70 Jahre in Weinheim Volkshochschule Badische Bergstraße 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "70 Jahre in Weinheim Volkshochschule Badische Bergstraße 2016"

Transkript

1 70 Jahre in Weinheim Volkshochschule Badische Bergstraße Frühjahr und Sommer 2016

2

3 Liebe vhs-freundinnen und Freunde, Sie wundern sich jetzt vielleicht, dass ich als Oberbürgermeister heute die Ehre habe, dieses Programmvorwort zu schreiben, was üblicherweise und zu Recht der vhs-leiterin Dr. Cristina Ricca vorbehalten ist. Denn schließlich erarbeitet sie mit ihrem Team das jeweils nächste Programm und kennt es besser als alle anderen. Aber das bevorstehende Semester ist ein ganz besonderes, das die Volkshochschule Badische Bergstraße e.v. noch deutlicher als sonst in den Kontext ihres kommunalen Umfeldes stellt. Die vhs feiert in diesem Jahr 2016 gleich zwei Jubiläen. Im März 1946 wurde sie als außerschulische Bildungseinrichtung gegründet, also noch vor der Bundesrepublik Deutschland. Die amerikanische Militär regierung musste noch die Genehmigung erteilen. Im April 1956, also zehn Jahre später, gab sich die vhs die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Also kann die vhs heute auf 70 Jahre Bildungsauftrag und auf 60 Jahre Vereinstätigkeit zurückblicken dafür gilt meine herzliche Gratulation, verbunden mit dem aufrichtigen Dank für all die Leistungen und Verdienste um eine aufgeklärte, bildungs affine und damit neu- und wissbegierige Stadtgesellschaft. Sehr bald nach dem Zweiten Weltkrieg und in Erinnerung der bildungspolitischen Gleichschaltung im Dritten Reich war es natürlich richtig, ja wegweisend, solche Bildungseinrichtungen zu ermöglichen und zu fördern. Bildung durch möglichst alle gesellschaftlichen Schichten hindurch ist die Voraussetzung für eine emanzipierte, offene, kritische und selbstbewusste Bürgerschaft. Sie ist und war es damals besonders das Gegenmittel gegen Unmündigkeit und staatliche Unter drückung: gegen die Wiederkehr politischen Extremismus. So gesehen sind außerschulische Bildungs träger allgemein und die Volkshochschulen besonders nach 70 Jahren Garanten unseres freiheitlich-demokratischen Systems. In Weinheim ist die vhs ein festes Glied unserer weithin bekannten und anerkannt wirkungsvollen Weinheimer Bildungskette. Sind diese Einrichtungen heute nicht mehr gefragt denn je? Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, angesichts einer bis vor Monaten noch für abwegig gehaltenen Zahl von Flüchtlingen und einer gewaltigen Integrationsaufgabe - vielleicht vor den größten Herausforderungen seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland! Wie können wir es schaffen? Am besten mit kommunalen Partnern wie der vhs. Einerseits hilft sie durch eine Vielzahl von Kursen und Veranstaltungen den Menschen, den eigenen Horizont zu erweitern. Ein erweiterter Blick auf die Welt und ihre Krisen ist erforderlich, um die Ursachen der aktuellen Situation zu verstehen und anzunehmen. Andererseits ist die VHS seit vielen Jahren selbst und in höchstem Maße kompetent eine Trägerin von Integration in dieser Stadt und an der ganzen Bergstraße. Wenn wir nur alle so gewappnet wären wie die vhs in ihrem Jubiläumsjahr! Es beruhigt im Moment besonders, diese hohe Schule des Volkes an seiner Seite zu haben. So wünsche ich den Teilnehmern und Besuchern dieses Semesters Kurse, Seminare und Veranstaltungen, die ihnen das Nachdenken, das Lernen und das Betrachten zur Freude macht. Und natürlich wünsche ich mir auch, dass Sie es ein wenig zu schätzen wissen, was die Volkshochschule mit kommunaler Unterstützung seit jetzt 70 Jahren anbietet. Es hilft uns allen. Ihr Heiner Bernhard, Oberbürgermeister der Stadt Weinheim

4 Infos Unser Team Leitung Dr. Cristina Ricca Geschäftsführung und Leitung der Volkshochschule Telefon Klaus Rippel Stellvertretende Leitung der Volkshochschule Telefon Sira Hehn Sekretariat Telefon Claudia Hertinger-Moreno Verwaltung Geschäftsstelle Laudenbach Sekretariat und Anmeldung Weinheim Telefon Uta Baumann Assistenz Deutsch Telefon Kerstin Kuczewski Leitung Geschäftsstelle Laudenbach Karin Binder Sekretariat und Anmeldung Telefon , Verwaltung Geschäftsstelle Hirschberg Telefon Sabine Maslak-Goldschmidt Organisation Telefon Simone Langer, M.A. Sekretariat und Anmeldung Telefon Christina Modig, M.A. Leitung Sprachenschule Telefon Hans-Jürgen Fuchs, M.A. Service Design Telefon Larissa Rensch Assistenz Gesundheit, Kultur, Gesellschaft Telefon Ralf Gänshirt Leitung Geschäftsstelle Hirschberg Doris Sachs Buchhaltung und Controlling Telefon Iris Gehrke Sekretariat und Anmeldung Telefon Susanne Stock Leitung und Verwaltung Geschäftsstelle Hemsbach Assistenz Deutsch Telefon Infos

5 So melden Sie sich an Wir bitten Sie, möglichst durch Bankeinzugsermächtigung zu zahlen. Sie haben den Vorteil, dass das Kursentgelt erst nach Beginn des Kurses eingezogen wird. Wir berücksichtigen die Anmeldungen in der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs. Für die Teil nahme an den Veranstaltungen gelten die Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Badische Berg straße, die Sie auf Seite 126 finden. Bitte lesen Sie die Bedingungen aufmerksam durch. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie diese Geschäftsbedingungen an. Änderungen/Irrtümer im veröffentlichten Programm sind vorbehalten. telefonisch verbunden mit einer Bankeinzugsermächtigung in den Zeiten: Uhr und Uhr. per Internet Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Volkshochschule mit Anmeldemöglichkeit per . per verbunden mit einer Bankeinzugsermächtigung. persönlich Geschäftsstelle Weinheim, Luisenstraße 1 durch Bankeinzugsermächtigung, Scheck oder Barzahlung. Öffnungszeiten: montags bis freitags Uhr montags, mittwochs und donnerstags Uhr schriftlich Anmeldekarte auf Seite 128. In diesem Fall erteilen Sie uns bitte eine Bankeinzugsermächtigung oder legen Sie einen Scheck bei. per Fax verbunden mit einer Bankeinzugsermächtigung. Geschäftsstellen der Volkshochschule Inhalt offene vhs... 7 Kultur Gesellschaft Umwelt Kunst Gestaltung Gesundheit vhs-sprachenschule Beruf und Karriere Computer und digitale Medien Junge vhs vhs für Frauen vhs für Ältere vhs vor Ort Gremien der Volkshochschule Werden Sie Mitglied Volkshochschulen in der Region Ferientermine Veranstaltungsorte Impressum, Copyright, Bildnachweise Widerrufsformular Geschäftsbedingungen Stichwortverzeichnis Anmeldekarte Infos Weinheim Luisenstr Weinheim Telefon Fax info@vhs-bb.de Web Öffnungszeiten mo fr 9:30-12:30 Uhr mo, mi + do 16:00-18:30 Uhr Bankverbindungen Sparkasse Rhein-Neckar-Nord IBAN: DE BIC: MANSDE66XXX Volksbank Weinheim e.g. IBAN: DE BIC: GENODE61WNM Hemsbach Geschäftsstelle der Volkshochschule, Bachgasse Hemsbach Telefon Fax hemsbach@vhs-bb.de Öffnungszeiten di+mi 09:00-11:30 Uhr Bankverbindung Sparkasse Rhein-Neckar-Nord IBAN: DE BIC: MANSDE66XXX Hirschberg Martin-Stöhr-Schule, Joh.-Sebastian-Bach-Str Hirschberg Telefon Fax hirschberg@vhs-bb.de Öffnungszeiten do 10:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr Bankverbindung Volksbank Kurpfalz H+G Bank e.g. IBAN: DE BIC: GENODE61DD3 Laudenbach Sonnbergschule, Schillerstr Laudenbach Telefon laudenbach@vhs-bb.de Öffnungszeiten di 15:30-17:00 Uhr Bankverbindung Sparkasse Rhein-Neckar-Nord IBAN: DE BIC: MANSDE66XXX Beratung Sprachen Regelmäßige Beratungstermine in der Volkshochschule, Weinheim, Luisenstraße 1, 2. Obergeschoss Deutsch: mo, di, do Uhr und Uhr Fremdsprachen: di Uhr und mi Uhr Gesangs- und Instrumental unterricht für Erwachsene Ein Angebot in Kooperation mit der Musik schule. Sie können jederzeit beginnen. Wir organisieren die Kurse für Sie so flexibel wie möglich. Bitte setzen Sie sich wegen Einzelheiten mit Sabine Maslak-Goldschmidt in Verbindung (Telefon ). Beratung für alle Programmbereiche Telefon: Musikschule Gesangs- und Instrumentalunterricht für Kinder und Jugendliche Mehr Informationen auf Seite 41 und unter Infos 5

6 Infos Einzelveranstaltungen im 1. Semester 2016 Februar Mo, , 15:00 Madeira Blumeninsel im Atlantik Do, , 19:00 In fernen Zeiten... Sagen und Geschichten Mo, , 15:00 Bildbetrachtung: Milchmagd von Jan Vermeer Mo, , 19:30 Sich selbst liebevoll begegnen So, , 19:00 Die Spitzklicker Wie immer nur anerschd...11 MI, , 14:00 Fr, , 19:30 Nationaltheater Mannheim Blick hinter die Kulissen...14 Italienische Traumlandschaften...19 Di, , 16:30 Ferienakademie unterwegs Zu Gast in der GRN-Klinik Thema Herz April Do, , 18:00 Dorn Methode & Gedankenkräfte Mo, , 15:00 Lothringen Aschenputtel Frankreichs? Do, , 19:00 Notfälle bei Tieren MI, , 19:00 Altersvorsorge für Frauen Do, , 18:00 Wenn die Hausaufgaben zum Zündstoff werden...21 Do, , 19:00 Lesung Pilates Fr, , 17:00 So, , 17:00 Mo, , 15:00 März MI, , 17:00 Jubiläumsaustellung 70 Jahre vhs in Weinheim Semestereröffnungskonzert...7 Kennst du das Land, wo die Zitronen blüh n Betriebsführung Firma Freudenberg...8 Do, , 19:00 Elternunterhalt und Sozialhilferückgriff Fr, , 19:30 Die Nachtigallen...11 So, , 17:00 Hirschberger Lebensläufe mit Rita Ewald MI, , 19:00 Inklusion betrifft mich doch gar nicht, oder?...17 Do, , 19:00 Gesundheit aktuell Fr, , 19:00 Einführung in die Traumapädagogik Fr, , 19:00 EFT Emotional Freedom Techniques Sa, , 15:00 Belastungen loslassen so gelingt es So, , 11:00 Kino-Matinée: Der Dieb des Lichts...9 MI, , 19:30 Den inneren Schweinehund zum Freund Do, , 19:00 So, , 10:30 Ostermusik und Osterbräuche...8 Bier, Braukunst und 500 Jahre deutsches Reinheitsgebot Führung im TECHNOSEUM...8 Do, , 19:30 Wenn die Seele den Körper krank macht Fr, , 19:00 Selbstfürsorge für Helfer Do, , 19:00 Gesundheit aktuell Do, , 19:00 Diabetes bewegt uns Prävention und Früherkennung Sa, , 10:30 Do, , 19:00 Do, , 19:00 Betriebsführung bei der Firma Goldbeck...8 Lise Meitner Die Frau in der Wissenschaft...8 Sailing4handicaps auf großer Weltreise...11 Do, , 19:30 Diabetes? Nein, danke! Fr, , 19:00 Den Finanzmarkt verstehen Mo, , 19:30 Adler oder Maulwurf...87 Do, , 19:00 Die Seele streicheln Do, , 19:00 Das Grundgesetz im Wandel der Zeit...17 Sa, , 10:00 Den Finanzmarkt verstehen Mai So, , 11:00 Matinee zum Europatag mit Filmvorführung...11 Do, , 19:00 Gesundheit aktuell Juni Do, , 19:00 Amerikanische First Ladies im Portrait...17 Fr, , 19:00 Richtig helfen aber wie? MI, , 19:30 Entscheiden in Zwickmühlen Infos

7 Offene vhs offene vhs Beratung Dr. Cristina Ricca Telefon Beratung Fahrten Larissa Rensch Telefon Semestereröffnungskonzert CLAIR DE LUNE mit anschließendem Sektempfang Es ist eine spannende Zeit in der Kunstszene Europas die Zeit vor der und um die Jahrhundertwende des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Menschen erleben das Gefühl der Übergangszeit sehr intensiv und so spielen Motive des Abends und der Nacht eine wichtige Rolle in den Werken unterschiedlicher Künstler. In unserem Liedprogramm werden wir die verschiedenen Seiten von Nacht und Dämmerung musikalisch beleucht und hineinhorchen, welch unterschiedliche Klänge Komponisten des 19. Jahrhunderts für Mondnächte gefunden haben. Wie klingt zum Beispiel eine Mondnacht des deutschen Romantikers Schumann und wie daneben ein Clair de lune des französischen Impressionisten Debussy? Oder wie hat Richard Strauss die Farben der Dämmerung musikalisch gedeutet? Lassen Sie sich verzaubern von den geheimnisvollen und betörenden Klängen der Nacht. Uns jedenfalls haben sie in ihren Bann gezogen und wir freuen uns sehr darauf, unsere gemeinsame Faszination für die französische Musik des Impressionismus und die deutschen Lieder der Romantik mit Ihnen zu teilen. Raphaela Stürmer, Sopran und Johann Schmeller, Klavier So, , 17:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 Der Eintritt ist frei AG Offene vhs 7

8 Offene vhs Ostermusik und Osterbräuche Der Besuch einer Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach gehört für viele zum jährlichen vorweihnachtlichen Ritual. Doch wer kennt schon Bachs Osteroartorium Kommt, eilet und laufet? Auch sonst bietet die Musikgeschichte einen wahren Schatz an Ostermusiken, die zu entdecken sich lohnt. Eine Auswahl an Werken wird hier vorgestellt, darunter auch eine österliche Kantate von Nicolaus Bruhns. Darüber hinaus erfährt man einiges über Osterbräuche, so etwa, was es mit dem Osterhasen, mit Eierfärben, Eierkicken und Eierlaufen, mit dem Osterwasser, Osterfeuer und Ostergelächter für eine Bewandtnis hat. Dr. Marion Fürst Do, , 19:00-20:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 6,00; 5-50 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Betriebsführung bei Freudenberg Ein Rundgang durch die Welt der Firma Freudenberg. Erfahren Sie in der Zentralen Rotunde, was Freudenberg einzigartig macht: Eine über 160-jährige Firmengeschichte, Freudenbergspezifische Themen wie Werte- und Innovationsgedanken ebenso wie eine weltweite Präsenz der Unternehmensgruppe, die Sie interaktiv auf der zentral gestalteten Weltkugel nach vollziehen können. Entdecken Sie außerdem die Märkte, in denen Freudenberg erfolgreich ist. Für rund 30 Marktsegmente bieten die weltweiten Geschäftsgruppen ein breites Sortiment an Produkten und Dienstleistungen an. Die ausgestellten Produkte sind Ausdruck der Kernkompetenzen von Freudenberg sowie der übergreifenden Kompetenzen der Gesellschaften. Hierzu gehören Dichtungstechnik, Schwingungstechnik, Filter, Vliesstoffe, Schmierung usw. Fühlen, erleben und sehen Sie in den Erfahrungsinseln Experimentierstationen zwischen Rotunde und Marktwänden, wie einzelne Freudenberg-Produkte funktionieren. Dr. Michael Horchler Mi, , 17:00-18:30 Uhr Weinheim, Firma Freudenberg, Treffpunkt: Tor 1 5,00; Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Bier, Braukunst und 500 Jahre deutsches Reinheitsgebot Führung im TECHNOSEUM Am 23. April ist der Tag des Deutschen Bieres, denn 1516 wurde an diesem Datum das Reinheitsgebot für Bier in Bayern erlassen. Später wurde es auf ganz Deutschland ausgeweitet und ist heute das älteste noch gültige Lebensmittelgesetz. Passend zum 500-jährigen Jubiläum des Gesetzes präsentiert das TECH- NOSEUM ab dem 19. Februar 2016 die Sonderausstellung Bier. Braukunst und 500 Jahre deutsches Reinheitsgebot. Die Schau zeigt den Besucherinnen und Besuchern nicht nur wie Bier im Lauf der Jahrhunderte hergestellt, sondern auch wie es in der Werbung inszeniert wurde und welche Bedeutung es als Imagefaktor für die Bundesrepublik bis heute noch hat. Auch die Aspekte Rausch und Sucht sowie Alkoholprävention kommen zur Sprache. Sabine Maslak-Goldschmidt So, , 10:30-11:45 Uhr Treffpunkt: Technoseum, Mannheim 16,00, Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, AG Betriebsführung bei der BASF Chemie und Spaß? Passen prima zusammen! Bei einer Führung durch die Ausstellung der BASF und einer anschließenden Werkrundfahrt lernen Sie die Chemie neu kennen. Dr. Bernhard Scholtyssek Di, , 10:45-13:00 Uhr BASF, Ludwigshafen 8,00, Teilnehmende Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit. Treffpunkt: Carl-Bosch-Str. 38 Tor 2, Besucherzentrum, Ludwigshafen Anmeldeschluss: Fr, AG Betriebsführung bei der Firma Goldbeck Die Firma Goldbeck im Hirschberger Gewerbepark ist ein innovatives und prosperierendes Bau- und Dienstleistungsunternehmen. Goldbeck baut Industrie- und Logistikhallen, Bürogebäude, Parkhäuser, Schulen und Sporthallen, Kitas, Hotels und Seniorenimmobilien aus industriell vorgefertigten Systemelementen. Auf Wunsch übernimmt das Unternehmen anschließend auch den Gebäudebetrieb. Ein SystemZentrum am Standort informiert über diese besondere Art zu bauen. Die Tochtergesellschaft Goldbeck Solar GmbH ergänzt das Portfolio durch die Einbindung regenativer Energien, insbesondere der Solartechnik. Ralf Gänshirt Sa, , 10:30-12:00 Uhr Hirschberg, Firma Goldbeck Süd GmbH 5,00, Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AGH Lise Meitner Die Frau in der Wissenschaft Lise Meitner ( ) war eine der bedeutendsten Physikerinnen des 20. Jahrhunderts. Gemeinsam mit Otto Hahn erzielte sie grundlegende Ergebnisse in der Kernforschung. Die Zusammenarbeit gipfelte in der Entdeckung der Kernspaltung, die wenig später zur Entwicklung der Atombombe und hochaktuell ab den 1950ern zur Errichtung von Kernkraftwerken führte. Von ihrem Kollegen Albert Einstein unsere Madame Curie genannt, erreichte Lise Meitner allerdings nie deren Popularität. Ihre Laufbahn als Wissenschaftlerin musste sie sich um die Jahrhundertwende hart erkämpfen: Mädchen durften keine Gymnasien besuchen und wurden nur vereinzelt zum Studium zugelassen. Mit beeindruckender Zähigkeit gelang Lise Meitner dennoch der Aufstieg in den internationalen Wissenschaftsbetrieb. Barbara Wilderotter Do, , 19:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.3 6,00 AG Offene vhs

9 Ferienakademie unterwegs Zu Gast in der GRN-Klinik Thema Herz Prof. Dr. Grigorios Korosoglou führt auf einem Rundgang in der GRN Klinik durch die Kardiologie. Die Teilnehmenden werden sehen wie verschiedene Untersuchungsmethoden am Herzen funktionieren: Ultraschall (Echokardiographie), EKG (Elektrokardiographie). Weiter werden Herzschrittmacher und Defibrilatoren, Ultraschalldiagnostik der Gefäße, Testung der Lungenfunktion, Belastungs-EKG und Herzkatheterlabor erklärt. Prof. Dr. med. Grigorios Korosoglou Di, , 16:30-17:30 Uhr GRN-Klinik Weinheim 5-15 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AG Kino-Matinée: Der Dieb des Lichts Komödie In Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Olympia-Kino Leutershausen e.v. Ein kleines Dorf in den Weiten Kirgisistans liebt einen Mann nicht irgendeinen Mann, sondern den örtlichen Elektriker Svet-Ake, den man überall nur den»herrn Licht«nennt. Der vierfache Vater hat ein offenes Ohr für den Herzschmerz der Dorfbewohner, ihren Ehefrust und ihre Lebenslust, doch vor allem für ihre Stromrechnung. Und das ist gut so, denn die Stromkosten in dem kleinen Dorf klettern in astronomische Höhen. So lässt Svet-Ake die Stromzähler der Nachbarn auch schon mal rückwärts laufen, bis er mit dem Gesetz in Konflikt gerät und seinen Elektrikerposten verliert. Doch Herr Licht hält fest an einer kühnen Vision: Er will einen riesigen Windpark bauen. Dazu muss er sich mit dem neuen Bürgermeister arrangieren, der mit einem windigen Investor unter einer Decke steckt und dem es mehr um das eigene Wohl als um das der Dorfbewohner geht. Regisseur Aktan Arym Kubat entführt in wunderschöne kirgisische Landschaften und erzählt eine politische, lebensmutige und bewegende Geschichte mit feinsinnigem Humor. Karten zu 6,50 erhalten Sie an der Tageskasse. Reservierungen sind möglich per Mail an: oder per Tel Olympia Kino So, , 11:00 Uhr Hirschberg, Olympia-Kino Leutershausen AGH Exkursion nach Offenbach Wetterpark und Deutsches Leder- und Schuhmuseum Wie wird das Wetter? Eine Alltagsfrage. Der Besuch am Vormittag im Wetterpark Offenbach gibt über diese Frage Auskunft. Auf dem großzügig angelegten Freigelände sind zahlreiche Stationen installiert, die über Luftdruck, Wolken, Gewitter u.v.m. informieren. Die Exponate im Park und das neue Infozentrum lassen Sie bekannte Wetterphänomene neu entdecken. Auch die komplexen Zusammenhänge des Wetters, der Vorhersage und der Klimaforschung werden während der ca. 2-stündigen fachkundigen Führung anschaulich erläutert. Zu sehen sind technische Gerätschaften, welche die Beobachtungen, Auswertungen und schließlich Prognosen möglich machen. Wetter und Klima: ein immer interessantes und aktuelles Thema, an diesem Tag mit aufschlussreichen Informationen aus erster Hand. Zudem ein Thema, das weltweit politisch und gesellschaftlich immer breiteren Raum einnehmen wird. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen. Nach der Mittagspause in Offenbach, (Verpflegung nach eigener Wahl), wird das Deutsche Ledermuseum (DLM) besucht. Im DLM, in das auch das Deutsche Schuhmuseum integriert ist, sehen Sie seltene Lederobjekte. Zu bewundern sind Kostbarkeiten aus der ganzen Welt aus vielen Kulturen: Schuhe aus dem Mittelalter, Homschuhe, Schnürstiefel aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges, koptische Schuhe aus dem 6. Jahrhundert, Schnabelschuhe, Postillionstiefel und viele Kuriositäten. Weitere Informationen ab Februar Gerhard Schäuble Sa, , 07:30-19:30 Uhr 59,00 einschl. Eintritt, Führungen, Busfahrt (Reisedienst Maier) und Reiseleitung. Verpflegung ist nicht im Preis enthalten. AG vhs Bühne Semestereröffnungskonzert CLAIR DE LUNE mit anschließendem Sektempfang Raphaela Stürmer, Johann Schmeller Weinheim, Volkshochschule Näheres finden Sie auf Seite 7. AG Literatur und Musik Musik im Spiegel literarischer Werke Schriftsteller haben häufig auch ein besonderes Verhältnis zur Musik und lassen sich von Werken der Musikgeschichte sowie vom Leben der Komponisten und Interpreten zu Romanen, Erzählungen und Gedichten inspirieren. Sie sind zudem in der Lage, ihre Höreindrücke in einer bildreichen, teils amüsanten und für den Laien gut verständlichen Sprache mitzuteilen. Die Lektüre ausgewählter literarischer Szenen aus den Werken von Jean Paul, Thomas Mann, Hartmut Lange, Wolfgang Schlüter, Alejo Carpentier und Margit de Moor ermöglicht zugleich einen Gang durch die Epochen der Musikgeschichte. Das gemeinsame Hören von Werken von Guillame Dufay, Antonio Vivaldi, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Richard Wagner, Leos Janácek und Arnold Schönberg, ergänzt durch Informationen zu Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der jeweiligen Kompositionen, runden das Seminar ab. Dr. Marion Fürst ab Mi, , 18:00-19:30 Uhr (5 mal) nicht am 4. Mai Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-12 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mi, AG Jubiläumsausstellung 70 Jahre vhs in Weinheim Die Volkshochschule f eiert ihr 70-jähriges Bestehen in Weinheim. Das ist Anlass, auf zurückzublicken. Und nach vorne. Ein Highlight im Jubiläumsjahr ist eine Ausstellung ausgewählter Malereien, Grafiken und Fotografien von Kursleiterinnen und Kursleitern, die die Arbeit der vhs in den letzten zehn Jahren begleitet haben. Wir zeigen Werke von Anouk Bourrat-Moll Loraine Heil, Elsbeth Lang, Oona Leganovic, Sigi Ortanderl, Christian Schura, Oliver Uhrig und Veronika Lüdke-Paulshofen, Agnes Csilla Magyar, Karla-Renate Meineke, Ortwin Zeidler Eröffnung der Ausstellung: 26. Februar 19:00 Uhr. Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2. Die Austellung ist bis Ende Juli zu sehen AG Offene vhs Offene vhs 9

10 Offene vhs 10 Offene vhs

11 Deutsche Filmgeschichte Kino zwischen Poesie, Propaganda und Popcorn Ulrike Krauth Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 19. AG Sailing4handicaps auf großer Weltreise Die Hilfsorganisation Sailing4handicaps möchte Menschen mit Behinderungen neue Perspektiven eröffnen. In Etwicklungsländern soll eine spezialisierte Cre vor Ort mit Beinamputierten arbeiten. Auf dem Katamaran Imagine wurden dafür alle Voraussetzungen geschaffen. Mit Hilfe eines modernen 3D-Druckers können neue Beinschäfte aus Kunststoff hergestellt und angepasst werden. Wojtek Czyz und seine Frau Elena Brambilla-Czyz wollen aber nicht nur Prothesen bauen. Die Crew der Imagine will auch danach mit den betroffenen Menschen weiter arbeiten - zum Beispiel mit einer Laufschule. Ein Vortrag über das erste Projekt, das Ende Oktober/Anfang November 2015 in Marokko stattfand. Peter Liebe Do, , 19:00-20:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 6,00 AG Die Spitzklicker Wie immer nur annerschd Veranstaltungsagentur Franz Kain So, , 19: Uhr Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen 22,00 (Karten erhalten Sie in den Geschäftsstellen in Hirschberg-Leutershausen und Weinheim. Kartenreservierung, sowie Umtausch oder Rückgabe gekaufter Karten ist leider nicht möglich.) AGH Matinee zum Europatag mit Filmvorführung Zum Europatag lädt der Partnerschaftsverein mit der Volkshochschule und dem Förderkreis Olympiakino Leutershausen e.v. zu einer Film- Matinee ein. Nach der Begrüßung mit Crémant d Alsace wird ein französischer Film gezeigt. Den Titel entnehmen Sie bitte der Presseankündigung. So, , 11: Uhr Hirschberg, Olympia-Kino Leutershausen AGH Fahrten und Reisen Italienische Traumlandschaften Die sieben Inseln des Windgottes Dr. Rolf Beck Weinheim, Volkshochschule Näheres finden Sie auf Seite 19. AG Exkursion nach Offenbach Wetterpark und Deutsches Lederund Schuhmuseum Wie wird das Wetter? Der Besuch im Wetterpark Offenbach gibt Auskunft. Auf dessen Freigelände informieren zahlreiche Stationen u. a. über Luftdruck, Wolken, Gewitter. Die Exponate im Park und das neue Info zentrum lassen Sie bekannte Wetterphänomene neu entdecken. Auch die komplexen Zusammenhänge des Wetters, der Vorhersage und der Klimaforschung werden während der ca. 2-stündigen fachkundigen Führung erläutert. Zu sehen sind Geräte, die Beobachtungen, Auswertungen und Prognosen möglich machen. Wetter und Klima, Themen, die weltweit politisch und gesellschaftlich immer wichtiger werden. Nach der Mittagspause in Offenbach, (Verpflegung nach Wahl), besuchen wir das Deutsche Ledermuseum (DLM), in das auch das Deutsche Schuhmuseum integriert ist. Zu bewundern sind seltene Lederobjekte, Kostbarkeiten aus der ganzen Welt: Schuhe aus dem Mittelalter, Homschuhe, Schnürstiefel aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges, koptische Schuhe aus dem 6. Jahrhundert, Schnabelschuhe, Postillionstiefel und viele Kuriositäten. Weitere Informationen ab Februar Gerhard Schäuble Sa, , 7:30-19:30 Uhr 59,00 einschl. Eintritt, Führungen, Busfahrt (Reisedienst Maier) und Reiseleitung. V erpflegung nicht im Preis enthalten. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung empfohlen. AG Offene vhs Sie wagen alles! Sie spielen alles! Alles was sie lieben und ein bisschen, was sie hassen, das aber gut! Ungewöhnlich und überraschend. Sie sind spezialisiert auf feinste Interpretationen der berühmtesten Werke der Popgeschichte. Und sie erzählen Geschichten. Reizend und ergreifend. Im März sind die Nachtigallen Gast in der Volkshochschule. Erleben Sie, wie die Nachtigallen bekannte Lieder durch eigenwillige Arrangements zu etwas erfrischend Neuem werden lassen. Jedes Lied gerät... zu einer Art Wunder tüte, bei der man nie sicher sein kann, was dabei rumkommt außer, dass es bunt ist, gut wird, mindestens interessant und nie belanglos, schreibt die Rheinpfalz, sowas kann furchtbar in die Hose gehen, aber wie im Falle der Drei eben auch wunderbar funktionieren, wenn man musikalisch in der oberen Liga spielt. Die Nachtigallen, das sind Rolf Schaude (Gesang, Bass, Schlagzeug, akustische Gitarre u.a.), Jutta Werbelow (Gesang, Schlagzeug, Bass u.a.) und Martin Haaß (Gesang, E-Gitarre). Die Nachtigallen Fr, , 19:30-22:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 AG Offene vhs 11

12 Offene vhs ECC-Studienreisen ist Veranstalter im Sinne des Deutschen Reiserechts. Unverbindliche Anmeldung und weitere Informationen bei: Brigitte Schiehle Freiburger Str Weinheim oder Umbrien und Rom 9 Tage Etrusker und Mittelalter das grüne Herz Italiens Wohl nirgends sind Landschafts- und Kunstgenuss, spirituelle Erfüllung und touristische Attraktionen dichter erlebbar als in Umbrien. Der Zauber der einzigartigen Natur wetteifert mit der Belohnung durch römische Ruinen, romanische und gotische sowie barocke Profan- und Kirchenbauten. Allgegenwärtig sind die Impressionen durch zwei umbrische Heilige, die die Welt verändert haben: Benedikt von Norcia ( ora et labora ) und Franz von Assisi, nach dessen Regeln Armut, Demut und Nächstenliebe auch heute noch der größte christliche Orden lebt. Mit der heiligen Klara als Begründerin des Klarissenordens tritt in Assisi auch noch das weibliche Element hinzu. Die vielhundertjährige Stadt kultur von Perugia und Orvieto und verträumte Dörfer zwischen Ölbaum- und Weinfeldern und eichenbestandenen Hügeln sind La bella Italia in Reisekultur. Wir besuchen u.a. Assisi (6 Übernachtungen), Perugia, Orvieto, Lago Trasimeno und Rom (2 Übernachtungen). Kuba 14 Tage Zeitreise in das letzte Jahrhundert auf der größten Insel der Karibik Cuba besticht durch seine multiethnische Einmaligkeit. Nach wie vor üppig bewaldete Gebirgs- und Hügelketten öffnen sich zu intensiv genutzten Landschaftsflächen und endlosen Stränden sowohl zum Atlantik als auch zur Kari bik hin. Das langjährige Wirtschaftsembargo hat Moder nisierungen wie in anderen lateinamerikanischen Ländern verhindert und so den nostalgischen Charme der ländlichen ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bewahrt. Die Hauptstadt Havanna gilt als Kronjuwel der spanischen Kolonialstädte und birgt ebenso beein druckende Barock- und Klassizismus- Architektur wie auch die bröckelnden Spuren der Hemingway-Kulisse. Der kommunistischen-sozialistischen Ideologie steht ein als ausgeprägte Volksfrömmigkeit praktizierter Katholizismus gegenüber mit zahlreichen Kirchenbauten, Festen und farbenfrohem Frohsinn Musik ist allgegenwärtig, die Breite der Musikstile und Musiker, die die Insel hervorgebracht hat, ist enorm. In jeder Stadt gibt es Casas de Trovas, Treffpunkte für nicht-professionelle Musiker, in denen auch der Reisende bei einem Glas Rum die Seele Kubas auf sich wirken lassen kann. Termin: Ende Oktober Preis: ca bei mindestens 21 Personen. Termin: 13. bis 21. Juni 2016 Preis: 1460,00 bei mindestens 21 Personen 12 Offene vhs

13 GEOPULS ist unser Partner für ganz besondere Studienreisen. Begeisterte Geographen, die sich mit der Natur und Kultur eines Landes durch Ihre eigene Arbeit bestens auskennen, führen Sie bei diesen Reisen. Es geht bei diesen Reisen darum den Teilnehmern ein Land oder eine Region mit viel Engagement so authentisch und geographisch ganzheitlich wie möglich in einer angenehmen Gruppenstärke von max. 16 Personen zu präsentieren. Um neben den kulturellen Höhepunkten auch Landschaft und Natur hautnah erleben und verstehen zu können, gehören kleine Wanderungen und Spaziergänge in die Natur immer mit dazu. Geopuls wurde 2004 aus dem Geographischen Institut der Uni Tübingen heraus gegründet und arbeitet seitdem mit der VHS zusammen. Wer ein Land mit seinen Hintergründen wirklich kennen lernen und genießen möchte, ist bei Geopuls genau richtig und herzlich willkommen! Ausführliche Reiseausschreibungen liegen bei der VHS aus oder können dort angefordert werden. Unverbindliche Platzreservierungen sind solange möglich, bis die letzten Plätze angefragt werden. Mehr: Litauen und Lettland Kulturgüter und Landschaften zwischen Memel und Gauja 12 Tage: GEOPULS-Reiseleitung: Dr. Volker Höhfeld Die waldreichen und von Dünen und Moränen der letzten Eiszeit geprägten, äußerst reizvollen, seenreichen Landschaften, sind recht dünn besiedelt. Hier trifft der Reisende auf trutzige Burgen, prächtige Schlösser und idyllische Dörfer. Die glanzvollen Städte hingegen, die auf Jahrhunderte abwechslungsreicher Geschichte zurück blicken, waren bedeutende Handelsstädte der einst mächtigen Hanse. Mit sehr unter-schiedlichen Sprachen haben beide Länder ihre eigenen Wurzeln und Identität bewahrt. Seit Ihrer Unabhängigkeit und dem EU-Beitritt 2004 haben beide Staaten aber auch eine beachtenswerte Entwicklung vollzogen, die sich vor allem im Straßenbild der Städte widerspiegelt. Unsere Route umfasst beides, die größeren Städte wie Vilnius, Kaunas, Klaipeda (Memel) und Riga, verläuft aber auch durch ländliche Regionen (z.b. Trakai, der alten Hauptstadt Litauens, Rumsiskes, Polanga, Krimulda, Turaida, Sigulda, Landgut Ungurmuiza) und zu wunderschönen Landschaften (z.b. Kurische Nehrung mit ihren großen Dünen, Ostseestrand mit dem Landhaus von Thomas Mann, Gaujas Nationalpark mit seinem imposanten Urstromtal). Ausführliches Programm bitte anfordern. Leistungen: Linienflüge Stuttgart-Frankfurt- Vilnius und Riga-Frankfurt-Stuttgart, 11 Ü/ HP, komplettes Exkursionsprogramm mit allen Fahrten, Ausflügen, Führungen und Eintritten 2060, EZ-Zuschlag 290. Max. 16 Teilnehmer. Äolische Inseln Kleine Studienkreuzfahrt mit Motorsegel-Yacht je 9 Tage ( , , ) GEOPULS-Reiseleitung: MA Maurizio Rotolo Ganz sicher findet man keine schönere Art, das UNESCO-Weltnaturerbe Äolische Inseln (Liparische Inseln) zu bereisen, als auf diese Weise: exklusiv, hautnah und in einer kleinen Geopuls-Gruppe auf einer komfortablen Motor-Segelyacht (25m Länge, 6 Gästekajüten mit Doppelbett und eigenem Bad/WC). Auf diese Weise bekommt man außergewöhnliche Einblicke in die faszinierende Inselwelt und erreicht Orte, die für den Normalreisenden unerreichbar sind. Von plötzlich auftauchenden Delphinen begleitet zu werden, bleibt ein ebenso unvergeßliches Erlebnis, wie der Feuer spuckende Stromboli bei Nacht, oder der Luxus, in den schönsten Buchten den Anker zu werfen, um ein erfrischendes Bad zu nehmen. Diese kleine Kreuzfahrt ist so aufgebaut, daß jeden Tag eine andere Insel besucht wird, um auf den Landgängen, die jedem Eiland eigene Natur, Kultur und Lebensart bei Wanderungen, Ausflügen und Besichtigungen zu erleben. Da die Inseln relativ eng beieinander liegen und man nie wirklich auf das offene Meer hinaus muß, erlebt man allein schon auf den Fahrten zwischen und um die Vulkaninseln herum ständig neue, oft geradezu atemberaubende Panoramen. Vor allem die Sonnenuntergänge auf dem Meer sind ein wunderschönes Erlebnis. Die Crew unserer Yacht besteht aus dem Eigner Marcello, einem Matrosen sowie Rossana, unserer Köchin, die uns am großen gemeinsamen Tisch auf dem Achterdeck nicht nur mit bester äolischer Küche sondern auch mit manch selbst gefangenem Leckerbissen verwöhnt. Diese Reise ist in jeder Hinsicht Genuss pur! Leistungen: Flugreise ab Stuttgart, 1 Ü/HP an Land, 7 Ü/ (5xHP,3xVP) in Doppelkajüte mit Bad/Du+WC. Komplettes Exkursionsprogramm mit allen Fahrten und Ausflügen, Besichtigungen, Führungen und Eintritten Es steht jeweils nur eine Doppel-Kajüte zur Einzelnutzung zur Verfügung. Zuschlag: 480. Max Teilnehmende TANSANIA Afrika pur 11 Tage, GEOPULS-Exkursionsleitung: Dipl.-Geogr. Geraldine Quénéhervé Die Serengeti, mit ihrem atemberaubenden Tierreichtum, und den Kilimandscharo, höchster Berg Afrikas, kennt jeder zumindest vom Namen her. Mit dem Ostafrikanischen Graben sind fantastische Landschaften, mit großen Seen und Vulkankratern, verbunden, die ihresgleichen suchen. Hier ist auch die Wiege der Menschheit in der Olduvai-Schlucht wurden die Überreste der ersten Menschen gefunden. Erleben Sie außerdem Löwen in den Bäumen, Giraffen an den Berghängen der Vulkane und heiße Quellen an den Seeufern. Die endlos erscheinenden Savannen sind die Heimat gewaltiger Tierherden. Mächtige Elefanten am Wasserloch, eindrucksvolle Affenbrotbäume auf dieser Exkursion treffen Sie auf alles, was die Natur in Ostafrika zu bieten hat. Genauso abwechslungsreich erleben Sie die Bevölkerung, von den Massai bis zu den rund 120 verschiedenen Bantu-Stämmen. Die gewählten Unterkünfte bieten Ihnen ein ultimatives Afrika-Erlebnis. Statt in sündhaft teuren Luxusherbergen internationaler Hotelunternehmen, wo der Unterschied zwischen einheimischer Bevölkerung und den ausländischen Gästen kaum größer sein kann, werden Sie in komfortablen Hotels und rustikalen Tented Lodges (in den Nationalparken) stets nah am Geschehen sein. Dabei handelt es sich um geräumige Bungalows oder Hauszelte (mit festem Boden und eingerichtet analog einem Hotelzimmer) mit eigener Terrasse sowie jeweils eigenem Bad/Dusche und WC. Als Fahrzeuge stehen moderne Geländewagen für jeweils 6 Personen zur Verfügung, sodass jeder Teilnehmer garantiert einen Fensterplatz haben wird. Leistungen: Flugreise ab Stuttgart, 9 Ü (an 6 Tagen Vollpension, Rest Halbpension), komplettes Exkursionsprogramm mit allen Fahrten, Ausflügen/Safaris, Besichtigungen, Eintritten und Führungen 4680, EZ-Zuschlag 420 (der Preis basiert auf einem derzeitigen US-Dollar-Kurs von 1,13 sollte der Kurs wieder günstiger werden, reduziert sich entsprechend der Reisepreis in Euro, z.b. bei einem Kurs von 1:1,33 auf 3980 ) Teilnehmer; individuelle Verlängerungsmöglichkeit zum Entspannen auf der Insel Sansibar auf Anfrage möglich. Offene vhs Offene vhs 13

14 Offene vhs Literarisches Lothringen Grenzland, Zankapfel, Kriegsursache nannte Joseph Roth einst die Region zwischen Maas und Mosel, die im Lauf der Geschichte immer wieder zwischen Deutschland und Frankreich hin- und hergerissen und dabei manchmal auch zerrissen wurde. Doch Lothringen ist auch eine faszinierende, facettenreiche und bisweilen eigenwillige Literaturregion, die aus der deutschen wie französischen Geistesgeschichte nicht wegzudenken ist. Machen Sie eine Literaturreise in dieses europäische Kernland. Erster Tag: Literaturmetropole Metz Nach der Anreise im bequemen Reisebus erwartet Sie im Hotel Ihr lokaler Reiseleiter. Am Nachmittag machen Sie einen Rundgang durch Metz, die Hauptstadt der Region und eine der sehenswertesten Städte Europas. Beim Flanieren durch die deutschen und französischen Viertel an der Mosel werden Sie auf die Spuren zahlreicher Autoren stoßen: Rabelais und Theodor Fontane, Paul Verlaine und Alfred Döblin, Yvan Goll und Wolfgang Koeppen. Zweiter Tag: Auf Voltaires Spuren Sie machen einen Ausflug nach Nancy, einst Hauptstadt der lothringischen Herzöge, Exil- Residenz eines polnischen Königs und Zentrum des Jugendstils. Sie wandeln auf den Spuren dieser großen Vergangenheit, entdecken die versteckten Schönheiten der lothringischen Metropole und erfahren, welche Rolle sie in der Literatur gespielt hat. Nachmittags besuchen Sie das Schloss im nahen Lunéville, wo Montesquieu an seinem Hauptwerk Vom Geist der Gesetze arbeitete und Voltaire mehrere Sommer mit seiner Lebensgefährtin Emilie du Châtelet verbrachte. Dritter Tag: Saint-Mihiel und Verdun Sie nach Saint-Mihiel, dessen Barockbibliothek zu den am besten erhaltenen Frankreichs gehört. Nächstes Ziel ist Verdun, dessen Belagerung im Zweiten Koalitionskrieg Goethe als Augenzeuge miterlebte. Nach der Mittagspause fahren Sie auf die Maas-Höhen. Das dortige Schlachtfeld aus dem Ersten Weltkrieg gilt heute als universelles Symbol für den Wahnsinn des Krieges. Bei der Besichtigung der zerstörten Dörfer und Forts von einst kommen zahlreiche Dichter zu Wort, die das Grauen selbst miterlebten: Deutsche ebenso wie Franzosen. Vierter Tag: Literarische Nord-Vogesen und Heimreise Der letzte Tag führt Sie abseits ausgetretener Touristenpfade in die lothringischen Vogesen: In dem Renaissance-Städtchen Fénétrange (Finstingen) wandeln Sie auf Spuren des Barock-Dichters Johann Michael Moscherosch und in dem Barock-Städtchen Phalsbourg auf denen von Erckmann-Chatrian und nicht zuletzt Johann Wolfgang von Goethe. Leistungspaket: Hin- und Rückfahrt im komfortablen Reisebus von Weinheim nach Metz inklusive aller Ausflugsfahrten vor Ort 3 x Übernachtung im Hotel Novotel Metz Centre **** mit Frühstücksbuffet 1 x Abendessen im Hotel (3-Gang-Menü) am Anreisetag Permanente Reisebegleitung in Lothringen ( ab Metz bis Saverne durch Dr. Stefan Woltersdorff) Literarischer Rundgang durch Metz Ganztägiger Ausflug mit Reiseleitung Auf Voltaires Spuren mit Nancy und Lunéville Ganztägiger Ausflug mit Reiseleitung Saint-Mihiel und Verdun inklusive Eintritt in die Barockbibliothek in Saint-Mihiel Literarischer Ausflug in die Nord-Vogesen mit Finstingen und Phalsbourg Reisepreissicherungsschein Reiserücktrittskostenschutz Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen der Firma SET-Reisen. Dr. Cristina Ricca, Dr. Stefan Woltersdorff Do, Bis So, Abfahrt: 7:30 Uhr Volkshochschule, Zustieg: 7:45 Uhr Rolf-Engelbrecht-Haus 439,00 DZ p.p. (Einzelzimmerzuschlag: 105,- ) Teilnehmende Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen der Firma SET-Reisen. Auf Wunsch senden wir Ihnen diese gerne zu. Anmeldeschluss: Fr, AG Blick hinter die Kulissen Führung im Nationaltheater Mannheim Neben Informationen zu Geschichte und Gegenwart sowie zur Architektur unternehmen wir die Besichtigung einer Bühne (Opern- oder Schauspielbühne) mit Informationen zur Bühnentechnik, Bühnenbildaufbau und die Besichtigung des Bunkers, einem echten Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der als Requisiten- und Dekorationskeller genutzt wird. Anschließend gehen wir ins Werkhaus und besichtigen einen Teil der Schneiderei und den Kostümfundus sowie die Werkstätten: Deko, Plastik, Malsaal, Schreinerei, Montagehalle, Transportzone. Ende der Führung ist ca. um 18:00 Uhr. Doris Brachmann Mi, , 14:00-18:00 Uhr Weinheim, Treffpunkt um 14:00 Uhr am Haupteingang/Unteres Foyer Die Gebühr von 5,- ist vor Ort zu entrichten Teilnehmende Bitte beachten: Eigene Anfahrt. Treffpunkt um 14:00 Uhr am Haupteingang/ Unteres Foyer Bitte keine Schuhe mit Pfennigabsätzen tragen! Anmeldeschluss: Mo, AG Offene vhs

15 Offene vhs HIER SCHMECKTS 3-FACH Shoppen. Schlemmen. Genießen 10/ Africa-Studios, Fotolia.com Mo - Sa Uhr Schlemmerlounge das neue Wort für gesunden Genuss! Offene vhs 15

16 Vortrags- und Gesprächskreise Offene vhs Frauenkulturkreis Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen Hildegard Flößer Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 106. AG Frauenkulturkreis Lützelsachsen Christa Helling-Milnik Weinheim, Feuerwache Süd Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 107. AG Frauenkulturkreis am Dienstag in Hemsbach Inge Keppler Seniorenwohnheim Hildastraße Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 107. AGB Frauenkulturkreis am Donnerstag in Leutershausen Helga Jeschor Ehemalige Schillerschule, EG Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 109. AGH Frauenkulturkreis am Montag in Großsachsen Elisabeth Fischer Alte Turnhalle, Anbau Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 110. AGH Frauenkulturkreis am Donnerstag in Großsachsen Edna Schröder Alte Turnhalle, Anbau Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 110. AGH April Bemerkenswerte Spezies. Über Pflanzen und Tiere, die in der Biologie Geschichte machten Kurt Seilheimer Dienstag, 3. Mai Exkursion 30. Juni Big Data Die Welt im Griff der Netzwerke Christoph Feuerstein 7. Juli Peter Lenk: Der Schelm vom Bodensee Yvonne Weber, M.A. 14. Juli Marie Antoinette dann sollen sie doch Kuchen essen Dr. Ralf Wagner Dr. Bernhard Scholtyssek ab Do, , 09:30-11:00 Uhr (11 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 (zuzüglich Preis für die Exkursion) AG Frauenkulturkreis am Mittwoch in Hemsbach Ursula Wiegand Seniorenwohnheim Hildastraße Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 107. AGB Frauenkulturkreis Laudenbach Gesine Geiser Rathaus Bürgersaal Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 110. AGL Vortragskreis am Montagnachmittag 1. Februar Madeira: Blumeninsel im Atlantik (vor und nach der Katastrophe) Kurt Seilheimer 15. Februar Bildbetrachtung: Milchmagd von Jan Vermeer Gerrit Biehle 22. Februar Lothringen Aschenputtel Frankreichs? Dieter Maupai 29. Februar Kennst du das Land, wo die Zitronen blüh n Elisabeth Kramer Frauenkulturkreis am Donnerstag in Hemsbach Angelika Matt Seniorenwohnheim Hildastraße Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 109. AGB Kulturkreis am Nachmittag in Hemsbach Anne Crusen Goetheschule Raum 1 Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 109. AGB Vortrags- und Gesprächskreis am Donnerstagvormittag 3. März Das Leben und Werk von Carl Orff Günter Börschinger 10. März Über die Dankbarkeit Anton Schmitt, M.A. 17. März Lappland: Einmal Nordkap und zurück Kurt Seilheimer 7. April Galapagos Paradies für Tiere und Fotografen Elisabeth Kramer 14. April Vladimir Nabokov: Lolita (1955) Heiko Geier 21. April Baden-Baden: Von der Zähringerresidenz zum europäischen Kurort des 19. Jahrhunderts Eleonore Kopsch Klaus Rippel ab Mo, , 15:00 Uhr (4 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 Clubkarte für die 4 Vorträge: 20,-, Einzeleintritt 6,- AG Frauenkulturkreis am Mittwoch in Leutershausen Gabriele Anton Ehemalige Schillerschule Leutershausen EG Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 109. AGH Kultur beim Wein Heiner Schneider Kurs wird fortgesetzt AGH Offene vhs

17 Kultur Gesellschaft Umwelt kultur gesellschaft umwelt Beratung Larissa Rensch Telefon Beratung Pädagogik Klaus Rippel Telefon Gesellschaft Inklusion betrifft mich doch gar nicht, oder? Inklusion bedeutet Zugehörigkeit und bezeichnet das Gegenteil von Ausgrenzung. Es geht darum, jedem Menschen mit und ohne Behinderung jederzeit Teilhabe zu ermöglichen: In der Schule, bei der Arbeit, im Wohnumfeld und in der Freizeit. Wie dies in der Praxis im täglichen Leben von jedermann aussehen kann, wollen wir an Hand von Beispielen vorstellen und dann gerne mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen. Sarah Stohhäcker Mi, , 19:00-21:00 Uhr Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum OG Teilnehmende Anmeldeschluss: Mi, AG Geschichte Das Grundgesetz im Wandel der Zeit Das Deutsche Grundgesetz, das 1949 in Kraft trat, hat der Bundesrepublik große politische Stabilität beschert. Der Vortrag geht zunächst auf die Entstehungszeit der deutschen Verfassung ab 1946 ein, um anschließend die Entwicklung bis heute nachzuzeichnen. Dabei werden auch die einzelnen Gewalten näher beleuchtet und Vergleiche mit der ersten deutschen Demokratie von 1919 bis 1933 angestellt. Dr. Ludovic Roy Do, , 19:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 6,00 AG Im Schatten der Macht Amerikanische First Ladies im Portrait Der Vortrag stellt in biografischen Kurzabrissen bis zu zehn First Ladies der USA vor, die zu ihrer jeweiligen Zeit die verfassungsrechtlich nicht definierte Rolle der Frau an seiner Seite nachhaltig geprägt haben. Der Vortrag geht dabei auch auf die jeweilige Präsidentschaft und auf die sich seit 1789 wandelnden Aufgaben der Frauen amerikanischer Präsidenten ein. Dr. Ludovic Roy Do, , 19:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 6,00 AG Maßgeschneiderte Kurse und Vorträge Sie sind eine Gruppe und suchen qualifizierten Unterricht oder möchten einen Vortrag zu einem spezifischen Thema haben? Sprechen Sie uns an! Wir sagen Ihnen wie! Kultur Gesellschaft Umwelt 17

18 Werbung im vhs-programm wirkt! Infos unter Telefon

19 Deutsche Filmgeschichte Kino zwischen Poesie, Propaganda und Popcorn Machen Sie mit mir eine spannende Reise durch die deutsche Filmgeschichte, denn sie ist ebenso so reichhaltig wie schwierig. Reichhaltig, weil sie bereits in den frühen Jahren des Films mit großen Filmemachern wie Murnau, Lang und Pabst, aber auch den späteren Exilanten Wilder und Lubitsch zur Entwicklung der Filmsprache einen wichtigen ästhetischen Beitrag leistete. Schwierig deshalb, weil der Nationalsozialismus eine so umfässliche Zerstörung bisheriger Filmkultur bei gleichzeitiger Totalvereinnahmung des Films zu Propagandazwecken betrieb, dass sich die deutsche Filmgeschichte sehr lange nicht davon erholte. Es sollte noch 20 Jahre dauern, bis das deutsche Verdrängungsnachkriegskino aus dem Dornröschenschlaf seichter Heimatfilme erwachte und junge Autorenfilmer wie Fassbinder, Kluge, Schröter und Herzog, später Wenders und Schlöndorff, Opas Kino endlich beerdigen wollten. Diese Stunde Null des deutschen Kinos läutete eine experimentierfreudige Politisierung des Kinos ein und gipfelte in der goldenen Palme, die Wim Wender 1984 für Paris-Texas in Cannes gewann, nachdem der deutsche Film Jahrzehnte lang leer ausgegangen war. Erst seit den 90ern ist mit der neuen deutschen Komödie der Unterhaltungsfilm zurück und dominiert neben Historiengenre weitgehend das aktuelle deutsche Kino. Ulrike Krauth ab Sa, , 15:00-18:00 Uhr (2 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 8-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Philosophie Philosophie kennenlernen Die Grundfragen des Menschen Philosophie, ein Begriff, der nun ca Jahre alt ist. Jeder von uns besitzt ein durchschnittliches Verständnis davon, was Philosophieren heißt. Doch gelingt eine endgültige Definition, was die Liebe zur Weisheit eigentlich ist, selbst Fachgelehrten nicht. Dies soll uns aber nicht daran hindern, zu versuchen, uns mit ihr zu befassen, sie verstehen, durchdringen zu wollen. Denn, wenn auch Endgültigkeit nicht zum Wesen des Philosophierens gehört, lohnt es sich, diese faszinierende Reise im Lande des kritischen Hinterfragens zu machen. Anhand von ausgewählten Texten und in Bezug auf konkrete Grundfragen menschlichen Existierens, möchten wir gemeinsam das Philosophieren kennenlernen: Woher stammt das Universum? Wie findet der Mensch einen Zugang zur Natur und sich selbst? Was sind das Gute und das Böse? Gibt es einen Gott? Antonio Siena, M.A. ab Mo, , 19:30-21:00 Uhr (6 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-12 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mi, AG Politik Matinee zum Europatag mit Filmvorführung Hirschberg, Olympia-Kino Leutershausen Näheres finden Sie auf Seite 11. AGH Religionen Religionen kennenlernen Buddhismus und Jainismus Buddhismus und Jainismus finden beide ihren Ursprung in Indien. Buddhismus ist nach dem Christentum, Islam und Hinduismus die viertgrößte Religion der Erde. Buddhisten berufen sich auf die Lehren des Siddhartha Gautama, der im 6. Jahrhundert v. Chr. in Nordindien lebte und als der historische Buddha bezeichnet wird. Als Hindu zur Welt gekommen, fand er in seiner Meditation über das Leiden des Menschen einen Weg, sich von diesem zu befreien. Ausgehend von seiner Geschichte, ergründen Sie die wichtigsten Punkte seiner im Chakra (Rad der Lehre) symbolisierten Lehre. Etwa zeitgleich mit dem Buddhismus ent stand der Jainismus, dessen Gründer Mahavira, ebenfalls in Nordindien lebte. Seine Lehre ähnelt der buddhistischen Weltanschauung sehr. Beide betonen Gewaltlosigkeit und den Respekt für alles Lebende. Beide schufen religiöse Orden für Mönche und Nonnen. Doch die Jainisten nehmen die Gewaltlosigkeit sehr Ernst. Während Buddha Askese ablehnte, spielte diese für Mahavira eine große Rolle. Mehr zu dieser Religion, die bis heutige auf dem Subkontinent existiert, erfahren Sie im Gespräch mit Subhash Maharaj. Subhash Maharaj, M.A. ab Mo, , 17:45-19:15 Uhr (8 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Woche der Brüderlichkeit Zur Woche der Brüderlichkeit 2016 In Zusammenarbeit: ACK (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Weinheim), Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Rhein-Neckar, Stadt Weinheim und Volkshochschule Mi, Näheres entnehmen Sie bitte der Tagespresse. AG Religionen in der Einwanderungsgesellschaft Wie gehen wir mit der Vielfalt um? Aktueller denn je, in einer Zeit, in der durch Migration eine große religiöse Vielfalt herrscht und nicht nur in den Klassenzimmern Schüler unterschiedlicher Herkunft und Religionen zusammenkommen. Inhalte der Fortbildung: Das Erkennen und Respektieren multikultureller Vielfalt in Ihrem Umfeld Das Verstehen wichtiger Konzepte und Themen in Bezug auf Glaubensvielfalt und Religion Das Eingehen auf zeitgemäße Erscheinungsformen von Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung in Bezug auf Religion und Glauben. Die Fortbildung richtet sich an Dozierende und Interessenten. Dr. Cristina Ricca Fr, , 14:00-17:30 Uhr Sa, , 09:30-17:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 8-14 Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Länderkunde Italienische Traumlandschaften Die sieben Inseln des Windgottes Der Geograph und begeisterte Sizilienkenner Dr. Rolf Beck bietet mit diesem Vortrag eine geographisch-naturkundliche sowie -kulturelle Einführung in diese einmalige Inselwelt und lässt Sie über das reiche digitale Bildmate rial deren atemberaubende Schönheit miterleben. Jede der sieben Inseln verfügt über ein ganz eigenes Gesicht. Vielfalt ist angesagt, sowohl in Bezug auf Kultur und Lebensart, als auch auf die faszinierende vulkanische Natur. Der sehr aktive Stromboli ist noch im Aufbau begriffen, während andere Vulkane und Inseln langsam wieder vom Meer verschluckt werden. Der Vortrag ist gleichzeitig auch als Einführung für unsere vom Dozenten organisierte ganz besondere vhs-studienreise gedacht. Dr. Rolf Beck Fr, , 19:30-21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 6,00 AG Weitere länderkundliche Vorträge finden Sie auf den Seiten 111 und 113. Kultur Gesellschaft Umwelt Kultur Gesellschaft Umwelt 19

20 Kultur Gesellschaft Umwelt Regionales Die Magie der Bäume auf dem NaturKraftWeg in Mörlenbach Bäume gelten seit jeher und überall auf der Welt als Trost- und Heilspender, der Wald als Kraftquelle des Menschen. Ihre Verschiedenheit, Eigenschaften, gesundheitlicher und wirtschaftlicher Nutzen und ihre mythologische Betrachtung werden uns auf dem 1. Deutschen Geomantiewanderweg begleiten und an unsere uralte Verbundenheit und Freundschaft mit ihnen neu anknüpfen lassen. Ingelore Bonfert So, , 11:00-16:00 Uhr 30,00 (inklusive Picknick). Getränke für den Eigenbedarf bitte mitbringen Teilnehmende Treffpunkt: Bauern- und Kräutergarten am Bürgerhaus Mörlenbach Anmeldeschluss: Di, AG Betriebsführung bei Freudenberg Dr. Michael Horchler Weinheim, Firma Freudenberg Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 8. AG Betriebsführung bei der BASF Dr. Bernhard Scholtyssek Weinheim, BASF Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 8. AG Hirschberger Lebensläufe In der Veranstaltungsreihe Hirschberger Lebensläufe stellen wir Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor. Musikalisch begleiten die Veranstaltung besonders begabte Schüler/innen der Musikschule Badische Bergstraße. Das Gespräch führt Martin Stöhrer. Gast ist Rita Ewald So, , 17:00 Uhr Hirschberg, Alte Synagoge Leutershausen Der Eintritt ist frei AGH Chemie Chemie verständlich? Das gibt s doch nicht! Doch das gibt s! Grundlagen der Chemie Chemie verstehen? Als Laie? Das geht! Und kann sogar Spaß machen! Wie, erfahren Sie hier. Keine Angst vor Atomen und Molekülen, die beissen nicht Dieser Kurs bietet Ihnen einige Aha- so funktioniert das - Erlebnisse aus der ach so gefürchteten Welt der Chemie. Unvorstellbar klein, aber ungeheuer wichtig: das Atom Die Bausteine unserer Welt: vom Atom zu den Elementen Wow, da gibt s ja ein ordnendes Prinzip: das Periodensystem der Elemente Zum Glück können die Elemente miteinander: die Arten der chemischen Bindung Was unsere Welt zusammenhält: die zwischenmolekularen Wechselwirkungen Dr. Markus Grass ab Di, , 18:00-19:30 Uhr (5 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U04 55,00; 6-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, AG Mathematik Mathematik fürs Abitur Aufbau und Wahlteil Dr. Ilona Becker Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 97. AG Dr. Ilona Becker Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 97. AG Ökologie Waldpädagogik für ErzieherInnen Fortbildung Teil Zwei mit neuen Themen Den Wald als positiven Lern- und Erfahrungsort für die Arbeit mit Kindern nutzen. Lernen geschieht kontinuierlich und ganz nebenbei in der alltäglichen Auseinandersetzung mit der Umwelt. Es ist umso intensiver, je mehr es die Sinne des Kindes anspricht. Dies erkennen immer mehr Bildungseinrichtungen und nut- Betriebsführung bei Goldbeck Ralf Gänshirt Hirschberg, Firma Goldbeck Süd GmbH Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 8. AGH Schnapsbrennen Handwerk, Kunst oder Landschaftspflege? Von der Frucht in die Flasche diesen Weg wird der Obstbaumeister und mehrfach ausgezeichnete Schnapsbrenner Werner Volk am Ort des Geschehens erklären. Nicht nur das Schnapsbrennen mit seinen vielen Arbeitsschritten und den Anforderungen an Kreativität und Erfahrung, sondern auch die Pflege der Obstbestände zur Qualitätssicherung und Landschaftspflege wird er in seinen Obstanlagen und seiner Brennerei erläutern. Werner Volk Sa, , 14:00-17:00 Uhr Hirschberg, Obsthof Volk, In den Langen 6,00; Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AGH Kultur Gesellschaft Umwelt

21 zen dabei den Lernort Wald. Hier können viele Ziele aus dem Orientierungsplan spielerisch umgesetzt und dabei auch die Kompetenzen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gefördert werden. Waldpädagogik lebt auch davon, dass bekannte Aktionen im Wald einen neuen Reiz bekommen, durch Einbindung von Naturmaterialien und geringen Veränderungen werden sie zur sachbezogenen Lernaktivität. Nach der Fortbildung im Herbst bietet Jochen Kohn neue Themen an. Die Herbstfortbildung ist keine Voraussetzung für die Frühjahrsfortbildung. Jochen Kohn ab Fr, , 13:30-17:00 Uhr (2 mal) Weinheim, Treffpunkt: Eingang der Waldschule in Weinheim, im Weiherweg 8 46,00 Bitte beachten: Das Seminar findet ausschließlich im Freien statt, denken Sie bitte an wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe. Geparkt werden kann entlang der Müllheimer Talstraße Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Waldpädagogik für für LehrerInnen Fortbildung für Klasse 1-6 Fortbildung Teil Zwei mit neuen Themen Den Wald als außerschulischen Lernort nutzen und erfahren Der Wald ist ein Ort, an dem die enge Verbindung von Mensch, Natur und Kultur unmittelbar sichtbar und spürbar ist. Wie nutzt man für Kinder diesen besonderen Lernraum und bringt die Vielfalt von Bäumen, Tieren und anderen Themen und möglichen Methoden in einen sinnvollen Zusammenhang? Anhand praktischer waldpädagogischer Aktivitäten und deren methodisch- didaktischer Reflektion lernen Teilnehmer/ -innen Möglichkeiten kennen, den Wald als außerschulischen Lernort zu erfahren. Die moderne Waldpädagogik bietet weit mehr als tolle Aktivitäten und Wissensvermittlung, sondern beinhaltet, den Anspruch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ganz praktisch zu unterstützen und anzuwenden. Nach der Fortbildung im Herbst bietet Jochen Kohn neue Themen an. Die Herbstfortbildung ist keine Voraussetzung für die Frühjahrsfortbildung. Jochen Kohn Sa, , 09:30-15:30 Uhr Weinheim, Treffpunkt: Waldschule in Weinheim, im Weiherweg 8 32,00 Bitte beachten: Das Seminar findet ausschließlich im Freien statt, denken Sie bitte an wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe. Geparkt werden kann entlang der Müllheimer Talstraße Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Kräuterspaziergang für Familien Astrid Eichelroth Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 102. AG Astrid Eichelroth Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 102. AG Physik Lise Meitner Die Frau in der Wissenschaft Barbara Wilderotter Weinheim, Volkshochschule Näheres finden Sie auf Seite 8. AG Pädagogik Wenn die Hausaufgaben zum Zündstoff werden Elterninfo zum Schülerseminar NLP Trainerin Inge Bonfert informiert an diesem Abend über neue Wege beim Lernen, um entspannt und mit Freude ans Lernen zu gehen. Die Hausaufgaben sind längst nicht mehr alleine Sache der Schülerinnen und Schüler. Die Kinder benötigen die Unterstützung der Eltern, die mit dieser Aufgabe oftmals an Grenzen stoßen. Sinnvolle Unterstützung ist Hilfe zur Selbsthilfe. Ingelore Bonfert Do, , 18:00-19:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-20 Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, AG Ruhe und Gelassenheit in schwierigen Erziehungssituationen Welche Eltern kennen sie nicht, Situationen in der Öffentlichkeit, die uns am liebsten in den Boden versinken lassen. Im Kurs analysieren wir die Situationen und lernen Verhaltensweisen kennen, die helfen ruhig, gelassen und trotzdem standhaft zu bleiben. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, klarer zu kommunizieren, sich zuspitzende Situationen frühzeitig zu erkennen und gegenzulenken. Dies führt zu einem ruhigerem und gelassenerem Umgang mit Kindern. Petra Heinemann ab Mo, , 20:00-21:30 Uhr (5 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U04 49,50; 6-12 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mi, AG Einblicke in die Kleinkindbegleitung in Orientierung an Emmi Pikler Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler ( ) gründete in den Nachkriegsjahren ein Säuglings- und Kleinkindheim in Budapest. Dieses leitete sie fast 40 Jahre und es genießt internationale Anerkennung. Auf der Grundlage dieser langjährigen Erfahrung mit kleinen Kindern entstand das Pikler-Institut. Mit ihrer Arbeit hat sie einen Haltungswechsel in der Frühpädagogik angestoßen sie basiert auf tiefem Respekt vor der Würde und Kompetenz selbst des allerkleinsten Kindes und auf fundiertem Wissen in allen Lebensbereichen. Die Pikler-Arbeit ist in der Krippenpädagogik nicht mehr wegzudenken und wird in der Arbeit mit jungen Kindern immer wichtiger. Die drei Termine gliedern sich in die Themenbereiche Bewegung, Pflege und Spiel. Der Kurs richtet sich an Tagesmütter, Erzieher, Pädagogen, Eltern und Interessierte. Eine Einführung für eine Spiel-Raum-Gruppe findet am 30. Mai um 20 Uhr statt (AG106-05). Elizabeth Mendoza, Erzieherin und Pikler Pädagogin i.a. ab Sa, , 09:00-12:00 Uhr (3 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U04 63,00; 6-12 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Mein Kind besser verstehen Für Eltern und Tasgesmütter mit Kleinkindern bis 3 Jahre Unsere Kinder erscheinen uns manchmal als rätselhafte Wesen: sie schreien ohne erkennbaren Grund, bekommen Trotzanfälle, hören nicht auf ihre Eltern, wollen nicht essen oder schlafen. Damit bringen sie ihre Eltern oft an ihre Grenzen: einerseits möchten Sie Ihrem Kind alle Liebe dieser Welt geben, andererseits sollen die Kleinen aber auch regeln befolgen und Grenzen einhalten. Im Workshop, der sich an Eltern von Babys und Kleinkindern bis drei Jahre richtet und ebenso an Tagesmütter, wollen wir gemeinsam Lösungen finden, wie Sie Ihr Kind besser verstehen und in Ihrem Alltag gelassener bleiben. Dabei gilt es zu einen, sich mit dem Wesen Ihres Kindes und seinen Bedürfnissen vertraut zu machen, um mit diesem Hintergrundwissen Ihren Erzeiehungsalltag besser bewältigen zu können. Zum anderen wollen wir auf Ihre persönlichen Erziehungsfragen eingehen und Methoden sowie Kommunikationswege aufzeigen die Ihnen das Familienleben und ein harmonisches Miteinander erheblich erleichtern. Dr. Isabella Fath Do, , 18:30-21:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-12 Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Kultur Gesellschaft Umwelt Kultur Gesellschaft Umwelt 21

22 Kultur Gesellschaft Umwelt Lernorganisation praxisnah und individuell (8-12 Jahre) Ingelore Bonfert Laudenbach, Sonnbergschule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 97. AGL SchülerInnen-Seminar 1 Das kleine Einmaleins in dreimal zwei Stunden (8-12 Jahre) ab der 3. Klasse Ingelore Bonfert Laudenbach, Sonnbergschule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 97. AGL SchülerInnen Seminar 2 Effiziente Rechtschreibstrategien (8-12 Jahre) Ingelore Bonfert Laudenbach, Sonnbergschule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 97. AGL Recht und Wirtschaft Altersvorsorge für Frauen Wenn nicht jetzt, wann dann? Gerade für Frauen ist es wichtig, sich frühzeitig um eine gute Altersvorsorge zu kümmern. Um den erreichten Lebensstandard auch im Alter halten zu können ist es notwendig, über Steuervergünstigungen und Zulagen, Riester- Rente, Betriebsrente und die Vorsorge für Hinterbliebene Bescheid zu wissen. Darüber referiert Thomas Tallafuß, Mitarbeiter des Servicezentrums Altersvorsorge der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg. Thomas Tallafuss Mi, , 19:00-20:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 Der Eintritt ist frei AG Bäume, Hecken, Büsche Nachbarrechtliche Chancen und Risiken der Grundstücksgestaltung Beseitigungs-, Kürzungs- und Entschädigungsansprüche werden praxisnah erläutert, der Vortrag illustriert an vielen, der anwaltlichen Praxis entnommenen Beispielen die rechtlichen Möglichkeiten und Fehlerquellen bei der Garten- und Grundstücksgestaltung. Themen sind unter anderem der Abstand von Bäumen, die Beschattung durch Bäume und die finanzielle Entschädigung nach der sog. Laubrente, ferner Abstand und Höhe von Hecken sowie die Heckenbildung und Heckenauflösung, die jeweils zu völlig unterschiedlichen Rechtsfolgen führen. Auch wird die zutreffende Behandlung von Überhängen bei Bäumen und Hecken umfassend dargelegt. Das Nachbarrecht ist durchzogen von oft unbekannten oder missverstandenen Regeln: Der Vortrag will Garteneigentümern zu einem juristischen Kompass und Orientierung verhelfen. Gerhard Gößl, Rechtsanwalt Do, , 19:00-21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.3 6,00 AG Elternunterhalt und Sozialhilferückgriff Wann müssen erwachsene Kinder oder Ehegatten Unterhalt für ihre pflegebedürftigen Eltern/Ehegatten zahlen? Wann wird vom Sozialhilfeträger Rückgriff auf erwachsene Kinder genommen? In diesem Vortrag werden den Zuhörern in verständlicher Weise Theorie und Praxis nahegebracht. Sonja Belovitzer, Fachanwältin für Familienrecht Do, , 19:00-20:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 6,00; Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Wirtschaft und Finanzen Den Finanzmarkt verstehen Das eigene Geld selbst anlegen Wie ordne ich Nachrichten der Finanzwelt ein und setze sie in Investitionen um? Wie lege ich mein erspartes Geld am besten an? Sie erfahren, wie der Finanzmarkt als Mischung aus Wirtschaft, Psychologie und Politik funktioniert, welche drei Tauschregeln global gültig sind, und welche sechs traditionellen Anlageformen es gibt. Nur wenn das Geld in Dinge investiert wird, die anfassbar, unbeschränkt gültig, handelbar, produktiv, knapp und verständlich sind, kann Geld Mehrwert entwickeln. Die Erkennung von Finanzrisiken zur Vermeidung von Fehlinvestitionen ist wichtig. Dadurch meiden Sie problematische Finanzprodukte und verkaufen nutzlose Finanzprodukte aus Ihrem Depot. Zum Abschluss erhalten Sie zwei Fragebögen, die Ihnen helfen, Ihre Persönlichkeit und die sechs klassischen Anlageformen selbst in Einklang zu bringen. Jan Neynaber Fr, , 19:00-20:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-50 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Den Finanzmarkt verstehen Das eigene Geld selbst anlegen Vertiefungstag Jan Neynaber Sa, , 10:00-17:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 inkl. Pause von 60 Minuten 8-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Rat und Tat Bauherrenseminar Bauen oder Kaufen ohne Risiko Die Praxis zeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn man über die Zusammenhänge des Bauens oder Kaufens eines Hauses oder einer Eigentumswohnung Bescheid weiß, die Baufortschritte selbst verfolgen und auf etwaige Missverständnisse oder Fehler schon beim Entstehen aufmerksam machen kann. Das Seminar beschäftigt sich auch mit dem Erwerb von Immobilien über einen Bauträger und dem individuellen Bauen mit Hilfe eines Architekten und Fachfirmen. Es vermittelt einschlägiges Wissen in leicht verständlicher Form. In erster Linie wird der bautechnische Laie angesprochen, der aufschlussreiche Informationen, Ratschläge und Tipps aus folgenden Bereichen sucht: Beurteilung und Bebaubarkeit von Grundstücken Planung, Kalkulation und Finanzierung von Bauvorhaben Vertragsgestaltung, Kaufverträge, Werk- und Architektenverträge (HOAI, VOB und BGB) Baubeschreibung, Ausstattung sowie Einblicke in die Bauphysik Tipps und kritische Betrachtungen zu sämtlichen Gewerken (mit Video-Clips) Abnahme von Bauleistungen Nach diesem Seminar haben Sie eine gute Basis, um mit dem Architekten und den Fachfirmen zu sprechen. Manfred Schmelz, Dipl. Ing. Architektur Achtung, bitte die unterschiedlichen Uhrzeiten beachten. Fr, , 16:00 21:00 Uhr Sa, , 10:00 15:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50 (einschließlich Kopien) 8-18 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Besuchen Sie uns im Internet 22 Kultur Gesellschaft Umwelt

23 Die Chance ergreifen Wohnen altersgerecht gestalten Ist meine Wohnung noch altersgerecht und kenne ich die Barrieren in meinem Zuhause? Wie sicher ist mein Alltag und was kann ich zur Verbesserung der Situation tun? Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen altersgerechten Umbau und bin ich dazu schon bereit? Der altersgerechte Umbau ist von vorne herein keine Frage des Alters oder der Finanzmittel. Die zur Verfügung stehenden Fördermittel gelten für Eigentümer wie für Mieter gleichermaßen. Und wie finde ich jetzt den Profi für mich? Mittlerweile gibt es viele Spezialisten für den altersgerechten Umbau. In diesem Seminar wird in erster Linie der bautechnische Laie angesprochen, der Informationen, Ratschläge und Tipps aus folgenden Bereichen sucht: Beurteilung von Bestandsimmobilien bzw. Wohnungen Planung, Ausstattung und Kalkulation von altersgerechten Umbauten Fördermöglichkeiten für Eigentümer und Mieter Auswahl von Spezialisten für den altersgerechten Umbau Manfred Schmelz, Dipl. Ing. Architektur Fr, , 16:00-19:00 Uhr Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U04 23,00 (einschließlich Kopien) 8-12 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG kurzer Zeit sehr viel praktisches Wissen sammeln. Bringen Sie daher den Grundrissplan Ihrer Wohnung/Ihres Hauses oder Ihres Büros sowie Lineal und Stifte mit. Fotos sind von Vorteil. Gabriele Fröhlich Sa, , 10:00 17:00 Uhr So, , 10:00 17:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AG Im Jahr drei nach Snowden Sicherheit im Internet Marcus Graf, IT-Experte Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 94. AG Internet-Sicherheit ein Workshop Marcus Graf, IT-Experte Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 94. AG Ihr digitaler Schatten Peter Hetzler Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 94. AG Notfälle bei Tieren Was kann man tun? Hilfreiche Tipps aus der Tierarztpraxis Den Erste Hilfe Kurs beim Menschen macht man spätestens zur Führerscheinprüfung. Aber sind diese Kenntnisse auch auf Haustiere übertragbar? Was ist zu tun, wenn Hund, Katze & Co einen medizinischen Notfall haben? Dr. Sabine Wagner und Dr. Matthias Palm, praktische Tierärzte in Weinheim (Tierarztpraxis Dr. M. Palm & Dr. S. Wagner), geben in ihrem Vortrag hilfreiche Tipps aus der Praxis zu medizinischen Notfällen bei Haustieren. Dr. Matthias Palm, Dr. Sabine Wagner Do, , 19:00-20:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.3 6,00; 8-21 Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Hundebegegnungen: Outdoortraining Dieser Kurs richtet sich an Hundebesitzer, deren Hunde bei Umweltreizen oder beim Anblick von Artgenossen unkontrolliert reagieren, in die Leine springen oder an der Leine aggressiv reagieren. Geübt wird in der Gruppe oder auch einzeln, wie man seinen Hund in kleinen Schritten an die verschiedenen Begegnungen heranbringt. Nicht jeder Hund ist gleich, daher gibt es für jedes Tier einen ganz individuellen Weg. Diesen gilt es in diesem Kurs herauszufinden. Für das Training werden ein gut sitzendes Geschirr sowie ein Halsband (kein Würger oder Strachler) benötigt, eine kurze Leine (1m) sowie eine längere mit 2 Karabinern (1,50-2,00m), weiche Leckerlies, Spielzeug und ein Wassernapf. Kultur Gesellschaft Umwelt Feng Shui Praxisworkshop Feng Shui ist mehr als Möbelrücken oder Wohlfühlen. Die über 3000 Jahre alte Feng Shui Lehre gehört zu den acht Säulen der traditionellen chinesischen Medizin, hilft Blockaden im Wohnumfeld aufzuspüren und durch gezielte Maßnahmen ein harmonisches und vitales Wohn- und Arbeitsumfeld zu schaffen. Inhalte: Grundsätze der Feng Shui Lehre Farb- und Harmoniegestaltung nach der 5 Elemente Lehre Das Bagua der 8 Lebenssituationen NLP für Räume Der Grundriss einer Wohnung/ eines Hauses Feng Shui und der Schlafplatz Feng Shui und der Arbeitsplatz Zahlen und deren Bedeutung im Feng Shui Unter Strom praktische Tipps zur Vermeidung von technischen Strahlungen Dieser Workshop ermöglicht Ihnen einen tiefen Einblick in die Feng Shui Lehre. Er ist so konzipiert, dass Sie das Erlernte sofort in Ihrem Haus/Ihrer Wohnung umsetzen können. Ihre Grundrisspläne werden in der Gruppe bearbeitet und besprochen. Damit können Sie in Sichere Browser-Konfiguration Peter Hetzler Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 95. AG Waltraud Strack-Becker Do, , 17:30-20:00 Uhr 9,00; Teilnehmende Treffpunkt: Parkplatz der Förster-Braun-Hütte in Hemsbach Anmeldeschluss: Mo, AGB Kultur Gesellschaft Umwelt 23

24 Kultur Gesellschaft Umwelt Mein Hund macht was er will Outdoor-Training Es gibt einige Impulse, die der Hund für sich gern wahrnehmen möchte. Oft ist der Mensch damit nicht einverstanden und kann dies auch nicht steuern. Was ist ein Impuls? Wo sollte der Mensch eingreifen? Was sollte der Mensch lenken? Im Outdoor-Training möchte ich den Teilnehmern die Möglichkeit geben in der Praxis zu üben. Es werden viele auf den jeweiligen Hund gezielte Übungen gezeigt, vor allem wie man die Impulse des Hundes kontrollieren kann. Waltraud Strack-Becker ab Sa, , 10:00-13:00 Uhr (3 mal) Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Leutershausen EG 59,50; 8-12 Teilnehmende Bitte mitbringen: Halsband und gut sitzendes Geschirr, Leine, Wasser, bevorzugtes Spielzeug, weiche Leckerchen. Anmeldeschluss: Di, AGH Richtig Spielen mit dem Hund: Outdoortraining Der Mensch wirft einen Ball, der Hund rennt hinterher und bringt den Ball freudig zu seinem Menschen zurück. Aber ist das wirklich ein Spiel? Auch nicht jedes Umherhopsen ist ein Spiel. Wie erkenne ich, was ein Spiel ist? Wie spielen Hunde untereinander? Was ist ein körpernahes Spiel mit dem Menschen? In diesem Kurs lernen die Teilnehmer das Spielen von Hunden zu erkennen und richtig einzuschätzen. Denn ein Spiel kann auch ein Weg der Verständigung oder eine Kontaktaufnahme sein, gerade für Hunde, die ängstlich oder zurückhaltend sind. Im Spiel ist fast alles erlaubt und es gibt im Spiel KEINE Kommandos. Für das Training werden Leine, Halsband, ein gut sitzendes Geschirr, Wasser sowie das bevorzugte Spielzeug des Hundes (nach Möglichkeit nicht quietschend) benötigt. Teilnehmer/innen ohne eigenen Hund können an diesem Kurs ebenfalls teilnehmen. Waltraud Strack-Becker Do, , 18:00-21:00 Uhr 9,00; Teilnehmende Treffpunkt: Parkplatz der Förster-Braun-Hütte in Hemsbach Anmeldeschluss: Mo, AGB Mein Hund macht was er will Impulskontrolle Vortrag in Hirschberg In diesem Vortrag bekommen die Teilnehmenden einen Einblick über Impulskontrolle und Frustration des Hundes. Jeder Hund hat nur ein bestimmtes Kontingent an Impulskontrolle pro Tag zur Verfügung. Wann ist es ausgeschöpft? Wie kann man ihn wieder aufladen? Impulskontrolle heißt nichts anderes, als dass der Hund seinem eigentlichen Bedürfnis/Impuls nicht folgen darf, sondern ihn kontrollieren lernen soll und/oder stattdessen eine von uns gewünschte Handlung zeigen soll, oder eine Alternative angeboten bekommt. Teilnehmende lernen wie man mit der IK sinnvoll umgeht und diese einsetzt. Ganz abhängig vom Hund wird erklärt welche IK genutzt werden können, dazu werden viele Übungen gezeigt, die auch als Auslastung indoor genutzt werden können. Waltraud Strack-Becker Di, , 19:00-21:30 Uhr Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Leutershausen OG 11,00; Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, AGH Kultur Gesellschaft Umwelt

25 kunst und gestaltung Beratung Sabine Maslak-Goldschmidt (Kunst und Gestaltung) Telefon Den unzähligen kreativen Gedanken unserer Vorfahren haben wir es zu verdanken, dass uns die vielen Erfindungen und Entdeckungen heute zum Wohle gereichen. Ist eine theoretische Idee im Kopf entstanden, müssen geschickte Hände sie erst einmal auch praktisch umsetzen können. Larissa Rensch (Kochkunst) Telefon Dr. Cristina Ricca (Kunst-, Literaturund Musikgeschichte) Telefon In unseren Tagen verkümmert oftmals die kreative Seite, denn im beruflichen Alltag geht es dynamisch zu. Immer mehr, immer schneller mit immer weniger Personal. Wir werden getrieben, der zeitliche Druck ist enorm. Es bleibt wenig Spielraum für Kreativität. Doch in der privaten Zeit, kann sich der Homo dynamicus wieder zu einem Menschen verwandeln, der durch vielfältige Aktivitäten zum kreativen und fantasievollen Homo sapiens regeneriert. In Gemeinschaft malen, zeichnen, gestalten, schneidern, schau spielern, fotografieren, kochen, singen und sich bewegen. Es sind die persönlichen Erfolge, die man durch die eigene Kreativität erlebt. Ihre Volkshochschule bietet eine Plattform für die unterschiedlich sten Kreativund Kultur angebote und schafft so einen Zugang zu neuen Bereichen, wie beispielsweise zur sich schnell entwickelnden, digitalen Medienwelt. Langfristig und kontinuierlich gibt es die Möglichkeit sich kulturell und kreativ zu betätigen. Den Gewinn an erworbenen Kompetenzen bei den Kursteilnehmenden, kann als gesellschaftsrelevant eingestuft werden: Der Arbeits markt sucht kreative, teamfähige Menschen, die sich an einem lebenslangen Lernprozess beteiligen möchten. Sind sie es doch, die in der Arbeitswelt und in der Gesell schaft neue Akzente setzen. Kunst Gestaltung 25

26 Kunst Gestaltung Ausstellungen Jubiläumsausstellung Die Volkshochschule f eiert ihr 70-jähriges Bestehen in Weinheim. Das ist Anlass, auf zurückzublicken. Und nach vorne. Ein Highlight im Jubiläumsjahr ist eine Ausstellung ausgewählter Malereien, Grafiken und Fotografien von Kursleiterinnen und Kursleitern, die die Arbeit der vhs in den letzten zehn Jahren begleitet haben. Wir zeigen Werke von Anouk Bourrat-Moll Loraine Heil, Elsbeth Lang, Oona Leganovic, Veronika Lüdke-Paulshofen, Agnes Csilla Magyar, Karla-Renate Meineke, Sigi Ortanderl, Christian Schura, Oliver Uhrig und Ortwin Zeidler Eröffnung: 26. Februar 19:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 Die Austellung ist bis Ende Juli zu sehen AG Digitale Kunst Fotografie und Bildbearbeitung Photoshop Elements 9 Digitale Bildbearbeitung für Jugendliche ab 14 Jahren Joerg Riepe, Fotograf und Designer Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.4 Anmeldeschluss: Mi Näheres finden Sie auf Seite 103. AG Aller Anfang, gar nicht so schwer - Fotografische Grundlagen Aller Anfang ist schwer, heißt es. Was das Sprichwort nicht verrät ist, dass es nicht der Anfang ist, der schwer ist, sondern unser Respekt gegenüber dem Neuen. Ein Kurs für Foto- Neulinge, die neben der Kameratechnik noch mit der Fotosprache kämpfen. Wir wollen zunächst die wichtigsten Funktionen unserer Kamera kennen lernen. Anhand praktischer Übungen erfahren Sie, was eine Blende ist und was diese mit der Belichtungszeit zu tun hat. Wir lernen verschiedene Formen des Lichts kennen und experimentieren damit, um uns die vorhandenen Möglichkeiten der Lichtgestaltung und Beeinflussung zunutze zu machen. Im kreativen Bereich widmen wir uns den Grundlagen der Bildgestaltung. Wir erfahren, was der Goldene Schnitt ist, und warum er so wichtig für den Bildaufbau ist. Wir lernen den Einfluss gestalterischer Bildelemente kennen, die unseren Aufnahmen Tiefe verleihen; Linien und Formen, Rahmenmotive und Kulissen. Am Ende sollen Sie die wichtigsten Funktionen ihrer Kamera nicht nur kennen, sondern diese auch bewusst einsetzen können. Sie sollen in die Lage versetzt sein, einfache fotografische Situationen zu erfassen und diese dann bildhaft umsetzen zu können ohne typische Anfängerfehler. Oliver Uhrig, M.A. Ethnologe, Dokumentar- und Pressefotograf Fr, , 17:45-21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Bitte Kamera (möglichst mit Bedienungsanleitung) und USB-Stick mitbringen. Anmeldeschluss: Mo, AG Oliver Uhrig, M.A. Ethnologe, Dokumentar- und Pressefotograf Mo, , 17:45-21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Bitte Kamera (möglichst mit Bedienungsanleitung) und USB-Stick mitbringen. Anmeldeschluss: Di, AG Vom Knipsen zum Fotografieren Grundlagen der digitalen Fotografie In (fast) jedem Haushalt ist sie heute vorhanden, die digitale Foto-Kamera. In einer kleinen Gruppe lernen Sie Ihre Motive in den Griff zu bekommen und das nicht nur im Automatik- Modus. Lernen Sie die gezielte, kreative und gekonnte Bildgestaltung. Vertiefen Sie in kleinen Schritten die grundlegenden Einstellmöglichkeiten und die dazu gehörenden Funktionselemente. In theoretischen und praktischen Übungen erleben Sie das Zusammenspiel von Blende, ISO und Belichtungszeit. Tauschen Sie Ihre Erfahrung in einer entspannten Atmosphäre aus und vergleichen Sie die individuellen Ergebnisse. Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse zur Bildgestaltung und technische Kenntnisse zur digitalen Fotografie. Im Vordergrund stehen die Bildgestaltung in der Fotografie, das Kennenlernen der Kamera, ihre Funktionen und Möglichkeiten. Joerg Riepe, Fotograf und Designer ab Di, , 18:30-21:00 Uhr (4 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Kamera mit Bedienungsanleitung bitte mitbringen. Anmeldeschluss: Di, AG kurz mal weg Reisefotografie kompakt Wir Deutschen sind Reiseweltmeister, immer im Gepäck: die Digicam. Nie war es so billig und vermeintlich einfach, unsere Eindrücke im Bild festzuhalten. Dieser Kompaktkurs Reisefotografie wendet sich an Fotoanfänger, die bereits die ersten Schritte getan haben, und die sich nun mit der Verbesserung ihrer Reisefotos befassen möchten. Wir streifen kurz die Grundlagen des Bildaufbaus und wenden uns dann den Themen Dokumentar-/Reportagefotografie, Motiverkennung und Interaktion zu. Gemeinsam erörtern wir die Frage, was Kultur ausmacht. Schließlich lernen wir die Grundzüge der Landschafts-, Städte- und Menschenfotografie kennen, letztere mit praktischen Übungen zur Bildgestaltung und Interaktion mit dem Modell. Am Ende sollen die Teilnehmer in der Lage sein, potentiell fotogene Situationen auf Reisen selektiv zu erkennen, und diese auf der Basis der erlernten Genres grundsätzlich umzusetzen. Oliver Uhrig, M.A. Ethnologe, Dokumentar- und Pressefotograf Fr, , 17:45-21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Bitte Kamera (soweit vorhanden mit Bedienungsanleitung) und USB-Stick mitbringen. Anmeldeschluss: Mo, AG Oliver Uhrig, M.A. Ethnologe, Dokumentar- und Pressefotograf Mo, , 17:45-21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Bitte Kamera (soweit vorhanden mit Bedienungsanleitung) und USB-Stick mitbringen. Anmeldeschluss: Di, AG Menschenskinder People Fotografie Menschen faszinieren uns, und wir möchten diese Faszination gerne im Bild weitergeben. Dabei gehört die People-Fotografie zu den anspruchvollsten Genres überhaupt. Dieser Kurs wendet sich an Foto Einsteiger, die bereits mit den grundlegenden Kamerafunktionen und Möglichkeiten der Bildgestaltung vertraut sind. Gemeinsam wollen wir uns zunächst mit den technischen Erfordernissen und Möglichkeiten der Menschenfotografie befassen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die zwischenmenschlichen Faktoren gelegt. In praktischen Übungen werden typische Situationen geprobt. Individuelle Kontaktaufnahme, Interaktion mit einer Gruppe, Einbeziehung der unmittelbaren Umgebung. All dies soll die Teil- 26 Kunst Gestaltung

27 nehmer des Kurses in die Lage versetzen, ihren eigenen Automatismus in der Beurteilung und bildhaften Umsetzung von Situationen zu entwickeln, in denen Menschen die Hauptmotive sind. Oliver Uhrig, M.A. Ethnologe, Dokumentar- und Pressefotograf Fr, , 17:45-21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-8 Teilnehmende Bitte Kamera (soweit vorhanden mit Bedienungsanleitung) und USB-Stick mitbringen. Anmeldeschluss: Mo, AG Sach- und Objektfotografie Egal, ob wir unseren gebrauchten Fernseher bei Ebay verkaufen möchten, eine schöne Grußkarte herstellen oder eine Motiv-Studie durchführen: Es lohnt sich, einen Blick auf die Objektfotografie zu werfen. Diese zielt darauf ab, Gegenstände in unserem Sinne abzubilden. Je nach beabsichtigter Verwendung der Aufnahmen, kann dies realitätsgetreu, akzentuiert oder künstlerisch verfremdet umgesetzt werden. Damit lassen sich sachliche Informationen transportieren, aber ebenso gut Emotionen erzeugen. Deswegen findet diese Form der Fotografie in der Werbung Verwendung. Im Rahmen dieses Kurses widmen wir uns den Grundlagen der kreativen Table-top-Fotografie. Sie lernen den sachgerechten Umgang mit der Blende und experimentieren mit verschiedenen Formen der Lichtführung und Schatten-Lenkung. Ein Lichtzelt wird vorhanden sein, sowie mehrere unterschiedliche Lichtquellen und Hintergründe. Am Ende sind die Teilnehmer in die Lage versetzt, ohne großen Aufwand aussagekräftige und ansprechende Objekt- und Sach- bzw. Produktfotos anzufertigen, welche die gewünschten Aussagen und Informationen wiedergeben. Neben seiner Kamera und soweit vorhanden einem Stativ bzw. Blitz sollte jeder Teilnehmer ein Objekt seiner Wahl mitbringen, welches er dann fotografisch erkundet. Es sollte mindestens die Größe einer Kaffeetasse und höchstens die eines Aktenordners haben. Oliver Uhrig, M.A. Ethnologe, Dokumentar- und Pressefotograf Fr, , 17:45-21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-8 Teilnehmende Bitte Kamera (soweit vorhanden mit Bedienungsanleitung), USB-Stick, Blitz, Stativ und Objekt/e mitbringen. Anmeldeschluss: Mo, AD Oliver Uhrig, M.A. Ethnologe, Dokumentar- und Pressefotograf Mo, , 17:45-21:00 Uhr Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U05 28,00; 5-10 Teilnehmende Bitte Kamera (soweit vorhanden mit Bedienungsanleitung), USB-Stick, Blitz, Stativ und Objekt/e mitbringen. Anmeldeschluss: Mo, AG Oliver Uhrig, M.A. Ethnologe, Dokumentar- und Pressefotograf Fr, , 17:45-21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Bitte Kamera (soweit vorhanden mit Bedienungsanleitung), USB-Stick, Blitz, Stativ und Objekt/e mitbringen. Anmeldeschluss: Mo, AG Workshop Digitale Kreativität Lernen ist schön. Etwas Neues aktiv ausprobieren ist noch schöner. Wenn dann noch Spaß dazu kommt, geht das Hobby noch leichter von der Hand Dieser offenen Foto- Workshop wendet sich an alle, die gerne experimentieren oder neu gewonnene Fähigkeiten im Austausch mit anderen unter Anleitung vertiefen möchten. Der individuelle fotografische Kenntnisstand ist dabei unwichtig, denn jeder hat das Potential, im Rahmen seiner Möglichkeiten kreativ zu sein. Zugleich kann auch jeder von anderen Foto-Freunden lernen. Das bevorzugte Genre ist dabei Nebensache. In lockerer Atmosphäre können die Teilnehmer ihre individuellen Foto-Ideen ausprobieren, fragen stellen und ihre Ansätze oder auch fotografischen Probleme in der Gruppe diskutieren. Nichts muss, Alles kann. Am Ende werden die Teilnehmer den Workshop neu inspiriert verlassen, in dem Bewusstsein, dass Vieles für sie möglich ist, und das es ganz in der Nähe Leute mit dem gleichen Interesse an digitaler Kreativität gibt. Bitte Kamera, nach Wunsch Blitzgerät, Stativ und Laptop mitbringen. Vom Kursleiter werden einige Stative gestellt, ebenso Canon- Wechselobjektive und bei Bedarf eine Blitzanlage. Oliver Uhrig, M.A. Ethnologe, Dokumentar- und Pressefotograf Achtung, bitte die unterschiedlichen Uhrzeiten beachten. Fr, , 17:45 20:00 Uhr Sa, , 11:00 16:15 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-8 Teilnehmende Bitte Kamera, evtl. Blitz, Stativ,USB-Stick und Laptop mitbringen. Anmeldeschluss: Mo, AG Kursstart verpasst Sprechen Sie uns an! Photoshop Elements 9 Teil 1 Digitale Bildbearbeitung Grundlagen Joerg Riepe, Fotograf und Designer Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 92. AG Photoshop Elements 9 Teil 2 Digitale Bildbearbeitung für Fortgeschrittene Joerg Riepe, Fotograf und Designer Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 92. AG IshootPix Fotoworkshop für Teens (ab 10 Jahren) Oliver Uhrig, M.A., Ethnologe, Dokumentarund Pressefotograf Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.4 Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite XX. AG Homerecording Filmworkshop für Teens ab 14 Jahren Tobias Mandel Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.2 Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 98. AG Hobby und mehr Bridge für Fortgeschrittene In Zusammenarbeit mit dem Bridge-Club Weinheim Bei diesem Bridgekurs wird die Reiztechnik verfeinert und das Allein- und Gegenspiel geübt. Der Kurs eignet sich für diejenigen, die den Anfängerkurs absolviert haben aber auch für Seiteneinsteiger, die z.b. im kleineren Freundeskreis spielen und Bridge etwas ernsthafter betreiben wollen. Es ist geplant pro Abend ein Reiz- und ein Abspielthema theoretisch abzuhandeln aber so dass viel Zeit fürs Spielen unter Anleitung übrig bleibt und zwar entweder mit ausgesuchten Verteilungen, die das Tagesthema untermauern und mit normal gemischten Blättern. Brian Mead ab Mo, , 18:30-20:00 Uhr (6 mal) Weinheim, Schweitzer-Schule, Raum 38 63,00; 6-12 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Kunst Gestaltung Kunst Gestaltung 27

28 Kochkunst Diabetes? Nein, danke! Ein Vortrag aus heilpraktischer Sicht Uschi Eichinger, Heilpraktikerin Weinheim, Stadtbibliothek Gruppenraum Näheres finden Sie auf Seite 44. AG Leckeres gesundes Frühstück schnell selbst gemacht für Kinder ab 6 Jahren Sabine Unrath Weinheim, Schweitzer-Schule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 98. AG Qingmiao Shi Fr, , 18:00-21:00 Uhr Weinheim, Schweitzer-Schule, Küche 16,00 (zuzügl. ca. 8,00 für Lebensmittel) 8-12 Teilnehmende Bitte mitbringen: zwei Geschirrtücher, eine Küchenschürze sowie Behälter für übrige Speisen. Anmeldeschluss: Mo, AG Kunst Gestaltung Wenn die Seele den Körper krank macht Uschi Eichinger, Heilpraktikerin Weinheim, Stadtbibliothek Gruppenraum Näheres finden Sie auf Seite 45. AG Gourmetküche Winter Mal ganz extravagant kochen und essen wie bei den Sterneköchen? Die kalte Jahreszeit macht Appetit für ein geschmackvolles 4-Gang-Menü, das uns mit Vitalstoffen versorgt und gleichzeitig zur geselligen Runde einlädt. Der Menüplan enthält Gerichte aus regionalen und saisonalen Produkten, die stilvoll auf dem Teller angerichtet werden. Im Kurs erhalten Sie den Menüplan und ein Skript mit Rezepten. Stefan Beckmann Mi, , 18:00-21:45 Uhr Weinheim, Schweitzer-Schule, Küche 20,50 einschließlich Skript (zuzüglich ca. 12,50 Lebensmittelkosten) 8-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie Geschirrtuch, Schürze, Getränke und Behälter für die Restspeisen mit. Anmeldeschluss: Mo, AD Italienische Suppe Etwas Anders In der kulinarischen Tradition Italiens finden wir eine große Variation von Suppen: von Pasta e Fagioli bis Zuppa di Patate, von Zuppa di Ceci bis Pasta e Piselli. Lassen Sie sich überraschen. Alessandro Casciano Di, , 18:00-21:00 Uhr Hemsbach, Schillerschule, Küche 19,50 (zuzüglich ca. 13,00 Lebensmittelkosten beim Kursleiter zu entrichten) 7-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, eine Schürze und Behälter für Restspeisen mit. Anmeldeschluss: Do, AGB Leckere und vegane Süßigkeiten selbst gemacht für Kinder ab 6 Jahren Sabine Unrath Weinheim, Schweitzer-Schule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 98. AG Vollwertiges Osterbacken für Kids für Kinder ab 8 Jahren Andrea Jourdan Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 98. AGH Wohlfühlgewicht Diäten der sichere Weg zum Übergewicht? Vieles spricht dafür. Der Weg zum Wohlfühlgewicht geht anders: Mit richtigen Lebensmittels zum richtigen Zeitpunkt (Insulintrennkost), effektivem Fitnesstraining und verändertem Lebensstil auf dem Weg zum Wohlfühlgewicht. Ohne Verbote und Gebote lernen Sie in diesem Kurs dir Hintergründe kennen, warum manche Nahrungsmittel und Verhaltensweisen beim Abnehmen günstig und manche ungünstig sind. Ziel des Kurses ist ein nachhaltiger Gewichtsverlust, auch nach Abschluss des Kurses. Mitzubringen ist die Bereitschaft, sich auch während der Woche aktiv mit den vorgestellten Themen auseinanderzusetzen. Dipl. Psych. Christine Kirschner ab Fr, , 20:00-21:30 Uhr (9 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U03 Vorraum Küche 75,50; 8-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Oh, wir haben ja eine Küche! Für Jugendliche und Teens Wozu ist der Herd da? Deine Eltern fahren in Urlaub oder arbeiten lang? Du hast Hunger? In diesem Kurs speziell für unerfahrene Köche lernen wir die Basics. Wie schneide ich, wie würze ich und wie heißt das Gemüse? Wir kochen ganz einfache Sachen: Tomatensoße, Lasagne, Pudding, Rote Grütze... Stefan Beckmann Sa, , 10:00-13:45 Uhr Weinheim, Albert-Schweitzer-Schule, Raum U02 Küche 20,50 2. Kind 18,50, 3. Kind 16,50 einschließlich Skript (zuzüglich ca. 10,00 Lebensmittelkosten) 8-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, eine Schürze, Getränke und Behälter für die Restspeisen mit. Anmeldeschluss: Mi, ADB Chinesische Teigwaren Chinesische Küche bietet außer gesunden Gerichten mit Reis (südchinesische Küche) auch delikate Teiggerichte (vorwiegend in der nordchinesischen Küche). Neben den berühmten chinesischen Maultaschen (Jiaozi) werden Sie auch die Zubereitung für Dampfnudeln (Baozi) mit Füllung kennenlernen. Zudem werden die Gerichte mit einer leckeren Pekingsuppe begleitet. Zum Abschluss wird ein Obstsüppchen serviert. Na dann: Manman Chi! Hilfe mein Hefeteig!?! Probleme mit Hefeteig? Mein Hefeteig gelingt mir nie? Ob für Anfänger oder Profis, dieser Kurs zeigt Ihnen, wie ein Hefeteig gelingt. Stefan Beckmann Do, , 18:00-21:45 Uhr Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen, Küche, Raum 15 20,50, einschließlich Kopien (zuzüglich ca. 12,50 Lebensmittelkosten) 8-12 Teilnehmende Bitte mitbringen: zwei Geschirrtücher, eine Küchenschürze, Behälter für übrige Speisen. Anmeldeschluss: Mo, AGH Buffet all italiana Italienisches Buffet Sie haben Geburtstag oder eine andere Feier? Oder Sie möchten einfach einen schönen Abend mit Ihren Freunden verbringen? Wir organisieren schnell und stressfrei ein italienisches Buffet für solche Anlässe. Alessandro Casciano Mi, , 18:00-21:45 Uhr Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U02, Küche 19,50 (zuzügl. ca. 12,00 für Lebensmittel) 8-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, eine Schürze und Behälter für Restspeisen mit. Anmeldeschluss: Fr, AG Kunst Gestaltung

29 Cucina vegetariana Sie lernen, wie Sie raffinierte Rezepte mit Gemüse, Obst, Getreide, Hülsenfrüchten und frische Kräuter geschmackvoll und ohne Fleisch zubereiten können. Das wird alle Vegetarier an Ihrem Tisch erfreuen und für viel Lob sorgen. Das ist die vegetarische Küche... jeden Tag genießen ganz ohne Fleisch und Fisch! Alessandro Casciano Di, , 18:00-21:45 Uhr Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen, Küche, Raum 15 19,50 (zuzügl. ca. 12,00 für Lebensmittel) 8-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie zwei Geschirrtücher, eine Schürze und Behälter für Restspeisen mit. Anmeldeschluss: Do, AGH Frühstücksvariationen für einen gesunden Start in den Tag Dass wir morgens nicht richtig Durchstarten können, liegt oft schon an den Ernährungsgewohnheiten, die wir haben. Mit einem leckeren, vollwertigen Frühstück gelingt uns ein guter Einstieg in den Tag, ohne im Laufe des Vormittags schon in ein Hungerloch zu fallen. Süße und pikante Aufstriche sowie selbstgebackenes Brot und Brötchen aus Vollkornmehl sind nicht nur gesund sondern auch sehr schmackhaft und schnell zubereitet. Zudem erhalten Sie Informationen zur vitalstoffreichen Vollwertkost. Andrea Jourdan So, , 10:00-13:45 Uhr Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U02 Küche 19,50 (zuzüglich ca. 12,00 Lebensmittelkosten Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, eine Schürze, Getränke und Behälter für die Restspeisen mit. Anmeldeschluss: Do, AG Kinder kochen ein Menü für Kinder ab 6 Jahren Sabine Unrath Weinheim, Schweitzer-Schule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 98. AG Papis backen mit ihren Kindern für Kinder ab 6 Jahren Sabine Unrath Weinheim, Adam-Karrillon-Haus Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 102. AG Vollwertige, vegetarische Bratlinge Andrea Jourdan Do, , 18:00-21:45 Uhr Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U02 Küche 19,50 (zuzüglich ca. 10,00 Lebensmittel kosten) 8-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, eine Schürze, Getränke und Behälter für die Restspeisen mit. Anmeldeschluss: Di, AG Cucina Calabrese Die kalabrische Küche ist reich an Fisch, Gemüse, Chili und Olivenöl. Der Koch Alessandro Casciano stellt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern seine Heimat Kalabrien mit ihren verschiedenen Speisen und Kulturen vor. Alessandro Casciano Mi, , 18:00-21:00 Uhr Hemsbach, Schillerschule, Küche 19,50 (zuzüglich ca. 15,00 Lebensmittelkosten beim Kursleiter zu entrichten) 7-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie Geschirrtuch, Schürze und Behälter für die Restspeisen mit. Anmeldeschluss: Fr, AGB Chinesisch kochen mit dem Wok Gesund und schmackhaft Kochen mit dem Wok ist typisch chinesisch. Durch das schonende und zugleich schnelle Garen bleiben Geschmack und Aroma der verschiedenen Zutaten erhalten. In diesem Kurs werden einige traditionelle Gerichte der Saison (vorwiegend scharf) zubereitet. Auf dem Speiseplan stehen zuerst das bekannteste Gericht MaPo Tofu, Huhn mit Kastanien, Auberginen nach Hakka-Art und süßsaure Kabeljaufilets. Natürlich darf der frisch gekochte Reis als Beilage nicht fehlen. Guten Appetit! Qingmiao Shi Do, , 18:00-21:30 Uhr Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen, Küche, Raum 15 18,50 (zuzüglich ca. 8,00 Lebensmittelkosten) 8-12 Teilnehmende Bitte mitbringen: zwei Geschirrtücher, eine Küchenschürze sowie Behälter für übrige Speisen. Anmeldeschluss: Mo, AGH Abnehmen durch Achtsamkeit ADA Training Diäten helfen langfristig nicht bei einer Gewichtsreduktion. Mit der Methode der Achtsamkeit verändert sich das eigene Essverhalten womit eine wichtige Grundlage für eine nachhaltige Gewichtsreduktion geschaffen wird. Wesentlicher Bestandteil des Seminars sind Selbsterfahrungsübungen zum Körperbewusstsein. Sie lernen zwischen Magen-, Augen- und Gefühlshunger zu unetrscheiden und Alternativen zum Essen ohne Hunger zu finden. Sie erhalten Materialien, die helfen, die Übungen auch in den Alltag einzubauen. Dipl. Psych. Christine Kirschner Sa, , 10:00-16:30 Uhr Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U03 Vorraum Küche 43,00; 8-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AG Picknick... viele Köstlichkeiten im Weckglas Sommer, Sonne, ein Picknick!!! Vielseitig, lecker, gesund und gut verpackt. Was alles in den kleinen Weckgläschen möglich ist? Eine Suppe, ein Salat, ein Kuchen, Brot und ein geschichtetes Dessert. Stefan Beckmann Di, , 18:00-21:45 Uhr Weinheim, Schweitzer-Schule, Küche 20,50 2. Kind 18,50, 3. Kind 16,50 einschließlich Skript (zuzügl. ca. 12,00 für Lebensmittel beim Kursleiter entrichten) 8-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie Geschirrtuch, Schürze, Getränke und Behälter für die Restspeisen mit. Anmeldeschluss: Do, AGB Tapas Buffet Wir zaubern eine Vielzahl an Tapas-Köstlichkeiten, die für die eigene Party leicht nachzumachen sind. Auf dem Programm stehen Tortilla Chips (Nachos), Manchego mit Membrillo, Russischer Salat, Chorizo, Empanadas mit Avocado Dip, gefüllte und frittierte Eier, spanischer Mandelkuchen und Vieles mehr. Stefan Beckmann Di, , 18:00-21:45 Uhr Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U02 Küche 20,50 einschließlich Skript (zuzüglich ca. 15,00 Lebensmittelkosten) 8-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, eine Schürze, Getränke und Behälter für die Restspeisen mit. Anmeldeschluss: Do, AG Kunst Gestaltung Kunst Gestaltung 29

30 Kunst Gestaltung Weinseminar und Verkostung Weinland Deutschland für Einsteiger und Interessierte Dieser Kurs ist für alle, die sich gerade anfangen für Wein zu begeistern oder ihre Kenntnisse auffrischen und erweitern möchten. Wein ist nicht annähernd so kompliziert, wie man denkt, besonders Deutschland hat sehr viel zu bieten! Dozentin Laura Menges ist staatlich geprüfte Sommelière und selbst schon seit Jahren in der Weinbranche tätig. So kann sie auch über eigene Erfahrungen berichten und bringt erlesene Weine zum Verkosten mit. 1. Abend: Weinbau: Jahr des Winzers Was passiert in 12 Monaten? Weinbereitung weiß/ rot/ rosé Vom Stock in die Flasche Die Traditionelle Flaschengärung: Was ist eigentlich Sekt? Weinprobe 2. Abend: Weinland Deutschland, die 13 Anbaugebiete Was ist Terroir? Deutschlands Böden Was steht auf dem deutschen Etikett? Weinprobe: Vergleichsprobe deutscher Rieslinge Laura Menges, Sommelière ab Fr, , 18:00-21:45 Uhr (2 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U02 Küche 44,00 (zuzüglich Kosten für Wein, Brot, Wasser und Unterlagen ca. 16,-) AG Cucina Mediterranea Mediterrane Küche Spezialitäten der mediterranen Küche haben ein Aroma, das nach Sonne und Urlaub schmeckt. Außerdem gibt es gewisse Basic- Zutaten, wie Olivenöl, Fisch, Gemüse, Knoblauch und Wein. Wir werden Fisch filetieren, Gemüse auf verschiedene Art zubereiten und dazu einen guten Wein genießen. Alessandro Casciano Di, , 18:00-21:45 Uhr Weinheim, Schweitzer-Schule, Küche 19,50 (zuzügl. ca. 18,00 für Lebensmittel) Bitte bringen Sie Geschirrtuch, Schürze und Behälter für die Restspeisen mit. AG Kulinarische Urlaubserinnerungen Lassen Sie uns Erinnerungen an eine unvergessliche Reise und einen einmaligen Urlaub mit einem herrlich orientalischen Buffet aus kalten Vorspeisen und warmen Hauptgerichten zurückholen. Gewürze und Kräuter entführen uns in den sonnigen Süden und schenken neue Energie. Orientalisches Linsen-Curry, marokkanischer Couscous-Auflauf, Avocado- Sesam-Paste mit Fladenbrot, ein exotischer Zitronen-Grieß-Auflauf und Vieles mehr warten auf Sie! Stefan Beckmann Mi, , 18:00-21:45 Uhr Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U02 Küche 20,50 einschließlich Skript (zuzüglich ca. 15,00 Lebensmittelkosten) 8-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, eine Schürze, Getränke und Behälter für die Restspeisen mit. Anmeldeschluss: Mi, AG Japanische Küche Zusammen kochen wir Onigiri bento, frittiertes Hühnchen, Frühlingsrollen, gerollte Eier und Gemüse Gerichte. Die Teilnehmer lernen japanische Gewürze und auch Zutaten kennen. Miyako Kajiyama Do, , 18:00-21:00 Uhr Weinheim, Schweitzer-Schule, Küche 16,00 (zuzügl. ca. 8,00 für Lebensmittel) 8-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, ein Küchen messer, etwas zu trinken und Behälter für übrige Speisen mit. Anmeldeschluss: Mo, AG Teenager kochen italienisch ab 14 Jahren Alessandro Casciano Weinheim, Adam-Karrillon-Haus Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 99. AG Il Sud ed i suoi piatti Der Süden und seine Speisen Eine kulinarische Reise nach Süditalien mit Vorspeisen, Nudeln und Dessert. Wir werden nicht nur Kochen, sondern auch einen guten Wein verkosten und die süditalienische Kultur kennenlernen. Alessandro Casciano Di, , 18:00-21:45 Uhr Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U02 Küche 19,50 (zuzügl. ca. 13,00 für Lebensmittel) 8-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, eine Schürze und Behälter für Restspeisen mit. Anmeldeschluss: Fr, AG Fastfood die gesunde Variante! Für Kinder ab 8 Jahren Andrea Jourdan Hemsbach, Schillerschule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 99. AGB Antipasti e Dolci Vorspeisen und Desserts Verschiedene italienische Vorspeisen wie Vitello Tonnato und Auberginenrouladen mit Büffelmozzarella gefüllt sowie italienische Nachspeisen wie Millefoglie und heißer Schoko-Kuchen stehen auf dem Programm. Alessandro Casciano Do, , 18:00-21:45 Uhr Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen, Küche, Raum 15 19,50 (zuzügl. ca. 14,00 für Lebensmittel) 8-12 Teilnehmende Bitte mitbringen: zwei Geschirrtücher, eine Küchenschürze sowie Behälter für übrige Speisen. Anmeldeschluss: Mo, AGH Teens kochen vegetarisch ab 13 Jahren Andrea Jourdan Weinheim, Adam-Karrillon-Haus Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 99. AG La Carne Das Fleisch und seine Beilage wir werden verschiedene Sorten Fleisch wie Rind, Schwein, Lamm und Hähnchen vorbereiten und dazu passende Beilagen, wie breite Bohnen, Kartoffelpüree und noch mehr. Alessandro Casciano Di, , 18:00-21:45 Uhr Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen, Küche, Raum 15 19,50 (zuzügl. ca. 18,00 für Lebensmittel) 8-12 Teilnehmende Bitte mitbringen: zwei Geschirrtücher, Küchenschürze und Behälter für übrige Speisen. Anmeldeschluss: Mi, AGH Werbung im vhs-programm wirkt! Infos unter Telefon Kunst Gestaltung

31 Kunst und Gestaltung Handwerkskunst Mosaik Impressionen Ein Kunsthandwerk mit Tradition Die Mosaik-Kunst hat eine jahrtausende alte Tradition. Die Kursleiterin, viele Jahre in Spanien zu Hause, ließ sich von den Mosaikmeisterwerken Antonio Gaudis inspirieren und gestaltete aus Scherben, farbigem Naturstein, Fliesenresten, Muscheln und bunten Glassteinen unzählige individuelle Objekte, die sie schon in eigenen Ausstellungen präsentiert hat. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/innen die Grundlagen der Mosaiktechnik, indem sie einen Topfuntersetzer und einen Teller kreieren. Michaela Thiedemann ab Di, , 19:00-21:15 Uhr (3 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 Jugendliche 51,00 (inklusive 15,00 Materialkosten) 7-12 Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, AG Frühlingskränze selbst binden und dekorieren Hier binden Sie Ihren ganz individuellen Frühlingskranz aus Efeu oder Buchs entweder als dekorativen Türkranz oder für den Tisch. Falls Sie Efeu oder Buchs im Garten haben: befüllen Sie einen größen Wäschekorb. Den Unterbau, Wickeldraht, Bänder und Dekoartikel können Sie bei der Kreativdozentin Jutta Quick kaufen. Jutta Quick Fr, , 17:00-21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-8 Teilnehmende Materialkosten bitte direkt bei der Kursleiterin begleichen. Bitte mitbringen: Eigene Gartenschere, und falls möglich Buchs und Efeu (Bitte bei der Anmeldung angeben) Anmeldeschluss: Do, AG Oster- Werkstatt Filzen (Eltern-Kind) ab 6 Jahren Jutta Quick Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 102. AG Duftende Kräuterseifen selbst gemacht Eine eigene Seife mit Kräutern aus dem Garten herzustellen weckt Kreativität und macht Freude. Pflanzenauszüge mit Seifenflocken verarbeitet schenken uns ganz ohne künstliche Zusatzstoffe duftende Kräuterseifen. Jeder Teilnehmer kann sich seine Kreationen selbst zusammen stellen. Astrid Eichelroth Sa, , 14:30-16:30 Uhr Weinheim, Heilkräutergarten im Schlosspark 14,00 Bitte Materialkosten in Höhe von ca. 3,00 direkt bei der Kursleiterin begleichen. Bei R egen findet der Kurs in Raum 1.3 der Volkshochschule statt Teilnehmende bitte eine kleine Plastikschüssel oder Gefäß mitbringen Anmeldeschluss: Fr, AG Nassfilzwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren Jutta Quick Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 99. AG Workshop Filzen: gestrickt, gehäkelt oder nass Wolle ist ein wunderbares Material; gewaschen oder gewalkt entstehen erstaunliche Unikate. Was uns mit Wollpullis, die wir in der Waschmaschine geschrumpft haben, aus Versehen passiert ist, machen wir in diesem Workshop mit voller Absicht. Wir häkeln, stricken oder filzen nass: Taschen, Hausschuhe, Platzsets, usw. Sie können Ihr eigenes Material mitbringen oder bei den beiden Kursleiterinnen direkt erwerben. Sie brauchen Stricknadeln Nr. 8, ein Nadelspiel Nr. 8 oder eine Keramik Häkelnadel Nr. 8 je nachdem, ob Sie häkeln oder stricken möchten. Fürs Nassfilzen bitte alte Frotteehandtücher und falls vorhanden, eine alte Bastmatte bitbringen. Der Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Erfahrene. Kerstin Kuczewski, Dörte Lotze Sa, , 10:00-17:00 Uhr Laudenbach, Sonnbergschule, Mehrzweckraum 44,50 (zuzüglich Materialkosten nach Verbrauch, die bei der Kursleiterin abgerechnet werden); 7-12 Teilnehmende Stricknadel (-spiel) oder Häkelnadel Nr. 8, alte Frotteehandtücher, alte Bastmatte (wenn vorhanden), Filzwolle (kann auch bei den Dozentinnen erworben werden) Anmeldeschluss: Di, AGL Perlen Ketten Perlen Ketten In diesem Kurs erlernen Sie das fachgerechte Knüpfen einer Perlenkette, sei es mit Zuchtperlen, Edelsteinperlen, Granaten, Bernstein, Korallen oder Glasperlen. Frischen Sie Ihre vorhandenen Ketten auf, reparieren Sie sie oder gestalten sie neu: Aufreihen, Knüpfen, Verändern, Ergänzen durch neue Perlen, Gold- oder Silberteile, Verschlüsse anbringen. Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage mit den Materialien und Werkzeugen zu fachgerecht arbeiten. Bei allen Arbeitsschritten werden Sie individuell beraten. Die notwendigen Arbeitsmaterialien wie Knüpfseide, Pinzetten, Verschlüsse und Perlen können im Kurs erworben werden, Kosten nach Verbrauch. Julia Strähle Sa, , 11:00-15:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-10 Teilnehmende Bitte mitbringen: rundes Plastikgefäß mit Deckel (Durchmesser etwa 12 cm). Anmeldeschluss: Fr, AG Edith Stockmann Verkauf und Ausstellung - Gefäße und Vasen - Gartenkeramik - Wandplatten, Figuren - VHS-Kurse Untere Str Laudenbach Tel oder Kunst Gestaltung Kunst Gestaltung 31

32 Kalligrafie Malen, Zeichnen, Drucktechniken Aquarellmalerei in Hemsbach Kunst Gestaltung Gestaltung von Ornamenten Für fortgeschrittene Anfänger und Anfängerinnen Zu Beginn des Kurses wird die Gestaltung von einfachen, aber ausdrucksstarken Ornamenten angestrebt. Striche, Punkte und abstrakte Pflanzenteile können zu kreativen Ornamenten und Bordüren vereint werden. In weiterer Folge gehen wir dem Ursprung der bekanntesten Ornamentformen in den verschiedenen Epochen nach. Den Wenigsten ist bekannt, dass die Grundformen einen historischen Hintergrund bis in die Frühzeit der Menschheit haben. Historisch sind hauptsächlich im abendländischen Kulturbereich zu erwähnen: griechische Ornamente Mäander keltische Ornamente Flechtwerk römische Ornamente Blattform- Akathusranke Seit Urzeiten schmückt der Mensch seine Gebrauchsgegenstände mit Ornamenten. Mit diesen Entwürfen und Erkenntnissen können schmücken oder einen Brief besonders schön dekorieren. Lothar Wittwer ab Do, , 19:00-20:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum , Teilnehmende Bitte mitbringenje ein Bleistift HB und H, Lineal (30 cm), kleines Lineal (18 cm), Radiergummi, Spitzer, Buntstifte, Fineliner schwarz und wasserfest. Papier wird vom Kursleiter gestellt. Anmeldeschluss: Do, AG Gestaltung von Initialbuchstaben Es gibt viele Anlässe, zu Festtagen einen liebevoll gestalteten Gruß zu senden oder eine schön beschriebene Tischkarte auf die Festtafel zu stellen. Unterschiedliche Farben geben uns ein vielfältiges Spektrum der Gestaltung und mit den selbstgestalteten können wir einem Anlass eine besondere Note verleihen.. Lothar Wittwer kennt die Techniken der Gestaltung und kann vielfältige Ratschläge zur Umsetzung geben. Lothar Wittwer Ab Fr, , 19:00-21:00 Uhr (3 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 8-13 Teilnehmende Bitte mitbringen: je ein Bleistift HB und H, Lineal (30 cm), kleines Lineal (18 cm), Radiergummi, Spitzer, Buntstifte, Fineliner schwarz und wasserfest. Papier wird vom Kursleiter gestellt. Anmeldeschluss: Fr, AG Zeichnerische Darstellungstechniken und Aquarellmalerei Lernen Sie Natur- und Objektzeichnen von der Skizze bis zum fertigen Bild. Dieser Kurs bietet Anfänger/-innen und Fortgeschrittenen die Möglichkeit, unterschiedliche Zeichentechniken kennen zu lernen und wirkungsvoll einzusetzen. Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer ab Di, , 09:00-11:00 Uhr (10 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 7-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Zeichnen und Aquarellieren am Vormittag Aquarellfarben faszinieren durch ihre Transparenz und Leichtigkeit. Anhand vorgegebener Themen wie Stilleben, Landschaft, Portrait, Figur usw. werden verschiedene Maltechniken erlernt. Kompositionsskizzen und eigenständige Zeichnungen der jeweiligen Motive sind gute Vorraussetzungen für die spätere Umsetzung in Aquarell und trainieren das Sehen. Am Ende des Kurstages werden die Bilder gemeinsam besprochen, damit sich jeder Teilnehmer weiterentwickeln kann. Elsbeth Lang ab Mi, , 09:00-11:00 Uhr (8 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 7-10 Teilnehmende Bitte mitbringen: Künstler-Aquarellfarben, Aquarell-Pinsel rund Gr. 16, Aquarellblock ab A3, Skizzenblock ab A4, Naturschwämmchen, Knetgummi, Bleistifte HB, 2B und 3B. Weitere Materialempfehlungen während des Kurses. Anmeldeschluss: Mi, AG Aquarellmalerei und Zeichnen Möchten Sie eine der vielfältigsten künstlerischen Techniken kennen lernen, oder Ihre Fähigkeiten im Malen verbessern? Die Volkshochschule bietet Ihnen dazu viele Möglichkeiten u.a. in diesem Vormittagskurs bei Anouk Bourrat-Moll. Anfänger/-innen sind genauso willkommen wie Fortgeschrittene. Anouk Bourrat-Moll, Dipl.-Grafik-Designerin ab Fr, , 08:30-11:15 Uhr (10 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 8-14 Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Aquarellmalerei für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Erleben Sie die faszinierende Vielfalt der Aquarellmalerei! Kursthemen sind Städteansichten und Landschaften nach Fotos, die vom Kursleiter zur Verfügung gestellt werden, sowie Blumen und Stillleben. Sie erlernen Techniken der Aquarellmalerei, Prinzipien eines guten Bildaufbaus und Kompositionsregeln. Farbenlehre, Perspektive und Materialkunde sind weitere wichtige Kursinhalte. Sie erlernen, ein Motiv als solches zu erkennen und nach gestalterischen Prinzipien malerisch in Aquarell umzusetzen. Gegenseitige Anregungen beim Malen in der Gruppe fördern die eigene Weiterentwicklung! Die Anfänger werden bald unter fachkundiger Anleitung ihre ersten kleinen Kunstwerke malen! Den Fortgeschrittenen hilft der Dozent, unter Berücksichtigung der eigenen Stärken und Schwächen ihre eigene Handschrift zu finden bzw. weiterzuentwickeln und somit zu einer möglichst freien künstlerischen Umsetzung des Motivs zu finden. Bei Interesse der Kursteilnehmenden wird bei geeigneter Witterung auch die Möglichkeit angeboten, draußen in der Natur zu malen. Ortwin Zeidler ab Di, , 09:30-11:45 Uhr (5 mal) Hemsbach, Goetheschule Raum 1 59,00; 8-10 Teilnehmende Bitte mitbringen: Aquarellblock, Pinsel, Aquarellfarben, Wasserglas, Bleistift 2B, Radiergummi. Weiteres Material wird im Kurs besprochen. Anmeldeschluss: Do, AGB Ortwin Zeidler ab Di, , 09:30-11:45 Uhr (6 mal) Hemsbach, Goetheschule Raum 1 71,00; 8-10 Teilnehmende Bitte mitbringen: Aquarellblock, Pinsel, Aquarellfarben, Wasserglas, Bleistift 2B, Radiergummi. Weiteres Material wird im Kurs besprochen. Anmeldeschluss: Do, AGB Ortwin Zeidler, Di, , Di, , Di, , Di, , Di, , Di, , jeweils 09:30 11:45 Uhr Hemsbach, Goetheschule Raum 1 71,00; 8-10 Teilnehmende Bitte mitbringen: Aquarellblock, Pinsel, Aquarell farben, Wasserglas, Bleistift 2B, Radiergummi. Weiteres Material wird im Kurs besprochen. Anmeldeschluss: Mi, AGB Kunst Gestaltung

33 Kunst Gestaltung Aquarellmalerei in Hirschberg Landschaftsmalerei im Freien mit Aquarell Aquarellfarbe kann man einfach fließen lassen wie das Leben, was unsere wunderschöne Landschaft widerspiegelt. Deswegen holen wir uns diese schöne Farbe zur Hilfe um unsere Umgebung auf dem Papier wiederzugeben. Im Kurs erzähle ich Ihnen im Freien mehr über diese tolle Technik. Agnes Csilla Magyar Sa, , 13:00-17:00 Uhr Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Leutershausen EG und außerhalb 31,00; 5-6 Teilnehmende Bitte mitbringen: Aquarellblock (200g), Bleistift, Radiergummi, Pinsel, Wasserbecher, Taschentücher, Hocker. Anmeldeschluss: Di, AGH Aquarellmalerei in Laudenbach Aquarellmalerei für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Erleben Sie die faszinierende Vielfalt der Aquarellmalerei! Kursthemen sind Städteansichten und Landschaften nach Fotos, die vom Kursleiter zur Verfügung gestellt werden, sowie Blumen und Stillleben. Sie erlernen Techniken der Aquarellmalerei, Prinzipien eines guten Bildaufbaus und Kompositionsregeln. Farbenlehre, Perspektive und Materialkunde sind weitere wichtige Kursinhalte. Sie werden erlernen, ein Motiv als solches zu erkennen und nach gestalterischen Prinzipien malerisch in Aquarell umsetzen. Gegenseitige Anregungen beim Malen in der Gruppe fördern die eigene Weiterentwicklung! Die Anfänger werden bald unter fachkundiger Anleitung ihre ersten eigenen kleinen Kunstwerke malen! Den Fortgeschrittenen hilft der Dozent, unter Berücksichtigung der eigenen Stärken und Schwächen ihre eigene Handschrift zu finden bzw. weiterzuentwickeln und somit zu einer möglichst freien künstlerischen Umsetzung des Motivs zu finden. Bei Interesse und geeigneter Witterung ist es auch möglich, draußen vor der Natur zu malen. Ortwin Zeidler ab Mo, , 19:00-21:15 Uhr (5 mal) Laudenbach, Sonnbergschule, Mehrzweckraum 59,00; 8-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie einen Aquarellblock, Pinsel, Aquarellfarben, ein Wasserglas, einen Bleistift 2B und einen Radiergummi mit. Weiteres Material wird im Kurs besprochen. Anmeldeschluss: Do, AGL Ortwin Zeidler ab Mo, , 19:00-21:15 Uhr (6 mal) Laudenbach, Sonnbergschule, Mehrzweckraum 71,00; 8-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie einen Aquarellblock, Pinsel, Aquarellfarben, ein Wasserglas, einen Bleistift 2B und einen Radiergummi mit. Weiteres Material wird im Kurs besprochen. Anmeldeschluss: Do, AGL Ortwin Zeidler ab Mo, , 19:00-21:15 Uhr (6 mal) Laudenbach, Sonnbergschule, Mehrzweckraum 71,00; 8-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie einen Aquarellblock, Pinsel, Aquarellfarben, ein Wasserglas, einen Bleistift 2B und einen Radiergummi mit. Weiteres Material wird im Kurs besprochen. Anmeldeschluss: Do, AGL Techniken der Acrylmalerei Ein Kurs für alle, die gerne in einer Gruppe mit individueller Betreuung malen. Sie erlernen eine Vielzahl an bildnerischen und grafischen Techniken. An Beispielen moderner und klassischere Malerei lernen Sie Bildaufbau und Farbkompositionen kennen, die zu eigenständigen und oft experimentellen Arbeiten inspirieren. Kompositionsskizzen erleichtern den Malbeginn. Eine Auswahl an Bild- und anderen Materialien stellt die Kursleiterin zur Verfügung. Wir arbeiten an Staffeleien auch große Formate können gemalt werden. Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene. è Weiter auf S. 34 Kunst Gestaltung 33

34 Kunst Gestaltung Elsbeth Lang ab Mo, , 18:30-21:30 Uhr (8 mal) (nicht am 4. April) Hirschberg, Alte Schule Großsachsen, Raum 7 (Keller) 144,50; 7-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Künstleracrylfarben (Kadmiumgelb, Zitronengelb, Magenta, Kadmiumrot, Cyanblau, Ultramarinblau, Schwarz und Weiß), verschiedene flache und runde Künstlerborstenpinsel, Porzellanteller, großes Wasserglas, Mallappen, Malkittel, bespannte Keilrahmen. Weiteres Material kann bei der Kursleiterin erworben werden. Anmeldeschluss: Mi, AGH Vom Gegenständlichen zur Abstraktion Ziel des Kurses ist den Teilnehmern zu vermitteln wie sie eigenständig Ziele in der Malerei (z.b. eigene Anliegen zum Ausdruck bringen oder allgemeinere Motive darstellen) verfolgen und dabei die anfallenden Probleme mit der Kursleiterin erarbeiten und lösen. Nicht zu vergessen ist der Blich über den Tellerrand was passierte oder passiert in der Kunst. Karla-Renate Meineke ab Do, , (nicht am 12. Mai) 10:00-12:30 Uhr (10 mal) Hirschberg, Alte Schule Großsachsen, Raum 7 (Keller) 131,50 ; 8-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Skizzenpapier, Leinwand, Karton oder Packpapier, Acryl- oder Dispersionsfarben, Zeichenkohle, weiche Bleistifte und Kreiden. Anmeldeschluss: Fr, AGH Die Dinge des Alltags lehren uns sehen Von A bis Open End Dieser Grundlagenkurs lehrt Sie u.a. verschiedene Zeichentechniken, die sichtbar machen, wie Wahrnehmung funktioniert. Sie üben das Sehen von Licht, Schatten, Proportionen, Fläche und Raum. Wir arbeiten vor allem mit Bleistiften, die sowohl äußerst flexibel sind als auch einfach verfügbar, mitnehmbar. Die neu erworbenen Fähigkeiten wenden Sie anschließend auch beim Zeichnen und Aquarellieren an. Sigi Ortanderl Di, , Di, , Di, , Di, , Di, , jeweils 19:15 21:15 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50; 8-10 Teilnehmende Bitte bringen Sie vier Bleistifte (H6, H2, B6, B2), Radiergummi, Knetgummi und gutes Zeichenpapier mit. Anmeldeschluss: Di, AG Minions und Co, Kinder zeichnen Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 100. AG Minions und Co, Kinder zeichnen Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 100. AG Minions und Co, Kinder zeichnen Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 100. AG Kinder zeichnengraffiti + 3D Für Kinder ab 8 Jahren Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 100. AG Comiczeichnen Mangazeichnen für Jugendliche und Erwachsene Wer kennt nicht die Helden, Bösewichte, Fabelwesen, Toons, die in Comic-Heften ihre Abenteuer erleben. Sie alle sind mit Bleistift, Tusche und Farbe gezeichnet. Alle Comicfreaks können sich in diesem Kurs ihrem Hobby hingeben. Natürlich ist der Kurs auch für Jugendliche geeignet. Kursinhalt: Linie und Form / Licht und Schatten / Perspektive und Verkürzung / Aufteilung des Körpers / Skizzieren des menschlichen Körpers / des Menschen in Bewegung / Gesichtsausdrücke / Action / Entwurf eigener Figuren. Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Sa, , 09:30-16:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 (Jugendliche und Kinder 40,00, 2. Kind 36,00 ); 6-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Seit Oktober 2006 stellt die Volkshochschule in ihrem Newsletter in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Beltz bemerkens- und lesenswerte Bücher vor. Zuletzt z. B.: An Extraordinary Portrait of an Ordinary Woman Nora Webster muss mit dem frühen Tod ihres Mannes zurechtkommen. Zutiefst anrührend und dennoch ohne jegliche Melodramatik wird geschildert, wie sie ganz allmählich in ihr neues Leben hineinfindet. Ein behutsam gezeichnetes Frauenporträt voller leiser Momente der Verzweiflung, aber auch des Triumphes. Die sehr zurückgenommene, minutiös modulierte Prosa ist gerade im englischen Original ein Lesegenuss! Jürgen Bietsch Colm Toibin, Nora Webster, Penguin, 2015 ca. Euro 10,99, ISBN (englische Ausgabe). Der Buchtipp Wenn auch Sie jeden Monat neue Buchtipps, aktuelle Infos aus der Volkshochschule und vieles mehr frei Haus erhalten wollen, dann fordern Sie doch unseren Newsletter an: Übrigens: Suchen Sie eine Tipp für eine gute Lektüre oder ein Geschenk? Frühere Buchtipps finden Sie hier: 34 Kunst Gestaltung

35 Zentangle Die intuitive Kunstform Zentangle ist eine intuitive, spontane Kunstform, die keiner besonderen Vorkenntnis bedarf. Mithilfe von Linien entstehen sich wiederholende Muster, die mit schwarzer Tinte, Tusche oder Farbe ausgemalt, zu faszienierenden Ergebnissen führen. Der Kurs ist für alle gedacht, die Meditation, Ruhe und Entspannung als Gegenpol zu unserem hektischen Alltagsleben suchen. Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Fr, , 10:00-12:15 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-10 Teilnehmende Bitte mitbringen: DIN A 3 Papier, Bleistift, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer, Deckfarbenkasten mit Pinseln, Malkittel. Anmeldeschluss: Di, AG Mit dem Zeichenblock durch Leutershausen vom Skizzieren zum Komponieren Wenn man schon eine gute Komposition hat, kann man gar nicht vieles falsch machen. Aber gibt es dazu Regeln, oder soll man sich einfach aus sein Glück verlassen? Über solche Themen werden wir diskutieren, und zusammen tolle Skizze machen. Agnes Csilla Magyar Sa, , 13:00-17:00 Uhr Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Leutershausen EG und außerhalb 31,00; 5-6 Teilnehmende Bitte mitbringen: Zeichenblock, Bleistifte (HB, 2B), Hocker Anmeldeschluss: Di, AGH Aktzeichnen Den menschlichen Körper nach einem lebenden Modell zu zeichnen ist Ziel dieses Kurses. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben mit Linien, Licht und Schatten die Posen zeichnerisch zu erfassen. Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Sa, , 09:30-16:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 (einschließlich Kosten für das Aktmodell); 5-9 Teilnehmende Bitte bringen Sie DIN-A3-Skizzenblock, HB/B- Bleistifte, Radiergummi und Farbstifte mit. Anmeldeschluss: Mo, AG Auch auf facebook Mode und Outfit Guter Stil Trendy Nailstyling für Girls von 10 bis 15 Jahren Nadine Münch Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 99. AG Tücher und Schals stilsicher binden und tragen Wir Frauen lieben es uns mit Tüchern und Schals zu schmücken. Neben der wärmenden Eigenschaft der Tücher sind sie ein nicht wegzudenkendes Accessoires. Sicher haben Sie viele Tücher und Schals zu Hause. Hier erfahren Sie, wie Sie diese richtig und originell binden. Sie lernen verschiedene Techniken step by step und bekommen einen Überblick, welche Tücher/Schals Sie zu welchem Kleidungsstück vorteilhaft kombinieren können. Nadine Münch Do, , 18:00-20:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-10 Teilnehmende Bitte bringen Sie Tüche, Schals, Pareos und alles was zum Binden geeignet ist. Falls vorhanden einen kleinen Spiegel. Anmeldeschluss: Do, AG Nähkurse Wer selbst schneidert, hat immer ein Unikat Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Ob Sie Easy-Modelle für Anfänger/innen, oder exklusive Modelle für Fortgeschrittene nähen möchten. Sie werden Schritt für Schritt zum Erfolg geführt. Fachliche Anleitungen gibt es nicht nur bei der Stoffwahl und dem Umgang mit der Nähmaschine, sondern auch nützliche Tipps bei allen Nähtechniken. Lassen Sie sich von Schnittmustern anregen, die zur Ansicht bereit liegen. Der Kurs ist gleichermaßen für Jugendliche geeignet. Kurs am Morgen Inge Glahn ab Mo, , 10:00-12:30 Uhr (6 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50; 5-8 Teilnehmende Bitte mitbringen: Schere, Maßband, Stecknadeln, drei Bögen Seiden- oder Schnittpapier sowie etwas zum Schreiben. Wer möchte, kann seine eigene Nähmaschine beim 2. Termin mitbringen. Anmeldeschluss: Mi, AG Kurs am Abend Inge Glahn ab Mo, , 18:00-20:30 Uhr (6 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50; 5-8 Teilnehmende; Für Jugendliche gelten die üblichen Ermäßigungen. Bitte mitbringen: Schere, Maßband, Stecknadeln, drei Bögen Seiden- oder Schnittpapier sowie etwas zum Schreiben. Wer möchte, kann seine eigene Nähmaschine ab dem 2. Kurstag mitbringen. Anmeldeschluss: Do, AG Kurs am Abend Inge Glahn ab Mi, , 18:30-21:00 Uhr (6 mal) Hemsbach, Schillerschule, Raum ,00; 5-8 Teilnehmende Bitte mitbringen: Schere, Maßband, Stecknadeln, etwas zum Schreiben sowie drei Bogen Seiden- oder Schnittpapier. Wer möchte, kann seine eigene Nähmaschine am 2. Kurstag mitbringen. Anmeldeschluss: Fr, AGB Kurs am Samstagvormittag Inge Glahn Achtung, bitte die unterschiedlichen Uhrzeiten beachten. Sa, , 10:00 13:00 Uhr Sa, , 10:00 15:00 Uhr Sa, , 10:00 15:00 Uhr Sa, , 10:00 15:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 Jugendliche 101,00; Geschwister 90,00, weitere Geschwister 79, Teilnehmende Bitte mitbringen: Schere, Maßband, Stecknadeln, drei Bögen Seiden- oder Schnittpapier, sowie etwas zum Schreiben. Wer möchte, kann seine eigene Nähmaschine ab dem 2. Kurstag mitbringen. Anmeldeschluss: Fr, AG Teenies nähen und bemalen Schlampermäppchen Susanne Strauß, M.A. Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.2 Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 100. AG Stoffbeutel statt Plastiktüten- Einkaufstaschen selbst genäht Eltern Kinder (ab 7 Jahren) Susanne Strauß, M.A. Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 100. AGH Kunst Gestaltung Kunst Gestaltung 35

36 Kunst Gestaltung Refashion -Redesign Upcycling Aus Alt mach Neu in der Vorweihnachtszeit für Anfänger und Könner Aus ausgedienten Sachen Neues zu gestalten ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern vor allem auch eine kreative Herausforderung. So lässt sich z.b. ein T-Shirt mit Knöpfen, Applikationen, Stoffdruck aufwerten, aus mehreren alten T-Shirts ein neues gestalten, aus einer Jeans ein Rock nähen oder auch aus einer Herrenanzugjacke eine Jacke für Damen machen. Natürlich können auch Kissen, Taschen oder Schals genäht werden. Vielleicht ergibt sich auch die eine oder andere Geschenkidee für Weihnachten.Von flippig bis elegant ist alles möglich. Die Kursleiterin kennt sich in vielen verschiedenen Handarbeits- und Gestaltungstechniken aus und kann Anregungen geben. Die TeilnehmerInnen sollten über Grundkenntnisse im Nähen verfügen. Susanne Strauß, M.A. ab Sa, , 10:00-14:00 Uhr (2 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Alte oder ungenutzte Bekleidung (auch Stricksachen sind möglich), Schreibblock, Bleistift, Steck- und Nähnadeln, Schneiderkreide, Schere, Reihgarn, Nähgarn, Maßband, evtl. Schnittmuster und zusätzliches Material wie Stoffreste, Knöpfe, Reißverschluss. Anmeldeschluss: Fr, AG Gruppe zu klein Ihr Kurs kann trotzdem stattfinden mit Zuzahlung oder Stundenkürzung. Wir sagen Ihnen wie! Familienworkshop Rucksäcke für Eltern und Kinder ab 10 Jahren Susanne Strauß, M.A. Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 102. AG Kinder nähen Kuschelmonster Anfänger und Fortgeschrittene ab 8 Jahren Susanne Strauß, M.A. Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.2 Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 103. AG Kinder nähen Kuschelmonster Anfänger und Fortgeschrittene ab 8 Jahren Susanne Strauß, M.A. Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 99. AGH Plastisches Gestalten Kreative Keramik Anfänger und Fortgeschrittene können kreative Fertigkeiten erlernen und vertiefen: Aufbaukeramik, unterschiedliche Techniken zur Herstellung von Gefäßen und realistischen oder abstrakten Plastiken, Arbeiten an der Drehscheibe. Es erfolgt eine Einweisung in verschiedene Dekorationstechniken: Engobieren, Glasieren (über 80 Glasuren), Malen mit Unterglasurfarben. Die Künstlerin gibt Anleitungen zur selbstständigen Arbeit der Teilnehmenden. Edith Stockmann ab Do, , 20:00-21:30 Uhr (6 mal) Laudenbach, Ton-Studio 72,00 (Materialkosten nach Verbrauch) 6-10 Teilnehmende Materialkosten nach Verbrauch Anmeldeschluss: Fr, AGL Töpfern für Kinder ab 6 Jahren in den Pfingstferien Gisela Eckert Weinheim, Schweitzer-Schule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 104. AG Kreative Keramik mehr als nur Schalen und Vasen Aus Ton lassen sich viele Dinge herstellen, nicht nur Gebrauchskeramik. Mit Fantasie und Experimentierfreude entstehen unter Anleitung der langjährigen Keramik Dozentin kreative Arbeiten. Mithilfe verschiedener Techniken können Anfänger und Fortgeschrittene nach individuellen Vortstellungen Objekte formen und aufbauen und nach dem ersten Brand glasieren. Gisela Eckert ab Di, , 19:30-21:00 Uhr (6 mal) Weinheim, Schweitzer-Schule, Keramik-Werkstatt 67,00; 60,00 für Jugendliche, (Materialkosten nach Verbrauch ca. 3,95 je Kilogramm Ton einschließlich Glasur) 6-9 Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, AG Kunst Gestaltung

37 Skulpturen für Terrasse und Garten Sie haben die Möglichkeit, eine Freiland- Skulptur zu schaffen. Vorkenntnisse zur Steinbearbeitung sind dabei nicht erforderlich. Vielmehr zeigt Ihnen die Kursleiterin, dass jede und jeder unter Anleitung eine Figur erschaffen wird. Speckstein eignet sich dazu hervorragend, da er ein weicher Stein ist und gut mit einer groben Holzraspel bearbeitet werden kann. Poliert zeigt er eine wunderschöne Maserung. Am Ende des Kurses haben die Teilnehmer die grundlegenden Techniken der Steinmetzarbeit mit Speckstein erlernt. Die Besonderheiten des Materials sind bekannt und die Technik kann eigenständig angewandt werden. Annerose Berghoff So, , 10:00-15:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum K 3 44,50 (Materialkosten ca. 3,50 je kg Speckstein.); 4-11 Teilnehmende Bitte bringen Sie eine grobe Holzraspel, ein Stechbeitel, ein altes Handtuch sowie Zeitungen mit. Wir werden im Freien kreativ sein. Denken Sie bitte an witterungsentsprechende Kleidung und bringen Sie sich einen Imbiss für die Mittagspause mit. Anmeldeschluss: Mo, AG Kunst im Weinberg Bildhauer-Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene in Laudenbach: Skulpturen aus Stein Lassen Sie sich von der wunderbaren Lage eines Laudenbacher Weinbergs mit seinem Blick auf die Rheinebene inspirieren und nehmen Sie Ihre geschaffene Skulptur am Ende des Workshops gleich mit nach Hause! Harald Patzwaldt, Bildhauer mit langjähriger Erfahrung mit künstlerisch handwerklichen Kreativangeboten, führt in die grundlegenden Techniken der Steinmetzarbeit ein. Speckstein, Alabaster oder Sandstein werden unter fachgerechter Anleitung bearbeitet und reifen so Schritt für Schritt zu einem individuellen Kunstwerk heran. Kreatives Arbeiten in der Gruppe ermöglicht eine anregende Atmosphäre und lädt nicht nur zum Austausch ein, sondern ermöglicht auch Raum für die eigene Kreativität. Das handwerkliche Arbeiten unter freiem Himmel erfordert angepasste Kleidung. Bei schlechter Witterung gibt es die Möglichkeit vor Regen geschützt zu arbeiten. Bitte denken Sie daran einen Imbiss und etwas zum Trinken mitzunehmen. Für die Planung sollten Sie bitte bei der Anmeldung (oder spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn) angeben, welche Steinart Sie vorrangig bearbeiten möchten. Harald Patzwaldt ab Sa, , 09:30-17:00 Uhr (2 mal) Laudenbach, Weinberg Hollmann 95,00 (Materialkosten je nach Gewicht zwischen 30,- bis 40,-) 6-8 Teilnehmende Bitte bringen Sie mit: festes Schuhwerk, entsprechende Arbeitskleidung, (wenn vorhanden) eine Schutzbrille und Verpflegung für die Mittagspause. Werkzeug zur Steinbearbeitung kann gestellt werden. Bitte bei Anmeldung oder spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn angeben, welche Steinart Sie vorrangig bearbeiten möchten. Materialkosten je nach Gewicht zwischen 30,- bis 40,- Anmeldeschluss: Fr, AGL Speckstein u. Alabaster Für Kindern ab 8 Jahren und Angehörige Harald Patzwaldt Laudenbach, Weinberg Hollmann Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 102. AGL Kunst-, Literaturund Musikgeschichte Ostermusik und Osterbräuche Dr. Marion Fürst Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 8. AG Literatur und Musik Musik im Spiegel literarischer Werke Dr. Marion Fürst Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 9. AG Deutsche Filmgeschichte Kino zwischen Poesie, Propaganda und Popcorn Ulrike Krauth Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 19. AG Aspekte des Menschen III An sechs Abenden werden Facetten des menschlichen Lebens im Spiegel der Kunstgeschichte beleuchtet. Aus den verschiedenen Jahrhunderten und Epochen werfen die Darstellungen ein Licht auf das Welt- und Kunstverständnis der jeweiligen Zeit. Dorothee Oettli ab Di, , 18:00-19:30 Uhr (7 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 AG Werbung im vhs-programm wirkt! Kunst Gestaltung Infos unter Telefon Kunst Gestaltung 37

38 Literatur Kunst Gestaltung In fernen Zeiten... Sagen und Geschichten aus dem Odenwald Eine im wahrsten Sinne des Wortes zauberhafte Landschaft ist der Odenwald mit seinen lichten Wäldern, seinen vom Silberband der Flüsse und Bäche durchzogenen Tälern und den malerisch gelegenen Burgruinen auf seinen Höhen. Eine Landschaft zum Träumen und zum Geschichtenerzählen. Denn wenn die Tage kurz und die Abende lang waren, gab es nichts Schöneres für die Menschen vergangener Zeiten, als sich mit Hilfe von Geschichten unterhalten zu lassen. Mit Geschichten von jenseits des Gartenzaunes, von jenseits der Flüsse und Berge, aber auch von jenseits des Grabes...! Geschichten, die zum Teil von Generation zu Generation weitergegeben wurden und uns so erhalten geblieben sind. Sie lassen etwas von der Geschichte und den Eigentümlichkeiten des Odenwaldes erkennen, zeigen aber vor allem auch das Weltbild der Menschen, die vor uns hier gelebt haben. Christina Riegger Do, , 19:00-19:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 6,00 AD Literatur und Musik Musik im Spiegel literarischer Werke Dr. Marion Fürst Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 9. AG Literaturnachmittag in Hirschberg Literarische Reise um die Welt Der Literaturnachmittag ist ein besonderes Angebot für Literaturinteressierte in Hirschberg und Umgebung. In der gemütlichen Atmosphäre von Tine s Café in Hirschberg/Großsachsen genießen Sie einmal im Monat Literatur in reizvoller Kombination mit duftendem Kaffee oder Tee und hausgemachtem Kuchen. Die Texte sind bei der Buchhandlung Schäffner vorrätig. Brigitte Dahlmann moderiert die Veranstaltung. Vier Werke aus vier verschiedenen Weltgegenden geben Einblicke in die Lebensweise und den Kulturhintergrund. Es sind Romane über die Liebe und Geschlechterbeziehungen, Bereiche, die besonders stark von den kulturellen Traditionen der Länder geprägt sind : Gabriel Garcia Marquéz: Die Liebe in den Zeiten der Cholera (Kolumbien) : Haruki Murakami: Südlich der Grenze, westlich der Sonne (Japan) : Orhan Pamuk: Das Museum der Unschuld (Türkei) : Lola Shoneyin: Die geheimen Leben der Frauen des Baba Segi (Nigeria) Musikgeschichte Ostermusik und Osterbräuche Dr. Marion Fürst Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 8. AG Literatur und Musik Musik im Spiegel literarischer Werke Dr. Marion Fürst Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 9. AG Semestereröffnungskonzert CLAIR DE LUNE mit anschließendem Sektempfang Raphaela Stürmer, Johann Schmeller Weinheim, Volkshochschule Näheres finden Sie auf Seite 7. AG Die Nachtigallen Popmusik glamourös, kapriziös, grandiös! Weinheim, Volkshochschule Näheres finden Sie auf Seite 11. AG Brigitte Dahlmann Di, , Di, , Di, , Di, jeweils 15:15 16:45 Uhr Hirschberg, Tine s Café, Hirschberg-Großsachsen 46,00 (einschließlich Kopien) 7-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mi, AGH Kursstart verpasst Sprechen Sie uns an! 38 Kunst Gestaltung

39 Musikalische Praxis Ansprechperson Sabine Maslak-Goldschmidt Telefon: Information Sie können jederzeit mit einem Kurs beginnen. Wir organisieren die Kurse für Sie so flexibel wie möglich! Gesangs- und Instrumentalunterricht für Erwachsene in Kooperation mit der Musikschule individuell kompetent maßgeschneidert! Einzelunterricht 6 x 30 Minuten , 12 x 30 Minuten , Gruppenunterricht (Preise für 12 x 60 Minuten) 8er Gruppe... 58, 4er Gruppe , 7er Gruppe... 66, 3er Gruppe , 6er Gruppe... 77, 2er Gruppe , 5er Gruppe... 92, Information Gitarrenunterricht Sie wissen nicht, welcher Gitarrenkurs für Sie der richtige ist oder welche Gitarre zu Ihnen passt? Dann kommen Sie zum Beratungsabend Gitarre. Weinheim Mo, , 20:00-21:30 Uhr Volkshochschule, Raum 1.1 und 1.3 Hemsbach Di, , 20:00-21:30 Uhr Schillerschule, Musiksaal Hirschberg Di, , 20:00-20:45 Uhr Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen Trommel Kurs für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Kommen Sie mit auf eine musikalische Reise nach Afrika mit den traditionellen Rhythmen Ghanas! Die Kraft der Trommelklänge und deren mitreißender Groove lässt Energie und Lebensfreude spürbar werden. Das Zusammenspiel der einzelnen Trommler kreiert den musikalischen Ausdruck der Gruppe und gibt uns die Freude am gemeinsamen Groove und der Lebendigkeit westafrikanischer Musik. Jeder kann das lernen, denn Trommeln ist miteinander reden eine globale Sprache. Gespielt wird mehrstimmig, neben Trommeln auch auf verschiedenen Perkussionsinstrumenten wie Shekere, Blekete und Glocke. Dabei lernen Sie auch Lieder aus Ghana mit rhythmischer Begleitung kennen. Nii Ashitey Nsotse ab Di, , 18:30-20:00 Uhr (13 mal) Weinheim, Schweitzer-Schule, Raum ,00 Die Leihgebühr von 5,00 für die Instrumente bitte direkt beim Kursleiter begleichen Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AG Trommel Kurs für Einsteiger Nii Ashitey Nsotse ab Do, , 18:30-20:00 Uhr (13 mal) Weinheim, Schweitzer-Schule, Raum ,00 Die Leihgebühr von 5,00 für die Instrumente bitte direkt beim Kursleiter begleichen Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Gitarre am Vormittag für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Ob klassisch, Folk, Pop Songs oder Liedbegleitung; Sie selbst bestimmen die Musikrichtung. In diesem Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Allein durch das Spielen des Instrumentes erwerben Sie die notwendigen praktischen und theoretischen Kenntnisse ohne trockenes Pauken. Ob Melodie- oder mehrstimmiges Spiel, Akkorde oder Pickings Sie erlernen während des Kurses Grundlagen, die Ihnen ein weites Spektrum an individuellen Möglichkeiten bieten, oder Ihre schon vorhandenen Fähigkeiten erweitern. Susan Groffmann Weinheim, Albert-Schweitzer-Schule AG Gitarre querbeet für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Da hängt sie nun schon seit einiger Zeit, meine schöne Gitarre. Ich konnte eigentlich schon recht gut spielen...na ja, Noten lesen und Spieltechnik müsste etwas aufgefrischt werden. Aber, wenn überhaupt, immer so alleine vor sich hin klampfen, ist es ja auch nicht... Ja, so eine Gitarrengruppe, in der man Spaß hat und zusammen Musik machen kann, so quer Beet, -Pop, Klassik, Blues Stücke spielt, das könnte schön sein. Natürlich dürfen sich auch Anfänger angesprochen fühlen, denn Susan Grofmann und Peter Jochim unterrichten sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene. Peter Jochim Weinheim, Albert-Schweitzer-Schule AG Kunst Gestaltung Kunst Gestaltung 39

40 Kunst Gestaltung vhs E-Gitarrenband und vhs Spielkreis für Gitarre und Bass Peter Jochim berät am Info- und Beratungsabend in Weinheim über seine beiden neuen vhs-projekte: vhs E-Gitarrenband Die weitaus meisten in der Jugendzeit gegründeten Bandprojekte lösen sich über kurz oder lang aus beruflichen Gründen auf. Nun, da die Kinder aus dem Gröbsten heraus sind und das Berufliche übersichtlicher geworden ist, denkt man doch gerne an seine Bandzeiten zurück... aber eine Band gründen oder in eine Band einsteigen, ist doch eher unwahrscheinlich... daher dieses Angebot für einen Abend in der Woche, an dem man mit anderen zusammen etwas rock-pop-bluesiges zwanglos auf die Beine stellen kann. vhs Spielkreis für Gitarre und Bass Da hängt sie schon seit einiger Zeit, das schöne Instrument. Ich konnte eigentlich schon recht gut spielen na ja, Noten lesen und Spieltechnik müsste etwas aufgefrischt werden. Aber wenn überhaupt immer so alleine vor sich hin klampfen, ist ja auch nicht, ja so eine Gitarrengruppe in der man Spaß hat und zusammen Musik machen kann, so querbeet: Pop, Blues oder ganz klassisch Stücke spielen das könnte schon schön sein, Wer sich so oder so ähnlich in den obigen Texten wiedererkennt, kann sich beim Infoabend bei Peter Jochim informieren. man ohne tausend Akkorde zu kennen alle Tonarten spielen kann. Wir lernen wie man Appegglos, Pattrens, Licks, Sequenzen usw. ganz losgelöst von Noten einsetzen kann. Ganz einfach wie man ein eigenständiger Gitarrist wird, der keine Solos abkupfern muß. Individuell kompetent maßgeschneidert! Sie können jederzeit mit einem Kurs beginnen. Peter Jochim Weinheim, Albert-Schweitzer-Schule Hemsbach, Schillerschule, Musiksaal AG und AGB Gitarre ohne Noten in Hirschberg Im Vordergrund steht das gemeinsame Musizieren und Einüben von Liedern aus verschiedenen Bereichen wie Volks-, Folk- und Popmusik. Gelernt werden die gebräuchlichsten Gitarrengriffe und einfache Anschlagstech niken. Neue Instrumente sollten erst nach Beratung mit dem Dozenten angeschafft werden. Ein unverbindlicher und kostenloser Infoabend ist am Dienstag, dem 1. März, von bis Uhr in der Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen, Nebengebäude (Grundschule): Georg Riecker ab Di, , 20:00-20:30 Uhr (12 mal) Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen, Nebengebäude (Grundschule) 232,00; 1-6 Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, AGH Tanz Modern-Jazz-Dance Ein Kurs für Tanzinteressierte. Durch die Kombination von einzelnen demonstrierten Übungen werden mit Musik kurze Tanzkompositionen gemeinsam interpretiert, entwickelt und wiedergegeben. Mit Spaß an der Bewegung wird die körperliche Fitness und Ausdauer gesteigert und die kreative Denkfähigkeit erhöht. Die direkte Bearbeitung der Choreografien ermöglichen es den individuellen Körperausdruck kennenzulernen und gleichzeitig die Themen in einem gemeinsamen Bewegungserlebnis umzuwandeln. Daniel Lewis ab Mi, , 20:00-21:30 Uhr (15 mal) Weinheim, Friedrich-Schule Gymnastikhalle 118, Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Sevillanas Die Welt des Flamenco Sevillanas für weiter Fortgeschrittenene Dieser Kurs ist geeignet für Tanzfreudige, die schon sehr gut Sevillanas tanzen können. Im Kurs werden verschiedene Kombinationen der Sevillanas einstudiert, Arm- und Handbewegungen werden ausgebaut. Maria Mercedes Sanudo kann Interessierte beraten. Gitarre Klassisch Folk Lied mit und ohne Noten für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Es werden alle Spieltechniken der klassischen und Folkgitarre aufgebaut und weiterentwickelt, individuell auf Sie zugeschnitten. Anhand von Literatur aus allen Epochen und Stilrichtungen erlernen Sie Melodienspiel, mehrstimmiges Spiel, Fingerpicking, Akkorde und Begleitmuster. Notenkenntnisse sind für den Anfang nicht erforderlich. Individuell kompetent maßgeschneidert! Sie können jederzeit mit einem Kurs beginnen. Peter Jochim Weinheim, Albert-Schweitzer-Schule Hemsbach, Schillerschule, Musiksaal AG und AGB Blues Rock Jazz Improvisation für Gitarre Dieser Kurs ist der praktische Einsteg in die Improvisation. Wir lernen ganz praktisch und ohne musiktheoretische Labyrinthe mit Dur und Moll und Pentatronik umzugehen. Wie Weitere Instrumente Wir organisieren die Kurse für Sie so flexibel wie möglich. Bitte setzen Sie sich wegen Einzelheiten mit Sabine Maslak-Goldschmidt in Verbindung (Tel.: ). Die Kurspreise entnehmen Sie bitte der Tabelle Gesang Helmut Schmiedel AD Klavier Dieter Drücker AD Querflöte und Blockflöte (c und f) Friedhild Seeliger AD Violine Monica Brecht AD Maria Mercedes Sanudo ab Mo, , 19:45-20:45 Uhr (6 mal) Weinheim, Stadtbibliothek, UG 36,00; 8-12 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Sevillanas Die Welt des Flamenco Sevillanas Fortgeschrittenen Kurs Sevillanas ist eine Form des Flamenco, der in Spanien von Jung und Alt auf der Straße an jeder Hausecke getanzt wird. In diesem Kurs werden Armbewegungen zu den Schrittfolgen, die im Anfängerkurs erlernt wurden eingeführt. Der Kurs ist geeignet für Teilnehmende, die den Anfängerkurs besucht haben. Maria Mercedes Sanudo kann Sie beraten. Maria Mercedes Sanudo Ab Mo, , 18:00 19:30 Uhr (6 mal) Weinheim, Stadtbibliothek, UG 47,00; 8-12 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Kunst Gestaltung

41 Musikschule mit neuem Domizil! Weststraße 12 in Weinheim Ihre Musikschule in Laudenbach, Hemsbach, Weinheim und Hirschberg! Wir bieten Unterricht in (fast) allen Sparten und an (fast) allen Instrumenten an für Menschen ab einem Alter von 3 Monaten. Ergänzend zu den vokalen und instrumentalen Angeboten finden regelmäßig Kurse für Musiktheorie, Gehörbildung, Tonsatz und Improvisation statt. Für Menschen mit Behinderungen haben wir die Musiktherapie in der Angebotspalette. Musikschule Badische Bergstraße Weststraße Weinheim mail@msbb.de Telefon: Fax: Öffnungszeiten Sekretariat mo mi Uhr do Uhr und Uhr fr Uhr Aktuelles finden Sie auf der facebook-seite der Musikschule! VdM Verband deutscher Musikschulen

42 Kunst Gestaltung Line Dance Ü 60 für Fortgeschrittene Bewegung mit Spaß für die reifere Generation Tanzen macht Spaß, hält Körper und Geist fit und kann gleichzeitig als Gesundheitsprävention für ältere Menschen genutzt werden. Ziel dieses Kurses ist es über die Freude an der Bewegung und am Tanzen Bewegungsapparat und Muskulatur zu trainieren. So wird die Beweglichkeit erhöht und das Herz-Kreislaufsystem angeregt, sodass die Ausdauer erhöht wird. In der Gemeinschaft unserer Gruppe erlernen wir einfache Tänze, Figuren und Choreografien, die auch unser Gedächtnis anregen. Ein Tanzpartner ist nicht nötig, da wir in Reihen neben- und hintereinander tanzen. Am Ende des Kurses ist das Gefühl für Rhythmus und Takt erhöht, Tanzfiguren können erkannt und zugeordnet werden. Die Teilnehmer trainieren sich in den Bewegungsablauf der Gruppe einzupassen. Line Dance ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet und ist sowohl für Ältere, als auch für etwas jüngere Personen geeignet, die diesen amerikanischen Tanzstil mögen und über Grundkenntnisse verfügen. Getanzt wird zu typischer Countrymusik und auch zu anderen Musikrichtungen. Bitte kommen Sie in bequemer Freizeitkleidung, bequemen Freizeit- oder Sportschuhen und bringen Sie etwas zum Trinken mit. Heike Kohl ab Fr, , 17:30-19:00 Uhr (12 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 (einschließlich Kopierkosten) 8-20 Teilnehmende Bitte kommen Sie in bequemer Freizeitkleidung, bequemen Freizeit- oder Sportschuhen und bringen Sie etwas zum Trinken mit. Anmeldeschluss: Fr, AG Line Dance für Fortgeschrittene Just for Fun Für Linedancer mit Erfahrung Ein Kurs für Interessierte, die bereits die Basic-Kurse besucht haben oder entsprechende Kenntnisse mitbringen. In diesem Kurs lernen wir sowohl einfache Tänze, als auch Choreografien mit mittlerem Schwierigkeitsgrad. Die bestehenden Kenntnisse werden erweitert und vertieft, neue umfangreichere Choreografien erlernt. Dabei wird unsere Konzentratzions- und Merkfähigkeit trainiert und das Gefühl für Takt weiterentwickelt. Wir bauen die Grundlagen der Fußtechnik aus und verbessern damit unsere Körperbalance und unserentanzstil. Unser Ziel ist gesundheitsfördendes Tanzen mit viel Spaß! Bitte bringen Sie etwas zum Trinken mit. Heike Kohl ab Mo, , 20:00-21:30 Uhr (14 mal) Weinheim, Schweitzer-Schule untere Turnhalle 112,00 (einschließlich Kopien) 8-18 Teilnehmende Bitte kommen Sie in bequemer Freizeitkleidung, bequemen Freizeit- oder Sportschuhen und bringen Sie etwas zum Trinken mit. Anmeldeschluss: Mo, AG Zumba ohne Vorkenntnisse Dana Dehn Weinheim, Friedrich-Schule Turnhalle Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 47. AG Zumba ohne Vorkenntnisse in Weinheim Dana Dehn Weinheim, Pestalozzi-Schule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 47. AG Zumba Fitness ohne Vorkenntnisse in Hirschberg Yvonne Schuhmacher Hirschberg, Hilfeleistungszentrum Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 46. AGH Zumba Toning Starke Party/Starker Körper Yvonne Schuhmacher Hirschberg, Hilfeleistungszentrum Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 46. AGH Zumba für Kids und Teens ab acht Jahren Renata Krzeczkowska-Munk Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 104. AG Renata Krzeczkowska-Munk Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 104. AG Kunst Gestaltung

43 gesundheit Volkshochschulen starke Partner in Prävention und Gesundheitsförderung Beratung Larissa Rensch Telefon In der Bundesrepublik Deutschland besteht ein breiter gesellschaftlicher und politischer Konsens in der Zielsetzung, die Ursachen für die ungleiche Verteilung von Gesundheitschancen zu bekämpfen und mit Maßnahmen der Prävention die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern. Die Gesundheitsbildung der Volkshochschulen orientiert sich gleichermaßen an gesellschaftlichen Bedarfen und individuellen Bedürfnissen. Sie umfasst: Ein breites Themenspektrum in den Bereichen: Körper und Gesundheit, Bewegung, Entspannung, Essen und Trinken, Umwelt und Natur Standardisierte Angebote zur Prävention in Kooperation mit den Krankenkassen ( 20 und 20a SGB V) Jede/r steht vor der Aufgabe, sich Gesundheitswissen anzueignen, es permanent zu aktualisieren, in Zusammenhängen zu stellen, daraus individuelle Schlussfolgerungen zu ziehen und Handlungschancen zu realisieren. Diese komplexe Herausforderung kann am besten auf der Grundlage eines ganzheitlichen Verständnisses von Gesundheit und Prävention bewältigt werden, wie es an der Volkshochschule erworben werden kann. Gesundheitsbildung an Volkshochschulen richtet sich grundsätzlich an alle Menschen. In der Gesundheitsbildung achten wir konsequent darauf, dass die Kursleitenden fachlich auf dem neuesten Stand sind, erwachsenenpädagogische Erfahrungen haben und zur Verwirklichung der Ziele der Gesundheitsbildung beitragen. Gesundheit 43

44 Gesundheit aktuell GRN-Klinik Weinheim und Volkshochschule in Zusammenarbeit Chirurgische Krebsbehandlung im Tumorzentrum der GRN-Klinik Dr. Thomas Simon Do, , 19:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 Der Eintritt ist frei AG Herzschwäche kann jeden treffen Prof. Dr. med Grigorius Korosoglu Do, , 19:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 Der Eintritt ist frei AG Probleme bei der Kniegelenk- Endoprothese Warum werden nicht alle Patienten beschwerdefrei? Dr. med. Martin Horisowitz Do, , 19:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 Der Eintritt ist frei AG Forum Gesundheit In Zusammenarbeit mit der SG Hemsbach Gesundheit Joseph Pilates Der Mann, dessen Name Programm wurde Lesung mit der Autorin Eva Rincke Was haben unzählige Fitnessliebhaber und Hollywoodstars gemeinsam? Sie alle schwören auf die ganzheitliche Trainingsmethode Pilates. Es ist fast 100 Jahre her, dass Joseph Pilates, ein kauziger Einwanderer aus dem Ruhrgebiet, sein erstes Studio eröffnete und die Tänzerinnern in Manhattan fit machte. In dieser biografischen Lesung erfahren wir von der Autorin Eva Rincke die ungewöhnliche Lebensgeschichte des Selfmademans, dessen Methode heute beliebter ist denn je. Nähere Informationen erhalten Sie im Blog der Autorin unter sowie unter Eva Rincke Do, , 19:00-21:00 Uhr Hemsbach, Ehemalige Synagoge 7,00 Die Teilnehmer bekommen an der Abendkasse einen Gutschein für eine Pilates- Schnupperstunde bei der SG-Hemsbach oder der VHS Badische Bergstaße Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AGB Diabetes bewegt uns Prävention und Früherkennung Inzwischen leiden in Deutschland ca. 6 Millionen Menschen an Diabetes mellitus, dazu kommt eine Dunkelziffer in etwa gleicher Höhe (Patienten, die noch nicht wissen, dass sie an dieser Erkrankung leiden). Die Zahlen in Deutschland sind ebenso wie weltweit ständig steigend. Dieser großen Herausforderung für unser Gesundheitswesen können wir nur gerecht werden, in dem wir Früherkennung und präventive Maßnahmen im großen Stil anbieten. Zum Thema Früherkennung und Prävention sprechen aus dem Ärztehaus Hirschberg Dr. med. Tilman Steinhausen und Frau Monika Maurer, Ernährungswissenschaftlerin. Monika Maurer, Ernährungsberaterin, Dr. med. Tilman Steinhausen Do, , 19:00-20:30 Uhr Hirschberg, Seniorenzentrum am Turm, Großsachsen 10,00; Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AGH Diabetes? Nein, danke! Ein Vortrag aus heilpraktischer Sicht Wenn wir uns umschauen, wird klar: Übergewicht ist an der Tagesordnung und die Zahl der Diabetiker nimmt epidemieartig zu. Ganz offensichtlich läuft mit unserer Ernährung etwas erheblich in die falsche Richtung. Dabei bestimmen immer noch viele Mythen unser Essverhalten Fett macht dick, Lightprodukte machen schlank uvm. Heilpraktikerin Uschi Eichinger erläutert an diesem Abend, welche Rolle die Ernährung bei der Entstehung von Diabetes spielt und wie Sie mit der richtigen Ernährung der Diabetesfalle entkommen. Genuss und Idealgewicht inklusive. Uschi Eichinger, Heilpraktikerin Do, , 19:30-21:00 Uhr Weinheim, Stadtbibliothek Gruppenraum 6,00 AG Gesundheit

45 Wenn die Seele den Körper krank macht Durch negative Erfahrungen entstehen oft innere Überzeugungen, die uns im weiteren Leben blockieren. Gedanken wie Ich bin nicht liebenswert oder Das kann ich nicht beeinflussen unser Verhalten im täglichen Leben. Je mehr einschränkende Überzeugungen durch unser Unterbewusstsein wirken, desto mehr sucht der Körper einen Ausweg in Form von chronischen Beschwerden und Schmerzzuständen aller Art, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Mit Hilfe des kinesiologischen Muskeltests ist es möglich, einen Dialog mit dem Unbewussten zu führen und diese Blockaden zu finden. Dabei werden verdrängte traumatische Erlebnisse ans Licht gebracht, und die entstandenen Blockaden können mit der geeigneten Technik dauerhaft gelöst werden. In einem kurzweiligen Vortrag gibt Heilpraktikerin Uschi Eichinger eine Einführung in diese Thematik. Uschi Eichinger, Heilpraktikerin Do, , 19:30-21:00 Uhr Weinheim, Stadtbibliothek Gruppenraum 6,00 AG Dorn Methode & Gedankenkräfte Vorgestellt wird das gesamte Lebenswerk von Dieter Dorn von der Entstehung der Methode bis zu ihrer Verbreitung. Die Dorn-Methode ist immer dann angebracht, wenn Wirbel oder Gelenke nicht an ihrer geeigneten Position stehen. So können z.b. Wirbelsäulenbeschwerden, Bandscheibenvorfälle (kein Prolaps) in ein bis zwei Behandlungen stark reduziert werden. Kopfschmerzen (Migräne), Hüft-, Knie-, Schulter-, Kreuz- und Nackenschmerzen sowie bis zu 400 Organerkrankungen können von erfahrenen Dorn-Therapeuten behandelt werden. Die sanfte und schmerzfreie Methode eignet sich sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Zunächst verrutschte oder verschobene Wirbel werden ertastet und mit sanftem Daumendruck und langsamen rhythmischen Bewegungen in die richtige Position zurückgeschoben. Bänder und Sehnen werden bei diesem Verfahren in keiner Weise überlastet. Weitere Inhalte sind der Aufbau und Organverbindungen vom Spinalnerv zu den einzelnen inneren Organen, internistischer, orthopädischer und neurologischer Erkrankungen (z. B.: Angstzustände). Einige Techniken der Dorn- Methode lassen sich relativ leicht und schnell erlernen. Die Dorn-Methode bietet eine Möglichkeit von unkomplizierter, wohltuender und entspannender Lösung von Wirbelblockaden. Die Kräfte unserer Gedanken unterstützen die Heilungsprozesse und verändern die gesamte Statik des menschlichen Körpers und wirken sich auf die inneren Organe aus. Alfred Hess Do, , 18:00-21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Allergien sind vermeidbar? Wie wird durch die Chinesische Medizin die Ursache bekämpft und die nachhaltige Heilung erzeugt? Allergien sind weit verbreitet. 40% aller Erwachsenen in Deutschland leiden im Laufe ihres Lebens ein- oder mehrmals an einer allergischen Erkrankung, das heißt jeder zweite bis dritte Erwachsene. Allergien können ganz verschiedene Organe treffen wie die oberen Atemwege, die Haut oder den Magen-Darm-Trakt. Die Behandlingen der Chinesischen Medizin unterstützen den Körper, wieder ein inneres Gleichgewicht herzustellen. Der Sinn besteht darin, die Ursachen zu bekämpfen, ohne Symptome zu unterdrücken. Anhand von Fallbeispielen werden die Möglichkeiten verdeutlicht. Danielle Bruckmaier, Heilpraktikerin für Traditionelle Chinesische Medizin Fr, , 19:00-21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 8,00; Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AG Mit Köpfchen gesund Körper, Geist und Seele zusammenführen im mentalen Gesundheitstraining Gedanken und Gefühle sind kraftvolle Werkzeuge, mit denen der Mensch seine körperliche Verfassung und seine Gesundheit beeinflussen kann. Durch ein Mentales Gesundheitstraining kann jeder seine eigenen Selbstheilungskräfte aktivieren und für seine individuellen Ziele nutzen. Grundlagen sind die Erkenntnisse der modernen Hirnforschung über das Zusammenspiel von Geist, Körper und Umwelt sowie der Psychoneuroimmunologie über die wechselseitige Beeinflussung von Denken, Fühlen, und Immunsystem, aber auch die Erfahrungen östlicher Philosophien und altes Heiler-Wissen. Im Kurs werden die Grundlagen ausführlich erklärt und anhand von vielen Übungen umgesetzt. Wolfgang Hübner, Psych. Berater Sa, , 10:00-16:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.3 9,00; 8-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AG Gesundheitspflege Gesund und voller Kraft Manche Menschen scheint nichts umzuwerfen, sie bleiben gelassen und nutzen ihre Chancen auch in Krisen. Sie meistern schwierige Lebenssituationen mit den eigenen Ressourcen und gehen oft sogar gestärkt daraus hervor. Solche Menschen werden als resilient bezeichnet. Jeder Mensch kann aber seine Fähigkeiten, Kraftquellen und Widerstandsressourcen in jedem Alter und in jeder Lebenssituation stärken. Was hat uns in der Vergangenenheit schon geschützt, wie können wir mehr davon in unser aktuelles Leben bringen? Wie können wir Hoffnung finden in hoffnungslos erscheinenden Situationen? Der Workshop gibt Ideen und Inspirationen dafür, wie jeder seine eigenen Ressourcen, Kompetenzen und Fähigkeiten finden und entwickeln kann, um selbst resilienter zu werden. Wolfgang Hübner, Psych. Berater Sa, , 10:00-16:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AD Rückerstattung von Teilnahmegebühren durch die Krankenkassen Da die Krankenkassen eine etwaige Ge bühren rückerstattung individuell und un einheit lich regeln, wenden Sie sich bitte diesbezüglich vor Kursbeginn an Ihre Krankenkasse. Teilnehmer/innen unserer Gesundheitskurse erhalten ausschließlich eine Teil nahme bestätigung bei 80 % Anwesenheit. Die Volkshochschule Badische Bergstraße ist ansonsten in keiner Weise mit der Abwicklung befasst. Wir bitten um Ihr Verständnis. Qualitätsmaßstab In der Gesundheitsbildung achten wir konse quent darauf, dass die Kursleiter/ innen fachlich auf dem neuesten Stand sind, erwachsenen-pädagogische Erfahrungen haben und zur Verwirklichung der Ziele der Gesundheitsbildung beitragen. Empfehlung Wir empfehlen Ihnen, bei körperlichen Einschrän kungen und gesundheitlichen Beschwerden Rücksprache mit Ihrem Arzt zu halten. Gesundheit Gesundheit 45

46 Gesundheit Loslassen und leichter leben mit Jin Shin Jyutsu Im Kurs haben Sie Gelegenheit, alles loszulassen, was Sie nicht mehr brauchen: familiäre Verstrickungen, schädliche Glaubens sätze, alter Muster und selbst-schädigende Verhaltensweisen. Dabei ist es völlig gleichgültig, ob Sie eine berufliche oder private Veränderung anstreben, ob Sie mit einem bestimmten Menschen besser klar kommen wollen, oder ob Sie Ihr Verhalten in bestimmten Punkten ändern möchten (z.b. Ernährung, Sport). Den Prozess unterstützen wir, indem wir mit Jin Shin Jyutsu Energien lösen. Sie lernen, wie Sie sich durch Harmonisieren der Lungenoder Dickdarmstroms das Loslassen erleichtern. Dabei werden bestimmte Punkte entlang der Meridiane sanft mit den eigenen Händen berührt. Petra Weiß, Heilpraktikerin Sa, , 14:00-18:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum , Teilnehmende Bitte bringen Sie Kissen, Decken, warme Socken und evtl. Verpflegung mit und kommen in bequemer Kleidung. Anmeldeschluss: Mo, AG Rückerstattung von Teilnahmegebühren durch die Krankenkassen Da die Krankenkassen eine etwaige Ge bühren rückerstattung individuell und un einheit lich regeln, wenden Sie sich bitte diesbezüglich vor Kursbeginn an Ihre Krankenkasse. Teilnehmer/innen unserer Gesundheitskurse erhalten ausschließlich eine Teilnahme bestätigung bei 80 % Anwesen heit. Die Volkshochschule Badische Bergstraße ist ansonsten in keiner Weise mit der Abwicklung befasst. Wir bitten um Ihr Verstän dnis. Qualitätsmaßstab In der Gesundheitsbildung achten wir konse quent darauf, dass die Kursleiter/ innen fachlich auf dem neuesten Stand sind, erwachsenen-pädagogische Erfahrungen haben und zur Verwirklichung der Ziele der Gesundheitsbildung beitragen. Empfehlung Wir empfehlen Ihnen, bei körperlichen Einschrän kungen und gesundheitlichen Beschwerden Rücksprache mit Ihrem Arzt zu halten. Chinesische Massage TUINA-Anmo Massage Workshop Danielle Bruckmaier, Heilpraktikerin für Traditionelle Chinesische Medizin Weinheim, Volkshochschule Näheres finden Sie auf Seite 54. AG Bewegung Line Dance Ü 60 für Fortgeschrittene Bewegung mit Spaß für die reifere Generation Heike Kohl Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 42. AG Line Dance für Fortgeschrittene Just for Fun Für Linedancer mit Erfahrung Heike Kohl Weinheim, Schweitzer-Schule untere Turnhalle Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 42. AG Beckenbodengymnastik das vitale Becken Ingeborg Stein Weinheim, Schweitzer-Schule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 106. AG Zumba Fitness ohne Vorkenntnisse in Hirschberg Zumba ist das angesagte Tanz- und Fitnesstraining, das Elemente verschiedener Tanzstile Lateinamerikas sowie der ganzen Welt verbindet. Die rhythmischen Bewegungen zu Salsa, Merengue, Cumbia, Reggaeton, HipHop etc. machen Spaß und bringen Sie ohne zu merken, dass Sie ein effektives Workout bestreiten, in Schwung. Alle Schritte sind einfach zu erlernen. Yvonne Schuhmacher ab Do, , 19:15-20:15 Uhr (12 mal) Hirschberg, Hilfeleistungszentrum 42,00; Teilnehmende Bitte mitbringen: Sportschuhe, bequeme Kleidung, Handtuch und Wasser. Anmeldeschluss: Mo, AGH Zumba Toning Starke Party/Starker Körper Perfekt für alle, die bei Partystimmung ihre Ausdauer trainieren wollen und ganz nebenbei auch Arme, Bauch, Beine und Po straffen möchten. Die leichten Maraca-ähnlichen Toning-Sticks unterstützen dabei das Rhythmusgefühl und die Koordination. Die Sticks können bei der Kursleiterin geliehen und bei Bedarf auch gekauft werden. Yvonne Schuhmacher ab Do, , 20:20-21:20 Uhr (12 mal) Hirschberg, Hilfeleistungszentrum 42,00; Teilnehmende Bitte mitbringen: Sportschuhe, bequeme Kleidung, Handtuch und Wasser. Anmeldeschluss: Mo, AGH Zumba ohne Vorkenntnisse in der Nordstadt Zumba ist das angesagte Fitnesstraining, das Elemente verschiedener Tanzstile Lateinamerikas verbindet. Die rhythmischen Bewegungen zu Salsa, Merengue, Cumbia und Reggaeton machen Spaß und bringen Sie in Schwung. Die erfahrene Zumbatrainerin vermittelt die Schrittkombinationen und auch Anfänger können schnell innerhalb der Gruppe ihren Rhythmus finden. Mit Spaß abschalten vom Alltag und dabei die körperliche Ausdauer und Fitness erhöhen, um so neuen Herausforderungen gestärkt entgegen zu sehen. Dana Dehn ab Mo, , 18:00-19:00 Uhr (18 mal) Weinheim, Friedrich-Schule Turnhalle 64,00; 22 Teilnehmende Bitte mitbringen: Turnschuhe und bequeme Kleidung Anmeldeschluss: Mo, AG Zumba ohne Vorkenntnisse Dana Dehn ab Mi, , 18:00-19:00 Uhr (18 mal) Weinheim, Pestalozzi-Schule, Untere Turnhalle 64,00; Teilnehmende Bitte mitbringen: Turnschuhe und bequeme Kleidung Anmeldeschluss: Mi, AG Zumba für Kids und Teens ab acht Renata Krzeczkowska-Munk Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 104. AG Renata Krzeczkowska-Munk Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 104. AG Gesundheit

47 Starke Frauen in Bewegung Das Voll-Fit- Programm für die XXL-Frau... Christine Noe-Knust, Birgit Kreß Laudenbach, TG Turm Studio 2 Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 106. AGL Feldenkrais Feldenkrais Je besser Sie gehen, desto besser geht es Ihnen Jeden Mensch kann man am Gang erkennen. Unser als natürlich empfundenes Bewegungsmuster ist oft nichts anderes als das, was wir gewohnt sind. Erst wenn es beschwerlich wird, wünschen wir uns mühelos zu gehen egal, ob im Alltag, beim Wandern oder Laufen. Wer träumt nicht davon Vom Unmöglichen zum Möglichen, vom Möglichen zum Leichten und vom Leichten zum Eleganten zu gelangen, wie es Moshe Feldenkrais beschreibt? Übungen aus der Feldenkrais-Methode schulen den Bewegungssinn. Wir lernen wie wir etwas tun, können Neues ausprobieren und selbst erforschen, wie es für uns am besten geht. Dipl. Psych. Margrit Indest, Feldenkrais-Lehrerin Sa, , 10:30-17:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 7-10 Teilnehmende Bitte bringen Sie warme, bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein kleines Kissen mit. Anmeldeschluss: Di, AG Feldenkrais Leichteres Drehen um die eigene Achse Drehen ist ein elementarer Bestandteil fast jeder Bewegung, die wir machen. Unsere Wirbelsäule ist es, die uns das Drehen ermöglicht. Übungen der Feldenkrais-Methode werden Ihnen helfen sich bei Drehbewegungen deutlich wohler zu fühlen und Ihre natürliche Gelenkigkeit zu verbessern oder wieder herzustellen. Pilates Ich beweg mich Pilates Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po, Rücken und die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Das Training eignet sich in jedem Alter. Pilates Michaela Fischer ab Fr, , 18:30-19:30 Uhr (15 mal) Weinheim, Friedrich-Schule Gymnastikhalle 78,50; 8-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Michaela Fischer ab Fr, , 19:45-20:45 Uhr (15 mal) Weinheim, Friedrich-Schule Gymnastikhalle 78,50; 8-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Pilates am Vormittag N.N. ab Fr., , 10:45-14:45 Uhr Weinheim, Schweitzer-Schule Näheres unter AGB Pilates ab 50 Ich beweg mich Pilates Michaela Fischer ab Di, , 11:45-12:45 Uhr (11 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 7-15 Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, AG Michaela Fischer ab Di, , 11:45-12:45 Uhr (8 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 7-15 Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, AG Gesundheit Dipl. Psych. Margrit Indest, Feldenkrais-Lehrerin Sa, , 10:30-17:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 7-10 Teilnehmende Bitte bringen Sie warme, bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein kleines Kissen mit. Anmeldeschluss: Di, AG Gesundheit 47

48 Gesundheit Pilates Methode in Laudenbach Harmonie zwischen Körper und Geist Die Bewegung gemäß der Pilates-Methode verleiht dem Körper mehr Balance und Beweglichkeit. Sanft, schonend und effektiv verbessern sich Körperhaltung, Koordination und Konzentration. Sie baut den Körper in seiner Gesamtheit auf und bewirkt so eine Harmonie zwischen Körper und Geist. Die tiefliegende Stützmuskulatur, die den Köper von innen nach außen stärkt, wird dabei gekräftigt. Erna Symanzig ab Do, , 18:15-19:30 Uhr (12 mal) Laudenbach, TG Turm Studio 2 87,00; 9-16 Teilnehmende Bitte bringen Sie ein großes Handtuch und rutschfeste Socken mit. Anmeldeschluss: Fr, AGL Erna Symanzig ab Do, , 19:30-20:45 Uhr (12 mal) Laudenbach, TG Turm Studio 2 87,00; 9-16 Teilnehmende Bitte bringen Sie ein großes Handtuch und rutschfeste Socken mit. Anmeldeschluss: Fr, AGL Qigong Gesundheitschützendes Qi Gong: Daoyin Baojian Gong Qi Gong wurzelt in der Traditionellen Chinesischen Medizin und umfasst eine Fülle von körperlichen und mentalen Übungen, die der Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit dienen. In diesem Kurs lernen Sie eine auf bewusstem Atmen gegründete Entspannungsmethode und erarbeiten acht Übungen, welche die Gelenke und den Rücken sanft aktivieren, die Organe nähren und pflegen sowie die Vorstellungskraft und Selbstwahrnehmung verbessern. Die sanft fließenden Bewegungen lockern die Sehnen und stärken die Muskulatur und damit das Immunsystem. Endorphine werden ausgeschüttet und Sie gewinnen so neue Energie und Lebensfreude. Dorothea Stotz von der Heide ab Do, , 18:00-19:00 Uhr (12 mal) Weinheim, Stadtbibliothek, UG Saal 66,50; 8-15 Teilnehmende Bitte kommen Sie in lockerer Kleidung und bringen leichte flache Schuhe oder warme Socken mit. Anmeldeschluss: Mo, AG Yoga und Qi Gong für besseren Schlaf Sanft einschlafen und frisch aufwachen Sowohl Yoga als auch Qi Gong beschäftigen sich unter anderem mit dem gesunden und erholsamen Schlaf des Menschen. Wir erlernen einfache, genussvolle Yoga-Techniken, die ein Loslassen am Abend und damit ein entspanntes Einschlafen ermöglichen und auch bei Durchschlafschwierigkeiten hilfreich sind. Nach einem guten Schlaf unterstützt dann ein im Bett auszuführendes Morgenritual den freudvollen Start in den Tag. Christine Brauss Sa, , 10:00-17:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 Pause von 60 Minuten 5-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie dicke Socken, Decke, ein Kopfkissen, ausreichend stilles Wasser oder Tee zum Trinken mit. Anmeldeschluss: Mo, AG Qi Gong Gehen Xi Xi Hu Das therapeutische, langsame und meditative Gehen mit der besonderen Xi Xi Hu-Atmung, zweimal ein- und einmal ausatmen, bewirkt eine erstaunliche Verbesserung des Allgemeinzustands. Die schon beim ersten Gehen spürbare Wirkung des Qi beruht auf der Anregung der Selbstheilungskräfte aus dem innersten Wesenskern. Ursprünglich zur Krebstherapie entwickelt, dient es auch der Stabilisierung des Gemüts, der Stärkung der Abwehrkräfte, dem Ausgleich aller Organfunktionen und bewirkt eine Steigerung der Sauerstoff-Konzentration im Blut. Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, das Xi Xi Hu-Gehen in Ihren Alltag zu integrieren. In Ergänzung zum Gehen werden wir ausgewählte Qi Gong Bewegungen erlernen und unseren Körper und seine Organe mit den aus der Traditionellen Chinesischen Medizin bekannten sechs heilenden Lauten besingen. Christine Brauss So, , 10:00-16:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 Pause von 60 Minuten 5-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie dicke Socken, Decke, ein Kopfkissen, ausreichend stilles Wasser oder Tee zum Trinken mit. Anmeldeschluss: Mi, AG Ein Tag mit Heil-Qi Gong der Nei Jing Tradition Nei Jing ist der Name des berühmten Arztes vom Gelben Kaiser in China. Dieses Qi Gong ist besonders heilsam auf körperlicher, emotioneller wie seelischer Ebene. Grundsätzlich aktiviert und harmonisiert Qi Gong den Energiefluss im Körper. Dadurch werden Körper und Geist für die Belastbarkeit des Alltags und gegenüber Erkrankungen gestärkt. Qi Gong dieser Tradition unterstützt und verbessert Heilungsprozesse und die Lebensqualität. Danielle Bruckmaier, Heilpraktikerin für Traditionelle Chinesische Medizin Sa, , 10:00-17:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie eine Decke, warme Socken und Schreibmaterial mit Anmeldeschluss: Di, AG Gesundheit

49 Tai Chi Tai-Chi für Anfänger/innen Tai-Chi ist eine alte Bewegungskunst. Das gesammelte heilkundliche Wissen der Chinesen hat hier seinen Niederschlag gefunden. Die Abfolge langsamer, harmonisch fließender Bewegungen begünstigt die Selbstwahrnehmung, hilft Verspannungen zu lösen, Schmerzzustände zu lindern und fördert Beweglichkeit und Freude am Sein. Entspannungs-, Atemund Bewegungsübungen unterstützen diese Ziele. Tai-Chi eignet sich für Menschen jeden Alters. Prof. Dr. Hans-Joachim Salize ab Di, , 20:15-21:15 Uhr (12 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50; 8-18 Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Tai-Chi für Fortgeschrittene I Prof. Dr. Hans-Joachim Salize ab Di, , 17:45-18:45 Uhr (12 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50; 8-18 Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Tai-Chi für Fortgeschrittene II Voraussetzung: Teilnahme am Anfänger/innenkurs oder praktische Erfahrungen im Yang-Stil. Prof. Dr. Hans-Joachim Salize ab Di, , 19:00-20:00 Uhr (12 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50; 8-18 Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Wirbelsäulengymnastik Gymnastik Funktionelle Wirbelsäulengymnastik Im Mittelpunkt des Kurses stehen funktionelle Rückenübungen und Kreislauftraining. Schwache Muskulatur wird gekräftigt, verkürzte gedehnt, unbeweglich gewordene Körperpartien werden mobilisiert. Die körperliche Leistungsfähigkeit wird aufgebaut, erhalten und stabilisiert. Entspannungstechniken runden den Kurs ab. Annerose Berghoff ab Mo, , 17:30-18:30 Uhr (12 mal) Hirschberg, Hilfeleistungszentrum 63,00; 8-15 Teilnehmende Bitte mitbringen: kleines Handtuch, Turnschuhe, Turnkleidung Anmeldeschluss: Mi, AGH Präventive Wirbelsäulengymnastik unter krankengymnastischer Anleitung Wir üben gemeinsam rückenschonende Bewegungsabläufe ein, kräftigen die Stützmuskulatur, dehnen verkürzte Muskelgruppen und sorgen so für eine bessere Haltung. Gezielte Entspannungsübungen mit Musik, speziell für die Halswirbelsäule, sorgen für ein angenehmes Körpergefühl. Eveline Rabe ab Di, , 08:20-09:20 Uhr (11 mal) Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen, Gymnastikhalle 58,00; 8-16 Teilnehmende Bitte mitbringen: Turnkleidung, ein Handtuch Anmeldeschluss: Do, AGH Wirbelsäulengymnastik Abendkurse Möchten Sie auf sanfte, aber effektive Weise Ihren Rücken stärken? Dann ist dieser Kurs der richtige für Sie! Durch geziehlte Kräftigungs-, Dehnungs- und Mobilisationsübungen wird Ihre Rücken- und Bauchmuskulatur trainiert. Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination und Körperwahrnehmung helfen, sich im Alltag ökonomischer zu bewegen. Ein Entspannungsteil rundet den Kurs ab. Christiane Schultheis ab Mi, , 17:45-18:45 Uhr (11 mal) Weinheim, Schweitzer-Schule, Raum 40 58,00; 8-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie ein Handtuch und ein kleines Kissen mit. Anmeldeschluss: Fr, AG Christiane Schultheis ab Mi, , 19:00-20:00 Uhr (11 mal) Weinheim, Schweitzer-Schule, Raum 40 58,00; 8-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie ein Handtuch und ein kleines Kissen mit. Anmeldeschluss: Fr, AG Der Vormittagskurs von Frau Schultheis wird am 22. Februar fortgesetzt. Die Kurse von Frau Rabe werden ab dem 23. bzw. 24. Februar fortgesetzt. Bewegung und Entspannung für die Wirbelsäule Ein Kurs für alle, die auf Beweglichkeit und einen gesunden Rücken Wert legen. Unabhängig vom Alter, ob zur Vorbeugung oder bei bestehenden Problemen, hier ist für jeden etwas dabei. Gezielte Übungen können die Wirbelsäule ins Lot bringen, Beweglichkeit und Kräftigung stehen im Vordergrund. Nicht nur das muskuläre, sondern auch das innere Gleichgewicht ist für eine aufrechte Haltung entscheidend. Entspannung am Ende jeder Stunde und die Achtsamkeit auf den eigenen Atem unterstützen die innere Balance. Renate Schröter ab Mi, , 14:45-16:00 Uhr (12 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 8-15 Teilnehmende Bitte kommen Sie in Turnkleidung und bringen ein Handtuch mit. Anmeldeschluss: Mo, AG Funktionsgymnastik und Rückenfit mit Musik Gymnastik am Nachmittag ab 60 Ein Kurs für Teilnehmer ab 60 Jahren, die etwas für die allgemeine Beweglichkeit, die Kräftigung der Muskulatur und für ihren Rücken tun wollen. Schwungvolle Musik und verschiedene Handgeräte unterstützen Sie dabei. Christel Herbold ab Do, , 16:00-17:00 Uhr (12 mal) Weinheim, Pestalozzi-Schule, Untere Turnhalle 84,00; 5-20 Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, AG Rückerstattung von Teilnahmegebühren durch die Krankenkassen Da die Krankenkassen eine etwaige Ge bühren rückerstattung individuell und un einheit lich regeln, wenden Sie sich bitte diesbezüglich vor Kursbeginn an Ihre Krankenkasse. Teilnehmer/innen unserer Gesundheitskurse erhalten ausschließlich eine Teilnahme bestätigung bei 80 % Anwesen heit. Die Volkshochschule Badische Bergstraße ist ansonsten in keiner Weise mit der Abwicklung befasst. Wir bitten um Ihr Verstän dnis. Qualitätsmaßstab In der Gesundheitsbildung achten wir konse quent darauf, dass die Kursleiter/ innen fachlich auf dem neuesten Stand sind, erwachsenen-pädagogische Erfahrungen haben und zur Verwirklichung der Ziele der Gesundheitsbildung beitragen. Empfehlung Wir empfehlen Ihnen, bei körperlichen Einschrän kungen und gesundheitlichen Beschwerden Rücksprache mit Ihrem Arzt zu halten. Gesundheit Gesundheit 49

50 Gesundheit Wirbelsäulengymnastik aus krankengymnastischer Sicht Wirbelsäulengymnastik aus krankengymnastischer Sicht ist ein Erlernen von rückenschonenden Bewegungsabläufen und dient dem Aufbau und der Dehnung von Muskulatur, Bändern und Sehnen. Ganzheitliche Methoden mit Übungen aus Qigong, Atemtherapie, Feldenkrais und Body Evolution fließen mit ein. Zudem gibt es Tipps für rückengerechtes Verhalten im Alltag. Entspannungsübungen mit Musik runden die Übungsstunden ab. Unser Motto ist: Leben ist Bewegung und Bewegung ist Leben. Elke Riedel ab Mi, , 18:00-19:00 Uhr (12 mal) Laudenbach, Umkleidegebäude am Sportplatz 42,00; Teilnehmende Bitte bringen Sie ein großes Handtuch, ein kleines Kissen und warme Socken mit. Anmeldeschluss: Fr, AGL Elke Riedel ab Mi, , 19:00-20:00 Uhr (12 mal) Laudenbach, Umkleidegebäude am Sportplatz 42,00; Teilnehmende Bitte bringen Sie ein großes Handtuch, ein kleines Kissen und warme Socken mit. Anmeldeschluss: Fr, AGL Elke Riedel ab Do, , 11:00-12:00 Uhr (12 mal) Laudenbach, Umkleidegebäude am Sportplatz 42,00; Teilnehmende Bitte bringen Sie ein großes Handtuch, ein kleines Kissen und warme Socken mit. Anmeldeschluss: Fr, AGL Elke Riedel ab Do, , 10:00-11:00 Uhr (12 mal) Laudenbach, Umkleidegebäude am Sportplatz 42,00; Teilnehmende Bitte bringen Sie ein großes Handtuch, ein kleines Kissen und warme Socken mit. Anmeldeschluss: Fr, AGL Maßgeschneiderte Kurse und Vorträge Sie sind eine Gruppe und suchen qualifizierten Unterricht oder möchten einen Vortrag zu einem spezifischen Thema haben? Sprechen Sie uns an! Wir sagen Ihnen wie! Body-Fit (Wirbelsäulengymnastik) für Männer Ziel des Kurses: Erlernen des rückengerechten Verhaltens im täglichen Umgang. Mobilisation, Kräftigung und Dehnung des Körpers unter Berücksichtigung der körperlichen Defizite. Freude und Spaß an der Bewegung. Späterer Einstieg möglich. Ingeborg Stein ab Do, , 08:40-09:35 Uhr (12 mal) Weinheim, Orff-Schule Sulzbach 46,00; Teilnehmende Bitte mitbringen: Handtuch, Hallenschuhe, Gymnastikmatte, evtl. kleines Kissen. Anmeldeschluss: Fr, AG Wirbelsäulengymnastik für Frauen Ingeborg Stein Weinheim, Orff-Schule Sulzbach Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 106. AG Yoga Kundalini Yoga, nach Yogi Bahjan Mit den Techniken des Kundalini Yogas und den dynamischen Übungsreihen, der darauf folgenden Tiefenentspannung, gewinnt man einen neuen Zugang zu der eigenen inneren Kraft. Kundalini Yoga ist für jedes Alter geeignet. Auf individuelle Bedürfnisse der Teilnehmer wird eingegangen. Caroline Hirsekorn ab Mo, , 18:00-19:30 Uhr (12 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U06 - Bewegung 134,00; 6-8 Teilnehmende Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Socken, eine Yogamatte, eine Decke, evtl. Sitzkissen und etwas zu trinken mit. Anmeldeschluss: Mi, AG Das etwas andere Yoga Durch Vorstellungsbildung arbeiten wir Schritt für Schritt die Asanas (Körperübungen) aus und führen unseren Körper in die beschriebene Form. Dadurch erfahren wir unsere schöpferischen und gestaltbildenden Fähigkeiten. In der Folge erleben wir uns zentriert und gestärkt. Gleichzeitig spüren wir, wie unser Körper beweglicher und geschmeidiger wird. Neben den Asanas arbeiten wir auch mit Entspannungsübungen und kleinen Bildbetrachtungen. Daniela Knötzele ab Di, , 08:30-09:45 Uhr (8 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U06 Bewegung 74,00; 6-8 Teilnehmende Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Matte, eine Decke und evtl. ein kleines Kissen für den Nacken mit. Anmeldeschluss: Do, AG Hatha-Yoga Hatha-Yoga basiert auf der uralten indischen Philosophie über das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele und ist ganzheitlich und zeitlos modern. In einer ausgewogenen Abfolge von Asanas (Körperstellungen) aktivieren wir je nach Übungsabfolge bestimmte Körperfunktionen und fördern unsere Beweglichkeit, insbesondere die der Wirbelsäule. Atem- und Entspannungsübungen beruhigen unseren Geist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, stellen aber auch kein Hindernis dar. Auch bei unterschiedlichem Alter und Konstitution führen wir die Übungen gemeinsam und ohne Leistungsdruck aus und erkennen dabei unsere Möglichkeiten ebenso wie unsere Grenzen. Der Kurs verhilft uns dazu, die vorgestellten Übungsabfolgen eigenständig auszuführen und somit zu einem harmonischen Zusammenwirken von Körper, Geist und Seele beizutragen. Ursula König ab Di, , 19:30-21:00 Uhr (10 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U06 Bewegung 111,50; 6-8 Teilnehmende Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Socken, eine Matte und eine Decke mit. Anmeldeschluss: Fr, AG Wohlfühlyoga am Morgen Martina Guthier ab Do, , 09:00-10:30 Uhr (10 mal) Weinheim, Schweitzer-Schule, Raum 40 83,50; 8-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Socken, eine Decke und evtl. ein kleines Kissen für den Nacken mit. Anmeldeschluss: Mo, AG Mit Yoga in den Abend Sanftes Yoga Chinta Ludwig ab Do, , 18:00-19:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Ev. Kindergarten Oberflockenbach 67,00; 8-13 Teilnehmende Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Yogamatte, 2 Decken, Yogakissen. Anmeldeschluss: Fr, AG Gesundheit

51 Hatha-Yoga-Kurse in der Weststadt Rita Touré ab Do, , 20:00-21:30 Uhr (9 mal) Weinheim, Schweitzer-Schule, Raum 40 67,00; 9-11 Teilnehmende Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Socken, eine Matte und eine Decke mit. Anmeldeschluss: Mo, AG Rita Touré ab Do, , 20:00-21:30 Uhr (5 mal) Weinheim, Schweitzer-Schule, Raum 40 37,00; 9-11 Teilnehmende Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Socken, eine Matte und eine Decke mit. Anmeldeschluss: Mo, AG Yoga für Anfänger/innen und leicht Fortgeschrittene Diana Weber ab Mo, , 18:00-19:30 Uhr (12 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 9-16 Teilnehmende Bitte bringen Sie bequeme, warme Kleidung, Socken und eine Decke mit. Der Kurs wird am 27. Juni fortgesetzt. Anmeldeschluss: Do, AG Rückerstattung von Teilnahmegebühren durch die Krankenkassen Da die Krankenkassen eine etwaige Ge bühren rückerstattung individuell und un einheit lich regeln, wenden Sie sich bitte diesbezüglich vor Kursbeginn an Ihre Krankenkasse. Teilnehmer/innen unserer Gesundheitskurse erhalten ausschließlich eine Teilnahme bestätigung bei 80 % Anwesen heit. Die Volkshochschule Badische Bergstraße ist ansonsten in keiner Weise mit der Abwicklung befasst. Wir bitten um Ihr Verstän dnis. Qualitätsmaßstab In der Gesundheitsbildung achten wir konse quent darauf, dass die Kursleiter/ innen fachlich auf dem neuesten Stand sind, erwachsenen-pädagogische Erfahrungen haben und zur Verwirklichung der Ziele der Gesundheitsbildung beitragen. Empfehlung Wir empfehlen Ihnen, bei körperlichen Einschrän kungen und gesundheitlichen Beschwerden Rücksprache mit Ihrem Arzt zu halten. Yoga für leicht Fortgeschrittene und Geübte Diana Weber ab Mo, , 19:45-21:15 Uhr (12 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 8-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie bequeme, warme Kleidung, Socken und eine Decke mit. Der Kurs wirs am 27. Juni fortgesetzt. Anmeldeschluss: Do, AG Mit Yoga in den Abend Doris Schang ab Mi, , 18:30-20:00 Uhr (12 mal) Hirschberg, Alte Schule Großsachsen, Raum 1 100,50; 8-12 Teilnehmende Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Yogamatte, Decke, Yogakissen. Anmeldeschluss: Mi, AGH Hormon-Yoga Brigitte Nowak Weinheim, Adam-Karrillon-Haus Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 106. AG Yin Yoga Ein sanfter und ruhiger Yoga Stil, der hauptsächlich am Boden geübt wird. Die Haltungen werden einige Minuten gehalten, dadurch wird das fasziale Gewebe, tieferliegende Körperschichten und die Meridiane angeregt und positiv beeinflusst. Dieser passive Yogastil ist ein wunderbarer Ausgleich zu unserem aktiven und schnelllebigen Alltag. Ein tiefes Einlassen ermöglicht es uns ganz bei uns anzukommen und loszulassen. Brigitte Nowak ab Do, , 20:00-21:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U06 Bewegung 89,00; 6-8 Teilnehmende Bitte bringen Sie eine Matte, bequeme Kleidung, eine Decke und evtl. ein kleines Kissen für den Nacken mit. Anmeldeschluss: Mo, AG Brigitte Nowak ab Mi, , 19:30-21:00 Uhr (6 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U06 Bewegung 67,00; 6-8 Teilnehmende Bitte bringen Sie eine Matte, bequeme Kleidung, eine Decke und evtl. ein kleines Kissen für den Nacken mit. Anmeldeschluss: Fr, AG Brigitte Nowak ab Do, , 20:00-21:30 Uhr (6 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U06 Bewegung 67,00; 6-8 Teilnehmende Bitte bringen Sie eine Matte, bequeme Kleidung, eine Decke und evtl. ein kleines Kissen für den Nacken mit. Anmeldeschluss: Mo, AG Entspannung Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR Stress, Krankheit, Sorgen, Ängste und Schmerzen sind Teil unseres Lebens. Wie wir damit umgehen, können wir selbst steuern und ändern. In diesem MBSR-Kurs (Mindfullnes- Based Stress Reduction) lernen Sie durch das regelmäßige Praktizieren verschiedener Übungen (Atem- und Körperwahrnehmung, sanftes Yoga, Geh- und Sitzmeditation) angemessen, wertfrei und gelassen mit schwierigen Situationen umzugehen. Kurzvorträge und Gruppengespräche zu Schwerpunkt themen vervollständigen das Programm. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft zur regelmäßigen Durchführung der Achtsamkeitsübungen zuhause. Vor Kursbeginn findet ein persönliches Vorgespräch mit der Kursleiterin statt. Martina Guthier Achtung, bitte die unterschiedlichen Uhrzeiten beachten. Sa, , 10:00 13:00 Uhr Mi, , 18:30 21:00 Uhr Mi, , 18:30 21:00 Uhr Mi, , 18:30 21:00 Uhr Mi, , 18:30 21:00 Uhr Mi, , 18:30 21:00 Uhr Mi, , 18:30 21:00 Uhr Sa, , 10:00 15:00 Uhr Mi, , 18:30 21:00 Uhr Mi, , 18:30 21:00 Uhr Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U06 Bewegung 188,50; 7-10 Teilnehmende Bitte bringen Sie eine Matte und ein Meditationskissen mit. Anmeldeschluss: Fr, AG Werbung im vhs-programm wirkt! Infos unter Telefon Gesundheit Gesundheit 51

52 Gesundheit Lebendiges Wissen Ein Kurs, der Lebendiges Wissen mit Meditationen vereint. 18. Februar: Ziele und Herzenswünsche März: Die innere Weisheit des Körpers kennenlernen und erfahren 28. April: Energetische Reinigungstechniken 16. Juni: Familienstellen systemische Aufstellungsarbeit 21. Juli: Klopftechniken Klopfe deinen Herzenssatz 19. Februar, 18. März, 22. April, 17. Juni, 22. Juli: Meditationen Katharina Nöhl 10 Termine, Weinheim Do, , Volkshochschule, Raum 1.3; Fr, , Adam-Karrillon-Haus, Raum U06 Bewegung; Do, , Volkshochschule, Raum 1.3; Fr, , Adam-Karrillon-Haus, Raum U06 Bewegung; Fr, , Adam-Karrillon-Haus, Raum U06 Bewegung; Do, , Volkshochschule, Raum 1.3: Do, , Volkshochschule, Raum 1.3; Fr, , Adam-Karrillon-Haus, Raum U06 Bewegung; Do, , Volkshochschule, Raum 1.3; Fr, , Adam-Karrillon-Haus, Raum U06 Bewegung; jeweils 18:00 21:00 Uhr, 264,00; 6-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie an den Donnerstagsterminen Schreibutensilien und an den Freitagsterminen Yogamatten und warme Socken mit. Anmeldeschluss: Mo, AG Bodybliss für Frauen 40+ Bewegung mit Bewusstheit und Elementen aus Faszien-Fitness Susanne Etzel Wiedemann Weinheim, Adam-Karrillon-Haus Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 105. AG Susanne Etzel Wiedemann Hirschberg, Alte Schule Großsachsen Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 106. AGH Autogenes Training Autogenes Training in Weinheim Sich entspannen und zur Ruhe gelangen Kennen Sie das? Sie fühlen sich aufgelöst, abgespannt, kraftlos, zerstreut, gelangweilt. Gedanken und Erlebnisfetzen beherrschen Ihren Kopf und scheinen sich in einer Endlosschleife zu wiederholen, Sie kommen nicht zu der ersehnten inneren Ruhe und Ausgeglichenheit. Mit Autogenem Training schulen Sie Ihre Körperwahrnehmung und lernen mittels der Technik des inneren Selbstgesprächs Vorstellungen aufzubauen, die das Hineingleiten in die Entspannung unterstützen und dem Alltagsstress entgegenwirken. Franz Rothaupt, Dipl.-Psych. ab Mi, , 19:30-21:00 Uhr (10 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50; 8-15 Teilnehmende Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie ein Kissen und eine Decke mit. Anmeldeschluss: Mo, AG Autogenes Training in Hirschberg Sie fühlen sich angespannt, gestresst, zerstreut oder kraftlos? Sie kommen nicht zur Ruhe, können nicht abschalten, fühlen sich unausgeglichen? Mit autogenem Training können Sie aktiv eine Veränderung an dieser Situation herbeiführen. Die Schulung der Körperwahrnehmung mittels autogenem Training als suggestive Methode, erlaubt es Ihnen zu innerer und äußerer Entspannung zu kommen. In Theorie und Praxis erlernen Sie die Technik der Autosuggestion und können in jeder belastenden Situation sofort Überspannungen und Streß abbauen. Dr. Sabine Füllgraf-Horst ab Do, , 19:00-20:30 Uhr (8 mal) Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Leutershausen OG 76,50; 7-10 Teilnehmende Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung Anmeldeschluss: Mo, AGH Rückerstattung von Teilnahmegebühren durch die Krankenkassen Da die Krankenkassen eine etwaige Gebüh ren rückerstattung individuell und uneinheit lich regeln, wenden Sie sich bitte dies bezüglich vor Kursbeginn an Ihre Krankenkasse. Die Teilnehmer/innen unserer Gesundheitskurse erhalten bei 80 % Anwesen heit ausschließlich eine Teilnahme bestätigung. Die Volkshochschule Badische Bergstraße ist ansonsten in keiner Weise mit der Abwicklung befasst. Wir bitten um Ihr Verständnis. Qualitätsmaßstab In der Gesundheitsbildung achten wir konse quent darauf, dass die Kursleiter/ innen fachlich auf dem neuesten Stand sind, erwachsenen-pädagogische Erfahrungen haben und zur Verwirklichung der Ziele der Gesundheitsbildung beitragen. Empfehlung Wir empfehlen Ihnen, bei körperlichen Ein schrän kungen und gesundheitlichen Beschwerden Rücksprache mit Ihrem Arzt zu halten. 52 Gesundheit

53 Atmung Atem und Achtsamkeit Achtsamkeit im Alltag durch Ganzheitliche Atemtherapie Die Ganzheitliche Atemtherapie ist eine Form der Körper- und Bewusstseinsarbeit, in deren Mittelpunkt die Wahrnehmung und der Umgang mit dem Atem stehen. Durch das Üben einfacher Bewegungsabläufe und das bewusste Wahrnehmen unserer Atembewegung können sich Spannungen lösen und unser körperliches und seelisches Wohlbefinden kann gesteigert werden. Indem wir einen Zugang zu unserem Atem bekommen, lernen wir achtsamer zu werden mit uns in unserem Alltag. tung, damit wir eine klare Sichtweise erlangen? Es ist ein innerer Weg, der Weg der Mitte, der uns hilft, Ereignisse des Lebens mit mehr Leichtigkeit und ohne Verwirrtheit durch unsere Emotionen zu begegnen. Die Basis der buddhistischen Philosphie wird vermittelt und von meditativen Übungen begleitet. Danielle Bruckmaier, Heilpraktikerin für Traditionelle Chinesische Medizin Sa, , 10:00-17:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie eine Decke, warme Socken und ein Kissen mit. Anmeldeschluss: Di, AG knirschen, Nacken- und Rückenbeschwerden oder hohem Blutdruck u.v.m. bietet Ihnen diese Methode eine gute Hilfe. Sabine Fibi ab Mo, , 19:00-20:30 Uhr (9 mal) Weinheim, Schweitzer-Schule, Raum 40 86,00; 7-12 Teilnehmende Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie warme Socken, Kissen und Decke mit. Anmeldeschluss: Do, AG Massage Silke Abraham ab Di, , 18:00-19:30 Uhr (8 mal) Hirschberg, Alte Schule Großsachsen, Raum 3 53,50; Teilnehmende Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und warme Socken. Anmeldeschluss: Do, AGH Meditation Gelassenheit Meditationskurs Mit geführten Meditations- und Atemübungen lassen wir innerliche Anspannungen und den Stress des Alltags hinter uns. Entspannt und befreit starten wir in das Wochenende und sammeln neue Kraft für uns und unser tägliches Leben. Brigitte Nowak ab Fr, , 19:00-20:00 Uhr (4 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U06 Bewegung 29,50; 6-8 Teilnehmende Bitte bringen Sie eine Matte, ein Meditationskissen, eine Decke und evtl. ein kleines Kissen für den Nacken mit. Anmeldeschluss: Mo, AG Lebendiges Wissen Katharina Nöhl Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 52. AG Ein Tag mit Meditation Was ist wirklich Meditation? Geht es nur darum, sich zu entspannen, Stress loszuwerden oder um vieles mehr? Welche Rolle spielt die Ethik, unsere Geistesausrich- Progressive Muskelentspannung Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Auffrischungskurs Für alle, die bereits Erfahrungen mit PME gesammelt haben, bietet dieser Kurs die Gelegenheit, diese aufzufrischen und zu vertiefen. Mit den Übungen der 16, 7, und 4 Muskelgruppen können Sie Ihre Kenntnisse überprüfen und werden schnell wieder in den Zustand tiefer Entspannung gelangen. Auch wenn ein Kurs schon länger zurückliegt, gelingt es Ihnen, wieder in die Methode einzusteigen und das bekannte Wohlgefühl zu erhalten. Sabine Fibi ab Mo, , 19:00-20:00 Uhr (5 mal) Weinheim, Schweitzer-Schule, Raum 40 29,00; 8-12 Teilnehmende Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie warme Socken, Kissen und Decke mit. Anmeldeschluss: Fr, AD Progressive Muskelentspannung nach Jacobson für Einsteiger Diese nachgewiesen wirksame Methode hilft Ihnen, im Alltag besser mit Belastungen umzugehen. Durch das systematische An- und Entspannen bestimmter Muskelgruppen können Körper und Geist in einen Zustand tiefer Entspannung versetzt werden. Es erfolgt ein körperliches und mentales Wohlgefühl. In diesem Kurs lernen Sie, körperliche Spannungen bewusster wahrzunehmen und gezielt aufzulösen. So gelingt es, in Belastungssituationen gelassener zu werden. Bei stressbedingten Beschwerden wie Schlafstörungen, innerer Unruhe, Spannungskopfschmerzen, Zähne- Klangmassage mit tibetischen Klangschalen Der Klang der Stille Der Kurs vermittelt eine Einführung in die meditative Anwendung tibetischer Klangschalen. Dies umfasst das Kennenlernen und Einordnen verschiedener Schalen, die stille Meditation mit Klangschalen sowie Grundlagen der Klangmassage zur Entspannung. Klang und Stille schaffen in uns einen Raum, der uns hilft, uns selbst, unser kreatives Potenzial und unsere spirituellen Wurzeln neu zu entdecken und zu erleben. Die Technik wird in Paararbeit ausgeübt. Eigene Klangschalen dürfen mitgebracht werden. Am Ende des Kurses wissen Sie, worauf zu achten ist und können selbständig die Technik weiter anwenden. Peter Dörner Sa, , 11:00-16:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-8 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AG EFT Emotional Freedom Techniques Klopfakupressur Vortrag EFT (Emotional Freedom Techniques) ist eine Klopfakupressur, die von Jedermann leicht erlernt werden kann und zum Abbau von Stress und negativen Emotionen dient. Diese Methode aus der Erfahrungsmedizin kann zur Selbstanwendung erlernt werden. Dabei werden die neun Meridianpunkte bearbeitet und gleichzeitig Affirmationen gesprochen. In diesem Vortrag erhalten Sie eine kurze Einführung in die Methode und die Möglichkeit, diese unter Anleitung anzuwenden und zu üben. Karin Schauer Fr, , 19:00-20:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.3 6,00 AG Gesundheit Gesundheit 53

54 Gesundheit EFT Emotional Freedom Techniques Klopfakupressur Workshop EFT (Emotional Freedom Techniques) ist eine Klopfakupressur, die von Jedermann leicht erlernt werden kann und zum Abbau von Stress und negativen Emotionen dient. Diese Methode aus der Erfahrungsmedizin kann zur Selbstanwendung erlernt werden. Dabei werden die neun Meridianpunkte bearbeitet und gleichzeitig Affirmationen gesprochen. Im Workshop erhalten Sie eine kurze Einführung in die Methode und die Möglichkeit, diese unter Anleitung anzuwenden und zu üben. Karin Schauer So, , 10:00-12:00 Uhr Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U06 Bewegung 15,00 ; 6-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mi, AG Chinesische Massage TUINA-Anmo Massage Workshop Die Tuina-Anmo Massage gilt als traditionelle manuelle Therapie und ist ein Heilverfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin. Der Begriff beschreibt die Behandlungstechniken bildlich: schieben (Tui); greifen (Na), drücken (An) und streichen (Mo). Sie massieren Muskeln und üben aktive und passive Gelenkmobilisation sowie Akupressur entlang der Leitbahnen, der Meridiane. Am Schluss können Sie Tuina-Massagen selbst durchführen. Bei dieser Methode bleibt der Patient angezogen. Bequeme Kleidung ist angebracht. Danielle Bruckmaier, Heilpraktikerin für Traditionelle Chinesische Medizin Sa, , 10:00-17:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 Bitte bringen Sie eine Decke, ein Kissen, bequeme Kleidung, dicke Socken und Schreibmaterial mit. AG Gesunde Ernährung Wohlfühlgewicht Diäten der sichere Weg zum Übergewicht? Vieles spricht dafür. Der Weg zum Wohlfühlgewicht geht anders: Mit richtigen Lebensmittels zum richtigen Zeitpunkt (Insulintrennkost), effektivem Fitnesstraining und verändertem Lebensstil auf dem Weg zum Wohlfühlgewicht. Ohne Verbote und Gebote lernen Sie in diesem Kurs dir Hintergründe kennen, warum manche Nahrungsmittel und Verhaltensweisen beim Abnehmen günstig und manche ungünstig sind. Ziel des Kurses ist ein nachhaltiger Gewichtsverlust, auch nach Abschluss des Kurses. Mitzubringen ist die Bereitschaft, sich auch während der Woche aktiv mit den vorgestellten Themen auseinanderzusetzen. Dipl. Psych. Christine Kirschner ab Fr, , 20:00-21:30 Uhr (9 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U03 Vorraum-Küche 75,50 ; 8-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Abnehmen durch Achtsamkeit ADA Training Diäten helfen langfristig nicht bei einer Gewichtsreduktion. Mit der Methode der Achtsamkeit verändert sich das eigene Essverhalten womit eine wichtige Grundlage für eine nachhaltige Gewichtsreduktion geschaffen wird. Wesentlicher Bestandteil des Seminars sind Selbsterfahrungsübungen zum Körperbewusstsein. Sie lernen zwischen Magen-, Augen- und Gefühlshunger zu unterscheiden und Alternativen zum Essen ohne Hunger zu finden. Sie werden Materialien erhalten, sodass Sie die Übungen auch in Ihren Alltag einbauen können. Dipl. Psych. Christine Kirschner Sa, , 10:00-16:30 Uhr Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U03 Vorraum-Küche 43,00; 8-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AG Rückerstattung von Teilnahmegebühren durch die Krankenkassen Da die Krankenkassen eine etwaige Ge bühren rückerstattung individuell und un einheit lich regeln, wenden Sie sich bitte diesbezüglich vor Kursbeginn an Ihre Krankenkasse. Teilnehmer/innen unserer Gesundheitskurse erhalten ausschließlich eine Teilnahme bestätigung bei 80 % Anwesen heit. Die Volkshochschule Badische Bergstraße ist ansonsten in keiner Weise mit der Abwicklung befasst. Wir bitten um Ihr Verstän dnis. Qualitätsmaßstab In der Gesundheitsbildung achten wir konse quent darauf, dass die Kursleiter/ innen fachlich auf dem neuesten Stand sind, erwachsenen-pädagogische Erfahrungen haben und zur Verwirklichung der Ziele der Gesundheitsbildung beitragen. Empfehlung Wir empfehlen Ihnen, bei körperlichen Einschrän kungen und gesundheitlichen Beschwerden Rücksprache mit Ihrem Arzt zu halten. Seelische Gesundheit Sich selbst liebevoll begegnen Innere Vielfalt oder inneres Chaos? Wie kann ich sicher sein, was das Richtige für mich ist? Wie klingt meine innere Stimme und woran erkenne ich sie? Inspirationen zum Umgang mit sich selbst bei der Suche nach Sinn und Antworten, beim Treffen von Entscheidungen und beim Lösen von Problemen. Wolfgang Hübner, Psych. Berater Mo, , 19:30-21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AD Mit Köpfchen gesund Körper, Geist und Seele zusammenführen im mentalen Gesundheitstraining Wolfgang Hübner, Psych. Berater Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 45. AG Den inneren Schweinehund zum Freund machen Ein effektiver Weg, um sich nachhaltig zu motivieren Kennen Sie Ihren inneren Schweinehund?. Mögen Sie ihn? Wahrscheinlich ist es keine ganz einfache Beziehung, die Sie zu ihm führen. Im Vortrag lernen die Teilnehmer Sichtweisen und Ideen kennen, wie sie auf hilfreiche Weise mit diesem und anderen inneren Motivationen umgehen und sie nutzen können, um Ziele zu erreichen, Entscheidungen zu treffen und Gelassenheit zu finden. Wolfgang Hübner, Psych. Berater Mi, , 19:30-21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Die Seele streicheln Geborgenheit, Zugehörigkeit und Nähe sind für Menschen Grundbedürfnisse. Sie helfen Stress abzubauen und erhalten Gesundheit und Wohlbefinden. Erleben Sie in diesem Vortrag, wie Sie sich selbst und anderen Gutes tun können. Ingelore Bonfert Do, , 19:00-20:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.3 6,00 AG Gesundheit

55 Herausforderung Ehrenamt Einführung in die Traumapädagogik für Menschen in sozialen Berufen Menschen, die unter einem oder mehreren traumatischen Erlebnissen leiden, sind oft in ihrem Urvertrauen in sich selbst und in ihr Umfeld erschüttert. Die Spannbreite der Ursachen von Traumatisierung kann dabei vom Beobachten eines Unfalls bis hin zur jahrelangen körperlichen und seelischen Misshandlung reichen. Ebenso unterschiedliche und oft nur schwer als Traumreaktion zu erfassen können die gezeigten Auffälligkeiten aufgrund des Erlebten sein. Der Vortrag richtet sich an Menschen unterschiedlicher Professionen im sozialen Bereich, die mit traumatisierten Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten bzw. innerhalb ihrer Arbeit auf traumatische Kontexte stoßen. Thema des Vortrags ist, Trauma für professionelle Helfer erkennbar und begreifbar zu machen und aufzuzeigen, welche möglichen Reaktionen als Folge des traumatischen Erlebnisses bei Jugendlichen und Erwachsenen entstehen können. Zudem soll genauer auf die spezifischen Traumata und deren Auswirkungen bei Migranten bzw. Flüchtlingen eingegangen und an Beispielen dargestellt werden. Gesundheit Dr. Isabella Fath Fr, , 19:00-20:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 6,00; 5-60 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AG Selbstfürsorge für Helfer In Deutschland gab es im Laufe der Geschichte schon mehrfach kollektive Erfahrungen, die ein großes traumatisches Potenzial hatten, wie Krieg, Verfolgung oder Heimatvertreibung. Die meisten Familien waren in der einen oder anderen Form davon betroffen. Durch die Anwesenheit der Flüchtlinge stehen für viele von uns Traumata aus der eigenen und aus der Familienbiographie plötzlich wieder im Raum, auch wenn wir uns dessen gar nicht bewusst sind. Und gleichzeitig wollen wir diesen Menschen helfen. Das erfordert ein hohes Maß an Achtsamkeit. Dieser Vortrag gibt Ihnen eine Orientierung, wie Sie mit sich selbst und mit den Flüchtlingen in dieser Situation gut umgehen können. Die Referentin erläutert, wodurch es zu Traumareaktionen kommen kann und wie sie sich möglicherweise zeigen. Aktuelle Erkenntnisse aus der modernen Traumaforschung werden beleuchtet und laienverständlich dargestellt. Sie erhalten eine Reihe von praktischen Tipps, wie Sie unbeabsichtigte Re-Traumatisierungen vermeiden. Außerdem bekommen Sie einfach umsetzbare Hinweise darauf, wie Sie vor, während und nach der Begegnung mit traumatisierten Menschen gut für sich sorgen. Denn wer für sich selbst gut gesorgt hat, kann auch für andere eine echte Hilfe sein. Wenn wir das schaffen, liegt in der Begegnung mit den seelisch Versehrten sogar ein Heilungspotenzial für unsere eigenen Verletzungen. Der Eintritt ist frei! Petra Weiß, Heilpraktikerin Fr, , 19:00-20:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 6,00 AG Richtig helfen aber wie? Ehrenamtliche Helfer bilden einen Großteil des Helfersystems rund um die neu angekommenen Flüchtlinge und Migranten im Allgemeinen. Ohne ihr Engagement wäre die Integration im neuen Land nicht zu leisten. Manchmal stellt sich vielleicht aber auch die Frage, welche Hilfen die Migranten als erstes benötigen und wie sich diese am besten umsetzen lassen. Darüber hinaus treten möglicherweise Missverständnisse im Umgang miteinander auf, die sich nicht nur auf unterschiedliche kulturelle Hintergründe oder Sprachkenntnisse, sondern auch auf traumatische Erlebnisse zurückführen lassen. Im Vortrag sollen grundsätzliche Notwendigkeiten in der Hilfe für Flüchtlinge und Migranten aufgezeigt werden sowie auf Fragen im Umgang in der Kommunikation und im Verhalten eingegangen werden. Des Weiteren soll der Aspekt der Traumatisierung bei Migranten stärker beleuchtet werden, um Triggersituationen zu vermeiden. Dr. Isabella Fath Fr, , 19:00-20:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 6,00 AG Gesundheit 55

56 sprachenschule Beratung Christina Modig, M.A. (Fremdsprachen) Telefon Uta Baumann (Deutsch) Telefon Unser Service für Sie Sprachenberatung wöchentlich, kostenlos, individuell Sie sind nicht sicher, welcher Kurs aus unserem umfangreichen Programm der richtige für Sie ist und möchten gerne einen Blick in eines der Kursbücher werfen? Kommen Sie zu unserer Sprachenberatung. Wir beraten Sie gerne! Wann? Deutsch: montags, dienstags, donnerstags, 09:30-10:30 Uhr und Uhr Fremdsprachen: dienstags, Uhr und mittwochs, Uhr Wo? Volkshochschule in Weinheim, Luisenstraße 1, 2. Obergeschoss Gebührensystem (Auszug) Susanne Stock (Deutsch) Telefon Die bei Sprachkursen angegebenen Ge büh ren beziehen sich immer auf eine Min dest teil nahmezahl. Wird diese unter schrit ten, sorgt das Gebüh ren system der vhs dafür, dass der Kurs trotzdem durchgeführt werden kann. Die Teilnehmenden ent scheiden in Ab sprache mit dem Kursleiter/der Kurs leiterin, wie viele Unter richts einheiten zu welcher Ge bühr gebucht werden. Voraussetzung ist das Ein verständnis aller Teil neh men den. Die vhs kommt mit dieser Regelung den Wünschen vieler Teil neh men den entgegen. Klaus Rippel (Deutsch) Telefon Termine (je 90 Min.) Teilnehmer/-innen , 90,50 105,50 126, , 81, 95, 113, , 72, 84, 101, 7 55,50 63, 73,50 88, ,50 54, 63, 76, 1 8, 9, 10,50 12,50 56 Sprachenschule

57

58 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen A1 Am Ende von A1 können Sie: einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. Schilder und Plakate Formulare, z.b. im Hotel ausfüllen A2 Am Ende von A2 können Sie: einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen kurze, einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen B1 Am Ende von B1 können Sie: das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird in einfachen, zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen beschreiben und Meinungen wiedergeben B2 Am Ende von B2 können Sie: im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird kurze, einfache Texte, z.b. Anzeigen und Speisekarten verstehen kurze Notizen und Mitteilungen abfassen Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen persönliche Briefe schreiben Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Sprachenschule sich relativ mühelos an Diskussionen beteiligen und Ihre Ansichten vertreten C1 Am Ende von C1 können Sie: Unterhaltungen, Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen detaillierte Texte, z.b. Aufsätze und Berichte schreiben komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben C2 Am Ende von C2 können Sie: ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen anspruchsvolle Brief und komplexe Berichte verfassen und differenziert ausdrücken Wir unterstützen Sie auch in Ihrem Wunsch, internationale Prüfungen abzulegen. Unsere Kooperationspartner sind für Deutsch Goethe-Institut... telc The European Language Certificates... TestDaF-Institut... Englisch University of Cambridge ESOL Examinations... Französisch Institut Français (DELF/DALF)... Chambre de Comerce et d industrie de Paris... Italienisch Universitá per Stranieri di Perugia (CELI, CIC)... Ausländeruniversität Perugia... Spanisch Instituto Cervantes (DELE) Sprachenschule

59 Einstufungstest Schätzen Sie Ihre Vorkenntnisse gleich mit diesem Test ein. Kreuzen Sie alle Aussagen an, die auf Sie zutreffen. Welches ist die höchste Stufe, bei der Sie mindestens drei Aussagen angekreuzt haben? Wir empfehlen Ihnen zur Wiederholung einen Kurs in diesem Kompetenzbereich, zum Weiterlernen einen Kurs im nächsthöheren Kompetenzbereich.A1 Ich kann mich mit Hilfe von einzelnen Wörtern, kurzen Sätzen, Mimik und Gestik auf einfachste Weise ausdrücken. Ich kann zum Beispiel: A2 B1 B2 C1 C2 o jemanden begrüßen und mich vorstellen o Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen o auf Schildern, Plakaten und Wegweisern einiges verstehen Ich kann mich im Alltag zurechtfinden, obwohl ich noch viele Fehler mache. Ich kann zum Beispiel: o etwas zum Essen und Trinken bestellen o nach dem Weg fragen o eine Postkarte schreiben o einfache Fragen stellen und beantworten o eine kurze Notiz schreiben Ich mich in den meisten Alltagssituationen ganz gut, aber noch mit Fehlern verständigen. Ich kann zum Beispiel: o einfache Gespräche über vertraute Themen führen o persönliche Briefe schreiben o einen einfachen Zeitungsartikel verstehen o in einer Zeitung bestimmte Informationen finden (z.b. Ort und Preis einer Veranstaltung) o eine kurze Ansage, wie z.b. im Flughafen verstehen o eine Telefonnachricht verstehen, wenn relativ langsam gesprochen wird o mich im Ausland in der Regel gut verständigen Ich kann in verschiedenen Situationen mühelos einfache Gespräche führen. Man versteht mich problemlos, jedoch mache ich einige Fehler. Ich kann zum Beispiel: o mich aktiv an längeren Gesprächen beteiligen o fachbezogene Korrespondenz lesen o in Diskussionen meine Ansicht begründen o einer Nachrichtensendung im Fernsehen folgen o gewöhnliche Geschäftsbriefe schreiben Ich kann mich in unerwarteten Situationen zurechtfinden und drücke mich fast immer deutlich und weitestgehend korrekt aus. Ich kann zum Beispiel: o mit Muttersprachler/innen über anspruchsvolle Themen diskutieren o Berichte und Briefe aller Art schreiben o Zeitungen, Fachzeitschriften und Literatur lesen Ich kann mich in allen Situationen annähernd wie ein/e Muttersprachler/in ausdrücken. Ich kann zum Beispiel: o fließend sprechen und auch feinere Bedeutungsnuancen genau ausdrücken o anspruchsvolle Texte aller Art schreiben o ohne Schwierigkeiten gesprochene Sprache verstehen, auch wenn schnell gesprochen wird o komplexe Sachverhalte darstellen o den meisten Fernsehsendungen problemlos folgen o mich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen mit Muttersprachler/innen beteiligen o Literatur und Sachbücher lesen Sprachenschule Lehrwerksbezogene Einstufungstests Cornelsen Verlag:... Klett-Langenscheidt-Verlag:... Hueber Verlag:... Sprachenschule 59

60 Deutsch Ansprechpersonen Uta Baumann Telefon Deutsch Integrationskurse Integrationskurse sind vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderte Deutschkurse für Neuzuwanderer und Personen, die bereits länger in Deutschland leben. Der Integrationskurs umfasst einen Sprachkurs und einen Orientierungskurs. Sprachkurs Der Sprachkurs umfasst 600 Unterrichtsstunden, aufgeteilt in 6 Module mit jeweils 100 Unterrichtsstunden und wird mit der Zertifikatsprüfung Deutsch-Test für Zuwanderer abgeschlossen. Der erfolgreiche Abschluss der Prüfung ermöglicht ein selbstständiges sprachliches Zurechtfinden im alltäglichen Leben. Susanne Stock Telefon stock@vhs-bb.de Orientierungskurs Der Orientierungskurs umfasst 60 Unterrichtsstunden. Er informiert über das Leben in Deutschland und vermittelt Kenntnisse über die Rechtsordnung, über die Kultur sowie über die Geschichte. Der Orientierungskurs schließt mit dem Test Leben in Deutschland ab. Mit dem bestandenen Test können bei der Einbürgerungsbehörde staatsbürgerliche Kenntnisse nachgewiesen werden. Vor der Anmeldung für einen Integrationskurs sind ein Beratungsgespräch und ein Einstufungstest notwendig. Liegt noch kein Berechtigungsschein für einen Integrationskurs vor, kann die Antragstellung mit Unterstützung der Volkshochschule erfolgen. Kommen Sie bitte zur Beratung. montags, dienstags, donnerstags: 09:30-10:30 Uhr und Uhr Sprachenschule Klaus Rippel Telefon rippel@vhs-bb.de Volkshochschule (vhs), Luisenstraße 1, Weinheim, 2. Obergeschoss German Integration Course The integration courses are supported by the Federal Office for Migration and Refugees, and are for new immigrants as well as people who have lived in Germany for a longer time. An integration course includes a language course and an orientation course. Language Course The language course includes 600 teaching units (a unit is 45 minutes), divided into 6 modules. Each module has 100 teaching units. At the conclusion of the course, a certification exam will be given. Upon completing the course and passing the exam, a participant will be able to independently manage his or her way in everyday life in Germany. Orientation Course The orientation course includes 60 teaching units. It provides information about life in Germany, the laws, the culture and German history. The orientation course concludes with a test called Life in Germany. By passing this test, the participant can verify his or her civic knowledge with the naturalisation authorities. Before registering for an integration course, it is necessary to have a consultation meeting and to take an assessment test. If someone has no certificate of eligibility for an integration course, an application for one can be made with the assistance of the Volkshochschule. Please come for consultation Mondays, Tuesdays, Thursdays: 09:30-10:30 and Volkshochschule (VHS), Luisenstraße 1, Weinheim, 2nd floor 60 Sprachenschule

61 Kompetenzbereich A1 Standard Deutsch Start Kompetenzbereich A1 (Teil 1) für Interessierte ohne Vorkenntnisse Im 1. Teil von Kompetenzbereich A1 erwerben Sie Basiskenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Sie lernen ersten Alltagswortschatz, üben sich in Aussprache und Intonation sowie im Schreiben und werden vertraut mit elementaren grammatischen Strukturen. Besonders wichtig sind Hörverstehen und Sprechen. Vorausgesetzt werden sichere Kenntnisse im Umgang mit dem lateinischen Alphabet sowie ein zügiges Schreiben und Erlesen dieser Druckbuchstaben. Agathe Haastert, M.A., Margot Bayram ab Do, , 08:30-12:30 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Schweitzer-Schule, Raum ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen; Kursbuch Schritte plus 1 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mo, AG Sibylle Hettenbach-Ebel, Susanne Vajna ab Mo, , 08:30-12:30 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum OG ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen; Kursbuch Schritte plus 1 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mi, AG Vitali Kunz, Margot Bayram ab Mo, , 17:50-21:05 Uhr (25 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen; Kursbuch Schritte plus 1 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mi, AG Deutsch Kompetenzbereich A1 (Teil 2) Im 2. Teil von Kompetenzbereich A1 erweitern Sie Ihre elementaren Kenntnisse der deutschen Umgangssprache. Sie üben sich im Sprechen, Hör- und Leseverstehen und Schreiben. Elisabeth Kramer, Doran Eghbali ab Mo, , 14:00-18:00 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Schritte plus 2 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mi, AG Ulrike Markgraf-Dubil, Anna Wolano ab Mo, , 08:30-12:30 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Hirschberg, Alte Schule Großsachsen, Raum 2 318,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Schritte plus 2 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mi, AG Anas Mezgaldi Sadouk, Julia Gullatz ab Mi, , 09:00-13:00 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Bach-Schule, Raum ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Schritte plus 2 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Do, AG Margot Bayram, Agathe Haastert, M.A. ab Do, , 08:30-12:30 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Schweitzer-Schule, Raum ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Schritte plus 2 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mo, AG Susanne Vajna, Sibylle Hettenbach-Ebel ab Do, , 08:30-12:30 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum OG ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Schritte plus 2 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mo, AG Kompetenzbereich A2 Deutsch Kompetenzbereich A2 (Teil 1) Im 1. Teil von Kompetenzbereich A2 bauen Sie Ihre Deutschkenntnisse systematisch weiter aus und üben sich im Sprechen, Lese- und Hörverstehen sowie im Schreiben. Sie erweitern Ihre Grammatikkenntnisse und gewinnen mehr Sicherheit im Gebrauch der Umgangssprache. Anas Mezgaldi Sadouk, Isabel Bäder ab Do, , 08:30-12:30 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Schweitzer-Schule, Raum ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Schritte plus 3 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mo, AG Tabea Ehrmann, Anna Dreßler-Matysik ab Di, , 08:30-12:30 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum OG ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Schritte plus 3 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Do, AG Doran Eghbali, Elisabeth Kramer ab Mo, , 14:00-18:00 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Schritte plus 3 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mi, AG Anna Wolano, Ulrike Markgraf-Dubil ab Mo, , 08:30-12:30 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Hirschberg, Alte Schule Großsachsen, Raum 2 318,00 (einschließlich Kopien) Fragen zum Kurs? Besuchen Sie unsere Sprachen beratung! Siehe Seite 56. Sprachenschule Sprachenschule 61

62 10-20 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Schritte plus 3 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mi, AG Julia Gullatz, Anas Mezgaldi Sadouk ab Mo, , 09:00-13:00 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Bach-Schule, Raum ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Schritte plus 3 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mi, AG Deutsch Kompetenzbereich A2 (Teil 2) Im 2. Teil von Kompetenzbereich A2 bauen Sie Ihre Deutschkenntnisse systematisch weiter aus und üben sich im Sprechen, Lese- und Hörverstehen sowie im Schreiben. Sie erweitern Ihre Grammatikkenntnisse und gewinnen mehr Sicherheit im Gebrauch der Umgangssprache. Anna Wolano, Ulrike Markgraf-Dubil ab Mo, , 08:30-12:30 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Hirschberg, Alte Schule Großsachsen, Raum 2 318,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Schritte plus 4 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mi, AG Julia Gullatz, Anas Mezgaldi Sadouk ab Do, , 09:00-13:00 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Bach-Schule, Raum ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Schritte plus 4 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mo, AG Kompetenzbereich B1 Standard (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mi, AG Doran Eghbali, Elisabeth Kramer ab Mo, , 14:00-18:00 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Schritte plus 5 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mi, AG Anna Wolano, Ulrike Markgraf-Dubil ab Mo, , 08:30-12:30 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Hirschberg, Alte Schule Großsachsen, Raum 2 318,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Schritte plus 5 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mi, AG Sprachenschule Anas Mezgaldi Sadouk, Isabel Bäder ab Do, , 08:30-12:30 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Schweitzer-Schule, Raum ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Schritte plus 4 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mo, AG Tabea Ehrmann, Anna Dreßler-Matysik ab Mo, , 08:30-12:30 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum OG ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Schritte plus 4 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mi, AG Doran Eghbali, Elisabeth Kramer ab Mo, , 14:00-18:00 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Schritte plus 4 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mi, AG Deutsch Kompetenzbereich B1 (Teil 1) Im 1. Teil von Kompetenzbereich B1 erweitern und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der deutschen Umgangssprache in Wort und Schrift. Kakhaber Khukhunaishvili ab Mo, , 18:00-21:15 Uhr (25 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Schritte plus 5 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mi, AG Anas Mezgaldi Sadouk, Isabel Bäder ab Mo, , 08:30-12:30 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Schweitzer-Schule, Raum ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Schritte plus 5 (ISBN ), ein DIN-A4-Heft und einen Kugelschreiber. Anmeldeschluss: Mi, AG Tabea Ehrmann, Anna Dreßler-Matysik ab Mo, , 08:30-12:30 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum OG ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Schritte plus 5 Deutsch Kompetenzbereich B1 (Teil 2) Im 2. Teil von Kompetenzbereich B1 erweitern und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der deutschen Umgangssprache in Wort und Schrift. Im Anschluss können Sie die Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer ablegen. Vitali Kunz, Margot Bayram ab Di, , 17:50-21:05 Uhr (25 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Do, AG Veneta Todorova, Anna Wolano ab Mo, , 08:30-12:30 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Hirschberg, Alte Schule Großsachsen, Raum 4 323,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Mi, AG Sibylle Hettenbach-Ebel, Susanne Vajna ab Mo, , 08:30-12:30 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum OG ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Mi, AG Sprachenschule

63 Kakhaber Khukhunaishvili ab Mo, , 18:00-21:15 Uhr (25 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Mi, AG Jasna Rößler, Margarete Wagner ab Mo, , 08:30-12:30 Uhr (20 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum OG ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Mi, AG Orientierungskurs Orientierungskurs: Grundwissen über die Bundesrepublik Deutschland für Interessierte, die Deutsch als Fremdsprache lernen Der Orientierungskurs informiert über das Leben in Deutschland. Er vermittelt Kenntnisse über die Rechtsordnung sowie über Kultur und Geschichte. Der Kurs schließt mit dem Test Leben in Deutschland ab. Mit dem bestandenen Test können bei der Einbürgerungsbehörde staatsbürgerliche Kenntnisse nachgewiesen werden. Vor Ihrer Anmeldung besuchen Sie bitte die Sprachenberatung. Agathe Haastert, M.A., Margot Bayram ab Mo, , 08:30-12:30 Uhr (12 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Schweitzer-Schule, Raum ,50 (einschließlich Orientierungskurs- Test + Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Zur Orientierung (ISBN ) Anmeldeschluss: Mi, AG Vitali Kunz, Margot Bayram ab Mo, , 17:50-21:05 Uhr (15 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,50 (einschließlich Orientierungskurs- Test + Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Zur Orientierung (ISBN ) Anmeldeschluss: Mi, AG Sibylle Hettenbach-Ebel, Susanne Vajna ab Mo, , 08:30-12:30 Uhr (12 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum OG ,50 (einschließlich Orientierungskurs- Test + Kopien) Teilnehmende Bitte mitbringen: Lehrbuch 60 Stunden Deutschland (ISBN ) Anmeldeschluss: Mi, AG Kakhaber Khukhunaishvili ab Mo, , 18:00-21:15 Uhr (15 mal) 4 Termine pro Woche Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,50 (einschließlich Orientierungskurs- Test + Kopien) Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Mi, AG Jasna Rößler, Margarete Wagner ab Mo, , 08:30-12:30 Uhr (12 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum OG ,50 (einschließlich Orientierungskurs- Test + Kopien) Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Mi, AG Sprachprüfung Sprachprüfung Deutsch-Test für Zuwanderer Die Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (A2-B1) ist eine skalierte Sprachprüfung auf der Basis des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Sie umfasst eine schriftliche Prüfung mit den Teilen Hören, Lesen und Schreiben sowie eine mündliche Paarprüfung. Zur Prüfung melden Sie sich bitte persönlich an (vhs-sprachenschule, Frau Baumann). Team Fr, ,00 (Externe 160,-) Anmeldeschluss: Mo, AG Team Fr, ,00 (Externe 160,-) Anmeldeschluss: Mo, AG Team Fr, ,00 (Externe 160,-) Anmeldeschluss: Mo, AG Team Fr, ,00 (Externe 160,-) Anmeldeschluss: Mo, AG Team Fr, ,00 (Externe 160,-) Anmeldeschluss: Di, AG Kompetenzbereich B2 Standard Deutsch für Fortgeschrittene intensiv (Teil 1) Kompetenzbereich B2 Ein Kurs für Teilnehmende mit abgeschlossenem B1-Niveau, die ihre Deutschkenntnisse vertiefen möchten. In diesem Kurs wird die sprachliche Ausdrucksfähigkeit gefestigt und erweitert, das Lesen anhand aktueller Themen trainiert, die Schreibfertigkeit ausgebaut und landeskundliches Hintergrundwissen vermittelt. Dieser Kurs dient auch der Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung Deutsch B2. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Gabriela Karkoskova, Iryna Arndt ab Mo, , 18:15-21:30 Uhr (20 mal) (montags in Raum 009) 4 Termine pro Woche Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Das Lehrbuch wir im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Mi, AG Deutsch für Fortgeschrittene intensiv (Teil 2) Kompetenzbereich B2 Dieser Kurs festigt und erweitert die Kenntnisse von Teil 1 und dient auch der Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung Deutsch B2. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Gabriela Karkoskova, Iryna Arndt ab Di, , 18:15-21:30 Uhr (20 mal) (montags in Raum 009) 4 Termine pro Woche Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Das Lehrbuch wir im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Mi, AG Sprachenschule Sprachenschule 63

64 Deutsch für Fortgeschrittene intensiv (Teil 3) Kompetenzbereich B2 Dieser Kurs festigt und erweitert die Kenntnisse von Teil 2 und bereitet zielgerichtet auf die Zertifikatsprüfung Deutsch B2 vor. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Gabriela Karkoskova, Iryna Arndt ab Di, , 18:15-21:30 Uhr (20 mal) (montags in Raum 009) 4 Termine pro Woche Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende montags in Raum 009 Das Lehrbuch wir im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Mi, AG Deutsch für Fortgeschrittene intensiv (Teil 2) Kompetenzbereich B2 Dieser Kurs festigt und erweitert die Kenntnisse von Teil 1 und dient auch der Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung Deutsch B2. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Kathrin Bartetzko ab Di, , 08:30-12:30 Uhr (20 mal) 3 Termine pro Woche Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U03 Vorraum Küche 265,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Do, AG Deutsch für Fortgeschrittene intensiv (Teil 3) Kompetenzbereich B2 Dieser Kurs festigt und erweitert die Kenntnisse von Teil 2 und bereitet zielgerichtet auf die Zertifikatsprüfung Deutsch B2 vor. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Kathrin Bartetzko ab Di, , 08:30-12:30 Uhr (10 mal) 3 Termine pro Woche Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U03 Vorraum Küche 133,00 (einschließlich Kopien) Teilnehmende Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Do, AG Sprachprüfung Sprachprüfung telc Deutsch B2 Die Prüfung telc Deutsch B2 ist eine Sprachprüfung auf der Basis des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Sie umfasst eine schriftliche Prüfung mit den Teilen Hören, Lesen und Schreiben sowie eine mündliche Paarprüfung. Zur Prüfung melden Sie sich bitte persönlich an (vhs-sprachenschule, Frau Baumann). Team Fr, Weinheim, Volkshochschule 150,-; 6-20 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AC404-81B2 Sprachenschule 64 Sprachenschule

65 Englisch Informationen zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) auf Seite 58, zum Einstufungstest auf Seite 59, zum Gebührensystem auf Seite 56. Beratung Christina Modig, M.A. Telefon Der besondere Tipp Prüfungsvorbereitung Englisch Realschulabschlussprüfung (WET) Kurs in den Osterferien Brigitte Compernass Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 103. AG Kompetenzbereich A1 Start Englisch Start für absolute Anfänger/innen Kompetenzbereich A1 für Interessierte ohne Vorkenntnisse Sie werden vertraut mit Aussprache und Intonation. Neben ersten grammatischen Grundlagen lernen Sie elementare Redewendungen sowie Wortschatz für Begegnungen und üben sich im Hörverstehen. Sie beginnen mit einem systematischen Sprachaufbau. Darüber hinaus gibt es viele Informationen zu englischsprachigen Ländern, Kulturen und Traditionen. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Ingrid Kautt ab Do, , 18:00-19:30 Uhr (5 mal) (nicht am 03. März und 14. April) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 10 39,50; 8-12 Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Der Kurs wird fortgesetzt ab 21. April. Anmeldeschluss: Fr, AD Standard Englisch Kompetenzbereich A1 für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen Eine gute Voraussetzung für das Weiterlernen auf diesem Niveau sind Kenntnisse aus dem Startkurs. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Ingrid Kautt ab Do, , 18:00-19:30 Uhr (6 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 10 47,50; 8-12 Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Mo, AG Englisch für die Reise Generation 50+ für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen Planen Sie eine Reise ins Ausland und möchten dort nicht ganz sprachlos unterwegs sein? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Sie vertiefen die Aussprache, lernen viele Redewendungen in Rollenspielen und gewinnen zunehmend sprachliches Selbstvertrauen. Renate Pachta ab Do, , 10:30-12:00 Uhr (12 mal) (nicht am 12. Mai) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U05 126,50; 6-9 Teilnehmende Lehr- und Arbeitsbuch»English for Tourists«(ISBN ) ab Lektion 3 oder 4 Anmeldeschluss: Mo, AG Englisch intensiv Kompetenzbereich A1 Sie bauen Ihre elementaren Englischkenntnisse weiter systematisch auf und üben sich vor allem in der gesprochenen Sprache. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Hellen Newtona King-Scott, M.A. Mo und Mi, 19:30-21:00 Uhr (10 mal) ab , Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 3 105,50; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Easy English A1.2 (ISBN ) ab Lektion 5 oder 6; Der Kurs wird fortgesetzt ab 4. April. Anmeldeschluss: Mi, AG Hellen Newtona King-Scott, M.A. Mo und Mi, 19:30-21:00 Uhr (12 mal) ab , Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 3 126,50; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Easy English A1.2 (ISBN ) ab Lektion 7 oder 8 Der Kurs wird fortgesetzt ab 30. Mai. Anmeldeschluss: Di, AG Hellen Newtona King-Scott, M.A. Mo und Mi, 19:30-21:00 Uhr (10 mal) ab , Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 3 105,00; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Easy English A1.2 (ISBN ) ab Lektion 9 oder 10 Der Kurs wird fortgesetzt ab 4. Juli. Anmeldeschluss: Mi, AG Sprachenschule Sprachenschule 65

66 Sprachenschule Englisch Kompetenzbereich A1 Sie bauen Ihre elementaren Englischkenntnisse weiter systematisch auf und üben sich vor allem in der gesprochenen Sprache. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Anette Roland ab Di, , 19:00-20:30 Uhr (11 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 3 88,00 (einschließlich Kopien) 8-12 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch English Compass A1 (ISBN ) ab Lektion 11 Der Kurs wird fortgesetzt ab 31. Mai. Anmeldeschluss: Do, AG Englisch Kompetenzbereich A1 (Ende) Sie bauen Ihre elementaren Englischkenntnisse weiter systematisch auf und üben sich vor allem in der gesprochenen Sprache. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Anette Roland ab Di, , 19:00-20:30 Uhr (9 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 3 72,00 (einschließlich Kopien) 8-12 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Mi, AG Kompetenzbereich A2 Standard Englisch Kompetenzbereich A2 Sie bauen Ihre Englischkenntnisse weiter systematisch auf. Sie festigen und erweitern Ihren Alltagswortschatz. Die erlernten grammatischen Strukturen wenden Sie in der Sprachpraxis an. Sie üben sich im Hör- und Leseverstehen und vor allem im Sprechen. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Hellen Newtona King-Scott, M.A. ab Mo, , 18:00-19:30 Uhr (10 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 3 79,00 (einschließlich Kopien) 8-12 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch English Compass A2 (ISBN ) ab Lektion 5 oder 6 Der Kurs wird fortgesetzt ab 30. Mai. Anmeldeschluss: Mi, AG Hellen Newtona King-Scott, M.A. ab Mo, , 18:00-19:30 Uhr (9 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 3 71,00 (einschließlich Kopien) 8-12 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch English Compass A2 (ISBN ) ab Lektion 8 oder 9 Anmeldeschluss: Di, AG Englisch intensiv Kompetenzbereich A2 Sie bauen Ihre Englischkenntnisse weiter systematisch auf. Sie festigen und erweitern Ihren Alltagswortschatz. Die erlernten grammatischen Strukturen wenden Sie in der Sprachpraxis an. Sie üben sich im Hör- und Leseverstehen und vor allem im Sprechen. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Hellen Newtona King-Scott, M.A. Mo und Mi, 19:30-21:00 Uhr (8 mal) ab , Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 3 84,00; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Easy English 2.1 (ISBN ) ab Lektion 1 Anmeldeschluss: Mi, AG Englisch Kompetenzbereich A2 Sie bauen Ihre Englischkenntnisse weiter systematisch auf. Sie festigen und erweitern Ihren Alltagswortschatz. Die erlernten grammatischen Strukturen wenden Sie in der Sprachpraxis an. Sie üben sich im Hör- und Leseverstehen und vor allem im Sprechen. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Isabel Bäder ab Di, , 18:00-19:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch English Compass A2 (ISBN ) ab Lektion 9 Der Kurs wird fortgesetzt ab 26. April. Anmeldeschluss: Do, AG Isabel Bäder ab Di, , 18:00-19:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch English Compass A2 (ISBN ), ab Lektion 12 Anmeldeschluss: Do, AG Renate Pachta ab Mi, , 17:00-18:30 Uhr (12 mal) (nicht am 11. Mai) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,50; 5-7 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch English Compass A2 (ISBN ) ab Lektion 9 Anmeldeschluss: Fr, AG Sigrid Fliege ab Do, , 18:30-20:00 Uhr (7 mal) (nicht am 21. April) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 2 63,00; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch English Compass A2 (ISBN ) ab Lektion 7 Anmeldeschluss: Mo, AG Sprechen Join the Wednesday Club Kompetenzbereich A2 We ll talk about movies, articles in magazines and have fun with little games for our brains. Auf diesem Wege erlangen Sie Sicherheit in der gesprochenen Sprache, erweitern Ihren Wortschatz und festigen grammatische Grundkenntnisse. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Anette Roland ab Mi, , 10:00-11:30 Uhr (10 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U04 106,50 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Fr, AG Kursstart verpasst Sprechen Sie uns an! 66 Sprachenschule

67 Let s talk about Kompetenzbereich A2 Politics, new recipes, whatever is interesting for you and the peergroup... We ll read texts, lyrics and discuss it afterwards. Auf diesem Wege erlangen Sie Sicherheit in der gesprochenen Sprache, erweitern Ihren Wortschatz und festigen grammatische Grundkenntnisse. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Anette Roland ab Do, , 10:00-11:30 Uhr (10 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Mo, AG Auffrischung Englisch Generation 50+ Kompetenzbereich A2/B1 Haben Sie irgendwann Englisch gelernt aber viel vergessen bzw. Ihr Englisch selten genutzt? Wollen Sie Ihre Englischkenntnisse in entspannter Atmosphäre wieder aktivieren? In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz, festigen Ihre sprachlichen Strukturen und üben sich vor allem in mündlicher Kommunikation. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Susanne Vajna ab Mo, , 10:45-12:15 Uhr (11 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U04 116,00; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Endlich Zeit für Englisch B1 (ISBN ) ab Lektion 1 Anmeldeschluss: Mi, AG Bitte mitbringen: Kursbuch Network Refresh now A2 (ISBN ) ab Lektion 5 oder 6 Anmeldeschluss: Fr, AG Englisch Auffrischung Kompetenzbereich A2 Haben Sie irgendwann Englisch gelernt aber viel vergessen bzw. Ihr Englisch selten genutzt? Wollen Sie Ihre Englischkenntnisse nun wieder aktivieren vielleicht auch, weil Sie sie beruflich brauchen? In diesem Kurs erweitern Sie anhand des Kursbuches A New Start Refresher A2 Ihren Wortschatz, festigen sprachliche Strukturen und üben sich vor allem in mündlicher Kommunikation. Die Zeit zwischen den Kursterminen sollte zur Vertiefung des Gelernten genutzt werden. Voraussetzung: Englischkenntnisse auf dem Niveau von Ende Kompetenzbereich A2 (ca. 4 Jahre Schulenglisch). Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Ingrid Kautt ab Do, , 10:00-11:30 Uhr (6 mal) (nicht am 03. März und 14. April) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 63,00; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch A New Start Refresher A2 (ISBN ) ab Lektion 7 oder 8 Der Kurs wird fortgesetzt ab 16. Juni. Anmeldeschluss: Mo, AG Ingrid Kautt ab Do, , 10:00-11:30 Uhr (6 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 63,00; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch A New Start Refresher A2 (ISBN ) ab Lektion 10 oder 11 Anmeldeschluss: Mo, AG Anna Öri ab Mi, , 17:00-18:30 Uhr (14 mal) (nicht am 4. Mai) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,50 (einschließlich Kopien und Teilnahmebescheinigung) 7-11 Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Fr, AG Kompetenzbereich B1 Standard Englisch für Alltag und Reise Kompetenzbereich B1 Möchten Sie Ihre Englischkenntnisse festigen und erweitern? Vielleicht auch, weil Sie eine Reise planen? In diesem Kurs können Sie Sprechstrategien üben, um in Alltagssituationen nicht mehr (englisch) sprachlos zu bleiben. Eine Übungsform im Kurs sind englische Kreuzworträtsel, an die sich häufig freie Gespräche anschließen. Außerdem erweitern Sie Ihre grammatischen Grundlagen und erlangen zunehmend Sicherheit im Hörverständnis. So come and join us! Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Rainer Thienhaus, M.A. ab Mo, , 10:30-12:00 Uhr (11 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U05 99,50; 7-11 Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Der Kurs wird fortgesetzt ab 30. Mai. Anmeldeschluss: Mi, AG Rainer Thienhaus, M.A. ab Mo, , 10:30-12:00 Uhr (8 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U05 72,00; 7-11 Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Mi, AG Sprachenschule English Conversation Early in the Morning Kompetenzbereich A2 Generation 50+ Möchten Sie Ihre Englischkenntnisse wieder auffrischen und vertiefen, sich im Sprechen üben, Grammatik wiederholen und dabei Freude haben? Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Renate Pachta ab Mi, , 09:00-10:30 Uhr (12 mal) (nicht am 11. Mai) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 (einschließlich Kopien) 5-7 Teilnehmende Beruf Englisch für den Beruf Kompetenzbereich A2 (Ende) The course caters for the needs of adult professional learners. A lot of oral practice, role plays and discussions. Möchten Sie beim Vereinbaren von Terminen, im Umgang mit Geschäftskunden, beim Telefonieren und beim Verfassen von s sicherer werden? Bringen Sie ca vier bis fünf Schuljahre Englisch mit? Dann ist der Kurs für Sie genau richtig. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Rainer Thienhaus, M.A. ab Mi, , 09:00-10:30 Uhr (11 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U05 99,50; 7-11 Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Der Kurs wird fortgesetzt ab 1. Juni. Anmeldeschluss: Fr, AG Rainer Thienhaus, M.A. ab Mi, , 09:00-10:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U05 72,00; 7-11 Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Fr, AG Sprachenschule 67

68 Sprachenschule Wir bleiben am English Ball Kompetenzbereich B1 Do you sometimes wonder where your English has gone? Do you find yourself making the same mistakes again and again? This course is for people who are looking for a mixture of grammar revision, vocabulary recycling and more practice in building up conversation skills. Find out how to (re-)activate your English in everyday situations in a relaxed atmosphere. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Sigrid Fliege ab Mi, , 18:30-20:00 Uhr (9 mal) (nicht am 20. und 27. April) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch New Inside out (ISBN ), ab Lektion 5 Anmeldeschluss: Fr, AG Sprechen Brush up your spoken English Kompetenzbereich B1 Would you like to improve your English speaking skills and build up your everyday English vocabulary? Then come and join this English course. We will chat about everyday situations, read some interesting articles and review a few grammar points. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. N.N. ab Mo, , 10:15-11:45 Uhr (11 mal) Weinheim, Stadtseniorenrat Treff in der Galerie (2.OG, Zi. 236) 100,50 (einschließlich Kopien) 7-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Der Kurs wird fortgesetzt ab 30. Mai. Anmeldeschluss: Mi, AG N.N. ab Mo, , 10:15-11:45 Uhr (8 mal) Weinheim, Stadtseniorenrat Treff in der Galerie (2.OG, Zi. 236) 73,00 (einschließlich Kopien) 7-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Mi, AG Gruppe zu klein Ihr Kurs kann trotzdem stattfinden mit Zuzahlung oder Stundenkürzung. Wir sagen Ihnen wie! English in the morning Generation 50+ Kompetenzbereich B1 (Anfang) Sind Sie gerne unterwegs und wollen auch im Ausland auf Englisch mitreden? Dieser Kurs bietet eine gesellige Lernatmosphäre, um Englischkenntnisse zu festigen und sich im gesprochenen Englisch zu üben. Mit vielen abwechslungsreichen Übungen auch zu grammatischen Strukturen wird Ihnen das Englischlernen in der Gruppe Freude machen. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Sigrid Fliege ab Mo, , 10:15-11:45 Uhr (9 mal) (nicht am 18. und 25. April) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 72,00 (einschließlich Kopien) 8-12 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Mi, AG Out and about Conversation and (some) grammar Kompetenzbereich B1 Möchten Sie Ihre Englisch-Kenntnisse praktisch anwenden? Hier erhalten Sie die Gelegenheit, in englischer Sprache über die unterschiedlichsten Themen zu sprechen, kleine Lektüren zu lesen und Redewendungen einzuüben. Grammatik wird bei Bedarf wiederholt. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Meinhard Saremba ab Di, , 09:00-10:30 Uhr (10 mal) (nicht am 15. März und 19. April) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U05 90,50; 7-11 Teilnehmende Der Kursleiter stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Do, AG Have Fun with English Conversation Kompetenzbereich B1 Fun with English conversation and nice people? Then this course is «right for you». The group chooses the topics from books to sport activities, grammar practice is not neglected. Welcome on board! Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Renate Pachta ab Di, , 10:00-11:30 Uhr (13 mal) (nicht am 10. Mai) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 105,50 (einschließlich Kopien) 8-12 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Do, AG Germany vs the USA Kompetenzbereich B1 Have you ever ordered a pepperoni pizza in New York only to get a Salami pizza instead? Or walked into a restaurant in Dallas and have the waiter tell you to wait for the hostess before you sit you down? Let s celebrate cultural differences and practice your English at the same time. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Jorge Rumiche ab Mi, , 17:00-18:30 Uhr (7 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U04 74,50 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Der Kursleiter stellt Materialien zusammen. Der Kurs wird fortgesetzt ab 15. Juni. Anmeldeschluss: Fr, AG Jorge Rumiche ab Mi, , 17:00-18:30 Uhr (6 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U04 64,00 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Der Kursleiter stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Fr, AG Thursday Evening Class Kompetenzbereich B1 Just in case, you are in need to talk to somebody, you ve run out of good books, you love to meet people, who love to chat and talk in English. So why don t you come in our class, develop your conversation skills, widen your vocabulary and discover new ways of expressing yourself. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Anette Roland ab Do, , 19:00-20:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Der Kurs wird fortgesetzt ab 2. Juni. Anmeldeschluss: Mo, AG Anette Roland ab Do, , 19:00-20:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Mo, AG Sprachenschule

69 Englisch Conversation Kompetenzbereich B1 Sind Sie interessiert, Ihre Englischkenntnisse aufzufrischen und sich im freien Sprechen zu üben? Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre eine Lektüre bzw. ausgewählte Artikel mit aktuellen und allgemein interessierenden Themen zu lesen und zu besprechen. Bei Bedarf werden auch einzelne wesentliche grammatische Themen wiederholt und geübt. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Anette Roland ab Di, , 09:00-10:00 Uhr (11 mal) Hemsbach, Goetheschule Raum 2 68,00 einschließlich Kopien 7-11 Teilnehmende Bitte bringen Sie das Kursbuch Englisch für Büffelmuffel mit. (ISBN: ) Anmeldeschluss: Fr, AGB Anette Roland ab Di, , 09:00-10:00 Uhr (8 mal) Hemsbach, Goetheschule Raum 2 56,00 einschließlich Kopien 6-9 Teilnehmende Beim ersten Kurstermin entscheiden die Teilnehmer, welche Lektüre gelesen wird. Anmeldeschluss: Do, AGB Englisch ohne Eile Conversation Kompetenzbereich B1 Sie vertiefen Ihren Wortschatz, denn Sie haben im Kurs viel Raum zum Sprechen. Sie gewinnen Sicherheit, denn Sie wiederholen grammatische Strukturen. Sie lesen humorvolle Texte und stellen fest, dass Englischlernen Spaß macht. Lassen Sie sich überraschen! Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Dr. Kevin Chugg ab Mo, , 18:45-21:00 Uhr (6 mal) Hirschberg, Alte Schule Großsachsen, Raum 5 76,00 (einschließlich Kopien) 7-11 Teilnehmende Der Kursleiter stellt Materialien zusammen. Der Kurs wird fortgesetzt ab 6. Juni. Anmeldeschluss: Mi, AGH Englisch Schwerpunkt: Sprechen Kompetenzbereich B1 (Mitte) Sie haben bereits etwa die Mitte des Kompetenzbereiches B1 erreicht und wollen nun das bisher Gelernte wiederholen, festigen und anwenden? In diesem Kurs erlangen Sie Sicherheit in der gesprochenen Sprache, wenden gelernte Wortfelder an und erweitern so Ihre Sprachkompetenz. Ihr Hör- und Leseverständnis wird ebenso vertieft wie grammatische Strukturen. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Nancy Schimkat, M.A. ab Di, , 09:00-10:30 Uhr (7 mal) Laudenbach, Rathaus Bürgersaal 74,50 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Der Kurs wird fortgesetzt am 26. April Anmeldeschluss: Do, AGL Nancy Schimkat, M.A. ab Di, , 09:00-10:30 Uhr (9 mal) Laudenbach, Rathaus Bürgersaal 96,50 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Do, AGL Auffrischung Englisch Auffrischen mit Freude! Kompetenzbereich B1 Englisch? Alles vergessen? Haben Sie Lust, Ihre bisherigen Englischkenntnisse aufzufrischen, die Zunge zu lockern, um wieder flüssig bei allen wichtigen Themen mitreden zu können. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Renate Pachta ab Fr, , 10:00-11:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U04 84,50; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: English Network Refresher B1 (ISBN ) ab Lektion 1 Der Kurs wird fortgesetzt ab 3. Juni. Anmeldeschluss: Di, AG Beruf Business Communication Kompetenzbereich B1+ With this course, you will build on your existing language skills to improve your fluency, accuracy and vocabulary. You will gain confidence in expressing your opinions, writing e- mails, talking on the phone, and using English in practical everyday situations like making small talk and solving problems. Come and join us for some serious fun. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Anna Öri ab Mi, , 18:30-20:00 Uhr (14 mal) (nicht am 4. Mai) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,50 (einschließlich Kopien und Teilnahmebescheinigung) 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch International Express Pre-Intermediate (ISBN ), ab Lektion 4 Anmeldeschluss: Fr, AG Business English intensiv am Samstag Kompetenzbereich B1 (Ende) Work skills in the focus gain confidence and master your office English. This course will prepare you to deal with s, telephoning, presentations and other typical business situations. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Anna Öri ab Sa, , 09:15-12:30 Uhr (10 mal) (nicht am 30. April und 7. Mai) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50 (einschließlich Kopien und Teilnahmebescheinigung) 7-11 Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Di, AG Sprachenschule Dr. Kevin Chugg ab Mo, , 18:45-21:00 Uhr (6 mal) Hirschberg, Alte Schule Großsachsen, Raum 5 76,00 (einschließlich Kopien) 7-11 Teilnehmende Der Kursleiter stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Mi, AGH Renate Pachta ab Fr, , 10:00-11:30 Uhr (4 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U04 42,00; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: English Network Refresher B1 (ISBN ) ab Lektion 3 oder 4 Anmeldeschluss: Di, AG Fragen zum Kurs? Besuchen Sie unsere Sprachen beratung! Siehe Seite 56. Sprachenschule 69

70 Sprachenschule Englisch für den Beruf Bildungsurlaub Kompetenzbereich B1 Bildungszeit Beruf-Maßnahme entspricht dem BzG BW Would you like to improve your English so that you can work more confidently and effectively? This intensive Business English Seminar will allow you to be immersed in English for a full week. You will have a chance to practice and improve yourself in the areas of small talk, writing s, telephoning, listening, participating in meetings, giving presentations, and discussing a variety of topics. We ll have serious fun! Yes, it will be intensive, but a lunch break and a coffee break are built into the daily schedule. At the end of the seminar you will have a better command of the English you need to be successful at work. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Nancy Schimkat, M.A. Mo bis Fr, jeweils 09:00-16:30 Uhr (5 mal) ab , Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 (einschließlich Kopien und Teilnahmebescheinigung) 6-8 Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Di, AG Kompetenzbereich B2 Standard Improve your everyday English Kompetenzbereich B2 This advanced course is suitable for students who wish to brush up and extend their knowledge of English vocabulary and grammar. Participants are motivated to use the language in everyday conversation, about two-thirds of the lesson being devoted to oral communication (speaking and listening). If you feel that your competence is up to the B2 level, then this could be the course for you. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Brian Mead ab Di, , 19:00-20:30 Uhr (11 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum 5 99,50; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Innovations Upper-Intermediate (ISBN ) sowie Workbook (ISBN ) ab Lektion 11 Anmeldeschluss: Do, AG Sprechen Englisch Conversation Generation 50+ Kompetenzbereich B2 This course especially designed for the 50plus generation will brush up your already existing advanced knowledge of English (B2). Gradually step by step you will extend your listening, reading and conversational skills. We will focus on topics that are of particular interest for your age group. Come and start the week with brain-jogging and nice people around you. Fragen? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Susanne Vajna ab Mo, , 09:00-10:30 Uhr (11 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U04 117,00 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Mi, AG Begin your Monday morning with English Kompetenzbereich B2 What a good way to start your week with English conversation. If you want to improve your speaking skills on a more fluent level then this is the right course for you. We will read and discuss various topics, have a look at some literature and exchange and share travel experiences. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Nancy Schimkat, M.A. ab Mo, , 09:15-10:15 Uhr (11 mal) Weinheim, Stadtseniorenrat Treff in der Galerie (2.OG, Zi. 236) 78,00 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Der Kurs wird fortgesetzt ab 30. Mai. Anmeldeschluss: Mi, AG Nancy Schimkat, M.A. ab Mo, , 09:15-10:15 Uhr (8 mal) Weinheim, Stadtseniorenrat - Treff in der Galerie (2.OG, Zi. 236) 57,00 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Mi, AG Kursstart verpasst Sprechen Sie uns an! Kompetenzbereich C1 Sprechen Advanced English Kompetenzbereich C1 Besides other topics you may choose, we ll discuss I m Malala by Malala Yousafzai. Neben der Erweiterung Ihrer Sprachkenntnisse bekommen Sie einen tiefen Einblick in die englische oder amerikanische Literatur. Sie interpretieren und diskutieren über englischsprachige Literatur und auch über andere Themen nach Wunsch. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Marlis Stoecker, M.A. ab Mo, , 12:00-13:30 Uhr (15 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 158,00; 6-9 Teilnehmende Lektüre I m Malala Malala Yousafzai, Orionbooks.co.uk, (ISBN ) Wenn möglich bitte bis zur 2. Kursstunde Part 1, S lesen. Anmeldeschluss: Mi, AG Afternoon Discussions for advanced English students Kompetenzbereich C1 A forum to practice your speaking skills. We ll concentrate on a variety of discussion topics that include global issues, current affairs, as well as everyday subjects. This course will help you activate and expand your existing vocabulary. Fragen? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Anna Öri ab Mi, , 15:00-16:30 Uhr (5 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 53,00 (einschl. Kopien); 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Der Kurs wird fortgesetzt ab 13. April. Anmeldeschluss: Fr, AG Jorge Rumiche ab Mi, , 15:00-16:30 Uhr (7 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U04 74,00 (einschl. Kopien); 6-9 Teilnehmende Der Kursleiter stellt Materialien zusammen. Der Kurs wird fortgesetzt ab 15. Juni. Anmeldeschluss: Fr, AG Jorge Rumiche ab Mi, , 15:00-16:30 Uhr (6 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U04 63,50 (einschl. Kopien); 6-9 Teilnehmende Der Kursleiter stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Fr, AG Sprachenschule

71 Französisch Informationen zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) auf Seite 58, zum Einstufungstest auf Seite 59, zum Gebührensystem auf Seite 56. Beratung Christina Modig, M.A. Telefon Kompetenzbereich A1 Start Französisch Start Kompetenzbereich A1 für Interessierte ohne Vorkenntnisse Sie werden vertraut mit Aussprache und Intonation. Neben ersten grammatischen Grundlagen lernen Sie elementare Redewendungen sowie Wortschatz für Begegnungen und üben sich im Hörverstehen. Sie beginnen mit einem systematischen Sprachaufbau. Darüber hinaus gibt es viele Informationen zu Land und Leute. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Marguerite-Marie du Garreau ab Do, , 18:30-20:00 Uhr (8 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 1 72,00; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch On y va! A1 aktualisierte Ausgabe (ISBN ), ab Lektion 1 Der Kurs wird fortgesetzt ab 2. Juni. Anmeldeschluss: Mo, AG Sommerkurs Französisch Start intensiv Kompetenzbereich A1 für Interessierte ohne Vorkenntnisse Sie werden vertraut mit Aussprache und Intonation. Neben ersten grammatischen Grundlagen lernen Sie elementare Redewendungen sowie Wortschatz für Begegnungen und üben sich im Hörverstehen. Sie beginnen zügig mit einem systematischen Sprachaufbau. Darüber hinaus gibt es viele Informationen zu Land und Leute. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Dr. Ludovic Roy Mo, , 18:00 20:00 Uhr Mi, , 18:00 20:00 Uhr Fr, , 18:00 20:00 Uhr Mo, , 18:00 20:00 Uhr Mi, , 18:00 20:00 Uhr Fr, , 18:00 20:00 Uhr Mo, , 18:00 20:00 Uhr Mi, , 18:00 20:00 Uhr Fr, , 18:00 20:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch On y va! A1 aktualisierte Ausgabe (ISBN ), ab Lektion 1 Anmeldeschluss: Di, AG Bonjour la France Urlaubsfranzösisch Kompetenzbereich A1 Planen Sie einen Urlaub nach Frankreich oder in ein anderes französischsprachiges Land? In diesem Urlaubskurs können Sie sich dafür sprachlich fit machen. Sie haben hier eine gute Gelegenheit, französische Laute ins Ohr zu bekommen und wesentliche Redewendungen für touristische Situationen zu lernen. Darüber hinaus erfahren Sie Nützliches und Interessantes zu Land und Leute. Renate Pachta ab Do, , 18:00-19:30 Uhr (6 mal) Hemsbach, Schillerschule, Raum 3 63,00; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Bon voyage (ISBN ); ab Lektion 1 Anmeldeschluss: Mo, AGB Standard Französisch Kompetenzbereich A1 für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen Eine gute Voraussetzung für das Weiterlernen auf diesem Niveau sind Kenntnisse aus dem Startkurs. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Barbara Onderka ab Mo, , 18:00-19:30 Uhr (13 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 6 117,50; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch On y va! A1 aktualisierte Ausgabe (ISBN ); ab Lektion 3 oder 4 Anmeldeschluss: Mi, AG Marguerite-Marie du Garreau ab Do, , 18:30-20:00 Uhr (8 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 1 72,00; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch On y va! A1 aktualisierte Ausgabe (ISBN ) ab Lektion 3 oder 4 Anmeldeschluss: Mo, AG Marguerite-Marie du Garreau ab Do, , 20:00-21:30 Uhr (9 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 1 81,00; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch On y va! A1 aktualisierte Ausgabe (ISBN ) ab Lektion 3 oder 4 Der Kurs wird fortgesetzt ab 2. Juni. Anmeldeschluss: Mo, AG Sprachenschule Sprachenschule 71

72 Sprachenschule Bonjour la France Urlaubsfranzösisch Kompetenzbereich A1 Planen Sie einen Urlaub nach Frankreich oder in ein anderes französischsprachiges Land? In diesem Urlaubskurs können Sie sich dafür sprachlich fit machen. Sie haben hier eine gute Gelegenheit, französische Laute ins Ohr zu bekommen und wesentliche Redewendungen für touristische Situationen zu lernen. Darüber hinaus erfahren Sie Nützliches und Interessantes zu Land und Leute. Renate Pachta ab Do, , 18:00-19:30 Uhr (7 mal) Hemsbach, Schillerschule, Raum 3 74,00; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Bon voyage (ISBN ) ab Lektion 3 oder 4 Anmeldeschluss: Mo, AGB Französisch Kompetenzbereich A1 Nach einer kurzen Wiederholungsphase bauen Sie Ihre elementaren Französischkenntnisse weiter systematisch auf und üben sich vor allem in der gesprochenen Sprache. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Susanne Vajna ab Di, , 18:00-19:30 Uhr (11 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00; 5-7 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch On y va! A1 (ISBN ) ab Lektion 7 Anmeldeschluss: Do, AG Französisch Kompetenzbereich A1 Sie bauen Ihre elementaren Französischkenntnisse weiter systematisch auf und üben sich vor allem in der gesprochenen Sprache. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Dr. Ludovic Roy ab Mi, , 19:00-20:30 Uhr (10 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch On y va! A1 (ISBN ) ab Lektion 6 oder 7 Der Kurs wird fortgesetzt ab 1. Juni. Anmeldeschluss: Fr, AG Dr. Ludovic Roy ab Mi, , 19:00-20:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch On y va! A1 (ISBN ) ab Lektion 9 Anmeldeschluss: Fr, AG Marguerite-Marie du Garreau ab Do, , 20:00-21:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 1 72,00; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch On y va! A1 (ISBN ) ab Lektion 5 oder 6 Anmeldeschluss: Mo, AG Französisch Kompetenzbereich A1 Sie bauen Ihre elementaren Französischkenntnisse weiter systematisch auf und üben sich vor allem in der gesprochenen Sprache. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Nicole Bode-Benoit ab Di, , 09:30-10:30 Uhr (8 mal) Hirschberg, Alte Schule Großsachsen, Raum 5 93,50; 4-6 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch On y va! A1 (ISBN ) ab Lektion 6 sowie Grammatiktrainer (ISBN ) Anmeldeschluss: Mi, AGH Kompetenzbereich A2 Standard Französisch Kompetenzbereich A2 Sie bauen Ihre Französischkenntnisse weiter systematisch auf. Sie festigen und erweitern Ihren Alltagswortschatz. Die erlernten grammatischen Strukturen wenden Sie in der Sprachpraxis an. Sie üben sich im Hör- und Leseverstehen und vor allem im Sprechen. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Dr. Ludovic Roy ab Di, , 18:00-19:30 Uhr (10 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 90,50; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch On y va! A2 (ISBN ) ab Lektion 5 Der Kurs wird fortgesetzt ab 7. Juni. Anmeldeschluss: Do, AG Dr. Ludovic Roy ab Di, , 18:00-19:30 Uhr (7 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 63,00; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch On y va! A2 (ISBN ) ab Lektion 7 Anmeldeschluss: Do, AG Barbara Onderka ab Do, , 18:00-19:30 Uhr (10 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 6 126,50; 5-7 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch On y va! A2 (ISBN ) ab Lektion 6 oder 7 sowie Grammatiktrainer (ISBN ) Anmeldeschluss: Mo, AG Nicole Bode-Benoit ab Mo, , 19:00-20:30 Uhr (12 mal) Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Leutershausen EG 108,50; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch On y va! A2 (ISBN ) ab Lektion 4 oder 5 sowie Grammatiktrainer (ISBN ) Anmeldeschluss: Mi, AGH Bonjour la France! Urlaubsfranzösisch Kompetenzbereich A2 Urlaubsfranzösisch für Reiselustige, die ihre Sprachkenntnisse festigen und vertiefen möchten. Sie üben Redewendungen für typische touristische Situationen, erweitern Ihren Wortschatz und werden sicherer in der gesprochenen Sprache. Als Bonbon erfahren Sie Nützliches und Interessantes zu Land und Leuten. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Françoise Groitzsch ab Di, , 09:30-10:30 Uhr (10 mal) (nicht am 5. April) Hirschberg, Alte Schule Großsachsen, Raum 2 70,00; 6-9 Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Do, AGH Auffrischung Réactiver le français Kompetenzbereich A2 (Ende) Sie haben schon einige Zeit in Kompetenzbereich A2 Französisch gelernt. Trotzdem fühlen Sie sich noch nicht fit genug, um den Sprung nach B1 zu wagen. In diesem Kurs können Sie Ihre bereits erworbenen Kenntnisse festigen, Ihren Wortschatz weiter ausbauen und vor allem das freie Sprechen üben. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Susanne Vajna ab Di, , 19:45-21:15 Uhr (11 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,50; 7-11 Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Do, AG Sprachenschule

73 Sprechen Français facile Verständigung im Alltag Kompetenzbereich A2 Ça va? Bien merci, et vous? Natürlich können Sie spontan auf einfache Fragen reagieren, aber komplexere Gesprächssituationen gehen Sie vielleicht lieber aus dem Weg. Das lässt sich ändern! In diesem Kurs lernen Sie, sich selbstständig auszudrücken, etwas zu erzählen und sich sprachlich einfach sicherer zu fühlen. Probieren Sie es aus. Bonsoir et bienvenue dans notre sympa groupe! Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Sigrid Fliege ab Di, , 18:30-20:00 Uhr (9 mal) (nicht am 19. und 26. April) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Do, AG Kompetenzbereich B1 Sprechen Französisch Kompetenzbereich B1 Leichte Konversation über aktuelle Themen verbunden mit Wiederauffrischung wichtiger grammatischer Kapitel. Wir lesen und diskutieren über Kultur, Politik und Sport. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Barbara Onderka ab Mo, , 18:00-19:30 Uhr (9 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 6 95,00 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Mi, AG Französisch Kompetenzbereich B1 Sie haben bereits Französisch-Basiskenntnisse erworben und können Ihr Französisch bei Ihnen vertrauten Themen auf einfache Weise umsetzen. Sie können nun schrittweise mehr sprachliche Selbstständigkeit erreichen. Sie festigen und erweitern systematisch Ihre Kenntnisse im Umgangsfranzösisch und üben sich in mündlicher Kommunikation sowie im Leseverstehen. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Gabrielle Poitevin ab Mi, , 14:00-15:30 Uhr (11 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Fr, AG Echanges autour de midi Kompetenzbereich B1 Im Mittelpunkt dieses Kurses steht das gesprochene Französisch. Das Kursbuch Perspectives B1 schafft die Basis für vielfältige Gespräche über aktuelle Themen und für eine Erweiterung des Wortschatzes. Die einzelnen Lektionen bieten bei Bedarf auch Gelegenheit zum Wiederholen und Üben grammatischer Strukturen. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Roselyne Versini-Waas ab Di, , 11:30-13:00 Uhr (11 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Perspectives B1 (ISBN ) ab Lektion 9 Anmeldeschluss: Do, AG Französisch Kompetenzbereich B1 In diesem Kurs wird das gesprochene Französisch geübt. Grammatikstrukturen werden bei Bedarf wiederholt und vertieft. Mit Texten aus dem Lehrbuch und aus Zeitschriften erweitern Sie Ihren Französischwortschatz und lernen ihn im regen Austausch mit den Gruppenteilnehmern anzuwenden. Die Gesprächsthemen spiegeln ein aktuelles Bild Frankreichs, das manchen schon durch Reisen und Kontakte in Städtepartnerschaften bekannt sein könnte. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Nicole Bode-Benoit ab Di, , 10:30-11:30 Uhr (10 mal) Hirschberg, Alte Schule Großsachsen, Raum 5 84,00; 5-7 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch On y va! B1 (ISBN ) Anmeldeschluss: Mi, AGH Kompetenzbereich B2 Sprechen Conversation du matin Kompetenzbereich B2 Gedankenaustausch in französischer Sprache in entspannter Atmosphäre. Venez discuter et échanger des idées, rire et sourire le tout en français dans une atmosphère détendue. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Roselyne Versini-Waas ab Mo, , 10:30-12:00 Uhr (11 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50 (einschließlich Kopien) 7-11 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Mi, AG Französisch Gesprächsrunde Kompetenzbereich B2 (Ende) Wir werden über aktuelle Themen miteinander Französisch sprechen. Eine gute Gelegenheit, Wortschatz zu erweitern und vor allem sich in Sprechfertigkeit und Hörverstehen zu üben. Bei Bedarf werden einzelne Grammatikthemen vertieft. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Roselyne Versini-Waas ab Di, , 10:00-11:30 Uhr (11 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Do, AG Parlons français Kompetenzbereich B2 (Mitte) Parlons français à propos d actualités en France. Venez réviser vos connaissances et en acquérir de nouvelles à l aide de courtes histoires et d articles de journaux. En discutant vous allez approfondir vos connaissances sur la France et le français. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Dr. Ludovic Roy ab Di, , 19:30-21:00 Uhr (10 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 106,50 (einschl. Kopien); 6-9 Teilnehmende Der Kursleiter stellt Materialien zusammen. Der Kurs wird fortgesetzt ab 7. Juni. Anmeldeschluss: Do, AG Dr. Ludovic Roy ab Di, , 19:30-21:00 Uhr (7 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 74,50 (einschl. Kopien); 6-9 Teilnehmende Der Kursleiter stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Do, AG Sprachenschule Sprachenschule 73

74 Sprachenschule Conversation basée sur des révisions de la grammaire Kompetenzbereich B2 Möchten Sie Ihre Wortschatz- und Grammatikkenntnisse vertiefen? Wollen Sie sich über interessante Themen unterhalten und Ihr gesprochenes Französisch weiter vertiefen? Dieser Kurs bietet Ihnen hierfür einen sicheren Weg. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Gabrielle Poitevin ab Mi, , 10:30-12:00 Uhr (11 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 (einschl. Kopien); 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Fr, AG Kompetenzbereich C1 Sprechen Table ronde Club de français Rencontres et échanges d idées Kompetenzbereich C1 Parler français est un besoin, une passion ou plus encore? Vous n êtes pas de langue maternelle française mais de solides connaissances vous permettent de bavarder et de discuter en français: alors venez donc au club de français. Nous nous rencontrons dans une atmosphère conviviale et détendue. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Roselyne Versini-Waas Do, , Do, , Do, , Do, , Do, , Do, , jeweils 19:30 21:00 Uhr Weinheim, Gemeinschaftsraum im PAMINA, Marienplatz 1 63,50 (einschl. Kopien); 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Mo, AG Französisch: Conversation Kompetenzbereich C1 (Anfang) Vous voulez réviser votre français, approfondir vos connaissances, en acquérir de nouvelles? Des articles de journaux, de courtes histoires littéraires vous offriront des thèmes de discussion pour mieux connaître la France, son actualité, sa culture. Et vous apprendrez le français tel qu on le parle! Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Nicole Bode-Benoit ab Mo, , 09:15-10:45 Uhr (10 mal) Hirschberg, Alte Schule Großsachsen, Raum 5 126,50; 5-7 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Mi, AGH Kompetenzbereich C2 Sprechen Conversation Française Kompetenzbereich C2 Un cours permettant aux participants de garder et d enrichir les connaissances acquises en langue francaise. Nous lisons des textes d actualité extraits du magazine «Écoute» et discutons ensemble sur les sujets choisis. Ce cours s adresse particulièrement aux participants de 50 ans et plus, dans une atmosphère amicale et détendue. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Françoise Groitzsch ab Di, , 19:45-21:15 Uhr (10 mal) (nicht am 5. April) Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Leutershausen EG 80,00 (einschließlich Kopien) 8-12 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Do, AGH Sprachenschule

75 Italienisch Informationen Kompetenzbereich A1 Standard zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) auf Seite 58, zum Einstufungstest auf Seite 59, zum Gebührensystem auf Seite 56. Beratung Christina Modig, M.A. Telefon Start Italienisch Start Kompetenzbereich A1 für Interessierte ohne Vorkenntnisse Sie werden vertraut mit der Aussprache und Intonation. Neben ersten grammatischen Grundlagen lernen Sie elementare Redewendungen sowie Wortschatz für Begegnungen und üben sich im Hörverstehen. Sie beginnen mit einem systematischen Sprachaufbau. Auch erhalten Sie Informationen zu Land und Leute. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Ulla Fett, M.A. ab Mi, , 11:30-13:00 Uhr (10 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 91,50 (einschließlich Kopien) 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Chiaro! A1 (ISBN ) ab Lektion 1 Der Kurs wird fortgesetzt ab 1. Juni. Anmeldeschluss: Fr, AG Silke-Maria Muci, M.A. ab Mi, , 18:00-19:30 Uhr (9 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Chiaro! A1 (ISBN ) ab Lektion 1 Der Kurs wird fortgesetzt ab 1. Juni. Anmeldeschluss: Fr, AG Italienisch Start intensiv Kompetenzbereich A1 für Interessierte ohne Vorkenntnisse Sie werden vertraut mit der Aussprache und Intonation. Neben ersten grammatischen Grundlagen lernen Sie elementare Redewendungen sowie Wortschatz für Begegnungen und üben sich im Hörverstehen. Sie beginnen mit einem systematischen Sprachaufbau. Auch erhalten Sie Informationen zu Land und Leute. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Italienisch Kompetenzbereich A1 für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen Eine gute Voraussetzung für das Weiterlernen auf diesem Niveau sind Kenntnisse aus dem Startkurs. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Dr. Rosanna Engel ab Mo, , 16:00-17:30 Uhr (11 mal) Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen, Physik-Chemie-Saal 99,50; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Chiaro! A1 (ISBN ) ab Lektion 3 oder 4 Der Kurs wird fortgesetzt ab 13. Juni. Anmeldeschluss: Mi, AGH Dr. Rosanna Engel ab Mo, , 18:30-20:00 Uhr (13 mal) Hemsbach, Schillerschule, Raum 3 137,00; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Chiaro! A1 (ISBN ); ab Lektion 4 Anmeldeschluss: Mi, AGB Ulla Fett, M.A. ab Mi, , 11:30-13:00 Uhr (8 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 73,00 (einschließlich Kopien) 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Chiaro! A1 (ISBN ) ab Lektion 3 oder 4 Anmeldeschluss: Fr, AG Silke-Maria Muci, M.A. ab Mi, , 18:00-19:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Chiaro! A1 (ISBN ) ab Lektion 3 oder 4 Anmeldeschluss: Fr, AG Sprachenschule Marina Binder ab Do, , 09:00-12:00 Uhr (8 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Chiaro! A1 (ISBN ); ab Lektion 1 Der Kurs wird fortgesetzt ab 2. Juni. Anmeldeschluss: Mo, AG Silke-Maria Muci, M.A. ab Do, , 10:30-12:00 Uhr (13 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U04 117,50; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Chiaro! A1 (ISBN ) ab Lektion 3 oder 4 Anmeldeschluss: Mo, AG Sprachenschule 75

76 Sprachenschule Silke-Maria Muci, M.A. ab Mo, , 20:00-21:30 Uhr (11 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 4 99,50; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Chiaro! A1 (ISBN ) ab Lektion 3 oder 4 Der Kurs wird fortgesetzt ab 30. Mai. Anmeldeschluss: Mi, AG Silke-Maria Muci, M.A. ab Mi, , 19:30-21:00 Uhr (11 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,50; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Chiaro! A1 (ISBN ) ab Lektion 3 oder 4 Der Kurs wird fortgesetzt ab 1. Juni. Anmeldeschluss: Fr, AG Italienisch Kompetenzbereich A1 intensiv für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen Eine gute Voraussetzung für das Weiterlernen auf diesem Niveau sind Kenntnisse aus dem Startkurs. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Marina Binder ab Do, , 09:00-12:00 Uhr (8 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Chiaro! A1 (ISBN ) ab Lektion 5 oder 6 Anmeldeschluss: Mo, AG Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Chiaro! A1 (ISBN ) ab Lektion 6 oder 7 Anmeldeschluss: Mi, AG Silke-Maria Muci, M.A. ab Mi, , 19:30-21:00 Uhr (8 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Chiaro! A1 (ISBN ) ab Lektion 5 oder 6 Anmeldeschluss: Fr, AG Santi Leonardi ab Do, , 19:30-21:00 Uhr (15 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 3 158,00 Bitte mitbringen: Kursbuch Chiaro! A1 (ISBN ) ab Lektion 8 oder 9 Anmeldeschluss: Mo, AG Dr. Rosanna Engel ab Mo, , 16:00-17:30 Uhr (6 mal) Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen, Physik-Chemie-Saal 54,00; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Chiaro! A1 (ISBN ) ab Lektion 5 oder 6 Anmeldeschluss: Di, AGH Kompetenzbereich A2 Dr. Rosanna Engel ab Mi, , 09:30-11:00 Uhr (11 mal) Weinheim, Stadtseniorenrat Treff in der Galerie (2.OG, Zi. 236) 116,00; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Chiaro A2 (ISBN ) ab Lektion 7 Anmeldeschluss: Fr, AG Ulla Fett, M.A. ab Fr, , 09:00-10:30 Uhr (10 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 91,50 (einschließlich Kopien) 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Espresso 2 - erweiterte Ausgabe (ISBN ) ab Lektion 7 oder 8 Der Kurs wird fortgesetzt ab 3. Juni. Anmeldeschluss: Di, AG Ulla Fett, M.A. ab Fr, , 09:00-10:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 73,00 (einschließlich Kopien) 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Espresso 2 - erweiterte Ausgabe (ISBN ) ab Lektion 9 oder 10 Anmeldeschluss: Di, AG Italienisch Kompetenzbereich A1 Sie bauen Ihre elementaren Italienischkenntnisse weiter systematisch auf und üben sich vor allem in der gesprochenen Sprache. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Santi Leonardi ab Mo, , 17:00-18:30 Uhr (15 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Chiaro! A1 (ISBN ) ab Lektion 6 oder 7 Anmeldeschluss: Mi, AG Silke-Maria Muci, M.A. ab Mo, , 20:00-21:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 4 72,00 (einschließlich Kopien) Standard Italienisch Kompetenzbereich A2 Sie bauen Ihre Italienischkenntnisse weiter systematisch auf. Sie festigen und erweitern Ihren Alltagswortschatz. Die erlernten grammatischen Strukturen wenden Sie in der Sprachpraxis an. Sie üben sich im Hör- und Leseverstehen und vor allem im Sprechen. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Dr. Rosanna Engel ab Di, , 10:00-11:30 Uhr (11 mal) Weinheim, Bach-Schule, Raum ,00; 5-7 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Espresso 2 - erweiterte Ausgabe (ISBN ) ab Lektion 6 Anmeldeschluss: Do, AG Ulla Fett, M.A. ab Fr, , 10:30-12:00 Uhr (10 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 106,50 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Insieme A2 (ISBN ) ab Lektion 3 oder 4 Der Kurs wird fortgesetzt ab 3. Juni. Anmeldeschluss: Di, AG Ulla Fett, M.A. ab Fr, , 10:30-12:00 Uhr (8 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 85,00 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Insieme A2 (ISBN ) ab Lektion 7 oder 8 Anmeldeschluss: Di, AG Sprachenschule

77 Kompetenzbereich B1 Kompetenzbereich B2 Kompetenzbereich C1 Standard Sprechen Sprechen Italienisch Kompetenzbereich B1 ENDLICH ZEIT FÜR ITALIENISCH è un corso ideato per un pubblico che vuole imparare l italiano per scopi personali e culturali e adatto a chi ha il bisogno di rinfreschare e sistematizzare le proprie conoscenze. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Ulla Fett, M.A. ab Mi, , 10:00-11:30 Uhr (11 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 117,00 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Endlich Zeit für Italienisch Fortgeschrittenenkurs B1 (ISBN ) ab Lektion 2 oder 3 Der Kurs wird fortgesetzt ab 1. Juni. Anmeldeschluss: Fr, AG Qua e là per l Italia Corso di conversazione Kompetenzbereich B2 Questo itinerario culturale attraverso le regioni italiane ci consentirà di scoprire e approfondire temi di storia, arte, letteratura, cinema e cucina, da discutere insieme. Per appassionati dell italiano. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Silke-Maria Muci, M.A. ab Do, , 09:00-10:30 Uhr (9 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U04 114,50 (einschließlich Kopien) 5-7 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Der Kurs wird fortgesetzt ab 2. Juni. Anmeldeschluss: Mo, AG Corso di conversazione in lingua italiana Kompetenzbereich C1 (Anfang) Un corso che si basa su temi attuali e testi interessanti, per tutti quelli che vogliono scoprire il piacere di parlare in italiano spontaneamente e facilmente. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Santi Leonardi ab Mo, , 18:30-20:00 Uhr (15 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,50; 5-7 Teilnehmende Der Kursleiter stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Mi, AG Ulla Fett, M.A. ab Mi, , 10:00-11:30 Uhr (9 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 96,00 (einschl. Kopien) 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Endlich Zeit für Italienisch Fortgeschrittenenkurs B1 (ISBN ) ab Lektion 5 oder 6 Anmeldeschluss: Fr, AG Silke-Maria Muci, M.A. ab Do, , 09:00-10:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U04 102,00 (einschließlich Kopien) 5-7 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Mo, AG Kompetenzbereich C2 Sprechen Corso di conversazione progredita in lingua italiana Kompetenzbereich C2 Il corso si rivolge a partecipanti abituati a leggere testi anche complessi, per poi discuterli senza particolare fatica con l insegnante; il quale, di volta in volta con leggerezza ed ironia, affronterà temi di costume, socio-politici e culturali. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Sprachenschule Santi Leonardi ab Do, , 18:00-19:30 Uhr (15 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 3 158,00; 6-9 Teilnehmende Der Kursleiter stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Mo, AG Sprachenschule 77

78 Spanisch Sprachenschule Informationen zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) auf Seite 58, zum Einstufungstest auf Seite 59, zum Gebührensystem auf Seite 56. Beratung Christina Modig, M.A. Telefon Kompetenzbereich A1 Start Spanisch Start Kompetenzbereich A1 für Interessierte ohne Vorkenntnisse Sie werden vertraut mit Aussprache und Intonation. Neben ersten grammatischen Grundlagen lernen Sie elementare Redewendungen sowie Wortschatz für Begegnungen und üben sich im Hörverstehen. Sie beginnen mit einem systematischen Sprachaufbau. Auch erhalten Sie Informationen über spanischsprachige Länder, Kulturen und Traditionen. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Mercedes Cano Hildenbrand, M.A. ab Di, , 10:30-12:00 Uhr (9 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U04 95,00; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch El curso en vivo A1 (ISBN ) ab Lektion 1 Anmeldeschluss: Do, AG Spanisch einmal anders Kompetenzbereich A1 für Interessierte ohne Vorkenntnisse Ein Kurs ohne Lehrbuch, dafür mit vielen Dialogen, Übungen und Wortschatztraining. So steigen sie schnell, kommunikativ und mit viel Spass in die spanische Sprache ein. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Lorena Schürer ab Sa, , 09:00-12:00 Uhr (8 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 154,00 (einschließlich Kopien) 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Vivan las vacaciones! (ISBN ) ab Lektion 1 Anmeldeschluss: Di, AG Lorena Schürer ab Sa, , 09:00-12:00 Uhr (8 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 154,00 (einschließlich Kopien) 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Vivan las vacaciones! (ISBN ) ab Lektion 1 Anmeldeschluss: Di, AG Lorena Schürer ab Sa, , 09:00-12:00 Uhr (8 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 154,00 (einschließlich Kopien) 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Vivan las vacaciones! (ISBN ) ab Lektion 1 Anmeldeschluss: Di, AG Rosa Martha Dosch ab Di, , 19:00-20:30 Uhr (10 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,50 (einschließlich Kopien) 7-11 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Mi, AG Spanisch für den Urlaub Intensiv am Samstag Kompetenzbereich A1 für Interessierte ohne Vorkenntnisse Keinerlei Spanischkenntnisse und doch Reisepläne für ein spanischsprachiges Land? In diesem Kompaktkurs lernen und üben Sie, wie man in Alltagssituationen einfache Dialoge führen kann. Da die Aussprache des Spanischen kein großes Problem ist, geschieht dies bereits ab der ersten Lektion. Fragen? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Spanisch Start Kompetenzbereich A1 für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Sie werden vertraut mit Aussprache und Intonation. Neben ersten grammatischen Grundlagen lernen Sie elementare Redewendungen sowie Wortschatz für Begegnungen und üben sich im Hörverstehen. Sie beginnen mit einem systematischen Sprachaufbau. Auch erhalten Sie Informationen über spanischsprachige Länder, Kulturen und Traditionen. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Lorena Schürer ab Mo, , 18:00-19:30 Uhr (10 mal) Laudenbach, Sonnbergschule, Raum ,50; 6-9 Teilnehmende Lehr- und Arbeitsbuch El curso en vivo A1 (ISBN ) ab Lektion 1 Anmeldeschluss: Mi, AGL Sprachenschule

79 Standard Spanisch Kompetenzbereich A1 für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen Eine gute Voraussetzung für das Weiterlernen auf diesem Niveau sind Kenntnisse aus dem Startkurs. Fragen? Besuchen Sie die Sprachenberatung. José Miguel Rodríguez ab Mo, , 10:30-12:00 Uhr (7 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50; 5-7 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch El curso en vivo A1 (ISBN ) ab Lektion 10 Anmeldeschluss: Mi, AG Spanisch einmal anders Kompetenzbereich A1 Ein Kurs ohne Lehrbuch, dafür mit vielen Dialogen, Übungen und Wortschatztraining. Auf diesem Wege bauen Sie Ihre elementaren Spanischkenntnisse weiter systematisch auf und üben sich vor allem in der gesprochenen Sprache. Fragen? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Lorena Schürer ab Mo, , 09:00-10:30 Uhr (12 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50 (einschl. Kopien); 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch El curso en vivo A1 (ISBN ) ab Lektion 4 oder 5 Anmeldeschluss: Mi, AG Lorena Schürer ab Do, , 17:30-19:00 Uhr (8 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschl. Kopien); 8-12 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch El curso en vivo A1 (ISBN ) ab Lektion 4 oder 5 Anmeldeschluss: Mo, AG Lorena Schürer ab Do, , 19:00-20:30 Uhr (10 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00; 8-12 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch El curso en vivo A1 (ISBN ) ab Lektion 4 oder 5 Anmeldeschluss: Mo, AG José Miguel Rodríguez ab Fr, , 16:00-17:30 Uhr (7 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 73,50; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch El curso en vivo A1 (ISBN ) ab Lektion 3 Der Kurs wird fortgesetzt ab 29. April. Anmeldeschluss: Di, AG Spanisch Kompetenzbereich A1 Sie bauen Ihre elementaren Spanischkenntnisse weiter systematisch auf und üben sich vor allem in der gesprochenen Sprache. Fragen? Besuchen Sie die Sprachenberatung. José Miguel Rodríguez ab Mo, , 10:30-12:00 Uhr (11 mal) (nicht am 2. und 9. Mai) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-7 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch El curso en vivo A1 (ISBN ) ab Lektion 8 Der Kurs wird fortgesetzt ab 13. Juni. Anmeldeschluss: Mi, AG José Miguel Rodríguez ab Mo, , 16:00-17:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 84,00; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch El curso en vivo A1 (ISBN ) ab Lektion 6 oder 7 Der Kurs wird fortgesetzt ab 25. April. Anmeldeschluss: Mi, AG José Miguel Rodríguez ab Mo, , 16:00-17:30 Uhr (10 mal) (nicht am 2. und 9. Mai) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 105,50; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch El curso en vivo A1 (ISBN ) ab Lektion 7 oder 8 Anmeldeschluss: Mi, AG Mercedes Cano Hildenbrand, M.A. ab Di, , 10:30-12:00 Uhr (5 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U04 52,50; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch El curso en vivo A1 (ISBN ) ab Lektion 4 oder 5 Anmeldeschluss: Do, AG José Miguel Rodríguez ab Di, , 18:00-19:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch El curso en vivo A1 (ISBN ) ab Lektion 10 oder 11 Der Kurs wird fortgesetzt ab 26. April. Anmeldeschluss: Do, AG José Miguel Rodríguez ab Di, , 18:00-19:30 Uhr (10 mal) (nicht am 3. und 10. Mai) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,50; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch El curso en vivo A1 (ISBN ) ab Lektion 11 oder 12 Anmeldeschluss: Do, AG Rosa Martha Dosch ab Di, , 19:00-20:30 Uhr (5 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,50 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Der Kurs wird fortgesetzt ab 28. Juni. Anmeldeschluss: Do, AG Rosa Martha Dosch ab Di, , 19:00-20:30 Uhr (5 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,50 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Do, AG Spanisch Kompetenzbereich A1 Sie bauen Ihre elementaren Spanischkenntnisse weiter systematisch auf und üben sich vor allem in der gesprochenen Sprache. Fragen? Besuchen Sie die Sprachenberatung. José Miguel Rodríguez ab Fr, , 16:00-17:30 Uhr (9 mal) (nicht am 13. Mai) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 95,00; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch El curso en vivo A1 (ISBN ) ab Lektion 4 Anmeldeschluss: Di, AG Fragen zum Kurs? Besuchen Sie unsere Sprachen beratung! Siehe Seite 56. Sprachenschule Sprachenschule 79

80 Sprachenschule Kompetenzbereich A2 Standard Spanisch Kompetenzbereich A2 In diesem Kurs festigen und erweitern Sie Ihren Alltagswortschatz. Die erlernten grammatischen Strukturen wenden Sie in der Sprachpraxis an. Sie üben sich im Hör- und Leseverstehen und vor allem im Sprechen. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Ana Laura Durán Fraidenberg ab Mo, , 18:00-19:30 Uhr (10 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00; 8-12 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch El curso en vivo A2 (ISBN ) ab Lektion 7 oder 8 Der Kurs wird fortgesetzt ab 6. Juni. Anmeldeschluss: Mi, AG Ana Laura Durán Fraidenberg ab Mo, , 18:00-19:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00; 8-12 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch El curso en vivo A2 (ISBN ) ab Lektion 9 oder 10 Anmeldeschluss: Mi, AG José Miguel Rodríguez ab Mi, , 19:45-21:15 Uhr (8 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch El curso en vivo A2 (ISBN ) ab Lektion 5 oder 6 Der Kurs wird fortgesetzt ab 27. April. Anmeldeschluss: Fr, AG José Miguel Rodríguez ab Mi, , 19:45-21:15 Uhr (10 mal) (nicht am 4. und 11. Mai) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,50; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch El curso en vivo A2 (ISBN ) ab Lektion 6 oder 7 Anmeldeschluss: Fr, AG Lorena Schürer ab Mo, , 19:30-21:00 Uhr (7 mal) Laudenbach, Sonnbergschule, Raum 20 73,50; 6-9 Teilnehmende Lehr- und Arbeitsbuch»El curso en vivo A2«(ISBN ) ab Lektion 1 Der Kurs wird fortgesetzt ab 30. Mai Anmeldeschluss: Mi, AGL Lorena Schürer ab Mo, , 19:30-21:00 Uhr (5 mal) Laudenbach, Sonnbergschule, Raum 20 52,50; 6-9 Teilnehmende Lehr- und Arbeitsbuch»El curso en vivo A2«(ISBN ) ab Lektion 3 Anmeldeschluss: Mi, AGL Kompetenzbereich B1 Standard Spanisch Kompetenzbereich B1 Für Fortgeschrittene, die Wortschatz und Grammatik ausbauen und das freie Sprechen üben möchten. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. José Miguel Rodríguez ab Mo, , 18:00-19:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch eñe B1.2 Der Spanischkurs (ISBN ), ab Lektion 10 Der Kurs wird fortgesetzt ab 25. April. Anmeldeschluss: Mi, AG José Miguel Rodríguez ab Mo, , 18:00-19:30 Uhr (10 mal) (nicht am 2. und 9. Mai) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,50; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch eñe B1.2 Der Spanischkurs (ISBN ), ab Lektion 11 Anmeldeschluss: Mi, AG Rosa Martha Dosch ab Di, , 17:30-19:00 Uhr (5 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Perspectivas B1 Ya! (ISBN ) ab Lektion 6 oder 7 Der Kurs wird fortgesetzt ab 5. April. Anmeldeschluss: Do, AG Rosa Martha Dosch ab Di, , 17:30-19:00 Uhr (10 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,50; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Perspectivas B1 Ya! (ISBN ) ab Lektion 8 oder 9 Der Kurs wird fortgesetzt ab 28. Juni. Anmeldeschluss: Mi, AG Rosa Martha Dosch ab Di, , 17:30-19:00 Uhr (5 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00; 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Perspectivas B1 Ya! (ISBN ) ab Lektion 10 oder 11 Anmeldeschluss: Do, AG Spanisch Kompetenzbereich B1 Sie haben bereits Spanisch-Basiskenntnisse erworben und können Ihr Spanisch bei Ihnen vertrauten Themen auf einfache Weise umsetzen (Ende Kompetenzbereich A2). Sie können nun schrittweise mehr sprachliche Selbstständigkeit erreichen. Sie festigen und erweitern systematisch Ihre Kenntnisse im Umgangsspanisch und üben sich in mündlicher Kommunikation sowie im Leseverstehen. Fragen? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Ana Laura Durán Fraidenberg ab Mi, , 18:15-19:45 Uhr (10 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 106,50 (einschl. Kopien); 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch El curso en vivo B1 (ISBN ) ab Lektion 1 Der Kurs wird fortgesetzt ab 1. Juni. Anmeldeschluss: Fr, AG Ana Laura Durán Fraidenberg ab Mi, , 18:15-19:45 Uhr (9 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 96,00 (einschl. Kopien), 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch El curso en vivo B1 (ISBN ) ab Lektion 2 oder 3 Anmeldeschluss: Fr, AG Sprechen Conversación y Lectura Kompetenzbereich B1 En nuestros encuentros leemos y conversamos sobre temas variados. Intercambiamos nuestros conocimientos y experiencias sobre el mundo hispano. incluyendo más allá de España. Expresamos nuestras ideas y opiniones sobre los artículos leídos o temas de conversación. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. José Miguel Rodríguez ab Di, , 19:45-21:15 Uhr (5 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Der Kursleiter stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Do, AG Sprachenschule

81 Kompetenzbereich B2 Sprechen Y QUÉ TÚ CREES? Conversación y Lectura Kompetenzbereich B2 Dónde se habla mejor el español? Cuáles son tus palabras españolas favoritas y cuáles las más feas? Un pedazo de Alemania en Cuba??? Se dice América Latina o América del Sur? Castellano o español? En nuestros encuentros leemos y conversamos sobre temas variados. Intercambiamos nuestros conocimientos y experiencias sobre el mundo hispano. incluyendo más allá de España. Expresamos nuestras ideas y opiniones sobre los artículos leídos o temas de conversación. Igualmente aclaramos viejas dudas y practicamos lo que ya sabemos. Tienes algo que decir o que contarnos? Este es tu curso! Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. José Miguel Rodríguez Mo, , Mo, , Mo, , Mo, , Mo, , jeweils 19:45 21:15 Uhr Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Der Kursleiter stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Mi, AG Spanisch Generation 50+ Curso de conversatión en español Kompetenzbereich B2 Este curso se dirige a todos aquellos que han terminado el nivel B1 y desean practicar la lengua. Leeremos textos cortos de la prensa y repetiremos el vocabulario y la gramática si es necesario. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Mercedes Cano Hildenbrand, M.A. ab Mi, , 11:00-12:30 Uhr (9 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Der Kurs wird fortgesetzt ab 29. Juni. Anmeldeschluss: Fr, AG Mercedes Cano Hildenbrand, M.A. ab Mi, , 11:00-12:30 Uhr (5 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Fr, AG Y QUÉ TÚ CREES? Conversación y Lectura Kompetenzbereich B2 Dónde se habla mejor el español? Cuáles son tus palabras españolas favoritas y cuáles las más feas? Un pedazo de Alemania en Cuba??? Se dice América Latina o América del Sur? Castellano o español? En nuestros encuentros leemos y conversamos sobre temas variados. Intercambiamos nuestros conocimientos y experiencias sobre el mundo hispano. incluyendo más allá de España. Expresamos nuestras ideas y opiniones sobre los artículos leídos o temas de conversación. Igualmente aclaramos viejas dudas y practicamos lo que ya sabemos. Tienes algo que decir o que contarnos? Este es tu curso! Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. José Miguel Rodríguez Mi, , Mi, , Mi, , Mi, , Mi, , jeweils 16:00 17:30 Uhr Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Der Kursleiter stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Fr, AG Mira qué bien! Kompetenzbereich B2 Lektüre und Gespräche Este curso avanzado está diseñado para alumnos que quieren repasar y extender sus conocimientos de la lengua española. Los participantes se motivan a usar el idioma en situaciones de la vida diaria, dedicándose la mayor parte del tiempo de la clase a la comunicación oral. Todos aquellos que han terminado el nivel B1, o crean que tienen los conocimientos suficientes para hacer un curso de nivel B2, aquí tienen uno adecuado. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. José Miguel Rodríguez ab Mi, , 18:00-19:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,50; 4-6 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Prisma (Avanza B2) (ISBN ), ab Lektion 5 Prisma Ejercicios (Avanza B2) (ISBN ) Der Kurs wird fortgesetzt ab 27. April. Anmeldeschluss: Fr, AG José Miguel Rodríguez ab Mi, , 18:00-19:30 Uhr (10 mal) (nicht am 4. und 11. Mai) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,50; 4-6 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Prisma (Avanza B2) (ISBN ), ab Lektion 6 Prisma Ejercicios (Avanza B2) (ISBN ) Anmeldeschluss: Fr, AG Kompetenzbereich C1 Sprechen Hablemos! Kompetenzbereich C1 Curso de conversación para practicar la expresión oral: En este curso trataremos temas actuales socioculturales. Leeremos textos extraídos de la prensa sobre los que discutiremos y si es necesario repetiremos algunos capítulos de la gramática por medio de ejercicios. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Mercedes Cano Hildenbrand, M.A. ab Di, , 09:00-10:30 Uhr (9 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U04 82,00 (einschließlich Kopien) 7-11 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Der Kurs wird fortgesetzt ab 28. Juni. Anmeldeschluss: Do, AG Mercedes Cano Hildenbrand, M.A. ab Di, , 09:00-10:30 Uhr (5 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U04 45,50 (einschließlich Kopien) 7-11 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Do, AG Kursstart verpasst Sprechen Sie uns an! Sprachenschule Sprachenschule 81

82 Weitere Sprachen Informationen Chinesisch Hindi Sprachenschule zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) auf Seite 58, zum Einstufungstest auf Seite 59, zum Gebührensystem auf Seite 56. Beratung Uta Baumann Telefon Christina Modig, M.A. Telefon Chinesisch Start für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Kompetenzbereich A1 Erste Schritte: Dieser Kurs bietet einen sanften Einstieg in die chinesische Sprache. Er macht vertraut mit Aussprache und Intonation, mit ersten Schriftzeichen und deren Umschreibung mit Pinyin-Schrift. Darüber hinaus bereiten Informationen zu Land und Leute auf touristische und geschäftliche China-Besuche vor. Fragen zum Kurs Besuchen Sie die Sprachen beratung. Hong Yang ab Mo, , 18:00-19:30 Uhr (10 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 5 90,50; 7-9 Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Mi, AG Chinesisch Kompetenzbereich A1 für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen In diesem Kurs bauen Sie Ihre Chinesischkenntnisse systematisch aus. Schwerpunkt ist die mündliche Kommunikation. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Hong Yang ab Mo, , 19:30-21:00 Uhr (10 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 5 90,50 (einschließlich Kopien) 7-9 Teilnehmende Chinesische Konversation 301 (ISBN ), ab Lektion 5 Anmeldeschluss: Mi, AG Hindi Sprache und Landeskunde Kompetenzbereich A1 Sie lernen die Hindi-Schrift Devanagari näher kennen, üben sich vor allem in der gesprochenen Sprache und bauen Ihre Hindikenntnisse systematisch auf. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Subhash Maharaj, M.A. ab Fr, , 20:15-21:15 Uhr (14 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50 (einschließlich Kopien) 5-7 Teilnehmende Der Kursleiter stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Mo, AG Japanisch Japanisch Kompetenzbereich A1 Sie bauen Ihre elementaren Japanischkenntnisse weiter systematisch auf und üben sich vor allem in der gesprochenen Sprache. Sie sollten Hiragana und Katagana lesen können, Schreibkenntnisse sind nicht erforderlich. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Mika Masuko-Heberlein ab Do, , 18:30-20:00 Uhr (8 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) 5-7 Teilnehmende Lehr- und Übungsbuch»Japanisch im Sauseschritt 1«(ISBN ) ab Lektion 14 oder 15 Anmeldeschluss: Do, AG Hong Yang ab Mo, , 18:00-19:30 Uhr (8 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 5 72,00 (einschließlich Kopien) 7-9 Teilnehmende Chinesische Konversation 301 (ISBN ), ab Lektion 5 Anmeldeschluss: Mi, AG Mika Masuko-Heberlein ab Do, , 18:30-20:00 Uhr (8 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich Kopien) 5-7 Teilnehmende Lehr- und Übungsbuch»Japanisch im Sauseschritt 1«(ISBN ) ab Lektion 17 oder 18 Anmeldeschluss: Fr, AG Sprachenschule

83 Kroatisch Kroatisch Kompetenzbereich A1 für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen Eine gute Voraussetzung für das Weiterlernen auf diesem Niveau sind Kenntnisse aus dem Startkurs. Fragen? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Sabaheta Ljusic ab Do, , 19:45-21:15 Uhr (12 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 5 108,50; 7-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Kroatisch lernen? Nema problema! Band 1 (ISBN ), ab Lektion 4 Anmeldeschluss: Fr, AG Neugriechisch Neugriechisch für den Urlaub für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an Griechenland-Reisende, die sich in kurzer Zeit die wichtigsten Redemittel für den Alltag aneignen möchten. Wenn Sie es beim letzten Aufenthalt leid waren, sprachlos zu sein und nichts zu verstehen, sind Sie hier richtig. Dieser Kurs ist ganz bewusst nicht als Grammatik- oder Sprachkurs im traditionellen Sinne konzipiert, sondern es sollen mit Übungen ausgewählte Alltagssituationen geübt bzw. kommunikative Fähigkeiten erlernt werden. Er ist eine ideale sprachliche und landeskundliche Vorbereitung für eine Reise nach Griechenland. Fragen? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Chrissi Argiriadou-Hermann ab Sa, , 11:00-12:30 Uhr (12 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50; 5-7 Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Mo, AG Neugriechisch Kompetenzbereich B1 Sie haben bereits sehr gute Grundkenntnisse erworben und können Ihr Neugriechisch bei Ihnen vertrauten Themen auf einfache Weise umsetzen. Sie können nun schrittweise mehr sprachliche Selbstständigkeit erreichen. Sie festigen und erweitern Ihren Alltagswortschatz und üben sich in mündlicher Kommunikation sowie im Hör- und Leseverstehen. Fragen? Besuchen Sie die Sprachen beratung. Chrissi Argiriadou-Hermann ab Sa, , 12:30-14:00 Uhr (12 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50; 5-7 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Epikinoniste ellinika 2 (ISBN ) ab Lektion 19 oder 20 Anmeldeschluss: Mo, AG Niederländisch Niederländisch Konversation Kompetenzbereich B2 In deze kursus verdiept u uw taalkennis en vergroot u uw woordenschat door het lezen van aktuele, geschiedkundige en literaire teksten. Lydia Rupp ab Di, , 17:30-19:00 Uhr (9 mal) (nicht am 15. März) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50 (einschließlich Kopien) 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Di, AG Norwegisch Norwegisch Start für Interessierte ohne Vorkenntnisse Kompetenzbereich A1 Ein Kurs für Starter, die schnell in den wichtigsten Alltagssituationen zurechtkommen wollen. Daher ist der Schwerpunkt dieses Kurses die mündliche Kommunikation, die Aussprache und Intonation. Sie werden vertraut mit ersten grammatischen Grundlagen. Darüber hinaus erfahren Sie Nützliches und Interessantes zu Land und Leute. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Trond Fuhrmeister ab Mo, , 18:30-20:00 Uhr (12 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 2 108,50; 7-9 Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Di, AG Maßgeschneiderte Kurse und Vorträge Sie suchen qualifizierten Unterricht oder möchten einen Vortrag zu einem spezifischen Thema? Sprechen Sie uns an! Wir sagen Ihnen wie! Polnisch Polnisch Start für Interessierte ohne Vorkenntnisse Kompetenzbereich A1 Die polnische Sprache soll schwer erlernbar sein? Keine Bange! Die Kursleiterin führt Sie gekonnt und sicher an ihre Muttersprache heran, sodass Sie sich am Ende des Kurses schon ein bisschen in der polnische Sprache verständigen können: Hotelreservierungen und Restaurantbestellungen sollten kein Problem mehr sein. Bei einem Besuch im östlichen Nachbarland können Sie sich entspannt von der schönen Landschaft und dem köstlichen Essen verwöhnen lassen. Fragen? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Dorota Senator ab Di, , 19:30-21:00 Uhr (8 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 4 84,00; 6-9 Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Mi, G Polnisch Konversation für Interessierte mit Grundkenntnissen Kompetenzbereich A1/A2 Sie bauen Ihre Polnischkenntnisse weiter systematisch auf. Neben dem Festigen und Erweitern von Alltagswortschatz, grammatischen Strukturen, Hör- und Leseverstehen wird vor allem das Sprechen geübt. Fragen? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Dorota Senator ab Di, , 18:00-19:30 Uhr (5 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 4 46,00; 7-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Anmeldeschluss: Mi, AG Portugiesisch Brasilianisches Portugiesisch Start für Interessierte ohne Vorkenntnisse Kompetenzbereich A1 Nutzen Sie die Gelegenheit, die lebendige Alltagssprache in Portugal und Brasilien mit viel Spaß und abwechslungsreichen Übungen kennenzulernen. Zudem erfahren Sie aus erster Hand viel Interessantes über beide Länder und ihre Menschen. Fragen? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Carla Valadares Vogt ab Mo, , 18:00-19:30 Uhr (10 mal) (nicht am 25. April) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,50 (einschließlich Kopien) 7-11 Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Mi, AG Sprachenschule Sprachenschule 83

84 Brasilianisches Portugiesisch Kompetenzbereich A1 für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen In diesem Kurs bauen Sie Ihre Sprachkenntnisse systematisch aus. Schwerpunkt ist die mündliche Kommunikation. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Carla Valadares Vogt ab Mo, , 19:40-21:10 Uhr (10 mal) (nicht am 25. April) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,50 (einschließlich Kopien) 7-11 Teilnehmende Bitte mitbringen: Kursbuch Beleza! (ISBN ) und Arbeitsbuch ( ), ab Lektion 3 Anmeldeschluss: Mi, AG Russisch Russisch Start für Interessierte ohne Vorkenntnisse Kompetenzbereich A1 Sie werden vertraut mit der Aussprache und Intonation des Russischen sowie mit der kyrillischen Schrift. Elementare Redewendungen, Wortschatz für Begegnungen sowie das Hörverstehen werden im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus erfahren Sie Nützliches und Interessantes zu Land und Leute. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Vesna Ganns, M.A. ab Do, , 18:00-19:30 Uhr (10 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,50; 7-11 Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Mo, AG Rumänisch Rumänisch Start für Kurzentschlossene ohne Vorkenntnisse Kompetenzbereich A1 Planen Sie eine Reise nach Rumänien? In diesem Kurs lernen Sie rasch die wesentlichen Grundkenntnisse der Sprache und üben ihre Anwendung. Neben elementaren grammatikalischen Strukturen und einem Basiswortschatz erfahren Sie viel Interessantes über Land und Leute. Fragen zum Kurs? Besuchen Sie die Sprachenberatung. Lavinia Lachnith ab Mo, , 19:00-20:30 Uhr (10 mal) Weinheim, Bonhoeffer-Schule, Raum G 10 90,50; 7-11 Teilnehmende Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Mo, AG Sprachenschule 84 Sprachenschule

85 beruf und karriere Beratung Dr. Cristina Ricca (Persönliche und soziale Kompetenzen) Telefon Larissa Rensch (Beruf und Karriere) Telefon Die Volkshochschule und der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) wurde entwickelt, um das deutsche Bildungs system transparenter und durchlässiger zu machen. Der DQR ordnet die Qualifikationen der verschiedenen Bildungs bereiche acht Niveaus zu, die durch Lernergebnisse beschrieben werden, also durch das, was Lernende wissen, verstehen und in der Lage sind zu tun, nachdem sie einen Lernprozess, z. B. einen vhs-kurs abgeschlossen haben. Durch die Kopplung des DQR an den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) wird es leichter, Qualifi kationen zu vergleichen auch europaweit. Das unterstützt die Mobilität von Lernenden und Berufstätigen. Weitere Vorteile des DQR sind die Verdeutlichung der Gleichwertigkeit von all ge meiner, beruflicher und hochschulischer Bildung und die Förderung der Qualitäts sicherung im deutschen Bildungssystem. Mittelfristig wird durch den DQR auch die Anerkennung und Anrechnung von nicht-formal und informell erworbenen Kompetenzen verbessert. Beruf und Karriere Klaus Rippel (Finanzbuchführung) Telefon Insgesamt ist der Deutsche Qualifikationsrahmen ein Schritt dahin, lebenslanges Lernen zu stärken. Deshalb haben wir uns auf den Weg gemacht, den DQR an der Volkshochschule Badische Bergstraße umzusetzen. Sie merken das nicht nur an der neuen, an Lernergebnissen orientierten Formulierung unserer Kursausschreibungen. Wir betreten damit Neuland. Die Umsetzung des DQR wird ein längerfristiger Prozess sein, und es ist eine Riesenaufgabe für eine Institution wie die Volkshochschule, die ein enorm breites Spektrum an Fachgebieten und Themen anbietet. Aber wir sind überzeugt, dass der DQR eine Chance ist, für die Volkshochschule und auch für Sie! Beruf und Karriere 85

86 Beruf und Karriere Zertifizierte Qualität bildungsurlaub vhs Bildungsurlaub Bildungszeit Am 1. Juli 2015 wird das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) in Kraft treten. Dann haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Die Kosten der Bildungsmaßnahme (Kursgebühr) und ggf. die Anreise tragen die Beschäftigten selbst. Anträge auf Bildungszeit müssen spätestens acht Wochen vor Beginn der Maßnahme beim Arbeitgeber schriftlich mit Informationen zur Bildungsmaßnahme (Termin, Inhalt) und zum Anbieter eingereicht werden. Der Anspruch auf Bildungszeit besteht für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Auszubildende sowie für Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, deren Beschäftigungsbzw. Ausbildungsverhältnis seit mindestens zwölf Monaten besteht. Für Beamtinnen und Beamte, Richterinnen und Richter, gilt das BzG BW entsprechend. Das empfohlene Antragsformular sowie Merkblätter für Beschäftigte und Arbeitnehmer finden Sie unter Bildungsmaßnahmen im Sinne des BzG BW dürfen nur von anerkannten Bildungseinrichtungen durchgeführt werden. Die Volkshochschule Badische Bergstraße hat ihre Anerkennung beantragt. Angebote der beruflichen Weiterbildung Erfolgreich und gelassen in Beruf und Alltag Ein Bildungsurlaub zu den Themen Kommunikation und Stressbewältigung Bildungszeit Beruf Maßnahme entspricht dem BzG BW Eine klare und wertschätzende Kommunikation ist die Basis für erfolgreiches und zugleich entspanntes Arbeiten. Sie wünschen sich einen guten Draht zu Ihrem Gegenüber, auch wenn es manchmal schwierig wird? Sie sind auf der Suche nach neuen Wegen, mit Konflikten umzugehen? In diesem 5-tägigen Bildungsurlaub lernen Sie die Grundlagen der Wertschätzenden Kommunikation (nach Dr. Marshall Rosenberg, USA) kennen und lernen, Kritik zu üben ohne zu verletzen, auch einmal freundlich nein zu sagen und ganz neue Blickwinkel einzunehmen. Darüber hinaus lernen Sie effiziente Techniken zur Stressablösung und einen konstruktiven Umgang mit Gefühlen und tanken frische Energie bei wirksamen Entspannungsübungen. Dieses praktische, leicht umsetzbare Handwerkszeug hilft Ihnen, die wachsenden Herausforderungen der modernen Berufswelt mit Leichtigkeit zu meistern. Jeannette Werner, Trainerin für Wertschätzende Kommunikation, Diplom-Betriebswirtin ab Mo, , 09:00-16:30 Uhr (5 mal) mit Pausen Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, AD Microsoft Office 2013 Bildungszeit Beruf Maßnahme entspricht dem BzG BW Sie arbeiten bereits mit dem Microsoft Office- Paket, aber immer wieder tauchen Fragen auf zu Word, Excel oder PowerPoint. Dieser Kurs gibt Ihnen die Antworten. Dabei arbeiten wir mit dem Betriebssystem Windows 7 oder Windows 8 und Microsoft Office Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Word, Excel und PowerPoint Marcus Graf, IT-Experte ab Mo, , 09:00-15:15 Uhr (5 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Erfolgreich und entspannt Wie verbessere ich die Beziehung zu mir selbst und anderen? Bildungszeit Beruf Maßnahme entspricht dem BzG BW Unsere grundlegende Beziehung ist die Beziehung zu uns selbst. Sie bildet die Basis für unsere Beziehungen zu Anderen. Wir schauen uns an, mit welchen Augen wir uns selbst sehen und wie wir unseren Blick erweitern können. Eine neue Sichtweise kann uns ein Gefühl von Gelassenheit und Freiheit vermitteln sowie unsere innere Stabilität verbessern. Wir beschäftigen uns mit Kurzzeit-Entspannungsmethoden, die die Umsetzung neuer Ziele und Verhaltensweisen unterstützen können. Diese helfen uns sensibler wahrzunehmen und entspannter zu reagieren. Christiane Vettermann ab Mo, , 10:00-17:00 Uhr (5 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 (inkl. Pause); 6-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AG Beruf Bildungsurlaub und Karriere

87 Persönliche und soziale Kompetenzen Kompetenztraining Fremdwahrnehmung und interkulturelle Kommunikation Die Welt um uns wird kleiner und bunter. Heute ist es bereits Teil unseres Alltags, dass wir mit Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen zusammenarbeiten. Wir begegnen den fremden Anderen und sind für diese selbst Fremde. Doch was passiert dabei eigentlich genau? Wie nehmen wir die anderen wahr und wie nehmen die anderen uns wahr? Was vereint uns? Wie gehen wir mit Unterschieden um? Wie können wir Missverständnisse vermeiden und eine effeziente Zusammenarbeit sicherstellen, und wie werden wir letztendlich zu Brückenbauern zwischen den Kulturen? In diesem Training machen wir uns auf die spannende Suche nach Antworten auf solche Fragen, die wir gemeinsam erarbeiten wollen. Dr. Matthias Wermke ab Di, , 19:45-21:15 Uhr (4 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, AG Bühne frei für Ihren Auftritt Unsere Körpersprache wird von unseren Gedanken gesteuert. Geht es uns gut, so fällt es uns leicht authentisch und selbstsicher aufzutreten. Werden wir jedoch von Ängsten oder Zweifeln geplagt, ist es schwer, dies vor dem Publikum zu verheimlichen. Schnell entzündet sich Nährboden für Kritik und Opposition. Die gute Nachricht ist, mit ein paar Tipps und Tricks können Sie Ihren Auftritt optimieren und trainieren. Die richtige körperliche und mentale Vorbereitung bestimmt Ihren Erfolg. Begeistern Sie Ihr Publikum und bleiben Sie in unvergesslicher Erinnerung. Gabriele Fröhlich Sa, , 10:00-17:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 8-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mi, AG Selbstsicherheit und innere Stabilität Beim ersten Termin schauen wir uns an, mit welchen Augen wir uns selbst sehen und wie wir unseren Blick erweitern können. Eine neue Sichtweise kann uns ein Gefühl von Gelassenheit und Freiheit vermitteln sowie unsere innere Stabilität verbessern. Wir betrachten, mit welchen Verhaltensweisen wir bisher vermieden haben, uns vollkommen anzunehmen. Wir beleuchten Strategien, die uns helfen können dies zu ändern. Im zweiten Termin tauschen wir die Erfahrungen seit dem ersten Seminar-Tag aus. Weitere Methoden zu Stärkung der Selbstsicherheit werden vorgestellt. Christiane Vettermann ab Sa, , 10:00-14:00 Uhr (2 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-8 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AG Adler oder Maulwurf Neue Perspektiven für gelassenes Leben Schönheit liegt im Auge des Betrachters das Sprichwort weißt darauf hin, dass unsere Sichtweisen, unsere Perspektiven, einen entscheidenden Einfluss darauf haben, was wir erleben. Die Perspektive des Adlers mit seinem Überblick aus der Höhe und seinen scharfen Augen ist eine ganz andere als die des Maulwurfs, der sich im Untergrund bestens auskennt. Je mehr unterschiedliche Perspektiven wir zulassen, desto mehr Handlungsmöglichkeiten tun sich auf. Der Vortrag dient zur Inspiration, die eigenen Sichtweisen zu hinterfragen, und zeigt Methoden auf, um sie bei Bedarf zu verändern. Wolfgang Hübner, Psych. Berater Mo, , 19:30-21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Entscheiden in Zwickmühlen Bei vielen Fragen und Entscheidungen gilt es gute Argumente für die eine wie für die andere Seite zu finden. Wir stecken in einer Zwickmühle fest und erleben die verschiedenen Seelen in unserer Brust. Oft lassen wir sie unbewusst gegeneinander kämpfen auf der Suche nach der richtigen Lösung. In diesem Vortrag wird eine alternative Sichtweise vorgestellt: Wir begreifen uns als vielfältige Persönlichkeiten, deren unterschiedliche Anteile alle wertgeschätzt und in die Entscheidungsfindung einbezogen werden können. So steigen Sicherheit, Entscheidungskraft und Selbstvertrauen. Wolfgang Hübner, Psych. Berater Mi, , 19:30-21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Berufs- und Karriereplanung Kommunikation Workshop Pressemitteilungen Pressemitteilungen, die Redaktionen gefallen Das Problem kennt jeder Verein, jede Organisation: Von der mühevoll geschriebenen Presse mitteilung wird kaum etwas abgedruckt oder sie erscheint überhaupt nicht. Wie kann man das erfolgreich ändern? Der Kurs gliedert sich in: 1. Theorie: Aufbau und Stil einer guten Presse mitteilung 2. Praxis: Schreiben von Pressemitteilungen Peter Liebe Mi, , Mi, , Sa, , jeweils 18:00 21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-15 Teilnehmende Bitte bringen Sie ein Notebook und Schreibmaterialien mit. Anmeldeschluss: Fr, AG NLP Erfolgreich in der beruflichen Kommunikation Aus der Kommunikationsforschung ist bekannt, dass über 80 Prozent der Verständigung nonverbal erfolgt. Mimik, Gestik, Körperhaltung, Atmung, Stimme und Tonfall liefern eine Fülle an Informationen, die der Gesprächspartner intuitiv erfasst. In den meisten beruflichen Gesprächen konzentrieren wir uns aber vorwiegend auf Inhalte und lassen viele nicht-sprachliche Signale außer Acht. Durch diesen Workshop lernen Sie, die geschäftliche Kommunikation durch gute Beobachtung und durch den Einsatz aller Sinne wirkungsvoller zu gestalten. Sie trainieren, erfolgreich auf allen Ebenen zu kommunizieren und eine vertrauensvolle Atmosphäre herzustellen. Auch zu scheinbar schwierigen Menschen entwickeln Sie Schritt für Schritt einen guten Draht. Sie sind dann in der Lage, Verantwortung für die Wirkung der eigenen Kommunikation zu übernehmen und zielorientiert zu agieren. Dr. Sabine Marquardt, PR-Beraterin, NLP Lehr-Coach (DVNLP) Di, , 19:00-22:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum , Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, AG Beruf und Karriere Beruf und Karriere 87

88 Beruf und Karriere Frei reden ohne Angst Sprich damit ich Dich sehe!, sagte Sokrates. Dies sollte jeder Redner beachten, der mit seinem Publikum sprechen und dieses erreichen will. Wenn der Redner immer die Menschen und nicht nur die Sache vor Augen hat, ist die Rede automatisch überzeugender. Ob als Referent vor Publikum oder als Moderator in den Medien: Habitus, Gestus, mimischer Ausdruck, Text und sprachlicher Ausdruck und akustische Gestaltungsmittel sind in der Gesamtheit wichtig, um wirkungsvoll sprechen zu können. Die Kursleiterin ist freie Trainierin im Bereich Kommunikation und Rhetorik. Davor arbeitete sie beim Fernsehen. Dorothee Fedorko Achtung, bitte die unterschiedlichen Uhrzeiten beachten. Sa, , 09:00 18:00 Uhr So, , 09:00 17:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 8-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Kundenkommunikation mit Facebook für Fortgeschrittene So gestalten Sie Ihre Unternehmensseite richtig Über 25 Millionen Deutsche sind auf Facebook aktiv. Anhand von Praxisbeispielen sehen Sie, wie Facebook-Marketing funktioniert, welche Auswertungsmöglichkeiten es gibt und erarbeiten Ihr individuelles Kommunikationskonzept. Nicht zuletzt hilft ein Blick auf rechtliche Aspekte, Fehler und Abmahnungen zu vermeiden. Wichtig! Teilnehmer/-innen sollten bereits ein persönliches (privates) Profil bei Facebook angelegt haben und bereit sein, im Workshop eine reale Unternehmensseite anzulegen. Kati Schmitt-Stuhlträger, Texterin und Trainerin Sa, , 09:00-17:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-12 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AG Wie funktioniert eigentlich Small Talk? Befinden Sie sich oft in beruflichen Situationen in denen Sie sich mit Kollegen spontan unterhalten müssen? Oder sind Sie auf einer Party und würden gerne jemanden ansprechen, wissen aber nicht wie und möchten den bestmöglichen Eindruck machen? In diesem Seminar lernen Sie, wie Small Talk funktioniert, d.h. Gesprächstechniken, wie man sprachliche und körpersprachliche Signale sendet, und was man lieber im Small Talk sein lässt. Die Kursleiterin ist freie Trainerin im Bereich Kommunikation und Rhetorik. Davor hatte sie beim Fernsehen gearbeitet. Dorothee Fedorko Achtung, bitte die unterschiedlichen Uhrzeiten beachten. Sa, , 09:00 18:00 Uhr So, , 09:00 17:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AG Management Zeitmanagement Den Alltag besser organisieren Zeitmanagement ist weit mehr als das bessere Nutzen der Zeit und das schnellere Erledigen von Aufgaben. Daher beschäftigen wir uns im Kurs unter anderem mit der Sinnhaftigkeit der Zeitnutzung. Nach dem Ansatz der prinzipienorientierten Planung lernen Sie Ihre Aufgaben nach der Wichtigkeit für Ihr eigenes Leben zu priorisieren. Hierzu werden Sie sich über Ihren individuellen Rhythmus, Ihre Rollen und Ihre Ziele bewusst, die die Grundlage für ein gutes Zeitmanagement darstellen. Darauf aufbauend lernen Sie hilfreiche Maßnahmen und Strategien des Zeitmanagements kennen. Johanna Richter Sa, , 09:30-15:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 8-16 Teilnehmende Bitte bringen Sie Schreibmaterialien mit. Anmeldeschluss: Mo, AG Persönlichkeit Belastungen loslassen so gelingt es Den meisten Menschen fällt es schwer, die belastenden Dinge oder Situationen in ihrem Leben loszulassen. Dies kann beispielsweise die Trauer um einen geliebten Menschen, die Trennung vom partner oder das Hadern mit dem Schicksal über eine verpasste berufliche oder private Chance sein. Oft wünscht man sich einen Neuanfang, scheint aber selbst nicht in der Lage, einen Schlussstrich zu ziehen und weiter zu machen. In unserem Workshop wollen wir den Gründen für das Nicht-Loslassen und vor allem den Folgen davon nachgehen sowie uns mit Methoden vertraut machen, wie Sie es selbst und aus eigener Kraft heraus schaffen können, Belastendes endlich loszulassen und positive Veränderungen herbeizuführen. Dr. Isabella Fath Sa, , 15:00-18:00 Uhr (inkl. Pause) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-8 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Selbstsicherheit und innere Stabilität Christiane Vettermann Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 87. AG Social Media Facebook Einsteigerseminar Facebook bietet mittlerweile unglaublich komplexe Kommunikations- und Marketingmöglichkeiten. Facebook-Einsteigern bringt das Grundlagen-Seminar essenzielles Basis-Wissen auf verständliche Weise näher. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie sich in Facebook registrieren, sich mit Ihren Freunden vernetzen und wie Sie verschiedene digitale Informationen austauschen. Sie lernen, welche Möglichkeiten Ihnen das Netzwerk bietet und vor allem, worauf Sie beim Umgang mit Facebook, insbesondere hinsichtlich Ihrer Privatsphäre, achten sollten. Kati Schmitt-Stuhlträger, Texterin und Trainerin So, , 09:00-17:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 (einschl. Teilnahmebescheinigung) 6-12 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Beruf und Karriere

89 Sprachen für den Beruf Englisch für den Beruf Kompetenzbereich A2 (Ende) Anna Öri Weinheim, Heisenberg-Gymnasium Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 67. AG Business Communication Kompetenzbereich B1+ Anna Öri Weinheim, Heisenberg-Gymnasium Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 69. AG Business English intensiv am Samstag Kompetenzbereich B1 (Ende) Anna Öri Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 69. AG Englisch für den Beruf Kompetenzbereich B1 Bildungszeit Beruf Nancy Schimkat, M.A. Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 70. AG Afternoon Discussions for advanced English students Kompetenzbereich C1 Anna Öri Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 70. AG Jorge Rumiche Weinheim, Adam-Karrillon-Haus Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 70. AG Jorge Rumiche Weinheim, Adam-Karrillon-Haus Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 70. AG Verwaltung und kaufmännische Praxis Finanzbuchführung 2 Dieser Kurs baut auf die im Grundkurs (Finanzbuch füh rung I) erworbenen Kenntnisse auf und eignet sich auch für Interessierte, die bereits Vorkenntnisse in Buchführung besitzen und sich für die Tätigkeit als Buchhalter/in oder für die Prüfung vorbereiten möchten. Sie vertiefen die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Kursinhalte: Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, Inhalte des Jahresabschlusses, Bilanzierungsgrundsätze, zeitliche Abgrenzungen, umsatzsteuerrechtliches Ausland, handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlageund Umlaufvermögens, Abschreibungen, Bewertung der Vorräte und Forderungen, Buchen und Ablösen von Rückstellungen, Bewertung von Verbindlichkeiten. Damit Sie diesen Kurs erfolgreich besuchen können, benötigen Sie die fachlichen Grundlagen, wie sie im Kurs Finanzbuchführung 1 (wieder ab Herbst) vermittelt werden. Im Anschluss an den Kurs können Sie eine bundeseinheitliche Zertifikatsprüfung Xpert Business ablegen. Klaus Lederle ab Do, , 19:00-21:30 Uhr (17 mal) Weinheim, Heisenberg-Gymnasium, Raum ,00 (einschließlich zwei Lehrbüchern) 6-15 Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Beruf und Karriere Beruf und Karriere 89

90 Beruf und Karriere 90 Beruf und Karriere

91 Beratung Klaus Rippel Telefon Einstieg in die EDV Einstiegskurs PC und Internet Sie lernen mit Maus und Tastatur umzugehen und sind damit in der Lage Ihren Computer sicher zu beherrschen. Wir arbeiten mit dem Betriebssystem Windows 7 und Windows 8. Inhalte: Die wichtigsten Begriffe rund um Hardware und Software Grundfunktionen von Windows 7 und Windows 8 Die Office Büroanwendungen: Word, Excel, Powerpoint Grundlegende Internet- und -Funktionen. Voraussetzungen: Keine Wenn Sie noch gar keine Erfahrung im Umgang mit dem Computer haben oder in den Grundlagen erst einmal Sicherheit gewinnen möchten, ist dieser Kurs für Sie richtig. Microsoft Office 2013 Bildungsurlaub Bildungszeit Beruf Maßnahme entspricht dem BzG BW Sie arbeiten bereits mit dem Office-Paket von Microsoft. Aber immer wieder tauchen Fragen auf zu Word, Excel oder PowerPoint. Dieser Kurs gibt Ihnen Antworten auf Ihre Fragen. Dabei arbeiten wir mit dem Betriebssystem Windows 7 oder Windows 8 und Microsoft Office Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Word, Excel und PowerPoint Marcus Graf, IT-Experte ab Mo, , 09:00-15:15 Uhr (5 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Computer und digitale Medien Marcus Graf, IT-Experte ab Do, , 18:30-21:30 Uhr (4 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Marcus Graf, IT-Experte ab Mo, , 18:30-21:30 Uhr (4 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mi, AG EDV für Ältere Der erste Schritt zum Computer für Seniorinnen und Senioren Einstiegskurs PC und Internet Inga Ruth Häßler, M.A. Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 114. AG Computer und digitale Medien 91

92 Computer und digitale Medien Der zweite Schritt zum Computer für Seniorinnen und Senioren Inga Ruth Häßler, M.A. Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 114. AG Weitere Schritte am Computer für Seniorinnen und Senioren Inga Ruth Häßler, M.A. Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 114. AG Bildbearbeitung Design Vom Knipsen zum Fotografieren Grundlagen der digitalen Fotografie Joerg Riepe, Fotograf und Designer Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 26. AG Photoshop Elements 9 Teil 1 Digitale Bildbearbeitung Grundlagen Photoshop Elements hat sich in den letzten Jahren zu dem Bildbearbeitungsprogramm entwickelt, mit dem nicht nur Heimanwender ihre Bilder in wahre Hingucker verwandeln. Mit Adobe Photoshop Elements haben Einsteiger die Möglichkeit, nach und nach in die Tiefen der (Adobe-)Bildbearbeitung vorzudringen. Von kleinen Korrekturen bis hin zu kreativen Bildeffekten mit einfachen Schritten erzielen Sie hochwertige Ergebnisse mit Photoshop Elements. Ganz gleich, ob sie Fotos aus Ihrer Digitalkamera oder gescannte Fotos bearbeiten wollen. Adobe Photoshop Elements bietet dabei eine ideale Kombination aus Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Nach diesem Kurs steht einer zielorientierten Umsetzung Ihrer Kreativität nichts mehr im Wege. Sie gehen routinierter und zielgerichteter mit Bildbearbeitungsprogrammen um und wissen, wo Sie nachschlagen können, wenn Sie mal etwas nicht finden. Sie können gerne Ihre eigenen Beispielbilder zur Bildbearbeitung mitbringen. Joerg Riepe, Fotograf und Designer ab Di, , 18:30-21:00 Uhr (4 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AG Photoshop Elements 9 Teil 2 Digitale Bildbearbeitung für Fortgeschrittene Adobe s Photoshop Elements ist eine sehr ausgereifte Anwendung, die ihrem großen Bruder Photoshop CS/CC schon lange das Wasser reichen kann. Mit den Ebenen- und Maskenfunktionen haben Sie fast unendlich viele (kreative) Möglichkeiten, um Ihren Bildern den letzten Schliff zu geben. In Einzel- und Gruppenübungen lernen Sie Ihre Bilder nachträglich zu schärfen, die Farbe zu korrigieren und Retuschierwerkzeuge richtig anzuwenden. Außerdem trainieren Sie das Arbeiten mit (Text-)Ebenen und Maskenfunktionen. Sie lernen Ihre Bilder über Ebenen zu retuschieren oder Bildkompositionen anzulegen und mit Text zu versehen. Selbstverständlich werden Sie Ihre Dateien in verschiedene Dateiformate zweckoptimiert abspeichern. Um erfolgreich am Kurs teilnehmen zu können, sollten Sie bereits den Kurs Photoshop Elements Teil 1 Digitale Bildbearbeitung Grundlagen besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen. Joerg Riepe, Fotograf und Designer ab Di, , 18:30-21:00 Uhr (4 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mi, AG Das eigene Fotobuch gestalten Die Zeiten von Papierfotos ausschneiden, mühsames Einkleben und Beschriften sind vorbei. Mit Hilfe einer kostenfreien Software können Sie sich ganz einfach Ihr persönliches Fotobuch erstellen und Erinnerungen für immer festhalten: Erlebnisse des letzten Urlaubs, das erste Baby, Hochzeits- und Familienfeiern usw. Lernen sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Fotos richtig in Szene setzen, Bildkorrekturen und Fotoeffekte einstellen, Texte hinzufügen und Seite für Seite nach Ihren Wünschen gestalten. Mit einem Gutschein können sie sich Ihr erstes Fotobuch am Ende des Kurses bestellen. Machen sie sich selbst, Freunden oder der Familie ein ganz persönliches Geschenk mit einem eigenen Fotobuch.Jeder Teilnehmer lernt die Bedienung der kostenfreien Software der Firma cewe, um sich ein eigenes Fotobuch mit seinen Fotos erstellen zu können. Mitzubringen ist ein eigener Laptop mit ca. 50 vorausgewählten Fotos (Betriebssystem Windows XP oder neuer). Voraussetzungen: die Bereitschaft die kostenfreie Cewe-Software zu installieren. Die Teilnehmer sollten im Umgang mit dem Laptop geübt sein und EDV Grundkenntnisse haben. Susanne Kumm ab Mi, , 18:00-21:00 Uhr (3 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Bitte mitbringen: Eigener Laptop mit ca. 50 vorausgewählten Fotos Anmeldeschluss: Do, AG Powerpoint Powerpoint 2013 kompakt In der modernen Berufswelt wird der mündliche Vortrag immer häufiger durch eine animierte Präsentation ergänzt. Mit Hilfe des PCs lassen sich Bildschirmpräsentationen, Folien für den OHP oder bewegliche Bildschirmwerbung erstellen. Die wichtigen Funktionen des PowerPoint Programmes werden ausführlich behandelt und geübt. Inhalte sind u.a.: Animationen bis zum Einfügen von eigenen Videoclips werden detailliert erläutert. Die speziellen Eigenschaften von Folienmastern werden ausführlich erklärt. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage eine komplette Präsentation selbst zu gestalten Voraussetzungen: Sie sollten mit Windows einigermaßen umgehen können und Grundkenntnisse in der Bedienung von Windowsprogrammen haben. Marcus Graf, IT-Experte ab Mi, , 18:30-21:30 Uhr (3 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, AG Excel Excel 2013 Kompakt-Grundkurs EXCEL ist ein Office-Programm der Firma Microsoft mit Schwerpunkt Tabellenkalkulation. Leistungsfähige Programmfunktionen unterstützen Sie bei der Arbeit mit Zahlen, Berechnungen, Formeln und Funktionen. Ziel des Kurses ist die Kenntnis der Grundfunktionen von EXCEL 2013, die für die Erstellung und das Arbeiten mit EXCEL-Tabellen notwendig sind. Vorkenntnisse über EXCEL sind nicht erforderlich. Vorausgesetzt wird aber ein einigermaßen sicherer Umgang mit dem Computer, z.b. durch die Nutzung von Internet und . Am Ende des Kurses verfügen Sie über folgende Kompetenzen: Sie können die Grundfunktionen zum Erstellen und Bearbeiten von Tabellen benennen und nutzen, 92 Computer und digitale Medien

93 einfache Berechnungen wie Grundrechenarten und Summenbildung können Sie anwenden, Sie vermögen große Tabellen am Bildschirm zu bearbeiten und auszudrucken, Sie gebrauchen Hyperlinks, um Sprünge innerhalb großer Tabellen zu erleichtern, Sie nutzen die Funktion Suchen / Ersetzen, um Tabellen ökonomisch zu bearbeiten, Sie verstehen es, die Sortierfunktion zu nutzen, um Daten zu strukturieren. Weitere Themen werden nach Wunsch bearbeitet, z. B. das Erstellen von Diagrammen. Lothar Schollenberger, Dipl.-Ing. (FH) Sa, , Sa, , Sa, , jeweils 09:00 12:15 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 (einschließlich Kopien) 5-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Excel 2013 Kompakt -Aufbaukurs EXCEL ist ein Microsoft Office-Programm mit Schwerpunkt Tabellenkalkulation. Leistungsfähige Handhabung sowie eine Reihe von Zusatzfunktionen unterstützen den Anwender. Ziel des Kurses ist die Erweiterung der Kenntnisse über EXCEL2013, die von den Teilnehmern anhand von einfachen Beispielen eingeübt werden. Der erste Vormittag gilt der Wiederholung der wichtigsten EXCEL-Funktionen aus dem Grundkurs. Darauf aufbauend werden behandelt: bedingte Formatierung, Berechnungen mit Formeln, Texte untersuchen usw. Diagramme erstellen. Weitere Themen können nach Wunsch behandelt werden, z. B.: Tabellen schützen, Einfache Zeichnungen erstellen, Bilder einfügen, EXCEL-Tabellen in Word und PowerPoint einbetten, Makros erstellen, Tabellen zusammenfügen, Pivot-Tabellen Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an dem Kurs EXCEL-Kompakt-Grundkurs oder einem vergleichbaren Kurs. Marcus Graf, IT-Experte Sa, , So, , Sa, , jeweils 09:00 12:15 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 (einschließlich Kopien) 5-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Internet Homepage Brauche ich ein Tablet/Smartphone? Kostenlose Schnupperstunde In dieser Stunde erfahren Sie, woher Tablets und Smartphones kommen, welche Funktionen sie haben und ob ein solches Gerät für Sie sinnvoll erscheint. Außerdem werden die wichtigsten Kaufkriterien genannt und auf weitere Kursangebote der Volkshochschule zu diesem Themenbereich aufmerksam gemacht. Tobias Mandel Fr, , 19:00-20:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.4 0,00; 5-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Tablets und Smartphones Erste Schritte mit Android In diesem Kurs machen sie sich mit den Grundlagen der Bedienung eines Android-Gerätes vertraut. Dies umfasst folgende Themen: Knöpfe / Steuerung: Die Oberfläche (Startbildschirm) Einstellungen: Der Play-Store, Gerät mit dem Internet verbinden, Foto / Video aufnehmen, Notizfunktion, Gerät mit PC verbinden, Ordnerstruktur, Pflege Während des Kurses steht der WLAN-Anschluss der Volkshochschule zur Verfügung. Tobias Mandel ab Do, , 19:00-21:00 Uhr (3 mal) Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen, PC-Raum 57,00; 5-8 Teilnehmende Bitte unbedingt eigenes Tablet oder Smartphone mitbringen! Anmeldeschluss: Mo, AGH Tobias Mandel ab Fr, , 19:00-21:00 Uhr (3 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Bitte unbedingt eigenes Tablet oder Smartphone mitbringen! Hinweis: Dieser Kurs richtet sich an die Benutzer eines Android basierendem Produktes. Smartphones und Tablets mit Windows Mobile sowie Produkte der Firma Apple können leider nicht berücksichtigt werden. Anmeldeschluss: Mo, AG Tobias Mandel ab Fr, , 19:00-21:00 Uhr (3 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Bitte unbedingt eigenes Tablet oder Smartphone mitbringen! Hinweis: Dieser Kurs richtet sich an die Benutzer eines Android basierendem Produktes. Smartphones und Tablets mit Windows Mobile sowie Produkte der Firma Apple können leider nicht berücksichtigt werden. Anmeldeschluss: Mo, AG Tablets und Smartphones Kurs für Fortgeschrittene Der hier angebotene Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits über die Grundkenntnisse im Umgang mit dem Tablet/ Smartphone verfügen. Der Inhalt soll verschiedene, von den Teilnehmern gewünschte Themen vertiefen und sich besonders an den Fragen der Interessenten orientieren. Der Kurs richtet sich an Jung und Alt, die ihre Kenntnisse in den verschiedensten Bereichen erweitern wollen. Als Vorausetzung wird neben den Grundkenntnissen auch ein eigenes Gerät benötigt. Bitte beachten Sie, dass sie über das Betriebssystem Android (z.b. Samsung, HTC, LG) verfügen. Geräte mit Windows Betriebssystem und der Firma Apple werden nicht behandelt. Während des Kurses steht ein WLAN-Anschluss zur Verfügung. Tobias Mandel ab Do, , 19:00-21:00 Uhr (3 mal) Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen, PC-Raum 57,00; 5-8 Teilnehmende Bitte unbedingt eigenes Tablet oder Smartphone mitbringen! Anmeldeschluss: Mo, AGH Android Apps Workshop In diesem Kurs erfahren Sie mehr über Apps für Ihr Android-Gerät. Sie erhalten einen Einblick in bekannte und unbekannte Apps. Diese decken u.a. folgende Bereiche ab: Office-Anwendungen Bilder und Musik Shopping Navigation Spiele Vorgestellt werden vorinstallierte Apps und Apps aus dem Play Store. Während des Kurses steht ein WLAN-Anschluss zur Verfügung. Hinweis: Dieser Kurs richtet sich an die Benutzer eines Android basierendem Produktes. Vorkenntnisse sind empfohlen. Smartphones und Tablets mit Windows Mobile sowie Produkte der Firma Apple können leider nicht berücksichtigt werden. Computer und digitale Medien Computer und digitale Medien 93

94 Computer und digitale Medien Tobias Mandel Fr, , 19:00-22:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Bitte unbedingt eigenes Tablet oder Smartphone mitbringen! Hinweis: Dieser Kurs richtet sich an die Benutzer eines Android basierendem Produktes. Vorkenntnisse sind empfohlen. Smartphones und Tablets mit Windows Mobile sowie Produkte der Firma Apple können leider nicht berücksichtigt werden. Anmeldeschluss: Mo, AD Tobias Mandel Do, , 19:00-22:00 Uhr Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen, PC-Raum 29,00; 5-10 Teilnehmende Bitte unbedingt eigenes Tablet oder Smartphone mitbringen! Anmeldeschluss: Mo, AGH Tobias Mandel Fr, , 19:00-22:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Bitte unbedingt eigenes Tablet oder Smartphone mitbringen! Hinweis: Dieser Kurs richtet sich an die Benutzer eines Android basierendem Produktes. Vorkenntnisse sind empfohlen. Smartphones und Tablets mit Windows Mobile und Produkte von Apple können leider nicht berücksichtigt werden. Anmeldeschluss: Mo, AG Tobias Mandel Fr, , 19:00-22:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Bitte unbedingt eigenes Tablet oder Smartphone mitbringen! Hinweis: Dieser Kurs richtet sich an die Benutzer eines Android basierendem Produktes. Vorkenntnisse sind empfohlen. Smartphones und Tablets mit Windows Mobile sowie Produkte von Apple können leider nicht berücksichtigt werden. Anmeldeschluss: Mo, AG Maßgeschneiderte Kurse und Vorträge Sie suchen qualifizierten Unterricht oder möchten einen Vortrag zu einem spezifischen Thema? Sprechen Sie uns an! Wir sagen Ihnen wie! Homepage 2015 In den letzten Jahren hat sich bei Webseiten vieles verändert. Neue technische Möglichkeiten und die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Tablets bringen neue Herausforderungen mit sich. Und Google hat angekündigt, nicht für Mobilgeräte vorbereitete Websites schlechter zu bewerten. Dieser Kurs gibt Einsteigern einen Überblick über den Stand der Technik und zeigt Fortgeschrittenen die mit HTML5 und CSS3 eingeführten Neuerungen. Der Homepage-Kurs eignet sich aber auch für Entscheider, die eine Homepage nur in Auftrag geben wollen, aber dazu wissen wollen, was heute möglich und sinnvoll ist. Themen sind: Überblick HTML, CSS, PHP, Javascript Aufbau eines Seitenlayouts, Planung der Seitenstruktur Anpassung an Smartphones und Tablets Sinn und Grenzen von Content-Management-Systemen Alle eingesetzten Programme sind frei im Internet erhältlich und können im Kurs auf einen eigenen USB-Stick kopiert werden. Vorkenntnisse: PC Grundkenntnisse Marcus Graf, IT-Experte ab Sa, , 09:00-12:00 Uhr (4 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende USB-Stick bitte mitbringen. Anmeldeschluss: Mo, AG Im Jahr drei nach Snowden Sicherheit im Internet Nicht erst seit dem NSA-Skandal ist das Thema Sicherheit, Datenschutz usw. Dauerbrenner in den Nachrichten. Viele Anbieter springen auf den Zug auf und verkaufen ihre Dienstleistungen nun mit dem Schlagwort Sicherheit. Auch die Politik hat sich des Themas angenommen und neue Gesetze und Verordnungen erlassen. Für den Laien ist es schwer, hier zwischen Sinn und Unsinn zu unterscheiden. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand: Auf welcher Basis beruht unsere Sicherheit? Wie funktioniert Überwachung? Was kann alles gespeichert werden? Wie sicher sind , Einkaufen im Internet oder Homebanking? Welchen Einfluss haben Wirtschaft und Politik? Kann man technische Probleme juristisch lösen? Hinweis: Dieser Vortrag erläutert die wirtschaftlichen, politischen und technischen Hintergründe. Praktische Informationen und Übungen zum Selbstschutz gibt der Workshop Internet-Sicherheit (AD501-39). Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Marcus Graf, IT-Experte Fr, , 18:00-21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-25 Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Internet-Sicherheit ein Workshop Fast wöchent lich werden in den Medien neue Sicherheitslücken und Datenschutzskandale gemeldet. Leider betrifft das Thema nicht nur Großkonzerne und Regierungsstellen jeder private PC ist heute Angriffsziel. Lösegelderpressung (BKA-Trojaner), Identitätsdiebstahl, Bot-Netze, Profiling usw. bedrohen heute jeden arglosen Surfer. Mit welchen Trick wird man angegriffen? Wie kann man sich schützen? Was kann man absichern? Und was nicht? Worauf müssen Sie beim Web-Surfen? Welche Software kann man verwenden? Welche Sicherheitsupdates muss man installieren? Sie üben Installation und Anwendung der vorgestellten Software arbeiten und damit. Alle eingesetzten Programme sind frei im Internet erhältlich und können im Kurs auf einen mitgebrachten USB-Stick kopiert werden. Hinweis: In diesem Workshop geht es rein um die Anwendung. Zum Verständnis der Hintergründe besuchen Sie den Vortrag Im Jahr drei nach Snowden Sicherheit im Internet (AD501-38) Vorkenntnisse: PC Grundkenntnisse Marcus Graf, IT-Experte Fr, , 18:00-21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-10 Teilnehmende USB-Stick bitte mitbringen. Anmeldeschluss: Mo, AG Ihr digitaler Schatten Die Digitalisierung hat unsere Gesellschaft grundlegend verändert. Ob Sie im Internet surfen, ein Smartphone benutzen, mit Kreditkarte zahlen oder s verschicken überall hinterlassen Sie Daten, die gesammelt, verkauft, zusammengeführt und zu Algorithmen verarbeitet werden, die am Ende darüber entscheiden, ob Sie den neuen Job bekommen, wie hoch Ihr Kreditrahmen ist und vieles mehr. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über Big Data und die Auswirkungen auf Ihren Alltag und zeigt anhand von Beispielen, wie Sie diese Datenspionage einschränken können. Peter Hetzler Mo, , 18:30-20:45 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.4 9,00; 8-20 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mi, AG Computer und digitale Medien

95 Sichere Browser-Konfiguration Keine Lust mehr auf nervige Werbe-Popups und Spam-Mails? Im Internet hinterlassen wir mit jedem Mausklick Informationen über uns und unsere Interessen. Daraus werden Persönlichkeitsprofile erstellt und zu Werbezwecken verkauft. Wie einfach es ist, sich davor zu schützen, erfahren Sie hier. Wir konfigurieren den Firefox-Browsers so, dass Datenschnüffelei drastisch reduziert wird. Wer seinen Laptop mitbringt, kann die dazu nötigen Tools gleich gebrauchsfertig installieren. Ziel: Schutz vor Datenspionage am eigenen PC Inhalt: Umgang mit Firefox / Einstellungen für sichere Browserkonfiguration / Fragen der Teilnehmer Vorkenntnisse: Grundwissen in Windows und dem Umgang mit dem Internet Peter Hetzler Mo, , 18:00-21:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-20 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mi, AG Social Media Facebook Einsteigerseminar Kati Schmitt-Stuhlträger, Texterin und Trainerin Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 89. AG Tastaturschreiben Tastaturschreiben am Computer für Jugendliche ab 10 Jahren Grundkurs: Zehn-Finger-Schreiben Ingeborg Neidhart Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 97. AG Ingeborg Neidhart Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 97. AG Ingeborg Neidhart Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 97. AG Ingeborg Neidhart Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 97. AG Word Textverarbeitung mit Word für Windows 2013 Grundstufe Sie haben bisher noch wenig mit dem Computer gearbeitet und möchten die Grundlagen der Textverarbeitung, wie Texte erfassen, korrigieren und formatieren, kennen lernen? Am Ende des Kurses können Sie die Grundfunktionen von Word selbstständig anwenden. Anhand von einfachen Beispielen üben Sie: Grundfunktionen (Laden, Speichern und Drucken) Text formatieren und einrücken Nummerierungen und Aufzählungen Einfügen von Bildern und Clip-Arts Rechtschreibprüfung, Silbentrennung, Thesaurus Einfache Tastaturkenntnisse sollten Sie mitbringen. Der Kurs ist als Folgekurs zum Einstiegskurs EDV bestens geeignet. Marcus Graf, IT-Experte ab Do, , 18:30-21:30 Uhr (4 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, AG Textverarbeitung mit Word für Windows 2013 Fachstufe Am Ende des Kurses können Sie weitere Funktionen von Word selbstständig anwenden. Anhand von einfachen Beispielen üben Sie: Serienbriefe, Etiketten, Listen Kopf- und Fußzeilen, Abschnitte Dokumentvorlagen und Formatvorlagen Tabellen, Spalten, manuelle Umbrüche automatische Inhaltsverzeichnisse Auf spezielle Wünsche wird nach Möglichkeit eingegangen. Zugangsvoraussetzungen: Kenntnisse der Textverarbeitungs-Grundstufe sind erforderlich. Computer und digitale Medien Marcus Graf, IT-Experte ab Do, , 18:30-21:30 Uhr (4 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Computer und digitale Medien 95

96 junge vhs Beratung Sabine Maslak-Goldschmidt Telefon Der besondere Tipp Geburtstag feiern für Teenies und Kinder ab 6 Jahren Kochen, Filzen, Kreativ sein oder Beauty? Den Geburtstag von Dozent/-innen der VHS gestalten lassen bei Ihnen zu Hause oder auch in einem Raum der Volkshochschule in Weinheim oder Hirschberg. Angebot, Termin und Uhrzeit werden individuell vereinbart. Infos bei Sabine Maslak-Goldschmidt unter Tel.: Wenn die Hausaufgaben zum Zündstoff werden Elterninfo Ingelore Bonfert Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 21. AG Babysitting Seminar Wer sich schnell mal ein bisschen Geld als Baby sitter dazuverdienen möchte, merkt schnell dass dieser Job doch nicht so leicht ist wie man sich das vorgestellt hatte. Wie wickelt man ein Baby? Was sind gute Spiele für kleine Kinder? Was ist Aufsichtspflicht? Wie setze ich Regeln um? Diese und mehr Fragen wird dieses Seminar durch Fachfrauen klären. Die Kinderkrankenschwester Stefanie Fath führt in die Kleinkindpflege und Ernährung ein. Sie gibt Hinweise auf mögliche Unfallgefahren. Sonja Belovitzer, Rechtsanwätin, klärt über Fragen wie Aufsichtspflicht, Rechten und Pflichten von Babaysittern und Haftung auf. Die pädagogische Grundlagen werden von Dr. Isabella Fath ausgeführt. In diesem Seminarblock geht es allgemein um kind liche Entwicklung und Kommunikation sowie um Praxisthemen die Babysitter betreffen wie das Einführen von Regeln, kindgerechte Spiele etc. junge vhs Richtig Spielen mit dem Hund: Outdoor Training Waltraud Strack-Becker Hemsbach, Treffpunkt: Parkplatz Förster Braun Hütte Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 23. AGB Dr. Isabella Fath, Stefanie Fath, Sonja Belovitzer Fr, , 9:45-16:30 Uhr Pausen nach Bedarf Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-12 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AG Auch auf facebook 96 junge vhs

97 Fit für die Schule Tastaturschreiben am Computer für Jugendliche ab 10 Jahren Grundkurs: Zehn-Finger-Schreiben Mit zehn Fingern das Tastaturfeld zu bedienen, erleichtert das Schreiben von Briefen, Texten u.ä. Das Erkennen der Buchstabentechnik und die Fingerfertigkeit motivieren Dich zu einem kontinuierlichen Schreibfluss. Mit Unterstützung durch Bildschirmpräsentation prägt sich das Tastenfeld rasch ein. So übst Du das Blindschreiben auf der Tastatur. Du erzielst rasche Fortschritte der eigenen Fingerfertigkeit beim Schreiben zusammenhängender Texte. Die Gemeinsamkeit in der Gruppe fördert die Leichtigkeit des Zehn-Finger-Schreibens. Gestärkt werden dabei deine Konzentration und deine Merkfähigkeit. Ingeborg Neidhart Mo, , Di, , Mi, , Do, , Fr, , jeweils 10:00 12:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 ermäßigter Preis (2. Kind: 56,-; 3. Kind: 49,-) 5-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mi, AG Ingeborg Neidhart Di, , Mi, , Do, , Fr, , Sa, , jeweils 10:00 12:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 ermäßigter Preis (2. Kind: 56,-; 3. Kind: 49,-) 5-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AG Ingeborg Neidhart Di, , Mi, , Do, , Fr, Sa, , jeweils 10:00 12:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 ermäßigter Preis (2. Kind: 56,-; 3. Kind: 49,-) 5-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mi, AG Ingeborg Neidhart Mo, , Di, , Mi, , Do, , Fr, , jeweils 10:00 12:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 ermäßigter Preis (2. Kind: 56,-; 3. Kind: 49,-) 5-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AG Lernorganisation praxisnah und individuell (8-12 Jahre) Lernen ist nicht gleich Lernen, denn es gibt verschiedene Lerntypen oder Lernerpersönlichkeiten. Praxisnah und individuell wird herausgefunden, wie Ihr Kind am effizientesten lernt und dabei noch Spaß hat. Der Lerntyp wird ermittelt und Tricks gezeigt, wie sich das Kind für seine Arbeit selbst belohnt. Ingelore Bonfert ab Do, , 16:30-18:00 Uhr (2 mal) Laudenbach, Sonnbergschule, Raum 08 19,00; 2. Kind 16,50; 3. Kind 14, Teilnehmende Bitte Schreibzeug und Block mitbringen Anmeldeschluss: Fr, AGL SchülerInnen Seminar 1 Das kleine Einmaleins in dreimal zwei Stunden (8-12 Jahre) ab der 3. Klasse Mit einem NLP-basierten System können 8 12jährige das kleine Einmaleins so lernen, dass sie es im Schlaf können. An den Fingern abzählen funktioniert nicht mehr, wenn es an das Dividieren im Kopf geht... Ingelore Bonfert ab Do, , 16:30-18:00 Uhr (3 mal) Laudenbach, Sonnbergschule, Raum 08 28,00 (2. Kind: 25,00, 3. Kind: 22,00 ) 6-12 Teilnehmende Bitte mitbringen: Schreibzeug und Block oder Heft, 1 Päckchen Karteikarten (eine Farbe) Anmeldeschluss: Fr, AGL SchülerInnen Seminar 2 Effiziente Rechtschreibstrategien (8-12 Jahre) Für die Rechtschreibung benötigen wir eine andere Strategien als beim Rechnen. Daher wird Rechtschreibung mit einer anderen Methode erlernt, als das 1x1. Im Fokus dieses Seminars steht das Erlernen einer Strategie, die mithilfe einer begrenzten Anzahl individueller Lernwörter eingeübt wird. Von diesen Lernwörtern werden die Rechtschreibregeln auf andere Wörter übertragen. Ingelore Bonfert ab Do, , 16:30-18:00 Uhr (3 mal) Laudenbach, Sonnbergschule, Raum 08 28,00 (2. Kind: 25,00, 3. Kind: 22,00 ) 6-12 Teilnehmende Bitte mitbringen: etwas zum Schreiben, ein Päckchen kleine Karteikarten (ggf in verschiedenen Farben) Anmeldeschluss: Fr, AGL Mathematik fürs Abitur Aufbau und Wahlteil Dieser Kurs bietet eine optimale Prüfungsvorbereitung für das Mathe-Abitur 2016 in Baden-Württemberg. Im Kurs werden die Inhalte des Wahlteils in Analysis und Geometrie vermittelt. Die erfahrene Dozentin festigt anhand ausgewählter Übungen das mathematische Wissen und klärt offene Fragen. Dr. Ilona Becker Di, , Mi, , Do, , Fr, , jeweils 10:00 13:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-10 Teilnehmende Bitte mitbringen: Taschenrechner und Schreibzeug, sowie das Lehrbuch: Erfolg im Mathe-Abi 2016 Baden-Württemberg Pflichtteil: Übungsbuch Analysis, Geometrie und Stochastik mit vielen hilfreichen Tipps von: Helmut Gruber oder Abitur-Prüfungsaufgaben Gymnasium Baden- Württemberg. Mit Lösungen / Mathematik mit CD-ROM 2015: Für die neue Abiturprüfung: Mit den Original-Prüfungsaufgaben [Taschenbuch] von: Raimund Ordowski Anmeldeschluss: Fr, AG Dr. Ilona Becker Di, , Mi, , Do, , Fr, , jeweils 13:00 16:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-10 Teilnehmende Bitte mitbringen: Taschenrechner und Schreibzeug, sowie das Lehrbuch: Erfolg im Mathe-Abi 2016 Baden-Württemberg Pflichtteil: Übungsbuch Analysis, Geometrie und Stochastik mit vielen hilfreichen Tipps von: Helmut Gruber oder Abitur-Prüfungsaufgaben Gymnasium Baden-Württemberg. Mit Lösungen / Mathematik mit CD-ROM 2015: Für die neue Abiturprüfung: Mit den Original-Prüfungsaufgaben [Taschenbuch] von: Raimund Ordowski Anmeldeschluss: Fr, AG Prüfungsvorbereitung Englisch Realschulabschlussprüfung (WET) Kurs in den Osterferien Brigitte Compernass Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 103. AG junge vhs junge vhs 97

98 Digitale Medien Gesundheit Die Teilnehmer erhalten die Rezepte zur Veranstaltung. junge vhs Filmworkshop für Teens ab 14 Jahren Habt ihr euch schon einmal vorgestellt, wie es wäre, einen eigenen Film zu produzieren? Wolltet ihr schon immer wissen, was sich hinter der Kameraführung und dem Schauspiel verbirgt? Dann ist dieser Workshop eure Chance! Wir werden nicht nur einen Film drehen, sondern auch gemeinsam planen und umsetzen! Alles, was ihr dafür braucht, ist das Interesse, sich mit dem Thema Film auseinander zu setzen. Für jeden ist hier etwas dabei: Egal, ob ihr lieber hinter der Kamera seid, das Szenenbild baut oder vor der Kamera Rollen Leben einhaucht. Samstags planen wir, schreiben ein Drehbuch und lernen alles wichtige beim Filmen kennen. Und sonntags setzen wir den Film dann um. Ich freue mich auf euch! Und ACTION! Am 6. März werden wir eine Vorführung für Freunde und Familie machen. Tobias Mandel ab Sa, , 11:00-13:00 Uhr (3 mal) Sa, :00 13:00 Uhr So, :00 16:00 Uhr Sa, :00 16:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 (incl. einem Imbiss und Getränk am Sonntag) 6 10 Teilnehmende Bitte USB Stick mitbringen. Anmeldeschluss: Fr, AG Photoshop Elements 9 Digitale Bildbearbeitung für Jugendliche ab 14 Jahren Joerg Riepe, Fotograf und Designer Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.4 Anmeldeschluss: Mi Näheres finden Sie auf Seite 103. AG IshootPix Fotoworkshop für Teens (ab 10 Jahren) Oliver Uhrig, M.A., Ethnologe, Dokumentarund Pressefotograf Weinheim, Volkshochschule, Raum 1.4 Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 103. AG Bewegung Zumba für Kids und Teens ab acht Jahren Renata Krzeczkowska-Munk Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 104. AG und AG Autogenes Training für Kinder (8-11 Jahre) Eine entspannte Traumreise Nervosität, Gereiztheit, Überforderung, Schulstreß, schlechte Laune Wer kennt das nicht bei seinem Kind?! In diesem Schnupperkurs können Ihre Kinder die entspannende und beruhigende Wirkung von autogenem Training anhand von praktischen Übungen kennenlernen und bei Traum- und Phantasiereisen entspannen. Kinder erfahren, dass sie ihren Körper durch Gedanken selbst beeinflussen und steuern können. Ruhe und Gelassenheit und entspanntes Nichts-Tun stellen sich ein. Dr. Sabine Füllgraf-Horst Sa, , 14:00-16:00 Uhr Hirschberg, Alte Schule Großsachsen, Raum 1 12,50 (2. Kind 11,00; 3. Kind 10,00) 6-10 Teilnehmende Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung Anmeldeschluss: Di, AGH Kochen Leckeres gesundes Frühstück schnell selbst gemacht für Kinder ab 6 Jahren Knackige Nüsse, Haferflocken und noch mehr, ab damit in den Ofen. Im Handumdrehen zaubern wir uns unser eigenes Müsli. Kinderleicht und auf Vorrat gut vorzubereiten. Morgens dann nur noch mit frischem Obst und Joghurt verfeinern oder auch mit Mandelmilch probiert, gibt es früh Power für den Tag. Das schmeckt und ist gesund, wir probieren es gleich aus. Sabine Unrath Do, , 15:00-18:00 Uhr Weinheim, Schweitzer-Schule, Küche 19,00 2. Kind 17,00; 3. Kind 15,50 (zuzüglich ca. 10,00 Lebensmittelkosten, bitte direkt bei der Kursleiterin bezahlen) 6-8 Teilnehmende Bitte mitbringen: Schürze, Hand- und Geschirrtücher, sowie Behälter für die Kostproben und etwas zum Trinken. Anmeldeschluss: Do, AG Vollwertiges Osterbacken für Kids für Kinder ab 8 Jahren Wir helfen dem Osterhasen auf die Sprünge und stellen süße Köstlichkeiten für den Ostertisch oder zum Verschenken selbst her. Selbstverständlich ohne Zucker. Ihr dürft Getreide selbst malen, Teig kneten, rühren, ausstechen, verzieren und natürlich alles probieren. Andrea Jourdan Di, , 16:00-19:00 Uhr Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen, Küche, Raum 15 19,00 (zuzüglich 8,00 Lebensmittelkosten) 2. Kind 17,00; 3. Kind 15, Teilnehmende Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Schürze, Getränke und Behälter für Restspeisen. Anmeldeschluss: Do, AGH Leckere und vegane Süßigkeiten selbst gemacht für Kinder ab 6 Jahren Wir zaubern ganz einfach leckere Fruchtschnitten, Müsliriegel und Schokoladenfiguren und das ganz ohne weißen Zucker! Unsere Zutaten sind alle aus der Natur und vegan, wir werden keine künstlichen Farb- oder Aromastoffe und keine Milchprodukte oder Eier verwenden, daher ist dieser Kurs auch bei Laktoseintoleranz geeignet. Diese Leckereien lassen jedes Kinderherz höher schlagen! Sabine Unrath Do, , 15:00-18:00 Uhr Weinheim, Schweitzer-Schule, Küche 19,00 2. Kind 17,00; 3. Kind 15,00 (zuzüglich ca. 10,00 Lebensmittelkosten, bitte direkt bei der Kursleiterin bezahlen) 6-8 Teilnehmende Bitte mitbringen: Schürze, Hand- und Geschirrtücher, sowie Behälter für die Kostproben und etwas zum Trinken. Anmeldeschluss: Do, AG Kinder kochen ein Menü für Kinder ab 6 Jahren Aus frischen Zutaten bereiten wir uns selbst ein drei Gänge Menü zu. Es macht Riesenspaß gemeinsam in der Küche zu stehen. Natürlich probieren wir auch alles! Und das Beste daran: Du kannst alles dann zu Hause selbst und alleine zubereiten. Da wird Mama staunen! Sabine Unrath Do, , 15:00-18:30 Uhr Weinheim, Schweitzer-Schule, Küche 22,00 2. Kind 20,00; 3. Kind 18,00 (zuzüglich ca. 10,00 Lebensmittelkosten, bitte direkt bei der Kursleiterin bezahlen) 6-8 Teilnehmende bitte mitbringen: Schürze, Hand- und Geschirrtücher, sowie Behälter für die Kostproben und etwas zum Trinken. Anmeldeschluss: Do, AG junge vhs

99 Fastfood die gesunde Variante! für Kinder ab 8 Jahren In diesem Kochkurs lernen Kinder, dass Fastfood auch gesund sein kann, wenn wir statt eines weichen Hamburgers von Mc und Co einen knusprigen Haferburger aus frisch geflocktem Hafer zubereiten. Dazu gibt es ofenfrische Dinkelvollkornbrötchen, selbstgemachtes Ketchup ohne Zucker, knackige Rohkost und zum Abschluss noch einen leckeren Nachtisch. Ganz nebenbei erfahren die Kinder, wie frische und natürliche Lebensmittel auf unseren Körper wirken. Andrea Jourdan Sa, , 10:00-13:00 Uhr Hemsbach, Schillerschule, Küche 19,50 (zuzüglich ca. 13,00 Lebensmittelkosten beim Kursleiter zu entrichten) 7-12 Teilnehmende Alle Teilnehmer erhalten Unterlagen und Rezepte zur Veranstaltung. Bitte mitbringen: ein Geschirrtuch, eine Schürze, Getränke und Behälter für die Restspeisen. Anmeldeschluss: Mi, AGB Teenager kochen italienisch ab 14 Jahren Lust zum Kochen? In diesem Kochkurs speziell für jüngere Leute geht es um die italienische Küche: verschiedene Pastasaucen und auch Gemüse, Fleisch und Fisch. Alessandro Casciano Sa, , 17:00-20:30 Uhr Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U02 Küche 22,00 2. Kind 20,00, 3. Kind 17,00 Die Lebensmittelkosten in Höhe von 12,00 bitte direkt beim Kursleiter begleichen Teilnehmende Bitte eine Box für Kostproben mitbringen. Anmeldeschluss: Mo, AG Teens kochen vegetarisch ab 13 Jahren Wenn du dich für eine vegetarische Lebensweise entschieden hast, dann ist es sehr wichtig ein paar einfache aber entscheidende Punkte zu beachten, um Mangelerscheinungen zu vermeiden und nicht zum Pudding Vegetarier zu werden. Während wir ein leckeres, vegetarisches Menü aus frischen Zutaten zubereiten, erfährst du ganz nebenbei, worauf es bei einer vegetarischen Ernährung ankommt. Alle Teilnehmer erhalten Unterlagen und Rezepte zur Veranstaltung. Andrea Jourdan Sa, , 10:00-14:00 Uhr Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U02 Küche 21,00 2. Kind 19,00; 3. Kind 17,00 (zuzüglich ca. 8,00 Lebensmittelkosten bitte direkt bei der Kursleiterin bezahlen) 7-8 Teilnehmende Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtücher, Getränke und Behälter für Restspeisen. Anmeldeschluss: Fr, AG Stilfragen Trendy Nailstyling für Girls von 10 bis 15 Jahren Wir erlernen heute die richtige Fingernagelpflege und das richtige Lackieren der Nägel. Beim Lackieren wenden wir verschiedene Techniken an: Marmor- und Nageltatootechnik, sowie Standard- und Crackinglackieren. Im ersten Teil wird die Hand und Nagelpflege miteinbezogen. Dazu wird ein Handpeeling und eine Handmaske gemacht, sowie das fachgerechte Nagelkürzen gezeigt. So wird Nagelpflege und Lackieren in einem Kurs erlernt. Jeder Schritt wird erklärt, gezeigt und praktisch umgesetzt. Nach Kursende ist jede Teilnehmerin in der Lage, eine Maniküre selbstständig bei sich durchführen. Nadine Münch Sa, , 10:00-13:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) 23,00 2. Kind 20,-; 3. Kind 18,-; einschließlich 3,- Materialkosten) 6-9 Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Werkeln Nähen Zeichnen Gestalten Nassfilzwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren Hier könnt Ihr mit viel Zeit in fröhlicher Runde kreativ werden. Jutta Quick zeigt Euch wie ihr aus naturbelassener oder gefärbter Schafwolle, warmen Olivenseifenwasser und eurer Fantasie Blüten, Schnüre, Haarschmuck, Anhänger, Bälle, umfilzte Kulis, Schlüsselanhänger und vieles mehr filzen könnt. Die Objekte verziert ihr dann mit der Trockenfilznadel, Bändern und Perlen. Jutta Quick Sa, , 14:00-18:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,50 (2. Kind 22,50; 3. Kind 20,00) Die Materialkosten werden nach Verbrauch mit der Kursleiterin abgerechnet. 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: 4 saugfähige Handtücher, 2 Schüsseln, Schere und eine Plastiktüte Anmeldeschluss: Fr, AG Schönes aus Holz Laubsägearbeiten für Kinder ab 9 Jahren Wir gestalten Dekoratives und Praktisches aus Sperrholz wie z.b. ein Schlüsselbrett oder ein Mobile nach jahreszeitlichen Motiven und lernen dabei Schritt für Schritt Aussägen, Schleifen, Bohren und den Umgang mit Farben auf Holz. Astrid Eichelroth ab Di, , 15:30-17:00 Uhr (5 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 2. Kind 36,00 3. Kind 32,00 Materialkosten werden nach Verbrauch mit Frau Eichelroth abgerechnet Teilnehmende Bitte einen gespitzten Bleissift mitbringen. Weiteres Material wird am ersten Kurstag besprochen. Anmeldeschluss: Di, AG Kinder nähen Kuschelmonster Anfänger und Fortgeschrittene ab 8 Jahren Kuscheltiere hat jeder, aber wer hat schon ein selbstentworfenes Monster? Im Workshop können ungeheuer liebe Monster nach eigenen Vorstellungen genäht werden. Susanne Strauß, M.A. Di, , 10:00 13:00 Uhr Mi, , 10:00 13:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 Materialkosten in Höhe von 4,00 werden direkt bei der Kursleiterin bezahlt. 2. Kind 32,00; 3. Kind 29, Teilnehmende Bitte mitbringen: Stoffschere und Papierschere, Bleistift, Papier, Stecknadeln, alte Knöpfe. Wer möchte kann eine eigene Nähmaschine mitbringen. Anmeldeschluss: Di, AG Susanne Strauß, M.A. Mi, , 16:00 19:00 Uhr Mi, , 16:00 19:00 Uhr Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen, Zeichensaal 38,00 (Materialkosten 4,00 bitte mit der Kursleiterin abrechnen) 2. Kind 32,00; 3. Kind 29,00; 5-8 Teilnehmende Bitte mitbringen: Stoffschere und Papierschere, Bleistift, Papier, Stecknadeln, alte Knöpfe. Wer möchte kann eine eigene Nähmaschine mitbringen. Anmeldeschluss: Fr, AGH junge vhs junge vhs 99

100 junge vhs Teenies nähen und bemalen Schlampermäppchen Fortgeschrittene ab 10 Jahren Alte Jeans müssen nicht gleich entsorgt werden man kann noch schöne Sachen daraus nähen. Im Workshop wollen wir Stoff von alten Jeans mit Stoffmalstiften bemalen, vielleicht noch mit Glitzersteinen verzieren und anschließend Schlampermäppchen daraus nähen. Neben Grundtechniken des Nähens lernt Ihr den Umgang mit der Nähmaschine kennen oder erweitert Eure Kenntnisse. Schnittvorlagen werden im Kurs zur Verfügung gestellt. Susanne Strauß, M.A. ab Di, , 14:00-17:00 Uhr (2 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 Spitzen oder Bommelborte werden nach Verbrauch im Kurs abgerechnet. 5-8 Teilnehmende Stecknadeln, Stoffschere und Papierschere, Maßband, Papier, Stift, Wer möchte kann eine eigene Nähmaschine mitbringen. Stoffe und passendes Nähgarn. Pro Schal werden zwei Bahnen von je 1,40x40 cm Stoff (unbedingt vorgewaschen) oder Stoffreste in entsprechender Größe benötigt. Anmeldeschluss: Di, AG Stoffbeutel statt Plastiktütenbesondere Einkaufstaschen selbst genäht Eltern Kinder ab 7 Jahren Ob zum Einkaufen, für die Bücherei oder einfach um Sachen schön zu verstauen eine Tasche aus bunten Stoffen, vielleicht noch mit Bändern oder Applikationen verziert sieht besser aus als eine Plastiktüte und ist zudem noch umweltfreundlich. Im Kurs können Kinder und Eltern zusammen schöne, individuelle Einkaufsbeutel nähen. Susanne Strauß, M.A. ab Mi, , 16:00-19:00 Uhr (2 mal) Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen, Zeichensaal 38,00 (Materialkosten pro Tasche 5,00 mit der Kursleiterin abrechnen) 6-10 Teilnehmende Bitte mitbringen: Stoffschere und Papierschere, Bleistift, Papier, Stecknadeln, (evt. Stoffreste, Knöpfe, Bänder zum Verzieren). Wer möchte kann eine eigene Nähmaschine mitbringen. Anmeldeschluss: Fr, AGH Refashion -Redesign Upcycling Aus Alt mach Neu in der Vorweihnachtszeit für Anfänger und Könner Aus ausgedienten Sachen Neues zu gestalten ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern vor allem auch eine kreative Herausforderung. So lässt sich z.b. ein T-Shirt mit Knöpfen, Applikationen, Stoffdruck aufwerten, aus mehreren alten T-Shirts ein neues gestalten, aus einer Jeans ein Rock nähen oder auch aus einer Herrenanzugjacke eine Jacke für Damen machen. Natürlich können auch Kissen, Taschen oder Schals genäht werden. Vielleicht ergibt sich auch die eine oder andere Geschenkidee. Von flippig bis elegant ist alles möglich. Die Kursleiterin kennt sich in vielen verschiedenen Handarbeits- und Gestaltungstechniken aus und gibt Anregungen. Die Teilnehmenden sollten über Grundkenntnisse im Nähen verfügen. Susanne Strauß, M.A. ab Sa, , 10:00-14:00 Uhr (2 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Alte oder ungenutzte Bekleidung (auch Stricksachen sind möglich), Schreibblock, Bleistift, Steck- und Nähnadeln, Schneiderkreide, Schere, Reihgarn, Nähgarn, Maßband, evtl. Schnittmuster und zusätzliches Material wie Stoffreste, Knöpfe, Reißverschluss. Anmeldeschluss: Fr, AG Kinder zeichnen Graffiti + 3D Für Kinder ab 8 Jahren Entwerfe neue Buchstaben, male sie bunt, umrande sie mit Linien und schon kannst du aus deinem Namen oder einem anderen Wort ein tolles Graffiti oder 3D Bild erstellen. Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Do, , 10:00-12:15 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 2. Kind: 13,00; 3. Kind: 11, Teilnehmende Bitte mitbringen: DIN A 3 Papier, Bleistift, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer. Anmeldeschluss: Mo, AG Comiczeichnen Mangazeichnen für Jugendliche und Erwachsene Wer kennt nicht die Helden, Bösewichte, Fabelwesen, Toons, die in Comic-Heften ihre Abenteuer erleben. Sie alle sind mit Bleistift, Tusche und Farbe gezeichnet. Alle Comicfreaks können sich in diesem Kurs ihrem Hobby hingeben. Natürlich ist der Kurs auch für Jugendliche geeignet. Kursinhalte: Linie und Form / Licht und Schatten / Perspektive und Verkürzung / Aufteilung des Körpers / Skizzieren des menschlichen Körpers / des Menschen in Bewegung / Gesichtsausdrücke / Action / Entwurf eigener Figuren. Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Sa, , 09:30-16:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 (Jugendliche und Kinder 40,00, 2. Kind 36,00 ); 6-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Zentangle Die intuitive Kunstform Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 35. AG Minions und Co, Kinder zeichnen Wer kennt sie nicht die kleinen eifrigen Helferlein der Bösewichte Minions. Sie sind hier das zentrale Thema. Natürlich können auch andere Motive ausgewählt werden: Kobolde, Feen, Starwars, Startreck, Aliens und Trickfiguren. Bekannte Figuren aus Filmen: greife zu Bleisift und Papier und los geht s! Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Sa, , 16:15-18:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 2. Kind 13,00, 3. Kind 11, Teilnehmende Bitte mitbringen: DIN A 3 Papier, Bleistift, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer. Anmeldeschluss: Mo, AG Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Di, , 10:00-12:15 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 2. Kind 13,00, 3. Kind 11, Teilnehmende Bitte mitbringen: DIN A 3 Papier, Bleistift, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer. Anmeldeschluss: Do, AG Christian Schura, Dipl.-Grafik-Designer Sa, , 16:15-18:30 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 2. Kind 13,00, 3. Kind 11, Teilnehmende Bitte mitbringen: DIN A 3 Papier, Bleistift, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer. Anmeldeschluss: Di, AG Mit dem Zeichenblock durch Leutershausen Vor Ort skizzieren in Bleistift Für Kinder ab 10 Jahren Hast du dir schon Gedankden gemacht, wie du deine Stadt abzeichnen kannst? Ich helfe dir dabei! Und wenn du dich an ganz einfache Regeln hältst, hast du gleich ein drei dimensionales Bild von deinem Lieblingsgebäude! Agnes Csilla Magyar Fr, , 16:00-18:30 Uhr Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Leutershausen EG und außerhalb 15,00 (2. Kind 13,50; 3. Kind 12,00) 5-6 Teilnehmende Bitte mitbringen: Zeichenblock, Bleistifte (HB, 2B), Radiergummi, Hocker. Anmeldeschluss: Di, AGH junge vhs

101 junge vhs 101 junge vhs

102 Familienkurse junge vhs Oster- Werkstatt Filzen (Eltern-Kind) ab 6 Jahren Hier können Sie mit viel Zeit in gemütlicher Runde kreativ werden. Aus naturbelassener, oder gefärbter Schafwolle und warmen Olivenseifenwasser erlernen Sie mit der Kreativdozentin Jutta Quick die Grundfertigkeiten des Filzens. Ob Kugeln, Schnüre, Blüten, Hasen, umfilzte Kullis oder Bucheinbände (bitte Maße mitbringen) sowie Schmuck und vieles mehr. Diese Objekte können gerne auch noch anschließend mit der Trockenfilztechnik, Bändern und Perlen verziert werden. Filzen spricht alle Sinne an, ist leicht erlernbar und die gefertigten Werkstücke sind unverwechselbare Unikate. Jutta Quick Sa, , 10:00-14:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 Gebühr pro Paar, Gebühr bei einem weiteren Elternteil 25, Kind 22,00, 3. Kind 19,00 Materialkosten werden nach Verbrauch mit der Kursleiterin abgerechnet Teilnehmende Bitte mitbringen: drei saugfähige Handtücher, zwei Plastikschüsseln (ca cm Durchmesser), eine Schere und eine Plastiktüte. Anmeldeschluss: Fr, AG Papis backen mit ihren Kindern für Kinder ab 6 Jahren Duftende frische Brötchen, leckeres Kleingebäck und selbst gemachte Brotaufstriche. Backen macht jede Menge Spaß. Wir sind kreativ und probieren es aus. Im Anschluss probieren wir dann gemeinsam alles und lassen es uns schmecken. Sabine Unrath Sa, , 10:00-13:00 Uhr Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U02 Küche 19,00 2. Kind 17,00; 3. Kind 15,00 (zuzügl. ca. 10,00 pro Paar für Lebensmittel, bitte direkt bei der Kursleiterin bezahlen) 6-12 Teilnehmende bitte mitbringen: Schürze, Hand- und Geschirrtücher, sowie Behälter für die Kostproben und etwas zum Trinken. Anmeldeschluss: Fr, AG Kräuterspaziergang für Familien Wir begeben uns auf die Suche nach heilenden Kräutern, erfahren wie sie riechen und schmecken und den menschlichen Organismus wirken und so dem Menschen ihre heilende Kräfte schenken. Es gibt Tipps wie die Heilkräuter bei kleinen Alltagsbeschwerden hilfreich sein können. Treffpunkt: Ende Nibelungenstraße vor dem Anstieg in den Vogesenweg. Frau Eichelroth erwartet die Familien. Astrid Eichelroth Sa, , 14:00-16:30 Uhr 10,00 Bitte Kleidung entsprechend der Witterung tragen. Getränk mitnehmen. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Astrid Eichelroth Sa, , 14:00-16:30 Uhr 10,00 Bitte Kleidung entsprechend der Witterung tragen. Getränk mitnehmen. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AG Familienworkshop Rucksäcke für nähbegeisterte Eltern und Kinder ab 10 Jahren (Anfänger und Könner) Alte Jeans sollte man nicht wegwerfen, denn man kann jede Menge tolle Sachen daraus machen. Im Workshop wollen wir aus ausgedienten Jeans Rucksäcke nähen, die bemalt und bedruckt und auch mit Stoffresten oder Glitzersteinen verziert werden können. Mit Hilfe eurer Eltern schafft ihr es, euren Rucksack ganz nach euren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Schnittvorlagen und weiteres Material gibt es im Kurs. Susanne Strauß, M.A. ab Sa, , 10:00-14:00 Uhr (2 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 Die Gebühr versteht sich pro Person, ein zweites Kind 23,00, 3. Kind 20,50 Materialkosten in Höhe von 5,00 bitte direkt bei der Kursleiterin begleichen. 6-9 Teilnehmende Bitte mitbringen: Alte Jeans (am besten eignen sich größere Jeans von Erwachsenen), Stoffschere, Maßband, Stecknadeln, Papier, Stift, evt. eigene Nähmaschine. Anmeldeschluss: Mo, AG Speckstein u. Alabaster Kreatives Arbeiten mit Kindern (ab 8 Jahren) und ihren Angehörigen. Lassen sie sich von der schönen Umgebung des Weinbergs und den Blick auf das Rheintal und in die Pfalz inspirieren. Mütter, Väter, Großeltern oder andere Verwandte können zusammen mit den Kindern Skulpturen oder Schmuck herstellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der erfahrene Bildhauer Harald Patzwaldt zeigt den Kindern und Angehörigen wie man die Steine mit Raspeln und Feilen bearbeitet und anschließend schleift und poliert. Harald Patzwaldt Sa, , 14:00-17:00 Uhr Laudenbach, Weinberg Hollmann 44,00. Die Gebühr ist pro Paar. 2. Kind 19,00, 3. Kind 17,00 Der Materialpreis incl. Schleif- u. Poliermittel und Werkzeugbenutzung beträgt 2,20 pro Kilo Teilnehmende Bitte sorgensie für Entsprechende Arbeitskleidung und robustes Schuhwerk. Pro Person : ein altes Geschirrtuch Anmeldeschluss: Di, AGL junge vhs

103 Ferienakademie Photoshop Elements 9 Digitale Bildbearbeitung für Jugendliche ab 14 Jahren Handykameras sind aus dem Alltag vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Am Computer können die digitalen Schnappschüsse noch bearbeitet und verfeinert werden. Mit Photoshop Elements lernt ihr eure Fotos zu verändern und Collagen zu erstellen. Außerdem könnt ihr verschiedene Effekte ausprobieren. Eigene Fotos sollten auf einem USB- Stick mitgebracht werden. In diesem Kurs wird, neben den Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung, Jugendlichen einen reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit Medien vermittelt, damit sie diese sinnvoll und sicher nutzen können. Joerg Riepe, Fotograf und Designer ab Di, , 14:00-16:30 Uhr (4 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 (2. Kind 61,00, 3. Kind 55,00) Anmeldeschluss: Mi AG Prüfungsvorbereitung Englisch Realschulabschlussprüfung (WET) Kurs in den Osterferien Der Written English Test rückt näher! An der vhs können sich in den Osterferien Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 baden-württembergischer Realschulen auf ihre schriftliche Englisch-Abschlussprüfung, den Written English Test (WET), vorbereiten. Es werden WET-Aufgaben mit den verschiedenen Schwerpunkten systematisch bearbeitet, geübt und von der Kursleiterin korrigiert. Brigitte Compernass Weinheim, Di, , Volkshochschule, Raum 1.1 Mi, , Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) Do, , Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) Fr, , Volkshochschule, Raum 0.5 (Zugang über den Hof) Sa, , Volkshochschule, Raum 1.3 jeweils 10:00 12:00 Uhr 65,00 ermäßigte Kursgebühr (einschließlich Kopierkosten) 6-9 Teilnehmende Die Kursleiterin stellt Materialien zusammen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien Anmeldeschluss: Mi, AG Wasser und andere Flüssigkeiten Wasser ist zum Waschen da? Oder gibt es noch andere interessante Themen rund ums Wasser? Dieser Frage gehen die Naturdetektive mit Umweltpädagogin Sabine Maslak- Goldschmidt an diesem Vormittag nach. In Zweiergruppen werden spannende und witzige Experimente zum Thema Wasser gemacht. Sabine Maslak-Goldschmidt Do, , 10:00-12:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, AG IshootPix Fotoworkshop für Teens (ab 10 Jahren) Ihr wollt richtig cool fotografieren lernen? Ihr wollt euren eigenen Style entwickeln, lässige Tipps vom Foto-Profi? Dann ist unser Workshop für Teens genau das Richtige für euch! Gemeinsam erkunden wir kurz die Foto-Basics, und bereits hier gibt es eine Menge Aufregendes zu auszuprobieren. Dabei findet jeder unter Profi-Anleitung heraus, was ihm/ihr am meisten liegt und am besten gefällt. Egal, ob Porträts, Freundschaftsfotos oder spannende Actionaufnahmen für die Halfpipe. Bei einem Streifzug durch Weinheim besuchen wir einige Locations, die ihr auswählt. Dort setzt ihr eure neu gewonnene Kunstfertigkeit kreativ um. Schließlich bearbeiten wir unsere Foto-Ausbeute am PC und kreieren daraus eine Slideshow oder Fotos für Papierabzüge. Jeder, wie er oder sie Lust hat. Euer Workshop-Leiter arbeitet als Presse- und Werbefotograf. Ihr könnt ihn fragen, was ihr wollt und soviel ihr wollt. Was ihr fotografiert, entscheidet ihr selbst. Nur eines müsst ihr haben: Lust auf ausprobieren. Am Ende macht euch mit der Kamera so schnell keiner mehr was vor. Bringt bitte eure Digitalkamera mit, einen USB Stick und viel Lust aufs Fotografieren. Oliver Uhrig, M.A. Ethnologe, Dokumentar- und Pressefotograf Achtung, bitte die unterschiedlichen Uhrzeiten und Unterrichtsorte beachten. Di, , 10:00 13:00 Uhr, Volkshochschule, Raum 0.2 Mi, , 10:00 13:00 Uhr, Volkshochschule, Raum 0.2 Do, , 13:00 16:00 Uhr, Volkshochschule, Raum ,00; 2. Kind 50,00; 3. Kind 44, Teilnehmende Bitte mitbringen: Digitalkamera und USB-Stick Anmeldeschluss: Di, AG Ferienakademie unterwegs Zu Gast in der GRN-Klinik Thema Herz Prof. Dr. Grigorios Korosoglou führt auf einem Rundgang in der GRN Klinik durch die Kardiologie. Die Teilnehmenden werden sehen wie verschiedene Untersuchungsmethoden am Herzen funktionieren: Ultraschall (Echokardiographie), EKG (Elektrokardiographie). Weiter werden Herzschrittmacher und Defibrilatoren, Ultraschalldiagnostik der Gefäße, Testung der Lungenfunktion, Belastungs-EKG und Herzkatheterlabor erklärt. Prof.Dr.med. Grigorios Korosoglou Di, , 16:30-17:30 Uhr Weinheim, außerhalb 5-15 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AG Kinder nähen Kuschelmonster Anfänger und Fortgeschrittene ab 8 Jahren Kuscheltiere hat jeder, aber wer hat schon ein selbstentworfenes Monster? Im Workshop können ungeheuer liebe Monster nach eigenen Vorstellungen genäht werden. Susanne Strauß, M.A. Di, , 10:00 13:00 Uhr Mi, , 10:00 13:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 Materialkosten in Höhe von 4,00 werden direkt bei der Kursleiterin bezahlt. 2. Kind 32,00; 3. Kind 29, Teilnehmende Bitte mitbringen: Stoffschere und Papierschere, Bleistift, Papier, Stecknadeln, alte Knöpfe. Wer möchte kann eine eigene Nähmaschine mitbringen. Anmeldeschluss: Di, AG junge vhs junge vhs 103

104 Teenies nähen und bemalen Schlampermäppchen Fortgeschrittene ab 10 Jahren Alte Jeans müssen nicht gleich entsorgt werden man kann noch schöne Sachen daraus nähen. Im Workshop wollen wir Stoff von alten Jeans mit Stoffmalstiften bemalen, vielleicht noch mit Glitzersteinen verzieren und anschließend Schlampermäppchen daraus nähen. Neben Grundtechniken des Nähens lernt Ihr den Umgang mit der Nähmaschine kennen oder erweitert Eure Kenntnisse. Schnittvorlagen werden im Kurs zur Verfügung gestellt. Susanne Strauß, M.A. ab Di, , 14:00-17:00 Uhr (2 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 Spitzen oder Bommelborte werden nach Verbrauch im Kurs abgerechnet. 5-8 Teilnehmende Stecknadeln, Stoffschere und Papierschere, Maßband, Papier, Stift, Wer möchte kann eine eigene Nähmaschine mitbringen. Stoffe und passendes Nähgarn. Pro Schal werden zwei Bahnen von je 1,40x40 cm Stoff (unbedingt vorgewaschen) oder Stoffreste in entsprechender Größe benötigt. Anmeldeschluss: Di, AG Zumba für Kids und Teens ab acht Jahren Schnell erlernbare Schritte zu abwechslungsreichen Rhythmen aus der ganzen Welt mit fetziger Musik, machen allen Kindern Spaß. Das fröhliche Tanzprogramm fördert neben Balance und Koordination auch die Konzentration und das Ausdrucksvermögen. Kinderzumba ist ein spielerisches und speziell für Kinder von acht bis zwölf Jahren entwickeltes Programm auf der Grundlage der Zumba Tanz- und Fitnessphilosophie. Trendige Seidenmalerei Arbeiten mit Seide für Kinder und Teens In diesem Kurs erfahrt Ihr zunächst etwas über das Leben der Seidenraupen, ihre Herkunft und die Herstellung von Seidenstoffen. Anschließend könnt ihr selbst mit der Künstlerin Michaela Thiedemann ein Seidentuch in verschiedenen Techniken gestalten. Michaela Thiedemann Mi, , 14:00-16:15 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 zuzüglich Materialkosten 9,00 pro Teilnehmer Gebühr 2. Kind 11,00; 3. Kind 9,00; 7-10 Teilnehmende Bitte Malkleidung tragen Anmeldeschluss: Fr, AG Babysitting Seminar Wer sich schnell mal ein bisschen Geld als Babysitter dazuverdienen möchte, merkt schnell dass dieser Job doch nicht so leicht ist wie man sich das vorgestellt hatte. Wie wickelt man ein Baby? Was sind gute Spiele für kleine Kinder? Was ist Aufsichtspflicht? Wie setze ich Regeln um? Diese und mehr Fragen wird dieses Seminar durch Fachfrauen klären. Die Kinderkrankenschwester Stefanie Fath führt in die Kleinkindpflege und Ernährung ein. Sie gibt Hinweise auf mögliche Unfallgefahren. Sonja Belovitzer, Rechtsanwätin, klärt über Fragen wie Aufsichtspflicht, Rechten und Pflichten von Babaysittern und Haftung auf. Die pädagogische Grundlagen werden von Dr. Isabella Fath ausgeführt. In diesem Seminarblock geht es allgemein um kind liche Entwicklung und Kommunikation sowie um Praxisthemen die Babysitter betreffen wie das Einführen von Regeln, kindgerechte Spiele etc. Dr. Isabella Fath, Stefanie Fath, Sonja Belovitzer Fr, , 9:45-16:30 Uhr Pausen nach Bedarf Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 6-12 Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AG Töpfern für Kinder ab 6 Jahren Töpfern in den Pfingstferien Habt Ihr schon einmal getöpfert? Hier könnt Ihr es von Grund auf erlernen. Nachdem Ihr die wichtigsten Techniken beherrscht, könnt Ihr Eure eigenen Ideen in Ton umsetzen. Wir töpfern herbstliches oder auch schon ein Weihnachtsgeschenk! Schälchen, Gefäße, weihnachtliches und vieles mehr. Am Ende glasieren wir auch, sodass Eure Werke so richtig schön werden! Die getöpferten Sachen werden nach dem Trocknen gebrannt und können dann abgeholt werden. Die Materialkosten berechnen sich nach Verbrauch. In den Ferien wird an 4 Tagen getöpfert. Glasiert wird am Samstag dem 14. November. Gisela Eckert Achtung, bitte die unterschiedlichen Uhrzeiten beachten. Mo, , 10:00 12:00 Uhr Di, , 10:00 12:00 Uhr Mi, , 10:00 12:00 Uhr Fr, , 16:00 18:00 Uhr Weinheim, Schweitzer-Schule, Keramik-Werkstatt 50,00 2. Kind 45,-; 3. Kind 40,- 6-8 Teilnehmende Materialkosten nach Verbrauch. Abholtermin Freitag am 20. November Anmeldeschluss: Fr, AG junge vhs Renata Krzeczkowska-Munk ab Di, , 13:30-14:30 Uhr (2 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 2. Kind 48,00, 3. Kind 42, Teilnehmende Bequeme Sportkleidung, etwas zu trinken Anmeldeschluss: Do, AG Renata Krzeczkowska-Munk ab Do, , 13:30-14:30 Uhr (2 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00 2. Kind 48,00, 3. Kind 42, Teilnehmende Bequeme Sportkleidung, etwas zu trinken Anmeldeschluss: Mo, AG junge vhs

105 für frauen Beratung Gesundheit Larissa Rensch Telefon Bodybliss für Frauen 40+ Bewegung mit Bewusstheit und Elementen aus Faszien-Fitness Bodybliss bedeutet Körperglückseligkeit und ist pure Freude an der Bewegung! Dieses abwechslungsreiche Training verbindet kraftvoll-dynamische Übungen mit sanft-fließenden und voll Achtsamkeit erlebten Sequenzen. Ein weiteres wesentliches Element ist das Fühlen. Hier wird nach und nach unser Empfindungskörper geweckt und ermöglicht, ganz bei sich und ganz im Hier und Jetzt anzukommen. Durch innere Bilder entsteht im gesamten Körper ein Bewegungsfluss, der tiefliegende Muskulatur anspricht und aufbaut. Ein müheloses Bewegen wird möglich und aktiviert verborgene Bereiche. Das Bindegewebe (Faszien) wird elastisch und nachhaltig gestärkt. Wir trainieren barfuß und zu Musik. Bodybliss - ein genussvolles Training und eine Entdeckungsreise in die eigene Lebendigkeit. Susanne Etzel Wiedemann ab Do, , 10:00-11:30 Uhr (10 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U06 - Bewegung 105,00; 6-8 Teilnehmende Bitte mitbringen: Decke, Matte, bequeme Kleidung im Zwiebelsystem, warme Socken. Anmeldeschluss: Mo, AG Beckenbodenkurs für Frauen Erwecke und entdecke deine weibliche Kraftquelle! Unser Beckenboden hat so viele wichtige Aufgaben und Funktionen in unserem Körper. Er richtet uns innerlich auf, hält und stützt uns und unsere inneren Organe. Leider gerät er so oft in Vergessenheit. In diesem Kurs lernen wir diese tiefe und oft vernachlässigte Muskelschicht, Schritt für Schritt in Theorie und Praxis kennen. Eine aufrechte Köperhaltung und Ausstrahlung, sowie die Linderung von Rücken schmerzen und bereits bestehender Thematiken (Blasenschwäche usw.) sind nur ein paar der positiven Auswirkungen dieses Trainings. Für Frauen jeden Alters geeignet. Brigitte Nowak ab Do, , 18:30-19:45 Uhr (4 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U06 - Bewegung 35,00; 6-8 Teilnehmende Bitte bringen Sie eine Matte, eine Decke und ein kleines Kissen mit. Anmeldeschluss: Mo, AG Maßgeschneiderte Kurse und Vorträge Sie suchen qualifizierten Unterricht oder möchten einen Vortrag zu einem spezifischen Thema? Sprechen Sie uns an! vhs für Frauen vhs für Frauen 105

106 vhs für Frauen Bodybliss für Frauen 40+ Bewegung mit Bewusstheit und Elementen aus Faszien-Fitness Bodybliss bedeutet Körperglückseligkeit und ist pure Freude an der Bewegung! Dieses abwechslungsreiche Training verbindet kraftvoll-dynamische Übungen mit sanft-fließenden und voll Achtsamkeit erlebten Sequenzen. Ein weiteres wesentliches Element ist das Fühlen. Hier wird nach und nach unser Empfindungskörper geweckt und ermöglicht, ganz bei sich und ganz im Hier und Jetzt anzukommen. Durch innere Bilder entsteht im gesamten Körper ein Bewegungsfluss, der tiefliegende Muskulatur anspricht und aufbaut. Ein müheloses Bewegen wird möglich und aktiviert verborgene Bereiche. Das Bindegewebe (Faszien) wird elastisch und nachhaltig gestärkt. Wir trainieren barfuß und zu Musik. Bodybliss - ein genussvolles Training und eine Entdeckungsreise in die eigene Lebendigkeit. Susanne Etzel Wiedemann ab Do, , 19:00-20:30 Uhr (10 mal) Hirschberg, Alte Schule Großsachsen, Raum 1 79,00; 8-10 Teilnehmende Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung im Zwiebelsystem, warme Socken. Anmeldeschluss: Mo, AGH Starke Frauen in Bewegung Das Voll-Fit- Programm für die XXL-Frau TG Laudenbach und Volkshochschule in Zusammenarbeit Dieser Kurs ist maßgeschneidert für alle, die ihre Fitness und Gesundheit individuell verbessern und sich ganz einfach etwas Gutes tun wollen. Spaß an der Bewegung - so lautet das Motto dieses Kurses. Hier geht es um die Stärkung des Herz- Kreislaufsystems und um die Kräftigung der Muskulatur. Auf die Bewegung folgt wohltuende Dehnung und ein entspannender Ausklang. Christine Noe-Knust, Birgit Kreß ab Do, , 08:30-9:30 Uhr (10 mal) Laudenbach, TG - Turm Studio 2 62,00; 9-16 Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AGL Werbung im vhs-programm wirkt! Infos unter Telefon Beckenbodengymnastik das vitale Becken Durch Schwangerschaft, hormonelle Veränderungen und schwaches Bindegewebe erschlafft die Beckenbodenmuskulatur, die einer starken Beanspruchung unterliegt. Inkontinenz ist häufig die Folge eines schwachen Beckenbodens. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie durch Mobilisationstraining, Reflexverbesserung, Kontinenztraining, Kräftigung für Bauch und Rücken, Stärken der inneren Mitte und Körperwahrnehmung Ihre Beckenbodenmuskulatur stärken können. Mit Progressiver Muskelentspannung nach Jacobson lassen wir die Stunde ausklingen. Ingeborg Stein ab Di, , 17:00-18:00 Uhr (8 mal) Weinheim, Schweitzer-Schule, Raum 40 42,00; 8-12 Teilnehmende Bitte bringen Sie ein Handtuch, eine Decke und ein kleines Kissen mit. Anmeldeschluss: Do, AG Hormon-Yoga Dieser Kurs ist an die von Dinah Rodrigues entwickelte Hormon-Yoga Übungsreihe angelehnt. Durch gezielte Atemübungen, Yogahaltungen und Energielenkungen wird der Stoffwechsel der Frau auf sanfte und natürliche Art und Weise aktiviert und angeregt. Frauenspezifische Beschwerden können gelindert und verbessert werden. Nicht nur für Frauen in der Menopause geeignet. Brigitte Nowak ab Do, , 18:30-19:45 Uhr (4 mal) Weinheim, Adam-Karrillon-Haus, Raum U06 - Bewegung 37,00; 6-8 Teilnehmende Bitte bringen Sie eine Matte, bequeme Kleidung, eine Decke und evtl. ein kleines Kissen für den Nacken mit. Anmeldeschluss: Mo, AG Wirbelsäulengymnastik für Frauen Ziel des Kurses: Erlernen des rückengerechten Verhaltens im täglichen Umgang. Mobilisation, Kräftigung und Dehnung des Körpers unter Berücksichtigung der körperlichen Defizite. Freude und Spaß an der Bewegung. Ingeborg Stein ab Do, , 09:40-10:35 Uhr (12 mal) Weinheim, Orff-Schule Sulzbach 46,00; Teilnehmende Bitte mitbringen: Handtuch, feste Schuhe, Gymnastikmatte, kleines Kissen Anmeldeschluss: Fr, AG Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen Frauenkulturkreise wenden sich an Frauen jeden Alters. Sie beschäftigen sich in Vortrag und Diskussion mit vielfältigen Themen, welche die Teilnehmerinnen selbst aus einem umfangreichen Angebot ausgewählt haben. Am Ende haben die Teilnehmerinnen gelernt, geschichtliche Einordnungen vorzunehmen und sich auf verschiedenen Gebieten zu orientieren. Durch aktives Zuhören haben sie sich auf einzelne Aspekte konzentriert. Durch die Diskussion haben sie ihre Interpretationsfähigkeit gesteigert sowie die Fähigkeit, situationsgerechte Kritik einzubringen. Der Kreis fördert das gesellschaftliche Miteinander und die Übernahme der Verantwortung füreinander. Vortrags- und Gesprächskreise Gesprächskreis am Nachmittag Gemeinsam auf dem Weg Frauengruppe 50 plus Fortsetzungskurs für Teilnehmerinnen des Herbstsemesters 2015 Rita Voß ab Mi, , 14:15-15:45 Uhr (10 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 8-11 Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Frauenkulturkreis 24. Februar Werner Helmke Auf den Spuren der Reformation 2. März Heiko Geier James Fenimore Cooper: Die Lederstrumpf Romane 9. März Dr. Bernhard Robel USA: Der Südwesten 16. März 9:00 Programmbesprechung 9:30 Kurt Seilheimer Ich denke, ich lerne, ich vergesse. Anatomie und Physiologie des Gehirns 23. März Dorothee Oettli Spiritualität und Natur 6. April Dieter Maupai Le Québec 106 vhs für Frauen

107 13. April Christina Riegger Sagen und Geschichten aus dem Odenwald 20. April Dr. Heidrun Schweinfurth-Marby Zehn Tage Burgund: Ein Reisebericht 27. April Eleonore Kopsch Caroline Luise von Baden 4. Mai Yvonne Weber Salvador Dalí 11. Mai Dr. Almut Seiler-Dietrich Erica de Bary - Eine Biographie 1. Juni Barbara Wilderotter Julia Margaret Cameron Hildegard Flößer ab Mi, , 09:30-11:00 Uhr (12 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum , Teilnehmende Neue Teilnehmerinnen sind willkommen. Anmeldeschluss: Mo, AG Frauenkulturkreis Lützelsachsen 27. Januar Brigitte Dahlmann Franz Werfel: Die 40 Tage von Musa Dagh 3. Februar Dr. Bernhard Robel Ecuador & Peru 17. Februar Alfred Huber Philosophie der Schönheit 24. Februar Dr. Heidrun Schweinfurth-Marby Ginkgo Biloba 2. März Kurt Seilheimer Martin Luther 9. März Dr. Matthias Wermke Es ist gut, eine Brücke zu sein 16. März Programmbesprechung 23. März Yvonne Weber Salvador Dalí - Extravaganz mit Schnurrbart 6. April Dr. Ralf Wagner Barocker Spaziergang durch Mannheim 13. April Elisabeth Kramer Wie wird aus einem Wildtier ein Haustier? 20. April Günther Börschinger Leben und Werk von Carl Orff 27. April Barbara Wilderotter Julia Margaret Cameron Christa Helling-Milnik ab Mi, , 09:30-11:00 Uhr (12 mal) Weinheim, Feuerwache Süd, Lützelsachsen 58,50; Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AG Frauenkulturkreis am Dienstag in Hemsbach 16. Februar Dr. Heidrun Schweinfurth-Marby Zehn Tage Burgund: Ein Reisebericht 23. Februar Barbara Wilderotter Julia Margaret Cameron 1. März Heiko Geier Hermann Melville: Moby Dick 8. März Dorothee Oettli Spiritualität und Natur 15. März Programmbesprechung 22. März Dr. Bernhard Robel Äthiopien: Natur und Kultur 5. April Dieter Maupai Le Québec - Eine frankophone Insel in Nordamerika 12. April Günter Börschinger Einführung in die Körpersprache 19. April Dr. Ralf Wagner Als die deutschen Fürsten fielen 26. April Kurt Seilheimer Transplantationen: Dein ist mein ganzes Herz 3. Mai Christina Riegger Erich Kästner: Der sachliche Romantiker 10. Mai Yvonne Weber Salvador Dalí - Extravaganz mit Schnurrbart Fortsetzung nur für Teilnehmerinnen aus dem 2. Semester 2015 Inge Keppler ab Di, , 09:30-11:00 Uhr (12 mal) Hemsbach, Seniorenwohnheim Hildastraße, 45,50; Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AGB Frauenkulturkreis am Mittwoch in Hemsbach 3. Februar Yvonne Weber Peter Lenk: Der Schelm vom Bodensee 17. Februar Barbara Wilderotter Julia Margaret Cameron 24. Februar Christina Riegger Kurt Tucholsky: Leben und Werk 2. März Dorothee Oettli Spiritualität und Natur 9. März Günter Börschinger Einführung in die Körpersprache 16. März Programmbesprechung 23. März Alfred Huber Philosophie der Schönheit 6. April Herbert Pott Guyana x 3-3 mal Europa in Südamerika 13. April Brigitte Dahlmann Franz Werfel: Die 40 Tage von Musa Dagh 20. April Werner Helmke Auf den Spuren der Reformation 27. April Kurt Seilheimer Nach dem Vorbild der Natur: Bionik 4. Mai Dr. Heidrun Schweinfurth-Marby Politische Geographie Fortsetzung nur für Teilnehmerinnen aus dem 2. Semester 2015 Ursula Wiegand ab Mi, , 09:30-11:00 Uhr (12 mal) Hemsbach, Seniorenwohnheim Hildastraße, 45,50; Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AGB Bildungsgutscheine! Für kleine Geldbeutel gibt es die Möglichkeit, einen Bildungsgutschein zu beantragen. Bitte fragen Sie bei der Anmeldung nach! vhs für Frauen vhs für Frauen 107

108 vhs für Frauen 108 vhs für Frauen

109 Frauenkulturkreis am Donnerstag in Hemsbach 25. Februar Yvonne Weber Annie Leibovitz Alle wollen vor ihre Kamera 3. März Dr. Bernhard Robel Äthiopien 10. März Kurt Seilheimer Martin Luther 17. März Programmbesprechung 7. April Herbert Pott Guyana x 3-3 mal Europa in Südamerika 14. April Barbara Wilderotter Hedwig Dohm 21. April Brigitte Dahlmann Franz Werfel: Die 40 Tage von Musa Dagh 28. April Dorothee Oettli Kunstausflug nach Mainz 12. Mai Christoph Feuerstein Wo bin ich, und wenn ja wann? 2. Juni Otfried Dolich Vietnamesische Impressionen 9. Juni Heiko Geier Uwe Tellkamp: Der Turm 16. Juni Günter Börschinger Leben und Werk von Carl Orff Fortsetzung nur für Teilnehmerinnen aus dem 2. Semester 2015 Angelika Matt ab Do, , 09:30-11:00 Uhr (12 mal) Hemsbach, Seniorenwohnheim Hildastraße, Hemsbach 45,50; Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AGB Kulturkreis am Nachmittag 23. Februar Yvonne Weber Salvador Dalí - Extravaganz mit Schnurrbart 15. März Programmbesprechung 22. März Dorothee Oettli Gutes so nah! 5. April Herbert Pott Guyana x 3-3 mal Europa in Südamerika 12. April Brigitte Dahlmann Zwischen Spuk und Realität 19. April Werner Helmke Auf den Spuren der Reformation 26. April Alfred Huber Zwischen den Welten: Der amerikanische Maler deutscher Herkunft 3. Mai Dieter Maupai Le Québec - Eine frankophone Insel in Nordamerika 10. Mai Barbara Wilderotter Henriette d Angeville, Gipfelstürmerin 31. Mai Heiko Geier Wolfgang Hildesheimer: Marbot (1981) Anne Crusen ab Di, , 15:00-16:30 Uhr (12 mal) Hemsbach, Goetheschule - Raum 1 50,00; Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AGB Frauenkulturkreis am Mittwoch in Leutershausen 24. Februar Günther Börschinger Einführung in die Musiktherapie 2. März Dr. Matthias Wermke Es ist gut, eine Brücke zu sein 9. März Christina Riegger Salman Rushdie: Die Satanischen Verse 16. März Programmbesprechung 23. März Barbara Wilderotter Elisabeth Selbert 20. April Heiko Geier Dante 27. April Dr. Heidrun Schweinfurth-Marby Ginkgo Biloba 4. Mai Dr. Almut Seiler-Dietrich Mauritius: Land - Leute - Literatur 11. Mai Alfred Huber Francis Bacon: Maler des Schreckens 1. Juni Yvonne Weber Peter Lenk - Der Schelm vom Bodensee Fortsetzung nur für Teilnehmerinnen aus dem 2. Semester 2015 Gabriele Anton ab Mi, , 09:15-11:00 Uhr (12 mal) Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Leutershausen EG 58,50; Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AGH Frauenkulturkreis am Donnerstag in Leutershausen 25. Februar Gesprächsrunde 3. März Dr. Heidrun Schweinfurth-Marby Politische Geographie 10. März Christina Riegger Joseph Roth: Wenn ich die Feder weglege, bin ich verloren 17. März Programmbesprechung 7. April Alfred Huber Philosophie der Schönheit 14. April Dorothee Oettli Weltberühmte Architektur 21. April Kurt Seilheimer Martin Luther 28. April Christoph Feuerstein Wo bin ich, und wenn ja wann? 12. Mai Heiko Geier 1001 Nacht vhs für Frauen 1. März Dr. Heidrun Schweinfurth-Marby Japan (Fortsetzung) 6. April Kurt Seilheimer Analogie und Homologie 2. Juni Elisabeth Kramer Alfred Russel Wallace: Evolutionsbiologie 8. März Christina Riegger Dichterinnen im Exil 13. April Dieter Maupai Lothringen - Aschenputtel Frankreichs 9. Juni Barbara Wilderotter Die Geschichte des Mannheimer Rosengartens vhs für Frauen 109

110 16. Juni Eleonore Kopsch Aus der Rheinschanze wird Ludwigshafen ( ) Helga Jeschor ab Do, , 09:15-11:00 Uhr (12 mal) Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Leutershausen EG 58,50; Teilnehmende Anmeldeschluss: Di, AGH Frauenkulturkreis am Montag in Großsachsen 22. Februar Dr. Heidrun Schweinfurth-Marby Zehn Tage Burgund: Ein Reisebericht 29. Februar Dorothee Oettli Kontraste: Neo Rauch, Anselm Kiefer 7. März Dr. Almut Seiler-Dietrich Erica de Bary - Eine Biographie 14. März Programmbesprechung Frauenkulturkreis am Donnerstag in Großsachsen 25. Februar Dr. Heidrun Schweinfurth-Marby Australien 3. März Dr. Ralf Wagner Lorenzo Bernini 10. März Dr. Bernhard Robel Jemen, auf den Spuren der Königin von Saba 17. März Programmbesprechung 7. April Brigitte Dahlmann Franz Werfel: Die 40 Tage von Musa Dagh 14. April Christoph Feuerstein Wo bin ich, und wenn ja wann? 21. April Christina Riegger Siegfried Lenz: Der stille Autor Frauenkulturkreis Laudenbach 25. Februar Dr. Bernhard Robel Chile: Land zwischen Feuer und Eis 3. März Kurt Seilheimer Stammzellen, therapeutisches und reproduktives Klonen 10. März Dr. Almut Seiler-Dietrich Erica de Bary - Eine Biographie 17. März Programmbesprechung 7. April Christoph Feuerstein Wo bin ich, und wenn ja wann? 14. April Dr. Heidrun Schweinfurth-Marby Istanbul - Geschichte und Gegenwart 21. April Josef Diller Rupert Mayer 21. März Kurt Seilheimer Analogie und Homologie 28. April Barbara Wilderotter Elisabeth Selbert 28. April Elisabeth Kramer Wie wird aus einem Wildtier ein Haustier? vhs für Frauen 4. April Barbara Wilderotter Elly Beinhorn 11. April Yvonne Weber Annie Leibovitz - Alle wollen vor ihre Kamera 18. April Alfred Huber Philosophie der Schönheit 25. April Heiko Geier Warum ich Harry Potter Fan bin 2. Mai Werner Helmke Auf den Spuren der Reformation 9. Mai Ulrike Halbe-Bauer Mit Fässern voller Kunstware 30. Mai Christina Riegger Wilhelm Busch: Nicht nur Max und Moritz 12. Mai Ulrike Halbe-Bauer Wir zogen durch Rom wie die betrunkenen Studenten 2. Juni Günther Börschinger Einführung in die Körpersprache 9. Juni Yvonne Weber Salvador Dalí - Extravaganz mit Schnurrbart 16. Juni Heiko Geier Peter Handke, Wunschloses Glück Edna Schröder ab Do, , 09:15-11:00 Uhr (12 mal) Hirschberg, Anbau alte Turnhalle Großsachsen 58,50; Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AGH Mai Dorothee Oettli Spiritualität und Natur 2. Juni Heiko Geier Peter Handke, Wunschloses Glück 9. Juni Günther Börschinger Leben und Werk von Carl Orff 16. Juni Yvonne Weber Salvador Dalí Extravaganz mit Schnurrbart Gesine Geiser ab Do, , 09:30-11:00 Uhr (12 mal) Laudenbach, Rathaus Bürgersaal 45,50; Teilnehmende Anmeldeschluss: Mo, AGL Elisabeth Fischer ab Mo, , 09:15-11:00 Uhr (12 mal) Hirschberg, Anbau der alten Turnhalle Großsachsen 58,50; Teilnehmende Anmeldeschluss: Fr, AGH Besuchen Sie uns im Internet vhs für Frauen

111 für ältere Beratung Klaus Rippel Tel.: Vorträge Vortragskreis am Montagnachmittag Clubkarte für die folgenden 4 Vorträge: 20,-; Einzeleintritt 6,- AG Madeira Blumeninsel im Atlantik Bilder einer Reise stellen Natur und Kultur dieser Insel dar. Auch nach dem katastrophalen Unwetter im Februar 2010 ist eine Reise auf diese Insel lohnenswert. Gerade jetzt. Kurt Seilheimer Mo, , 15:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 6,00 AG Lothringen Aschenputtel Frankreichs? Lothringen? Sind das nicht die Schlachtfelder von Verdun, die erloschenen Hochöfen an der Grenze zum Saarland, die öden Landschaften links und rechts der Autobahn nach Paris? Sicher. Aber auch die Kathedrale von Metz mit ihren beeindruckenden Glasfenstern, Nancy mit seiner Place Stanislas, Domrémy mit dem Geburtshaus der Jungfrau von Orléans! Dazu Nancy als Zentrum des Jugendstils (Musée de l Ecole), Lunéville mit seinen Fayencen und Baccarat mit seinem Kristallglas. Und dann die kulinarischen Spezialitäten: Quiche Lorraine, Macarons de Nancy, Madeleines de Commercy, Eau de Vie de Mirabelles... Das alles und noch viel mehr bietet diese oft stiefmütterlich behandelte französische Region, die direkt vor unserer Haustür liegt. Bildbetrachtung: Die Milchmagd von Jan Vermeer Jan Vermeer van Delft (getauft , begraben ) hat mit diesem Bild etwas Besonderes geschafften: Bewegung im Stillleben. Leider hat er nicht erleben dürfen, dass dieses Bild zu den wertvollsten der Zeitund Kunstgeschichte geworden ist. Es gibt viele Aspekte, die dieses Kunstwerk ausmachen. Davon wollen wir einige kennenlernen. Themenschwerpunkte nach Ihren Wünschen. Gerriet Biehle, Dipl. Designer Mo, , 15:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 6,00 AG Dieter Maupai Mo, , 15:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 6,00 AG Auch auf facebook vhs für Ältere vhs für Ältere 111

112 vhs für Ältere 112 vhs für Ältere

113 Kennst du das Land, wo die Zitronen blüh n Was ist das Besondere an Italiens Flora? Warum gefällt sie uns so gut, und warum untermalt z.b. Goethe die Italiensehnsucht mit blühenden Zitronen? An der italienischen Mittelmeerlandschaft zeigt sich das jahrtausendalte Einwirken des Menschen auf die Natur. Hier finden wir eine bunte Mischung von einheimischen und eingebürgerten Pflanzen. Mit vielen Bildern und Hintergrundinformationen zum Mittelmeerklima und einigen Landschaften der italienischen Küste. Und auch mit Hilfen zur eigenen Erkundung der Mittelmeerflora. Elisabeth Kramer Mo, , 15:00 Uhr Weinheim, Volkshochschule, Raum 0.2 6,00 AG Kultur, Gesellschaft und Umwelt Die Chance ergreifen Wohnen altersgerecht gestalten Manfred Schmelz, Dipl. Ing. Architektur Weinheim, Adam-Karrillon-Haus Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 23. AG Kunst und Gestaltung Body-Fit (Wirbelsäulengymnastik) für Männer Ingeborg Stein Weinheim, Orff-Schule Sulzbach Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 50. AG Wirbelsäulengymnastik für Frauen Ingeborg Stein Weinheim, Orff-Schule Sulzbach Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 50. AG Beckenbodenkurs für Frauen Erwecke deine weibliche Kraftquelle! Brigitte Nowak Weinheim, Adam-Karrillon-Haus Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 105. AG Beckenbodengymnastik das vitale Becken Ingeborg Stein Weinheim, Schweitzer-Schule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 106. AG English Conversation Early in the Morning Kompetenzbereich A2 Generation 50+ Renate Pachta Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 67. AG English in the morning Generation 50+ Kompetenzbereich B1 (Anfang) Sigrid Fliege Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 68. AG Englisch Conversation Generation 50+ Kompetenzbereich B2 Susanne Vajna Weinheim, Adam-Karrillon-Haus Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 70. AG Spanisch Generation 50+ Curso de conversatión en español Kompetenzbereich B2 Mercedes Cano Hildenbrand, M.A. Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 81. AG Line Dance Ü 60 für Fortgeschrittene Bewegung mit Spaß für die reifere Generation Heike Kohl Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 42. AG Gesundheit Sprachen Englisch für die Reise Generation 50+ für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen Renate Pachta Weinheim, Adam-Karrillon-Haus Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 65. AG Mercedes Cano Hildenbrand, M.A. Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 81. AG Maßgeschneiderte Kurse und Vorträge Funktionsgymnastik und Rückenfit mit Musik Gymnastik am Nachmittag Christel Herbold Weinheim, Pestalozzi-Schule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 49. AG Englisch Generation 50+ Kompetenzbereich A2/B1 Susanne Vajna Weinheim, Adam-Karrillon-Haus Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 67. AG Sie sind eine Gruppe und suchen qualifizierten Unterricht oder möchten einen Vortrag zu einem spezifischen Thema haben? Sprechen Sie uns an! Wir sagen Ihnen wie! vhs für Ältere vhs für Ältere 113

114 Computer und digitale Medien Der erste Schritt zum Computer für Seniorinnen und Senioren Einstiegskurs PC und Internet Der Kurs führt Sie systematisch an die Arbeiten mit dem Computer heran und macht Sie mit den wichtigsten Grundbegriffen vertraut. Die Teilnehmer erarbeiten sich Kenntnisse über den Computer und die wichtigsten Zusatzgeräte, Basiskenntnisse in der Textverarbeitung mit Word 2013 und grundlegende Internet- und -Funktionen. Dabei arbeiten Sie mit den Betriebssystemen Windows 7 oder Windows 8 und Office Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, selbständig mit der Maus und der Tastatur umzugehen, Programme zu starten und zu beenden, Dateien zu speichern und Texte zu drucken sowie durch das Internet zu navigieren und s zu verschicken. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit in den praktischen Übungsphasen selbständig und in eigenem Tempo die Schritte nachzuvollziehen und gleichzeitig die gegenseitige Unterstützung in der Gruppe zu genießen. Inga Ruth Häßler, M.A. ab Mi, , 9:45-11:45 Uhr (6 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, AG Der zweite Schritt zum Computer für Seniorinnen und Senioren Der Kurs ist sowohl für Absolventen des Ersten Schrittes als auch für Quereinsteiger mit Grundkenntnissen geeignet. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, die im Grundkurs erarbeiteten Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Sie erhalten einen vertieften Einblick in die Arbeit mit Word 2013 und den Umgang mit dem Internet. Sie lernen, wie Sie Ihren Desktop individuell anpassen und wie Sie Ihren PC vor Schadsoftware schützen. Die genauen Schwerpunkte des Kurses werden in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt. Weitere Schritte am Computer für Seniorinnen und Senioren Der Kurs ist geeignet für Absolvent/-innen und der ersten beiden Schritte und für Quereinsteiger mit erweiterten Vorkenntnissen. Sein Schwerpunkt liegt auf einer intensiven Auseinandersetzung mit den vielfältigen Möglichkeiten von Word 2013 sowie auf Wunsch dem Kennenlernen eines weiteren Office-Programms (Excel, Powerpoint). Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eigene Wünsche oder Fragen zu äußern und aufgetretene Schwierigkeiten zu besprechen. Inga Ruth Häßler, M.A. ab Mi, , 12:00-14:00 Uhr (6 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, AG Brauche ich ein Tablet / Smartphone? Kostenlose Schnupperstunde Tobias Mandel Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 93. AG Tablets und Smartphones Erste Schritte mit Android Tobias Mandel Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 93. AG Tobias Mandel Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 93. AGH Tobias Mandel Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 93. AG Tablets und Smartphones Kurs für Fortgeschrittene Tobias Mandel Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 93. AGH Android Apps Workshop Tobias Mandel Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 94. AD Tobias Mandel Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 94. AGH Tobias Mandel Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 94. AG Tobias Mandel Weinheim, Volkshochschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 94. AG vhs für Ältere Inga Ruth Häßler, M.A. ab Mi, , 9:45-11:45 Uhr (6 mal) Weinheim, Volkshochschule, Raum ,00; 5-10 Teilnehmende Anmeldeschluss: Do, AG vhs für Ältere

115 vor ort Hemsbach Leitung und Verwaltung Susanne Stock Telefon Kultur, Gesellschaft und Umwelt Joseph Pilates Der Mann, dessen Name Programm wurde Lesung mit der Autorin Eva Rincke Eva Rincke Hemsbach, Ehemalige Synagoge Hemsbach Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 44. AGB Hundebegegnungen: Outdoortraining Waltraud Strack-Becker Hemsbach Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 23. AGB Richtig Spielen mit dem Hund: Outdoortraining Waltraud Strack-Becker Hemsbach Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 23. AGB Kunst und Gestaltung Aquarellmalerei für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Ortwin Zeidler Hemsbach, Goetheschule - Raum 1 Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 32. AGB Ortwin Zeidler Hemsbach, Goetheschule - Raum 1 Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 32. AGB Ortwin Zeidler, Hemsbach, Goetheschule - Raum 1 Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 32. AGB Werbung im vhs-programm wirkt! Infos unter Telefon vhs vor Ort 115 vhs vor Ort

116 Wer selbst schneidert hat immer ein Unikat Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Inge Glahn Hemsbach, Schillerschule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 35. AGB Gesundheit Joseph Pilates - Der Mann, dessen Name Programm wurde Lesung mit der Autorin Eva Rincke Eva Rincke Hemsbach, Ehemalige Synagoge Hemsbach Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 44. AGB Pilates am Vormittag N.N. Hemsbach, Karate Dojo, Übungsraum Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 47. AGB Kochkunst Oh, wir haben ja eine Küche! Für Jugendliche und Teens Stefan Beckmann Weinheim, Alberts-Schweitzer-Schule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 29. ADB Italienische Suppe Etwas anders Alessandro Casciano Hemsbach, Schillerschule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 28. AGB Fastfood - die gesunde Variante! Andrea Jourdan Hemsbach, Schillerschule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 99. AGB vhs-sprachenschule Englisch Englisch Conversation Kompetenzbereich B1 Anette Roland Hemsbach, Goetheschule - Raum 2 Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 69. AGB Anette Roland Hemsbach, Goetheschule - Raum 2 Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 69. AGB Französisch Bonjour la France - Urlaubsfranzösisch Kompetenzbereich A1 Renate Pachta Hemsbach, Schillerschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 71. AGB Renate Pachta Hemsbach, Schillerschule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 72. AGB Italienisch Italienisch Kompetenzbereich A1 Interessierte mit geringen Vorkenntnissen Dr. Rosanna Engel Hemsbach, Schillerschule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 75. AGB vhs für Frauen Frauenkulturkreis 1 Ursula Wiegand Hemsbach, Seniorenwohnheim Hildastraße Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 107. AGB Frauenkulturkreis am Dienstag in Hemsbach Inge Keppler Hemsbach, Seniorenwohnheim Hildastraße Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 107. AGB Frauenkulturkreis 3 Angelika Matt Hemsbach, Seniorenwohnheim Hildastraße Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 109. AGB Kulturkreis am Nachmittag Anne Crusen Hemsbach, Goetheschule - Raum 1 Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 109. AGB Cucina Calabrese Alessandro Casciano Hemsbach, Schillerschule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 29. AGB vhs vor Ort Picknick... viele Köstlichkeiten im Weckglas Stefan Beckmann Weinheim, Schweitzer-Schule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 29. AGB vhs vor Ort

117 Hirschberg Leitung Ralf Gänshirt Verwaltung Karin Binder Telefon Kultur, Gesellschaft und Umwelt Die Spitzklicker Wie immer - nur annerschd Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Näheres finden Sie auf Seite 11. ADH Hirschberger Lebensläufe Rita Ewald Das Gespräch führt Martin Stöhrer Hirschberg, Alte Synagoge Hirschberg-Leutershausen Näheres finden Sie auf Seite 20. AGH Matinee zum Europatag mit Filmvorführung Hirschberg, Olympia-Kino Leutershausen Näheres finden Sie auf Seite 11. AGH Mein Hund macht was er will - Outdoor-Training Waltraud Strack-Becker Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Leutershausen EG Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 24. AGH Kunst und Gestaltung Kino-Matinée: Der Dieb des Lichts Olympia-Kino Leutershausen Näheres finden Sie auf Seite 9. AGH Literaturnachmittag in Hirschberg Brigitte Dahlmann Hirschberg, Tine s Café, Großsachsen Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 38. AGH Betriebsführung bei der Firma Goldbeck Hirschberg, Firma Goldbeck Süd GmbH Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 8. AGH Techniken der Acrylmalerei Elsbeth Lang Hirschberg, Alte Schule Großsachsen Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 33. AGH Schnapsbrennen Handwerk, Kunst oder Landschaftspflege? Werner Volk Hirschberg, Obsthof Volk Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 20. AGH Vom Gegenständlichen zur Abstraktion Karla-Renate Meineke Hirschberg, Alte Schule Großsachsen Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 34. AGH Kultur beim Wein Heiner Schneider Kurs wird fortgesetzt. AGH Mein Hund macht was er will - Impulskontrolle Vortrag in Hirschberg Waltraud Strack-Becker Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Leutershausen OG Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 24. AGH Mit dem Zeichenblock durch Leutershausen Agnes Csilla Magyar Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Leutershausen EG und außerhalb Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 100. AGH Landschaftsmalerei im Freien mit Aquarell Agnes Csilla Magyar Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Leutershausen EG und außerhalb Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 33. AGH vhs vor Ort 117 vhs vor Ort

118 Musik Information zum Gitarrenunterricht Georg Riecker Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Näheres finden Sie auf Seite 39. AGH208-01I Gitarre ohne Noten in Hirschberg Georg Riecker Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 40. AGH Gesundheit Diabetes bewegt uns Prävention und Früherkennung Monika Maurer, Ernährungsberaterin Dr. med. Tilman Steinhausen Hirschberg, Seniorenzentrum am Turm, Großsachsen Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 44. AGH Atem und Achtsamkeit Silke Abraham Hirschberg, Alte Schule Großsachsen Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 53. AGH Mit Yoga in den Abend Doris Schang Hirschberg, Alte Schule Großsachsen Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 51. AGH Autogenes Training in Hirschberg Dr. Sabine Füllgraf-Horst Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Leutershausen Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 52. AGH Bodybliss für Frauen 40+ Bewegung mit Bewusstheit und Elementen aus Faszien-Fitness Susanne Etzel Wiedemann Hirschberg, Alte Schule Großsachsen Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 106. AGH Präventive Wirbelsäulengymnastik unter krankengymnastischer Anleitung Eveline Rabe Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 49. AGH Funktionelle Wirbelsäulengymnastik Annerose Berghoff Hirschberg, Hilfeleistungszentrum Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 49. AGH Zumba Fitness ohne Vorkenntnisse in Hirschberg Yvonne Schuhmacher Hirschberg, Hilfeleistungszentrum Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 46. AGH Zumba Toning Starke Party/Starker Körper Yvonne Schuhmacher Hirschberg, Hilfeleistungszentrum Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 46. AGH Kochkunst Hilfe mein Hefeteig!?! Stefan Beckmann Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 28. AGH Cucina vegetariana Alessandro Casciano Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 29. AGH Chinesisch kochen mit dem Wok Gesund und schmackhaft Qingmiao Shi Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 29. AGH Antipasti e Dolci Alessandro Casciano Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 30. AGH La Carne Alessandro Casciano Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 30. AGH vhs-sprachenschule Englisch Englisch ohne Eile Conversation Kompetenzbereich B1 Dr. Kevin Chugg Hirschberg, Alte Schule Großsachsen Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 69. AGH Dr. Kevin Chugg Hirschberg, Alte Schule Großsachsen Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 69. AGH Französisch Französisch Kompetenzbereich A1 Nicole Bode-Benoit Hirschberg, Alte Schule Großsachsen Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 72. AGH Französisch Kompetenzbereich A2 Nicole Bode-Benoit Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Leutershausen EG Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 72. AGH Bonjour la France! - Urlaubsfranzösisch Kompetenzbereich A2 Françoise Groitzsch Hirschberg, Alte Schule Großsachsen Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 72. AGH vhs vor Ort 118 vhs vor Ort

119 Französisch Kompetenzbereich B1 Nicole Bode-Benoit Hirschberg, Alte Schule Großsachsen Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 73. AGH Französisch: Conversation Kompetenzbereich C1 (Anfang) Nicole Bode-Benoit Hirschberg, Alte Schule Großsachsen Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 74. AGH Conversation Française Kompetenzbereich C2 Françoise Groitzsch Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Leutershausen EG Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 74. AGH Italienisch Italienisch Kompetenzbereich A1 Interessierte mit geringen Vorkenntnissen Dr. Rosanna Engel Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 75. AGH Italienisch Kompetenzbereich A1 Dr. Rosanna Engel Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 76. AGH Maßgeschneiderte Kurse und Vorträge Sie sind eine Gruppe und suchen qualifizierten Unterricht oder möchten einen Vortrag zu einem spezifischen Thema haben? Sprechen Sie uns an! Wir sagen Ihnen wie! Computer und digitale Medien Tablets und Smartphones Erste Schritte mit Android Tobias Mandel Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 93. AGH Tablets und Smartphones Kurs für Fortgeschrittene Tobias Mandel Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 93. AGH Android Apps Workshop Tobias Mandel Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 94. AGH Junge vhs Mit dem Zeichenblock durch Leutershausen Für Kinder ab 10 Jahren Agnes Csilla Magyar Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Leutershausen OG und außerhalb Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 100. AGH Stoffbeutel statt Plastiktütenbesondere Einkaufstaschen selbst genäht Eltern Kinder ab 7 Jahren Susanne Strauß, M.A. Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen, Zeichensaal Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 100. AGH Kinder nähen Kuschelmonster Anfänger und Fortgeschrittene ab 8 Jahren Susanne Strauß, M.A. Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule, Leutershausen, Zeichensaal Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 99. AGH Autogenes Training für Kinder 8-11 Jahre Dr. Sabine Füllgraf-Horst Hirschberg, Alte Schule Großsachsen Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 98. AGH Vollwertiges Osterbacken für Kids ab 8 Jahren Andrea Jourdan Hirschberg, Martin-Stöhr-Schule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 98. AGH vhs für Frauen Frauenkulturkreis am Donnerstag in Leutershausen Helga Jeschor Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Leutershausen EG Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 110. AGH Frauenkulturkreis am Mittwoch in Leutershausen Gabriele Anton Hirschberg, Ehemalige Schillerschule Leutershausen EG Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 109. AGH Frauenkulturkreis am Montag in Großsachsen Elisabeth Fischer Hirschberg, Anbau der alten Turnhalle Großsachsen Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 110. AGH Frauenkulturkreis am Donnerstag in Großsachsen Edna Schröder Hirschberg, Anbau der alten Turnhalle Großsachsen Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 110. AGH vhs vor Ort 119 vhs vor Ort

120 Laudenbach Leitung Kerstin Kuczewski Verwaltung Claudia Hertinger-Moreno Telefon Kunst und Gestaltung Aquarellmalerei für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Ortwin Zeidler Laudenbach, Sonnbergschule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 33. AGL Ortwin Zeidler Laudenbach, Sonnbergschule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 33. AGL Ortwin Zeidler Laudenbach, Sonnbergschule Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 33. AGL Kreative Keramik Edith Stockmann Laudenbach, Ton-Studio Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 36. AGL Kunst im Weinberg Bildhauer-Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene in Laudenbach: Skulpturen aus Stein Harald Patzwaldt Laudenbach, Weinberg Hollmann Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 37. AGL Workshop Filzen: gestrickt, gehäkelt oder nass Kerstin Kuczewski, Dörte Lotze Laudenbach, Sonnbergschule Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 31. AGL Gesundheit Wirbelsäulengymnastik aus krankengymnastischer Sicht Elke Riedel Laudenbach, Umkleidegebäude am Sportplatz Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 50. AGL Elke Riedel Laudenbach, Umkleidegebäude am Sportplatz Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 50. AGL Elke Riedel Laudenbach, Umkleidegebäude am Sportplatz Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 50. AGL Elke Riedel Laudenbach, Umkleidegebäude am Sportplatz Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 50. AGL Bildungsgutscheine! Für kleine Geldbeutel gibt es die Möglichkeit, einen Bildungsgutschein zu beantragen. Bitte fragen Sie bei der Anmeldung nach! Starke Frauen in Bewegung Das Voll-Fit- Programm für die XXL-Frau Christine Noe-Knust, Birgit Kreß Laudenbach, TG - Turm Studio 2 Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 106. AGL Pilates-Methode Harmonie zwischen Körper und Geist Erna Symanzig Laudenbach, TG - Turm Studio 2 Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 48. AGL vhs vor Ort 120 vhs vor Ort

121 Pilates-Methode Harmonie zwischen Körper und Geist Erna Symanzig Laudenbach, TG - Turm Studio 2 Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 48. AGL vhs-sprachenschule Englisch Englisch Schwerpunkt: Sprechen Kompetenzbereich B1 (Mitte) Nancy Schimkat, M.A. Laudenbach, Rathaus, Bürgersaal Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 69. AGL Nancy Schimkat, M.A. Laudenbach, Rathaus, Bürgersaal Anmeldeschluss: Do, Näheres finden Sie auf Seite 69. AGL Spanisch Spanisch Start Kompetenzbereich A1 für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Lorena Schürer Laudenbach, Sonnbergschule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 78. AGL Spanisch Kompetenzbereich A2 Lorena Schürer Laudenbach, Sonnbergschule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 80. AGL Lorena Schürer Laudenbach, Sonnbergschule Anmeldeschluss: Mi, Näheres finden Sie auf Seite 80. AGL Junge vhs Lernorganisation praxisnah und individuell (8-12 Jahre) Ingelore Bonfert Laudenbach, Sonnbergschule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 97. AGL SchülerInnen-Seminar 1 Das kleine Einmaleins in dreimal zwei Stunden (8-12 Jahre, ab der 3. Klasse) Ingelore Bonfert Laudenbach, Sonnbergschule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 97. AGL SchülerInnen Seminar 2 Effiziente Rechtschreibstrategien (8-12 Jahre) Ingelore Bonfert Laudenbach, Sonnbergschule Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 97. AGL Speckstein und Alabaster Kreatives Arbeiten mit Kindern (ab 8 Jahren) und ihren Angehörigen. Harald Patzwaldt Laudenbach, Weinberg Hollmann Anmeldeschluss: Di, Näheres finden Sie auf Seite 102. AGL vhs für Frauen Frauenkulturkreis Laudenbach Gesine Geiser Laudenbach, Rathaus, Bürgersaal Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 110. AGL Weinheim Stadtteile Leitung Klaus Rippel rippel@vhs-bb.de Telefon: Frauenkulturkreis Lützelsachsen Christa Helling-Milnik Weinheim, Feuerwache Süd Anmeldeschluss: Mo, Näheres finden Sie auf Seite 121. AG Mit Yoga in den Abend Sanftes Yoga Chinta Ludwig Weinheim, Ev. Kindergarten Oberflockenbach Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 50. AG Body-Fit (Wirbelsäulengymnastik) für Männer Ingeborg Stein Weinheim, Orff-Schule Sulzbach Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 50. AG Wirbelsäulengymnastik für Frauen Ingeborg Stein Weinheim, Orff-Schule Sulzbach Anmeldeschluss: Fr, Näheres finden Sie auf Seite 50. AG vhs vor Ort 121 vhs vor Ort

122 Infos Gremien der Volkshochschule Badische Bergstraße Vorstand Beirat Erika Heuser 1. Vorsitzende, Weinheim Werner Oeldorf 2. Vorsitzender, Ehrenbürgermeister, Hirschberg Heiner Bernhard Oberbürgermeister, Weinheim Sabine Diehlmann Gemeinderätin, Laudenbach Christina Eitenmüller Stadträtin, Weinheim Rolf Emenlauer Stadtrat, Weinheim Dr. Ditmar Flothmann Weinheim Carmen Harmand Weinheim Manuel Just Bürgermeister, Hirschberg Jürgen Kirchner Bürgermeister, Hemsbach Bernhard Krug Stadtrat, Hemsbach Hermann Lenz Bürgermeister, Laudenbach Wolfgang Metzeltin Stadtrat, Weinheim Prof. Alfred Moos Stadtrat, Hemsbach Christoph Oeldorf Hirschberg Doris Schmitt Weinheim Edith Stockmann Laudenbach Manuel Just Beiratsvorsitzender Bürgermeister Hirschberg Dr. Helene Eggert Weinheim Thomas Eitel Stadtrat, Hemsbach Doris Falter Stadträtin, Weinheim Petra Gärtner Hemsbach Ingrid Geschwill Weinheim Thomas Götz Gemeinderat, Hirschberg Sabine Knur Stadträtin, Weinheim Christoph Oeldorf Hirschberg Hiltrud Sanchez Stadträtin, Hemsbach Ulrike Schweizer Gemeinderätin, Laudenbach Daniel Schwöbel Stadtrat, Weinheim Stand Dezember 2015 Werden Sie Mitglied im Verein Volkshochschule und Musikschule Badische Bergstraße e.v. Die Volkshochschule ist dem gesetzlichen Weiterbildungsauftrag verpflichtet. Sie ist Lern ort, Forum für Bürgerinnen und Bürger und Kulturzentrum. Ihr Ziel ist es, ein breitgefächertes, finanziell attraktives Angebot in der persönlichen und beruflichen Weiterbildung zu erhalten und auszubauen. Die Musikschule will musikalische Interessen wecken und Fähigkeiten entwickeln. Zu ihren Aufgaben gehören gleichermaßen die Heranbildung des Nachwuchses für das Laienmusizieren, die Begabten förderung, die Vorbereitung zur beruflichen Fachausbildung sowie die Förderung musikalischkünst lerischen Verständnisses. Unterstützen sie uns bei diesen und vielen anderen Aufgaben! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 20, /Jahr. Auskünfte: Telefon Volkshochschule Badische Bergstraße, Luisenstr. 1, Weinheim Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Verein Volkshochschule und Musikschule Badische Bergstraße e.v. Name Straße Postleitzahl/Ort Telefon Datum / Unterschrift 122 Infos

123 Infos Ferientermine Volkshochschulen der Region Unterer Neckar Das 2. Semester 2016 beginnt am 19. September. Volkshochschule Buchen e.v Buchen Kellereistr. 48 Postfach 1442, Telefon Volkshochschule Dossenheim Dossenheim Gerhart-Hauptmann-Str.7, Tel.: Volkshochschule Eberbach/Neckargemünd e.v Eberbach Bussemer Straße 2a, Telefon Volkshochschule Edingen-Neckarhausen Edingen-Neckarhausen Hauptstraße 389 Postfach 1228 PLZ Telefon Volkshochschule Heddesheim Heddesheim Unterdorfstr. 2 Telefon vhs@heddesheim.de Volkshochschule Heidelberg e.v Heidelberg Bergheimer Str Postfach Heidelberg, Telefon vhs@vhs-hd.de Volkshochschule Hockenheim Hockenheim Heidelberger Str. 16 a Telefon info@hockenheim.de Volkshochschule Ladenburg-Ilvesheim e.v Ladenburg Hauptstr. 39 Telefon vhs-ladenburg@t-online.de Volkshochschule Leimen Leimen Rathausstr. 9 Telefon , vhs@leimen.de Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH Mannheim, U1, Postfach PLZ Telefon info@abendakademie-mannheim.de Volkshochschule Mosbach e.v Mosbach Hauptstraße 96 Telefon info@vhs-mosbach.de Volkshochschule Schriesheim-Wilhelmsfeld Schriesheim Schulgasse 1c Telefon info@vhs-schriesheim.de Volkshochschule Schwetzingen Schwetzingen Mannheimer Str. 29 Telefon info@vhs-schwetzingen.de Volkshochschule Sinsheim e.v Sinsheim Muthstraße 16 a Telefon info@vhs-sinsheim.de Volkshochschule Südliche Bergstraße e.v Wiesloch Ringstr. 1 Telefon info@vhs-suedliche-bergstrasse.de Kreisvolkshochschule Bergstraße, Lorsch Marktplatz 1 Telefon Volkshochschule Viernheim Viernheim Bürgerhaus Tel.: Infos 123

124 Infos 1 Volkshochschule, Luisenstr. 1 2 Musikschule, Bismarckstr. 13a 3 Werner-Heisenberg-Gymnasium, Friedrichstr. 7 4 Stadtjugendring 5 Stadtbibliothek, Luisenstr. 5 6 Pestalozzi-Grundschule, Turnhalle, Schulstr. 5 7 Bürgersaal, Altes Rathaus, Marktplatz 8 Museum, Amtsgasse 1 9 Kerwehaus, Münzgasse Stadtseniorenrat in der Galerie, Dürrestr Friedrichschule, Bergstr Adam-Karillon-Haus, Weststr Bachschule, Fichtestr Albert-Schweitzer-Schule, Birkenweg Markusgemeindehaus, Ulmenweg 23 Rolf-Engelbrecht-Haus, Treffpunkt für Fahrten 24 Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Breslauer Str PAMINA, Marienplatz 1 30 Studio Schmiedel, Sulzbach, Goethestr Bürgersaal Sulzbach, Goethestr. 1, Zugang: Kleiststraße 32 Orff-Schule Sulzbach, Goethestr Feuerwache-Süd, Muckensturmer Str. / Am Steinbrunnen

125 Infos Laudenbach 1 Sonnbergschule, Schillerstraße 6 2 TG-Turm, Eleker Str. 3 3 Ton-Studio Stockmann, Untere Str Rathaus, Untere Str. 2 5 Feuerwehrhaus, Bachstr Umkleidegebäude am Sportplatz, Dr. Werner-Freyberg-Straße Hemsbach 10 Geschäftstelle der Volkshochschule, Bachgasse Schillerschule, Friedrich-Ebert-Str Seniorenwohnheim, Hildastraße Ehemalige Synagoge, Mittelgasse Jüdischer Verbandsfriedhof 15 Karate Dojo Hemsbach, Tilsiter Str. 24 Hirschberg-Großsachsen 20 Alte Schule Großsachsen, Breitgasse Tine s Café, Breitgasse 2a 22 Alte Turnhalle Großsachsen, Marktplatz 23 Seniorenzentrum am Turm Hirschberg-Leutershausen 30 Martin-Stöhr-Schule, Johann-Sebastian-Bach-Straße Seniorenbegegnungsstätte Leutershausen Alte Villa, Bahnhofstraße Ehemalige Schillerschule, Hölderlinstr Olympia-Kino, Hölderlinstr Alte Synagoge, Hauptstr Rathaus, Großsachsener Straße Gaststätte Zum Löwen, Hauptstr Hilfeleistungszentrum (HLZ), Galgenstraße Impressum Herausgeberin Volkshochschule Badische Bergstraße Layout und Satz grafux Hans-Jürgen Fuchs Heidelberg Druck ABT Print und Medien, Weinheim Bildnachweis Boris-B / shutterstock.com contrastwerkstatt - fotolia.de...55 Creativa Images / shutterstock.com...85 eviled...23 Everett Historical / shutterstock.com...55 Hans-Jürgen Fuchs... 38, 64, 74, 77 Ruslan Guzov / shutterstock.com Geopuls...13 Denys-Kurbatov - Fotolia.com...18 Luis Molinero / shutterstock.com...57 olly - Fotolia.com...25 ollyy / shutterstock.com Michael Pabst - wikipedia commons PathDoc shutterstock.com Pixelbliss - Fotolia.com...43 Quka / shutterstock.com...88 Adam Radosavljevic - Fotolia...90 Gina Sanders - Fotolia...95 m.schuckart - Fotolia...18 Dieter Schütz / pixelio.de stockphoto-graf - fotolia.com...7 Jenny Sturm / shutterstock.com...24, 96 Lorraine Swanson / shutterstock.com...42 Sabino Parente / shutterstock.com...12 van der vorden Photography...9 vladimirfloyd - fotolia Infos 125

126 Infos Geschäftsbedingungen Zustandekommen des Vertrags Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der Annahme durch die vhs Badische Bergstraße zustande. Mit der Anmeldung erkennt der/die Vertragspartner/in die Geschäftsbedingungen der Volkshochschule an. Ermäßigung Personen, die zum Zeitpunkt der Anmeldung Leistungsempfänger ALG I, II, Sozialhilfe Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes Schüler an allgemeinbildenden Schulen, Auszubildende, Studenten in akkreditierten Studiengängen an Hochschulen (bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres) Personen im Freiwilligendienst sind, erhalten für eine Vielzahl von Kursen eine Ermäßigung der Gebühr um 10 %, um 50 % bei Vorträgen. Melden sich mehrere Geschwister für den selben Kurs an, erhält das 1. Kind eine Ermäßigung um 10% (bereits eingerechnet); das 2. Kind um 20%; das 3. Kind um 30% und ab dem 4. Kind entfällt die Kursgebühr. Verwaltungsgebühr und Kursnebenkosten sind von der Ermäßigung ausgeschlossen. Die ermäßigte Gebühr ist im Kurstext ausgewiesen. Von einer Ermäßigung ausgenommen sind Lehrgänge, Prüfungen, Exkursionen und Studienfahrten. Über Sonderfälle entscheidet die VHS-Leitung. Bitte beachten: Falls Sie eine Ermäßigung beantragen möchten, melden Sie sich bitte persönlich, schriftlich oder per Fax an und bringen bzw. senden Sie den Nachweis für den Ermäßigungsgrund direkt mit. Teilnahmebescheinigungen Voraussetzung für die Bescheinigung der Teil nahme an Kursen ist der Besuch von min des tens 80% der Kursstunden. Teilnahme be schei ni gungen stellen wir auf Wunsch gegen Kosten erstattung ( 4, ) aus und schicken sie zu. Buchungs bestätigungen sind kosten los. Studienreisen Exkursionen Hierfür gelten besondere Geschäftsbedingungen, die in der Geschäftsstelle ausliegen. Mindestteilnahmezahl Die Kursgebühr bezieht sich auf eine Mindestteilnahmezahl, die in der Regel beim Kurs an ge geben ist. Kurse, die diese Zahl nicht erreichen, können abgesagt werden. Der Betrag wird zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Volkshochschule Badische Bergstraße Luisenstraße 1, Weinheim Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) info@vhs-bb.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z.b. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte (siehe linke Seite) Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Mit Zustimmung der Teilnehmer/innen können Kurse mit zu geringer Teilnahmezahl bei entsprech ender Preiserhöhung bzw. Reduzierung der Unter richtszeit durchgeführt werden. Kommen nach Fest setzung der Preiserhöhung (spätestens beim zweiten Kurster min) neue Teilnehmer/innen in den Kurs, bleibt die Höhe der Aufzahlung davon unbe rührt. Rücktritt durch Teilnehmende Rücktritt ist bis Anmeldeschluss bzw. eine Woche vor Kursbeginn möglich. Bei Vorliegen zwingender Gründe (z.b. Ortswechsel, langwierige Erkrankung) ist ein späterer Rücktritt möglich, wenn die Abmeldung der Geschäftsstelle unverzüglich schriftlich mitgeteilt und der Grund nachgewiesen wird. In solchen Fällen kann das Kursentgelt anteilig, abzüglich einer Verwaltungspauschale von 5, gutgeschrieben werden. Kursleiter/innen können Abmeldungen nicht annehmen. Bei Lehrgängen über mehrere Seme ster ist eine Kündigung jeweils sechs Wochen zum Semester ende möglich. Die Gutschrift ist ausschließlich zur Verrechnung mit weiteren Volkshochschul-Kursen zu verwenden. Sie ist personenbezogen und bis spätestens Ende des darauffolgenden Kalenderjahres einzulösen. Rücktritt durch die vhs Die vhs kann vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die vhs nicht zu vertreten hat (z.b. Ausfall eines/r Dozenten/-in) nicht stattfinden kann. In diesem Fall werden geleistete Zahlungen erstattet. Weitergehende Ansprüche gegen die vhs sind ausgeschlossen. Die vhs kann bei Vorliegen wichtiger Gründe fristlos kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen, trotz vorangehender Abmahnung und Androhung der Kündigung durch den/die Kursleiter/- in, insbesondere Störung des Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen oder durch querulato risches Verhalten, Ehrverletzungen aller Art gegenüber dem/der Kursleiter/-in, gegenüber Teilnehmer/-innen oder Beschäftigten der vhs, Diskriminierung von Personen wegen per sön licher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Haut farbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.), Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art, Verstöße gegen die Hausordnung. Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Website im Internet: elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z.b. per ) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Im Falle eines Widerrufs haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Mahnungen Wenn Teilnahmeentgelte angemahnt werden müssen, ist für die 1. Mahnung ein Betrag von 2,50, für die 2. Mahnung ein Betrag von 5, zu entrichten. Falls eine Mahnung notwendig wird, entfällt die Ermäßigung. Haftung Die Haftung der Volkshochschule für Schäden jedwelcher Art, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen der Volkshochschule Vorsatz oder Fahrlässigkeit zur Last fällt. Versicherung Die An- und Abreise zu allen Veranstaltungen sowie die Teilnahme daran erfolgen auf eigene Gefahr. Hausordnung Die vhs ist Gast in den Veranstaltungsgebäuden. Bitte behandeln Sie daher alle Einrichtungsgegenstände schonend und hinterlassen Sie die Räume sauber und ordentlich. In den Veranstaltungen ist das Fotografieren und Filmen in der Regel nicht gestattet. Über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung, ggfs. in Absprache mit den Betroffenen. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Weinheim. Datenerfassung / Datenschutz Die mit der Anmeldung bei der Volkshochschule eingehenden Daten der Teilnehmerin/des Teilnehmers wie z.b. Name, Telekommunikationsdaten und Adresse des Wohn- bzw. Geschäftssitzes, werden für interne Zwecke im Rahmen der Veranstaltungsabwicklung und -abrechnung in maschinenlesbarer Form gespeichert und verwendet sowie für künftige Veranstaltungen, statistische Erhebungen und sonstige Werbezwecke genutzt. Die Speicherung erfolgt unter strikter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Teilnehmerin/der Teilnehmer erklärt sich mit der Weitergabe der Daten an eine prüfende Institu tion für die Zwecke der Veranstaltungs- und Prüfungs abwicklung sowie der Zusendung von weitergehenden Informationen einverstanden. Sie/er kann der Verwendung seiner Daten jedoch jederzeit widersprechen. Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für die Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden wir Ihnen wegen diese Rückzahlung Entgelte berechnen. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. 126 Infos

127 Infos Stichworte 3D 34, 100 A Abitur 20, 97 Abnehmen 28, 29, 54 Abstraktion 9, 26 Abwehrkräfte 48 Achtsamkeit 53, 54 Acryl 33, 34, 117 ADA Training 29, 54 Aktzeichnen 35 Aleman, Allemand 61 ff. Allergien 45 Alltagsküche 28, 29, 116 Almanca 61 ff. Alter 23, 113 Altersvorsorge 22 Apps 93, 119 Aquarell 32 ff., 116 f., 120 Arthrose 44, 115, 116 Atem 53 Ausstellung 9, 26 Autogenes Training 52, 98, 118 B Babysitting 96, 104 Backen 28, 98 BASF 8, 20 Bauen 22, 23, 113 Bäume 9, 20 Beckenboden 46, 105 f., 113 Belastungen 88 Beruf 67, 69, 70, 87, 89 Bewegung 42, 46 ff., 52, 105 f., 113, 118, 120 Bildbearbeitung 26 f., 92, 98, 103 Bildende Kunst 37 Bildungsurlaub 70, 86, 89, 91 Bodybliss 52, 105, 106, 118 Botanik 21, 102 Brasilianisch 83, 84 Bräuche 8, 9, 37, 38 Braukunst 8 Bridge 27 Buchführung 89 Business English 67, 69, 70, 89 C Chemie 20 China 23, 28, 29, 30, 48, 118 Chinesische Massage 46, 54 Chinesische Medizin 23 Chinesisch 82 Christlich-Jüdisch 19 Comic 34, 100 Conga 39 Cucina Italiana 28 ff., 99, 116 D Darmgesundheit 28, 44, 45 Datenschutz 24, 94, 95 Dekoration 31 f., 102 Diabetes 44, 118 Dorn-Methode 45 Dreikurs 21 E EDV 91 ff., 98, 103, 114, 119 Einbürgerungstest 63 Einmaleins 97 Eltern 21, 35, 96, 100, 119 Englisch 65 ff. Entspannung 46 ff., 49 ff.,, 98, 105, 106, 118, 120 Ernährung 28, 44 f., 47, 106, 120 Europatag 11, 19, 117 Excel 92, 93 Exkursion 8, 9, 11, 20, 117 F Facebook 88, 95 Fahrten 8, 9, 11, 14 Familie 21, 102 Feldenkrais 47 Feng Shui 23 Ferienakademie 35, 99, 104 Film 11, 19, 27, 98, 117 Filzen 31, 99, 102, 120 Finanzen 22 Fit 42, 46, 47, 113 Flamenco 40 Fortschritt 8, 21 Fotografie 26, 27, 92, 98, 103 Französisch 71 Frauen 105 Frühstück 29 Führung 8, 14, 20, 117 G Gaudi 31, 104 Gelassenheit 88 Geldanlage 22 German 61, 62, 63, 64 Geschäftsenglisch 67, 69 f., 89 Geschichte 17 Gestik 87 Gesundheit 43 Gitarre 39 f., 118 Gourmetküche 28 Graffiti 34, 100 Griechisch 83 Grundstücksgestaltung 22 Gymnasium 20, 97 Gymnastik 46 ff., 105 f., 113, 118, 120 H Handwerk 31 Hausaufgaben 21 f., 97, 121 Haustiere 23 f., 96, 115, 117 Hautkrankheiten 45 Heilkräuter 31 Heimat 20, 117 Hemsbach 115 I J Herbstferien 34, 100 Hindi 82 Hinduismus 19 Hirschberg 117 Holländisch 83 Holz 99 Homepageerstellung 94 Hund 23 f., 96, 115, 117 Indien 82 Inklusion 17 Instrumentalkurse 39 f., 118 Integrationskurse 61 ff. Internet 24, 94, 95 Iran 11, 19 Israel 17 Italien 28 f., 118 Italienisch 75 ff. Jacobsen 53 Jainismus 19 Japanische Küche 30 Japanisch 82 Jazz-Tanz 40 Jin Shin Jyutsu 46 Jugendliche 20, 35, 65, 95, ff. 103 K Kalligraphie 32 Kartenspiel 27 Katze 23 Keramik 36, 120 Kinder 21, 28, 31, 34 ff., 95, 97 ff., 100, 119 Kino 9, 11, 19, 117 Klangschalen 53 Klavierkonzert 7, 9, 38 Klopfakupressur 53, 54 Kochen 28 ff., 98 ff., 102, 116, 118 Kommunikation 86 ff., 95 Konzert 7, 9, 38 Körpersprache 87, 88 Kraftquellen 45 Kreativität 35, 36 Kroatisch 83 Kunstgeschichte 37 Kunsthandwerk 31, 104 Kuschelmonster 36, 99, 103, 119 L Lampenfieber 87 Länderkunde 11, 16, 19, 111, 113 Landschaft 9, 26, 33, 117 Laubsägearbeit 99 Laudenbach 120 Lebendiges Wissen 52, 53 Lebensläufe 20, 117 leichter Lernen 22, 97, 121 Line Dance 42, 46, 113 Literarische Reise 38 Literatur 38, 70 Loslassen 46 Lothringen 14 M Malerei 32 ff., 100, 116 f., 120 Mandarin 82 Manga 34, 100 Maschinenschreiben 95, 97 Mathematik 20, 97 Matinée 9, 11, 19, 117 Meditation 35, 52, 53, 100 Mediterrane Küche 30 Mensch 19 Mentales Gesundheitstraining 45, 54 Migration 19, 60 Mittelalter 32 Modern-Jazz-Dance 40 Mosaik 31, 104 Motivation 54 Musik 8, 9, 37, 38 ff., 118 Muskelentspannung 53 Mutter Kind 36, 100 N Nagelstyling 35, 99 Nähen 35 f., 99 f., 103, 116, 119 Naturkraftweg 20 Nei Jing 48 Netzwerke 88, 95 Neuanfang 88 Neugriechisch 83 Niederländisch 83 Niemiecki 61 ff. NLP 21, 22, 87, 97, 121 Norwegisch 83 Notfall 23 O Odenwald 38 Ökologie 21, 102 Organisation 88 Orient 30 Ostern 8 f., 28, 37 f., 98 P Pädagogik 21, 55 Perlen 31 Pflege 22 Philosophie 19 Photoshop 26, 27, 92, 98, 103 Pilates 47, 48, 120 Pilze 8, 20, 117 Polnisch 83 Portugiesisch 83, 84 Powerpoint 92 Prävention 44, 118 Presse 87 Psychologie 54 Infos 127

128 Infos Q, R Qigong 48 Rat und Tat 65, 113 Realschule 65, 97, 103 Rechnungswesen 89 Recht 22 Rechtschreibung 22, 97, 121 Reise 14, 82 Religionen 19 Resilienz 45 Rhetorik 88 Rumänisch 84 Russisch 84 S Sagen 38 Schmuck 31, 102 Schnapsbrennerei 20, 117 Schneidern 35 f., 100, 116 Schönschreiben 32 Seidentuch binden 35 Seife 31 Selbsthilfe 55 Selbstsicherheit 87 Senior/-innen 42, 46, 49, 65, 67 f., 113 Serbokroatisch 83 Sevillanas 40 Skizze 33, 35, 100, 117 Skulpturen 37, 120 Small Talk 88 Smartphones 93, 114, 119 Soziale Berufe 55 Spanien 28 ff., 104, 118 Spanisch 78 ff., 113, 121 Speckstein 37, 120 Spitzklicker 11, 117 Stoffbeutel 35, 100, 119 Stressbewältigung 86 Studienreise 14 Südamerika 42, 47 T Tablets 93, 114, 119 Tai-Chi 49 Tanz 40, 42, 46, 47, 113 Tapas 29 Tastaturschreiben 95, 97 TECHNOSEUM 8 Teenies 35, 99 Teennager 27, 98, 103 Teigwaren 28 TELC 63, 64 Theaterführung 14 Tiere 23 Töpfern 36, 120 Töpfern Kinder 36, 104 Trauma 55 Trommeln 39 TUINA-Massage 46, 54 Türkei 28, 29, 118 U, V Umweltbildung 21, 31, 102 Urlaub 65, 113 Vegetarisches Kochen 28 ff. 98 f., 102 Vollwert 28, 98 W Wald 9, 38 Waldpädagogik 20, 21 Wanderung 8, 20, 117 WET 65, 97, 103 Wirbelsäulengymnastik 49 f., 106, 113, 118, 120 f. Wirtschaftsenglisch 67, 69 f., 89 Wissenschaft 8, 21 Woche der Brüderlichkeit 19 Wok 29, 30, 118 Word 95 X, Y, Z x-pert 89 Yoga 50 f., 106, 118, 121 Zeichnen 32 ff., 100, 117 Zeitmanagement 88 Zentangle 35, 100 Zumba 42, 46 f., 118 Anmeldekarte Ich melde mich hiermit verbindlich für folgende Kurse an: Kursnummer Kurstitel Preis Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich, den von mir zu entrichtenden Betrag zu Lasten meines Girokontos einzuziehen.... Name, Vorname Straße PLZ Ort... Telefon tagsüber Geburtsdatum (freiwillige Angabe)... IBAN BIC Kontoinhaber/in Gegenüber dem vorherigen Semester hat sich meine Adresse oder Bankverbindung verändert ja nein Mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen (siehe nächste Seite) bin ich einverstanden. Die Bestimmungen zur Datenerfassung und zum Datenschutz auf der nächsten Seite habe ich gelesen und erkenne ich an.... Datum Unterschrift 128 Infos

129

130

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Interesse! Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die Beschreibung des Reiseverlaufs, der Leistungen sowie den Preisen. Bitte beachten Sie, dass es zu Leistungs- und Preisänderungen

Mehr

Riga. Reisedaten. Paris des Ostens

Riga. Reisedaten. Paris des Ostens Riga Paris des Ostens Die lettische Hauptstadt Riga liegt direkt am Meer und ist ein baltisches Kleinod. 1201 von Bremer Kaufleuten gegründet ist sie berühmt für ihre gut erhaltenen Jugendstilbauten, die

Mehr

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Interesse! Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die Beschreibung des Reiseverlaufs, der Leistungen sowie den Preisen. Bitte beachten Sie, dass es zu Leistungs- und Preisänderungen

Mehr

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Interesse! Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die Beschreibung des Reiseverlaufs, der Leistungen sowie den Preisen. Bitte beachten Sie, dass es zu Leistungs- und Preisänderungen

Mehr

Das pure Baltikum 9 Tage Reise

Das pure Baltikum 9 Tage Reise Das pure Baltikum 9 Tage Reise 19.06. 27.06.2014 Polen/ Baltikum/ Südschweden 19.06.2014 Anreise über Berlin und Frankfurt/Oder nach Posen Anreise nach Posen zur Zwischenübernachtung Abendessen und Übernachtung/Frühstück

Mehr

Man könnte sein ganzes Leben lang durch den Subkontinent reisen - und hätte ihn wohl noch immer nicht komplett erfasst.

Man könnte sein ganzes Leben lang durch den Subkontinent reisen - und hätte ihn wohl noch immer nicht komplett erfasst. Indien ist mit europäischen Maßstäben kaum zu beschreiben. Dieses Land kennt weder zeitliche noch räumliche Grenzen. Man könnte sein ganzes Leben lang durch den Subkontinent reisen - und hätte ihn wohl

Mehr

Veranstalter dieser Reise: Nachweislich nachhaltig reisen:

Veranstalter dieser Reise: Nachweislich nachhaltig reisen: Veranstalter dieser Reise: Nachweislich nachhaltig reisen: For Family Reisen GmbH Franz-Hess-Str. 4 79282 Ballrechten 07634 69566-0 07634 5055-29 info@familien-reisen.com EUROPA: ITALIEN ITALIEN FOR FAMILY

Mehr

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Interesse! Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die Beschreibung des Reiseverlaufs, der Leistungen sowie den Preisen. Bitte beachten Sie, dass es zu Leistungs- und Preisänderungen

Mehr

DAS KLEINE MEER DER GROßEN SCHÄTZE

DAS KLEINE MEER DER GROßEN SCHÄTZE DAS KLEINE MEER DER GROßEN SCHÄTZE An der Ostsee liegen kulturelle Großstädte wie St. Petersburg oder Stockholm neben dem goldenen Erbe der Hanse. Reichtümer bietet auch die Natur: Nationalparks und die

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Estland, Lettland & Litauen 8 tägige Rundreise vom , oder

Estland, Lettland & Litauen 8 tägige Rundreise vom , oder Estland, Lettland & Litauen 8 tägige Rundreise vom 27.07. 03.08.2017, 03.08. 10.08.2017 oder 17.08. 24.08.2017 Besondere Höhepunkte Ihrer Reise: Die Kurischen Nehrung mit dem Boot erkunden Riga, Tallinn

Mehr

Silvester in der Königsstadt Krakau Silvesterdinner und Neujahrskonzert

Silvester in der Königsstadt Krakau Silvesterdinner und Neujahrskonzert Silvester in der Königsstadt Krakau Silvesterdinner und Neujahrskonzert Krakau Feiern Sie den Jahreswechsel in einer der schönsten Städte Polens und Europas und lassen Sie sich von der Kultur, Tradition

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Die Perlen des Baltikums mit St. Petersburg

Die Perlen des Baltikums mit St. Petersburg Städtereise Tage ab 1.747,00 Die Perlen des Baltikums mit Höhepunkte der Reise nbeschreibung für Tage Verfügbare Termine Von Stockholm über das Baltikum bis finden Sie Ihre Perlen heraus. Übersicht Preise

Mehr

Tansania auf der Pirsch am Kilimanjaro

Tansania auf der Pirsch am Kilimanjaro 06805 236 Erlebnisreise Tage ab 2.145,00 Tansania auf der Pirsch am Kilimanjaro Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tage Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten D-6621 Kleinblittersdorf Tel.:

Mehr

Stettin und Ostsee nach Art der Seeleute

Stettin und Ostsee nach Art der Seeleute Stettin und Ostsee nach Art der Seeleute 4-tägige Gruppenreise: Stettin und die Ostsee nach Seemannsart erleben ab 169 * (DZ, je Pers.) Diese Reise nach Stettin ist etwas für echte Liebhaber der Ostsee.

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 09.01.2017 suchparameter: Zu Gast im NHM Montag, 09. Januar, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 09. Januar, 15:00 Uhr Digitales Planetarium: Dynamische

Mehr

1 Der Preisknüller 2015! 2 BUSREISEN... Grüne Woche in Berlin. schöne Stunden gemeinsam erleben! Eine Tagesfahrt nach Hamburg

1 Der Preisknüller 2015! 2 BUSREISEN... Grüne Woche in Berlin. schöne Stunden gemeinsam erleben! Eine Tagesfahrt nach Hamburg 1 Der Preisknüller 2015! Grüne Woche in Berlin 3 Tage Berlin vom 16.01. bis 18.01.2015 Fahrt im 4-Sterne Bus Sektfrühstück im Bus am 1. Tag Scandic Hotel am Potsdamer Platz 2x Über./Frühstücksbuffet alle

Mehr

Mailand Silvesterballett in der Scala

Mailand Silvesterballett in der Scala Mailand Silvesterballett in der Scala Das»Teatro alla Scala«in Mailand, auch kurz»la Scala«genannt, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt. In dem einzigartigen, neoklassizistischen

Mehr

Geoviva Reisen. Reisen für bewusstes Er(d)leben

Geoviva Reisen. Reisen für bewusstes Er(d)leben Reisen für bewusstes Er(d)leben Außergewöhnliche Reiseevents, zu wunderschönen, kraftvollen und mystischen Orten ergänzen die Geoviva Holistic Life Inhalte. Unser bewährtes Tag und Nacht Programm ermöglicht

Mehr

Hans Berben Fotografien

Hans Berben Fotografien NEUES LAND Hans Berben Fotografien 1946 1951 23. Mai bis 30. Oktober 2016 Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Mühlenstraße 29 Als die Briten 1946 das neue Land Nordrhein-Westfalen aus der Taufe hoben, gab

Mehr

BALTIKUM (ESTLAND, LETTLAND, LITAUEN) MONTAG, BIS SAMSTAG,

BALTIKUM (ESTLAND, LETTLAND, LITAUEN) MONTAG, BIS SAMSTAG, 1 JUNGBAUERN STUDIENREISE ins BALTIKUM (ESTLAND, LETTLAND, LITAUEN) MONTAG, 3.4.2017 BIS SAMSTAG, 8.4.2017 2 Die baltischen Staaten wurden 1940 von der Sowjetunion annektiert und haben erst 1991 nach der

Mehr

Silvester in der Kaiserstadt Aachen

Silvester in der Kaiserstadt Aachen Silvester in der Kaiserstadt Aachen Busreise mit 3-Länder-Ausflug und großer Silvesterfeier im 4-Sterne-Hotel Die abwechslungsreiche Reise führt Sie in die Stadt der Printen und Heilquellen nach Aachen.

Mehr

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Natur erleben! "Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein Öffne mit uns die Schatzkiste der Natur! Leopold Füreder Landesvorsitzender Tirol bietet abwechslungsreiche

Mehr

Preis pro Person ab 139,00 EUR

Preis pro Person ab 139,00 EUR Angebot 1: Hotel Bentheimer Hof Niedersachsen >> Bourtanger Moor >> Bad Bentheim Angebot-Nr: VW-A-12325 "Radfahr-Arrangement" Sterne: https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/radfahr-arrangement-12325

Mehr

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN Die Münchner Pinakotheken beherbergen nicht nur Meisterwerke von Weltrang, sondern haben sich auch als exklusiver Veranstalt ungsort

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 Samstag 3. Juni 2017 Tanzabend mit Top Times an der Hotelbar im KURHAUS Bad Gleichenberg von 19.30 22.30 Uhr. Erleben Sie

Mehr

Preis pro Person ab 110,00 EUR

Preis pro Person ab 110,00 EUR Angebot 1: Hotel Bentheimer Hof Niedersachsen >> Bourtanger Moor >> Bad Bentheim Angebot-Nr: VW-A-19938 "Burg Bentheim Arrangement" Sterne: https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/burg-bentheim-arrangement-19938

Mehr

Preis pro Person ab 235,00 EUR

Preis pro Person ab 235,00 EUR Angebot 1: Hotel Bentheimer Hof Niedersachsen >> Bourtanger Moor >> Bad Bentheim Angebot-Nr: VW-A-19935 "Sommerarrangement" Sterne: https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/sommerarrangement-19935

Mehr

STäDTETRIP DRESDEN REISETERMIN LEISTUNGEN

STäDTETRIP DRESDEN REISETERMIN LEISTUNGEN STäDTETRIP DRESDEN STäDTETRIP DRESDEN Dresden verzaubert seine Besucher seit jeher mit einer faszinierenden und spannenden Mischung aus Tradition und Moderne. Bei einem Spaziergang durch die barocke Innenstadt

Mehr

Hier kannst du was erleben.

Hier kannst du was erleben. Hier kannst du was erleben. Alles, was du willst! Kaum zu glauben, aber genau das gibt es hier in Garmisch-Partenkirchen. Perfekte Mountainbikerouten, Wanderwege und Klettersteige, Pisten und Loipen, und,

Mehr

PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS

PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS www.hochzeitsfotografie-wagner.de WILLKOMMEN Ich freue mich euch hier begrüßen zu dürfen. Zuerst möchte ich euch zu eurer Verlobung gratulieren und wünsche euch viel Freude

Mehr

Ausgabe 2011 Seite 34 17. SKAT-Europameisterschaft in Sélestat / Frankreich 2011 Rahmenprogramm der 17. Skat-Europameisterschaft Liebe Schlachtenbummler/innen! Sélestat und das Elsass haben auch für euch

Mehr

PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS

PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS www.hochzeitsfotografie-wagner.de WILLKOMMEN Ich freue mich euch hier begrüßen zu dürfen. Zuerst möchte ich euch zu eurer Verlobung gratulieren und wünsche euch viel Freude

Mehr

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE 6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE Herzlich willkommen zu unserer Andacht am Monte del Gozo dem Berg der Freude! Wir haben es geschafft. Gemeinsam haben wir unseren Pilgerweg

Mehr

Reiseverlauf. Caritas-Gesellschaft Heiligenhaus e.v. Ludgerustreff Ludgerusstr. 2a Heiligenhaus

Reiseverlauf. Caritas-Gesellschaft Heiligenhaus e.v. Ludgerustreff Ludgerusstr. 2a Heiligenhaus Reiseverlauf Die. 30.08.16 Breslau Anreise nach Polen/Breslau Heute erfolgt Ihre Anreise nach Breslau. Abendessen und Übernachtung im gebuchten Hotel in Breslau. Mi. 31.08.16 Breslau Besichtigung von Breslau

Mehr

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting WELCOME TO NATURE Sport Consulting NATÜRLICH. BEWEGEN Sport Consulting Sie möchten Ihre Mitarbeiter motivieren? Sie suchen das passende Event für Ihre Firmenveranstaltung? Sie planen eine private Feier

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 KLANGSCHALENMASSAGE: Erreichen Sie Entspannung und Wohlgefühl für Körper und Seele durch die Kombination von Klang & Vibration:

Mehr

Preis pro Person ab 139,00 EUR

Preis pro Person ab 139,00 EUR Angebot 1: Hotel Bentheimer Hof Niedersachsen >> Emsland >> Niederländisches Grenzgebiet >> Grafschaft Bentheim >> Bad Bentheim Angebot-Nr: VW-A-19937 "Schlemmer Wochenende" Sterne: https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/schlemmer-wochenende-19937

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Reisen!

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Reisen! Echle Reisen GmbH Telefon: 07403-921-00 Telefax: 07403-921-099 e-mail: info@echle-reisen.de Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Reisen! Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen

Mehr

Natur und Kultur des Baltikums

Natur und Kultur des Baltikums Natur und Kultur des Baltikums Einladung zu einer Kultur- und Studienreise durch Litauen, Lettland und Estland Termine: 07.06.2008 18.06.2008 30.08.2008 10.09.2008 Meridija Baltikum-Reisen - Rasa Cigiene

Mehr

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa OLDTIMER WANDERN Deutschland Schweiz Europa Der ADAC hat 2003 den Begriff des Oldtimer-Wanderns geprägt. 2018 setzt sich diese Tradition mit der ADAC Deutschland Klassik und der erstmals ausgetragenen

Mehr

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg VR-Aktiv Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg 2017 Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg Anmeldungen und Teilnahmebedingungen Um Ihnen die Anmeldung so einfach wie möglich zu gestalten,

Mehr

ROM UND ASSISI REISETERMIN LEISTUNGEN

ROM UND ASSISI REISETERMIN LEISTUNGEN ROM UND ASSISI ROM UND ASSISI Rom, Italiens Hauptstadt ist eine florierende wirtschaftliche Metropole mit einem sehr vitalen kulturellen Leben. Die zahlreichen Museen und Ausstellungen bezeugen eine sehr

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Erlebnisse in guter Gesellschaft

Erlebnisse in guter Gesellschaft MEDIENMITTEILUNG 26. November 2013 Zahlreiche Neuheiten von Vögele Reisen für den Sommer 2014 Erlebnisse in guter Gesellschaft Geheimnisvolles Sumatra, geschichtsträchtige Seidenstrasse durch Kirgistan

Mehr

Osterreise China für Familien u. a. Chengdu Lanzhou Shanghai April 2014

Osterreise China für Familien u. a. Chengdu Lanzhou Shanghai April 2014 Exklusiv Individuell Authentisch Osterreise China für Familien u. a. Chengdu Lanzhou Shanghai 13. 25. April 2014 www.china-pioniere.de Liebe Eltern, möchten Sie Ihren Kindern China näherbringen? Wünschen

Mehr

Spuren Blickpunkte 7

Spuren Blickpunkte 7 6 Spuren Blickpunkte Buddha-Figuren im Gartencenter? Ein Halbmond auf einem Lüftungsrohr? Eine Kirche im Bahnhof? Spuren von Religion finden sich im Alltag an vielen Orten. Manchmal entdeckt man sie erst

Mehr

Athen. Reisedaten. Die Höhepunkte. Stadt der Götter

Athen. Reisedaten. Die Höhepunkte. Stadt der Götter Athen Stadt der Götter Die griechische Hauptstadt Athen verdankt ihren Namen der Göttin der Weisheit Athene. Hier ist die Wiege der Demokratie, der Wissenschaften und der schönen Künste. Die weltoffene

Mehr

Auf den Spuren des Blauen Reiters"

Auf den Spuren des Blauen Reiters Kunstreise nach München und Oberbayern Auf den Spuren des Blauen Reiters" Reiseleitung Karlheinz Beyerle, Kunstpädagoge Reisetermin Sonntag 30. Aug. Samstag 5. Sept. 2015 Reisebüro rhz reisen ag, Reisehochschule

Mehr

SEGELN PUR... GENIESSEN SIE DEN LUXUS EINER PRIVATYACHT KOCO TOUR auf dem Törn von Sizilien nach Sardinien

SEGELN PUR... GENIESSEN SIE DEN LUXUS EINER PRIVATYACHT KOCO TOUR auf dem Törn von Sizilien nach Sardinien 19.09-26.09.2015 SEGELN PUR... auf dem Törn von Sizilien nach Sardinien KOCO segelt entlang der sizilianischen Nordküste bis nach Trapani, durchquert das Tyrrhenische Meer mit Ziel Sardinien und verwöhnt

Mehr

FAHRTEN UND REISEN. 4-Tage Flugreise nach Barcelona von Fr., bis Mo.,

FAHRTEN UND REISEN. 4-Tage Flugreise nach Barcelona von Fr., bis Mo., FAHRTEN UND REISEN Kulturausflug nach Oberammergau Do., 26. Januar 2017; Fahrt mit Reisebus; Abfahrt: 8.45 Uhr, Busbahnhof am Rathaus; Rückkehr gegen 18.30 Uhr ; Gesamtkosten 69,00 (Fahrt, Führungen, Mittagessen,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN ZWEI HOTELS EIN MOTTO: ANKOMMEN. UND SICH WOHLFÜHLEN... In Oppenheim verweilt man gern. Nicht nur wegen seiner einmaligen Kulturdenkmäler, sondern auch wegen seiner

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Umbrella & Simo Jeep Safaris in Kenia in Zusammenarbeit mit dem Reisebüro Fern & Meer Eberswalde. Foto - Safari Kenia

Umbrella & Simo Jeep Safaris in Kenia in Zusammenarbeit mit dem Reisebüro Fern & Meer Eberswalde. Foto - Safari Kenia Umbrella & Simo Jeep Safaris in Kenia in Zusammenarbeit mit dem Reisebüro Fern & Meer Eberswalde Foto - Safari Kenia Auf dieser Jeep Safari in Kenia erwarten Sie die schönsten Nationalparks in Kenia und

Mehr

Bildung in Serbien und Montenegro

Bildung in Serbien und Montenegro Studienreise Bildung in Serbien und Montenegro Samstag, 6. Oktober 2012 bis Montag, 15. Oktober 2012 Abteilung Weiterbildung und Nachdiplomstudien wb.module@phzh.ch Einleitung Viele Menschen mit Migrationshintergrund

Mehr

Documenta 14 in Kassel und Athen

Documenta 14 in Kassel und Athen Documenta 14 in Kassel und Athen Die Documenta gilt als weltweit größte Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Am 10. Juni 2017 beginnt sie in Kassel, eröffnet wird sie jedoch bereits am 8. April und zwar

Mehr

Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt Europas 2016 und zur Königsstadt an der Weichsel

Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt Europas 2016 und zur Königsstadt an der Weichsel ReiseKunst GmbH Große Gildewart 27 49074 Osnabrück Telefon 0541/25561 Telefax 0 541/25591 info@reise-kunst.de www.reise-kunst.de Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt

Mehr

Documenta 14 in Kassel und Athen

Documenta 14 in Kassel und Athen Documenta 14 in Kassel und Athen Eine Kunstreise zu den Höhepunkten der Ausstellung»Von Athen lernen«die Documenta gilt als weltweit größte Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Am 10. Juni 2017 beginnt

Mehr

achtsames Reisen Liebe Freunde des Forums der Achtsamkeit,

achtsames Reisen Liebe Freunde des Forums der Achtsamkeit, achtsames Reisen Liebe Freunde des Forums der Achtsamkeit, Im Jahr 2016 möchten wir erstmals eine Reise anbieten, in der wir gemeinsame Achtsamkeits- und Meditationspraxis mit dem Kennenlernen einer fremden

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

KEIN TAG WIE JEDER ANDERE! Entdecken Sie mit NEUE HORIZONTE die Welt! Mittsommernacht in S T O C K H O L M. 23. bis 27. Juni 2017

KEIN TAG WIE JEDER ANDERE! Entdecken Sie mit NEUE HORIZONTE die Welt! Mittsommernacht in S T O C K H O L M. 23. bis 27. Juni 2017 KEIN TAG WIE JEDER ANDERE! Entdecken Sie mit NEUE HORIZONTE die Welt! Mittsommernacht in S T O C K H O L M 23. bis 27. Juni 2017 Mittsommernacht in Stockholm Genießen Sie einen lauschigen Sommerabend in

Mehr

Preis pro Person ab 99,00 EUR

Preis pro Person ab 99,00 EUR Angebot 1: Hotel Schöne Altmark Sachsen-Anhalt >> Magdeburger Börde >> Kalbe an der Milde Angebot-Nr: VW-A-31494 "Romantische Tage in der schönen Altmark" https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/romantische-tage-in-der-schoenenaltmark-31494

Mehr

Dresden & Sachsen. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline

Dresden & Sachsen. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline Städtereise ab Tag 0,00 Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Übersicht Route Preise & Termine 5 Tage Dresdens Schönheit erleben. Auch wenn der Ruf

Mehr

Studienreise zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

Studienreise zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau Studienreise zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau Eine Reise der Begegnung und gegen das Vergessen: 15. 20. Oktober 2016 Diese Reise war eine Kostbarkeit, ein Schatz, an den man sich immer wieder erinnern

Mehr

Arena di Verona - Opernfestspiele

Arena di Verona - Opernfestspiele Arena di Verona - Opernfestspiele Am 23. Juni starten zum 95. Mal die Opernfestspiele von Verona unter freiem Himmel. Besuchen Sie die altehrwürdige Gladiatorenarena und lassen sie sich von berühmten Opern

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon G р Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

Leipzig Silvester mit Beethoven

Leipzig Silvester mit Beethoven Leipzig Silvester mit Beethoven Leipzig Stadt der Musik, Zentrum des Handels, Heimat von Goethe, Bach, Mendelssohn Bartholdy und Schumann. Leipzig ist ein malerischer Platz mit jahrhundertealter Geschichte.

Mehr

Entdecke Deine wahre Natur.

Entdecke Deine wahre Natur. Entdecke Deine wahre Natur. Natur entdecken. Tief durchatmen und loslassen. Den Moment genießen. Eindrücke aufnehmen und wieder ziehen lassen. Der Duft von Bergwiesen und Wäldern. Der unverwechselbare

Mehr

Sylt 20. bis 24. April Deutschlands nördlichste Insel besuchen, würzige Nordseeluft schnuppern, tief entspannen und das Meer genießen

Sylt 20. bis 24. April Deutschlands nördlichste Insel besuchen, würzige Nordseeluft schnuppern, tief entspannen und das Meer genießen August 2015 Sylt 20. bis 24. April 2016 Deutschlands nördlichste Insel besuchen, würzige Nordseeluft schnuppern, tief entspannen und das Meer genießen Es gibt Gewohnheiten, die sollte man ablegen. Aber

Mehr

Individualreise Silvester feiern in Leipzig Beethovens 9. Sinfonie im Gewandhaus & Silvestergala

Individualreise Silvester feiern in Leipzig Beethovens 9. Sinfonie im Gewandhaus & Silvestergala Individualreise Silvester feiern in Leipzig Beethovens 9. Sinfonie im Gewandhaus & Silvestergala Leipzig gilt als kulturelles Zentrum im mitteldeutschen Raum. Die Großstadt war Wirkungsstätte berühmter

Mehr

DER HAUCH DES ORIENTS

DER HAUCH DES ORIENTS DER HAUCH DES ORIENTS Programmvorschlag: 1. Tag: ANREISE - PLITVICE Anreise in den Raum Plitvice Zimmerbezug, Abendessen im Hotel 2. Tag: PLITVICER SEEN - ZADAR Nach dem Frühstück Besuch des weltbekannten

Mehr

Individualreise Silvester in Dresden Christian Thielemann in der Semperoper und Silvesterdinner

Individualreise Silvester in Dresden Christian Thielemann in der Semperoper und Silvesterdinner Individualreise Silvester in Dresden Christian Thielemann in der Semperoper und Silvesterdinner Dresden Erleben Sie die barocke Stadt an der Elbe zum Jahreswechsel mit dem Silvesterkonzert in der Semperoper

Mehr

Romantisches Rügen. Themenwanderwege. Logo des Themenweg

Romantisches Rügen. Themenwanderwege. Logo des Themenweg Romantisches Rügen Themenwanderwege Logo des Themenweg Auf den Spuren der Romantiker Erleben Sie auf drei Rundwegen malerische Momente in traumhaften Naturwelten und genießen Sie Rügens poetisch anmutende

Mehr

Weihnachtsoratorium in Leipzig Ein Highlight in der Thomaskirche im Advent

Weihnachtsoratorium in Leipzig Ein Highlight in der Thomaskirche im Advent Weihnachtsoratorium in Leipzig Ein Highlight in der Thomaskirche im Advent Leipzig Der Thomanerchor und das Gewandhausorchester sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Große Namen wie Bach, Mendelssohn

Mehr

Individualreise Silvester in Mailand Ballett in der Scala und Beethovens Neunte

Individualreise Silvester in Mailand Ballett in der Scala und Beethovens Neunte Individualreise Silvester in Mailand Ballett in der Scala und Beethovens Neunte Mailänder Scala Das»Teatro alla Scala«in Mailand, auch kurz»la Scala«genannt, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten

Mehr

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache In Berlin gab es einen Kongress. Am 21. und 22. September 2015. Der Titel der Tagung war inklusiv politisch bilden. Mehr als 300 Menschen

Mehr

Sylt 25. bis 29. April Deutschlands Insel-Perle besuchen, würzige Nordseeluft schnuppern, tief entspannen und das Meer genießen

Sylt 25. bis 29. April Deutschlands Insel-Perle besuchen, würzige Nordseeluft schnuppern, tief entspannen und das Meer genießen August 2017 Sylt 25. bis 29. April 2018 Deutschlands Insel-Perle besuchen, würzige Nordseeluft schnuppern, tief entspannen und das Meer genießen Unsere Seminar-Reisen nach Sylt sind schon zu einer liebevollen

Mehr

1. Tag Sonntag, Anreise mit Zwischenübernachtung. 2. Tag Montag, Weiterfahrt an den nördlichen Gardasee

1. Tag Sonntag, Anreise mit Zwischenübernachtung. 2. Tag Montag, Weiterfahrt an den nördlichen Gardasee 1. Tag Sonntag, 10.09.2017 Anreise mit Zwischenübernachtung Heute reisen Sie zunächst bis zu Ihrer Zwischenübernachtung in den Raum München. Unterwegs gibt es eine Frühstückspause in Hinterweidental. 2.

Mehr

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm 39. Deutsch-Französisches Kolloquium 2017 21.-25. August 2017 in Berlin Begleitprogramm Montag, 21. August Ankunft und erster Eindruck von Berlin 09:00-17:00 Akkreditierung der Teilnehmer*innen Tagungsbüro

Mehr

Tanzen Wandern Kultur Reise in die Türkei 2015

Tanzen Wandern Kultur Reise in die Türkei 2015 Tanzen Wandern Kultur Reise in die Türkei 2015 TANZEN WANDERN KULTUR In 14 Tage von Antalya nach Dereli Vom 24. Mai bis 7. Juni 2015 Auf der Fahrt zum Egirdirsee, dem viertgrößten See der Türkei wandern

Mehr

OLMüTZ AUF DEN SPUREN DER österreichischen GESCHICHTE

OLMüTZ AUF DEN SPUREN DER österreichischen GESCHICHTE OLMüTZ AUF DEN SPUREN DER österreichischen GESCHICHTE OLMüTZ AUF DEN SPUREN DER österreichischen GESCHICHTE Barocke Schönheit: Die Geschichte der Stadt ist geprägt von legendären Fürsten und mächtigen

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213!

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213! Zugestellt durch Österreichische Post AG Leiterin der VHS Mail: hilde.juricka@gmx.at Tel. 0664 / 5921617 Das VHS Programm ermöglicht die Lebensqualität vor Ort durch eine bunte Palette an Weiterbildungen,

Mehr

Feuriger Balaton. - von Wien über Budapest bis Balaton und Puszta -

Feuriger Balaton. - von Wien über Budapest bis Balaton und Puszta - Feuriger Balaton - von Wien über Budapest bis Balaton und Puszta - Busrundreise für den Kreisverband der Landfrauenvereine Gifhorn e.v. mit Frau Margit Wende 18.05. bis 26.05.2016 1. Tag Mittwoch, 18.05.2016

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

Prag im Advent - Verdis»Macbeth«und Prager Adventsingen

Prag im Advent - Verdis»Macbeth«und Prager Adventsingen Prag im Advent - Verdis»Macbeth«und Prager Adventsingen Prag Die Vorweihnachtszeit in Prag ist eine Zeit voller Poesie und Zauber, geprägt durch die Schönheit und Faszination der kulturhistorischen Denkmäler

Mehr

Reisebausteine / Ecuador / La Selva Lodge

Reisebausteine / Ecuador / La Selva Lodge Reisebausteine / Ecuador / La Selva Lodge La Selva Lodge, ausser sonntags täglich buchbar? 4 oder 5 Tage Eine wunderbare Alternative für alle, die das Amazonasgebiet in Ecuador rund um den Yasuní Nationalpark

Mehr

Der Tarotgarten und die magische Toskana

Der Tarotgarten und die magische Toskana 6 Tage / 5 Nächte Rundreise durch die Toskana mit Tarotworkshop Highlights: Montecatini Terme Siena Tarotworkshop - Tarotgarten der Niki de Saint Phalle Pitigliano - Sovana Heiße Schwefelquellen von Saturnia

Mehr

Preis pro Person ab 199,00 EUR

Preis pro Person ab 199,00 EUR Angebot 1: Seehotel Berlin-Rangsdorf Brandenburg >> Berliner Umland >> Rangsdorf Angebot-Nr: VW-A-29258 "Urlaubszeit für Groß und Klein 4=3" https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/urlaubszeit-fuer-gross-und-klein-

Mehr

Anerkannter Bildungsurlaub/ Sprachstudienreise in SIZILIEN 2008 (04.10. 12.10.2008) Italienische Sprache, Kultur und Aktuelles

Anerkannter Bildungsurlaub/ Sprachstudienreise in SIZILIEN 2008 (04.10. 12.10.2008) Italienische Sprache, Kultur und Aktuelles Anerkannter Bildungsurlaub/ Sprachstudienreise in SIZILIEN 2008 (04.10. 12.10.2008) Italienische Sprache, Kultur und Aktuelles Volkshochschule Wetzlar, Steinbühlstr. 5, 35578 Wetzlar Telefon (06441) 994301

Mehr

Krakau und Breslau. Die polnischen Königsstädte. Busreise. 31. Oktober November 2016

Krakau und Breslau. Die polnischen Königsstädte. Busreise. 31. Oktober November 2016 POL_16 Krakau und Breslau Die polnischen Königsstädte Busreise 31. Oktober - 06. November 2016 Veranstalter: Alpina Tourdolomit www.alpina-tourdolomit.com Seite 2 von 6 Krakau, die Stadt der Könige gehört

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon G р Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

Einige Worte. Mit freundlichen Grüßen, Yannis & Georgios Georgidakis

Einige Worte. Mit freundlichen Grüßen, Yannis & Georgios Georgidakis Einige Worte zuvor Liebe Freunde und Interessierte, wir möchten Sie auf John & George aufmerksam machen, eine seit langem bekannte und anerkannte Firma im griechischen Tourismus. Unsere Dienstleistungen

Mehr

Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Februar 2018

Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Februar 2018 9. Januar 2018 Sachbe.: Frau Hille Tel.: 470 4518 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Februar 2018 Öffnungszeiten : Dienstag bis von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt 2,50 pro Person.

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

Die Welt hinter den Texten

Die Welt hinter den Texten Die Welt hinter den Texten Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Doch egal, wie man zum Buch der

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr