Ein Morgen im November

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Morgen im November"

Transkript

1 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft DingelstädtUnstrutnstrut-Journal bestehend aus folgenden Mitgliedsgemeinden Dingelstädt Helmsdorf Kallmerode Kefferhausen Kreuzebra Silberhausen Jahrgang 21 Freitag, den 18. November 2011 Nummer 11 Ein Morgen im November

2 Nr. 11/ Unstrut-Journal Polizeidienststelle Heiligenstadt Tel.: 03606/6510 Sprechzeiten Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Standesamt Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr Uhr Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr Weitere Öffnungszeiten werden angeboten: jeden 4. Samstag im Monat in der Zeit von Uhr Aktuelle Veröffentlichung bzw. Veränderungen werden im Unstrut-Journal oder durch Aushang bekannt gegeben. Durchwahlnummern der Verwaltung/Einrichtungen Zentrale: / Bürgermeister/VG-Vorsitzender 3412 Hauptamtsleiter 3423 Unstrut-Journal 3413 Leiterin Kämmerei 3435 Kasse 3417 Steuern 3414 Ordnungsamtsleiter 3426 Standesamt 3446 Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro 3415 Bauamtsleiterin 3419 KWV Bauhof Frei- und Hallenbad Jugendclub Seniorenclub Bibliothek Sanierungsbüro der Stadt Dingelstädt Uhr Uhr Uhr Uhr (oder nach Voranmeldung im Bauamt, Zimmer 22, Telefon: /3445) Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Unstrut-Journals 2011 ist der Das Unstrut-Journal erscheint dann am (letzte Ausgabe) Deutsche Post Die Kunden können die Dienstleistungen der Deutschen Post (Rewe Getränkemarkt) zu folgenden Öffnungszeiten in Anspruch nehmen: Montag - Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Uhr Postfachsortierschlusszeit der Postfachanlage Uhr Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Samstag Uhr Ärztlicher Bereitschaftsplan sowie Kinderärztlicher Bereitschaftsplan Freitag ab Uhr bis darauffolgenden Freitag Uhr In dringenden Fällen 112 jeweiliger Bereitschaftsdienst zu erfragen unter: 03606/ Rettungsleitstelle: 03606/19222 Caritativer Pflegedienst Eichsfeld Häusliche Kranken-, Alten- und Familienpflege Sozialstation Heiligenstadt Tel / bis 24 Uhr Sozialstation Mühlhausen Mühlhausen, Kleine Waidstraße 3 Telefon / bis 24 Uhr Sozialstation Dingelstädt Geschwister-Scholl-Straße Dingelstädt Tel.: / Fax: / Sozialstation Worbis Telefon / bis 24 Uhr Abfallberatung und Gebührenabrechnung für Hausmüll EW Entsorgung GmbH Philipp-Reis-Str Heilbad Heiligenstadt, Tel.: 03606/ Gebühren/Änderungsmeldungen Tel.: 03606/ und -194 Fax: 03606/ Öffnungszeiten der Umladestation Beinrode mit Kleinanlieferstation und Sammelstelle für Elektroaltgeräte Tel.: 03605/ , Fax: 03605/ Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Samstag Uhr EW Eichsfeldgas GmbH Hausener Weg 15, Leinefelde-Worbis Tel.: /384-0 Thüringer Energie - e.on Kundenzentrum Leinefelde Halle-Kasseler-Straße 60 Tel.: 03605/ und -20

3 Unstrut-Journal 3 Nr. 11/2011 Bereitschaftsdienste Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld Betriebsführung durch: EW Wasser GmbH Bereitschaftsplan des Technischen Bereiches der EW Wasser GmbH zu den Geschäftszeiten: Tel.: 03606/655-0 bzw / Mo -Do von Uhr Fr von Uhr außerhalb der Geschäftszeiten: Tel.: 0175/ Mo - Do Fr - Mo Bereitschaftsplan von Uhr (nächster Morgen) von Uhr (Freitagnachmittag) bis Uhr (Montagmorgen) Wasserleitungsverband Ost-Obereichsfeld Helmsdorf Betrifft die Trinkwasserversorgung in Kefferhausen, Dingelstädt, Silberhausen und Helmsdorf: Zu den Geschäftszeiten: Telefon: Montag bis Donnerstag: von Uhr Freitag: von Uhr außerhalb der Geschäftszeiten: Telefon: 0175/ Montag bis Donnerstag: Freitag bis Montag: Bereitschaftsplan von Uhr (nächster Morgen) von Uhr (Freitagnachmittag) bis Uhr (Montagmorgen) Wasser- und Abwasserzweckverband Eichsfelder Kessel Breitenworbiser Straße 1, Niederorschel Betrifft die Abwasserbeseitigung in Kallmerode und Beinrode: Kontakt: Telefon ( ) Fax: ( ) service@waz-ek.de Geschäftszeiten: Mo 13:30-15:30 Uhr Di + Fr 09:30-11:45 Uhr Do 09:30-11:45 Uhr und 13:30-17:30 Uhr Bereitschaftsdienst: (außerhalb der Geschäftszeiten in dringenden Fällen) Telefon: ( ) bei Verhinderung: Rettungsleitstelle, Landkreis Eichsfeld: / Zusätzliche Öffnungszeiten im Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt Das Bürgerbüro ist für Einwohner, die wochentags keine Gelegenheit haben ihre melderechtlichen Angelegenheiten zu erledigen, jeden 4. Samstag im Monat in der Zeit von Uhr bis Uhr geöffnet. Zusätzliche Öffnungszeiten des Bürgerbüros sind wie folgt: In den Monaten November und Dezember 2011 entfallen die zusätzlichen Samstagsöffnungszeiten. 28. Januar 2012 Alle Angelegenheiten, die Sie zu den üblichen Öffnungszeiten erledigen können, werden auch an dem besagten Samstag bearbeitet bzw. entgegengenommen. Eventuelle Änderungen werden im Unstrut-Journal und durch Aushang rechtzeitig bekannt gegeben. Stadt Dingelstädt Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Dingelstädt Satzung über die Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 4/92 - Vor der Trift der Stadt Dingelstädt 1. Der Stadtrat der Stadt Dingelstädt hat in seiner Sitzung am mit Beschluss Nr. 70/09/2011 die Aufhebung einer Teilfläche des Bebauungsplanes Nr. 4/92 - Vor der Trift gem. 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der derzeit gültigen Fassung als Satzung beschossen. 2. Das Landratsamt hat mit Schreiben vom diese Satzung bestätigt und die Ausfertigung und Bekanntmachung nach 21 Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung - ThürKO - in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. S. 113) zugelassen. 3. Der Satzungsbeschluss über die Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 4/92 - Vor der Trift (aus der Anlage ersichtlich), wird hiermit gemäß 10 Abs. 3 BauGB i.v. m. 34 Abs. 6 Satz 2 BauGB öffentlich bekannt gemacht. 4. Mit dieser Bekanntmachung tritt die Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 4/92 - Vor der Trift der Stadt Dingelstädt gemäß 10 Abs. 3 BauGB in Kraft. Die Teilaufhebung des Bebauungsplanes bestehend aus Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Festsetzungen (Teil B), sowie seine Begründung werden im Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt (Geschwister-Scholl-Straße 26/28, Zimmer 22) während der Dienststunden Mo, Do, Fr: Uhr Di: Uhr und Uhr zu jedermanns Einsicht bereit gehalten. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Der Geltungsbereich der Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 4/92 - Vor der Trift der Stadt Dingelstädt ist aus der Anlage ersichtlich. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. Eine Verletzung der in 214 Abs.1 Satz 1 Nr.1-3 und Abs. 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel in der Abwägung nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB sind gemäß 215 Abs. 1-3 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist. Mängel der Abwägung sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) enthalten oder auf Grund der ThürKO erlassen worden sind, zu Stande gekommen, so ist die Verletzung gemäß 21 Abs. 4 Satz 1 ThürKO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist (vgl. 21 Abs. 4 Satz 3 ThürKO). Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Be-

4 Nr. 11/ Unstrut-Journal kanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Wurde eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist jedermann diese Verletzung geltend machen (vgl. 21 Abs. 4 Satz 3 ThürKO). Dingelstädt, den Arnold Metz Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Dingelstädt Satzung über den Bebauungsplan Nr. 15 Vor der Trift II mit städtebaulichem Vertrag der Stadt Dingelstädt 1. Der Stadtrat der Stadt Dingelstädt hat in seiner Sitzung am mit Beschluss Nr. 90/12/2011 den Bebauungsplan Nr. 15 Vor der Trift II mit städtebaulichem Vertrag gem. 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der derzeit gültigen Fassung als Satzung beschossen. 2. Das Landratsamt hat mit Schreiben vom diese Satzung bestätigt und die Ausfertigung und Bekanntmachung nach 21 Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung - ThürKO - in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. S. 113) zugelassen. 3. Der Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 15 Vor der Trift II mit städtebaulichem Vertrag, wird hiermit gemäß 10 Abs. 3 BauGB i.v. m. 34 Abs. 6 Satz 2 BauGB öffentlich bekannt gemacht. 4. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan Nr. 15 Vor der Trift II der Stadt Dingelstädt gemäß 10 Abs. 3 BauGB in Kraft. Der Bebauungsplan mit städtebaulichem Vertrag, bestehend aus Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Festsetzungen (Teil B), sowie seine Begründung werden im Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt (Geschwister-Scholl-Straße 26/28, Zimmer 22) während der Dienststunden Mo, Do, Fr: Uhr Di: Uhr und Uhr zu jedermanns Einsicht bereit gehalten. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 15 Vor der Trift II mit städtebaulichem Vertrag der Stadt Dingelstädt ist aus der Anlage ersichtlich. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. Eine Verletzung der in 214 Abs.1 Satz 1 Nr.1-3 und Abs. 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel in der Abwägung nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB sind gemäß 215 Abs. 1-3 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist. Mängel der Abwägung sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) enthalten oder auf Grund der ThürKO erlassen worden sind, zu Stande gekommen, so ist die Verletzung gemäß 21 Abs. 4 Satz 1 ThürKO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist (vgl. 21 Abs. 4 Satz 3 ThürKO). Dies gilt nicht, wenn die Vor-

5 Unstrut-Journal 5 Nr. 11/2011 schriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Wurde eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist jedermann diese Verletzung geltend machen (vgl. 21 Abs. 4 Satz 3 ThürKO). Dingelstädt, den Arnold Metz Bürgermeister Wir gratulieren im Monat Dezember 2011 ganz herzlich: Frau Margareta Gleitz am zum 78. Geburtstag Frau Elfriede Wiederhold am zum 76. Geburtstag Frau Regina Mrugalla am zum 72. Geburtstag Herrn Helmut Schuchart am zum 70. Geburtstag Frau Maria Elisabeth Galle am zum 86. Geburtstag Frau Gerda Mühr am zum 71. Geburtstag Frau Berta Weber am zum 75. Geburtstag Frau Reinhilde Huke am zum 70. Geburtstag Herrn Dieter Petschel am zum 74. Geburtstag Herrn Alfons Egert am zum 73. Geburtstag Herrn Karl Wetter am zum 85. Geburtstag Herrn Ignaz Nikolaus Wetter am zum 85. Geburtstag Herrn Siegfried Engel am zum 84. Geburtstag Frau Anna Mick am zum 74. Geburtstag Frau Melitta Fiedler am zum 71. Geburtstag Herrn Helmut Lannefeld am zum 74. Geburtstag Herrn Egon Bode am zum 76. Geburtstag Frau Katharina Born am zum 85. Geburtstag Herrn Friedhelm Waldhelm am zum 71. Geburtstag Herrn Paul Klaus am zum 82. Geburtstag Frau Erna Gremler am zum 78. Geburtstag Frau Martha Görig am zum 84. Geburtstag Frau Eliane Dunkel am zum 84. Geburtstag Herrn Günther Gleitz am zum 76. Geburtstag Frau Elisabeth Thanheiser am zum 83. Geburtstag Frau Rosa Döring am zum 75. Geburtstag Frau Irmgard Struthmann am zum 75. Geburtstag Herrn Siegfried Gonschorreck am zum 71. Geburtstag Herrn Joseph Heddergott am zum 84. Geburtstag Frau Berta Eckardt am zum 82. Geburtstag Frau Christa Dellner am zum 72. Geburtstag Frau Maria Heddergott am zum 86. Geburtstag Frau Anna-Elisabeth Huke am zum 74. Geburtstag Herrn Hans-Peter Große am zum 72. Geburtstag Herrn Alois Jünemann am zum 72. Geburtstag Frau Christa Flucke am zum 77. Geburtstag Herrn Otto Funke am zum 73. Geburtstag Frau Rosa Maria Bergmann am zum 83. Geburtstag Frau Ursula Winzenburg am zum 71. Geburtstag Frau Katharina Wiederhold am zum 85. Geburtstag Frau Frida Schmidt am zum 93. Geburtstag Frau Walburga Dreisvogt am zum 87. Geburtstag Frau Hildegard Hartmann am zum 82. Geburtstag Frau Erika Gebhardt am zum 72. Geburtstag Frau Rosa Maria Mühr am zum 80. Geburtstag Frau Christa Frankenberg am zum 74. Geburtstag Herrn Reinhard Richter am zum 82. Geburtstag Frau Anne-Grete Gerlach am zum 76. Geburtstag

6 Nr. 11/ Unstrut-Journal Dora Heldt - Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt Roman Der neue Roman von Deutschlands Bestseller-Autorin David Nicholls - Zwei an einem Tag Roman Eine herrliche Liebesgeschichte Mo Hayder - Der Vogelmann Kriminalroman Herrn Gerhard Klöppner am zum 73. Geburtstag Herrn Karl Lier am zum 83. Geburtstag Frau Maria Anna Nantke am zum 75. Geburtstag Herrn Johannes Karl Ziegenfuß am zum 73. Geburtstag Frau Lieselotte Vogt am zum 73. Geburtstag Herrn Gerhard Holbein am zum 72. Geburtstag Frau Rosalinde Kamlot am zum 72. Geburtstag Herrn Albert Märten am zum 71. Geburtstag Die Stadtverwaltung Dingelstädt wünscht den Jubilaren alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen im neuen Lebensjahr. Wir bedanken uns auch für die zahlreichen Bücher die gespendet wurden! Ihr Bibliotheksteam Einladung zum Geburtstag des Monats Die Geburtstagsfeier der Monate Oktober, November und Dezember findet am Mittwoch, dem , um Uhr, im Seniorenclub der Stadt Dingelstädt statt. Zu dieser Geburtstagsfeier möchten wir Sie recht herzlich einladen. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Tag begrüßen zu können und verbleiben mit freundlichen Grüßen Arnold Metz Bürgermeister Rosemarie Kirchhof Ltr. Seniorenclub Zu einer gemeinsamen Adventfeier laden die katholische und evangelische Pfarrgemeinde sowie die Stadt Dingelstädt am 08. Dezember 2011, um Uhr alle Seniorinnen und Senioren unserer Stadt in den Saal des Deutschen Hauses ein. 20 Jahre Dingelstädter Weihnachtsmarkt am und Am Samstag Lichterfest und Mitternachts-Shopping Geschäfte und Markt öffnen von bis Uhr Programm am Samstag den Uhr Eröffnung durch den Bürgermeister vor der Kirche danach Fackel- und Laternenumzug der Kinder und Erwachsenen anschließend Märchen erzählen im Rathaus (Standesamt) Markttreiben,Glühwein trinken und Mitternachts-Shopping in den Geschäften und Umrahmung mit weihnachtlicher Musik Verkaufsoffener Sonntag von Uhr bis Uhr Programm am Sonntag, den vor der Kirche: Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes Uhr Weihnachtliche Musik Uhr Programm des Kindergartens Bummi Uhr vorweihnachtliches Theaterstück gespielt von Kindern des Turnvereins 1882, danach Unterhaltungsprogramm für die Kinder z.b. Wunschzettel malen, die danach zum Christkind hochfliegen, Bastelstraße, schmücken des Weihnachtsbaumes u.a Uhr Märchen Frau Holle gespielt von Erwachsenen- Mitgliedern des Turnvereins 1882 und des Sportvereins Uhr Turmblasen vom Balkon über der Volksbank (Th. Wiederhold Auch der Nikolaus wird an diesen Tagen nicht fehlen! Die Stadtbibliothek Dingelstädt informiert: Wir haben wieder neue Bücher: Jo Nesbo - Die Larve Kriminalroman Jo Nesbo ist ein Meister Sebastian Fitzek - Der Augenjäger Psychothriller Nach dem Bestseller Der Augensammler der zweite Alptraum um Alina Gregoriev und Alexander Zorbach Tom Rob Smith - Agent 6 Thriller Nachfolger von Kind 44 und Kolyma Eugen Ruge - In Zeiten des abnehmenden Lichts Roman Der große DDR-Buddenbrooks-Roman Deutscher Buchpreis 2011 Wandertag bei sonnigem Oktoberwetter Am fand unser diesjähriger Wandertag zur Burg Scharfenstein statt. An einem strahlenden Herbsttag konnten wir das Wetter nochmals richtig genießen und kamen selbst

7 Unstrut-Journal 7 Nr. 11/2011 Vereinsmeisterschaften im Schützenhaus beim Wandern ins Schwitzen. Eine Pause legten wir am Hockelrein ein, wo wir mit einen Eichsfelder Picknick und entsprechenden Getränken von der amtierenden Schützenkönigin Anett versorgt wurden. Danach ging es weiter in Richtung Burg Scharfenstein. Dort erwartete uns eine Führung durch die Burg. Eine Ausstellung über den Papstbesuch in Deutschland konnte man ebenfalls bewundern. Mit viel Spaß und schönen gemeinsamen Stunden näherte sich der Spätnachmittag und wir kehrten gemeinsam nach Dingelstädt zurück. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer, die zum Gelingen des Wandertages beigetragen haben. Am Wochenende vom führten wir unsere Vereinsmeisterschaften in verschiedenen Disziplinen durch. In einem spannendem und engem Wettkampf gingen als Sieger hervor: Luftpistole Schüler/Jugend - Christoph Kurz 179 Ringe Luftgewehr aufgelegt Schüler/Jugend - Maximilian Pfad 166 Ringe Sportpistole 30/30 - Thomas Fromm 240 Ringe Ordonanzgewehr - Josef Gebhardt 91 Ringe Vorderladergewehr - Peter Reichel 122 Ringe Kleinkalibergewehr aufgelegt - Johannes Körner 136 Ringe Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner. Mit einem gemütlichen Abend und Spanferkelessen klangen diese Meisterschaften aus. Auch hierfür vielen Dank für die Unterstützung der Mitglieder für Essen und Getränkeausschank, aber auch herzlichen Dank an unsere Schießleiter, die sich für die zwei Tage zur Verfügung gestellt haben.

8 Nr. 11/ Unstrut-Journal Neues Jugendparlament in Dingelstädt Schon seit fast einem halben Jahr besteht das Dingelstädter Jugendparlament. Das Jugendparlament in Dingelstädt bilden Johanna Schumann, Sophie Elene May, Miriam Büschleb, Lisa Reich, Laura Mayer, Anna Backhaus und Jakob Körner. Diese Jugendlichen planen und organisieren Projekte, Veranstaltungen und integrieren sich in andere Dingelstädter Projekte für die Jugend. Gemeinsam mit den Dingelstädter Kindern und Jugendlichen versucht das Jugendparlament die Umgebung im Sinne der Jugend zu verschönern. Kleinere Projekte wie eine Infotafel an den Schulen sind schon verwirklicht wurden, aber auch größere sind in Planung. Einladung zur Weihnachtsfeier Zum Jahresabschluß 2011 möchten wir traditionsgemäß, gemeinsam mit Euch, am unsere Vereinsweihnachtsfeier im Schützenhaus durchführen. Dazu laden wir alle Vereinsmitglieder mit Ihren Familien ganz herzlich ein. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Beginn ist Uhr mit Kaffee und Stollen. An diesem Nachmittag findet auch ein Gänseschießen in Form eines Überraschungsschießens statt. Zur besseren Planung der Mitgliederanzahl bitten wir um Eintragung in die Liste im Schützenhaus oder kurze Information mit Namen an folgende senden: Janett.Beck@t-online.de. (Terminbestätigung bitte bis zum ) Vielen Dank. Kegelverein 1948 e.v. Einen sehr guten Saisonstart hatten die Kegler des KV Das zeigt nicht nur die positive Platzierung auf Kreisligaebene bei unseren Männern, sondern auch die Senioren A, stehen auf Landesebene ebenfalls auf den vorderen Plätzen. Bei den Pokalspielen auf Kreis- und Landesebene ist der Verein mit wirklich guten Ergebnissen gegen anspruchsvolle Gegner eine Runde weiter gekommen. Die Ergebnisse in der ersten Runde zur Vereinseinzelmeisterschaft sind ebenfalls auf sehr hohem Niveau und werden für die 2. Runde bzw. für das Finale im Dezember noch sehr für Spannung und Nervenkitzel sorgen. Auch die Kegler vom Haus Sankt Klara, können ebenfalls nach fast 2 jährigem Training positive Ergebnisse aufweisen. So hat Sportkameradin Inken, (hier im Bild mit Trainer) 3 Mal in Folge den Pokal bester Kegler des Monats erfolgreich verteidigt. Somit geht dieser Pokal in Ihren Besitz über. Mit der Landjugend einmal quer durch Deutschland Im Projekt der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) in Dingelstädt folgt ein Unternehmen dem nächsten. Erst kürzlich waren wir vom 14. bis 16. Oktober mit unserem Kleinbus in Bonn. Dort waren wir zur Preisverleihung des Filmwettbewerbes zum Thema Hunger und Armut eingeladen, bei dem wir einen Platz unter den besten zehn belegt hatten. Es folgte am 22. Oktober die Oakfield Bandnight, ein Konzertabend für neue Bands, die ihr Können unter Beweis stellen durften. Und nun in der 2. Woche der Herbstferien unser Highlight des Jahres, auf das sich viele schon freuten: die Diözesanverbands- Tour. In ganz Deutschland ist die KLJB vertreten, insgesamt gibt es 19 Diözesanverbände. Auch im Eichsfeld soll ein solcher Verband gegründet werden. Zu diesem Zweck schauten wir auf unserer Tour genau an, wie die anderen Verbände arbeiten, wie sie aufgebaut sind und wie das Ganze funktioniert. Von den Verbänden wurden wir freundlich aufgenommen, sie wiesen uns in ihre Tätigkeiten ein und den Abend ließen wir meist in gemütlicher Runde ausklingen. Zwei Mal durften wir auch an einem Jugendabend teilnehmen, was uns besonders Spaß machte. Ziele unserer Orte waren unter anderem Münster, die Bundesstelle nahe Bonn, die Erzdiözese Freiburg und Sontheim in der Nähe von Augsburg. An der Bundesstelle wurde uns gezeigt, wie schwierig es ist, Oberhaupt für alle Verbände Deutschlands zu sein. Münster erläuterte uns die Strukturen der Landjugend in Deutschland genau und neben der Theorie durften natürlich auch Auflockerungsspiele nicht fehlen. Im typisch bayrischen Sontheim wurde neben dem thematischen Teil extra für uns eine Landparty mit Trachten und echt bayrischen Trinkspezialitäten veranstaltet. Am Sonntagmorgen wurden der Tag, wie sollte es anders sein, mit einem Weißwurst-Frühstück begonnen.

9 Unstrut-Journal 9 Nr. 11/2011 Für uns alle war es schon einmal etwas anderes, sechs Nächte an sechs verschiedenen Orten zu verbringen, aber dennoch hatten wir viel Spaß. Unsere Tour gab uns neue Einblicke in die Arbeit der Landjugendbewegung und half uns wieder einen Schritt weiter zur Gründung der KLJB in Dingelstädt. Benjamin Kutz Der Terminkalender für das kommende Jahr kann sich auch schon wieder sehen lassen. Er bedarf aber noch terminlicher Absprachen mit anderen Vereinen, welches in den nächsten Wochen geschieht. An einem zentralen Objekt des Familienministerium unter dem Thema Toleranz Fördern-Kompetenz Stärken nahm der Förderverein schon an 2 vorbereitenden Workshops teil. Die Schwerpunkte sieht der Förderverein in der Tradition Brauchtum und Pflege des Objektes, welches sich über einen Zeitraum von 3Jahren erstreckt. Wir hoffen und wünschen, dass alle geplanten Ziele und Wünsche für das kommende Jahr in Erfüllung gehen. PR: Manfred Dietrich SV 1911 Dingelstädt Vorstand gewählt Am Freitag, dem fand im Deutschen Haus die Wahlversammlung des SV 1911 Dingelstädt statt. Neben den Rechenschaftsberichten des Vorsitzenden und des Kassenwartes fand im Anschluss die Wahl des neuen Vorstandes statt. Es gab keine Änderungen im Vorstand, so dass der Sportfreund Thomas Eckhardt wieder zum Vorsitzenden für die nächsten zwei Jahre gewählt wurde. Weiterhin sind im Vorstand tätig: Manfred Burreh, Andreas Jerchel, Tobias Strecker, Thomas Schröter, Bernd Heddergott, Maik Hüther und Eicke Clasen. Der Vorstand ist bemüht, weiter in dieser Besetzung eine gute Arbeit zu leisten und die sportlichen Aufgaben, besonders im Nachwuchs, engagiert zu unterstützen. Für die Vielzahl unserer Nachwuchskicker sucht der Verein Übungsleiter. Jahreshauptversammlung des Förderverein- Riethpark Dingelstädt e.v. Am fand um 19:00 Uhr im Vereinshaus des Fördervereins die Jahreshauptversammlung statt. Nach der Eröffnung durch den Vorsitzenden Josef Hellbach wurde die fristgerechte Einladung geprüft und für terminlich richtig befunden. Der Rechenschaftsbericht durch den Vorsitzenden war ein sehr umfangreicher, denn es war ein sehr bewegendes Jahr. 100 Jahre Riethpark war ein sehr kompaktes Jahr, es bedurfte einer großen Sorgfalt an Vorbereitungen für die einzelnen Ereignisse, sei es das Wochenende im Februar, (die Eröffnung zum 100 Jahre Riethpark), oder die beiden Events im Juni, diese verlangten unserem kleinen Verein alles ab. Als krönender Abschluss im September beehrte uns dann noch das Polizeimusikkorps aus Erfurt, welches ebenfalls ein voller Erfolg und eine kulturelle Bereicherung im Riethpark für uns alle war. Ohne die Hilfe anderer Vereine, oder einzelner Personen und Sponsoren, die dem Verein mit zur Seite stehen, wäre dies alles gar nicht machbar gewesen, auch hier nochmal allen ein herzliches Danke schön. Aber auch an die Zukunft wurde an diesem Abend gedacht. Eine große Herausforderung ist das Wasserrad, wo in den nächsten Wochen das Holz schon geschlagen wird, welches wir von den Mitgliedern der Dingelstädter Holzgerechtigkeiten bekommen. Die Vergrößerung der Insel steht weiterhin noch auf dem Arbeitsprogramm, sowie der Springbrunnen vom kleinen Teich. Das Vereinshaus hat nicht nur eine neue Fassade bekommen auch Innen hat sich sehr viel getan, für das Jahr 2012 ist geplant, die Toiletten auf den neusten Stand zu bringen. Tischtennis-Minis mit großer Begeisterung Auch in diesem Jahr führte der Tischtennis-Verein Dingelstädt wieder einen Ortsentscheid im Rahmen der im gesamten Bundesgebiet ausgetragenen Mini-Meisterschaften durch. An diesem Wettbewerb dürfen Mädchen und Jungen im Alter bis zu 12 Jahren teilnehmen, wenn sie noch nicht aktiv in Tischtennis- Mannschaften gemeldet sind. Mit 18 Mädchen und Jungen war die Beteiligung zwar nicht ganz so hoch wie im Vorjahr doch auch diesmal kämpften die Kinder mit viel Eifer um jeden Punkt bis nach zwei Stunden die Sieger feststanden. Für alle Teilnehmer gab es Urkunden und kleine Preise. Außerdem qualifizierten sich die jeweils ersten drei Jungen und Mädchen der einzelnen Altersklassen für den Kreisentscheid, der am Dienstag, dem 21. Februar 2012 auch in der Sporthalle der St. Franziskus-Förderschule in Dingelstädt stattfindet. Die Sieger und Platzierten in den einzelnen Altersklassen waren: Altersklasse bis 8 Jahre Jungen: 1. Evangelos Tzouvaras Mädchen: 1. Giselle Günther

10 Nr. 11/ Unstrut-Journal Altersklasse bis 10 Jahre Jungen: 1. Richard Schwerdt 2. Jonas Schröter 3. Marvin Raacke und Christian Nagel Mädchen: 1. Alina Stiefel 2. Annabell Henkel 3. Theresia Vogt Altersklasse 11/12 Jungen: 1. Simon Rofal 20 Jahre Gymnasium Dingelstädt Mit einer Projektwoche wurde das 20-jährige Bestehen des St.- Josef Gymnasiums Dingelstädt gefeiert. Lange im Voraus war von Schülern, Lehrern und Eltern eine Vielzahl von Aktivitäten geplant worden, die dann in der Woche vom bis umgesetzt wurden. Einige Projekte konnten nur Dank tatkräftiger Hilfe von ortansässigen Firmen und großzügigen Sponsoren realisiert werden. Eine Übersicht wird in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung veröffentlicht. Zum Abschluss der Festwoche fand am Freitag, dem ein feierlicher Gottesdienst statt. In der anschließenden Festveranstaltung brachten Schüler den Gästen sowie der gesamten Schulgemeinschaft die Geschichte des Gymnasiums nahe, indem sie in kurzweiliger Form die Historie und schulisches Leben in Verbindung brachten. Dabei kamen auch anwesende Gäste, wie der Landrat des Eichsfeldkreises, Dr. Werner Henning, und die ehemalige Schulleiterin der Partnerschule in Lingen, Sr. Annuntiata Bays, zu Wort. Am Nachmittag konnte die interessierte Öffentlichkeit die Ergebnisse der Projektwoche in Augenschein nehmen. Ein Schülerball am Abend war zugleich der Ausklang einer bewegten und bewegenden Woche. Projektwoche in der Regelschule Staatliche Grundschule Erich Kästner Triftweg 2, Dingelstädt Tel/Fax:036075/30690 Einschulung Die Anmeldung zum Schulbesuch für das Schuljahr 2011/2012 erfolgt am Montag, dem und am Dienstag, dem in der Zeit von Uhr bis Uhr im Sekretariat der Staatlichen Grundschule Dingelstädt (Eingang Verwaltung). Anzumelden sind alle Kinder des Einzugsbereiches, die bis zum 01. August des folgenden Jahres sechs Jahre alt sind. Geburtsurkunde oder Familienstammbuch sind mitzubringen. D. Gülden Schulleiterin In der Projektwoche der Regelschule standen wie gewohnt Sport, gesundes Frühstück, Spiele sowie Ausflüge auf dem Programm. Die Schüler der Klassen 5 trainierten im Rahmen des Klassenrates demokratisches Verhalten, experimentierten und bastelten. Besonders begeistert waren sie vom Besuch des Naturparks Unstrut-Hainich sowie der Feuerwehr. Beeindruckt erlebten unsere Schüler den Teufel mit den drei goldenen Haaren vom Marionettentheater Bille. Auf die Spur der Wölfe begaben sich die Schüler der Klassenstufe 6 im Bärenpark Worbis. Unter dem Motto Nur was ich schätze, kann ich schützen beschäftigten sich die Schüler mit den körperlichen Veränderungen während der Pubertät. Jugendschutzgesetz, Drogenprävention sowie eine Exkursion zum Amtsgericht bzw. zur Polizeiinspektion nach Heiligenstadt waren Schwerpunkte für die Klassenstufen 7 und 8. Unsere Schüler der Klassenstufe 9 nutzten die Fahrt zum BIZ für individuelle Berufsorientierung. Während des Bewerbungstrainings konnten sie sich intensiv mit der Problematik Bewerbung, Einstellungstest sowie Vorstellungsgespräch beschäftigen. Abschließend formulierten sie eigene Bewerbungsschreiben. Bei der Exkursion zum Stahlröhrenwerk Jansen zeigten unsere Schüler sich sehr interessiert. Den Schülern der Klassenstufe 10 wurden vielseitige Angebote zur Thematik Berufswahl gemacht - vom Erstellen eigener Bewerbungsmappen über Einstellungstests sowie Bewerbungsgespräche. Gewappnet mit Laptop und Büchern beschäftigten sich unsere Schüler mit ihren Projektarbeiten. Während der Exkursion zum Grenzlandmuseum gewannen sie einen Einblick in die Nachkriegsgeschichte Deutschlands sowie die Geschichte der staatlichen Teilung Deutschlands in die DDR und die BRD. Die menschlichen Schicksale rückten näher in ihr Bewusstsein und bestärkten den Wunsch nach einem erneuten Besuch im Grenzlandmuseum. Nach dieser erlebnisreichen Woche konnten die Ferien beginnen. Ein besonderer Dank an alle Referenten, Gesprächspartner sowie Firmen, die zum Gelingen dieser Woche beigetragen haben.

11 Unstrut-Journal 11 Nr. 11/2011 Katholische Pfarrgemeinde Dingelstädt mit Kreuzebra, Kefferhausen und Silberhausen KIRCHLICHE NACHRICHTEN Gesundes Frühstück Nacht der Lichter / Taizégebet - Unsere Firmbewerber laden ein! - Am Freitagabend, dem 18. November um 20 Uhr laden die Firmbewerber unserer Gemeinde zu einer Nacht der Lichter in die Pfarrkirche St. Gertrud ein. Es steht unter dem Thema Sein Licht vertreibt das Dunkel der Herzen. - Das Licht vieler Kerzen und Gesänge aus der Gemeinschaft in Taizé sorgen für eine besinnliche Atmosphäre und erinnern uns daran, dass Christus unser Licht ist, der das, was wir an Dunkelheit erfahren, aufbrechen kann. - Zu diesem Gebet sind auch Firmgruppen und Jugendgruppen aus dem Dekanat eingeladen! Gemeindemitglieder sind ebenso herzlich willkommen! Statt Ewiges Gebet eine Eucharistische Anbetungsstunde Im Grenzlandmuseum -Am Christkönigsfest, am Sonntag, den 20. November ist die Gemeinde zur Eucharistischen Anbetungsstunde eingeladen. In dieser Anbetungsstunde enthalten ist das Gebet für die Verstorbenen. = in Kreuzebra: Uhr = in Kefferhausen: Uhr = in Dingelstädt: Uhr (ab 15 Uhr ist das Allerheiligste bereits zur Anbetung ausgesetzt - auch diese Zeit wird von Gemeindemitgliedern gestaltet) = im Institut am : Uhr (18 Uhr - Abschluss mit der Vesper) - Zur monatlichen Eucharistischen Anbetung in der Kapelle des Instituts wird am Donnerstag, 01. Dezember um 19 Uhr eingeladen. Klassenrat Adventsfeiern der Senioren Die Senioren unserer Gemeinden sind wieder herzlich zu den Adventsfeiern eingeladen: - in Kreuzebra am 1. Adventsonntag, dem um 15 Uhr - in Dingelstädt am um 14 Uhr im Deutsche Haus - in Kefferhausen am um 15 Uhr - in Silberhausen am um 14 Uhr (Beginn mit der Hl. Messe, anschließend Adventsfeier im Marienheim) Für Kinder & FAMILIEN Vor dem Amtsgericht - Das Gebet 20 Minuten für Gott ist dienstags um Uhr im Gemeindehaus. Alle Kinder (auch Eltern und Großeltern) sind herzlich eingeladen!! - Zur Kinderkatechese in Dingelstädt wird Sonntag, dem & eingeladen. - Kinderkatechese in Kefferhausen ist am Sonntag, dem Zum Familiengottesdienst mit Nikolaus wird am um Uhr nach St. Gertrud in Dingelstädt eingeladen. - Der nächste Kinderaktionstag ist Freitag, dem Beginn ist um Uhr. Herzlich eingeladen sind alle Kinder der 1. bis 4. Klasse!

12 Nr. 11/ Unstrut-Journal Firmvorbereitung 2011/12 - Die Aktion startet mit dem nächsten Sonntag, dem und endet am (2. Advent). Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Ihr Pfarrer R. Genau - Treffen in den Firmgruppen: Donnerstag bzw. Freitag 24./ jeweils 18 Uhr - Nacht der Lichte / Taizégebet: Die Firmbewerber laden Jugendliche, Gemeindemitglieder und Jugendgruppen aus dem Dekanat ein - Freitag, um 20 Uhr in St. Gertrud (Vorbereitung der Gebetsstunde am ab 18 Uhr im Gemeindehaus) - Eucharistische Anbetung am Christkönigsfest am Sonntag, um 17 Uhr - Cafe der Herzen auf dem Weihnachtsmarkt in Dingelstädt am 1. Advent, dem MINISTRANTEN & JUGEND Feierliche Aufnahme der neuen Ministranten Aus allen vier Orten der Pfarrgemeinde bereiten sich seit Monaten Kinder der 3. bzw. 4. Klasse auf den Ministrantendienst vor. Im Monat November sollen sie in die jeweilige Ministrantengruppe aufgenommen werden und ihren Dienst beginnen. = Aufnahme in Dingelstädt war Sonntag, im Familiengottesdienst = Aufnahme in Silberhausen: Sonntag, um 9 Uhr (Christkönigssonntag) = Aufnahme in Kefferhausen: Sonntag, um 9 Uhr (1. Advent) = Aufnahme in Kreuzebra: Sonntag, um Uhr (1. Advent) Die Übungsstunden gehen auch nach der Aufnahme zunächst weiter. Mit der Aufnahme werden neue Ministrantengruppen zusammengestellt, denn einige ältere Ministranten möchten ihren Dienst beenden. Als Gemeinde freuen wir uns über die Bereitschaft der Kinder und wünschen ihnen Spaß am Dienst und an der Gemeinschaft. Denen, die ihren Dienst beenden, sei herzlich für ihren Einsatz gedankt! Ministrantenfußball in der Turnhalle freitags um Uhr: genaue Termin in den Vermeldungen Ministrantenstunde der Dingelstädter Ministranten zur Neuaufteilung der Gruppen: Freitag, , 16 Uhr Übungstermine der neue Ministranten: freitags, den 18. und jeweils um 15 Uhr Übungstermine der neuen Ministranten in den Filialgemeinden: nach Absprache am Freitagnachmittag Dekanats-Ministranten-Wochenende für Messdiener der Klassen im MCH in Heiligenstadt vom Beginn um Uhr und Ende um 13 Uhr. - Anmeldung per Mail: jugendseelsorge@mch-heiligenstdt.de oder Telefon: 03606/ Die Jugend der Pfarrgemeinde trifft sich donnerstags oder freitags um 19 Uhr im Konrad-Martin-Haus. - Eingeladen sind alle Jugendlichen zur Nacht der Lichter am um 20 Uhr in St. Gertrud und anschließend zum chilligen Abend im KMH. - Von Firmbewerbern und Jugendlichen wird das Cafe der Herzen am 1. Advent, dem auf dem Hof der Buchhandlung Strecker mitgestaltet. Ihr seid herzlich willkommen, reinzuschauen! Paketaktion für den Sozialtreff in Leinefelde Auch in diesem Jahr ist die Gemeinde eingeladen, Lebensmittel für Bedürftige in unserer Region zu spenden, um ihnen eine weihnachtliche Freude zu bereiten. Benötigt werden: Kaffee und Tee, Schokolade und andere Süßigkeiten, Weihnachtsgebäck, Wurstkonserven. - Bitte geben Sie diese Spenden lose und nicht in Geschenkpapier oder Pakete verpackt ab, da das Verpacken die Firmbewerber und ehrenamtliche Gemeindemitglieder übernehmen. Alkohol oder Zigaretten werden nicht angenommen. Ihre Gaben können Sie in den Pfarrkirchen an den Seitenaltären ablegen, so wie in den letzten Jahren. Der Sozialtreff ist auf unsere Gaben angewiesen! Nachklang des Papstbesuches Der Pfarrgemeinderat in Dingelstädt lädt ein, eigene Fotos, die beim Papstbesuch gemacht wurden, in der Kirche zu zeigen. Sie werden auf einer Pinnwand unter der Empore in St. Gertrud angebracht. Es wäre schön, wenn ganz vielfältige Eindrücke und Motive zusammen kommen. Die Bilder nimmt das Pfarrbüro entgegen. Unser Bischof hat einen eigenen Rückblick auf den Papstbesuch verfasst. Er ist auf der Homepage unserer Pfarrei zu finden und liegt als Kopie in den Pfarrkirchen aus. Für Advent und Weihnachten Der Pfarrbrief für Advent und Weihnachten mit allen Angeboten und Gottesdiensten zur Festzeit erscheint zum 1. Adventssonntag und wird durch Helfer und Helferinnen aus der Pfarrgemeinde allen Gemeindemitgliedern zugestellt. Bankverbindungen für Dingelstädt: Pax-Bank Erfurt Konto-Nr.: , BLZ: für Kefferhausen: VB Eichsfeld Konto-Nr.: , BLZ: für Kreuzebra: Kreissparkasse Eichsfeld Konto-Nr.: , BLZ für Silberhausen: Kreissparkasse Eichsfeld Konto-Nr.: , BLZ: Spendenkonto für die Marienkirche: Kreissparkasse Eichsfeld Konto-Nr.: , BLZ: Was vom Papstbesuch bleibt Eine Rückschau auf bewegte Tage mit Papst Benedikt XVI. Am 19. November vor einem Jahr, am Fest unserer Bistumspatronin, der hl. Elisabeth, wurde bekannt, dass Papst Benedikt XVI. nun doch auf Einladung des Bundespräsiden hin Deutschland besuchen würde, u. a. auch das Bistum Erfurt. So legt es sich nahe, am Elisabethtag ein Jahr danach, nach erfolgtem Besuch des Hl. Vaters in den Bistümern Berlin, Erfurt und Freiburg, Rückschau zu halten und zu fragen, was von diesem Besuch bleiben wird. Was bleibt, ist zunächst eine große Dankbarkeit. Es ist nicht selbstverständlich, dass Papst Benedikt auch in die neuen Bundesländer kam und speziell in unserem Bistum an zwei Orten Station gemacht hat: im Eichsfelder Wallfahrtsort Etzelsbach und in Erfurt selbst. Dankbar dürfen wir sein für einen Besuch, der nach mancherlei vorangegangenen Befürchtungen störungsfrei und harmonisch verlaufen ist und speziell für unser Bistum eine große Freude bedeutete. Mir persönlich geht es so: Wenn ich jetzt im Kanon der hl. Messe den Namen des Heiligen Vaters nenne, ist das Gedenken an ihn besonders intensiv. Sein Besuch hat uns gezeigt, wie sehr er sich mit Deutschland, besonders auch mit uns Gläubigen in den neuen Bundesländern verbunden weiß. Die Priester und Diakone, die Gemeindereferentinnen und die Mitglieder der Pfarrgemeinderäte werden sich erinnern: Als wir im Oktober des vergangenen Jahres bei einem Pastoraltag in Erfurt das 2009 vereinbarte Leitwort unserer gemeinsamen Seelsorge im Bistum Mit dem Himmel beschenkt meditierten, ahnten wir noch nichts von dem bevorstehenden Papstbesuch. Danach hielten uns ein Jahr lang die Vorbereitungen des Papstbesuches in Atem. Doch war das nicht unbedingt ein Vergessen dieses Leitmotivs vom,,geschenkte Himmel. Es war vielmehr ein Durchbuchstabieren dieses Themas auf eine andere, ganz unverhoffte Weise: Denn wir waren mit der Ankündigung des Papstbesuches wirklich ein wenig Mit dem Himmel beschenkt. So mag der Leitgedanke vom geschenkten Himmel, verstärkt durch die Freude über das gute Gelingen diesen päpstlichen

13 Unstrut-Journal 13 Nr. 11/2011 Besuch, noch im Alltag unseres kirchlichen Lebens im Bistum weiterklingen. Ich möchte der ganzen Bistumsfamilie für das herzliche Willkommen danken, das wir gemeinsam dem Papst bereiten konnten. Ich habe mich gefreut über die vielen, auch aus den Nachbardiözesen, die sich, über alles Erwarten hinaus, z u den Gottesdiensten auf den Weg gemacht haben - trotz mancherlei Strapazen und ungewohnter Tageszeiten.Ich werde die wunderschönen Gottesdienste in Etzelsbach und Erfurt noch lange in dankbarer Erinnerung behalten. Dankbar bin ich auch für das reiche Vorprogramm in Etzelsbach und Erfurt, das von so vielen aus dem Bistum ansprechend gestaltet und z.t. auch über das Fernsehen verbreitet wurde. Gerade unsere Kinder und Jugendlichen haben dabei überzeugt! Danke auch für die den Papstbesuch vorbereitenden Stationen in Heiligenstadt (mit der Jugend) in Leinefelde, Nordhausen, Eisenach und Suhl, die thematische Aspekte unserer kirchlichen Arbeit im Bistum in den Blick genommen hatten. Von vielen Seiten bin ich für unser gelungenes Thüringer Papstprogramm beglückwünscht worden. Allen Helferinnen und Helfern in den vielgestaltigen Diensten in diesen Tagen ein herzliches Vergelt s Gott! Was von diesem Besuch bleiben wird ist die Besinnung auf die Mitte des christlichen Glaubens, die Papst Benedikt in das Zentrum seiner Predigten gestellt hat. Diese Mitte ist Jesus Christus und unsere Verbundenheit mit ihm. Das Gleichnis vom Weinstock und seinen Rebzweigen aus Joh.15 verweist auf das Lebensgesetz des Glaubens: Ohne Ihn, unseren Herrn, vermögen wir nichts - mit Ihm vermögen wir alles. Nur in dieser Christusverbundenheit, die sich aus dem Wort Gottes, aus der Feier der Sakramente speist, kann kirchliches Leben blühen und Früchte bringen. Der Papst hat die religiöse Sendung der Kirche betont. Die Kirche lebt in dieser konkreten Welt, sie hat aber eine Botschaft, die über diese Welt hinausgeht. Zur Sendung der Kirche gehört Nähe zur Welt und gleichzeitig eine grundsätzliche Weltdistanz. Unsere Hoffnung auf eine gute Zukunft gründet nicht allein auf dem, was wir können und zustandebringen. Wir müssen immer neu Gott zu Gesicht bekommen. Gottes Gegenwart und die Art seines Wirkens lassen sich an den Heiligen ablesen, auf deren Beispiel uns Papst Benedikt eindringlich verwies. An Elisabeth, an Bonifatius, an Kilian wird erkennbar, was der Glaube vermag und wie er in die jeweilige Zeit hineinwirkt. Diese weltverwandelnde Kraft hat der Glaube auch heute. Nichts braucht die Welt dringlicher als Heilige, als von Gott erfüllte Menschen. Sie sind die wahren Hoffnungsträger für die Welt. Darum sind Gottesdienst und Weltdienst nicht voneinander zu trennen. Der Papst würdigte die Standfestigkeit der Christen im Osten in der kommunistische Zeit - und die Aufbauleistung aller Menschen in den neuen Bundesländern. Das hat uns im Osten gut getan. Etzelsbach und der Gottesdienst auf dem Erfurter Domplatz z.b. waren aus meiner Sicht auch emotionale Höhepunkte der Papstreise insgesamt. Aber in den Predigten war auch die eindringliche päpstliche Mahnung hörbar: Ihr habt dem Kommunismus widerstanden, nun steht fest in der liberalen Luft einer gewandelten Gesellschaft, die euch auf andere Weise von Gott weglocken will. Wer den Fall der kommunistischen Mauern erlebt hat, lässt sich nicht neu in Fesseln legen, mögen diese auch golden sein. Diese Mahnung sollten wir nicht vergessen. Die ökumenische Begegnung des Papstes mit evangelischen Kirchenvertretern konnte nur jene enttäuschen, die auf Erwartungen konkreter Vereinbarungen über zwischenkirchliche Streitpunkte fixiert waren. Dafür war Erfurt nicht der Ort. Ich habe immer vor solchen Erwartungen gewarnt. Der Papst redete in Erfurt vom Fundament ökumenischer Arbeit, nicht von einzelnen Arbeitsschritten, die anstehen. Wenn uns Gott entschwindet, gerät alle Ökumene in den Leerlauf. Dass der Papst dabei positiv an Luthers Frage nach dem gnädigen Gott anknüpfte - und das an diesem herausragenden Ort, an dem Luther Mönch war -, sollte gewürdigt werden. Das leidenschaftliche Fragen nach Gott ist das Lebenselixier jeder ernsthaften Suche nach Glaubenseinheit. Mir war es ein Anliegen, bei der Begrüßung des Papstes auf dem Erfurter Domplatz auf diese grundsätzliche Glaubenssolidarität mit unseren Evangelischen Mitchristen hinzuweisen. Der Papst hatte auch eine spezielle Botschaft für die säkulare Gesellschaft, die er besonders in seiner Rede im Bundestag vortrug. Die Vernunft des Menschen, erhellt vom Glauben an den Schöpfergott, vermag eine auf Recht und Wahrheit gegründete Gesellschaft zu gestalten. Viele waren überrascht, dass der Papst auf die ökologische Bewegung positiv Bezug nahm. Erst auf den zweiten Blick war freilich die Hinterlist des Papstes erkennbar: Seine Erwartung, nun auch ökologisches Denken auf den Menschen auszuweiten. Wer sachgerecht und nachhaltig mit der Natur umgehen will, sollte das auch mit dem menschlichen Leben tun, etwa auch dem ungeborenen Leben. Die Natur des Menschen besteht gerade in seiner Unverfügbarkeit für fremde Interessen. Wer den Menschen anfängt zu vermarkten, zu welchem Zweck auch immer, zerstört die Würde des Menschen an der Wurzel. Auch diese Botschaft wird ihre Nachwirkung entfalten. Wir alle können dabei mithelfen. Das sind einige Gedanken, die mich angesichts des Papstbesuches im September Bewegen. Diese Tage haben von uns viel abverlangt, besonders von jenen, die mit der näheren Vorbereitung des Papstbesuches beauftragt waren. Mein persönliches Fazit ist: Dieser Besuch hat uns zwar einiges gekostet, aber er hat uns alle reicher gemacht. Dass so viele Wallfahrer von Etzelsbach und von Erfurt fröhlich und im guten Sinne in ihrem Christsein auferbaut wieder nach Hause in ihren Alltag zurückkehrten, dass wir so vielen Menschen hierzulande und in der weiten Welt Zeugnis von unserer Glaubensfreude geben konnten, das betrachte ich als ein echtes Geschenk. Allein deswegen haben sich alle Anstrengungen gelohnt. Und das ist Grund zum Danken. Bringen wir diesen Dank im Gebet vor das Angesicht Gottes. Erfurt, im Oktober 2011 Joachim Wanke Bischof Ev. Kirche Dingelstädt Dezember 2011 Monatsspruch Dezember Jes 54,7 (E) Gott spricht: Nur für eine kleine Weile habe ich dich verlassen, doch mit großem Erbarmen hole ich dich heim Mühr Gerda, Dingelstädt 71 Jahre Wegner Ingeborg, Silberhausen 74 Jahre Roth Helmut, Wachstedt 86 Jahre Winzenburg Ursula, Dingelstädt 71 Jahre Lier Karl, Dingelstädt 83 Jahre Löffelholz Asta, Kefferhausen 81 Jahre Gottes Segen für das neue Lebensjahr wünscht Ihre Kirchengemeinde Regelmäßige Veranstaltungen: Seniorinnennachmittag: mittwochs um 14:30 Uhr im Pfarrhaus Kinderkirche: nach Vereinbarung im Pfarrhaus Ökumenische Taizé Andacht: jeden 1. Do. im Monat um 20:00 in der Helmsdorfer Kirche Konfirmanden: nach Vereinbarung Aktuelles: Vom findet die Haus - und Straßensammlung statt. Es wird für die Diakonie gesammelt. Gottesdienste: :30 Dingelstädt 2. Advent Männergesangsverein :30 Dingelstädt, 11:00 Helmsdorf; 14:00 Küllstedt 3. Advent :30 Dingelstädt; 11:00 Helmsdorf; 4. Advent :00 Dingelstädt; 16:30 Helmsdorf; 15:00 Küllstedt Hl. Abend :30 Dingelstädt; 11:00 Helmsdorf; 1. Christtag :30 Dingelstädt; 11:00 Küllstedt 2. Christtag :00 Dingelstädt; Altjahrsabend/Sylvester

14 Nr. 11/ Unstrut-Journal Ansprechpartner: Ordinierte Gemeindepädagogin Sabine Münchow Ev. Pfarramt Dingelstädt Bahnhofstraße 18 Tel.: /62092 Pfarrer Traugott Eber, Evangelisches Pfarramt Leinefelde Bahnhofstraße 20 Tel.: 03605/ Fax 03605/ Gemeinde Helmsdorf Jetzt turboschnelles Surfen und Telefonieren in Helmsdorf Mit WLAN-Router oder USB-Sticks ins mobile Breitband-Internet LTE-Zuhause-Tarife bereits ab 19,99 Euro Wasserleitungsverband Ost-Obereichsfeld Helmsdorf Ablesung der Wasserzähler in der Gemeinde Helmsdorf Werte Kunden! Die Wasserzähler der Kunden des Wasserleitungsverbandes Ost-Obereichsfeld Helmsdorf werden in den kommenden Wochen abgelesen. Die Ableser unseres Verbandes kommen in der Zeit von Montag, den 21. November bis Freitag, den 02. Dezember 2011 nach Helmsdorf. Unsere Ableser können sich entsprechend ausweisen. Sollten wir Sie nicht erreichen, hinterlassen unsere Ableser eine Karte. In den Fällen, wo keine Ablesung erfolgen kann oder keine Meldung des Zählerstandes seitens des Kunden erfolgt, behalten wir uns, entsprechend den zur Zeit gültigen Satzungen unseres Verbandes, eine Schätzung des Verbrauches vor. Rückfragen zur Ablesung und Abrechnung richten Sie bitte an den Wasserleitungsverband Ost-Obereichsfeld Helmsdorf, Hauptstraße 3, Helmsdorf, Telefon /31033, Fax /31034, Frau Werner oder Frau Stiefel. Mit freundlichen Grüßen Bode Werkleiter Düsseldorf/Radebeul, Donnerstag, 3. November Vodafone startet in Helmsdorf die neue mobile Breitbandtechnik LTE und damit das Internet für alle. Die Ortschaft gehört zu den bisher unterversorgten Gemeinden, die der Telekommunikationsanbieter ab sofort mit dem neuen Turbo-Internet versorgt. WLAN-Router oder LTE-Surfstick ermöglichen den Zugang zum neuen schnellen Internet über eigene Notebooks oder PCs. LTE-Zuhause-Tarife gibt es bereits ab 19,99 Euro monatlich. Darüber hinaus bietet Vodafone als erstes Telekommunikationsunternehmen eine integrierte Lösung für Telefonie und den schnellen Internetzugang via LTE und damit einen vollwertigen Festnetzersatz an. Die entsprechende Hardware, ein sogenanntes LTE Modem, ist nun in den ersten mit LTE versorgten Regionen verfügbar. Leistungsfähige Netze sind die Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige Informations-gesellschaft. Der Zugang zum Breitbandinternet überall und für alle ist ein wichtiger Standortfaktor. Wir brauchen in Thüringen eine flächendeckende High-Tech- Infrastruktur, so Jörg Titz, Regionalleiter Privatkundengeschäft der Vodafone-Niederlassung Ost. Wir werden in den kommenden Wochen weitere Gemeinden in Thüringen und in Deutschland an die Datenautobahn anschließen. Schon jetzt versorgt Vodafone bundesweit mehrere hunderttausend Haushalte mit der neuen Breitbandtechnik LTE. Die Zufriedenheitsgarantie ermöglicht allen Kunden das entspannte Testen zu Hause und ein 30-Tage-Rückgaberecht ohne vertragliche Bindung, falls der Kunde vom Produkt nicht überzeugt sein sollte. Weitere Informationen zu den neuen LTE-Tarifen sowie der Hardware gibt es hier: Ansprechpartner: Mega Company GmbH, Wingerode, Flutstraße 3 Herfag Elektrotechnik GmbH, Leinefelde, Lutherstraße 23 Wir gratulieren im Monat Dezember 2011 ganz herzlich: Herrn Franz Wedekind am zum 90. Geburtstag Herrn Gerd Wagenhaus am zum 62. Geburtstag Frau Lilli Stiefel am zum 60. Geburtstag Frau Inge Hornemann am zum 67. Geburtstag Herrn Albert Schicke am zum 67. Geburtstag Herrn Roland Scheithauer am zum 72. Geburtstag Frau Anna Wand am zum 89. Geburtstag Frau Eva Apel am zum 79. Geburtstag Herrn Thilo Wüstemann am zum 80. Geburtstag Frau Maria Anna Nüßmeyer am zum 63. Geburtstag Herrn Manfred Metz am zum 71. Geburtstag Frau Gisela Scheithauer am zum 62. Geburtstag Frau Rita Strüber am zum 61. Geburtstag Herrn Engelbert Fiedler am zum 75. Geburtstag Frau Brigitte Schicke am zum 65. Geburtstag Frau Theodora Schröter am zum 79. Geburtstag Die Gemeindeverwaltung Helmsdorf wünscht den Jubilaren alle Gute, Gesundheit und Wohlergehen für das neue Lebensjahr. Seniorenweihnachtsfeier Die Gemeindeverwaltung Helmsdorf lädt alle Rentner und Vorruheständler ganz herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier am 2. Adventsonntag, den 04. Dezember 2011 ab 14:30 Uhr, in unsere Unstruthalle ein. Manfred Bode Bürgermeister

15 Unstrut-Journal 15 Nr. 11/2011 Die Freiwilligen Feuerwehr Helmsdorf informiert Der Sommer liegt in seinen letzten Zügen und viele Ereignisse liegen hinter uns. An dieser Stelle möchten wir über einige von Ihnen berichten. Nach dem Erfolg der letztjährigen Radtour zur Mündung der Unstrut in Naumburg, wurde diesmal der Werra-Radwanderweg als Route ausgewählt. Die Endstation sollte Hameln werden. Los ging es für die 7 Abenteurer am Donnerstag dem 11. August mit der ersten Etappe über Mühlhausen bis nach Eschwege. Dort wurde auf dem Zeltplatz in Grebendorf das Nachtlager aufgeschlagen. Für die abendliche Beschallung war durch das Open Flair Festival in Eschwege gesorgt. Wie auch im letzten Jahr waren die Hinterteile der Kameraden am ersten Tag besonders gefordert. Aber aus Erfahrung wusste man schon, das die Wund und Heilsalbe in keinem Reisegepäck fehlen durfte. Am nächsten Tag ging es nach einer morgendlichen Stärkung auf zum nächstem Etappenziel nach Hannoversch Münden. Bei wenig Sonne ging es ohne viel Mühe gemütlich am Fluss entlang. Die Tropfen auf den Gesichtern der Radler kamen höchstens mal von der ein oder anderen Nieselschauer. Nach einem Besuch an der Stelle, an der sich Werra und Fulda Küssen und dadurch die Weser entsteht, wurde es sich wieder gemütlich eingerichtet mit Zelt und Bierbank. Der gesamte Proviant, der Grill und die Campingmöbel wurden diesmal vom Kameraden Rindermann hinterhergefahren. Abends verdunkelte sich der Himmel frühzeitig und es begann wie aus Eimern zu regnen. Kurzerhand wurde die abendliche Doppelkopfrunde unter eine Brücke verlegt. Nachdem alle ausgeschlafen bzw. aufgehört hatten ging es weiter auf den Weg nach Bad Karlshafen. Dort stand erstmal eine ordentliche Stadtrundfahrt auf dem Plan. Natürlich auch auf dem Drahtesel. Der Zeltplatz war dort direkt an der Wesser gelegen und am Abend stellte sich auch das gute Wetter wieder ein. Leider sah es am nächsten Morgen wettertechnisch nicht mehr ganz so rosig aus. Man entschloss sich dann kurzerhand die letzte Etappe nach Hameln wegzulassen und die Heimreise anzutreten. Trotzdem wurde eine bemerkenswerte Strecke von knapp 200 Kilometern zurückgelegt. Insgesamt war es eine schöne Reise mit viel Spaß und Geselligkeit. Alle beteiligten möchten das gern wiederholen. Man darf gespannt sein welches Ziel sich die Radler nächstes Jahr aussuchen. Wir werden an dieser Stelle darüber berichten. Ausbildung Im Laufe der ersten Jahreshälfte besuchten wieder mehrere Kameraden unserer freiwilligen Feuerwehr Lehrgänge im Feuerwehrzentrum in Winzingerode. Unter anderem den Sprechfunkerlehrgang und den Atemschutzgeräteträger-Lehrgang. Alle Maßnahmen konnten mit Erfolg beendet werden. Die wöchentliche Ausbildung wurde aus organisatorischen Gründen auf den Donnerstag Abend um Uhr verlegt. Geprobt wurden unter Anderem der Aufbau einer Wasserversorgung, das Absichern von Unfallstellen und weitere Rettungsmaßnahmen. Außerdem werden die wichtigsten Funksprüche und auch Handzeichen öfters widerholt. In den folgenden Wintermonaten liegt das Hauptaugenmerk wieder in der Theoretischen Ausbildung abwechselnd mit sportlicher Betätigung in Form von Schwimmen oder Tischtennis spielen. Auch ein Erste Hilfe Lehrgang ist wieder geplant. Darüber wird dann frühzeitig informiert. Zweite Radtour im Sommer Sommerfest Unser diesjähriges Sommerfest feierten wir zusammen mit dem Helmsdorfer Carnevals Verein, der an diesem Tag auch seinen Wandertag hatte und sich in den späten Nachmittagsstunden zu uns gesellte. Vorher gab es Kaffe und leckeren Kuchen. Bei schönem Wetter wurde zünftig gefeiert, und da viele in beiden Vereinen tätig sind fühlte man sich gleich heimisch. Deftiges vom Grill und leckere Salate von unseren Frauen ließen keine kulinarischen Wünsche offen. Die letzten Feiernden wurden in den frühen Morgenstunden des Sonntags in gebückter Haltung durchs Dorf schleichend gesehen. In welche Richtung soll an dieser Stelle nicht verraten werden. Tag der offenen Tür Auch in diesem Jahr sind wieder erfreulich viele Einwohner aus Helmsdorf der Einladung zum Tag der offenen Tür gefolgt. Bei schönstem Wetter konnte man die Technik der Feuerwehr bestaunen und Fragen stellen. Auch die Kleinen Feuerwehrmänner und Frauen hatten ihren Spaß an der Kübelspritze. Am späten Nachmittag kam dann die mit Spannung erwartete Einsatzübung. In diesem Jahr war es mal kein nachgestellter Autounfall, sondern ein Brand im Gerätehaus mit verletzten Insassen. Unser Wehrführer a.d. Martin Saul kommentierte den Einsatz bis ins Detail. Somit konnten die Zuschauer jeden Schritt verfolgen. Mit Hilfe der Feuerwehr aus Silberhausen wurde eine Wasserversorgung von der Unstrut hergestellt während die frisch ausgebildeten Atemschutzgeräteträger der Helmsdorfer Feuerwehr sich einen Weg in das komplett verrauchte Gerätehaus bei völliger Dunkelheit bahnten. Nach einigen Minuten waren alle Verletzten gerettet und der Brand gelöscht. Der Kamerad Rindermann meldete den Einsatz für beendet. Bei so schönem Wetter, waren ausnahmslos alle Kameraden froh die dicken Schutzanzüge ausziehen zu können um zum gemütlichen Teil überzugehen. Bei der ein oder anderen Bratwurst oder Steak mit Bierchen fand der Tag einen schönen Ausklang. Wir bedanken uns für das rege Interesse der Einwohner von Helmsdorf und freuen uns schon auf den nächsten Tag der Offenen Tür.

16 Nr. 11/ Unstrut-Journal Jugendfeuerwehr Auch bei der Jugendfeuerwehr ist in den letzten Monaten viel passiert. Beim Kreisausscheid, der dieses Jahr im neuen Leinefelder Stadion stattfand erreichten wir einen guten zweiten Platz hinter Westhausen und vor Lutter. Beim Landesausscheid in Suhl sah es ähnlich aus. Nur Lutter und Westhausen haben die Plätze getauscht. Helmsdorf erreichte wieder einen souveräne zweiten Platz auf dem Treppchen. Somit gingen die ersten drei Plätze Thüringens ans Eichsfeld. Darauf können Alle stolz sein. Außerdem sind noch die Teilnahme an einer Orientierungfahrt in Heiligenstadt zu nennen, sowie weitere Wettkämpfe in Silberhausen, Bischhagen und den VG-Ausscheid in Helmsdorf. Ein weiteres Highlight war das Zeltlager in Kallmerode, bei dem neben Spiel und Spaß auch Wettkämpfe stattfanden. In der Gesamtheit gesehen, war es wieder ein sehr erfolgreiche Saison In den Wintermonaten wird wieder mehr auf den Theoretischen Teil Wert gelegt. Außerdem wird auch wieder Tischtennis gespielt. Weiter Informationen - Die wöchentliche Ausbildung bzw. sportliche Betätigung ist immer donnerstags um Uhr im Gerätehaus. Weitere Infos hängen auch immer im Aushang am Gerätehaus. - Junge Helmsdorfer die sich für die Feuerwehr interessieren und gern im Team mitspielen, können sich jederzeit beim Jugendwart Alexander Burreh in der Dingelstädter Straße melden Wir wollen die erfolgreiche Geschichte unserer Jugendfeuerwehr gerne weiterführen. Wandertag des Helmsdorfer Carnevals Verein Auch in diesem Jahr hieß es wieder: Mit guter Laune und vollem Rucksack auf in die Flur! Am Samstag, dem 3. September machte sich ein Scharr von fast 25 Narren auf, um in der Helmsdorfer Flur zu wandern. Bei guter Stimmung vielen Witzen und schönstem Wanderwetter ging es voller Elan Richtung Gut Breitenbich. Nachdem im letzten Jahr die Holau unsicher gemacht wurde, mussten diesmal die Einwohner von Zella und Gut Breitenbich um ihre Nachmittagsruhe fürchten. Denn eine wilde Horde närrischem Volks und ihren Hunden sollte man nicht mit schlechter Laune begegnen. Nach ein paar kleineren Verschnaufpausen kamen wir bestens gelaunt am alten Gut in Breitenbich an. Der Hausherr lies uns einkehren und wir konnten unsere mitgebrachten Sitzmöglichkeiten an einem schattigen Plätzchen aufstellen. Unsere Frauen und Muttis sorgten dafür, dass eine große Auswahl an leckeren Kuchen und Torten einem die Wahl schwer machten. Im Schatten parkte auch ein Hundefänger der erst argwöhnisch aus gewissem Abstand beäugt wurde. Aber es konnte Entwarnung gegeben werden, denn es handelte sich um ein offizielles HCV- Fahrzeug in dem die Getränke geliefert wurden. Auch unser jüngstes Mitglied, Mia Schwarz, war schon mit von der Partie und der Kinderwagen eine willkommende Möglichkeit sich auch mal festzuhalten. Nachdem sich alle für den Heimweg gestärkt hatten und die Rucksäcke wieder mit flüssigem Proviant gefüllt waren konnte es wieder Richtung Helmsdorf gehen. Einigen war es von innen oder außen so warm, das einige Kleidungstücken einfach weggelassen wurden. Unser Präsident hatte Glück, dass es außerhalb der offiziellen Narrenzeit keine Kleiderordnung gibt. Entlang der Aue konnte man schon den Duft der Bratwürstchen vernehmen die im Feuerwehr Gerätehaus gebraten wurden, und die Schritte wurden wie von Zauberhand schneller. In diesem Jahr entschieden wir auf Vorschlag von der Feuerwehr uns mit zu Ihrem Sommerfest zu gesellen und den Abend gemeinsam zu verbringen. Wie sich rausstellte, war das eine sehr gute Idee, denn gelacht und gefeiert wird bei beiden Vereinen gern. Es waren ein paar schöne fröhliche Stunden in denen auch das Tanzbein geschwungen und bis in die frühen Morgenstunden gelacht und gefeiert wurde. Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Feuerwehr für die gute Zusammenarbeit bedanken! Noch was zum Schluß: - In diesem Jahr wird in Helmsdorf eine neue kleine Prinzengarde gegründet. Einige haben sich schon gefunden. Wer noch Lust hat kann sich gerne bei uns melden. Es können übrigens auch Jungs mittanzen. Das gehörte beim HCV auch schon zur Tradition. - Wer außer Tanzen noch Wortbeiträge oder Sketche aufführen will, egal in welchem Alter er ist, ist herzlich eingeladen. Bitte meldet Euch doch bei Michael Peter unter der 0176/ Wir feiern in der nächsten Saison das 40-jährige!!! Juhubiläum unseres Vereins. Wer noch seltene Bilder aus vergangen Jahrzehnten hat, möge sich bitte bei uns melden. Wir würden sie gerne Kopieren um einen Rückblick zu erstellen. DANKE!!!

17 Unstrut-Journal 17 Nr. 11/2011 Gemeinde Kallmerode Gemeinde Kefferhausen Wasserleitungsverband Ost-Obereichsfeld Helmsdorf Wir gratulieren im Monat Dezember 2011 ganz herzlich: Herrn Karl Breitenstein am zum 89. Geburtstag Herrn Lorenz Kirchberg am zum 85. Geburtstag Frau Adelheid Dietrich am zum 83. Geburtstag Frau Hulda Strauß am zum 87. Geburtstag Herrn Willibald Breitenstein am zum 78. Geburtstag Frau Lidia Hornemann am zum 61. Geburtstag Frau Christa Meier am zum 62. Geburtstag Herrn Alfred Breitenstein am zum 71. Geburtstag Frau Luzia Busse am zum 73. Geburtstag Frau Annerose Breitenstein am zum 77. Geburtstag Herrn Paul Erbendruth am zum 88. Geburtstag Herrn Walter Godehardt am zum 71. Geburtstag Frau Hildegard Gräf am zum 82. Geburtstag Frau Maria Blunk am zum 61. Geburtstag Frau Gertrud Born am zum 63. Geburtstag Herrn Aloys Rödiger am zum 75. Geburtstag Frau Hildegard Rudolph am zum 74. Geburtstag Frau Maria Rödiger am zum 80. Geburtstag Herrn Bernard Thor am zum 80. Geburtstag Die Gemeindeverwaltung Kallmerode wünscht den Jubilaren alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen im neuen Lebensjahr. Ablesung der Wasserzähler in der Gemeinde Kefferhausen Werte Kunden! Die Wasserzähler der Kunden des Wasserleitungsverbandes Ost-Obereichsfeld Helmsdorf werden in den kommenden Wochen abgelesen. Die Ableser unseres Verbandes kommen in der Zeit von Freitag, den 18. November bis Freitag, den 25. November 2011 nach Kefferhausen. Unsere Ableser können sich entsprechend ausweisen. Sollten wir Sie nicht erreichen, hinterlassen unsere Ableser eine Karte. In den Fällen, wo keine Ablesung erfolgen kann oder keine Meldung des Zählerstandes seitens des Kunden erfolgt, behalten wir uns, entsprechend den zur Zeit gültigen Satzungen unseres Verbandes, eine Schätzung des Verbrauches vor. Rückfragen zur Ablesung und Abrechnung richten Sie bitte an den Wasserleitungsverband Ost-Obereichsfeld Helmsdorf, Hauptstraße 3, Helmsdorf, Telefon /31033, Fax /31034, Frau Werner oder Frau Stiefel. Mit freundlichen Grüßen Bode Werkleiter Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde Kallmerode Die Pfarrgemeinde und die Gemeindeverwaltung Kallmerode lädt alle Rentner und Vorruheständler ganz herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier ein. Wir treffen uns am , um 14:30 Uhr im Marienheim Ein kleines Programm soll uns bei Kaffee und Kuchen auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Auf einen schönen, besinnlichen Nachmittag mit Euch freuen sich Dechant Wehner und Bürgermeisterin Weise. Wir gratulieren im Monat Dezember 2011 ganz herzlich: Frau Gertrud Messelis am zum 79. Geburtstag Frau Rita Schuchart am zum 75. Geburtstag Frau Katharina Döring am zum 93. Geburtstag Frau Anna-Maria Nachtwey am zum 71. Geburtstag Frau Gerda Stöber am zum 82. Geburtstag Frau Maria Weber am zum 77. Geburtstag Herrn Karl Heinrich Wiederhold am zum 77. Geburtstag Frau Anneliese Lerch am zum 65. Geburtstag Herrn Hans Eckart am zum 79. Geburtstag Herrn Gerhard Strecker am zum 70. Geburtstag Herrn Ewald Opfermann am zum 73. Geburtstag Frau Elisabeth Meier am zum 71. Geburtstag Herrn Alfried Löffelholz am zum 61. Geburtstag Frau Erika Jäger am zum 62. Geburtstag Frau Asta Löffelholz am zum 81. Geburtstag Die Gemeindeverwaltung Kefferhausen wünscht den Jubilaren alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen im neuen Lebensjahr.

18 Nr. 11/ Unstrut-Journal Informationen zur Breitbandversorgung der Gemeinde Gemeinde Kreuzebra (schnellerer Internetzugang) Zu den einzelnen Themen werden auch Gäste erwartet, die zusätzliche konkrete Informationen geben können. Wir gratulieren im Monat Dezember 2011 ganz herzlich: Frau Maria Kraushaar am zum 61. Geburtstag Herrn Reimund Kraushaar am zum 70. Geburtstag Frau Emmy Metze am zum 67. Geburtstag Frau Katharina Freund am zum 83. Geburtstag Herrn Ludwig Pfad am zum 83. Geburtstag Herrn Ludwig Kellner am zum 73. Geburtstag Frau Anna Nachtwey am zum 76. Geburtstag Herrn Dieter Ziegler am zum 77. Geburtstag Frau Ursula Kraushaar am zum 77. Geburtstag Herrn Aloys Haase am zum 71. Geburtstag Frau Kordula Kühn am zum 72. Geburtstag Frau Margareta Kellner am zum 75. Geburtstag Herrn Eduard Meinhardt am zum 61. Geburtstag Frau Dr. Gisela Schneider am zum 61. Geburtstag Die Gemeindeverwaltung Kreuzebra wünscht den Jubilaren alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen im neuen Lebensjahr. Seit mehreren Jahren ist es bereits eine schöne Tradition, das die Kirchengemeinde zusammen mit der politischen Gemeinde eine gemeinsame Seniorenweihnachtsfeier auf dem Saal in der Anger-Gaststätte von Kreuzebra durchführt. Zu dieser Veranstaltung möchte ich alle jungen und auch etwas älteren Senioren recht herzlich am Sonntag, den 27. November 2011 einladen. Beginnen soll diese Veranstaltung auf dem Saal um Uhr. In bewährter Weise werden die Hockelrainmusikanten, unser Chor sowie die Kinder unseres Kindergartens den Nachmittag mit gestalten. Vielleicht ist, wie in den vergangenen Jahren, dieser oder jener auch bereit einen kleinen Beitrag zur Unterhaltung mit vorzutragen. Ulrich Kühn Bürgermeister Werte Einwohner der Gemeinde Kreuzebra! Der nächste Winter steht vor der Tür und niemand kann vorhersagen mit welchen Schneemassen wir wieder rechnen müssen. Damit unsere Fußgänger und Autofahrer weitestgehend gefahrlos unsere Gehwege und Straßen passieren können, bitten wir folgendes zu beachten: - Wenn Gehwege vor dem Grundstück vorhanden sind, diese in der Zeit von 7.00U hr bis 19.00Uhr vom Schnee zu räumen und gegebenenfalls Streugut aufzubringen. - In den Straßen die Autos so zu parken, dass das Räumfahrzeug der Gemeinde problemlos den Schnee zur Seite schieben kann. Natürlich wäre es noch besser, die Fahrzeuge auf dem eigenen Grundstück abzustellen. Außerdem möchten wir darum bitten, dass der zur Seite geschobene Schnee nicht wieder auf die Fahrbahn gebracht wird. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen unfallfreien Winter. Gisela Schneider 1. Beigeordnete Allgemeine Informationen und Termine Sehr geehrte Einwohner von Kreuzebra Zu der diesjährigen Einwohnerversammlung möchte ich alle interessierten Einwohner unserer Gemeinde am Donnerstag, den 08. Dezember 2011 auf den Saal der Anger-Gaststätte recht herzlich einladen. Beginn der Veranstaltung ist um Uhr. Tagesordnung zur Einwohnerversammlung: Begrüßung Informationen der Gemeindeverwaltung mit Rückblick auf das Jahr 2011 durch den Bürgermeister Informationen zur Antennenanlage und zur Umstellung der Sender auf digitalen Empfang sowie zur geplanten Weiterbetreibung der Anlage Freiwillige Feuerwehr Kreuzebra e.v. Aktuelles der FF Kreuzebra für Monat November 2011 Ganz herzlich gratuliert nachträglich die Wehrführung Kamerad August Nachtwey, welcher im August seinen 60. Geburtstag feiern konnte. Kamerad August Nachtwey ist seit 01. Mai 1968 Mitglied in unserer Feuerwehr. Wir bitten die verspäteten Glückwünsche, auf Grund von Urlaubszeit und fehlender Datenübermittlung zu entschuldigen. Am feierte Kamerad Heribert Fusch seinen 60. Geburtstag, auch hier gratuliert die Wehrführung und wünscht ebenfalls alles Gute. Kamerad Heribert Fusch wechselt ebenfalls in die Alters- und Ehrenabteilung. Seinen 85. Geburtstag konnte am unser langjähriges Mitglied Kamerad Gerhard Kühn feiern. Die Wehrleitung gratuliert dem Jubilar, wünscht Gottes Segen und viel Gesundheit. Am Donnerstag, dem 08. September 2011, wurde unsere Feuerwehr um 12:42 Uhr zur Unterstützung der Stützpunkt Feuerwehr Dingelstädt alarmiert. Im Stadtgebiet Dingelstädt kam es zu einer größeren Ölspur, welche sich vom vom Gewerbegebiet bis auf die B 247 in Richtung Mühlhausen zog. Um 12:51 Uhr rückte Florian Kreuzebra 19 zur Unterstützung aus. Zur weiteren Unterstützung kam auch die FF Kallmerode mit dem KLF- Thür. ( Kräfte 1/3) mit nach Dingelstädt. Um 13:45 Uhr war der Einsatz beendet. Am Sonntag, den zog über das Eichsfeld und Nordthüringen ab 16:00 Uhr ein schweres Gewitter mit orkanartigen Winden hinweg. Innerhalb von 30 Minuten fielen auch in Kreuzebra mehr als 30 mm Niederschlag. In der gesamten Ortslage kam es zu zahlreichen umgestürzten Bäumen. Um 16:35 Uhr alarmierte die Rettungsleitstelle deshalb auch unsere Einsatzabteilung. Um 16:39 Uhr rückten alle 3 Einsatzfahrzeuge unserer Wehr mit 14 Kameraden aus. Da es gleichzeitig mehrere Einsatzstellen im Ort zu bearbeiten gab,

19 Unstrut-Journal 19 Nr. 11/2011 wurde VG - Vollalarm ausgelöst und zur Unterstützung kamen die FF Dingelstädt, Kallmerode und Silberhausen nach Kreuzebra. Umgestürzte befanden sich an der Bushaltestelle (Kreuzgarten), L1.O. 05 in Richtung Geisleden, Hinter dem Friedhof, Kallmeröder Straße, Straße vom Baumarkt zum Sporthaus, Burgweg (Geröll und Schlamm auf Straße) und Holzweg (umgestürzter Baum). Da sich während dieses Einsatzes in unserer Ortslage, gleichzeitig ein Verkehrsunfall am Gut Beinrode > Abzweig Beuren( B 247) ereignete, rückten die Kameraden aus Kallmerode und Silberhausen von Kreuzebra aus, dann dort zur Gefahrenabwehr ab. Um 19:10 Uhr war der Unwetter-Einsatz für unsere Wehr beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Am Montag, den , alarmierte uns die Leitstelle um 15:34 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz. An einem Bus liefen durch einen technischen Defekt, Betriebsmittel aus. Die Dieselspur mit Kühlflüssigkeit erstreckte sich von Dingelstädt kommend bis zur Bushaltestelle am Plan. Um 15:42 Uhr rückte das KLF- Thür. mit Kräften 1/3 und das MTW mit Kräften 1/ 8 aus. Da die Ausdehnung der Dieselspur recht groß war und auch noch eine Rauchentwicklung am Bus war, entschied sich der Einsatzleiter die FF Dingelstädt nach alarmieren. Die Stützpunktfeuerwehr Dingelstädt kam mit 3 Fahrzeugen und 12 Einsatzkräften zur Unterstützung angerückt. Ebenfalls war die Polizei, Straßenbauamt und der Umweltdienst zur Unterstützung an der Einsatzstelle. Um 17:06 Uhr war auch dieser Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Am Mittwoch, dem , alarmierte uns die Rettungsleitstelle unsere Feuerwehr erneut um 21:01 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz. Eine Flüssigkeitsspur aus ätzender Säure erstreckte sich von der B 247 (Lengefelder Warte), weiter auf die L 1.O.05 über Dingelstädt und Kreuzebra bis zur L 3.O.80 über Heiligenstadt, Uder, Hohengandern bis zur B 27 in Richtung Witzenhausen. Um 21:06 Uhr rückten unsere 3 Einsatzfahrzeuge mit 11 Kameraden zur Gefahrenabwehr aus. Polizei, Umweltdienst, Umweltamt und Straßenmeisterei waren ebenfalls im Einsatz. Die Säure war in ihrer Konzentration so extrem, das sich teilweise der Straßenbelag auflöste. Mit mehreren Bindemitteln und Wasser wurde der Straßenbelag gereinigt. Der Verursacher, eine große Eichsfelder LKW- Spedition, konnte durch die Polizei ermittelt werden. Um 22:25 Uhr war die Einsatzbereitschaft im Gerätehaus wieder hergestellt. Am Freitag, dem 23. September 2011, besuchte Papst Benedikt der XVI. im Rahmen seiner pastoralen Deutschlandreise, auch den Marien- Wallfahrtsort Etzelsbach bei Steinbach. Zur Absicherung dieses Großereignisses für unsere gesamte Region, waren auch von unserer Feuerwehr, Kameraden auf die BAB 38 zur Parkplatzorganisation und Gefahrenabwehr abgestellt. Die gesperrte Autobahn diente als Parkplatz für die Reisebusse der Pilgergruppen. Um 05:30 Uhr wurden die Kameraden mit mehreren Shuttle-Bussen von verschiedenen Orten im Eichsfeld eingesammelt und zur Einsatzstelle Autobahn und Pilgerfeld gefahren. Insgesamt waren über 400 Kameraden der Eichsfelder Feuerwehren zur Absicherung des Papstbesuches im Einsatz. Unterstützung auf der Autobahn bekamen diese, durch Kräfte und Mittel der Berufsfeuerwehr Nordhausen. Ebenfalls waren Kräfte des THW, DRK, Bundespolizei und Malteser Hilfsdienst zur Unterstützung mit angerückt. Mehr als Pilger und Besucher waren zur Marianischen-Vesper in Etzelsbach erschienen. Unsere Kameraden waren am Samstag, den um 01:30 Uhr wieder zurück und berichteten von einem großartigen Ereignis für unsere Region und alle Christen die nach Etzelsbach gepilgert waren. Die Einsatzleitung Pilgerfeld hatte der Stadtbrandmeister Ansgar Nolte von der Stützpunktfeuerwehr Dingelstädt, die Einsatzleitung Parkplatz- Autobahn BAB 38 hatte Verbandsführer und Brandmeister der FF Gerbershausen Kamerad Peter Bernhard. Dies war der erste Besuch eines Pontifex Maximus in Thüringen und im Eichsfeld. Am verstarb unser langjähriges Feuerwehrmitglied Kamerad Edmund Franke im Alter von 84 Jahren. Kamerad Edmund Franke war seid 1949 Mitglied unserer Feuerwehr. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren, unser Mitgefühl gilt der trauernden Gattin und der Familie. Vom bis absolvierten die Kameraden Felix Freund und Kai Fasse den Lehrgang mit Abschlußprüfung zur Truppmann- Ausbildung Teil I mit Erfolg. Der Lehrgang fand am FTZ des Landkreises in Wintzingerode statt. Wir danken beiden Kameraden für ihr gezeigtes Engagement und gratulieren zur erreichten Qualifikation. Vom bis zum absolvierte ebenfalls Kamerad Andrè Bosold den Lehrgang zum Sprechfunker nach BOS- Richtlinie FwDV > PDV/DV 810 mit Erfolg. Auch hier dankt die Wehrführung Kameraden Bosold und hofft auf weiteres Engagement. Gott zur Ehr, dem nächsten stets zur Wehr die Wehrführung und der Vorstand des Feuerwehrverein Kreuzebra 1912 e.v Gemeinde Silberhausen Wasserleitungsverband Ost-Obereichsfeld Helmsdorf Ablesung der Wasserzähler in der Gemeinde Silberhausen Werte Kunden! Die Wasserzähler der Kunden des Wasserleitungsverbandes Ost-Obereichsfeld Helmsdorf werden in den kommenden Wochen abgelesen. Die Ableser unseres Verbandes kommen in der Zeit von Freitag, den 02. Dezember bis Montag, den 12. Dezember 2011 nach Silberhausen. Unsere Ableser können sich entsprechend ausweisen. Sollten wir Sie nicht erreichen, hinterlassen unsere Ableser eine Karte. In den Fällen, wo keine Ablesung erfolgen kann oder keine Meldung des Zählerstandes seitens des Kunden erfolgt, behalten wir uns, entsprechend den zur Zeit gültigen Satzungen unseres Verbandes, eine Schätzung des Verbrauches vor. Rückfragen zur Ablesung und Abrechnung richten Sie bitte an den Wasserleitungsverband Ost-Obereichsfeld Helmsdorf, Hauptstraße 3, Helmsdorf, Telefon /31033, Fax /31034, Frau Werner oder Frau Stiefel. Mit freundlichen Grüßen Bode Werkleiter Wir gratulieren im Monat Dezember 2011 ganz herzlich: Frau Maria Waldhelm am zum 60. Geburtstag Frau Marga Schulz am zum 74. Geburtstag Herrn Dieter Vogt am zum 71. Geburtstag Frau Irene Gebhardt am zum 84. Geburtstag Herrn Gerhard Staufenbiel am zum 73. Geburtstag Frau Anna Wand am zum 84. Geburtstag Frau Ingeborg Wegner am zum 74. Geburtstag Herrn Otmar Nievergall am zum 73. Geburtstag Frau Anna Maria Heise am zum 62. Geburtstag Herrn Johannes Klaus am zum 61. Geburtstag Frau Christine Gunkel am zum 61. Geburtstag Frau Monika Ruhland am zum 64. Geburtstag Frau Irmgard Mier am zum 74. Geburtstag Herrn Heinrich August Waldhelm am zum 61. Geburtstag Die Gemeindeverwaltung Silberhausen wünscht den Jubilaren alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen im neuen Lebensjahr.

20 Nr. 11/ Unstrut-Journal Sonstiges Wissenswertes Familienzentrum Kloster Kerbscher Berg Kefferhäuser Straße 24, Dingelstädt Anmeldung unter: Tel / November Termin / Kursbeginn Thema Referent/in Sa, Uhr Nachmittag für Familien mit Erstkommunionkindern S. Stephan / V. Seeland So, Uhr Familiengottesdienst So, Uhr Nachmittag für Familien mit Erstkommunionkindern S. Stephan / V. Seeland Mo, Uhr Adventskränze wickeln S. Rodenstock-Köhler /B. Henke Di, Uhr Adventskränze wickeln S. Rodenstock-Köhler /B. Henke Mi, Uhr Excel für Einsteiger (5x) J. Vockrodt Mi, Uhr Kinder brauchen Krisen V. Seeland Do, Uhr Deko- und Geschenkideen zu Weihnachten (Kinder/Familien) A. Lendeckel Do, Uhr Deko- und Geschenkideen zu Weihnachten A. Lendeckel Do, Uhr Mein Kind kommt in den Kindergarten - Hilfen zur Vorbereitung V. Seeland Sa, Uhr Adventsnachmittag für Familien - besinnlich, kreativ Team Mo, Uhr Adventliches Brauchtum in der Familie S. Stephan Di, Uhr Dekorativer Türschmuck (Kinder / Familien) A. Lendeckel Di, Uhr Dekorativer Türschmuck (Erwachsene) A. Lendeckel Mi Uhr Basteleien zum Nikolausfest (Ki. / Fam.) A. Lendeckel Dezember Termin / Kursbeginn Thema Referent/in Do, Uhr Adventliche Bibellese (3x) Rektor H. Müller Do, Uhr Adventliche Lampen und Licherketten (Erw.) A. Lendeckel Do, Uhr Aureliosterne (Erw.) A. Leiniger Sa, Uhr Treffpunkt für allein erziehende Eltern S. Stephan Mi, Uhr Ernährungstipps für Säuglinge S. Mack-Rymatzki Mi, Uhr Ein Lebkuchenhaus backen (Ki./Fam.) (2x) A. Lendeckel Do, Uhr Großeltern-Enkel-Nachmittag E. Bluhm Do, Uhr Adventlicher Nachmittag für Eltern mit Kindern ab 5 Jahren V. Seeland Do, Uhr Kerzen festlich gestalten A. Leiniger Do, Uhr Weihnachtliche Tischdekoration (Erw.) A. Lendeckel Sa, Uhr Leben mit behindertem Kind S. Stephan / V. Seeland So, Uhr Weltweites Kerzenleuchten - Andacht für verstorbene Kinder S. Stephan / A. Hagedorn / C. Nacke Di, Uhr Zucker, Keks und Mandelkern - Ein süßer Kurs für Kinder und Familien A. Lendeckel Di, Uhr Adventssingen - Einfach so! E. Bluhm / S. Stephan Di, Uhr Christbaumschmuck neu dekorieren (Erw.) A. Lendeckel Do, Uhr Adventlicher Nachmittag für Eltern mit Kindern ab 5 Jahren V. Seeland Do, Uhr Neuer Schmuck für den Tannenbaum (Erw.) A. Lendeckel So, Uhr Familiengottesdienst So, Uhr Lichtfeier im Advent Informationstag an der Bergschule Weil es um IHRE Zukunft geht Sie wollen in ihrem späteren Berufsleben einmal Verantwortung für Kinder, Jugendliche, Menschen mit Behinderung oder ältere Menschen übernehmen? Sie haben überlegt ein Studium zu beginnen, besitzen aber noch nicht die entsprechende Zugangsvoraussetzung? Sie möchten ihren Real- oder Hauptschulabschluss in Verbindung mit berufsvorbereitenden Maßnahmen erwerben? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir, die Lehrerinnen und Lehrer und unsere Schülerinnen und Schüler, laden alle Interessenten recht herzlich am Freitag, dem 25. November 2011 in der Zeit von 14:00-18:00 Uhr in die Bergschule St. Elisabeth, Katholische Berufsbildende Schule, zu einem Informationstag ein. Sie haben Gelegenheit mit uns ins Gespräch zu kommen sowie sich über Ausbildungsinhalte und Zugangsvoraussetzungen zu informieren. Folgende Bildungsgänge stellen sich vor: Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieherausbildung) Fachoberschule - Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz Höhere Berufsfachschule für Ergotherapie BFS für Gesundheit & Soziales - Erwerb Realschulabschluss BFS für Ernährung & Hauswirtschaft - Erwerb Realschulabschluss Berufsvorbereitungsjahr - Erwerb Hauptschulabschluss Wir freuen uns auf Sie! Für weitere Informationen stehen als Ansprechpartner zur Verfügung: Sekretariat: Frau Hartmann 03606/ Öffentlichkeitsbeauftragter Herr Kohl 0160/

21 Unstrut-Journal 21 Nr. 11/2011 Tag der offenen Tür am Sonntag, den 20. November 2011 im St. Johannesstift Ganz herzlich möchten wir alle Interessierten von bis Uhr zum Tag der offenen Tür in unsere Einrichtung einladen. An diesem Tag können Sie sich bei einem Besuch unserer Wohngruppen sowie der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen über die Wohnund Arbeitsmöglichkeiten unserer Bewohner und Werkstattbeschäftigten umfassend informieren. Auch die Räumlichkeiten der Förderbereiche, der Seniorentagesstätte, des Kindergartens, der physiotherapeutischen Praxis sind für Sie an diesem Tag geöffnet. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen gern für interessierende Fragen zur Verfügung. Auf Grund der großen Nachfrage sehen wir unsere Theatergruppe in diesem Jahr noch einmal mit der Aufführung: Das Theaterstück wird um Uhr und um Uhr in unserer Hauskapelle aufgeführt. Unsere Bewohner werden Sie mit einigen kleinen Darbietungen erfreuen. An unseren Ständen besteht die Möglichkeit selbst angefertigte Advents- und Weihnachtsgeschenke, Keramikartikel und Wurstwaren käuflich zu erwerben. Die Erzieherinnen unseres Kindergartens bieten auch in diesem Jahr eine Bastelstraße zum Thema Advent an. Der Posaunenchor Großtöpfer wird mit choraler Musik auf die bevorstehende Adventszeit einstimmen. Auch für das leibliche Wohl mit Kaffee, Weihnachtsstollen, Waffeln, Bratwurst, Kartoffelpuffer, Glühwein und kalte Getränke ist ebenfalls gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! die Hausgemeinschaft St. Johannesstift Ershausen Impressum: Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt, Geschwister-Scholl-Straße 26/ Dingelstädt Tel /34-0 Fax /62777 oder Internet: Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG In den Folgen 43, Langewiesen Tel / , Fax / Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt Ansprechpartnerin: Frau Pietschmann, Tel /3423, info@dingelstaedt-eichsfeld.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigen- motive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbe-dingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbab-weichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise und Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die Haushalte im Verbreitungsgebiet verteilt. Im Bedarfsfall können Einzelstücke bei der Verwaltung kostenlos bezogen werden.

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018 Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018 St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 8 Nr. 124 14. Jan. 4. Febr. 2018 Das Leben ist Hoffnung gib sie nicht auf! eine Chance nutze

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Komm, folge mir nach! Ich brauche dich!

Komm, folge mir nach! Ich brauche dich! GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 11 Die lebendigen Steine unserer Pfarrgemeinden gut, dass wir viele Helferinnen und Helfer haben Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 01.03.2016 Nr. 06 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Verordnung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Nr Dezember 2005

Nr Dezember 2005 Nr. 24 11. Dezember 2005 Advent - Gott kommt. 1. Jeden Freitagabend um 18.00 Uhr besondere Rorate-Messe in der Kirche. 2. Jeden Dienstagabend 18.00 Uhr Vesper bei den Vorsehungsschwestern in der Meinertzstraße.

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Advents- und Weihnachtspfarrbrief

Advents- und Weihnachtspfarrbrief Advents- und Weihnachtspfarrbrief Ergebnisse der PGR Wahl am 07./08.11.2015 - Wahlberechtigt waren in unserer Gemeinde 1198 Katholiken. Es wurden 106 Stimmen abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit Nr. 1/2012 Sondernummer zur Fastenzeit 2012 So weit der ganze Himmel ist, spannt dieser Gott seine Arme und Hände aus über uns alle. Daran zu glauben, dass er uns liebt, ist die ganze Grundlage dessen,

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3, Dezember Adventssonntag Nr. 43

L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3, Dezember Adventssonntag Nr. 43 L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3,1-12 4. Dezember 2016 2. Adventssonntag Nr. 43 Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen! Und alle Menschen werden das Heil sehen, das von Gott kommt!

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Katholisches Pfarramt der

Katholisches Pfarramt der Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Trierer Straße 8 66265 Heusweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 7 Nr. 121 5. 26. Nov. 2017 Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de Mit Martin auf dem Weg Mit seiner wortlosen Geste der Mantelteilung zeigt

Mehr

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Papst Franziskus hat für den 12. Juni 2016 eingeladen zu einem Jubiläumstag der Kranken und Behinderten. Diesen Gedanken greift unser Bistum mit einem gemeinsamen Pontifikalgottesdienst

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 30.12.2007 bis 06.01.2008 ( Nr.51 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Liebe Grainauer Pfarrgemeinde, Der Monat Mai wird in der katholischen Kirche auch als Marienmonat bezeichnet. In diesem Frühlingsmonat, in

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu HIRTENBRIEF zum 1. Fastensonntag 2018 Bischof Dr. Stefan Oster SDB Liebe Schwestern und Brüder im Glauben, in unseren Pfarreien werden Kommunionkinder und

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Der Erzbischof von Berlin

Der Erzbischof von Berlin Der Erzbischof von Berlin Hirtenwort zum Papstbesuch 2011 Der Erzbischof von Berlin Hirtenbrief des Erzbischofs von Berlin, Dr. Rainer Maria Woelki, aus Anlass des Besuchs S.H. Papst Benedikt XVI. im Erzbistum

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM IMPRESSIONEN VON DEN PASTORALBESUCHEN Zurück aus der Sommerpause: Im Oktober ist Bischof Rudolf Voderholzer wieder durch die Regionen des Bistums gereist und hat

Mehr