Synthesegaserzeugung aus flüssigen Brennstoffen für die Brennstoffzelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Synthesegaserzeugung aus flüssigen Brennstoffen für die Brennstoffzelle"

Transkript

1 Synthesegaserzeugung aus flüssigen Brennstoffen für die Brennstoffzelle Dipl.-Ing. C. Mengel 1, Dipl.-Ing. L. Hartmann 2, Dr.-Ing. K. Lucka 2, Prof. Dr.-Ing. H. Köhne 1 1 Energie- und Stofftransport, RWTH Aachen 2 OWI ggmbh, Aachen Zusammenfassung Die Verdampfung flüssiger Kohlenwasserstoffe unter gezielter Nutzung der Kalten Flammen stellt eine technische Möglichkeit ihrer Bereitstellung für die Erzeugung brennstoffzellenverträglicher Synthesegase dar. Für die Umsetzung des erzeugten Kohlenwasserstoff Verbrennungsluftgases stehen verschiedene Verfahren der partiellen Oxidation zur Verfügung. Dabei können mit einem einfachen thermischen Verfahren Wasserstoffgehalte von 20 Vol % im Synthesegas erzeugt werden. 1 Einleitung Der Brennstoffzellentechnologie wird ein wesentlicher Anteil an der zukünftigen Energieversorgung zugesprochen. Die Brennstoffzelle gilt als sauber und nahezu emissionsfrei und weist einen über den gesamten Leistungsbereich gleichbleibenden hohen Wirkungsgrad auf. Da die Technologie der elektrochemischen Umsetzung nicht durch den Carnot Wirkungsgrad herkömmlicher thermischer Systeme beschränkt ist, können bereits heute elektrische Systemwirkungsgrade von über 50 % realisiert werden. Die größten Entwicklungspotentiale werden der Technologie im Bereich der automobilen Anwendung und der stationären Energieversorgung in Systemen der Kraft-Wärme-Kopplung zugesprochen. Dabei wird in der Automobilindustrie fast ausschließlich die auf einem niedrigen Temperaturniveau arbeitende PEM-Brennstoffzelle favorisiert, während im stationären Einsatz darüber hinaus auch die SOFC Technologie Anwendung findet, die bei höheren Temperaturen arbeitet. Im einfachsten Fall wird die Brennstoffzelle mit Wasserstoff als Brenngas betrieben. Da dieser aber kein Primärenergieträger ist und derzeit nicht in ausreichenden Mengen aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden kann, bietet sich die Nutzung fossiler Energieträger an. Dabei erfolgt in einem der Brennstoff-

2 zelle vorgeschalteten Reformerverfahren die Umsetzung von Kohlenwasserstoffen in ein brennstoffzellenverträgliches Synthesegas. Die Einführung erdgasbetriebener Brennstoffzellengeräte für die häusliche E- nergieversorgung wird für das Jahr 2001 angekündigt /1/. Entsprechende Systeme auf der Basis flüssiger Kohlenwasserstoffe in der automobilen und stationären Anwendung sind Inhalt aktueller Forschungsvorhaben und werden nicht vor dem Jahr 2003 erwartet /2/. 2 Verfahren der Synthesegaserzeugung Das am weitesten entwickelte Verfahren der Synthesegaserzeugung für Brennstoffzellen stellt die katalytische Dampfreformierung von Erdgas dar. Hierbei wird das Gas mit einem Überschuss an Wasserdampf bei erhöhten Temperaturen von über 500 C zumeist an einem Nickelkatalysator umgesetzt. Da die ablaufenden Reaktionen überwiegend endotherm sind, ist eine externe Beheizung des Reformers notwendig. Die prinzipielle Eignung dieses Verfahrens auch für flüssige Kohlenwasserstoffe konnte nachgewiesen werden /3/. Eine weitere Möglichkeit der Reformierung von Kohlenwasserstoffen besteht in der Partiellen Oxidation. Hierbei wird der Brennstoff unter Sauerstoffmangel in ein kohlenmonoxid- und wasserstoffreiches Gas umgesetzt. Einfache thermische Verfahren (T-POX), die im wesentlichen aus großtechnischen Anwendungen bekannt sind, arbeiten typischerweise bei Temperaturen von 1200 C bis 1400 C. Diese sind unabhängig vom Schwefelgehalt der eingesetzten Brennstoffe und ermöglichen somit die Nutzung handelsüblichen Heizöls. Um das erzeugte Gas im weiteren Brennstoffzellensystem zu nutzen, ist gegebenenfalls eine Hochtemperaturentschwefelung nachzuschalten. Entsprechende durch Platin- oder Nickelkatalysatoren unterstützte Verfahren (C-POX) arbeiten auf einem Temperaturniveau von 750 C bis 900 C. Hierbei ist wegen der Schwefelunverträglichkeit der Katalysatoren nur der Einsatz schwefelarmer Brennstoffe möglich. Wird dem Prozess zusätzlich Wasserdampf zuge-

3 führt, spricht man von autothermer Dampfreformierung, bei der die notwendige Reformierungsenergie aus der partiellen Oxidation gewonnen wird. Im Anwendungsfall flüssiger Kohlenwasserstoffe ist den Verfahren der partiellen Oxidation der Prozessschritt der Verdampfung voranzustellen (vgl. Abbildung 1). Hierzu stellt die gezielte Nutzung der Kalten Flammen eine technische Umsetzung dar, flüssige Kohlenwasserstoffe, die auch hochsiedende Komponenten enthalten können, für weitere Umsetzungsstufen bereitzustellen. Im Fall der autothermen Dampfreformierung ist es möglich, die Zumischung von Wasserdampf in den Verdampfungsprozess zu integrieren, so dass ein ideal gemischtes Brennstoff-Oxidator-Wasserdampfgemisch dem Reformer zugeführt wird. = 1200 C 1400 C T-Pox = 800 C 1000 C SOFC Luft Luft Brennstoff Brennstoff (schwefelarm) (schwefelarm) Verdampfung (Hochtemperatur- (Hochtemperatur- Entschwefelung) Entschwefelung) Synthesegas = 750 C 900 C C-Pox = 400 C 200 C HT-/NT- Shift Shift = 150 C PROX = 100 C PEMFC Wasserdampf Wasserdampf Abbildung 1: Verfahren der Partiellen Oxidation für flüssige Brennstoffe Zielt die Synthesegaserzeugung auf die PEM Brennstoffzelle ab, sind im Verfahren der Prozessgaserzeugung weitere Umsetzungsstufen notwendig, die eine Reinigung des Synthesegases von den CO Bestandteilen realisieren. Diese erfolgt in katalytischen Shiftstufen, die auf unterschiedlichen Temperaturniveaus arbeiten. Die Zugabe von Prozessdampf ist für diese CO Reinigungsstufen notwendig. Die SOFC Technologie weist dagegen eine erhebliche Störgastoleranz auf und kann auch mit CO und Kohlenwasserstoffresten als Brenngas betrieben werden, so dass das aus der Reformierung stammende Synthesegas direkt auf

4 die Brennstoffzelle geleitet werden kann. Die Komplexität des Gaserzeugungssystems ist also abhängig von der angestrebten Zellentechnologie. 3 Gemischbildung mittels Kalter Flammen Die Güte der Gemischbildung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Entstehung von Produkten bei der Umsetzung flüssiger Kohlenwasserstoffe. Aus diesem Grund liegt ein Schlüsselprozess in der Verdampfung flüssiger Brennstoffe und deren idealer Mischung mit Reaktionsluft, um den nahezu rußfreien Betrieb nachgeschalteter Prozessschritte zu ermöglichen. Hierfür bietet die gezielte Nutzung der Kalten Flammen eine technische Möglichkeit, flüssige Kohlenwasserstoffe in die Gasphase zu überführen und weiteren Umsetzungsstufen zuzuführen. Bei den Kalten Flammen handelt es sich um exotherme Vorreaktionen, die zu einem Brennstoffteilumsatz bei einer teilweisen Wärmefreisetzung führen. Die Reaktion ist aufgrund der reaktionskinetischen Selbstlimitierung bei einer charakteristischen Temperatur von 480 C für Heizöl EL beschränkt. Innerhalb eines Temperaturbereiches von 300 C bis 500 C kommt es bei Zugabe von Heizöl EL in einen atmosphärischen heißen Luftstrom zur Ausbildung der Reaktion, dokumentiert durch einem Temperaturanstieg in der Gasströmung und der Verdampfung des Brennstoffes, bei dem die Selbstzündung des Gemisches sicher ver- Gastemperatur nach Brennstoffzufuhr in C Keine Reaktion Kalte Flamme t R > 1 s 0.6 s 0.2 s Selbstzündung Gastemperatur vor Brennstoffzufuhr in C Abbildung 2: Bereich der Kalte Flammen Reaktion bei der Zerstäubung eines Brennstoffes in einen heißen Luftstrom (Heizöl EL, = 1, p = 1 bar)

5 mieden werden kann (vgl. Abbildung 2 /4/). Andere Brennstoffe, z.b. iso-oktan, neigen erst ab einem Systemdruck von 3 bar zur Ausbildung einer Kalten Flamme /5/. In der Umsetzung technischer Apparate stellt sich die Temperatur der Kalten Flammen Reaktion als Funktion der Parameter Luftverhältnis, Inertgasanteil und Systemdruck ein. Eine Anhebung des Luftverhältnisses (vgl. Abbildung 4) und eine Erhöhung der Inertgasmenge durch Zugabe von Wasserdampf in den Reaktor führen zu einer Absenkung der Reaktionstemperaturen; eine Erhöhung des Luftverhältnisses um 0,1 bewirkt eine Absenkung der Temperaturen um ca. 15 K; Druckerhöhung um 100 mbar führt zu einer Anhebung der Temperaturen um ca. 8 K bis 10 K (vgl. Abbildung 3). Weitere Druckanhebung verbunden mit Temperaturanstieg über die charakteristische Selbstlimitierung hinaus verursacht bei gleichbleibenden Randbedingungen Fortsetzungsreaktionen, die in einer vollständigen Entflammung des Brennstoff Luft Gemisches münden. Neben diesen Randbedingungen sind die wärmetechnischen Verhältnisse und die Strömungsführung im Reaktor ausschlaggebend. Eine ausgeprägte Wärmesenke durch Zuführung von kalter Reaktionsluft oder Wärmeabgabe über die Reaktorwände hat eine Senkung der Reaktionstemperaturen zur Folge. Die Implementierung eines aus der klassischen Verbrennungstechnologie entnommenen Rezirkulationsrohres verursacht eine Streckung der Reaktionszone und niedrigere Systemtemperaturen. Reaktionstemperaturen in C Austrittstemperatur Temperatur im Rezirkulationsspalt 0 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 Reaktorüberdruck in bar Abbildung 3: Charakteristische Kalte Flammen Temperaturen (Heizöl EL; = 0,42; Lufteintrittstemperatur = 200 C).

6 Diese Maßnahme ermöglicht einen stabilen Kalte Flammen Betrieb bei Luftverhältnissen bis zu 0,1. Durch eine geeignete Kombination der Einflussparameter lässt sich das Betriebsfeld der Kalten Flammen in großen Bereichen erweitern. Insbesondere wird die Nutzung der Technologie auch für die unter brenngasseitig erhöhtem Systemdruck arbeitende PEM Brennstoffzelle möglich. Am Austritt des Reaktors wird ein Gasgemisch aus vollständig verdampftem Brennstoff, Reaktionsluft und gegebenenfalls Wasserdampf über die Bilanzgrenze geführt. 4 Partielle Oxidation Eine hinsichtlich der Verfahrenskomplexität einfache Variante der Synthesegaserzeugung besteht in der oben beschriebenen thermischen Partiellen Oxidation, deren Reaktionsprodukte direkt auf eine Hochtemperaturbrennstoffzelle geleitet werden können. In diesem Zusammenhang wird am Institut für Energieund Stofftransport eine Versuchsanlage betrieben, die dieses Verfahren für flüssige Kohlenwasserstoffe nutzt. Der Fuel Processor besteht aus zwei wärme- und strömungstechnisch entkoppelten Reaktoren (vgl. Abbildung 4). Im ersten Prozessschritt wird der Brennstoff unter Nutzung der Kalten Flammen verdampft und mit Reaktionsluft gemischt. Auf den Einsatz von Produktgas Kalte Flamme Partielle Oxidation Wasserdampf wird aus Gründen der Stoffstromreduzierung ausdrücklich verzichtet. Im nachfolgenden Prozess wird der Brennstoff in ein wasserstoff- und kohlenmonoxidreiches Luft flüssiger Brennstoff Abbildung 4: Fuel Processor Gas umgewandelt.

7 Theoretische Berechnungen lassen eine maximale Ausbeute von je ca. 23 Vol. % CO und H 2 im Produktgas bei einem Luftverhältnis von 0,36 erwarten (vgl. Abbildung 5). Dabei ist eine geeignete Strömungsführung erforderlich, die Rezirkulationsgebiete mit resultierender Rußbildung wegen lokal erhöhtem Luftmangel vermeiden soll. Andererseits sind wärmetechnische Bedingungen einzustellen, die ein homogenes Temperaturprofil über dem Reaktorquerschnitt sicherstellen. Kalte Gebiete, welche die Bildung von Russ verursachen können, dürfen nicht entstehen. Eine Möglichkeit der technischen Umsetzung liegt in H CO der Reaktionsführung in 16 einer keramischen Matrix. Die experimentell gefundenen Ergebnisse lassen eine maximale Ausbeute von ca. 20 Vol % CO und H 2 für ein Luftverhältnis von 0,41 erkennen. Eine höhere Ausbeute ist aufgrund des Temperaturzusammenhangs von Partieller Oxidation und Luftverhältnis, bei der die Reaktionstemperaturen aufgrund zunehmenden Luftmangels niedriger liegen, nicht möglich. Die sinkenden Temperaturen verursachen einen verrin- Gaskonzentration in vol.-% Gastemperatur in C CO 2 Messung Simulation 0 0,00 0,34 0,36 0,38 0,40 0,42 0,44 0,46 0,48 Luftverhältnis λ KF aus POX 0 0,00 0,34 0,36 0,38 0,40 0,42 0,44 0,46 0,48 Luftverhältnis λ Abbildung 5: Gastemperaturen in den Reaktoren, Vergleich von experimentellen und theoretischen Produktgaszusammensetzungen /6/

8 gerten Brennstoffumsatz bei Luftverhältnissen kleiner als 0,4. Bei einem Luftverhältnis von 0,43 wird eine gute Übereinstimmung der experimentellen Werte mit theoretischen Berechnungen erzielt. Literatur /1/ Donnerbauer, R.: Gas-Wärmepumpen und Brennstoffzellen-Heizgeräte zeigen neue Wege in der Energieversorgung auf, Wärmetechnik/Versorgungstechnik 9/1999, S /2/ GM und ExxonMobil entwickeln einen neuartigen Benzin-Reformer für Brennstoffzellenfahrzeuge, Erdöl Erdgas Kohle, 116. Jahrgang, Heft 10, Oktober 2000, S. 472 /3/ Schuler, A. ; Zähringer, T.; Doggwiler, B.; Rüegg A.: Sulzer Hexis SOFC Running on Home Heating Oil, 4 th. European SOFC Forum 2000, Luzern /4/ Lucka, K.; Köhne, H.: USAGE OF COLD FLAMES FOR THE EVAPORATION OF LIQUID FUELS, Fifth Conference on Technologies and Combustion for a Clean Environment, Lissabon, Juli 1999, S /5/ Lignola, P. G.; Di Maio, F. P.; Marzocchella, A.; Mercogliano, R.: JSFR COM- BUSTION PROCESS OF n-heptane AND ISOOCTANE, Twenty-Second Symposium (International) on Combustion/The Combustion Institute, 1988, pp /6/ Hartmann, L., Lucka, K., Mengel, C., Köhne, H.: Design and Test of a Partial Oxidation (POX) Process for Fuel Cell Applications using Liquid Fuels, Second European Conference on small Burner and Heating Technology (ECSBT 2), Volume II, p , Stuttgart, March 16-17, 2000

Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen

Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen Dr.-Ing. Peter Hübner Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Heidenhofstr. 2, D-7911 Freiburg Tel.: 7 61/45

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Autotherme Verdampfung als Vorraussetzung für Vormischtechniken von flüssigen Brennstoffen

Autotherme Verdampfung als Vorraussetzung für Vormischtechniken von flüssigen Brennstoffen Autotherme Verdampfung als Vorraussetzung für Vormischtechniken von flüssigen Brennstoffen Dr.-Ing. Klaus Lucka, Dipl.-Ing. Nils Steinbach, Oel-Wärme-Institut ggmbh, Aachen Dipl.-Ing. Christian Mengel;

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Wirtschaftlichkeitsanalyse Präsentation November 2002 Präsentiert von Flugzeugbauingenieur Diplomand Wirtschaftlichkeitsanalyse Vergleich eines Wassergenerierungssystems mit dem konventionellen Wassersystem in Flugzeugen Inhalt

Mehr

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch Westfälischen Technischen

Mehr

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen 22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen Dr.-Ing. A. Giese; Dr.-Ing. habil. A. Al-Halbouni; Dr.-Ing. M. Flamme;

Mehr

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken FH Südwestfalen, Meschede Kolloquium der Uni Siegen und des VDI Siegen Energietechnik sowie Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen, 23.10.03

Mehr

RÜCKSTANDSFREIE VERDAMPFUNG FLÜSSIGER ENERGIETRÄGER

RÜCKSTANDSFREIE VERDAMPFUNG FLÜSSIGER ENERGIETRÄGER F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R S O L A R E E N E R G I E S Y S T E M E I S E RÜCKSTANDSFREIE VERDAMPFUNG FLÜSSIGER ENERGIETRÄGER EIN MEILENSTEIN IN DER VERFAHRENSTECHNIK Die rückstandsfreie

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102008045355A120090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2008 045 355 A1 2009.03.12 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2008 045 355.2 (22) Anmeldetag:

Mehr

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation Themen: Funktionsweise Marktübersicht Einsatzbereich Erfahrung Thomas Basler SenerTec-Center Südbaden GmbH Funktionsweise der Erdgas-Brennstoffzelle

Mehr

Untersuchung zur Stabilisierung Kalter Flammen unter Variation der thermischen Randbedingungen

Untersuchung zur Stabilisierung Kalter Flammen unter Variation der thermischen Randbedingungen Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik im Hüttenwesen Lehr- und Forschungsgebiet für Energie- und Umweltprozesstechnik in der Materialtechnik Prof. Dr.-Ing. Heinrich Köhne Untersuchung zur Stabilisierung

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/10

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/10 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 1 081 779 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 07.03.2001 Patentblatt 2001/10 (21) Anmeldenummer:

Mehr

Der Einsatz von Brennstoffzellen im mobilen Bereich

Der Einsatz von Brennstoffzellen im mobilen Bereich Seite 1 von 5 Der Einsatz von Brennstoffzellen im mobilen Bereich Der zunehmende Bedarf an Mobilität führt zu immer höherer Verkehrsbelastung und damit zu einer Zunahme der Emissionen im Straßenverkehr.

Mehr

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Martin Barnsteiner Projektleitung Bild 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)? Strom und Wärme wird gleichzeitig z. B. in einen Erdgas-Motor erzeugt.

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Dr.-Ing. Anne Giese, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner 24. Deutscher Flammentag Postersession

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Ausblick auf zukünftige Anwendungen in der Luftfahrttechnik......... 1 Andreas Westenberger 1.1 Zukünftige Kraftstoffe für in der Luftfahrt........................ 1 1.1.1 Drop-in

Mehr

Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen. Einleitend stehen allgemeine Aussagen zur Gasprozesstechnik in Membran-Brennstoffzellensystemen

Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen. Einleitend stehen allgemeine Aussagen zur Gasprozesstechnik in Membran-Brennstoffzellensystemen Reformierung von Kohlenwasserstoffen von Angelika Heinzel, Clemens Palm und Bernhard Vogel Dr. rer.nat. Angelika Heinzel ist Leiterin und Dipl.-Ing. Bernhard Vogel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in

Mehr

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE EnBW Wir denken weiter. Mit Energie was unternehmen. So lautet unsere Philosophie, die unser tägliches Denken und Handeln bestimmt.

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung und Zielsetzung

Zusammenfassung. Einleitung und Zielsetzung IV Zusammenfassung Einleitung und Zielsetzung Die Durchführung der partiellen Oxidation von Methan mit Sauerstoff zu Synthesegas stellt aufgrund ihrer leichten Exothermie eine wirtschaftlich interessante

Mehr

Dampfreformierung von Methanol für eine HT-PEM-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 30 W el

Dampfreformierung von Methanol für eine HT-PEM-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 30 W el Dampfreformierung von Methanol für eine HT-PEM-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 30 W el Daniel Wichmann, Martin Konrad, Stephan Köhne, Klaus Lucka, Heinrich Köhne OWI ggmbh 1/11 MIMEMIZ: Projektziele

Mehr

4 Anwendung I: Gestaltung einer günstigen Reaktorstruktur

4 Anwendung I: Gestaltung einer günstigen Reaktorstruktur 4 Anwendung I: Gestaltung einer günstigen Reaktorstruktur Die folgende Studie zeigt als Anwendungsbeispiel die Ermittlung einer günstigen Reaktorstruktur und einer sicheren sowie wirtschaftlichen Betriebsweise

Mehr

für r zukünftige Antriebskonzepte

für r zukünftige Antriebskonzepte BioKraftstoffe - Ein neuer Wirtschaftszweig entsteht Tagungsstätte Weyhausen 7. November 2003 Biogene Fischer Tropsch Kraftstoffe für r zukünftige Antriebskonzepte Prof. Dr.-.-Ing.. Otto Carlowitz Prof.

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007043894A120090319* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 043 894 A1 2009.03.19 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 043 894.1 (22) Anmeldetag:

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL)

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL) Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL) Die aktuelle Diskussion um den Verbrauch und die Endlichkeit fossiler Energieträger, den Klimawandel und den Umweltschutz fokussiert sich sehr stark auf den Anteil,

Mehr

Interne Zusatzfeuerung

Interne Zusatzfeuerung Interne Zusatzfeuerung Maßnahme zur Reduktion der CO 2 -Emissionen von Dampfkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail, FH Südwestfalen Dr.-Ing. Bert Rukes, Siemens PG W8 Dipl.-Ing. Georg Haberberger, Siemens

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle Oliver Posdziech EBZ Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft Brennstoffzelle mbh Enertec 2005 Leipzig Internationale Fachmesse für

Mehr

Brennstoffzelle: Quo vadis?

Brennstoffzelle: Quo vadis? Die Brennstoffzelle Brennstoffzelle: Quo vadis? Akademische Jahresfeier Universität Karlsruhe (TH) 4. Dezember 2004 Quelle: www.plugpower.com Die Typen der Brennstoffzelle Die ersten Brennstoffzellen PEMFC

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Aus Gas wird Strom und Wärme

Aus Gas wird Strom und Wärme Aus Gas wird Strom und Wärme Innovative Brennstofftechnologie - Technologie - Marktüberblick - Förderung Marcus Baumermann - Walter Gerse SOLIDpower GmbH Freiburg, 6. Nov. 2017 2 Mitglieder der Initiative

Mehr

WICHTIG: D 82 überprüfen!!!

WICHTIG: D 82 überprüfen!!! WICHTIG: D 82 überprüfen!!! Berichte aus der Verbrennungstechnik Band 31 Oliver van Rheinberg Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Mehr

Technik. Geschrieben 29. Apr :18 Uhr

Technik. Geschrieben 29. Apr :18 Uhr Technik Kerosin aus CO2, Wasser und Solarenergie hergestellt :: Technik :: Technik Technik: Kerosin aus CO2, Wasser und Solarenergie hergestellt Geschrieben 29. Apr 2014-13:18 Uhr Eine internationale Forschergruppe

Mehr

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN Felix Nelles agnion Technologies GmbH, Sperl- Ring 4, D-85276 Hettenshausen felix.nelles@agnion.de Tel.: +49 8441 405 42 116 Unternehmensgeschichte

Mehr

Wasserstoffgewinnung aus Erdgas Anlagenentwicklung und Systemtechnik

Wasserstoffgewinnung aus Erdgas Anlagenentwicklung und Systemtechnik Wasserstoffgewinnung aus Erdgas Anlagenentwicklung und Systemtechnik Dr. Thomas Aicher Fraunhofer ISE thomas.aicher@ ise.fraunhofer.de Prof. Dr. Ludger Blum FZ Jülich l.blum@fz-juelich.de Dr. Michael Specht

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

System- und Komponentenentwicklung für einen Brenngaserzeuger zur Dampfreformierung von Diesel in mobilen PEM-Brennstoffzellensystemen

System- und Komponentenentwicklung für einen Brenngaserzeuger zur Dampfreformierung von Diesel in mobilen PEM-Brennstoffzellensystemen System- und Komponentenentwicklung für einen Brenngaserzeuger zur Dampfreformierung von Diesel in mobilen PEM-Brennstoffzellensystemen Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm. Datum: 14. Oktober 2004 Ort: Thema: Referent: Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei Dipl.-Kfm. Antonio Aguilera Zusammenarbeit mit Partnern RWE Kompetenz Lastenmanagement,

Mehr

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation Kraftstoffe der 3. Generation Leipziger Biokraftstoff- und ForNeBik- Fachgespräche 2012 sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation David Wichmann sunfire GmbH david.wichmann@sunfire.de 1 Firmenvorstellung

Mehr

Third European Conference on Small Burner Technology and Heating Equipment. 4. Aachener Kolloquium - Heizwarme aus Olverbrennung

Third European Conference on Small Burner Technology and Heating Equipment. 4. Aachener Kolloquium - Heizwarme aus Olverbrennung Berichte aus der Verbrennungstechnik Band 17 H. Kohne, K. Lucka (Hrsg.) Third European Conference on Small Burner Technology and Heating Equipment 4. Aachener Kolloquium - Heizwarme aus Olverbrennung Shaker

Mehr

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Gerard Kraaij Innovationsforum hysmart Riesa, 07.03.2013 www.dlr.de/tt Folie 2 > Innovationsforum hysmart> 07.03.2013 Das DLR Deutsches Zentrum für

Mehr

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V.

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V. Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V. HESSENFORUM: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Möglichkeiten der Nutzung von Brennstoffzellen-KWK

Mehr

Verbrennung und Dampferzeugung

Verbrennung und Dampferzeugung Institut für Energietechnik, Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse Folie 2 von 63 Eine Verbrennung ist eine schnelle Redoxreaktion eines Brennstoffes

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle Dampfkraftanlagen 2 2.1 Einleitung Der Umwandlungsprozess bei Wärmekraftanlagen geschieht folgendermaßen: Ein fossiler Brennstoff gibt bei der Verbrennung die in ihm enthaltene chemische Bindungsenergie

Mehr

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch 5.3.05 Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) ersuch HP 300 Quelle: WBZU Energieumwandlung

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Wärme und Strom aus Brennstoffzellen: Vorteile, die überzeugen Zukunftsgerichtete und umweltschonende Effizienz Die Brennstoffzellen-Technologie ist eine der

Mehr

Wasserstofferzeugung aus Dieselkraftstoffen

Wasserstofferzeugung aus Dieselkraftstoffen FVS Themen 24 Wasserstofferzeugung aus Dieselkraftstoffen Gewinnung von flüssigen Kraftstoffen Flüssige Kraftstoffe verschiedener Herkunft können in ein wasserstoffreiches Gasgemischumgewandelt werden.

Mehr

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Vortragsreihe Naturwissenschaften Seniorenstudium der LMU München, 8. Januar 2007 Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik

Mehr

Vortragsveranstaltung Nutzung von Verlustenergien, speziell Abgasenergie

Vortragsveranstaltung Nutzung von Verlustenergien, speziell Abgasenergie Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Vortragsveranstaltung Nutzung von Verlustenergien, speziell Abgasenergie Thema Nutzung der Abgasenergie durch thermochemische Rekuperation zur Wirkungsgradsteigerung

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Integration einer Mikrogasturbine in einen thermischen Vliesstoffveredlungsprozess Dr.-Ing. habil. Klaus Guntermann Überblick 1. Energieverbrauch Vliesstoffausrüstung

Mehr

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Willkommen in der Zukunft. Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Wer hätte vor 30 Jahren auch nur im Traum daran gedacht, was heute alles möglich ist? Jedes Kind kennt sie, diese Faszination, wenn

Mehr

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt Partner für die Forschung, Dienstleister für die Industrie. Sie haben Interesse an Brennstoffzellen und suchen

Mehr

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer.

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer. Propan-Butan Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase Von Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg Mit 37 Abbildungen Springer. V er lag Berlin / Göttingen / Heidelberg 1955 ISBN 978-3-642-53112-5 ISBN

Mehr

Power, der die Puste nie ausgeht!

Power, der die Puste nie ausgeht! Fuel Cells Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Power, der die Puste nie ausgeht! Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Die Projektpartner Das Brennstoffzellen-Projekt im Hotelpark Westerwald-Treff

Mehr

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Themenbereiche Clausius-Rankine-Prozess T,s-Diagramm Abgasreinigung Inhaltsverzeichnis 2 Übungsaufgaben zur LPE 17 (Abgasreinigung)...1

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Wasserstoffautos. Leon Bentrup. 20. Januar Funktionsweise, Kritik und Gründe

Wasserstoffautos. Leon Bentrup. 20. Januar Funktionsweise, Kritik und Gründe GFS NwT 2014 Fr. Maschner Wasserstoffautos Funktionsweise, Kritik und Gründe Leon Bentrup 20. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Wasserstoff 4 2.1 Eigenschaften.................................

Mehr

diebrennstoffzelle.de

diebrennstoffzelle.de PEM-Brennstoffzelle PEM-FC? Proton Exchange Membrane Fuel Cell Polymermembran (Methanol)* (Methan)* Temperatur -8 C bis 25kW Wirkungsgrad 6% (H2) 4% (CH4) Anwendungen Stromversorgung Pkw/Bus Hausversorgung

Mehr

Numerische Auslegung und CFD-Simulation einer Anlage zur Nutzung biogener Energieträger in Brennstoffzellen

Numerische Auslegung und CFD-Simulation einer Anlage zur Nutzung biogener Energieträger in Brennstoffzellen Numerische Auslegung und CFD-Simulation einer Anlage zur Nutzung biogener Energieträger in Brennstoffzellen Dr. Wolfram Heineken, Dipl.-Ing. T. Birth Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung

Mehr

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Thomas Basler SenerTec-Center Der Stirling Nano-BHKW mit Microgen Stirlingmotor Der Stirling für das Ein- und Zweifamilienhaus Markteinführung

Mehr

K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am

K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am 22.05.2012 Möglichkeiten der Verdampfung unter Nutzung der Abwärme eines Kraftwerkes Dr. Martin Eichholtz K+S Gruppe Anlass: Vorschläge zur Abwärmenutzung Beispiele:

Mehr

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger nwasserstoffe als Energieträger Erdöl,, Erdgas und Torf sind im Laufe von Millionen von Jahren aus Kleinlebwesen und Pflanzen entstanden und werden deswegen als fossile Energieträger bezeichnet. Da sie

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle e.v. Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle Dr. Heinrich Lienkamp 17.11.2016 Fulda Inhalt Vorstellung der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.v. Hintergrund Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Fossile Rohstoffe. Erdöl

Fossile Rohstoffe. Erdöl Fraktionierte Destillation Die stufenweise Abtrennung einzelner Komponenten eines Stoffgemisches aufgrund der unterschiedlichen Siedepunkte wird als fraktionierte Destillation bezeichnet. 1 Fraktionierte

Mehr

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Dipl.-Ing. Frank Erler DBI Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Halsbrücker Strasse 34 Telefon: 03731 365377 Fax:

Mehr

Fels-Gesellschaft mit Deutschem Innovationspreis für Klima und Umwelt ausgezeichnet

Fels-Gesellschaft mit Deutschem Innovationspreis für Klima und Umwelt ausgezeichnet ACHTUNG SPERRFRIST: DIENSTAG, 17.01.2012, 20:00Uhr Presseinformation Fels-Gesellschaft mit Deutschem Innovationspreis für Klima und Umwelt ausgezeichnet Ecoloop erzeugt Gas aus Reststoffen / Ersatz für

Mehr

Die moderne Ölheizung

Die moderne Ölheizung Fachtagung altbau plus, 03. September 2010 Die moderne Ölheizung aktuelle Forschungsprojekte am OWI: Untersuchungen zum Stand der Technik und aktuelle Entwicklungsarbeiten Dr.-Ing. Ralph Edenhofer, Gruppenleiter

Mehr

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer Dezentrale Biomasse-Vergasung mit dem Heatpipe-Reformer Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der Technischen Universität München 2001 2004: EU Forschungsprogramm "Biomass

Mehr

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN-10: 3-446-41561-0 ISBN-13: 978-3-446-41561-4 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung.

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung. Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. tlicher Mit hoher staa Förderung. Das Highlight Ihres Zuhauses. Die Zukunft beginnt im Heizungskeller. ren

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - A-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo 1000 N 2 Galileo 1000 N Wärme und Strom aus Brennstoffzellen: Vorteile, die überzeugen Zukunftsgerichtete und umweltschonende Effizienz Die Brennstoffzellen-Technologie

Mehr

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und Übung 1 Exergie Aufgabe 1: Flüssiges Wasser (15 C) wird durch Einmischen von Dampf in einer Mischkammer erwärmt. Das Wasser tritt mit einem Massenstrom von ṁ W asser = 1 kg/s in die Kammer ein, der Dampf

Mehr

Bewertung der Herstellung von Synfuel

Bewertung der Herstellung von Synfuel Bewertung der Herstellung von Synfuel Auftraggeber SGD Süd Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz, Abt. D Hauptstraße 16 67705 Trippstadt Auftragnehmer Institut für Innovation,

Mehr

Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen

Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen university of applied sciences fachhochschule hamburg W. Winkler *) Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen VDI Thermodynamik Kolloquium in Frankfurt

Mehr

Brennstoffzellen-Systementwicklung für µkwk-anwendungen

Brennstoffzellen-Systementwicklung für µkwk-anwendungen Brennstoffzellen-Systementwicklung für µkwk-anwendungen Marc Heddrich, Matthias Jahn, Ralf Näke Kolloquium neue Verfahren und Materialien für Energie- und Umwelttechnik Zwickau, den 04. November 2010 www.ikts.fraunhofer.de

Mehr

Vollvariable Wärmeverstromung durch die CraftEngine

Vollvariable Wärmeverstromung durch die CraftEngine 20160405/HNR: V1.0 Vollvariable Wärmeverstromung durch die CraftEngine 3. Schweizer ORC-Symposium Hochschule Luzern, 11. November 2016 André Bechem 2 Gliederung Vorstellung der CraftEngine Vollvariable

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Saxo Dyzak SOLIDpower GmbH Darmstadt, 2. November 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Brennstoffzellen für den µkwk-bereich

Mehr

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale!

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale! Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale! Lucas Ronzheimer, Produktmanagement Buderus Deutschland TT/MKT Fassung 8/2014 Bosch Thermotechnik GmbH 2014. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl.

Mehr

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Betrachtung eines Reaktionsgefäßes mit eintretenden Edukten und austretenden Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft (kinetische

Mehr

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps mikro WKK Heizgeräte sind mikro WKK Heizgeräte in der Schweiz sinnvoll? verfügbare Technologien Aktivitäten Ariston Thermo Group: Stirling und Brennstoffzelle kann mikro WKK im Plusenergiehaus sinnvoll

Mehr

Wirkungsgrad und Kraft/Wärmekopplung. Stefanie Stalter 13.Juli 2012

Wirkungsgrad und Kraft/Wärmekopplung. Stefanie Stalter 13.Juli 2012 Wirkungsgrad und Kraft/Wärmekopplung Stefanie Stalter 13.Juli 2012 Im Rahmen des Bachelorseminars SS 2012 Überblick Grundlagen zu Wirkungsgraden Nutzungsgrad Kraft-Wärme-Kopplung Einige Wirkungsgrade Zusammenfassung

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - D-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

SchiffsIntegration BrennstoffZelle Demoprojekt SchIBZ

SchiffsIntegration BrennstoffZelle Demoprojekt SchIBZ SchiffsIntegration BrennstoffZelle Demoprojekt SchIBZ Berlin I 01.06.2015 Dipl.-Ing. Keno Leites, PMP ThyssenKrupp Marine Systems I Projektleiter Relevanz für NIP Reduzierung der CO2-Emissionen um >25%

Mehr

Die Entwicklung von Energieversorgungssystemen mit PEM-Brennstoffzellen

Die Entwicklung von Energieversorgungssystemen mit PEM-Brennstoffzellen Die Entwicklung von versorgungssystemen mit PEM-Brennstoffzellen Mark Müller Neue Technologien, Brennstoffzellen, stofftechnologie, stationäre und portable systeme, PEM-Brennstoffzelle, stoffspeicherung

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: C01B 3/36 ( ) C01B 3/38 ( ) C01B 3/48 (2006.

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: C01B 3/36 ( ) C01B 3/38 ( ) C01B 3/48 (2006. (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 84 063 A2 (43) Veröffentlichungstag: 17..07 Patentblatt 07/42 (21) Anmeldenummer: 070069.4 (1) Int Cl.: C01B 3/36 (06.01) C01B 3/38 (06.01) C01B 3/48 (06.01)

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

Chemische Verbrennung

Chemische Verbrennung Christopher Rank Sommerakademie Salem 2008 Gliederung Die chemische Definition Voraussetzungen sgeschwindigkeit Exotherme Reaktion Reaktionsenthalpie Heizwert Redoxreaktionen Bohrsches Atommodell s Elektrochemie:

Mehr

Bioethanol-Brennstoffzellen

Bioethanol-Brennstoffzellen Bioethanol-Brennstoffzellen Bioethanol Bioethanol ist eine zukunftsträchtige Energiequelle. Die klare, leicht entzündliche Flüssigkeit hochreiner Alkohol kann aus nahezu allen zucker- oder stärkehaltigen

Mehr