Herrn Michael Glos Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Berlin. Europäisches System des Handels von CO 2 - Emissionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herrn Michael Glos Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Berlin. Europäisches System des Handels von CO 2 - Emissionen"

Transkript

1 Wissenschaftlicher Beirat beim Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Berlin Herrn Michael Glos Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Berlin INTERNET Professor Dr. Friedrich Breyer Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Konstanz Fach 135 D Konstanz TEL +49 (0) FAX +49 (0) DATUM Berlin, 05. Dezember 2008 Europäisches System des Handels von CO 2 - Emissionen Sehr geehrter Herr Minister, In seiner Sitzung am 4. und am 5. Dezember hat sich der Wissenschaftliche Beirat mit den Plänen für ein Europäisches Handelsystem für CO 2 -Emissions-Lizenzen befasst. Diese Pläne sind Teil der Politik der EU Mitgliedstaaten, eine Vorreiterrolle bei der Bekämpfung des Klimawandels zu spielen. Ziel ist hierbei, ein wirksames Welt-Klima-Abkommen zu erreichen, dem die wichtigsten Länder der Welt angehören, insbesondere also die OECD-Staaten, aber auch die großen Schwellenländer China, Indien, Brasilien und Russland. Die Europäische Union hat Emissionsminderungsziele für die Zeit bis zum Jahr 2020 formuliert. Im Vergleich zum Jahr 1990 sollen die CO 2 -Emissionen um 20% sinken. In der EU-Kommission gibt es darüber hinaus die Vorstellung, eine bestimmte Menge von CO 2 -Emissionen festzulegen, die auf dem Wege der Versteigerung an die betroffenen Unternehmen gelangen sollen. Die Zielsetzung einer Vorreiterrolle in der Klimapolitik sei nicht in Frage gestellt. Es geht jedoch darum, das angestrebte Ziel der Emissionsverminderung im EU-Raum in einer solchen Weise zu erreichen, dass die volkswirtschaftlichen Kosten möglichst gering sind und die Ziele der Klimaschutzpolitik auch tatsächlich erreicht werden. Und hier wirft der Weg, den die Europäische Kommission gehen will, ernste Fragen auf, zu denen der Beirat einige Anregungen geben möchte. HAUSANSCHRIFT Scharnhorststraße 34-37, Berlin VERKEHRSANBINDUNG U6 Zinnowitzer Straße S-Bahn Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof

2 Seite 2 von 8 Diese befassen sich vor allem mit den folgenden Aspekten: (i) der Teilung der Volkswirtschaft in zwei Bereiche mit unterschiedlichen Steuerungssystemen, (ii) den Nachteilen eines strikten Mengenziels, (iii) der Problematik zusätzlicher industriepolitischer Maßnahmen und (iv) der Anknüpfung der Lizenzen an die Kohlenstoffmenge. (i) Zur Teilung der Volkswirtschaft in zwei Bereiche mit unterschiedlichen Steuerungssystemen Das System der handelbaren Emissionslizenzen teilt die Volkswirtschaft in zwei Bereiche. Der Bereich I, der dem System unterworfen ist, umfasst die Stromerzeugung in thermischen Kraftwerken ab 20 MW Leistung und fünf Industriebranchen. Der Bereich II, in dem die CO 2 -Emissionen durch andere Maßnahmen vermindert werden sollen, umfasst die restlichen Industrien, das sonstige Gewerbe, den Verkehrssektor und die privaten Haushalte. Zu den anderen Maßnahmen gehören Verbote, Gebote, verbindliche Standards und ökologisch orientierte Steuern ( Ökosteuer ). Innerhalb des Bereichs I soll in erster Linie der Preismechanismus wirksam werden. Aber auch in ihm soll es zusätzliche Maßnahmen zur Senkung der CO 2 -Emissionen geben. Bei gegebener Anzahl von CO 2 -Lizenzen würden sie allerdings nicht zu einer weiteren Verminderung von CO 2 -Emissionen beitragen, sondern eine Senkung der CO 2 - Lizenzpreise bewirken. Ein reines CO 2 -Lizenz-Handelssystem in dem es für den Bereich I keine zusätzlichen Minderungsmaßnahmen gäbe, hätte die Wirkung, dass innerhalb dieses Bereichs die volkswirtschaftlichen Kosten der CO 2 -Verminderung minimiert würden. Denn der CO 2 -Preis entspräche dann den Grenzkosten der CO 2 - Verminderung. Da alle Nutzer von CO 2 -Lizenzen den gleichen Preis bezahlen würden, wären die Grenzkosten der CO 2 -Verminderung bei allen CO 2 -Emittenten gleich. Dies aber ist die Voraussetzung dafür, dass die Gesamtkosten der CO2-Verminderung minimiert werden. Für das geplante CO 2 -Lizenz- Handelssystem mit zusätzlichen Minderungsmaßnahmen gilt dies nicht. Zu der Frage, wie stark die volkswirtschaftlichen Kosten der CO 2 -Verminderung dadurch steigen, dass es auch innerhalb des Bereiches I weitere Vorschriften gibt, die die CO 2 -Emissionen vermindern sollen, hat sich der Beirat im Gutachten Zur Förderung Erneuerbarer Energien vom 16. Januar 2004 geäußert. Minimierung der Kosten in Bereich I heißt allerdings nicht Minimierung der Kosten in der Gesamtwirtschaft. Es ist nicht zu erwarten, dass die durchschnittlichen Emissionsvermeidungskosten im Bereich II dem Preis der Lizenz in Bereich I entsprechen. Außerdem sind die Emissionsvermeidungskosten im Bereich II von Teilbereich zu Teilbereich, ja von Fall zu Fall verschieden. Es ist daher grundsätzlich sinnvoll, die Regulierungsinstrumente zur CO 2 -Minderung in den beiden Bereichen nicht isoliert voneinander zu gestalten, sondern sie miteinander zu verzahnen. Das CO 2 -Preissignal im Bereich I sollte Rückwirkungen auf die Gestaltung der CO 2 -Minderungspolitik im Bereich II haben.

3 Seite 3 von 8 (ii) Nachteile eines strikten Mengenziels Das strikte Mengenziel für die die Co 2 -Emissionen, das die Europäische Kommission dem Bereich I vorgeben will, ist einerseits das Kernstück ihres Konzepts (und ganz offensichtlich besonders passend zum Kyoto-Abkommen), andererseits wirft es die größten Probleme auf (wie es auch die räumlich so stark begrenzte Geltung des Kyoto-Abkommens tut). Gegenwärtig wird zwischen den Mitgliedsländern der Europäischen Union die Emissionshandelsrichtlinie für den Zeitraum nach 2012 verhandelt. Hier sollen nun erstmals feste Mengen für die auszugebenden Lizenzen für die Emissionen im Bereich I beschlossen werden. Eine strikte Mengenvorgabe wird zwangsläufig dazu führen, dass der Preis für eine Lizenz, der sich nach den jeweiligen Marktverhältnissen richtet, je nach der konjunkturellen Entwicklung sehr stark schwankt. Tatsächlich hat sich der Preis seit Einführung des Lizenzsystems in Europa im Jahr 2005 zwischen 0 und ca. 30 Euro je Tonne bewegt. Wenn der CO 2 -Preis sehr starken Schwankungen unterliegt, sehen sich Unternehmen, die in eine Technologie zur Verminderung des CO 2 -Ausstoßes investieren wollen, einem entsprechenden Marktrisiko gegenüber, das ihre Investitionsneigung beeinträchtigen könnte. Die beschriebenen Folgen extremer Preisausschläge könnten allerdings auch in einem System der Vorgabe fester Emissionsmengen verringert werden. Zum einen werden sich Terminmärkte bilden, auf denen man sich von der Unsicherheit künftiger Preise freikaufen kann, aber es bliebe bei zusätzlichen Kosten. Wer bei seiner Nachfrage nach Emissionslizenzen wenig flexibel ist, mag gleichwohl dazu neigen, den risikofreien Weg zu gehen. Andere werden lieber die Preisschwankung hinnehmen, sie womöglich sogar - wie manch andere konjunkturelle Preisschwankung bei Gütern, die man einzukaufen hat - als ein vorteilhaftes antizyklisches Moment empfinden. Zum anderen könnte den Lizenzinhabern die Möglichkeit eingeräumt werden, Emissionen über die Jahre zu verteilen, beispielsweise Einsparungen in einem Jahr durch Mehremissionen später auszugleichen oder Mehremissionen (Kredite) durch Minderemissionen später zu kompensieren. (Man spricht von Ersparnisbildung und Kreditaufnahme bei der Nutzung von Emissionsrechten - Banking and Borrowing ). Während ein Ansparen wenig problematisch ist, würde der umgekehrte Vorgang, also der Vorgriff auf zukünftige Lizenzen strikte Regeln verlangen, bis wann die Kredite zurückgezahlt werden müssen, um eine exzessive Ausdehnung der Kreditaufnahme zu verhindern. Eine ernste Sorge knüpft sich an die Möglichkeit, dass der Preis für eine Emissionslizenz bei einem strikten Mengenziel dauerhaft stark über das heutige Niveau hinausgehen könnte. Dies brächte die vielerseits beschworene Gefahr mit sich, dass Industriezweige, die mit hohem CO 2 -Ausstoß verbunden sind, ihren Standort in Länder verlagern, die nicht am Emissionshandelssystem teilnehmen. Mit den Betrieben flösse der Kohlenstoffverbrauch ab: carbon leakage. Dem Weltklima wäre dadurch in keiner Weise gedient. Von effizienter Politik könnte man besonders dann nicht reden, wenn in einer Übergangszeit - vor der erwarteten Etablierung eines Weltklimaabkommens - in der Europäischen Union Industrien aufgegeben würden, die nach Abschluss eines solchen Abkommens langfristig lebensfähig wären. Vom Preismechanismus her gesehen: Die langfristige Höhe der Lizenz-Preise wird bestimmen,

4 Seite 4 von 8 was einem die gewählte Vorreiterrolle in der Weltklimapolitik gegebenenfalls wert sein muss, wenn man ihr treu bleiben will. Aber man verrät die Vorreiterrolle bei der Klimaschutzpolitik nicht schon, wenn man in dem für den Bereich I geplanten Mengenregime eben weil es ein partielles Regime sein muss eine gewisse Flexibilität zulässt. Aus ökologischer Sicht ist die Einhaltung eines strikten Emissionsmengenziels in jedem einzelnen Kalenderjahr ohnehin nicht erforderlich, da CO 2 nicht abgebaut wird. Für das Weltklima spielt nur die gesamte CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre, die sich aus den kumulierten Emissionen über die Zeit ergibt, eine Rolle. Daher ist es wichtig, Instrumente einzusetzen, die sich auf die kumulierte Emission auswirken. Außerdem ist exzessiven Anpassungslasten eines Teilbereichs der Volkswirtschaft vorzubeugen. Der Beirat empfiehlt für die Handelsperioden ab 2013 (nach Ablauf des Kyoto-Abkommens), statt der strikten Mengenbegrenzung für Bereich I als wesentliches Instrument der Klimaschutzpolitik einen Preiskorridor für Emissionslizenzen vorzugeben. Dessen Durchsetzung ist durch die flexible Ausgabe von Lizenzen zu gewährleisten. Zum einen hätte dies den Vorteil, dass potentielle CO 2 -Emittenten eine verlässliche mittelfristige Kalkulationsgrundlage erhalten würden. Zum anderen würde auf diese Weise die unter Umständen beträchtliche Kluft zwischen den Vermeidungskosten in den Bereichen I und II vermindert. Die Einhaltung eines kumulativen Mengenziels, das den Verpflichtungen aus dem Kyoto-Abkommen entspricht oder diese sogar übertrifft, soll dadurch nicht in Frage gestellt werden. Wenn zusätzliche Zertifikate ausgegeben werden müssen, um ein Überschießen des Preises zu verhindern, ist das ein Signal und begründet eine Verpflichtung, verstärkte Anstrengungen zur Verminderung der CO 2 -Emissionen im Bereich II zu leisten. Diese würden sich zwar in der Regel erst zeitverzögert auswirken, wären dadurch aber nicht weniger wirksam, weil es, wie oben betont, nur auf die kumulativen Emissionen ankommt. Im Stern Review 1 schätzen die Autoren bei einer mittleren Variante die Kosten der Vermeidung des Klimawandels auf ein Prozent des Weltsozialprodukts. Aus dieser Abschätzung kann man mit Hilfe plausibler Annahmen über die Kosten der Emissionsvermeidung die Größenordnung des erforderlichen Preises für CO 2 -Emissionslizenzen abschätzen. Diese Größenordnung liegt derzeit zwischen 30 und 40 Euro pro Tonne CO 2. 2 Dieser Preisbereich müsste für ein Weltklimaabkommen angestrebt werden, da er ausreichen würde, um die im Stern Review genannten Klimaziele zu erreichen. In Anbetracht der Tatsache, dass viele Länder heute noch nicht am Emissionshandelsystem teilnehmen, sollte die für 2013 angestrebte Preisobergrenze um einiges darunter liegen, um die oben beschriebenen negativen Folgen eines zu hohen Preises zu vermeiden. 1 Nicholas Stern, Economics of Climate Change, The Stern Review, Cambridge University Press Momentan entstehen 500g CO 2 -Emissionen je US-$ des Welt-Sozialprodukts (WSP). Wenn es 1 % des WSP kostet, jene zu halbieren, also um 250g zu senken, so kostet die Vermeidung von 250g CO 2 0,01 US-$ und somit die Vermeidung einer Tonne CO 2 40 US-$, also ca. 30 Euro. Dabei ist unterstellt, dass sich die Effekte des Wachstums des WSP und der steigenden Energieeffizienz gegeneinander in etwa aufheben.

5 Seite 5 von 8 Wenn sich im Zeitverlauf herausstellt, dass sich mit diesem Preiskorridor die mittelfristig angestrebten Mengenziele nicht erreichen lassen, dann muss dieser nach oben angepasst bzw. die Politik der Emissionsbegrenzung im Bereich II intensiviert werden. Zwei Beiratsmitglieder wenden ein, die Bundesrepublik habe eine Vorreiterrolle für den Klimaschutz übernommen. Wenn sie damit weiter Erfolg haben wolle, müsse sie glaubwürdig bleiben. Mit der Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls habe sie sich auf die Mengenlösung festgelegt. Ein Preiskorridor gebe das Mengenziel auf. Die Selbstverpflichtung, die Menge wenigstens auf die lange Frist zu reduzieren, sei dafür kein Ersatz. Staaten, die das Klima nicht schützen wollen, würden das zum Vorwand nehmen. Klimaschutz werde umso teurer, je später er geschehe. Politisch werde die Selbstverpflichtung nicht durchzuhalten sein. Am Anfang würden Politiker der Versuchung erliegen, Lasten an das Ende der Periode zu verlagern. Am Ende werde die Kraft fehlen, am Mengenziel festzuhalten. Die Selbstverpflichtung werde an den gewachsenen Realitäten scheitern. Soweit das Sondervotum. (iii) Die Problematik zusätzlicher industriespezifischer Maßnahmen Zur Abwehr der Gefahr von Standortverlagerungen wird aus der Europäischen Kommission, aber auch von anderen vorgeschlagen, Industriebranchen mit hohem Kohlenstoffverbrauch Emissionsrechte weiterhin unentgeltlich zuzuteilen, mit der Auflage, sie nur für eigene Produktionszwecke verwenden. Der Beirat hat gegenüber diesem Lösungsvorschlag große Bedenken. Es muss notwendigerweise Streit entstehen, welche Industriebranchen begünstigt werden sollen. Auch das Ausmaß der unentgeltlichen Zuteilung auf der Basis der bisherigen Emissionen ist willkürlich, da sich die Produktionsmengen aus Gründen des Strukturwandels und der konjunkturellen Schwankungen erheblich verändern können. Ferner besteht das Problem einer stillen Standortverlagerung : die Standortentscheidungen über zusätzliche Produktionskapazitäten werden von diesen Maßnahmen nicht erfasst. Überdies bleibt es beim Abfluss von Kohlenstoffverbrauch in denjenigen Branchen, die durch die unentgeltliche Zuteilung nicht begünstigt werden. Deshalb wäre durch solche Maßnahmen nur ein Bruchteil des Problems, das mit carbon leakage bezeichnet wird, erfasst. (iv) Anknüpfung der Lizenzen an die Kohlenstoffmenge Die in diesem Brief angesprochenen Probleme ließen sich besser lösen, wenn man sich entschließen könnte, in der Klimaschutzpolitik statt bei der CO 2 -Emission bei der Gewinnung oder Beschaffung von Kohlenstoff anzusetzen. Angesichts der zahlreichen Mängel des in Aussicht genommenen Europäischen Systems der Steuerung von CO 2 -Emissionen gibt der Beirat zu bedenken, die Bemessungsgrundlage für das Handelssystem von CO 2 -Emissionen auf den Import und die Gewinnung von Kohlenstoff umzustellen. Eine Bindung des Systems an die Kohlenstoffmenge hätte zunächst erhebliche Kostenvorteile bei der Erfassung der entsprechenden Menge, da Kohlenstoff nur an wenigen Orten gewonnen oder importiert wird. Damit wäre die Gefahr der Umgehung bei sehr hohen Lizenzpreisen deutlich geringer.

6 Seite 6 von 8 Den Hauptvorteil sehen wir jedoch in der Möglichkeit, den Bereich II ebenfalls in das System der Mengenbegrenzung einzubeziehen. Damit wird Ineffizienz vermieden, die aufgrund unterschiedlicher Regeln für die Bereiche I und II zwangsläufig entsteht. Spätestens bei der Vorbereitung des angestrebten Weltklimaabkommens sollte die Anbindung der Klimaschutzpolitik an die Kohlenstoffmenge propagiert werden. Mit freundlichen Grüßen gez. Friedrich Breyer

7 Seite 7 von 8 Der Brief wurde vorbereitet von folgenden Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Prof. Dr. Carl Christian von Weizsäcker Em. an der Universität zu Köln (Federführung) Prof. Dr. Friedrich Breyer (Stellvertretender Vorsitzender) an der Universität Konstanz Prof. Dr. Monika Schnitzer an der Ludwig-Maximilians-Universität München Der Brief wurde beraten von folgenden Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Prof. Dr. Peter Bernholz Em. Professor für Nationalökonomie, insbesondere Geld- und Außenwirtschaft, an der Universität Basel Prof. Dr. Norbert Berthold an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität in Würzburg Prof. Dr. Charles B. Blankart Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Dres. h.c. Knut Borchardt Em. Professor für Wirtschaftsgeschichte und Volkswirtschaftslehre an der Universität München Prof. Axel Börsch-Supan, PhD Direktor des Mannheimer Forschungsinstituts Ökonomie und Demographischer Wandel Universität Mannheim Professor für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik an der Universität Mannheim Prof. Dr. Christoph Engel Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und Professor für Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück Professor. Dr. Hans Gersbach Professor für Wirtschaftspolitik CER-ETH Center of Economic Research at ETH Zürich, Schweiz

8 Seite 8 von 8 Prof. Dr. Otmar Issing Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank i.r. Frankfurt/Main Prof. Dr. Eckhard Janeba PhD Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik an der Universität Mannheim Prof. Dr. Günter Knieps Direktor des Instituts für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik; Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Dr. Manfred Neumann Em. an der Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Manfred J.M. Neumann Em. Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften, insbesondere Wirtschaftspolitik, an der Universität Bonn Prof. Dr. Albrecht Ritschl Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Monika Schnitzer an der Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Olaf Sievert Präsident der Landeszentralbank in den Freistaaten Sachsen und Thüringen, Leipzig i.r. Honorarprofessor an der Universität des Saarlandes Prof. Dr. Jürgen von Hagen an der Universität Bonn Direktor am Institut für Internationale Wirtschaftspolitik Prof. Achim Wambach, Ph.D. Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität zu Köln Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans F. Zacher Em. Professor für öffentliches Recht an der Universität München, Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Sozialrecht in München

Herrn Michael Glos Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Berlin. Kein Staatseingriff bei Mitarbeiterbeteiligungen

Herrn Michael Glos Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Berlin. Kein Staatseingriff bei Mitarbeiterbeteiligungen Wissenschaftlicher Beirat beim Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 11019 Berlin Herrn Michael Glos Bundesminister für Wirtschaft und Technologie 11019 Berlin

Mehr

An den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Herrn Wolfgang Clement Scharnhorststr Berlin. Europäische Verfassung

An den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Herrn Wolfgang Clement Scharnhorststr Berlin. Europäische Verfassung Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit 11019 Berlin An den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Herrn Wolfgang Clement Scharnhorststr. 34-37 10115 Berlin Wernhard Möschel Vorsitzender des Wissenschaftlichen

Mehr

Herrn Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie Scharnhorststrasse Berlin. Gesetzliche Rentenversicherung

Herrn Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie Scharnhorststrasse Berlin. Gesetzliche Rentenversicherung Wissenschaftlicher Beirat beim Der Vorsitzende Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 11019 Berlin Herrn Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie Scharnhorststrasse

Mehr

An den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Herrn Wolfgang Clement Scharnhorststr Berlin. Ausbildungsplatzabgabe

An den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Herrn Wolfgang Clement Scharnhorststr Berlin. Ausbildungsplatzabgabe Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit 11019 Berlin An den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Herrn Wolfgang Clement Scharnhorststr. 34-37 10115 Berlin Wernhard Möschel Vorsitzender des Wissenschaftlichen

Mehr

Herrn Dr. Philipp Rösler Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Berlin. Sehr geehrter Herr Minister Dr. Rösler

Herrn Dr. Philipp Rösler Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Berlin. Sehr geehrter Herr Minister Dr. Rösler Wissenschaftlicher Beirat beim Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 11019 Berlin Herrn Dr. Philipp Rösler Bundesminister für Wirtschaft und Technologie 11019

Mehr

Herrn Bundesminister Michael Glos Bundesminister für Wirtschaft und Technologie 11019 Berlin. Schuldenbegrenzung nach Artikel 115 GG

Herrn Bundesminister Michael Glos Bundesminister für Wirtschaft und Technologie 11019 Berlin. Schuldenbegrenzung nach Artikel 115 GG Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 11019 Berlin Herrn Bundesminister Michael Glos Bundesminister für Wirtschaft und Technologie 11019 Berlin Prof. Axel Börsch-Supan.

Mehr

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?»

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?» Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät EINLADUNG Notenstein La Roche Lecture No. 6 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing Präsident Center for Financial Studies, Goethe-Universität Frankfurt und ehemaliger

Mehr

Herrn Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie Scharnhorststrasse 34-37. 10115 Berlin. Zur Förderung von Elektroautos

Herrn Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie Scharnhorststrasse 34-37. 10115 Berlin. Zur Förderung von Elektroautos Wissenschaftlicher Beirat beim Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 11019 Berlin Herrn Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie Scharnhorststrasse

Mehr

Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate

Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate Dozent: Prof. Dr. Friedel Bolle Referenten: Sarah Dittes, Anne Günzel, Patricia Hargesheimer, Elisabeth Schulz 1 Kyoto Protokoll & CO² Zertifikate 1. Der Weg nach Kyoto

Mehr

Klassischer regulatorischer Ansatz arbeitet mit Auflagen und Vorschriften

Klassischer regulatorischer Ansatz arbeitet mit Auflagen und Vorschriften 2. Umweltpolitische Instrumente Klassischer regulatorischer Ansatz arbeitet mit Auflagen und Vorschriften 2.1 Abgaben Belastet Inputs, Outputs oder Emissionen mit dem Ziel, Emissionen zu verringern. Abgabenaufkommen

Mehr

Frau Brigitte Zypries Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Scharnhorststrasse Berlin

Frau Brigitte Zypries Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Scharnhorststrasse Berlin Wissenschaftlicher Beirat beim - Der Vorsitzende - Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 11019 Berlin Frau Brigitte Zypries Bundesministerin für Wirtschaft und Energie

Mehr

Auswirkungen eines deutschen Kohleausstiegs berechnet

Auswirkungen eines deutschen Kohleausstiegs berechnet Auswirkungen eines deutschen s berechnet ewi Energy Research & Scenarios veröffentlicht Studie zu den ökonomischen Effekten eines vorzeitigen deutschen s auf den Strommarkt in Deutschland und der EU Deutscher

Mehr

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Emissionshandel ist Mittel der Wahl Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Klimaschutz 30.06.2016 Lesezeit 4 Min Emissionshandel ist Mittel der Wahl Europäischer Emissionshandel, nationale Klimaziele, der Ausbau der

Mehr

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016 Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016 Es dreht sich alles um Andere Treibhausgase werden entsprechend ihrem klimaschädlichen Potential

Mehr

Antworten auf den Klimawandel

Antworten auf den Klimawandel Antworten auf den Klimawandel Wie sollte der Staat CO 2 Emissionen regulieren? Warum kommt es zu globaler Erwärmung? Welche Folgen hat das? Topics in Economics Prof. Dr. Monika Schnitzer 2 Die Welt erwärmt

Mehr

Überblick. Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab Europäischer Emissionshandel

Überblick. Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab Europäischer Emissionshandel Vorlesung 5: EUETS 1/20 Überblick 1 Europäischer Emissionshandel Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab 2012 2 Emissionshandel in der Schweiz 3 Schlussfolgerungen

Mehr

Zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Sehr geehrter Herr Minister Brüderle,

Zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Sehr geehrter Herr Minister Brüderle, Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 11019 Berlin Herrn Rainer Brüderle Bundesminister für Wirtschaft und Technologie 11019 Berlin Professor Achim Wambach, Ph.D.

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change im Panel Mitigation am Montag, 24. September 2007,

Mehr

Wettbewerbsverhältnisse und Preise der deutschen Energiewirtschaft

Wettbewerbsverhältnisse und Preise der deutschen Energiewirtschaft Wissenschaftlicher Beirat Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 11019 Berlin Herrn Michael Glos Bundesminister für Wirtschaft und Technologie 11019 Berlin Prof. Axel Börsch-Supan. Ph.D. Vorsitzender

Mehr

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Theoretische Grundlagen Emissionshandel in der EU Umsetzung in Deutschland Probleme und Perspektiven 1 Grundprinzip des Emissionshandels

Mehr

Deutsche Zusammenfassung

Deutsche Zusammenfassung Deutsche Zusammenfassung Kernergebnisse Insgesamt können aus den Analysen die folgenden Kernergebnisse festgehalten werden: Im Vergleich zum Referenzszenario nehmen die Versteigerungserlöse in allen vier

Mehr

Vor Paris 2015 Braucht die Klimapolitik einen Perspektivwechsel? S YMPOSIUM. Berlin, 24. März 2015

Vor Paris 2015 Braucht die Klimapolitik einen Perspektivwechsel? S YMPOSIUM. Berlin, 24. März 2015 Vor Paris 2015 Braucht die Klimapolitik einen Perspektivwechsel? S YMPOSIUM Berlin, 24. März 2015 Vor Paris 2015 Braucht die Klimapolitik einen Perspektivenwechsel? In der internationalen Klimapolitik

Mehr

Unterstützung für eine ambitionierte Revision der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Unterstützung für eine ambitionierte Revision der EU-Energieeffizienzrichtlinie Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 11055 Berlin Berlin, 29. Januar 2016 Unterstützung für eine ambitionierte Revision der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP Für ein nachhaltiges Europa Dr. Anja Weisgerber MdEP Dr. Anja Weisgerber MdEP Für ein nachhaltiges Europa Was bedeutet Nachhaltigkeit? Was tut die EU in diesem Bereich? Konkretes Beispiel: Klimapaket Erneuerbare

Mehr

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien Hans Günter Brauch Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien AFES-PRESS Studie für das Umweltbundesamt Mit 39 Abbildungen und 132 Tabellen Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank 5 Tabelienverzeichnis

Mehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Paris, Dezember 2015 Klimakonferenzen 1992 Rio de Janeiro (1. UNO Klimakonferenz) Berlin, Genf, Kyoto, Buenos

Mehr

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15 Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15 Überblick 1 Instrumente der Umweltpolitik 2 Grundmodell 3 Pigousteuer 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz orlesung 3: Pigou-Steuer 2/15 Vorgehensweise 1 Das umweltpolitische

Mehr

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski studierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Assistenten für Meteorologie von 1982 bis 1987 Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er 1990 über

Mehr

Das Emissionshandelsystem heute

Das Emissionshandelsystem heute Das Emissionshandelsystem heute Dr. Enno Harders LL.M. Stellvertretender Leiter der Deutschen Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt Die CO2-Card Emissionsquoten als marktwirtschaftliches Instrument

Mehr

Klimapolitik nach 2012 Optionen für die internationale Klimapolitik

Klimapolitik nach 2012 Optionen für die internationale Klimapolitik Pressegespräch, 22. Mai 2007, Brüssel nach 2012 Optionen für die internationale Statement Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Köln Es gilt das gesprochene Wort. aktuell

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Dr. Markus Henle (SWM), Fr. Sabine Gores (Öko-Institut) 21.04.2015 Übersicht Auftrag der LH München an

Mehr

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Schweizerischer Energierat, 7. März 2008 Urs Näf, Stv. Leiter des Bereichs Wirtschaftspolitik, Bildung, Energie Übersicht globale Klimaabkommen Klima-Rahmenkonvention

Mehr

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Internationale Klimapolitik 08.11.2016 Lesezeit 3 Min Von Kyoto über Paris nach Marrakesch Vor einem Jahr wurde das Pariser Klimaabkommen als

Mehr

Ungleichheit als wirtschaftspolitische Herausforderung

Ungleichheit als wirtschaftspolitische Herausforderung Ungleichheit als wirtschaftspolitische Herausforderung Wege zu einem inklusiv(er)en Wirtschaftswachstum 16. März 2017 Einladung Susie Knoll Sehr geehrte Damen und Herren, die Soziale Marktwirtschaft hat

Mehr

Bundessteuerberaterkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach 02 88 55 10131 Berlin

Bundessteuerberaterkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach 02 88 55 10131 Berlin Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Bundessteuerberaterkammer

Mehr

Nichts ist beständiger als der Wandel und was das für eine Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bedeuten könnte.

Nichts ist beständiger als der Wandel und was das für eine Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bedeuten könnte. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät EINLADUNG Notenstein La Roche Lecture No. 7 Dr. Rolf Soiron Verwaltungsratspräsident der Lonza-Gruppe Nichts ist beständiger als der Wandel und was das für eine Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Die Beziehungen zwischen Strom und Klimapolitik

Die Beziehungen zwischen Strom und Klimapolitik Die Beziehungen zwischen Strom und Klimapolitik http://oekonomenstimme.org/a/1114/ Reto Schleiniger Am 27. November 2016 stimmen die Schweizer Stimmbürgerinnen und bürger über die "Atomausstiegsinitiative

Mehr

Der europäische Emissionshandel - Erfahrungen und Kritik- Hauptseminar zur Umweltökonomik Wintersemester 2007/2008 Florian Warring Daniel Wind

Der europäische Emissionshandel - Erfahrungen und Kritik- Hauptseminar zur Umweltökonomik Wintersemester 2007/2008 Florian Warring Daniel Wind Der europäische Emissionshandel - Erfahrungen und Kritik- Hauptseminar zur Umweltökonomik Wintersemester 2007/2008 Florian Warring Daniel Wind Gliederung 1) Treibhausgasemissionen ein globales Umweltproblem

Mehr

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im WS 2015/16 HINWEIS: Es sind sämtliche

Mehr

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2- Emissionsrechte in der EU

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2- Emissionsrechte in der EU Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2- Emissionsrechte in der EU Berlin, 8. Juli 2014 Dr. Wolf Friedrich Spieth Freshfields Bruckhaus Deringer LLP 1 Gegenwärtiger Rechtsrahmen Rechtsgrundlage

Mehr

Weiterentwicklung des Emissionshandels im Luftverkehr

Weiterentwicklung des Emissionshandels im Luftverkehr Weiterentwicklung des Emissionshandels im Luftverkehr Dipl.-Vw. Thomas Puls Referat Verkehr und Umwelt 5. Fachgespräch im Rahmen des Fachdialogs zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie 17. Oktober 2012,

Mehr

091519/EU XXV.GP Eingelangt am 28/01/16

091519/EU XXV.GP Eingelangt am 28/01/16 091519/EU XXV.GP Eingelangt am 28/01/16 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 28.1.2016 C(2016) 271 final EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 28.1.2016 zur Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung des Missbrauchs

Mehr

Was kostet es, die Welt zu retten?

Was kostet es, die Welt zu retten? Was kostet es, die Welt zu retten? Der Klimawandel als Herausforderung für Wissenschaft und Politik Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 05. November 2014, Zürich Ocean/Corbis Wissenschaftler

Mehr

KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK

KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK Prof. Dr. Wolfgang Pfaffenberger Kreuzkirche Oldenburg, 1.9.2008 w.pfaffenberger@jacobs-university.de Pfaffenberger Seite 1 Klimawandel und Klimapolitik Klimawandel und Klimapolitik

Mehr

CO 2 -Emissionsrechtehandel

CO 2 -Emissionsrechtehandel CO 2 -Emissionsrechtehandel 01.07.2011 Agenda I. Hintergrund des Emissionshandels II. Cap & Trade III. Baseline & Credit IV. Ein kurzes Praxisbeispiel Seite 2 I. Hintergrund des Emissionshandels Das Kyoto-Protokoll

Mehr

Weltwirtschaft im Wandel Ist der deutsche Exporterfolg in Gefahr?

Weltwirtschaft im Wandel Ist der deutsche Exporterfolg in Gefahr? Prof. Dr. Dr. h. c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts Weltwirtschaft im Wandel Ist der deutsche Exporterfolg in Gefahr? Strategieforum Außenwirtschaft 25. Oktober 2017, 18:00 Uhr S-Forum der Sparkasse

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungspräsident Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Grusswort von Regierungspräsident Ernst Stocker in Rüschlikon, 27. Oktober 2015 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Die (In )Effizienz des internationalen CO2 Handels

Die (In )Effizienz des internationalen CO2 Handels Die (In )Effizienz des internationalen CO2 Handels http://oekonomenstimme.org/a/933/ Reto Schleiniger Unter welchen Bedingungen führt der Übergang zu einem internationalen CO2 Emissionshandel zu einer

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en) 11638/16 UD 174 ENT 148 CORDROGUE 44 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 29. Juni 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: Herr

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bern, Dezember 2017 Inhalt Klimaerwärmung und Klimapolitik weltweit und in der Schweiz Totalrevision des CO 2 -Gesetzes

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

Kurzfassung. zum Forschungsvorhaben. Optionen einer Weiterentwicklung der Indikatorik für die von der EU abgegrenzten Regionalfördergebiete nach 2020

Kurzfassung. zum Forschungsvorhaben. Optionen einer Weiterentwicklung der Indikatorik für die von der EU abgegrenzten Regionalfördergebiete nach 2020 GEFRA Kurzfassung zum Forschungsvorhaben Optionen einer Weiterentwicklung der Indikatorik für die von der EU abgegrenzten Regionalfördergebiete nach 2020 Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft

Mehr

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Internationaler Klimaschutz Klima- und Energiepolitik der EU

Mehr

Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur. Wirtschaftspolitik. 1 Instrumente und Beurteilungskriterien

Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur. Wirtschaftspolitik. 1 Instrumente und Beurteilungskriterien Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dr. Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2009 Wirtschaftspolitik

Mehr

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Energiewende wer zahlt die Zeche? Dialogforen der Münchener Rück Stiftung 2016 München, 16. Februar 2016 Energiewende wer zahlt die Zeche? Jürgen Karl Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

KLIMASCHUTZ: Global Verantwortung übernehmen, Standortnachteile verhindern

KLIMASCHUTZ: Global Verantwortung übernehmen, Standortnachteile verhindern Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 KLIMASCHUTZ: Global Verantwortung übernehmen, Standortnachteile verhindern Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos)

Mehr

EEG und CO 2 -Emissionsrechtehandel

EEG und CO 2 -Emissionsrechtehandel EEG und CO 2 -Emissionsrechtehandel Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolf Fichtner Lehrstuhl Energiewirtschaft Telefon: 0355-69 4504/4505 Fax: 0355-69 4048 email: energiewirtschaft@tu-cottbus.de Fichtner 1 Gliederung

Mehr

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.11.2015 COM(2015) 560 final 2015/0260 (NLE) Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung der Republik Lettland, eine von Artikel 193 der

Mehr

Schwerpunkt 6. Geography and Economics

Schwerpunkt 6. Geography and Economics Schwerpunkt 6 Geography and Economics Universität Kassel Institut für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Reinhold Kosfeld 14. Januar 2009 RK1SP6: Geography and Economics RK2 In den nächsten gut 20 Minuten

Mehr

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode Impulsreferat zur 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. Januar 2010 in Berlin Inhaltsübersicht I. Klimawandel II. Versorgungssicherheit

Mehr

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess?

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess? Klimaschutzpolitik Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess? Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bernd Winkler Der lange Weg bis zum Kompromiss Nationale

Mehr

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten Europäische Hochschulschriften 3341 Ökonomik des Handels mit Umweltrechten Umweltökonomische Grundlagen, Instrumente und Wirkungen - insbesondere in der EU Bearbeitet von Barbara Lueg 1. Auflage 2010.

Mehr

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Ehrgeizige Ziele und Vorgaben der EU für 2050 Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Die Europäische Union verhandelt mit ihren Mitgliedstaaten derzeit

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wie kann man regenerative Energie in Zukunft fördern?

Wie kann man regenerative Energie in Zukunft fördern? Hannover Messe 25.4.2008 Wie kann man regenerative Energie in Zukunft fördern? Prof. Dr. W. Pfaffenberger Jacobs University Bremen E-Mail: w.pfaffenberger@jacobs-university.de Absolut: 5,6 Mrd. Absolut:

Mehr

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2-Emissionsrechte in der EU

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2-Emissionsrechte in der EU Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2-Emissionsrechte in der EU Workshop 9. Mai 2014 Dr. Wolf Friedrich Spieth Freshfields Bruckhaus Deringer LLP Gegenwärtiger Rechtsrahmen Rechtsgrundlage auf

Mehr

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz Umweltamt, Ingrid Burger 1 08. September 2010 Projekt des Umweltamts der Stadt Mainz im Rahmen der Klimaschutzinitiative Mainz 2020 Gefördert durch die Bundesrepublik

Mehr

Rede. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. anlässlich

Rede. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. anlässlich Rede Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern anlässlich der Pressekonferenz Die Wirtschaft und der Klimawandel Reaktionen der Unternehmen am 01.09.09, 10.30 Uhr Clubraum

Mehr

Förderung von Klimaschutz & Entwicklung über CO2-Zertifikate

Förderung von Klimaschutz & Entwicklung über CO2-Zertifikate Workshop Ablauf Förderung von Klimaschutz & über CO2-Zertifikate KFE workshop Klima & 26. März 2011 Martin Stadelmann Einführung CDM Nachhaltige CO2-Reduktion / Additionalität Gruppenarbeit Auswertung

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 18/11002 18. Wahlperiode 25.01.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Energie (9. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksache

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes Bundesrat Drucksache 403/04 11.05.04 Gesetzesantrag der Freistaaten Thüringen, Sachsen Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes 1999 A. Problem und Ziel Der Gesetzgeber hat in 20

Mehr

Bonn Symposium Neue Energiequellen - neue Konflikte? Regeln und Strategien für den globalen Zugang zu erneuerbarer Energie.

Bonn Symposium Neue Energiequellen - neue Konflikte? Regeln und Strategien für den globalen Zugang zu erneuerbarer Energie. Bonn Symposium 2010 Neue Energiequellen - neue Konflikte? Regeln und Strategien für den globalen Zugang zu erneuerbarer Energie Programm Öffentlicher Teil 1. Dezember 2010 Haus der Geschichte, Bonn Schirmherrschaft:

Mehr

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030 Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030 D r. Anne Held Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research EU-ArchE Workshop B

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

Studiengebühren in Bayern in Deutschland isoliert, unsozial und Standortnachteil

Studiengebühren in Bayern in Deutschland isoliert, unsozial und Standortnachteil Studierendenvertretungen Bayern Landes-ASten-Konferenz Studierendenvertretung der LMU München, Leopoldstraße 15, 80802 München Anschrift: Büro der Studierendenvertretung Universität München Leopoldstraße

Mehr

Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich

Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich 19.3.2007 1 Einleitung Wechselkursmanagement Wechselkursregime 21. November

Mehr

Definition für Externe Effekte

Definition für Externe Effekte Externe Effekte 1 Definition für Externe Effekte sind in der Volkswirtschaft der Begriff für die unkompensierten Auswirkungen ökonomischer Entscheidungen auf unbeteiligte Dritte Sie stellen eine Form von

Mehr

Klimaschutz im Luftverkehr Ziele und Strategien der Branche und Stand der ICAO Verhandlungen

Klimaschutz im Luftverkehr Ziele und Strategien der Branche und Stand der ICAO Verhandlungen Klimaschutz im Luftverkehr Ziele und Strategien der Branche und Stand der ICAO Verhandlungen Dr. Karlheinz Haag, Deutsche Lufthansa AG 14. Hessischer Mobilitätskongress 2016, 28.09.2015 lufthansagroup.com

Mehr

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt

Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt Berlin, 30. November 2017 Wirkungsweise einer CO 2 -Steuer im Strommarkt Ergebniszusammenfassung Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) CO 2 -Bepreisung im Stromsektor Analyse CO 2 -Steuer / Zwischenergebnis

Mehr

EU-Energiepolitik: Kann der Strommarkt wirklich zusammenwachsen?

EU-Energiepolitik: Kann der Strommarkt wirklich zusammenwachsen? EU-Energiepolitik: Kann der Strommarkt wirklich zusammenwachsen? Keyfacts - EU-Kommission will Einfluss auf nationale Stromnetze nehmen - EU-Länder verfolgen unterschiedliche Strategien - Klimaziele sind

Mehr

Ist das 2-Grad-Ziel realistisch?

Ist das 2-Grad-Ziel realistisch? Ist das 2-Grad-Ziel realistisch? Valentin Crastan Von der Klima-Wissenschaft wird die Begrenzung der Erderwärmung auf 2 C gegenüber dem Niveau vor der Industrialisierung gefordert; dies als Minimalziel,

Mehr

Internationale und nationale Klimapolitik

Internationale und nationale Klimapolitik Daten und Fakten Internationale und nationale Klimapolitik Entwicklung der globalen CO 2-Emissionen von 1990 bis 2015 Der absolute Anstieg der CO2-Emissionen in China, den USA und anderen Ländern übersteigt

Mehr

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Dreiertreffen, 15.-16. Mai 2014 Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Dr. Sandra Daguet und Dr. Pierre-Alain Bruchez Ökonomische Analyse und Beratung

Mehr

Wandel zur Grünen Wirtschaft

Wandel zur Grünen Wirtschaft Wandel zur Grünen Wirtschaft Prof. Dr. ETH Lausanne Wie kann die Wirtschaft grüner werden? Den Ressourcenverbrauch senken: 1. Die Unternehmen senken den eigenen Ressourcenverbrauch in der Produktion 2

Mehr

Internalisierung externer Effekte

Internalisierung externer Effekte Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2006 Dr. Ralf Scherfling Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik

Mehr

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung INrate Sustainability Breakfast Dienstag, 20. Mai 2008 Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung Christoph Ritz ProClim- Forum für Klima und Global Change SCNAT (Akademie

Mehr

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt Klimawandel und regionale Verkehrspolitik Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt Übersicht I. Internationale Verpflichtungen II. Rolle des Verkehrssektors III. Vorgaben des Planungsrechts IV. Konsequenzen

Mehr

Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor

Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor Dienstag, 15.12.2015 ab 09:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Anpassen, Vermeiden, Handeln Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann

Anpassen, Vermeiden, Handeln Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Research NCCR Climate Auswirkungen des Klimawandels! Unter den Wirtschaftlichen

Mehr

Michael Vassiliadis Vorsitzender. Herrn Christian Lindner Bundesvorsitzenden der FDP. Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Michael Vassiliadis Vorsitzender. Herrn Christian Lindner Bundesvorsitzenden der FDP. Sehr geehrter Herr Vorsitzender, Ihr Z eichen: Ihre Nachricht vom Michael Vassiliadis Vorsitzender IG BCE, VB 1, Königsworther Platz 6, 30167 Hannover Herrn Christian Lindner Bundesvorsitzenden der FDP IG BCE Hauptverwaltung VB 1 Gesamtleitung

Mehr

Aktuelle Herausforderungen in der Nachhaltigkeitspolitik

Aktuelle Herausforderungen in der Nachhaltigkeitspolitik Aktuelle Herausforderungen in der Nachhaltigkeitspolitik Umwelt, Energie, Verkehr, Raumentwicklung Lucas Bretschger und Christa Brunnschweiler Center of Economic Research (CER-ETH) ETH Zürich Themen Einführung

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 I 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik 1 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik = Gesamtheit aller zielgerichteten Eingriffe in den Wirtschaftsbereich Träger der Wirtschaftspolitik: - Nationale

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Dr. Benno Hain UBA Fachgebiet I 2.1 - Klimaschutz 1 Zwei Säulen der Klimapolitik: Vermeidung und Anpassung» Vermeidung notwendig, um langfristig

Mehr