Switch-Architekturen. Prof. Dr. W. Riggert mit überarbeiteten Abbildungen von Cisco Systems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Switch-Architekturen. Prof. Dr. W. Riggert mit überarbeiteten Abbildungen von Cisco Systems"

Transkript

1 Switch-Architekturen mit überarbeiteten Abbildungen von Cisco Systems

2 Inhalt Das Tutorial ist in vier Abschnitte gegliedert. Abschnitt 1 definiert grundlegende Begriffe, Abschnitt 2 behandelt das Scheduling, Abschnitt 3 stellt Switch-Implementationen vor und der letzte Abschnitte geht auf die Realisierung von Switching-Fabrics ein. Das Ziel besteht darin, Switching- Methoden, Puffermechanismen und den Aufbau von Switches zu verstehen. Begriffe Scheduling Switch-Implementationen Switching-Fabrics 2

3 Begriffe 1 Switching fabric - verweist auf den Aufbau eines Switches, dessen interne Mechanismen und Verfahren die Daten vom Eingangs- zum Ausgangsport leiten. Queuing - bezeichnet alle Puffermechanismen, die zur Kontrolle von Überlastsituationen eingesetzt werden. Distributed switching - Implementationen, bei denen Switching- Entscheidungen an einem lokalen Port getroffen werden. 3

4 Begriffe 2 Oversubscription - Zustand, in dem die Summe der Bandbreite aller Ports die interne Weiterleitkapazität des Switches übersteigt. Diese potentielle Problemlage wird als Blocking bezeichnet Non-blocking - Zustand, in dem die Bandbreite des Switches ausreicht, die Summe aller Übertragungen der einzelnen Ports abzudecken. Head-of of-line blocking - bezieht sich auf ein subtiles Problem. Es spiegelt die Überlastsituation an einem Outputport wider, der keine weiteren Zellen mehr entgegennehmen kann. Befinden sich in diesem Datenstrom hinter dieser an den überlasteten Port gerichteten Zelle weitere Zellen an andere Outputports, können diese nicht zugestellt werden. Die nichtzustellbare Zelle eines überlasteten Outputports verstopft damit den gesamten Datenfluss. 4

5 Definition : Switching Switches transferieren Daten von einem Input- zu einem Outputport. Ein Switch ermöglicht den Aufbau mehrerer simultaner und unabhängiger Verbindungen zwischen einzelnen Switch- Ports. Switches arbeiten auf der zweiten oder einer höheren Schicht des OSI- Referenzmodells Data In Input Switch Output Data Out 5

6 Layer 2 vs. Layer 3 Switching Paket Paket Routing Tabelle Paket Paket Layer 3 Switching : Die zugrundeliegende Idee besteht darin, dass ein Datenfluss zwischen Endsystemen unterschiedlicher Subnetze nach anfänglichem konventionellen Routing auf ein Switching umgestellt werden kann Layer 2 Switching : Für diese Art der Paketweiterleitung spielt lediglich die MAC-Adresse der Schicht 2 eine Rolle. 6

7 Überlast-Management Überlastsituationen entstehen, wenn mehrere Inputports um einen gemeinsamen Outputport konkurrieren. Diese Situation tritt ein, wenn mehrere Benutzer auf einen Server zugreifen wollen und in einem geswitchten Netz alle Stationen über einer gesonderten Portanschluß verfügen. Unabhängige Nutzer Switching Fabric Server 7

8 Dynamischer Pufferaufbau Zur Realisierung der Zwischenspeicherung von Datenpaketen kann der Puffer aus dynamischen oder statischen Einheiten aufgebaut sein. Der dynamische Puffer ist in kleine Allokationseinheiten (hier 64 Bytes) eingeteilt. In Abhängigkeit von der Größe der Allokationseinheit kann es zu Speicherverschwendung kommen; eine zu kleine Wahl hingegen führt zu einer übermäßigen Fragmentierung der Pakete. 3*64-Byte Pakete nutzen 192 Bytes des Speichers Ein 256- Byte Paket nutzt 256 Bytes des Speichers Unbenutzter Speicher 8

9 Statischer Puffer Zur optimalen Anpassung an die Paketgröße können feste Speicherblöcke in Einheiten der maximalen Paketgröße als Allokationseinheit gewählt werden. Werden allerdings eine Vielzahl von Paketen geringerer Größe übertragen, kommt es zu Speicherverschwendung Ein 64-Byte Paket belegt einen 2000-Byte Block Ein 256- Byte Paket belegt ebenfalls einen 2000-Byte Block Verschwendeter Speicherplatz 2000 Byte Block 9

10 Inputport-Pufferung Die Plazierung der Puffer eines Switches lässt drei Möglichkeiten zu : Inputport Outputport Memory-Pool innerhalb des Switches Bei der Inputport-Technik werden Pakete auf der Inputseite zwischen- gespeichert und für den Output in Abhängigkeit vom Zustand des Inputports freigegeben. Die Wahl ist naheliegend, weil jeder Port nur die Pufferkapazität benötigt, die die bei ihm ankommenden Zellen verlangen. Data In Input Port Output Port Data Out 10

11 Outputport-Pufferung Der Zelltransfer durch den Switch verlangt auf der Ausgabeseite große Puffer. Da der Verkehrsstrom innerhalb eines Switches theoretisch von jedem Inputport zu einem einzigen Outputport verlaufen kann, muss die Pufferkapazität jedes Ports die gesamte ankommende Zelllast aufnehmen können. In Zeiten von Überlast kann ein Outputport zudem Zellen verwerfen. Da diese Zellen aber zuvor im Switch transportiert wurden, verschwenden sie wertvolle Ressourcen. Data In Input Port Output Port Data Out 11

12 Pufferung mit geteilten Outputschlangen Der gesamte Pufferplatz wird innerhalb des Switches zwischen allen Ports geteilt. Alle Pakete eines Puffers besitzen das gleiche Ziel. Diese Konzeption umgeht das HOL-Blocking Data In Data Out to Port 1 Data Out to Port 3 Data Out to Port 9 Data Out to Port 2 12

13 HOL-Blocking Beispiel Datentransfer an Server B Switching Fabric Server A Überlastete Verbindung Datentransfer an Server A Nutzer A und B sind an den gleichen Switchport angeschlossen Server B Da Server A überlastet ist und keine Pakete mehr entgegennimmt, die Daten an Server B in der Reihenfolge aber nach denen an Server A kommen und nur ein Bus im Switch zur Verfügung steht, kommt es auch zu keiner Paketzustellung an Server B. Da beide Nutzer an den gleichen Port angeschlossen sind, füllt sich der Inputport-Puffer zunächst nur mit Daten für Server A. 13

14 Mehrere Pufferschlangen pro Output-Port Diese Art der Paketweiterleitung unterstützt Dienstgüten. Probleme entstehen, wenn keine Differenzierung der Anwendungen hinsichtlich Prioritäten stattfindet. Zusätzlich muss der Switch einen Mechanismus zur Interpretation von Prioritäten kennen. Anwendungen geringer Priorität können durch ihre Diskriminierung Retransmissionen und damit steigende Netzlast auslösen. Data In Kritische Daten, hohe Priorität Unkritische Daten, geringe Priorität 14

15 Prioritätsscheduling - Weighted Round Robin- Verfahren Für die unterschiedlichen Puffer- schlangen an den Outputports können benutzerdefinierte Gewichte vergeben werden. Der Scheduler erzwingt die Einhaltung der Verkehrsverteilung gemäß dieser Gewichte, d.h Anwendungen der höchsten Prioritätsklasse (Queue 0) erhalten einen bestimmten festgelegten Bandbreitenbetrag Queue 0 Gewicht = w Queue 1 Gewicht = x Queue 2 Gewicht = y Queue 3 Gewicht = z = w (w+x+y+z) = x (w+x+y+z) = y (w+x+y+z) = z (w+x+y+z) 15

16 Weighted Round Robin - Output- Schlange Gewicht Beispiel WRR Berechnung Zugewiesene Bandbreite QoS-0 QoS-1 15 =(15/( )) x Mbps 13 =(13/( )) x Mbps QoS-2 5 =(5/( )) x Mbps QoS-3 2 =(2/( )) x Mbps Insgesamt steht eine Bandbreite von 100 Mbps zur Verfügung 16

17 Weighted Round Robin - Arbeitsweise Während der Übertragung räumt der Algorithmus den Schlangen mit der höchsten Priorität absoluten Vorrang ein, mit der Folge, dass die Warteschlangen niedriger Priorität verlängerte Latenzzeiten in Kauf nehmen müssen. Um Übertragungen mit niedriger Priorität nicht übermäßig zu diskriminieren, werden für die Warteschlangen Kapazitätsbegrenzungen berücksichtigt, so dass auch der Datenstrom geringer Priorität eine garantierte Übertragungszeit erhält. IP-Verkehr geringe Priorität IP-Verkehr hohe Priorität RSVP- Verkehr WRR Scheduler Unterschiedliche Gewichte bestimmen die QoS-Politik Outputport 17

18 Switching-Implementierung Eine Switching-Implementation beschreibt, wo die Weiterleitentscheidung getroffen wird. Die notwendigen Tabellen können zentral oder verteilt an den einzelnen Ports vorliegen. Bei Verwendung einer zentralen Routingtabelle ist der Suchvorgang in ASIC s realisiert. Diese Variante wird in Bus- und Shared Memory-Architekturen bevorzugt. Forwarding oder Routing Tabelle CPU 00-0e /3 Switching Fabric Lookup Tabelle Lookup Tabelle Lookup Tabelle 18

19 Route Caching - Prinzip Auf der Seite der Inputports können zur Steigerung der Weiterleitung Route Caches eingeführt werden. Sobald der Switch ein Paket empfängt, wird die Ziel-IP-Adresse in einer Liste häufig benutzter IP- Adressen - dem Cache - gesucht. Im Falle, dass kein Eintrag existiert, muss der Switch auf eine Routingtabelle oder den Layer-2- Switchprozeß zurückgreifen. Route Caches können auf der Identifikation von Quell-, Zieladressen oder TCP/UDP- Portnummern basieren. Route Processor Routing Tabelle A3 BB C1 Ethernet 1 FDDI 2 Ethernet 5 zentraler Routing Cache Switching Fabric Lokaler Route Cache Lokaler Route Cache 19

20 Route Caching - Ablauf Das erste Paket eines Datenflusses wird durch den Route Prozessor und die zentrale Routingtabelle bearbeitet. Alle nachfolgenden Pakete können durch den lokalen Route Cache am Inputport gesteuert werden, so dass der Route Prozessor nicht mehr belastet wird. Notwendig für eine erfolgreiche Durchführung des Verfahrens ist eine Synchronisierung der zentralen und lokalen Tabelleneinträge Route Processor Routing Tabelle A3 BB C1 Ethernet 1 Gig E-net 1/0 Fast Ethernet 2/0 Central Routing Cache SA C1 Switching Fabric Lokaler Route Cache DA Interface BB FE2/0 LokalerRoute Cache 20

21 Switching-Fabrics Ein idealer Switch würde die Pakete von jedem Quell- zum Zielsegment ohne Verzögerung leiten. Dabei würden die Stationszahl oder die operationalen Unterschiede wie Dienstgüte oder Verkehrslast keine Rolle spielen. Um sich dieser Idealvorstellung zu nähern, existieren unterschiedliche Architekturentwürfe : Crossbar oder Matrix-Architektur Busarchitektur Shared Memory-Architektur 21

22 Single Bus Architektur Der Bus ist das zentrale Element des Datentransfers innerhalb des Switches. Jeder Port mit unterschiedlichen Technologien erhält Zugriff auf den Bus. Die zentrale Verarbeitung der Pakete gestattet eine Filterung und Fehlererkennung. Da der Bus die einzige Transportressource darstellt, besteht die Gefahr einer Bandbreitenerschöpfung. FDDI Uplink Module Ethernet Switch Module Fast Ethernet Switch Module C P U ATM Uplink Module Forwarding Tabelle 00-0e /3 22

23 Single Bus - Unicast- Transport Erreicht ein Paket den Inputport des Switches, wird es an die Switching Engine weitergeleitet. Zuvor analysiert der Adress-ASIC das Paket hinsichtlich Zielund Quelladresse. Sobald die Zieladresse in der Forwarding-Tabelle gefunden wurde, wird das Paket an den ermittelten Outputport gesendet. Enthält die Tabelle nicht die Zieladresse, wird das Paket auf alle Ports geflutet. Forwarding Tabelle Nutzer A Nutzer A Mod3/Port12 Nutzer B Mod5/Port2 Nutzer B 23

24 Single Bus - Multicast- /Broadcast-Transport Mulicasts sind auf ausgewählte Ports begrenzt. Jeder Port kann die Multicast- /Broadcast Pakete während des Flusses über den zentralen Bus gesondert kopieren. Die gezielte Zustellung ist daher sehr einfach. Multicast Tabelle Multicast A Mod3/Port12 Mod3/Port12 Multicast Sender Multicast Multicast Empfänger A Empfänger B 24

25 Crossbar-Architektur Pakete werden auf ihre Adresse analysiert und über eine Matrix aus Punkt-zu- Punkt-Verbindungen an den betreffenden Outputport weitergeleitet. Mehrere Inputbusse führen zu einem komplexeren Aufbau der Forwarding-Tabelle. Module 1 Module 2 Module 3 CPU Forwarding Tabelle 00-0e /3 Module 4 Module 5 Module 1 Module 2 Module 3 Module 4 Module 5 25

26 Crossbar - Unicast- Transport Crossbar-Switches besitzen den Vorteil, dass sie wesentlich leichter skalierbar sind, als andere vorgeschlagene Architekturen. Da jede Verbindung zwischen Inputund Outputport einen dedizierten Pfad durch den Switch darstellt, bedeutet das Hinzufügen weiterer Pfade eine Erhöhung der Bandbreite. Da ein direkter Link naturgemäß die schnellste Kommunikation zwischen zwei Punkten ermöglicht, ist die Zeit des Verbindungsaufbaus zwischen Input- und Outputport ein entscheidender Faktor. Module 1 Module 2 Module 3 Module 4 Module 5 Module 1 Module 2 Module 3 Module 4 Module 5 26

27 Crossbar - Multicast- Transport Datenverkehr, der an mehrere Outputports gerichtet ist, muss mehrfach repliziert und in mehrere lokale Portspeicher gestellt werden. Da für eine korrekte Zustellung ferner die Switching Engine keine weiteren Paketverarbeitungen vornehmen darf, bildet die Multicast- Weiterleitung eine Schwäche dieser Architektur Module 1 Module 2 Module 3 Module 4 Module 5 Module 1 Module 2 Module 3 Module 4 Module 5 27

28 Shared Memory-Architektur Switches dieses Prinzips besitzen pro Port einen eigenen Prozessor, der dynamisch Punkt-zu-Punkt- Verbindungen über einen zentralen Bus aufbaut. Alle Ports greifen über diesen Bus auf einen Pool von Puffern zu, der zwischen den Input- und Outputports geteilt wird. Einlaufende Pakete werden in den Pool geschrieben, zu sendende Pakete werden aus ihm gelesen Module 1 Module 2 Module 3 Module 4 Module 5 Module 6 Module 7 Module 8 Module 9 Module 10 28

29 Shared Memory - Arbeitsweise 00-0e /3 Switching Engine CPU Hiochgeschwindigkeits Switching ASIC für schnelle Switchentscheidung Module 1 Module 2 Shared Memory Module 3 Module 4 Hochgeschwindigkeits- Datentransfer in den Speicher verringert die Blockingwahrscheinlichkei t Großer Pool an dynamisch zuweisbarem Speicher 29

30 Shared Memory - Unicast Transport Die Datenpakete erreichen den Switch über einen Inputport und werden von dort direkt an das Shared Memory weitergeleitet. Die Switching-Engine bestimmt mit Hilfe der Forwarding-Tabelle den Zielport. Das Paket wird an den errechneten Zielport weitergeleitet. Module 1 Module 2 Forwarding Tabelle 00-0e /3 Switching Engine Shared Memory Module 3 Module 4 30

31 Shared Memory - Multicast Transport Datenpakete erreichen den Switch auf Port 1. Ein Blick in die Multicasttabelle zeigt, dass die empfangenen Pakete eine Multicast-Adresse als Ziel tragen. Die Switching-Engine baut eine Verbindungsliste für die Ports 2-4 auf. Die Pakete werden kopiert und an die entsprechenden Ports geleitet. Module 1 Module 2 Multicast Tabelle 00-0e /3 Switching Engine Shared Memory Module 3 Module 4 31

32 Shared Memory - HOL- Blocking Unterdrückung Inputport 1 übertrage einen langen Rahmen an Outputport 2, während gleichzeitig Quellport 3 einen Rahmen an den Zielport 2 senden möchte. Quellport 3 kopiert den Rahmen an eine Stelle Y im Shared Memory-Bereich, wo er solange verweilt, bis der Outputport frei ist. Erhält der Inputport 3 nun weitere Rahmen an Port 4, kopiert er diese an eine andere Stelle Z des gemeinsamen Speichers. Obgleich der erste Rahmen von Port 3 auf den Port 2 wartet, kann unabhängig davon, der später erhaltene Datenfluß an Port 4 nun vorrangig weitergeleitet werden. 32

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 8 Ethernet-Switching CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

ATM LAN Emulation. Prof. Dr. W. Riggert

ATM LAN Emulation. Prof. Dr. W. Riggert ATM LAN Emulation Prof. Dr. W. Riggert Inhalt Das Tutorial ist in drei Abschnitte gegliedert. Abschnitt 1 behandelt die Frage, warum LAN Emulation benötigt wird, Abschnitt 2 widmet sich der Frage, welche

Mehr

Verwenden von Hubs. Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne

Verwenden von Hubs. Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne Von Hubs zu VLANs Verwenden von Hubs Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne Hub 1 172.30.1.24 172.30.1.22 Ein Hub Ein

Mehr

Einführung in die. Netzwerktecknik

Einführung in die. Netzwerktecknik Netzwerktecknik 2 Inhalt ARP-Prozeß Bridging Routing Switching L3 Switching VLAN Firewall 3 Datenaustausch zwischen 2 Rechnern 0003BF447A01 Rechner A 01B765A933EE Rechner B Daten Daten 0003BF447A01 Quelle

Mehr

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Bemerkung : Bitte die eingesetzte Farbe auf Seite 3 beachten!!! ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen?

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen? Übung 5 1.) In einem CSMA/CD-LAN mit einer Übertragungsrate von 10 Mbps soll der erste Bit- Schlitz nach jeder erfolgreichen Rahmenübertragung für den Empfänger reserviert sein, der dann den Kanal besetzt

Mehr

Distributed Memory Computer (DMC)

Distributed Memory Computer (DMC) Distributed Memory Computer (DMC) verteilter Speicher: jeder Prozessor kann nur auf seinen lokalen Speicher zugreifen Kopplung mehrerer Prozessoren über E/A-Schnittstellen und Verbindungsnetzwerk, nicht

Mehr

Ch. 4 Switching Konzepte

Ch. 4 Switching Konzepte Ch. 4 Switching Konzepte CCNA 3 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg nach Rick Graziani, Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router Repeater Repeater (Wiederholer) arbeiten auf der Bitübertragungsschicht und regenerieren den Signalverlauf sowie den Pegel

Mehr

Multicasting. Weitere Definitionen

Multicasting. Weitere Definitionen Multicasting Def. Mehrpunkt-Kommunikation: Gleichzeitiger Austausch von Nachrichten unter mehreren Kommunikationspartnern. Def. Multicast: Die Übermittlung einer Nachricht an mehrere Empfänger in einer

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze Protokollarchitektur Repeater und Bridges Hubs und Switches Virtual LANs Fallstudie Ethernet Fallstudie Wireless LAN Übersicht Grundlagen der Rechnernetze Lokale

Mehr

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Lösung von Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) Router verbinden logische

Mehr

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Verteilte Systeme Übung T5

Verteilte Systeme Übung T5 Verteilte Systeme Übung T5 IP- Multicast Exkurs W M-Übertragung an der ETH Nachbesprechung T5 Vorbesprechung T6 Ziele IP-Multicast Exkurs Eine praxistaugliche Technologie aufzeigen I P -Multicast = rel.

Mehr

Reservation von Ressourcen im Internet. Prof. B. Plattner ETH Zürich

Reservation von Ressourcen im Internet. Prof. B. Plattner ETH Zürich Reservation von Ressourcen im Internet Prof. B. Plattner ETH Zürich IP Next Generation - RSVP (1) Motivation und Konzept von RSVP Realisierung eines Integrated Services Internet erfordert Mechanismen für

Mehr

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Input für Praktikum: Versuch Nr. 2 IP-Netze / Router und Subnetting

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Input für Praktikum: Versuch Nr. 2 IP-Netze / Router und Subnetting Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Input für Praktikum: Versuch Nr. 2 IP-Netze / Router und Subnetting Prof. Dr. Michael Massoth [Stand: 09.11.2009] 7-1 Problem: Adressierung 7-2 7-2 MAC-Adresse (Erinnerung)

Mehr

Klausurvorbereitung. 8. Juli 2015

Klausurvorbereitung. 8. Juli 2015 Klausurvorbereitung 8. Juli 2015 Section 1 stellungen Gibt es im physical layer ein Protokoll? Gibt es im physical layer ein Protokoll? Antwort Ja. Ist Ethernet nur ein Protokoll des network layers oder

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / Auflage. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Kapitel

Mehr

In heutigen Computern findet man schnellen/teuren als auch langsamen/billigen Speicher

In heutigen Computern findet man schnellen/teuren als auch langsamen/billigen Speicher Speicherhierarchie In heutigen Computern findet man schnellen/teuren als auch langsamen/billigen Speicher Register Speicherzellen, direkt mit der Recheneinheit verbunden Cache-Speicher Puffer-Speicher

Mehr

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g Wo geht's lang: IP Routing Inhalt Was ist Routing? Warum ist Routing notwendig? Funktion von IP-Routing: -TCP/IP zur Kommunikation im Internet -IP-Datagramme -Was ist ein IP-Router? Inhalt Routingprotokolle:

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017 Übungsblatt 8 26. Juni 30. Juni 2017 Hinweis: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. Aufgabe

Mehr

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät ARP, ICMP, ping Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät TCP/IP Data Link Layer Aufgabe: Zuverlässige Übertragung von Rahmen über Verbindung Funktionen: Synchronisation,

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 20. April 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

UDP User Datagramm Protokoll

UDP User Datagramm Protokoll UDP User Datagramm Protokoll Marco Gerland Janina de Jong Internet Protokolle WS 03 / 04 1/31 Einführung IP Datagramme werden durchs Internet geroutet abh. von der IP Adresse Anhand der Ziel IP Adresse

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Multicast Routing in Ad Hoc Netzen

Multicast Routing in Ad Hoc Netzen Multicast Routing in Ad Hoc Netzen KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Oliver Wellnitz 1 Gliederung Einleitung Was sind Ad Hoc Netzwerke Herausforderungen Anwendungsgebiete Multicast Routing

Mehr

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Einleitung Bus-Konfiguration Bus-Arbitrierung Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Einleitung Bus-Konfiguration Bus-Arbitrierung

Mehr

Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Adressierung in der Vermittlungsschicht)

Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Adressierung in der Vermittlungsschicht) Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 4 LAN Switching SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 4 LAN Switching SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 3. Juli 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/10) i Rechnernetze

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1 Grundlagen Vortrag von Rüdiger Busch Veranstaltung Rechnernetze 1 Übersicht Einleitung Hardware für Netze Software für Netze Referenzmodelle Einleitung Geschichtlicher Abriss > entfällt Sinn von Rechnernetzen

Mehr

Vermittlungsschicht ( network layer )

Vermittlungsschicht ( network layer ) Vermittlungsschicht ( network layer ) ggf. Auswahl eines Subnetzes für die folgende Übertragungsstrecke Auswahl eines guten Transportweges (Routing) im gewählten Subnetz statisch: fest für alle Pakete

Mehr

Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.

Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh. Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.de Der klassische Switch Aufgaben: Segmentierung belasteter Netzwerke

Mehr

Scaling IP Addresses. CCNA 4 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg

Scaling IP Addresses. CCNA 4 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg Scaling IP Addresses CCNA 4 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani, Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

IP Adressen & Subnetzmasken

IP Adressen & Subnetzmasken IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April

Mehr

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Busse Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Busse 1/40 2008-10-13 Übersicht 1 Einleitung 2 Bus-Konfiguration

Mehr

TAF 12.1: Rechnernetze

TAF 12.1: Rechnernetze Titelmasterformat durch Klicken TAF 12.1: Rechnernetze bearbeiten Switching-Konzepte und VLAN-Technologien Dr. Uchronski M.A. Dr. Thomas Uchronski 1 Switching in lokalen Rechnernetzen Dr. Thomas Uchronski

Mehr

Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11.05.2010, TU Darmstadt

Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11.05.2010, TU Darmstadt Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11052010, TU Darmstadt Gliederung Elektronikentwicklung bei Audi Grundlagen Ethernet als Vergleich FlexRay Konzept eines intelligenten

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25. Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 25. April 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Gliederung. Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten. RN II Kap. 5.

Gliederung. Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten. RN II Kap. 5. Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.3 IntServ / RSVP 1 Gliederung Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten 2 Integrated Service Architecture

Mehr

Quality of Service - QoS

Quality of Service - QoS Basierend auf den mehrsprachigen Firmwares. Quality of Service - QoS Beim Qualitiy of Service können Sie den Datenpaketen bestimmter Rechner bestimmte Prioritäten zuweisen. Es ist dadurch möglich den Router

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP)

Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich Einführung in TCP/IP Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) (1) Einführung in ICMP Zur Steuerung

Mehr

Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken. Routing / Routingprotokolle

Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken. Routing / Routingprotokolle Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken Routing / Routingprotokolle 1 Problemstellung ROUTER Sepp? Franz Franz will mit Sepp sprechen! Wie finden die Datenpakete ihren Weg zurück und retour! 2 Router In

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Thomas Schön Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Thomas Schön Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Thomas Schön Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Address Resolution Protocol 1) Funktionsweise a) Der ARP Cache b) Paketformat 2) Spezielle Formen a) Proxy ARP b) Gratuitous ARP c) Reverse ARP (RARP) 3)

Mehr

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Protokolle Protokolle-1 Kommunikationssubsystem Ein System, welches innerhalb eines verteilten Systems für den Nachrichtentransport zwischen Kommunikationspartnern (= Prozesse) zuständig ist (Hardware

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 1.2 (c)

Mehr

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP Themen outing-algorithmen IP-Adressierung AP, AP, OOTP, DHCP echnernetze Schicht 3 des OSI-, sowie TCP/IP-Modells Aufgaben: Vermittlung von Paketen von einer Quelle zum Ziel Finden des optimalen Weges

Mehr

IP (Internet Protocol)

IP (Internet Protocol) IP (Internet Protocol) Einführung Das Internet Protokoll ist auf der Schicht 3 des OSI-Referenzmodells angesiedelt. Diese Schicht heißt Vermittlungsschicht. Dies ist auch die Aufgabe von IP. IP hat eine

Mehr

Laufzeit-Vergleich verschiedener Switching-Technologien im Automatisierungs-Netz

Laufzeit-Vergleich verschiedener Switching-Technologien im Automatisierungs-Netz Ethernet Performance mit Fast Track Switch Laufzeit-Vergleich verschiedener Switching-Technologien im Automatisierungs-Netz In der Automatisierungstechnik können die Laufzeiten der Ethernet-Telegramme

Mehr

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben.

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Inhaltsverzeichnis...1 1. Hinweise...2 2. Netzwerkintegration...3 3. Interfaces...4

Mehr

Herausforderung Multicast IPTV

Herausforderung Multicast IPTV Track 3B Herausforderung Multicast IPTV Stefan Rüeger Leiter Technik, Studerus AG IPTV Agenda Multicast IGMP Konfiguration Netzwerkkomponenten Stolpersteine im Umgang mit IPTV Aktuelle Einsatz-Szenarien

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21. Rechnernetze I SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 21. April 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Grundlagen der Telematik AMW Übungsaufgaben

Grundlagen der Telematik AMW Übungsaufgaben Grundlagen der Telematik AMW Übungsaufgaben Grundlagen der Telematik (AMW SS 00): Übungsaufgaben Aufgabe Es sei gegeben, dass eine Datei mit F Bit über einen Pfad, der über Q Links durch das Netzwerk führt,

Mehr

Netzwerktechnik Modul 129 Netzwerktechnik

Netzwerktechnik Modul 129 Netzwerktechnik Netzwerktechnik Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 A. Netzverkabelung Die verschiedenen Ethernet-Varianten Die Ethernetvarianten unterscheiden sich hauptsächlich durch die verwendeten Medien wie

Mehr

Der Backoff-Algorithmus

Der Backoff-Algorithmus Der Backoff-Algorithmus Ausarbeitung im Rahmen der Vorlesung Lokale und Weitverkehrsnetze II (Prof. Koops) SS 2001 3570316 Lars Möhlmann 3570317 Jens Olejak 3570326 Till Tarara Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

Mehr

Kommunikation im lokalen Netz

Kommunikation im lokalen Netz Kommunikation im lokalen Netz Ein einfaches lokales Netz stellt man sich als Gebilde vor, in dem mehrere Computer oder andere Netzwerk-Endgeräte über einen oder mehrere e miteinander verbunden sind. In

Mehr

Internetworking. Motivation für Internetworking. Übersicht. Situation: viele heterogene Netzwerke

Internetworking. Motivation für Internetworking. Übersicht. Situation: viele heterogene Netzwerke Internetworking Motivation für Internetworking Übersicht Repeater Bridge (Brücke) Verbindung zwischen zwei gleichen LANs Verbindung zwischen zwei LANs nach IEEE 802.x Verbindung zwischen mehreren LANs

Mehr

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht Vorüberlegungen: Die Aufgabe der Netzwerkschicht ist die Wegefindung (Routing). OSI- Schichtenmodell. Exemplarisch wollen wir dies mit Hilfe

Mehr

TCP. Transmission Control Protocol

TCP. Transmission Control Protocol TCP Transmission Control Protocol Wiederholung TCP-Ports Segmentierung TCP Header Verbindungsaufbau-/abbau, 3 - WayHandShake Timeout & Retransmission MTU maximum transfer Unit TCP Sicher Verbunden? Individuelle

Mehr

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Wissenstandsprüfung zur Vorlesung Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Beachten Sie bitte folgende Hinweise! Dieser Test ist freiwillig und geht in keiner Weise in die Prüfungsnote ein!!! Dieser

Mehr

Vernetzte Systeme. Übungsstunde Adrian Schüpbach 30. Juni 2006

Vernetzte Systeme. Übungsstunde Adrian Schüpbach 30. Juni 2006 Vernetzte Systeme Übungsstunde 30.06.2006 Adrian Schüpbach scadrian@student.ethz.ch 30. Juni 2006 Adrian Schüpbach (ETH Zürich) Vernetzte Systeme SS 2006 1 / 33 Letzte Serie! Letzte Serie! Adrian Schüpbach

Mehr

NAT / PAT. 20.12.2007 Thomas Koch & Marco Reinel 1

NAT / PAT. 20.12.2007 Thomas Koch & Marco Reinel 1 NAT / PAT Lernfeld: öffentliche Netze 20.12.2007 Thomas Koch & Marco Reinel 1 Agenda Wofür steht NAT / PAT Erklärung PAT Beispiel PAT Simulation PAT Unterschied NAT PAT 20.12.2007 Thomas Koch & Marco

Mehr

LANCOM Techpaper Performance

LANCOM Techpaper Performance IXIA Einleitung Die Anwendungen in der Kommunikation und Unterhaltung basieren zunehmend auf IP-Netzwerken. Um die erforderlichen Bandbreiten zuverlässig bereitstellen zu können, müssen die in der Struktur

Mehr

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ Ulrich Eska ZyXEL Deutschland GmbH Oranienburg, 11. Oktober 2006 ZyXEL im Überblick Gegründet: August 1989 von Dr. Shun-I Chu Mitarbeiter:

Mehr

Router 1 Router 2 Router 3

Router 1 Router 2 Router 3 Network Layer Netz 1 Netz 2 Netz 3 Router 1 Router 2 Router 3 Router 1 Router 2 Router 3 Netz 1, Router 1, 1 Netz 1, Router 1, 2 Netz 1, Router 2, 3 Netz 2, Router 2, 2 Netz 2, Router 2, 1 Netz 2, Router

Mehr

Masterarbeit über IPv6 Security: http://blog.webernetz.net/2013/05/06/ipv6-security-master-thesis/ Xing:

Masterarbeit über IPv6 Security: http://blog.webernetz.net/2013/05/06/ipv6-security-master-thesis/ Xing: 1 Masterarbeit über IPv6 Security: http://blog.webernetz.net/2013/05/06/ipv6-security-master-thesis/ Xing: https://www.xing.com/profile/johannes_weber65 2 3 4 Kernproblem: Wer hatte wann welche IPv6-Adresse?

Mehr

HORUS. Seminar "Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik" im HWS Martin Scherer

HORUS. Seminar Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik im HWS Martin Scherer HORUS Seminar "Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik" im HWS 2006 Martin Scherer Horus Inhalt 1 Einführung 2 Cachekohärenz 3 ExtendiScale Architektur 4 Übertragungsbeispiele 5 Performance Erweiterungen

Mehr

Rechnernetze Übung 8 15/06/2011. Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1. Switch. Repeater

Rechnernetze Übung 8 15/06/2011. Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1. Switch. Repeater Rechnernetze Übung 8 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2011 Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1 Repeater Switch 1 Keine Adressen 6Byte

Mehr

Schichtenmodell der Internet Architektur

Schichtenmodell der Internet Architektur Schichtenmodell der Internet Architektur Applikation TCP UDP.... IP.... Netzwerk 76 Verbindungsmedien Verbindungskabel Material Durchsatzrate Kürzel Twisted Pair Cat 5 Kupfer - Mbps T/Tx 5 Coax (Thin Net)

Mehr

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Angebot. Tel.: Fax: Website:  Shop: Angebot Geschäftsführer: Markus Lackner & Oliver Heck Inhaltsverzeichnis DGS 1210-28MP/ME - Switch 3 Bestellformular 6 2 DGS 1210-28MP/ME - Switch 627,09 EUR Inkl. MwSt Geschäftsführer: Markus Lackner

Mehr

Kü /Info Oberstufe Netzwerke SJ. 2014/2015

Kü /Info Oberstufe Netzwerke SJ. 2014/2015 Der Switch Video: o http://perm.ly/kommunikation-in-netzwerken-switche Der Switch wird in Filius auf folgende Weise dargestellt: In der Regel hat ein Switch viele sogenannte Ports, an die die Endgeräte

Mehr

Stefan Dahler. 1. Konfiguration von Extended Routing. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Konfiguration von Extended Routing. 1.1 Einleitung 1. Konfiguration von Extended Routing 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Extended Routing beschrieben. Die Verbindungen ins Internet werden über 2 unterschiedliche Internet Strecken

Mehr

BRÜCKENTYPEN FUNKTION UND AUFGABE

BRÜCKENTYPEN FUNKTION UND AUFGABE Arbeitet auf der OSI-Schicht 2 Verbindet angeschlossene Collision-Domains mit verwandten Protokollen In jeder Collision-Domain kann gleichzeitig Kommunikation stattfinden Nur eine Verbindung über eine

Mehr

Token Bucket Algorithmus

Token Bucket Algorithmus Token Bucket Algorithmus Förg Sebastian, Gritsch Marc, Pühl Gerd, Schoof Martin, Zohner Stephanie Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße 14,

Mehr

PROJEKTIEREN DER HW UND DER VERBINDUNGEN...

PROJEKTIEREN DER HW UND DER VERBINDUNGEN... Inhaltsverzeichnis 1 PROJEKTIEREN DER HW UND DER VERBINDUNGEN... 2 1.1 KONFIGURATION DER HW... 2 1.2 KONFIGURATION DER VERBINDUNGEN... 3 1.2.1 Konfiguration UDP- Verbindung...3 1.2.2 Konfiguration TCP

Mehr

Entwurf und Implementierung eines statischen Backbones für die Kommunikation mit dynamischen Nutzerpartitionen auf einem Multi-FPGA-Board

Entwurf und Implementierung eines statischen Backbones für die Kommunikation mit dynamischen Nutzerpartitionen auf einem Multi-FPGA-Board Zwischenvortag zur Studienarbeit Entwurf und Implementierung eines statischen Backbones für die Kommunikation mit dynamischen Nutzerpartitionen auf einem Multi-FPGA-Board Albert Schulz Dresden, 1 Gliederung

Mehr

Freispeicherverwaltung

Freispeicherverwaltung Freispeicherverwaltung Allgemeine Techniken und Anwendung unter Linux Martin Wahl, 17.11.03 Freispeicherverwaltung 1 Überblick Allgemeines Suchstrategien Verwaltungsstrategien externer / interner Verschnitt

Mehr

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002 Routing Algorithmen Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner 31. Jänner 2002 Draxler, Huskic, Wieland, Zehentner: WAP WS01/02 1 Inhalt Wo findet Routing statt? - Vermittlungsschicht/

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle

Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Professor Dr. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle Name:... Vorname:...

Mehr

Leichtgewichtsprozesse

Leichtgewichtsprozesse Leichtgewichtsprozesse häufiger Prozeßwechsel stellt in einem Betriebssystem eine hohe Belastung dar; auch erfordert die Generierung eines neuen Prozesses viele System-Resourcen in vielen Anwendungen werden

Mehr

Leichtgewichtsprozesse

Leichtgewichtsprozesse Leichtgewichtsprozesse häufiger Prozeßwechsel stellt in einem Betriebssystem eine hohe Belastung dar; auch erfordert die Generierung eines neuen Prozesses viele System-Resourcen in vielen Anwendungen werden

Mehr

Packetsniffer. Jens Zentgraf. 26. Juli Zentgraf Packetsniffer 26. Juli / 21

Packetsniffer. Jens Zentgraf. 26. Juli Zentgraf Packetsniffer 26. Juli / 21 Packetsniffer Jens Zentgraf 26. Juli 2015 Zentgraf Packetsniffer 26. Juli 2015 1 / 21 Outline 1 Was ist ein Packetsniffer? 2 Netzwerkaufbau 3 Aufbau eines Sniffers Socket Aufarbeitung der Daten Wireshark

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 9. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/10) i Rechnernetze

Mehr

... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control!

... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control! ... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control! Wenn Sie mit der Installation des IO [io] 8000 / 8001 beginnen, ist es am sinnvollsten mit einem minilan zu beginnen, da dies mögliche Fehlrequellen

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 7 (3. Juni 7. Juni 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 7 (3. Juni 7. Juni 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof Dr-Ing Georg Carle Dipl-Ing Stephan Günther, MSc Nadine Herold, MSc Dipl-Inf Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze

Mehr

Den richtigen L3 Switch für Ihr Netzwerk wählen

Den richtigen L3 Switch für Ihr Netzwerk wählen Den richtigen L3 Switch für Ihr Netzwerk wählen Kurzfassung In heutigen Netzwerken kann es häufig vorkommen, dass bei neuen Anwendungen mehr als eine IP-Adresse pro Benutzer vergeben wird. Das liegt am

Mehr

KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung

KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung Übersicht Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Datenpaketstruktur des KNX Twisted-Pair (TP1-256) Standards geben. Es handelt sich um eine private Arbeit die

Mehr

InfiniBand Low Level Protocol

InfiniBand Low Level Protocol InfiniBand Low Level Protocol Seminar Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik HWS 08 17.12.2008 Andreas Walter Universität Mannheim Inhalt Motivation InfiniBand Basics Physical Layer IB Verbs IB

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Wintersemester 2000/2001 Folie 1.2

Mehr

LANCOM Techpaper Routing-Performance

LANCOM Techpaper Routing-Performance LANCOM Techpaper Routing-Performance Anwendungen in der Kommunikation und Unterhaltung basieren zunehmend auf IP-Netzwerken. Um die erforderlichen Bandbreiten zuverlässig bereitstellen zu können, müssen

Mehr

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen Das Internet-Protocol Das Internet Protocol (IP) geht auf das Jahr 1974 zurück und ist die Basis zur Vernetzung von Millionen Computern und Geräten weltweit. Bekannte Protokolle auf dem Internet Protokoll

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized

CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized 1.1.: MAC-Adressen für CSMA/CD und TokenRing bestehen jeweils aus 48 Bits (6 Bytes). Warum betrachtet man diese Adressräume als ausreichend? (im Gegensatz zu IP) - größer als IP-Adressen (48 Bits 32 Bits)

Mehr

Übung 3 - Ethernet Frames

Übung 3 - Ethernet Frames Übung 3 - Musterlösung 1 Übung 3 - Ethernet Frames Booten Sie auf dem Security-Lab PC das Windows XP Betriebsystem und tätigen Sie ein Login mit: Username: Password: 1 MAC Adressen seclab strongswan Bestimmen

Mehr

Netzwerkperformance 2.0

Netzwerkperformance 2.0 Netzwerkperformance 2.0 Die KPI`s als Schlüsselfaktoren der Netzwerke Andreas Dobesch, Product Manager DataCenter Forum 2014, Trafo Baden ISATEL Electronic AG Hinterbergstrasse 9 CH 6330 Cham Tel. 041

Mehr