Thema: Die Entwicklung Altdorfs nach 1945

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema: Die Entwicklung Altdorfs nach 1945"

Transkript

1 53. Jahrgang/Nummer 38 Samstag, 25. September 2010 Liebe Vereinsmitglieder, Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger, der Arbeitskreis Altdorfer Heimatgeschichte feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Wir freuen uns sehr darüber und laden Sie aus diesem Anlass am Samstag, den 9. Oktober Uhr zu unserer Jubiläumsfeier in die Altdorfer Festhalle ein. Es erwartet Sie eine Diavorführung mit dem Thema: Die Entwicklung Altdorfs nach 1945 Einlass in die Festhalle ist ab Uhr. (Eintritt frei!) Der junge Chor des Liederkranzes wird diesen Abend musikalisch gestalten, zudem können wir Ihnen einen kleinen Imbiss und Getränke anbieten. Arnd Rehn 1. Vorsitzender Herzliche Einladung

2 Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. September 2010 Ärzte Notfallpraxis Sindelfingen im Krankenhaus Sindelfingen Ab September gibt es den traditionellen Notdienst, der jedesmal in einer anderen Arztpraxis stattfindet, nicht mehr. Alle Ärtze aus Sindelfingen, Böblingen, Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen und Maichingen haben sich zusammen geschlossen und starten ab 4. September in der Notfallpraxis Sindelfingen im Krankenhaus Sindelfingen. Die Notfallpraxis ist durchgehend von 8.00 bis Uhr von 1, meist aber von 2 Ärzten besetzt. Danach übernimmt die Klinikambulanz (wie bisher) Am Wochenende und an Feiertagen telefonische Anfrage erbeten, ab Uhr erforderlich, Telefon Notdienste Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (07 11) Kinderärztlicher Notdienst Jetzt täglich ab Uhr und am Wochenende von Samstag, 9.00 Uhr, bis Montag, 6.00 Uhr, in der Kinderklinik des Kreis kranken hauses Böblingen, Bunsenstraße 120, ohne tele fonische Voranmeldung. Nachbarschaftshilfe Altdorf Rita Kröll, Telefon Elke Rupp, Telefon , Mobil (01 72) Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung Telefon ( ) Tierärzte Groß- und Kleintiere Samstag/Sonntag, 25./26. September 2010 Dr. med. vet. Sautter Holzgerlingen, Gartenstraße 74 Telefon ( ) Von Samstag 8 bis Montag 8.00 Uhr bitte tel. Anmeldung. Sondersprechstunden ohne Anmeldung jeweils von bis Uhr und von bis Uhr. Kleintiere Samstag/Sonntag, 25./26. September 2010 Dr. Habel-Pöllmann Böblingen, Jahnstraße 51 Telefon ( ) Werktags ab Uhr & Freitag Hasenberg-Klinik, Stuttgart, Hasenbergstraße 80 Telefon (07 11) Apotheken Samstag, 25. September Stunden-Dienst Apotheke am Maurener Weg Böblingen, Maurener Weg 70 Telefon ( ) Sonntag, 26. September Stunden-Dienst Staufer-Apotheke Sinelfingen Sindelfingen, Gartenstraße 25 Telefon ( ) Hibiscus-Apotheke Hildrizhausen, Altdorfer Straße 9 Telefon ( ) Montag, 27. September Stunden-Dienst Âpotheke im Calwer Carrée Sindelfingen, Wettbachstraße 20 Telefon ( ) Flora-Apotheke Weil im Schönbuch, Hauptstraße 102 Telefon ( ) Dienstag, 28. September Stunden-Dienst Bahnhof-Apotheke Böblingen, Bahnhofstraße 19 Telefon ( ) Mittwoch, 29. September Stunden-Dienst Löwen-Apotheke am Domo Sindelfingen, Hirsauer Straße 8 Telefon ( ) Linden-Apotheke Weil im Schönbuch, Hauptstraße 53 Telefon ( ) Donnerstag, 30. September Stunden-Dienst Apotheke im Dorf Altdorf, Hildritzhauser Straße 2 Telefon ( ) Goldberg-Apotheke Sindelfingen, Berliner Platz 6 Telefon ( ) Freitag, 1. Oktober Stunden-Dienst Apotheke Neues Zentrum Waldenbuch, Liebenaustraße 36 Telefon ( ) Internationale Apotheke Sindelfingen Sindelfingen, Böblinger Straße 1 Telefon ( ) Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag (24 h). Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten beträgt die Notdienstgebühr 2,50 Euro. IAV-Beratungstelle für hilfebedürftige und Ältere Menschen und ihre Angehörigen und Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Telefon ( ) Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen), Einsatzleitung Telefon ( ) , 01 60/ Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Telefon ( ) oder / Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon ( ) Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt Telefon ( ) MOBILE-Management von Beruf und Familie Telefon ( ) Thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Stuttgarter Straße 17, Böblingen Bürozeiten Mo., Di., Do.: bis Uhr, Mi.: bis Uhr Notrufzeiten: nachts, bis 7.00 Uhr, Sa., So., Feiertage durchgehend Telefon ( ) , Telefax ( ) , Ammertal-Schönbuchgruppe Wasserversorgung Wasserversorgung Notrufnummer Wasserversorgung / Pro Familia Böblingen Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Partnerschafts- und Sexualberatung, Em pfängnis verhütung und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, Böblingen, Telefon ( ) , Telefax ( ) Montags, 8.00 bis Uhr, dienstags und mittwochs, bis Uhr, donnerstags, 8.00 bis Uhr Die Sprechstunden der Frauenbeauftragten für Bürgerinnen und Bürger: Landratsamt Böblingen, Zimmer 361, 3. Stock, Neubau, Donners tag von bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Krisentelefon ich schaff es nicht mehr Gewaltig überfordert wenn Pflege an ihre Grenzen stößt Montag bis Donnerstag von bis Uhr /

3 25. September 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 3 Ein besonderer Abend für Paare Abendessen bei Kerzenschein Musikalische Umrahmung und Impulse für Ihre Partnerschaft von Frank Pahnke Freitag, 15. Oktober 2010, Gasthaus Sonne, Saal, Altdorf. Sie sind ab Uhr herzlich eingeladen. Wir bitten um einen Kostenbeitrag von 6, pro Person zur Deckung unserer Auslagen. Es steht Ihnen eine ausgewählte Speisekarte zur Verfügung. Speisen und Getränke sind nicht im Kostenbeitrag enthalten. Anmeldung erforderlich bei Ute Hartmann, Schillerstraße 46, el

4 Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. September 2010 Einschulungsfeier Mit einem schönen Gottesdienst und einer fetzigen Einschulungsfeier in der Festhalle wurden am Samstag, den 18. September 2010, die Erstklässler in der Adolf-Rehn-Schule begrüßt und in den Kreis der Schüler aufgenommen. Wie jedes Jahr versammelten sich die neuen Schüler der Klassen 1a und 1b gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Kast und Frau Erb am Morgen in der evangelischen Kirche, um mit einem ökumenischen Gottesdienst den ersten Schritt in das Schulleben zu gehen. Begleitet von ihren Familien trugen die Schulanfänger danach ganz stolz ihre Schultüten und neuen Schulranzen zum Schulhof der Adolf-Rehn-Schule. Dort wurden sie bereits freudig erwartet, denn die Eltern der Klassen 2a und 2b sowie das Lehrerkollegium, die ehemaligen Erzieherinnen und interessierte Mitbürger standen Spalier, um die Erstklässler und ihre Familien mit viel Applaus herzlich Willkommen zu heißen und in die Festhalle zu geleiten. Kaum angekommen, folgte der nächste Höhepunkt des ersten Schultages: die mit Spannung erwartete Aufführung der Zweitklässler. Unter dem Motto Schulerinnerungen führten die souveränen Moderatoren Lasse und Maxima durch das Programm. Mit viel Witz, Talent und Leichtigkeit stellten die Schüler der Klassen 2a und 2b typische Schulszenen vor. Sie zeigten eindrucksvoll, was sie in ihrem ersten Schuljahr schon alles gelernt hatten. Die herzlichen Willkommenslieder, weitere englische Lieder, pfiffige Gedichte und Tänze wechselten sich ab mit der Einschulungsszene von Hansi Hase. Der Funke war übergesprungen und es war schön zu sehen, dass jeder Schüler in der Aufführung engagiert mitgemacht hat. Man kann nur bewundern, dass sich wirklich jeder Schüler und jede Schülerin der Situation gestellt haben, vor so viel Publikum auf die Bühne zu gehen. Somit waren sie am Ende auch richtig stolz auf den wohlverdienten Applaus. Ihre Lehrerinnen Frau Haase und Frau Strauß haben gemeinsam mit ihnen wirklich eine tolle Aufführung musikalisch begleitet von Frau Erb auf die Beine gestellt. Frau Pfizenmaier hat in ihrer anschließenden Begrüßungsrede die Schüler willkommen geheißen und offiziell aufgenommen, indem sie alle Erstklässler auf die Bühne gebeten hat. Von dort starteten sie unter Applaus gemeinsam mit ihrer Lehrerin versorgt mit einem gebackenen A bzw. B in ihre erste Schulstunde. Um den Angehörigen die Wartezeit möglichst angenehm zu machen, hatten die Eltern der Klassen 2a und 2b für Kuchen und Getränke gesorgt und im Schulhof Tische und Bänke für s gemütlichen Beisammensein vorbereitet. So fand der aufregende erste Schultag bei strahlendem Sonnenschein einen entspannten gemeinschaftlichen Ausklang. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieser gelungenen Einschulungsfeier beigetragen haben: Frau Haase, Frau Strauss und Frau Erb für die Gestaltung und das Einstudieren des Programms den Schülern/Schülerinnen der Klasse 2a und 2b für ihren tollen Auftritt den Eltern der 2a und 2b für das reichhaltige Kuchenbüfett, die Bewirtung, das Helfen hinter der Bühne und in der Küche sowie für den Auf- und Abbau Herrn Hoffman für seine perfekte Organisation und umsichtige, flexible Hilfe den Mitarbeitern vom Bauhof Familie Zipperer sowie der evangelischen Kirchengemeinde für die Biertischgarnituren den Sponsoren Edeka, Bäckerei Wanner, Getränke Zwirner, Liederkranz Altdorf für die Sachspenden bzw. finanziellem Entgegenkommen allen Gäste, die mit ihren großzügigen Spenden zur Deckung der Unkosten und zum Auffüllen der Klassenkassen beigetragen haben Wir wünschen allen Erstklässlern den bestmöglichsten Start und ihren Familien viele schöne Erfahrungen für den eigenen Katalog an Schulerinnerungen. Das Organisationsteam (A. Bressan / C. Fischer / C. Hagenlocher / J. Klodt / G.Staudinger / N. Vincon-Engel / A. Volk)

5 25. September 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 5 Abfalltermine Dienstag, 28. September Termine der Woche Abfuhr der Restmüll-Tonne Vorschau Samstag, 2. Oktober Abfuhr der Altpapier-Tonne Aus dem Gemeinderat Aus dem Gemeinderat Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Gemeinderatsitzung Am Dienstag, den 28. September 2010, findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sitzung statt, mit folgender T a g e s o r d n u n g: öffentlich: 1. Jahresbericht der Volkshochschule Böblingen/Sindelfingen e. V. mit Außenstelle Altdorf-Hildrizhausen Die Gemeinde Altdorf begrüßt ihre neuen Auszubildenden Der Gemeinde ist die berufliche Ausbildung von jungen Menschen sehr wichtig. So wurden im Bereich der Kindergärten alljährlich Praktikantinnen und Praktikanten sowie Kinderpflegerinnen und Erzieherinnen im Anerkennungsjahr in die Berufswelt eingeführt und ausgebildet. 2. Sanierung des Alten Schulhauses zum Bürgerhaus 2.1 Vergabe der Gewerke Heizung und Sanitär 2.2 Vergabe des Gewerks Elektroarbeiten 2.3 Vergabe des Gewerks Lüftung 3. Feststellung der Jahresrechnung 2009 sowie Ausblick auf das Haushaltsjahr Anfrage der ProRegio Bündelfunk GmbH und Co.KG Südwest auf Errichtung einer Funkfeststation auf dem Altdorfer Wasserturm für den Eisenbahnverkehr (Schönbuchbahn) 5. Erstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans für den Bereich Gartenstraße 1 / Laienstraße 6 zur Errichtung von 7 Wohnhäusern mit Garagen 6. Bausachen 6.1 Errichtung einer Garage auf dem Grundstück Veilchenstraße 5, Flst. 1623/3 7. Sonstiges und Bekanntgaben 7.1 Sitzungsniederschriften 7.2 Bekanntgaben 7.3 Sonstiges und Anfragen Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung recht herzlich eingeladen. V. l. n. r. Silke Schier, Bianca Kronenwett, Bürgermeister Erwin Heller, Frank Knoss, Kerstin Brandsch Foto: Gemeinde Aktuell haben am 1. September 2010 bei der Gemeinde 4 neue Auszubildende ihren Dienst aufgenommen: Frau Silke Schier (20 Jahre alt) aus Böblingen ist als Erzieherin im Anerkennungsjahr und Bianca Kronenwett (20 Jahre alt) aus Holzgerlingen ist als Kinderpflegerin im Anerkennungsjahr jeweils im Kindergarten Buchenweg tätig. Kerstin Brandsch (40 Jahre alt) aus Altdorf ist nun im Kindergarten Erlachaue als Erzieherin im Anerkennungsjahr tätig. Die drei Damen werden im folgenden Jahr ihre Kentnisse aus Praxiseinheiten und Theorie unterstützt durch fachkundige Anleitung in die tägliche Berufspraxis umsetzen. Erstmals bildet die Gemeinde Altdorf den Beruf des Straßenbauers aus. Der Altdorfer Frank Knoss (21 Jahre alt) erlernt dieses Berufsfeld bei unserem Bauhof. Während seiner dreijährigen Ausbildungszeit wird ihm das notwendige Rustzeug vermittelt. Die praktische Ausbildung bei der Gemeinde Altdorf wird von Berufsschulunterricht sowie überbetrieblicher Ausbildung begleitet. Bürgermeister Erwin Heller begrüßte die neuen Auszubildenden und wünschte ihnen für ihre Zeit bei der Gemeinde alles Gute. Denken Sie bitte daran... Am 30. September 2010 ist der 3. Abschlag für die Wasser- und Abwassergebühr fällig.

6 Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. September 2010 Neuauflage der Ortsbroschüre der Gemeinde Altdorf Die Ortsbroschüre der Gemeinde Altdorf, die Alteingessenen sowie Neubürgern und Gästen als wichtige Informationsquelle dient, wird neu erstellt. Sie wird voraussichtlich Mitte Januar 2011 erscheinen. Derzeit ist Martin König, Mitarbeiter des WEKA-Info-Verlages der die Broschüre im Auftrag der Gemeinde Altdorf erstellt, unterwegs, um bei den Betrieben um Anzeigen zu werben. Die Broschüre kann nur zustande kommen, wenn genügend Anzeigen geschaltet werden. Als zusätzlichen Service erhalten die werbenden Firmen einen kostenlosen Brancheneintrag im Internet. Die Gemeinde Altdorf bittet die Altdorfer Firmen, von dieser Werbemöglichkeit Gebrauch zu machen und damit die Verbundenheit mit unserer Gemeinde zu dokumentieren. Die Broschüre wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Wir weisen darauf hin, dass sich der Mitarbeiter des Verlages mit einem von Bürgermeister Erwin Heller unterschriebenen Empfehlungsschreiben ausweist. Bitte seien Sie aufmerksam, um Trittbrettfahrern keine Chance zu geben. Bei Fragen können Sie sich gerne an Herrn Narr, Telefon ( ) wenden. Richtiges Verhalten am Fußgängerüberweg Nach einer Studie des TÜV Süd Life Service halten mittlerweile nur noch ca. 40 Prozent der Autofahrer an, wenn ein Fußgänger wartend am Zebrastreifen steht. Dadurch kommt es zunehmend zu gefährlichen Begegnungen oder zu Behinderungen. Dieser negative Trend ist leider auch in Altdorf bemerk bar. Die Gemeindeverwaltung weist daher auf die Bedeutung des Zebrastreifens hin: 1. An Fußgängerüberwegen haben Fahrzeuge den Fußgängern und Rollstuhlfahrern, die den Überweg erkennbar benutzen wollen, das Überqueren zu ermöglichen. Wenn nötig, müssen die Fahrzeuge warten. 2. Stockt der Verkehr, dürfen Fahrzeuge nicht auf den Überweg fahren, wenn sie auf ihm warten müssten. 3. An Fußgängerüberquerungen darf nicht überholt werden. 4. Auf Fußgängerüberwegen und im Bereich bis 5 m davor darf nicht gehalten oder geparkt werden. Das Weiterfahren an einem Fußgängerüberweg, an dem ein Fußgänger ersichtlich die Fahrbahn überqueren will, stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die in der Regel mit einem Bußgeld von 50,00 Euro und 4 Punkten im Verkehrszentralregister geahndet werden. Im Interesse der schwächeren Verkehrsteilnehmer, besonders unserer Kinder, bittet die Gemeindeverwaltung an die Fußgängerüberwege mit der gebotenen Rücksicht und Vorsicht heranzu fahren und bei Bedarf anzuhalten. Ihre Gemeindeverwaltung Igel im Winter So können Sie Igel im Winter helfen So warm auch die vergangenen Tage waren, so kalt waren bereits die Nächte. Man möchte meinen, das Jahr wäre schon weiter fortgeschritten, doch der Kalender sagt uns etwas anderes. Wir schalten die Heizungen ein, murren ein wenig und finden uns letzten Endes damit ab. Doch bei einigen Tieren, wie z.b. den Igeln führen diese kalten Nächte zu Verwirrungen, denn dies signalisiert den Tieren, sich nun auf die Suche nach einem geeigneten Schlafplatz zu begeben. Leider irren deshalb nun auch viel zu kleine Igelchen alleine durch die Gegend, obwohl sie eigentlich noch auf die Versorgung durch ihre Mütter angewiesen sind. Aufgrund des letzten, strengen Winters hat die Igelpopulation ohnehin gelitten. Erst mit einem Gewicht von ca. 200 g fordert die Igel- Mutter ihre Jungen dazu auf, sich selbst auf Futtersuche zu begeben. Igelkinder mit einem Gewicht darunter haben kaum eine Chance durchzukommen, denn ihre Speckschicht reicht noch nicht aus, sie brauchen noch Nestwärme und Muttermilch. Igelkind/er gefunden, aber was nun? Einen Karton z.b. mit Zewa auslegen und diesen auf ein Heizkissen oder Wärmflasche (Körpertemperatur) stellen und den Igel in ein Handtuch wickeln, damit er warm gehalten wird. Ein Schälchen mit Wasser bereit stellen, (auf keinen Fall Milch!), sowie klein püriertes Katzen- oder Hundefutter oder auch leicht gestocktes, ungewürztes Rührei mit ein paar Haferflocken. Rührt der Igel von sich aus das angebotene Futter nicht an, so gehört er in erfahrene Hände, denn unter Umständen benötigt er dann Welpenmilch aus dem Fläschchen. Sobald der Igel rund 200 g wiegt, reicht die Zeit noch aus, ihn im Freien auf die Winterschlafsaison vorzubereiten. Um alleine gut durch den Winter zu kommen, muss der stachelige Kumpan aber mindestens 500g wiegen. Tut er das nicht oder findet man einen Igel, der bei Winterbeginn noch aktiv ist, benötigt er unsere Hilfe. Wenn Krankheiten oder Verletzungen als Ursache für die Aktivität ausgeschlossen werden können, wurde er evt. an seinem Schlafplatz gestört und benötigt neues Obdach: Dienlich sind Komposthaufen oder alte Schuppen, möglichst weit weg von Straßen mit Igeleingangsbereich und einem stabilen Schlafhaus (Eingang 10 x 10 cm), sowie einer verlässlichen Futterstelle mit Trockenfutter und Wasser... Hat der Gast den Winter hier gut verträumt, wird er dies im Frühjahr mit großem Appetit und lautem Geschmatze kundtun. Wer Hilfe nach einem Igelfund benötigt, findet im Internet Adressen für Anlaufstellen, sowie nützliche Tipps und Hinweise. Informieren Sie Ihre Kunden mit einer Anzeige in der KREISZEITUNG!

7 25. September 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 7 Unser Angebot: Essen auf Rädern Wir bieten allen Altdorferinnen und Altdorfern ein Essen auf Rädern an und liefern montags bis freitags jeweils eine leckere Mahlzeit frisch auf Ihren Tisch. Bitte bestellen Sie bis spätestens Sonntagabend, Uhr unter Telefon und Fax: Bitte geben Sie an, an welchem Tag Sie welches Menü haben wollen. Das Essen wird Ihnen dann täglich frisch in der Zeit zwischen Uhr und Uhr geliefert. Dauerbesteller können auch mit einem Bestellschein, der Ihnen jeweils mit den Essen ausgeliefert wird, bestellen. Monatlich erhalten Sie dann eine Rechnung für Ihre bezogene Essen. Die Preise betragen für ein Menü 4,55 zuzüglich einer Liefergebühr pro Anlieferung von 1,20 für Mitglieder und 1,50 für Nichtmitglieder des Senioren- und Krankenpflegevereins. Gönnen Sie sich ein leckeres Essen. Genießen Sie ganz ohne Einkaufen oder aufwändige Zubereitung ein vollwertiges, schmackhaftes, frisch gekochtes und gesundes Gericht. Wir freuen uns, wenn Sie unser Angebot testen! Gerne dürfen Sie auch nur 1 Essen bestellen. Speiseplan bis Menü 1 Menü 2 Menü 3 Supersalat Menü 4 Schonkost / Leichte Kost salzarm, fettarm, ohne Zucker Montag Räuberpfanne mit Hackfleischsoße und Spiralnudeln Salatbeilage Hähnchenbrustfilet mit feinem Ragout und Käse überbacken, hausgem. Knöpfle und buntem Gemüse Bunte Salatplatte mit Schwarzwälder Rauchfleisch und Vollkornbaguette Gemüseschnitzel mit Tomatensoße, Butterkartoffeln und Salatbeilage Vegetarisch Dienstag Paniertes Schnitzel mit Bratensoße, Teigwaren und Kartoffel-Gurkensalat Kaiserschmarren mit Mandeln Rosinen und Apfelmus Vegetarisch Salatplatte mit verschiedenen Käsesorten und Ciabatta Hackbraten mit Püree und frischem Lauchgemüse Mittwoch Erbswurstsuppe Pfannengyros mit Zwiebelwürfel, Djuvec-Reis und Tsatsiki Makkaroni Romana mit Putenschinken, Tomatensoße, geriebenem Käse und feinen Erbsen Multivitaminsalat mit Körnerbrötchen 2 Kartoffelrösti mit buntem Gemüse und Käse überbacken Salatbeilage Vegetarisch Donnerstag Jägerbraten vom Schwein mit Rösti und Salatbeilage Gedünstetes Fischfilet in frischer Kräutersoße mit Basmati-Reis und Ratatouille Tessiner Wurstsalat (7) Baguettebrötchen Kalbfleischkäse mit hausgemachten Spätzle und Kartoffelgemüse Freitag Gegrillter Schweinehals in Kräuter-Senf-Jus mit Kartoffelgratin und Speckbohnen Tris di Pasti vegetarisch, verschiedene Nudeln, verschiedene Soßen und Salatbeilage Salatplatte mit gebratenen Putenbruststreifen und Vollkornbrot Fischroulade in Weißweinsoße mit Schnittlauchkartoffeln und Salatbeilage Änderungen vorbehalten!

8 Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. September 2010 An die Gemeindeverwaltung Frau Berner Kirchplatz Altdorf Name: Sorgeberechtigte/r Straße: Altdorf Telefon: Mobil-Tel (für Notfälle): Verbindliche Anmeldung für das Betreuungsangebot Ferienbetreuung für Grundschüler in den Herbstferien 2010 Hiermit melde ich mein Kind/meine Kinder Name, Vorname, Geburtsdatum, Klasse: Name, Vorname, Geburtsdatum, Klasse: zu den folgenden Ferienwochen/tagen zur Ferienbetreuung für Grundschüler (Motto Spiel und Spaß ) an: (bitte in der Tabelle ankreuzen) Art der Ferien Betreuungszeit Bitte ankreuzen Herbstferien Tage Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, ich bin alleinerziehend m ja m nein Mein/e Kind/er sind bei der ver- m ja m nein lässlichen Grundschule angemeldet Mittagstisch m ja m nein Ich versichere, dass ich die Gebühren übernehmen werde. Einzugsermächtigung Die Gemeinde Altdorf wird hiermit widerruflich ermächtigt, die von mir / uns zu entrichtende Zahlung für die Ferienbetreuung zu Lasten meines / unseres Kontos mittels Lastschrift einzuziehen. Kontonummer:, Bankleitzahl, Bank Altdorf, den Unterschrift

9 25. September 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 9 Ferienbetreuung in den Sommerferien In den ersten drei Sommerferienwochen fand die Ferienbetreuung unter dem Motto Elemente statt! Gemeinsam haben viel erlebt, wir haben zusammen gekocht und Pizza gebacken, viele verschiedene Spiele gespielt, gebastelt, Sandburgen gebaut, Fußball und Volleyball gespielt und viele Stunden im Freien verbracht! Die Ferienbetreuung war ein voller Erfolg und wir hoffen, dass die nächste Ferienbetreuung, in den Herbstferien (2. bis 5. November 2010 ) die unter dem Motto Spiel und Spaß steht, genauso schön wird! Verbindliche Anmeldung für das Betreuungsangebot Ferienbetreuung für Grundschüler in den Herbstferien 2010 siehe Seite 8. Erhebungsbeauftragte gesucht Nebenverdienst Von Mai bis August 2011 wird europaweit eine repräsentative Volkszählung bei 10% der Einwohner durchgeführt. Grund ist, dass der Staat verlässliche Zahlen für langfristige Planungen benötigt und dass viele Gesetze diese Daten als Grundlage haben. So erhalten Gemeinden z.b. einen Anteil an den Landeseinnahmen nach dem Verhältnis ihrer Einwohnerzahlen. Die letzte Volkszählung war in der BRD 1987, in der DDR 1981, und es wird vermutet, dass die heutigen Daten keine verlässliche Planungsbasis mehr darstellen. Für die Befragung benötigen wir Erhebungsbeauftragte. Diese werden vom Landratsamt Böblingen geschult und bezahlt. Sie befragen ca. 90 Personen zuhause, als Honorar erhalten Sie ca. 850,-, überwiegend steuerfrei (auf Leistungsbasis). Zeitraum: Schulung: Einmal ca. ½ Tag Erhebung: netto ca. 13 Tage, tatsächlicher Einsatz eher abends und samstags, je nach individueller Vereinbarung. Befragungen finden nicht im eigenen Wohnort statt. Voraussetzung: mindestens 18 Jahre, kein Eintrag im polizeilichen Führungszeugnis. Bewerben Sie sich bitte mit einer kurzen an: narr@altdorf-bb.de. Die Bewerbung sollte alle persönlichen Daten, Bild sowie Ihre Bankverbindung enthalten, einem kurzen Lebenslauf, in dem Sie auch auf Ihre Vertrauenswürdigkeit eingehen (ev. ehrenamtliche Tätigkeit, ev. letztes Arbeitszeugnis, bei Abiturienten ev. Bescheinigung der Schule, eines Vereins o.ä.). Telefonische Anzeigen-Annahme ( ) Das Landratsamt Böblingen feiert sein 50-jähriges Jubiläum in der Parkstraße Tag der offenen Tür am 3. Oktober 2010 zeigt breites Aufgabenspektrum und bietet bun tes Programm für Groß und Klein Böblingen: 1960 wurde das Landratsamt am Standort Parkstraße 16 in Böblingen bezogen. Mit einem Tag der offenen Tür will die Kreisverwaltung das 50jährige Jubiläum feiern und die Vielfalt dessen präsentieren, was das Dienstleistungsunternehmen Landkreis Böblingen ausmacht. Am Sonntag, den 3. Oktober 2010, von bis Uhr findet der Tag der offenen Tür statt, zu dem Landrat Roland Bernhard die Bevölkerung in das Böblinger Landratsamt herzlich einlädt. Um Uhr begrüßt er offiziell die Gäste. Ich freue mich auf interessante Begegnungen und Ge spräche in unserem Landratsamt und sehe den Tag der offenen Tür als ein schönes Beispiel gelebter Kundenorientierung, so der Landrat. Wir werden am Tag der Deutschen Einheit das breite Aufgabenspektrum, das die Kreisverwal tung als Dienstleister abdeckt, präsentieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, die vielfältigen Dienst leistungen der Kreisverwaltung bei einem ansprechenden Rahmenprogramm näher kennenzu lernen, betont Landrat Bernhard. Ob Bafög, Zulassung, ÖPNV oder Gesundheitsvorsorge, der Bogen der vom Landratsamt erbrachten Dienstleistungen rund um das tägliche Leben ist weit gespannt. Wir bieten ein kurzweiliges Programm für die ganze Familie, verspricht das Organisationsteam. Für Erwachsene gibt es jede Menge Informationen aus erster Hand, für Kinder ein attraktives Rahmenprogramm. So wird beispielsweise ein Ballonkünstler auftreten und die Kleinen können sich schminken lassen. Die Betriebssportgruppe 1. FC Landratsamt veranstaltet auf dem Hof vor dem Landratsamt ein Torwandschießen und im Foyer präsentiert sich die Tourismusinitiative He ckengäu. Der Abfallwirtschaftsbetrieb freut sich über Teilnehmer an einem Müll-Quiz und lädt alle Kinder in eine kreative Müllwerkstatt ein. Beim Team des Gesundheitsamts kann man sich bei spielsweise über Impfschutz beraten lassen oder einfache Tests wie Blutdruckmessung, Seh- oder Hörtest machen. Und das Amt für Personal informiert über die Ausbildungsmöglichkeiten im Landratsamt. Weitere Programm punkte sind ein kommunales Quiz und das Messen von Lärm quellen. In verschiedenen Kurzvorträgen können Interessierte Wissenswertes über den Landkreis Böblin gen erfahren. So bietet beispielsweise das Kreismedienzentrum folgende Vorträge an: um Uhr Dem Verborgenen auf der Spur: Außergewöhnliche Kunst- und Bauwerke im Kreis Böblin gen, um Uhr Eine Reise durch den Landkreis Böblingen, seine Städte, Gemeinden und Teilorte, um Uhr Grenzsteine erzählen: Die bewegte Geschichte des Hofguts Ihinger Hof und um Uhr Vom Erfinder des Zündholzes bis zum Astronomen Johannes Keppler- Inter essante Persönlichkeiten und Geistesgrößen im Landkreis Böblingen. Weitere Informationen gibt es unter Ein Imagefilm und ein Vortrag Der Landkreis stellt sich vor vermitteln weitere Eindrücke der Vielfalt im Kreis. Im großen Sitzungssaal hält das Versorgungsamt Vorträge zu den Themen Schwerbehinderten recht und Opferentschädigung. Das Amt für Soziales zeigt Ausschnitte aus dem Jugendfilmwett bewerb Spotlight 2010.

10 Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. September 2010 Vor dem Gebäude wird sich das Amt für Forsten mit verschiedenen Aktionen präsentieren. Au ßerdem werden Schwedenfackeln hergestellt und zugunsten der Forstwaisenhilfe verkauft. Wer sich für die Fahrzeuge der Straßenmeistereien und der Einsatzwagen Katastrophenschutz interessiert, kann die aufgestellte Fahrzeugflotte besichtigen. Ebenfalls im Freien befindet sich ein Energie-Musterhaus. Neben vielen Infos beantworten dort die Mitarbeiter der Energieagentur alle Fragen zum Thema Energiesparen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt: Ne ben schwäbischen Gerichten gibt es nachmittags auch Kaffee und Kuchen. Dies sind nur einige Auszüge aus dem umfassenden Programm. Ein detaillierter Flyer mit den einzelnen Aktionen und Stationen kann im Internet über die Homepage des Land kreises Böblin gen unter abgerufen werden. Tagesklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie Böblingen, Klinikschule Böblingen, Tagesklinik Haus am Maienplatz in Böblingen, psychologische Beratungsstelle in Böblingen, Werkstatt für Behinderte in Leonberg und gemeindepsychiatrisches Zentrum in Herrenberg geben Einblick in ihre Angebote. Weitere interessante Programmpunkte sind außerdem ein Trommelworkshop am 5. Oktober 2010 in Herrenberg und eine Informationsveranstaltung des Arbeitskreises Leben am 6. Oktober 2010 in Sindelfingen. Genauere Informationen sowie Zeiten und Orte können dem Programm-Flyer entnommen werden. Der Flyer ist an vielen öffentlichen Stellen erhältlich, kann beim Landratsamt Böblingen Gesundheitsamt Telefon ( ) angefordert werden oder ist auf der Homepage des Landratsamtes abrufbar. Woche der seelischen Gesundheit Woche der seelischen Gesundheit Zum ersten Mal im Landkreis Böblingen Die Woche der seelischen Gesundheit im Landkreis Böblingen findet erstmalig vom 4. bis 10. Oktober 2010 statt. Das Veranstaltungsprogramm will dazu beitragen, mehr Toleranz psychisch erkrankten Menschen entgegenzubringen. Zudem soll es Betroffene ermuntern, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es finden kreisweit Veranstaltungen in verschiedenen Einrichtungen statt. Viele Institutionen und Personen leisten interessante Beiträge zu dem vielseitigen Programm, das anlässlich des internationalen Tages zur seelischen Gesundheit am 10. Oktober 2010 ins Leben gerufen wurde. Das Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen koordiniert diese Aktionswoche. Psychische Erkrankungen stellen eine immer größer werdende Herausforderung an unsere Gesellschaft dar: Nach Angaben der Experten leidet fast jeder dritte Mensch einmal in seinem Leben an einer behandlungsbedürftigen, psychischen Erkrankung. Fast zehn Prozent der Fehltage bei den aktiv Berufstätigen gehen auf Erkrankungen der Psyche zurück. Damit sind psychische Erkrankungen durchaus vergleichbar mit körperlichen Krankheiten wie Bluthochdruck oder Krebs, die in unserer Gesellschaft zu den so genannten Volkskrankheiten zählen. Die Weltgesundheitsorganisation rechnet sogar mit weiteren Anstiegen von psychischen Erkrankungen und befürchtet, dass diese Erkrankungen im Jahr 2020 möglicherweise an zweiter Stelle der weltweiten Krankheitsstatistiken stehen werden. Trotz der zentralen Bedeutung der seelischen Gesundheit sind psychische Erkrankungen nach wie vor ein Tabu in unserer Gesellschaft. Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit und körperlichen Gebrechen. Sie umfasst über die körperliche Gesundheit hinaus entscheidend auch die seelische Gesundheit. Ihre Bedeutung wird allerdings vielfach nicht im gleichen Maße anerkannt. Meist wird die seelische Gesundheit als eine Selbstverständlichkeit angenommen und die Möglichkeit einer Erkrankung, wird zu wenig beachtet. Deshalb betont Brigitte Lober, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie im Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen: Unser langfristiges Ziel ist eine Gesellschaft, die offen und tolerant mit psychischen Erkrankungen umgeht. Wir wollen in der Aktionswoche vermitteln, dass psychische und psychiatrische Störungen therapierbare und gerade bei frühzeitiger Behandlung auch heilbare Erkrankungen sind. Eröffnet wird die Woche am Montag, 4. Oktober 2010 um Uhr in Sindelfingen mit dem Vortrag: Recovery: Wieder gesund werden mit Dipl. Psych. Andreas Knuf aus Konstanz. Seine Botschaft Genesung ist auch bei längerdauernden psychischen Erkrankungen möglich, wendet sich nicht nur an Betroffene sondern auch an gesunde Menschen. Zu allen Veranstaltungen sind Interessierte und Betroffene willkommen, so auch beim Film Helen zum Thema Depression am 8. Oktober 2010 in Weil der Stadt und beim Theaterabend König Wilhelm in der Unterwelt am 7. Oktober 2010 in Herrenberg. Vorträge zu den Themen Gesunder Schlaf und sexuelle Gewalt gibt es in Böblingen in der Volkshochschule, sowie zum Thema Demenz im Heim Sonnenhalde. Einige Institutionen haben an bestimmten Tagen für Besucher geöffnet: Nächste TAKKI - Sprechstunde des Tages- und Pflegeeltern e.v. Kreis Böblingen am 29. September 2010 von 9.00 bis Uhr im Rathaus, Sitzungssaal Für: Alle, die sich über TAKKI, das neue Landkreismodell zur Kindertagespflege von Kleinkindern, informieren möchten. Eltern, die sich für eine Betreuung ihres unter dreijährigen Kindes durch eine Tagesmutter/- vater interessieren. Personen, die sich über die Tätigkeit als Tagesmutter /- vater beraten lassen möchten. Sie erhalten u.a. Informationen zu den Grundqualifizierungskursen und den weiteren Voraussetzungen der Kindertagespflege. Die Beratung erfolgt kostenfrei und unverbindlich. Zuständige Ansprechpartnerin ist Frau Dreher vom Tages- und Pflegeeltern e.v. Kreis Böblingen. Persönliche Beratungstermine bitte vorab unter Telefon ( ) vereinbaren.

11 25. September 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 11 Gesucht wird 1 weißer Mischlingsrüde Er ist etwas kleiner als ein Schäferhund, hat ganz weißes, kurzes Fell mit ganz wenigen schwarzen Punkten. Er trägt ein sehr breites schwarzes Halsband. Telefon ( ) Mobil (01 63) Standesamtliche Mitteilungen Freiwillige Feuerwehr Altdorf Atemschutzübung Am 28. September 2010 findet eine Atemschutzübung in der Feuerwache Sindelfingen statt. Abfahrt ist um Uhr am Feuerwehrhaus. Diese Übung ist für alle Atemschutzträger Pflicht! Die Atemschutzträger die in diesem Jahr schon auf der Strecke waren müssen nicht teilnehmen können aber selbstverständlich gerne auch ein 2. Mal mitkommen. Am Donnerstag 30. September 2010 findet um Uhr eine Ausschusssitzung statt. Der Kommandant Geburten August Lisa Carolina Arlt, Tochter von Gundula und Christian Arlt, Schillerstraße 70 Nils Jaksch, Sohn von Bianka und Karsten Jaksch, Römerstraße 37 Lotta Emilia Hahn, Tochter von Gretel Behringer-Hahn und Benedikt Hahn, Bachstraße 9 Thea Sophie Margenfeld, Tochter von Doris und Peter Margenfeld, Lilienstraße 19/1 Eheschließungen Ann-Isabell Schäfer und Harald Schuler, Schillerstraße 23 Sterbefälle Wilhelm Hacker, Buchenweg 7, 92 Jahre Jugendreferat Altdorf Ansprechpartnerin: Petra Wolf, Büro im Kindergarten Bühlstraße, Obergeschoss Tel.: , jugendreferat@altdorf-bb.de Jugendtreff DreamClub Hey Leute! Ihr seid zwischen 12 und 16 Jahren?! Dann seid ihr herzlich eingeladen in den Dream Club zu kommen! Wir haben jeden Dienstag und jeden Donnerstag von bis Uhr geöffnet! Bei uns könnt Ihr Musik hören, relaxen, Spiele spielen und viele neue Leute kennen lernen. Jugendtreff CanaP Der Jugendtreff CanaP unter der Altdorfer Festhalle hat jeden Mittwoch in der Zeit von bis Uhr geöffnet! Am Samstag, 25. September werden wir den Eingang des CanaPs zusammen mit einem professionellen Graffiti-Künstler verschönern. Wer noch mitmachen möchte bitte bald bei Manu melden! Gefunden wurde Gefunden wurde in der Adolf-Rehn-Schule 1 Mädchen-Geldbeutel Verschiedene Schlüssel Abzuholen bzw. zu erfragein im Sekretariat der Schule 1 Schlüsselbund Abzuholen bzw. zu erfragen im Rathaus, Bürgerbüro, Telefon Zu verschenken 1 schöne Benjamini-Pflanze, Telefon

12 Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. September 2010 Schulnachrichten Elternabende der Holzgerlinger Schulen Bitte beachten Sie zusätzlich die Einladungen zu den Elternabenden der einzelnen Schulen und Klassen. Dort sind auch die genauen Uhrzeiten angegeben. Datum Schule Klassen Bemerkungen Mi., Do., , 4 Mi., bis 8, 10 Mo., , 2 Do., EB Berkenschule Grund-/Haupt- Projektund Werkrealschule 9 prüfungen Mo., Schönbuch- Gymnasium 6, 7, 8 Di., , 10, 11 Do., , 12, 13 Mi., EB Mi., Do., Otto-Rommel- Realschule 5b d, 6, 7b e Mo., a, 8 bis 10 Di., EB Elternbeiratssitzung Elternbeiratssitzung 5a Elternbeiratssitzung Di., Förderschule Alle Uhr Böblingen-Sindefingen Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Altdorf/Hildrizhausen Herrenberger Str. 13 Telefon ( ) , Telefax ( ) altdorf_hildrizhausen@vhs-aktuell.de Öffnungszeit: montags 9.30 bis Uhr Semesterbeginn 27. September 2010 Folgende Kurse beginnen nächste Woche: Beckenboden- und Rückengymnastik mit Eva Zarnetzki montags, 8.30 bis 9.30 Uhr, ab 27. September 2010 Hildrizhausen, Feuerwehr-Gerätehaus Hatha Yoga mit Ulrike Speidel montags, 8.30 bis 9.30 Uhr, ab 27. September 2010 Hildrizhausen, Schönbuchschule Töpfern am Vormittag mit Gunda Loch montags, 9.00 bis Uhr, ab 27. September 2010 Altdorf, Adolf-Rehn-Schule Bauch-, Beine-, Po-Gymnastik mit Eva Zarnetzki montags, 9.30 bis Uhr, ab 27. September 2010 Hildrizhausen, Feuerwehr-Gerätehaus Hatha Yoga mit Christa Stehle montags, bis Uhr, ab 27. September montags, bis Uhr, ab 27. September 2010 Altdorf, Feuerwehr-Gerätehaus Ohne trainierten Bauch kein stabiler Rücken! Ganzheitliche Rumpfgymnastik mit Brita Scheuerl-Pfaff montags, bis Uhr, ab 27. September 2010 Hildrizhausen, Feuerwehr-Gerätehaus Mollig, aber mobil mit Martina Nill montags, bis Uhr, ab 27. September 2010 Hildrizhausen, Schönbuchschule Funktionelle Gymnastik Schwerpunkt Gelenke, Rücken mit Brita Scheuerl-Pfaff montags, bis Uhr, ab 27. September 2010 Hildrizhausen, Feuerwehr-Gerätehaus Pilates mit Martina Nill montags, bis Uhr, ab 27. September 2010 Hildrizhausen, Schönbuchschule Rückhalt mit Dajana Brüggemann das umfassende Rückenprogramm dienstags, bis Uhr, ab 28. September mittwochs, 9.00 bis Uhr, ab 29. September mittwochs, bis Uhr, ab 29. September mittwochs, bis Uhr, ab 29. September 2010 Altdorf, Peter-Creuzberger-Halle Bewegung und Rückentraining für Arbeitsplatz und Freizeit mit Dajana Brüggemann dienstags, bis Uhr, ab 28. September 2010 Altdorf, Peter-Creuzberger-Halle Cardio Pilates mit Inga Lapine mittwochs, bis Uhr, ab 29. September 2010 Hildrizhausen, Schönbuchschule Neu: Hatha-Yoga mit Inga Lapine mittwochs, bis Uhr, ab 29. September 2010 Hildrizhausen, Schönbuchschule 16 Termine, Euro 58,00 (erm. 46,40) Italienisch, Espresso 1, ab Lektion mit Patrizia Angelucci Interdonato dienstags, bis Uhr, ab 28. September 2010 Altdorf, Adolf-Rehn-Schule Beginning Conversation mit Susanne Slangen donnerstags, bis Uhr, ab 30. September 2010, Altdorf, Adolf-Rehn-Schule Asiatisch für Genießer Ein Kurs für Leute, die Spaß und Genuss an der asiatischen Küche haben. An dem Abend wird ein komplettes Menü gekocht und gemeinsam verzehrt. Buh-Yu Großmann-Wang Mittwoch, 27. Oktober 2010, bis Uhr Hildrizhausen, Schönbuchschule Euro 25,00 (erm. 22,00) inkl. Euro 10,00 für Lebensmittel Endabrechnung erfolgt im Kurs

13 25. September 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 13 Asiatisches Nudelbankett Ein Abend rund um die Nudel, die es in Asien in vielfältiger Form gibt. Gerichte von der Suppe bis zum Hauptgericht mit Fleisch, Fisch und Gemüse Ein Dessert rundet den Abend ab. Buh-Yu Großmann-Wang Montag, 22. November 2010, bis Uhr Hildrizhausen, Schönbuchschule Euro 25,00 (erm. 22,00) inkl. Euro 10,00 für Lebensmittel Endabrechnung erfolgt im Kurs Fasten für Gesunde nach Dr. Lützner im Herbst Fasten hat trotz oder wegen der unzähligen Wellness-Angebote einen wichtigen Stellenwert. Es ist nämlich mehr als ein Verzicht auf feste Nahrung zur Gewichtsreduzierung. Eine sinnvolle Entgiftung des Körpers kann ihre Abwehrkräfte für die kommende Winterzeit stärken. Bestimmt aber entwickeln Sie während der Fastentage ein neues Bewusstsein für persönliche Lebensgewohnheiten im alltäglichen Essverhalten. Die Teilnehmenden treffen sich vorab zu einem Informationsabend und in der Fastenwoche täglich zum Erfahrungsaustausch, zu Körperübungen und zur Meditation. Bei Bedenken sprechen Sie vorher mit Ihrem Hausarzt. Zur Einführung sollte der Inhalt des Buches Wie neu geboren durch Fasten von Dr. H. Lützner (Verlag Gräfe und Unzer) bekannt sein. Dozentin: Mechthild Schmidt-Lauff Info-Abend: 12. Oktober 2010, bis Uhr Fastenwoche vom Oktober 2010, täglich bis Uhr Ort: Schönaich, Bürgerhaus Kosten: 7 Termine, Euro 57,00 (erm. 45,60) Sollten Sie außerhalb unserer Öffnungszeit dringende Informationen zu den Kursen benötigen oder sich anmelden wollen, wenden Sie sich bitte an die Hauptstelle unter der Telefonnummer Ebenfalls ist Anmeldung über das Internet www. vhs-aktuell.de möglich. Theatergemeinschaft Holzgerlingen Für die neue Spielzeit sind noch Plätze frei. Wenn Sie Interesse an einem Theaterabonnement in Stuttgart haben und mit dem Theaterbus mitfahren möchten, dann melden Sie sich bitte bei mir. Neu : Der Theaterbus hält auch in Schönaich Bahnhofstraße. Die Spielzeit beginnt im Oktober Informationen: Frau Klemke, Telefon ( ) Mobil (01 71) Kirchliche Mitteilungen Kirchliche Mitteilungen Pfarramt: Pfarramt: Telefon Telefon , 06, Fax Bürozeiten: Di., Mi. u. Do., 9.00 bis Uhr Jugendreferentin Angela Homann, Telefon Pfr. Rexer: pfarrer.rexer@evangelisch-altdorf.de Sekretariat: pfarrbuero@evangelisch-altdorf.de jugendreferent@evangelisch-altdorf.de Homepage: Wochenspruch: Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. 1. Joh. 5,4 Samstag, den 25. September 7.30 Frühgebet in der Kirche Sonntag, den 26. September 8.15 Wir treffen uns zur Abfahrt zu unserer Gemeindewanderung und zur Bildung von Fahrgemeinschaften am Gemeindehaus 9.15 Gebetstreff in der Sakristei 9.30 Gottesdienst (Pfr. Rexer) Taufe von Jakob Zipperer, Krautgartenweg Das Opfer ist für unsere eigene Gemeinde Im Anschluss Feier des Heiligen Abendmahls mit Wein 9.30 Kinderkirche beginnt nach den Ferien wieder im Gemeindehaus Montag, den 27. September Mädchenjungschar 4. Klasse Indiaca für alle von Teeniekreis Crossroad für alle ab15 Jahren Dienstag, den 28. September Eltern-Kind-Treff im Gemeindehaus Kinderchor Kolibris für alle Kinder Von der 1. bis 4. Klasse im Gemeindehaus Kinderchor LETS FETS für alle Kinder Von der Klasse im Gemeindehaus Teeniekreis DIEFUSION für alle Teenies von 17 Jahren Kirchenchor Mittwoch, den 29. September Frühgebet in der Sakristei Eltern-Kind-Treff im Gemeindehaus Kinderstunde Gartenstraße Gemeinsamer Konfirmandenunterricht für beide Gruppen Vorstellung des Gemeindepraktikums Mädchenjungschar 1. und 2. Klasse Bubenjungschar 4. Klasse Mädchenjungschar 5. Klasse Bubenjungschar 5.. Klasse Teeniekreis Incredibles für alle ab 14 Jahren Teeniekreis Xtreme für alle Teenies 16 Jahren Kreis Junger Erwachsener Seekers für alle ab 21 Kegeln zusammen mit Lighthouse Frauentreff ATEMPAUSE

14 Seite 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. September 2010 Donnerstag, den 30. September Eltern-Kind-Treff im Gemeindehaus Bubenjungschar 2. Klasse Bubenjungschar 3. Klasse Chörle Freitag, den 1. Oktober 2010 Neue Integrative Jungschargruppe für 6- bis 10-Jährige Kooperation zwischen Käthe-Kollwitz-Schule und evangelischer Kirchengemeinde Mädchenjungschar 3. Klasse Bubenjungschar 1. Klasse Bubenjungschar 6./7. Klasse Mädchenjungschar 6./7. Klasse Posaunenchor Ab Annahme der Erntedankgaben in der Kirche Sonntag, den 3. Oktober Kinderbetreuung im Gemeindehaus G.C.,S.H Festgottesdienst zum Erntedank mit dem Posaunenchor (Pfr. Rexer) Einsetzung der neuen Mitarbeiter Im Anschluss laden wir zum Kirchkaffee ein Kinderkirche im Gemeindehaus Erntedankgaben für den Altar Am 3. Oktober 2010 feiern wir das Erntedankfest. Gaben für den Erntedankaltar bitten wir am Freitag, 1. Oktober 2010 in der Zeit von bis Uhr In die Kirche zu bringen. Vielen herzlichen Dank schon im Voraus. Die Gaben werden nach dem Erntedankfest ins CVJM-Zetrum Walddorfhäslach weitergegeben. jeden abend um 19Uhr holzgerlingen location: neue aula schönbuch-gymnasium Bezirk Böblingen Holzgerlingen Pfarrbüro Wir bitten um Beachtung. Das Pfarrbüro ist am Donnerstag, 30. Oktober 2010 nicht besetzt. TERMIN ZUM VORMERKEN Konzert der Gospelgruppe Off beat Tübingen mit ihrem neuen Programm NEED OF PRAYER am Samstag, 9. Oktober 2010 um Uhr in unserer Kirche. Pastor Manfred Sell Friedrich-List-Str Böblingen Telefon ( ) Wenn der eine nicht will, können zwei nicht streiten. (Spanisches Sprichwort) Freitag, 24. September Gemeindegebetsabend Sonntag, 26. September Gottesdienst mit Einführung von Pastor auf Probe Michael Courbain, gleichzeitig Kindergottesdienst, anschließend Kirchenkaffee Hauskreise: Montags, Uhr Hauskreis Ruthardt, Kontakt: ( ) Dienstags, Uhr (14-täglich) Hauskreis Karthe, Kontakt: ( ) Donnerstags, Uhr (14-täglich) Hauskreis Affemann, Kontakt: ( ) Anzeigenfax ( )

15 25. September 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 15 Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen Freitag, 24. September 9.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier ( Franz Großberger) Sonntag, 26. September 26. Sonntag im Jahreskreis C a r i t a s Sonntag 9.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier (Zips) Hildrizhausen Sonntagsgottesdienst mit Kommunionfeier (D. Greis, Kröll) Kindergottesdienst Nach beiden Gottesdiensten: GEPA-Verkauf Holzgerlingen italienische Eucharistiefeier (Emeka) Holzgerlingen Taufe Matti Cornelius Dohmen Mittwoch, 29. September Holzgerlingen Rosenkranzgebet Freitag, 1. Oktober 9.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier ( Maria Essig) Holzgerlingen ökumen. Andacht Pflegeheim Holzgerlingen ökumen. Abendandacht im Haus am Ziegelhof Sonntag, 3. Oktober 27. Sonntag im Jahreskreis Erntedank Hildrizhausen Eucharistiefeier (Feil) Patrozinium Franziskusfest Kindergottesdienst Wochendienst bei Beerdigungen 28. September 01. Oktober: Pastoralreferentin Ch. Breuer Text zum Bedenken Wer Gott erfahren hat, hat es nicht nötig, sich vor den Menschen zu rühmen. Terminhinweise Caritas-Sonntag am 26. September 2010 Einer trage des Anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen... Denn das ganze Gesetz (die Bundesweisung Gottes) ist in dem einen Wort zusammengefasst: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst (Aus dem Galaterbrief des Apostels Paulus 6,2; 5,14) Liebe Christinnen und Christen! Die Solidarität mit Notleidenden steht im Zentrum dieser Weisung, die der Apostel Paulus verkündet. Sie hat ihre Quelle in der Liebe, mit der Gottes Sohn, Jesus Christus, sich mit den Menschen in ihrer Not solidarisch gemacht hat. Tätige Nächstenliebe ist Ausweis unseres christlichen Glaubens. In unserer Kirchengemeinde versucht der Sozialausschuss, Not im eigenen Umfeld wahrzunehmen und nach Kräften zu helfen. In Manchen Situationen ist über die persönliche Zuwendung hinaus fachlich-professionelle Hilfe erforderlich. Hier tun die Einrichtungen des Caritasverbandes unserer Diözese Rottenburg-Stuttgart ihren Dienst für die Menschen. Um dieses verlässliche Hilfenetz weiter zu gewährleisten, bei dem niemand ob jung oder alt durch die Maschen fällt, ist die Caritas in ihrer Arbeit immer mehr auf Spenden angewiesen. Diese vielfältigen Hilfsangebote benötigen auch Geld. Deshalb wird jährlich im Herbst die Caritas-Sammlung September 2010 durchgeführt. Die Spenden werden für Hilfeangebote direkt vor Ort eingesetzt: 50 Prozent des Sammlungsergebnisses bleibt in den Kirchengemeinden für karitative Aufgaben. Die andere Hälfte geht an den Caritasverband für Dienste und Projekte direkt in der jeweiligen Caritas-Region. Unsere Bitte an Sie: Unterstützen Sie die caritative Arbeit vor Ort und die Einrichtungen des Caritasverbandes mit Ihrer Spende. Die Spende können Sie überweisen oder am Caritas-Sonntag bei der Kollekte abgeben. Bis 200,00 Euro gilt die Überweisung als Spendenquittung. Für größere Spenden stellen wir gerne eine Spendenquittung aus. Die Infoblätter mit Überweisungsträger liegen am Schriftenstand aus bzw. werden am Caritas-Sonntag, dem 26. September 2010 nach dem Gottesdienst verteilt. Mit Ihrer Spende helfen Sie Menschen in Not in Ihrer Region. Wir danken Ihnen herzlich. Spendenkonto: Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen Konto-Nr bei der KSK Böblingen (BLZ ), Verwendungszweck: Caritas-Sammlung 2010 Die Gottesdienste am Caritas-Sonntag werden vom Sozial-Ausschuss mitgestaltet. Ministrantenwochenende Vom 24. bis 26. September 2010 sind unsere Minis im Pfadihäusle. Am Sonntag im Gottesdienst werden wir sie erleben können. Ein schönes Wochenende wünschen wir ihnen! Kindergottesdienst im Gemeindehaus in Hildrizhausen Uhr parallel zum Gottesdienst Sonntag, 26. September 2010 Das Team vom Kindergottesdienst freut sich auf euch! Erstkommunion 2011 Die Eltern der katholischen SchülerInnen im dritten Schuljahr sind zum Informations- und Gesprächsabend zur Erstkommunionvorbereitung eingeladen: Für Familien aus Altdorf u. Hildrizhausen: Dienstag, 28. September 2010, Gemeindehaus St. Franziskus (neben der Franziskuskirche). aus Holzgerlingen: Mittwoch, 29. September 2010, Bischof-Sproll- Haus, Hölderlinstr. 22, Holzgerlingen. Familien, deren Kinder nicht in unserem Pfarrgebiet zur Schule gehen, aber an der Erstkommunion interessiert sind und noch keine Einladung bekommen haben, mögen sich bitte baldmöglichst mit dem Pfarrbüro in Verbindung setzen. Die Erfahrung zeigt, dass es auch Kinder in der Grundschule geben kann, die noch nicht getauft sind. Die Taufe ist aber Voraussetzung für die Kommunion. Im Herbst wird deshalb auch eine Taufvorbereitung angeboten für Kinder im Grundschulalter. Näheres erfahren Sie im Pfarrbüro, Telefon , oder beim Elternabend. Kaffee-Treff Herzliche Einladung zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag am Dienstag, 28. September 2010 ins Gemeindehaus St. Franziskus in Hildrizhausen. Von bis Uhr gibt es selbstgebackenen Kuchen, man trifft nette Leute und kann sich gut unterhalten. Wir freuen uns auf jeden, der kommt. Schauen Sie doch mal vorbei! Gabriele Holder, Christine Reimann Informationsabend Firmung 2011 Alle, die sich in diesem Schuljahr auf die Firmung vorbereiten wollen (Schwerpunkt 9.Klasse) sind zusammen mit Mutter oder Vater eingeladen am Donnerstag, 30. September 2010 um Uhr ins Bischof-Sproll-Haus, Hölderlinstr. 22, Holzgerlingen. Der neue Weg der Vorbereitung in Gemeinschaftstreffen und Projekten wird dort vorgestellt. Die Anmeldung erfolgt an diesem Abend. Wer Interesse an der Firmvorbereitung hat und noch keine Einladung zum Infoabend bekommen hat, melde sich bitte im Pfarrbüro!

16 Seite 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. September 2010 Kinder- und Jugendtag 2010 Am Sonntag, 3. Oktober 2010, findet von bis Uhr der 3. Kinder und Jugendtag der Dekanate Böblingen und Calw in Sindelfingen an der Realschule Goldberg für alle ab 12 Jahre statt. Und was gibt es für Workshops und Angebote? Kooperationsspiele Rosenkranzknüpfen Erste Hilfe Workshop Spaß mit Boom-Whackers Jonglierworkshop Deine Chance deine Fragen zum Thema Kloster, Schwestern und Co. Fotoworkshop Offenes Singen Spiri-Labyrinth Menschenkicker Kleine Kletterwand Riesen Jenga Spachteln mit Acrylfarben Rom-Stand mit Rom-Nachtreffen Stand vom Klosterladen usw. Genauere Informationen zu allen Angeboten findet Ihr auch auf der Homepage: Interesse? Dann wage den Schritt, und melde Dich an! Du kannst auch gerne noch Freunde mitbringen! Der Tag kostet nichts. Für Getränke und Mittagessen solltest Du etwas Taschengeld dabei haben. Anmeldung bis Freitag, 24. September 2010 per Telefon oder Kath. Jugendreferat, Hanh Bui, Telefon ( ) , Kirchenchor Nächste Probe: am Freitag, 1. Oktober 2010 um im Bischof- Sproll-Haus. Vorausblick: Franziskusfest Am 3. Oktober 2010 um Uhr feiern wir in der Hildrizhausener Franziskuskirche das Franziskusfest zum Patrozinium. Schon einmal vorab herzliche Einladung an die ganze Gemeinde! Natürlich werden wir in diesem Zusammenhang auch Erntedank feiern, so dass wir unsere Gaben dorthin mitbringen können. Gottesdienst aller Kirchengemeinderäte in der Seelsorge-Einheit Am 9. Oktober 2010 um Uhr treffen sich alle neu gewählten Gemeinderäte in der Martinuskirche Waldenbuch zu einem gemeinsamen Gottesdienst und anschließendem Austausch und Zusammensein. Herzliche Einladung auch an weitere interessierte Gemeindemitglieder! Weihnachtskrippe in Holzgerlingen Es ist noch etwas Zeit bis Weihnachten, aber fleißige Hände haben rechtzeitig dafür gesorgt, damit unsere Weihnachtskrippe in Holzgerlingen an Weihnachten in neuem Glanz erstrahlen kann. Herr Robert Teltscher hat die Krippe restauriert, die Figuren gesäubert, ausgebessert, neu bemalt usw. Es wurden viel Zeit und Arbeit investiert. Herzlichen Dank an Herrn Teltscher und sein Helfer-Team (Frau Bühler, Frau Teltscher, Ehepaar Zirzow) für ihre Mühe. Du stellst meine Füße auf weiten Raum Spurensuche und Geschichte(n) auf den Jakobswegen zwischen Neckar und Bodensee. Wir laden Sie zu einem interessanten Abend mit Dr. Fredy Meyer am 1. Oktober 2010 um Uhr ins evangelische Gemeindehaus in Dettenhausen, Hindenburgstraße 13 ganz herzlich ein. Musikalisch umrahmt wird der Abend mit Flötenmusik durch das Schlossensemble Rondo Flautando. Freuen Sie sich mit? Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen e.v. Ortsvereinigung Böblingen Schloßberg 3, Böblingen Spendenkonto KSK Böblingen Konto BLZ Öffnungszeiten des Pfarrbüros Dienstag, bis Uhr, Mittwoch: bis Uhr, Donnerstag: 9.00 bis Uhr, Freitag: 9.00 bis Uhr, nachmittags geschlossen Telefon ( ) , Telefax ( ) KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de Internetseite: Pfarrer Feil: Telefon ( ) oder , feilanton@drs.de Pastoralreferentin Breuer: Telefon ( ) oder , s. Pfarrbüro Jugendreferentin Hanh Bui: Telefon ( ) , kath.jugendreferat.bui@gmx.de Hausmeister Terrazzano: Telefon (01 76) Katholische italienische Gemeinde GESÚ MISERICORDIOSO Sprechzeit des Seelsorgers: Möglich nach Vereinbarung: Büro ( ) ; Privat ( ) ; Mobil (01 62) Unsere Aktivitäten und Veranstaltungen: Samstag, 25. September Italienische Messe in Schönaich. Während der Messe wird das Ehepaar Giovanna und Roberto Anastasi anlässlich ihres 25. Hochzeitjubiläums ihr Eheversprechen erneuern. Sonntag, 26. September Italienische Messe in Holzgerlingen Sonntag, 3. Oktober Italienische Messe in Schönaich Ministranten: Francesco und Perla Bilegi, Salvatore und Katia Fiscella Sonntag, 10. Oktober Italienische Messe in Weil im Schönbuch Vereinsnachrichten Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung Wir suchen zur Pflege und Betankung unserer beiden in Altdorf eingesetzten Autos eine/n zuverlässige/n und hilfsbereite/n ehrenamtliche/n Mitarbeiter/in,der/die unsere beiden in Altdorf eingesetzten Fahrzeuge regelmäßig betreut. Der zeitliche Aufwand beträgt ca. 3 Stunden im Monat. Zu den Aufgaben gehört es, die Fahrzeuge zu betanken, ab und zu durch die Waschanlage zu fahren, auszusaugen, die Autos zur Inspektion bzw. zum Reifenwechsel in die Fachwerkstatt zu bringen und dort wieder abzuholen. Wenn Sie unsere Diakoniestation bzw. unseren Senioren- und Krankenpflegeverein auf diese Weise unterstützen möchten, wären wir für Ihre Rückmeldung dankbar. Bitte melden Sie sich bei dem Vorsitzenden des Senioren- und Krankenpflegevereins Altdorf, Herrn Bürgermeister Erwin Heller, Telefon ( ) Wir freuen uns über jede Unterstützung und auf Ihren Anruf!

17 25. September 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 17 Holzgerlingen, Jesus Christus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium. Mit Betroffenheit haben wir erfahren, dass unsere langjährige Mitarbeiterin Frau Monika Schönleber verstorben ist. Sie war von 1987 bis 1991 als freiwillige Pflegekraft und anschließend als Gemeindeschwester in Hildrizhausen im Dienst des Krankenpflegevereines tätig. Ab 1996 bis 2005 war Sie in dieser Funktion bei der Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung angestellt. Durch ihre sachkundige pflegerische Fähigkeit und ihr freundliches sowie Menschen zugewandtes Wesen war sie eine geachtete und beliebte Gemeindekrankenschwester. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie. Blutspendeaktion am 28. September 2010 ab Uhr in der Stadthalle Holzgerlingen Die nächste Blutspendeaktion des DRK Ortsvereins Holzgerlingen/ Altdorf findet am 28. September 2010 von 14:30 bis 19:30 in der Stadthalle Holzgerlingen statt. Nach der Anmeldung, bei der wir Ihre persönlichen Daten aufnehmen, füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrem Gesundheitszustand aus. Bei der anschließenden Untersuchung kontrolliert ein Arzt Blutdruck, Puls und Temperatur und bespricht mit Ihnen den Fragebogen. Hier haben Sie außerdem die Gelegenheit, Fragen zur Blutspende zu stellen. Weitere Stationen sind die Bestimmung des Hämoglobinwerts (roter Blutfarbstoff) sowie der sogenannte anonyme Selbstausschluss. Sie selbst entscheiden dabei, ob Ihr Blut für die Spende freigegeben werden kann. Unabhängig von Ihrer Entscheidung wird Ihre Spende aber auf alle Fälle untersucht. Die eigentliche Spende dauert dann inklusive Ruhezeit ca. 30 Minuten. Anschließend können Sie sich bei einem kleinen Imbiss stärken. Für die Blutspende sollten Sie insgesamt ca. 1 Stunde Zeit mitbringen 1 Stunde, die Leben retten kann. Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung Pfarrer Paul Bräuchle, Vorsitzender Krankenpflegeverein Hildrizhausen Bürgermeister Matthias Schöck, Vorsitzender Schon Kleinigkeiten können Großes bewirken. Spenden Sie jetzt. Spendenkonto: BLZ: Ausflug für Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte und Senioren am 16. Oktober 2010 Das DRK Holzgerlingen/Altdorf bietet wieder einen Tagesausflug für Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte und Senioren an. Diesmal geht es mit dem Bus gemeinsam nach Ulm. Nach dem Besuch des Museums für Brotkultur stärken wir uns beim Mittagessen im Brauhaus Barfüßer in Neu-Ulm. Anschließend gibt es die Gelegenheit, bei einer Stadt- und Münsterführung Ulm zu entdecken. Programm: Samstag, 16. Oktober Uhr Treffpunkt Haus am Ziegelhof Uhr Abfahrt nach Ulm ca Uhr Besuch des Brot-Museums ca Uhr Gemeinsames Mittagessen ca Uhr Stadt- und Münsterführung ca Uhr Ende des Ausflugs Unkostenbeitrag: 30,00 Euro pro Person (Enthalten sind die Fahrt mit dem Handicap-Reisebus, Eintritt, Führung sowie Mittagessen) Sponsoren des Ausflugs sind der DRK Ortsverein Holzgerlingen/Altdorf, die Bürgerstiftung Holzgerlingen und die Gemeinde Altdorf. Begleitet wird die Fahrt vom Sozialdienst und der Bereitschaft des DRK. Personen, die eine Tagesbetreuung, wie z.b. eine Schiebehilfe wünschen oder einen erhöhten Hilfebedarf haben, werden gebeten, eine eigene Begleitperson mit zu bringen. Anmeldungen bitte bis zum 8. Oktober 2010 unter Telefon bzw. Telefon ( ) bei Doris Mittelmeier. Deutscher Hausfrauen-Bund DHB Ortsverband Schönbuchlichtung e.v. e. V. Dienstag, 28. September 2010, Uhr Wanderung im Schönbuch Birkensee und ehemalige Kapelle Treffpunkt: Parkplatz Bahnhof, Holzgerlingen Anmeldung bis Montag, 27. September 2010 bei Frau Kappler, Telefon ( ) Liederkranz Altdorf Liederkranz-Stammtisch im September Die Sommerpause ist zu Ende. Das nächste Stammtischtreffen ist am Dienstag, dem 28. September 2010 Wir hoffen auf zahlreiche gut erholte Stammtischler ab Uhr im Stadtcafé Holzgerlingen. Liederkranz Altdorf 1845 e.v.

18 Seite 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. September 2010 TV Altdorf 1912 e. e.v. Abteilung Jugendfußball A-Jugend Pokal A-Junioren: JSG Hengstett II SGM Schönbuch 2:3 (1:2) Ihr erstes offizielles Spiel bestritten die A-Junioren, nun als Spielgemeischaft Schönbuch, mit Spielern aus Altdorf, Hildrizhausen und Schönaich, gegen die JSG Hengstett II. Es dauerte gerade mal 6 Minuten bis der Führungstreffer fiel. Nach schönem Kombinationsspiel von Kevin, Markus und Tim, konnte letzterer das 1:0 erzielen. Doch die Euphorie war nur von kurzer Dauer; in der 9. Minute gelang den Henstetter Jungs mittels einer Kopfballstaffette in unserem 16er bereits der Ausgleichtreffer. Nur zwei Minuten später gingen wir aber wieder in Führung: eine scharfe Herreingabe von Felix, lenkte ein Hengstetter Spieler ins eigene Netz und kam dadurch dem einschussbereiten Kevin zuvor. Mit einer eindrucksvollen Glanzparade konnte unser Torspieler David in der 25. Minute den erneuten Ausgleich verhindern. Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit hatten wir noch etliche hochkarätige Chancen die Führung weiter auszubauen, aber sowohl Tim, Felix, Sascha und Emre scheiterten meist am gut haltenden Hengstetter Keeper od am Aluminium. Nach 10 Minuten im 2. Durchgang vergaben wir gleich 2 Grosschancen hintereinander und hatten in der 56. Minute sogar noch Glück, daß wir nicht den erneuten Ausgleich hinnehmen mussten. In der 59. Minute wurde uns dann nach einem Foul im gegnerischen Strafraum folgerichtig ein Strafstoß zugesprochen. Sascha scheiterte leider mit seinem plazierten Schuß in die rechte untere Ecke ein weiteres Mal am gegnerischen Torhüter der auf die richtige Ecke spekuliert hatte. Unser drittes Tor fiel schließlich in der 70. Spielminute, as abermals ein Pass von Felix von einem Hegstetter Abwehrpieler ins eigene Tor abgelenkt wurde. Der 2:3 Anschlusstreffer für die JSG Hengstett fiel in der 72. Minute, hatte letztendlich aber nur noch kosmetische Bedeutung. Es spielten: David Tritschler, Denis Lehmann, Emre Celik, Christoph Wagner, Alexander Kief, Markus Meyer, Felix Oster, Sascha Reichardt, Kevin Garroutte, Tim Nadolny, Simon Schäfer, Pascal Maidorn, Daniel Mickeler. 1. FC Altburg SGM Schönbuch 9: 0 Im Auftaktspiel gegen Altburg gerieten wir bereits in der 2. Spielminute nach einer Unachtsamkeit in unserer Deckung in Rückstand. Altburg war in der Folgezeit überlegen und erhöhte mit einem Doppelpack auf 3:0. Danach kamen wir etwas besser ins Spiel, wobei unsere Spieler mit dem Kunstrasen nicht wirklich zu Recht kamen. Kurz vor der Pause erwischte unsere Deckung eine Schwarze Stunde, als der Gegner mit vier Treffern innerhalb von sieben Minuten auf 7:0 erhöhte. Nach dem Seitenwechsel konnte unsere Mannschaft das Spiel etwas offener gestalten, ohne jedoch wirklich gefährlich vor das gegnerische Tor zu kommen. Der Gegner erspielte sich weiterhin die klareren Torchancen. Mehrfach musste unser Keeper David Tritschler mit Glanzparaden Kopf und Kragen riskieren, um einen höheren Rückstand zu vermeiden. Bei zwei weiteren gegnerischen Treffern zum 9:0 Endstand war aber auch er machtlos. Insgesamt ließ unsere Mannschaft dem Gegner über weite Strecken des Spiels zu viel Raum. Speziell in den Zweikämpfen waren unsere Spieler einfach nicht aggressiv genug. Es spielten: David Tritschler, Denis Lehmann, Emre Celik, Christoph Wagner, Alexander Kief, Mirko Topeters, Markus Meyer, Tim Nadolny, Sascha Reichardt, Felix Oster, Kevin Garroutte, Simon Schäfer, Pascal Maidorn, Daniel Mickeler Die A-Jugend Trainer D1 Jugend SV Nufringen III TV Altdorf I 0:12 (0:5) Am Samstag ging es zum ersten Spiel der neuen Saison. Nachdem wir in der letzten Runde viel Lehrgeld bezahlen mussten, hofften wir auf einen guten Start. Und von Anfang an waren wir die überlegene Mannschaft gegen die überforderten Gastgeber. Die Tore fielen zum Teil nach Einzelaktionen, aber auch nach schönen Kombinationen. Die meisten Altdorfer erzielten ein Tor, und prima war, dass auch nach der Halbzeitführung von 5:0 weiter zusammengespielt wurde. Bezeichnend für unsere Überlegenheit war die Tatsache, dass unsere Torspieler Louis und Timo keinen Ball halten mussten. Natürlich waren wir glücklich nach diesem furiosen Auftakt, aber gleich im nächsten Spiel gegen das ebenfalls siegreiche Deufringen sind wir sicher mehr gefordert. Es spielten: Louis Müller, Timo Weckerle, Richard Haug, Valentin Bouillon, Vincent Kornmann, Jannis Kuhn, Moritz Welzel, Jan Cwik, Nico Bossert, Peter Weiß, Marvin Pecher. Eure Trainer Peter und Thomas E1-Jugend TV Altdorf 1 SV Affstätt 1 2:1 (1:0) Letzten Samstag trat unsere E1 zu ihrem ersten Saisonspiel gegen den SV Affstätt an. Es entwickelte sich ein rasantes Spiel mit sehr vielen Torchancen auf beiden Seiten. Zum Glück war die Chancenverwertung bei den Affstättern sehr schlecht und so gelang uns in der 18 Minute der etwas glückliche Führungstreffer. Mit dieser Führung ging man dann auch in die Halbzeit. In der zweiten Halbzeit ging es rauf und runter und beide Torhüter zeigten mit klasse Paraden wie wichtig ein guter Torspieler für sein Team sein kann. Mitte der zweiten Hälfte konnten unsere Jungs nach einem schön vorgetragenen Konter das 2:0 erzielen. Doch die Affstätter kamen postwendend zum 2:1 Anschlusstreffer. Weitere Treffer ließen unsere Jungs aber nicht mehr zu und so blieb es bis zum Schluss beim 2:1.Ein Unentscheiden wäre unter dem Strich gerecht gewesen, aber wir durften uns trotzdem über die Punkte freuen. Der Einsatz war klasse und auch das Zusammenspiel hat schon etwas besser geklappt. Es spielten: Daniel Gauss, Janis Metzger, Oliver Curtis, Niclas Pannach, Jan Elsässer, Nico Hörmann, Julian Rieß, Marco Rathgeb, Maurice Köhler, Clemens Wenzel. Eure Trainer Oliver Hörmann und Heiko Olligschläger-Curtis E2-Jugend Vergangenen Samstag trugen wir ein Freundschaftsspiel gegen den VfL Herrenberg aus. Wir begannen aus einer sicheren Abwehr heraus mit einigen schönen Kombinationen. Leider scheiterten wir immer wieder am starken Herrenberger Torspieler. Allmählich kam dann auch unser Gegner stärker ins Spiel und konnte nach einem Abwehrfehler in Führung gehen. Mit einem 0:1 Rückstand ging es in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel wollten wir schnell den Ausgleich erzielen. Hoch motiviert gingen die Spieler zu Werke. Leider wurden in dieser Phase die Positionen nicht mehr konsequent gehalten. Dies ermöglichte den Herrenberger Raum für gefährliche Angriffe. Herrenberg konnte zwei weitere Treffer erzielen. Es gelang uns nicht auch mal den Ball im Tor zu versenken. Das Spiel endete 0:3. Dies war für uns ein lehrreiches Spiel. Wir müssen weiterhin daran arbeiten unsere Positionen zu halten und einen Blick für den freien Mitspieler zu finden. Dabei waren: Yannik Hornikel, Colin Klameth, Alexander Körner, Nikolaj Lawrenz, Tim Ruthardt, Paul Scheu, Törbian Schöbel, Josia Walter. E3-Jugend Spvgg Aidlingen I TV Altdorf III 4:2 Das erste Spiel der diesjährigen Qualifikationsrunde führte uns am letzten Samstag nach Aidlingen. Die Gastgeber drückten gleich von Anfang an kräftig aufs Tempo. Dadurch verunsichert, ist es unserer Mannschaft in der ersten Halbzeit nicht gelungen vernünftig ins Spiel zu kommen. Frühe Ballverluste und ein über

19 25. September 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 19 weite Strecken planloses Angriffsspiel führten dazu, dass die erste Halbzeit fast nur in unserer Hälfte gespielt wurde. Es ist vor allem der soliden Arbeit unserer Hintermannschaft zu verdanken, dass wir mit einem Spielstand von 0:0 in die Pause gehen konnten. Nach der Pause kamen wir deutlich besser ins Spiel aber auch die Aidlinger haben noch mal zugelegt. So war Aidlingen auch in der zweiten Halbzeit über weite Strecken die spielbestimmende Mannschaft. Trotzdem ein dickes Lob an unsere Spieler, die stark gekämpft haben und denen es zweimal gelungen ist die Aidlinger Führung wieder auszugleichen. Da die Mannschaft in dieser Besetzung vorher noch nie gespielt und trainiert hat, wird sich das Zusammenspiel sicherlich nochdeutlich verbessern und wir können zuversichtlich auf die nächsten Spiele schauen. Es haben gespielt: Valentin Kislat, Valerie Bouillon, Samuel Kurr, Mika Heitzmann, Nabil. Heine, Joel Krey, Finn Persinger, Danny Kazamir, Justin Kazamir F2-Jugend Toller Saisonauftakt beim ersten Staffelspieltag am 19. September 2010 in Holzgerlingen Am vergangenen Sonntag machten wir uns auf nach Holzgerlingen zu unserem ersten Staffelspieltag in dieser Saison. Gleich drei Spiele standen auf dem Plan. Im ersten Spiel ging es gegen die starke Mannschaft aus Weil im Schönbuch. Von Beginn an zeigten wir aber keinerlei Respekt, konnten den Gegner unter Druck setzen und früh zwei unserer zahlreichen Chancen nutzten. Auf den Anschlusstreffer der Weilemer hatten wir gleich zwei weitere Tore als Antwort parat. Da wir nur noch einen Gegentreffer hinnehmen mussten, konnten wir das Spiel verdient mit 4:2 gewinnen. Der Spielplan hatte vorgesehen, dass nach nur 5 Minuten Pause das nächste Spiel gegen Holzgerlingen V folgte. Der ausgeruhte Gegner legte sofort ein hohes Tempo vor und wir mussten schon frühzeitig das 0:1 hinnehmen. Danach brauchten wir noch etwas, aber dann bekamen wir mit zum Teil sehenswertem Pass-Spiel die Holzgerlinger immer mehr in den Griff und konnten nach und nach vier Tore zum 4:1 Endstand erzielen. Vor dem dritten Spiel, gegen Holzgerlingen IV, hatten wir eine halbe Stunde Zeit um zu verschnaufen. Unsere Jungs machten von Beginn an da weiter wo sie vorher aufgehört hatten und so konnten wir auch dieses Spiel deutlich mit 4:0 für uns entscheiden. Jungs, das war ein super Saisonauftakt. Ihr seid eine tolle Truppe und wir freuen uns schon auf den nächsten Spieltag. Es spielten: Till Creuzberger, Lasse Hirschoff, Max Horn, Tim Linsenmaier, Patrik Engels und Jacob Bader. F3-Jugend 1.Spieltag Bambini Letzten Sonntag sind wir zusammen mit der F2 zu unserem allerersten Spieltag nach Holzgerlingen gefahren. Wir waren seeeehr aufgeregt, schließlich standen einige von uns zum ersten Mal bei einem offiziellen Spiel auf dem Rasen. Bei strahlendem Sonnenschein startete unser erstes Spiel gegen Schönaich. Hin und her ging es auf dem Spielfeld, der Ball hatte keine ruhige Minute. Es lief auch ganz gut für uns und bald stand es 2:0 für Altdorf. Aber dann kam der Gegner immer besser ins Spiel und holte zum 2:2 auf. Doch dann erhöhten wir auf 3:2, aber die Gegner zogen wieder nach. Kurz vor Schluss konnten die Schönaicher noch einen weiteren Treffer erzielen, und wir verloren mit 3:4. Fast ohne Pause ging es ins nächste Spiel nach Holzgerlingen. Dieser Gegner hatte uns nichts entgegenzusetzen. Wir waren klar die überlegene Mannschaft. Oft schon konnten wir den Abschlag des gegnerischen Torwarts abfangen, ein paar Tricks machen und schwups, schon war der Ball im Tor. Wir machten alles richtig, ließen die Holzgerlinger gar nicht aus ihrer Hälfte und landeten insgesamt ohne Gegentor 7 Treffer. Nur unser Torspieler fand dieses Spiel etwas langweilig! Als letztes ging es wieder gegen Holzgerlingen, aber eine etwas stärkere Mannschaft. Trotzdem heizten wir dem Gegner mächtig ein und verliesen auch nach dieser Partie den Rasen als Gewinner mit 6:1 Toren. Glücklich und stolz gingen wir in die Kabinen. Jungs, das habt ihr echt prima gemacht. Ihr habt vollen Einsatz gezeigt und viele Tore geschossen. Weiter so!! Es spielten: David, Jonas, Justin, Tom. Paul Kevin und Mirco. Eure Trainerin Susanne Vorschau A-Jugend: Samstag, 25. September Uhr SGM Schönbuch Türkischer Sportverein Calw B-Jugend: Samstag, 25. September Uhr SGM Schönbuch TSV Ehingen I C-Jugend: Samstag, 25. September Uhr CSV Herrenberg SGM SchönbuchII Uhr SGM Schönbuch I SV Magstadt D-Jugend: Montag, 27. September Uhr TV Altdorf I FSV Deufringen Mittwoch, 29. September Uhr TV Altdorf II Spvgg Weil in Schönbuch II E-Jugend: Freitag, 24..September Uhr SV Nufringen III TV Altdorf III Uhr GSV Maichingen I TV Altdorf I Samstag, 25. September Uhr TV Altdorf III VfL Oberjettingen III F-Jugend: Samstag, 25. September Uhr TV Altdorf I: Spieltag in Altdorf 9.30 Uhr TV Altdorf II: Spieltag in Altdorf 9.30 Uhr TV Altdorf III: Spieltag in Hildrizhausen 9.30 Uhr TV Altdorf IV: Spieltag in Darmsheim Abteilung Fußball Niederlage beim Tabellenführer VfL Herrenberg TV Altdorf 1:0 (0:0) Der TVA zeigte gegenüber dem Vorsonntag eine stark verbesserte Mannschaftsleistung. Gegen den Tabellenführer war man fast über die gesamte Spielzeit ebenbürtig. Herrenberg kam kaum zur Entfaltung und hatte während des gesamten Spiels kaum Torchancen. In der 60. Min. führte eine Unachtsamkeit in der Altdorfer Hintermannschaft zum 1:0 für die Gäustädter. Altdorf kämpfte weiterhin unverdrossen, der Ausgleich wollte aber nicht gelingen. Da Hansu Dawidowski wegen Foulspiels mit der Gelb-Roten Karte des Feldes verwiesen wurde, mußte unsere Mannschaft die letzten 20 Minuten mit 10 Mann gegen die Herrenberger Führung ankämpfen. Der Ausgleichstreffer blieb unserer Mannschaft aber verwehrt. Aufgrund der gezeigten Leistungen wäre eine Punkteteilung für unser Team verdient gewesen. TSV Hildrizhausen II TV Altdorf II 5: 0 (3:0) Im Nachbarschaftsderby ging Hildrizhausen bereits in der 5. Min. in Führung. Hildrizhausen war stets spielbestimmend und erhöhte noch vor der Pause auf 3:0. Altdorf war darauf bedacht, gegen die spielstarke Hildrizhausener Mannschaft die Niederlage in Grenzen zu halten. Doch lies es sich nicht vermeiden, daß Hildrizhausen in der zweiten Hälfte noch auf 5:0 erhöhte.

20 Seite 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. September 2010 Leider ist der Kader von Team II derzeit stark eingeschränkt und es steht momentan auch kein etatmäßiger Torwart zur Verfügung. Dies kann als kleine Entschuldigung eingebracht werden, doch sollte hier baldmöglichst eine Änderung eintreten. Die nächsten Spiele: Sonntag, den 26. September Uhr TV Altdorf TSV Dagersheim Team II ist spielfrei. Abteilung Kinderturnen Der Beauftragte / HW Kinderturnen für Schulkinder Das Kinderturnen fit kids hat wieder begonnen. Die Übungsstunden finden zu den gewohnten Zeiten in der Peter-Creuzberger- Halle statt: Klasse 1: bis Uhr Klasse 2 und 3: bis Uhr Ab Klasse 4: bis Uhr Mädchen und Jungen sind herzlich eingeladen. Neuanmeldungen sind noch möglich. Vorankündigung Vorschulturnen Nach einjähriger Pause findet das Vorschulturnen wieder statt. Sandra Thoß aus Altdorf wird das Kinderturnen leiten. Das Kinderturnen für 4- bis 6-jährige Kinder beginnt am Montag, den 4. Oktober 2010 in der Peter-Creuzberger-Halle. Wie bisher gibt es zwei Gruppen: Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren von bis Uhr Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren von bis Uhr Anmeldungen und weitere Informationen zum Vorschulturnen Turndrachen sind unter Telefon oder mail@thoss4you.de möglich. Es gibt noch einige freie Plätze. Außerdem suchen wir für dieses Vorschulturnen noch ein oder zwei Personen (Schüler/innen, Studenten/innen, Eltern, Groß eltern), die in den Übungsstunden mithelfen können. Abteilungsleiter Fritz Ruthardt, Telefon Sie wollen etwas für sich, Ihre Fitness und Gesundheit tun? Fit in den Herbst mit Aktiv + FIT Der Sommer geht zu Ende wir fangen wieder an! Wann: Dienstag, den 5. Oktober 2010 von Uhr Wo: Peter-Creuzberger-Halle Eine dynamische Stunde mit viel Bewegung: Schon mit dem Aufwärmen fördern wir Kondition und Koordination und bringen das Herz-Kreislaufsystem in Schwung. Neben Kraft- und Beweglichkeitstraining aus dem CORE-Programm fließen Elemente aus Pilates sowie neue Dehnungsformen in unser Programm ein immer mit Musik. Einfach vorbeikommen und mitmachen! Ansprechpartner: Elke Mammel-Haisch Altdorf Telefon mammel-haisch@onlinehome.de. Abteilung Walkingtreff Machen Sie mit!!! Achtung!!! Folgende Termine bitte vormerken: Samstag 25. September 2010: Gruppenbild Bitte zieht das neue Walking-T-Shirt an! Samstag, den 16. Oktober 2010 machen wir unsere Herbstwanderung von Kaltenbronn nach Bad Wildbad. Ab Okober walken wir mittwochs um Uhr und samstags um Uhr! Walken Sie mit uns durch den herrlichen Schönbuch. Bewegung in der frischen Luft tut einfach gut. Walking verbessert die allgemeine Fitness und Ausdauer. Wir treffen uns mittwochs um Uhr samstags um Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Altdorfer Sportheim. Es gibt eine Gruppe die mind. 1 1/2 Stunden walkt und eine Gruppe die ca. 1 Stunde unterwegs ist. Es empfiehlt sich vor dem Einstieg einen Gesundheitscheck machen zu lassen. Auskunft bei Marianne Schmid, Telefon ( ) Radtreff Trainingszeiten Die MTB-Fitnessbiker fahren in ruhigem Tempo auf typischen Strecken. So dass der Fahrspaß im Vordergrund steht. Stress und Hektik wird konsequent vermieden. Die sportive MTB-Gruppe fährt technisch anspruchsvoll und bei flottem Tempo mit nur wenigen Stopps. Treffpunkt MTB: Montags, um Uhr an der Fahrradscheune, Gartenstraße 23. Letzes Mal am 27. September 2010 Treffpunkt Familientour: Donnerstags, um Uhr an der Fahrradscheune, Gartenstraße 23. Diese Gruppe fährt ca. 90 Minuten auf befestigten Wegen, in gemütlichem Tempo. Nächstes Treffen am Samstag, 25. September 2010, Uhr an der Fahrradscheune, Gartenstraße 23 gez.hans Lutz, Telefon Marc Baden-Württembergischer Meister auf der Bahn Am Samstag um Uhr ist der erste von drei Starts. Kurz vor Uhr findet, nach einem langen, anstrengenden Renntag, die Siegerehrung statt. Marc Jurczyk steht als Sieger auf dem Treppchen und nimmt die Goldmedaille in Empfang. Die Silbermedaille geht an seinen Freund Laurin Winter aus Stuttgart. Das Omnium der Schülerklasse U15 wurde in den Disziplinen Sprint, Verfolgung und Punkterennen ausgefahren. Das Verfolgungsrennen, als Spezialdisziplin seines Trainers Hans Lutz, war der interessanteste Teil des Dreikampfes. Hierbei ist maximaler Einsatz über die gesamte Distanz gefordert, so dass die Kondition nur die Hälfte des Erfolges ist. Der Sportler muss auch die Härte haben, gegen das Brennen in den Muskeln anzugehen und auch die letzte Runde mit vollem Tempo absolvieren. Marc Jurczyk hat diesen Härtetest mit Bravour bestanden. Seine Zeit von 2:42 Minuten entspricht einem Stundenmittel von 44,4 km/h. Der Vorsprung auf den zweiten, Samuel Möhler, Karlsruhe, war mit über drei Sekunden ca. vierzig Meter. Als Lohn für diese Leistungen wurde Marc zum Sichtungsrennen für die Jugendnationalmannschaft (U17) in Frankfurt/Oder eingeladen. Die Vorbereitungen dazu (Starts und Tempotraining) findet auf der RSV Öschelbronn-eigenen Radrennbahn statt.

21 25. September 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 21 Achtzehn Siege und acht Platzierungen (2. bis 15.) sind in diesem Jahr auf Marcs Erfolgskonto verzeichnet. Herausragende Erfolge sind: grünes Sprinter-Trikot der internationalen TMP-Tour, BaWü- Meister auf Straße und Bahn, Bronzemedaille bei den Süddeutschen und siebter Platz bei den deutschen Straßenmeisterschaften. gez. Hans Lutz Abteilung Tennis Tolle Einzelmeisterschaften bei Traumwetter!! Am vergangenen Wochenende fanden die diesjährigen Einzelmeisterschaften der Tennisabteilung statt. Insgesamt konnte man tolle, spannende Spiele betrachten und die eine oder andere Überraschung war auch gegeben. Vereinsmeister wurden, wie im Vorjahr, Anja Heil und Andreas Krumm. Saison-Abschlussfeier am Samstag, den 2. Oktober 2010 Hallo liebe Tennisfreunde, die Damen40- und Herren50-Mannschaften laden ein zur Saisonabschluss-Feier am Samstag, den 2. Oktober 2010 ab Uhr zum Tennisspielen und ab Uhr in die Tennishütte zum Essen. Nutzt die Gelegenheit, noch einmal gemeinsam an der frischen Luft den Tennisschläger zu schwingen. Bei Regenwetter feiern wir -ohne Tennis- ab Uhr in der Tennishütte. Zur Stärkung am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen, zum Abendessen servieren wir würzig-leckeres Chilli con Carne mit Brot! Wir freuen uns, wenn zum letzten Fest in diesem Jahr die Tennishütte nochmals voll wird. Gäste sind herzlich willkommen! Abteilung Volleyball Abteilungsversammlung Freizeitvolleyball Wegen Ausscheidens der Vorsitzenden muss ein neuer Abteilungsvorstand gewählt werden. Zu diesem Zweck berufe ich eine Abteilungsversammlung ein für Mittwoch, den 29. September 2010 um Uhr in der Sporthalle (im Anschluss an den Spielbetrieb). Alle Abteilungsmitglieder sind herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Gaby Blaich Vereinsmeister im Einzel Die Ergebnisse: Damen Einzel: Herren Einzel: 1. Anja Heil 1. Andreas Krumm 2. Dunja Nothacker 2. Detlev Zanner 3. Carina Scheffel 3. Thomas Brauns 4. Christel Zenker 3. Jannick Eisenhardt Herren Einzel Trostrunde: 1. Bernd Stellmacher 2. Rolf Nothacker 3. Michael Zehnle 3. Thomas Strauss Am kommenden Wochenende finden die Mixed-Endrunde und die Senioren-Endrunde statt und runden das Turnierjahr der Abteilung ab. Andreas Krumm & Gerhard Bischoff, Sportwarte Der VdK-Ortsverband Altdorf informiert: Infos zum Behindertentestament Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen hat seinen Ratgeber Vererben zugunsten behinderter Menschen aktualisiert. Die Broschüre beschreibt, welche erb- und sozialhilferechtlichen Aspekte bei der Gestaltung eines sogenannten Behindertentestaments zu berücksichtigen sind. Ein solches Testament ermöglicht Eltern, ihr Kind wirksam und zu seinem Nutzen erben zu lassen. Das Kind kann so finanzielle Mittel aus der Erbschaft erhalten, mit denen es zum Beispiel medizinische Leistungen begleichen oder sich spezielle Wünsche erfüllen kann. Die Neuauflage berücksichtigt die Erbrechtsreform vom Januar Auch mögliche Probleme im Zusammenhang mit der Abfassung des Behindertentestaments werden erläutert. Unter de (Rubrik Recht und Politik ) steht der Ratgeber zum Download bereit. Freuen Sie sich mit? Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen e.v. Ortsvereinigung Böblingen Schloßberg 3, Böblingen Spendenkonto KSK Böblingen Konto BLZ Teilnehmerfeld

22 Seite 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. September 2010 Einladung Parteien Zur Kreismitgliederversammlung der FDP am um Uhr zum Thema Energiepolitik laden wir herzlich ein! Ort: Hotel Kirchner in Leonberg-Eltingen, Leonberger Straße Für Referate zu diesem hochaktuellen Thema konnten wir Judith SkudelnyMdB, einer der liberalen Fachfrauen aus dem Bundestag, sowie Jörg Brackenhammer und Klaus Offermann, zwei fachkundige Parteifreunde, gewinnen. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Formalia 2. Energiepolitik eine Einführung aus 2 Perspektiven a) Jörg Brackenhammer b) Klaus Offermann 3. Das Energiekonzept der Bundesregierung Judith Skudelny MdB, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit des Bundestages 4. Fragen und Diskussion 5. Anträge a) Antrag des Kreisvorstandes Für ein modernes Energiekonzept b) Antrag von Klaus Offermann zum Atomausstieg 6. Verschiedenes Über ein reges Interesse würden wir uns freuen! Für den Ortsverein Schönbuc Dr. Petra Schorm-Ewers Was sonst noch interessiert Was sonst noch interessiert Was ist los in der Schönbuchlichtung? Gemeinsame Veranstaltungshinweise von Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen und Weil im Schönbuch: Wann? Was? Wer? Wo? Altdorf Blutspende- DRK Stadthalle termin Altdorf/ Holzgerlingen Holzgerlingen Holzgerlingen Jahr Stadt/ Stadthalle blondes Haar Dein Theater Scheunenfest Reit- und Reithalle Fahrverein Schönbuch Städte- SpVgg Stadion meister- Holzgerlingen schaften Abt. Leichtathletik Blutspenden DRK Stadthalle Ökumenisches Ökumene Johannes-Brenz- Frauenfrühstück Haus Weil im Schönbuch bis Vereinsmeister- Tennisclub Tennisanlage schaften Jugend Tagesausflug Ökumenischer Treffpunkt Unbeachtet Kulturkreis Rundfahrt und vergessen: Wanderung Historische Ortsverbindungen um Weil 10 Jahre Stadtbücherei im Rektor-Franke-Haus Genau 10 Jahre ist es her, dass die Stadtbücherei Holzgerlingen die renovierten Räumlichkeiten im Rektor-Franke-Haus beziehen konnte. Das Medienangebot ist jetzt umfangreicher, attraktiver und aktueller. Mit der Umstellung der Ausleihe auf EDV konnte der Service für die Leser ver bessert werden. Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder, sowie gezielte Leseförderung stehen seither regelmäßig auf dem Programm. Unsere Bücherei ist nicht nur eine Quelle der Information, sie ist auch ein Ort des Begegnens und lädt in gemütlicher Atmosphäre zum Verweilen ein. Theater Sturmvogel Frauen an die Macht Samstag, 2. Oktober 2010 Beginn: Uhr Eintritt: 8, Euro Der Alptraum aller Männer wird wahr die Frauen übernehmen die Macht! In einer knallbunten Show verkörpert Sandra Jankowski vom Theater Sturmvogel acht verschiedene Frauen, die um den Titel Deutschland sucht die Superfrau kämpfen. In wechselnden Kostümen, Masken, Dialekten und Musikstilen trifft sie gnadenlos das eigene Geschlecht und das ist nichts für schwache Nerven! Musik-Comedy Theater mit populären Songs, für alle, die sich vor Lachen mal wieder so richtig kringeln möchten. Kartenvorverkauf ab sofort in der Stadt bücherei Holzgerlingen!

23 25. September 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 23 Kornmaus-Rallye Sonntag, 3. Oktober 2010 Beginn: bis Uhr Eintritt frei Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Genauigkeit sind gefragt bei unserer Kornmaus-Rallye rund um das Thema Brot und Korn am Erntedankfest. Gemeinsam mit dem Heimatmuseum und dem Evangelischen Kindergarten gibt es rund um die Stadtbücherei, die Mauritiuskirche und das Heimatmuseum verschiedene Stationen mit Aufgaben, die es zu lösen gilt. Das Besondere dabei: bei der Rallye für die ganze Familie dürfen alle mitmachen - Papa, Mama, Kinder groß und klein. Für das leibliche Wohl sorgt der Kindergarten Rektor-Franke- Haus. Öffnungszeiten: Mo., Do., Fr., Uhr Di., Uhr und Uhr Sa., Uhr Stadtbücherei Holzgerlingen Böblinger Straße 28, Holzgerlingen Telefon ( ) , KUNSTWERKSTATT HOLZGERLINGEN im Rektor-Franke-Haus Programm Herbst/Winter 2010/2011 Kunstpädagogische Kursleitung: Bärbel Behringer 1. Der mutige Ritter Rudolf Märchen von schlauen Prinzessinnen und mutigen Rittern beflügeln die Fantasie zum Malen und plastischen Gestalten mit Ton Kindergartenkinder ab 4 Jahren Montag, 27. September; 4. Oktober; 11. Oktober; 8. Oktober und 25. Oktober bis Uhr 25,00 Euro, zzgl. Materialkosten 15,00 Euro 2. Vom Räuber und vom Rabenkönig... Geschichten aus dem Märchenwald werden plastisch in Ton oder zu großen Bildern verarbeitet Kindergartenkinder ab 4 Jahre Montag, 8. November; 15. November; 22. November; 29. November bis Uhr, 25,00 Euro, zzgl. Materialkosten 15,00 Euro 3. Die kleine Hexe geht auf Reisen Lustige Abenteuergeschichten werden in Tonplastiken und großformatige Bilder umgesetzt Für Kindergartenkinder ab 4 Jahre Montag, 10. Januar; 17. Januar; 24. Januar; 31. Januar; 7. Februar bis Uhr Kurs 25,00 Euro und Materialkosten 15,00 Euro 4. Toni Pipistrelli, die Fledermaus wohnt mit seiner großen Familie in einem uralten, verfallenen Gemäuer, seine Freunde sind die Tiere der Nacht. Tiergeschichten zum Malen und Plastizieren für Grundschulkinder Freitag, 8. Oktober; 15. Oktober; 22. Oktober; 29. Oktober; 12. November bis Uhr Kurs 25,00 Euro und Materialkosten 15,00Euro 5. Kleine Schafe, große Schafe Eine ganze Herde, da darf der Schäfer mit seinem Hund nicht fehlen! Plastizieren mit Ton für Kinder ab 8Jahren Freitag, 8. Oktober; 15. Oktober; 22. Oktober; 29. Oktober; 12. November bis Uhr Kurs 25,00 Euro und Materialkosten 15,00 Euro 6. Vom Fischer und seiner Frau Märchen und Geschichten um das Wasser, Seemannsgarn und Anglerlatein... Träumen mit Ton für Grundschulkinder Montag, 31. Januar; 7. Februar; 14. Februar; 21. Februar; 28. Februar bis Uhr Kurs 25,00 Euro und Materialkosten 15,00 Euro 7. Figurengefäße Ein exotisches Thema nicht nur der Mayakeramik, auch besonders beeindruckend in der Tradition der Romanik. Die Verbindung von Nützlichkeit und skurriler Phantasie inspiriert uns bei der Herstellung von eigenen plastischen Objekten Samstag, 13. November bis Uhr und Glasieren Samstag, 27. November 2010, bis Uhr Für Erwachsene und Jugendliche ab 10 Jahre Kurs 22,00 Euro und Materialkosten 15,00 Euro 8. Stelzenvögel Lutige Figuren aus Ton für Draußen entstehen in diesem Kurs. Mit Edelstahlstab und Sockel. Samstag, 22. Januar 2011, von 9.00 bis Uhr und Glasieren am Samstag, 12. Febraur 2011, von bis Uhr Kinder ab 9Jahre, Jugendliche, Erwachsene Kurs 22,00 Euro und Materialkosten 15,00 Euro, inkl. Sockel und Stahlstäbe 9. Filzporträt von Kater Toby Ganz einfach auch als Bildmatte oder Sitzkissen. Kurs in den Herbstferien Dienstag, 2. November 2010, 9.00 bis Uhr Jugendliche und Erwachsene ab 8 Jahre Kurs 18,00 Euro und Materialkosten 8,00 Euro 10. Filzspaß in den Herbstferien Wir filzen mit farbiger Merinowolle kleine Bälle, Kugeln und Schnüre und machen was Brauchbares daraus für Grundschulkinder Donnerstag, 4. November 2010, 9.00 bis Uhr Kurs 13,00 Euro und Materialkosten 7,00 Euro 11. Filzworkshop Leichter Winterschal mit passenden Stulpen aus Seide mit Merinowolle. Selbst entworfen und selbst gefilzt, entsteht unter sachkundiger Anleitung ein schickes Designmodell. Auf Wunsch und nach Absprache können auch andere Gegenstände nach ganz persönlichen Vorstellungen gefilzt werd en. Samstag, 20. November 2010, 9.00 bis Uhr, Jugendliche ab 13 Jahre, Erwachsene Kurs 35,00 Euro und Materialkosten nach Verbrauch 12. Die wetterfeste Elchtasche Eine Umhängetasche für harte Bedingungen, Trekkingfähig aus Naturschafwolle mit eingefilzten Tiermotiven, es können auch eigene Muster erfunden werden. Kinder ab 10 Jahre, Jugendliche und Erwachsene Samstag, 5. Februar 2011, bis Uhr, Verpflegung mitbringen! Kurs 25,00 Euro und Materialkosten 15,00 Euro

24 Seite 24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. September Tierische Zaunparade Hühner, Zaunkönige, Rabenkönige und Eulen bringen Leben in den Garten und auf den Zaun. Sägen mit der Laubsäge, erfinden, malen, nageln und leimen für Kinder ab 8 Jahre. Samstag, 8. Januar 2011, 9.00 bis Uhr, Kurs 18,00 Euro und Materialkosten 10,00 Euro 14. Die Schmuckwerkstatt: Bärbel Meyer Wir schmieden, löten, feilen einen Ring oder sägen einen Anhänger für eine Kette, der je nach Geschmack mit Murano Glasperlen geschmückt werden kann. Unser Material ist 925 Silber (Steine können nicht gefasst werden) Für Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahre. Samstag, 23. Oktober 2010, von 9.00 bis Uhr Kurs 40,00 Euro, zzgl. Materialkosten nach Verbrauch und Silberpreis 15. Kerzen ziehen! Bärbel Behringer Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ab 7 Jahre, in der vorweihnachtlichen Kerzenziehstube, unter fachkundiger Anleitung und, wie jedes Jahr, mit tollen leuchtenden Farben und vielen Ideen eine originelle und meditative Einstimmung in die festliche Zeit. Termine: Samstag, 11. Dezember 2010 Kurs A bis Uhr Gebühr 8,00 Euro Kurs B bis Uhr Gebühr 8,00 Euro Kurs C bis Uhr Gebühr 8,00 Euro Anmeldung Hiermit melde ich mich / meine Kinder verbindlich zu folgenden Kursen an: Name... Vorname... Kurs Nr... Name... Vorname... Kurs Nr... Name... Vorname... Kurs Nr... Anschrift: Telefon... Dartum... Unterschrift... Freitag, 17. Dezember 2010 Kurs D bis Uhr Gebühr 8,00 Euro Kurs E bis Uhr Gebühr 8,00 Euro Kurs F bis Uhr Gebühr 8,00 Euro Samstag, 18. Dezember 2010 Kurs H bis Uhr Gebühr 8,00 Euro Kurs K bis Uhr Gebühr 8,00 Euro Die Materialkosten werden zusätzlich zur Kursgebühr am Ende des Kurses nach dem Gewicht der Kerzen berechnet. Bitte bringen Sie einen Schuhkarton mit für den sicheren Transport Ihrer Kerzen! ANMELDEBEDINGUNGEN: Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich, sobald dieser Abschnitt vollständig ausgefüllt mit Ihrer Anschrift über den Briefkasten der Kunstwerkstatt (Rektor-Franke-Haus, Böblingerstraße 28) bei uns eingegangen ist. Sie werden nur benachrichtigt wenn der Kurs belegt ist oder irgendwelche Änderungen notwendig werden. Die Kursgebühr mit Materialkosten ist am ersten Kurstag fällig und an die Kursleiterin zu bezahlen. Sollte der angemeldete Teilnehmer verhindert sein, wird die Gebühr des für ihn reservierten Platzes fällig. Rückfragen beantwortet Bärbel Behringer: Telefon ( ) Wir freuen uns, Sie zur angegebenen Zeit in der Kunstwerkstatt zu begrüßen! Kreativ durch die Herbstferien Mädchenwerkstatt in Sindelfingen Schweißen, Hämmern, Löten, Filmen, Malen und vieles mehr! Während der einwöchigen Mädchenwerkstatt in den Herbstferien ist Action angesagt: Unter anderem in der Goldschmiede, im Maloder Bildhauereiatelier, im Fernsehstudio und in der Metallwerkstatt können die zehn bis achtzehnjährigen Künstlerinnen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Für alle Mädchen, die in den Herbstferien kreativ sein möchten, bietet die Mädchenwerkstatt von Montag, 1. November 2010 bis Freitag, 5. November 2010 elf interessante Workshops an. An allen fünf Tagen findet das Programm im SÜD Treffpunkt für Jugendkultur, Schwertstraße 11/1 in Sindelfingen von bis Uhr statt. Die Teilnahmegebühr pro Tag beträgt 13 Euro inklusive Mittagessen und Materialkosten. Es gibt einen 5-Tage- Rabatt von 55 Euro! Das aktuelle Workshopprogramm ist auf unserer Homepage www. dassüd.de abrufbar. Die Anmeldung läuft über Frau Krojer telefonisch unter 07031/ oder per Mail m.krojer@sjr-sifi.de. Sie steht auch gerne für Rückfragen zur Verfügung. Im Anschluss an die Mädchenwerkstatt wird es eine zehntägige Ausstellung der Exponate im Sindelfinger Rathaus geben. Am Donnerstag, 18. November 2010 findet um Uhr zum Ab-

25 25. September 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 25 schluss der Ausstellung eine Finissage statt. Zu dieser sind alle interessierten Menschen, alle Beteiligten der Mädchenwerkstatt, Leiterinnen und Teilnehmerinnen mit ihren Angehörigen, Freundinnen und Freunden ganz herzlich eingeladen! Aktuelles Workshopprogramm 2010: Geschmeide schmieden Stelle Deinen Schmuck selbst her! 1-tägiges Kursangebot am Montag und Dienstag Mit Burgfräulein Bö ins Schrottland Kunst aus Metall schweißen, löten, flexen... 1-tägiges Kursangebot am Montag und Freitag (ab 12 J.) Lichtspiele! Gestalte Dein persönliches Glasbild am Donnerstag und zaubere einen Sonnenfänger aus Spiegel und Glas am Freitag 1-tägiges Kursangebot Bunte Mosaike Wir gestalten zu Ferien-Sommer-Urlaub-Spaß ein Mosaikwandbild 2-tägiger Kurs am Montag und Dienstag Malatelier Mal dick auftragen Experimentiere mit Farbe und lass Deiner Fantasie auf einer großen Leinwand freien Lauf! 1-tägiges Kursangebot am Dienstag Crazy Heads?! Coole und stylische Streetart- Figuren aus Stoff selber machen 1-tägiges Kursangebot am Donnerstag Girls TV Filmworkshop Das Fernsehstudio wird zum Tatort für eine Live-Sendung und die News der Mädchenwerkstatt 1-tägiges Kursangebot am Donnerstag und Freitag Wir machen Druck Drucken kann ganz einfach sein! Wir arbeiten mit Farben, Formen, Flächen und den unterschiedlichsten Materialien. Du kannst mit kleinen Tricks ganz tolle Effekte erzielen. 1-tägiges Kursangebot am Donnerstag Airbrush Experimente mit Luft und Farbe Sprühe Deine Motive auf T-Shirt, Handy oder... 1-tägiges Schnupperangebot am Montag 1-tägiger Kurs am Dienstag und Mittwoch für die Profis! Kreatives aus Ytongsteinen Mit Fantasie, Säge und Raspel aus dem weichen Ytongstein eine Skulptur oder Figur gestalten 1-tägiges Kursangebot am Mittwoch Manga oder Mickey Mouse? Entwerfe Deine ganz eigene Comicfigur und sorge dafür, dass sie Dich auf Deinen Abenteuern begleiten kann! 1-tägiges Kursangebot am Mittwoch Die Rettung aus der Luft. Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Ortsgruppe Holzgerlingen Einladung zur Herbstwanderung Liebe Mitglieder liebe DLRG Freunde. Unsere diesjährige Herbstwanderung findet am Sonntag dem 10. Oktober 2010 statt. Wir treffen uns um Uhr am DLRG Haus in Holzgerlingen von wo wir dann in den nahegelegenen Schönbuch fahren werden. Zur Mittagszeit werden wir an einer Feuerstelle rasten, also Grillsachen nicht vergessen. Den Tag lassen wir dann bei einem gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen im Holzgerlinger DLRG Haus ausklingen. Wir hoffen auf schönes Wetter und dass ihr alle dabei sein könnt. Also Termin vormerken und mitkommen. Alfred Schneck DLRG Ortsgruppe Holzgerlingen Besuchen Sie auch unsere Homepage Eine Initiative der Björn Steiger Stiftung e.v. DRF (Deutsche Rettungsflugwacht e.v.) German Air Rescue Raiffeisenstraße Filderstadt Telefon (0711) Telefax (0711)

26 Seite 26 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. September 2010 Mädels und die Fans nach dem knappen und spannenden Endspiel mit einem 2. Platz belohnt. Macht weiter so! Spiele am Wochenende HSG Geschäftsstelle Hauptstraße 83, Weil im Schönbuch Telefon / Ergebnisse vom Wochenende 1. Männer, Württembergliga Süd TSv Wolfschlugen HSG Schönbuch 34:24 HSG Schönbuch verliert 24:34. In ihrem Auftaktmatch sind die Württembergliga-Handballer der HSG Schönbuch in Wolfschlugen mit 24:34 gewaltig unter die Räder gekommen. Uns haben in der zweiten Halbzeit eindeutig die Alternativen gefehlt, haderte HSG-Coach Markus Guse. HSG Schönbuch: Zimmermann, Hillinger; B. Wolf, Schmid (2), Marks (1), Göhringer (3/davon 1 Siebenmeter), Beer (10), T. Wolf (2), Appelrath (2), Zanner (1), Friedrich (3). Joachim Gröser 1. Frauen, Württembergliga Nord SG Schorndorf HSG Schönbuch 19:29 Im Angriff liegt noch einiges im Argen. Mit 19:29 (9:17) ging das erste Spiel in der Handball-Württemberg-Liga für die Frauen der HSG Schönbuch bei der SG Schorndorf deutlich daneben. Wirklich schade, war Coach Olaf Steinke enttäuscht, hatte er seine Sieben doch ordentlich vorbereitet. HSG Schönbuch: S. Dieterle, Gaub; Gruber, Kron, Wittke (2), Schweizer (2), Stuwe, Bothner (9), A. Dieterle (3), Stäbler, Zivny (3), Schmidt. Heimspiele Samstag, 25. September 2010 WeilerSportZentrum B-Jugend männlich, Bezirksliga Uhr HSG Schönbuch JSG Neuhausen-Metzingen A-Jugend männlich, Württembergliga Uhr HSG Schönbuch HSG Weinstadt 2. Frauen, Bezirksklasse Uhr HSG Schönbuch 2 Spvgg Renningen Auswärtsspiele Samstag, 25. September 2010 C-Jugend weiblich, Kreisliga A Bächlenhalle innagold Uhr VfL Nagold HSG Schönbuch II Heimspiele Sonntag, 26. September 2010 Schönbuchsporthalle Holzgerlingen 3. Männer, Kreisliga B Uhr HSG Schönbuch III SKV Rutesheim II 2. Männer, Bezirksliga Uhr HSG Schönbuch II SKV Rutesheim 2. Männer, Bezirksliga SG Nebringen/Reusten HSG Schönbuch 9:19 3. Männer, Kreisliga B TSV Heimsheim HSG Schönbuch 24:14 A-Jugend männlich, Württembergliga 1 HSG Fra/Ngt HSg Schönbuch 31:24 Sensapolis-Turnier in Böblingen Glückwunsch zum 2. Platz in Böblingen C1 und C2 weiblich Die C-Jugend nahm am Sonntag, 12. September 2010 erfolgreich am Sensapolis-Turnier in Böblingen teil. Trotz dem schwachen Mannschaftskader, konnten die mitgereisten Mädels dieses Turnier mit Erfolg bestreiten und sind somit für die Runde gut vorbereitet. Durch die starke und tolle Mannschaftsleistung wurden die

27 25. September 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 27 Judo ist allerdings nicht nur für Kinder. Um damit zu beginnen ist es nie zu spät. Jung und alt profitiert von den koordinativen Anforderungen und der guten Allgemeinfitness, das Judotraining vermittelt. Interessenten ab 14 Jahren werden im Breitensportjudo freitags integriert. Dazu sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wie bei den Kindern genügt zuerst ein alter Jogginganzug. Interessenten können sich dienstags und donnerstags ab Uhr unter der Telefonnummer ( ) , oder während der Trainingszeiten bei den Trainern in der Halle anmelden. Weitere Informationen zum Judo und aktuelle Bilder finden Sie auch unter oder KSV Holzgerlingen Abteilung Judo Freundschaftsmannschaftsturnier Am vergangenen Samstag wurde von den KSV-Judoka ein Freundschaftsturnier für Männermannschaften ausgetragen. In der Grabenrainhalle waren mit den Gastgebern fünf Mannschaften am Start. Das junge KSV-Team mit den Eigengewächsen Pirmin Heim (-66kg), Marvin Heim (-73kg), Patrick Friedrich (-81kg), Patrick Kaspar (-81kg, -90kg), Patrick Hartjen (-81kg, -90kg) und Max Dirkschnieder (-90kg) landete auf dem 5. Platz. Es kämpften KSV Holzgerlingen : TV Cannstatt 3:2 KSV Holzgerlingen : Randori Stuttgart 1:4 KSV Holzgerlingen : JudoTeam Steinheim 1:4 KSV Holzgerlingen : SpVgg Feuerbach 2:3 Neuer Anfängerkurs Ab sofort ist die Anmeldeliste für den nächsten Anfängerkurs eröffnet. Teilnehmer: Kinder und Jugendliche ab 6 Jahre Dauer: 15 Trainingseinheiten (die ersten drei Trainingseinheiten werden als Schnuppertraining betrachtet und sind kostenfrei) Kosten: 75,00 Euro (ab dem 2. Kind im selben Kurs 40,00 Euro) Kleidung: Es genügt ein alter Jogginganzug Liebe LandFrauen und Gäste, wir laden Sie ein, in die Mediothek in Schönaich im Bürgerhaus Schulstrasse 2. Dort liest der Autor Klaus Wanninger aus seinen Schwaben- Krimis, welche alle hier in der Region spielen Am Freitag, den 1. Oktober 2010 um Uhr Sehenswürdigkeiten und besondere Plätze der Umgebung kommen darin ebenso vor, wie teilweise auch aktuelle Ereignisse mit einbezogen werden. Katrin Neundorf und Steffen Braig vom Stuttgarter LKA sind gemeinsam mit dem aus Böblingen stammenden Spurensicherer Helmut Rössle im Ländle unterwegs, um Mordfälle und andere Verbrechen zu klären. Die Leser rätseln lange, wer hinter den Taten steckt. Sie werden von Wanninger sehr oft auf falsche Fährten geführt und geraten allzu oft in Gefahr, die falsche Person zu verdächtigen. Die beiden Kriminalhauptkommissare Neundorf und Braig sind oft über die Entwicklung unserer Gesellschaft entsetzt, zeigen sich doch allzu viele Menschen im Land von der Gier nach immer mehr Besitz und allzu hoher Gewaltbereitschaft beseelt. Im Anschluss an die Lesung verkaufen wir noch eine Kleinigkeit zu essen und trinken. Eintritt 5,00 Euro pro Person. Anmeldung bei Waltraud Brodbeck, Telefon ( ) Das Team der Vorstandschaft M U S I K F A N T A S I E Aktivprogramm für Augen, Ohren, Herz und Hände Der MV Stadtkapelle Holzgerlingen bietet ab Oktober 2010 wieder einen Kurs für musikalische Früherziehung an. Bei der Musikfantasie sind Wohlfühlen und Freude am gemeinsamen Singen, Tanzen, und Musizieren das Wichtigste. Jede Musikstunde wird auf vielfältige Art und Weise zu einem Erlebnis in der Welt der Musik, das die Gesamtentwicklung des Kindes positiv fördert. Angemeldet werden können Kinder ab 4 ½ Jahren. Kursdauer: Oktober 2010 Juli 2011 Kosten: 240,00 Euro inkl. Material + Begleitbuch Ort: Musikhaus Holzgerlingen Termin: dienstags, bis Uhr noch freie Plätze Im Anschluss können 2 Jahre Blockflöte, Ukulele und danach viele Blasinstrumente oder Schlagzeug erlernt werden. Informationen bei Cornelia Schmors, Telefon ( )

28 Seite 28 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. September 2010 U K U L E L E Der MV Stadtkapelle Holzgerlingen bietet ab Oktober 2010 einen neuen Ukulelenkurs für Kinder ab 5 Jahren an. Die Ukulele ist ein kleines, gitarrenähnliches Zupfinstrument, das auf einer Insel im Pazifischen Ozean entstanden ist. Sie ist für Kinderhände gut zu greifen. Die Ukulele ist das ideale Instrument um Kinder im Kindergartenund Grundschulalter in der Gruppe schon früh mit dem Melodiespiel und der Liedbegleitung vertraut zu machen. Gleichzeitig werden das Singen und das Rhythmusgefühl auf besondere Weise gefördert und geschult. Angemeldet werden können Kinder ab 5 Jahren. Kursdauer: Oktober 2010 Juli 2011 Kosten: 240,00 Euro inkl. Begleitbuch Ort: Termine: Musikhaus Holzgerlingen mittwochs, bis Uhr belegt donnerstags, 8.15 bis 9.00 Uhr noch 2 freie Plätze Im Anschluss können beim MVH viele Blasinstrumente oder Schlagzeug erlernt werden. Informationen: Cornelia Schmors, Telefon ( ) B L O C K F L Ö T E Der MV Stadtkapelle Holzgerlingen bietet ab Oktober 2010 neue Blockflötenkurse für Kinder ab 5 Jahren an. Die Blockflöte ist ein kindgerechtes Instrument, mit dem Kinder schon nach kurzer Zeit musizieren können. Viel Wert wird auf das Zusammenspiel gelegt. Und in kleinen Gruppen (3-4 Schüler) macht das Lernen viel Spaß ob der Kuckuck ruft, der Esel wiehert oder das Drachenlied erklingt. Außerdem: Gemeinsames Spielen bringt Erfolgserlebnisse!! Angemeldet werden können Kinder ab 5 Jahren. Kursdauer: Oktober 2010 Juli 2011 Kosten: 240,00 Euro inkl. Unterrichtsmaterial Ort: bei Frau Krisch Termine: nach telefonischer Absprache Im Anschluss können beim MVH viele Blasinstrumente oder Schlagzeug erlernt werden. Informationen: Stefanie Krisch, Telefon ( ) Anja Moroff Schriftführerin Reit- und Fahrverein Schönbuch e.v. Holzgerlingen Einladung zum Scheunenfest mit der Band Dicke Fische am Samstag, 25. September 2010 um Uhr Zum neunten Mal findet in der alten Reithalle des Reit- und Fahrvereins in Holzgerlingen das legendäre Scheunenfest statt. Das Fest hat sich längst zum Treffpunkt der Freunde der Dicken Fische und der Musikbegeisterten im Kreis Böblingen und weit darüber hinaus etabliert. Die Musiker Anjel Ferry, Jürgen Ammann und Fio de Vico haben sich wieder interessante Gäste in die Scheune eingeladen. Vom letzten Jahr ist uns der Geiger Chris Herzberger, alias Crazyfiddler, noch in guter Erinnerung. Er wird auch diesmal sicher wieder für besondere Stimmung sorgen. Für den richtigen Groove und die tiefen Töne ist Joe Crawford, der Bassist der Band Pur verantwortlich. Mit dabei ist der bekannte und gefragte Keyborder Rainer Scheithauer. Wer ihn kennt, weiß, dass sein Können und seine Kreativität ein Leckerbissen für alle musikbegeisterten Zuhörer sind. Für das leibliche Wohl während der Veranstaltung sorgt wieder das bewährte Team des Reit- und Fahrvereins Schönbuch. Wir freuen uns auf ein rauschendes Scheunenfest mit bester Stimmung und toller Musik. Ein Nachmittag auf dem Pferderücken Ein Sommerferientag beim Reit- und Fahrverein Schönbuch Am Samstag, dem 11. September 2010 konnten die Holzgerlinger Kinder auf der Reitanlage des RVS im Rahmen des Sommerferienprogrammes der Stadt testen, ob das Glück der Erde wirklich auf dem Rücken der Pferde liegt. Bei herrlichem Sonnenschein nahmen mehr als 50 Kinder im Alter von drei bis fünfzehn Jahren das Angebot des Reitvereins wahr, einen schönen Sommernachmittag mit Pferden zu verbringen. Auf dem Springplatz standen ca. 12 Privatpferde und einige Ponys der Reitschule Lange von bis Uhr bereit. In zwei Gruppen führten die Besitzer der Vierbeiner und Helfer der Reitschule die pferdebegeisterten Kinder geduldig Runde um Runde um den Platz. Viele Kinder standen beharrlich immer wieder in der Schlange an. Sie wollten möglichst oft auf ihrem Lieblingspferd oder Pony reiten. Doch nicht nur das Reiten, sondern auch das Kutschenfahren konnte man ausprobieren. Karin Kopp hatte den Tinker Max vor die Kutsche gespannt und Carina Bauer kutschierte die begeisterten Kinder mit einem Ponygespann auf dem Platz herum. Christina Miehle und Lisa Renz von der Voltigierabteilung des Vereins hatten das Turngestell Dosi aufgestellt. Sie zeigten den neugierigen Kindern, die Interesse am Turnen auf dem Pferd haben, die Grundlagen des Voltigierens. Wer genug vom Reiten oder Kutschfahren hatte, der konnte sich in der Bastelecke ein pferdiges Andenken basteln oder ein schönes Erinnerungsbild malen. Liebevoll und geduldig wurden die Kinder dabei von Anne Eichele betreut. Der Sommertag mit Pferd war ein voller Erfolg und den Organisatoren und fleißigen Helfern sei ein herzliches Dankeschön gesagt. Neueröffnung der Vereinsgaststätte Rechtzeitig zum Sommerferientag eröffnete ein neuer Wirt, Hr. O. Moaa, die Vereinsgaststätte. Er sorgte für das leibliche Wohl von Kindern und Eltern und bewirtete die Besucher mit Kaffee, Kuchen, roter Wurst und kühlen Getränken. Wir Reiter freuen uns sehr, dass unsere Vereinsgaststätte wieder geöffnet hat. So kann man sich nach dem Reiten endlich wieder dort stärken und sich zum Fachsimpeln auf ein Bier treffen. Die Eltern der Reitschüler können rechtzeitig zum Herbstbeginn im Warmen sitzen und dabei ihrem Nachwuchs beim Reiten in der alten Halle zusehen. Herr Moaa bietet auf einer wöchentlich wechselnden Karte leckere und preiswerte Gerichte an. Am Nachmittag gibt es selbstgebackenen Kuchen und Kaffee. Auch die Spaziergänger und Radler im Eschelbachtal sind herzlich eingeladen, ihren Herbstausflug mit einer gemütlichen Einkehr im Reiterstüble zu beschließen. Die Gaststätte ist von Montag bis Freitag ab Uhr und am Wochenende ab Uhr geöffnet. Mittwochs ist Ruhetag. Lisa Freller-Löhr Telefonische Anzeigen-Annahme ( ) Anzeigenfax ( ) !

29 25. September 2010 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 29 Sozialtherapeutischer Verein e.v. Familienzentrum Holzgerlingen Altdorfer Str. 5, Holzgerlingen Herzliche Einladung zum großen Herbstfest des Sozialtherapeutischen Vereins Sozialtherapeutischer erein e.v. Herbstfest für Familien! Samstag 02. Oktober Uhr Haus Seebrücken (CVJM) Holzgerlingen Tanz, Spiel und Spaß für Klein und Groß Mulitkultureller Schlemmergenuß Folgende Kurse bieten Ihnen noch freie Plätze, bzw. ist ein Quereinstieg noch möglich: Offene Sprechstunden In der offenen Sprechstunde haben sie die Möglichkeit alle Problemsituationen rund um das Thema Familie im persönlichen Gespräch mit Frau Oberkampf-Bader anzusprechen und Lösungen zu finden. Anmeldung: ( ) Termin: 14-tägig montags von 9.00 bis Uhr. Nächster Termin 27. September 2010 oder nach telefonischer Vereinbarung. Dieses Angebot ist kostenlos. Mama lernt deutsch Deutschkurs für Frauen aus allen Nationen Ein Sprachkurs, der die deutsche Sprache in alltagstauglicher Form vermittelt. Immer montags von bis Uhr. Kosten: 1,00 Euro pro Termin. Türkischkurs eine Möglichkeit die türkische Sprache und Kultur zu entdecken Sie haben auch Lust die türkische Sprache zu lernen? Sie möchten gerne die türkische Kultur besser kennenlernen und verstehen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Termin: immer vierzehntägig montags von 9.00 bis Uhr. Kosten: abhängig von der Kursgröße bitte melden Sie sich bei Interesse unter ( ) Offenes interkulturelles Frauencafe Zu festgelegten, aktuellen oder spontanen Themen informieren und tauschen wir uns gegenseitig aus. Dabei profitieren wir besonders von vorhandenen Wissen, Erfahrungen, Kenntnissen und Fähigkeiten der Teilnehmerinnen. Neben dem Gruppengespräch bieten wir auch Formularhilfen und zu gewünschten Themen individuelle Kurzberatungen an. Termin: 18. Oktober bis Uhr Im Frauencafe sind Kinder willkommen, die Teilnahme ist kostenfrei. Ich und meine Familie ein Blick auf Familien aus systemischer Sicht Ein Workshop für Neugierige, die mit dem systemischen Handwerkszeug experimentieren möchten. Unter Anleitung einer erfahrenen Familientherapeutin und Sozialpädagogin können Sie verschiedene systemische Methoden kennen lernen und ausprobieren. Termin: 30. September bis Uhr Kosten: 15,00 Euro Mindestteilnehmerzahl 6 Personen Informationsabend für Menschen in Paarkonflikten Mediation An diesem Informationsabend möchten wir Ihnen Lösungswegewege aufzeigen, wie Sie zu einer guten Zukunftsgestaltung finden können. Sie erhalten Informationen zu sozialen, psychologischen und rechtlichen Problemen bei Ehekrisen, Trennung, Scheidung und bei Nachscheidungskrisen sowie zu Möglichkeiten öffentlicher und privater Hilfen bei Familienkrisen. Außerdem klären wir mit Ihnen, ob und in welcher konkreten Form Ihnen Beratungsangebote bzw. Rechtsberatungsangebote zur Verfügung stehen. Termin: 13. Oktober Uhr Kosten: 7,00 Euro Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen Schulprobleme Verhaltensauffälligkeiten Frühkindliche Reflexe führen, wenn sie über ihre eigentliche physiologische Waltezeit (die ersten Lebensmonate) hinaus fortbestehen, zu frühen Störungen in der Entwicklung des zentralen Nervensystems. Damit haben sie Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung in Bezug auf Bewegung, Wahrnehmung, Verhalten und Lernen. Ziel der Neurophysiologischen Entwicklungsförderung ist die nachträgliche Ausreifung und Hemmung fortbestehender Restreaktionen mit Hilfe eines spezifischen Bewegungs- und Übungsprogrammes.Termin: 11. Oktober Uhr Kosten: 7,00Euro. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen So schnell kränkt mich niemand für Frauen, die lernen wollen, Zurückweisung und Kränkung nicht mehr so persönlich zu nehmen In diesem Kurs werden Anstöße gegeben, wie man sich vor seelischen Verletzungen besser schützen kann, wie Kränkungen schneller verarbeitet werden können und welches neue Verhalten dabei hilfreich sein kann. Termin: und 22. Oktober 2010 jeweils Uhr Kosten: 30,00 Euro Mindestteilnehmerzahl 8 Personen Familien malen gemeinsam die Power der Familie entdecken Erleben Sie mit Ihrer ganzen Familie farbenfrohe Stunden, die lange in Erinnerung bleiben! Großeltern, Tanten, Onkel, Basen und Vettern sind willkommen. Gemeinsam schaffen Sie mit der Kraft der Farben und Formen ein ganz besonderes, kreatives und originelles Familienbild. Bringen Sie bitte bequeme Maler-Kleidung mit. Materialien werden im Kurs bereitgestellt und abgerechnet. Materialpauschale für Papiere und Farben 4,-- Euro, Leinwände je nach Größe. Wenn vorhanden bitte eigenes Leintuch mitbringen. Termin: 23. Oktober bis Uhr Kosten: Einzelpersonen 16,00 Euro, 3 Personen 45,00 Euro Und außerdem... Findet in den Herbstferien vom eine Ferienbetreuung für besondere Kinder statt. Behinderte Kinder im Schulalter (leider ist unser Haus nicht rollstuhlgerecht die Kinder sollten sich einigermaßen bewegen können) werden täglich von 8.00 bis Uhr mit einem bunten Spiel-, Sport- und Spaßprogramm betreut. Kosten: 100,00 Euro inklusive Vollverpflegung (Übernahme der Kosten durch die Pflegekasse ist möglich)

30 Seite 30 Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 25. September 2010 Solange nicht anders angegeben finden alle Veranstaltungen in den Räumen des Familienzentrums Holzgerlingen (Sozialtherapeutischer Verein e.v.) Altdorfer Straße 5 statt. Gerne können Sie sich für weitere Infos und zur Anmeldung an das Büro des Familienzentrums unter ( ) wenden. Auch die adresse familienzentrum@stv-holzgerlingen.de steht Ihnen zur Verfügung. Im Familienzentrum erhalten Sie die aktuellen Programmhefte, sie liegen außerdem im Rathaus und an weiteren öffentlichen Stellen aus. Lokale Agenda 21 eine Aktion der Stadt Holzgerlingen Arbeitsgruppe Wandern / Radfahren 1. Sindelfinger Prostatatag Man(n) kann etwas tun, um sich gegen Prostatakrebs zu schützen In Deutschland erkranken jährlich über Menschen an Krebs, dabei wird bei fast Männern die Diagnose Prostatakrebs gestellt. Somit ist Prostatakrebs der häufigste maligne, sprich bösartige Tumor bei Männern, noch vor Lungen- und Darmkrebs. Bei rund Männern führte die Erkrankung im letzten Jahr zum Tod. Was die Krankheit so gefährlich und tückisch macht ist, dass es keine typischen Frühsymptome gibt und die Betroffenen zu Beginn meist keinerlei Beschwerden haben. Anfangs ist der Tumor lokal auf die Prostata begrenzt und noch relativ harmlos. In diesem Frühstadium besteht noch eine ausgezeichnete Behandlungschance und die Lebenserwartung wird nicht zwingend beeinträchtigt. Wächst er aber weiter, dann beginnt der Tumor fortzuschreiten. In dieser Phase kann es zum Einwachsen in andere Organe kommen. Tumorzellen können sich außerdem über Lymph- und Blutgefäße im Körper ausbreiten und Tochtergeschwülste (Metastasen) beispielsweise in den Knochen bilden. In diesem Stadium treten häufig erstmals Beschwerden auf. Die Krankheit ist jetzt aber nicht mehr heilbar und kann nur noch symptomatisch z. B. durch Hormonspritzen, die das Wachstum bremsen, kontrolliert werden. Zu spät erkannt und zu spät behandelt, kann der Prostatakrebs rasch zum Tod führen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bieten die beste Chance, den Prostatakrebs im behandelbaren Stadium frühzeitig zu erkennen. Leider tun sich Männer damit oftmals noch schwer. Krankheit wird als Anschlag auf die Männlichkeit erlebt und so lange ausgeblendet wie es geht. Die Scheu, einen Urologen aufzusuchen, ist immer noch bei vielen größer als die Angst vor dem Krebs. Um das Thema Prostatakrebs zu enttabuisieren und speziell die männliche Bevölkerung zu sensibilisieren, veranstaltet die Klinik für Urologie an den Kliniken Sindelfingen zusammen mit der Selbsthilfegruppe Prostatakrebs am Samstag, den 2. Oktober 2010 von bis Uhr den ersten Sindelfinger Prostatatag. Wie entsteht Krebs, wie kann man ihn besiegen, wie funktioniert die Prävention? Unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Thomas Knoll und dem Vorsitzenden der Selbsthilfegruppe Helmut Schiro erläutern zahlreiche Fachärzte parallel in zwei Vortragsräumen der Kliniken Sindelfingen Betroffenen, Angehörigen und Interessierten alle Schritte von der Früherkennung über die Diagnose bis hin zu den verschiedenen Therapieoptionen. Neben zahlreichen Infoständen stehen die Mediziner den Besuchern zudem im Anschluss an die jeweiligen Vorträge für alle Fragen zur Verfügung. Die Vorträge sowie das Parken am Krankenhaus während der Veranstaltung sind kostenfrei. Das komplette Vortragsprogramm finden Sie unter Hinweis auf die nächste Veranstaltung: Diese ist geplant am Dienstag, 28. September 2010 um Uhr Treffpunkt Holzgerlingen Bahnhof bei den überdachten Fahrradabstellplätzen Radtour Halbtags (Teilnahme wie immer auf eigene Gefahr) Heute fahren wir die 5 Seen Tour! Der Start ist wie gewohnt in Holzgerlingen über den Rauher Kapf geht es nach Schönaich. In Richtung Rauhmühle passieren wir die 1. und 2. See. Auf dem Museumsweg biegen wir ab zum 3.See im Fäulbachtal. Kurz vor dem Rittermuseum liegt dann der Fischteich, 4. See. Im Museumskaffee machen wir eine Kaffee-Pause (und wer will kann sich mit Schokolade eindecken). Durch das Segelbachtal geht es hoch zum Totenbachmühle 5. See. Jetzt sind es nur noch ein paar Kilometer bis nach Holzgerlingen zurück. Die Tourenführer: Karl Withelm, Horst Kohlrautz wünschen viel Spaß Steckenlänge: 30Km, Zeit: 31/2 Std. Schwierigkeit: 2 3 (es geht runter und wieder hoch) 1 = leicht / 2 = leicht-mittel / 3 = mittel / 4 = schwer Für die Arbeitsgruppe Karsten Mahler Wandern NaturFreunde Holzgerlingen Verein für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur e. V. Exkursion mit Führung zum Mössinger Bergrutsch am Sonntag 3. Oktober 2010 Beschreibung: Am 12. April 1983 ereignete sich am Albtrauf bei Mössingen (im Landkreis Tübingen) der größte Bergrutsch seit mehr als 100 Jahren in Baden-Württemberg. Innerhalb weniger Stunden gerieten vier Millionen Kubikmeter Erde und Geröll mit einem Gesamtgewicht von über acht Millionen Tonnen in Bewegung und hinterließen eine Urlandschaft. Der Bergrutsch, der durch das vorangegangene lang anhaltende Regenwetter verursacht worden war, gilt als Jahrhundertereignis und ist in unserer Generation ein bislang einmaliges Lehrbeispiel für die Rückverlagerung der Schwäbischen Alb. Hier

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären:

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären: Schulweg 1 Telefon: (0 60 63) 17 90 Fax: (0 60 63) 57 77 20 E-Mail: grundschule.brombachtal@odenwaldkreis.de Internet: www.grundschule-brombachtal.de Grundschule Brombachtal Schulweg 1 Betreuungsangebot

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit.

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit. Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Liebe Eltern, für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Ein Jahresbeginn mit Schnee!!

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Programm für Dezember 2014 Januar 2015 der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Montag 01.12. 18:30Uhr Heute ist wieder STAMMTISCH. Komm zu einem gemütlichen Abend in die

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen,

für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen, Mittagstisch für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen, Bei uns kannst du lecker, gesund und kostenlos zu Mittag essen,

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Club Pinguin Programm für Dezember 2016 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 E-Mail: zentrum@dw-karlsruhe.de

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

haupt SPEISE OdER lebens motto?

haupt SPEISE OdER lebens motto? haupt SPEISE OdER lebens motto? Pfingstmontag 2015 Linz Hauptplatz christustag WAS IST das? DER CHRISTUSTAG IST EIN FEST, BEI DEM JESUS CHRISTUS IM MITTELPUNKT STEHT. CHRISTEN AUS VERSCHIEDENEN KIRCHEN

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag Termine Heilig Kreuz Di, 11.10. 14-15.30 Uhr Sprache & Begegnung - Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn Unser Weg für St. Konrad und St. Marien 29. Januar Darstellung des Herrn Gottesdienstordnung vom 28. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 Tag St. Konrad (K) St. Marien (M) Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Ihr Sohn / Ihre Tochter kann sich in diesem Jahr zur Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung anmelden.

Ihr Sohn / Ihre Tochter kann sich in diesem Jahr zur Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung anmelden. Liebe Eltern, Ihr Sohn / Ihre Tochter kann sich in diesem Jahr zur Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung anmelden. Die Firmung will eine Ergänzung zur Taufe sein. Was in der Taufe grundgelegt ist,

Mehr

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Steinmetzstraße SCHWANGERSCHAFT Liebe (werdende) Eltern, wie halte ich mich in der Schwangerschaft

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Prävention und Kommunikation in Medizin und Beruf

Prävention und Kommunikation in Medizin und Beruf inklusive Gutschrift Fortbildungspunkte Einladung zur Fachtagung in Düsseldorf Samstag, 8. November 2014 Prävention und Kommunikation in Medizin und Beruf Karriere in der Arbeitsmedizin Foto: Günter Nuth

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg. Gemeindenachrichten vom bis Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest)

Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg. Gemeindenachrichten vom bis Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest) Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg Gemeindenachrichten vom 03.10. bis 10.10.15 27. Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest) Samstag: 17.00 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend zum 27. Sonntag

Mehr

Aktivitäten des CZM im Juli 2016 Jahrestermine 2016

Aktivitäten des CZM im Juli 2016 Jahrestermine 2016 Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 1. 2. "Vaterherz Gottes"-Seminar 16:30 Royal Rangers mit Matthias Hoffmann und Team 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 16. - 18. September Predigt: Daniel

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013 Neues aus der Kita Oktober/ November 2013 Liebe Eltern, der Herbst, ist da, die Jahreszeit der Ernte und der bunten Farben. Die Laubwälder sind bunt gefärbt und laden zum Spazierengehen und zum Sammeln

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Mo : Wir fahren in den Zoo 4. Di : Sport- und Spieletag in der OT 2. Mi : Schwimmen in Troisdorf 4

Mo : Wir fahren in den Zoo 4. Di : Sport- und Spieletag in der OT 2. Mi : Schwimmen in Troisdorf 4 Sommerferienprogramm 2016 in der Inklusiven T hmstraße 1. Ferienwoche vom 11.07.- 15.07.2016 Ferien zu Hause In Zusammenarbeit mit der katholischen Jugendagentur, der Kirchengemeinde Maximillian- Kolbe

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Mit frischen Produkten aus der Region.

Mit frischen Produkten aus der Region. Herzlich willkommen zu unserem Leistungsangebot Wir bieten seit über 10 Jahren frisches, handgemachtes CATERING, GETRÄNKE, EVENT- AUSSTATTUNG, SERVICEPERSONAL und unsere KREATIVITÄT für vielseitige Anlässe

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Antrag zur Betreuung

Antrag zur Betreuung Verein zur Schulkinderbetreuung in der Marxheimer Schule e.v. Rückgabe des Antrages an: Schulkinderhaus Marxheim (Büro) Mittelstraße 10b, 65719 Hofheim Tel.: 06192/9596746 e-mail: Verwaltung@betreuungsverein-marxheim.de

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

3. Fernbleiben von der STB Im Krankheitsfall ist es wichtig, dass Sie den BetreuerInnen unbedingt per SMS am betreffenden Tag absagen.

3. Fernbleiben von der STB Im Krankheitsfall ist es wichtig, dass Sie den BetreuerInnen unbedingt per SMS am betreffenden Tag absagen. VOLKSSCHULE WONDRAK STOCKERAU VOLKSSCHULE WEST STOCKERAU Schulweg 4 Schulweg 3 2000 Stockerau 2000 Stockerau Tel.: 02266/62020-1 Tel.: 02266/62035-13 Fax: 02266/62020-4 Fax: 02266/62035-19 E-Mail: vs.stockerau-wondrak@noeschule.at

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Spardorf, September 2016 Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts der

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Bewerbung zur Kindertagespflege

Bewerbung zur Kindertagespflege An Treffpunkt Tagesmütter - Beratungs- und Vermittlungsstelle Kindertagespflege - Bahnhofstr. 55-57 65185 Wiesbaden Bewerbung zur Kindertagespflege Ich bewerbe mich als Tagesmutter / -vater Anschrift:

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr