Übersicht der angebotenen Seminare und Workshops. Zu den Details und Seminarinhalten gelangen Sie durch anklicken des entsprechenden Links

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht der angebotenen Seminare und Workshops. Zu den Details und Seminarinhalten gelangen Sie durch anklicken des entsprechenden Links"

Transkript

1 Übersicht der angebotenen Seminare und Workshops Zu den Details und Seminarinhalten gelangen Sie durch anklicken des entsprechenden Links Seminar 1 Planung einer Außen- bzw. Gartenanlage Seminar 2 Planung einer Modul- bzw. Innenanlage Seminar 3 Nette Kleinigkeiten rund um die IIm Modellbahn Workshop 4 Workshop 5 Workshop 6 Workshop 7 Workshop 8 Workshop 9 Workshop 10 Baumschule (Innenanlage) Bepflanzung u. Gestaltung einer Außenanlage Digitalseminar Umbau von Loks / Wagen Livesteam, Theorie und Fahrspaß Livesteam-Lokomotivbau Planung, Realisierung der clubeigenen Gartenbahn mit Personenbeförderung Jugendgruppe hier geht s direkt zum Anmeldeformular

2 Seminar Nr. 1 Themen Planung und Realisierung einer Gartenanlage 2-Tages-Seminar Planungsmethoden Vorbild oder Freestyle Trassenbaumethoden Konstruktion von Bergen Steigungen, Gefälle und Zahnradstrecken Wasser Gleisradius Kurvenüberhöhung Elektrik im Garten Schienenverbinder Analog- oder Digitaltechnik Draht- oder Funksteuerung Akkubetrieb, Solarbetrieb Das richtige Gleis Kunstbauten, Betonfertigteile Erfahrungsaustausch und gemütliches Beisammensein am 1. Abend Besichtigung einer Außenanlage Referenten W. Esser, K.- P. Kerwer, H. Perski Zeitdauer 1. Tag Sa. 10:00 13:00 sowie 14:00 17:00 2. Tag So. 10:00 ca. 15:00 Termin wird nach Eingang der Anmeldungen mit den Interessenten abgesprochen Seminarort Teil A) Clubdomizil: Meckenheim, Mühlgrabenstr. 27 Teil B) Gartenanlage des Referenten Übernachtung kann auf Wunsch vermittelt werden pro Teilnehmer/Nacht ab ca. 23,00 Kosten für Clubmitglieder 100,00 für (Noch-) Nicht-Clubmitglieder 125,00 Im Seminarbeitrag sind Getränke, Kaffee sowie ein kleiner Mittagsimbiss an beiden Tagen enthalten. Zum Anmeldeformular

3 Seminar Nr. 2 Themen Planung und Realisierung einer modularen Innenanlage 2-Tages-Seminar Planungsmethoden / Modulbau Trassenbaumethoden Themenauswahl nach Vorbild oder Freestyle Konstruktion von Bergen Gebäudeherstellung Steigungen, Gefälle und Zahnradstrecken Wasser Landschaftsgestaltung Gleisradius Kurvenüberhöhung Elektrik Schienenverbindungen Analog- oder Digitaltechnik, Bustechnik Draht- oder Funksteuerung Akkubetrieb Das richtige Gleis Rollmaterial, Alterung Abschluss Referenten Besichtigung, Besprechung verschiedener Innenanlagen im Clubdomizil Erfahrungsaustausch und gemütliches Beisammensein am 1. Abend Diskussion mit den Referenten W. Esser, K. Friedrich, K.-P. Kerwer Zeitdauer 1. Tag Sa. 10:00 13:00 sowie 14:00 17:00 2. Tag So. 10:00 ca. 15:00 Termin wird nach Eingang der Anmeldungen mit den Interessenten abgesprochen Seminarort Clubdomizil: Meckenheim, Mühlgrabenstr. 27 Übernachtung kann auf Wunsch vermittelt werden pro Teilnehmer/Nacht ab ca. 23,00 Kosten für Clubmitglieder 100,00 für (Noch-) Nicht-Clubmitglieder 125,00 Im Seminarbeitrag sind Getränke, Kaffee sowie ein kleiner Mittagsimbiss an beiden Tagen enthalten. Zum Anmeldeformular

4 Seminar Nr. 3 Nette Kleinigkeiten rund um die Eisenbahn 2-Tages-Seminar 1. Tag Themen Rauch-/Dampferzeugung - Die richtige Spannung, - Vorstellung versch. Systeme - Was muss beim nachträglichen Einbau beachtet werden - Spannungsbegrenzungsschaltungen - DC/DC-Wandler Sound - nachträglicher Einbau in: Loks, Wagen, Gebäude - Ansteuerung, Versorgung aus dem Gleis, Akku etc. - Auslösung eines Reedkontaktes durch Magnete an einer Lok, - Auslösung per digitaler Steuerung - dessen Auslesen und Programmierung mittels PC am Beispiel eines Soundmoduls der Fa. Phoenix - Vorführung, Demo und eigene Programmierungen der Teilnehmer drahtlose Live - Videoübertragung - aus einer Lok, aus der Sicht des Lokführers, Heizers, Kessel - aus einem Wagen, z. B. Caboose, Fenster, Oberlicht, Rücktür - aus einem Gebäude, Blick auf den Bahnsteig - Gesetzliches über Frequenzbereiche, 1.2, 2.4, 5.8 GHz - Leistung usw. - Senderseite, Empfangsseite, Polarisationsarten - Vorstellung der div. Komponenten, Module, Antennenformen - Live-Demonstration einer drahtlosen Bildübertragung 2. Tag Praxis Die Teilnehmer haben auf Wunsch die Möglichkeit, ein Soundmodul* oder ein Kameramodul unter techn. Anleitung und Hilfestellung des Referenten in ein Fahrzeug Ihrer Wahl einzubauen. Abschluss Besichtigung, Besprechung verschiedener Innenanlagen im Clubdomizil Referent Erfahrungsaustausch und gemütliches Beisammensein am 1. Abend Diskussion mit dem Referenten K.-P. Kerwer Zeitdauer 1. Tag Sa. 10:00 13:00 sowie 14:00 17:00 2. Tag So. 10:00 Ende offen Termin wird nach Eingang der Anmeldungen mit den Interessenten abgesprochen Seminarort Clubdomizil: Meckenheim, Mühlgrabenstr. 27 Übernachtung kann auf Wunsch vermittelt werden pro Teilnehmer/Nacht ab ca. 23,00 Kosten für Clubmitglieder 100,00 für (Noch-) Nicht-Clubmitglieder 125,00 *Teilnehmer, die ein Soundmodul oder die Baugruppen zur drahtlosen Bildübertragung wünschen, sollten dies unbedingt im Vorfeld mit dem Referenten klären und diese dann mit der Anmeldung bestellen, damit diese zum Seminarbeginn zur Verfügung stehen. Preise auf Anfrage. Im Seminarbeitrag sind Getränke, Kaffee sowie ein kleiner Mittagsimbiss an beiden Tagen enthalten. Zum Anmeldeformular

5 Seminar Nr. 4 Themen Workshop Baumschule / Innenanlage Anlagenthema Vorbild oder Freestyle? Vorstellung einiger sich für den Modellbau eignenden Naturmaterialien Realisierung von Sträuchern und Bäumen, Herstellung von Bäumen und Sträucher-Arrangements nach Anleitung durch die Referenten Landschaftsgestaltung mit Sträuchern, Gräsern, Bäumen, Wasser Erfahrungsaustausch, Diskussion mit den Referenten Besichtigung der mit o.g. Materialien durchgehend gestalteten US- Waldbahn der WSL & RS Logging Railway im Clubdomizil, Referenten J. Hakes, K.- P. Kerwer, Zeitdauer 1 Tag Sa. 10:00 13:00 sowie 14:00 17:00 Termin wird nach Eingang der Anmeldungen mit den Interessenten abgesprochen Seminarort Clubdomizil: Meckenheim, Mühlgrabenstr. 27 Übernachtung kann auf Wunsch vermittelt werden pro Teilnehmer/Nacht ab ca. 23,00 Kosten für Clubmitglieder 50,00 für (Noch-) Nicht-Clubmitglieder 75,00 Werkzeug Teilnehmer die einen Baum herstellen möchten, bringen bitte folgendes mit: - kleine elektrische Handbohrmaschine (Hobbydrill oder ähnlich) mit Bohrern von 2 4 mm, - UHU-Alleskleber aus der Flasche, - kleiner und mittlerer Seitenschneider, - Holzplatte ca. 30 x 30 cm ca. 2 3 cm dick, - ca. 10 cm Gewindestangenrest 8 mm incl. - 2 passende Muttern M8 - Spitze einer alten Tanne / Fichte oder eines anderen Baumes mit ca. 0,8m bis 1,5 m Höhe, alte Äste nur stutzen Getränke, Kaffee sowie ein kleiner Mittagsimbiss sind in der Seminargebühr enthalten. In der Seminargebühr ist ebenfalls das Dekomaterial zur Herstellung eines Strauches bzw. eines Baumes enthalten. Jeder Teilnehmer kann das erstellte Exemplar anschließend mit nach Hause nehmen. Zum Anmeldeformular

6 Seminar Nr. 5 Themen Workshop Gartenanlagengestaltung Anlagenthema Vorbild oder Freestyle Auswahl der Bepflanzung Worauf sollte ich beim Pflanzenkauf achten? Pflanzen von Sträuchern und Bäumen Etwas über Schnitt, Standorte, Düngung Perspektiven Landschaftsgestaltung mit Sträuchern, Gräsern, Bäumen Wasser im Garten, Teiche, Bäche, Wasserfälle Ein wenig Elektrik Abschluss Referenten Zeitdauer Termin Seminarort Erfahrungsaustausch, Diskussion mit den Referenten Josef Hakes, Anita Kerwer, K.-P. Kerwer 1 Tag Sa. 10:00 13:00 sowie 14:00 Ende offen wird nach Eingang der Anmeldungen mit den Interessenten abgesprochen Das Seminar findet auf der Außenanlage der Referenten statt Übernachtung kann auf Wunsch am Ort vermittelt werden pro Teilnehmer/Nacht ab ca. 23,00 Kosten für Clubmitglieder 50,00 für (Noch-) Nicht-Clubmitglieder 75,00 Im Seminarbeitrag sind Getränke, Kaffee sowie ein kleiner Mittagsimbiss enthalten. Zum Anmeldeformular

7 Seminar Nr Tag Analogtechnik Digitaltechnik Lokdecoder Zentrale Booster Gemischtbetrieb Draht-Funkbetrieb 2. Tag Praxis Abschluss Workshop Anlagenbetrieb / Digitalseminar 2-Tages-Seminar analoge Betriebsweise (ein Rückblick oder?) Jumbo- und andere analoge Trafos, Grundlagen rechnerische und messtechnische Feststellung des tats. Stromverbrauches Umgang mit Vielfachinstrument, Ohm, Volt und Amperemessungen im ACund DC-Bereich, Vor- und Nachteile der Analogtechnik Grundlagen der digitalen Steuerungstechnik, heutiger Stand der Technik Messung impulsförmiger Spannungen, Oszilloskop, spez. Multimeter was beachtet werden muss bei Auswahl, Einbau, Programmierung Auswahlkriterien wie Spannung, Stromstärke, Menüpunkte, Softwareupdatemöglichkeit per Internet-Download was muss ich beim Boosterbetrieb beachten? Anschlusstechnik, Verkabelung Weichen digital, Loks analog oder Weichen analog, Loks digital kurzer Überblick der auf dem Markt befindlichen/angebotenen Konzepte Steuerung per Funk Receiver in der Lok Spannung aus Gleis Steuerung per Funk Receiver in der Lok Spannung aus Akku Steuerung per Funk Receiver bei der zentralen Steuerung Ansprechen von Vor u. Nachteilen der vorgestellten Konzepte Digitalisierung einer Lok oder eines Funktionswagens in Theorie und Praxis Jeder Teilnehmer kann zum Seminar ein Fahrzeug seiner Wahl mitbringen Besichtigung, Besprechung verschiedener Innen- bzw. Außenanlagen im und am Clubdomizil Erfahrungsaustausch und gemütliches Beisammensein am 1. Abend Diskussion mit dem Referenten Referenten Norbert Rosch, (Fa. Massoth), K.-P. Kerwer Zeitdauer 1. Tag Sa. 10:00 13:00 sowie 14:00 17:00 2. Tag So. 10:00 ca. 15:00 Termin wird nach Eingang der Anmeldungen mit den Interessenten abgesprochen Seminarorte Clubdomizil: Meckenheim, Mühlgrabenstr. 27 sowie Außenanlage des Referenten Übernachtung kann auf Wunsch vermittelt werden pro Teilnehmer/Nacht ab ca. 23,00 Kosten für Clubmitglieder 175,00 für (Noch-) Nicht-Clubmitglieder 195,00 Im Seminarbeitrag sind Getränke, Kaffee sowie ein kleiner Mittagsimbiss an beiden Tagen enthalten. Ebenso ist ein Standard-LGB-Lok-Decoder enthalten! Zum Anmeldeformular

8 Workshop Nr. 7 Livesteam- Theorie und Fahrspaß Seminarziel Themen Einsatz-Loks In diesem Workshop möchten wir all jenen - die sich schon immer einmal mit dem Thema Livesteam beschäftigen wollten zeigen, wie einfach und unkompliziert sich heutzutage der Betrieb einer Livesteam Lok darstellt. Der Workshop wendet sich jedoch nicht nur an jene, die sich mit dieser Sparte unseres Hobbys neu beschäftigen möchten, sondern natürlich auch an Besitzer von Livesteam-Loks, die sich vom Referenten über den Stand der Technik sowie wichtige Tipps und Tricks informieren möchten. Grundsätzliches über den Aufbau und die Funktionsweise einer Livesteam-Lok. Unterschiede bei Brennern und Feuerungsarten. Das Aufrüsten einer Livesteam-Lok, Anheizen, Nachspeisung und vieles mehr. Betrieb mit und ohne Funkfernsteuerung. Ausgiebiger Betrieb von verschiedenen Livesteam-Loks auf einer interessanten Strecke einer Außenanlage. B-Kuppler, C-Kuppler, Mallet-Loks, Schlepptender-Loks und viele andere aktuelle Typen der Firmen Accucraft, DMR (Reppingen), HDC (H.-D. Clemens), Regner und anderen. Auch Waldbahn-Fahrzeuge wie Donkeys, Shay und als Neuheit eine Climax- Lok wird es im Fahrbetrieb auf einer Außenanlage zu sehen geben. Freuen Sie sich auf einen interessanten und abwechslungsreichen Workshop. Abschluss Besichtigung des Clubdomizils Erfahrungsaustausch, Diskussion mit den Referenten Referenten Dieter Clemens, Ralph Reppingen, K.-P. Kerwer, Zeitdauer 1 Tag Sa. 10:00 13:00 sowie 14:00 17:00 Termin Seminarort wird nach Eingang der Anmeldungen mit den Interessenten abgesprochen Je nach Witterung findet der Workshop entweder auf der Außenanlage oder der Innenanlage der Referenten der WSL&RS Logging Railway statt. Übernachtung kann auf Wunsch am Ort vermittelt werden pro Teilnehmer/Nacht ab ca. 23,00 Kosten für Clubmitglieder 35,00 für (Noch-) Nicht-Clubmitglieder 50,00 Im Seminarbeitrag sind nicht nur alle Betriebsstoffe für die gefahrenen Livesteamloks enthalten, sondern auch Getränke, Kaffee sowie ein kleiner Mittagsimbiss. Das Mitbringen bei den Teilnehmern eventuell bereits vorhandener Livesteamloks ist ausdrücklich erwünscht. Für Teilnehmer, die keine eigene Lok besitzen, werden diese von den Referenten zur Verfügung gestellt. Bei Fragen zum Seminar, zu Loks, zu Bausätzen, Ersatzteilen usw. bitten wir, diese im Vorfeld direkt mit dem Referenten abzuklären. Dieser kann unter Umständen diese Teile zum Seminar mitbringen. Zum Anmeldeformular

9 Seminar Nr. 8 Seminarziel Livesteam- Bauseminar 3-Tages-Seminar Fr. So. Ziel des Workshops ist der Bau einer Livesteam-Lok durch die Teilnehmer. Gemeinsam mit dem Referenten können so Unsicherheiten und Fragen der Teilnehmer beim Zusammenbau ihrer Livesteam-Lok sofort vor Ort geklärt werden. Der Workshop wendet sich jedoch nicht nur an jene, die sich mit dieser Sparte unseres schönen Hobbys neu beschäftigen möchten, sondern natürlich auch an Besitzer von Livesteam-Loks, die eine weitere Lok bauen oder einen vielleicht schon begonnenen Bausatz vollenden möchten. Freuen Sie sich auf einen sicherlich sehr interessanten Workshop Erfahrungsaustausch und gemütliches Beisammensein am 1. und 2.Abend Diskussion mit den Referenten Abschluss Referenten Besichtigung des Clubdomizils Dieter Clemens, Ralph Reppingen, Zeitdauer 1. Tag Sa. 10:00 13:00 sowie 13:30 18:30 2. Tag Sa. 9:00 13:00 sowie 13:30 18:30 3. Tag Sa. 9:00 13:00 sowie 13:30 Ende offen Termin wird nach Eingang der Anmeldungen mit den Interessenten abgesprochen Seminarort Clubdomizil: Meckenheim, Mühlgrabenstr. 27 Übernachtung kann auf Wunsch vermittelt werden pro Teilnehmer/Nacht ab ca. 23,00 Kosten für Clubmitglieder 185,00 für (Noch-) Nicht-Clubmitglieder 205,00 Im Seminarbeitrag sind nicht nur die Betriebsstoffe für die Livesteamloks enthalten, sondern auch Getränke, Kaffee sowie ein kleiner Mittagsimbiss an allen 3 Tagen! Das Mitbringen bei den Teilnehmern eventuell bereits vorhandener Livesteamloks ist ausdrücklich erwünscht. Für diejenigen Teilnehmer, die lediglich gerne einmal eine Livesteam-Lok bauen möchten ohne diese zu erwerben, besteht unter Umständen auch die Möglichkeit, für das Seminar einen Bausatz vom Referenten zur Verfügung gestellt zu bekommen. Bei Fragen zum Seminar, zu Loks, zu Bausätzen, Ersatzteilen usw. bitten wir, diese im Vorfeld direkt mit dem Referenten abzuklären. Dieser kann unter Umständen diese Teile zum Seminar mitbringen. Zum Anmeldeformular

10 Workshop 9 Ziel Planung und Realisierung einer clubeigenen Gartenbahn zur Personenbeförderung ist der Aufbau einer Mannschaft bestehend aus unterschiedlichen Berufen, wie Schweißer, Schlosser, Gartengestalter, Baggerfahrer usw., die Lust und Spaß hätten, mit uns eine 3-Schienengleisanlage am Clubdomizil zu realisieren. Erste Überlegungen sowie einen Gleisplanentwurf gibt es bereits. Auch ist schon eine Elektrolokomotive sowie ca. 50 m 5-2-Schienengleis vorhanden. Wir planen die Anlage im Laufe der nächsten Monate und Jahre zu realisieren und würden uns über jede Hand freuen, die uns hierbei helfend unterstützen könnte. Eventuell gibt es Besitzer von 5 - oder 7 ¼ -Rollmaterial, die sich über eine Fahrmöglichkeit in der Nähe freuen würden und zu deren Realisierung einen Beitrag, in welcher Form auch immer, leisten könnten. Langfristig planen wir daher den Aufbau einer Gartenbahngruppe, die an öffentlichen Fahrtagen sowie anlässlich unserer jährlichen Jahreshauptversammlung für Fahrbetrieb sorgt. Gruppe Zeitdauer Termin Folgende Interessenten haben sich jetzt schon bereit erklärt, in der Gartenbahn-Gruppe mitzuarbeiten: Dieter Dunkelberg, Peter Freischem, Erich Hamacher, Herr Hauk, Josef Hakes, Claus Kerwer, Klaus - P. Kerwer, Ingo Maihofer, Ralph Reppingen, Herbert Tacke, ab sofort immer jeden 3. Samstag im Monat, anlässlich unserer Basteltage oder auch nach Rücksprache bzw. Anfrage in der Clubgeschäftsstelle Aufbauort Clubdomizil: Meckenheim, Mühlgrabenstr. 27 Zum Anmeldeformular

11 Workshop 10 Seminarziel Themen Abschluss Referent Zeitdauer Termin zusätzlich Jugendgruppe Ziel des Workshops ist es, nicht nur Jugendliche an das schöne Hobby Modelleisenbahn im Maßstab 1:22.5 heranzuführen, sondern diese auch frühzeitig mit handwerklichen Tätigkeiten vertraut zu machen. Die Jugendlichen erlernen dabei spielerisch den Umgang mit Holz sowie den beim Bau vorkommenden Werkzeugen. Jugendliche, die Interesse an Bastelarbeiten im Bereich Modelleisenbahn haben, können sich mit den Eltern an jedem 3. Samstag im Monat im Clubdomizil melden. Wir bauen mit den Jugendlichen im 1. Schritt sowohl Modell-Eisenbahnwagen aus Holz als auch im 2. Schritt aus preiswerten Kunststoffteilen (Low-Budget- Bahn) Die Holz-Bastel-Gruppe wird von unserem Mitglied und Tischlermeister, Wolfgang Esser, betreut. Unser Referent ist von Beruf selbstständiger Tischlermeister und u. a. Hersteller sehr schöner Holz-Wagenbausätze unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Die ebenfalls geplanten Bauaktivitäten in Kunststoff werden von unserem Mitglied Doc. Baltzer betreut! - Zusammenbau von Güterwagen und Personenwagen aus Holz - Anbau der Link- u. Pin-Trichterkupplungen - Bemalen der Fahrzeuge nach eigener Vorstellung (Farben mitbringen) - Einbau der Achsen* Nach Fertigstellung des Modells können die Wagen auf unseren Anlagen von den Teilnehmern selbst gefahren werden. Eine Lok wird von uns zur Verfügung gestellt. Über die Herstellung des Fahrzeuges wird eine Teilnahmeurkunde ausgestellt. Doc. Baltzer, Wolfgang Esser, jeweils immer am 3. Samstag im Monat, bitte nach tel. Voranmeldung / Absprache ab ca. 10:00 17:00 wird nach Eingang der Anmeldungen mit den Interessenten abgesprochen Besichtigung verschiedener Clubanlagen im Clubdomizil, Seminarort Clubdomizil: Meckenheim, Mühlgrabenstr. 27 Kosten Güterwagen als Flach-, Hochbord oder ähnliche pro Bausatz ab ca. 25,00 Personenwagen sowie US-Wagen nach Absprache mit dem Referenten In diesem Betrag sind sowohl alle Holzteile als auch Leim enthalten. *1 Paar Kunststoffachsen werden - solange Vorrat reicht- von Clubmitgliedern gesponsert. Weitere Aktivitäten Unser Endziel ist der Aufbau einer kleinen regionalen Jugendgruppe. Darüber hinaus planen wir mit den Jugendlichen sowie deren Eltern auch Fahrten zu Eisenbahnen im Maßstab 1 : 1 wie z.b. - der Drachenfelsbahn, der Brohltalbahn und ähnliche vor der Tür liegende Eisenbahnattraktionen. - auch Nikolausfahrten, Draisinenfahrten und ähnliches wären denkbar - Besichtigung von Gartenbahnanlagen versch. Mitgliedern Wir würden uns über eine rege Beteiligung an diesem schönen Hobby freuen und erwarten gerne Ihre Meldungen. Zum Anmeldeformular

12 Anmeldeformular Abs: Name, Vorname. Str./ Nr.. PLZ, Ort.. Tel, Fax.. Fraueninitiative Clubdomizil Meckenheim c/o Anita Kerwer Im Mühlenfeld 1a Euskirchen Fax: , Seminar Anmeldung Hiermit melde ich mich für das nachstehend angekreuzte Seminar an: Seminar 1 Seminar 2 Seminar 3 Workshop 4 Workshop 5 Workshop 6 Workshop 7 Workshop 8 Workshop 9 Workshop 10 Bitte reservieren Sie mir ein Einzelzimmer ein Doppelzimmer Planung einer Außen- bzw. Gartenanlage Planung einer Modul- bzw. Innenanlage Nette Kleinigkeiten rund um die IIm Modellbahn Baumschule (Innenanlage) Bepflanzung u. Gartengestaltung einer Außenanlage Digitalseminar Umbau von Loks / Wagen Livesteam, Theorie und Fahrspaß Livesteam Lokomotivbau Planung der clubeigenen Gartenbahn Jugendgruppe bereits am Vorabend am letzten Abend der Veranstaltung Ich hätte Interesse am Vorabend des Seminarbeginns mit den übrigen Teilnehmern sowie den Referenten zu einem ersten Erfahrungsaustausch gemütlich beisammen zu sitzen. Ich bin bereits Clubmitglied mit der Nummer (sofern bekannt) Ich nehme zur reduzierten Seminargebühr teil. Ich bin zurzeit noch kein Clubmitglied. Ich nehme daher zur vollen Seminargebühr teil. Ich möchte noch vor Beginn des Seminars Clubmitglied werden und sende Ihnen hiermit gleichzeitig den Aufnahmeantrag. Eine Teilnahme zu reduzierten Gebühren ist dann möglich. Zutreffendes bitte ankreuzen

13 Sonstige Wünsche, Fragen, Vorschläge Details sowie Seminarkosten zu allen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den einzelnen Seminarbeschreibungen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung und Erreichung der jeweils nötigen Teilnehmerzahl erhalten Sie automatisch: - den genauen Veranstaltungstermin - den Veranstaltungsort, - eine Anfahrtsskizze zum Hotel sowie zum Veranstaltungsort sowie - eine Rechnung über den Gesamtbetrag (Seminarkosten plus gegebenenfalls Übernachtungskosten) Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihren Seminarplatz erst nach erfolgtem Zahlungseingang auf unserem Konto verbindlich reservieren können. Die Anmeldung können Sie entweder per , Fax oder per Post senden! Sollte die Veranstaltung, egal aus welchem Grunde, abgesagt werden müssen, wird Ihnen der gezahlte Betrag kompl. ohne Abzüge erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Bei Absagen seitens des Teilnehmers (< 5 Tage vor Seminarbeginn) werden evtl. uns bereits entstandene Kosten (Hotel, Referent usw.) bei der Erstattung der Seminargebühren zum Abzug gebracht. Bei Stornierung < 48 Std. vor Seminarbeginn ist keine Erstattung mehr möglich. Zu allen Seminaren gibt es eine Teilnahme-Urkunde! Für weitere spezielle Fragen zu den Seminaren, z.b. über deren Ablauf, Unterkunft, gemütlichem Beisammensein usw. steht Ihnen die Organisatorin gerne jederzeit zur Verfügung! Mit freundlichen Grüßen Anita Kerwer Fraueninitiative* Clubdomizil Meckenheim *Die Fraueninitiative Meckenheim betreibt u. a. das Clubdomizil. In diesem Zusammenhang veranstaltet diese auch die o.g. Seminare, organisiert hierzu bei Bedarf die Unterkünfte und sorgt für die Bewirtung der Teilnehmer.

14 Kurzvorstellung Referent Wolfgang Esser Beruf Betrieb Alter selbstständiger Tischlermeister Schreinerei sowie Modellbau Esser 44 Jahre Mitglied im Club seit 2005 Mitgliedsnummer 491 Funktion im Club Besonderheiten Mail Webauftritt Anschrift Leitung Holz-Bastelgruppe Der Referent ist u. a. Inhaber der Fa. Modellbau Esser und produziert u.a. Holzwagenbausätze, sowohl nach US- als auch nach deutschem Vorbild. Modellbau Esser Derichsweilerstr Düren Telefon: Telefax:

15 Kurzvorstellung Referent Josef Hakes Foto Kurzbeschreibung Beruf Betrieb Alter Der Referent ist von Beruf Friedhofsgärtner und beschäftigt sich darüber hinaus mit der Herstellung von Sträuchern, Bäumen und Dekorationen für die Modellbahn im Maßstab 1:22.5 Friedhofsgärtnerei Hakes 61 Jahre Mitglied im Club seit 1998 Mitgliedsnummer 353 Funktion im Club Besonderheiten Mail Referent für Landschaftsgestaltung an Innen- und Außenanlagen Der Referent ist u. a. Inhaber der gleichnamigen Friedhofsgärtnerei Webauftritt Anschrift Friedhofsgärtnerei Hakes Im Königsbusch 1 a Duisburg Telefon: Telefax:

16 Kurzvorstellung Referent Horst Perski Foto Kurzbeschreibung Beruf Der Referent betreibt nebenberuflich eine kleine Produktion von sehr schönen Betonfertigteilen für die Gartenbahn im Maßstab 1:22,5 Der Spruch Beton, es kommt darauf an, was man daraus macht, trifft hier wirklich noch zu. Alter 55 Jahre Mitglied im Club seit 2000 Mitgliedsnummer 372 Funktion im Club Mail Referent für Betonfertigteile für die Gartenbahn im Maßstab 1:22.5 Webauftritt Anschrift Horst Perski Fröbelweg Ratingen Telefon: Telefax:

17 Kurzvorstellung Referent Ralph Reppingen Kurzbeschreibung Beruf Alter Schlossermeister und Inhaber der Fa. DMR Dampfmodellbau Ralph Reppingen und unter anderem Entwickler von zahlreichen Dampflokomotiven. Er beschäftigt sich seit seiner Kindheit an mit Dampflokomotiven. (Stichwort Ostra Bahn) DMR gibt es seit Jahre Mitglied im Club seit 1997 Mitgliedsnummer 335 Funktion im Club Mail Webauftritt Anschrift Referent für Livesteam sowie Gartenbahn mit Personenbeförderung Dampfmodellbau Reppingen Ralph Reppingen Gewerbepark Nörvenich Telefon: Telefax:

18 Kurzvorstellung Referent Norbert Rosch Kurzbeschreibung Beruf Alter Der Referent ist Mitarbeiter bei der Fa. Massoth Elektronik und dort maßgeblich mit der Entwicklung von Elektronikkomponenten beschäftigt. 36 Jahre Mitglied im Club seit 2005 Mitgliedsnummer 505 Funktion im Club Mail Webauftritt Anschrift Referent für Digitaltechnik Massoth Elektronik und Elektromechanik GmbH Frankensteiner Str. 28 Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

19 Kurzvorstellung Referent Klaus Peter Kerwer Kurzbeschreibung Beruf Alter Der Referent ist als selbstständiger Rundfunk- u. Fernsehtechnikermeister Inhaber der Kerwer Nachrichtentechnik. 54 Jahre Mitglied im Club seit 1985 Mitgliedsnummer 14 Funktion im Club Webauftritt Anschrift Vorstandssprecher Leitung Clubgeschäftsstelle K.- P. Kerwer Im Mühlenfeld 1 a Euskirchen Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

20 Clubgeschäftsstelle Postanschrift LGB-Freunde Rhein/Sieg Postfach Euskirchen Telefon +49(0) Fax +49(0) Web Geschäftszeiten Mo.- Fr. 9:00 18:00 Clubdomizil Mühlgrabenstr Meckenheim Basteltage 3. Samstag im Monat ca. 10:00 18:00 Sowie div. öffentliche Fahrtage (s. Webseiten)

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig Einführung: Bitte beachten Sie bei der Montage die Hinweise des Herstellers zum Öffnen der Lok. Sollte es Rückfragen geben, wenden Sie sich einfach telefonisch

Mehr

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management.

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management. jetzt anmelde n ::Messen www.ism-management.de ::Foto Copyright Gabriele Günther >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG 28. Juni 2012 ::Foto Gabriele Günther ::Das Thema Der gesamte Markt tummelt

Mehr

mtk Seminare & Workshops 2011

mtk Seminare & Workshops 2011 mtk Seminare & Workshops 2011 Hohe Effizienz durch learning by doing Dozenten aus der medizintechnischen Praxis Ganztägig mit Zertifikat Inklusive Schulungsunterlagen Elektrische Sicherheit nach BGV A3

Mehr

Prehm-Miniaturen - Neuheiten 2015

Prehm-Miniaturen - Neuheiten 2015 Schweizer Postfahrzeug mit Anhänger und Postboten 550120 Kunststoff (Preis: 59,00 ) Prehm-Miniaturen - Neuheiten 2015 KYBURZ DXP Postfahrzeug Das Fahrzeug für die Schweizer Postboten in Graubünden. Mit

Mehr

Seminarprogramm. Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Preise

Seminarprogramm. Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Preise Seminarprogramm Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Termine, Anmeldung, Abmeldung, Informationen Seminartermine: Die aktuellen Seminartermine und Versanstaltungsorte

Mehr

Einladung zum VBS-Fortbildungsseminar

Einladung zum VBS-Fortbildungsseminar Einladung zum VBS-Fortbildungsseminar Köln, den 11.09.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag des 1. Vorsitzenden, Herrn Detlev Löll, lade ich Sie herzlich zur Teilnahme am VBS-Fortbildungsseminar

Mehr

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1 Schulungen und Seminare Info & Beratung Leipzig, 23.11.2011 BePeFo, Pfingstweide 10, 04179 Leipzig Seminar für alle Interessierten an der Staatlichen Selbstverwaltung Seminarangebot: Die Staatliche Selbstverwaltung

Mehr

auch 2009 führen wir für Betriebsräte wieder ein Einführungsseminar ERP -Systeme durch.

auch 2009 führen wir für Betriebsräte wieder ein Einführungsseminar ERP -Systeme durch. Hallplatz Ettlinger Hermann-Lingg-Straße Hasenbergstraße 23/25 3a 90402 4976137 70176 Nürnberg 10 Karlsruhe 80336 Stuttgart München An alle Betriebsrätinnen und Betriebsräte In IT-, IuK-, EDV- oder ERP

Mehr

barger consulting Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

barger consulting Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) barger consulting Ing. Wilhelm Barger Dr. Schroll Straße 6/13 9073 Klagenfurt-Viktring Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Allgemein (1) Diese AGB gelten für alle Seminare und Workshops, die von barger

Mehr

Workshop Verkehrsplanung

Workshop Verkehrsplanung Workshop Verkehrsplanung Anforderungen an die Verkehrsplanung und Verkehrstechnik für den ordnungsgemäßen Bus- und Straßenbahnbetrieb 13. und 14. Oktober 2011 Hannover Leitung: Dipl.-Ing. Friedrich Pieper

Mehr

Fachbereich Beton / Betoninstandsetzung / Abdichtung. Betonprüfer. Der Lehrgang ist nach AZWV zertifiziert. www.bzb-akademie.de

Fachbereich Beton / Betoninstandsetzung / Abdichtung. Betonprüfer. Der Lehrgang ist nach AZWV zertifiziert. www.bzb-akademie.de 2010 Beton / Betoninstandsetzung / Abdichtung Betonprüfer Der Lehrgang ist nach AZWV zertifiziert. Betonprüfer Inhalt Der Lehrgang zum Betonprüfer vermittelt ein breites Fachwissen zu Beton und Betonprodukten.

Mehr

Strukturiertes Störungsmanagement Aufbau-Workshop für Fortgeschrittene

Strukturiertes Störungsmanagement Aufbau-Workshop für Fortgeschrittene Strukturiertes Störungsmanagement Aufbau-Workshop für Fortgeschrittene 04. und 05. November 2010 Köln Leitung: Dipl.-Ing. Helmut Iffländer IfCon, Basel und Leiter des Arbeitsteams Störungsmanagement des

Mehr

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh VDES Bezirk Nord Sport der Bahn ESV Munster e.v. Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh Event House Munster

Mehr

AVO-MEISTER-FACHSEMINAR

AVO-MEISTER-FACHSEMINAR EINLADUNG AVO-MEISTER-FACHSEMINAR TRENDS & TECHNOLOGIEN am 21. und 22. April 2015 in der Fleischerschule Augsburg Das Seminarziel Der Verbraucher verlangt heute ein abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges

Mehr

Sonderverkauf. von Restauflagen älterer Ausgaben der Reihe DIE KLEINBAHN

Sonderverkauf. von Restauflagen älterer Ausgaben der Reihe DIE KLEINBAHN Postanschrift: Postfach 14 07, 38504 Gifhorn USt-ID: DE115235456 von Restauflagen älterer Ausgaben der Reihe DIE KLEINBAHN Unsere Lagerkapazitäten sind erschöpft. Wir müssen radikal Platz schaffen. Daher

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 51/2013 26.09.2013 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fortbildung im Verkehrsrecht: Neues Punktsystem Sehr geehrte Damen und Herren, in der Mitteilung

Mehr

Anmeldebogen 2016 Hildegard - Seminare www.hildegard-seminare.de

Anmeldebogen 2016 Hildegard - Seminare www.hildegard-seminare.de Anmeldebogen 2016 Hildegard - Seminare www.hildegard-seminare.de Gabriele Wild, HP Kirchstr. 6 97901 Altenbuch 09392 / 93 48 49 Geschäftsbedingungen Lesen Sie bitte die Modalitäten sorgfältig durch. Sie

Mehr

Unterstützen Sie Bayer 04 in Hannover ab EUR 28,00. Im Reisepreis ab EUR 28,00 pro Person sind für Sie inbegriffen:

Unterstützen Sie Bayer 04 in Hannover ab EUR 28,00. Im Reisepreis ab EUR 28,00 pro Person sind für Sie inbegriffen: Unterstützen Sie Bayer 04 in Hannover ab EUR 28,00 Im Reisepreis ab EUR 28,00 pro Person sind für Sie inbegriffen: Fahrt im komfortablen 50er Bus von Leverkusen nach Hannover und zurück Voraussichtliche

Mehr

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Auf Basis des VDAB-QM-Handbuches Modul3 WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der

Mehr

3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen.

3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen. 3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen. Status quo Die Erstellung von 3D Visualisierungen ist schon seit langer Zeit fester Bestandteil der Architektur-, Bau- und Immobilienbranche. Ob auf

Mehr

Kaltakquise 2011 zeitgemäße Neukundengewinnung

Kaltakquise 2011 zeitgemäße Neukundengewinnung Kaltakquise 2011 zeitgemäße Neukundengewinnung 96049 Bamberg Stefan Kleinhenz HRG Nr. HRB6018 Web www.campus4.eu 1 Kurzbeschreibung zum Seminar Kaltakquise 2011 zeitgemäße Neukundengewinnung ZIELGRUPPE

Mehr

MITBESTIMMUNG Y. Interessen gemeinsam vertreten Bayerische Konferenz für JAVis und junge Betriebsräte 09. 10. November 2015 München-Unterschleißheim

MITBESTIMMUNG Y. Interessen gemeinsam vertreten Bayerische Konferenz für JAVis und junge Betriebsräte 09. 10. November 2015 München-Unterschleißheim MITBESTIMMUNG Y Interessen gemeinsam vertreten Bayerische Konferenz für JAVis und junge Betriebsräte 09. 10. November 2015 München-Unterschleißheim Bezirk Bayern Bayerische Konferenz für JAVis und junge

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

Blitz- und Überspannungsschutz bei Gleichstrombahnen

Blitz- und Überspannungsschutz bei Gleichstrombahnen Blitz- und Überspannungsschutz bei Gleichstrombahnen 26. und 27. März 2009 Darmstadt Leitung: Dipl.-Ing. Udo Stahlberg Fachbereichsleiter Elektrische Energieanlagen, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Mehr

AUSSTEIFENDE SCHEIBEN NACH EUROCODE 5

AUSSTEIFENDE SCHEIBEN NACH EUROCODE 5 AUSSTEIFENDE SCHEIBEN NACH EUROCODE 5 EGGER INNOvATIv Seminarreihe 2012 / 2013 www.egger.com AUSSTEIFENDE SCHEIBEN NACH EUROCODE 5 SEMINARINHALTE: Neuheiten des Eurocodes 5 praxistauglich und leicht verständlich

Mehr

Geiselharz. Schattbuch. Schauwies. Seminarort: SCHNELL Akademie GmbH Hugo-Schrott-Straße 6. info@schnellakademie.de www.schnellakademie.

Geiselharz. Schattbuch. Schauwies. Seminarort: SCHNELL Akademie GmbH Hugo-Schrott-Straße 6. info@schnellakademie.de www.schnellakademie. ÜBERNACHTUNG ANFAHRT Seminar AUFBAU BETREIBERSCHULUNG Eine Auswahl von Unterkünften in unserer Nähe. Bitte buchen Sie dort direkt. Anreise & Übernachtungskosten werden nicht übernommen! Korb Schattbuch

Mehr

VdF-Rechtsseminar/Aufbauseminar Vergaberecht 2006 - wesentliche Änderungen und die Auswirkungen auf die Vergabepraxis

VdF-Rechtsseminar/Aufbauseminar Vergaberecht 2006 - wesentliche Änderungen und die Auswirkungen auf die Vergabepraxis Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Friedrich-Ebert-Str. 33 04109 Leipzig Tel. 0341/3010131 Fax 0341/3912141 Seminar 2006/03 Stand: Juli 2006

Mehr

IMMOBILIEN-SEMINARE 2014/2015. Neuer Job, neue Möglichkeiten! Vorsprung durch Information, Schulung und Coaching

IMMOBILIEN-SEMINARE 2014/2015. Neuer Job, neue Möglichkeiten! Vorsprung durch Information, Schulung und Coaching IMMOBILIEN-SEMINARE 2014/2015 Neuer Job, neue Möglichkeiten! Vorsprung durch Information, Schulung und Coaching IMMOBILIEN-SEMINARE Wollten Sie schon immer mehr über Immobilien wissen? Vielleicht Wohnungen

Mehr

AUSSTEIFENDE SCHEIBEN NACH EUROCODE 5

AUSSTEIFENDE SCHEIBEN NACH EUROCODE 5 AUSSTEIFENDE SCHEIBEN NACH EUROCODE 5 EGGER Innovativ Seminarreihe 2012 / 2013 www.egger.com AUSSTEIFENDE SCHEIBEN NACH EUROCODE 5 SEMINARINHALTE: Neuheiten des Eurocodes 5 praxistauglich und leicht verständlich

Mehr

9. filmgipfel 2011 WETTBEWERB: TEILNAHMEBEDINGUNGEN

9. filmgipfel 2011 WETTBEWERB: TEILNAHMEBEDINGUNGEN Filmgipfel 2011 Seite 1 von 2 Internationales Oberstdorfer Festival von Schülerfilmgruppen Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium, Rubinger Str. 8, 87561 Oberstdorf Festivalleitung: Heinz Düwell / Telefon 0049

Mehr

Bosch Security Academy Seminarprogramm 2015 Kommunikation ST/SEC

Bosch Security Academy Seminarprogramm 2015 Kommunikation ST/SEC Bosch Security Academy Seminarprogramm 2015 Kommunikation ST/SEC 2 Allgemeine Hinweise Bosch Security Academy 2015 Allgemeine Hinweise 1.1 Anzahl Teilnehmer Die maximale Anzahl von Teilnehmern beträgt

Mehr

54. Generalversammlung in St.Gallen

54. Generalversammlung in St.Gallen 54. Generalversammlung in St.Gallen 23. bis 25. April 2010 Einladung und Anmeldeformulare Willkommen in St.Gallen Liebe ProHölzler, ich möchte Euch ganz herzlich einladen und willkommen heissen in der

Mehr

ibbs Mitbestimmung bei Qualifizierung Meine Rechte als Betriebsrat bei Aus- und Weiterbildung Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil!

ibbs Mitbestimmung bei Qualifizierung Meine Rechte als Betriebsrat bei Aus- und Weiterbildung Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil! Mitbestimmung bei Qualifizierung Meine Rechte als Betriebsrat bei Aus- und Weiterbildung Seminarinhalt Die Berufsausbildung - Meine Aufgaben als Betriebsrat Ermittlung des Berufsausbildungsbedarfs - Berechnung

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

HIMA Übersicht HIMA Schulungen

HIMA Übersicht HIMA Schulungen Sehr geehrte Seminarteilnehmerin, sehr geehrter Seminarteilnehmer, vielen Dank für Ihre Teilnahme an diesem Seminar. Wir hoffen, dass wir Ihnen das Wissen vermitteln konnten, weswegen Sie zu uns gekommen

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. 3D-Druck Die Digitale Produktionstechnik der Zukunft Generative Fertigungsverfahren Technologieseminar 30. April 2015 3. Dezember 2015 Einleitende Worte Der 3D-Druck hat das Potenzial, die produzierende

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg Ziel der Weiterbildung Die Qualitätsmanager eignen sich fundierte und umfangreiche Kenntnisse an um ein bestehendes Qualitätsmanagementsystem

Mehr

SeminarSpecial Sozialvorschriften kompakt

SeminarSpecial Sozialvorschriften kompakt Bildungswerk Verkehr Wirtschaft Logistik Nordrhein-Westfalen e.v. für Unternehmer, Verkehrsleiter und verantwortliche Personen berggeist007 / pixelio.de jeweils Samstag 09.00-13.00 Uhr Haferlandweg 8,

Mehr

Qualifizierte Führungskraft in der Betoninstandsetzung nach RILI-SIB, ZTV-ING und DIN EN 1504 (Schulungsnachweis gemäß RILI-SIB und ZTV-ING)

Qualifizierte Führungskraft in der Betoninstandsetzung nach RILI-SIB, ZTV-ING und DIN EN 1504 (Schulungsnachweis gemäß RILI-SIB und ZTV-ING) Aktuelle Seminare Seminarausschreibung S-2015/25/BI, S-2016/6,13/BI Qualifizierte Führungskraft in der Betoninstandsetzung nach RILI-SIB, ZTV-ING und DIN EN 1504 (Schulungsnachweis gemäß RILI-SIB und ZTV-ING)

Mehr

Unterstützen Sie Bayer 04 in Stuttgart ab EUR 29,50. Im Reisepreis ab EUR 29,50 pro Person sind für Sie inbegriffen:

Unterstützen Sie Bayer 04 in Stuttgart ab EUR 29,50. Im Reisepreis ab EUR 29,50 pro Person sind für Sie inbegriffen: Unterstützen Sie Bayer 04 in Stuttgart ab EUR 29,50 Im Reisepreis ab EUR 29,50 pro Person sind für Sie inbegriffen: Fahrt im komfortablen 50er Bus von Leverkusen nach Stuttgart und zurück Voraussichtliche

Mehr

Helga Krumbeck AlphaBit Webdesign Im kleinen Feld 35, 40885 Ratingen Tel. 02102 1018323 email krumbeck@alphabit-webdesign.de. Ratingen, 18.

Helga Krumbeck AlphaBit Webdesign Im kleinen Feld 35, 40885 Ratingen Tel. 02102 1018323 email krumbeck@alphabit-webdesign.de. Ratingen, 18. @@SERIENFAX@@ Helga Krumbeck AlphaBit Webdesign Im kleinen Feld 35, 40885 Ratingen Tel. 02102 1018323 email krumbeck@alphabit-webdesign.de Ratingen, 18. Juni 2015 Liebe Golferinnen im VdU, liebe Gäste,

Mehr

MOROP Inform Express. Das Wort des Präsidenten. Michel Broigniez OKTOBER 2010

MOROP Inform Express. Das Wort des Präsidenten. Michel Broigniez OKTOBER 2010 MOROP Inform Express Das Wort des Präsidenten OKTOBER 2010 Der MOROP Kongress 2010 von Stralsund ist bereits Geschichte. Aber es bleiben mir noch Einige Impressionen die ich an alle Teilnehmern nachliefern

Mehr

N IHRE IDEEN SICHER ANS ZIEL!

N IHRE IDEEN SICHER ANS ZIEL! WIR BRINGEN IHRE IDEEN SICHER ANS ZIEL! Fördermittelberatung Gabriele Taphorn MEHR ALS WERBUNG! Fortbildung für Existenzgründer Marketing Werbung Vertrieb! Marketing Werbung Vertrieb! Berufsbegleitende

Mehr

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Sportzentrum am Hubland, 97082 Würzburg Tel: 0931-31 86 540 Karlheinz Langolf langolf@uni-wuerzburg.de 24. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten

Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten F-0214 Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten 05. und 06. November 2012 Köln Trainer: Dr. Ralf Hillemacher Inhaber von Hillemacher Consulting, Aachen Zielgruppe:

Mehr

Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers

Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers Die Fahrausweisprüfung im Spannungsfeld zwischen Recht und Kundenorientierung 30. September bis 01. Oktober 2010 Berlin Referenten: Rechtsanwalt, Stuttgart Helmut

Mehr

Samstag, dem 16. April 2011, ab 12.30 Uhr,

Samstag, dem 16. April 2011, ab 12.30 Uhr, Betriebssportverband Vorstand Uwe Heiken, Schäpersweg 32, 26125 Oldenburg Telefon.: 0441 / 88 43 37 Fax: 0441-3049696. An alle Betriebssportgemeinschaften im Landesbetriebssportverband Niedersachsen e.v.

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 03/2012 13.01.2012 Ku ADAC-/ÖAMTC-/PEOPIL-Seminar: Fortbildung im grenzüberschreitenden Schadenersatz- und Bußgeldrecht noch wenige Plätze frei

Mehr

QM-Seminar ISO 26262 Modul 4: Hardware 03.03.2016

QM-Seminar ISO 26262 Modul 4: Hardware 03.03.2016 Anmeldung zu offenen FuSi-Seminaren i-q Schacht & Kollegen Qualitätskonstruktion GmbH Herrn Jörg Schacht Behringersdorf Hirschbergstraße 10A 90571 SCHWAIG b.nürnberg Ihre Anmeldung können Sie:

Mehr

13. KTQ -Refresher-Seminar

13. KTQ -Refresher-Seminar 13. KTQ -Refresher-Seminar Ort BDPK, Berlin Dauer 1 Tag Termin 27.09.2010 (10 bis 18 Uhr) Anmeldeschluss 06.09.2010 Seminarbeitrag 300,00 EUR zzgl. 19 % MwSt 230,00 EUR zzgl. 19 % MwSt (Mitglieder) Zielgruppen/Teilnehmer

Mehr

RENZ-PAKETKASTENANLAGEN DIE ERSTE OFFENE PAKETKASTENLÖSUNG FÜR ZUSTELLUNG UND RÜCKSENDUNG ERFOLGREICHER VERKAUFEN

RENZ-PAKETKASTENANLAGEN DIE ERSTE OFFENE PAKETKASTENLÖSUNG FÜR ZUSTELLUNG UND RÜCKSENDUNG ERFOLGREICHER VERKAUFEN SEMINARPROGRAMM 2016 RENZ-PAKETKASTENANLAGEN DIE ERSTE OFFENE PAKETKASTENLÖSUNG FÜR ZUSTELLUNG UND RÜCKSENDUNG ERFOLGREICHER VERKAUFEN Mit unseren Seminaren vermitteln wir Ihnen das nötige Fachwissen,

Mehr

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa Bitte beachten Sie bei der Montage die Hinweise des Herstellers zum Öffnen der Lok. Sollte es Rückfragen geben, wenden Sie sich einfach telefonisch oder per Mail

Mehr

WOCHENENDVERANSTALTUNGEN und BILDUNGSURLAUBSSEMINARE SOMMERSEMESTER 2016 DER KATHOLISCHEN ERWACHSENENBILDUNG LILIENTHAL-WORPHAUSEN

WOCHENENDVERANSTALTUNGEN und BILDUNGSURLAUBSSEMINARE SOMMERSEMESTER 2016 DER KATHOLISCHEN ERWACHSENENBILDUNG LILIENTHAL-WORPHAUSEN WOCHENENDVERANSTALTUNGEN und BILDUNGSURLAUBSSEMINARE SOMMERSEMESTER 2016 DER KATHOLISCHEN ERWACHSENENBILDUNG LILIENTHAL-WORPHAUSEN Vorwort Die Bildungsurlaubsveranstaltungen und die Wochenendseminare der

Mehr

In Kooperation mit dem. Weiterbildung. Der Weg in die Wachstumsbranche Medizintechnik senetics 2010

In Kooperation mit dem. Weiterbildung. Der Weg in die Wachstumsbranche Medizintechnik senetics 2010 Weiterbildung Der Weg in die Wachstumsbranche Medizintechnik Kursreihe Medizintechnik Der Weg in die Wachstumsbranche Medizintechnik Bedingt durch die immer noch anhaltende Wirtschaftskrise versuchen viele

Mehr

SRL-Fachexkursion in die Schweiz. Begegnungszonen und innovative Maßnahmen zur Straßenraumgestaltung und Fußgängerförderung

SRL-Fachexkursion in die Schweiz. Begegnungszonen und innovative Maßnahmen zur Straßenraumgestaltung und Fußgängerförderung SRL-Fachexkursion in die Schweiz Begegnungszonen und innovative Maßnahmen zur Straßenraumgestaltung und Fußgängerförderung Mittwoch, den 16. Juli bis Freitag, den 18. Juli 2008 St. Gallen/Winterthur/Bern/Biel

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

StoDesign Forum Workshops. Architekturfotografie II Programm Venedig

StoDesign Forum Workshops. Architekturfotografie II Programm Venedig StoDesign Forum Workshops Architekturfotografie II Programm Venedig Programm Donnerstag, 19. November 2015 bis 13.30 Uhr Individuelle Anreise nach Venedig Treffpunkt im Istituto Canossiano San Trovaso

Mehr

Eine Zusatzausbildung des Instituts für Jugendarbeit und der Jugendstiftung Baden-Württemberg

Eine Zusatzausbildung des Instituts für Jugendarbeit und der Jugendstiftung Baden-Württemberg Eine Zusatzausbildung des Instituts für Jugendarbeit und der Jugendstiftung Baden-Württemberg Projektmanagement Eine 3-teilige Zusatzausbildung Oktober 2014 Februar 2015 Projektarbeit ist eine vielseitige

Mehr

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Sportzentrum der Universität Würzburg Am Hubland /Sportzentrum, 97074 Würzburg Tel: 0171 95 77 292 (K. Langolf) Tel: 0931-31 86529 (R.Roth) Mail: langolf@t-online.de 14. Mai 2013 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Working Across Europe: Interkulturelle Kompetenz Europa

Working Across Europe: Interkulturelle Kompetenz Europa Working Across Europe: Interkulturelle Kompetenz Europa Problemfeld europaweiter Einsätze der Führungskräfte und Mitarbeiter Entgegen aller Annahmen; Europa ist die kulturheterogenste Region der Welt!

Mehr

WOCHENENDVERANSTALTUNGEN und BILDUNGSURLAUBSSEMINARE WINTERSEMESTER 2015/16

WOCHENENDVERANSTALTUNGEN und BILDUNGSURLAUBSSEMINARE WINTERSEMESTER 2015/16 WOCHENENDVERANSTALTUNGEN und BILDUNGSURLAUBSSEMINARE WINTERSEMESTER 2015/16 DER KATHOLISCHEN ERWACHSENENBILDUNG IM NIELS-STENSEN-HAUS LILIENTHAL-WORPHAUSEN Vorwort Die Bildungsurlaubsveranstaltungen und

Mehr

BUZintensiv Update 2016. Referent: RA/FAVersR Kai-Jochen Neuhaus. Täuschung und Betrug in der BU- u. Lebensvers.

BUZintensiv Update 2016. Referent: RA/FAVersR Kai-Jochen Neuhaus. Täuschung und Betrug in der BU- u. Lebensvers. 1. Halbjahr 2016 (bitte beachten: jedes Thema nur 1 x jährlich!): 15.02.2016 BUZintensiv Update 2016 Agenda: Neueste Rechtsprechung, aktuelle Entwicklungen praktische Konsequenzen für die Antrags- und

Mehr

Häufig wiederkehrende Unfallereignisse im ÖPNV-Betrieb

Häufig wiederkehrende Unfallereignisse im ÖPNV-Betrieb R-0460 Häufig wiederkehrende Unfallereignisse im ÖPNV-Betrieb und deren straf- und haftungsrechtliche Folgen 28. und 29. November 2011 Ulm : (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Detlev Bayer Amtsgerichtsdirektor

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. VDAB-QM-Handbuches. Weiterbildung WICHTIG - ACHTUNG. Auf Basis des. Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. VDAB-QM-Handbuches. Weiterbildung WICHTIG - ACHTUNG. Auf Basis des. Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt Auf Basis des VDAB-QM-Handbuches WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service

Mehr

Statistische Daten erfassen und visualisieren

Statistische Daten erfassen und visualisieren Statistische Daten erfassen und visualisieren 24. bis 26. März 2009 Frankfurt 09. bis 11. Juni 2009 Berlin 15. bis 17. September 2009 Fulda Trainer/in: Trainer der DB Training Learning & Consulting, Deutsche

Mehr

Seminar. Messen am Erfolg gemessen. 5020 Salzburg, Am Messezentrum 1. am Montag, 28. Oktober 2013 Halle 10, Kongressbereich 1.

Seminar. Messen am Erfolg gemessen. 5020 Salzburg, Am Messezentrum 1. am Montag, 28. Oktober 2013 Halle 10, Kongressbereich 1. Seminar Messen am Erfolg gemessen am Montag, 28. Oktober 2013 Halle 10, Kongressbereich 1. OG Seminarraum 1 5020 Salzburg, Am Messezentrum 1 Seminar Messen am Erfolg gemessen Zielgruppe: Angesprochen sind

Mehr

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung 12. 13. Oktober 2015, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

Fahrbetrieb und Arbeitsrecht

Fahrbetrieb und Arbeitsrecht Fahrbetrieb und Arbeitsrecht 22. und 23. April 2010 Goslar (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Direktor a.d. des Amtsgerichts Bonn Zielgruppe: Fahrerbetreuer, Verkehrsmeister, Fahrdienstleiter, Personal-/Betriebsräte,

Mehr

Landesverband Verkehrsgewerbe Bremen (LVB) e.v.

Landesverband Verkehrsgewerbe Bremen (LVB) e.v. Landesverband Verkehrsgewerbe Bremen (LVB) e.v. 28217 Bremen, Utbremer Straße 67 28095 Bremen, Postfach 15 05 71 Telefon: (04 21) 3 49 77 21; Telefax: (04 21) 3 49 77-49 E-Mail: lvb@lvb-bremen.de;internet:

Mehr

CARAT Seminare 2013. Wichtige Informationen. Stellen Sie Ihr Wissen auf eine solide Basis. Selten war kompliziert so einfach

CARAT Seminare 2013. Wichtige Informationen. Stellen Sie Ihr Wissen auf eine solide Basis. Selten war kompliziert so einfach CARAT Seminare 2013 Stellen Sie Ihr Wissen auf eine solide Basis CARAT wurde bei der Benutzerführung so einfach wie möglich gehalten. Die Funktionen sind leicht und intuitiv erlernbar. Trotzdem: Um das

Mehr

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar Andrea Damm/pixelio.de 29. Kurs Kinder-EKG-Seminar Donnerstag, 22.10.2015 und Freitag, 23.10.2015 Zentrum für Kinderheilkunde Adenauerallee 119 53113 Bonn Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, hiermit

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

NewBizz 2.0 Neue Akquise-Möglichkeiten für inhabergeführte Agenturen in XING & LinkedIn

NewBizz 2.0 Neue Akquise-Möglichkeiten für inhabergeführte Agenturen in XING & LinkedIn Intensiv-Workshop NewBizz 2.0 Neue Akquise-Möglichkeiten für inhabergeführte Agenturen in XING & LinkedIn Ein Intensiv-Workshop zu professionellem Auftritt, Networking und Akquise in XING & LinkedIn 29.

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. VDAB-QM-Handbuches. Auf Basis des. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. VDAB-QM-Handbuches. Auf Basis des. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg Auf Basis des VDAB-QM-Handbuches PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung

Mehr

WILLKOMMEN im Grebenhain! Donnerstag, 22.05.2014 14 18 Uhr alternativ Freitag, 23.05.2014 9 13 Uhr

WILLKOMMEN im Grebenhain! Donnerstag, 22.05.2014 14 18 Uhr alternativ Freitag, 23.05.2014 9 13 Uhr WILLKOMMEN im Grebenhain! Donnerstag, 22.05.2014 14 18 Uhr alternativ Freitag, 23.05.2014 9 13 Uhr Was Sie erwartet Insight STI Group Die Idee hinter dem Insight-Center Kathrin Bönsel, Leitung Insight-Center

Mehr

Sommerakademie 2015 Grenzen öffnen

Sommerakademie 2015 Grenzen öffnen Karlsruhe, im Juni 2015 Liebe Mitglieder des Marketing-Club Karlsruhe, es ist so weit: Anmeldungen zu den Workshops der Sommerakademie 2015 unter unserem Jahresmotto "Grenzen öffnen" sind ab sofort möglich!

Mehr

Dr. Klaus-Peter Horn: Systemische Aufstellung in Unternehmen und Organisationen

Dr. Klaus-Peter Horn: Systemische Aufstellung in Unternehmen und Organisationen V.I.E.L Coaching + Training präsentiert: Exklusiver Tagesworkshop mit Dr. Klaus-Peter Horn: Systemische Aufstellung in Unternehmen und Organisationen am 1. November 2012 in Hamburg Begleitung: Eckart Fiolka

Mehr

Grundlagenseminar. ProMinent Dosierpumpen Beta, gamma/ L, delta und Sigma; NEU gamma/ X. Ergänzungsangebot: Praxis DOSIERPUMPEN

Grundlagenseminar. ProMinent Dosierpumpen Beta, gamma/ L, delta und Sigma; NEU gamma/ X. Ergänzungsangebot: Praxis DOSIERPUMPEN Grundlagenseminar ProMinent Dosierpumpen Beta, gamma/ L, delta und Sigma; NEU gamma/ X Ergänzungsangebot: Praxis DOSIERPUMPEN Zielgruppe: Planer und Anwender, die ihr Wissen zu ProMinent Dosierpumpen inklusive

Mehr

SEMINAR PROGRAMM. www.freiwilligenakademie.at. 18. - 20. März

SEMINAR PROGRAMM. www.freiwilligenakademie.at. 18. - 20. März SEMINAR PROGRAMM 2011 18. - 20. März Projektmanagement Leben im Non-Profit Bereich Referenten Peter Birnstingl, MSc, MSD DI Wolfgang Gary, CMC 09. April Vereinsrecht Rechtliche Rahmenbedingungen für Vereinsarbeit

Mehr

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW. 22. 23. November 2014 in Neuss

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW. 22. 23. November 2014 in Neuss 6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW 22. 23. November 2014 in Neuss Verband der Feuerwehren in NRW e.v. Windhukstraße 80 42277 Wuppertal Ihnen schreibt Fachberater Feuerwehrgeschichte Telefon 0202

Mehr

FAIR - SICHERT! Fortbildung für Existenzgründer. Betriebliche und private Absicherung! Was ist notwendig was ist überflüssig?

FAIR - SICHERT! Fortbildung für Existenzgründer. Betriebliche und private Absicherung! Was ist notwendig was ist überflüssig? FAIR - SICHERT! Fortbildung für Existenzgründer Betriebliche und private Absicherung! Was ist notwendig was ist überflüssig? professionell praxisnah kompetent 2012 Betriebliche und private Absicherung!

Mehr

VdF-Seminar Küchenleitsysteme und web-basiertes HACCP- und Betriebsdatencontrolling Technik - Funktion - Planung

VdF-Seminar Küchenleitsysteme und web-basiertes HACCP- und Betriebsdatencontrolling Technik - Funktion - Planung Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Friedrich-Ebert-Str. 33 04109 Leipzig Tel. 0341/3010131 Fax 0341/3912141 Seminar 2006/04 Stand: September

Mehr

Telefontraining: Schwer auf Draht!

Telefontraining: Schwer auf Draht! Telefontraining: Schwer auf Draht! 22. und 23.Juni 2009 Bochum Trainerin: Daniela Weber Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus dem Vertrieb und vertriebsnahen

Mehr

2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium

2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden 2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium mit Refresherkurs: Management von Hochrisikoschwangerschaften und NT Kurs und aktuelle Tendenzen des 11+0-13+6

Mehr

Seibel WeltWeit Leben

Seibel WeltWeit Leben Seminar: Bewerbung bei internationalen Organisationen und Institutionen Die Berateragenturen schmidt & schorn und Seibel WeltWeit Leben bieten in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt Berlin das Seminar

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt

Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt Praxisseminar Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt am 17. Februar 2016 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von:

Mehr

Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011

Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011 STORE SERVICE SYSTEMHAUS Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011 Sandower Str. 59 / Ecke Altmarkt in Cottbus Info-Telefon: 0355 4944441 info@promediastore.de www.promediastore.de Gewusst wie? Wir zeigen es Ihnen

Mehr

ANMELDUNG ZUR 3. BAYHOST - vbw - Hochschulmesse am 20. Mai 2010 im Audimax der Universität Regensburg

ANMELDUNG ZUR 3. BAYHOST - vbw - Hochschulmesse am 20. Mai 2010 im Audimax der Universität Regensburg ANMELDUNG ZUR 3. BAYHOST - vbw - Hochschulmesse am 20. Mai 2010 im Audimax der Universität Regensburg Institution: Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: URL: Ansprechpartner für Rückfragen: Name: Durchwahl:

Mehr

E-world energy & water 2016 Aktuelle Themen der Energie wirtschaft in Workshops und Live-Demos

E-world energy & water 2016 Aktuelle Themen der Energie wirtschaft in Workshops und Live-Demos E-world energy & water 2016 Aktuelle Themen der Energie wirtschaft in Workshops und Live-Demos 16. bis 18. Februar 2016 Messe Essen Congress Center West, Saal Brüssel (Eingang West) E-world 2016 cronos

Mehr

Anmeldeformulare. Seminare für erfolgreiches Bau-Projektmanagement. Seminarreihe Bau-Projektmanagement KOMPAKT

Anmeldeformulare. Seminare für erfolgreiches Bau-Projektmanagement. Seminarreihe Bau-Projektmanagement KOMPAKT : info@bpm-seminare.de Seminarreihe Bau-Projektmanagement KOMPAKT Seminare für erfolgreiches Bau-Projektmanagement DIE SEMINARE DER SEMINAREIHE Anmeldeformulare Die Seminarreihe besteht aus zwei, in sich

Mehr

Grundlehrgänge 2005. Seminargebühr: 815 (mit Zusatzmodul Abfallbeauftragter 840 )

Grundlehrgänge 2005. Seminargebühr: 815 (mit Zusatzmodul Abfallbeauftragter 840 ) Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahlund NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 48 40212 Düsseldorf Klaus Bunzel: Tel. 0211 / 82 89 53 24 Fax 0211 / 82 89 53 20 Ralf Schmitz: Tel. 030 /

Mehr

Weiterbildung. SPEZIAL-LEHRGANG für Soldaten/innen PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung. SPEZIAL-LEHRGANG für Soldaten/innen PRAXIS FÜR PRAKTIKER Weiterbildung SPEZIALLEHRGANG für Soldaten/innen PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ziel der Weiterbildung QMBeauftragte/n Diese Weiterbildung baut auf den Lehrgang QualitätsmanagementFachkraft nach TGARichtlinien auf.

Mehr

TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT

TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT Druck-Nr. 5247 MT-Fabrikkarte ZU HAUSE WOHNEN 3 Zwischenblatt VS SEMINARE 2015/16 Druck-Nr. 5705 MT-Fabrikkarte Dieter Langer VIEW Zwiwchenblatt VS Tap. 55911-55908

Mehr