Grußwort. Dr. Martina Münch Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grußwort. Dr. Martina Münch Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg"

Transkript

1 Grußwort Liebe Kulturinteressierte, Martin Luther schwärmte einst: «Musika ist eine halbe Disziplin und Zuchtmeisterin, so sie die Leute gelinder und sanftmütiger, sittsamer und vernünftiger macht.» Die Kulturfeste im Land Brandenburg bieten Ihnen im diesjährigen Jubiläumsjahr der Reformation landesweit hochkarätige Konzerte und Veranstaltungen, die sich mit der kirchlichen und humanistischen Erneuerungsbewegung auseinandersetzen. So präsentieren die beiden renommierten Ensembles Capella de la Torre und lautten compagney Berlin mit Leidenschaft für historische Interpretationspraxis und authentische Spielweise geistliche und weltliche Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. Aber auch die beiden letztjährigen Preisträger der Kulturfeste das international besetzte Quintett «Il Quadro Animato» und die slowenische Akkordeon-Solistin Neža Torkar werden in diesem Jahr bei mehreren Konzerten zu erleben sein. Neu hinzugekommen zu den brandenburgischen Musikfesten sind die Wandlitzer Konzertreihe «Pianowerke» mit ausgewählten Virtuosen sowie die Abendmusiken in der Dorfkirche Stolpe, eine der ältesten Kirchen in Brandenburg. Die Kulturfeste laden Sie, verehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wieder ein, die musische und künstlerische Seite des Landes Brandenburg zu erkunden und dabei auf Vertrautes und Liebgewordenes ebenso wie auf Neuentdeckungen zu stoßen. Sie finden in der diesjährigen Broschüre der Kulturfeste mehr als Konzerte, Lieder- und Opernabende, Theateraufführungen, Lesungen, Filmpräsentationen, Open-Air-Veranstaltungen, Kleinkunst-Events und Führungen an kulturhistorisch und architektonisch spannenden Orten, die Ihnen brandenburgische Geschichte und Geschichten auf interessante und manchmal ungewohnte Weise nahebringen. Die Kulturfeste im Land Brandenburg ermöglichen mit Unterstützung zahlreicher Kommunen, der Landesregierung, privater Förderer und vor allem mit dem ehrenamtlichen Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger eine beeindruckende Palette kultureller Angebote im ganzen Land dafür herzlichen Dank! Ob der Besuch der diesjährigen Kulturfeste dazu beiträgt, im Sinne Luthers «gelinder und sanftmütiger, sittsamer und vernünftiger» zu werden, liegt sicher an jedem Einzelnen ein unvergessliches Erlebnis sind sie allemal. Genießen Sie die diesjährigen Kulturfeste im Land Brandenburg! Ihre Dr. Martina Münch Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

2 Inhalt Altfriedland Musik im Kloster Altfriedland 4 Bad Freienwalde Sommerkomödie im Oderbruch 6 Bebersee Bebersee Festival 8 Bernau Festival Alter Musik Bernau 10 Siebenklang Bernauer Musikfestspiele 12 Brandenburg a.d. Havel Brandenburger Klostersommer 14 Brandenburger Dommusiken 16 Brodowin Kirchensommer Brodowin 18 Buckow (Märkische Schweiz) Klassik im Grünen Buckow 20 Caputh Caputher Musiken 22 Chorin Choriner Musiksommer 24 Kapellenkonzerte im Kloster Chorin 26 Cottbus FilmFestival Cottbus 28 Dahnsdorf Festival Für Freunde 30 Eberswalde Internationales Filmfest Eberswalde 32 Jazz in E. 34 Eisenhüttenstadt TanzWoche in Eisenhüttenstadt 36 Elbe-Elster-Land Internationales Puppentheaterfestival im Elbe-Elster-Land 38 Ferch Fercher ObstkistenBühne 40 Finsterwalde Finsterwalder Kammermusik-Festival 42 Finsterwalder Sänger 44 Frankfurt (Oder) Musikfesttage an der Oder 46 transvocale 48 Glambeck Glambecker Claviermusiken 50 Havelland Havelländische Musikfestspiele 52 Heiligengrabe Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe 54 Jüterbog, Kloster Zinna Kloster Zinna Sommermusiken Jüterbog klingt 56 Kampehl Prignitz-Ruppiner Komödienfestival 58 Königs Wusterhausen Schlosskonzerte Königs Wusterhausen 60 Land Brandenburg Brandenburgische Sommerkonzerte 62 Musikschulen öffnen Kirchen 64 Brandenburgisches Literaturbüro 66 Junge Künstler stellen sich vor 68 Konzerte zum Reformationsjubiläum 70 Lehnin Lehniner Sommermusiken 72 Musica Mediaevalis 74 Liebenberg Liebenberger Flötenfestival 76

3 Lindow (Mark) Lindower Sommermusiken 78 Marienwerder Inselleuchten 80 Melzow Melzower Sommerkonzerte 94 Müncheberg Müncheberger Konzerte 96 Netzeband Theatersommer Netzeband 98 Neuhardenberg Stiftung Schloss Neuhardenberg 100 Neuruppin Konzerte in der Siechenhauskapelle Neuruppin, Aequinox 102 Neuzelle Neuzelle Kultur 104 Perleberg Lotte-Lehmann-Akademie 106 Potsdam Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 108 Potsdamer Tanztage 110 Unidram Potsdam 112 Internationaler Orgelsommer Potsdam 114 intersonanzen Potsdam 116 Bachtage Potsdam 118 Ensemble I confidenti Potsdam 120 Prenzlau Kultursommer im Klostergarten Prenzlau 122 Prignitz Prignitz-Sommer 124 Rheinsberg Kammeroper Schloss Rheinsberg 126 Musikakademie und Schlosstheater Rheinsberg 128 Rüdersdorf Sommeroperette in Rüdersdorf 130 Saathain Gut Saathain Kirche, Park und Rosengarten 132 Saxdorf Kunst & Kultur Sommer Saxdorf 134 Schönfließ Schönfließer Sommermusiken 136 Schwedt Odertal-Festspiele 138 Schwielowsee KulturForum Schwielowsee 140 Senftenberg Theaterspektakel an der Neuen Bühne Senftenberg 142 Stolpe Abendmusiken in der Dorfkirche Stolpe 144 Uckermark Uckermärkische Musikwochen 146 Uckermärkischer Orgelfrühling 148 Wandlitz Pianowerke 150 Wittenberge Elblandfestspiele Wittenberge 152 Wustrau Seefestival Wustrau 154 Zepernick Randspiele Neue Musik in der St.-Annen-Kirche Zepernick 156 Kalendarium Impressum

4 Musik im Kloster Altfriedland Am Rande des Oderbruchs in der Nachbarschaft von Neuhardenberg befindet sich der kleine Ort Altfriedland mit seiner malerisch am Seeufer gelegenen mittelalterlichen Klosterruine. Das Refektorium der Zisterzienserinnen abtei ist Schauplatz einer ambitionierten Konzertreihe mit Alter Musik. Vom 12. August bis zum 30. September bieten herausragende Künstler und Ensembles ein abwechslungsreiches Programm mit Musik aus der Zeit der Renaissance und des Barock. Der besondere Reiz liegt in der Verwendung alter Instrumente, deren Klang in dem sterngewölbten Raum eindrucksvoll zur Geltung kommt. Auch die wunderbare Klosterkirche aus dem 18. Jahrhundert ist wieder als Veranstaltungsort eingebunden. Bereits am 20. Mai findet hier ein Sonderkonzert zum Thema «Wort & Wirkung, Luther und die Reformation in Brandenburg» statt. Das Abschlusskonzert ist am 30. September im Rahmen der deutsch-polnischen Kooperation «Kulturbrücke über die Oder» vorgesehen. Die Konzerte Samstag, 20. Mai 16 Uhr Klosterkirche Altfriedland Sonderkonzert In meinem Sinn In Luthers Kammer weltliche Musik zur Zeit der Reformation Marie-Luise Werneburg, Sopran Ensemble 714 Claudia Nauheim, Blockflöten Katja Dolainski, Blockflöte Laura Frey, Viola da Gamba Kompositionen von L. Senfl, H. Isaac, J. Desprez, Th. Stoltzer, E. Lapicida, P. Hofhaimer, J. Obrecht Samstag, 12. August 16 Uhr Bewahre meine Seele Vokalquintett Berlin Nathalie Seelig, Sopran Alexandra Lachmann, Sopran Stefan Görgner, Altus Martin Netter, Tenor Amnon Seelig, Bass Psalmvertonungen aus vier Jahrhunderten Samstag, 19. August 16 Uhr Dolce affano Der römische Händel, seine Vorgänger und Zeitgenossen Studierende der Gesangsklassen der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» Berlin Robert Nassmacher, Leitung Vokale Kammermusik aus Italien um 1700 Samstag, 26. August 16 Uhr Ich bin eine Blume zu Saron Ensemble Continuum Elfa Rún Kristinsdóttir, Violine Santiago Medina, Violine Daniel Rosin, Violoncello Elina Albach, Cembalo Werke von D. Buxtehude, J.Ch. Bach, Ch. Geist, C. Bütner und G.Ph. Telemann Samstag, 2. September 16 Uhr Telemann pur Il Quadro Animato, Frankfurt (M) Lorenzo Gabriele, Traversflöte Emanuele Breda, Violine Francesca Venturi Ferriolo, Viola Isabel Walter, Violoncello, Viola da Gamba Flóra Fabri, Cembalo Kammermusik zum 250. Todesjahr Telemanns, Musik aus den Sammlungen Quatrième Livre de Quatuors, Tafelmusik, Essercizi Musici, Pyrmonter Kurwoche, Pariser Quartette Preisträger des Internationalen Gebrüder-Graun-Wettbewerbs 2016 Decke des Refektoriums

5 Il Quadro Animato Samstag, 9. September 16 Uhr Adieu mon amour Anna Kellnhofer, Sopran Gambenconsort Angloise Berlin Friederike Däublin, Gambe Sarah Souza-Simon, Gambe Patrick Sepec, Gambe Madrigale und Chansons aus England und Frankreich Samstag, 16. September 16 Uhr Händel in London Susanne Langner, Mezzosopran Sheridan-Ensemble Berlin Gergely Márk Bodoky, Flöte Mark Schimmelmann, Violine Anna Carewe, Violoncello Petteri Pitko, Cembalo Werke von G.F. Händel, J.Ch. Pepusch u.a. Sheridan Ensemble Anfahrt PKW: Richtung Müncheberg, Jahnsfelde, Neuhardenberg nach Altfriedland; Ab Berlin-Lichtenberg RB 26 nach Seelow-Gusow, von dort Bus 958 Photo: Oleg Belyaev Samstag, 23. September 16 Uhr A Voyage Round The World George Forster Group June Telletxea, Sopran Juan Ullibarri, Blasinstrumente Andreas Arend, Arcileuto francese Niklas Trüstedt, Viola da Gamba, Sprecher Musik und Texte zur zweiten Südseexpedition von Kapitän Cook Samstag, 30. September 16 Uhr Abschlusskonzert in der Klosterkirche Concerto Grosso Berlin Viola Blache, Sopran Andrea Theinert, Traversflöte Beatrix Hellhammer, Violine Waltraut Elvers, Violine Ernst Herzog, Viola Andreas Vetter, Violoncelllo Friederike Däublin, Violone Sabine Erdmann, Cembalo Werke von S. Rossi, C.G. Lidarti, G.F. Händel, J.S. Bach u.a. Im Rahmen der «Kulturbrücke über die Oder 2017» Veranstalter Kulturförderverein Kloster Altfriedland e.v. Kartenvorverkauf Neuhardenberg-Information T: info@neuhardenberg-information.de ernstherzog@t-online.de Touristinfo: Neuhardenberg-Information

6 Sommerkomödie im Oderbruch Bad Freienwalde Die Sommerkomödie im Oderbruch lädt zum 15. Mal zu einer heiteren, musikalischen Sommerproduktion in das Film-Theater Bad Freienwalde ein. Die Veranstaltungen Sonntag, 19. März 16 Uhr Mit der Lammkeule auf dem Weg zum Himmel Franziska Troegner und Jaecki Schwarz präsentieren Kriminalgeschichten von Roald Dahl Ein schaurig schöner Abend. In zehn herrlichen Rollen gehen die beiden Schauspieler der Frage nach: Will sich der Mensch die Zuneigung eines geliebten Wesens ewig erhalten? Samstag, 1. April Uhr Wohin mit Mutti? Gastspiel des Kabarett-Theaters «Distel» Es spielen: Timo Doleys, Caroline Lux, Stefan Martin Müller Musiker: Falk Breitkreuz, Til Ritter Regie: Dominik Paetzholdt Die Kanzlerin muss ein paar Tage untertauchen. Aus Sicherheitsgründen. Ganz geheim. Die Frage ist: Wohin mit Mutti? Ganz einfach: Auf die Couch von Familie Riethmüller. Denn sie sind die unauffälligsten Leute Deutschlands. Weltgewandt wie ein westfälischer Schützenverein, sparsam wie eine schwäbische Hausfrau und noch durchschnittlicher als Familie Mustermann. Aber kann das gut gehen? Eine Kabarett-Komödie. Pointiert, politisch und garantiert ohne Liebhaber im Schrank. Festival des Defa-Films Von Hollywood nach Bad Freienwalde Freitag, 19. Mai Uhr Der geteilte Himmel (1964) Regie: Konrad Wolf Samstag, 20. Mai Uhr Ein irrer Duft von frischem Heu (1977) Regie: Roland Oehme Sonntag, 21. Mai 16 Uhr Das kalte Herz (1950) Regie: Paul Verhoeven Unvergessliche Filmklassiker im Film- Theater der Kurstadt. Erinnern wir uns an unsere Kindheit und Jugend, an kritische und bezaubernde Filme und an unseren ersten Kinobesuch. Treffen Sie in Podiumsdiskussionen im Anschluss an die Filme hautnah auf Filmschaffende. Moderiert wird die Veranstaltung u.a. von dem in Bad Freienwalde lebenden Dramaturgen und Drehbuchautor Eberhard Görner (Mitglied der deutschen Filmakademie) Freitag, 26. Mai Uhr Männe, hak mir mal die Taille auf! Ein musikalischer Kabarett-Abend um 1910 Stefanie Dietrich, Gesang Franz Lehár, Leo Fall, Oscar Straus, Paul Lincke und Ralph Benatzky sind durch ihre Operetten weltberühmt geworden. Nur wenigen ist bekannt, dass Lehár & Co. auch Lieder für das Kabarett geschrieben haben. Frisch-frech-frivol. Donnerstag, 3. August Uhr Freitag, 4. August Uhr Samstag, 5. August Uhr Sonntag, 6. August 16 Uhr Donnerstag, 10. August Uhr Freitag, 11. August Uhr Samstag, 12. August Uhr Sonntag, 13. August 16 Uhr Donnerstag, 17. August Uhr Freitag, 18. August Uhr Samstag, 19. August Uhr Sonntag, 20. August 16 Uhr Donnerstag, 24. August Uhr Freitag, 25. August Uhr Samstag, 26. August Uhr Sonntag, 27. August 16 Uhr Heiße Zeiten Das Wechseljahre Musical Intendant Matthias S. Raupach bringt mit dieser Musical-Comedy eine rasante Sommerkomödie auf die Bühne der Kurstadt. Vier Damen umreißen ein heißes Thema: Die Wechseljahre Auf den ersten Blick wirken sie, als könnten sie unterschiedlicher nicht sein: Die gestresste Karrierefrau, die trotz aller Terminnot immer noch Zeit für einen One- Night-Stand findet, die naive Hausfrau,

7 deren Gedanken immer bei ihrem Mann und ihrer Familie sind, die vornehme Dame, für die Contenance das wichtigste im Leben scheint und die in die Jahre gekommene Verlobte, die beseelt ist von ihrem unerfüllten Kinderwunsch. Mit bekannten Pop- und Rocksongs, Schnulzen und Klassikern der Discowelle sowie Jazzstandards rocken die «Ladies im Hormonrausch» das Haus. Samstag, 23. September Uhr Lilo Wanders: Sex Ist Ihr Hobby Eine eindeutige Show «Ich habe zwei große Hobbies, und das zweite ist Lesen.» Mehr als zehn Jahre hat Lilo Wanders die TV-Sendung «Wa(h)re Liebe» moderiert und das prägt! Lilo Wanders stellt sich den drängensten Fragen zum Thema Nr. 1 und natürlich erzählt sie auch von Liebe Die Show fesselt und unterhält. Samstag, 7. Oktober Uhr Dort wo der russische Bär Fahrrad fährt Lesung mit Wladimir Kaminer Das kreative Multitalent Wladimir Kaminer ist einer der beliebtesten und gefragtesten Autoren in Deutschland. Bei seinen Lesungen zieht Wladimir Kaminer mit seiner fesselnden Stimme alle Ohren auf sich. Ihn live zu erleben ist das Erlebnis schlechthin. Samstag, 11. November Uhr Sonntag, 12. November 16 Uhr und der Haifisch, der hat Zähne Es spielen Hellena Büttner und Peter Bause Maria Bause, Klavier 1928 fand die Uraufführung der «Dreigroschenoper» von Bertolt Brecht und Kurt Weill im Berliner Theater am Schiffbauerdamm statt, ein Welterfolg! 1929 folgte Elisabeth Hauptmanns «Happy End», mit Songs ebenfalls von Brecht und Weill, sie wurde ein Flop! Die Theaterskandale der damaligen Zeit lustvoll erzählt und die berühmtesten Songs lustvoll gesungen! Nicht nur der Haifisch hatte Zähne, sondern auch Brecht, Weill, Weigel, Paulsen, Gerron, George, Lenja, Neher und Mackeben! Matthias S. Raupach Freitag, 8. Dezember Uhr Samstag, 9. Dezember Uhr Sonntag, 10. Dezember 16 Uhr Donnerstag,14. Dezember Uhr Freitag, 15. Dezember Uhr Samstag, 16. Dezember Uhr Sonntag, 17. Dezember 16 Uhr Donnerstag, 21. Dezember Uhr Freitag, 22. Dezember Uhr Musical- Christmas 2017 Eine Weihnachtsgala mit den schönsten Musical & Christmas Songs von und mit Matthias S. Raupach und Freunde Ein Hauch von weihnachtlicher Broadway- Atmosphäre weht durch den Galaabend mit internationalen Christmas- und Musical Songs, der X-MAS Live-Band sowie heiteren und nachdenklichen Geschichten und Anekdoten. Ein Muss für jeden Musical-Fan! Veranstalter, Informationen MusikTheater Brandenburg e.v. Spielort: Film-Theater Königstraße 11, Bad Freienwalde E: info@musiktheater-brandenburg.de Kartenservice Tourist-Information Bad Freienwalde T: Anfahrt: Pkw, von Berlin B 158, von Eberswalde B 167; Bahn, von Berlin Hbf RE 3 nach Eberswalde Hbf, von dort RB 60 bis Bad Freienwalde Tourist-Information Bad Freienwalde T:

8 Bebersee Festival Auch ganze Werke können verändert werden, indem sie für andere Instrumente umgeschrieben werden. Alle diese verschiedenen Arten der Veränderung sind Thema des 15. Bebersee Festivals. Veränderung Vom 26. August bis 3. September treffen sich hochkarätige, renommierte Künstler in der Schorfheide, um im mittlerweile zum Kultort avancierten Konzerthangar klassischen Musik genuss auf höchstem Niveau zu bieten. Wieder dabei sind das Artemis Quartett, die Geigerin Franziska Hölscher, die bei der Programmplanung mitwirkt, sowie der Klarinettist Clemens Trautmann, der als Präsident der Deutschen Grammophon im Gesprächskonzert «Klassikmarkt im Lauf der Zeit» dessen Veränderungen diskutiert. Auch der künstlerische Leiter Markus Groh wird am Klavier zu erleben sein. Alles ist in ständiger Veränderung. In unserem Leben, in der Natur, im gesamten Universum bedeutet das Sein immer auch Prozess, Entstehen, Werden und Vergehen Veränderung eben. In der Musik spiegeln sich Veränderungen von Verbindungen in vielfacher Weise wider: Motive können variiert werden, ganze Variationswerke beruhen auf der steten Veränderung eines Themas, einer einfachen Melodie, eines harmonischen Gerüsts oder eines Basses und entwickeln aus dem bereits Bekannten kühnes, gigantisches Neues. Große Variationswerke beispielsweise die Goldberg-Variationen von Johann Sebatian Bach werden erklingen, aber auch neue Transkriptionen bekannter Schubert-Werke. Ein Konzert im Dunkeln wird zeigen, wie sich unser Hören verändert, wenn das Sehen ausgeschlossen wird. Werke, die den Hörer durch ihre Prozesshaftigkeit verwandeln und verändern, wie das Quartett auf das Ende der Zeit von O. Messiaen, werden genauso erklingen wie der Karneval der Tiere von C. Saint-Saëns im Familienkonzert. Die Konzerte Samstag, 26. August 19 Uhr Veränderung Aufbruch Revolution Franziska Hölscher, Violine Markus Groh, Klavier Werke von Ludwig van Beethoven Sonntag, 27. August 19 Uhr Goldberg Variationen Markus Groh, Klavier Johann Sebastian Bach: Goldberg Variationen, BWV 988 Dienstag, 29. August 19 Uhr Familienkonzert Karneval der Tiere Musik von Camille Saint-Saëns Der Konzerthangar Photo: Lydia Reimann

9 Artemis Quartett Donnerstag, 31. August 19 Uhr Metamorphosen Artemis Quartett Markus Groh, Klavier Jacques Ammon, Klavier Werke von Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy Photo: Felix Broede Samstag, 2. September 20 Uhr Darkness visible Dunkelkonzert Mitglieder des Artemis Quartetts Sebastian Manz, Klarinette Franziska Hölscher, Violine Markus Groh, Klavier Werke von Thomas Adès, John Dowland und Olivier Messiaen Sonntag, 3. September 19 Uhr Lebensphasen Mitglieder des Artemis Quartetts Markus Groh, Klavier Clemens Trautmann, Klarinette Werke von Johannes Brahms u.a. Markus Groh Photo: Peter Ulrich Freitag, 1. September 19 Uhr Veränderung Transformation Artemis Quartett Franziska Hölscher, Violine Markus Groh, Klavier Jacques Ammon, Klavier Clemens Trautmann, Klarinette Gespräch zum Thema «Klassikmarkt im Lauf der Zeit», Musik von Franz Schubert und Antonín Dvořák Anfahrt: Pkw: B 109/L 100 oder A 11, Ausfahrt Finowfurt, B 167/L 100; Bahn ab Berlin-Gesundbrunnen S 2 bis Berlin- Karow, weiter RB 27 bis Groß Schönebeck Veranstalter und Informationen Uckermärkische Kulturagentur ggmbh Grabowstraße 18, Prenzlau Kartenservice Uckermärkische Kulturagentur ggmbh T: E: kontakt@umkulturagenturpreussen.de Touristinfo Templin Touristinfo Templin im historischen Rathaus, Am Markt 19 T: , E: touristinfo@templin.de

10 Festival Alter Musik Bernau XXIV. Festival Alter Musik Bernau Freita, 15., bis Sonntag, 17. September Das Festival Alter Musik findet am dritten Septemberwochenende in Bernau statt, mit der St. Marienkirche als Mittelpunkt dieses außergewöhnlichen Musikereignisses am Rande von Berlin. Aber auch der Speicher des zur Stadt gehörenden Dorfes Börnicke wird Schauplatz des Festivals. Die großzügige Schlossanlage nebst Park und einem kleinen See mit Insel entstand von 1909 bis 1911 im Stil des Neoklassizismus im Zusammenspiel des Architekten Bruno Paul und des Bauherrn Paul von Mendelssohn-Bartholdy. Zum Schlossgelände gehört neben mehreren Wirtschaftsgebäuden auch der Speicher. Seit vielen Jahren finden dort unter der Federführung des KulturGut e.v. Veranstaltungen verschiedenster Art statt. Nun wollen wir barocke Tänze einziehen lassen. Jedermann soll/darf zur aufspielenden lautten compagney tanzen. Die Schüler der Musikschule Barnim unterstützen dabei ihre professionellen Vorbilder: Jutta Voss und ihr Tanzpartner vom Ensemble Historischer Tanz der UdK Berlin weisen in die Tanzkultur dieser Epoche ein. Den 500. Jahrestag der Reformation würdigen wir mit Texten im Original von Martin Luther. Wolfgang Katschner Photo: Ida Zenna Die Konzerte Freitag, 15. September 19 Uhr Eröffnungskonzert Belcanto di Napoli Simone Kermes, Sopran La Magnifica Comunità Virtuoses neapolitanisches Programm mit Werken von N. Porpora, G.B. Pergolesi u.a. Ein Feuerwerk an Verzierungen, schier endlosen Koloraturketten und todesmutigen Oktavsprüngen die «Königin des Barock» lädt zu einer Reise ins goldene Zeitalter des Belcanto ein. Die Starsopranistin entwirft ein klingendes Bild der Komponisten der Neapolitanischen Schule und liefert ein beeindruckendes Zeugnis der technischen Meisterschaft der Kastraten. Speicher in Börnicke Photo: Ekkehard Koch

11 Simone Kermes Freitag, 15. September Uhr Altarraum, St. Marienkirche Bernau Nachtkonzert Von Liebe und Finsternis Musik zur Nacht Juliane Laake, Diskant-, Bassgambe Maximilian Ehrhardt, Barockharfe Italienische Virtuosenmusik des 16./17. Jh. von G. Frescobaldi, F. Rognioni, G. dalla Casa u.a. Samstag, 16. September 15 Uhr Altarraum, St. Marienkirche Bernau Errette mich von den Einhörnern! Luther im Original Michael Trischan, Sprecher Robert Sellier, Tenor lautten compagney Berlin 20 Uhr Abendkonzert Vokalensemble amarcord lautten compagney Berlin Heinrich Schütz: «Musikalische Exequien», Dietrich Buxtehude: «Wo soll ich fliehen hin», «Befiehl dem Engel, dass er komm», Choralkonzert und Choraldichtungen von Paul Gerhardt in Vertonungen Johann Crügers Sonntag, 17. September 16 Uhr Speicher Börnicke bei Bernau Abschlusskonzert Alles tanzt Barocke Tänze dargeboten von der lautten compagney Berlin gemeinsam mit Schülern der Musikschule Barnim Anfahrt: Mit dem Auto A 11, B 2; mit der Bahn ab Berlin Hbf stündlich mit RE 3 bis Bernau oder S 2 Photo: Gregor Hohenberg Jutta Voss und Tänzer der UDK tanzen vor und führen die tanzwilligen Zuschauer in die Welt der barocken Tänze ein. Ein gemeinsames Projekt vom Förderverein St. Marien Bernau e.v. und dem KulturGut e.v. Börnicke Michael Trischan Photo: Urban Ruths Veranstalter Förderverein St. Marien Bernau e.v. Breitscheidstraße 16, Bernau T: , F: E: festival@altemusik-bernau.de Information und Kartenservice Touristinformation Bernau Bürgermeisterstraße 4, Bernau T: , F: Touristinfo: Touristinformation Bernau Bürgermeisterstraße 4, Bernau T:

12 Siebenklang Bernauer Musikfestspiele Wenn ich sing, bin ich dir nah Wieso singen Vögel, selbst so kleine Federbällchen wie der Zaunkönig so herrlich und glockenhell? Sie schaffen das mithilfe eines speziellen Organs, benannt nach der Nymphe «Syrinx». Zu den Musikfestspielen Siebenklang wird Birdy, ein «echtes Vögelchen» aus Großbritannien, das mit ihrer Stimme Millionen von Menschen in rauschhafte Schwingungen versetzt hat, zu uns fliegen und beim Abschlusskonzert in der Waldkirche Lobetal ihre Lieder unter freiem Himmel erklingen lassen. Bevor Sie auf das Ende von Siebenklang schauen, möchten wir Ihnen die sechs Konzerte davor ans Herz legen. Den Auftakt macht der Chansonnier Klaus Hoffmann, der uns mit einem seiner Lieder zu der Zeile «Wenn ich sing, bin ich dir nah» verführte, die nun die 11. Musikfestspiele leitmotivisch begleiten wird. Programm Samstag, 8. April 20 Uhr Audimax, Bauhausensemble Bernau Leise Zeichen Klaus Hoffmann und Hawo Bleich Der Berliner Klaus Hoffmann stellt die leisen Zeichen, die kleinen Signale in den Vordergrund, die sonst so oft verborgen bleiben. Klaus Hoffmann, Botschafter für innere Angelegenheiten, der Gaukler, der Chansonnier, wird kongenial von Hawo Bleich am Flügel begleitet. Freitag, 21. April 20 Uhr Alte Lazarus-Kapelle, Saal Alt-Lobetal Sjaella «Liftet» Sjaella, dieser bedeutet «Seele», ihr geben die sechs Damen eine Sprache: den gemeinsamen Gesang. Das Leipziger Ensemble fasziniert mit lupenreinem A-Cappella- Gesang. In Bernau werden sie Jazz-Standards und junge Songs mit Jazz-Appeal präsentieren. Sjaella Sonntag, 7. Mai Uhr Ofenhaus Bernau The Neil Young Project Ida Sand und Band, Schweden Neil Young und Ida Sand, eine Verbindung, die überrascht: Auf der einen Seite die kanadische Folkrocker- und Singer-Songwriter-Legende, auf der anderen eine schwedische Jazzsängerin. Young -Klassiker wie «Harvest Moon», «Helpless», «Cinnamon Girl» und «Hey Hey, My My» ertönen in jazzig-souligen Interpretationen, die die Tiefe und Ausdruckskraft der Originale nicht vermissen lassen, ihnen aber eine entspannt-lässige Wendung geben. Klaus Hoffmann Ida Sand Photo: G. Hohenberg

13 Jasper Libuda Alejandra Ribera Photo: K. Wagenbauer Donnerstag, 11. Mai Uhr und in ihren Songs ihre multikulturellen Wasserturm Siebenwasser Prägungen zum Ausdruck bringt. Nach Bernau kommt sie mit den Liedern ihrer Orlando und Jasper Libuda Zwei seelenverwandte Musiker, ein Countertenor und ein Kontrabassist begegnen Alben «La Boca» und «This Island», mit dezenten Bossa-Nova-Rhythmen und Jazz- und Folk-Melodien. sich im Bernauer Wasserturm, tasten die Samstag, 27. Mai 20 Uhr alten Mauern mit Tönen ab und erzeugen Waldkirche am Mechesee, Bernau-Lobetal Klänge, die bis an die Decke des imposanten Wasserkessels schwingen. «Beautyful Lies» Open Air Birdy Die Echo-Preisträgerin «Rock/Pop international» des Jahres 2014 kann auf 11 Millionen verkaufter Alben verweisen. Birdy auf der wunderschönen Waldbühne zu präsentieren, verspricht ein unvergessliches Konzerterlebnis zu werden! The Cast Samstag, 13. Mai 19 Uhr «Kulturpalast», ehem. Jugendhochschule am Bogensee Oper macht Spaß The Cast die Opernband Sechs Vokalartisten aus den USA, Kanada, Chile und Deutschland präsentieren klassische Musik aufregend, belustigend, mitreißend, vor allem: unglaublich sinnlich. Sonntag, 21. Mai Uhr Marstall auf Schloss Börnicke La Boca Alejandra Ribera In Frankreich ist sie ein Star, Alejandra Ribera, die in Kanada als Tochter argentinisch/schottischer Eltern geboren wurde Anfahrt: Mit dem Auto A 11, B 2; mit der Bahn ab Berlin Hbf stündlich mit RE 3 bis Bernau oder S 2 Birdy Veranstalter Kulturreich Barnim e.v. Küsterfleck 10, Wandlitz OT Lanke T: Informationen und Kartenservice Public. Agentur für Kommunikation T: , E: info@public-berlin.de Touristinfo: Touristinformation Bernau Bürgermeisterstraße 4, Bernau T:

14 Brandenburger Klostersommer Kultur in Backstein und Natur Seit 2001 veranstaltet das event-theater den Brandenburger Klostersommer. Schauspiel und Musiktheater der Spitzenklasse inmitten imposanter Architektur an den schönsten Schauplätzen der Stadt Brandenburg an der Havel ist mit der Johanniskirche im Herzen der Altstadt eine außergewöhnliche Spielstätte Hauptschauplatz des Brandenburger Klostersommers. Veranstaltungen Samstag, 3. Juni Uhr Sonntag, 4. Juni Uhr Freitag, 9. Juni Uhr Samstag, 10. Juni Uhr Sonntag, 25. Juni 16 Uhr Sankt Johanniskirche, Johanniskirchplatz, Brandenburg an der Havel Liebesträume mit Franz Liszt Franz Liszt war ein Superstar der Klassik. Er war ein Universalgenie und Frauenschwarm, als Pianist bejubelt und als innovativer Komponist berühmt. Seine Konzerte waren Spektakel und lösten nicht selten eine Massenhysterie aus. Das event-theater präsentiert diese exzentrische Popikone mit seiner Musik und Szenen aus seinem Privatleben. Ab 18 Uhr bewirtet GenussCatering Premnitz das Publikum mit ausgesuchten Speisen und Getränken. Freitag, 4. August 20 Uhr Samstag, 5. August 20 Uhr Donnerstag, 10. August 20 Uhr Freitag, 11. August 20 Uhr Samstag, 12. August 20 Uhr Donnerstag, 17. August 20 Uhr Freitag, 18. August 20 Uhr Samstag, 19. August 20 Uhr Sankt Johanniskirche, Johanniskirchplatz Brandenburg an der Havel «Häuptling Abendwind» oder «Das gräuliche Festmahl» Eine Südseeinsel voller Kannibalen, die Nachbarn kommen zu Besuch, die Speisekammer ist leer und ein Fremder strandet. Das ist der Stoff, aus dem Johann Nestroy ( ) seine groteske Menschenfresser-Komödie in Anlehnung an eine Jacques-Offenbach-Operette strickte. Vor dem schaurigen, aber jugendfreien Spektakel gibt es ab 18 Uhr exotische Cocktails und Gegrilltes aus der Region. Veranstalter, Informationen und Karten event-theater e.v., Ritterstraße Brandenburg a.d. Havel Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder zum selbst ausdrucken unter

15 Tatjana Meissner: «Du willst es doch auch» Brandenburger Weihnachtsbühne Die perfekte Weihnachtsfeier Kabarett, Comedy und ein köstliches Buffet als Ouverture verbinden sich an einem außergewöhnlichen Spielort zum unvergesslichen Jahresausklang mit Freunden, Mitarbeitern oder der Familie. Anfahrt: Mit der Bahn RE 1 halbstündlich ab Berlin bis Brandenburg Hbf Montag, 27. November 20 Uhr Dienstag, 28. November 20 Uhr Mittwoch, 29. November 20 Uhr Donnerstag, 30. November 20 Uhr Freitag, 1. Dezember 20 Uhr Rolandsaal im altstädtischen Rathaus, Altstädtischer Markt Brandenburg an der Havel Weihnachtsfeier auf sächsisch Zärtlichkeiten mit Freunden Das sind zwei perückte Damen, die eigentlich zwei Männer, zwei Clowns, zwei Musiker, zwei Sänger, zwei Parodisten, zwei Entertainer sind. Und was sie auf den Gabentisch legen, ist zum brüllen komisch, Musik-Kasparett zum lachen und staunen. Montag, 4. Dezember 20 Uhr Dienstag, 5. Dezember 20 Uhr Mittwoch, 6. Dezember 20 Uhr Donnerstag, 7. Dezember 20 Uhr Freitag, 8. Dezember 20 Uhr Rolandsaal im altstädtischen Rathaus Ein bunter Weihnachtskessel Frau Schmidt, Herr Drotleff und Herr Teufer erzählen, singen und tanzen Weihnachtsgeschichten auf, am, unterm Gabentisch. Dabei kokettieren sie mit Unterhaltungsstars, brillieren mit Parodien und kochen so ein ganz eigenes unterhaltsames Süppchen. Wer die drei kennt, weiß, dass man sich auf höchst Amüsantes einstellen kann. Montag, 11. Dezember 20 Uhr Dienstag, 12. Dezember 20 Uhr Mittwoch, 13. Dezember 20 Uhr Donnerstag, 14. Dezember 20 Uhr Freitag, 15. Dezember 20 Uhr Rolandsaal im altstädtischen Rathaus Du willst es doch auch Tatjana Meissner Die Kabarettistin beschenkt das Publikum mit humorvollen, brüllkomischen, inspirierenden Geschichten rund um Liebe, Sex, erste Dates und erotische Ausrutscher. Sie nimmt ihr Publikum mit auf eine Reise in eheliche Schlafzimmer, fremde Lotterbetten und kribbelnde Kornfelder. Ab 18 Uhr lädt GenussCatering Premnitz zum Weihnachtsbuffet ein. Informationen und Karten T: E: sekretariat@event-theater.de Touristinformation Brandenburg T:

16 Brandenburger Dommusiken Programmauswahl Sonntag, 9. April 17 Uhr Dom zu Brandenburg Sinfoniekonzert zum Palmsonntag Kamiak High School Symphony Orchestra Leitung: Brian Steves Werke von B. Balmages, W. A. Mozart, W. Walton, A. Dvořák, R. Peck u.a. Karfreitag, 14. April 16 Uhr Dom zu Brandenburg Marcell Fladerer-Armbrecht, Orgel Werke von S. Scheidt, J.S. Bach u.a. Mittwoch, 17. Mai Uhr Dom zu Brandenburg Doppelchörige Werke Alter Meister Brandenburger Bläserchor Marcell Fladerer-Armbrecht, Leitung/Orgel Mittwoch, 24. Mai Uhr Dom zu Brandenburg Alles neu? Marcell Fladerer-Armbrecht, Orgel Werke von J.S. Bach, J.G. Walther u.a. Mittwoch, 31. Mai Uhr Kreuzgang im Dom zu Brandenburg Alles nur geklaut? Von Bach bis Beatles Ensemble «Kaiopolis» Werke von J.S. Bach, G.F. Händel u.a. Mittwoch, 7. Juni Uhr Dom zu Brandenburg Suhyum Lim, Orgel Werke von J.S. Bach, D. Buxtehude u.a. Mittwoch, 14. Juni Uhr Dom zu Brandenburg Benjamin Kahleyss, Oboe Marcell Fladerer-Armbrecht, Orgel Werke von A. Marcello, J.L. Krebs, J.S. Bach Samstag, 17. Juni 17 Uhr Dom zu Brandenburg Eröffnungskonzert der Brandenburgischen Sommerkonzerte Emmanuel Pahud, Flöte Kammerakademie Potsdam Trevor Pinnock, Dirigent Sonntag, 18. Juni 17 Uhr Dom zu Brandenburg Deutsche Messe Knaben des Staats- und Domchores Berlin Vocalconsort Berlin lautten compagney Berlin Leitung: Wolfgang Katschner Wie klingt die Musik der Reformationszeit? Mittwoch, 21. Juni Uhr Dom zu Brandenburg Jauchzet dem Herrn Praise the Lord! The Gospel Glades Gospelchor des Pfarrsprengels Lehnin Matt Shapiro, Klavier Antje Ruhbaum, Leitung Brandenburger Vokalconcertisten Leitung: Marcell Fladerer-Armbrecht Gospel meets Classic Mittwoch, 28. Juni Uhr Krypta im Dom zu Brandenburg Solo il Violino Rino Yamamoto, Violine Moderation: Johannes Schönherr Eine kleine Geschichte der Geigenmusik, Werke von H.I.F. Biber, J.S. Bach, N. Paganini, E. Ysaÿe und F. Kreisler Mittwoch, 5. Juli Uhr Dom zu Brandenburg Fantasien von, nach und über Bach David Franke, Orgel Werke von J.S. Bach, C.Ph.E. Bach, J.G. Müthel sowie Improvisationen Mittwoch, 12. Juli Uhr St. Petrikapelle F. Poulenc: «Dialogues des Carmélites» Summer Festival-Projekt «Sakrale Oper» Berlin Mittwoch, 19. Juli Uhr Dom zu Brandenburg Musik für Frauenstimmen und Harfe Katharina Hanstedt, Harfe Berliner Frauen-Vokalensemble Lothar Knappe, Leitung Werke von J. Brahms, F. Liszt, H. Barbe, G. Holst u.a. Mittwoch, 26. Juli Uhr Dom zu Brandenburg Aus einer zweiten Hand Leo van Doeselaar, Orgel Werke von J.A. Reincken, M.-A. Charpentier, C.Ph.E. Bach u.a.

17 Mittwoch, 2. August Uhr Dom zu Brandenburg Hampshire County Youth Wind Ensemble Leitung: Phillip Scott Werke von G. Holst, P.A. Grainger, A. Copland und R. R. Bennett Mittwoch, 9. August Uhr Dom zu Brandenburg Uwe Komischke, Trompete, Corno da caccia Thorsten Pech, Orgel Werke zum Reformationsjubiläum Mittwoch, 16. August Uhr Dom zu Brandenburg Martin-Luther-Programm zum Reformationsjubiläum embrassment, Bläserquintett aus Leipzig Werke von F. Mendelssohn Bartholdy, J.S. Bach, J. Brahms u.a. Mittwoch, 23. August Uhr Dom zu Brandenburg Kristian Krogsøe, Orgel Werke von N. Bruhns, J. S. Bach und A. Heiller sowie Musik aus Skandinavien Samstag, 26. August 17 Uhr Dom zu Brandenburg Jugendchor des City of Birmingham Symphony Orchestra Leitung: Julian Wilkins Werke von J. Brahms, B. Britten, G. Fauré, G. Holst, F. Mendelssohn Bartholdy u.a. Mittwoch, 30. August Uhr Aula Der Zauber der Flöte Anna Wierer, Flöte Alina Pronina, Klavier Werke von J.S. Bach, F. Poulenc, F. Schubert u.a. Mittwoch, 6. September Uhr Dom zu Brandenburg Gerhard Oppelt, Orgel Bearbeitete Werke von J.S. Bach und J.G. Walther Mittwoch, 13. September Uhr Dom zu Brandenburg Musik für Kopf und Bauch Patchwork Benefiz-Konzert für das Entwicklungshilfeprojekt der Evangelischen Jugend. Anfahrt: Mit der Bahn RE 1 halbstündlich ab Berlin bis Brandenburg Hbf Sonntag, 17. September 17 Uhr Dom zu Brandenburg Wachet recht auff Deutsches Filmorchester Babelsberg Aurélien Bello, Dirigent Luther-Oratorium für Solisten, Sprecher, Chöre, Bläserchor und Orchester, Musik: Ralf Hoyer, Text: Kerstin Hensel Mittwoch, 6. Dezember Uhr Dom zu Brandenburg Adventsweisen zum Mitsingen und Zuhören Brandenburger Bläserchor Marcell Fladerer-Armbrecht, Orgel, Leitung Mittwoch, 13. Dezember Uhr Dom zu Brandenburg Advents- und Weihnachtsweisen zum Zuhören und Mitsingen Kreuzberger Kammerchor Gulnora Karimova, Leitung Sonntag, 17. Dezember 17 Uhr St. Gotthardtkirche Weihnachtsoratorium I und III sowie das Magnificat von J.S. Bach Brandenburger Kantatenkreis Gesangsolisten, Orchester Marcell Fladerer-Armbrecht, Leitung Mittwoch, 20. Dezember Uhr Dom zu Brandenburg Dein König kommt in niedern Hüllen Choralschola Rüdiger von Schnurbein, Lesung Marcell Fladerer-Armbrecht, Orgel Orgelimprovisationen, Gesänge und Lesungen zum Adventslied von F. Rückert / J. Zahn Sonntag, 31. Dezember 16 Uhr Dom zu Brandenburg Ein vorgezogenes Feuerwerk der Töne Marcell Fladerer-Armbrecht, Orgel Veranstalter und Informationen Marcell Fladerer-Armbrecht, Domkantor T: musik@dom-brandenburg.de Burghof, Brandenburg an der Havel Touristinformation Brandenburg T:

18 Kirchensommer Brodowin Inmitten des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin, zwischen Seen, Hügeln und Wäldern liegt Brodowin ein ökologisches Modelldorf im Land Brandenburg. Touristen, die das Kloster Chorin besuchen oder am Parsteinsee ihren Urlaub verleben, Kulturinteressierte aus der Region schätzen Brodowin als ein Kleinod und besuchen gerne die dort angebotenen Veranstaltungen. Seit vielen Jahren wird vom evangelischen Pfarramt Brodowin der «Kirchensommer Brodowin» veranstaltet. Die Konzertreihe prägt das kulturelle Sommerangebot und begeistert die Besucher. Die sehenswerte neogotische Stüler- Kirche hat vor fünf Jahren eine grundlegende Sanierung erfahren und erstrahlt nun farbenfroh und prächtig in neuem Glanz. Die Kirche ist nach dem ursprünglichen Farbkonzept von Friedrich-August Stüler so gestaltet worden, wie sie nach ihrer Erbauung im Jahr 1853 ausgemalt war. Die vorhandene Kirchenheizung ermöglicht nun auch Konzerte in der kalten Jahreszeit. «Kirchensommer» in Brodowin ist nun ganzjährig, jedenfalls immer dann, wenn Konzerte in der Kirche erklingen. Sonntag, 14. Mai 17 Uhr Im Rausch der Saiten Barock Ensemble Berlin Kerstin Erben, (skordierte) Violine Anja-Regine Graewel, (skordierte) Violine, skordierte Viola Thomas Ahrndt, Violoncello Miriam Wittulski, Kontrabass Andrea Häufele-Böhm, Cembalo Streicher- und Cembalomusik von H.I.F. Biber und J.J. Froberger Pfingstmontag, 5. Juni 17 Uhr Violoncello pur Sophia Marie Garbe, Violoncello Fabienne Buchmuller, Violoncello Klangfarbenspiel zwischen Barock und Moderne, Werke von J.S. Bach, L. Boccherini, D. Popper u.a. Samstag, 17. Juni 17 Uhr Barockkonzert Flötenmusik Studierende des Instituts für künstlerische Ausbildung Alte Musik der UDK-Berlin Leitung: Christoph Huntgeburth Samstag, 15. Juli 15 Uhr bis 20 Uhr Stationen in den Gärten Brodowiner Musiker Brodowiner Gartenmusik Uhr Stülerkirche Abschlusskonzert Andrea Häufele, Barockensemble Michael Metzler, Percussionspecial Jens Jensen, Liedermacher Helles Weber, Tango Rufus-Temple-Orchestra, Hot Jazz aus New Orleans Die Konzerte Samstag, 25. März 17 Uhr dem Wunder die Hand hinhalten Meike Goosmann, Sopransaxophon, Klarinette, Flöte Kontemplationen über Liebe, Komposition und Improvisation Ostermontag, 17. April 17 Uhr Minuten aus Jahrhunderten Männer-Vokalensemble Octavians Leitung: Heiko Knopf Feurige Madrigale und innige Sakralwerke zum Osterfest, Werke von O. di Lasso, J.S. Bach, J. Weyrauch, u.a. Per Arne Glorvigen Trio Photo: Thor Brødreskift

19 Octavians Samstag, 22. Juli Uhr Viva il divino Claudio Zum 450.Geburtstag von Claudio Monteverdi Herrenwieser Vokalensemble Leitung: Martin Krumbiegel Musik von C. Monteverdi, J.S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy u.a. Sonntag, 13. August Uhr El arte de la fuga y del tango Per Arne Glorvigen Trio Daniela Braun, Violine Per Arne Glorvigen, Bandoneon Arnulf Ballhorn, Kontrabass Werke von J.S.Bach, A. Piazzolla, S.I. Joner, u.a. Samstag, 26. August 17 Uhr Con Tympano et Psalterio geschlagen zerschlagen beschlagen Enikö Ginzery, Psalter, Cimbalom Michael Metzler, Percussion, Duduk Lieder und Tänze aus der Uhrovská-Sammlung, osteuropäische Musik von der Slowakei bis zum Balkan, geistliche und weltliche Lieder, höfische und volkstümliche Tänze Samstag, 7. Oktober 15 Uhr Friedrich August Stüler kommt zu Besuch Szenische Führung mit dem Schauspieler Steffen Scheumann in und um die Stülerkirche Brodowin mit musikalischer Rahmung Anfahrt: Bahn: RE 3 von Berlin Hbf nach Eberswalde oder Chorin Kloster Stüler-Kirche in Brodowin Photo: Matthias Pick Veranstalter, Informationen und Kartenservice Pfarrer Andreas Lorenz Ev. Pfarramt Brodowin-Chorin Dorfstraße Chorin OT Brodowin T: , F: E: a.lorenz.brodowin@t-online.de Elektronische Einlasskartendirektbuchung: karten@kirchensommer-brodowin.de Tourismusinformation Schorfheide- Chorin im Bhf. Chorin Kloster T:

20 Klassik im Grünen Buckow (Märkische Schweiz) Anna Steinkogler, Harfe Musik von W.A. Mozart, F. Rust, A. Piazzolla, Ida Gotkowsky u.a. Sonntag, 25. Juni 16 Uhr Tango Argentino Duo Fracanapa Sommerkonzerte im Schlosspark Buckow Die Märkische Schweiz, eine Landschaft, die mit ihren Bergen, Schluchten, Wäldern und Seen die Besucher immer wieder begeistert und verzaubert, liegt nur eine Autostunde von Berlin entfernt. Der Besuch lohnt sich auch musikalisch: Im Schlosspark der hübschen Kleinstadt Buckow finden unter alten Bäumen seit über zwanzig Jahren die sommerlichen Konzerte «Klassik im Grünen» statt. In der gelöst heiteren Atmosphäre der Parklandschaft klassische Musik zu genießen, gehört zu den unvergesslichen Erlebnissen, von denen die Besucher der Open-Air-Konzerte immer wieder schwärmen. Die diesjährige Reihe präsentiert ein abwechslungsreiches Programm mit klassischer Kammermusik, aufgelockert durch Jazz und Tango. Die Konzerte Sonntag, 14. Mai (Gartentag) 16 Uhr GrunewaldHornQuartett Christoph Latzel, Diana During, Eva Päplow-Ako, Marlene Pschorr, Horn Musik von M. Praetorius, C.M. Weber, P. Hindemith u.a. Pfingstsonntag, 4. Juni 16 Uhr Duo Panamoor Liam Mallett, Flöte Duo Fracanapa Susanne Hoffmann, Violine Matías González, Bandoneon Musik von Á. Villoldo, A. Piazzolla, argentinische Folklore u.a. Sonntag, 16. Juli 16 Uhr Bach On The Beach Pascal von Wroblewsky, Jazzgesang Falk Breitkreuz, Saxophon, Bassklarinette Micha Winkler,Tuba Reimar Henschke, Piano Musik von J.S. Bach 3Plus1, Klarinettenquartett

21 GrunewaldHornEnsemble Sonntag, 23. Juli 16 Uhr Diana Sextett Berlin Tassilo Kaiser, Violine Hilke Andresen, Violine Bernhard Bätzing, Viola Ernst Herzog, Viola Regine Zimmermann, Violoncello Matthias Hendel, Kontrabass Musik von L. Boccherini, W.A. Mozart, A. Dvořák Sonntag, 20. August 16 Uhr Sommerliche Serenade Taffanel Bläserquintett Berlin Bettina Wickihalder, Flöte Nicola Heinze, Oboe Matthias Badczong, Klarinette Hansjörg Seiler, Horn Jochen Schneider, Fagott Musik von F. Danzi, A. Klughardt u.a. Sonntag, 3. September 16 Uhr Die königlichen Vergnügungen von Versailles Leipziger Oboenband Luise Haugk, Oboe Markus Müller, Oboe Norbert Kaschel, Taille Stefan Panzier, Fagott Musik am französischen Hof Pascal von Wroblewsky Sonntag, 6. August 16 Uhr Sommernachtsmusik 3Plus1, Klarinettenquartett Leipzig Henriette Störel, Debora Dusdal, Eva Jurisch, Keven Weimann, Klarinette Musical, Filmmusik, Operette Veranstalter, Informationen Buckower Kunst- und Kulturförderverein e.v. Ernst Herzog T: E: Kartenservice Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz Sebastian-Kneipp-Weg Buckow (Märkische Schweiz) E: touristinfo@amt-maerkischeschweiz.eu Anfahrt: Mit der Bahn ab Berlin-Lichtenberg RB 26 bis Müncheberg, weiter mit Buslinie 928 oder der Museumsbahn bis Buckow Touristinfo: Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz, T: /-83

22 Caputher Musiken 700 Jahre Caputh Was braucht eine Gemeinschaft, um 700 Jahre zu bestehen und sich weiter zu entwickeln? Die Fähigkeit, Bewährtes zu schätzen und zu bewahren und im gleichen Maße die Fähigkeit, Neues auszuprobieren ohne Scheu und Scheuklappen. Das ist auch das Rezept der Caputher Musiken in ihrem 22. Jahr. Den sommerlichen Höhepunkt bildet die 8. Caputher Schlossnacht mit einer Mittsommer-Operngala unter freiem Himmel. Seien Sie dabei: 700 Jahre Caputh, ein guter Grund zum Feiern. Die Konzerte Samstag, 18. März 19 Uhr Festsaal Schloss Caputh Flow Barock meets Jazz Musik in Bewegung Diana Ramirez Motta, Mezzosopran Marc Muellbauer, Jazz-Kontrabass Daniel Trumbull, Cembalo Musik von C. Monteverdi, B. Strozzi, G. Frescobaldi, G. Ligeti, V. Holmboe u.a. Eine Reise von den Madrigalen des italienischen Frühbarock bis hin zum Jazz. Samstag, 1. April 18 Uhr Remise am See Von südamerikanischen und spanischen Klängen umarmt Duo El Abrazo Rainer Volkenborn, Bandoneon Paco Liana, Gitarre und Gesang Hinreißende Tangos der «Alten Garde» und der «Neuzeit», Balladen, Milongas u.a. Samstag, 20. Mai 17 Uhr Kirche Caputh Jugend musiziert Preisträger der Vorausscheide Jedes Jahr aufs Neue überraschen die jungen Künstler, die beim Landeswettbewerb «Jugend musiziert» hervorragend abgeschnitten haben. Pfingstmontag, 5. Juni 17 Uhr Kirche Caputh Bach, Muffat und die Böhmen Dietrich Schönherr, Orgel Sonntag, 11. Juni 17 Uhr Kirche Caputh Vom Wasser haben wir s gelernt Männerchor «Einigkeit» Caputh 1907 und Gäste Der Caputher Männerchor feiert sein 110-jähriges Bestehen. Samstag, 17. Juni Uhr Einlass, Uhr Konzertbeginn Schlosspark und Schlosshof Caputh (bei Regen Kirche) Mittsommer-Operngala 8. Caputher Schlossnacht Jungen Stars der Gesangsklassen und das «Salonorchester Felix» der Hochschule für Musik und Theater Leipzig Leitung: Diego Romano Eine laue Sommernacht, dazu die bezaubernde Stimmung am Ufer der Havel vor der Kulisse des Caputher Barockschlosses Samstag, 1. Juli 17 Uhr Kirche Caputh Ringin in the Rain Der Glockenchor spielt Wassermusik Peace Bell Choir Caputh Chimes-Chor Caputh & Instrumentalisten Weil der Peace Bell Choir Caputh und der Chimes-Chor am Schwielowsee zu Hause sind und ihre Instrumente von jenseits des Atlantik geschenkt bekamen, liegt es nahe, vom Wasser zu «ringen». Samstag, 16. September 17 Uhr Garten des Einsteinhauses (bei Regen Kirche) Folk in the Garden Fiddle Folk Family Großfamilie Klingner mit Gitarre, Dudelsack, Gesang, Geige, Brummtopf, Percussion, Schalmei, Tin Whistle, Kontrabass u.a. Sonntag, 15. Oktober 16 Uhr Gemeindehaus Caputh Frühling, Sommer, Herbst und Winter Für Kinder ab 5 Jahren Christine Marx, Erzählerin, Konzept, Regie Ortrun Dreyer, Klavier Helmut Frommhold, Bass, Gitarre, Schlagwerk Musik von P. Tschaikowski, C. Debussy, R. Schumann, S. Proko ew u.a.

23 Stülerkirche Caputh Samstag, 11. November 19 Uhr Fährhaus Caputh Rossini trifft Gershwin Matthias Hessel, Piano Jörn Behrsing, Fagott Hartmut Behrsing, Posaune Werke von G. Rossini, E. Bozza, G. Gershwin, S. Joplin, A.C. Jobim u.a. Samstag, 25. November 19 Uhr Festsaal Schloss Caputh Zwei Harfen vier Jahrhunderte Maria Graf und Eva Wombacher, Harfen Werke von G.F. Händel, C.Ph.E. Bach, L. Spohr u.a. Caputher Orgelsommer Sonntag, 23. Juli 17 Uhr Kirche Caputh Ein feste Burg ist unser Gott Johannes Lang, Orgel Werke von D. Buxtehude, J.S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy und C. Fink Sonntag, 30. Juli 17 Uhr Gebete aus dem Mittelalter bis heute Christina Meißner, Violoncello Poul Skjølstrup Larsen, Orgel) Musik von Hildegard von Bingen, J.S. Bach, C. Saint-Saëns und Younghi Pagh-Pann Sonntag, 6. August 17 Uhr Gedächtniskonzert für Joachim Walter Michael Mages, Orgel Im Gedenken an den 2015 verstorbenen Kantor der Potsdamer Friedenskirche Anfahrt: Mit Bus 607 oder Bahn RB 23 ab Potsdam Hbf nach Caputh Schwielowsee; mit dem Schiff: Anleger Caputh, Schloss Sonntag, 13. August 17 Uhr Motetti a voce sola Vertonungen aus dem Hohelied der Liebe Karsten Henschel, Countertenor Jan von Busch, Orgel Werke von C. Monteverdi, A. Grandi, H. Schütz und J.S. Bach Sonntag, 20. August 17 Uhr Auf dem Weg Advent-Weihnachten- Passion-Ostern Gotthard Gerber, Orgel Orgelchoräle und Choralbearbeitungen von J.S. Bach, D. Buxtehude, N. Bruhns u.a. Sonntag, 27. August 17 Uhr Zwischen Himmel und Erde Margret Bahr, Sopran Anna Barbara Kastelewicz, Violine Arno Schneider, Orgel Werke von J. Rosenmüller, J.S. Bach und G.Ph. Telemann Sonntag, 3. September 17 Uhr Die Reformation in Musik, Wort und Bild Konzert für Orgel, Blechblasinstrumente und Synthesizer Die Familien Hagitte, Müller aus Falkensee und Caputh präsentieren in gewohnt ungewohnter Kombination untermalt durch Bild und Lichttechnik Musik aus der Zeit der Reformation bis zur Gegenwart. Veranstalter, Informationen, Kartenservice Caputher Musiken e.v. Straße der Einheit Schwielowsee / OT Caputh info@caputher-musiken.de T: Veranstaltungsorte Schloss Caputh, Straße der Einheit 2 Kirche Caputh, Straße der Einheit 1 Fährhaus Caputh, Straße der Einheit 88 Remise am See, Straße der Einheit 86 Einsteinhaus, Am Waldrand Touristinfo: Schwielowsee-Tourismus T:

24 Choriner Musiksommer Choriner Musiksommer Luft, Licht, Wald, Baukunst und ein Badesee in der Nähe. Durchatmen, ausruhen, lauschen. Klassik in allen Variationen und mit neuen Tönen im Kloster Chorin. Die Konzerte Samstag, 24. Juni 16 Uhr Seid umschlungen Millionen Philharmonischer Chor Brünn Philharmonie Poznań Marek Pijarowski, Leitung Eine deutsch-polnisch-tschechische Begegnung, K. Szymanowski: Stabat Mater, L. v. Beethoven: Sinfonie Nr. 9 Samstag, 1. Juli 16 Uhr Leichtigkeit trifft Spiritualität Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Iskandar Widjaja, Violine Howard Griffiths, Leitung F. Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-moll, A. Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-moll Sonntag, 2. Juli 15 Uhr Russische Leckerbissen Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Alexey Stadler, Violoncello Tugan Sokhiev, Leitung P. Tschaikowski: Variationen über ein Rokoko-Thema, Sinfonie Nr. 4 f-moll u.a. Sonntag, 9. Juli Uhr Ein Herz für Kinder Ein Ausnahme-Pianist erklärt Musik Martin Stadtfeld, Klavier Sonntag, 9. Juli 15 Uhr Heroisches in Es-Dur Orchester der Komischen Oper Berlin Martin Stadtfeld, Klavier Henrik Nánási, Leitung W.A. Mozart: Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur «Jenamy», L. v. Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur «Eroica» Samstag, 15. Juli 16 Uhr Wild, Wild West Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Howard Griffiths, Leitung Filmmusik aus den «Glorreichen Sieben», «Indiana Jones», «Spiel mir das Lied vom Tod» von E. Morricone, J. Williams u.a. Sonntag, 16. Juli 15 Uhr Fließende Übergänge Signum Saxophone Quartet Martynas Levickis, Akkordeon A. Piazzolla: Años de Soledad, Four for Tango, Michelangelo 70, Oblivion, Las Cuatro Estaciones porteñas, M. Ravel: Rapsodie espagnole u.a. Freitag, 21. Juli 18 Uhr Ein «Wunderkind» wird erwachsen Kit Armstrong spielt Beethoven Konzerthausorchester Berlin Kit Armstrong, Klavier Shiyeon Sung, Leitung W.A. Mozart: Sinfonie Nr. 29 A-Dur, E. Grieg: Peer Gynt Suite Nr. 1, L. v. Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur Kloster Chorin

25 Samstag, 22. Juli 16 Uhr Reiner Stimmenklang Voces 8 Werke von C. Monteverdi, H. Schütz, F. Mendelssohn Bartholdy, Folksongs u.a. Samstag, 29. Juli 18 Uhr Shades of Music Abiturienten des Dresdner Kreuzchores Werke von G. Dufay, G.P. da Palestrina, F. Schubert, Arrangements der Comedian Harmonists, ABBA u.a. Sonntag, 30. Juli 15 Uhr Blech vom Feinsten I German Brass J.S. Bach: «Toccata und Fuge» d-moll, L. Bernstein: «America», G. Gershwin: «Rhapsody in Blue» u.a. Samstag, 5. August 16 Uhr Blech vom Feinsten II tenthing Tine Thing Helseth, Leitung Werke von G.F. Händel, J.B. Lully, E. Grieg, B. Bartók, K. Weill, G. Bizet, L. Bernstein Sonntag, 6. August 15 Uhr Unvollendet vollendet Orchester des Nationaltheaters Prag Petr Nouzovský, Violoncello Petr Vronský, Leitung F. Schubert: Sinfonie Nr. 8 «Unvollendete» A. Dvořák: Violoncellokonzert h-moll u.a. Samstag, 12. August 16 Uhr Junge Musiker begeistern Lustwandeln mit Mozart, Nachtmusik mit Mahler junge norddeutsche philharmonie David Orlovsky, Klarinette Jonathan Stockhammer, Leitung W.A. Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur, G. Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-moll Sonntag, 13. August 15 Uhr Russische Seele Chorins beliebtes Orchester spielt russische Klassiker Staatskapelle Weimar Mariam Batsashvili, Klavier Kirill Karabits, Leitung S. Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c- Moll, M. Mussorgski / M. Ravel: Bilder einer Ausstellung Anfahrt: Mit der Bahn RE 3 stündlich bis Chorin, an den Konzerttagen Shuttle bus zwischen Ort Chorin und Kloster Chorin, oder ca. 30 Min. Fußweg Samstag, 19. August 16 Uhr Orient trifft Okzident Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Buran Öçal, Percussion Oriental-Ensemble Howard Griffiths, Leitung W.A. Mozart: Ouvertüre zu «Die Entführung aus dem Serail» J. Haydn: Sinfonie Nr. 100 «Militär», S. Selim III: Suzi Dilara Pesrev, B. Öçal: Cariye, Dance of Rhythm u.a. Sonntag, 20. August 15 Uhr Blech vom Feinsten III Blechbläserensemble Ludwig Güttler Ludwig Güttler, Leitung Werke von H. Purcell, J.S. Bach, J. Brahms, G.F. Händel, J.H. Schein, O. Bartolini u.a. Samstag, 26. August 16 Uhr Die Thomaner mit ihrem neuen Leiter Thomanerchor Leipzig Gotthold Schwarz, Leitung Werke von C. Monteverdi, J.H. Schein, J.S. Bach, J. Brahms u.a. Sonntag, 27. August 15 Uhr Monumentaler Ausklang Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Nora Gubisch, Mezzosopran Alain Altinoglu, Leitung G. Mahler: Orchesterlieder, F. Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 D-Dur «Reformation» Veranstalter, Informationen und Kartenservice Choriner Musiksommer e.v. Eisenbahnstraße Eberswalde T: F: info@choriner-musiksommer.de Veranstaltungsort Kloster Chorin Am Amt 11a Chorin Touristinformation Schorfheide-Chorin im Bhf. Chorin Kloster, T:

26 Kapellenkonzerte im Kloster Chorin Die Kapellenkonzerte im Kloster Chorin finden im ehemaligen Brüdersaal des Klosters statt, der seit der Reformation als evangelische Kapelle für Gottesdienste genutzt wird. Dieser Raum diente einst den Zisterziensermönchen als Arbeitsund Studienraum. Er beeindruckt durch ein dreigeteiltes Kreuzrippengewölbe, das auf einer einzigen Säule in der Mitte des Raumes ruht; vor allem aber überzeugt die außerordentlich schöne Akustik. Der einzige geschlossene Raum innerhalb der Klosterruine erzeugt für etwa 100 Hörer eine konzentrierte Atmosphäre. Die Verbindung von gotischer Architektur, Natur und Musik bestimmt das Chorin eigene Gepräge. In der Kapelle wird vierzehntägig ein evangelischer Gottesdienst und monatlich das ökumenische Gebet gefeiert. Die Konzerte Karfreitag, 14. April 16 Uhr Du bist der neue Tag Männer-Vokalensemble «Octavians» Leitung: Heiko Knopf Vokalmusik zum Karfreitag voller Besinnung und Andacht, spirituelle Werke alter Meister: J. Desprez, L. Senfl, J.S. Bach u.a. Ostersonntag, 16. April 16 Uhr Minuten aus Jahrhunderten Männer-Vokalensemble «Octavians» Leitung: Heiko Knopf Feurige Madrigale und innige Sakralwerke zum Osterfest, Werke von O. di Lasso, J.S. Bach, J. Weyrauch u.a. Sonntag, 30. April 16 Uhr Luthers Choral Musik von der Reformationszeit bis zur Moderne Helmut Hauskeller, Panflöte Martin Heß, Orgel Musik für Panflöte und Orgel Sonntag, 21. Mai 16 Uhr Der letzte Martini Männerensemble Vokalkolorit Leitung: Frank Wiegand A-cappella/Cross-over-Programm, Songs der Comedian Harmonists, Beatles, Bee Gees, Prinzen u.a. Pfingstsonntag, 4. Juni 16 Uhr Preisträgerkonzert Akkordeon solo Neža Torkar, Akkordeon Neue Musik, Transskriptionen, Klassik, Werke von G. Katzer, Z. Božanić, D. Scarlatti, E. Grieg u.a. Octavians Photo: Matthias Pick Neža Torkar

27 Kapelle im Kloster Chorin Samstag, 8. Juli 16 Uhr Una Notte Italiana Tabea Höfer, Violine Daniel Kurz, Theorbe Ciaconas, Suiten und Sonaten, Werke von A. Corelli, J.H. Kapsberger, N. Matteis u.a. Sonntag, 10. September 16 Uhr Klosterkirche Chorin «Deutsche Messe» nach Martin Luther Vocalconsort Berlin Knaben des Staats- und Domchores Berlin lautten compagney Berlin Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner Geistliche Musik des 16./17.Jh.: liturgische Gesänge, Lieder, Choräle, Figuralmusik; Werke von J. Walter, L. Senfl, M. Praetorius, J. Crüger u.a. 2. Advent, Sonntag, 10. Dezember 16 Uhr Tochter Zion, freue dich Antonia Kolonko, Mezzosopran Judith Wolf, Orgel N.N., Violine Adventliches Konzert, auch zum Mitsingen, bekannte und neue Weihnachtslieder Veranstalter und Informationen Pfarrer Andreas Lorenz Ev. Pfarramt Brodowin-Chorin Dorfstraße11, Brodowin T: , F: E: Kartenservice Hotel «Haus Chorin» Neue Klosterallee 10, Chorin T: , F: E: Anfahrt: RE 3 bis Chorin, von dort ca. 30 Min. Fußweg Touristinformation Schorfheide-Chorin im Bhf. Chorin Kloster, T:

28 FilmFestival Cottbus handgefertigten Glasfiguren namens «Lubina», die Preisskulptur des Festivals, deren sorbischer Name übersetzt «die Liebreizende» bedeutet. Zum 27. Mal lädt das FilmFestival Cottbus Filmfreunde aus dem Bundesgebiet, Oscar-Preisträger und nationale wie internationale Shootingstars in die Lausitz, um mit dabei zu sein, wenn sich internationales Flair mit familiärer Festivalatmosphäre paart. In der unmittelbaren Nachwendezeit von Cineasten gegründet, gilt das FilmFestival Cottbus Festival des osteuropäischen Films längst als führendes Forum des mittelost- und osteuropäischen Filmschaffens. Das Publikum honoriert dies im letzten Jahr kamen über Besucher. Über einen blauen Festival-Teppich führt der Weg zu drei Wettbewerben und neun weiteren Programmsektionen mit über 150 Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilmen auf großer Leinwand. Spannend für neugierige Filmliebhaber: Weit mehr als die Hälfte der Filme erleben in Cottbus ihre Welt- oder deutsche Erstaufführung. Das Herzstück des Festivals bilden die drei Wettbewerbe für Spielfilm, Kurzspielfilm und der tri-nationale deutsch-polnischtschechische U18-Wettbewerb Jugendfilm. Allein in diesen drei Sektionen werden Preisgelder in Höhe von von insgesamt über vergeben. Im Wettbewerb Spielfilm erhalten die Hauptpreisträger zudem eine der Den Auftakt in die Festivalwoche bildet am Abend vor der offiziellen Eröffnung die Cottbuser FilmSchau (6. November): Hier werden die besten Beiträge talentierter Kurzfilmemacher aus der Region Berlin- Brandenburg und der sächsischen Lausitz gezeigt und prämiert. Eröffnet wird das Festival am Dienstag, dem 7. November, im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus. An den folgenden fünf Festivaltagen gibt es täglich Wettbewerbsbeiträge zu sehen, lediglich der Kurzfilmwettbewerb wird in der «Langen Nacht der kurzen Filme» am Freitagabend «in einem Rutsch» gezeigt. Neun weitere Programmsektionen bieten eine einzigartige Genre- und Themenvielfalt. Wer einen Einstieg sucht, sollte sich anschauen, welche Filme in Osteuropa im vergangenen Jahr die Kassen klingeln ließen («Nationale Hits»). Die Sektion «Fokus» nimmt Sie mit auf eine Reise nach Vietnam. Ein Special begibt sich auf die filmische Reise nach Belarus das oft als «letzte Diktatur Europas» bezeichnete Land besitzt eine junge, unabhängige und überaus aktive Filmszene. Die Reihe «Vision und Alltag sozialistische Realitäten im osteuropäischen Kino» veranschaulicht anhand historischer und aktueller Produktionen anlässlich des 100. Jahrestags der Oktoberrevolution die Tradition des Einmischens osteuropäischer «Lubina», die Preisskulptur des Festivals Photo: Thomas Goethe

29 Filmemacher in Politik und Gesellschaft, zeigen, wie sich der osteuropäische Film mit der Ideengeschichte des Kommunismus und Sozialismus, sowie sozialistischer Regierungspraxis auseinandersetzt. Daneben gibt es ausreichend Filmfutter für Fans des polnischen und russischen Kinos («Polskie Horyzonty» und «Russkiy Den») sowie ein tägliches Kinderfilmprogramm. Die große Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung findet am Samstag, dem 11. November, in der Stadthalle Cottbus statt. Neben Filmen gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Lesungen, Konzerten, Ausstellungen, Filmgesprächen und Partys zu entdecken.. FilmFestival Cottbus Festival des osteuropäischen Films Montag, 6. November 19 Uhr Weltspiegel Cottbus 15. Cottbuser FilmSchau Dienstag, 7. November 19 Uhr Staatstheater Cottbus Feierliche Eröffnung Samstag, 11. November 19 Uhr Stadthalle Cottbus Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung Photo: Thomas Goethe Veranstalter pool production GmbH Informationen FilmFestival Cottbus Karl-Marx-Straße Cottbus T: , F: E: Kartenservice Ab Mitte Oktober, Infos dazu unter Photo: Thomas Goethe Anfahrt mit der Bahn: Mit dem RE 2 ab Berlin Hbf stündlich bis Cottbus Touristinfo: CottbusService, T:

30 Festival Für Freunde Dahnsdorfer.Kunst.Festival Donnerstag, 3. August 18 Uhr Freitag, 4. August 13 Uhr Samstag, 5. August 13 Uhr Sonntag, 6. August 13 Uhr bis 18 Uhr Hof Dahnsdorf Festival für Freunde Das Dahnsdorfer.Kunst.Festival «Festival Für Freunde» ist ein dreitägiges Kunst-und Kulturfestival auf dem Hof Dahnsdorf in Potsdam Mittelmark. Wir laden Künstler aller Genres ein, sich bei uns mit ihren Werken zu präsentieren. Der Festivalname kennzeichnet den Anspruch des Festivals, ein Festival zu schaffen, während dessen sich die Künstler in aller Offenheit und ohne Druck präsentieren und austauschen können und die Zuschauer in aller Entspanntheit und Freiheit die dargebotene Kunst genießen können. Bürgerliches Engagement, Persönlichkeit und den Anspruch Werke zu zeigen, die nicht der «Norm» und der allgemeinen Unterhaltung dienen, sondern das Entdecken, die Neugier und das Nachdenken fördern sollen, stehen beim Dahnsdorfer.Kunst.Festival an erster Stelle. Wir laden regionale, nationale und internationale Künstler ein, um die Bandbreite und Vielfalt zu zeigen und sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Der Eintritt ist frei, wir nehmen gerne Spenden entgegen. Veranstalter, Informationen Festival Für Freunde e.v. T: (Marie Golüke) Veranstaltungsort Hof Dahnsdorf, Hauptstraße Planetal OT Dahnsdorf Walk of Fame Photo: Mühle Bar auf dem Hof Dahnsdorf Photo: Mühle

31 Lesung Thibault Schiemann und Chris Möller Photo: Mühle Das Festival-Team Photo: Mühle Ausstellung von Stefan Ruthenfranz Anfahrt: A 9 bis Ausfahrt Niemegk, Richtung Bad Belzig, erste Kreuzung nach Dahnsdorf; Bus, Bahn: RE 7 bis Bad Belzig, Bus 582 nach Niemegk bis Dahnsdorf Photo: Mühle Touristinfo: Tourismusverband Fläming T: /-64

32 Internationales Filmfest Eberswalde 14. Eberswalde Internationales Die Provinziale Filmfest bis Das ist mentarfilme, tionsfilme tegorien. dend ein Samstag, Filmfest für Festival die 7. Das mit Oktober, 14. Dokumentarfilme. Eberswalde Thema Kurzspielfilme Wettbewerben für Oktober lange Provinz und die kurze und ist Provinziale dabei allen Anima- Doku- bin- Ka- Nicht nur in Deutschland wenden sich die politischen Diskurse immer mehr ab von dem Geschehen jenseits der Ballungsräume weniger Wähler, weniger klassische Arbeitsplätze, scheinbar schwächere Zivilgesellschaften (obwohl das oft eine Täuschung ist). Es gibt einen medialen Hype über das Urban Gardening oder die Stadt - imker die Selbstversorger und Imker auf dem Land aber gelten als Auslaufmodell. Das öffnet der industriellen Aneignung dieser peripheren Räume Tür und Tor. Die Landschaftsveränderungen, die Vielfalt an Lebensentwürfen auf dem Land, die vielen Formen der Selbstorganisation und dann umgekehrt die weltweit teilweise dramatische Ungerechtigkeit und Verletzung von Menschenrechten und demokratischen Grundsätzen, kurz: das Schöne und das Furchtbare in diesen Räumen bilden ein riesiges Potenzial für unser Leben. Der Film ist ein ideales Medium um solche Räume zu erkunden, und offenbar haben auch viele Filmemacher den Mut, sich solchen Herausforderungen zu stellen. Das Filmfest Eberswalde möchte solchen Filmen eine Plattform geben. Photo: T. Stapel Gezeigt werden etwa 50 Produktionen, die vom Programmbeirat der einzelnen Kategorien ausgewählt wurden. Mehr als 900 Filmbeiträge aus 70 Ländern beteiligen sich an den ausgeschriebenen Wettbewerben. Preise in Höhe von werden an Filmemacher verliehen. Darüber hinaus ist der Festivalclub der Provinziale Treffpunkt, Ort der Filmgespräche und bietet am späten Abend eine besondere Show. Feine Sachen. Seltsame Sachen. Konzerte und Performances, Bar & Vergnügen! Photo: T. Stapel

33 Programmübersicht Samstag, 7. Oktober 19 Uhr Eröffnung des 14. Internationalen Filmfestes Start des Internationalen Wettbewerbs langer Dokumentarfilm Sonntag, 8. Oktober, bis Freitag, 13. Oktober Internationaler Wettbewerb Dokumentationen, Kurzdokumentationen, Kurzspielfilme und Animationen Samstag, 14. Oktober Abschlussfest mit Preisverleihung, Preisträgerfilm, Empfang und Live Musik Samstag, 7. Oktober bis Samstag, 14. Oktober täglich Festival Club Mit Konzerten & Lesungen Photo: T. Stapel Filmeinreichung Veranstaltungsort Paul-Wunderlich-Haus Plenarsaal Am Markt Eberswalde Veranstalter, Informationen und Kartenservice SEHquenz e.v. für kommunale Filmarbeit Eisenbahnstraße Eberswalde T: F: office@filmfest-eberswalde.de Anfahrt: Mit der Bahn RE 3 stündlich bis Eberswalde Hbf Tourist-Information Eberswalde im Museum, Steinstraße 3 T:

34 Jazz in E. Ein Festival aktueller Musik in Eberswalde Das Programm des diesjährigen Festivals stand bei Redaktionsschluss noch nicht vollständig fest. In Eberswalde erwartet werden u.a. Julian Sartorius (CH), Håkon Kornstad «Tenor Battle» (NOR), Sidsel Endresen (NOR), Max Andrzejewskis «Hütte» and The Homegrown Organic Gospel Choir (D, AUT, USA) Atem Mittwoch, 24. Mai bis Samstag, 27. Mai Alles neu macht der Mai und das Jazz in E. Abenteuer geht weiter. Nach «Tribal & Grooves» und «Blues» in den beiden Vorjahren ist das Thema der 23. Ausgabe des besonderen Jazzfestivals im Osten Deutschlands «Atem». Konzerttermine Mittwoch, 24. Mai 20 Uhr Paul-Wunderlich-Haus Das Festival wird mit einer Soloperformance des Schweizer Schlagzeugers Julian Sartorius am 24. Mai 2017 eröffnet Am langen Himmelfahrtswochenende wird an vier Doppelkonzertabenden immer ein Solokünstler oder eine Solokünstlerin einem größeren Ensemble gegenübergestellt. Dazu gibt es traditionell am Samstagvormittag ein Open-Air-Konzert im Stadtraum. In Eberswalde wird Musik nicht zum -zigsten Mal reproduziert, sondern frisch vor den Ohren des Publikums zubereitet. Die Stadt ist «bereit für den musikalischen Wahnsinn» (Märkische Oderzeitung)! Seien Sie dabei! Julian Sartorius Photo: M. Günter Himmelfahrt, Donnerstag, 25. Mai 20 Uhr Paul-Wunderlich-Haus Freitag, 26. Mai 20 Uhr Paul-Wunderlich-Haus Samstag, 27. Mai Uhr Marktplatz Eberswalde Samstag, 27. Mai 20 Uhr Paul-Wunderlich-Haus Photo: T. Stapel

35 Photo: D. Sermokas Veranstalter, KartenserviceInformationen und Begegnungszentrum Wege zur Gewaltfreiheit e.v. T: E: Anfahrt Photo: T. Stapel Alle Informationen ab Ende März auf der Homepage des Festivals Anfahrt: Mit der Bahn RE 3 stündlich ab Berlin bis Eberswalde Hauptbahnhof Tourist-Information Eberswalde T:

36 TanzWoche in Eisenhüttenstadt. TanzWoche Freitag, 10. März, bis Sonntag, 26. März Die facettenreiche Tanzwoche, ein Imagezeichen für die Stadt, ist ein Magnet für regionale und überregionale Tanzbegeisterte, die am kulturellen Leben der Stadt aktiv mitwirken und es prägen. Das Besondere ist die Zusammenarbeit der Amateurtänzerinnen mit einem professionellen Choreographen bei dem jährlichen Tanzprojekt. Programm Freitag, 10. März 19 Uhr Friedrich-Wolf-Theater, Saal Eröffnungsprogramm Urboun(ce) Die Tanzvereine bringen ihre neuesten Choreographien zur Aufführung. Aus Eisenhüttenstadt tanzen: Tanzensemble kuz Fire & Flame Tanzlust Jung & Alt CarMa Chicks Gäste: Dancecompany P13 vom Tanzkreis Fürstenwalde Künstlerische Leitung: Marcel Schnieber Gastchoreograph: Axel «Micky» Schiffler Moderation: Johanna Jambor (rbb) Premiere des Gemeinschaftsprojekts der vier Eisenhüttenstädter Vereine Samstag, 11. März 20 Uhr Friedrich Wolf Theater, Saal Nacht der kurzen Stücke Coexistence Giovanna Cento, Luana Rossetti In ihrer Zerrissenheit suchen sie Antworten auf die existentiellen Fragen der Zeit sich verirren, sich verlieren, sich eigener Stärke bewusst werden, sich lieben, Frau sein Wir stehen zusammen, im KonfettiRegen Janine Pißner Call a Tap Stepptanz Julia Liro Nacht der kurzen Stücke Perlentaucher Prince Ofori, Tänzer Luana Rossetti, Tänzerin Melanie Straub, Schauspielerin Anja Kozik, Konzept/Regie Die Protagonisten des Stücks treffen in ihrer Sinnsuche, in ihrem Kampf und ihrem Ringen nach Wahrhaftigkeit aufeinander. Bemüht um Funktionalität im täglichen Erfüllungswahnkampf erfahren sie die Diskrepanz zwischen den auferlegten Gebote des Lebens und der Sinnsuche nach der individuellen Existenz. Work in Projazz Axel «Micky» Schiffler, Rosarrio Tomasello, Stevenson Gedeon, Tänzer Jorge Alistano, DJ Die Fusion von Urban Dance und Blue Note Jazz das spannungsreiche ineinanderfließende Arrangement zeichnet sich durch eine stark betonte Rhythmik, ständig wechselnde Bewegungsdynamik und die Verschmelzung mit Smooth Jazz aus, live begleitet vom DJ Jorge Alistano. Tap Factory Photo: Kulturgipfel GmbH

37 Sonntag, 12. März 16 Uhr Montag, 13. März 10 Uhr Friedrich-Wolf-Theater, Saal Tanz durch den Märchenwald Die Eisenhüttenstädter Kindergruppen bieten ein energiegeladenes, farbenfrohes Tanzprogramm. Mittwoch,15. März 20 Uhr Friedrich-Wolf-Theater, Saal Tap Factory Rhythm-Energy-Comedy Live-Percussion-Show, Deutschlandpremiere Regie: Vincent Pausanias Tänzer, Artisten und Musiker performen eine geniale Mischung aus Trommeln, Stepptanz, Urban, Hip Hop und Akrobatik. Freitag, 17. März 20 Uhr Friedrich-Wolf-Theater, kleine bühne Orient Express Vielfältige Tänze zu sinnlichen Klängen aus dem fernen Orient bietet eine bunte Schar von Tänzerinnen. Klassischer orientalischer Tanz, Folklore, Fantasietanz entführen in die ferne zauberhafte Welt. Sonntag, 19. März 17 Uhr Friedrich-Wolf-Theater, Saal tanzart Die Tanzvereine und Gruppen der Stadt und der Region präsentieren ihre aktuellen Choreographien. Der Abend gewährt einen Einblick in die Vielfalt der Tanzlandschaft unserer Region. Photo: Bernd Geller Samstag, 25. März Uhr Friedrich-Wolf-Theater/ Saal Tango The Great Dance of Argentina Vida II - A New Sensation Nicole Nau und Luis Pereyra Feurige Tanz- und Showeinlagen, mitreißende Live-Musik, lateinamerikanische Emotion, ganz Argentinien in einem Tanz: Virtuoser Wechsel von Tanz und Musik, hypnotisches Trommelfeuerwerk, treibendes Klackern der Boleadoras, Bandonéonklänge mit temperamentvollem Gesang. Aufregende Tangos wechseln mit feurigem Stepptanz. Ein Feuerwerk der Lebensfreude und der Leidenschaft. Ein atmosphärisch dichter Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne. Zum Ausklang des Abends lädt der Club Eisenhüttenstadt zum Tango vor Mitternacht ins Foyer ein Sonntag, 26. März 17 Uhr Friedrich-Wolf-Theater, Saal Die Premieren der 25. Tanzwoche Alle Neuproduktionen der Tanzensembles werden noch einmal zu sehen sein. Veranstalter Stadt Eisenhüttenstadt Gesamtleitung: Regina Richter-Piehl Friedrich-Wolf-Theater Lindenallee Eisenhüttenstadt Informationen, Kartenservice Anfahrt: Mit der Bahn RE 1 halbstündlich ab Berlin bis Frankfurt (Oder), weiter mit Anschluss RE 1 oder RB 11 bis Eisenhüttenstadt Touristinfo: Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.v. Lindenallee 25, T:

38 Internationales Puppentheaterfestival im. erfestival Internationales im Elbe-Elster-Land Puppentheat- Freitag, 15., bis Sonntag, 24. September Viele Kulturfeste stehen 2017 in Brandenburg ganz im Zeichen der Reformation. Wer da glaubt, das 19. Puppentheaterfestival im Elbe-Elster-Land bleibt da außen vor, der täuscht sich. Bereits um 1880 wurde das Marionettenspiel «Doctor Martin Luther oder Der Reichstag zu Worms» aufgeführt. Ihm lag ein Schauspiel aus dem Jahre 1808 zugrunde. Im 20. Jahrhundert geriet es jedoch weitgehend in Vergessenheit. Erst jetzt in Vorbereitung des 500. Jubiläums der Reformation wurde es wieder aus den Puppenspielarchiven hervorgekramt, allerdings mit der Bemerkung «Nicht mehr spielbar!» Ein, die Person Luthers stark verklärender Pathos ist nicht mehr zeitgemäß. Daher machten sich Puppenspieler an eine Neuinterpretation des Ereignisses für ihre Bühne. Drei davon gastieren zum Festival: Das Theatrium Dresden und die TheaterGärtnerei Magdeburg sogar mit Luther-Stücken für Kinder ab vier Jahren. Sie werden in Kindergärten, aber vor allem in Grundschulen des Landkreises auftreten. Das Theater Rudolf & Voland aus Birkwalde (Sonnewalde) führt am Langen Abend des Puppenspiels am 23. September im Bürgerhaus Bad Liebenwerda «Die Legende Luther» auf. Der Lange Abend wird des Weiteren gestaltet vom Theatrium Dresden mit «Michael Kohlhaas» nach der Novelle von Heinrich v. Kleist, in der Martin Luther ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Wenn in diesem Jahr einer Reformation im Besonderen gedacht wird, so gedenkt das Elbe-Elster-Festival schon seit langem der Reformen in der Puppentheaterszene, die vor 100 Jahren als sogenanntes «künstlerisches Puppentheater» einsetzten. Junge Bildende Künstler und Komponisten wandten sich der Figur zu und nutzten sie, um ihre ganz persönlichen Anschauungen zu den gesellschaftlichen Verhältnissen nach dem Weltkrieg auszudrücken. Sie wandten sich ab vom Jahrmarktkasperspiel und vom trivialen Marionettentheater. Sie verbanden Puppenspiel mit Schauspiel, und sie entdeckten vor allem asiatische Figurenarten für ihre Arbeit. Die Stabfigur hielt Einzug auf der Puppenbühne genauso wie das Schattenspiel. Später, ab der Mitte des 20. Jahrhunderts, wurde der Beruf Puppenspieler ein akademischer und nun war die Voraussetzung gegeben für einen Quantensprung dieser Theatergattung. Die offene Spielweise, Tischfiguren, Stabmarionetten und vor allem das Objekttheater zeigten eine bis dahin nicht dagewesene Ausdrucksbreite. Sie ist immer wieder Gegenstand des Festivals im Elbe-Elster-Land. Das Programm des diesjährigen Festivals Berliner Stadtmusikanten: «Sag mal geht s noch» Eröffnungsstück 2017 Photo: Klaus Zinnecker

39 Elbe-Elster-Land Berliner Stadtmusikanten (Theater Zitadelle) Photo: Klaus Zinnecker war zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch nicht fertig. Es zeichnet sich aber ab, dass vor allem russische Dramatik den Spielplan bestimmen wird. Gerade aus der Sowjetunion kamen im 20. Jahrhundert wichtige Impulse für das Puppenspiel etwa vom Zentralen Moskauer Puppentheater unter Leitung von Sergej Obraszow. Geplant sind Puschkins «Pique Dame» und Gogols «Nase». Für Kinder die Volksmärchen «Mascha und der Bär» (TheaterImkerei), «Jermelia, der Zauberfisch» (Tatjana Chodorenko), «Das Rübchen» (Herrmanns Hoftheater), Marschaks «Das Tierhäuschen» (Steffi Lampe) und Jewgenij Schwarz «Zar Wasserwirbel» (Ateliertheater Erfurt). Aus Moskau gastieren die privaten Theater «Teatr Teatrol» und «Tut i Tam» mit sehr volksnahen Interpretationen russischer Stücke. Eines ist aber schon sicher, das Festival wird eröffnet mit den schon Kult gewordenen «Berliner Stadtmusikanten» für Erwachsene. Nachdem die Zuschauer 2014 den ersten Teil bejubelten, kommt am 15. September im Refektorium Doberlug der zweite Teil zur Aufführung. Das Altersheim «Zum Sonnenschein» öffnet unter dem Titel «Sag mal, geht s noch» für alle Junggebliebenen seine Pforten und Regina und Daniel Wagner geben ihren Insassen wieder Zucker! Anfahrt: Mit der Bahn ab Berlin RE 3 bis Falkenberg (Elster), weiter mit S 4 oder RB 49 bis Bad Liebenwerda Festivalhöhepunkte Freitag, 15. September 19 Uhr Refektorium Doberlug, Schlossplatz 1 Doberlug-Kirchhain Eröffnung des Festivals Sag mal geht s noch? Die Berliner Stadtmusikanten II Sonntag, 17. September Kreismuseum Bad Liebenwerda Luther! TheaterGärtnerei, Magdeburg Dienstag, 20. September Rahnisdorf Tabak, Tod und Teufel Von Stefan Rätsch Theater mit Puppen, Penzlin Dienstag, 20. September Museum Finsterwalde Ritter Bajaja Theater Neline, Bratislava Samstag, 23. September 19 Uhr Bürgerhaus, Burgplatz 1, Bad Liebenwerda Langer Abend des Puppenspiels Die Legende Luther Puppentheater Rudolf &Voland, Birkwalde Michael Kohlhaas Theatrium, Dresden Sonntag, 24. September Uhr Kreismuseum Bad Liebenwerda Kasper-Café Samstag, 24. September Kreismuseum Bad Liebenwerda The Miracle of the Scarlet Sails Teatrol Theater, Moskau Dauerausstellung zum mitteldeutschen Wandermarionettentheater Kreismuseum Bad Liebenwerda Burgplatz 2, Bad Liebenwerda T: Veranstalter, Informationen Landkreis Elbe-Elster, Kulturamt Anhalter Str. 7, Herzberg T: oder E: kulturamt@lkee.de Ansprechpartner: Steffi Marschner Touristinfo: Tourismusverband Elbe-Elster-Land T:

40 Fercher ObstkistenBühne Jahre Ferch Jahre Fercher ObstkistenBühne Märkisches Holzpantinen-Literaturund-Musik-Theater im Grünen Das Freilicht-Kleinkunsttheater steht auf einem alten Bauernhof im Schatten einer 100-jährigen Linde im Malerdorf Ferch an der Südspitze des Schwielowsees, nahe Potsdam und Berlin. Einzigartig ist, dass das Publikum mit «märkischen Percussionsinstrumenten», den Holzpantinen an den Händen, den Veranstaltungsrhythmus maßgeblich mitbestimmt. Ein kleiner Theaterimbiss sorgt fürs Wohlbefinden. In der kühleren Jahreszeit finden im Kaminzimmer «Schwielowseekonzerte am Feldsteinkamin» inklusive Kaffee und Kuchen statt. Zum 25-jährigen Jubiläum im 700-jährigen Ferch werden ganzjährig Sonderveranstaltungen in der Freilichtbühne und im Kaminzimmer angeboten. Das Theater geht im In- und Ausland auf Tournee. Auf CDs sind die schönsten Lieder zu hören, Geschichten in Büchern nachzulesen. Frühling Schwielowseekonzerte am Feldsteinkamin Sonntag,19. März Uhr Schwielowsee-Tage(Buch)t Poetisch-musikalische Liebeserklärung an den Schwielowsee im Frühling anlässlich des UNESCO-Welttages der Poesie Sonntag, 26. März Uhr Es ist erst März, und März ist noch nicht Mai (Th. Fontane) Musikalisch-literarisches Frühlingsprogramm am Schwielowsee Samstag, 8. April Uhr 700 Jahre Ferch und Caputh Das Jubiläumskonzert Eine historisch-amüsante, musikalischliterarische Reise (mit Th. Fontane) in die Seelenlandschaft der Märker am Schwielowsee Samstag, 15. April Uhr Eine Weile ging das Geplauder (Th. Fontane) Musikalisch-literarischer (Oster-)Spaziergang, als Beitrag zu den Märkischen Literaturtagen des Landkreises Potsdam- Mittelmark Photo: Nele Protze

41 Sommer FamilienKonzerte Sonntag, 7. Mai Uhr Das Baumblütenkonzert Sonntag, 2. Juli Uhr Sonntag, 16. Juli Uhr Sonntag, 30. Juli Uhr Ahoi, Piraten Samstag, 5. August Fährfest in Caputh Sonntag, 17. September Uhr Die KinderRadPartie AbendKonzerte Samstag, 1. Juli 20 Uhr Was Fontane nicht erlaufen Samstag, 15. Juli 20 Uhr Samstag, 29. Juli 20 Uhr Bella Schwielowsee Herbst Schwielowseekonzerte am Feldsteinkamin Samstag, 28. Oktober Uhr Drei Mal lila Heidekraut, wer hat den Sommer weggeklaut Samstag, 11. November Uhr Wenn die weißen Nebel wallen Photo: Ingrid Protze Winter Schwielowseekonzerte am Feldsteinkamin Samstag, 2. Dezember Uhr Sonntag, 3. Dezember Uhr Samstag, 9. Dezember Uhr Sonntag, 10. Dezember Uhr Schneegeflimmer Vorweihnachtliches musikalisch-literarisches Winterprogramm Die Fercher ObstkistenBühne lädt zu den lyrisch-romantischen Konzerten am Kamin ein. Durch den Hof unter der angestrahlten 100-jährigen Linde geht es an den lauschigen, knisternden Feldsteinkamin, wo schon «Theodor Fontane» sowie Ingrid und Wolfgang Protze mit Ihren eigenen Texten und Liedern auf das Publikum warten. Über dem Kaminzimmer liegt der irre Duft von frischem Holz. Veranstalter und Kartenservice Fercher ObstkistenBühne e.v. Dorfstraße 3A Schwielowsee, OT Ferch T: F: Anfahrt: Mit der Bahn ab Berlin RE 1 bis Potsdam Hbf, weiter mit Bus 607 bis Ferch (Potsdamer Platz) Touristinfo: Schwielowsee-Tourismus T:

42 Finsterwalder Kammermusik-Festival In der beliebten Konzertreihe präsentieren junge hochkarätige Ensembles kammermusikalische Werke. In diesem Jahr steht das Schaffen von Ludwig van Beethoven im Fokus der Festivalreihe. Die Konzerte finden in dem bemerkenswerten Ambiente des Finsterwalder Logenhauses statt. Freuen können sich die Gäste erstmals auf ein reines Blechbläserensemble. OPUS 4 präsentiert ein schwungvolles Programm zum Abschlusskonzert in der Trinitatiskirche. Das Kammermusik Festival Finsterwalde steht unter der künstlerischen Leitung von Johanna Zmeck und Nassib Ahmadieh. Die Konzerte Freitag, 31. März Uhr Logenhaus Finsterwalde, Kirchhainer Str. 20 Beethoven mal 3 Nassib Ahmadieh, Violoncello Johanna Zmeck, Klavier Ludwig van Beethoven: Sonate in g-moll, op. 5, Nr. 2, Sonate in C-Dur, op.102, Nr. 1, Sonate in A-Dur, op. 69 Sonntag, 2. April 17 Uhr Logenhaus Finsterwalde, Kirchhainer Str. 20 Pelleas Ensemble Elisabeth Grümmer, Oboe Lisa Werhahn, Violine Kirsten Maria Pientka, Viola Titus Maack, Violoncello Wolfgang Amadeus Mozart: Quartett in F KV 370, Hans Gál: Trio für Oboe, Violine und Bratsche, Ludwig van Beethoven: Streichtrio Op.9 Nr. 2 D-Dur, Benjamin Britten: Fantasy Quartet op. 2 Montag, 3. April 10 Uhr und Uhr Logenhaus Finsterwalde, Kirchhainer Str. 20 Klassik für Kinder Pelleas Ensemble Freitag, 7. April Uhr Logenhaus Finsterwalde, Kirchhainer Str. 20 Liederabend An die ferne Geliebte Damon Nestor Ploumis, Bassbariton L. v. Beethoven: «An die ferne Geliebte», «Adelaide», «Der Kuss», «Neue Liebe, neues Leben», «In questa tomba Oscura» Ostermontag, 17. April 17 Uhr Logenhaus Finsterwalde, Kirchhainer Str. 20 Mejo Quartett + Eins Kartazyna Radomskaja, Violine Benjamin Fuhrmann, Violine Ulla Walenta, Viola Thomas Bruder, Violoncello Johanna Zmeck, Klavier Ludwig van Beethoven: 4. Streichquartett c-moll op. 18, Nr. 4, Johannes Brahms: Klavierquintett f-moll, op. 34 Opus 4 Photo: Reichenbach/Schleching

43 Pelleas Ensemble Sonntag, 23. April 17 Uhr Logenhaus Finsterwalde, Kirchhainer Str. 20 Oberon Trio Henja Semmler, Violine Antoaneta Emauilova, Violoncello Jonathan Arner, Klavier Ludwig van Beethoven: Variationen über «Ich bin der Schneider Kakadu» G-Dur op. 121a, Trio B-Dur op. 11 «Gassenhauer» Charles Ives: Trio, Joseph Haydn: Trio Es- Dur Hob. XV:29 Samstag, 29. April 17 Uhr Trinitatiskirche Finsterwalde Posaunenquartett OPUS 4 Jörg Richter, Alt-, Tenorposaune Dirk Lehmann, Tenorposaune Stephan Meiner, Tenorposaune Wolfram Kuhnt, Bassposaune C. Monteverdi: «Deus in Adjutorium», J. Walter: «Wir glauben al an einen Gott» Don C. Gesualdo: «Salmi delle compiete», J. Desprez: «Tu pauperum refugium», T.L. de Victoria: «Ecce quomodo moritur», H. Schütz: «Meine Seele erhebt den Herren», Deutsches Magnificat 1657, SWV 426. J.S. Bach: Toccata und Fuge in d-moll, L. van Beethoven: Drei Equale für 4 Posaunen, D. Sutton nach G. Gershwin: «An American in Paris», I. Berlin: «Alexander s Ragtime Band», G. Gershwin: «A Portrait» Photo: Caroline von Zadow Veranstalter, Informationen Stadt Finsterwalde Schloßstraße 7/8, Finsterwalde T: E: kultur@finsterwalde.de Kartenverkauf Touristinformation Finsterwalde Markt 1, Finsterwalde T: Das Logenhaus Photo:Jürgen Vetter Anfahrt: Ab Berlin Hbf mit RE 3 bis Falkenberg (Elster), danach RE 10 oder RB 43 bis Finsterwalde (Niederlausitz) Touristinformation Finsterwalde Markt 1, Finsterwalde T:

44 Festival um den Finsterwalder Sänger Europäische bekommen eine Gesangstalente Bühne Marktpassage Donnerstag, bis Samstag, Finsterwalde November, Im November wetteifern junge Sängerinnen und Sänger aus ganz Europa um den Titel des 8. Finsterwalder Sängers. Der Preis wird alle zwei Jahre vom Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster und der Sparkassenstiftung «Zukunft Elbe-Elster-Land» initiiert. Viele regionale Unterstützer und die Stadt Finsterwalde tragen zum Gelingen des Wettbewerbs bei. Die wunderbare Atmosphäre und die große Resonanz zeigen von Jahr zu Jahr, dass der Wettbewerb sich im Landkreis Elbe-Elster etabliert hat und an den europäischen Musikhochschulen bekannt geworden ist. Spannend bleibt, wie viele Solisten und Ensembles sich zum Wettbewerb anmelden in den Vorjahren musste eine Auswahl der 20 besten Acts unter mehr als 50 Bewerbungen ermittelt werden. Wer sich um die Trophäe Finsterwalder Sänger 2017 und das Preisgeld von insgesamt Euro der Fachjury stellt, steht ab dem 15. Juli fest. Nicht nur internationale Gesangs talente stellen sich dem Wettbewerb. Am Donnerstag (16. November 2017, ab 16 Uhr) leiten die regionalen Sängerinnen und Sänger die 8. Auflage des Wettbewerbs ein. Da das Niveau in diesem Jahr wieder hoch sein wird, kann man gespannt sein, wer den Regionalen Förderpreis «Finsterwalder Sänger 2017» gewinnt. Die Finsterwalder Marktpassage bietet für die beiden Wettbewerbe wieder die perfekte Bühne. Sie befindet sich im Zentrum der Sängerstadt und wird am Freitagabend (ab Uhr) auf eine ganz besondere Weise belebt. Alle Festivalteilnehmer sind zu einer gemeinsamen Jamsession eingeladen. Unterstützt wird dieser Abend durch die Band Beat n Blow, die acht Herren um die charismatische Leadsängerin Katie La Voix waren sozusagen Wegbereiter der Neuen Europäischen Blasmusik, die in den letzten 15 Jahren ziemlich in Fahrt gekommen ist. Grenzen überfliegen Beat n Blow im lässigen Groove einmal rund um den Planeten: Hier ein bisschen entspannter Reggae, da eine Prise heißer Funk, jede Menge Soul und viele Sounds, die man einer Blaskapelle nun wirklich nicht zutraut. Den Abschluss der drei Wettbewerbstage bildet die Preisverleihung der Trophäe «Finsterwalder Sänger». Vorangestellt an der offiziellen Preisverleihung ist traditionell ein Konzert eines Jurymitglieds. Neben Katie La Voix konnte in diesem Jahr Anna Mateur für die Jury gewonnen werden. Sie studierte Musik, hätte sich aber lieber für Graphik oder Schauspiel beworben. Mit Ihrem Programm «Protokoll einer Disko» vereint sie nun alles Musische. Sie Preisträgerin 2015: Betina Quest Photo: Marianne Häring (LKEE)

45 Internationaler Musikwettbewerb Finsterwalder Sänger 2015, Siegerensemble: Les Brünettes schreibt Bühnenprogramme, Songtexte und Radiokolumnen, zeichnet ihre Geschichten live auf Folien, Haut, Tische und Wände. Ihre Leidenschaft gilt Systemen zwischen Ordnung und Chaos. Die beiden Powerfrauen der Jury werden von zwei Herren unterstützt: Chris Poller (Dozent an der BTUniversität Cottbus-Senftenberg und der Kreismusikschule Gebrüder Graun) und Ulf Drechsel (Moderator beim rbb- Kulturradio). Letzterer wird auch durch das Programm führen. Photo: M. Häring (LKEE) Programm Donnerstag, 16. November 16 bis 20 Uhr Regionaler Wettbewerb Freitag, 17. November 14 Uhr bis Uhr (1. Block) Internationaler Wettbewerb Uhr bis 18 Uhr (2. Block) Internationaler Wettbewerb 19 Uhr bis 21 Uhr (3. Block) Internationaler Wettbewerb ab Uhr Jamsession in der Marktpassage Samstag, 18. November 13 Uhr bis Uhr (4. Block) Internationaler Wettbewerb Uhr bis 17 Uhr (5. Block) Internationaler Wettbewerb Uhr Konzert mit AnnaMateur Anschließend Preisverleihung AnnaMateur Photo: D. Campesino Veranstalter, Informationen und Kartenservice Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster Anhalter Straße 7, Herzberg/Elster, T: E: Der Kartenvorverkauf beginnt am 1. April. Veranstaltungsort Marktpassage Finsterwalde Markt 6/7, Finsterwalde Anfahrt: Ab Berlin Hbf mit RE 3 bis Falkenberg (Elster), danach RE 10 oder RB 43 bis Finsterwalde (Niederlausitz) Touristinformation Finsterwalde Markt 1, Finsterwalde T:

46 Musikfesttage an der Oder in Frankfurt, Müncheberg Musikfesttage an der Oder «Kontrapunkt» steht als Thema über den diesjährigen Musikfesttagen: Der Kontrapunkt ist in der Musik die Gegenstimme, die alle anderen Stimmen ständig begleitet und zusammenhält. So könnte man im übertragenen Sinne die zwei Ereignisse verstehen, die vor 500 und vor 100 Jahren die Welt nachhaltig veränderten, und deren Auswirkungen noch immer präsent sind: Die Reformation und die Oktoberrevolution. Beiden Ereignissen trägt das Eröffnungskonzert Rechnung: Die Uraufführung des Oratoriums «Luthers Träume» von Siegfried Matthus beschäftigt sich mit dem großen Reformator. Der Oktoberrevolution ist das zweite Werk des Abends gewidmet: Die sinfonische Dichtung «Oktober» von Dmitri Schostakowitsch. Programmauswahl Freitag, 3. März Uhr Konzerthalle «Carl Philipp Emanuel Bach» Frankfurt (Oder), Lebuser Mauerstraße 4 «Luthers Träume» «Oktober» Robert Koller «Luther», Bariton Michaela Kaune «Katharina von Bora», Sopran Gesangsstudenten der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» Berlin Großer Chor der Singakademie Frankfurt (Oder) Choreinstudierung: Rudolf Tiersch Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Dirigent: Howard Griffiths Dmitri Schostakowitsch: «Oktober» Sinfonische Dichtung op. 132, Siegfried Matthus: «Luthers Träume» (Uraufführung) Samstag, 4. März 17 Uhr St.-Gertraud-Kirche, Frankfurt (Oder) Buchvorstellung «Luther im Spiegel» von Friedrich Dieckmann Stefan Stern, Lesung Trio «Opus 3» Volker Kunze, Oboe Wolfgang Rudolph, Klarinette Prem Weber, Violoncello Sonntag, 5. März 17 Uhr Stadtpfarrkirche Sankt Marien, Müncheberg Kammerkonzert Quartett der Philharmonie Zielona Góra Werke von G.Ph. Telemann, J. Turina, W. Lutosławski, E. Grieg Tickethotline und Infos: Donnerstag, 9. März Uhr Konzerthalle «Carl Philipp Emanuel Bach» Nationalmusik Nareh Arghamanyan, Klavier Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Dirigent: Eduardo Portal Werke von St. Moniuszko, F. Chopin, A. Dvořák Donnerstag, 9. März Uhr Ev. Kirche zum Heiligen Kreuz Neuzelle Kammerkonzert Trio Reed Connection Werke von W.A. Mozart, L. v. Beethoven, L. Durey, A. Tansman, A. Szałowski Freitag, 10. März Uhr Buchhandlung Ulrich von Hutten, Frankfurt (Oder) Buchvorstellung So groß die Last Zwölf Kapitel Paul Gerhardt Till Sailer, Lesung Catori Quartett Frankfurt (Oder) Samstag, 11. März 15 Uhr Konzerthalle «Carl Philipp Emanuel Bach» Sinfoniekonzert Mikołaj Woźniak, Klavier Alexandra Grelka, Violine Richard Wolf, Violine Lara Rätzel, Oboe Deutsch-Polnisches Jugendorchester Leitung: Maciej Ogarek, Bartłomiej Stankowiak, Hannes Metze Werke von L. v. Beethoven, J.S. Bach, P. de Sarasate, W. Lutosławski, H. Gregson- Williams

47 Neuzelle, Słubice und Zielona Gora Sonntag, 12. März 11 Uhr Konzerthalle «Carl Philipp Emanuel Bach», Kammermusiksaal Buchvorstellung Georg Forster: Protagonist der Märzrevolution Thomas Bruhn, Lesung Quartett «conmot(t)o»: Sonntag, 12. März 17 Uhr Konzerthalle «Carl Philipp Emanuel Bach» Abschlusskonzert Amelia Maszońska, Violine Sinfonieorchester der Philharmonie Zielona Góra Dirigent: Czesław Grabowski Werke von C.M. von Weber, H. Wieniawski, A. Dvořák Veranstaltungen in Polen Filmreihe «Polnische Filmmusik» in polnischer Sprache mit deutschen Untertiteln Städtisches Kulturzentrum Słubice, ul. I Maja 1, Słubice Kartenservice, Infos: +48 (0) Samstag, 4. März 17 Uhr Einführung: Kornel Miglus 18 Uhr «Das gelobte Land» «Ziemia obiecana» 1974 Regie: Andrzej Wajda Musik: Wojciech Kilar 20 Uhr «Tanz der Vampire» «The Fearless Vampire Killers» 1967 Regie: Roman Polański Musik: Krzysztof Komeda Sonntag, 5. März 17 Uhr Einführung: Kornel Miglus 18 Uhr «Der Pianist» «The Pianist» 2002 Regie: Roman Polański Musik: Wojciech Kilar 20 Uhr «Hitlerjunge Salomon» «Europa, Europa» 1990 Regie: Agnieszka Holland Musik: Zbigniew Preisner Nareh Arghamanyan Photo: M. Borggreve Freitag, 10. März 19 Uhr Internationales Musikzentrum Ost-West, Zielona Góra 4. Internationales Forum für Junge Dirigenten Chefdirigent Czesław Grabowski präsentiert junge Dirigenten aus Polen und Deutschland. Maciej Koszur, Mateusz Czech (Polen) David Bui, Chanyang Kim (Deutschland) Sinfonieorchester der Philharmonie Zielona Góra L. v. Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur «Pastorale» Veranstalter, Informationen und Kartenservice Messe und Veranstaltungs GmbH Platz der Einheit Frankfurt (Oder) T: F: E: ticket@muv-ffo.de Anfahrt: Ab Berlin halbstündlich mit RE 1 nach Frankfurt (Oder) Tourist-Information Frankfurt (Oder) T:

48 transvocale in Frankfurt (Oder) und Słubice transvocale Europäisches und Weltmusik Festival für Lied Welt musikalisch verstehen will. Egal ob Country, Blues oder Soul, ob Folk, Pop oder Balkanbeat, die transvocale ist experimentierfreudig und einfach cool. Zum 14. Mal färbt die transvocale den sonst so grauen November bunt. Mit dem Besten, was die aktuelle Szene der Weltmusik und des Chansons zu bieten hat, lockt sie an die Oder. Seien Sie dabei, wenn sich das Kleist Forum in Frankfurt (Oder) und das Kulturhaus SMOK im benachbarten Słubice zum Schmelztiegel der Kulturen verwandeln. Musiker aus Deutschland, Polen und der ganzen Welt treffen sich bei diesem einzigartigen Festival. Lassen Sie sich verzaubern von hinreißenden Stimmen und lassen Sie sich mitreißen von feurigen Rhythmen. Drei Tage, zwei Städte, ein Festival 16. November bis 18. November Die Spatzen pfeifen es in Frankfurt und Słubice schon lange von den Dächern: Hier, und nur hier, gibt es die «transvocale», das einzige «Festival für Lied und Weltmusik» im Osten der Republik. Immer im November sind die Schwesterstädte im musikalischen Ausnahmezu- Simon und Jan stand. Dann geben sich die abgefahrensten Musikanten die angesagten Sängerinnen und Sänger aus allen Richtungen der Windrose das Mikrophon in die Hand. Bei der transvocale ist jeder richtig, der die Kommen Sie zur transvocale und erleben Sie, was man in Frankfurt (Oder) unter der fünften Jahreszeit versteht. Django Lassi

49 Késaj Tchavé Organisiert wird das Festival durch den transvocale e.v. Er kümmert sich um die Künstler, um Geld, Werbung und all die anderen nötigen Kleinigkeiten. Wer Mitglied werden will, der sollte nicht zögern, uns anzusprechen. Veranstalter transvocale e.v. Postfach Frankfurt (Oder) E: Öffentlichkeitsarbeit: Thomas Strauch T: Informationen, Kartenservice Messe und Veranstaltungs GmbH Frankfurt Platz der Einheit Frankfurt (Oder) T: F: E: ticket@muv-ffo.de Hanna Banaszak Anfahrt: Ab Berlin halbstündlich mit RE 1 nach Frankfurt (Oder) Tourist-Information Frankfurt (Oder) T:

50 Glambecker Claviermusiken Konzerte in der Glambecker Fachwerkkirche Als die Dorfkirche zu Glambeck, das Kirchlein am Welsetal, gerettet und restauriert war, die Kirche geweiht, kam der nächste Schritt, er machte Glambeck zu dem was es heute ist: Kirchengemeinde und Denkmal-Verein gründeten die Glambecker Konzert-Reihe. Weit mehr als 100 Klassik-Konzerte waren seit dem Jahre 2000 hier zu erleben. Freunde der Musik, Musikkenner, Künstler, Musikwissenschaftler und Komponisten schätzen an der Glambecker Konzertreihe das Flair, die Akustik, die Konzertfamilie und den kleinen beheizbaren Konzertraum «am Ende der Welt». Mitten im Wald ist der Dreiklang «Kulturerbe ursprüngliche Natur liebevolle Gastgeber» zu spüren. Die Region um Glambeck bei Joachimsthal ist ein Refugium für alle, die Ruhe suchen. Inmitten des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin ist die Natur noch ursprünglich, lädt zum Verweilen ein. Vis-à-vis vom Taubenturm ist das kleine Dorfmuseum, umgeben von fünf Maulbeerbäumen, die an fast vergessene preußische Geschichte in Glambeck erinnern. Die Konzerte Sonntag, 1. Januar 15 Uhr Aufbruch der Romantik Susanne Ehrhardt, klassische Klarinette, Bassetthorn, Blockflöte Thomia Ehrhardt, Fagott Maximilian Ehrhardt, Harfe Chieko Yokoyama Tancke, Klavier Werke von G. Rossini, L. Spohr, J.B. Vaňhal, F. Chopin und F. Mendelssohn Bartholdy Samstag, 18. März 15 Uhr Ombre segrete Geheimnisvolle Schatten Juliane Laake, Viola da Gamba Maximilian Ehrhardt, Harfe Deutsche und italienische Musik des 17. Jahrhunderts, Werke von G. Frescobaldi, O. di Lasso, D. Buxtehude u.a. Ostersonntag, 16. April 15 Uhr Klavierkonzert Vladimir Mogilevsky, Klavier Werke von A. Arenski und A. Skrjabin Samstag, 20. Mai 15 Uhr Große Jubiläen 2017 Andreas Göbel, Klavier Werke von L. van Beethoven, G. Rossini, F. Chopin und A.E. Müller Pfingstsonntag, 4. Juni 15 Uhr Tänze aus Spanien und Italien Duo Spiritu Charlotte Voigt, Violoncello Miroslaw Tybora, Akkordeon Werke von M. de Falla, A. Vivaldi, P. de Sarasate Susanne Ehrhardt, Maximilian Ehrhardt Photo: Schröder

51 Samstag, 8. Juli 15 Uhr Was klinget so herrlich Sommerliche Holzbläserserenade Nicola Heinze, Oboe Matthias Badczong, Klarinette Jochen Schneider, Fagott Werke von W. A. Mozart, F. Tausch, L. van Beethoven u.a. Samstag, 19. August 15 Uhr Aufbruch in ein neues Zeitalter Die Harfe der Gebrüder Erard Eva Curth, Harfe Werke von R.N.-Ch. Bochsa, F.J. Dusík und A. Hasselmans u.a., gespielt auf einer Harfe aus dem Jahr 1820 Naoko Fukomoto, Thomia Ehrhardt Photo: Schröder 2. Adventsonntag, 10. Dezember 15 Uhr Romanzen im Advent Susanne Ehrhardt, Blockflöte, klassische Klarinette und Bassetthorn Elke Jahn, Gitarre der Biedermeierzeit Werke von N. Paganini, G. Rossini, G.Ph. Telemann Eva Curth Photo: Norman Puzik Samstag, 9. September 15 Uhr Fagöttliche Musik Thomia Ehrhardt, Fagott, Kontrafagott Naoko Fukomoto, Klavier Werke von W. A. Mozart, F. Schubert und A. Vivaldi Samstag, 21. Oktober 15 Uhr Leuchtende Klassik zum Herbst Marianne Boettcher, Violine Ursula Trede-Boettcher, Klavier Werke von W. A. Mozart und F. Mendelssohn Bartholdy Anfahrt: Auto: A 11 Abf. Chorin-Joachimsthal; Bahn: RE 3 bis Angermünde oder Eberswalde Hbf, weiter mit RB 63 bis Joachimsthal, weiter mit dem Rad Fachwerkkirche Glambeck Veranstalter, Informationen und Kartenservice, Platzreservierung Evangelische Kirchengemeinde und Denkmale Glambeck e.v. (mit Bestellformular) T: (Pfr. Schwieger) T: (K.-D. Donner) E: info@glambeck-schorfheide.de Touristinfo: Denkmale Glambeck e.v. T:

52 Havelländische Musikfestspiele Die Havelländischen Musikfestspiele gehen in die 17. Runde. Dem Besucher wird eine Vielfalt an Klavier- und Kammermusik, Liederabenden, Jazzkonzerten, Lesungen und Orchestermusik mit internationalen Künstlern auf höchstem Niveau geboten. Viel Wert legen die Musikfestspiele auf eine Zusammenstellung der schönsten und exklusivsten Spielorte, die der Westen Brandenburgs zu bieten hat. Das Programm geht dabei stets eine fruchtbare Symbiose mit den auserlesenen Spielstätten ein und lässt Schlösser, Herrenhäuser und Kirchen wieder lebendig werden wurden die Musikfestspiele mit dem 1. Platz des Tourismuspreises des Landes Brandenburg ausgezeichnet ist ein ganz besonderes Jahr für die Musikfestspiele. Zum einen stimmen sie in die Feierlichkeiten zum 500-jährigen Reformationsjubiläum mit ein. Luther wird eine umfangreiche Reihe in den schönsten Kirchen und Schlössern der Region gewidmet. Dabei liegt der Fokus auf den Auswirkungen der Reformation für die Mark Brandenburg. Die erfolgreiche Reihe «Die Kunst des Klavierspielens» wird traditionsbewusst fortgeführt, 2017 ganz im Zeichen Johann Sebastian Bachs. Der Sommer bietet Highlights bei einer Open-Air- Reihe rund um den idyllischen Beetzsee sowie auf Schloss Ribbeck und dem Belvedere auf dem Pfingstberg Potsdam. Die Konzerte Samstag, 4. März 16 Uhr Schloss Kleßen Eröffnungskonzert Havelland Charlottenburger Bachsolisten J.S. Bach: Triosonate d-moll u.a. Sonntag, 5. März 16 Uhr Schloss Reckahn Eröffnungskonzert Potsdam-Mittelmark Domenico del Giudice, Gitarre Werke von C. Guastavino, R. Dyens und S. Assad Samstag, 18. März 16 Uhr Schloss Ribbeck Die Kunst des Klavierspielens I Johann Sebastian Bach Andrea Turini, Italien J.S. Bach: Goldberg-Variationen Samstag, 25. März 16 Uhr Schinkelkirche Petzow Preisträgerkonzert «HOLZ pur!» Tuuli Quintett Preisträger des Holzblaswettbewerbs der UdK Berlin spielen Werke von A. Reicha, P. Rasmussen, C. Nielsen und A. Piazzolla Tuuli Quartett Photo: Friederike Roth Samstag, 1. April 16 Uhr Landgut Stober Helden im 2. Weltkrieg I Außer dem Leben können sie dir ja nichts nehmen Claudia Schwartz und Jan Uplegger lesen aus dem Briefwechsel zwischen Freya und Helmuth James von Moltke Sonntag, 2. April 16 Uhr Landgut Stober Helden im 2. Weltkrieg II Musik von Komponisten im Exil Aïghetta Quartett, Gitarrenensemble Werke von P. Hindemith, D. Milhaud und K. Weill u.a. Samstag, 15. April 16 Uhr Kirche Ziethen Auf den musikalischen Spuren der Reformation Stabat mater Simone Schröder, Alt Märkisches Bachensemble und Solisten Bert Greiner, Leitung G.B. Pergolesi: Stabat mater, von J.S. Bach eine Kantate

53 Samstag, 22. April 16 Uhr Schloss Nennhausen Die Kunst des Klavierspielens II Johann Sebastian Bach Marcella Crudeli Werke von J.S. Bach, F. Schubert, F. Chopin Samstag, 29. April 16 Uhr Schloss Rogäsen Konzert mit Flöte und Klavier Kathrin Przibylla, Flöte Eleonora Kotlibulatova, Klavier Werke von J.J. Quantz, G. Donizetti, F. Chopin und R. Schumann Montag, 1. Mai 16 Uhr Hotel Bollmannsruh am Beetzsee Open Air mit Swing am Beetzsee Salon-Orchester Berlin Sonntag, 7. Mai 16 Uhr Wallfahrtskirche zu Buckow Auf den musikalischen Spuren der Reformation Leuchtpunkte auf Luthers Weg Rossini Quartett + OPUS 4 + Solisten Werke von C. Monteverdi, M. Praetorius, H. Schütz und J.S. Bach Sonntag, 14. Mai 16 Uhr Schloss Reckahn Konzert für Harfe, Flöte und Fagott Syrinxtrio Berlin Werke von M. Ravel, J. Snoer, Debussy, Tschaikowski und C. Saint-Saëns u.a. Samstag, 20. Mai 16 Uhr Kunsthof Galm Percussion-Konzert DoubleBeats Arrangements aus klassischen Werken und neuen Werken für Schlagzeug Samstag, 27. Mai 16 Uhr Klinik Nauen Harfenspiel durch die Jahrhunderte Katharina Hanstedt Sonntag, 28. Mai 16 Uhr SPZ Fontanepark Rathenow Wie das so geht Walter Thomas Heyn, Gitarre Anna Pehrs, Gesang Texte und Gedichte von Theodor Fontane Samstag, 10. Juni 16 Uhr Kirche Nennhausen Auf den musikalischen Spuren der Reformation Ich will den Herrn loben allezeit Friederike Holzhausen, Sopran Susanne Ehrhardt, Blockflöte, Barocklarinette Anna Carewe, Violoncello Oli Bott, Vibraphon Bernhard Vit, Cembalo Barocke Arien und Kammermusik Samstag, 24. Juni 20 Uhr Belvedere auf dem Pfingstberg Albertine Keimzeit-Akustik-Quintett Keimzeit-Klassiker sowie Songs des neuen Albums «Albertine» Sonntag, 9. Juli 16 Uhr Schlossgarten Ziethen Sommerliches Jazzkonzert Bettina Pohle & Ralf Ruh Trio Sonntag, 13. August 16 Uhr Schlossgarten Ribbeck Das Alphabet der Anna Depenbusch Anna Depenbusch und Band Chansons Samstag, 26. August 16 Uhr Märkischer Hof Päwesin Heiteres Gartenkonzert Frank Wasser und Georg Wasser, Klavier und Gäste Veranstalter, Informationen, Kartenservice Havelländische Musikfestspiele ggmbh Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Str Nauen OT Ribbeck T: F: info@havellaendische-musikfestspiele.de Touristinfo: Tourismusverband Havelland T:

54 Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe Zu jeder Jahreszeit ist das Kloster Stift zum Heiligengrabe ein lohnenswertes Ausflugsziel. Nach einer Führung oder einem Spaziergang in der Klosteranlage, einem Blick in die frisch restaurierte Stiftskirche genießen Sie eine Pause unter den uralten Bäumen des Parks oder auf dem barocken Damenplatz. Auf Ihren Besuch freuen sich ebenso der Klosterladen und der Klosterhof mit gehobener Gastronomie. Die Konzerte Pfingstmontag, 5. Juni 17 Uhr Stiftskirche So höret meinen Gesang Leipziger Concert Antje Rux, Sopran, Susanne Langner, Alt Tobias Hunger, Tenor, Ingolf Seidel, Bass Leitung: Siegfried Pank Klopstockvertonungen von G.Ph. Telemann und J.H. Rolle Samstag, 10. Juni 19 Uhr Stiftskirche Ich würde meine Käthe nicht für Frankreich und Venedig dazu hergeben! Orlando-Ensemble für Alte Musik Potsdam Leitung: Juliane Esselbach, Sopran Programm über Katharina von Bora Samstag, 17. Juni 19 Uhr Stiftskirche Bachs Sehnsucht nach Italien La Risonanza Barockorchester Werke von A. Vivaldi und J.S. Bach Samstag, 24. Juni 19 Uhr Heiliggrabkapelle Tanzen und Swingen Trio GIOCOSO Konzert mit Tänzen aus 5 Jahrhunderten Sonntag, 25. Juni 17 Uhr Stiftskirche Kaiser Karl V. und die Reformation Capella de la Torre Leitung: Katharina Bäuml Kooperation mit Kulturfeste im Land Brandenburg e.v. und Kulturland Brandenburg Samstag, 1. Juli 19 Uhr Heiliggrabkapelle Guter Mond, du gehst so stille Gabriele Näther, Sopran Matthias Suschke, Begleitung Lieder von F. Silcher, J.J. Quantz, J.A.P. Schulz und Volksweisen Samstag, 8. Juli 19 Uhr Stiftskirche Barocker Wettstreit Susanne Ehrhardt, Blockflöten Thomia Ehrhardt, Fagott Matthias Eisenberg, Orgel Werke von T.A. Vitali, J.S. Bach, A. Vivaldi und G.Ph. Telemann Samstag, 15. Juli 19 Uhr Stiftskirche Serenade bei Kerzenschein mit Evergreens en gros Brandenburgisches Konzertorchester Eberswalde Leitung: Holger Schella Werke von J. Brahms, F. Schubert, P. Mascagni u.a. Kloster Stift zum Heiligengrabe

55 Sonntag, 16. Juli 17 Uhr Stiftskirche Orgelkonzert Kazuki Tomita, Orgel Die Brandenburgischen Sommerkonzerte zu Gast im Kloster Stift zum Heiligengrabe Samstag, 22. Juli 19 Uhr Heiliggrabkapelle Ein Sommernachtstraum Uta Mayer, Sopran Konrad Navosak, Laute Werke von H. Purcell, J. Dowland u.a. Samstag, 29. Juli 19 Uhr Stiftskirche Nun freut euch, lieben Christen g mein Ensemble à tré Birgitta Winkler, Flöte Gisbert Näther, Horn Matthias Jacob, Orgel Luther-Choräle im Wandel der Zeit Samstag, 5. August 19 Uhr Heiliggrabkapelle Der Bass der Böen im Kontrapunkt des Windes Äbtissin Erika Schweizer, Gedichtvortrag Anke Solle, Viola Samstag, 12. August 19 Uhr Heiliggrabkapelle Kammermusik vom Feinsten Uwe Komischke, Trompete Thorsten Pech, Orgel Werke von G.Ph. Telemann, J.S. Bach, G.F. Händel u.a. Samstag, 19. August 19 Uhr Heiliggrabkapelle Marianne Böttcher, Violine Ursula Trede Böttcher, Orgel Werken von J.S. Bach, G.F. Händel, A.Vivaldi und G. Näther Samstag, 26. August 19 Uhr Heiliggrabkapelle duo mélange Thomas Laukel, Marimba Almut Unger, Flöte Werke von A. Piazzolla, M. Giuliani, J.S. Bach u.a. Anfahrt: A 19: Abfahrt Wittstock, A 24: Abfahrt Heiligengrabe/Pritzwalk Bahn: stündlich ab Berlin Spandau mit dem RE 6 bis Heiligengrabe Samstag, 2. September 19 Uhr Heiliggrabkapelle Barockmusik der feinen Art Ensemble «Seraphim» Jacqueline Krohne, Sopran Ronald Kick, Trompete Sabine Klinkert, Cembalo Werke von A. Melani, A. Scarlatti, C.H. Graun, G.F. Händel, A. Vivaldi u.a. Samstag, 30. September 17 Uhr Heiliggrabkapelle Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten (Psalm 126) Junges Consortium Berlin Leitung: Vinzenz Weissenburger Werke von H. Schütz, J.H. Schein u.a. Sonntag, 8. Oktober 17 Uhr Heiliggrabkapelle Von Bach bis Broadway Posaunenquartett OPUS 4 Samstag, 4. November 17 Uhr Heiliggrabkapelle Frida Kahlo - Eine musikalische Biographie Sascha Werchau und Christoph Schenker, Violoncello Samstag, 9. Dezember 15 Uhr Heiliggrabkapelle Da haben die Dornen Rosen getragen DUO ZIA Christian Grosch, Klavier und Orgel Marcus Rust, Jazztrompete Advents- und Weihnachtslieder Sonntag, 10. Dezember 15 Uhr Heiliggrabkapelle Was wohl die Rosen im Winter tun? Bettina und Barbara Nürnberg, Gesang Gerburg Nürnberg, Klavier und Violoncello Ute Sturm, Heike von Nolting, Klavierduo Veranstalter und Informationen Kloster Stift zum Heiligengrabe Heiligengrabe E: klosterstiftzumheiligengrabe@ t-online.de, T: Zuständig für die Konzerte: Barbara Nürnberg, T: E: barbara@nuernberg-wuthenow.de Touristinfo: Tourismusinformation Wittstock, T:

56 Jüterbog klingt Kloster Zinna Sommermusiken Entdecken Sie das Mittelalter und einen der wichtigsten Schauplätze der Reformation, die Stadt Jüterbog. Die Klosterkirche St. Marien Kloster Zinna wird nach Jahren der Restaurierung am 25. Juni festlich wieder eingeweiht. Die Orgelstadt Jüterbog lädt nach der Restaurierung der Orgel von Wagner (1737), des Werner-Orgelpositivs (1657) und der Rühlmann-Orgel (1908/29), den Orgeln von Baer, Moschütz, Grüneberg und Röver zu Konzerten in authentischem Klanggewand. Die Veranstaltungen Ostersonntag, 16. April 5 Uhr St. Nikolai, Jüterbog Liturgische Osternacht sächsischmagdeburgischer Tradition (mm)* Gregorianik, Scheidt, Schütz, Taize; Osterfeuer, Lucernarium Projektchor und Kantorei Jüterbog Peter-Michael Seifried, Leitung, Orgel Liturgie: Bernhard Gutsche Ostersonntag, 16. April 15 Uhr St. Marien, Kloster Zinna Christ ist erstanden 40 Minuten fröhlich-österliche Musik auf der frühromantischen Baer-Orgel Peter-Michael Seifried Sonntag, 18. Juni, bis Sonntag, 17. September Orgelstadt Jüterbog Historische Orgeln erklingen an jedem Sonntag, jeweils 15 Minuten Orgelmusik 15 Uhr, Klosterkirche, Kloster Zinna Klang der Frühromantik, Baer-Orgel(1851) 16 Uhr, St. Nikolai, Jüterbog Hochromantik, Rühlmann-Orgel(1908/29) 17 Uhr, Liebfrauenkirche, Jüterbog Barock, Wagner-Orgel (1737) Peter-Michael Seifried und «organists in residence»: Matthew Schembri (Groningen/Malta), Leonhard Sanderman, (Harrogate, GB), Sam Baker (GB) Himmelfahrt, 25. Mai 10 Uhr St. Nikolai, Jüterbog Festgottesdienst mit Aufzug der vorreformatorischen Christusfigur Sonntag, 4. Juni, bis Sonntag, 11. Juni Orgelstadt Jüterbog und Jüterboger Ländchen Musikalische Festwoche Pfingstsonntag, 4. Juni 14 Uhr Liebfrauenkirche Jüterbog Festgottesdienst ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen, Orgelführungen, Turmbesichtigung, Ausstellungen in den Kirchen Jüterbogs Pfingstsonntag, 4. Juni 16 Uhr Liebfrauenkirche Jüterbog Orgelkonzert (mm) Léon Berben Lehniner Choralschola Leitung: Andreas Behrendt Konzert anlässlich des Abschlusses der Restaurierung der Wagner-Orgel von 1737 Pfingstsonntag, 4. Juni 21 Uhr Nikolaikirche Jüterbog Konzert anlässlich der Wiedereinweihung des restaurierten Werner-Orgelpositivs von 1657 Orgelkonzert (mm) Léon Berben 22 Uhr Kirchenführung Bilder und Musik 23 Uhr Komplet (mm) Lehniner Choralschola Leitung: Andreas Behrendt Samuel-Scheidt-Ensemble Leitung: Peter-Michael Seifried Liturg: Dietmar Dohrmann Pfingstmontag, 5. Juni, bis Samstag, 10. Juni Dorfkirchen Kaltenborn, Höfgen, Woltersdorf, Frankenfelde, Töpchin Orgelfestwoche im Kirchenkreis Zossen- Fläming Restaurierte Orgeln und Harmonien laden zu allabendlich festlichem Feiern Info: Auf den Spuren einer Königin Geführte Fahrt zu besonderen Instrumenten Info:

57 Sonntag, 11. Juni St. Nikolai, Jüterbog Orgelfest Aus Anlass des Abschlusses der Restaurierung der spätromantisch-sinfonischen Rühlmannorgel (1908/1929) 14 Uhr Festgottesdienst Samuel-Scheidt-Ensemble Peter-Michael Seifried 16 Uhr Einweihungskonzert Andreas Sieling Orgelvorführung, Kirchenführung, Buffet Sonntag, 25. Juni 14 Uhr bis 20 Uhr St. Marien, Kloster Zinna Wiedereinweihung der restaurierten Klosterkirche 14 Uhr Gottesdienst mit Bischof Markus Dröge 18 Uhr Festkonzert lautten compagney Berlin Freitag, 8. September Samstag, 9. September Jüterbog Altstadtfest Fürstentag «Tetzel kommt» (mm) info: Freitag, 8. September 19 Uhr Samstag, 9. September 19 Uhr Samstag, 16. September 19 Uhr Samstag, 7. Oktober 19 Uhr St. Nikolai Jüterbog Mittelalterliches Mysterienspiel Dramaturg: Bernhard Gutsche Musik: Samuel-Scheidt-Ensemble Leitung: P.-M. Seifried und J. Rathgeber 100 Mitspielende aus Stadt und Land beleben nach über 400 Jahren die Tradition der Jüterboger Mysterienspiele Samstag, 9. September 24 Uhr St. Nikolai, Jüterbog «Rule Britannia» zur guten Nacht Leonhard Sanderman, Orgel Konzert an der Rühlmann Orgel Anfahrt: B 101, mit der Bahn ab Berlin RE 3 oder RE 4 bis Jüterbog, nach Kloster Zinna von dort Bus 753 Samstag, 14. Oktober 17 Uhr St. Nikolai Jüterbog Oratorium «Paulus» Mitsingkonzert Info: www. jueterbog-klingt.de Sonntag, 24. Dezember 23 Uhr St. Marien, Kloster Zinna Musikalische Christvesper Kiishi Yotsumoto, Trompete; Peter-Michael Seifried, Baer Orgel 1. Weihnachtstag, 25. Dezember 7 Uhr St. Nikolai Jüterbog Quempas (mm) Gesungene Christmette sächsisch-magdeburgischer Tradition im Kerzenschein Projektchor und Kantorei Jüterbog Turmbläser Bernd Gutsche, Liturgie Peter-Michael Seifried, Leitung 2. Weihnachtstag, 26. Dezember 15 Uhr Liebfrauenkirche, Jüterbog Gregorianik im Kerzenschein (mm) Ensemble Clairvaux Peter-Michael Seifried, Leitung Gregorianik und frühreformatorische Gesänge, Orgelwerke von J.P. Sweelinck, S. Scheidt u.a. Neujahr, 1. Januar Uhr St. Marien, Kloster ZInna Traditionelles Neujahrskonzert im hellen Kerzenschein Bläsermusik, Feuerwerk auf der Orgel Peter-Michael Seifried, Leitung *Die mit (mm) gekennzeichneten Veranstaltungen sind Teil des Projekts «musica mediaevalis», siehe Seite 74. Veranstalter und Informationen Kirchenkreis Zossen-Fläming in Kooperation mit Kirchengemeinden St. Nikolai, Jüterbog, und Kloster Zinna T: oder Kartenservice Stadtinfo Jüterbog im Kulturquartier Mönchenkloster E: kreiskantorat@kkzf.de Touristinfo: Stadtinformation Jüterbog Mönchenkirchplatz 4 T:

58 Kampehl Prignitz-Ruppiner Komödienfestival Liebe Theater- und Komödienfreunde! Mitten im Sommer is et soweit: Vom 11. bis 20. Aujust jibt et wieder die beliebten Festspiele, det Prignitzer-Ruppiner Komödienfestival. Eröffnet wird mit eener herrlich verrückten Parodie «Hamlet for you» det heeßt «Hamlet for alle» und jeder weeß, det da jelacht und nicht jeweent wird wie sonst bei dem ollen Hamlet. Klar jibt et wieder Pension Schöller satt, aber erst am zweetenwochenende. Unter der Woche wird een wunderbaret Komödiantenpaar die Marktplätze rocken. «Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie» ja so heeßen die beeden und ihr Programm nennen se «Mitternachts - Spaghetti». Natürlich jibt et ooch wieder die Lange Schöller Nacht und für Kinder gibt et tollet Puppentheater. Lassen se sich überraschen. Icke lache jetzt schon. Also vormerken: Schöller Festspiele im Aujust. Bis dahin: Ihr Ritter Kalebutz «Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie» Photo: Presa Die Veranstaltungen Freitag, 11. August Uhr Samstag, 12. August Uhr Schlosspark Kampehl Hamlet for you eine Gaudi für alle! Gastspiel des Sensemble Theaters Augsburg Text und Regie: Sebastian Seidel Schauspieler: Birgit Linner, Jörg Schur Wenn zwei Theaterverrückte versuchen Hamlet zu spielen, kommt nicht etwa Hamlet raus, sondern eine knallverrückte Komödie, Parodie und Satire der Wahnsinn Kahlbutz Prädikat: Jroßer Spaß, Lachstufe 1 Sonntag, 13. August Uhr Schlosspark Kampehl Familiennachmittag Sommerheiss und Erdbeereis Ein Theaterstück, auch zum Mitmachen, von 2 bis 8 Jahren. Idee und Spiel: Susanne Olbrich Regie und Konzept: Silke Geyer Parallel zu «Hamlet für you» gibt es für Kinder Puppenbauen mit Katja Kriegenburg 16 Uhr «Hamlet for you» eine Gaudi für alle! Dienstag, 15. August Uhr Marktplatz Kyritz Mittwoch, 16. August Uhr Schlosshof Demerthin Donnerstag, 17. August Uhr Marktplatz Wusterhausen Mitternachtsspaghetti «Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie» Hinter dem Namen der Gastspieltruppe für das teatro mobile 2017 steckt das Komödiantenpaar Wiebke Eymess und Friedolin Müller. Die Ausnahmekünstler haben ihre eigene Form des Kabaretts gefunden: federleichter Witz und unterhaltsamer Tiefsinn, absurd komische Dialoge und verstörend schöne bis schön verstörende Lieder auf Saiten- und zahlreichen Schrumpfinstrumenten. Ihre Kunst ist jung, ungewöhnlich und durchaus politisch. Wunderbare Unterhaltungskunst. Nur bei Schöller.

59 Hamlet for You Freitag, 18. August Uhr Schlosspark Kampehl Unser Klassiker: Pension Schöller Philipp Klapproth, Gutsbesitzer aus Kyritz, würde gerne einmal Insassen einer Irrenanstalt hautnah erleben. Sein Neffe schickt ihn in die «Pension Schöller» zu einem Gesellschaftsabend und gibt die Pensionsgäste als Verrückte aus. Möglicherweise sind sie das auch: ein Möchtegernschauspieler mit Sprachfehler, ein Großwildjäger, eine skurrile Schriftstellerin, ein trinkfester Major a.d. Bereits im achten Jahr in Folge kommt der namensgebende Klassiker bei den Schöller-Festspielen zur Aufführung und doch gibt es bei jeder Aufführung wieder laute Lacher, hämische Kicherer und vor allem ein begeistertes Publikum. Wenn Sie es bisher noch nicht gesehen haben, müssen Sie unbedingt dabei sein. Und wenn Sie es bereits mehrfach erlebt haben, kommen Sie trotzdem! Sie wissen schon warum. «Eenmal im Jahr jeh ick zu Schöller!» Samstag, 19. August 18 Uhr Die Lange Schöller-Nacht im Schlosspark Kampehl 18 Uhr Regionale Köstlichkeiten Uhr Musikalischer Auftakt mit der Band «Strom», Leitung: René Weiss Uhr Einlass ins Strohtheater Uhr Unser Klassiker: Pension Schöller Anfahrt: Bahn: RE 2 und RB 73 bis Neustadt/Dosse Photo: Peter Uhr Gunthard Stephan, Violine, und Tobias Rank präsentieren das Wanderkino «Laster bei Nacht» Stummfilme zur Nacht mit Dick & Doof (Stan Laurel & Oliver Hardy), Charly Chaplin und dem Oldtimer- Feuerwehrfahrzeug (Magirus Deutz von 1969) sowie nostalgischer Filmtechnik Uhr Dinner for one ab Uhr Tanz und gute Laune mit den Foot Tappers und den Hits der 50er, 60er und 70er Jahre Sonntag, 20. August Uhr Familiennachmittag Schlosspark Kampehl Uhr Das tapfere Schneiderlein von und mit Martin Lenz Parallel zu «Pension Schöller» spielt der Clown Nadja mit den Kindern 16 Uhr Unser Klassiker: «Pension Schöller» Veranstalter Amt Neustadt (Dosse) für die Kleeblattregion, Bahnhofstraße Neustadt (Dosse) Kartenservice T: E: mail@schoeller-festspiele.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen Touristinfo: Tourismusverein der Kleeblattregion, Maxim-Gorki-Straße 32, Kyritz

60 Schlosskonzerte Königs Wusterhausen Königs Wusterhausen ist ein wunderschöner Ort für ein internationales Fest der Klassik. «Die Atmosphäre hier ist draußen ebenso verträumt wie märchenhaft, wartet nur darauf, als Konzertort wachgeküsst zu werden.» Das schrieb vor dem ersten Festival Frederik Hanssen im Berliner Tagesspiegel. Die überaus positive Resonanz der zahlreichen Besucher der Konzerte und die Berichte in der Presse haben gezeigt, dass der hervorragende Festspielort mit den beiden königlichen Konzertsälen weit über die aufblühende Region hinaus seinen Platz in der Kulturlandschaft am Rande Berlins gefunden hat also tatsächlich «wachgeküsst» wurde. Daraus ist in den letzten Jahren ein neuer Glanzpunkt der Kunst im Land Brandenburg entstanden. Im denkmalgeschützten Ensemble von Schloss, Kavalierhäusern und Kreuzkirche in Königs Wusterhausen erwartet die Besucher Klassik auf höchstem künstlerischen Niveau. Zudem kann man einen Konzertbesuch mit einer interessanten Schlossführung der Sommerresidenz von Friedrich Wilhelm I. verbinden, im Park spazieren gehen, das Café im Kavalierhaus besuchen oder das Konzert mit einem Essen im Schlossrestaurant ausklingen lassen. Die Konzerte Samstag, 25. Februar 17 Uhr Kavalierhaus Nebelgestalten und Feuertanz Gerlint Böttcher, Klavier Werke von L. van Beethoven, G.F. Kasseckert, F. Chopin, F. Liszt Sonderkonzert in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zur Wiedereröffnung des Schlosses Samstag, 9. September 19 Uhr Kreuzkirche Eröffnungskonzert Gerlint Böttcher, Klavier Simon Höfele, Trompete Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Leitung: Timo Handschuh Werke von A. Dvořák, L. Janáček, V. Bellini, und D. Schostakowitsch Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Photo: Markus Bechtle Timo Handschuh Photo: Ilja Mess

61 Amarcord Samstag, 23. September 19 Uhr Kavalierhaus Clarinet goes opera Bettina Aust, Klarinette Robert Aust, Klavier Werke von G. Rossini, F. Liszt, F. Danzi, C.M. von Weber, L. Bassi Samstag, 7. Oktober 19 Uhr Kavalierhaus Sueye Park, Violine Tahmina Feinstein, Klavier Als Hochbegabte kann Sueye Park trotz ihres jungen Alters auf zahlreiche Preise verweisen, sie spielte bereits sämtliche 24 Capricen von Paganini ein. Werke von E. Grieg, H. Wieniawski, C. Saint-Saëns und C. Franck Samstag, 21. Oktober 19 Uhr Kreuzkirche Abschlusskonzert Armarium Amarcord Aus dem Notenschrank der Thomaner vom Mittelalter bis Heinrich Schütz, Leipziger Romantik, Folks & Tales Anfahrt: Bahn: ab Berlin RE 2, RB 22 oder RB 24 oder S-Bahn Gerlint Böttcher Photo: Rolf Arnold Photo: S. Paufler Veranstalter, Informationen Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e.v. Voßstraße 22, Berlin T: , F: Kartenservice Musikladen Brusgatis, T: Wildau-Ticket in der A10 Freizeitwelt, Theaterkassen sowie alle Vorverkaufsstellen, Touristinfo: Dahme-Seen-Tourismus T:

62 Brandenburgische Sommerkonzerte Vom 10. Juni bis zum 10. September findet die 27. Saison der Brandenburgischen Sommerkonzerte statt. Exzellente Künstler und hochtalentierter Nachwuchs sind in prachtvollen Kirchen, entlegenen Klöstern und idyllischen Landgütern der Mark zu erleben, abgerundet durch Erkundungstouren und lukullische Genüsse. 36 Konzerte vom Elbe-Elster-Land bis in die Prignitz lohnen einen Besuch. Die Konzertorte sind bequem per Bus aus Berlin zu erreichen. Die Konzerte Samstag, 10. Juni 17 Uhr Königs Wusterhausen, Kreuzkirche Arvid Gast, Orgel Joachim Pliquett, Trompete Werken von J.S. Bach, W.A. Mozart, H. Purcell Samstag, 17. Juni 17 Uhr Brandenburg/Havel, Dom St. Peter und Paul Eröffnungskonzert der 27. Saison Kammerakademie Potsdam Emmanuel Pahud, Flöte Trevor Pinnock, Leitung Werke von J. Haydn, W.A. Mozart, F. Devienne Sonntag, 18. Juni 17 Uhr Marwitz, Dorfkirche Andreas Martin Hofmeir, Tuba Andreas Mildner, Harfe Werke von R. Schumann, F. Schubert, R. Wagner, G. Puccini Sonntag, 18. Juni 17 Uhr Paaren im Glien, St. Nikolaikirche Busch Trio Werke von W.A. Mozart, H.W. Henze, S. Rachmaninow, R. Schumann Samstag, 24. Juni Uhr Rathenow, St. Marien-Andreas-Kirche Jungstudierende des Julius-Stern-Instituts an der UDK Berlin Samstag, 24. Juni 18 Uhr Rathenow, St. Marien-Andreas-Kirche Shion Minami, Violine Boris Kusnezow, Klavier Werke von J. Brahms, C. Debussy, M. Ravel Sonntag, 25. Juni 17 Uhr Ketzin/Havel OT Paretz, Paretzer Scheune El Cachivache Quinteto Eigenkompositionen und Arrangements berühmter Tangos Samstag, 1. Juli 17 Uhr Finsterwalde, St. Trinitatiskirche Some Handsome Hands Werke von W.A. Mozart, S. Rachmaninow, J. Brahms, D. Schostakowitsch Sonntag, 2. Juli 17 Uhr Bad Freienwalde (Oder), St. Nikolaikirche Vivi-Vassileva-Quintett Mit Werken von Ch. Corea, E. Sammut, F. Cruixent u.a. Samstag, 8. Juli 17 Uhr Gramzow, St. Marienkirche Peter Schöne, Bariton Moritz Eggert, Klavier Liedvertonungen zu Werken von Th. Storm Sonntag, 9. Juli Bergsdorf, Kurt-Mühlenhaupt-Scheune Uhr TriOrange Eigenkompositionen 18 Uhr Thärichens Hendrixperience Orchestra Arrangements zu Songs von Jimi Hendrix Samstag, 15. Juli 17 Uhr Jüterbog, Nikolaikirche Echo der Reformation RIAS Kammerchor Capella de la Torre Florian Helgath, Dirigent Werke von O. di Lasso, H. Schütz, C. Monteverdi Sonntag, 16. Juli 8 Uhr Brandenburgische Orgelreise Nauen, St. Jacobi Kirche, Orgel von Wilhelm Heerwagen Friesack, Besuch bei Orgelbauer Matthias Beckmann Wusterhausen/Dosse, St. Peter und Paul, Orgel von Joachim Wagner Stiftskirche Kloster Stift zum Heiligen grabe, Orgel von David Baumann

63 Sonntag, 16. Juli 17 Uhr Stiftskirche Kloster Stift zum Heiligengrabe Kazuki Tomita, Orgel Werke von J.S. Bach, G. Frescobaldi Samstag, 22. Juli 17 Uhr Luckau, St.-Nikolai-Kirche Regensburger Domspatzen Roland Büchner, Leitung Chormusik aus fünf Jahrhunderten Sonntag, 23. Juli 17 Uhr Beeskow, Marienkirche Schola Gregoriana Pragensis David Eben, Leitung Samstag, 29. Juli 17 Uhr Rheinsberg, Laurentiuskirche Franziska Hölscher, Violine Benedict Kloeckner, Violoncello Danae Dörken, Klavier Werke R. Schumann, A. Dvořák Sonntag, 30. Juli 17 Uhr Schwedt/Oder, Uckermärkische Bühnen Ensemble Ambrassador Werke von D. Schostakowitsch, J.B. Lully, H. Tomasi u.a. Samstag, 5. August 20 Uhr Stechau, Schlosspark Kammerorchester des Nationaltheaters Prag Petr Nouzovský, Violoncello Petr Vronský, Leitung Werke von W.A. Mozart, A. Dvořák, F. Schubert Samstag, 12. August 17 Uhr Kloster Lehnin, Klosterkirche St. Marien NeoBarock Werke von J.S. Bach, C.Ph.E. Bach, G.Ph. Telemann, A. Vivaldi, G.F. Händel Sonntag, 13. August 17 Uhr Lenzen (Elbe), Ev. Sankt Katharinenkirche Aleksandra Mikulska, Klavier Mit Werken von K. Szymanowski, F. Chopin, F. Liszt Samstag, 19. August 17 Uhr Blankensee, Festsaal der Johannischen Kirche Bundesjugendorchester Patrick Lange, Leitung Werke von E. Humperdinck, M. Mussorgski, E. Goldenthal Sonntag, 20. August 14, 16, 18 Uhr Annahütte, Henriettenkirche, Dorfkirchen von Freienhufen, Wormlage Dorfkirchenkarussell Trio Muzet Royal, Lux Nova Duo Viola Wilmsen, Oboe Werke von J.S. Bach, D. Schostakowitsch, B. Britten sowie Chansons, Tangos u.a. Samstag, 26. August 17 Uhr Teupitz, Heilig-Geist-Kirche ZMEI3 Rough Romanian Soul Sonntag, 27. August 17 Uhr Bad Wilsnack, Wunderblutkirche St. Nikolai Brandenburgisches Staatsorchester Isabelle van Keulen, Violine Howard Griffiths, Leitung Werke von L. v. Beethoven Samstag, 2. September 17 Uhr Bad Belzig, St. Marien-Kirche Leslie Malton, Rezitation Felix von Manteuffel, Rezitation Petra Woisetschläger, Klavier Komponierter Briefwechsel zwischen Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel Sonntag, 3. September 17 Uhr Kloster Zinna, Klosterkirche St. Marien Jan Vogler, Violoncello Martin Stadtfeld, Klavier Werke von J.S. Bach, L. v. Beethoven u.a. Sonntag, 10. September 17 Uhr Lübbenau, Schlosspark Open Air BigBand der Deutschen Oper Berlin Manfred Honetschläger, Leitung Ronnita Miller, Meta Hüper, Gesang Songs von George Gershwin Veranstalter und Informationen Brandenburgische Sommerkonzerte Schillerstraße 94, Berlin T: , F: E: Zu den Konzerten werden Beiprogramme vor Ort sowie Kinderbetreuung angeboten. Kartenservice T:

64 Musikschulen öffnen Kirchen Die Konzertreihe «Musikschulen öffnen Kirchen» im Land Brandenburg begeht ihr zehnjähriges Jubiläum und freut sich über eine neue Rekordbeteiligung. Musikschulen richten von Frühlings- bis Adventsprogrammen rund 80 Benefizkonzerte in brandenburgischen Dorf- und Stadtkirchen aus. Orchester, Ensembles und Chöre, Solisten, darunter «Jugend musiziert»-preisträger, bieten ein vielfältiges musikalisches Spektrum für Groß und Klein. Sie laden zu musikalischen Reisen durch Länder und Jahrhunderte ein, präsentieren sinfonische Klänge, Kammermusik, Chorwerke, Jazz, Filmmusik und Bigbandklänge. Mit den Spendeneinnahmen wird der Erhalt wertvoller Kulturdenkmäler wie Glockenanlagen, Kirchtürme oder Orgeln unterstützt. Durch das Engagement der Fördervereine der Kirchen und Musikschulen werden die Konzerte zu einem Erlebnis mit Dorffestcharakter. Kaffee und Kuchen, Kirchenführungen oder Turmbesteigungen laden zu Familienausflügen ein. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums und zur Eröffnung der Reihe «Musikschulen öffnen Kirchen» spielt die Junge Philharmonie Brandenburg am 22. April in der Friedenskirche in Potsdam. Das vollständige Jahresprogramm finden Sie unter: Eine Auswahl aus dem Programm Samstag, 19. Februar 14 Uhr Kirche Herzberg Winterklänge Solisten und Ensembles der Kreismusikschule «Gebrüder Graun» Samstag, 11. März 16 Uhr Ev. Kirchengemeinde Blankenfelde-Jühnsdorf Frühlingserwachen mit Klassik vom Feinsten Ensembles der Regenbogen e.v. Musikund Kunstschule wie die «Regenbogenstreicher», «Katzertrio jr.», «Katzerquartett jr.» spielen Werke von W.A. Mozart, A. Glasunow, Sh. Nelson u.a. Sonntag, 19. März Uhr Kirche Bergfelde MovieHits on Guitar Drei Gitarrenensembles der Kreismusikschule Oberhavel präsentieren bekannte Filmmelodien. Samstag, 22. April 17 Uhr Friedenskirche Potsdam Jubiläums- und Eröffnungskonzert Die Junge Philharmonie Brandenburg spielt zum zehnjährigen Jubiläum und zur Eröffnung der Reihe «Musikschulen öffnen Kirchen». P.I. Tschaikowski: 5. Sinfonie von und M. Mussorgski: «Nacht auf dem kahlen Berge» Samstag, 6. Mai Uhr St. Marienkirche Trebbin Maikonzert Projektorchester der Kreismusikschule Teltow-Fläming mit Gitarren, Flöten und Schlagzeug Sonntag, 7. Mai 15 Uhr Kirche Bornsdorf Sound of Home Young Voices Brandenburg Eröffnung des Dorfkirchensommers in Brandenburg Samstag, 13. Mai 17 Uhr Gutskapelle Reuden Jazz trifft Barock Die Big Band Jazzica der Musikschule Oberspreewald-Lausitz spielt ein Benefizkonzert für die Sanierung des barocken Kanzelaltars. Freitag, 9. Juni 19 Uhr Dorfkirche Kagar Bläserkonzert Musik mit dem Blockflötenquartett und dem Blechbläserquintett «Blech und Holz, Gott erhalt s» der Kreismusikschule Ostprignitz-Ruppin 330-jähriges Jubiläum der Neubesiedlung von Kagar durch die Hugenotten

65 Sonntag, 11. Juni 14 Uhr Fachwerkkirche Tuchen Sommerkonzert Sämtliche Chöre der Musikschule Barnim musizieren in der als Treffpunkt von Tradition und Moderne bekannten Fachwerkkirche. Sonntag, 11. Juni 16 Uhr Malche-Kirche Gedenkkonzert Susanne Finsch, Gesangsabsolventin der Kreismusikschule Märkisch-Oderland und Preisträgerin von «Jugend musiziert», gestaltet mit weiteren MusikerInnen ein buntes Programm im Rahmen der Offenen Gärten im Oderbruch zum Gedenken an den 80. Todestag von Jeanne Wasserzug, Mitgründerin der Malche. Sonntag, 11. Juni 14 Uhr Fachwerkkirche Alt-Herzberg Reformationskonzert Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule «Gebrüder Graun» Elbe-Elster spielen zum Reformationsjahr. Sonntag, 25. Juni 15 Uhr Dorfkirche Groß-Ziethen Jubiläumskonzert, 300 Jahre Dorfkirche Das Jugendorchester der Musikschule Barnim aus Eberswalde spielt Werke von der Klassik bis zur Moderne Samstag, 8. Juli 15 Uhr Dorfkirche Neukünkendorf Sommerkonzert Musikschüler und Ensembles der Uckermärkischen Musik- und Kunstschule «Friedrich Wilhelm von Redern» bieten ein Programm mit Musik von Klassik bis Pop. Sonntag, 8. Oktober 17 Uhr Marienkirche Strausberg Traditionskonzert Das Strausberger Kammerorchester, der Konzertchor Strausberg, der Strausberger Kinderchor und der Neuhardenberger Chor e.v. sowie junge Preisträger von «Jugend musiziert» der Kreismusikschule Märkisch- Oderland laden ein. Samstag, 14. Oktober Uhr Kolonistenkirche Neulietzegöricke Herbstkonzert Preisträger von «Jugend musiziert» und Chöre der Kreismusikschule Märkisch- Oderland musizieren. Sonntag, 3. Dezember 14 Uhr Evangelische Kirche St. Nikolai Übigau Adventskonzert Junge Künstler der Kreismusikschule «Gebrüder Graun» Elbe-Elster bieten feierliche Klänge. Dienstag, 19. Dezember Uhr Ev. Kirche Brieselang Weihnachtskonzert Gitarren- und HarfenschülerInnen der Musik- und Kunstschule Havelland erfreuen mit gezupften Weihnachtsklängen. Photo: Uwe Hauth Informationen Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.v. Schiffbauergasse 4b, Potsdam T: , F: Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. PF 24675, Berlin T/F:

66 Brandenburgisches Literaturbüro Aus dem Frühjahrsprogramm Sonntag, 5. März 11 Uhr Villa Quandt, Große Weinmeisterstr. 46/47, Potsdam Matinee in der Villa Quandt Buchpremiere Jürgen Israel «Katzendorfer Tagebuch» Lesung und Gespräch Moderation: Peter Walther Sich ein Jahr in Cata, Katzendorf, im siebenbürgischen Rumänien als «Dorfschreiber» niederzulassen, verlangt Neugier, Ausdauer, Abenteuerlust sowie Liebe zu Menschen und Tieren. Der Berliner Autor Jürgen Israel war nicht selten mit den Schafen und Schäfern des Dorfes von Sonnenaufgang bis zum Abend in der hügeligen Landschaft unterwegs. Er erlebte die brütende Sommerhitze und die Schneeund Eiseskälte des rumänischen Winters. Jürgen Israel Sonntag, 19. März 11 Uhr Villa Quandt, Große Weinmeisterstr. 46/47 Matinee in der Villa Quandt Buchpremiere. Helga Schütz «Die Kirschendiebin» Lesung und Gespräch Moderation: Katarzyna Zorn Thomas Falkenhain ist in dem Alter, in dem man aufräumt und sich erinnert, selbst wenn man sich nicht erinnern will. Zum Beispiel an eine heimliche Studentenliebe in den 60ern, die abrupt endete, als Mela, seine «Kirschendiebin», mit Mann und Sohn in den Westen fliehen musste. Erst aus den Stasi-Akten weiß er, dass sie ihm später Briefe geschrieben hat. Unerwartet erhält er ein Stipendium für eine römische Künstlervilla. Kaum dort eingetroffen, ertappt er eine Frau im Park, die eine Orange pflückt und sogleich isst: Mela. Als wären nicht Jahrzehnte vergangen, beginnt die Liebe von neuem. John von Düffel Photo: Katja von Düffel Mittwoch, 29. März 20 Uhr Villa Quandt, Große Weinmeisterstr. 46/47 Buchpremiere John von Düffel «Klassenbuch» Lesung und Gespräch Moderation: Hendrik Röder Sie sind frisch in der Oberstufe, haben Deutsch bei Frau Höppner und eine Grille im Klassenraum: So beginnt der Weg von neun sehr unterschiedlichen Schülerinnen und Schülern, die nach den Sommerferien in ein System zurückkehren, aus dem sie in absehbarer Zeit herausfallen werden. Es sind halbe Kinder und frühreife Erwachsene, Spinner und Computernerds, Schulschwänzer und Hochbegabte, Suizidgefährdete und Magersüchtige, Selbstdarsteller und Verschwindende an der Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Welt. Was als ein Kranz aus isolierten Perspektiven beginnt, entwickelt sich bald zu einem fein verästelten Gesamtgebilde.

67 Donnerstag, 6. April 20 Uhr Villa Quandt, Große Weinmeisterstr. 46/47 Ulrich Schacht «Notre Dame» Lesung und Gespräch. Moderation: Peter Walther Paris, Ende Der deutsche Journalist Torben Berg ist in die französische Hauptstadt geflogen, um fern von seiner Familie den Silvesterabend zu verbringen. Zwar weiß seine zwöl ährige Tochter von der Reise, nicht aber seine Frau: Ihre Ehe ist gescheitert. Der Ort ist nicht zufällig gewählt. Genau hier widerfuhr Berg anderthalb Jahre zuvor das größte Liebesglück und größte Liebesleid. Damals begleitete ihn die junge Studentin Henrike Stein aus Leipzig, die Berg nach einem Konzert Wolf Biermanns Ende 1989 kennengelernt hatte. Es begann eine gewaltige, eine erotische Liebe, die sich gleichwohl immer mehr verdunkelte und deren Schatten bis nach Paris ins Jahr 1991 reichen. Dienstag, 9. Mai 20 Uhr Potsdam, Villa Quandt, Große Weinmeisterstr. 46/47 Lesung und Gespräch Dirk Stermann «Der Junge bekommt das Gute zuletzt» Moderation: Hendrik Röder Der Bestsellerautor und Humorist Dirk Stermann hat den traurigsten Roman der Welt geschrieben: Sein Held ist noch nicht vierzehn und schon ganz allein. Claude ist anders als andere Dreizehnjährige; da muss man gar nicht erst seine Faszination für die Geschichte der Todesstrafe in Wien erwähnen. Sein Vater lehrt Posaune am Konservatorium, die Mutter ist Ethnologin aus Leidenschaft, und das geht so weit, bis eines Tages ein echter Indio in die Wohnung zieht. Eilig wird eine Mauer hochgezogen: Auf der einen Seite wohnt die Mutter mit Claudes Bruder und dem neuem Liebhaber, auf der anderen Claude und sein Vater. Jörg Friedrich Photo: Scherhaufer Dienstag, 30. Mai 20 Uhr Villa Quandt, Große Weinmeisterstr. 46/47 Mittwoch, 31. Mai Uhr Premnitz, Villa am See, Mozartstraße Jahre Russische Revolution Jörg Friedrich, Vortrag Anschließend Konzert mit Ronny Kaufhold Villa Quandt Photo: Fontane-Archiv Veranstalter, Informationen und Kartenservice Brandenburgisches Literaturbüro Villa Quandt Große Weinmeisterstr. 46/ Potsdam T: (0331) , F: (0331) Anfahrt Villa Quandt: Mit Tram 92 oder Tram 96 bis Puschkinallee, von dort 900 m Fußweg Tourist-Info am Alten Markt, Luisenplatz 3 und im Hauptbahnhof T:

68 Junge Künstler stellen sich vor Neben Auftritten exzellenter junger Talente gehören neue Aufführungsorte zum Profil des gemeinnützigen Vereins «Junge Künstler stellen sich vor Konzerte in Schlössern und Herrenhäusern der Mark Brandenburg». In diesem Jahr finden unsere Konzerte im mit großem Einsatz restaurierten Landgut Sieversdorf, im Schloss Ahlsdorf, das wunderschöne Barockfestsäle bereithält, in der mittelalterlichen Dorfkirche Ketzür und im Schloss Grochwitz, ausgestattet mit hübschem Interieur aus ehemals sächsichem Besitz, statt. Besonders freuen wir uns über das Konzert im Schloss Kossenblatt. Seit mehr als zwanzig Jahren fördern wir begabte Musiker(innen) im Bereich Kammermusik, die so während ihrer Ausbildung an der Berliner Hochschule für Musik «Hanns Eisler» und der Berliner Universität der Künste Gelegenheit zu öffentlichen Konzertauftritten erhalten. Außerdem haben wir die Freude, ein preisgekröntes Barockensemble aus Frankfurt/Main begrüßen zu dürfen. Schloss Kossenblatt Die Konzerte Sonntag, 7. Mai 16 Uhr Schloss Ahlsdorf Orbis Quartett Tilmann Hussla, Violine Meike-Lu Schneider, Violine Kundri Lu Emma Schäfer, Viola Martin Knörzer, Violoncello Werke von P. Vasks, W.A. Mozart, den Beatles und Queen Uhr Führung Orbis Quartett Samstag, 10. Juni 16 Uhr Landgut Sieversdorf Klavier vierhändig Viller Valbonesi und Giuseppe Guarrera Werke von F. Schubert, F. Chopin, M. Ravel/ C. Debussy, F. Mendelssohn Bartholdy Uhr Führung: Scheffler-Orgelwerkstatt oder Golem-Baukeramik Samstag, 15. Juli 16 Uhr Schloss Kossenblatt Xylinos Quintett Rita Rocha, Flöte, Lore Neubert, Oboe Alina Heinl, Klarinette Campbell McInnes, Horn Florian Bensch, Fagott Werke von J. Françaix, E. Carrapatoso, S. Barber, A. Reicha und C. Nielsen Uhr Führung Schloss Ahlsdorf

69 Landgut Sieversdorf Samstag, 9. September 16 Uhr Kirche in Ketzür Il Quadro Animato Lorenzo Gebriele, Traversflöte Emanuele Breda, Barockgeige Francesca Venturi Ferriolo, Barockbratsche Isabel Walter, Violoncello Flora Fabri, Cembalo Werke von G.Ph. Telemann, C.Ph.E. Bach, J.J. Quantz, J.G. Janitsch, Ch. Schaffrath und S. Bodinus Preisträger des Internationalen Gebrüder- Graun-Wettbewerbs 2016 in Bad Liebenwerda Uhr Führung Samstag, 7. Oktober 16 Uhr Schloss Grochwitz Trio Marvin Marina Graumann, Violine Marius Urba, Violoncello Vita Kahn, Klavier Werke von J. Haydn, D. Schostakowitsch, F. Mendelssohn Bartholdy, A. Dvořák Uhr Führung Veranstalter, Informationen und Kartenservice «Junge Künstler stellen sich vor Konzerte in Schlössern und Herren häusern der Mark Brandenburg» e.v. Gisela Affeld und Freya Kaulbars T: E: Schloss Grochwitz

70 Konzerte zum Reformationsjubiläum Der Reformator Martin Luther setzte selten einen Fuß ins heutige Brandenburg, doch geschahen hier reformationsgeschichtlich bedeutsame Ereignisse, etwa die Ablass predigten Johann Tetzels in Jüterbog, die als ein Anlass für die Veröffentlichung der «Thesen» Luthers 1517 betrachtet werden, und die Schlacht vor Mühlberg. Bald hatte die Reformation dramatische Folgen für Brandenburg, Klöster wurden aufgelöst, der Dreißigjährige Krieg wütete hundert Jahre später in der Mark besonders heftig. Martin Luther nannte die Musik «aller bewegung des Menschlichen hertzen ein Regiererin, ir mechtig und gewaltig ist». Die Kulturfeste im Land Brandenburg präsentieren eine Vielfalt an Musik zum Reformationsjubiläum, dazu erscheint im Frühjahr eine gesonderte Publikation. Hier aufgeführt ist eine Auswahl, die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, von Kulturland Brandenburg und vom Deutschen Kulturforum östliches Europa ermöglicht wurden. Konzertauswahl Freitag, 17. März 19 Uhr Klosterkirche St. Trinitatis Neuruppin Aequinox-Festival Neuruppin Samstag, 20. Mai 17 Uhr Nikolaikirche Prenzlau Kultursommer im Dominikanerkloster Prenzlau Sonntag, 18. Juni 17 Uhr Dom zu Brandenburg Brandenburger Dommusiken Sonntag, 10. September 16 Uhr Klosterkirche Chorin Kapellenkonzerte Chorin Deutsche Messe Knaben des Staats- und Domchores Berlin Vocalconsort Berlin lautten compagney Berlin Leitung: Wolfgang Katschner, Kai-Uwe Jirka 1526 erschien Luthers Schrift «Deutsche Messe und Ordnung des Gottesdiensts». Werke von J. Walter, L. Senfl, H. Schütz u.a. Samstag, 18. März 15 Uhr Temnitz-Kirche Netzeband Aequinox-Festival Neuruppin Ad arma, fideles! Concerto Romano Geistliche Musik im Rom des 17. Jh. Freitag, 19. Mai Uhr Klosterkirche Lehnin Lehniner Sommermusiken Samstag, 20. Mai 16 Uhr Klosterkirche Altfriedland Musik im Kloster Altfriedland In meinem Sinn In Luthers Kammer Marie Luise Werneburg, Sopran Ensemble 714 Weltliche Musik zur Zeit der Reformation Freitag, 16. Juni 20 Uhr Klosterkirche Doberlug Doberluger Klostermusiken Sonntag, 25. Juni 17 Uhr Klosterkirche Kloster Zinna Kloster Zinna Sommermusiken Mitten im Leben Calmus Ensemble lautten compagney Berlin Luthers Lobgesang «Mitten wir im Leben sind» weist den Weg ins 16. Jahrhundert, wo wir lustvoller Freude genauso begegnen wie schmerzvollem Elend. lautten compagney Berlin Photo: I. Zenna

71 Samstag, 17. Juni 16 Uhr Klosterkirche Lehnin musica mediaevalis Sonntag, 2. Juli 16 Uhr Dorfkirche Saxdorf Kunst & Kultur Sommer Saxdorf Samstag, 16. September 15 Uhr St. Marienkirche Bernau Festival Alter Musik Bernau Errette mich von den Einhörnern! Robert Sellier, Tenor Michael Trischan, Sprecher lautten compagney Berlin Luther kommt selbst zu Wort mit Texten aus seinen Briefen, Tischreden und Predigten, begleitet von deutschen Tenorliedern. Sonntag, 25. Juni 17 Uhr Stiftskirche Heiligengrabe Sommerkonzerte im Klosterstift zum Heiligengrabe Sonntag, 13. August 17 Uhr Klosterkirche in Mühlberg/Elbe Samstag, 26. August 19 Uhr Franziskanerklosterkirche Angermünde Uckermärkische Musikwochen Kaiser Karl und die Reformation Capella de la Torre Cécile Kempenaers, Sopran Ralf Grobe, Bass Leitung: Katharina Bäuml Eines einte Kaiser Karl V. und den Mönch Martin Luther: ihre Liebe zur Musik. Samstag, 8. Juli 16 Uhr Dorfkirche Schönfließ Schönfließer Sommermusiken Sonntag, 9. Juli 16 Uhr Słońsk (Sonnenburg, Polen) Kulturbrücke über die Oder Mittwoch, 19. Juli 18 Uhr Kutschpferdestall, Neuer Markt, Potsdam Deutsches Kulturforum östliches Europa Polnische, litauische und deutsche Lieder und Psalmen der Reformationszeit Ensemble «The Schoole of Night» Während in der liturgischen Kirchenmusik des Mittelalters ausschließlich lateinische Texte gesungen wurden, war es ein Anliegen der Reformation, die Gemeinde durch das gemeinsame Singen von Kirchenlie- Katharina Bäuml Photo: Heyde dern in das Gottesdienstgeschehen einzubeziehen. Es gab aber auch katholische Bischöfe, die das Singen von polnischen und litauischen Liedern und Psalmen in den Kirchen förderten. Sonntag, 9. Juli 16 Uhr Klosterkirche Lehnin Musica Mediaevalis Freitag, 25. August 18 Uhr Nikolaikirche Potsdam Sonntag, 27. August 15 Uhr Stadtpfarrkirche Müncheberg Müncheberger Konzerte Luthers Hochzeitsmusiken Capella de la Torre Cécile Kempenaers, Sopran Leitung: Katharina Bäuml Es ist davon auszugehen, dass aus Anlass der Vermählung von Martin Luther und Katharina von Bora die von Stadtpfeifern aufgeführte Musik einen wichtigen Teil des Festes bildete, von der Begleitung beim Kirchgang am Morgen bis zu zeremoniellen Tänzen am Abend. Informationen und Kontakt Kulturfeste im Land Brandenburg e.v. Am Bassin 3, Potsdam T: /2, F: E:

72 Lehniner Sommermusiken In den ehrwürdigen Mauern des Zisterzienserklosters in Lehnin gibt es im Sommer viel zu hören: Das Programm der Lehniner Sommermusiken bietet Musikgenuss mit einem vielfältigen Spielplan. Zum 42. Mal sind Sie eingeladen, die besondere Atmosphäre dieses Ortes zu erleben. In der Klosterkirche und im Kreuzgang erklingen geistliche und weltliche Programme, viele vom 500. Jahrestag der Reformation inspiriert. Das Zisterzienserkloster zu Lehnin, Begräbnisstätte der Askanier und Hohenzollern, ist mit seiner großartigen Abteikirche nicht nur das älteste Kloster der Mark Brandenburg, sondern auch ein herausragendes Zeugnis mittelalterlicher Backsteingotik Nordeuropas. Es besticht durch seine Schlichtheit und bietet damit einen beeindruckenden Rahmen für die klangliche Entfaltung von Musik. Geprägt von den Idealen klösterlicher Frömmigkeit und der wirtschaftlichen Kraft des einstigen Klosters ist die Anlage heute Heimat der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Diakonissen und des kirchlichen Lebens der evangelischen Kirchengemeinde sowie spiritueller Ort der evangelischen Landeskirche. Von der bewegten Gründungszeit des Klosters im 12. Jahrhundert erzählen neben den Gebäuden selbst der sagenumwobene Grundstein, ein in die Altarstufen eingefasster, versteinerter Eichenstamm, und das berühmte Legendenbild von der Ermordung des ersten Abtes Siebold im Westchor der Basilika. Sie können in diesen Mauern eine besondere Verbindung von Architektur und Klang erleben. Die Konzerte Freitag, 19. Mai Uhr Klosterkirche In meinem Sinn Luthers Kammer Marie-Luise Werneburg, Sopran Ensemble 714 Sonntag, 16. Juli Uhr Klosterkirche Eröffnungsgottesdienst der 42. Lehniner Sommermusiken Mit Superintendent Thomas Wisch Lehniner Kantorei Singschule Kloster Lehnin Leitung: Gerhard Oppelt Donnerstag, 20. Juli Uhr Klosterkirche J.S. Bach: Messe h-moll Cantores minores Leitung: Gerhard Oppelt Samstag, 22. Juli 16 Uhr Klosterkirche Bachs Luther-Jahr / Luther-Kantaten Lehniner Kantorei Leitung: Gerhard Oppelt BWV 36 Schwingt freudig euch empor, 1. Advent 1731; BWV 121 Christum wir sollen loben schon, 2. Weihnachtstag 1724; BWV 4 Christ lag in Todesbanden, 1. Ostertag 1714; BWV 38 Aus tiefer Not schrei ich zu Dir, 21. Sonntag nach Trinitatis 1724; BWV 80 Ein feste Burg ist unser Gott, Reformationsfest 1724 Donnerstag, 27. Juli Uhr Klosterkirche Orchesterkonzert Orchester der Potsdamer Orchesterwoche Leitung: Matthias Salge F. Schubert: Rosamunde (Die Zauberharfe), Ouverture op. 26 D 644, J.S. Bach / A. Webern: Ricercar aus «Musikalisches Opfer», M. Bruch: Sinfonie Nr. 3 E-Dur op. 51, E. Kapp: Forging the Swords, aus: Kalevipoeg Suite (1948) Donnerstag, 3. August Uhr Kreuzgang Kreuzgangkonzert N.N. Sonntag, 6. August 16 Uhr Klosterkirche Chorkonzert Landesjugendchor Sachsen-Anhalt Leitung: Wolfgang Kupke

73 Kloster Lehnin Donnerstag, 10. August Uhr Klosterkirche Uwe Komischke, Trompete Thorsten Pech, Orgel Donnerstag, 17. August Uhr Kreuzgang Alex Jacobowitz, Marimbaphon Klassischer Klezmer: Reisegeschichten eines jüdischen Musikers Donnerstag, 24. August Uhr Klosterkirche Ich bin eine Blume zu Saron Ensemble Continuum Werke von D. Buxtehude, J.Ch. Bach, Ch. Geist, C. Bütner und G.Ph. Telemann Donnerstag, 31. August Uhr Klosterkirche Engels Musik Gerhard Oppelt, Cembalo J.S. Bach: Englische Suiten Donnerstag, 7. September Uhr Klosterkirche und Kreuzgang Ich will Gesang! Ensemble chorus vicanorum (Michendorf) Leitung: Elke Wiesenberg Frei nach Luther nimmt sich der Chor das Verlangen nach dem «himmlischen Gut» zu Herzen und streift a cappella durch Geschichte, Länder, Tod und Leben. Photo: Mühle Freitag, 8. September Uhr Feldscheune Rock im Kloster Jon Doschie und catchy tunes Sonntag, 17. September 16 Uhr Klosterkirche Felix Mendelssohn Bartholdy: Reformations-Sinfonie Kammerakademie Potsdam Leitung: Antonello Manacorda F. Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zum Oratorium «Paulus», Streichersinfonie Nr. 7 d-moll, Sinfonie Nr. 5 «Reformation» Veranstalter Ev. St. Marien-Klosterkirchengemeinde Lehnin, T: (AB) E: buero@klosterkirche-lehnin.de Kontakt Gerhard Oppelt E: oppelt.gerhard@ekmb.de Information Karten Touristinfo Gemeinde Kloster Lehnin Führungen durch Kloster und Museum T: E: museum-lehnin@diakonissenhaus.de Anfahrt: PKW: A 2, Abfahrt Lehnin oder Netzen; Bahn: RE 1 bis Brandenburg, weiter mit Bus 553, oder RE 1 bis Götz, weiter mit Bus 554 Touristinfo Gemeinde Kloster Lehnin Markgrafenplatz 1, Kloster Lehnin Mo-Fr 9-17 Uhr, T:

74 Musica Mediaevalis, Lehnin Klöster Orte der Stille Die unverwechselbare Ausstrahlung alter Zisterzienserklöster, fernab von Hektik und Lärm, dokumentiert den Gedanken der Einheit von Baukunst und Spiritualität. Dieser findet seinen geistigen Ausdruck in Musik, Kunst, Literatur und Liturgie. Musica Mediaevalis, in seiner Ausrichtung regional, überregional ausstrahlend, ist eine Seminar- und Konzertreihe, die Musik mit der Architektur spiritueller Bauten der Zisterzienser in Beziehung setzt. Die Konzerte orientieren sich am Verlauf des Kirchenjahres und präsentieren international etablierte Spezial ensembles. Begleitend werden Vorträge und Seminare von renommierten Fachleuten zu unterschiedlichen Themen bzw. Disziplinen des Mittelalters angeboten. Konzerte Karfreitag, 14. April 15 Uhr Klosterkirche Lehnin Non moriar sed vivam Ich werde nicht sterben sondern leben Lehniner Choralschola Andreas Behrendt, musikalische Leitung Andrea Richter, Pfarrerin Ostersonntag, 16. April 15 Uhr Klosterkirche Lehnin Ich würde meine Käthe nicht für Frankreich und Venedig dazu hergeben Orlando, Ensemble für Alte Musik Katharina Bora singt aus ihrem Leben an der Seite des Reformators Martin Luther Pfingstmontag, 5. Juni 15 Uhr Klosterkirche Lehnin Ensemble Vox Nostra Vokalwerke der Reformation und von C. Monteverdi Samstag, 17. Juni 16 Uhr Klosterkirche Lehnin Errette mich von den Einhörnern! Luther im Original Robert Sellier, Tenor Michael Trischan, Sprecher lautten compagney Berlin Sonntag, 9. Juli 16 Uhr Klosterkirche Lehnin Luthers Hochzeitmusik Cécile Kempenaers, Sopran Capella de la Torre Katharina Bäuml, Leitung Kloster Lehnin Photo: St. Mühle

75 Capella de la Torre Samstag, 15. Juli 16 Uhr Klosterkirche Lehnin Non moriar sed vivam Lehniner Choralschola Ensemble Clairvaux Mirlan Kasimaliev, Orgel Andreas Behrendt, Leitung Vokalmusik zur Zeit der Reformation sowie H. Poos: «Die Zeit, die bleibt» UA Sonntag, 26. November 15 Uhr Klosterkirche Lehnin Musik und Wort zum Ewigkeitssonntag Lehniner Choralschola Andreas Behrendt, Leitung Andrea Richter, Pfarrerin 1. Weihnachtstag, 25. Dezember 15 Uhr Klosterkirche Lehnin Lehniner Choralschola Ensemble Clairvaux Andreas Behrendt, Leitung Vielstimmige Musik des Mittelalters und der Renaissance zur Geburt Christi Seminare Mittwoch, 28. Juni, bis Sonntag, 2. Juli Kloster Lehnin Seminar I Pilgergesänge vom Mittelalter bis heute Dozenten: Burkard Wehner, Andreas Behrendt, Andrea Richter Anfahrt: PKW: A 2, Abfahrt Lehnin oder Netzen; Bahn: RE 1 bis Brandenburg, weiter mit Bus 553, oder RE1 bis Götz, weiter mit Bus 554 Photo: Heyde Dienstag, 25. Juli, bis Sonntag, 30. Juli Kloster Lehnin Seminar II Luther und die Zisterzienser Dozenten: Andrea Richter, Andreas Behrendt Gesänge der Zisterzienser und der Reformation Dienstag, 1. August, bis Sonntag, 6. August Kloster Lehnin Seminar III Stimme und Klang im Raum Dozenten: Livio Picotti, Andreas Behrendt, Andrea Richter C. Monteverdi: Das weltliche und geistliche Chorwerk Weitere Veranstaltungen von «musica mediaevalis» auf Seite 56f: Jüterbog klingt Kloster Zinna Sommermusiken. Veranstalter und Informationen Ein Kooperationsprojekt der Ev. Kirchenkreise Mittelmark-Brandenburg und Zossen-Flämimg T: E: kontakt@abclassics.de Kartenservice Seminaranmeldung gabi.maetz@gmx.de T: Touristinformation Kloster Lehnin T:

76 Liebenberger Flötenfestival Konzertauswahl Dienstag, 11. Juli, bis Samstag, 15. Juli Meisterkurs Querflöte mit Michael Martin Kofler Informationen: Dienstag, 11. Juli, bis Freitag, 21. Juli Eingebettet in eine wunderschöne Landschaft lädt Schloss & Gut Liebenberg mit Hotel, Restaurant, weitläufigem Park und zahlreichen Veranstaltungen ganzjährig zum Verweilen ein. Im Sommer ist das Gut im Löwenberger Land Veranstaltungsort des Liebenberger Flötenfestivals der DKB Stiftung für gesellschaftliches Engagement. Die Starflötisten Michael Martin Kofler (Querflöte) und Dorothee Oberlinger (Blockflöte) sind dann nicht nur auf der Bühne, sondern auch als engagierte Dozenten in ihren Meisterkursen zu erleben. Höhepunkt des Flötenfestivals ist das Open-Air-Wochenende im Liebenberger Schlosshof mit der Liebenberger Sommernacht (Freitag), dem Open Air im illuminierten Schlosshof (Samstag) und dem abschließenden Wandelkonzert im Park am Sonntagnachmittag, das von Konzerten mit Teilnehmern, Dozenten und dem Vox Orchester umrahmt wird. Alle Konzerte am Freitag und Sonntag sind kostenfrei. Tickets für das Open Air am Samstag können bei der DKB Stiftung erworben werden. Liebenberger Sommernacht Freitag, 14. Juli Uhr bis 22 Uhr Historischer Rinderstall Uhr Meisterschülerkonzert Querflöte 20 Uhr 4 Times Baroque 21 Uhr Jazzlounge mit dem Vox Orchester Samstag, 15. Juli 20 Uhr Schlosshof Open-Air-Konzert Michael Martin Kofler, Querflöte VOX-Orchester Lorenzo Ghirlanda, Leitung Werke von C.Ph.E. Bach, G. Rossini, S. Mercadante mit anschließender Jazz-Lounge durch das Vox Orchester Sonntag, 16. Juli 11 Uhr Historischer Rinderstall Stipendiatenkonzert Querflöte Mit Michael Martin Kofler Stephan Kiefer, Klavier Photo: DKB Stiftung

77 Photo: DKB Stiftung Sonntag, 16. Juli Uhr Schlosspark Wandelkonzert mit dem Vox Orchester Montag, 17. Juli, bis Freitag, 21. Juli Meisterkurs Blockflöte mit Dorothee Oberlinger Informationen: Photo: DKB Stiftung Veranstalter, Informationen und Kartenservice DKB Stiftung für gesellschaftliches Engagement, Schloss & Gut Liebenberg Parkweg 1a Löwenberger Land OT Liebenberg E: T: , F: Anmeldungen zu den Meisterkursen Kartenbestellung E: T: Anfahrt: Mit RE 5, RB 12 oder RB 54 bis Löwenberg oder Grüneberg, von Löwenberg weiter mit Bus 831, von Grüneberg Bus 832 bis Liebenberg Parkweg Tourist Information des Liebenwalder Tourismusvereins e.v. T:

78 Lindower Sommermusiken Lindower Sommermusiken Lindow gehört zum Naturpark Stechlin- Ruppiner Land, rund 60 km nördlich von Berlin gelegen. Es ist leicht mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen. Die Lindower Sommermusiken schauen auf eine lange Tradition zurück; in diesem Jahr lädt die Evangelische Kirchengemeinde zum 39. Mal dazu ein. Begegnungen zwischen Stadt und Land, zwischen Jung und Alt, zwischen Künstlern und Publikum erwarten Sie auch in diesem Jahr. Jeden Samstag von Juli bis Anfang September können Sie in dem barocken Putzbau von 1755 Musik vom Feinsten lauschen. In diesem Jahr wird es im Gotteshaus von Mai bis Juli eine Ausstellung der Künstler Egbert Gerisch aus Lindow und Birgit Tornow aus Altruppin geben. Von August bis Oktober stellen wir Kunstwerke von Cornelia Böhm aus. Die Vernissage findet jeweils im Anschluss an das Konzert am 1. Juli und am 5. August statt. Nach dem Abschlusskonzert laden wir Sie mit den Künstlern zum Feiern auf den Hof des Gemeindehauses ein. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei Spenden zur Finanzierung der Sommermusiken sind erbeten. Die Konzerte Samstag, 1. Juli 20 Uhr Stadtkirche Lindow Eröffnungskonzert der 39. Lindower Sommermusiken südwärts Barockmusik aus Italien Ensemble «tabula rasa» Tabea Höfer, Barockvioline Daniel Kurz, Theorbe, Barockgitarre Werke von D. Ortiz, B. Marini, F. Couperin, A. Corelli u.a. Samstag, 8. Juli 20 Uhr Stadtkirche Lindow Singet dem Herrn ein neues Lied Kantoreien Wittstock und Lindow Turmbläser St. Nikolai Spandau Werke von J. Pachelbel, H. Schütz, R. Jones, Ch. Tambling u.a. Samstag, 15. Juli 20 Uhr Stadtkirche Lindow Konzert für Trompete und Orgel Joachim Schäfer, Trompete Matthias Eisenberg, Orgel Werke von J.S. Bach, A. Vivaldi, G.Ph. Telemann, T. Albinoni u.a. Samstag, 22. Juli 20 Uhr Stadtkirche Lindow Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang Chormusik durch den Tag und das Leben Becherbacher Brückenchor Leitung: Mechthild Mayer Werke von H. Schütz, J.S. Bach, M. Reger, J.G. Rheinberger u.a. Ensemble «tabula rasa»

79 Helmut Hauskeller, Martin Heß Samstag, 29. Juli 20 Uhr Stadtkirche Lindow Zeitreise Johann und das hohe C Sylvia Tazberik, Sopran, Hannes Maczey, Piccolo-, Barocktrompete Andreas Kaiser, Orgel Werke von J.S. Bach, A. Vivaldi, L. v. Beethoven, G. Puccini u.a. Samstag, 5. August 20 Uhr Stadtkirche Lindow Konzert für Panflöte und Orgel Luthers Choral Musik von der Reformationszeit bis zur Moderne Helmut Hauskeller, Panflöte Martin Heß, Orgel Werke von M. Luther, M. Praetorius, S. Hauskeller «Cellarius» u.a. Samstag, 12. August 20 Uhr Stadtkirche Lindow Hornmusik aus vier Jahrhunderten Potsdamer Hornquartett Besinnliche und heitere Werke von J. Pachelbel, A. Mortaro, C.M. v. Weber, F. Mendelssohn Bartoldy, F.C. Homilius Samstag, 19. August 20 Uhr Stadtkirche Lindow Auf Béla Bartóks Spuren Virtuose Klänge vom Balkan Susanne Ehrhardt, Klarinette, Blockflöte Charlotte Voigt, Violoncello Miroslaw Tybora, Akkordeon Werke von N. Paganini, F. Farkas und B. Bartók Anfahrt: Mit der Bahn RE 6 bis Neuruppin, weiter mit Bus 764 bis Lindow (Mark) Photo: Mario Jahn Samstag, 26. August 20 Uhr Stadtkirche Lindow Ensemble «Affe(k)tuoso» Sarah Frisch, Flöte Albina Loge, Violine Susanne Busching-Brero, Violoncello Uwe Metlitzky, Cembalo, Orgel Werke von G. Legrenzi, G.F. Händel, J.Ch. Pepusch u.a. Samstag, 2. September 20 Uhr Stadtkirche Lindow Klenke-Quartett Annegret Klenke, Violine Beate Hartmann, Violine Yvonne Uhlemann, Viola Ruth Kaltenhäuser, Violoncello Streichquartette von J. Haydn und M. Ravel Veranstalter, Informationen Lindower Sommermusiken Evangelische Kirchengemeinde Lindow Kantorin Karin Baum Straße des Friedens Lindow (Mark) T: E: k.baum-lindow@gmx.de Touristinformation Lindow (Mark) T:

80 Inselleuchten Marienwerder Ein Festival für Erwachsene Wenn sich Anfang Juli die kleine verträumte Insel an der Leesenbrücker Schleuse in einen Kultur-Ort verwandelt, dann zieht der Zauber der Insel wieder Künstler und Besucher gleichermaßen in seinen Bann. Hier umgarnen Feen und Fabelwesen die Gäste, hier kann man den Musikern noch ein Bier ausgeben und nach dem Konzert gemeinsam im Kahn um die Insel gleiten. Es ist die Club-Variante unter den Sommerfestivals ein Musik- Festival für Erwachsene. Axel Prahl hat sich wieder großartige Künstler eingeladen, wie den stimmgewaltigen senegalesischen Soul-Sänger Faada Freddy, der mit einer fünfköpfigen A-cappella-Band anreist. Oder Ulrich Tukur, gleichermaßen Schauspieler und Sänger, mit seinen Rhythmus Boys. Am Sonntagabend weht Deutscher Poetik- Rock über die Insel. «Element of Crime» mit Sven Regener wird zu Gast sein. Zwischen all dieser wunderbaren Musik tanzen Feen über die Insel, faszinieren Stelzenläufer, verblüffen Artisten. Die romantische Inszenierung der Insel mit Licht, die Verzauberung von Bäumen, Sträuchern und der Schleusenanlage aus dem 19. Jahrhundert obliegt dem Lichtpoeten Henrik Schade und seinen Freunden. Axel Prahl wird alle drei Abende als Gastgeber des Festivals moderieren. Programm Freitag, 30. Juni Uhr A-cappella-R&B Faada Freddy, Frankreich Wie klingt das, wenn sich Bobby McFerrin vor Mahalia Jackson verneigt? Faada Freddy macht es vor. A cappella, nur unter Einsatz seiner Stimmbänder, fliegt der senegalesische HipHop-Dandy zusammen mit einer fünfköpfigen Vokalband auf den Flügeln des Gospels hoch hinauf in spirituelle Höhen. Faada Freddy Uhr Gipsy, Reggae und Balkan-Sound Bukahara Die Jungs von Bukahara machen Musik, die sich zwischen Gipsy, Reggae und Balkan-Sound bewegt und irgendwie doch ganz anders klingt. Dass Swing, Folk, Reggae und Arabic-Balkan keine Widersprüche sein müssen, demonstrieren die Vollblutmusiker mit viel akustischer Gewandtheit und großer Liebe. Bukahara Photo: J. Kruege Samstag, 1. Juli Uhr Folk, Country und Bluegrass Yellow Bird «Yellow Bird arrangieren ihr Repertoire mit viel Gespür für die musikalischen Traditionen Nordamerikas und legen so die Wurzeln der heutigen Country-Musik oder vieler Spielarten des Blues frei.» MOZ Uhr Mit Swing in den Sommer Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys Was zwanzig Jahre hält, wird schließlich gut. Im Jahr 2015 feierte das Quartett um den Schauspieler, Musiker und Buchautor Ulrich Tukur sein 20. Bühnen-Jubiläum und ist mit den Jahren immer besser geworden. Mit einer ordentlichen Portion Humor und Spielfreude ausgerüstet, offerieren «Die Rhythmus Boys» eine Reise in die Zeit der Tanzpaläste und Zirkusvarietés.

81 Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys Photo: K. John Uhr Eine feine Nachtmusik Playfellow Die 2003 gegründete PostRock-Band Playfellow aus Chemnitz erspielte sich vor allem mit ihren begeisternden Live-Auftritten einen guten Ruf. Der an melancholischen PostRock britischer Spielart à la Radiohead oder Muse erinnernde Sound der Band passt großartig zum besonderen Flair der Insel. Element of Crime Photo: Ch. Goltermann 21 Uhr Deutscher Poetik-Rock Element of Crime Die Urväter aller Deutsch-Poeten, die seit 1985 mit melancholisch-chansonesker Rockmusik begeistern, werden die Insel mit Poesie und kraftvollen Gitarren-Riffs fluten. Man darf gespannt sein auf das Zusammentreffen Sven Regners mit der «Röhre» Axel Prahl am Abschlusssonntag des Festivals. Froillein Smilla Sonntag, 2. Juli Uhr Golden Future Froillein Smilla Die sechsköpfige Berliner Combo lässt sich nur schwer in ein Genre zwängen: funkige Gitarre, romantisches Akkordeon, swingende Drums, und kraftvolle Bläser, rauchiger Soulgesang oder vierstimmige Balladen, Jazzpiano oder wilde Piratenchöre. Axel Prahl Veranstalter Kulturreich Barnim e.v., Verein zur Förderung von Kultur im Barnim Informationen und Kartenservice PUBLIC. Agentur für Kommunikation Küsterfleck Wandlitz, OT Lanke T E. Touristinformation Bernau Bürgermeisterstraße Bernau T: F: Anfahrt: Mit dem Auto A 11, B 2; Mit der Bahn RE 3 stündlich, oder S 2, weiter mit Bus 890 Touristinformation Bernau Bürgermeisterstraße 4, Bernau T:

82 10.3. Thilo Sarrazin liest aus Wunschdenken Hauptstraße Neuenhagen bei Berlin Ein modernes Veranstaltungszentrum nahe S-Bahnhof & B1/B5 Saal bis 500 Personen Bühne 100 m 2 Tagungsräume 20 bis 75 m 2 für Konzerte, Theater, Tanz, Beratungen, Tagungen, Messen und Familienfeiern HÖHEPUNKTE Original Hoch- und Deutschmeister aus Wien 275 Jahre Original Amazing Shadows Schattentanztheater aus den USA Ute Freudenberg & Band Live-Konzert Robin Hood Junior Familienmusical 2.4. Dance Masters Best of Irish Dance 9.4. Zauber der Operette Wiener Operettenrevue 7.5. Die Schlager-Legenden Jonny Hill, Lena Valaitis und Bata Illic 4.6. Dresdner Salon-Damen Beschwingtes Pfingstkonzert 16.6./15.9./3.11. Die Ü40-Tanzparty mit der Musikboutique Berlin Simon & Garfunkel Revival Band mit dem Programm Feelin Groovy Walter Plathe Theaterabend Hurengespräche von Heinrich Zille Rudy Giovannini Gala mit dem Caruso der Berge Kammerkonzerte Neuenhagen Mozart Piano Quartet Christina Rommel Schokolade. Das Konzert Leipziger Pfeffermühle Kabarett D saster Michael Hirte & Band. Der Mann mit der Mundharmonika A Musical Christmas Musicalhits, schönste Weihnachtslieder Der Traumzauberbaum Herr Kellerstaub rettet Weihnachten Russisches Ballettfestival Moskau Ballett Dornröschen Karten: und bei Reisebüros/Theaterkassen Info-Tel.: ( )

83 Musik naturlich.. Das Preußische Kammerorchester musiziert 14. April Uhr Nikolaikirche Prenzlau Requiem von John Rutter Chor der Camerata Nova Stettin Eugeniusz Kus Dirigent 5. Mai Uhr Kultursaal Prenzlau Werke von Jean Sibelius, Loris Tjeknavorian & Josef Suk Emmanuel Tjeknavorian Violine James Lowe Dirigent 25. Mai Uhr Nikolaikirche Prenzlau Möge die Macht mit dir sein zum 40. Jubiläum der SciFi-Saga Star Wars Hannes Ludwig Orgel Jürgen Bischof Dirigent 9. Juni Uhr Klostergarten Prenzlau Musik zur Abendstunde - mit allen Sinnen genießen Uckermärkischer Konzertchor Prenzlau Jürgen Bischof Dirigent 9. Juli Uhr Nikolaikirche Luckau Lobgesang von Felix Mendelssohn Bartholdy u.a. Chöre der Region Katharina Schröder Dirigent Die Uckermärkische Kulturagentur präsentiert 19. Mai bis 5. Juni 2017 Kirchen der Uckermark 8. Uckermärkischer Orgelfrühling - Das Orgelfestival der Uckermark 26. August bis 3. September 2017 Konzerthangar Groß Dölln Bebersee Festival - Das Kammermusikfestival in der Schorfheide Fon (03984) kontakt@umkulturagenturpreussen.de

84 Das Liniennetz des Regionalverkehrs Berlin /Bra gültig vom bis (mit ausgewählten Bahnhöfen) N Baubedingte Unterbrechung des Bahn-Regionalverkehrs Wünsdorf-Waldstadt <> Elsterwerda vom 5. August 2016 bis Ende 2017 vom 9. Februar 2017 bis 1. April 2018 Veranstaltungsorte Altfriedland Bad Freienwalde Bebersee Bernau Brandenburg a.d.h. Brodowin Buckow Caputh Chorin Cottbus Dahnsdorf Eberswalde Eisenhüttenstadt Ferch Finsterwalde Frankfurt (Oder) Glambeck Heiligengrabe Jüterbog Kampehl Königs Wusterhausen Lehnin Liebenberg Lindow (Mark) Wismar Schwerin Hbf mit Bahnanschluss ohne Bahnanschluss (teilweise mit Busanschluss) Seite Karstädt S1 Stendal > Schönebeck- Bad Salzelmen Marienwerder Melzow Müncheberg Netzeband Neuhardenberg Neuruppin Neuzelle Perleberg Potsdam Prenzlau Rheinsberg Rüdersdorf Saathain Saxdorf Schönfließ Schwedt Schwielowsee Senftenberg Stolpe Wandlitz Wittenberge Wustrau Zepernick Pritzwalk West Meyenburg RB74 Pritzwalk 18 Wittstock (Dosse) Rheinsb (Mark) Großwudicke Rathenow RE4 Nauen R Stendal HAVELLAND RB34 Wusterm RB51 Heiligengrabe 32 PRIGNITZ RB5 Perleberg RB73 Wittenberge 28 Netzeband RE6 30 RE2 20 Neuruppin Rheinsberger Tor Neustadt W (Dosse) Kr Potsdam Magdeburg Hbf 5 Wusterwitz Brandenburg RE1 an (Havel) der Havel 22 F Seite 80 RE7 94 Bad Belzig Medewitz 100 Blö Dessau Hbf 102 RB Lutherstad Wittenberg Leipzig W Herausgeber: DB Regio AG,Regio No 156 Babelsberger Str Potsdam

85 ndenburg Stralsund Hbf eustrelitz Hbf > Rostock Hbf/ Stralsund Hbf 34 Nechlin Prenzlau Tantow Szczecin Glówny RE3 RE66 UCKERMARK RB66 Fürstenberg RB62 (Havel) 26 Templin RB61 erg 40 RE5 Stadt Schwedt (Oder) 35 RB12 RE Angermünde Lindow Joachimsthal (Mark) Groß Schönebeck 24 (Schorfheide) RB63 Chorin Schmachtenhagen/ 12 RB27 Löwenberg 46 (Mark) Wensicken- 25 Eberswalde 2 Bad strau Freienwalde Oranienburg dorf Wandlitz emmen 44 RB66Hbf RB55 RB60 39 RB24 Hennigsdorf 47 Bernau 1 Kostrzyn (b. Berlin) Werneuchen RB20 Werbig Berlin RB25 7 B14 RB26 Küstrin- Kietz 27 Müncheberg ark Lichtenberg 36 RB13 RB21 Ostkreuz Fürstenwalde Frankfurt Golm RB10 (Spree) (Oder) Hbf 33 RE1 RB91 16 Rzepin Caputh Königs 8 RB22 RB35 RB23 Wusterhausen Bad Saarow erch Michendorf Klinikum RE3 RE7 RB36 13 Eisenhüttenstadt 31 Wünsdorf- RB33 Waldstadt Neuzelle RE1 RE4 RE2 19 Guben RB24 sdorf Jüterbog NIEDER- Zellendorf RE5 Lübbenau RB11 RE3 LAUSITZ RB93 t (Spreewald) RE3 Cottbus RB46 Zagan Calau (NL) Forst RE10 10 RE18 (Lausitz) Dessau Hbf Finsterwalde Herzberg (Elster) Großräschen RB81 Falkenberg 15 OE65 Fermerswalde (Elster) Doberlug- ELBE- Spremberg Kirchhain ELSTER- RE10 LAND 42 Hbf Zittau RB49 Senftenberg urzen S4 Hosena S4 Elsterwerda-Biehla Prösen West Elsterwerda Hoyerswerda Ruhland RE15 Prösen Ost RB45 Ortrand RB31 RE18 Chemnitz Hbf Dresden Hbf < Riesa rdost Partner im: Informationen: Kundendialog DB Regio Berlin/Brandenburg Telefon /6882 Im Internet unter bahn.de Redaktionsschluss: Alle Angaben ohne Gewähr

86 TAGESAUSFLÜGE MIT DER BAHN Gemeinsam Reisen! BEQUEM REISEN IN REGIONALZÜGEN RegioTOUR-Teilnehmer reisen auf reservierten Plätzen zu interessanten Zielen in der Region. GUT ORGANISIERT VON A BIS Z unterhaltsam und entspannend zugleich, TREFFPUNKT BERLIN HAUPTBAHNHOF Infos zum aktuellen RegioTOUR-Angebot und Buchung: Hotline: (030) Online:

87 Schlösserfahrten Brandenburg 2017 Erleben Sie die Kulturbühnen Brandenburgs mit ihren eindrucksvollen Schlössern und Herrenhäusern, mit ihren weiten Parklandschaften und Kirchen. Am 30. April 2017 lädt Sie eine Schlösserfahrt in den Schwanter Forst. Seit 1891 sind der Reichstag und das Rote Rathaus nicht nur in Berlin, sondern auch hier, im Ensemble rund um Schloss Sommerswalde, zu entdecken. Buddhisten haben dieses Kleinod bewahrt und erhalten. Im Restaurant Forsthaus, gleich nebenan, wird eine frische, regionale Küche serviert. Anschließend geht es auf den Spuren der Kaufmannsfamilie Gentz weiter nach Neuruppin, Gentzrode bis ins Schloss Schwante. Weitere Tourenangebote und Termine: April bis Oktober, im Komfortreisebus ab Berlin oder Potsdam. Ausführliche Informationen finden Sie unter Ihre persönliche Beratung Telefon 03 31/

88

89 Theater Anu TRAUMSTAKEN Eine poetische Kahnfahrt durch die Nacht Wassermythen September 2017 Lübbenau /Spreewald Kleiner Hafen Tickets bei Spreewald Touristinformation e. V. Ehm-Welk-Straße 15, Lübbenau oder unter

90

91

92 Ponderosa Piccolo Theater Theater des Lachens Theater Frank fur t TheaterNative C NEUES GLOBE THEATER Theater NADI fabrik Potsdam T-Werk THEA- TERSCHIFF Pots dam Neues Volkstheater Fläming TON UND KIRSCHEN WANDER- THEATER OXYMORON Kasmet Ballett event theater theater 89 Theater Po e - tenpack LehnschulzenHofbühne Viesen Kanaltheater I Confidenti Laura Heinecke & Company flunkerproduktionen WANDEROPER BR ANDENBURG S ommerkomödie im Oderbruch Figurentheater Kathrin Thiele KOMBINAT kleine bühne Michendor f Comedie Soleil Stadt- und Burgtheater Bad Belzig tanzkompanie golde g. Prignitz-Ruppiner Komödienfestival VOLKSBÜHNE MICHENDORF Kleines Theater Falkensee Landesverband Freier Theater Brandenburg e.v. Landesgeschäftsführer Frank Reich Charlottenstraße Potsdam T: , E: lvfrthbg@aol.com Sommertheatertournee Juni bis 27. August Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg und theater 89 Hans-Sachs-Spiele: Das heyss Eisen Der fahrend Schüler im Paradeys Der Rossdieb zu Fünsing mit den tollen diebischen Bauern Schauspieler und Musiker von theater 89 info@ag-historische-stadtkerne.de

93 Kulturfeste im Land Brandenburg Preisträgerkonzerte Il Quadro Animato Lorenzo Gabriele, Traversflöte Emanuele Breda, Violine Francesca Venturi Ferriolo, Viola Isabel Walter, Violoncello Flóra Fabri, Cembalo Das Franfurter Barockquintett gewann den Kulturfeste- Sonderpreis für Ensembles beim Gebrüder-Graun-Wettbewerb 2016 Samstag, 2. September 16 Uhr Refektorium Kloster Altfriedland Sonntag, 3. September 16 Uhr Kuhstall Eickstedt im Randowtal Samstag, 9. September 16 Uhr Kirche in Ketzür Sonntag, 10. September 16 Uhr Siechenhauskapelle Neuruppin Neža Torkar Die slowenische Akkordeonistin erhielt den Kulturfeste-Sonderpreis für Solisten beim Gebrüder-Graun- Wettbewerb 2016 in Bad Liebenwerda im Elbe-Elster-Land Informationen Kulturfeste im Land Brandenburg e.v. T: Samstag, 22. April 15 Uhr Schlosstheater Rheinsberg Pfingstsonntag, 4. Juni 16 Uhr Kapelle im Kloster Chorin Sonntag, 13. August 15 Uhr Jüdisches Ritualbad Schwedt Ende Oktober Potsdam Sonntag, 19. November 17 Uhr Dominikanerkloster Prenzlau Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg

94 Melzower Sommerkonzerte Vokalmusik Orgel Nachwuchsförderung Jazz Alte Musik Wiederkehrende Melzower Faden: zerte, Dabei preten innovativen tende Jazz begründen Anziehungskraft und Alte Sommerkonzerte und die Musik, Programmansätze abwechslungsreichen die Themen die Nachwuchsförderung. Orgel- Qualität durchziehen und Konzertreihe. wie Vokalkon- die ein Inter- anhal- roter und die Die Melzower Dorfkirche ist mit ihrem prächtigen Renaissance- Altar, der historischen Orgel und nicht zuletzt durch ihre warme Atmosphäre und exzellente Akustik ein sehens- und erlebenswerter Raum. Samstag, 24. Juni Uhr Jazzkonzert Three Fall Melane, Gesang Lutz Streun, Tenorsaxophon, Bassklarinette TiL Schneider, Posaune Sebastian Winne, Schlagzeug, Perkussion Unser diesjähriges Jazz-Konzert wird von einer der innovativsten Bands des jungen deutschen Jazz bestritten: Three Fall. Nach ihrem 1. Preis des Future Sounds Wettbewerb in Leverkusen haben sie sich schnell die großen nationalen und auch internationalen Jazzbühnen erobert werden sie ihr neues gemeinsames Programm mit der kongolesisch-deutschen Sängerin Melane in Melzow vorstellen. Die Konzerte Pfingstsonntag, 4. Juni Uhr Orgelkonzert Robert Selinger, Lang & Dinse Orgel (1859) Werke von C.Ph.E. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy, R. Schumann Fast ist es schon eine Tradition, dass unsere Konzerte in Koopration mit dem Uckermärkischen Orgelfrühling eröffnet werden. Der junge Münchner Organist Robert Selinger ist Preisträger internationaler Wettbewerbe wie dem Arp-Schnitger-Wettbewerb Bremen und dem Daniel-Herz-Wettbewerb in Brixen. Robert Selinger Three Fall und Melane Photo: W. Offergeld Samstag, 15. Juli Uhr Thomaner im Konzert Thios Omilos Patrick Grahl, Tenor Cornelius Frommelt, Tenor Tobias Ay, Bariton Philipp Goldmann, Bass Madrigale des 17. Jahrhunderts und Vocal Swing der 20er Jahre Thios Omilos ist bei den Melzower Sommerkonzerten ein gern gehörter und gesehener Gast. Während ihrer gemeinsamen Zeit an der berühmten Thomas-Schule gründeten die Mitglieder «Thios» und entwickelte es in den letzten Jahren zu einem herausragenden und erfolgreichen Vokalensemble mit einer regen Konzerttätigkeit. Die über Jahre entwickelte und verfeinerte Gesangskultur, die Musikalität und der stimmliche Schmelz sind außergewöhnlich.

95 Grundmann Quartett Samstag, 2. September Uhr Mozart Grundmann Quartett Eduard Wesly, Oboe Ulrike Titze, Barockvioline Bettina Ihrig, Viola Ulrike Becker, Violoncello Originale und bearbeitete Oboen-Quartette von Mozart Mit seinen originalen Oboen und seiner Begeisterung für deren Klang gab der niederländische Oboist Eduard Wesly 2010 den Impuls für die Gründung des Grundmann-Quartetts. Sie haben sich dem Musizieren klassischer Kammermusik der Mozart-Zeitgenossen verschrieben. Dazu werden neben Originalkompositionen auch Streichquartette dieser Epoche für diese Besetzung adaptiert. Samstag, 23. September Uhr gegensaitig Urban Strings Tabea Höfer, Violine Georg Kallweit, Violine,Viola Walter Rumer, Violone Gösta Funck, Orgel Werke von H.I.F. Biber, J. Pachelbel und J.S. Bach «virtuos im Wettstreit zu viert» Musik folgt oft den ganz elementaren Lebensprinzipien: Wiederholung und Veränderung. In dem Programm erklingen extravagante, anrührende und virtuose Chaconnen, Kanons und Variationsmodelle für Violinen (zum Teil scordiert) und Werke für Orgel solo, ausgeführt von namhaften Spezialisten der Alten Musik, zum Teil Mitglieder der Akademie für Alte Musik, werden mit einfachen Mitteln die Musik und Architektur auch räumlich erlebbar machen. Die Konzerte finden in der Melzower Dorfkirche statt und sind Benefizkonzerte. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten. Im Anschluss an die Konzerte sind Sie eingeladen zu einem Glas Wein. Urban Strings Anfahrt: Mit der Bahn RE 3 bis Warnitz, von dort 20 Minuten Fußweg; Mit dem Auto der A11 bis zur Abfahrt Pfingstberg Veranstalter, Informationen Freunde der Melzower Kirche e.v. Grünheider Straße Melzow T: , F: Touristinformation Uckerseen T:

96 Müncheberger Konzerte Die Konzerte Sonntag, 5. März 17 Uhr Stadtpfarrkirche Müncheberg Musikfesttage an der Oder Quartett der Philharmonie Zielona Góra Kamila Susłowicz, 1. Violine Beata Gołemberska, 2. Violine Piotr łaskarzewski, Viola Arkadusz Szydło, Violoncello Werke von G.Ph. Telemann, W. Lutosławski und E. Grieg Sonntag, 19. März 17 Uhr Stadtpfarrkirche Müncheberg Home Sweet Home Lieder vom Kommen, Gehen und Bleiben Wortart Ensemble Sänger: Lena Sundermeyer, Hannah Ginsburg, Erik Leuthäuser, Lars Ziegler Lieder mit Texten von Rose Ausländer, Bertolt Brecht, Lily Brett, Hilde Domin, Adel Karasholi u.a. Samstag, 1. April 20 Uhr Stadtpfarrkirche Müncheberg Jubiläumskonzert 20 Jahre Wiederaufbau Stadtpfarrkirche Müncheberg Bach Reflections Bach meets Jazz Daniel Schmahl, Trompete, Flügelhorn Matthias Zeller, E-Violine Marius Leicht, Hammond-Orgel Eine klangliche Referenz in orchestraler Dimension an den großen Meister mit beeindruckender Lichtshow Sonntag, 7. Mai 17 Uhr Stadtpfarrkirche Müncheberg Trio Tsching Franziska Kraft, Violoncello Ben Aschenbach, Gitarre Helmut Mittermaier, Saxophon Experimentierfreudiges fast schon klassisches Kammermusikensemble; bearbeitete Werke von G. Gershwin, H. Eisel u.a., eigene Kompositionen und Improvisationen Sonntag, 14. Mai 17 Uhr Stadtpfarrkirche Müncheberg Goldberg variiert Duo im Goldrausch Felix Kroll, Akkordeon Sabina Matthus-Bébié, Klarinette Die Goldbergvariationen von J.S. Bach und «L Histoire du tango» von A. Piazzolla Sonntag, 11. Juni 17 Uhr Stadtpfarrkirche Müncheberg Zwischen Himmel und Erde Margret Bahr, Sopran Anna Barbara Kastelewicz, Violine Arno Schneider, Orgel Werke von J. Rosenmüller, F. Tunder, G.Ph. Telemann u.a. Sonntag, 25. Juni 17 Uhr Stadtpfarrkirche Müncheberg Sinfoniekonzert der Humboldt- Universität Capella Academica Kiai Nara, Klavier Leitung: Christiane Silber S. Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-moll, P. Tschaikowski: Sinfonie Nr. 5 e-moll Sonntag, 23. Juli 17 Uhr Stadtpfarrkirche Müncheberg Benefizkonzert Mohamad Fityan (Ney) & Band Capella de la Torre Photo: Heyde

97 Sonntag, 27. August 15 Uhr Stadtpfarrkirche Müncheberg Luthers Hochzeitsmusiken Capella de la Torre Cécile Kempenaers, Sopran Leitung: Katharina Bäuml Die bei der Vermählung von Martin Luther und Katharina von Bora von Stadtpfeifern aufgeführte Musik bildete gewiss einen wichtigen Teil des Festes, von der Begleitung beim Kirchgang am Morgen bis zu zeremoniellen Tänzen am Abend. Sonntag, 1. Oktober 17 Uhr Stadtpfarrkirche Müncheberg Balance von Wohltemperiert bis Ausbalanciert Holger Mantey, Klavier Witzig und virtuos, Bearbeitungen und Originale von W.A. Mozart, F. Chopin u.a. Trio Trojka Photo: A. Sonnenkalb Sonntag, 15. Oktober 17 Uhr Stadtpfarrkirche Müncheberg Konzertanter Folk Trio Trojka Matthias Hübner, Violoncello Albrecht Schumann, Piano Rico Wolf, Gitarre Kammermusikalisch angelegt verschmelzen Elemente aus Weltmusik, Polka, Klezmer und Rock zu einem mannigfaltigen Affektmosaik Sonntag, 5. November 17 Uhr Stadtpfarrkirche Müncheberg Die Band mit der Harfe! Jeanine Vahldiek Band Jeanine Vahldiek, Harfe, Gesang Steffen Haß, Percussion, Gesang Songs mit Einflüssen aus Pop, Rock, Jazz, alle selbst geschrieben Anfahrt: Stündlich mit der Bahn RB 26 ab Berlin Lichtenberg Richtung Kostrzyn bis Müncheberg Martin Hegel Samstag, 18. November 17 Uhr Stadtpfarrkirche Müncheberg Guitar Recital von Bach bis Berkeley Martin Hegel, Gitarre Meisterwerke der Konzertgitarre von Barock bis Moderne mit Kompositionen von J.S. Bach, F. Sor, W.A. Mozart, F. Tárrega, F. Moreno-Torroba und L. Berkeley Sonntag, 10. Dezember 17 Uhr Stadtpfarrkirche Müncheberg Weihnachtskonzert Knabenchor der Singakademie Frankfurt (Oder) Veranstalter, Informationen und Kartenservice Förderverein zum Wiederaufbau, zur Pflege und Nutzung der Stadtpfarrkirche Müncheberg und Stadtpfarrkirche Müncheberg Betreibergesellschaft mbh Ernst-Thälmann-Straße Müncheberg T: F: E: Tourismus-Information Müncheberg T:

98 Theatersommer Netzeband Der gute Mensch von Sezuan Drei Götter erscheinen auf der Erde, um sich über den Zustand der Welt zu informieren. Sie wollen nicht glauben, dass die göttlichen Gebote dort nichts mehr wert sind. Deshalb suchen sie nach einem Menschen, der moralisch handelt und sich so als guter Mensch erweist. Die junge Prostituierte Shen Te wird für die Götter zur Auserwählten, schließlich ist sie die einzige Person, die bereit ist, ihnen Obdach zu gewähren. Zum Dank erhält sie von ihnen Silberdollar. Mit dem Geld eröffnet Shen Te einen kleinen Tabakladen, in der Hoffnung, damit Gutes tun zu können. Doch auch kleiner Wohlstand verursacht Neid. Alsbald fühlt sich Shen Te ob ihrer Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft hemmungslos ausgenutzt. So erfindet sie ein kapitalistisches Alter Ego einen Vetter namens Shui Ta. In der Maske des Bösen kann der gute Mensch wirtschaftlichen und sozialen Untergang abwenden und schließlich ein florierendes Tabakunternehmen aufbauen. Je mächtiger Shui Ta jedoch wird, desto mehr vermissen die Menschen die gütige Shen Te. Das 1941 erschienene und 1943 in Zürich erstmals aufgeführte Schauspiel «Der gute Mensch von Sezuan» ist eines der bekanntesten Werke Bertolt Brechts. Manche sehen ihn als didaktischen «Be-Lehrer» und vergessen, dass er ein überaus sinnlicher und moderner Autor ist, der in der Klarheit seiner Dramaturgie bis heute seinesgleichen sucht. Darüber hinaus bietet das in Asien angesiedelte Stück reizvolles Kolorit für das Netzebander Masken-Synchrontheater Theater. Das neue Hauptstück des diesjährigen Theatersommers hat am 28. Juli Premiere. Den Auftakt für den Theatersommer 2017 gibt am 23. Juni das Kultstück «Unter dem Milchwald». Es ist unglaublich, das Publikum will den «Milchwald» seit 20 Jahren noch immer sehen und das Ensemble der Mitspieler sie lassen die 53 überlebensgroßen expressiven und phantasievollen Figuren lebendig werden mehrt sich und ist zuverlässig jedes Jahr dabei. «Der Zauberer der Smaragdenstadt» war im vergangenen Sommer ein solcher Publikumsrenner, dass sich das Familienstück im Spielplan 2017 wiederfinden muss. Das Mädchen Elli trifft auf ihrer abenteuerlichen Reise zum Zauberer der Smaragdenstadt sonderbare Weggefährten: den Scheuch, eine Vogelscheuche ohne Verstand, den Eisernen Holzfäller, der kein Herz hat, und den feigen Löwen. Alexander Wolkows bekannteste Erzählung, basierend auf dem «Zauberer von Oz», begeistert in Netzeband in der zauberhaften Inszenierung von Christine Hofer. Synchrontheater Photo: Jacqueline Schulz

99 «Der Zauberer der Smaragdenstadt» Photo: Henry Mundt Programm Samstag, 15. April 17 Uhr Temnitzkirche Osterkonzert Anschließend Osterfeuer im Gutspark Freitag, 23. Juni Uhr Samstag, 24. Juni Uhr Freitag, 30. Juni Uhr Samstag, 1. Juli Uhr Gutspark Unter dem Milchwald Von Dylan Thomas Idee und Inszenierung: Jürgen Heidenreich Samstag, 8. Juli 15 Uhr Sonntag, 9. Juli 15 Uhr Samstag, 15. Juli 15 Uhr Sonntag, 16. Juli 15 Uhr Samstag, 22. Juli 15 Uhr Sonnntag, 23. Juli 15 Uhr Sonntag, 30. Juli 15 Uhr Sonntag, 6. August 15 Uhr Sonnntag, 13. August 15 Uhr Sonntag, 20. August 15 Uhr Gutspark Der Zauberer der Smaragdenstadt Nach dem Buch von A.M. Wolkow Inszenierung: Christine Hofer Bühne: Dirk Seesemann Freitag, 28. Juli Uhr Samstag, 29. Juli Uhr Freitag, 4. August Uhr Samstag, 5. August Uhr Freitag, 11. August Uhr Samstag, 12. August Uhr Freitag, 18. August Uhr Samstag, 19. August Uhr Freitag, 25. August Uhr Samstag, 26. August Uhr Gutspark Der gute Mensch von Sezuan Von Bertold Brecht Inszenierung: Sascha Mey Bühne: Dirk Seesemann Samstag, 26. August 11 Uhr Kunst- und Naturmarkt Uhr Der gute Mensch von Sezuan 23 Uhr Lange Nacht des Theaters Letzte Handgriffe an der Maske Photo: Jacqueline Schulz Verantalter, Information, Kartenservice Förderverein Temnitzkirche e.v. Dorfstraße 6, Netzeband T: E: Kartenservice T: Anfahrt: Mit dem Pkw: A 24, Abfahrt Herzsprung, weiter in Richtung Neuruppin; mit der Bahn: RE 6 am Wochenende alle zwei Stunden ab Berlin Spandau Tourismus-Service BürgerBahnhof Neuruppin T:

100 Stiftung Schloss Neuhardenberg In Schloss Neuhardenberg verbinden sich Kunst, Geschichte und Zeitgeschehen, Gastronomie, Natur und Lebensart zu einer Einheit, die so nur hier zu finden ist. Zum Ensemble zählen das Schloss, der Schlosspark, die ehemalige Remise, in der heute das Hotel untergebracht ist, das Landgasthaus «Brennerei», die Orangerie, heute ebenfalls ein Restaurant, zwei Kavaliershäuser, eines davon heute als Ausstellungsgebäude genutzt, das Spritzenhaus, das Eishaus und die nach ihrem Erbauer benannte Schinkel-Kirche des Ortes. Drei preußische Persönlichkeiten haben zur heutigen Gestalt des Ensembles beigetragen. Baumeister war Karl Friedrich Schinkel, Peter Joseph Lenné und Hermann Fürst von Pückler-Muskau gestalteten den Landschaftspark schenkte König Friedrich Wilhelm III. seinem Staatskanzler Karl August Fürst von Hardenberg das Amt Quilitz. Zu Ehren des preußischen Reformers wurde der Ort in Neu-Hardenberg umbenannt. Gut einhundert Jahre später, 1921, übernahm Carl-Hans von Hardenberg das Anwesen, der später zu den Widerstandskämpfern um Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Henning von Tresckow gehörte. Das denkmalgeschützte Ensemble wurde von der Sparkassen-Finanzgruppe erworben und sensibel modernisiert wurde die Stiftung Schloss Neuhardenberg gegründet und seit 2002 ist sie ein Zentrum für Kunst und Kultur. Programmauswahl Freitag, 17. März 20 Uhr Schinkel-Kirche Konzert Perceptual Gateways Ed Motta Samstag, 18. März 17 Uhr Großer Saal Lesung Luthers Glaube. Briefe an einen Freund Martina Gedeck liest Ricarda Huch Samstag, 26. März 17 Uhr Großer Saal Musikalische Lesung Die Kunst der Klapperschlange mit Corinna Harfouch und Hideyo Harada Samstag, 9. April 19 Uhr Schinkel-Kirche Konzert Sooner and Later Julia Hülsmann Ulla Meinecke Sonntag, 23. April 19 Uhr Schinkel-Kirche Konzert Wir waren mit dir bei Rigoletto, Boss Ulla Meinecke Band Samstag, 13. Mai 17 Uhr Großer Saal Lesung The Waste Land Hanns Zischler liest T.S. Eliot und Basil Bunting Samstag, 17. Juni 17 Uhr Großer Saal Lesung: Tatort Neuhardenberg Daphne du Maurier: Rebecca Lesung mit Mechthild Großmann Samstag, 17. Juni 20 Uhr Schinkel-Kirche Konzert Tatort Neuhardenberg Doldinger s Quintet unterwegs Sonntag, 25. Juni 16 Uhr Großer Saal Lesung Pünktchen und Anton Boris Aljinovic liest Erich Kästner

101 Schloss Neuhardenberg Samstag, 1. Juli ab Uhr Kino trifft Kulinarik im Neuhardenberger Sommergarten kuratiert von Dieter Kosslick The Michael Nyman Band Michael Hoffmanns Garten-Picknick Der Kontrakt des Zeichners ein Film von Peter Greenaway Komposition: Michael Nyman Photo: Toma Babovic Freitag, 7. Juli 20 Uhr Schinkel-Kirche Konzert Hélène Grimaud und Jan Vogler Sonntag, 23. Juli, bis Samstag, 29. Juli Workshop «Meisterschüler-Meister» Samstag, 29. Juli 17 Uhr Konzert Meisterschüler-Meister Leitung: Jan Vogler, Violoncello Dozenten: Mira Wang, Violine Antti Siirala, Klavier Al Jarreau Photo: Marina Chavez Sonntag, 2. Juli 19 Uhr Sommergarten Open Air Konzert The Duke Ellington Songbook Al Jarreau und die NDR Big Band Veranstalter und Informationen Stiftung Schloss Neuhardenberg Schinkelplatz, Neuhardenberg E: Kartenservice E: T: sowie an Vor ver kaufsstellen mit ticketmaster Unterkunft, Kulturarrangements Das Hotel Schloss Neuhardenberg bietet zu allen Veranstaltungen Kulturarrangements an, Reservierungen unter oder T: Anfahrt: Mit der Bahn RB 26 bis Gusow, von dort Rufbus Richtung Wriezen, T: Touristinfo

102 Aequinox Konzerte in der Siechenhauskapelle Zeitreisen «Zeitreisen», so heißt das Abschlusskonzert und es ist auch der rote Faden des diesjährigen Festivals. Wir reisen ins 16. und 17. Jahrhundert und würdigen mit zwei Konzerten die 500. Wiederkehr der Reformation. Der Samstagabend steht im Zeichen eines Wandelkonzertes in der Innenstadt, das den genialen Georg Philipp Telemann ehrt. Weitere Reisen führen zu Shakespeare oder in die Welt des Tango nuevo. Neue Spielstätten: Mit dem Eröffnungskonzert sind wir zum ersten Mal im März in der Klosterkirche St. Trinitatis zu Gast, das Ensemble Concerto Romano gastiert in der Temnitzkirche zu Netzeband und das Wandelkonzert führt Sie in eine Reihe in dieser Form noch nie erlebter Räume in der Innenstadt. Programm Freitag, 17. März 19 Uhr Klosterkirche St. Trinitatis Neuruppin Eröffnungskonzert Deutsche Messe Staats- und Domchor Berlin, Vocalconsort Berlin lautten compagney Wolfgang Katschner, Leitung 1526 erschien in Wittenberg Martin Luthers Schrift «Deutsche Messe und Ordnung des Gottesdiensts». Das Konzert präsentiert geistliche Musik des 16. und 17. Jahrhunderts und orientiert sich dabei an der liturgischen Form der Deutschen Messe. Es erklingen Werke von J. Walter, L. Senfl, M. Praetorius, H. Schütz u.a Uhr Siechenhauskapelle Neuruppin Nachtkonzert Misterio Julia Schröder, Mara Miribung, Gerd Amelung, Wolfgang Katschner Die Mysteriensonaten des Barockkomponisten Heinrich Ignaz Franz Biber treffen auf die Tangos des Argentiniers Astor Piazzolla und verschmelzen zu faszinierenden, zeitlosen Klangkombinationen. Samstag, 18. März 11 Uhr Sonntag, 19. März 11 Uhr Neumühle Alt-Ruppin Was ihr Wollt! Matinee mit Texten von W. Shakespeare und englischer Renaissancemusik Wolfgang Maria Bauer, Rezitation Susanne Ellen Kirchesch, Sopran lautten compagney, Wolfgang Katschner Gemeinsam mit dem Schauspieler Wolfgang Maria Bauer und der Sopranistin Susanne Ellen Kirchesch taucht die lautten compagney tief in die Welt Shakespeares ein. Die Sonette von Shakespeare werden u.a. mit Musik von Henry Purcell und John Dowland eingerahmt. Aus einer Fülle von Shakespearetexten und englischen Liedund Tanzmelodien darf das Publikum am Ende seine Favoriten auswählen ganz nach dem Motto: Was Ihr wollt! Wishful Singing Photo: P. Post

103 Neuruppin Konzert in der Siechenhauskapelle Samstag, 18. März 15 Uhr Kirche Netzeband Kammerkonzert Ad arma, fideles! Concerto Romano Rüstet Euch, Ihr Gläubigen! Geistliche Musik im Rom des 17. Jh., Musik von F. Foggia, B. Graziani und G. Carissimi Wie die Reformatoren, nutzte auch die katholische Kirche die Kraft der Musik als Moment der Verkündigung. Nach den Ideen des Konzils von Trient ( ) entstand die «Römische Schule», die mit der Pracht barocker Musiksprache im Dienst der Gegenreformation musizierte. Samstag, 18. März 19 Uhr bis 23 Uhr Kulturhaus Stadtgarten Neuruppin Wandelkonzert Telemann im Kaleidoskop lautten compagney, Wolfgang Katschner, Musiker des Festivals Wolfgang Maria Bauer, Christian Filips Puppenphilharmonie Berlin Figurentheater Liselotte Musikschule des Landkreises Ostprignitz Bei diesem Wandelkonzert durch die Innenstadt Neuruppins entdeckt das Publikum 13 verschiedene unbekannte und so noch nie erlebte Räume, in denen Musik, Szenen und Texte von Georg Philipp Telemann, einem der interessantesten Musiker des Barock, dargeboten werden. Photo: Marcus Lieberenz / bildbuehne.de Sonntag, 19. März 16 Uhr Saal der Ruppiner Kliniken Abschlusskonzert Time Travels (Zeitreisen) Wishful Singing Das Programm des niederländischen Vokalquintetts schlägt den Bogen von alten Meistern wie Thomas Morley und Alessandro Scarlatti über moderne Kompositionen des 20. Jahrhunderts von Robert Stolz und Jetse Bremer bis hin zu Hits von den Beatles und Richard Leigh. Sonntag, 10. September 16 Uhr Siechenhauskapelle Neuruppin Telemann Pur Il Quadro Animato Fröhliches Kammermusikfest zum 250. Todesjahr G.Ph. Telemanns mit dem Preisträgerensemble des Gebrüder-Graun-Wettbewerbs 2016 «Il Quadro Animato». Veranstalter, Informationen und Kartenservice Förderverein Siechenhauskapelle e.v. Siechenstraße 4, Neuruppin T: E: lettow@up-hus.de, Kartenservice T: , F: E: lettow@up-hus.de, Anfahrt: Mit der Bahn ab Berlin-Spandau RE 6 stündlich bis Neuruppin, Rheinsberger Tor Tourismus-Service BürgerBahnhof T:

104 Neuzelle Kultur Klassische Konzerte im spätgotischen Refektorium des Kreuzgangs, Weltmusik in der Orangerie im barocken Kloster garten sowie das Musik th e ater festival «Oper Oder-Spree» gehören zu den besonderen Anziehungspunkten im Brandenburger Kultursommer. Aber auch die Klosteranlage mit ihren beiden Barockkirchen, dem barocken Klostergarten, dem Kreuzgang mit seinem Klostermuseum sowie das Museum «Himmlisches Theater Die Neuzeller Passionsdarstellungen vom Heiligen Grab», das nach Umfang, Größe und künstlerischer Qualität europaweit als einzigartig gilt, bieten alle Zutaten für einen erlebnisreichen Besuch im «Barockwunder Brandenburgs» feiert das Kloster Neuzelle sein 750. Jubiläum. Oper Oder-Spree Donnerstag, 3. August 20 Uhr Freitag, 4. August 20 Uhr Samstag, 5. August 20 Uhr Donnerstag, 10. August 20 Uhr Freitag, 11. August 20 Uhr Samstag, 12. August 20 Uhr Kloster Neuzelle, Kreuzhof Jacques Offenbach «Orpheus in der Unterwelt» Donnerstag, 17. August 20 Uhr Freitag, 18. August 20 Uhr Burg Beeskow, Burghof Jacques Offenbach «Orpheus in der Unterwelt» Samstag, 5. August 20 Uhr Beeskow, Schützenhaus Festlicher Liederabend Freitag, 11. August 20 Uhr Samstag, 12. August 20 Uhr Sonntag, 13. August 16 Uhr Ragower Mühle Oper in der Scheune Samstag, 19. August 20 Uhr Burg Beeskow, Burghof Festliche Operngala Mit Preisverleihung Sonntag, 20. August 20 Uhr Kloster Neuzelle, Kreuzhof Festliche Operngala Himmlisches Theater, Die Neuzeller Passionsdarstellungen vom Heiligen Grab Photo: B. Geller

105 Kloster Stift Neuzelle Refektorium- und Orangeriekonzerte Samstag, 15. April Uhr Refektorium im Kreuzgang Musik zur Osternacht faux pas Misa a Buenos Aires Samstag, 27. Mai 19 Uhr Orangerie im Klostergarten Hot Shot Blues Band Blues Samstag, 10. Juni Lust am Garten Walk Act Führungen im Klostergarten Samstag, 17. Juni 19 Uhr Orangerie im Klostergarten Yamil Borges & Friends Jazz, Soul Samstag, 8. Juli 19 Uhr Orangerie im Klostergarten BorinKuba Salsa Samstag, 15. Juli 19 Uhr Orangerie im Klostergarten Lenard Streicher Dean Martin Tribute Samstag, 26. August 19 Uhr Orangerie im Klostergarten Quintense A Cappella Anfahrt: Mit der Bahn ab Berlin RE 1 bis Frankfurt, weiter mit RB 11 nach Neuzelle Photo: Andreas Tauber Sonntag, 10. September 12 Uhr bis 15 Uhr Tag des offenen Denkmals Jahresthema: Macht und Pracht Kostenlose Führungen Freitag, 29. Dezember Uhr Refektorium im Kreuzgang Jahresabschlusskonzert Kaliningrader Sinfonieorchester Lenard Streicher Veranstalter, Informationen und Kartenservice Stiftung Stift Neuzelle Stiftsplatz 7, Neuzelle T: , F: E: info@stift-neuzelle.de Burg Beeskow Frankfurter Straße 23, Beeskow Besucherinformation Neuzelle T: E: tourismus@neuzelle.de

106 Lotte-Lehmann-Akademie Perleberg Open Airs und Opernkonzerte in historischen Bauwerken der Prignitz, mit Nachwuchssängern aus aller Welt seit der Gründung im Jahr 2009 gehört die Konzertreihe der Lotte-Lehmann-Akademie zu den kulturellen Hauptattraktionen der Sommersaison an der Elbaue. Nach Perleberg, der Geburtsstadt der Sopranistin Lotte Lehmann ( ), kommen jeden Sommer hochtalentierte junge Opernsängerinnen und -sänger, um von einem Spitzenteam um die Weltstars und Lotte-Lehmann-Meisterschüler Karan Armstrong und Thomas Moser den letzten Schliff und wichtige Wegleitung für den Karrierestart zu erhalten. Frische und Spontaneität der Darbietungen, stimmungsvolles Ambiente, und jeweils ein besonderer kulinarischer Rahmen in Zusammenarbeit mit ausgesuchten gastronomischen Partnern all dies macht die Konzerte der Lotte-Lehmann-Akademie zu einem besonderen Erlebnis. Die Arbeit in den Kursen ist öffentlich und spannend erleben Sie Weltklassesänger und den Opernnachwuchs bei der Arbeit! Und verbinden Sie den Besuch der Lotte-Lehmann-Akademie am Großen Markt mit einem Rundgang durch Perlebergs malerische Altstadt, es lohnt sich! Konzertauswahl Samstag, 12. August 18 Uhr Kirche in Groß Gottschow Große Stimmen unterm Staffelgiebel Mit Picknick auf der Pfarrwiese Sonntag, 13. August 18 Uhr L Italiano Perleberg, Puschkinstraße 14, Perleberg Belcanto e buon Gusto Open Air mit Buffet im Ristorante «L Italiano» Freitag, 18. August 19 Uhr Schloss Grube Oper im Schlosspark Schlosskonzert mit erlesenem Fingerfood-Buffet Sonntag, 20. August 16 Uhr Dahses Erbhof, Premsliner Str. 54, Glövzin Klassik unterm Nussbaum Open Air mit Nachmittagskaffee Freitag, 25. August 19 Uhr Hotel Deutschen Kaiser, Bäckerstraße 18, Perleberg Gran Finale Abschlussgala

107 Veranstalter, KartenserviceInformationen und Lotte Lehmann Akademie Angelo Raciti, künstlerische Leitung Vorverkauf/Reservierungen Stadtinformation Perleberg T: Informationen zu den Kursveranstaltungen oder Angelo Raciti, künstlerische Leitung E: Anfahrt: Ab Berlin RE 2 Richtung Wismar bis Wittenberge, weiter mit RE 6 bis Perleberg Stadtinformation Perleberg T:

108 Musikfestspiele Potsdam Sanssouci Erde, Feuer, Wasser, Luft Vom 9. bis 25. Juni widmen sich die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci den vielfältigen Verbindungen zwischen Erde, Feuer, Wasser, Luft und Musik. In Potsdams Schlössern und Gärten werden die Elemente von Künstlern aus 23 Ländern in über 80 Konzerten, Opern und Führungen musikalisch ausgelotet. Ob bei feurig spanischer Barockoper, einer luftigen Sanssouci Jazznacht, beim Fahrradkonzert, den Babelsberger Wassermusiken oder bei exklusiven Hausmusiken am Wasser die Musik ist ganz in ihrem Element! Im Herzen des Park Sanssouci umarmen vier Statuen die Große Fontäne, es sind die allegorischen Figuren von Feuer, Wasser, Erde und Luft. Nicht weit davon entfernt, in der Bildergalerie Sanssouci, zeigt Jan Brueghel d.j. in seinem Gemälde Wasser und Erde verkörpert durch Thetis und Ceres; auf dem Dach des Alten Rathauses versucht Atlas die Himmelskugel zu tragen. Es liegt also nahe: Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci zeigen 2017, wie sich Komponisten, Interpreten, Musiktheoretiker, Wissenschaftler oder Instrumentenbauer im Wandel der Jahrhunderte mit dem Viergespann Feuer, Wasser, Erde und Luft bis heute beschäftigen. Sanssouci Jazznacht Photo: Stefan Gloede Auswahl aus dem Programm Freitag, 9. Juni 20 Uhr Friedenskirche Sanssouci, an der Großen Fontäne Eröffnungskonzert Musik in ihrem Element Balthasar-Neumann-Chor Balthasar-Neumann-Ensemble Olof Boman, Leitung Feuer, Wasser, Erde, Luft im Herzen von Sanssouci Samstag, 10. Juni 19 Uhr Montag, 12. Juni Uhr Nikolaisaal Potsdam Claudio Monteverdi: Il ritorno d Ulisse Handspring Puppet Company Ricercar Consort Philippe Pierlot, Leitung William Kentridges legendäre Operninszenierung Samstag, 10. Juni 22 Uhr Terrassen, Orangerieschloss Sanssouci, Maulbeerallee, Open Air Feuer, Wasser, Sturm, Barock! Concerto Copenhagen Lars Ulrik Mortensen, Leitung Musikalische Naturschauspiele mit Feuerwerk Sonntag, 11. Juni ab 10 Uhr In, um und rund um Potsdam herum Fahrradkonzert 7 Seen, 7 Kirchen, viel Musik und immer am Wasser entlang! Sonntag, 11. Juni 20 Uhr Friedenskirche Sanssouci Il diluvio universale Cappella Mediterranea Chœur de chambre de Namur Leonardo García Alarcón, Leitung Ein Meisterwerk taucht wieder auf: «Die Sintflut», Oratorium für Soli, Chor und Orchester von Michelangelo Falvetti ( ) Freitag, 16. Juni 20 Uhr Samstag, 17. Juni 20 Uhr Montag, 19. Juni 20 Uhr Dienstag, 20. Juni 20 Uhr Orangerieschloss Sanssouci Los Elementos Le Tendre Amour, Esteban Mazer, Adrián Schvarzstein u.a. Ópera von Antonio de Literes ( )

109 Samstag, 17. Juni ab 14 Uhr Park Babelsberg Babelsberger Wassermusiken Trio Mandili, German Hornsound, Ludo Mariën, Alexandros Giovanos u.a. Musikalische Spaziergänge, Wasserklangspiele für Kinder und ein Picknickkonzert am Tiefen See Samstag, 17. Juni 21 Uhr Areal am Schloss Sanssouci, Open Air Sansouci Jazznacht On Air Fred Wesley & The News JBs, Motion Trio, Céline Bonacina Trio, Speak Low u.a. Luftiger Jazz in historischem Ambiente Donnerstag, 22. Juni 10 Uhr Freitag, 23. Juni 10 Uhr Samstag, 24. Juni 16 Uhr Sonntag, 25. Juni 11 Uhr Fabrik Potsdam in der Schiffbauergasse Eine kleine Zauberflöte Feuer, Wasser und Klarinetten: Mozart-Oper für Kinder Freitag, 23. Juni 20 Uhr Nikolaisaal Potsdam Philip Glass: Itaipu Der singende Stein Deutsches Filmorchester Babelsberg NFM Chor Wrocław Ein monumentales chor-sinfonisches Werk Samstag, 24. Juni 20 Uhr Friedenskirche Sanssouci Geschwinde, ihr wirbelnden Winde! Capella Augustina, Vokalakademie Berlin, Andreas Spering, Leitung Bei J.S. Bach und G.Ph. Telemann liegt Musik in der Luft Verkehrshinweis: Im Anschluss an die abendlichen Konzerte in den Schlössern und Gärten stehen für die Fahrt zum Hauptbahnhof kostenlos Busse bereit. Photo: St. Gloede Sonntag, 25. Juni 14 Uhr Universität Potsdam, Campus Golm Die faszinierenden Vier Sonntagsausflug für Neugierige: Ein Nachmittag mit Musik und Wissenschaft im Zeichen der Elemente Sonntag, 25. Juni 21 Uhr Communs Neues Palais von Sanssouci Sanssouci Prom Concert: Feuer! Helena Juntunen, Sun-Hae Im, Ed Lyon, Brandenburger Symphoniker Bart Van Reyn, Leitung Abschlusskonzert mit Feuerwerk Photo: St. Gloede Veranstalter, Informationen und Kartenservice Musikfestspiele Potsdam Sanssouci Wilhelm-Staab-Str. 10/ Potsdam, T: E: Ticket-Galerie Nikolaisaal Potsdam PNN-Shop, MAZ-Service, Tourist-Infos der PMSG, CTS eventim Tourist-Info am Alten Markt, Luisenplatz 3, und im Hauptbahnhof T:

110 Potsdamer Tanztage Die Potsdamer Tanztage haben sich seit 1991 als herausragendes internationales künstlerisches Highlight in Potsdam etabliert und bleiben weiterhin einzigartig im Land Brandenburg. Das Festival lädt jedes Jahr Tanzkompanien aus der ganzen Welt nach Potsdam ein und bietet damit ein international hochkarätiges Spektrum verschiedener Tanztheaterformen an. Zwölf Tage lang wird die Landeshauptstadt Brandenburgs zur Bühne der internationalen Tanzszene. Die Aufführungen bilden das Kernstück des Festivals: Solo-Arbeiten und große Ensembles, erzählerisches Tanztheater und reine Bewegung, Stücke für Kinder und ungewöhnliche Performances wechseln sich in einem reichen Programm ab. Ziel ist es, die Vielfalt der aktuellen internationalen Tanzszene, die sich durch ihre hohe Kreativität auszeichnet, zu präsentieren. Ein besonderes Augenmerk des Festivals ist die Nähe zwischen Publikum und Künstlern. Fester Bestandteil der Potsdamer Tanztage sind deshalb die Workshops, die sich an interessierte Laien und an professionelle Tänzer richten, sowie die Künstlergespräche, die nach den Aufführungen zum Austausch mit Tänzern, Choreographen und dem Publikum anregen. Konzerte ergänzen das Programm und laden zum Verweilen in der Schiffbauergasse ein. Kinder- und Jugendtanztage Seit 2004 sind die Kinder- und Jugendtanztage ein fester Bestandteil des Festivals. Kinder haben ein natürliches Verständnis vom Tanz: Sie staunen, sie genießen, Bewegung zu sehen und nachzumachen. Um diese Erfahrung zu unterstützen bietet das Festival zahlreiche Formate an, Bewegung in unterschiedlichster Form zu erfahren, Künstlern zu begegnen und mit den Eltern Tanzstücke zu erleben. Die Kinder- und Jugendtanztage sind ein Fest des Tanzes für die ganze Familie, mit Tanzaufführungen, Workshops und Musik. Tanztage 2016: Compagnie XY. Photo: Christophe Renaud de Lage

111 Tanztage 2016: Lia Rodrigues Dienstag, 16. Mai, bis Sonntag, 28. Mai Potsdamer Tanztage 2017 Photo: Sammi Landweer Veranstalter und Informationen fabrik Potsdam PF Schiffbauergasse Potsdam T: F: E: Kartenservice T: Tanztage 2016: Trefeli & Varga Photo: Gregory Batardon Anfahrt: Bahn: Ab Berlin RE 1 oder S 7 bis Potsdam Hbf, weiter mit Tramlinien 93, 94 und 99 Tourist-Info am Alten Markt, Luisenplatz 3, und im Hauptbahnhof T:

112 UNIDRAM Potsdam 24. Potsdam Internationales Theaterfestival Dienstag, bis Samstag, Oktober November Experimentierfreudiges Theater, das nach neuen Wegen sucht, Grenzen überschreitet und unterschiedliche Theatertraditionen zusammenführt, bildet einen wesentlichen Programmschwerpunkt beim Internationalen Theaterfestival UNIDRAM. Faszinierende Bilderwelten, visuelle Experimente und das Spiel mit den Möglichkeiten des Theaters um Illusion und Wirklichkeit stehen im spannenden Kontrast zu politischen Positionierungen. Das Spektrum der eingeladenen Produktionen reicht von Bildertheater über Schauspiel und Tanz bis hin zu Performance und Figurentheater. Mehr als 100 Künstler werden das Kultur areal der Schiffbauergasse vom 31. Oktober bis zum 4. November zu einem lebendigen Ort des Austausches machen. Mit einer Vielzahl deutscher Erstaufführungen präsentiert das Festival insbesondere Stücke von Theatergruppen, die ihre Produktionen zum ersten Mal in Deutschland zeigen. Etienne Saglio / Monstre(s) «Les Limbes» Photo: G. Gnaudschun Mit seinem etablierten Programmkonzept verdichtet das Festival den schnellen Perspektivwechsel von Theater, Tanz und Performance wieder auf fünf Tage. Eine Reihe von Doppelveranstaltungen wird ergänzt durch ein umfangreiches Konzertprogramm. Durch die örtliche Nähe der einzelnen Aufführungsorte hat der Zuschauer die Möglichkeit, bis zu drei Inszenierungen an einem Abend zu erleben. So findet nur ein Teil der Vorstellungen auf den Bühnen des T-Werks statt. Weitere Kooperationspartner des Festivals sind auf dem Kulturareal der Schiffbauergasse das Waschhaus, die fabrik, das Hans Otto Theater und das museum FLUXUS+. Äl Jawala Photo: G. Gnaudschun

113 Duda Paiva «BLIND» Informationen zum aktuellen Programm ab Ende August auf Photo: G. Gnaudschun Veranstalter, Informationen und Kartenservice T-Werk Schiffbauergasse 4E Potsdam T: F: E: AKHE «Between Two. Karmic Storm» Anfahrt Ab Potsdam Hbf. mit der Tram 93 und 99 bzw. Bus N16 bis Schiffbauergasse Photo: G. Gnaudschun Tourist-Info am Alten Markt, Luisenplatz 3, und im Hauptbahnhof T:

114 Internationaler Orgelsommer Potsdam Reformation! Der Internationale Orgelsommer Potsdam, der zu den ältesten kulturellen Veranstaltungen des Landes Brandenburgs zählt, widmet sich im 27. Jahr dem Thema Reformation und bringt bedeutende internationale Organistinnen und Organisten (u.a. junge Preisträgerinnen internationaler Orgelwettbewerbe) nach Potsdam, jeweils mittwochs wechselweise in der Friedens- und der Erlöserkirche mit dem Abschlusskonzert in der Französischen Kirche am Bassinplatz. Zahlreiche Komponisten haben sich durch den reformatorischen Liederfrühling zu herausragenden Orgelwerken inspirieren lassen. Doch möchten wir den diesjährigen Orgelsommer nicht auf das Wirken Luthers beschränken, sondern auch stilistische Kehrtwenden bzw. Reformen in der Geschichte der Orgelmusik darstellen. Nicht zuletzt machen wir den Versuch etwas «reformatorisch» an den Begriff Orgel heranzugehen und daher ein Konzert mit einem mitteltönig gestimmten Akkordeon (im weiteren Sinne auch eine Orgel) sowie dem Portativ (einem kleinen, tragbaren Vorläufer der Orgel) zu gestalten. Freuen Sie sich auf einen bunten, international gefärbten Orgelsommer mit neuen Impulsen! Konzerte in der Erlöserkirche Mittwoch, 5. Juli Uhr Eröffnungskonzert Tobias Scheetz, Potsdam Werke von J.S. Bach, G.W.H. Faulkes, W. Drwenski, D. Bédard u.a. Mittwoch, 19. Juli Uhr Hamburg, Leipzig, Frankfurt Orgelmusik aus Bürgermetropolen Andreas Fischer, Hamburg Werke von H. Scheidemann, J.S. Bach, M. Weckmann, K. Hessenberg, F. Mendelssohn Bartholdy Mittwoch, 2. August Uhr Orgelmusik aus 800 Jahren Franns v. Promnitz,Orgel,Portativ, Gesang Werke von H. v. Bingen, Leoninus, F. Landini, G. Dufay, J. Ockeghem, J. Desprez und G.Ph. Telemann Mittwoch, 16. August Uhr Preisträgerkonzert II Mami Nagata, Japan Werke von J.S. Bach, G. Böhm, F. Mendelssohn Bartholdy u.a. Mittwoch, 30. August Uhr Mitteltöniges Akkordeon Hans Maier, Trossingen Werke von G. Frescobaldi, J.J. Froberger, D. Zipoli und N. Brass Mittwoch, 13. September Uhr Preisträgerkonzert III Alina Nikitina, Russland Werke von J.P. Sweelinck, J.L. Krebs, J.S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy, S. Karg-Elert Woehl-Orgel in der Friedenskirche Photo: M. Marx

115 Schuke-Orgel in der Erlöserkirche Konzerte in der Friedenskirche Mittwoch, 12. Juli Uhr Nordlichter Philip Schmidt-Madsen, Kopenhagen Werke von N. Gade, C. Nielsen u.a. Montag, 17. Juli 9.30 Uhr bis Uhr Orgelkonzert(e) für Kinder Johannes Lang, Potsdam Mittwoch, 26. Juli Uhr Preisträgerkonzert I Anna-Victoria Baltrusch, Zürich/Leipzig Werke von J.S. Bach, S. Karg-Elert u.a. Mittwoch, 9. August Uhr Dutch Delight Matthias Havinga, Amsterdam Werke von J.P. Sweelinck, J. Bijster u.a. Mittwoch, 23. August Uhr Kontraste Martin Schmeding, Leipzig Werke von J.S. Bach, M. Reger, F. Döhl, M. Kagel, J.E. Kuhl, L. Vierne, Th. Medek Mittwoch, 6. September Uhr Es sind nicht alle frei, die ihrer Ketten spotten Jörg-Andreas Bötticher, Orgel, Cembalo Werke von G. Frescobaldi, J.P. Sweelinck, J.A. Reincken, J.S. Bach, W.F. Bach u.a. Mittwoch, 20. September Uhr Deutschland und Amerika Kevin Birch, USA Werke von J.S. Bach, G. Böhm, J. Woodman Anfahrt: Erlöserkirche: Tram 91 bis Auf dem Kiewitt; Friedenskirche: Bus 605, 606, Tram 91 bis Luisenplatz; Fr. Kirche: Tram bis Pl. der Einheit Konzert in der Französischen Kirche Mittwoch, 27. September Uhr Joachim Pliquett, Trompete Johannes Lang, Orgel Werke von J.J. Mouret, J.S. Bach, J.B. Loeillet, C. Cavadini, J. Clarke u.a. Veranstalter und Informationen Internationaler Orgelsommer Potsdam Am Grünen Gitter 3, Potsdam j.lang@evkirchepotsdam.de Grüneberg-Orgel in der Französischen Kirche Karten nur an der Abendkasse Partner: Kultür Potsdam Veranstaltungsorte Friedenskirche: Am Grünen Gitter 1 Erlöserkirche: Nansenstraße Frz.-Reformierte Kirche, Charlottenstraße Tourist-Info am Alten Markt, Luisenplatz 3 und im Hauptbahnhof, T:

116 intersonanzen Potsdam Zwischenräume und Schnittstellen Freitag, 27. Oktober, bis Dienstag, 31. Oktober Die Brandenburger «intersonanzen» 2017 auf dem Weg zu einer neuen Neuen Musik Quo vadis Neue Musik? In Zeiten fundamentaler gesellschaftlicher Umwälzungen bleibt auch die musikalische Kunst nicht von der Frage nach ihrer Position, ihren Absichten und Zielen ausgenommen. Welche Rolle spielt sie in einer zunehmend digitalisierten Lebenswirklichkeit? Was sind ihre Visionen? Ist die Neue Musik das Gallische Dorf einer virtuellen Gesellschaft? Muss sie zum Arzt? Oder ist die differenzierte Wahrnehmung ihrer avancierten Klangsprachen ein Gegenentwurf der Bedeutsamkeit und Nachhaltigkeit? Ist sie mehr denn je herausgefordert auf gesellschaftliche Wirklichkeiten zu reagieren und ihre Erscheinungsformen im Austausch mit diesen produktiv zu erweitern? Nyky-Trio, Italien Photo: Henry Mex Eines steht fest: Noch nie war die zeitgenössische Musik so vielfältig wie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Aus dem vielbeschworenen Elfenbeinturm der Avantgarde ist sie längst ausgezogen. Dabei hat sie die Grenzen von dem, was man sich gemeinhin unter «Komposition» vorstellt, weit hinter sich gelassen und im Dialog mit Medienkunst und «digital culture» neue Formen des Ausdrucks entwickelt. Gewohnt offen und vielseitig stellen sich die «intersonanzen», Brandenburgs traditionsreiches und 2017 inhaltlich neu aufgestelltes Festival für zeitgenössische Musik und Klangkunst den aktuellen Fragen und Entwicklungen in unterschiedlichen modernen Formaten wie Konzert, Performance, Künstlergespräch und Klanginstallation. ensemble mosaik Photo: Henry Mex

117 LUX:NM Die schon im Titel des Festivals ausgewiesene Erkundung künstlerischer Zwischenräume steht dabei besonders im Blick: Schnittstellen zwischen Kunst und Leben, Sehen und Hören, Wirklichkeit und Konstrukt, Sinnlichkeit und Vernunft, deren Poesie auch aus konstruktiven Mehrdeutigkeiten und Ambivalenzen erwächst. Photo: Henry Mex Unter Mitwirkung verschiedener renommierter Klangkörper werden an besonderen Orten in Potsdam und Umgebung zwischen dem 27. und 31. Oktober unkonventionelle Klangwelten und neue Räume des Hörens erobert. percusemble berlin Die «intersonanzen» bündeln alljährlich die Aktivitäten brandenburgischer Komponisten, Musiker und Künstler und verstehen sich damit als Spiegel der progressiven Musiklandschaft Brandenburgs. Gleichzeitig ist das Festival überregional vernetzt und sucht den Austausch mit interessanten Künstlern auch außerhalb der Landesgrenzen. Photo: Henry Mex Veranstalter und Kartenservice Brandenburgischer Verein Neue Musik e.v. Leitung: Thomas Gerwin Charlottenstraße Potsdam T: E: Informationen oder Tourist-Info am Alten Markt, Luisenplatz 3, und im Hauptbahnhof T:

118 Bachtage Potsdam Zwischen Osterfesttagen und Weihnachts - oratorium, Orgel- und Kammerkonzert, Gedenken und Feiern bewegen sich die Veranstaltungen der Bachtage in diesem Jahr. Johann Sebastian Bachs Werke sind im Konzertleben der Landeshauptstadt Potsdam nicht wegzudenken. Exxential Bach und die Neue Potsdamer Hofkapelle sind dabei gern gesehene Partner. Programmauswahl Osterfesttage Potsdam Karfreitag, 14. April 19 Uhr Nikolaikirche Gedenkveranstaltung am 72.Tag der Zerstörung Potsdams Nikolaichor Potsdam, Neue Potsdamer Hofkapelle, Dirigent: Björn O. Wiede Björn O. Wiede: Potsdam Requiem, Oratorium für Solo, Chor, Schlagwerk, Klavier und Orchester Ostersonntag, 16. April 18 Uhr Potsdam Museum Messiaen: Quatuor pour la fin du temps Das Quartett für Klavier, Klarinette, Violine und Violoncello als Musik vom und am Ende der Zeit, entstanden 1940 in einem Kriegsgefangenenlager als Ostermusik mit Texten, gespielt von jungen Profis um die Klarinettistin Luise Sachse Ostermontag, 17. April 18 Uhr Nikolaikirche Christ ist erstanden Ostersonaten Thomas Pietsch,Barockvioline Dagmar Lübking, Truhenorgel Der Hamburger Geigenvirtuose stellt Solowerke und Duosonaten von G.Ph. Telemann, H.I.F. Biber und J.S. Bach in das Zentrum seines Konzertes. Dienstag, 18. April 18 Uhr Potsdam Museum Bläserquintett der Staatskapelle Berlin Originalkompositionen und Arrangements Mittwoch, 19. April 18 Uhr Potsdam Museum Impressionistische Cellosonaten Sonaten für Violoncello und Klavier von C. Debussy, C. Franck u.a. mit dem Solocellisten der Münchner Symphoniker, Philipp Wiede Samstag, 22. April Uhr Potsdam Museum Einführung: Unesco-Weltkulturerbe Bachs h-moll-messe Die Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, Barbara Schneider-Kempf, informiert über das Autograph der Bachschen h-moll-messe, Dirigent Björn O. Wiede spricht zur Aufführungspraxis des Ensembles EXXENTIAL BACH Bläserquintett der Staatskapelle Berlin Photo: Sebastian Rosenberg

119 Nikolaikirche Potsdam Samstag, 22. April Uhr Nikolaikirche J.S. Bach: h-moll-messe EXXENTIAL BACH Dirigent: Björn O. Wiede Autograph des Credo der h-moll-messe Freitag, 25. August 18 Uhr Nikolaikirche Potsdam Sonderkonzert in der Nikolai-Kirche Luthers Hochzeitsmusiken Capella de la Torre Cécile Kempenaers, Sopran Leitung: Katharina Bäuml Es ist davon auszugehen, dass aus Anlass der Vermählung von Martin Luther und Katharina von Bora die von Stadtpfeifern aufgeführte Musik einen wichtigen Teil des Festes bildete, von der Begleitung beim Kirchgang am Morgen bis zu zeremoniellen Tänzen am Abend. Informationen Brandenburgische Bachgesellschaft e.v. Bachtage Potsdam Burgstraße Potsdam T: F: E: Kartenservice T: sowie an allen Vorverkaufsstellen und unter Anfahrt: Ab Potsdam Hbf mit Tram bis Alter Markt/Landtag Tourist-Info am Alten Markt, Luisenplatz 3, und im Hauptbahnhof T:

120 Ensemble I confidenti Potsdam I Confidenti ist ein Ensemble für mobiles Musiktheater, das sich der szenischen und musikalischen Aufführungspraxis aus Renaissance und Barock bis hin zur Klassik und Aufklärung widmet. Es ist in Potsdam beheimatet, reist und bespielt jedoch neben etablierten Festivals und Theatern auch Spielorte, an denen Opernaufführungen eher ungewöhnlich sind. Das hohe künstlerische Niveau wird bestimmt durch das Zusammenspiel der künstlerischen Genres. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist die Hinwendung zu aktuellen künstlerischen Formen. I Confidenti bewegt sich im Spannungsfeld Alte Musik Neue Musik, wobei die Verknüpfung historischer Spielformen mit zeitgenössischen Werken genauso von Interesse ist, wie das Gegeneinanderstellen von Alter Musik und experimentellen Inszenierungsformen. Möglich wird dies, weil sich die einzelnen eigenständigen künstlerischen Bereiche Musik, Bühnenbild, Kostüm, Text und darstellendes Spiel gegenseitig inspirieren und schließlich zu einem Gesamtkunstwerk zusammenfügen. Reformation und Gegenreformation Dolcissima Speranza Ein Mysterienspiel Begleiten Sie uns auf einer Reise von Wittenberg über Torgau nach Dresden und Venedig, wo um 1600 eine neue Ära der Musik entstand. Auf diesem Weg begegnen wir einer Gestalt: ein Kind des Krieges und der Unruhe, halb Landsknecht, halb Possenreißer, ein mit allen Wassern eines umtriebigen Lebens gewaschener Kunde, der sich auskennt; schon Überleben ist in dieser Zeit ein Kunststück. Nun aber ist er ein Suchender. Er sucht nach der Musik, die heilen kann. Ihn? Die Welt? Seine Ohren, die schon am Ertauben waren über Kriegsgeschrei und Schlachtenlärm, sehnen sich nach wahrer Musik, keine Heerpauken und schrille Trompeten. Und da gibt es eine Melodie, die er im Kopf hat und davon will er mehr. Eine Musik-Theater-Performance auf ein Libretto von Waldtraut Lewin, mit Maskenspiel, Chören, virtuosen Ensembles, expressivem Sologesang und Instrumentalmusik von Martin Luther, Johann Walter, Michael Preatorius, Heinrich Schütz, Andreas Hammerschmidt, Giovanni Gabrielli, Barbara Strozzi und Claudio Monteverdi. «Ich ward gleich wie phoenix durchs Feuer geboren. Ich flog durch die Lüfte? ward doch nicht verloren. Ich wandert im waßer ich streifte zu Land, in solchem Umschwermen macht ich mir bekant was oft mich hetrübet und selten ergetzet» Grimmelshausen Bild: Wikipedia

121 Die Aufführungstermine Samstag, 2. September 19 Uhr Theaterkirche Kietz (bei Lentzen, Elbe) Reformation und Gegenreformation Dolcissima Speranza Ein Mysterienspiel Samstag, 9. September 19 Uhr St. Antonius Kirche, Potsdam-Babelsberg, Plantagenstr. 23/24 Reformation und Gegenreformation Dolcissima Speranza Ein Mysterienspiel Sonntag, 10. September 16 Uhr Bornstedter Kirche, Potsdam Reformation und Gegenreformation Dolcissima Speranza Ein Mysterienspiel Weitere Termine in Planung Photo: Johanna Bergmann / I Confidenti Veranstalter Ensemble I Confidenti E: iconfidenti@gmx.net Künstlerische Leitung: Christine Jaschinsky T: Informationen Alexander Hilbert T: Kartenservice Tickets ab 30. Juni Photo: Johanna Bergmann / I Confidenti Tourist-Info am Alten Markt, Luisenplatz 3, und im Hauptbahnhof T:

122 Kultursommer im Dominikanerkloster Prenzlau Kultur und Geschichte im Dominikanerkloster Prenzlau erleben! Mai bis September 2017 Konzerte, Theater für Groß und Klein, Ausstellungen & mehr Im Mittelpunkt des 18. Kultursommers steht der Friedgarten mit seiner majestätischen Linde und dem besonderen Flair. Fulminant eröffnet werden das Lutherjahr und der Kultursommer mit einer Sonderausstellung und der «Deutschen Messe». Im Sommer geht es unterhaltsam weiter, sei es mit der Musik zur Abendstunde, dem Tanz beim Mittsommerkonzert mit dem Montagsorchester oder aber klassisch mit dem Unterhaltungskonzert des Preußischen Kammerorchesters. Besondere Programme versprechen PianLola mit «Berliner Schnauze trifft argentinischen Tango» oder «Sugar Man» mit Thomas Rühmann, Monika Herold und Jürgen Ehle. Den musikalischen Abschluss des Kultursommers wird die Gruppe «Lamiks Tura» bilden, welche seriöse (und weniger seriöse) Folkmusik zum Besten geben wird. Theatergastspiele vervollständigen das Programm. «Peter Pan» der Uckermärkischen Bühnen Schwedt lädt Familien sowie Kindergruppen ein und das Puppentheater rudolf & voland präsentieren die «Legende Luther». M. Herold, Th. Rühmann, J. Ehle Veranstaltungsauswahl Samstag, 20. Mai 17 Uhr Kirche St. Nikolai Eröffnung des 18. Kultursommers im Dominikanerkloster Prenzlau Deutsche Messe lautten compagney Berlin Knaben des Staats- und Domchores Berlin Vocalconsort Berlin Leitung: Wolfgang Katschner Ein Projekt im Rahmen von Kulturland Brandenburg «Wort & Wirkung. Luther und die Reformation in Brandenburg» Freitag, 2. Juni 20 Uhr Refektorium Traditionelle schwedische Musik Sveriges Vänner Gudrun Selle, Gesang, Blockflöten Kristin Boehm, Blockflöten, Trommel Johannes Uhlmann, Akkordeon Konzert mit schwedischem Flair aus der Mitte des Leipziger Neuseenlandes Freitag, 9. Juni 21 Uhr Friedgarten Musik zur Abendstunde Uckermärkischer Konzertchor Prenzlau Preußisches Kammerorchester Freitag, 23. Juni 20 Uhr Friedgarten Mittsommerkonzert Laut schön schräg schnell Montagsorchester Zehn Musiker, zwanzig Musikinstrumente und eine musikalische Landkarte, die sich von Amerika bis Russland und von Afrika bis Nordeuropa spannt klar, dass der Sound in keine Schublade passt! Freitag, 30. Juni 20 Uhr Friedgarten Sugar Man Das bittersüße Märchen des Sixto Rodriguez Thomas Rühmann, Gesang, Gitarre Monika Herold, Kontrabass Jürgen Ehle, Gitarre Sonntag, 9. Juli 16 Uhr Montag, 10. Juli 10 Uhr Friedgarten Peter Pan, Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt

123 Samstag, 19. August 20 Uhr Friedgarten Berliner Schnauze trifft auf Tango Duo PianLola Eine Mischung aus Berliner Kabarett, argentinischer Tangomusik und -tanz Sonntag, 27. August 16 Uhr Friedgarten und jedermann erwartet sich ein Fest! Dominikanerkloster Prenzlau und Uckermärkische Kulturagentur Samstag, 2. September Uhr Refektorium Klassik zum Sehen und Hören Maryna Gontar, Piano Andrej Sur, Violine Vasco Ciobano, Xylophon Donnerstag, 14. September 19 Uhr Kleinkunstsaal Du bist dann mal weg. Dialoge vom Gehen und Bleiben Eine Theaterkollage Nataša Rikanović und Laurin Singer Dominikanerkloster Prenzlau und Uckermärkischer Hospizverein e.v. Freitag, 22. September 20 Uhr Kleinkunstsaal Die Legende Luther Puppentheater rudolf & voland Freitag, 29. September 20 Uhr Refektorium Lamiks Tura Noriko Seki, Knopfakkordeon Hans Flake, Kontrabass, Querflöte, Tin Whistle, Gesang Kay Doedens, Gitarre, Mandoline, Scheitholt, Hackbrett, Dudelsack, Gesang Seriöse (und weniger seriöse) Folkmusik von hier und anderswo Samstag, 30. September 16 Uhr Kleinkunstsaal Kinderspaß im Kloster Schneeweißchen und Rosenrot Figurentheater Amai Solo mit Perücke und Bär für Kinder ab 5 Jahren Ausstellungen Es lohnt sich, im Dominikanerkloster Prenzlau auf Entdeckungstour zu gehen, denn hier wird die Stadtgeschichte spürbar und lebendig. Neben den Dauerausstellungen gibt es interessante Sonderausstellungen. Samstag, 20. Mai 15 Uhr Kulturhistorisches Museum Eröffnung der Ausstellung Leben und Sterben im wahren christlichen Glauben Bürger und Adlige in der brandenburgischen Reformation, ein Projekt von Kulturland Brandenburg 2017 «Wort & Wirkung. Luther und die Reformation in Brandenburg». Mit vielseitigem Begleitprogramm Gemeinschaftsausstellung mit dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv vom 21. Mai bis 10. September, Di. bis So., 10 bis 18 Uhr Samstag, 9. September 14 Uhr Kulturhistorisches Museum Tagung und Finissage zur Ausstellung «Leben und Sterben im wahren christlichen Glauben», Vorträge von Franz Machilek, Klaus Neitmann, Heinrich Kaak Samstag, 17. Juni 15 Uhr Klostergalerie im Waschhaus Ausstellungseröffnung Menschenbilder. Arbeiten auf Papier Armin Mueller-Stahl, Malerei, Druckgraphik Ausstellung vom 17. Juni bis zum 10. September, Di. bis So., 10 bis 18 Uhr Veranstalter Dominikanerkloster Prenzlau Kulturzentrum und Museum Uckerwiek 813, Prenzlau T: , F: E: info@dominikanerkloster-prenzlau.de Tickets und Informationen Besucherservice T: Anfahrt: A 11, Abfahrt Gramzow, weiter B 198, oder A 20, Abfahrt Prenzlau-Ost bzw. Prenzlau-Süd, weiter B 109; mit der Bahn: RE 3 ab Berlin Touristinfo: T:

124 Prignitz-Sommer Die Prignitz im Nordwesten Brandenburgs bietet mit ihren Museen, Schlössern und Burgen, Kirchen und Parks eine einmalige Kulisse für kulturelle Vielfalt. Ob Kunstausstellungen, Theateraufführungen, Konzerte oder Veranstaltungen für Familien: Die Kultur- und Kunstfesttage «Prignitz-Sommer» halten ganzjährig für jeden Geschmack ein anspruchsvolles Kulturprogramm bereit. Der Veranstaltungskalender ist online im neuen Layout unter einsehbar. Mit der App des»prignitz-sommer«sind darüber hinaus immer aktuelle Informationen garantiert. Veranstaltungsauswahl Samstag, 8. April, bis Sonntag, 11. Juni Cumlosen, Galerie Rolandswurt Quadrium Kunst aus vier Bundesländern Pointen Karikaturen, Cartoons, Comics Samstag, 22. April 14 Uhr Pritzwalk Musikalischer Frühling Samstag, 6. Mai, und Sonntag, 7. Mai Prignitz Tag der offenen Ateliers Sonntag, 7. Mai Prignitz Tag der offenen Gärten Montag, 15. Mai, bis Samstag, 20. Mai Prignitz 20. Tour de Prignitz Donnerstag, 25. Mai, bis Sonntag, 28. Mai Lindenberg, Prignitzer Kleinbahnmuseum Dampffahrtage beim Pollo Samstag, 3. Juni, bis Pfingstmontag, 5. Juni Prignitz Elbelandpartie Kunst, Kultur und Genuss in der Prignitz Pfingstsonntag, 4. Juni 11 Uhr Perleberg, Tierpark Tierparkfest Freitag, 9. Juni Boberow bei Karstädt Open-Air-Konzert Forced to Mode Freitag, 9. Juni, und Samstag, 10. Juni Pritzwalk Pritzwalker Festtage Samstag, 10. Juni Perleberg 20. Perleberg-Festival Samstag, 10. Juni 18 Uhr Boberow bei Karstädt Rock im Moor präsentiert: Bellbreaker AC/DC-Tributeband Samstag, 10. Juni Meyenburg, Hagenplatz Meyenburger Stadtfest Sonntag, 11. Juni 11 Uhr Cumlosen, Galerie Rolandswurt Finissage zur Ausstellung Quadrium Kunst aus vier Bundesländern Mit musikalischer Umrahmung Sonntag, 11. Juni Prignitz Tag der offenen Gärten Samstag, 17. Juni Karwe 725 Jahre Karwe Samstag, 24. Juni 10 Uhr Sonntag, 25. Juni 10 Uhr Plattenburg, auf der Burg Mittelalterspektakel Samstag, 15. Juli Lanz, Landgasthaus Paesler XIX. Lanzer Jahn-Kolloquium Samstag, 15. Juli, bis Sonntag, 16. Juli Muggerkuhl bei Berge 475 Jahre Muggerkuhl Sonntag, 23. Juli Lenzen, Hauptwache 13. Norddeutsche Tage an der Elbe Festival der niederdeutschen Sprache und Musik Samstag, 29. Juli 10 Uhr Rühstädt 31. Storchenfest

125 Samstag, 4. August, und Sonntag, 5. August Boberow bei Karstädt Rock im Moor Samstag, 5. August, bis Freitag, 25. August Perleberg 9. Lotte Lehmann Akademie Freitag, 11. August 20 Uhr Lenzen, im Burgpark Theateraufführung Bartleby, der Schreiber Wandertheater «Ton und Kirschen» Freitag, 11. August, und Samstag 12. August Plattenburg, Auf der Burg Aquamaria-Festival Samstag, 12. August 20 Uhr Putlitz, vor der Burg Theateraufführung Bartleby, der Schreiber Wandertheater «Ton und Kirschen» Ton und Kirschen: «Bartleby, der Schreiber» Freitag, 18. August, bis Sonntag, 20. August Wittenberge 27. Stadt- und Hafenfest Samstag, 19. August 11 Uhr Bad Wilsnack, Goethepark 14. Pilgerfest Mit Kirchen- und Turmführungen Freitag, 25. August, und Samstag, 2. September Perleberg 20. Lotte-Lehmann-Woche Sommerkurs für Gesang und Musiktheater Freitag, 1. September Pritzwalk Herbstleuchten Anfahrt: Mit dem Auto aus Richtung Berlin oder Hamburg über die B 5 bzw A 24; Bahn: RE 6 bis Perleberg oder RE 2 bis Wittenberge Samstag, 2. September 19 Uhr Kietz, in der Kirche Dolcissima Speranza Barocker Theatersommer Ensemble «I Confidenti» Samstag, 9. September 10 Uhr Groß Woltersdorf, Waldlehrpark Prignitzer Märchentag Motto «Zwerge» Samstag, 9. September Wolfshagen 625 Jahre Wolfshagen Sonntag, 10. September Groß Lüben, Ev. Kirche Performanceoper «Fernklänge» Sonntag, 10. September Prignitz Tag der offenen Gärten Freitag, 15. September, und Samstag, 16. September Breese bei Wittenberge 700 Jahre Breese Samstag, 16. September 11 Uhr Mankmuß 13. Kartoffel- und Kürbisfest Oldtimer- und Traktorentreffen Montag, 30. Oktober 20 Uhr Perleberg 10. Museumsnacht Samstag, 4. November 20 Uhr Meyenburg, Schloss 14. Meyenburger Schlossnacht Kabarett «Ein bunter Strauß Neurosen» mit Andrea Kulka und Sabine Gehlsdorf Veranstalter, Informationen und Kartenservice Landkreis Prignitz Gb III, Bildung und Jugend Berliner Straße Perleberg T: F: E: kontakt@prignitzsommer.de Touristinfo: Tourismusverband Prignitz T:

126 Kammeroper Schloss Rheinsberg Tucholskys Spiegel Kurt Tucholsky schuf mit einer kleinen Liebesgeschichte «Rheinsberg Ein Bilderbuch für Verliebte» 1912 einen Bestseller. Wenig später avancierte er zu einem der bedeutendsten, gesellschaftskritischen Publizisten jener Zeit. Vieles schrieb er unter Pseudonym und war: Peter Panter, Theobald Tiger, Ignaz Wrobel, Kaspar Hauser und Kurt Tucholsky. Fünf Persönlichkeiten in ein und derselben Person nachzuspüren ist die dramaturgische Idee der Oper «Tucholskys Spiegel», die am 21. Juli in Rheinsberg uraufgeführt wird. Christoph Klimke hat für seine sechste Oper Tucholskytexte «destilliert» und mit eigenen verknüpft. Sein Libretto spiegelt den Menschen Tucholsky den Lebemann mit seinen Leidenschaften, den Künstler, den die politischen Umstände schließlich ins Exil treiben. Der amerikanische Komponist der Oper, James Reynolds, kommt vom Jazz und so wird Klassik mit zeitgenössischen Passagen und Jazzelementen zu einem speziellen Sound. Carmen Auf das neue Werk folgt die wohl berühmteste Oper überhaupt: «Carmen» von Georges Bizet. Jung, schön, wild, mit unbedingtem Freiheitswillen Carmen erliegen die Männer. Auch Don José, doch ihre völlige Unabhängigkeit kann er nicht akzeptieren. Carmen wendet sich dem nächsten zu, dem Torero Escamillo. Das Programm Freitag, 30. Juni, Samstag, 1. Juli 21 Uhr Einlass Uhr Grienericksee, Anlegestelle Seestraße Der Singende See Volksweisen und Abendlieder a cappella. Dienstag, 4. Juli 18 Uhr Schlosshof Das besondere Konzert Blue Lake Meets Kammeroper 60 junge Chorsänger vom Blue Lake Fine Arts Camp in Michigan (USA) und Solisten der Kammeroper Schloss Rheinsberg gestalten gemeinsam dieses Konzert Donnerstag, 6. Juli 20 Uhr Freitag, 7. Juli 20 Uhr Samstag, 8. Juli 20 Uhr Schlosshof Operngala Musikalische Leitung: David Marlow Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Sonntag, 9. Juli 11 Uhr Schlosstheater Matinee Solisten des Ensembles «Tucholskys Spiegel» präsentieren Arien und Lieder Anschließend Brunch im Restaurant Seepavillon am Grienericksee Freitag, 14. Juli 20 Uhr Samstag, 15. Juli 20 Uhr Spiegelsaal im Schloss Geister und Naturgestalten Olav Kröger, Leitung und Hammerklavier Lieder und Gesänge von B. Klein, J.F. Reichhardt, F. Schubert u.a. Schlosstheater Photo: Henry Mundt

127 Galaabend im Schlosshof Sonntag, 16. Juli 11 Uhr Schlosstheater Recital J. Warren Mitchell Lieder, italienische Songs und die klassischen Tenor-Hits Dienstag, 18. Juli 19 Uhr Hof Musikakademie (Am Markt) Jazz Fetz Jazz Session mit Big Brass Neuruppin und Sängern der Kammeroper Leitung: Harald Bölk Freitag, 21. Juli 20 Uhr Samstag, 22. Juli 20 Uhr Dienstag, 25. Juli 20 Uhr Mittwoch, 26. Juli 20 Uhr Freitag, 28. Juli 20 Uhr Samstag, 29. Juli 20 Uhr Schlosstheater Tucholskys Spiegel (Welturaufführung) Komposition: James Reynolds Libretto: Christoph Klimke Musikalische Leitung: Marc Niemann Regie: Robert Nemack Kammerakademie Potsdam Sonntag, 23. Juli 11 Uhr Schlosstheater Matinee Solisten des Ensembles «Carmen» präsentieren Arien und Lieder Anschließend Brunch im Restaurant Seepavillon am Grienericksee Anfahrt: Ausflugszug ab Berlin Lichtenberg vom 16. April bis zum 16. Oktober, vom Bahnhof ca. 10 Minuten Fußweg Photo: Leo Seidel Sonntag, 30. Juli 11 Uhr Schlosstheater Abschlusskonzert Meisterklasse Susanne Elmark Anschließend Brunch im Restaurant Seepavillon am Grienericksee Freitag, 4. August 20 Uhr Samstag, 5. August 20 Uhr Sonntag, 6. August 18 Uhr Dienstag, 8. August 20 Uhr Mittwoch, 9. August 20 Uhr Freitag, 11. August 20 Uhr Samstag, 12. August 20 Uhr Sonntag, 13. August 18 Uhr Heckentheater Georges Bizet: Carmen Musikalische Leitung: Aurelien Bello Regie: Giorgio Madia Junge Kammerphilharmonie Berlin Veranstalter Musikkultur Rheinsberg ggmbh Kammeroper Schloss Rheinsberg Kavalierhaus der Schlossanlage Rheinsberg T: , F: Kartenreservierung Tourist-Information Rheinsberg Remise am Schloss, Mühlenstr. 15 A Rheinsberg, T: E: tourist-information@rheinsberg.de Touristinformation Rheinsberg Remise am Schloss, Mühlenstraße 15a T: ,

128 Musikakademie und Schlosstheater Rheinsberg Auswahl aus dem Programm Samstag, 4. März 17 Uhr Foyer des Schlosstheaters Oft denk ich, sie sind nur ausgegangen! Markus Vollberg, Bariton Clemens Michael Kraft, Klavier Lieder von F. Schubert, G. Mahler u.a. Samstag, 11. März 15 Uhr Schlosstheater Klavierstars von Morgen Garam Cho und Boqiang Jiang Samstag, 18. März 15 Uhr Schlosstheater Canea Quartett Werke von J. Haydn, Ph. Glass u.a. Samstag, 25. März 17 Uhr Amtsstube 200 Jahre Theodor Storm Lesung mit Henning Westphal Samstag, 1. April 15 Uhr Schlosstheater Musik am Hofe Sophie Charlottes Susanne Erhardt, Blockflöte, Chalumeau Maximilian Ehrhardt, historische Harfe Freitag, 7. April Uhr Schlosstheater Italienische Nacht Sabina Matthus-Bébié, Klarinette Frank-Immo Zichner, Klavier Samstag, 8. April 15 Uhr Schlosstheater Podium Jazz mit dem LaJJazzO Landesjugendjazzorchester Brandenburg Jiggs Whigham, Leitung Karfreitag, 14. April Uhr Schlosstheater Chiaroscuro nexus baroque Werke von D. Castello, B. Marini u.a. Ostersamstag, 15. April 15 Uhr Schlosstheater Carmencitas und Torreros Solisten der Opernproduktion «Carmen» Ostersamstag, 15. April 18 Uhr Schlosstheater Piano, Pianissimo! Klavierklasse des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar Leitung: Sigrid Lehmstedt Ostersonntag, 16. April 15 Uhr Schlosstheater Zinnober in der grauen Stadt Theater an der Parkaue Berlin Kindertheater, Gastspiel Ostersonntag, 16. April Uhr Spiegelsaal Schloss Rheinsberg Musique de table & Suiten Werke von G.Ph. Telemann und J.S. Bach Freitag, 21. April Uhr Schlosstheater Junge Philharmonie Brandenburg Samstag, 22. April 15 Uhr Schlosstheater Eine musikalische Reise vom Balkan nach Norden Neža Torkar, Akkordeon Trägerin des Kulturfeste-Sonderpreises beim Gebrüder-Graun-Wettbewerbs 2016 Samstag, 29. April 15 Uhr Schlosstheater Geigenstars von Morgen May Lueangtawikit, Aron Cavassi, Violine Maria Rumyantseva, Klavier Samstag, 6. Mai Uhr Spiegelsaal Schloss Rheinsberg Meisterhaft Marianne Boettcher, Violine Yuko Tomeda, Cembalo Werke von F. Benda und J. Reichardt Freitag, 12. Mai Uhr Seebühne Jazz am See Die Couchies Fast vergessene Schlager Samstag, 13. Mai Uhr Spiegelsaal Schloss Rheinsberg Adelheid Krause-Pichler, Flöte Tonkünstlerensemble Berlin Freitag, 19. Mai Uhr Seebühne Jazz am See II The Act Berlin Beat vom Feinsten

129 Samstag, 20. Mai Uhr Spiegelsaal Schloss Rheinsberg Rheinsberger Hofkapelle 2017 astrophil & stella Donnerstag, 25. Mai 15 Uhr Schlosstheater Kinderkonzert mit der Mukketier-Bande Freitag, 26. Mai Uhr Schlosstheater Ein musikalischer Frühlingsstrauß Nonett der HMT Rostock Leitung: Heiner Schindler Sonntag, 28. Mai 14 Uhr Schlosstheater Podium «Jugend musiziert» Preisträger 2017 auf Landesebene Freitag, 2. Juni Uhr Akademiehof Swinging Rheinsberg mueller-mueckenheimer Samstag, 3. Juni Uhr Schlosstheater Die Kunst der Klapperschlange Corinna Harfouch und Hideyo Harada Collage aus «Don Juan» von E.T.A. Hoffmann und W.A. Mozarts «Don Giovanni» Sonntag, 4. Juni 13 Uhr bis Uhr Schloss Rheinsberg, Schlosstheater, Kavalierhaus, Akademiehof, Seebühne Fête à la Rococo Schloss Rheinsberg prunkt am Grienericksee in Friderizianischem Rokoko. Anfahrt: ab Berlin über Neuruppin «Rheinsberger Tor» mit dem Zug RE 6, anschließend mit dem Bus 764 Photo: Leo Seidel Freitag, 9. Juni Uhr Seebühne Folk am See mit «Velvet Green» Samstag, 10. Juni 15 Uhr Schlosstheater Podium Querflöte Querflötenkurs von Hans-Udo Heinzmann Freitag, 16. Juni Uhr Seebühne Jazz am See III Blechbläserquintett 2001 Samstag, 17. Juni 15 Uhr Schlosstheater Podium Klavier Meisterklasse von Gabriele Kupfernagel Freitag, 23. Juni Uhr Seebühne Swing am See mit den «Careless Cats» Samstag, 24. Juni Uhr Schlosstheater The Golden Record Voyager Quartet Veranstalter und Informationen Musikkultur Rheinsberg ggmbh Musikakademie Rheinsberg Kavalierhaus der Schlossanlage Rheinsberg T: , F: E: Kartenservice Tourist-Information Rheinsberg Touristinformation in der Remise am Schloss, Mühlenstraße 15 A Rheinsberg, T:

130 Sommeroperette in Rüdersdorf Die Csárdásfürstin Musik-Fans sind ganz aus dem Häuschen: Eine hochkarätige Inszenierung von Emmerich Kálmáns erfolgreicher Operette «Die Csárdásfürstin» läuft 2 Wochen lang auf der Naturbühne im Park des kurfürstlichen Bergschreiberamtes am Museumspark Rüderdorf. Als Schmankerl haben die Macher die Schlagergröße Regina Thoss engagiert, die ganz wunderbar die Anthilde spielt. Der Operettensommer in Rüdersdorf geht in sein sechstes Jahr und ist für Kenner zu einem festen Termin im musikalischen Jahreskalender geworden und bundesweit bekannt für seinen Charme mit Orchester, Sängerinnen und Sängern aus der Region sowie von großen Operetten und Musicalbühnen. Intendant Stephan Wapenhans produziert pointiert und mit viel Humor Gassenhauer der Operette für das Publikum aus Nah und Fern. Im zauberhaften Garten am Wasser erlebt das Publikum Inszenierungen, die fast schon Dorffest-Charakter haben: Witzige Details wie Tanzgruppen aus der Region oder die kultigen Schwuhplattler aus München machen die Operetten bunt und besonders. Und das alles in einer märkischen Gemeinde vor den Toren Berlins: mit Schirm, Charme und Pflaumenkuchen. Über 30 Darsteller spielen auf der Naturbühne am Wasser in Biergarten-Atmosphäre vor den Toren der Hauptstadt. Die Veranstaltungen Freitag, 21. Juli 16 Uhr Samstag, 22. Juli 19 Uhr Sonntag, 23. Juli 16 Uhr Freitag, 28. Juli 19 Uhr Samstag, 29. Juli 16 Uhr Sonntag, 30. Juli 14 Uhr Museumspark Rüdersdorf, Heinitzstraße 11, Rüdersdorf bei Berlin Emmerich Kálmán: Die Csárdásfürstin Was passiert, wenn sich Edwin, der Sproß einer erfolgreichen Adelsdynastie, in eine Hupfdohle, oder in diesem Falle in die «Csárdásfürstin» alias Sylvia Varescu verliebt und ihr ein Heiratsversprechen gibt? Die Konflikte sind vorprogrammiert. Die von und zu Lippert-Weylersheims wollen ihren Sohn Edwin nicht so einfach an ein Revuegirl vergeben. Gräfin Stasi, eine Freundin aus Kindertagen, wäre standesgemäß, nur spannend ist sie für Ihn nicht. Edwins Freund Boni wiederum findet die toughe Geschäftsfrau Stasi sehr interessant und bekommt sie nach vielen Anträgen am Ende auch. Machen wir uns nichts vor: Eine kleine Leiche hat jeder im Keller. Und so geht es auch den Lippert-Weylersheims. Es ist nicht alles Adel, was eine Krone trägt. Auch Anthilde von und zu Lippert- Weylersheim, Edwins Mamá, ist nicht das, was sie scheint. Regina Thoss als Anthilde wird den Kindern sagen, wie man sich benimmt, um sich am Ende einzugestehen, dass sie selbst das früher nie so

131 Buntes Treiben auf der Naturbühne in Rüdersdorf genau genommen hat. Überraschende Wendungen, spritzige Dialoge, schmissige Melodien und jede Menge Lokalkorlorit erwarten Sie in Rüdersdorf. Regina Thoss als Anthilde Photos (3): St. Ruebsam Kaffee, Kuchen, herzhafte Speisen und Getränke am großen Selbstbedienungsbuffet oder als Tischservice laden ein zum Verweilen vor und nach der Operette sowie in der Pause. Ein barrierefreier Zugang zum Park am Bergschreiberamt, im Kulturhaus und zu den WC-Anlagen ist gewährleistet. Im Eintrittspreis ist der Eintritt in den Museumspark Rüdersdorf enthalten, kommen Sie also gern früher und erleben eine Perle der Industriekultur. Veranstalter, Information Rüdersdorfer Kultur GmbH Intendant und Regie: Stephan Wapenhans Kartenservice TouristInfo am Museumspark T: , alle VVK-Stellen und Musikalische Höhepunkte sind «Die Mädis vom Chantant», «Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht», «Machen wir s den Schwalben nach», «Jai Mamám, Bruderherz, ich kauf mir die Welt», «Das ist die Liebe, die dumme Liebe», «Tanzen möcht ich, jauchzen möcht' ich» Anfahrt: S 3 bis Friedrichshagen, Tram 88 bis Rüdersdorf Heinitzstraße; RE 1 bis Erkner, Bus 950 bis R. Marktplatz; S 5 bis Fredersdorf, Bus 951 bis R. Landhof Touristinfo: Heinitzstraße 9, Rüdersdorf b. Berlin E: kasse@museumspark-kulturhaus.de

132 Gut Saathain Kirche, Park und Rosengarten Für Auge und Ohr 1140 wurde das ehemalige Rittergut erstmals urkundlich erwähnt. Heute erstrahlen die Kirche und das Gut in neuem Glanz. Das Gut Saathain ein Ensemble aus historischer Fachwerkkirche, Guts park und Rosengarten lädt zu Spaziergängen ein. Eine romantische Atmosphäre bietet die Kirche für Ausstellungen sowie Konzerte von Klassik bis Weltmusik. Unter fachkundiger Anleitung des armenischen Malers Ararat Haydeyan können Interessenten in Malkursen ihr künstlerisches Talent entfalten. Der Skulpturenpark lädt zum Verweilen ein. Veranstaltungen Mittwoch, 8. März Uhr Festsaal Internationaler Frauentag Notendealer Fünf junge Männer singen a cappella von Kabarett bis Comedy, von Rock bis Pop, von Country bis Rap Sonntag, 2. April 17 Uhr Festsaal 21. LiteraTour zwischen Elbe u. Elster Konzertlesung Das Lügenlied vom Glück Veronika Fischer Sonntag, 23. April 10 Uhr Festsaal Kultur & Lachs die 9. Musikfrühstück Flying Rockets Revue Rock n Roll Revue in Swingband-Besetzung Sonntag, 14. Mai 16 Uhr Fachwerkkirche Muttertag Chorkonzert & Kaffeetafel Singphonique Ensemble Dresden Sonntag, 11. Juni 17 Uhr Fachwerkkirche Klavierkonzert Isabelle Engelmann Werke von F. Chopin und C. Debussy Samstag, 1. Juli Uhr Fachwerkkirche Das etwas andere Konzert Musik für Herz, Bauch und Kopf Anika Auweiler Songs, Lieder und Balladen Sonntag, 20. August 15 Uhr Open Air, Auf der Kirchwiese 17. Dixielandfest Drei Bands bieten heiße Klänge zwischen Boogie und Diexieland Sonntag, 10. September 17 Uhr Fachwerkkirche Du und Ich Erzähl Deine Lieder Barbara und Johanna Kellerbauer Sonny Thet, Violoncllo Reinmar Henschke, Klavier Sonntag, 15. Oktober 17 Uhr Festsaal Tastenspiele Queenz of Piano Eine Mischung aus rasanter Spieltechnik, akrobatischen Fähigkeiten und kabarettistischem Talent an zwei Flügeln Mr. Joe Photo: Tei.Con Photographie

133 Queenz of Piano Sonntag, 12. November 17 Uhr Festsaal Das Besteste Musikkabarett Schwarze Grütze Fein geschliffene Wortwitz, verbunden mit musikalischem Können Photo: Felix Groteloh Sonntag, 17. Dezember 17 Uhr Festsaal Die Joe Cocker Revival Show Mr. Joe & Band Originalgetreu und spannungsgeladen, Joe Cockers Lieder vom Feinsten Ausstellungshalle April bis Juni Geld & Kunst mit spannenden Zitaten und Werken renommierter Künstler rund um das Thema Geld. in Zusammenarbeit mit dem Ostdeutschen Sparkassenverband Juli bis September Einmal Norwegen und wieder zurück Dirk Müller-Kraupa, Potsdam Malerei und Grafik Eine Reise vom Elbe-Elster-Land nach Voss, Norwegen. Anika Auweiler Photo: Nadja Hussein Sonntag, 3. Dezember 16 Uhr Festsaal 5-Euro-Konzert am 1. Advent Weihnachtsprogramm Es naht ein Licht Octavians Acht Sänger bieten A Cappella der Extraklasse Anfahrt: B 101 zwischen Bad Liebenwerda und Elsterwerda; Bahn RE 3 bis Falkenberg (Elster), weiter nach Bad Liebenwerda (S 4, RB 49), mit RE 18 ab Cottbus Veranstalter, Informationen und Kartenservice Förderverein Gut Saathain e.v. Am Park Röderland OT Saathain T: F: E: info@gut-saathain.de Tourist-Information, Roßmarkt 12 T:

134 Kunst & Kultur Sommer Saxdorf Musik und Gartenkunst Im südlichen Brandenburg zwischen Bad Liebenwerda und Mühlberg/Elbe liegt Saxdorf. Die Sommerkonzerte finden in der fast 800-jährigen Kirche statt. Sie wurde in den letzten Jahren im Innenraum erneuert und bekam 2011 eine neue Orgel der Firma Voigt (Bad Liebenwerda). Herrliche Freskomalereien und ein mittelalterlicher Marienaltar geben der Kirche eine besondere Stimmung. Jeder Konzertbesuch wird bereichert durch den herrlichen Pfarrgarten. Eine große Sammlung alter duftender Rosen und rund weitere Pflanzenarten haben den Garten zu einem eigenen Kunstwerk werden lassen, das sich im Wandel der Jahreszeiten ständig verändert. «Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er fordert das was in unserer Gesellschaft am Kostbarsten geworden ist: Zeit I Zuwendung und Raum!» (Dieter Kienast) Programm Sonntag, 26. März 15 Uhr Buchwoche im E/E Kreis Garten Zeit Helmut Henneberg (RBB) Montag, 17. April 16 Uhr Osterspaziergang Berliner Freunde musizieren für Saxdorfer Freunde Samstag, 29. April 16 Uhr Frühlingskonzert Marlies Jacob und Solisten aus Dresden Pfingstmontag, 5. Juni 16 Uhr Opus 4 Posaunenquartett, Leipzig Samstag, 24. Juni 16 Uhr Konzert zum Johannestag lrmela Boßler, Flöte Bernhard Kastner, Klavier (Leipzig) Sonntag, 2. Juli 16 Uhr Errette mich von den Einhörnern! Luther im Original Michael Trischan, Sprecher Robert Sellier, Tenor lautten compagney Berlin Luther selbst kommt zu Wort mit Texten aus seinen Briefen, Tischreden und Predigten, musikalisch begleitet von deutschen Tenorliedern. Mit dieser typisch deutschen Form der Renaissance lösten sich die Komponisten von den franko-flämischen Vorbildern. Lieder von L. Senfl, H. Isaac sowie Stücke aus der Sammlung «Frische teutsche Liedlein» von G. Forster. Sonntag, 6. August 16 Uhr Chorkonzert zum Reformationsjubiläum Vokalensemble «Erbschleicher» Samstag, 2. September 16 Uhr Forellenquintett Stephan Hilsberg und Freunde (Berlin) Robert Sellier

135 Samstag, 23. September 16 Uhr Puppentheater-Festival Dienstag, 3. Oktober 16 Uhr Tag der Einheit Klavierkonzert Andreas Göbel (Berlin) «Nichts gedeiht ohne Pflege und die vortrefflichsten Dinge verlieren durch unzweckmäßige Behandlung ihren Wert» (J.P. Lenné) Der Pfarrgarten ist geöffnet von Osternbis Mitte Oktober Andreas Göbel Veranstalter, Informationen und Kartenservice Kunst & Kultur Sommer Saxdorf e.v. Karl-Heinz Zahn Hauptstraße 5, Saxdorf T/F: Informationen und Kartenservice Pension Landhotel Biberburg Fischergasse 16, Bad Liebenwerda T: Touristinfo: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.v., Markt 20, Bad Liebenwerda T:

136 Schönfließer Sommermusiken Wie in Schönfließ, ein Angerdorf nahe Berlin, deutlich wird, können auch kleine Musikreihen neben ihrer großen Konkurrenz bestehen. Seit über 25 Jahren kommen Musiker aus ganz Deutschland hierher, um in vielseitigen und abwechslungsreichen Konzerten das Publikum zu begeistern. Die Konzerte Samstag, 20. Mai 16 Uhr Gospelchor Celleneuve (Montpellier) Rachel Ratsizafy, Leitung Aretha Franklin, eine Ikone des Gospels, ist mit ihrem Album «Amazing grace» die Inspirationsquelle des südfranzösischen Gospelchores Celleneuve. Samstag, 3. Juni 16 Uhr Schmelz-Tiegel London La Risonanza Potsdam Markus Catenhusen, Barock-Violine Franziska Borleis, Barock-Violoncello Susanne Catenhusen, Cembalo Im 17. Jahrhundert stieg London zum bedeutendsten Finanzzentrum auf. Musiker vieler Länder kamen in die Metropole und wurden inspiriert vom Lebensgefühl dieser Stadt. Samstag, 10. Juni 16 Uhr Gesänge aus Russland Ensemble Lepota Elena Mironova, Olga Forschner, Gesang, Flöten; Claudia Eckstein, Gesang; Artur Stoll, Gesang, Balalaika, Perkussion Lyrische Lieder der Don-Kosaken, Tanzlieder aus dem südrussischen Belgorod, archaische Tanzreigen aus Brjansk Samstag, 24. Juni 16 Uhr «Musikschulen öffnen Kirchen» Benefizkonzert Ensembles der Kreismusikschule Oberhavel mit Solisten Celloensemble, Leitung: Laura Gick Vokalensemble, Leitung: Anne Gerwinat Freitag, 7. Juli 19 Uhr Die indiskrete Gesellschaft Informanten der Stasi jenseits der IM Vortrag von Christian Booß In den vergangenen Jahren standen zumeist die Inoffiziellen Mitarbeiter im Fokus der Öffentlichkeit. Übersehen wurden Funktionäre der SED, die Volkspolizei; in den Dörfern spielten die Bürgermeister eine wichtige Rolle, ein Überblick über willfährige Helfer, nützliche Idioten und naiv Ausgenutzte. Samstag, 8. Juli 16 Uhr Polnische, litauische und deutsche Lieder der Reformationszeit «The Schoole of Night» Maria Skiba, Sopran Irene Klein, Viola da Gamba Frank Pschichholz, Renaissancelaute Ercole Ninini, Posaune Klaus Eichhorn, Orgel Klaus Harer, Moderation Lieder aus M. Gomółkas «Melodiae na psałterz polski» (1579) sowie protestantische Lieder von W. aus Szamotuły (ca ca. 1560), A. Lobwassers Kooperationskonzert mit Kulturfeste im Land Brandenburg e.v. im Rahmen von Kulturland Brandenburg 2017 «Luther und die Reformation in Brandenburg» Ensemble Lepota

137 Duo Subsystem Samstag, 22. Juli 16 Uhr Musik für Frauenstimmen und Harfe Katharina Hanstedt, Harfe Berliner Frauen-Vokalensemble Leitung: Lothar Knappe Werke von: J.G. Rheinberger; J. Brahms, F. Liszt, G. Verdi, G. Holst und H. Barbe Samstag, 5. August 16 Uhr Canto e corde Gottlobe Gebauer, Gesang Elizabeth Balmas, Violine Claus Gebauer, Violine Peter Seydel, Viola Werke für Streichtrio und Sopran von J.S. Bach, B. Martinů, M. Reger; Lieder von J. Dowland und M. Luther Samstag, 19. August 16 Uhr Konzert für Trompete und Orgel Joachim Schäfer, Trompete Ayumi Kitamura, Orgel Werke von J.S. Bach, M. Reger, S. Karg-Elert u.a. Samstag, 9. September 16 Uhr Unterholz Tiefton-Jazz Duo Subsystem Almut Schlichting, Baritonsaxophon Sven Hinse, Kontrabass Subsystem sind Tieftonspezialisten aus dem kreativen Unterholz der Berliner Jazzszene. Charmant und virtuos loten die beiden Musiker die Möglichkeiten von Baritonsaxophon und Kontrabass aus. Samstag, 23. September 16 Uhr Französische Chansons Christophe Bourdoiseau, Gesang, Gitarre Gennadij Desatnik, Violine Valeriy Khoryshman, Akkordeon Alexander Franz, Kontrabass Französische Chansons; seine eigenen Lieder spielen im Berlin der Nachwendezeit. Immer wieder wird Bourdoiseau dabei von wunderbaren Musikern begleitet, die seine romantischen Chansons um slawische und swingende Noten bereichern. Veranstalter und Informationen Ev. Pfarramt Bergfelde-Schönfließ Kantor Christian Ohly Herthastraße Hohen Neuendorf OT Bergfelde T: oder E: kontakt@schoenfliessersommermusiken.de Veranstaltungsort Dorfkirche Schönfließ Am Anger Schönfließ Anfahrt: Schönfließ liegt nördlich von Berlin-Frohnau an der B 96a; S 8 Schönfließ (ca. 1 km Fußweg) oder Bus 809 Halt Schönfließ-Kirche Touristinfo Mühlenbecker Land T:

138 Odertal-Festspiele Schwedt Die Odertal-Festspiele in Schwedt bieten von Mai bis September ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm in romantischer Naturkulisse direkt am Ufer der Alten Oder. Die Nationalparkstadt erwartet Tausende kleine und große, junge und junggebliebene Zuschauer zu den Freilichttheater-Inszenierungen, Konzerten und Kinderprogrammen. Auswahl aus dem Programm Samstag, 20. Mai 10 bis 18 Uhr Sonntag, 21. Mai 11 bis 17 Uhr Europäischer Hugenottenpark Wir sind Elfenwald! Heimat beflügeln Start in die Open-Air-Saison mit dem zauberhaften Elfenfest für die ganze Familie Sonntag, 4. Juni 15 Uhr Montag, 5. Juni 11 Uhr Mittwoch, 14. Juni Uhr Kleiner Saal Donnerstag, 15. Juni Uhr Kleiner Saal Sonntag, 25. Juni 15 Uhr Montag, 24. Juli 10 Uhr Sonntag, 30. Juli 15 Uhr Sonntag, 3. September 15 Uhr Peter Pan Theaterstück für die ganze Familie Von Arnd Rühlmann nach James Matthew Barrie Alle Kinder werden einmal erwachsen außer Peter Pan. Nimmerland, so heißt die Insel, auf der er wohnt und auf der alles möglich ist. Hier muss niemand erwachsen werden und Wünsche gehen in Erfüllung, wenn man nur daran glaubt. Manchmal, wenn Peter sich dort langweilt, dann fliegt er für kurze Zeit wieder zurück in unsere Welt. Auf einem nächtlichen Ausflug durch London trifft Tinker Bell, die winzige, eifersüchtige Fee, Wendy und nimmt sie mit. Wendy soll den «verlorenen Jungs» die Mutter ersetzen. Gemeinsam bestehen die Freunde viele Abenteuer mit Indianern, einem tickenden Krokodil und dem bösen Käpt n Hook, dem Anführer der Piraten. Samstag, 17. Juni 20 Uhr Konzert Vize Udo und die Panikkomplizen Unvergessliche Udo-Lindenberg-Hits ganz nah am Original Bezaubernde Konzertkulisse: Die Odertalbühne Photo: O. Voigt

139 Samstag, 24. Juni 20 Uhr Freitag, 30. Juni 20 Uhr Samstag, 1. Juli 20 Uhr Mittwoch, 5. Juli Uhr Freitag, 14. Juli 20 Uhr Samstag, 15. Juli 20 Uhr Freitag, 21. Juli 20 Uhr Samstag, 22. Juli 20 Uhr Sonntag, 23. Juli 15 Uhr Freitag, 28. Juli 20 Uhr Samstag, 29. Juli 20 Uhr Luther Zwischen Liebe, Tod und Teufel Ein Pop-Musical Die Uckermärkischen Bühnen stellen zum 500-jährigen Reformationsjubiläum Martin Luther in der neuen Freiluft-Inszenierung in den Mittelpunkt und das auf ungewöhnliche und überraschend moderne Art und Weise: als Musical. Freuen Sie sich auf einen Luther, der einerseits in bewegenden historischen Szenen beeindruckt, andererseits aber auch mal rappend, mal rockig und mal melodiös daher kommt. Im Musicalfieber: Martin Luther Photo: U. Krause Samstag, 7. Juli 20 Uhr Konzert Stahlzeit Europas meistgebuchte Rammstein- Tribute-Show mit spektakulärer Pyro-Show Sonntag, 16. Juli 15 Uhr Mittwoch, 26. Juli 10 Uhr Kindertheater Max und Moritz Sieben Lausbubenstreiche von Wilhelm Busch Mittwoch, 19. Juli 10 Uhr Dienstag, 25. Juli 10 Uhr Kindertheater Der Räuber Hotzenplotz Spannende Abenteuer mit dem Kasperle und seinem Freund Seppel, die den bösen Räuber austricksen und ihm Omas gestohlene Kaffeemühle abluchsen wollen. Freitag, 11. August Uhr Das Taschenlampenkonzert Ein großes Konzertabenteuer für kleine und große Kinder: Hier darf laut mitgesungen, wild getanzt und kunstvoll-spontan mit der selbst mitgebrachten Taschenlampe herumgeleuchtet werden. Und wenn es dann richtig dunkel ist, werden die Taschenlampen der Kinder zu den eigentlichen Stars. Samstag, 12. August 20 Uhr Konzert De/Vision & Forced to Mode Live Tribute to Depeche Mode und Original Elektropop von De/Vision Samstag, 19. August 20 Uhr Konzert Santiano Die Segel sind gesetzt, alle Mann an Deck! Eine frische Brise weht aus Nordost. Stimmungsvolle Seemannslieder, Schlager und zeitgemäß arrangierte Volkslieder erobern die Odertalbühne die Crew von Störtebeker segelt hart am Kurs der Urväter des modernen deutschen Shantys Samstag, 26. August 20 Uhr Konzert Götz Alsmann & Band in Rom! Unvergessliche italienische Evergreens, Jazz und mediterrane Schlager der 50er und 60er Jahre Veranstalter, Informationen und Kartenservice Uckermärkische Bühnen Schwedt Berliner Straße 46/ Schwedt/Oder T: , F: E: Anfahrt: A 11, Abfahrt Joachimsthal, weiter B 2, Parkplatz am Haus; mit der Bahn RE 3 bis Schwedt, 10 Minuten Fußweg zum Theater Touristinfo: Tourismusverein «Nationalpark Unteres Odertal», T:

140 Kulturforum Schwielowsee Seit 1998 bietet das Kulturforum Schwielowsee ein anspruchsvolles Programm mit Konzerten, Lesungen, Ausstellungen und bildender Kunst sowie Kabarett. Zur Kunsttour Caputh öffnen ortsansässige KünstlerInnen ihre Ateliers. Gastkünstler bereichern das Programm. Die Besucher können so am Schaffensprozess der Künstler teilnehmen, ins Gespräch kommen, Techniken und Arbeitsweisen sowie ein breites Spektrum künstlerischen Schaffens kennen lernen. Die Veranstaltungen Sonntag, 26. März 17 Uhr Dorfkirche Petzow, Fercher Straße, Schwielowsee Varian Fry Quartett der Berliner Philharmoniker Marlene Ito, Violine Philipp Bohnen, Violine Martin von der Nahmer, Viola Rachel Helleur, Violoncello L. v. Beethoven: Streichquartett Es-Dur op. 74 «Harfenquartett», M. Ravel: Streichquartett F-Dur Samstag, 29. April 18 Uhr Dorfkirche Geltow, Am Wasser 52, Geltow In 80 Minuten um die Welt Internationales Vokalensemble Berlin Leitung: Matthias Elger 24 Sängerinnen und Sänger aus über 15 Nationen präsentieren Chormusik aus aller Welt auf professionellem Niveau Freitag, 19. Mai Uhr Kulturscheune Ferch, Mühlengrund 1, Schwielowsee OT Ferch Rating akut Arnulf Rating Politisches Kabarett erst die Dosis macht das Gift, aktuell, blitzschnell, intelligent, fies Samstag, 3. Juni Uhr Kulturscheune Ferch, Mühlengrund 1, Schwielowsee OT Ferch Zucker&Zimt Mit «Global Folk» präsentieren 7 Berliner Mädels eine spannende Mischung musikalischer Stile von Osteuropa bis zum Orient. Sonntag, 18. Juni 11 Uhr bis 15 Uhr Backofenplatz Ferch, Dorfstraße 14 A, Schwielowsee OT Ferch Traditionelles Sommerfest am Backofen Frisches Brot, Kuchen von Riesenblechen und Getränke der Braumanufaktur Forsthaus Templin Varian Fry Quartett

141 Lichtinstallation von Rainer W. Gottemeier Samstag, 26. August 11 bis 18 Uhr Sonntag, 27. August 11 bis 18 Uhr Samstag, 2. September 11 bis 18 Uhr Sonntag, 3. September 11 bis 18 Uhr 11. Kunsttour Caputh 2017 Kunst in Ateliers, privaten Häusern, Höfen und Gärten. Samstag, 9. September, bis Sonntag, 29. Oktober Petzow, Haussee Lichtachsen im Potsdamer Stiefel Lichtinstallation von Rainer W. Gottemeier Landart: Brigitta Quast, Harry R. Sinske und Gastkünstler Pulsierende Neonstabbojen sind als große Ellipse im Haussee verankert. Ein schwimmender Sternenhimmel von blitzenden Signallichtern umspielt die geometrische Großform. Goldglänzende Stelen sind als magische Brennpunkte Verkünder und Boten des Tages von bisher ungesehener Poesie. Sonntag, 17. September 11 bis 14 Uhr Backofenplatz Ferch, Dorfstraße 14 A, Schwielowsee Fahrradsonntag Samstag, 28. Oktober 20 Uhr Kulturscheune Ferch, Mühlengrund 1, Schwielowsee Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand Mit Jörg Schüttauf und Holger Umbreit Szenische Lesung aus dem Bestseller von Jonas Jonasson Musica Affettuosa Samstag, 2. Dezember 17 Uhr Fischerkirche Ferch, Beelitzer Straße, Schwielowsee Konzert zum Fercher Weihnachtsmarkt Musica Affettuosa Hannes Immelmann, Traversflöte Lea Rahel Bader, Viola da Gamba Daniel Trumbull, Cembalo Französische Barockmusik auf historischen Instrumenten Veranstalter, Informationen und Kartenservice KulturForum Schwielowsee e.v. Otto-von-Kameke-Weg 3, OT Ferch Schwielowsee E: T: Anfahrt: Mit Bus 607 oder Bahn RB 23 ab Potsdam Hbf nach Caputh Schwielowsee, oder ab Potsdam Hbf mit Bus 607 bis Ferch (Potsdamer Platz) Touristinfo: Schwielowsee-Tourismus e.v. T:

142 Theaterspektakel an der Neuen Bühne Senftenberg Ein Theater zwei Spielstätten Dramen, Komödien, Lesungen, Konzerte, Kabarett und Theaterkino die neue Bühne Senftenberg ist weit mehr als nur ein Theater inmitten der Trümmer des Zweiten Weltkrieges in einer Turnhalle als Provisorium errichtet, prägt das Haus seit mehr als sieben Jahrzehnten das kulturelle Profil der Stadt im Süden Brandenburgs. Es ist ein Ort der Begegnungen, der Aufklärung und der Experimente. Seniorenund Jugendtheaterklubs haben sich hier ebenso etabliert wie der Kinderspielclub, das Nachwuchsmusicalensemble und die Klassenzimmerproduktionen. Mehr als Besucher kamen in der zurückliegenden Spielzeit an die beiden Spielorte. «Wir wollen aber nicht ins Guinnessbuch der Rekorde, sondern in die Herzen der Zuschauer», beschreibt Intendant Manuel Soubeyrand das Credo der neuen Bühne Senftenberg. Amphitheater Mit schmalem Budget und enormer Kreativität begleitet das Theater den urbanen Umbruch Senftenbergs von der Bergarbeiter- zur Hafenstadt. Neben dem Stammhaus in der Theaterpassage 1 hat sich längst auch die zweite Spielstätte, das imposante Amphitheater am Ufer des Senftenberger Sees, einen Namen gemacht.

143 Hanka Mark in «Heute Abend: Lola Blau» Theaterfest und Spektakel Höhepunkte jeder Spielzeit sind das Theaterfest am 1. Mai und das Theaterspektakel, das von Mitte September bis Ende Oktober an der neuen Bühne zu erleben ist. Theater Open Air Am Ufer des Senftenberger Sees erhebt sich das imposante Amphitheater. Hier präsentiert sich die neue Bühne Senftenberg von Ende Mai bis Anfang September mit einer Mischung aus Theater, Konzerten, Shows und Comedy. Photo: Steffen Rasche Veranstalter und Informationen neue Bühne Senftenberg Theaterpassage Senftenberg T: F: E: kontakt@theater-senftenberg.de Kartenservice Tageskasse: E: karten@theater-senftenberg.de Anfahrt: Bahn: Ab Berlin RB 24 bis Senftenberg bzw. ab Berlin RE 2 bis Cottbus mit Anschluss RB 49 nach Senftenberg Touristinfo: Tourismusverein Lausitzer Seen, T:

144 Abendmusiken in der Dorfkirche Stolpe Wohlbekannte und zum ersten Mal in Stolpe auftretende Vokal- und Instrumentalensembles sowie Solisten werden in der alten Stolper Dorfkirche in einer Reihe erwartet, die alte und neue Musik zu einer interessanten Folge zusammenfügt. Die Konzerte Samstag, 29. April Uhr Jochen Klepper Dein Wort bleibt noch im Tod gewiß Orlando Ensemble für Alte Musik Juliane Maria Esselbach, Sopran Moderation; Petra Prieß, Fideln, Violine Tilman Muthesius, Viola da gamba Kai Schulze-Forster, Truhenorgel Lieder von Jochen Klepper in den Vertonungen von J. Petzold, R. Zöbeley, F. Werner und S. Reda, außerdem Musik von J.S. Bach, J.J. Kahle, G.B. Agneletti, S. Capricornus. Samstag, 20. Mai Uhr Die linden Lüfte sind erwacht Chorgemeinschaft Stolpe Leitung: Hanns-Peter Matschke Samstag, 3. Juni Uhr Gershwin im Taschenformat catfish row Anett Levander, Gesang, Perkussion Christian Raake, Tenorsaxophon, Flöte Dirk Steglich, Bassklarinette Songs aus Broadway-Musicals von G. Gershwin (u.a. «Porgy and Bess») Samstag, 17. Juni Uhr Hörnerklang durch die Jahrhunderte GrunewaldHornEnsemble Lena Wik, Eva Päblow, Diana During, Christoph Latzel, Hörner Werke von M. Praetorius, G.Ph. Telemann und A. Bruckner Samstag, 1. Juli Uhr Mit Bach und Luther ins Reformationsjahr Posaunenquartett OPUS 4 Jörg Richter, Alt-/Tenorposaune Dirk Lehmann, Tenorposaune Stephan Meiner, Tenorposaune Wolfram Kuhnt, Bassposaune Christian Ohly, Orgel Samstag, 15. Juli Uhr J.S. Bach: Goldbergvariationen Aurum Ensemble Berlin Andreas Pfaff, Barockvioline Chang-Yun Yoo, Barockviola Christian Raudszus, Barockcello Samstag, 12. August Uhr Ave Regina Michéle Rödel, Sopran Fabio Costa, Klavier, Orgel Arien und Lieder von G. Verdi, V. Bellini, F. Schubert, J. G. Rheinberger, G. F. Händel, M. Reger, W. A. Mozart und C. Schumann Posaunenquartett Opus 4

145 Aurum Ensemble Berlin Samstag, 26. August Uhr Telemann und seine Zeit Duo Contra P Ulrich Roloff, Flöte Hiko Iizuka, Bassflöte Arrangements für Flöte und Bassflöte Samstag, 23. September Uhr Salonmusik aus dieser und jener Zeit Salonorchester Pankow Leitung: Cornelia Dräger Samstag, 14. Oktober Uhr Nel dolce dell oblio In der Süße des Schlummers Ensemble Klassik Edition Berlin Jeannette Rasenberger, Gesang Marion Karliczek, Flöten Dariusz Blaskievicz, Violine Reinhard Eger, Violoncello Andreas Wolter, Cembalo Werke von G.F. Händel, A. Scarlatti, F.A. Valotti, G. Caccini u.a. Samstag, 9. Dezember 18 Uhr Wir singen Weihnachtslieder Chorgemeinschaft Stolpe Hanns-Peter Matschke, Leitung Michéle Rödel Photo: M. Scherer Samstag, 16. September Uhr Luther 500 Blechbläserquintett embrassment Lukas Stolz, Trompete Christian Scholz, Trompete Andreas Grün, Horn Lars Proxa, Posaune Nikolai Kähler, Tuba Werke von J.S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy, J. Brahms und M. Reger u.a. Anfahrt: S 1, S 8 Hohen Neuendorf, von dort ca. 2 km Fußweg; Auto: A 111, Abfahrt Stolpe Veranstalter und Information Evangelische Kirchengemeinde Hohen Neuendorf / Stolpe Berliner Straße Hohen Neuendorf Kantor Christian Ohly T: E: abendmusiken@dorfkirchestolpe.de Veranstaltungsort Dorfkirche Stolpe, Dorfstraße Hohen Neuendorf OT Stolpe Touristinfo Hohen Neuendorf T:

146 Uckermärkische Musikwochen Ein Festival der Alten Musik mit Ausflügen zu den Musikkulturen ferner Länder, Konzerte in Kirchen, Ställen, Scheunen und Mühlen der Uckermark Die Konzerte Samstag, 12. August 19 Uhr Joachimsthalsches Gymnasium in Templin Doch bin und bleibe ich vergnügt Ensemble Inégal Prag Vokalsolisten, Chor und Instrumentalisten Leitung: Adam Viktora Frühe Kantaten von J.S. Bach Sonntag, 13. August 15 Uhr Open Air beim Jüdischen Ritualbad Schwedt Vom Balkan zu Bach Neža Torkar, Akkordeon Slowenische Musik mit Balkan-Rhytmen, Barockmusik von J.-Ph. Rameau, D. Scarlatti und J.S. Bach. Neža Torkar ist Preisträgerin des Internationalen Graun-Wettbewerbs Sonntag, 13. August 17 Uhr Berlischky-Pavillon Schwedt Wenn die Säge singt und der Flügel klingt Katharina Micada, Singende Säge, Sopran Olga Shkrygunova, Klavier Lieder und Arien von G. Puccini, R. Wagner, F. Schubert, Klavierwerke von F. Chopin, S. Rachmaninow u.a. Sonntag, 13. August 19 Uhr Katharinenkirche in Schwedt Fascination of Percussion Double Beats Ni Fan und Lukas Böhm Werke von J.S. Bach, A. Piazzolla, F. Chopin, S. Rachmaninow u.a. Samstag, 19. August 16 Uhr Kirche Altkünkendorf bei Angermünde Mr. Handels Trumpeters Barocktrompeten Ensemble Berlin Johann Plietzsch, Leitung Englische Musik von H. Purcell bis G.F. Händel mit bis zu acht Trompeten Samstag, 19. August 16 Uhr Rotes Haus Polßen bei Gramzow Golden Age in Brandenburg Ensemble Art d Echo Juliane Laake, Leitung Werke für Gambenconsort, Flöte und Harfe Samstag, 19. August 19 Uhr Alte Schule Boitzenburg Felix Mendelssohn Bartholdy Beatrix Hülsemann, Violine Martin Seemann, Violoncello Mira Lange, Klavier Sonntag, 20. August 15 Uhr Kirche Herzfelde bei Templin Dolce affano Der römische Händel, seine Vorgänger und Zeitgenossen Studierende der Gesangsklassen der HfM «Hanns Eisler» Berlin Robert Nassmacher, Leitung Sonntag, 20. August 16 Uhr Kirche Malchow, Göritz Malchow Bilder einer Ausstellung sonic.art Saxophonquartett M. Ravel: «Le tombeau de Couperin», E. Grieg: «Aus Holbergs Zeit», M. Mussorgski: «Bilder einer Ausstellung» Sonntag, 20. August 16 Uhr Pferdestall Battin, Brüssow OT Battin Love Songs Liebeslieder Agata Zubel, Gesang Arte dei Suonatori Liebeslieder von H. Purcell, W.A. Mozart, F. Schubert, M. de Falla und W. Widłak Samstag, 26. August 16 Uhr Gut Bietikow, Uckerfelde OT Bietikow Konzert für Alphörner, Wald- und Jagdhörner Alphornensemble Weimar Hirtenmelodien, Jagdfanfaren, Jagdmusik Samstag, 26. August 16 Uhr Schafstall Gut Temmen in Temmen New Tango Tango Nuevo Fracanapa New Tango Quintet Samstag, 26. August 16 Uhr Kunsthof Barna von Sartory in Grimme Dinner with 5 Fiona McGown, Mezzosopran Ensemble Les Gourmands Ein musikalisches Kochbuch aus dem 18. Jh. mit gesungenen Rezepten und anderer kulinarischer Musik

147 Samstag, 26. August 19 Uhr Franziskanerklosterkirche Angermünde In te Domine speravi Kaiser Karl V. und die Reformation Cécile Kempenaers, Sopran Capella de la Torre Katharina Bäuml, Schalmei und Leitung Musik im Zeitalter der Reformation am spanischen Hof und im Umfeld Luthers Sonntag, 27. August 15 Uhr Kirchlein im Grünen Alt Placht bei Templin Ich bin eine Blume zu Saron Ensemble Continuum Werke von D. Buxtehude, J.Ch. Bach, Ch. Geist, Crato Bütner und G.Ph. Telemann Sonntag, 27. August 16 Uhr Scheune Gutshof der Romantik Bülowssiege Colours June Telletxea, Sopran, indisches Harmonium, Andreas Arend, Laute, Theorbe, Sebastian Dreyer, Sitar, Doron Sherwin, Zink, Thomas Pitt, Bassvioline, Ravi Srinivasan, Tabla Renaissancemusik trifft auf indische Musik Sonntag, 27. August 16 Uhr Marstall auf Gut Suckow in Suckow Hugo Wolf: Italienisches Liederbuch Roman Trekel, Bariton Cristiane Roncaglio, Sopran Oliver Pohl, Klavier Samstag, 2. September 16 Uhr Wassermühle Werbelow, Uckerland weil die lieben Englein selber Musikanten sein Vokalsolisten Preußisches Kammerorchester Leitung: Urs-Michael Theus Lutherkantaten von J.S. Bach, G.Ph. Telemann, G. Homilius u.a. Samstag, 2. September 16 Uhr Kirche Fergitz bei Gerswalde La vita è dolce Tim Severloh, Countertenor ensemble fiorentina Werke von A. Vivaldi, N.A. Porpora, J.A. Hasse Anfahrt: Mit der Bahn RE 3 nach Angermünde, Prenzlau oder Schwedt; RB 12 nach Templin; Infos zum Uckermark-Bus- Shuttle, T: Johanna Bartz «astrophil & stella» Photo: Mundzeck Samstag, 2. September 17 Uhr Dorfkirche Biesenbrow bei Angermünde Metamorphosis Oscar Verhaar, Countertenor Ensemble «astrophil & stella» Musik des 16. und 17. Jahrhunderts; Konzert im Anschluss an die «Völkerwanderung» von Angermünde nach Biesenbrow Sonntag, 3. September 15 Uhr Dorfkirche Dauer bei Prenzlau Incompleta Musicarius Streichquartett «Unvollendete» Musik von J.S. Bach J. Haydn, F. Mendelssohn Bartholdy u.a. Sonntag, 3. September 16 Uhr Kuhstall Eickstedt, Randowtal OT Eickstedt Einer für alle, alle für einen Il Quadro Animato Sonaten des deutschen Spätbarock von G.Ph. Telemann, J.J. Quantz, J.G. Janitsch und Ch. Schaffrath Preisträgerensemble des Internationalen Gebrüder-Graun-Wettbewerbs 2016 Sonntag, 3. September 18 Uhr Dorfkirche Kunow bei Schwedt Musik der Gegenreformation opus5consort Musik von der Spätrenaissance bis zum 18. Jh., eine musikalische Reise zu Musikzentren Europas: Rom, Venedig, Wien Veranstalter Uckermärkische Musikwochen e.v. Kartenservice und Informationen T: , E: info@uckermaerkische-musikwochen.de Tourismusinformationen der Uckermark Touristinfo: Tourismus Marketing Uckermark, T: info@tourismus-uckermark.de

148 Uckermärkischer Orgelfrühling Zum 8. Mal veranstaltet die Stiftung Uckermärkische Orgellandschaft dieses Musikfest in der Uckermark, um deren kostbare Kulturgüter in den Mittelpunkt zu rücken und sie erklingen zu lassen. Das Festival lässt die Orgeln als Soloinstrument, aber auch in Kombinationen mit Flöte, Posaune, Violine oder einem ganzen Orchester erschallen. Dabei kommen die Orgeln in entlegenen Dörfern genauso zum Klingen wie in großen Stadtkirchen. Kinder an dieses besondere Instrument heranzuführen, ist den Veranstaltern wichtig. So werden in Angermünde und Prenzlau Orgelführungen für Schüler organisiert und in Boitzenburg ein Kinder-Programm mit Lutherbezug präsentiert. Dass es in der Uckermark auch junge Talente gibt, die Orgelunterricht nehmen, zeigt das Konzert «Mit allen Registern», bei dem sich junge hochbegabte Musiker an der Orgel vorstellen werden. Eine besondere Art, die Orgeln des Landkreises kennenzulernen, ist die Reise durch die Uckermärkische Orgellandschaft. Diese führt über Falkenwalde, Melzow und Lützlow nach Angermünde, wo als Abschluss der Reise zum Konzert an der historischen Wagner-Orgel eingeladen wird. Die Orgelreise beinhaltet Zug- und Busfahrt, Reiseleitung, Mittagessen, Kaffeetafel sowie Orgelführungen und Konzertbesuch. Der Besuch der Konzerte ist frei, um Spenden wird gebeten. Diese kommen je zur Hälfte der jeweiligen Kirchengemeinde und der Stiftung Uckermärkische Orgellandschaft zugute. Hauptkonzerte Freitag, 19. Mai 18 Uhr Kirche Luckow Eröffnungskonzert Trio Dan Michael Dan, Orgel Aaron Dan, Flöte Theo Dan, Violine Samstag, 20. Mai Uhr Kirche St. Marien Angermünde Der junge Bach, seine Lehrer und Vorbilder Jörg Reddin, Orgel Sonntag, 21. Mai 16 Uhr Kirche St. Sophien Brüssow Mit allen Registern Junge Talente stellen sich vor Donnerstag, 25. Mai Uhr Kirche St. Nikolai Prenzlau Möge die Macht mit dir sein Filmmusik zum 40. Jubiläum der SciFi-Saga «Star Wars» Hannes Ludwig, Orgel Preußisches Kammerorchester Jürgen Bischof, Dirigent

149 Samstag, 3. Juni 15 Uhr Kirche Falkenhagen Von Stockholm bis Zagreb Eine Europareise mit Orgel und Posaune Helge Pfläging, Orgel Andreas Ritthaler, Posaune Sonntag, 4. Juni Uhr Kirche Melzow Pfingstkonzert Robert Selinger, Orgel Sonderveranstaltungen Samstag, 20. Mai Reise durch die Uckermärkische Orgellandschaft Falkenwalde, Melzow, Lützlow, Abschluss: Angermünde Anmeldung und Informationen: RegioTour GmbH T: Justine Polle Photo: G. Fleischer Samstag, 27. Mai 15 Uhr Kirchlein im Grünen, Alt Placht Orgel & Violine Insa Bernds, Orgel Jakub Rabizo, Violine Dienstag, 30. Mai 9.30, 11, Uhr Mittwoch, 31. Mai 9.30, 11, Uhr Kirche St. Marien Angermünde Mit Pauken und Trompeten Orgelführungen für Schüler Dorothea Janowski, Orgel Anmeldung: T Dienstag, 30. Mai 12 Uhr Kirche St. Maria Magdalena Templin Orgelmatinee zur Marktzeit Helge Pfläging, Orgel Andreas Ritthaler, Posaune Freitag, 2. Juni 12 Uhr Kirche Boitzenburg MAAAARTIN! Vom kleinen Martin zum großen Luther Rainer Rafalsky, Orgel Gerd Neumann, Lesung Ein Orgelkonzert für Kinder ab 5, nach einem Text von Gerhard Engelsberger, bearbeitet von Eva Martin-Schneider, komponiert von Christiane Michel- Ostertun Freitag, 2. Juni 19 Uhr Kirche St. Sabinen Prenzlau Die heitere Königin Hannes Ludwig, Orgel Gerd Neumann, Lesung Musik und Anekdoten um die Königin der Instrumente Samstag, 3. Juni 15 Uhr Kirche Schmiedeberg Musikalisches Frühlingserwachen Trio Fiore Rainer Rafalsky, Orgel Dagmar Budnick, Sopran Hendrikje Wenzlaff, Querflöte Montag, 5. Juni 17 Uhr Kirche St. Maria Magdalena Templin Pfingstbrausen an zwei Orgeln Helge Pfläging, Orgel Justine Polle, Orgel Veranstalter Stiftung Uckermärkische Orgellandschaft Organisation und Information Uckermärkische Kulturagentur ggmbh Grabowstraße Prenzlau T: E: Anfahrt: Mit der Bahn RE 3 nach Angermünde, Prenzlau oder Schwedt; RB 12 nach Templin; Info zum Uckermark-Bus- Shuttle, T: Touristinfo: Tourismus Marketing Uckermark, T: info@tourismus-uckermark.de

150 Pianowerke Wandlitz Eine leidenschaftliche Konzertreihe! Aus Liebe zu Klaviermusiken gründeten wir die Konzertreihe Pianowerke. Das war 2014, seither veranstalten wir regelmäßig Klassikkonzerte. Junge, hoch talentierte Künstler Preisträger internationaler und nationaler Musikwettbewerbe bringen ihr Können mit herausragender Virtuosität zu Gehör. Beheimatet sind wir im Goldenen Löwen in Wandlitz, zweimal finden darüber hinaus Sonderkonzerte in der Eberswalder Märchenvilla statt. Beide Säle sind perfekt geschaffen für unsere Reihe und zudem noch behindertengerecht. Es ist uns ein Anliegen, die gute alte Tradition des Musikalischen Salons wiederzubeleben. Die intime Atmosphäre zeichnet beide Konzertsäle aus, wo unsichtbare Saiten zwischen Interpret und Publikum schwingen. Unsere Aufmerksamkeit gilt besonders jungen Gästen, ihnen klassische Musik näher zu bringen. Der künstlerischer Leiter Ulugbek Palvanov begleitet und prägt die Konzertreihe er ist ein mit zahlreichen Preisen ausgezeichneter Pianist und gehört mit zu den herausragenden Klaviertalenten unserer Zeit. Er gestaltet Musik mit allen Nuancen pianistischer Feinheiten, und zwar mit Kopf und Herz. Die Konzerte Samstag, 18. März 16 Uhr Märchenvilla Eberswalde Klavierkonzert zu vier Händen Klavierduo Chipak & Kushnir Werke von F. Liszt, C. Saint-Saëns, F. Mendelssohn Bartholdy, F. Schubert Sonntag, 9. April 16 Uhr Konzert für Violoncello und Klavier Natalia Costiuc, Violoncello Ulugbek Palvanov, Klavier Werke von L. v. Beethoven, J. Brahms, S. Rachmaninow, W. Langrock Sonntag, 21. Mai 16 Uhr Experimentelles Klassikkonzert David Yonan, Violine Andrej Lakisov, Saxophon Ulugbek Palvanov, Klavier Werke von C. Debussy, J.S. Bach, H.P. Wilke, M. Eychenne, D. Bensmann Samstag, 1. Juli 18 Uhr Kammerweltmusik Ein Crossover-Record-Release-Konzert Trio Laccasax Andrej Lakisov, Saxophon, Gitarre Timofey Sattarov, Akkordeon, Piano Bernd Gesell, Kontrabass Sonntag, 10. September 16 Uhr Konzert für Violine und Klavier Rimma Benyumova, Violine Ulugbek Palvanov, Klavier Werke von E. Grieg, P. Tschaikowski, B. Bartók, M. Ravel, C. Debussy Natalia Costiuc Rimma Benyumova

151 Klavierduo Chipak & Kushnir Sonntag, 29. Oktober 16 Uhr Klavierkonzert Aurélie Namont Werke von F. Chopin, C. Debussy, J. Haydn, F. Liszt, M. Ravel Photo: Martin Teschner Aurélie Namont Photo: Gela Megrelidze Xin Wang Photo: Xin Wang Samstag, 25. November 16 Uhr Märchenvilla Eberswalde Klavierkonzert zu vier Händen Xin Wang & Florian Koltun Werke von L. v. Beethoven, J. Brahms, W.A. Mozart, A. Skrjabin Donnerstag, 28. Dezember 18 Uhr Klavierkonzert Ulugbek Palvanov Werke von L.v. Beethoven, F. Chopin, F. Liszt, S. Rachmaninow Anfahrt: RB 27 ab Berlin bis Wandlitz, RE 3 ab Berlin bis Eberswalde Bauarbeiten am Karower Kreuz,Infos: bauinfos.deutschebahn.com Veranstalter, Informationen und Kartenservice Pianowerke Birgit Ribbe Ticketline E: pianowerke@web.de Veranstaltungorte Kulturbühne Goldener Löwe Breitscheidstr. 18, Wandlitz Märchenvilla Brunnenstr. 9, Eberswalde Tourist-Information Bhf. Wandlitzsee Bahnhofsplatz 2, T:

152 Elblandfestspiele Wittenberge Ein Sommer an der Elbe Welthits aller Genres Der Sommer wird heiß am Elbestrand in Wittenberge. Die 18. Elblandfestspiele reisen einmal um die ganze Welt und bringen schönste Operettenklänge, populäre Opernmelodien, klangvollen Jazz und das Beste aus Rock und Pop auf ihre Bühne. Der beliebte «Tagesschau»-Sprecher Jens Riewa wird Moderator dieser musikalischen Weltreise sein. Im historischen Ambiente der Alten Ölmühle, einem imposanten Industriedenkmal des 19. Jahrhunderts, empfangen die Elblandfestspiele ihr Publikum. Hier ist die neue Elblandbühne eingebettet: mit ihrer aufregenden Dachkonstruktion eine einmalige Verbindung von Klassik und Moderne. So wird es auch musikalisch zugehen: Geboten wird eine Kombination aus Klassik und Jazz. Der römische Tenor Alessandro Rinella und die populäre Jazzsängerin Hanna Rinella garantieren ebenso neue Klangerlebnisse, wie die aus den USA anreisende Jazzsängerin Carol Alston. Für unvergessliche Operettenmomente sorgen zwei Interpretinnen aus Wien: Sopranistin Katrin Fuchs und Mezzosopranistin Michaela Christl werden vom «Praterleben» über den «Sportpalast- Walzer» als «Lustige Witwe(n)» oder «Julischka aus Budapest» begeistern. Mit dabei Bariton Christian Grygas, der deutschlandweit auf Operettenbühnen grandiose Erfolge feiert, und die junge Lotte-Lehmann-Förderpreisträgerin Verena Knirck. Das Ensemble wird die «Summer Nights» aus dem Kult-Musical «Grease» oder Ausschnitte aus dem «Käfig voller Narren» präsentieren, gefolgt vom romantischen «Summer Time» aus «Porgy & Bess» und schließlich dem weltberühmten «O sole mio». Klassikfans kommen voll auf ihre Kosten, wenn der «Sommer» aus den «Vier Jahreszeiten» von Vivaldi, das «Nessun Dorma von Puccini oder das «Concerto de Aranjuez» erklingen. Die Alte Ölmühle Photo: Dirk Hohwieler

153 Für romantische Popklänge sorgt Ilka Wolf, die dabei das Solistenensemble bei Sommerhits mitreißt. Für das Publikum wird es «Rote Rosen regnen», wird bei «Millionen Lichter(n)» «Ein Bett im Kornfeld» gemacht um schließlich aufzusteigen «Rise Like a Phoenix». Die Festspiele ehren den Entertainer Udo Jürgens mit seinem «Merci Cherie», dem «Griechischer Wein» oder «Ich war noch niemals in New York», und das nicht nur «Mit 66 Jahren», aber mit «Vielem Dank für die Blumen». Photo: Holger Lüdtke Freitag, 14. Juli 20 Uhr Samstag, 15. Juli 20 Uhr «Elblandbühne» auf dem Festspielgelände «Alte Ölmühle», Bad Wilsnacker Str. 52, Wittenberge 18. Elblandfestspiele Wittenberge Ein Sommer an der Elbe Welthits in Wittenberge Samstag, 15. Juli 15 Uhr Festspiel-Kaffeetafel Jens Riewa Photo: daserste.de Die großen Swinglegenden Nordamerikas wie Frank Sinatra oder Dean Martin bringt der junge Berliner Volker Jung auf die Elblandbühne um schließlich mit Eduardo Villegas und Freunden aus Südamerika mitreißenden Latinosound einzuläuten. Das Deutsche Filmorchester Babelsberg ist wie kein anderes dafür geschaffen, diese Weltreise zu begleiten. Michaela Christl Photo: Isabell Schatz Veranstalter, Informationen Gesellschaft Elblandfestspiele e.v. Paul-Lincke-Platz 1, Wittenberge T: , F: E: service@elblandfestspiele.com Kartenservice Touristinformation Wittenberge Anfahrt: Mit RE 2 oder RE 6 bis Wittenberge, weiter mit Bus 924 bis ZOB oder zu Fuß ca. 15 Min. Bustransfer zwischen Festspielgelände und Bahnhof Touristinformation Wittenberge T: und E: touristinfo@kfh-wbge.de

154 Seefestival Wustrau Das Seefestival Wustrau hat sich in den vergangenen Jahren zu einer beliebten Größe in der deutschen Festivallandschaft entwickelt. Es erfüllt die Erwartungen nach leidenschaftlichem Open-Air-Theater mit professioneller und hochkarätiger Besetzung in der traumhaften Naturkulisse am Zietenschloss Wustrau. Zu Beginn der Saison präsentiert das Seefestival aufgrund des großen Erfolges noch einmal die Komödie «Ladies Night» als Koproduktion mit der Neuen Bühne Senftenberg. Als Neuproduktion wird 2017 die weltberühmte Komödie «Ein seltsames Paar» von Neil Simon zu dessen 90.Geburtstag aufgeführt. Wie in dem legendären Film mit Jack Lemmon und Walter Matthau konnte das Seefestival dafür auch zwei Fernsehstars gewinnen. Den geschiedenen, im Chaos versinkenden Oscar spielt Hartmut Schreier (u.a. der Kommissar Manne aus der «Soko 5113») und den Ordnungsfanatiker und Hypochonder Felix spielt Michael Lesch (u.a. «Der Fahnder», «Freunde fürs Leben», «Tierärztin Dr. Mertens») Als Skatfreunde kommen Urs Alexander Schleiff als Polizist, Ron Brandes als Steuerberater und als die Nachbarinnen Julia Fechter und Gesine Ringel hinzu. Die Veranstaltungen Samstag, 22. Juli Uhr Sonntag, 23. Juli 19 Uhr Ladies Night Komödie von Stephen Sinclair und Anthony McCarten Bearbeitung: Gunnar Dressler Inszenierung: Marten Sand Freitag, 28. Juli Uhr Samstag, 29. Juli Uhr Freitag, 4. August Uhr Samstag, 5. August Uhr Freitag, 11. August Uhr Samstag, 12. August Uhr Freitag, 18. August Uhr Samstag, 19. August Uhr Freitag, 25. August Uhr Samstag, 26. August Uhr Sonntag, 27. August 19 Uhr Zietenschloss Wustrau am Ruppiner See Ein seltsames Paar Komödie von Neil Simon, deutsch von Michael Walter Inszenierung: Marten Sand Die wöchentliche Skatrunde bei Oscar kommt nicht so richtig in Gang, denn Felix fehlt. Als dieser dann völlig verzweifelt mitteilt, dass seine Frau sich nach vielen Ehejahren von ihm getrennt hat, lässt Oscar seinen Freund in seine Fünfraumwohnung einziehen. Die anfangs harmonische Männer-WG führt schon bald in eine Beziehungskrise. Der Ordnungsfanatiker Felix kocht, putzt und räumt ständig hinter dem schlampigen Oscar her, dem das ziemlich auf die Ladies Night Photo: Steffen Rasche

155 Hartmut Schreier Photo: Schreier Michael Lesch Photo: Kowalski Nerven geht. Erschwerend kommt hinzu, dass die beiden Freunde auch noch ihre in Ost- und Westdeutschland entstandenen Lebenserfahrungen voreinander verteidigen. Als Oscar die Nachbarinnen einlädt, um endlich einmal wieder Spaß zu haben, verdirbt ihm Felix das auch noch. Und als die Party auch noch ausfällt, reicht es Oscar endgültig Veranstalter, Informationen und Kartenservice Seefestival Wustrau Altfriesack e.v. Hohes Ende Wustrau T: «Theaterblut» 2014 Photo: Volker Lüdtke Anfahrt: A 24 bis Ausfahrt «Neuruppin Süd», Richtung Fehrbellin, dann den Hinweisen nach Wustrau folgen. Mit der Bahn RE 6 bis Wustrau-Radensleben Tourismusinfo:

156 Randspiele Neue Musik in der Sankt-Annen-Kirche Randspiele Z e p e r n i c k Neues in alten Mauern Die alte Dorfkirche am historischen Winkelanger hat sich seit fast drei Jahrzehnten zu einem beliebten Konzertort entwickelt und ist längst kein Geheimtipp mehr unter Liebhabern der klassischen Musik, welche sich gern auch einmal auf unbekanntes musikalisches Terrain begeben und neugierig einer Uraufführung lauschen. Zepernick, an der nordöstlichen Peripherie von Berlin gelegen, zwischen Buch und Bernau, von 1466 bis 1849 «Domdorf» des Domkollegiums zu Cölln, ist Schnittstelle zwischen Stadt und Land. Die alte Dorfkirche,1241 als romanischer Bau errichtet und über die Jahrhunderte erweitert und umgebaut, bildet einen klangvollen Raum, der sich besonders für Kammerbesetzungen eignet. Die Evangelische Kirchengemeinde ist Veranstalterin einer Konzertreihe, die sich aus der kirchenmusikalischen Traditionspflege heraus ihrer protestantischen Tradition und ihres Verkündigungsauftrages besann und sie in den Mittelpunkt der Programmgestaltung setzte. Neue Klänge zu fördern und nicht dem Mainstream zu folgen, ist das Ziel. Zuhören als Hörkultur zu verstehen, um uns durch einen freien Geist zu befördern. Nicht nur Kompositionen aus vergangen Musikepochen Raum zu geben, sondern unter Einbeziehung der Neuen Musik aktuelle Verbindungen herzustellen. Jahre Randfestspiele Freitag, 7. Juli, bis Sonntag, 9. Juli Alles begann mit einzelnen Konzerten und dem Wunsch, Komponisten Möglichkeiten zu schaffen, damit ihre Werke aufgeführt werden können, sowie Interpreten zu fördern, die sich mit der aktuellen Musik beschäftigten. Inzwischen ist daraus ein ganzes Festival erwachsen, an einem langen Wochenende mit täglich mehreren Konzerten wird die kleine Feldsteinkirche mit ihrem Kirchgarten zu einem Hör- und Kommunikationszentrum. Eingetaucht in neueste Klänge und Kompositionen unserer Zeit kann der Zuhörer mit den Komponisten, Musikern und anderen Künstlern ins Gespräch kommen. Randspiele Der Name der gesamten Konzertreihe verweist zum einen auf die Art der Konzerte, abweichend von der sonst mit Kirchenmusik verbundenen Assoziation, zum anderen auf den Veranstaltungsort am Rand Brandenburgs und Berlins. Die Konzertreihe will Bindeglied zwischen Neuem und Bekanntem, zwischen Ungewohntem und Vertrautem sein. Ensemble JungeMusik

157 Zepernick Die St.-Annen-Kantorei Zepernick Konzertreihe Karfreitag, 14. April 17 Uhr Passionsmusik Sankt-Annen-Kantorei, Solisten, Orchester Leitung: Helmut Zapf W.A. Mozart: Requiem, H. Zapf: «Und wenn die Welt voll Teufel wär» Sonntag, 14. Mai 17 Uhr Spielet dem Herrn ein neues Lied Age Freerk Bokma, Orgel Werke von der Renaissance bis ins 21. Jh. Pfingstsonntag, 4. Juni 17 Uhr Sommerwind Cornelius Finke, Oboe d amore Arno Waschk, Klavier Freitag, 7. Juli, bis Sonntag, 9. Juli XXV. Randfestspiele Neue Musik und zeitgenössische Künste Sonntag, 24. September 17 Uhr Das Lied ward mir zu hoch Gina Pietsch, Gesang Christine Reumschüssel, Gitarre, Klavier Martin Luther, Rebell und Reformator, und dann? Sonntag, 29. Oktober 17 Uhr Luthers Hammerschläge mit Widerhall Schlagzeugensemble der Hansestadt Bremen Olaf Tzschoppe, Leitung Christian Steyer, Texte, Sprecher Sonntag, 19. November 17 Uhr Licht ist dein Kleid, dass du trägst Newgate Brass Company Matthias Jann, Leitung Felix Kroll und Susanne Stock, Akkordeon Sonntag, 3. Dezember 17 Uhr Wachet auf, ruft uns die Stimme Chor FUGATONALE Leitung: Franziska Günther Adventskonzert Sonntag, 17. Dezember 17 Uhr Alte Weihnachtslieder neu Christian Steyer & Solistenchor Dienstag, 26. Dezember 17 Uhr Nun singet und seid froh Weihnachtskonzert Sankt-Annen-Kantorei Instrumentalensemble Leitung: Karin Zapf Veranstalter und Informationen Sankt-Annen-Kirche Kirchenmusik Zepernick Kantorin Karin Zapf Schönower Straße Panketal OT Zepernick T/F: Anfahrt mit dem Pkw: B 2 zwischen Bernau und Berlin-Buch, mit der Bahn S 2 bis Zepernick Touristinfo

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 JANUAR Sonntag, 14. Januar, 17 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus (Luthersaal) Kammerkonzert mit Werken von G. F. Händel,

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2017 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Konzert, Oper, Lesung, Film: Die 53. Weimarer Meisterkurse 2012 im Überblick

Konzert, Oper, Lesung, Film: Die 53. Weimarer Meisterkurse 2012 im Überblick Konzert, Oper, Lesung, Film: Die 53. Weimarer Meisterkurse 2012 im Überblick Meister im Konzert: Ingolf Turban Freitag, 13.07.2012 19:30 Uhr Festsaal Fürstenhaus Ingolf Turban, Violine Oksana Andriyenko,

Mehr

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager) Noten-Systematik Mus A Mus A 100 141 Mus A 2 Mus A 200 Mus A 201 Mus A 202 Mus A 203 Mus A 210 211 Mus A 220 221 Mus A 230 231 Mus A 240 241 Mus A 3 Gesang für Einzelstimmen Gesang ohne Begleitung Gesang

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in Die traditionellen Sommer-Orgelkonzerte finden im Wechsel mittwochs an der Stellwagen-Orgel in (1659) jeweils, an der Buchholz-Orgel in St. Nikolai (1841)

Mehr

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur Weihnachtsfestkreis: Advent bis Epiphanias Samstag, 28. November 18.15 Uhr Musikvesper im Chor Vikar Matthias Dübendorfer Karin Heeg, Violine Sonntag,

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2016 Sonntag, 31. Januar, 19.00 Uhr, Evangelische Stadtkirche Brass Festival Roblee Brass-Quartett Moritz Pabst (Trompete), Matthias Eckart (Trompete), Michael Munzert (Posaune),

Mehr

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE Dorfplatz 34 D-26486 Wangerooge Tel. [+49] 04469-261 / Fax 04469-8415 ejulil@kirche-am-meer-wangerooge.de www.kirche-am-meer-wangerooge.de Veranstaltungen St. Nikolai

Mehr

Systematik der Noten

Systematik der Noten Systematik der Noten Hauptgruppenübersicht A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele

Klassik OpenAir Festspiele Klassik OpenAir Festspiele im Jagdschloss Grunewald Pfingsten 2013 Fr, 17. Sa, 18. So, 19. Mai 2013 20.30 Uhr Einlass 18.00 Uhr Vorprogramm ab 19.00 Uhr Catering Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF

Mehr

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Januar 2016 SONNTAG, 03.01. / 18.00 UHR Konzert mit der Vocalgruppe VIP Weihnachtliche Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten.

Mehr

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017 Förderverein Evangelische Kirchenmusik Gersfeld e.v. Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017 6. Januar, Sonntag, 19:00 Uhr Russische Weihnachten Neujahrskonzert mit den Wolga Kosaken Die Eröffnung

Mehr

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Liturgie und Konzert Musica Cantorum Liturgie und Konzert Musica Cantorum Sa, 11.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 18:00 Uhr Eucharistiefeier Gesänge im Wechsel mit der Gemeinde Kantoren So, 12.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 11:00 Uhr Eucharistiefeier

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Prof. Robert Leonardy Intendant der Musikfestspiele Saar und Koordinator des China-Jahrs 45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Die Musikfestspiele Saar haben einen wesentlichen Anteil

Mehr

Veranstaltungen der Musikschule und Musikwerkstatt (Stand , Änderungen vorbehalten!)

Veranstaltungen der Musikschule und Musikwerkstatt (Stand , Änderungen vorbehalten!) Veranstaltungen der Musikschule und Musikwerkstatt (Stand 16.03.2017, Änderungen vorbehalten!) Samstag, 14. Januar 2017, ganztägig, Musikschule, Musikwerkstatt Jugend musiziert Regionalwettbewerb Sonntag,

Mehr

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr Musik am Xantener Dom Termine 2017 1. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet und begleitet

Mehr

Kulturfeste im Land Brandenburg

Kulturfeste im Land Brandenburg Kulturfeste im Land Brandenburg 2015 w w w.kultur feste.de 18.4. 11.10. 18.4. 11.10. HAVELREGION DER WOW! EFFEKT DER BUGA 2015: der höchste mobile Aussichtsturm der Welt! Genießen Sie Gartenkunst auf der

Mehr

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma JANUAR 1. Januar 17.00 Uhr Konzert Kirche Hohnstädt J. S. Bach: Weihnachtschoräle aus dem Orgelbüchlein Präludium und Fuge C-Dur BWV 547, weihnachtliche Bläsermusik

Mehr

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence"

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16 mit dem BSQ als quartet in residence" und Solisten, Gästen und Mitgliedern der Bamberger Symphoniker - Bayer. Staatsphilharmonie Raul Teo Arias (1. Violine), Andreas

Mehr

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 September Samstag, 3. September 2011, 20 Uhr, Großer Hof Jazz-Sommer im Händel-Haus: Jazz and Soul LOW BUDGET Halle Veranstalter: Brasserie

Mehr

Santa Bernard`s Xmas - Shows

Santa Bernard`s Xmas - Shows Santa Bernard`s Xmas - Shows Santa Bernards Advent-Party Das Programm besteht aus 2 Teilen: Der offizielle Teil: Ansprachen, Reden, Belobigungen, Verleihungen und andere Inhalte werden in eine fröhliche

Mehr

17. Juli bis 6. August

17. Juli bis 6. August Klangforum Carinthia Konzertreihe Meisterkurse 2016 AMTHOF KONZERTE 17. Juli bis 6. August Alle Konzerte auf einem Blick: So 17. Juli Kaleidoskop1 für Violine, Klavier & Violoncello Fr 22. Juli Yamaha

Mehr

Musik im Dom Termine 2017

Musik im Dom Termine 2017 Musik im Termine 2017 Januar 15. Jan 17.00 Musikschüler spielen für Musik im Thomaskapelle Februar 19. Februar, 16.00 Uhr -Thomaskapelle Eine geistliche Hausmusik Werke von Schein, Telemann, Bach u.a.

Mehr

Systematik Noten der Musikbibliothek

Systematik Noten der Musikbibliothek Systematik Noten der Musikbibliothek Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H K L M N O P Q Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 22. November 2015, 18 Uhr Messa per Rossini Adréana Kraschewski, Sopran Julia Mattheis, Alt Niclas Oettermann, Tenor Krum Galabov, Bariton Ulrich Schneider, Bass Einstudierung: Christopher Brauckmann Leitung:

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital 2014 06.01.2014 Heidelberg 19.01.2014 Konzerthaus Dortmund Mozart Klavierkonzert KV 450, Deutsches Kammerorchester Berlin, 06.02.2014 Bremen, Glocke Mozart Klavierkonzert KV 450 Kammerphilharmonie Bremen

Mehr

Presseinformation. Renommierte Künstler an besonderen Orten. Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis. lädt

Presseinformation. Renommierte Künstler an besonderen Orten. Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis. lädt Presseinformation Renommierte Künstler an besonderen Orten Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis lädt vom 17. bis 21. Oktober 2014 zur Konzertreihe Klassik-Bühne Rhein-Sieg Köln, den 6. August

Mehr

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER 2013 Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Friedenauer Orgelsommer 2013 Juni Sonntag 30. Juni 18.00 Uhr Friedenauer Orgelsommer I BENEFIZKONZERT FÜR DIE NEUE

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 06.01.2018 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

DAS MUSIKFESTIVAL DER KULTURLANDSCHAFT LEDNICE/VALTICE JAHRGANG 30. SEPTEMBER 14. OKTOBER 2017

DAS MUSIKFESTIVAL DER KULTURLANDSCHAFT LEDNICE/VALTICE JAHRGANG 30. SEPTEMBER 14. OKTOBER 2017 DAS MUSIKFESTIVAL DER KULTURLANDSCHAFT LEDNICE/VALTICE 2017 2. JAHRGANG 30. SEPTEMBER 14. OKTOBER 2017 wird genau wie der vorherige in den schönen Räumen der Schlösser Lednice (Eisgrub) und Valtice (Feldsberg)

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik (Partituren oder einfacher Stimmensatz) Klavierinstrumente Orgel, Harmonium, Elektronische Tasteninstrumente

Mehr

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main.  Veranstaltungsorte: Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main www.dreikoenigsgemeinde.de Kirchenmusik 2016 Veranstaltungsorte: Frankfurt am Main Sachsenhäuser Mainufer / Nähe Eiserner Steg Bergkirche Sachsenhäuser Landwehrweg

Mehr

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung Musik der Reformationszeit 16. Jahrhundert Tenorliedsatz Kantionalsatz Liedmotette Spruchmotte

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

Regionalwettbewerb 2013 Dessau Ergebnisliste Seite 1/5

Regionalwettbewerb 2013 Dessau Ergebnisliste Seite 1/5 Ergebnisliste Seite 1/5 AKKORDEON AG II 1 Nils Urban Akkordeon Landkreis Wittenberg 21 1. Preis Kreismusikschule Wittenberg KLAVIER/BLASINSTRUMENT AG IB 1 Luisa Wesselly Querflöte Anhalt-Bitterfeld 22

Mehr

Sonntag, 10. Dezember 2017, Uhr Billerbeck, Dom Adventskonzert des Billerbecker Blasorchesters Waldemar-Peter Bozek, Leitung

Sonntag, 10. Dezember 2017, Uhr Billerbeck, Dom Adventskonzert des Billerbecker Blasorchesters Waldemar-Peter Bozek, Leitung K o n z e r t k a l e n d e r 2017 Samstag, 2. Dezember 2017, 11.30 Uhr Samstag, 2. Dezember 2017, 12.00 Uhr I. Angelus-Konzert im Advent Marcel Eliasch (Paderborn), Orgel Samstag, 2. Dezember 2017, 12.05

Mehr

, 17 Uhr St. Johannis Berlin. Weihnachtsoratorium I-III Chor der Johanneskirche Schlachtensee capella vitalis berlin Leitung: Stefan Rauh

, 17 Uhr St. Johannis Berlin. Weihnachtsoratorium I-III Chor der Johanneskirche Schlachtensee capella vitalis berlin Leitung: Stefan Rauh 13.12.2015, 17 Uhr St. Johannis Berlin 12.12.2015, 17 Uhr St. Johannis Berlin 28.11.2015, 19 Uhr St. Petri Kirche Altona Weihnachtsoratorium I-III Chor der Johanneskirche Schlachtensee Leitung: Stefan

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015)

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015) Hamelner Kantorei an der Marktkirche Leitung: Kirchenkreiskantor Stefan Vanselow Haus der Kirche Tel.: (05151) 556 61 42 Emmernstr. 6 E-Mail: vanselow@kirche-hameln-pyrmont.de 31785 Hameln Probenplan 2015

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

Eventcalendar. Concert. Motet. Service. Evening Service. Service. page 1. Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Thomaskirche

Eventcalendar. Concert. Motet. Service. Evening Service. Service. page 1. Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Thomaskirche page 1 Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 4-6) Friederike Holzhausen, Sopran Susanne Krumbiegel, Alt Albrecht Sack, Tenor Gotthold Schwarz,

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Seite 1 Sonntag, 1. Januar 2012 1. Sonntag nach dem Christfest, Neujahr 17:00 Uhr Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 4-6) Bach Consort Leipzig Susanne Krumbiegel (Alt) Tobias

Mehr

Familienkonzerte 2017 / Kuno. Musikalisch-szenisches Familienprogramm. von und mit Paul Ragaz. für Kinder ab 5 Jahren und erwachsene

Familienkonzerte 2017 / Kuno. Musikalisch-szenisches Familienprogramm. von und mit Paul Ragaz. für Kinder ab 5 Jahren und erwachsene Musikalisch-szenisches Familienprogramm Kuno von und mit Paul Ragaz kurbelt für Kinder ab 5 Jahren und erwachsene Sa, 21.10.17, 17 Uhr / So, 22.10.17, 11 Uhr Musikschule Riehen, Rössligasse 51, Kuno kurbelt

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Katharina Groß Pianistin

Katharina Groß Pianistin REPERTOIRE SOLO Komponist Werk Tonart Verzeichnis W. Arlen Saudades do Milhaud Arbeit macht frei J. S. Bach Präludium und Fuge Französische Suite C-Moll Cis-Dur gis-moll fis-moll gis-moll a-moll BWV 847

Mehr

Erika Esslinger konzertagentur

Erika Esslinger konzertagentur Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Bach - Telemann - Fasch mit Dominik Wörner (Bass), Ltg. Alfredo Bernardini - Bass + 10 Musiker - Geplanter Tourneezeitraum: Januar 2019, weitere Daten auf Anfrage "Ich

Mehr

Mitmachen und gewinnen!

Mitmachen und gewinnen! 01 von 05 DomStufen-Festspiele Erfurt Im Sommer verwandeln sich alljährlich die 70 Stufen des Erfurter Dombergs in eine spektakuläre Open-Air Festspielbühne. 2015 feiert Carl Maria von Webers romantische

Mehr

martinique:»im Winter ist es kalt, im Sommer ist es warm «

martinique:»im Winter ist es kalt, im Sommer ist es warm « martinique:»im Winter ist es kalt, im Sommer ist es warm «Premiere mit Martina Baumann (Akkordeon), Uwe Loda (Saxofone und Klarinette) und Gästen (20. April 2007) von Hans-Jürgen Fuchs Freitag, 20. April

Mehr

Eröffnungskonzert Jazz & more Sebastian Voltz, Susan Weinert, Martin Weinert: Bilderwelten

Eröffnungskonzert Jazz & more Sebastian Voltz, Susan Weinert, Martin Weinert: Bilderwelten Freitag, 17. Februar 19.30 ca. 21.30 Uhr Eröffnungskonzert Jazz & more Sebastian Voltz, Susan Weinert, Martin Weinert: Bilderwelten Sebastian Voltz Susan Weinert Martin Weinert Sebastian Voltz ist ein

Mehr

Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford

Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford Tod Leben Themenwoche an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford Montag, 10.11.2014, bis Freitag, 14.11.2014 Montag, 10.11. 10:00 Aula Auftakt: Lebenslust heute schon gelebt? (Elisabeth Schwanda, Hildebrand

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango!

Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango! Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango! Sie spielen nicht, sie fühlen sie leben die Musik. Und an diesem Abend im Pfaffinger Gemeindesaal lebten sie vor allem eines: Den Traum Tango! Die Augen geschlossen,

Mehr

Konzertvorschau 2016 Sankt Sophien

Konzertvorschau 2016 Sankt Sophien Konzertvorschau 2016 Sankt Sophien Barmbek-Süd Weidestrasse / Elsastrasse www.sanktsophien.de 1 2 Freitag, 29. Januar 20.00 Uhr An der Orgel: Jürgen Kreffter, Hamburg Sonntag, 14. Februar 10.30 Uhr Cantemus

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

Kulturfeste im Land Brandenburg

Kulturfeste im Land Brandenburg Kulturfeste im Land Brandenburg 2013 www.kulturfeste.de Auftakt zur Spielzeit 2013/2014 Brandenburger Operngala Vom Morgen bis zur Mitternacht Arien, Duette und Ensembles aus Werken von Mozart, Verdi,

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene Bundeswettbewerb Nr. Jahr Ort Bundesland Anzahl Teilnehmer Bund/Land/Region 54. Bundeswettbewerb 2017 Paderborn NW B: L: R: 53. Bundeswettbewerb 2016 Kassel HE B: 2.460 L: 6.732 R: 16.006 52. Bundeswettbewerb

Mehr

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis Solowerke Sechs Capricen für Viola (1999) CD-Einspielung 2008 / UA 2010 Karlsruhe /EA Atlanta (USA) 2013 Sechs Klavierstücke (2001) UA 2002 New York Dauer: 20' Sieben

Mehr

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Pressemitteilung Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Festkonzert zu Wiedereröffnung der Stiftskirche, 14. September 2013 Hochamt und Festakt

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

SCHNUPPERUNTERRICHT - HAUPTGEBÄUDE MUSIKSCHULE MONTAG,

SCHNUPPERUNTERRICHT - HAUPTGEBÄUDE MUSIKSCHULE MONTAG, - HAUPTGEBÄUDE MUSIKSCHULE MONTAG, 23. 06. 2014 Blockflöte Kinder (Anfänger) 13:45-14:15 203 Cileea Maxim Blockflöte 16:30 17:00 Saal Elisabeth Herfurth Cello Anfänger aller Altersgruppen 13:30 14:00 15:00

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

18.00 UHR 01. OKTOBER 2017 PLAY BACH. KONZERT AM SONNTAGABEND BRUDER-KLAUS-KIRCHE KONS TA NZ

18.00 UHR 01. OKTOBER 2017 PLAY BACH.  KONZERT AM SONNTAGABEND BRUDER-KLAUS-KIRCHE KONS TA NZ AM 01. OKTOBER 2017 18.00 UHR PLAY BACH BACHS TRIOSONATEN Bach hat zeitlebens viele seiner Kompositionen umgearbeitet und mitunter auch neuen Zwecken zugeführt. Diesen Weg sind viele nach ihm gegangen.

Mehr

Richard Wagner, Parsifal, Blumenmädchen Leitung: Markus Poschner Regie: Marco Štorman

Richard Wagner, Parsifal, Blumenmädchen Leitung: Markus Poschner Regie: Marco Štorman Pia Salome Bohnert, Sopran 17.12.2016 Museum für Kunst und Gewerbe, Sammlung Beurmann Klaviermusik auf historischen Flügeln, (Steinway 1871) 10.12.2016 St. Katharinen Hamburg Weihnachtsoratorium I-III,

Mehr

INFORMATION. .den Tee nehmen wir im Mozart Saal

INFORMATION. .den Tee nehmen wir im Mozart Saal INFORMATION.den Tee nehmen wir im Mozart Saal Das Kammerorchester CONCERTINO WIEN präsentiert die TEA TIME CONCERTS immer um 17 Uhr im Wiener Konzerthaus. Der bisherige Erfolg und Publikumszuspruch von

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda 1. Weihnachtstag 10.00 Uhr Jubelmesse in G Karl Maria von Weber Gesangssolisten, Domorchester, Domchor Leitung: Franz-Peter Huber Bundesweite Eröffnung

Mehr

Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel

Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel 24.11. - 30.12.2008 Weihnachtsmarkt Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel täglich von 10:00-22:00 Uhr geöffnet (freitags und samstags bis 23:00 Uhr), sonntags erst ab 11:00 Uhr (am

Mehr

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger 2017 Samstag 4. Februar 17 Uhr Stiftskirche Enger Orgelkonzert David Jochim Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten Sonntag 5. Februar 11.30 Uhr Kirche Ol/Pö Musikalische MATINEE

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance Die Prüfungsjury behält sich vor, auf Grund eines gemeinsamen Entscheids einen kurzen, unvorbereiteten und freien

Mehr

Juli - August Fredelsloh. Klosterkirche. Gottesdienste Gespräche Konzerte Ausstellungen. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Leine-Weper

Juli - August Fredelsloh. Klosterkirche. Gottesdienste Gespräche Konzerte Ausstellungen. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Leine-Weper Klosterkirche Fredelsloh Gottesdienste Gespräche Konzerte Ausstellungen Juli - August 2017 Bild: Ralf Finke Juli Herzlich Willkommen zum Sommer-Programm für die Monate Juli & August. Der Eintritt zu allen

Mehr

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester SILVER-GARBURG Klavierduo Repertoire Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester - Konzert c-moll für zwei Klaviere und Streichorchester,

Mehr

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns änger Bariton SALOMÓN ZULIC DEL CANTO PROFIL Ich begann meine künstlerische Ausbildung am Konservatorium der Universidad de Chile.

Mehr

17. April Mystik in den Weltreligionen Bonn Alfter, Alanushochschule Symposium. 24. April AVRAM, All in One Köln, Lutherkirche Termin wird verschoben

17. April Mystik in den Weltreligionen Bonn Alfter, Alanushochschule Symposium. 24. April AVRAM, All in One Köln, Lutherkirche Termin wird verschoben Archiv 7. März Bocholt, St. Josef Gymnasium 15. März Karl Jenkins Emmerich, Christuskirche Torsten Mühlenberg 22. März Karl Jenkins Rendsburg, St. Marien Leitung: Volker Linhardt 29. März G.P. Pergolesi,

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport Konzerte 05.03.2017 16:30-18:30 Uhr 1. Sinfoniekonzert (Kammerphilharmonie Bad Nauheim) Leitung: Uwe Krause Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin Françis Poulenc: Sinfonietta Charles François Gounod: Sinfonie

Mehr