Impressum. Herausgeber: Agentur für Arbeit Marburg Hochschulberatung Afföllerstraße Marburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impressum. Herausgeber: Agentur für Arbeit Marburg Hochschulberatung Afföllerstraße Marburg"

Transkript

1 Seite 1

2 Editorial Impressum Herausgeber: Agentur für Arbeit Marburg Hochschulberatung Afföllerstraße Marburg Organisation und Redaktion: Sandra Beaupain (Career Center) Edgar Losse (Agentur für Arbeit) Sarah Schwarz (Career Center) Katja Wiechmann (Agentur für Arbeit) Philipps-Universität Marburg Career Center unterwegs in den Beruf c/o ZAS - Zentrale Allgemeine Studienberatung Biegenstraße Marburg Seite 2

3 Inhalt Editorial Termine 4 Berufsfeld- und Informationsveranstaltungen Studium und Beruf: Berufspraxisreihe für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften Studium und Beruf: Berufsfelderkundung für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften ArbeiterKind.de - die Initiative für diejenigen, die als Erste in ihrer Familie studieren Ausbildung, Studium und Arbeit im Ausland. Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit informiert Berufseinstieg für Wirtschaftswissenschaftler/innen 9 Mit dem Bachelor in den Beruf 10 Studium beendet - Start in den Beruf?! Berufsrelevante Kenntnisse und Soft Skills Berufsfeld Unternehmensberatung 12 BWL für Nicht-BWLer 13 Einführung in das Berufsfeld Personalwesen 14 Einführung in das Berufsfeld Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit 15 Einführung ins Berufsfeld Kultur- und Veranstaltungsmanagement 16 Studienzweifel / Studienabbruch Azubi-Speed-Dating für Studienaussteiger und -zweifler 17 Orientierungsworkshop: Studienabbruch - und dann? 18 Perspektivwechsel weiter studieren oder nach Alternativen suchen? 19 Beratungsangebote Angebote der Agentur für Arbeit Marburg 20 Teilnahmebedingungen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen der Arbeitsagentur 21 Seite 3

4 Termin-Übersicht April : ArbeiterKind.de - die Initiative für diejenigen, die als Erste in ihrer Familie studieren 7 Mai : Studium und Beruf: Berufspraxisreihe für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften : Studium und Beruf: Berufsfelderkundung für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften : BWL für Nicht-BWLer : Azubi-Speed-Dating für Studienaussteiger und -zweifler 17 Juni : Einführung in das Berufsfeld Personalwesen : Ausbildung, Studium und Arbeit im Ausland. Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit informiert : Einführung in das Berufsfeld Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit : Einführung ins Berufsfeld Kultur- und Veranstaltungsmanagement : Berufseinstieg für Wirtschaftswissenschaftler/innen 9 Juli : Perspektivwechsel weiter studieren oder nach Alternativen suchen? : Orientierungsworkshop: Studienabbruch - und dann? : Berufsfeld Unternehmensberatung : Studium beendet - Start in den Beruf?! : Mit dem Bachelor in den Beruf 10 September : ArbeiterKind.de - die Initiative für diejenigen, die als Erste in ihrer Familie studieren 16 Seite 4

5 Berufsfeld- und Informationsveranstaltungen Studium und Beruf: Berufspraxisreihe für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften , h, Berufsfelderkundung für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, Agentur für Arbeit Marburg und Career Center der Philipps- Universität Marburg , h, Berufsfeld Öffentliche Kulturarbeit, Karin Stichnothe- Botschafter, Fachdienst Kultur der Stadt Marburg , h, Berufsfeld Politischer Journalismus, Daniel Pokraka, Korrespondent für den Bayrischen Rundfunk im ARD Hauptstadtstudio , h, Berufsfeld Öffentliche Verwaltung, Ralf Laumer, Leiter der Stabsstelle Büro der Landrätin, Stadt Marburg , h, Berufsfeld Projektmanagement, Eftelya Erbasli, Frauen helfen Frauen e.v , h, Berufsfeld Hochschulkommunikation, Matthias Fejes, Pressereferent und stellvertretender Pressesprecher an der Technischen Universität Chemnitz Ort: Hörsaalgebäude, HS +1/0030, Biegenstraße 14, Marburg Termin: Uhrzeit: 18:15-19:45 Uhr Veranstalter: Career Center der Philipps- Universität Marburg und Agentur für Arbeit Marburg Anmeldung: nicht erforderlich Seite 5

6 Berufsfeld- und Informationsveranstaltungen Studium und Beruf: Berufsfelderkundung für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften Nutzen Sie den Vortrag um einen ersten theoretischen Einblick in mögliche Tätigkeitsfelder für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften zu erhalten. Der Vortrag bietet Ihnen zudem eine Zusammenfassung der Angebote an der Philipps-Universität Marburg, die Sie bei Ihrer Berufsorientierung und dem Berufseinstieg unterstützen können. Schließlich bekommen Sie eine Übersicht aus der Absolventenstudie zum Punkt Aktuelle Beschäftigungssituation. Stellen Sie gezielt Ihre Fragen an den Experten der Arbeitsagentur, wenn Sie bspw. mehr erfahren möchten über: ein bestimmtes Tätigkeitsfeld, welche Tätigkeitsfelder mit Ihrem Studiengang in Frage kommen, welche Anforderungen und Aussichten auf Sie warten können. Ort: Hörsaalgebäude, HS +1/0030, Biegenstraße 14, Marburg Termin: Uhrzeit: 18:15-19:45 Uhr Referent/inn/en: Sandra Beaupain, Career Center der Philipps- Universität Marburg Edgar Losse, Berater Akademische Berufe, Agentur für Arbeit Marburg Veranstalter: Career Center der Philipps- Universität Marburg und Agentur für Arbeit Marburg Seite 6

7 Berufsfeld- und Informationsveranstaltungen ArbeiterKind.de - die Initiative für diejenigen, die als Erste in ihrer Familie studieren Wie kann ich mein Studium finanzieren? Wissenschaftliches Arbeiten wie funktioniert das eigentlich? "Haben die anderen die gleichen Probleme?" "Was bringt mir ein Studium überhaupt?" Diese und ähnliche Fragen stehen für jeden am Anfang der Studien- und Berufsorientierung. Eine Lösung zu finden kann manchmal ganz schön kompliziert sein - erst recht, wenn man die/der Erste in der Familie ist, die/der studiert. Antworten zu diesen Fragen rund um das Studium bekommt man bei ArbeiterKind.de. Die bundesweit über ehrenamtlichen Mentor/innen der gemeinnützigen Initiative unterstützen mit vielen praktischen Tipps, aber auch mit ihren eigenen Erfahrungen, damit man auch ohne akademischen Background das Studium erfolgreich meistern kann. Im Rahmen der Info-Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur stellt die Marburger Gruppe das Konzept von Arbeiterkind sowie die vielfältigen Unterstützungs- und Mitmach- Möglichkeiten vor. Unter anderem werden folgende Themen angesprochen: Was studieren? Warum studieren? Kann ich ein Studium schaffen? Wie finanzieren? (Bafög, Stipendien, Kredite) Übrigens: Der Stammtisch der Marburger Gruppe findet immer am ersten und dritten Mittwoch im Monat ab Uhr im Café Memba-Ein-Zimmer- Küche-Bar in Marburg statt. Ort: Agentur für Arbeit Marburg, Großer Sitzungssaal, Afföllerstr. 25, Marburg Veranstalter: Arbeiterkind.de, Gruppe Marburg wird 2 mal im Semester angeboten! 1.: // 17:30 bis 19:30 2.: // 17:30 bis 19:30 Anmeldung: nicht erforderlich Seite 7

8 Berufsfeld- und Informationsveranstaltungen Ausbildung, Studium und Arbeit im Ausland. Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit informiert Informationsveranstaltung für Schüler, Studierende, Absolventen und Arbeitsuchende Ich möchte gerne ins Ausland um dort zu studieren, (einen Teil meiner) Berufsausbildung zu machen zur Überbrückung zu arbeiten Damit ergeben sich voraussichtlich einige Fragen zur Umsetzung, wie auch zu Vor- und Nachteilen und Kosten eines solchen Auslandsaufenthaltes. Frau Claudia Silvestroni von der ZAV (Zentrale Auslands- und Fachvermittlung in Bonn) wird in dieser Informationsveranstaltungen Ihre/ Deine Fragen beantworten. Im Rahmen eines Vortrages informiert sie über Gründe für einen Auslandsaufenthalt, wohin man gehen kann/ sollte, welcher Zeitrahmen sinnvoll ist und wie man die Finanzierung sichert. Folgende Fragen werden hier ein Thema sein: Wie läuft das Verfahren für ein Studium im Ausland? Wo kann ich studieren, wenn mein Notendurchschnitt für Deutsche Unis nicht reicht? Was ist zu beachten, wenn man einen Teil seiner Berufsausbildung im Ausland machen möchte? Welche Möglichkeiten gibt es, eine Deutsche Ausbildung im Ausland zu machen? Im Anschluss wird Frau Silvestroni im Plenum und bei Bedarf auch im Einzelgespräch weitere Fragen beantworten und Informationen geben. Ort: Agentur für Arbeit Marburg, Großer Sitzungssaal, Afföllerstr. 25, Marburg Termin: Uhrzeit: 17:00-19:00 Uhr Veranstalter: Hochschulberatung, Agentur für Arbeit Marburg Anmeldung: nicht erforderlich Seite 8

9 Berufsfeld- und Informationsveranstaltungen Berufseinstieg für Wirtschaftswissenschaftler/innen Voraussetzungen und Chancen für einen erfolgreichen Berufseinstieg Traditionell stellt das Berufsfeld Management, Handel, Finanzen, Wirtschaftswissenschaften den stärksten Sektor des Arbeitsmarktes für Akademiker dar. Gut jeder vierte Experte arbeitet hier (Stand 2016: 1,1 Mio). So breit die statistische Kategorie, so vielfältig sind die Einsatzmöglichkeiten für angehende Absolventen und Absolventinnen der BWL und VWL, sowohl im operativen Geschäft als auch im strategischen Bereich. Betriebswirte arbeiten als Aufsichts- und Führungskräfte, in Geschäftsführung und Vorstand, im Personalwesen, in Marketing und Werbung, in Controlling und Rechnungswesen, als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, als Unternehmensberater, Organisationsentwickler und Logistiker. Klassische Tätigkeitsfelder finden sich für Volkswirte vor allem in der öffentlichen Verwaltung, in Verbänden, Banken und Versicherungen, in makroökonomischen Abteilungen großer Unternehmen und Forschungsinstitute, als Referenten in Ministerien, als Verwaltungsleiter, Statistiker, Dozenten, Geschäftsführer und Berater. Dennoch klagen immer wieder junge Arbeitsuchende, dass es mit dem Berufseinstieg nach dem Bachelor oder Master nicht so glatt läuft, wie sie es sich erhofft hatten. Woran liegt das? Ist es zumindest statistisch gesehen wirklich so? Was kann man während und nach dem Studium tun, um seine Berufseinstiegs- Chancen zu verbessern? Sind Praktika wirklich immer zwingend erforderlich? Wie tritt man in Verhandlungen auf? Welche Einstiegsgehälter kann man anvisieren? Solchen und anderen Fragen, die Berufseinsteiger in den Wirtschaftswissenschaften zurzeit bewegen, widmet sich diese Informations- Veranstaltung. Ort: Hörsaalgebäude, HS +1/0030, Biegenstraße 14, Marburg Termin: Uhrzeit: 18:15-19:45 Uhr Referent/inn/en: Edgar Losse, Berater Akademische Berufe, Agentur für Arbeit Marburg Katja Wiechmann, Arbeitsvermittlerin akademische Berufe, Agentur für Arbeit Marburg Veranstalter: Career Center der Philipps- Universität Marburg und Agentur für Arbeit Marburg Anmeldung: nicht erforderlich Seite 9

10 Berufsfeld- und Informationsveranstaltungen Mit dem Bachelor in den Beruf Voraussetzungen und Chancen für einen erfolgreichen Berufseinstieg mit dem grundlegenden akademischen Abschluss Die Einführung der Bachelor und Master- Abschlüsse hat nicht nur das System der akademischen Ausbildung sondern auch den akademischen Arbeitsmarkt durcheinander gewirbelt. Während kurz nach der Bologna Reform die Wirtschaft klagte, dass keiner weiß, was ein Bachelor eigentlich kann, kann man heute beobachten, dass mehr Absolventen auf Bachelor-Basis eingestellt werden, als Berufs- und Arbeitsmarktforscher erwartet hätten. Im Gegenteil: Heute hört man die gleichen Leute klagen, dass viel zu viele Studierende den Master anstrebten, dass die Bachelor auf dem Arbeitsmarkt fehlten. Tatsächlich ist gerade an Universitäten der Trend zum direkten Übergang in ein Masterstudium immer noch ungebrochen. In diesem Info-Seminar soll aus Sicht der Studierenden und Absolventen folgenden Fragen nachgegangen werden: Was fange ich mit meinem Abschluss an? Muss ich immer einen Master draufsetzen, um beruflich erfolgreich zu sein? Wozu sind die akademischen Abschlüsse Bachelor, Master und Promotion eigentlich da? Welche Chancen (und Risiken) bietet das dreigestufte System der akademischen Abschlüsse? Wie komme ich mit meinem Bachelor- Abschluss an eine passende Arbeit? Wie sieht der Arbeitsmarkt für Bachelor- Absolvent/innen der verschiedenen Fächer konkret aus? Wie kann ich mir selber eine mehrstufige Berufsstrategie erarbeiten? In Zusammenarbeit mit dem Career Center der Philipps-Universität stellt Dipl.-Politologe Edgar Losse, Berufsberater für akademische Berufe der Arbeitsagentur Marburg, sowohl Zahlen, Daten, Fakten als auch Strategien für den akademischen Berufseinstieg vor. Ort: Hörsaalgebäude, HS +1/0030, Biegenstraße 14, Marburg Termin: Uhrzeit: 18:15-19:45 Uhr Referent: Edgar Losse, Berater Akademische Berufe, Agentur für Arbeit Marburg Veranstalter: Career Center der Philipps- Universität Marburg und Agentur für Arbeit Marburg Seite 10

11 Berufsfeld- und Informationsveranstaltungen Studium beendet - Start in den Beruf?! Informationsveranstaltung für Studierende und Absolventen aller Fachbereiche Wie kann die Agentur für Arbeit Ihnen den Start in das Berufsleben erleichtern, auch wenn Sie nach dem Studium keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben? Was kann die Arbeitsvermittlung für Sie tun, wenn Sie die Hochschule ohne Abschluss verlassen haben? Welche Dienstleistungen bietet die Akademische Arbeitsvermittlung zusätzlich zur Berufsberatung für Studierende der Agentur für Arbeit Marburg den Studierenden und Hochschulabsolventen? Der Referent ist Berater für akademische Berufe und informiert über die Unterstützungsmöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen in der Bewerbungs- und Berufseinstiegsphase, über die Möglichkeiten zur Arbeitsvermittlung, über die finanziellen Hilfestellungen, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Unterstützung in Bewerbungsfragen. Ort: Hörsaalgebäude, HS +1/0030, Biegenstraße 14, Marburg Termin: Uhrzeit: 18:15-19:45 Uhr Referent: Edgar Losse, Berater Akademische Berufe, Agentur für Arbeit Marburg Veranstalter: Hochschulberatung, Agentur für Arbeit Marburg Anmeldung: ist nicht erforderlich. Seite 11

12 Berufsrelevante Kenntnisse und Soft Skills Berufsfeld Unternehmensberatung Die Unternehmensberatung stellt ein immer attraktiveres Berufsfeld für angehende Akademiker aller Fachrichtungen dar. Gleichzeitig wirft das Berufsfeld "Beratung" aufgrund seines breiten Spektrums viele Fragen auf. Ein Leben auf der Überholspur, ständig unterwegs in verschiedenen Städten und Unternehmenswelten, lange aber extrem lehrreiche Tage zusammen mit cleveren Kollegen und am Ende das Monats eine nette Summe auf dem Konto. So sieht das Beraterdasein doch aus, oder nicht? Ziel dieses zweitägigen Workshops ist es, Licht in das Dunkel der Beratungsbranche zu bringen und dabei ihre Attraktivität auch für Akademiker ohne wirtschaftlichen Hintergrund aufzuzeigen. Neben der Vermittlung von Basiswissen soll im Rahmen praktischer Übungen und Fallbeispiele die Tätigkeit als Unternehmensberater simuliert und zudem die Verwendung wichtiger Instrumente trainiert werden. Methoden: Impulsvortrag, interaktive Gruppenarbeit, praktische Übungen, Case-Studies Inhalte: Vorstellung des Berufsfeldes Unternehmensberatung Anforderungen an Bewerber Erläuterung und praktische Übung relevanter Softskills Schrittweise Darstellung eines gesamten Beratungsprozesses BWL-Basiswissen zur Bearbeitung von Fallstudien Perspektiven für Unternehmensberater Ort: CNMS, Seminarraum (wird noch bekannt gegeben), Deutschhausstraße 12, Marburg Termin: Uhrzeit: 10:00-16:00 Uhr Plätze: 20 Teilnahmebeitrag: 20 Euro Referenten: Jörn Markus Hölling, Berater der studentischen Unternehmensberatung, Phlink e.v. Markus Fütterer, Berater der studentischen Unternehmensberatung, Phlink e.v. Veranstalter: Hochschulberatung, Agentur für Arbeit Marburg Anmeldung: Per an marburg.hochschule@arbeitsagentur.de mit Angabe von: Anschrift, Geburtsdatum, Studiengang, Semesterzahl und telefonischer Erreichbarkeit. Seite 12

13 Berufsrelevante Kenntnisse und Soft Skills BWL für Nicht-BWLer Für Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Lehrgangsziel: Für Fach- und Führungskräfte werden neben Fachwissen und sozialer Kompetenz betriebswirtschaftliche Kenntnisse in Zukunft immer relevanter. Modernes, projektorientiertes Arbeiten erfordert zunehmend organisatorische, kaufmännische sowie personalbezogene Kenntnisse. Mit diesem zweitägigen Intensivseminar sollen Einblicke in die Kernbereiche der BWL gegeben und Grundlagen für betriebswirtschaftlich orientiertes Handeln erarbeitet werden. Inhalte: 1. Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe Ökonomisches Prinzip Opportunitätskostenprinzip Betrieb, Unternehmen, Firma, Konzern Rechtsformen 2. Grundzüge der Bilanzierung Bilanzanalyse Gewinn- und Verlustrechnung Jahresabschluss Unternehmensbewertung 3. Investition und Finanzierung Finanzierungsarten Finanzierungs- und Liquiditätsplanung Cashflow-Analyse 4. Controlling Operatives Controlling Strategisches Controlling Kennziffernanalyse Break-Even-Analyse 5. Marketing Operatives Marketing Strategisches Marketing MarketingKonzeption Marketing-Mix 6. Strategische Unternehmensführung Strategieentwicklung Boston Consulting Group Matrix Balanced Scorecard Ort: IAD GmbH, IAD Seminarraum, Neue Kasseler Straße 62 E, Marburg Termin: Uhrzeit: 09:30-16:45 Uhr Plätze: 20 Teilnahmebeitrag: 30 Euro Referent: Ingo Schüler, Fachdozent, IAD - Informationsverarbeitung und angewandte Datentechnik GmbH Veranstalter: Hochschulberatung, Agentur für Arbeit Marburg Anmeldung: Per an marburg.hochschule@arbeitsagentur.de mit Angabe von: Anschrift, Geburtsdatum, Studiengang, Semesterzahl und telefonischer Erreichbarkeit. Seite 13

14 Berufsrelevante Kenntnisse und Soft Skills Einführung in das Berufsfeld Personalwesen Für Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Lehrgangsziel: Personal ist das eigentliche Kapital eines Unternehmens, heißt es immer wieder. Von Stellenausschreibung und Bewerberauswahl, über Einsatzplanung und Vertragsgestaltung bis hin zu Weiterbildung und Gesundheitsmanagement durchzieht das Personalwesen alle Bereiche des modernen Wirtschaftens. Neben einem Kompetenzmix aus kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen, pädagogischen und psychologischen Kenntnissen kommt es auf Fingerspitzengefühl, Kommunikations- und Entscheidungsstärke an. Mit diesem Seminar wollen wir Studierenden und Absolventen der unterschiedlichen Fachrichtungen die Gelegenheit bieten, herauszufinden, ob sie sich und ihre Kompetenzen im Berufsfeld Personalwesen einbringen können oder wollen. Inhalte: Grundlagen der Betriebsorganisation Aufbauorganisation, Stellenbildung, Betriebliche Leitungssysteme, Organigramme Ablauforganisation. Prozessgesteuerte Unternehmensführung Vollmachten, Prokura Personalpolitik und Personalplanung Personalstrategie Personalgewinnung Personalentwicklung Mitarbeiterführung und Leadership Führungstheorien Führungstechniken, Management by-ansätze Führungsstile, Führungsinstrumente Führungsorganisation Mitarbeiterkommunikation Personal-Controlling Controlling-Prozess Steuerungskreislauf Kennzahlensystem Analyse Ort: IAD GmbH, IAD Seminarraum, Neue Kasseler Straße 62 E, Marburg Termin: Uhrzeit: 09:30-16:45 Uhr Plätze: 20 Teilnahmebeitrag: 30 Euro Referent: Ingo Schüler, Fachdozent, IAD - Informationsverarbeitung und angewandte Datentechnik GmbH Veranstalter: Hochschulberatung, Agentur für Arbeit Marburg Anmeldung: Per an marburg.hochschule@arbeitsagentur.de mit Angabe von: Anschrift, Geburtsdatum, Studiengang, Semesterzahl und telefonischer Erreichbarkeit. Seite 14

15 Berufsrelevante Kenntnisse und Soft Skills Einführung in das Berufsfeld Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit Für Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen Die zunehmende Qualifizierung der PR- Ausbildung und der steigende Anspruch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Arbeitsfeld Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit führen zu erhöhten Chancen für Bewerberinnen und Bewerber mit Hochschulabschluss. Auch in anderen Aufgabenfeldern ist es oft wichtig, über ein Basiswissen der Public Relations zu verfügen und sich im Umgang mit Journalisten zu bewähren. Im Rahmen des Workshops wird ein erster Einblick in das vielfältige Berufsfeld der Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit und ihre Arbeitsbereiche vermittelt. Da eine wesentliche Aufgabe der PR die Pressearbeit ist, lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch praktische Übungen, Pressemitteilungen professionell zu verfassen und werden über den korrekten Umgang mit Journalisten informiert. Dieser Workshop erfolgt in Kooperation mit der Akademie für Kommunikationsmanagement e.v. ( Inhalte: Arbeitsbereiche der Public Relations Ziele und Aufgaben der Public Relations Pressearbeit als zentrale Aufgabe der Public Relations Instrumente der Pressearbeit praktisches Schreibtraining (Pressemitteilung) Ort: Agentur für Arbeit Marburg, BiZ-Gruppenraum, Afföllerstr. 25, Marburg Termin: Uhrzeit: 09:00-17:00 Uhr Plätze: 20 Teilnahmebeitrag: 30 Euro Referentin: Dipl. Päd. Beate Sohl, Pädagogische Leiterin, Akademie für Kommunikationsmanagement e.v. (AKOMM) Veranstalter: Hochschulberatung, Agentur für Arbeit Marburg Anmeldung: Per an marburg.hochschule@arbeitsagentur.de mit Angabe von Anschrift, Geburtsdatum, Studiengang, Semesterzahl und telefonischer Erreichbarkeit. Seite 15

16 Berufsrelevante Kenntnisse und Soft Skills Einführung ins Berufsfeld Kultur- und Veranstaltungsmanagement Studierende der Geistes-, Musik-, Kunst- und Kulturwissenschaften Das Berufsfeld Kultur- und Veranstaltungsmanagement ist vielseitig und anspruchsvoll. Die Arbeitsweise gleicht sehr den Inhalten des Projektmanagements. Sie ist komplex, kleinteilig und erfordert ein hohes Maß an disziplinierter Selbstorganisation. Die Planung einer Veranstaltung erfolgt fast immer mit einem Team, darüber hinaus muss mit den unterschiedlichsten Interessengruppen kooperiert werden. Dies erfordert die Bereitschaft, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Eine praktische Einführung soll helfen, einen Einblick in dieses Arbeitsfeld zu gewinnen und eigene Interessen und Potentiale zu erkennen. Dazu werden wir: Schlüsselkompetenzen aufzeigen, Grundlagen der Methoden des Projektmanagements vermitteln, in Arbeitszusammenhängen kommunizieren, Berufsfelder analysieren und diskutieren, aufzeigen, wie man sich selbst und sein Arbeitsfeld organisiert, und Hinweise, Tipps und Feedback austauschen. Ort: Agentur für Arbeit Marburg, Großer Sitzungssaal, Afföllerstr. 25, Marburg Termin: Uhrzeit: 09:30-17:00 Uhr Plätze: 16 Teilnahmebeitrag: 30 Euro Referenten: Dipl.-Pol. Frank Düllmann, seit 1996 Mitarbeiter in verschiedenen Kultureinrichtungen Marburgs Dipl.-Pol. Christian Schweinfest, Café Trauma Vorstand; OpenEyes-Organisator; Stadtplaner Veranstalter: Hochschulberatung, Agentur für Arbeit Marburg Anmeldung: Per an marburg.hochschule@arbeitsagentur.de mit Angabe von Anschrift, Geburtsdatum und -ort, Studiengang, Semesterzahl und telefonischer Erreichbarkeit. Seite 16

17 Studienzweifel / Studienabbruch Azubi-Speed-Dating für Studienaussteiger und -zweifler Das short-cut-event für einen zeitnahen Umstieg in die berufliche Bildung Immer mehr Unternehmen der Region interessieren sich gezielt für Studienaussteiger als Azubis - gerade für kurzfristig noch zu besetzende - Ausbildungsstellen. Deshalb führen Vertreter von IHK und Handwerk sowie Agentur für Arbeit als Partner des Marburger Netzwerks für Studienzweifelnde - unterstützt durch das Projekt "N.I.S " erstmalig ein Azubi-Speed-Dating exklusiv für Studienaussteiger und -zweifler durch. Im 10-Minuten-Takt können sich Studierende bei Unternehmen, die für sie interessante Ausbildungsberufe anbieten, vorstellen. Das Format ermöglicht auch berufliche Optionen zu sondieren, die zuvor noch nicht im Fokus standen, sich aber im Gespräch als gute Lösungen erweisen. Berater/-innen des Hochschulteams der Agentur für Arbeit sowie der Sozialberatung des Studentenwerks stehen für alle Fragen rund um einen möglichen Studienausstieg zur Verfügung. Ort: TTZ-Marburg, Softwarecenter 3, Marburg Termin: Uhrzeit: 16:30-19:30 Uhr Veranstalter: N.I.S Netzwerk zur beruflichen Integration von Studienabbrechenden in Hessen Anmeldung: Online-Anmeldungen sind an dieser Stelle ab möglich. Mehr Infos unter parzinski.harald@bwhw.de, Tel.: Seite 17

18 Studienzweifel / Studienabbruch Orientierungsworkshop: Studienabbruch - und dann? Situationsklärung und Alternativensuche für potenzielle Studienaussteiger/-innen Sie sind eigentlich entschieden Ihr Studium abzubrechen? Sie können sich vorstellen, in eine Berufsausbildung zu wechseln? Wissen aber nicht genau, wie Sie diesen Schritt angehen sollen? Außerdem sind Sie sich unsicher, wie Ihr Potenzial und Ihre Neigungen eigentlich aussehen, welche Tätigkeit also wirklich zu Ihnen passt und welche Berufe dann die richtigen wären? Dann sind Sie hier genau richtig! In unserem Workshop erhalten Sie die Gelegenheit, in einer vertrauenswürdigen Atmosphäre Klarheit über Ihre persönliche Situation zu gewinnen und damit Ihre Entscheidungsfindung zu unterstützen. Sie reflektieren Ihre Interessen und Kompetenzen und erarbeiten sich auf dieser Grundlage ein Wunsch-Tätigkeitsprofil, das klar auf Ihre Kompetenzen und Interessen zurückgeht. Bei der Übersetzung Ihres Profils in einen möglichen (neuen) beruflichen Weg unterstützt Sie der in den Workshop eingebundene Berater des Hochschulteams der Agentur. Damit sind Sie im Anschluss gut gerüstet für Gespräche mit Berater/-innen der Agentur für Arbeit, der Kammern oder anderen Partnern des Marburger Netzwerks für Studienzweifler. Der für Sie kostenfreie Workshop wird durchgeführt im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes N.I.S Netzwerk - berufliche Integration von Studienabbrechenden in Hessen Ort: Agentur für Arbeit Marburg, Raum 126, 1. Stock, Afföllerstr. 25, Marburg Termin: Uhrzeit: 09:00-16:30 Uhr Plätze: 8 Veranstalter: N.I.S Netzwerk zur beruflichen Integration von Studienabbrechenden in Hessen Anmeldung: Der Workshop ist auf 8 Teilnehmende begrenzt. Sichern Sie sich Ihre Teilnahme und melden sich formlos per Mail an: parzinski.harald@bwhw.de oder mit Online-Formular unter Seite 18

19 Studienzweifel / Studienabbruch Perspektivwechsel weiter studieren oder nach Alternativen suchen? Informationsveranstaltung für Studierende mit Zweifeln am Studium Sie sind unzufrieden mit Ihrem derzeitigen Studium? Sie spielen mit dem Gedanken, es abzubrechen? Sie sind sich nicht mehr sicher, ob ein Studium überhaupt das Richtige für Sie ist? Sie wissen aber nicht, wie es danach weitergehen kann? Sie möchten sich informieren, welche Beschäftigungsperspektiven und -möglichkeiten es gibt, wenn Sie Ihr Studium vorzeitig beenden? Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung unterstützen Sie ExpertInnen der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS), der Agentur für Arbeit Marburg, der IHK Lahn-Dill, der IHK Kassel, der Handwerkskammer Kassel und der Sozialberatung des Studentenwerks Marburg bei der Entscheidungsfindung und stellen Ihnen mögliche Alternativen vor. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, persönlich mit den Referent/inn/en ins Gespräch zu kommen. Ort: Biegenstr. 12, Sitzungssaal 01, Marburg Termin: Uhrzeit: 18:15-19:45 Uhr Veranstalter: ZAS - Zentrale Allgemeine Studienberatung, Philipps- Universität Marburg Anmeldung: nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei Seite 19

20 Beratungsangebote Angebote der Agentur für Arbeit Marburg Die Arbeitsvermittlung Arbeitsvermittlung ist eine Dienstleistung der Bundesagentur für Arbeit, die allen Bürgern und Bürgerinnen zur Verfügung steht auch wenn sie kein Arbeitslosengeld beziehen! Die Arbeitsvermittler/innen für akademische Berufe stehen Ihnen zu allen Fragen rund um das Thema aktive Stellensuche bundesweit, europaweit, weltweit mit Rat und Tat zur Verfügung. Die Job-Vermittlung Jobs für Studierende, die Semester begleitend und/oder während der Semesterferien Arbeitsstellen suchen, finden Sie über die Jobbörse, aber auch direkt im Aushang im Foyer der Arbeitsagentur. Das Berufs-Informations-Zentrum BiZ Im BiZ stehen Ihnen Computer zur Nutzung von Online-Angeboten der Bundesagentur für Arbeit sowie für andere berufliche Recherchen im Internet zur Verfügung. Unter anderem können Sie hier kostenlos die Zeitschrift "arbeitsmarkt" einsehen und Kopien machen. Die Berufsberatung Akademische Berufe wendet sich an Menschen mit Fachhochschulreife, Allgemeiner Hochschulreife oder anderer Hochschulzugangsberechtigung, die auf der Suche nach einer adäquaten und passenden beruflichen Entwicklung sind. Schüler/innen, Studierende und Absolvent/inn/en, aber auch Eltern und Berufstätige können sich an ein Team von spezialisierten Berufsberater/innen wenden. Kontakt: Über das Portal erreichen Sie die Jobbörse zur Suche nach Arbeits und Ausbildungsstellen sowie Mini Jobs. Wenn Sie einen Beratungs und Vermittlungstermin wünschen, können Sie sich online über die Jobbörse oder persönlich bei Ihrer Arbeitsagentur vor Ort melden. Telefonisch erreichen Sie Ihre Arbeitsagentur über die kostenfreie Servicerufnummer E Mail-Kontakt: marburg@arbeitsagentur.de (allgemein) marburg.121-vermittlung@arbeitsagentur.de (Job- und Arbeitsuche) marburg.berufsberatung@arbeitsagentur.de (Schüler/innen) marburg.hochschule@arbeitsagentur.de (Studierende, Absolvent/inn/en) Öffnungszeiten: Mo: Di: Mi: Do: Fr: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Seite 20

21 Teilnahmebedingungen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen der Arbeitsagentur 1. Anmeldung und Einladung: Für alle Veranstaltungen, die als kosten- und anmeldepflichtig gekennzeichnet sind, bitten wir vorab um eine schriftliche Anmeldung an die angegebene -Adresse mit folgenden Daten: Titel und Termin der Veranstaltung, Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse, telefonische Erreichbarkeit, -Adresse FH oder Universität, Studienfach, Semesterzahl, Abschluss und Jahr Nach erfolgter Anmeldung bekommen die Interessenten eine Eingangsbestätigung ihrer Anmeldung. Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge des Eingangs bei der Vergabe der Veranstaltungsplätze berücksichtigt. Sollten mehr Anmeldungen für eine Veranstaltung erfolgen als Plätze zur Verfügung stehen, wird eine Warteliste, ebenfalls nach Eingang der Anmeldungen, erstellt. Etwa eine Woche vor Beginn des Workshops bekommen die Teilnehmer eine detaillierte Einladung per zugeschickt. Nach Eingang von Abmeldungen für das Seminar werden die Interessenten auf der Warteliste kurzfristig nachgeladen. 2. Teilnahmebeitrag: Wenn in der Veranstaltungsankündigung ein Selbstkostenbeitrag angegeben ist, wird dieser zu Beginn der Veranstaltung in bar eingesammelt. Auf Wunsch wird eine Quittung durch den Referenten erstellt. Eine Reduzierung des angegebenen Selbstkostenbeitrages kann nicht erfolgen. 3. Rücktritt: Ein Rücktritt sollte spätestens nach der Einladung zur jeweiligen Veranstaltung gemeldet werden, damit die Interessenten in der Warteliste noch benachrichtigt werden können. Unentschuldigtes Fernbleiben von der Veranstaltung kann zur Folge haben, dass Anmeldungen für zukünftige Veranstaltungen nicht mehr berücksichtigt werden. 4. Teilnehmerzahl: Die Veranstaltungen finden nur bei mindestens 10 teilnehmenden Personen statt. 5. Ausfall der Veranstaltung: Wenn die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss, erfolgt dies durch eine Benachrichtigung per Newsletter Mit der Anmeldung zu Angeboten der Agentur für Arbeit Marburg werden Sie für den Newsletter Studium und Beruf vorgemerkt, der mindestens einmal im Semester erscheint und u.a. das Veranstaltungsprogramm umfasst. Wenn Sie den Newsletter nicht, nicht mehr oder auch ohne konkrete Anmeldung erhalten möchten, genügt eine kurze an Seite 21

22 Seite 22

Impressum. Herausgeber: Agentur für Arbeit Marburg Hochschulberatung Afföllerstraße 25 35039 Marburg

Impressum. Herausgeber: Agentur für Arbeit Marburg Hochschulberatung Afföllerstraße 25 35039 Marburg Seite 1 Editorial Impressum Herausgeber: Agentur für Hochschulberatung Afföllerstraße 25 35039 Marburg Organisation und Redaktion: Edgar Losse (Agentur für Arbeit) Sarah Schwarz (Career Center) Sandra

Mehr

Impressum. Herausgeber: Agentur für Arbeit Marburg Hochschulberatung Afföllerstraße Marburg

Impressum. Herausgeber: Agentur für Arbeit Marburg Hochschulberatung Afföllerstraße Marburg Seite 1 Editorial Impressum Herausgeber: Agentur für Arbeit Marburg Hochschulberatung Afföllerstraße 25 35039 Marburg Organisation und Redaktion: Edgar Losse (Agentur für Arbeit) Sarah Schwarz (Career

Mehr

Termine & Veranstaltungen

Termine & Veranstaltungen BA-Mitarbeiterin berät Kunden am Selbstinformationssystem Sommersemester 2014 Berufseinstieg: Brosch_Dinlang_standard leicht(er) gemacht! Termine & Veranstaltungen Logo AA_Bremen-Bremerhaven_02_1 neues

Mehr

Abiturienten und Hochschulabsolventen

Abiturienten und Hochschulabsolventen Hochschulteam Abiturienten und Hochschulabsolventen Brosch_A5_standard Von der Hochschule zum Beruf Studenten im Hörsaal mit Fragezeichen und Ausrufezeichen vor dem Gesicht Logo Beratung und Arbeitsvermittlung

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Perspektivwechsel weiter studieren oder nach Alternativen suchen?

Perspektivwechsel weiter studieren oder nach Alternativen suchen? Perspektivwechsel weiter studieren oder nach Alternativen suchen? Herzlich Willkommen zur gemeinsamen Infoveranstaltung des Marburger Netzwerks für Studienzweifelnde 04.07.2017 Philipps-Universität Marburg

Mehr

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012 Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar - 27. Januar 2012 hier: Allgemeine Informationsveranstaltungen Studienberatung im Studierenden Service Center

Mehr

Veranstaltungen und Angebote Sommersemester 2015

Veranstaltungen und Angebote Sommersemester 2015 Veranstaltungen und Angebote Sommersemester 2015 Beratung für akademische Berufe weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Eine junge Frau liegt auf mehreren Büchern und blickt in den Himmel. weisse Linie Logo

Mehr

Veranstaltungen Wintersemester 2017/2018

Veranstaltungen Wintersemester 2017/2018 Information Veranstaltungen Wintersemester 2017/2018 Agentur für Arbeit Frankfurt am Main Hochschulteam / Berufsberatung Sprechstunden Sprechstunde an der Goethe-Universität Campus Westend Hörsaalgebäude

Mehr

Programm 04/ /2015

Programm 04/ /2015 Aufgestellte Dominosteine Programm 04/2014-03/2015 Lab-Brosch_A5 Veranstaltungen für Studenten & Absolventen Logo weisses Feld Das Akademiker-Team stellt sich vor Wir bieten Ihnen Berufsberatung und Information

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaftler

Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaftler abi>> unterrichtsideen ausgabe 2017 Unterrichtsidee Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaftler ARBEITSMARKT WIRTSCHAFTSWISSEN SCHAFTLER A EINSTIEG: QUIZ Betriebswirt in der Immobilienwirtschaft Steuerberater

Mehr

vom 22. Mai bis 24. Mai 2017 im Haus der Sport- u. Bildungsstätte der Sportjugend Hessen, Friedenstraße 99, Wetzlar

vom 22. Mai bis 24. Mai 2017 im Haus der Sport- u. Bildungsstätte der Sportjugend Hessen, Friedenstraße 99, Wetzlar Die Berufsberater/innen für Abiturienten/innen der Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar laden ein zu einer Studien- und berufskundlichen Vortragsreihe vom 22. Mai bis 24. Mai 2017 im Haus der Sport- u. Bildungsstätte

Mehr

Zentrale Anlaufstellen in Berlin für Beratung bei Studienzweifeln und Studienabbruch

Zentrale Anlaufstellen in Berlin für Beratung bei Studienzweifeln und Studienabbruch Zentrale Anlaufstellen in Berlin für Beratung bei Studienzweifeln und Studienabbruch Beratung hilft Ihnen, Information und Orientierung zu gewinnen eine Entscheidung zu treffen Ihr berufliches Vorhaben

Mehr

Projekt Plan B Durchstarten in die berufliche Zukunft

Projekt Plan B Durchstarten in die berufliche Zukunft Plan B Durchstarten in die berufliche Zukunft Laufzeit: 01.01.2015 31.12.2017 Fachtagung Studienzweifel Studienausstieg? Forschungsinstitut betriebliche Bildung Berlin 10.12.2016 Förderung Programm JOBSTARTER

Mehr

Berufsperspektive Philosophie. Petra Lehmann - Laufbahnberaterin Career Service

Berufsperspektive Philosophie. Petra Lehmann - Laufbahnberaterin Career Service 04.05.2018 Berufsperspektive Philosophie 1 Petra Lehmann - Laufbahnberaterin Career Service Agenda 1. Einsatzbereiche und Einstiegsformen im Unternehmen 2. Daten, Fakten und weitere Berufsfelder 3. Meine

Mehr

vom 30. Mai bis 01. Juni 2016 im Haus der Sport- u. Bildungsstätte der Sportjugend Hessen, Friedenstraße 99, Wetzlar

vom 30. Mai bis 01. Juni 2016 im Haus der Sport- u. Bildungsstätte der Sportjugend Hessen, Friedenstraße 99, Wetzlar Die Berufsberater/innen für Abiturienten/innen der Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar laden ein zu einer studien- und berufskundlichen Vortragsreihe vom 30. Mai bis 01. Juni 2016 im Haus der Sport- u.

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Berufsberatung an deiner Schule

Berufsberatung an deiner Schule Team Berufsberatung Berufsberatung an deiner Schule Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Wir sind für dich da! Berufsberaterinnen und Berufsberater bieten regelmäßig

Mehr

Veranstaltungen Februar bis Juni 2017

Veranstaltungen Februar bis Juni 2017 BiZ Hannover 2. Schulhalbjahr Veranstaltungen Februar bis Juni 2017 Berufseinstieg planen im BiZ Hannover Liebe Schülerinnen und Schüler! Das BiZ informiert - überzeuge dich selbst! Hier bist du richtig,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts Wirtschaft neu denken Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Wirtschaft neu denken Du möchtest

Mehr

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft in Kooperation mit Akkreditiert

Mehr

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum Hamm BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Das BiZ-Team lädt Sie herzlich zu Veranstaltungen ins Berufsinformationszentrum (BiZ) ein.

Mehr

IHK-Region Stuttgart Mit Praxis zum Erfolg. Wege für Studienabbrecher in betriebliche Aus- und Weiterbildung

IHK-Region Stuttgart Mit Praxis zum Erfolg. Wege für Studienabbrecher in betriebliche Aus- und Weiterbildung IHK-Region Stuttgart 23.11.2105 Mit Praxis zum Erfolg. Wege für Studienabbrecher in betriebliche Aus- und Weiterbildung Auf die richtige Weichenstellung kommt s an! Studienabbruch vermeiden Studienabbrecher

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Berufswegeplanung ist Lebensplanung Wege zu Ausbildung und Beruf Informieren Orientieren Beraten - Vermitteln Berufswegeplanung ist Lebensplanung eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Marketing Chancen und Herausforderungen für die

Mehr

Kreativmanagement und Marketing

Kreativmanagement und Marketing 36 Kreativmanagement und Marketing Fakultät Abschlussart Regelstudienzeit Umfang Immatrikulation zum Fakultät Medien Master of Arts (M. A.) oder Zertifikat 5 Semester 90 Leistungspunkte Wintersemester

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Werden Sie Mentorin/Mentor! DiMento

Werden Sie Mentorin/Mentor! DiMento Offen im Denken Werden Sie Mentorin/Mentor! DiMento Diversity Mentoring an der Universität Duisburg-Essen Studierende unterstützen im Übergang in den Beruf Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf

Mehr

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen.

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen. QUERAUFSTIEG BERLIN Beratungsnetzwerk Berufsbildung für Studienaussteiger/innen www.queraufstieg-berlin.de Queraufstieg Berlin Beratungsnetzwerk Berufsbildung Marketing für Berufsbildung Thematische Veranstaltungen,

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Workshop Studien- und Berufswahl. Jürgen Blasi, e-fellows.net Startschuss Abi München, 16. Februar 2008

Workshop Studien- und Berufswahl. Jürgen Blasi, e-fellows.net Startschuss Abi München, 16. Februar 2008 Workshop Studien- und Berufswahl Jürgen Blasi, e-fellows.net Startschuss Abi München, 16. Februar 2008 Schritte auf dem Weg zu deinem Beruf und Studium Welcher Beruf und welches Studienfach für dich am

Mehr

Karrierewege - kennen, eröffnen, kommunizieren HS Magdeburg-Stendal 20. September 2012

Karrierewege - kennen, eröffnen, kommunizieren HS Magdeburg-Stendal 20. September 2012 Karrierewege - kennen, eröffnen, kommunizieren HS Magdeburg-Stendal 20. September 2012 Workshop 2 - Impuls 1: Überlegungen zu Wirkungen von Career Services und zur Effektivität ausgewählter Maßnahmen HS

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Freiburg / Köln BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION International Management & Intercultural Competences STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS

Mehr

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Koordinationsstelle Mentoring-Partnerschaft Nürnberg

Koordinationsstelle Mentoring-Partnerschaft Nürnberg Sehr geehrte(r) Teilnehmer(in), wir freuen uns, dass Sie sich für Die Mentoring-Partnerschaft entschieden haben. Für die Teilnahme benötigen wir einige Angaben von Ihnen. Diese dienen einer möglichst optimalen

Mehr

Newsletter der Berufsberatung Bonn/Rhein-Sieg Ausgabe Januar 2018

Newsletter der Berufsberatung Bonn/Rhein-Sieg Ausgabe Januar 2018 Die Berufsberatung Sek.I und Sek.II informiert: Wir orientieren Wir beraten Wir vermitteln Nach individueller Beratung mit fundierter Berufsorientierung durch unsere Beratungsfachkräfte versenden wir Adressen

Mehr

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner!

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Werden Sie Praxispartner! BWL-Studium und Ausbildung! Duales Studium Optimal! Führungskräfte in kleinen und

Mehr

Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender

Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender Berufseinstieg planen Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender Januar - Juni 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A20235337 weisse Linie Logo Mann sitzt vorm Computer. Der Fokus liegt

Mehr

Informationen zur Berufswahl (Aug/ Sept 2015)

Informationen zur Berufswahl (Aug/ Sept 2015) Informationen zur Berufswahl (Aug/ Sept 2015) Aktuelle Ausbildungsstellen nach Berufen in der Region s. andere Datei. 16. Rheinbacher Ausbildungsmesse Am Samstag, den 26.September 2015 von 10.00 bis 15.00

Mehr

Wenn Sie für Ihr Studienfach brennen, ist das nicht nur eine große Motivation. Es ist auch ein gutes Vorzeichen für ein erfolgreiches Studium.

Wenn Sie für Ihr Studienfach brennen, ist das nicht nur eine große Motivation. Es ist auch ein gutes Vorzeichen für ein erfolgreiches Studium. Warum studieren? Aus Interesse am Studienfach. Vielleicht haben Sie bereits in Schule, Beruf, Praktikum oder durch Ihre Hobbys gemerkt, dass Sie sich für bestimmte Themen besonders interessieren. Dieses

Mehr

Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017

Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017 BiZ Hannover 1. Schulhalbjahr Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017 Berufseinstieg planen im BiZ Hannover Liebe Schülerinnen und Schüler! Das BiZ informiert - Überzeuge dich selbst! Hier bist du

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD. Gemäß 7 Abs. 2 Satz 3 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 10. Februar 2012 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den Bachelor-

Mehr

Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI!

Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI! Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER 2016 16-20 UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI! Studium......und dann? Du bist fast fertig mit Deinem Studium und

Mehr

Willkommen auf deiner Reise in die Zukunft!

Willkommen auf deiner Reise in die Zukunft! Willkommen auf deiner Reise in die Zukunft! Studium In dieser Broschüre findest Du: Infos zum Unternehmen 3 Erfahrungsberichte von Studenten 4 Studiengänge BWL - Handel/Vertriebsmanagement 5 BWL- Industrie

Mehr

... mit einer Ausbildung

... mit einer Ausbildung Werde ein... ... mit einer Ausbildung bei FUCHS! Wir sind ein global operierender Konzern im MDAX mit weltweit mehr als 3.700 Mitarbeitern. Unser Unternehmen mit Hauptsitz in Mannheim steht auf der Weltrangliste

Mehr

Ihr Career Center IHRE ZUKUNFT

Ihr Career Center IHRE ZUKUNFT MAB WIW TT BKT KST WIN BWL PHT LEH FM Ihr Career Center IHRE ZUKUNFT Ein Service der Hochschule für Ihren gelungenen Berufseinstieg 2010-2011 DF MAM WIM TBM SE WNM BWM FDM BME Willkommen in Ihrem Career

Mehr

Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Bachelor of Engineering (B. Eng.) Bachelor of Engineering (B. Eng.) Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen. Ingenieure und Wirtschaftler sprechen nicht immer die gleiche Sprache, verfolgen aber dasselbe Ziel: sie möchten ihr Produkt qualitativ

Mehr

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Januar bis März 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Unser Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM Liebe Schülerinnen und Schüler, speziell für Schülerinnen und Schüler von Marburger Gymnasien und Schulen aus der Umgebung bieten Hochschullehrer der Philipps-Universität wissenschaftliche

Mehr

Kommunikationsund Multimediamanagement

Kommunikationsund Multimediamanagement Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Arts Kommunikationsund Multimediamanagement Kurz porträt Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

Bachelor Recht im Unternehmen

Bachelor Recht im Unternehmen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Bachelor Recht im Unternehmen akkreditiert durch Recht im Unternehmen Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe AWV-Workshop im BMWi, Berlin, 12. Mai 2016 Dirk Werner, Institut

Mehr

Berufswahl im Überblick

Berufswahl im Überblick Berufswahl im Überblick 1. Beratungsangebote 1 2. Angebote zur Berufsorientierung 6 Seite 1 Beratung Persönliche Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit - Beratung bei der Berufswahl sowie zu Bildungswegen

Mehr

Die Mentoring Partnerschaft

Die Mentoring Partnerschaft Die Mentoring Partnerschaft Bewerbungsformular für Mentees Sehr geehrte Mentees, wir freuen uns, dass Sie sich für Die Mentoring Partnerschaft interessieren. Für die Teilnahme am Programm benötigen wir

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und -absolventinnen vom 16. bis 19. August 2011 in Bonn Anmeldung bis 15. Juli 2011 Infos für

Mehr

STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur

STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur Die Allgaier-Erfolgsgeschichte beruht nicht nur auf immer wieder neuen Innovationen in den Bereichen Automotive und Process Technology, sondern

Mehr

der FHWien der WKW 24. März Uhr

der FHWien der WKW 24. März Uhr Open House der FHWien der WKW 24. März 2017 10.00 19.00 Uhr PORTFOLIO FINANZ-, RECHNUNGS- & STEUERWESEN VZ/BB IMMOBILIENWIRTSCHAFT BB JOURNALISMUS & MEDIENMANAGEMENT VZ CONTENT-PRODUKTION & DIGITALES MEDIENMANAGEMENT

Mehr

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/ ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 Grußwort des Präsidenten

Mehr

Studienstart International

Studienstart International Studienstart International Einführungsveranstaltung für Studierende aus dem Ausland Neu an der WiSo? Erste Schritte in Studium und Leben in Köln WiSo-Studienberatungszentrum 5. April 2016-1- Inhalt 1.

Mehr

Agentur für Arbeit Hameln. Donnerstags im BiZ. Veranstaltungsreihe der Agentur für Arbeit Hameln 2016 / 2017

Agentur für Arbeit Hameln. Donnerstags im BiZ. Veranstaltungsreihe der Agentur für Arbeit Hameln 2016 / 2017 Agentur für Arbeit Hameln Donnerstags im BiZ Veranstaltungsreihe der Agentur für Arbeit Hameln 2016 / 2017 01.09.2016 16.00 Uhr Polizei und Bundespolizei Informationen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten

Mehr

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung Neue Intensiv-Workshops: Die Teilnehmer erarbeiten sich in Kleingruppen gemeinsam mit einem Experten die Inhalte. Unser Wissen und unsere

Mehr

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Job in Sicht Station: Weiterbildung Job in Sicht 2016 Station: Weiterbildung 1 Inhalte Ausbildungen Schulabschlüsse zweiter Bildungsweg BOS FOS Fachwirt Studium Vollzeit Berufsbegleitend Dual 2 Probleme bei der Ausbildungsreife heutiger

Mehr

ZAV - Internationaler Personalservice Erfurt. Glasglobus. Termine & Service Einklinker DIN lang. Logo

ZAV - Internationaler Personalservice Erfurt. Glasglobus. Termine & Service Einklinker DIN lang. Logo ZAV - Internationaler Personalservice Erfurt W I R F Ü R T H Ü R I N G E N Glasglobus Termine & Service 2013 Einklinker DIN lang Logo Unser Dienstleistungsangebot für Thüringen Der Internationale Personalservice

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung

Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung elmug4students als innovatives Instrument zur Fachkräftegewinnung 1 Ausgangssituation Ergebnisse Trend Atlas

Mehr

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Prof. Dr. Karl Wilbers FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr.

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Frau BiZ & Donna Landkreis Esslingen Veranstaltungen 2014 Lab-Brosch_A5-viel Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Logo weisses Feld BiZ & Donna Wenn nicht jetzt, wann dann? Willkommen bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD. Gemäß 10 Abs. 6 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 1. Juni 2015 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang

Mehr

Veranstaltungen im BiZ

Veranstaltungen im BiZ weisses Feld Veranstaltungen im BiZ Label-BiZ-Kalender Vier Jugendliche zeigen Daumen hoch BiZ-Kalender 2016/2017 BiZ-Logo Logo Der BiZ-Kalender des Berufsinformationszentrums (BiZ) bietet Jugendlichen

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Die enge Verzahnung von Betriebsund Volkswirtschaftslehre ist das Besondere am sechssemestrigen Studiengang Bachelor of Science

Mehr

wenn nicht hier - wo dann? Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

wenn nicht hier - wo dann? Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA wenn nicht hier - wo dann? Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Einführung Mein Ziel: - Sie sollen (selbstverständlich) wissen, mit wem Sie es bei der ZAV zu tun haben, was wir uns zutrauen

Mehr

Berufsinformation. "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine,

Berufsinformation. Bankwesen / Versicherung Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine, Berufsinformation "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation Babora Jelinkova Maria Rabert Rheine, 30.01.2017 Agenda Die LVM Versicherung Die Ausbildung in einer LVM-Versicherungsagentur Inhalt Seminare

Mehr

Ein ganzes Studium lang für Sie da! - Der Career Service

Ein ganzes Studium lang für Sie da! - Der Career Service Ein ganzes Studium lang für Sie da! - Der Career Service informiert Homepage, InfoPoints in allen Fakultäten, Veranstaltungen, Infothek gibt Orientierung eigene Stärken/Schwächen erkennen, Berufsfeldorientierung,

Mehr

Duales Studium Versicherungswirtschaft

Duales Studium Versicherungswirtschaft Duales Studium Versicherungswirtschaft Informationen für interessierte Unternehmen Was ist das Duale Studium? Das Duale Studium Versicherungswirtschaft an der Fachhochschule Dortmund ist ein ausbildungsintegriertes

Mehr

ZAV-Internationaler Personalservice. Gewinnen Sie Ihre neue Fachkraft im Ausland Informationen für Arbeitgeber

ZAV-Internationaler Personalservice. Gewinnen Sie Ihre neue Fachkraft im Ausland Informationen für Arbeitgeber ZAV-Internationaler Personalservice Gewinnen Sie Ihre neue Fachkraft im Ausland Informationen für Arbeitgeber Gewinnen Sie Ihre neue Fachkraft im Ausland Neue Wege gehen - für eine Personalplanung mit

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Studium, Ausbildung oder beides? Tipps zur Berufsorientierung Anja Leyva Escobar Beraterin für akademische Berufe Anja Leyva

Mehr

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Bachelor Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin bietet Studierenden ein modernes und angenehmes Lernklima:

Mehr

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Über das Studium Der Aufbaustudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Mehr

Workshop: Hochschulinterne Zusammenarbeit von IO/Konsortien mit Career Services am bis h

Workshop: Hochschulinterne Zusammenarbeit von IO/Konsortien mit Career Services am bis h Workshop: Hochschulinterne Zusammenarbeit von IO/Konsortien mit Career Services am 23.03.2018 11.00 bis 12.30 h Erasmus + SMP-Tagung der Koordinator_innen der Hochschulen und Mobilitätskonsortien am 22./23.03.2018

Mehr

SPURWECHSEL. Projekt ErStiMA Erfolgreich Studieren in Mannheim

SPURWECHSEL. Projekt ErStiMA Erfolgreich Studieren in Mannheim SPURWECHSEL Projekt erstima@uni-mannheim.de Spurwechsel Roadmap I. Entscheidung treffen: Spurwechsel ja oder nein Nehmen Sie sich Zeit. Sprechen Sie mit Anderen darüber, z.b. in der Spurwechselberatung

Mehr

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Inhaltsverzeichnis Worum geht s? 3 Orientierungshilfe 4 Stellen und Adressen der Berufe und Ausbildungen 5 Dein Besuch auf der

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und - absolventinnen vom 21. bis 24. August 2012 in Bonn Anmeldung bis 14. Juli 2012 Infos für Interessierte:

Mehr

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.

Mehr

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere Gesellschaftlich engagieren, Spaß haben, Neues lernen und damit punkten? All das

Mehr

Deckblatt Bewerbung im Bereich Marketing, Vertrieb Ihre Stellenausschreibung

Deckblatt Bewerbung im Bereich Marketing, Vertrieb Ihre Stellenausschreibung Deckblatt Bewerbung im Bereich Marketing, Vertrieb Ihre Stellenausschreibung Straße, Ort Email, Telefon Ich biete Ihnen zwei Jahre Erfahrung in internationalen Teams Sprachkenntnisse in Englisch und Französisch

Mehr

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Inhaltsverzeichnis Worum geht s? Worum geht s? 3 Orientierungshilfe 4 Stellen und Adressen der Berufe und Ausbildungen 5 Dein

Mehr

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg!

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg! FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Bachelor of Science WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN NEHMEN SIE IHR STUDIUM IN DIE HAND! FLEXIBEL UND INDIVIDUELL Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg! Stand: Mai 2017

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Professorentreff. Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e.v Bauspezifische Studiengänge HTWK Leipzig -Stand 2015-

Professorentreff. Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e.v Bauspezifische Studiengänge HTWK Leipzig -Stand 2015- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Professorentreff Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e.v. 04.11.2015 Fakultät Bauwesen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption

Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption Vortrag im Rahmen des Forums ProLehre 2013 Heterogenität als Chance und Herausforderung: Abschlusstagung des Projektes self-made-students 30.10.2013

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

Wege nach der Matura. Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen Im Auftrag von:

Wege nach der Matura. Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen Im Auftrag von: Wege nach der Matura Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen 2015 Im Auftrag von: 1 Infos und Antworten aus erster Hand Expert/innen aus der Praxis nehmen sich am runden Tisch für dich Zeit,

Mehr