Das Klima der Erde Klimaänderung & Klimamodelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Klima der Erde Klimaänderung & Klimamodelle"

Transkript

1 Das Klima der Erde Klimaänderung & Klimamodelle Max Camenzind - Bad Kissingen März

2 Zum Nachdenken Welches sind die wichtigsten Treibhausgase? Um wieviel hat der CO 2 -Gehalt der Atmosphäre seit 1880 zugenommen (in ppm)? von 300 auf 400 ppm. Was kann man aus Eisbohrkernen über das Klima lernen?

3 Eiszeitzyklen geregeltes Chaos Max Camenzind Bad Kissingen

4 NEEM = Nord-Grönland Eem Eisbohren 14 Nationen Leitung Dänemark GRIP = GReenland Ice Core Project bis 3090 m Tiefe = Jahre

5 Information im Klimaarchiv Eis

6 Warum Eem? - die letzte Warmzeit = Riß/Würm-Interglazial 3-4 C wärmer Abrupte Erwärmung Abrupte Erwärmung in ~ 1000 a

7 Wie ist ein Eisschild aufgebaut? Eis ist immer in Bewegung wie Gletschern

8 Ergebnisse des NEEM-Projektes Warmzeit Nature 493, 489 (2013) Eem-Zeit war ca. 8 Grad C wärmer als heute (neu)! Meeresniveau war 4-8 m höher Eis ist nicht total geschmolzen Antarktik-Eis! Temperatur (Sauerstoffindex) nimmt im Laufe der Warmzeit zu Gegen Ende abrupt ab. Methan und N2O variieren teilweise kräftig

9 Temperaturverlauf in Eem-Zeit Langsame Abkühlung in ~ a Warmzeit Abrupte Erwärmung in ~ 1000 a Eiszeit Eiszeit Nature 493, 489 (2013)

10 Stabilität der Eem-Warmzeit Es wurde festgestellt, dass die Eem-Warmzeit durchwegs sehr stabil war. Die Sommer-Temperaturen auf der Nordhemisphäre lagen um etwa zwei Grad oberhalb des vorindustriellen Temperaturniveaus, in Grönland war es sogar um 8 C wärmer. Der Meeresspiegel lag 4 bis 6 Meter oberhalb des heutigen Niveaus. Neuere Arbeiten deuten darauf hin, dass es global lediglich um wenige zehntel Grad wärmer war als heute (2013). Durch einen Vergleich mit anderen Eisbohrkernen im Nordwesten (Camp Century) und Südosten (Renland) Grönlands stellte sich heraus, dass während der gesamten Warmzeit lediglich ein Teil des südgrönländischen Eisschildes abschmolz, der zentral- und nordgrönländische Eisschild hingegen trotz erhöhter Temperaturen stabil blieb. Diese Erkenntnis hat große Bedeutung für die Extrapolation des gegenwärtigen Meeresspiegelanstieges in die Zukunft. Auch die regionalen Unterschiede erwarten eine weitere, eingehende Untersuchung.

11 Eisbohrkerne aus der Antarktis

12 Vostock Eiskerne 5 Warmzyklen Zykluszeit: Jahre Zwischeneiszeit: Jahre

13 Eiszeitzyklen der letzten a

14 Entwicklung der Meereshöhe in den letzten Jahren Meeresspiegel stieg langsam an und steigt noch immer!

15 Klimazyklen in den letzten Jahren Die Zeitreihen zeigen einige wichtige Merkmale bei den Treibhausgaskonzentrationen ( Antarktis): So stieg der Gehalt von CO 2 während der letzten Jahre jeweils von 180 Volumenteilen pro Million (ppmv) während der Kaltzeiten auf 280 bis 300 ppmv in den Warmzeiten. Der Methangehalt stieg jeweils von 350 auf 750 ppbv (Volumenanteil pro Milliarde). In früheren Warmzeiten lagen die CO 2 - und CH 4 -Konzentrationen etwas niedriger. Warmzeiten dauerten typisch Jahre! Welche Prozesse diese Schwankungen verursacht haben und welchen Grund die natürliche Spannbreite der Treibhausgaskonzentrationen hat, ist inzwischen geklärt Trigger: Milankovic-Zyklen.

16 Eiszeitzyklen und die Erdbahn

17 Erklärung der Eiszeitzyklen

18 Störungen der Erdbahn durch Jupiter etc.

19 heute today Exzentrizität Schiefe Erdachse Präzession

20 Zusammenfassung Paläoklima Kontinente verschieben sich auf einer Zykluszeit von etwa 500 Mio. Jahren langfristige Klimaschwankungen, Vulkanaktivität etc. Kontinente werden sich in 100 Mio. Jahren wieder verschieben neuer Superkontinent. In den letzten 1 2 Mio. Jahren stellen wir mindestens 8 Eiszeitzyklen von etwa Jahren fest. Wir leben gerade in einer Zwischeneiszeit. Die nächste Eiszeit kommt in ~ 1000 Jahren! NKlima schwankte auf Zeitskalen von 1470 Jahren dauernd hin und her das Klimasystem ist ein chaotisches System Klimaschaukel. CO 2 verhielt sich nachlaufend, nicht vorlaufend!

21 Klimamodelle Zukünftiges Klima Doku MPG

22 Der Strahlungsantrieb RF Der Strahlungsantrieb RF (radiative Forcing) ist ein Maß für die Veränderung der Energiebilanz der Erdatmosphäre durch externe Faktoren (Sonneneinstrahlung, CO 2 etc) und wird in W/m² gemessen. Der Begriff wurde vom IPCC3 (2001) eingeführt, um im Rahmen der Klimastudien den Einfluss externer Faktoren auf die Strahlungsbilanz, bzw. das Klimasystem der Erde zu beschreiben. Ein positiver Strahlungsantrieb führt zu einer Erwärmung der Erde, ein negativer Strahlungsantrieb zu einer Abkühlung.

23 IPCC = Weltklimarat Politisches Gremium WMO Genf

24 Keine eigene Forschung! Mitigation = Milderung

25 IPCC 5 th Assessment Report Working Group I: Climate science Report Ende 2013 Working Group II: Adaptation Report Anfang 2014 Working Group III: Mitigation Report Mitte 2014 Synthesis report: Report Ende 2014.

26 Strahlungsantrieb seit Industriealisierung

27 Reaktion Klimasensitivität l Die Klimasensitivität l ist eine Größe, die die globale Erwärmung der Erdatmosphäre durch die Wirkung von Treibhausgasen oder Sonneneinstrahlung ins Verhältnis zu einer Strahlungseinheit setzt. Man kann sie in Grad Kelvin pro Watt je Quadratmeter [K/(W/m²) = K m²/w] angeben. Irreführend ist jedoch die Angabe der Klimaerwärmung bei Verdoppelung der Konzentration von Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre. DT = l x RF Die genaue Kenntnis der Klimasensitivität ist für die künftige Entwicklung des Klimas von elementarer Bedeutung, da mit ihrer Hilfe die aus einer bestimmten Treibhausgaskonzentration resultierende Erwärmung errechnet werden kann.

28 Absorption in Erdatmosphäre Lässt nur 40 W/m² durch von 398 W/m² Abstrahlung von Erdoberfläche (15 C) 15 µm Infrarot-Fenster der Atmosphäre Gemini Teleskop Hawaii

29 Klimasensitivität bis zu Dinos l = 0,75 K /(W/m²) Hansen et al. 2013

30 Strahlungsantrieb vor a Wikipedia/Eiszeitalter

31 Klimasensitivität vor 1 Mio. a Betrachtet man die Temperaturwechsel während der vergangenen Eiszeiten, so konnte man anhand von Eisbohrkernen einen Temperaturwechsel von 5 C mit einem aus den Milanković-Zyklen und den Rückkopplungen (Albedo, Vegetation, Aerosole, CO 2 ) resultierenden, veränderten Strahlungsantrieb von 7,1 W/m² verknüpfen. Die daraus errechnete Klimasensitivität beträgt 5/7,1 = 0,7 K/W/m 2. Man kann diese empirisch bestimmte Klimasensitivität für die Berechnung des aus einem Strahlungsantrieb von 4 W/m² resultierenden Temperaturanstiegs benutzen, was einer Verdopplung der atmosphärischen CO 2 - Konzentration im Vergleich zu vorindustriellen Werten entspricht. Im Ergebnis zeigt sich ein Anstieg um 2 C.

32 Strahlungsantrieb als Func(CO 2 ) RF = 5,35 log(c/c 0 ) W/m² Strahlungsantrieb als Funktion der Zunahme in der CO 2 Konzentration (C/C 0 ) mit der Normkonzentration C 0 = 100 ppm.

33

34 Zukünftige CO 2 Konzentration wahrscheinlich möglich? unrealistisch heute

35 IPCC5 Konzentrationspfade Die Abschätzung zukünftiger Klimaänderungen beruht auf der Anwendung von Klimamodellen auf vier Konzentrationspfade (engl. representative concentration pathways (RCPs), repräsentative Konzentrationspfade ). Diese stellen die Ergebnisse neuer Emissions-Szenarien dar, darunter erstmals eines Szenarios, das ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen berücksichtigt (RCP 2.6). Die Pfade werden nach der Veränderung des Strahlungsantriebs benannt, der bis zum Jahr 2100 etwa mit ihnen einhergehen würde: RCP 2.6 Veränderung des Strahlungsantriebs 2,6 W/m², RCP 4.5 4,5 W/m², RCP W/m² und RCP 8.5 8,5 W/m².

36 IPCC4 / IPCC5 Konzentrationspfade Anthropogener Strahlungsantrieb

37 CO 2 -Konzentrations-Pfade IPCC5 Heute 400

38 CO 2 -Konzentration im historischen Verlauf Dinos Eiszeiten

39 Die blaue Kurve ist ein logarithmischer Fit an die HadCRUT4 Daten. Strahlungsantrieb hängt logarithmisch von der CO2-Konzentration ab und nicht linear! Dies folgt aus Strahlungstransportrechnungen.

40 Verdopplung des Wertes Vorindustrieller Wert Minimale Erwärmung nach IPCC5 Verbrennung aller fossilen Brennstoffe Die Behauptung vom IPCC, dass die TempZunahme zwischen 1,5 und 4,5 C bei Verdoppelung CO2 liegt, beruht auf einem Missverständnis der Working Group I: sie führen die gesamte Temperaturzunahme auf die Treibhausgase zurück!

41 IPCC5 Szenarien Anthropogene Temp

42 Temp Anomalie Grad C IPCC5 Szenarien nach GFDL Jahr

43 IPCC5: Meeresniveau wird steigen

44 IPCC5 Szenario RCP6.0 / NASA

45 IPCC5: Niederschläge nehmen zu Trockene Gebiete werden trockener bis -30% Feuchte Gebiete werden feuchter bis +50%

46 IPCC5 Prognosen Für die nächsten Dekaden wird eine Erwärmung von etwa 0,2 C pro Dekade vorhergesagt. Selbst wenn alle Treibhausgaskonzentrationen und Aerosole auf dem Niveau des Jahres 2000 gehalten würden, so würde sich immer noch eine Erwärmung von 0,1 C pro Dekade einstellen. Vermehrte Emission von Treibhausgasen auf dem Niveau des gegenwärtigen Wachstums bewirkt zusätzliche Erwärmung und würde unser Klima im 21. Jh. drastisch ändern heftiger als im 20. Jh. beobachtet. Die zusätzliche Wärme als Resultat menschlicher Aktivitäten wird Gletscher und polare Eiskappen abschmelzen, die Ozeane werden sich erwärmen und expandieren, was zu extremeren Wetterlagen führen wird (Tornados, ).

47 Kernaussagen 1 Klima ist ein stark nichtlineares physikalisches System bisher nur lineare Extrapolationen in Simulationen berücksichtigt! Klima ist auf allen Zeitskalen variabel! Auch ohne antropogene Einflüsse war das Klima in vergangenen Warmzeiten bis zu 8 C wärmer (!) und der Meeresspiegel bis zu 5m höher Schwingungen um die Gleichgewichtslage Warmzeit arktisches Eis war geschmolzen! antarktisches nicht. Klima ist deterministisches Chaos kleine Änderungen in Anfangswerten führen zu gewaltigen Abweichungen in der Langzeitentwicklung Attraktor besteht mindestens aus Warmzeit Kaltzeit und ist bisher nicht sichtbar in Modell-Simulationen. Variationen der Erdbahn + Schiefe der Ekliptik sind externe Antreiber mit Zykluszeit von Jahren, auf die der Mensch keinen Einfluss hat. Die nächste Eiszeit beginnt in etwa 1000 Jahren.

48 Kernaussagen 2 Treibhausgase (Wasserdampf, CO 2, Methan), neben O 2 sind wichtig für unser Klima Temperatur wäre sonst bei -18 C. CO 2 -Konzentration von ppm 400 ppm angestieg Klimaveränderung wird heute durch den Strahlungsantrieb RF(t) (in W/m²) parametrisiert IPCC5 hat 4 Szenarien (sog. RCPs) zum Studium der Klimaentwicklung definiert. Kritik: TempEntwicklung geht nicht linear, sondern logarithm Die Sonneneinstrahlung ändert sich mit dem 11-Jahres Zyklus (RF ~ 0,8 W/m²), zeigt aber auch Zykluszeiten von etwa 1000 Jahren (RF ~ 2-3 W/m²), die kleine Eiszeiten und Warmperioden mit Schwankungen um +-1 C erklären. Ursache des Temperaturanstiegs in den letzten 50 Jahren ist nicht geklärt CO 2 oder Relaxation? Gerry Meehl

49

Das Klima der Erde II. Paläoklima & Klimazyklen

Das Klima der Erde II. Paläoklima & Klimazyklen Das Klima der Erde II. Paläoklima & Klimazyklen Max Camenzind Kleine Akademien März 2016 www.lsw.uni-heidelberg.de Frank Sirocko Inhalt: 1. Wetter & Klima 2. Prozesse im Klimasystem 3. Klimaarchive, Modelle

Mehr

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies Vor- und Nachteile der diversen Archive (Auflösung, Reichweite, welche Parameter sind messbar, ) Welche Proxies gibt es (z.b. δ 18 O) und was sagen sie

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern?

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern? Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern? Das Klima der vergangenen vielen Hunderttausend Jahre ist gekennzeichnet durch die Abwechslung von Warmzeiten und Eiszeiten, wie Bild 1 zeigt.

Mehr

Der 5. UN-Klimareport

Der 5. UN-Klimareport http://www.oekosystem-erde.de/html/ipcc-5-wg1.html Der 5. UN-Klimareport Arbeitsgruppe 1: Wissenschaftliche Grundlagen Im Jahr 2013 hat der Klimarat der Vereinten Nationen (IPCC) begonnen, seinen fünften

Mehr

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung 1 Klimageschichte Auftrag: Lies den Text und betrachte die Abbildungen. Recherchiere Begriffe, die du nicht kennst. Schreibe anschliessend

Mehr

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Sonne oder Mensch wodurch ändert sich das Klima? Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Meteorologisches Institut Freie Universität Berlin 09. Dezember

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung Bild 1 zeigt den Vergleich der Klimamodell-Vorhersagen(rote Kurve) und die Realität (Grün = Satellitendaten, Blau = Ballonmessungen). Bild

Mehr

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Anfang Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Prof. Dr. Karin Lochte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dr. Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 13. Juni 2017 September 1979 NASA September 2005 NASA September 2007 NASA September 2012 NASA September 20xx?? Überblick 1 Die

Mehr

Klimawandel und Ozonloch

Klimawandel und Ozonloch Klimawandel und Ozonloch Über die Einflüsse der Sonne und menschlicher Aktivitäten auf Veränderungen des Erdklimas Prof. Dr. Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Aufbau

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD WS 2015/16 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Eismassenbilanz und Meeresspiegel 1979 1986 Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Änderungen des Meeresspiegels 1979

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner Herausforderung Klimawandel Dr. Georg Feulner 4. renerco plan consult Kolloquium München, 11. Mai 2017 Energiebilanz der Erdatmosphäre Wild et al. (2013), Climate Dynamics, 40, 3107 Energiebilanz der Erdatmosphäre

Mehr

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 Dr. Sabine Wurzler Dr. Sabine Wurzler Seminar Wirkungen immissionsbedingter

Mehr

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 23. Februar 2017 Schloss Krastowitz 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 1 Greenpeace 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher

Mehr

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Guy P. Brasseur Climate Service Center (CSC) Helmholtz Zentrum Geesthacht Hamburg Die Pause des Klimawandels Starker Anstieg der globalen Mitteltemperatur

Mehr

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Klasse spielt in Gruppen das Textpuzzle. Anschliessend vergleichen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse mit der Lösung im Plenum. Ziel Die Schülerinnen

Mehr

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person: Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Julia Hackenbruch, Süddeutsches Klimabüro am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kurzbeschreibung Der Klimawandel hat Auswirkungen

Mehr

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Phailin Nari Wipha (Satellitenbild: 12. Oktober 2013) Klima Messdaten IPCC 2013 2 Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Klimawandel und Hochwasserrisiken Klimawandel und Hochwasserrisiken Robert Sausen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen Dienstbesprechung der juristischen Staatsbeamten

Mehr

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.ch ETH Zurich Reto Knutti Inhalt Ändert sich das Klima?

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren.

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren. Global Cooling Ernst-Georg Beck, Dipl. Biol. 25. Oktober 2008 Heiligenrother Klimamanifest EIKE, Europäischens Institut für Klima und Energie Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung Übersicht 1. Allgemeine Betrachtung 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung 3. Antrieb Strahlung 4. Strahlungs-Forcing 5. IPCC globale Entwicklung Strahlungshaushalt der Atmosphäre Strahlung ist Energiefluß

Mehr

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C Man kann es wirklich nicht glauben, dass man in Paris ausgehandelt hat, die

Mehr

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani Klimatische Veränderungen in Niederösterreich Barbara Chimani Inhalt Folie 2 Einflußfaktoren auf das Klima Klimaentwicklung in der Vergangenheit Klima in Niederösterreich Einflußfaktoren auf das Klima

Mehr

Peter Lemke. Klimawandel als Herausforderung. Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Klimawandel als Herausforderung. Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Klimawandel als Herausforderung Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Inhalt 1.Was ist das Problem?

Mehr

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich -

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich - Holozän - Atlantikum 5 Millionen Jahre 65 Millionen Jahre Ozonloch Verschiedene Proxy-Daten Kaltzeiten Ozonloch Messmethoden Delta-18-O-Methode wie die Ausbreitung der Eismassen gemessen werden kann -

Mehr

Klimawandel verstehen: Fakten und Hintergründe zur Klimadebatte

Klimawandel verstehen: Fakten und Hintergründe zur Klimadebatte Klimawandel verstehen: Fakten und Hintergründe zur Klimadebatte Prof. Dr. Werner Aeschbach-Hertig Heidelberg Center for the Environment (HCE) Institut für Umweltphysik (IUP) Universität Heidelberg Inhalt

Mehr

Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland

Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland Klimaschulen in Sachsen 30.9.16 in Siebeneichen Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland Diana Rechid Climate Service Center Germany - GERICS Inhalt Klimasystem und Klimaänderungen

Mehr

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Hartmut Graßl Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Niedersächsischen Gewässerforum 2015 Hildesheim, 8. Juli 2015 KLIMA Einflussfaktoren

Mehr

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Prof. Dr. Manfred Stock Forschungsbereich Klimawirkungen Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Regionalforum 2016 Energiewende und Klimaschutz im Westerwald

Mehr

Peter Lemke. Klimavariabilität und Klimawandel: Natur und Mensch beeinflussen das Klima

Peter Lemke. Klimavariabilität und Klimawandel: Natur und Mensch beeinflussen das Klima Klimavariabilität und Klimawandel: Natur und Mensch beeinflussen das Klima Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht? Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe 2005 naturgegeben oder menschgemacht? Kulturcasino Bern, Burgerratsaal Montag, 20. März 2006 Heinz Wanner und Forschungsgruppe

Mehr

Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter. History of Climate

Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter. History of Climate Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter History of Climate Quelle: Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental

Mehr

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL 1 INHALT Klimaschutz in Zahlen Klimadaten weltweit Klimadaten in Deutschland 10 wichtigste Erkenntnisse zum Klimawandel Klima und Erdgeschichte Wie können sich Klimaänderungen

Mehr

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Klimaveränderung oder Pech? Themenkreise Temperaturverlauf in der Vergangenheit Erwartete Temperaturentwicklung Faktor Niederschlag

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD 2015/2016 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist Physik & heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

Klimawirkung des Luftverkehrs

Klimawirkung des Luftverkehrs Klimawirkung des Luftverkehrs U. Schumann DLR, (Foto: Schumann, DLR, 2000) Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Publikationen des Umweltbundesamtes... Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs Claudia Mäder Umweltbundesamt FG I 2.1 Klimaschutz

Mehr

Klimawandel : Ursachen und zukünftige Entwicklung. Beobachtungen Klimawandel. Ursachen des Klimawandels

Klimawandel : Ursachen und zukünftige Entwicklung. Beobachtungen Klimawandel. Ursachen des Klimawandels Klimawandel : Ursachen und zukünftige Entwicklung Monika Rhein Institut für Umweltphysik, Universität Bremen Hauptautorin Weltklimabericht 2013, Teil 1: Wissenschaftliche Grundlagen Beobachtungen Klimawandel

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz?

Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz? Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz? Christian Pehsl, Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) 29.11.2017, Graz Inhalt 1. Klimawandel Was steckt

Mehr

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum Hans Richard Knoche Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU) Forschungszentrum Karlsruhe hans-richard.knoche@kit.edu Klimawandel

Mehr

Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck -

Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck - Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck - goo.gl/vbgt8r Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www. - Treibhausgase im Klimabericht Region Hannover Zitat: Das Weltklima der Zukunft ist in erster

Mehr

Übersensitiv oder Kein Grund zur Beunruhigung

Übersensitiv oder Kein Grund zur Beunruhigung Übersensitiv oder Kein Grund zur Beunruhigung Von Zeit zu Zeit muss man bei der Vielzahl an Veröffentlichungen, die auf den Klimamodellen beruhen, auf die basis-physikalische Realität, nämlich die Messungen

Mehr

The Physical Science behind Climate Change

The Physical Science behind Climate Change The Physical Science behind Climate Change William Collins, Robert Colman, James Haywood, Martin R. Manning, Philip Mote Scientific American, August 2007, p. 48-57 Mag. Leitner Johannes Institute for Astronomy,

Mehr

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel Markus Rapp, Robert Sausen, Johannes Hendricks, Mattia Righi, Hans Schlager, Bernadett Weinzierl u.v.a. DLR-Institut für Physik der

Mehr

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Klimawandel in Schleswig-Holstein Klimawandel in Schleswig-Holstein Die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen Dr. Insa Meinke Norddeutsches Klimabüro Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Klimawandel findet statt

Mehr

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer Meeresspiegel Prof. Dr. Anders Levermann, Potsdam Institute for Climate Impact Research Stellv. Direktor Prof. Edenhofer Chair Sustainable solutions des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)

Mehr

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Dr. Brigitte Knopf Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Brigitte Knopf (PIK) 1 Folgen des Klimawandels Gletscherschmelze Meeresspiegelanstieg Veränderung

Mehr

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker Klimaevent 2013, Arbon Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Klimaevent 2013, Arbon 1. Klimaforschung

Mehr

Doppelplanet Erde Mond. Auswirkungen der Bahnform der Erde und der Erde-Mond-Wechselwirkungen auf den solaren Energieeintrag des Planeten Erde

Doppelplanet Erde Mond. Auswirkungen der Bahnform der Erde und der Erde-Mond-Wechselwirkungen auf den solaren Energieeintrag des Planeten Erde Doppelplanet Erde Mond Auswirkungen der Bahnform der Erde und der Erde-Mond-Wechselwirkungen auf den solaren Energieeintrag des Planeten Erde Die Erde befindet sich quasi im Wärmebad des Strahlungsfeldes

Mehr

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Grundsätzliches zu Beginn Die zukünftige Entwicklung unseres Klimas hängt entscheidend

Mehr

Anthropogener Treibhauseffekt: zu schwach für die Klimakatastrophe!

Anthropogener Treibhauseffekt: zu schwach für die Klimakatastrophe! Seite 1 von 9 Anthropogener Treibhauseffekt: zu schwach für die Klimakatastrophe! Die Treibhauswirkung von Kohlendioxid folgt einer logarithmischen Funktion: df = 5,75 ln (C/Co) Die Formel spiegelt die

Mehr

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG Fotos: Boris Lehner für HLRS Hans Schipper KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

CO 2 im Klimasystem. F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern

CO 2 im Klimasystem. F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern CO 2 im Klimasystem F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern CO 2 Konzentration (ppm) Beispiellos: CO 2 der letzen 800 000 Jahre

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Klimawandel - es wird eng für Gegenmaßnahmen

Klimawandel - es wird eng für Gegenmaßnahmen im Westerwald, Altenkirchen, 30.03.2017 Klimawandel - es wird eng für Gegenmaßnahmen 1 im Westerwald, Altenkirchen, 30.03.2017 Tigermücke aus Asien Bei uns heimisch am Oberrhein, Würzburg und Jena Überträger

Mehr

Klimawandel in Niedersachsen

Klimawandel in Niedersachsen Klimawandel in Niedersachsen Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag Ringvorlesung Transformation des Energiesystems

Mehr

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Prof. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Foto: S. Rahmstorf Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN?

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN? GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN? 6th Leibniz Conference on Advanced Science Solarzeitalter 2008 Lichtenwalde (Sachsen) 15.-16.5.2008 Dietrich Spänkuch Bisherige Veränderungen Zukünftige Veränderungen

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Bern, 30. September 2013 Klima-Zukunft

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr

Fünfter Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) ein Fazit

Fünfter Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) ein Fazit Fünfter Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) ein Fazit Prof. Dr. Wolfgang Honnen Hochschule Reutlingen 11.12.2015 Prof. Dr. Wolfgang Honnen, Prodekan, Fakultät AC, Hochschule Reutlingen, Alteburgstraße

Mehr

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortrag: Jens Sander, Tornesch, 22.8.2011 Dr.

Mehr

PolITIk- WAndEl. STATT klimawandel!

PolITIk- WAndEl. STATT klimawandel! PolITIk- WAndEl STATT klimawandel! IPCC Die Berichte des Weltklimarats (IPCC) stellen die bisher umfassendste globale Übersicht über Forschung zum Klimawandel dar. Diese Klimaberichte sollen politischen

Mehr

Der Klimawandel betrifft uns alle

Der Klimawandel betrifft uns alle CO 2 (ppm) 02 / Klima und Der betrifft uns alle 02 / Klima und Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase 6. Aerosole und Wolken 7. Solare Variabilität, Vulkane

Mehr

ReKliEs-De ein neues Projekt zur Abschätzung von Bandbreiten und Extremen des Klimawandels in Hessen

ReKliEs-De ein neues Projekt zur Abschätzung von Bandbreiten und Extremen des Klimawandels in Hessen Heike Hübener ReKliEs-De ein neues Projekt zur Abschätzung von Bandbreiten und Extremen des Klimawandels in Hessen ReKliEs-De ein neues Projekt zur Abschätzung von Bandbreiten und Extremen des Klimawandels

Mehr

Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung

Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung Robert Sausen DLR-Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen Wettbewerbsfähigkeit und Umweltstandards im Luftverkehr

Mehr

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten 10.000 Jahre Die Veränderung von Sauerstoff-Isotopen in Eiskernen ist eine Maßzahl für Temperatur-Fluktuationen. Der meiste

Mehr

Klimawandel in Deutschland / Hessen Fakten zur Klimaveränderung

Klimawandel in Deutschland / Hessen Fakten zur Klimaveränderung Klimawandel in Deutschland / Hessen Fakten zur Klimaveränderung Dr. Cathleen Frühauf Idstein, 2.12.2008 Klimaänderungen Klimawandel als Tatsache Messungen der letzten 100 Jahre Ursachen Klimasystem und

Mehr

Die Ursachen der aktuellen Klimakatastrophe: Mensch, Natur, Medien

Die Ursachen der aktuellen Klimakatastrophe: Mensch, Natur, Medien Geographie Lars Berghaus Die Ursachen der aktuellen Klimakatastrophe: Mensch, Natur, Medien Studienarbeit 1. Einleitung...1 2. Grundlegende Begriffsdefinitionen...2 2.1 Wann ist ein Naturereignis eine

Mehr

Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen. Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger

Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen. Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger 1 Der Weltklimarat IPCC Objektive und umfassende Bewertung des aktuellen

Mehr

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr. Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv Hier kann eine Klimaprojektionen bis 2050 und 2100 Headline stehen Prof. Dr. Daniela Jacob AR5 IPCC WGI: Beobachtete Änderungen im Klimasystem Atmosphäre: Ozean:

Mehr

Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs

Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs HINTERGRUND April 2012 Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs Der Flugverkehr verursacht folgende Emissionen und atmosphärischen

Mehr

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker Dr. Dietrich Feist Max-Planck Planck-Institut für Biogeochemie Jena Warnhinweis! Studie von Norbert Schwarz, University of Michigan, zur Gegenüberstellung

Mehr

Abschätzung der globalen Erwärmung durch CO2 und solaren Einfluss

Abschätzung der globalen Erwärmung durch CO2 und solaren Einfluss Abschätzung der globalen Erwärmung durch CO2 und solaren Einfluss Anmerkung der Redaktion: Die "Klimasensitivität" genannte Größe wurde erfunden, um der Vermutung auf sinnvolle Weise Rechnung zu tragen,

Mehr

Entwicklung der wichtigsten IPCC- Kernaussagen

Entwicklung der wichtigsten IPCC- Kernaussagen 1 Entwicklung der wichtigsten IPCC- Kernaussagen Fortentwicklung der gesicherten Erkenntnisse und Unsicherheiten der wichtigsten Kernaussagen in den seit 1990 veröffentlichten Sachstandsberichten des IPCC

Mehr

Radiation and Climate Change

Radiation and Climate Change IAC ETHZ Radiation and Climate Change Zusammenfassung Alexander Umbricht 3. Juni 2010 Erlinsbacherstrasse 62 5000 Aarau Switzerland Tel: +4162 823 61 66 a.umbricht@gmx.ch http://alexander.umbricht.li/

Mehr

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen Projektwoche Meere und Ozeane TH Köln, 21.11.2016 Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen 1 Jürgen Kusche Jürgen Kusche, Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn (IGG) Projektwoche

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste Norddeutsches klimabüro Der Klimawandel findet statt und Szenarien zeigen, dass er sich künftig verstärken kann. // Weltweite Messungen

Mehr

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt Auswirkungen des Sommers 2003 in Europa Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology 1 Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf Reto Stöckli (ETH

Mehr