Der 5. UN-Klimareport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der 5. UN-Klimareport"

Transkript

1 Der 5. UN-Klimareport Arbeitsgruppe 1: Wissenschaftliche Grundlagen Im Jahr 2013 hat der Klimarat der Vereinten Nationen (IPCC) begonnen, seinen fünften Klimareport zu veröffentlichen. Der Klimareport fasst regelmäßig den Stand der weltweiten Klimaforschung zusammen. Arbeitsgruppe 1 hat den aktuellen Kenntnisstand über Klimaänderungen, die hierfür verantwortlichen Antriebskräfte, unser Verständnis des Klimasystems und unser Wissen über künftige Klimaänderungen zusammengefasst. Die wesentlichen Ergebnisse sind im Folgenden dargestellt. Für Eilige: >> Erkenntnisfortschritte gegenüber dem 4. UN-Klimareport. Klimaänderungen An einer Erwärmung des Klimas gibt es keinen Zweifel: Die Atmosphäre und der Ozean haben sich erwärmt, Schnee und Eis sind geschmolzen, der Meeresspiegel ist gestiegen und die Konzentration an Treibhausgasen in der Atmosphäre ist gestiegen. Erdatmosphäre Beobachtete Änderung der durchschnittlichen Erdoberflächentemperatur seit Beginn der flächendeckenden Temperaturmessung. Die Kurve zeigt Jahresmittelwerte; die Abweichung bezieht sich auf die Durchschnittstemperatur des Zeitraums von Quelle der Abbildung: IPCC: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Summary for Policymakers, eigene Übersetzung. Die Temperatur der Erdoberfläche ist seit 1880 um 0,85 Grad Celsius gestiegen (siehe Abb. oben). Die letzten drei Jahrzehnte waren jeweils wärmer als alle Jahrzehnte seit Beginn der flächendeckenden Temperaturmessungen im Jahr Aufgrund der hohen natürlichen

2 Schwankung der jährlichen Temperatur können kurzfristige Betrachtungen, die mit einem warmen Jahr beginnen, von der langjährigen Klimaentwicklung abweichen: So hat sich die Erde in den 15 Jahren seit 1998 (einem Jahr mit einem starken >> El Niño) "nur" um 0,075 Grad Celsius erwärmt. Ozean Die Weltmeere erwärmen sich langsamer als die Erdatmosphäre, nehmen aber insgesamt eine wesentlich größere Wärmemenge auf; sie stellen damit einen noch besseren Indikator für den Klimawandel dar - über 90 Prozent der zusätzlichen Energie, die die Erde erwärmt, wird im Ozean gespeichert, über 60 Prozent in den oberen 700 Metern. Es ist nahezu sicher, dass die oberen 700 Meter sich seit 1971 erwärmt haben (unklar ist, ob sich diese Erwärmung im letzten Jahrzehnt verlangsamt hat); wahrscheinlich ist eine Erwärmung der oberen 2000 Meter. In den oberen 75 Metern betrug die Erwärmung seit ,11 Grad Celsius pro Jahrzehnt. Veränderung des Wärmeinhalts in den oberen 700 Metern der Weltmeere seit 1951 im Verhältnis zum Bezugsjahr Der grüne Bereich zeigt die Unsicherheiten an. Quelle der Abbildung: IPCC: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Summary for Policymakers, eigene Übersetzung. Schnee und Eis Im Zeitraum von 1993 bis 2009 nahm die Eismasse der Gletscher um 275 Milliarden Tonnen pro Jahr ab (sehr wahrscheinlich); die Eismasse des grönländischen Eisschildes im Zeitraum von 2002 bis 2011 um 215 Milliarden Tonnen pro Jahr (sehr wahrscheinlich) und die des antarktischen Eisschildes im gleichen Zeitraum um 147 Milliarden Tonnen pro Jahr (wahrscheinlich). Die Ausdehnung des arktischen Meereises während des arktischen Sommers ging im Zeitraum von 1979 bis 2012 jedes Jahrzehnt um 9,4-13,6 Prozent, das sind bis Quadratkilometer, zurück (sehr wahrscheinlich).

3 Ausdehnung des arktischen Meereises im Sommer. Quelle der Abbildung: IPCC: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Summary for Policymakers, eigene Übersetzung. Meeresspiegel Seit 1901 ist der Meeresspiegel im 19 Zentimeter angestiegen (sehr wahrscheinlich). Dieser Anstieg ist schneller als jede Veränderung des Meeresspiegels in den letzten Jahren. Zwischen 1993 und 2010 betrug der Anstieg sogar 3,2 Millimeter pro Jahr (sehr wahrscheinlich). Der Anstieg des Meeresspiegels geht im wesentlichen auf die Ausdehnung des wärmer werdenden Meerwassers und das schmelzende Eis aus Gletschern und Eisschilde zurück, die einen Anstieg von 2,8 Millimetern im Jahr verursachen. Anstieg des Meeresspiegels seit Quelle der Abbildung: IPCC: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Summary for Policymakers, eigene Übersetzung. Kohlenstoff- und andere biogeochemische Kreisläufe Von 1750 bis 2011 hat die Menschheit durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Zementproduktion 365 Milliarden Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre freigesetzt, weitere 180 Milliarden Tonnen stammen aus der Abholzung von Wäldern und anderen Änderungen der Landnutzung, so dass in der Summe 545 Milliarden Tonnen Kohlendioxid freigesetzt wurden. Von diesen blieben 240 Milliarden Tonnen in der Atmosphäre, 155 Milliarden Tonnen wurden von den Weltmeeren und 150 Milliarden Tonnen von den Ökosystemen auf dem Festland aufgenommen. Die 240 Milliarden Tonnen, die in der Atmosphäre blieben, erhöhten hier die Konzentration bis 2011 auf 391 ppm, rund 40 Prozent über der vorindustriellen Konzentration. Die 155 Milliarden Tonnen, die von den Weltmeeren

4 aufgenommen wurden, senkten den ph-wert an der Meeresoberfläche um 0,1 (sehr wahrscheinlich). Auch die Konzentration der Treibhausgase Methan und Distickstoffoxid (Lachgas) in der Atmosphäre nahmen durch menschliche Aktivitäten zu. Bei Methan liegen sie um 150 Prozent, beim Lachgas um 20 Prozent über der vorindustriellen Konzentration. Die Zunahme der Kohlendioxid-Konzentration in der Erdatmosphäre. Dargestellt ist die Entwicklung an zwei Messstationen seit 1958: Mauna Loa auf Hawaii (rot) und am Südpol (schwarz). Quelle der Abbildung: IPCC: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Summary for Policymakers, eigene Übersetzung. Antriebskräfte der Klimaänderungen Klimaänderungen wurden durch natürliche und vom Menschen verursachte Treiber ausgelöst, die den Strahlungshaushalt der Erde verändern. Beziffert werden die Änderungen mit dem sogenannten Strahlungsantrieb, der in Watt pro Quadratmeter angegeben wird. Ein positiver Strahlungsantrieb führt zu einer Erwärmung der Erde, ein negativer Strahlungsantrieb zu einer Abkühlung. Die folgende Abbildung zeigt den durchschnittlichen Strahlungsantrieb für den Zeitraum von 1750 bis 2011:

5 Schätzung des Strahlungsantriebs verschiedener Treiber des Klimawandels im Jahr Die schwarzen Rauten geben die besten Schätzung an, die Linien stellen die Unsicherheiten dar. Rechts stehen die Zahlenangaben (Unsicherheiten in Klammern) in Watt/m², ganz rechts ist das Ausmaß des wissenschaftlichen Verständnisses (AWV) dargestellt. SH steht für sehr hoch, H für hoch, M für mittel und N für niedrig. Ganz unten die Abschätzung der Summe der vom Menschen verursachten Klimaveränderungen für drei Jahre dargestellt. Quelle der Abbildung: IPCC: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Summary for Policymakers, eigene Übersetzung. Die Abbildung zeigt, dass der Strahlungsantrieb von 1980 bis 2011 um über ein Watt/m² zugenommen hat, schneller als zuvor. Die Veränderung der Konzentration des Treibhausgases Kohlendioxid in der Atmosphäre seit Beginn der Industriellen Revolution hat alleine einen Strahlungsantrieb von 1,68 Watt/m² verursacht. Aerosole (in der Luft gelöste oder schwebende Flüssigkeiten und Schwebstoffe) in der Atmosphäre haben die Auswirkungen des Klimawandels wahrscheinlich gemindert, insbesondere wenn man ihren Einfluss auf die Wolkenbildung berücksichtigt. Diese Prozesse sind aber noch nicht gut verstanden, das Ausmaß des wissenschaftlichen Verständnisses ist niedrig. Änderungen in der Sonneneinstrahlung haben nur einen Strahlungsantrieb von 0,05 Watt/m² ausgelöst, ihr Beitrag zum Klimawandel ist gering.

6 Unser Verständnis des Klimasystems Unser Wissen über das Klimasystem stammt aus der Verknüpfung von Erkenntnissen aus Beobachtungen, der Untersuchung von Rückkoppelungen und der Simulation mit Klimamodellen. Die Qualität von Klimamodellen wird getestet, indem die Ursachen beobachteter Klimaänderungen mit ihrer Hilfe untersucht werden. Inzwischen sind die Modelle in der Lage, die Klimaänderungen seit 1950 mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu erklären. Kurzfristige Änderungen werden weniger gut abgebildet. So besteht am überwiegenden menschlichen Beitrag zum Klimawandel fast kein Zweifel mehr, er gilt als extrem wahrscheinlich (siehe auch Abb. unten). Es ist aber weniger klar, ob der langsamere Anstieg der Erdtemperatur seit 1998 an Änderungen des Strahlungsantriebs (durch Schwankungen in der Sonnenstrahlung und häufigere Vulkanausbrüche) oder durch eine erhöhte Wärmeaufnahme durch die Weltmeere verursacht ist. Auch sind regionale Voraussagen noch weniger zuverlässig als globale. Unser begrenztes Wissen über komplexe Rückkoppelungen führt auch dazu, dass nach wie vor nur ungenau bekannt ist, zu welcher Temperaturänderung die Änderung des Strahlungsantriebs führen wird: Eine Änderung des Strahlungsantriebs, die einer Verdoppelung der Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre entspricht, wird wahrscheinlich zu einer Temperaturänderung von 1,5 bis 4,5 Grad Celsius führen. Vergleich beobachteter und simulierter Klimaveränderungen: Klimamodelle, die nur natürliche Faktoren berücksichtigen, können die beobachteten Klimaveränderungen nicht erklären. Erst die Berücksichtigung der vom Menschen verursachten Faktoren erklärt den Klimawandel. Quelle der Abbildung: IPCC: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Summary for Policymakers, eigene Übersetzung. Dass menschliche Aktivitäten den größten Anteil an diesen Klimaveränderungen haben, bedeutet auch, dass der Mensch verantwortlich ist für die Erwärmung der Erde einschließlich der oberen 700 Meter der Weltmeere; wahrscheinlich hat dieser Einfluss auch den globalen Wasserkreislauf verändert, die Gletscher und das grönländische Eisschild abschmelzen lassen und sehr wahrscheinlich die Häufung von Wetterextremen erhöht sowie den Anstieg des Meeresspiegels verursacht. Künftige Klimaänderungen

7 Die weitere Freisetzung von Treibhausgasen wird zu einer weiteren Klimaerwärmung und den damit einhergehenden Änderungen am Klimasystem führen. Um mögliche Auswirkungen abschätzen zu können, wurden eine Reihe von Szenarien (RCPs, von engl. representative concentration pathways, "repräsentative Konzentrationspfade") untersucht, die zu unterschiedlichen Entwicklungen der Konzentration von Treibhausgasen führen würden. Das Ausmaß der künftigen Klimaänderung hängt davon ab, welche Mengen an Treibhausgasen tatsächlich noch freigesetzt werden. Dies zeigt die folgende Abbildung: Die vom Menschen verursachte Temperaturerhöhung der Erde hängt von der Summe der vom Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen ab. Die Abbildung zeigt ausgewählte Emissionsszenarien bis zum Jahr 2100 sowie zum Vergleich die Entwicklung, wenn die Kohlendioxid-Konzentration um ein Prozent pro Jahr zunimmt (schwarz-grau dargestellte untere Entwicklung). Quelle der Abbildung: IPCC: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Summary for Policymakers, eigene Übersetzung. Wenn wir das Ziel, die Erderwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen, mit einer Wahrscheinlichkeit von 66 Prozent erreichen wollen, dürften - wenn auch andere Treibhausgase berücksichtig werden - insgesamt nicht mehr als 800 Mrd. Tonnen Kohlendioxid emittiert werden (das entspräche dem Szenario RCP 2.6, das ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen voraussetzt). Erdatmosphäre Bis zum Zeitraum wird die Erdatmosphäre in jedem Fall wahrscheinlich um weitere 0,3 bis 0,6 Grad Celsius wärmer. Bis zum Ende des Jahrhunderts (Zeitraum 2081 bis 2100) hängt die Erderwärmung vom gewählten Szenario ab (siehe Abb. unten): Im besten Fall

8 bleibt sie bei 0,3 bis 1,7 Grad Celsius (so beim erwähnten "Klimaschutz-Szenario" RCP 2.6), sie könnte aber auch 2,6 bis 4,8 Grad Celsius betragen (bei zukünftig hohen Treibhausgas- Emissionen, Szenario 8.5). Wahrscheinliche zukünftige Entwicklung der Temperatur der Erdoberfläche für verschiedene Emissionsszenarien. Die mittlere Abbildung zeigt die Ergebnisse verschiedener Modellrechnungen für zwei Emissionsszenarien bis zum Jahr 2100, die Balken rechts den Durchschnittswert für vier Emissionsszenarien. Quelle der Abbildung: IPCC: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Summary for Policymakers, eigene Übersetzung. Wetterextreme werden fast sicher zunehmen, sehr wahrscheinlich sind heißere und längere Hitzewellen. Kalte Winter wird es gelegentlich auch in Zukunft geben. Auch extreme Regenfälle werden sehr wahrscheinlich sowohl häufiger als auch heftiger werden, vor allem in den mittleren Breiten und in den Tropen. Monsunregen werden wahrscheinlich zunehmen und ein größeres Gebiet betreffen. Wahrscheinlich werden Rückkoppelungen dazu führen, dass in Gebieten mit hoher Umweltverschmutzung die Konzentration von erdnahem Ozon und von Feinstaub in der Atemluft zunehmen wird. Ozean Die Weltmeere werden weiter erwärmt, besonders betroffen sind die tropischen Gewässer und die subtropischen der Nordhalbkugel. Hier nimmt die Temperatur der oberen 100 Meter je nach Szenario zwischen 0,6 und 2,0 Grad Celsius zu. Sehr wahrscheinlich wird die atlantische Meeresströmung (der "Golfstrom") durch die Erwärmung abgeschwächt. Diese allgemeine Tendenz kann von natürlichen Schwankungen überlagert werden. Ein Zusammenbrechen oder eine abrupte Verlagerung der Meeresströmung im 21. Jahrhundert gilt als sehr unwahrscheinlich, danach kann sie aber nicht ausgeschlossen werden. Schnee und Eis Sehr wahrscheinlich wird das arktische Meereis weiter zurückgehen. Je nach Szenario beträgt der projizierte Rückgang im Sommer (September) zwischen 43 und 94 Prozent. Bereits vor 2050 könnte der arktische Ozean bei fortgesetzt sehr hohen Treibhausgas-Emissionen (Szenario RCP 8.5) im Sommer eisfrei sein.

9 Das Volumen der Gletscher auf der Erde könnte bis zum Ende des Jahrhunderts je nach Emissionen zwischen 15 und 55 (RCP 2.6) und 25 und 85 Prozent (RCP 8.5) zurückgehen. Die Ausdehnung der Permafrost-Böden könnte zwischen 37 Prozent (RCP 2.6) und 81 Prozent (RCP 8.5) zurückgehen. Meeresspiegel Der Meeresspiegel wird sehr wahrscheinlich - und unabhängig vom Emissionsszenario - während des 21. Jahrhunderts schneller ansteigen als in den letzten 50 Jahren, da die Erwärmung der Weltmeere und das Abtauen der Eisschilde und Gletscher zunehmen. Das Ausmaß des Anstiegs hängt aber vom Emissionsszenario ab: Die Spannweite des wahrscheinlichen Anstiegs bis zum Zeitraum 2081 bis 2100 reicht von 26 bis 55 Zentimeter für Szenario RCP 2.6 und von 45 bis 82 Zentimeter für Szenario 8.5 (bei dem der wahrscheinliche Anstieg im Jahr 2100 zwischen 52 und 98 Zentimeter beträgt). Wahrscheinlicher zukünftiger Anstieg des Meeresspiegels für verschiedene Emissionsszenarien. Die mittlere Abbildung zeigt die Ergebnisse verschiedener Modellrechnungen für zwei Emissionsszenarien bis zum Jahr 2100, die Balken rechts den Durchschnittswert für vier Emissionsszenarien. Quelle der Abbildung: IPCC: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Summary for Policymakers, eigene Übersetzung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anstieg auch deutlich stärker ausfällt, falls Teile des antarktischen Eisschildes kollabieren. Die Wahrscheinlichkeit hierfür kann aber zur Zeit noch nicht abgeschätzt werden. Der Anstieg des Meeresspiegels wird schon aufgrund der Ausdehnung des erwärmten Wassers auch nach 2100 noch für viele Jahrhunderte weitergehen, er könnte bis 2300 alleine hierdurch mehr als drei Meter betragen. Darüber hinaus könnte das Abschmelzen der Eisschilde auf Grönland und in der Antarktis zu einem noch deutlich höheren Anstieg führen. Deren Wahrscheinlichkeit kann mit heutigem Wissen noch nicht abgeschätzt werden - aber das Abschmelzen des Eisschildes auf Grönland könnte nach (noch unsicheren) neueren Erkenntnissen durch eine Temperaturerhöhung zwischen 1

10 und 4 Grad Celsius ausgelöst werden und würde langfristig zu einem Anstieg des Meeresspiegels um sieben Meter führen. Kohlenstoff- und andere biogeochemische Kreisläufe Je nach Emissionsszenario werden von 2012 bis 2100 sehr unterschiedliche Mengen an Kohlendioxid freigesetzt - von 270 Milliarden Tonnen Kohlenstoff (Szenario RCP 2.6) bis Milliarden Tonnen (Szenario RCP 8.5). Die Ozeane werden sehr wahrscheinlich weiter einen großen Anteil des freigesetzten Kohlendioxids aufnehmen. Unklarer ist das zukünftige Verhalten der Land-Ökosysteme: Die meisten Modelle gehen davon aus, dass diese auch zukünftig Kohlendioxid aufnehmen, nach manchen Modellen kommt es infolge des Klimawandels und von Änderungen der Landnutzung aber auch zu einer Freisetzung von Kohlendioxid. So könnte das Tauen der Permafrostböden große Mengen der dort gespeicherten Treibhausgase Kohlendioxid und Methan freisetzten. Insgesamt ist es sehr wahrscheinlich, dass ein größerer Anteil des freigesetzten Kohlendioxids in der Atmosphäre verbleibt. Die weitere Aufnahme von Kohlendioxid in die Weltmeere führt zu einer weiteren Versauerung des Ozeans: Je nach Emissionsszenario sinkt der ph-wert von 0,06 bis 0,32. Geo-Engineering Zur Bekämpfung der Erderwärmung wurden zahlreiche Maßnahmen des Geo-Engineering vorgeschlagen, etwa eine Verringerung der Sonneneinstrahlung oder die Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Mit heutigem Wissen kann der potenzielle Beitrag solcher Methoden zur Bekämpfung der Erderwärmung nicht abgeschätzt werden; sicher ist aber, dass sie Nebenwirkungen haben. Eine Verringerung der Sonneneinstrahlung etwa würde den Wasserkreislauf der Erde verändern und die Versauerung der Weltmeere nicht verhindern. Würden die Maßnahmen aus irgendeinem Grund eingestellt, würden sehr wahrscheinlich alle möglichen Effekte schnell wieder wirkungslos. Neue Erkenntnisse gegenüber dem 4. Klimareport Vorweg: Die wichtigste Erkenntnis aus dem 5. UN-Klimareport ist, dass die Erkenntnisse des 2007 erschienen >> 4. UN-Klimareports weitgehend bestätigt wurden. Das dort gezeichnete Bild vom Ausmaß, den Ursachen und möglichen Auswirkungen des Klimawandels wurde nicht wesentlich verändert. Sechs Jahre intensiver weltweiter Forschung haben keine Tatsachen zutage gefördert, die das Bild revidiert hätten. Zu Entwarnung ist also kein Anlass: Der Klimawandel bleibt eine zentrale Herausforderung der Zukunft. Die neuen Erkenntnisse, die es den Forschern erlauben, im Detail ein genaueres Bild zu malen, führen überwiegend sogar dazu, dass insbesondere die Gefährdungen durch den Klimawandel höher eingeschätzt werden. So dürfte der Meeresspiegel schneller ansteigen als zuvor erwartet: Der 4. UN-Klimareport ging noch davon aus, dass der Meeresspiegel bei ungebremst ansteigenden Treibhausgas-Emissionen zum Jahr 2100 um 18 bis 59 Zentimeter ansteigen würde, nach dem 5. UN-Klimareport würde der Anstieg in diesem Fall 28 bis 98 Zentimeter betragen. Auch könnte in diesem Fall der arktische Ozean bereits vor 2050 im Sommer eisfrei sein; der 4. UN-Klimareport rechnete damit erst gegen Ende des Jahrhunderts. Das Abschmelzen der grönländischen und antarktischen Eisschilde könnte zudem den Anstieg des Meeresspiegel weiter erhöhen. Das Wissen der Klimaforscher reicht noch nicht aus, um sich auf Wahrscheinlichkeiten hierfür einigen zu können, aber die Gefahr wird

11 deutlicher benannt als im 4. UN-Klimareport, und die genannten Zahlen sinken: Im 4. Klimareport wurde nach davon ausgegangen, dass das grönländische Eisschild bei einer Temperaturerhöhung der Erde irgendwo zwischen 1,9 und 4,6 Grad Celsius abschmelzen könnte, im 5. Klimareport wird ein Temperaturbereich zwischen 1 und 4 Grad Celsius genannt. Das Abschmelzen des grönländischen Eisschildes würde zu einem Anstieg des Meeresspiegels um weitere sieben Meter führen. Dass diese Gefahr ab einer Temperaturerhöhung von 1,9 Grad Celsius gesehen wurde, war eines der Argumente dafür, dass die Klimapolitik sich auf das Ziel geeinigt hat, die Erderwärmung auf höchstens 2 Grad Celsius zu begrenzen. Die neuen Zahlen zeigen, dass dieses Ziel womöglich nicht ausreicht, die Überflutung zahlreicher Küsten zu verhindern - wenn es denn überhaupt erreicht wird. Weitere Informationen: Der Bericht der Arbeitsgruppe 1 "Wissenschaftliche Grundlagen" und die offizielle Zusammenfassung "Summary for Policymakers" können in englischer Sprache als pdf-datei auf der Webseite >> heruntergeladen werden. (Der Bericht liegt zur Zeit als "finaler Entwurf" vor. Die fertige Fassung, an der noch redaktionelle Bearbeitungen vorgenommen werden, soll im Januar 2014 veröffentlicht werden. Dort werden auch die Änderungen aufgenommen werden, die notwendig sind, damit der Bericht mit der Zusammenfassung übereinstimmt. Diese sind in einem >> Änderungsbericht [pdf, 210 kb] zusammengestellt.) Zur Zusammenfassung des vorherigen >> 4. UN-Klimareport.

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Guy P. Brasseur Climate Service Center (CSC) Helmholtz Zentrum Geesthacht Hamburg Die Pause des Klimawandels Starker Anstieg der globalen Mitteltemperatur

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

Themen zu den Klimafolgen

Themen zu den Klimafolgen Themen zu den Klimafolgen 1. Wetterextreme: Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme, Hurrikans 2. Meeresspiegel : aktuell, bis 2100, bis 3000, gefährdete Regionen 3. Eis und Klima: Eiszeit, Meereis, Gebirgsgletscher,

Mehr

Impacts of Climate Change

Impacts of Climate Change Impacts of Climate Change Sophie Zechmeister-Boltenstern Structure of this lecture Regional effects of climate change Global effects of climate change Anstieg des Meeresspiegels Erderwärmung gegenüber

Mehr

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der Treibhausgase Der Treibhauseffekt Ein wichtiger Begriff, der immer wieder im Zusammenhang mit den Klimaänderungen auftaucht, ist der Treibhauseffekt. Durch diesen Vorgang wird die Erdatmosphäre ähnlich wie die Luft

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dr. Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 13. Juni 2017 September 1979 NASA September 2005 NASA September 2007 NASA September 2012 NASA September 20xx?? Überblick 1 Die

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr. Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv Hier kann eine Klimaprojektionen bis 2050 und 2100 Headline stehen Prof. Dr. Daniela Jacob AR5 IPCC WGI: Beobachtete Änderungen im Klimasystem Atmosphäre: Ozean:

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

PolITIk- WAndEl. STATT klimawandel!

PolITIk- WAndEl. STATT klimawandel! PolITIk- WAndEl STATT klimawandel! IPCC Die Berichte des Weltklimarats (IPCC) stellen die bisher umfassendste globale Übersicht über Forschung zum Klimawandel dar. Diese Klimaberichte sollen politischen

Mehr

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich

Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Sonne oder Mensch wodurch ändert sich das Klima? Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Meteorologisches Institut Freie Universität Berlin 09. Dezember

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

Warum tun wir nicht was wir tun sollen?

Warum tun wir nicht was wir tun sollen? Warum tun wir nicht was wir tun sollen? Prof. Dr. Harald Lesch Bayrischer Klimarat LMU München & Hochschule für Philosophie (SJ) Abweichung vom Normalwert (1961-1990 Mai 2018) 2. Mai 2018, Wir Umweltsünder,

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

Tagung Netzwerke Wasser

Tagung Netzwerke Wasser Tagung Netzwerke Wasser Klimafolgen und Klimaanpassung in Niedersachsen Jens Becker Referat Klimaschutz, Klimafolgen, Nachhaltigkeit 1.Globale Entwicklung: Sonderbericht IPCC Oktober 2018. 2.Entwicklung

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

Klimawandel : Ursachen und zukünftige Entwicklung. Beobachtungen Klimawandel. Ursachen des Klimawandels

Klimawandel : Ursachen und zukünftige Entwicklung. Beobachtungen Klimawandel. Ursachen des Klimawandels Klimawandel : Ursachen und zukünftige Entwicklung Monika Rhein Institut für Umweltphysik, Universität Bremen Hauptautorin Weltklimabericht 2013, Teil 1: Wissenschaftliche Grundlagen Beobachtungen Klimawandel

Mehr

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person: Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Julia Hackenbruch, Süddeutsches Klimabüro am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kurzbeschreibung Der Klimawandel hat Auswirkungen

Mehr

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS sehen sich ein Film an und die LP erklärt verschiedene Begriffe. Anschliessend lösen die SuS unterschiedliche Aufgabentypen (Lückentext, interpretieren Karikatur

Mehr

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.ch ETH Zurich Reto Knutti Inhalt Ändert sich das Klima?

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten - Ergebnisse aus dem LANUV Fachbericht 74 Temperatur

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen Der Klimawandel und seine Auswirkungen Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich des Seminars Globaler Klimawandel und Naturkatastrophen Naturschutzakademie des Bundesamtes

Mehr

Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme

Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme Symposium Warnsignal Klima: Wetterextreme 11. September 2018 Anthropogene Erwärmung und Wetterextreme 25. September 2018 Joachim Curtius Institut für Atmosphäre und Umwelt Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag im Rahmen des Studium Generale, Samstag-Universität Universität

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen - Bodo Wichura & Andreas Walter Seite 1 Überblick 1 2 3 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen

Mehr

Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck -

Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck - Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck - goo.gl/vbgt8r Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www. - Treibhausgase im Klimabericht Region Hannover Zitat: Das Weltklima der Zukunft ist in erster

Mehr

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner Herausforderung Klimawandel Dr. Georg Feulner 4. renerco plan consult Kolloquium München, 11. Mai 2017 Energiebilanz der Erdatmosphäre Wild et al. (2013), Climate Dynamics, 40, 3107 Energiebilanz der Erdatmosphäre

Mehr

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich. Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Auswirkungen des globalen Klimawandels in Niederösterreich Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wie hat sich das Klima in der Vergangenheit entwickelt?

Mehr

KEPuls NEWS für EIKE Entwurf: Falscher PIK-Alarm beim Meeres-Spiegel: Neue Satelliten-Daten geben Entwarnung

KEPuls NEWS für EIKE Entwurf: Falscher PIK-Alarm beim Meeres-Spiegel: Neue Satelliten-Daten geben Entwarnung KEPuls NEWS für EIKE Entwurf: 11.07.11 Falscher PIK-Alarm beim Meeres-Spiegel: Neue Satelliten-Daten geben Entwarnung Von Zeit zu Zeit verkünden einige Klima-Alarmisten - meist aus Potsdam (PIK) - einen

Mehr

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung 1 Klimageschichte Auftrag: Lies den Text und betrachte die Abbildungen. Recherchiere Begriffe, die du nicht kennst. Schreibe anschliessend

Mehr

Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz?

Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz? Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz? Christian Pehsl, Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) 29.11.2017, Graz Inhalt 1. Klimawandel Was steckt

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 6. März 2018 Prelude Die Arktis Die Arktis Spitzbergen, Sorgebucht, September 1912 Spitzbergen, Sorgebucht, September 2007 September

Mehr

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT Vortrag für die Reihe Wetter, Klima, Mensch und Umwelt der Volkshochschule Hamm DIE GLOBALE ERWÄRMUNG DER ERDE und was jeder dagegen tun kann!! NATURBEOBACHTUNG Schmelze der Gletscher! Rückgang des Meereseises!

Mehr

Warming" setzt sich fort

Warming setzt sich fort . global news 3542 25-11-16: Trotz Donald Trump: "Global Warming" setzt sich fort 1. Wärme Nach Mitteilung der amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) war der Oktober 2016

Mehr

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN?

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN? GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN? 6th Leibniz Conference on Advanced Science Solarzeitalter 2008 Lichtenwalde (Sachsen) 15.-16.5.2008 Dietrich Spänkuch Bisherige Veränderungen Zukünftige Veränderungen

Mehr

Klimawandel Kritik und Fakten

Klimawandel Kritik und Fakten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima climate@bafu.admin.ch http://www.umwelt-schweiz.ch Faktenblatt Donnerstag, 17.

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen. Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger

Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen. Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger 1 Der Weltklimarat IPCC Objektive und umfassende Bewertung des aktuellen

Mehr

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Publikationen des Umweltbundesamtes... Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs Claudia Mäder Umweltbundesamt FG I 2.1 Klimaschutz

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen Der aktuelle Gletscherschwund ist auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen. Mehrfach hat sich

Mehr

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 69 Hubertus Bardt Klima- und Strukturwandel Chancen und Risiken der deutschen Industrie Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Das Klima der Erde Klimaänderung & Klimamodelle

Das Klima der Erde Klimaänderung & Klimamodelle Das Klima der Erde Klimaänderung & Klimamodelle Max Camenzind - Bad Kissingen März 2016 www.lsw.uni-heidelberg.de Zum Nachdenken Welches sind die wichtigsten Treibhausgase? Um wieviel hat der CO 2 -Gehalt

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung Einleitung Klimawandel Klimawandel Der Klimawandel findet im Wesentlichen aufgrund der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen statt. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) fasst

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Wien, 30. September 2013 Was

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Klimawandel und Ozonloch

Klimawandel und Ozonloch Klimawandel und Ozonloch Über die Einflüsse der Sonne und menschlicher Aktivitäten auf Veränderungen des Erdklimas Prof. Dr. Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Aufbau

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels KREATIV DENKEN FLEXIBEL PLANEN ZUVERLÄSSIG UMSETZEN Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel,, Abschätzung der Folgen des Klimawandels Dr.-Ing. Sandra Pennekamp Hinweis In der vorliegenden Präsentation

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Hartmut Graßl Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Niedersächsischen Gewässerforum 2015 Hildesheim, 8. Juli 2015 KLIMA Einflussfaktoren

Mehr

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Eismassenbilanz und Meeresspiegel 1979 1986 Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Änderungen des Meeresspiegels 1979

Mehr

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung Übersicht 1. Allgemeine Betrachtung 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung 3. Antrieb Strahlung 4. Strahlungs-Forcing 5. IPCC globale Entwicklung Strahlungshaushalt der Atmosphäre Strahlung ist Energiefluß

Mehr

Klima KLIMAWANDEL: WAS FOLGT DARAUS FÜR WIRTSCHAFT UND UNTERNEHMEN? business. everyone s

Klima KLIMAWANDEL: WAS FOLGT DARAUS FÜR WIRTSCHAFT UND UNTERNEHMEN? business. everyone s Klima everyone s business KLIMAWANDEL: WAS FOLGT DARAUS FÜR WIRTSCHAFT UND UNTERNEHMEN? Der Fünfte Sachstandsbericht des IPCC, Band 1: Naturwissenschaftliche Grundlagen limaschutz CC vier verschiedene

Mehr

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Klasse spielt in Gruppen das Textpuzzle. Anschliessend vergleichen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse mit der Lösung im Plenum. Ziel Die Schülerinnen

Mehr

Was bestimmt unser Klima?

Was bestimmt unser Klima? Was bestimmt unser Klima? Wie wird sich das Klima verändern? Was ist zu tun? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz dirk.notz@zmaw.de Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften Centre for Marine and Atmospheric Sciences Sommer 1979 Quelle; NASA Sommer 2005 Quelle; NASA Sommer

Mehr

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 Dr. Sabine Wurzler Dr. Sabine Wurzler Seminar Wirkungen immissionsbedingter

Mehr

Fighting climate change

Fighting climate change Green Music Initiative Roundtable Berlin, 2. Juli 2009 Fighting climate change Tobias Münchmeyer Greenpeace Subjektiv......war der Winter 2006/07 zu warm...der Frühling, besonders der April, schön...der

Mehr

Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau

Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn Übersicht Was zeigt uns das Klima des 20.ten Jahrhunderts und wie unsicher ist

Mehr

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im Das Klima wartet nicht: Klimawandel im Bodenseeraum Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.edu

Mehr

Die Erdatmosphäre besteht aus 2 Schichten, welche die Erde umringen: 1. Die Troposphäre, die sich ungefähr in 8 16 Km Höhe um die Erde herum befindet.

Die Erdatmosphäre besteht aus 2 Schichten, welche die Erde umringen: 1. Die Troposphäre, die sich ungefähr in 8 16 Km Höhe um die Erde herum befindet. Hier finden Sie Informationen zu den Themen: Treibhauseffekt, Kyoto Protokoll und Ozonloch TREIBHAUSEFFEKT Ursache: Die Erdatmosphäre besteht aus 2 Schichten, welche die Erde umringen: 1. Die Troposphäre,

Mehr

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. SamstagsUni Münchenstein, 02.09.2017 Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. Zusammenfassung Die Rekorde purzeln, 2015 und 2016 waren die mit Abstand

Mehr

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Gliederung: Grundlagen Derzeitige Situation Erwartete Folgen IPCC-Szenarien

Mehr

1 Beobachtete Klimaänderungen weltweit

1 Beobachtete Klimaänderungen weltweit 1/5 Wissenschaftliche Grundlagen Auswirkungen des Klimawandels weltweit Factsheet 1 Beobachtete Klimaänderungen weltweit Der 4. Wissensstandsbericht des IPCC belegt fundiert, dass der Grossteil der Klimaerwärmung

Mehr

Übersensitiv oder Kein Grund zur Beunruhigung

Übersensitiv oder Kein Grund zur Beunruhigung Übersensitiv oder Kein Grund zur Beunruhigung Von Zeit zu Zeit muss man bei der Vielzahl an Veröffentlichungen, die auf den Klimamodellen beruhen, auf die basis-physikalische Realität, nämlich die Messungen

Mehr

Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland

Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland Klimaschulen in Sachsen 30.9.16 in Siebeneichen Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland Diana Rechid Climate Service Center Germany - GERICS Inhalt Klimasystem und Klimaänderungen

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter. History of Climate

Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter. History of Climate Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter History of Climate Quelle: Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental

Mehr

Übersicht. Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert) Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert)

Übersicht. Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert) Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert) 1 Vom Apfel zur Südfrucht? Folgen des Klimawandels für den Kernobstanbau - Prof. Dr. Andreas Hense, Universität Bonn Übersicht Was zeigt uns das Klima des 20.ten Jahrhunderts und wie unsicher ist unser

Mehr

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren.

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren. Global Cooling Ernst-Georg Beck, Dipl. Biol. 25. Oktober 2008 Heiligenrother Klimamanifest EIKE, Europäischens Institut für Klima und Energie Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen

Mehr

The Physical Science behind Climate Change

The Physical Science behind Climate Change The Physical Science behind Climate Change William Collins, Robert Colman, James Haywood, Martin R. Manning, Philip Mote Scientific American, August 2007, p. 48-57 Mag. Leitner Johannes Institute for Astronomy,

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Phailin Nari Wipha (Satellitenbild: 12. Oktober 2013) Klima Messdaten IPCC 2013 2 Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL 1 INHALT Klimaschutz in Zahlen Klimadaten weltweit Klimadaten in Deutschland 10 wichtigste Erkenntnisse zum Klimawandel Klima und Erdgeschichte Wie können sich Klimaänderungen

Mehr

1.6 Temperatur. Globale Beobachtungen. Globale Projektionen. 40 Brennpunkt Klima Schweiz. Grundlagen, Folgen und Perspektiven

1.6 Temperatur. Globale Beobachtungen. Globale Projektionen. 40 Brennpunkt Klima Schweiz. Grundlagen, Folgen und Perspektiven 4 Brennpunkt Klima Schweiz. Grundlagen, Folgen und Perspektiven 1.6 Temperatur Die Erde erwärmt sich und es ist äusserst wahrscheinlich, dass der menschliche Einfluss die Hauptursache der beobach teten

Mehr

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung Bild 1 zeigt den Vergleich der Klimamodell-Vorhersagen(rote Kurve) und die Realität (Grün = Satellitendaten, Blau = Ballonmessungen). Bild

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste Norddeutsches klimabüro Der Klimawandel findet statt und Szenarien zeigen, dass er sich künftig verstärken kann. // Weltweite Messungen

Mehr

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht? Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe 2005 naturgegeben oder menschgemacht? Kulturcasino Bern, Burgerratsaal Montag, 20. März 2006 Heinz Wanner und Forschungsgruppe

Mehr

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Prof. Dr. Manfred Stock Forschungsbereich Klimawirkungen Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Regionalforum 2016 Energiewende und Klimaschutz im Westerwald

Mehr

Klimachaos - Was tun? Politisches Frühstück am 29. Oktober Norbert Müsch und Klaus Kubernus-Perscheid

Klimachaos - Was tun? Politisches Frühstück am 29. Oktober Norbert Müsch und Klaus Kubernus-Perscheid Klimachaos - Was tun? Politisches Frühstück am 29. Oktober 2017 Norbert Müsch und Klaus Kubernus-Perscheid Klar ist: das Zeitfenster wird immer kleiner, in dem die globale Erwärmung auf 1,5 Grad begrenzt

Mehr

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena

Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker. Dr. Dietrich Feist Planck-Institut für Biogeochemie Jena Alles heiße Luft? Die Argumente der Klimaskeptiker Dr. Dietrich Feist Max-Planck Planck-Institut für Biogeochemie Jena Warnhinweis! Studie von Norbert Schwarz, University of Michigan, zur Gegenüberstellung

Mehr

Klimaveränderung Arbeitsblatt

Klimaveränderung Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Temperaturen der letzten 50 Jahre auf der Erde. Sie finden heraus, dass diese immer stärker ansteigen. Sie versuchen herauszufinden, wieso dies der

Mehr

EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel

EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel Referent: Horst Fernsner Inhalt Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen. 1.) Besteht Handlungsbedarf?

Mehr

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortrag: Jens Sander, Tornesch, 22.8.2011 Dr.

Mehr

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies Vor- und Nachteile der diversen Archive (Auflösung, Reichweite, welche Parameter sind messbar, ) Welche Proxies gibt es (z.b. δ 18 O) und was sagen sie

Mehr

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Akademischen Wirtshaus im Prilisauer Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten? Dr. Christoph Matulla Brigitta Hollosi MSc 24. März 2015, 19.00 Uhr Das Das Atmosphäre: Am schnellsten ändernde Subsystem

Mehr