Wirtschaftsinformatik Bachelorstudium (PO 2010 V2013)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsinformatik Bachelorstudium (PO 2010 V2013)"

Transkript

1 Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik Bachelorstudium (PO 2010 V2013) WiInf-Ba-2010-V2013 Wintersemester 2015/2016 Prüfungsordnung:?? Version vom erstellt auf Basis von

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 5 Tabellarische Übersicht... 9 Kernstudium Fachsemester, Pflicht Pflichtbereich I: Mathematische Grundlagen Fachsemester, Pflicht Modul: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (9 Credits) Vorlesung: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (6 Credits) Übung: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (3 Credits) Modul: Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (9 Credits) Vorlesung: Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (6 Credits) Übung: Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (3 Credits) Modul: Induktive Statistik (6 Credits) Vorlesung mit integrierter Übung: Induktive Statistik (6 Credits) Pflichtbereich II: Informatik Fachsemester, Pflicht Modul: Programmierung (9 Credits) Vorlesung: Programmierung A (4 Credits) Übung: Programmierung A (2 Credits) Vorlesung: Programmierung B (2 Credits) Übung: Programmierung B (1 Credits) Modul: Software Engineering (6 Credits) Vorlesung: Software Engineering (3 Credits) Übung: Software Engineering (3 Credits) Modul: Datenbankmanagementsysteme (9 Credits) Vorlesung: Datenbankmanagementsysteme (6 Credits) Übung: Datenbankmanagementsysteme (3 Credits) Modul: Modelle der Informatik (9 Credits) Vorlesung: Modelle der Informatik (6 Credits) Übung: Modelle der Informatik (3 Credits) Modul: Software Entwicklung & Programmierung (SEP) (6 Credits) Übung: Software Entwicklung & Programmierung (SEP) (6 Credits) Pflichtbereich III: Wirtschaftsinformatik Fachsemester, Pflicht Modul: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (6 Credits) Vorlesung mit integrierter Übung: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (6 Credits) auslaufendes Modul: Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik (6 Credits) Vorlesung: Business Engineering (3 Credits) Vorlesung: E Business Grundlagen (3 Credits) Modul: Unternehmensmodellierung 1 (6 Credits) Vorlesung: Unternehmensmodellierung 1 (3 Credits) Übung: Unternehmensmodellierung 1 (3 Credits) Modul: IT Projektmanagement (3 Credits) Vorlesung: IT Projektmanagement (3 Credits) Pflichtbereich IV: BWL Fachsemester, Pflicht Modul: Einführung in die BWL (6 Credits) Vorlesung: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (6 Credits) Modul: Einführung in die VWL (6 Credits) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (3 Credits) Übung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (3 Credits) Modul: Internes Rechnungswesen (6 Credits) Vorlesung: Kosten und Leistungsrechnung (3 Credits) Übung: Kosten und Leistungsrechnung (3 Credits) Modul: Investition und Finanzierung (6 Credits) Vorlesung: Investition und Finanzierung (3 Credits) Übung: Investition und Finanzierung (3 Credits) Wahlpflichtbereich: Betriebs und Volkswirtschaftslehre/Recht und Quantitative Methoden Fachsemester, Pflicht Modul: Absatzmarketing (6 Credits) Vorlesung: Absatzmarketing (3 Credits) Übung: Absatzmarketing (3 Credits) Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite I

3 Inhaltsverzeichnis Modul: Deskriptive Statistik (6 Credits) Vorlesung mit integrierter Übung: Deskriptive Statistik (6 Credits) Modul: Externes Rechnungswesen (6 Credits) Vorlesung: Externes Rechnungswesen (3 Credits) Übung: Externes Rechnungswesen (3 Credits) Modul: Makroökonomik I (6 Credits) Vorlesung: Makroökonomik I (3 Credits) Übung: Makroökonomik I (3 Credits) Modul: Mikroökonomik I (6 Credits) Vorlesung: Mikroökonomik I (3 Credits) Übung: Mikroökonomik I (3 Credits) Modul: Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) (6 Credits) Vorlesung: Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) (4,5 Credits) Übung: Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) (1,5 Credits) Modul: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (6 Credits) Vorlesung: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (3 Credits) Übung: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (3 Credits) Modul: Unternehmensführung (6 Credits) Vorlesung: Unternehmensführung (3 Credits) Übung: Unternehmensführung (3 Credits) Vertiefungsstudium Fachsemester, Pflicht Pflichtbereich: Wirtschaftsinformatik Fachsemester, Pflicht Modul: IT Management (6 Credits) Vorlesung: IT Management (3 Credits) Übung: IT Management (3 Credits) Wahlpflichtbereich Fachsemester, Pflicht Vertiefungsrichtung "Modellierung und Realisierung betrieblicher Informationssysteme" Fachsemester, Wahlpflicht Modul: Ausgewählte Themen der Modellierung betrieblicher Informationssysteme (6 Credits) Vorlesung mit integrierter Übung: Ausgewählte Themen der Modellierung betrieblicher Informationssysteme (6 Credits) Modul: Ausgewählte Themen der Realisierung betrieblicher Informationssysteme (6 Credits) Vorlesung mit integrierter Übung: Ausgewählte Themen der Realisierung betrieblicher Informationssysteme (6 Credits) Modul: Fortgeschrittene Programmierkonzepte (6 Credits) Vorlesung mit integrierter Übung: Fortgeschrittene Programmierkonzepte (6 Credits) Modul: Modelle als Grundlage für die Nutzung und Entwicklung von Unternehmensanwendungen (6 Credits) Vorlesung: Modellgetriebene Softwareentwicklung (3 Credits) Übung: Modellgetriebene Softwareentwicklung (3 Credits) Modul: Requirements Engineering und Management 1 (6 Credits) Vorlesung: Requirements Engineering und Management I (3 Credits) Übung: Requirements Engineering und Management I (3 Credits) Modul: Software Engineering für mobile Systeme (6 Credits) Vorlesung mit integrierter Übung: Software Engineering für mobile Systeme (6 Credits) Vertiefungsrichtung "E Entrepreneurship und IT Management" Fachsemester, Wahlpflicht Modul: Ausgewählte Themen des E Entrepreneurships (6 Credits) Vorlesung mit integrierter Übung: Ausgewählte Themen des E Entrepreneurships (6 Credits) Modul: Ausgewählte Themen des IT Managements (6 Credits) Vorlesung mit integrierter Übung: Ausgewählte Themen des IT Managements (6 Credits) Modul: E Entrepreneurship (6 Credits) Vorlesung: E Entrepreneurship I (Ideenfindung und formulierung) (3 Credits) Vorlesung: E Entrepreneurship II (Ideenumsetzung und fortführung) (3 Credits) Modul: Fallstudie IT Management (6 Credits) Fallstudie: Fallstudie IT Management (6 Credits) Modul: Organizational Behavior Verhalten in Organisationen (6 Credits) Vorlesung: Organizational Behavior Verhalten in Organisationen (3 Credits) Übung: Organizational Behavior Verhalten in Organisationen (3 Credits) Vertiefungsrichtung "Technik und Sicherheit betrieblicher Kommunikationssysteme" Fachsemester, Wahlpflicht Modul: Ausgewählte Themen der Technik und Sicherheit betrieblicher Kommunikationssysteme (6 Credits) Vorlesung mit integrierter Übung: Ausgewählte Themen der Technik und Sicherheit betrieblicher Kommunikationssysteme (6 Credits) Modul: Diskrete Simulation (6 Credits) Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite II

4 Inhaltsverzeichnis Vorlesung: Diskrete Simulation (3 Credits) Übung: Diskrete Simulation (3 Credits) Modul: Fehlertolerante verteilte Systeme (6 Credits) Vorlesung: Fehlertolerante verteilte Systeme (3 Credits) Übung: Fehlertolerante verteilte Systeme (3 Credits) Modul: Kommunikationsnetze 1 (6 Credits) Vorlesung: Kommunikationsnetze 1 (3 Credits) Übung: Kommunikationsnetze 1 (3 Credits) Modul: Kommunikationsnetze 2 (6 Credits) Vorlesung: Kommunikationsnetze 2 (3 Credits) Übung: Kommunikationsnetze 2 (3 Credits) Modul: Network and Information Security 1 (6 Credits) Vorlesung: Network and Information Security 1 (3 Credits) Übung: Network and Information Security 1 (3 Credits) Modul: Zuverlässigkeit von Hardware und Software (6 Credits) Vorlesung: Zuverlässigkeit von Hardware und Software (3 Credits) Übung: Zuverlässigkeit von Hardware und Software (3 Credits) Schlüsselkompetenzen: Englisch 5. Fachsemester, Pflicht Schlüsselkompetenzen Fachsemester, Pflicht Angebot des IOS im Bereich Schlüsselqualifikationen Modul: Schlüsselqualifikationen (3 Credits) Vorlesung: Außercurriculare berufsvorbereitende Schlüsselqualifikation durch aktive Mitarbeit bei "act e.v." (3 Credits) Übung: Business English Intensive Course Advanced (3 Credits) Übung: Business English Intensive Course Intermediate (3 Credits) Übung: Business English Intensive Course Upper Intermediate (3 Credits) Tutorentätigkeit: Fachtutorium (3 Credits) Tutorentätigkeit: Orientierungstutorium (3 Credits) Tutorentätigkeit: Orientierungswoche (1 Credits) Studium Liberale Fachsemester, Pflicht Angebot des IOS im Bereich Studium Liberale Modul: Studium liberale (6 Credits) Vorlesung: Einführung in das nationale und europäische Recht (3 Credits) Vorlesung mit integrierter Übung: Einführung in die Wissenschaftstheorie (3 Credits) Vorlesung mit integrierter Übung: Fundamente wissenschaftlicher Lehrmeinungen (3 Credits) Vorlesung: Wirtschafts und Unternehmensethik (3 Credits) Seminarbereich 5. Fachsemester, Pflicht Modul: Seminar (6 Credits) Seminar: E Business und E Entrepreneurship (6 Credits) Seminar: Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen (6 Credits) Seminar: Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik (6 Credits) Seminar: Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT Management (6 Credits) Seminar: Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung (6 Credits) Seminar: Datenverwaltungssysteme und Wissensrepräsentation (6 Credits) Seminar: Didaktik der Informatik (6 Credits) Seminar: Modellierung adaptiver Systeme (6 Credits) Seminar: Network Embedded Systems (6 Credits) Seminar: Soft Computing (6 Credits) Seminar: Software Engineering, insb. mobile Anwendungen (6 Credits) Seminar: Software Systems Engineering (6 Credits) Seminar: Spezifikation von Softwaresystemen (6 Credits) Seminar: Technik der Rechnernetze (6 Credits) Seminar: Verlässlichkeit von Rechensystemen (6 Credits) Bachelor Projekt 5. Fachsemester, Pflicht Modul: Bachelor Projekt (6 Credits) Projektarbeit: Bachelor Projekt "E Business und E Entrepreneurship" (6 Credits) Projektarbeit: Bachelor Projekt "Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen" (6 Credits) Projektarbeit: Bachelor Projekt "Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik" (6 Credits) Projektarbeit: Bachelor Projekt "Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT Management" (6 Credits) Projektarbeit: Bachelor Projekt "Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung" (6 Credits) Projektarbeit: Bachelor Projekt "Datenverwaltungssysteme und Wissensrepräsentation" (6 Credits) Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite III

5 Inhaltsverzeichnis Projektarbeit: Bachelor Projekt "Didaktik der Informatik" (6 Credits) Projektarbeit: Bachelor Projekt "Modellierung adaptiver Systeme" (6 Credits) Projektarbeit: Bachelor Projekt "Network Embedded Systems" (6 Credits) Projektarbeit: Bachelor Projekt "Soft Computing" (6 Credits) Projektarbeit: Bachelor Projekt "Software Engineering, insb. mobile Anwendungen" (6 Credits) Projektarbeit: Bachelor Projekt "Software Systems Engineering" (6 Credits) Projektarbeit: Bachelor Projekt "Spezifikation von Softwaresystemen" (6 Credits) Projektarbeit: Bachelor Projekt "Technik der Rechnernetze" (6 Credits) Projektarbeit: Bachelor Projekt "Verlässlichkeit von Rechensystemen" (6 Credits) Bachelor Arbeit 6. Fachsemester, Pflicht Modul: Bachelor Arbeit (12 Credits) Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite IV

6 Modul: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (9 Credits) 1. Einführung 1.1. Hinweise Dieses Modulhandbuch dient als kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis und gleichzeitig als Unterlage für die Akkreditierungsbehörde. Alle inhaltlichen und organisatorischen Angaben der Modulbeschreibungen beruhen auf Angaben der Dozenten. Beachten Sie, dass immer Änderungen möglich sind Module Unter Modularisierung versteht man die Zusammenfassung von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich geschlossenen und mit Leistungspunkten versehenen abprüfbaren Einheiten. Module können sich aus verschiedenen Lehr und Lernformen zusammensetzen und Inhalte eines einzelnen Semesters oder eines Studienjahres umfassen. Wenn alle zu einem Modul gehörigen Prüfungsleistungen erbracht sind, werden dem Prüfungskonto Leistungspunkte (CP) gutgeschrieben und es wird die Note des Moduls berechnet Leistungspunkte Die Leistungspunkte (Credit Points) werden nach dem Standard ECTS (European Credit Transfer System = Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen) vergeben. Pro Studienjahr sollen 60 Leistungspunkte erworben werden. Das Leistungspunktesystem (Credit Point System) dient der Erfassung der von den Studierenden erbrachten Leistungen sowie der Anerkennung von Prüfungsleistungen aus anderen Studiengängen. Auf der Grundlage von erworbenen Leistungspunkten (Credit Points) und der dabei erzielten Noten (Grade Points) werden die gewichteten Durchschnittsnoten (Grade Point Averages) der Module und die Noten der Bachelor Prüfung insgesamt berechnet Studienaufwand Jede Lehrveranstaltung ist mit Anrechnungspunkten (Credits) versehen, die dem jeweils erforderlichen Studienaufwand (Workload) entsprechen. Ein Anrechnungspunkt entspricht dabei einem Studienaufwand von 30 Stunden effektiver Studienzeit; dies umfasst Präsenzzeiten, Vor und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung. Ein Studienjahr umfasst 60 Credits, was 1800 Arbeitsstunden pro Jahr entspricht. Der Umfang von Lehrveranstaltungen und die zugehörigen Anrechnungspunkte der einzelnen Lehrveranstaltungen sind in den Modulbeschreibungen festgelegt. Bei einem erfolgreichem Abschluss eines Moduls werden so viele Leistungspunkte (Credit Points) gutgeschrieben, wie für dieses Modul Anrechnungspunkte (Credits) vorgesehen sind. Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite 5

7 Modul: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (9 Credits) 1.5. Übersicht über das Studium Das Curriculum des Bachelor Studiums ist auf 6 Semester Studiendauer ausgelegt und umfasst 180 Credits; das sog. Kernstudium umfasst 120 Credits, danach schließt sich ein Vertiefungsstudium im Umfang von 60 Credits an. Das Bachelor Studium wird durch eine Bachelor Arbeit abgeschlossen, welche im Anschluss an ein sog. Hauptseminar durchgeführt wird. STUDIENVERLAUFSPLAN: Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Studienbeginn: WS (Studienbeginn jedes Semester möglich) 30 Cr 6. FS (SS) Bachelor-Arbeit* (Zulassungsvoraussetzung: 110 Cr KS) Vertiefungs-modul III E1: Schlüsselqualifikationen E1: Englisch E3: Studium liberale 1 Cr 1 Cr 30 Cr 5. FS (WS) IT-Management Vertiefungs-modul I Vertiefungs-modul II Bachelor-Projekt Seminarbereich 1 Cr 1 Cr 60 Credits VERTIEFUNGSSTUDIUM (VS) Voraussetzungen: 90 Credits aus dem KS. 27 Cr 4. FS (SS) Internes Rechnungswesen IT-Projektmanagement Software Entwicklung und Programmierung (SEP)** Wahlpflichtmodul II Induktive Statistik 1 Cr 1 Cr 1 Cr 33 Cr 3. FS (WS) Investition und Finanzierung Unternehmensmodellierung 1 Modelle der Informatik Einführung in die VWL Wahlpflichtmodul I 1 Cr 1 Cr 1 Cr 30 Cr 2. FS (SS) Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik Software Engineering Datenbankmanagementsysteme 1 Cr 1 Cr 1 Cr 30 Cr 1. FS (WS) Einführung in die Wirtschaftsinformatik Programmierung Einführung in die BWL Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker 1 Cr 1 Cr 1 Cr 120 Credits KERNSTUDIUM (KS) 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite 6

8 Modul: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (9 Credits) STUDIENVERLAUFSPLAN: Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Studienbeginn: SS (Studienbeginn jedes Semester möglich) 30 Cr 6. FS (WS) IT-Management Bachelor-Arbeit* (Zulassungsvoraussetzung: 110 Cr KS) Vertiefungs-modul II Vertiefungs-modul III 1 Cr 1 Cr 30 Cr 5. FS (SS) Seminarbereich Vertiefungs-modul I E3: Studium liberale Bachelor-Projekt E1: Schlüsselqualifikationen E1: Englisch 1 Cr 1 Cr 60 Credits VERTIEFUNGSSTUDIUM (VS) Voraussetzungen: 90 Credits aus dem KS. 30 Cr 4. FS (WS) Unternehmensmodellierung 1 Software Entwicklung und Programmierung (SEP)** Einführung in die VWL Investition und Finanzierung Wahlpflichtmodul II 1 Cr 1 Cr 1 Cr 30 Cr 3. FS (SS) Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik IT-Projektmanagement Datenbankmanagementsysteme Internes Rechnungswesen Wahlpflichtmodul I 1 Cr 1 Cr 1 Cr 30 Cr 2. FS (WS) Einführung in die Wirtschaftsinformatik Modelle der Informatik Einführung in die BWL Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker 1 Cr 1 Cr 1 Cr 30 Cr 1. FS (SS) Programmierung Software Engineering Induktive Statistik Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker 1 Cr 1 Cr 1 Cr 120 Credits KERNSTUDIUM (KS) 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr 1 Cr ERKLÄRUNG: FARB- ZU- ORD- NUNG: Bereiche Wahlpflichtbereich (KS) 2 Module aus dem Bereich BWL / VWL / Recht / Quantitative Methoden BWL VWL Statistik/Ökonometrie WiInf Rechtswissenschaft Pflichtbereich (VS) * Einmalige Wiederholung möglich ** Zulassungsvoraussetung: Bestandenes Modul Programmierung BWL Ökonomie VWL Statistik/ Ökonometrie Mathematik Informatik WiInf Die Farben entsprechen den Studien-Bereichen. Aus den verschiedenen Bereichen sind die Module zu wählen. Rechtswissenschaft BE- GRIFFE BWL = Betriebswirtschaftslehre Cr = Credit Workload = Arbeitsaufwand in h; VWL = Volkswirtschaftslehre Punktesystem nach dem sich beinhaltet Lehrveranstaltungen, Vor- und WiInf = Wirtschaftsinformatik die Note bemisst; gibt außerdem Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung E = Ergänzungsbereich Auskunft über den Workload. und Prüfungen etc. SQ = Schlüsselqualifikationen MHB = Modulhandbuch 1 Cr = 30 h Workload 1 Cr 1 Einheit = 6 Credits * Einmalige Wiederholung möglich Der Studienverlaufsplan ist erstellt gemäß Modulhandbuch; er ist eine Empfehlung und dient der Orientierung. Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite 7

9 Modul: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (9 Credits) 1.6. Hinweise zu Lehrveranstaltungen von Juniorprofessuren, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten Veranstaltungen und Prüfungen von Juniorprofessorinnen, Juniorprofessoren, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten, mit Ausnahme von Veranstaltungen und Prüfungen des Pflichtbereichs, stellen ein freiwilliges Zusatzangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im angegebenen Semester dar. Es besteht kein Rechtsanspruch der Studierenden auf wiederholte Durchführung der Veranstaltung und Prüfung im Folgesemester oder weiteren Semestern. Informieren Sie sich jeweils vor Vorlesungsbeginn über das aktuelle Angebot. Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite 8

10 Modul: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (9 Credits) Tabellarische Übersicht Name Semester Turnus WP/P Kernstudium Fachsemester Pflicht Pflichtbereich I: Mathematische Grundlagen Fachsemester Pflicht Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker FS Wintersemester Pflicht Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker FS Sommersemester Pflicht Induktive Statistik FS Sommersemester Pflicht Pflichtbereich II: Informatik Fachsemester Pflicht Programmierung 1. FS jedes Semester Pflicht Software Engineering FS Sommersemester Pflicht Datenbankmanagementsysteme FS Sommersemester Pflicht Modelle der Informatik FS Wintersemester Pflicht Software Entwicklung & Programmierung (SEP) 4. FS jedes Semester Pflicht Pflichtbereich III: Wirtschaftsinformatik Fachsemester Pflicht Einführung in die Wirtschaftsinformatik FS Wintersemester Pflicht Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik (Modul läuft aus) FS Sommersemester Pflicht Unternehmensmodellierung FS Wintersemester Pflicht IT Projektmanagement FS Sommersemester Pflicht Pflichtbereich IV: BWL Fachsemester Pflicht Einführung in die BWL FS Wintersemester Pflicht Einführung in die VWL FS Wintersemester Pflicht Internes Rechnungswesen FS Sommersemester Pflicht Investition und Finanzierung FS Wintersemester Pflicht Wahlpflichtbereich: Betriebs und Volkswirtschaftslehre/Recht und Quantitative Methoden Fachsemester Pflicht Absatzmarketing FS Wintersemester Wahlpflicht Deskriptive Statistik FS Wintersemester Wahlpflicht Externes Rechnungswesen FS Sommersemester Wahlpflicht Makroökonomik I FS Sommersemester Wahlpflicht Mikroökonomik I FS Sommersemester Wahlpflicht Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) FS Wintersemester Wahlpflicht Grundzüge der Unternehmensbesteuerung FS Wintersemester Wahlpflicht Unternehmensführung FS Wintersemester Wahlpflicht Vertiefungsstudium Fachsemester Pflicht Pflichtbereich: Wirtschaftsinformatik Fachsemester Pflicht IT Management FS Wintersemester Pflicht Wahlpflichtbereich Fachsemester Pflicht Vertiefungsrichtung "Modellierung und Realisierung betrieblicher Informationssysteme" Fachsemester Wahlpflicht Ausgewählte Themen der Modellierung betrieblicher Informationssysteme FS s. Details Wahlpflicht Ausgewählte Themen der Realisierung betrieblicher Informationssysteme FS s. Details Wahlpflicht Fortgeschrittene Programmierkonzepte FS Wintersemester Wahlpflicht Modelle als Grundlage für die Nutzung und Entwicklung von Unternehmensanwendungen FS Sommersemester Wahlpflicht Requirements Engineering und Management FS Wintersemester Wahlpflicht Software Engineering für mobile Systeme FS Sommersemester Wahlpflicht Vertiefungsrichtung "E Entrepreneurship und IT Management" Fachsemester Wahlpflicht Ausgewählte Themen des E Entrepreneurships FS s. Details Wahlpflicht Ausgewählte Themen des IT Managements FS s. Details Wahlpflicht E Entrepreneurship FS Wintersemester Wahlpflicht Fallstudie IT Management FS Sommersemester Wahlpflicht Organizational Behavior Verhalten in Organisationen FS Wintersemester Wahlpflicht Vertiefungsrichtung "Technik und Sicherheit betrieblicher Kommunikationssysteme" Fachsemester Wahlpflicht Ausgewählte Themen der Technik und Sicherheit betrieblicher Kommunikationssysteme FS s. Details Wahlpflicht Diskrete Simulation FS Sommersemester Wahlpflicht Fehlertolerante verteilte Systeme FS Sommersemester Wahlpflicht Kommunikationsnetze FS Wintersemester Wahlpflicht Kommunikationsnetze FS Sommersemester Wahlpflicht Network and Information Security FS Sommersemester Wahlpflicht Zuverlässigkeit von Hardware und Software FS Wintersemester Wahlpflicht Schlüsselkompetenzen: Englisch 5. Fachsemester Pflicht Schlüsselkompetenzen Fachsemester Pflicht Schlüsselqualifikationen FS jedes Semester Pflicht Studium Liberale Fachsemester Pflicht Studium liberale FS s. Details Pflicht Seminarbereich 5. Fachsemester Pflicht Seminar 5. FS s. Details Pflicht Bachelor Projekt 5. Fachsemester Pflicht Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite 9

11 Modul: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (9 Credits) Bachelor Projekt 5. FS s. Details Wahlpflicht Bachelor Arbeit 6. Fachsemester Pflicht Bachelor Arbeit 6. FS s. Details Pflicht Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite 10

12 Modul: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (9 Credits) Kernstudium Fachsemester, Pflicht Pflichtbereich I: Mathematische Grundlagen Fachsemester, Pflicht Modul: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (9 Credits) Linear Algebra for Computer Science and Business Informatics Verantwortlich Dipl. Math. Alexander Lewintan Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung. Workload 270 Stunden studentischer Workload gesamt, davon: Präsenzzeit: 90 Stunden Vorbereitung, Nachbereitung: 135 Stunden Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen fachliche Kompetenzen in den grundlegenden Themen der linearen Algebra sind in der Lage diese Themen zu erläutern und Einsatzmöglichkeiten zu benennen können Formalismen und Verfahren auswählen und die erzielten Ergebnisse interpretieren Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel Minuten). Verwendung in Studiengängen AI SE Bachelor 2010 V2013 > Kernstudium > Pflichtbereich I: Mathematische Grundlagen > Fachsemester, Pflicht WiInf Bachelor 2010 V2013 > Kernstudium > Pflichtbereich I: Mathematische Grundlagen > Fachsemester, Pflicht Bestandteile Vorlesung: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (6 Credits) Übung: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (3 Credits) WIWI-M0213 Modul: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite 11

13 Modul: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (9 Credits) Vorlesung: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (6 Credits) Linear Algebra for Computer Science and Business Informatics Anbieter Dipl.-Math. Alexander Lewintan Lehrperson Dipl. Math. Alexander Lewintan SWS 4 Turnus Wintersemester Sprache deutsch maximale Hörerschaft unbeschränkt Mathematische Grundausbildung auf Schulniveau (Gymnasiale Oberstufe). Es wird dringend die Teilnahme an einem Mathematischen Vorkurs empfohlen. Der Mathematische Vorkurs dient als Einstieg in die Hochschulmathematik und zum Auffrischen und Wiederholen der Schulmathematik. In der Regel dauert ein mathematischer Vorkurs vier Wochen und hat einen Gesamtumfang von 80 Stunden, je zur Hälfte als Vorlesung und als Übung. Beginn ist jeweils Anfang September, nähere Informationen finden sich auf der Homepage der Mathematik Qualifikationsziele Die Studierenden kennen grundlegende Notationen und Formalismen der linearen Algebra verfügen über die Kompetenz, Aufgaben aus der linearen Algebra zu verstehen, in mathematischer Notation zu formulieren und elementare Algorithmen der linearen Algbra auszuführen können die vermittelten mathematischen Methoden auch auf praktische Probleme übertragen und zugehörige Lösungsverfahren anwenden Einführung in Mengen, Relationen, Abbildungen Grundkonzepte algebraischer Strukturen: Gruppen, Ringe, Körper, Vektorräume Matritzen, lineare Abbildungen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Euklidische Vektorräume, Diagonalisierbarkeit von Matritzen Lineare Optimierung G. Fischer: Lineare Algebra; Vieweg Verlag K. Endl: Analytische Geometrie und lineare Algebra; VDI Verlag L. Papula: Mathematik für Ingenieure; Band 1 und 2, Vieweg Verlag (dies ist die primäre Referenz) K. Meyberg, P. Vachenauer: Höhere Mathematik 1 und 2; Springer Verlag W. Gawronski: Grundlagen der Linearen Algebra; AULA Verlag S. Bosch: Lineare Algebra; Springer Verlag W. Gohout: Operations Research; Oldenbourg Verlag Prüfungsmodalitäten Abschließende gemeinsame Klausur über die Lernziele von Vorlesung und Übung (in der Regel Minuten). WIWI-C0576 Vorlesung: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker im Modul WIWI-M0213: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite 12

14 Modul: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (9 Credits) Übung: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (3 Credits) Linear Algebra for Computer Science and Business Informatics Anbieter Dipl.-Math. Alexander Lewintan Lehrperson Dipl. Math. Alexander Lewintan SWS 2 Turnus Wintersemester Sprache deutsch maximale Hörerschaft unbeschränkt Siehe Vorlesung. Qualifikationsziele Die Studierenden verstehen Konzepte, Notationen, Definitionen und Theoreme der genannten Gebiete verfügen über Lösungsfähigkeiten für mathematische Probleme der Linearen Algebra beherrschen wesentliche mathematische Verfahren und können diese erläutern und für gegebene Beispiele durchführen Vgl. Vorlesung. Der Stoff der Vorlesung wird durch aktive Beschäftigung mit wöchentlich gestellten Übungsaufgaben vertieft. Die Übungen finden in Kleingruppen statt. siehe Vorlesung Prüfungsmodalitäten Abschließende gemeinsame Klausur über die Lernziele von Vorlesung und Übung (Dauer:in der Regel Minuten). WIWI-C0577 Übung: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker im Modul WIWI-M0213: Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite 13

15 Modul: Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (9 Credits) Modul: Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (9 Credits) Mathematical Analysis for Computer Science and Business Informatics Verantwortlich Dipl. Math. Alexander Lewintan Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung. Workload 270 Stunden studentischer Workload gesamt, davon: Präsenzzeit: 90 Stunden Vorbereitung, Nachbereitung: 135 Stunden Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen fachliche Kompetenzen in den grundlegenden Themen der Analysis sind in der Lage, diese Themen zu erläutern und Einsatzmöglichkeiten zu benennen können Formalismen und Verfahren auswählen und die erzielten Ergebnisse interpretieren Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel Minuten). Verwendung in Studiengängen AI SE Bachelor 2010 V2013 > Kernstudium > Pflichtbereich I: Mathematische Grundlagen > Fachsemester, Pflicht WiInf Bachelor 2010 V2013 > Kernstudium > Pflichtbereich I: Mathematische Grundlagen > Fachsemester, Pflicht Bestandteile Vorlesung: Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (6 Credits) Übung: Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (3 Credits) WIWI-M0400 Modul: Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite 14

16 Modul: Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (9 Credits) Vorlesung: Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (6 Credits) Mathematical Analysis for Computer Science and Business Informatics Anbieter Dipl.-Math. Alexander Lewintan Lehrperson Dipl. Math. Alexander Lewintan SWS 4 Turnus Sommersemester Sprache deutsch maximale Hörerschaft unbeschränkt Empfohlen werden Kenntnisse wie sie im Mathematischen Vorkurs vermittelt werden. 'Lineare Algebra für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker' ist ebenfalls hilfreich, aber keine notwendige Voraussetzung. Qualifikationsziele Die Studierenden kennen grundlegende Notationen und Formalismen der Analysis verfügen über die Kompetenz, Aufgaben aus der Analysis zu verstehen, in mathematischer Notation zu formulieren und Verfahren der Analysis auszuführen können die vermittelten mathematischen Methoden auch auf praktische Probleme übertragen und zugehörige Lösungsverfahren anwenden reelle Zahlen Theorie der Grenzwerte: Zahlenfolgen, unendliche Reihen, Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen Differenzialrechnung der Funktionen einer Veränderlichen Integralrechnung der Funktionen einer Veränderlichen Potenzreihen Differential und Integralrechnung der Funktionen mehrerer Veränderlicher L. Papula: Mathematik für Ingenieure; Band 1 und 2, Vieweg Verlag H. Heuser: Lehrbuch der Analysis Teil 1 und 2; Vieweg + Teubner K. Endl; W. Lutz: Analysis I und II; AULA Verlag K. Meyberg, P. Vachenauer: Höhere Mathematik 1 und 2; Springer Verlag W. Walter: Analysis I und II; Springer Verlag Prüfungsmodalitäten Abschließende gemeinsame Klausur über die Lernziele von Vorlesung und Übung (in der Regel: 90 bis 120 Minuten). WIWI-C0578 Vorlesung: Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker im Modul WIWI-M0400: Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite 15

17 Modul: Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (9 Credits) Übung: Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker (3 Credits) Mathematical Analysis for Computer Science and Business Informatics Anbieter Dipl.-Math. Alexander Lewintan Lehrperson Dipl. Math. Alexander Lewintan SWS 2 Turnus Sommersemester Sprache deutsch maximale Hörerschaft unbeschränkt siehe Vorlesung Qualifikationsziele Die Studierenden verstehen Konzepte, Notationen, Definitionen und Theoreme der genannten Gebiete verfügen über Lösungsfähigkeiten für mathematische Probleme der Analysis beherrschen wesentliche analytische Verfahren, können diese erläutern und für gegebene Beispiele durchführen Vgl. Vorlesung. Der Stoff der Vorlesung wird durch aktive Beschäftigung mit wöchentlich gestellten Übungsaufgaben vertieft. Die Übungen finden in Kleingruppen statt. siehe Vorlesung Prüfungsmodalitäten Abschließende gemeinsame Klausur über die Lernziele von Vorlesung und Übung (in der Regel: 90 bis 120 Minuten). WIWI-C0579 Übung: Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker im Modul WIWI-M0400: Analysis für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite 16

18 Modul: Induktive Statistik (6 Credits) Modul: Induktive Statistik (6 Credits) Statistical Inference Verantwortlich Prof. Dr. Andreas Behr Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung. Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon: Präsenzzeit: 45 Stunden Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Rechenregeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung haben ein Verständnis unterschiedlicher Wahrscheinlichkeitsbegriffe verstehen die Funktionsweise von Zufallsgeneratoren haben eine Vorstellung der Generierung von Zufallszahlen mit Hilfe von Zufallsgeneratoren haben ein grundlegendes Verständnis der Gewinnung von Zufallsstichproben aus endlichen Grundgesamtheiten kennen die Grundzüge des Schätzens und Testens Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: Minuten). Für Lehramt im Begleitmodul zur Masterarbeit: Keine Prüfungsleistung. Verwendung in Studiengängen BWL Bachelor 2006 V2013 > Kernstudium > Wahlpflichtbereich Rechtswissenschaft / Statistik / Wirtschaftsinformatik > 2. Fachsemester, Wahlpflicht BWL Bachelor 2006 V2013 > Vertiefungsstudium > Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre > Fachsemester, Wahlpflicht LA gbf/kbf BK Bachelor 2011 V2013 > Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Finanz und Rechnungswesen > Profil "Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" > Fachsemester, Wahlpflicht LA gbf/kbf BK Bachelor 2011 V2013 > Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Finanz und Rechnungswesen > Profil "Steuerung und Dokumentation" in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Pflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" > 4. Fachsemester, Pflicht LA gbf/kbf BK Bachelor 2011 V2013 > Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Produktion, Logistik, Absatz > Profil "Marketing und Handel" in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" > Fachsemester, Wahlpflicht LA gbf/kbf BK Bachelor 2011 V2013 > Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Produktion, Logistik, Absatz > Profil "Produktionswirtschaft" in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" > Fachsemester, Wahlpflicht LA gbf/kbf BK Bachelor 2011 V2013 > Bachelorprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Sektorales Management > Profil "Gesundheitsökonomie" in der kleinen beruflichen Fachrichtung > Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" > Fachsemester, Wahlpflicht LA gbf/kbf BK Master 2014 > Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik > Bereich Statistik > Fachsemester, Wahlpflicht VWL Bachelor 2013 > Kernstudium > Pflichtbereich statistische und mathematische Grundlagen > 2. Fachsemester, Pflicht WiInf Bachelor 2010 V2013 > Kernstudium > Pflichtbereich I: Mathematische Grundlagen > Fachsemester, Pflicht Bestandteile Vorlesung mit integrierter Übung: Induktive Statistik (6 Credits) WIWI-M0237 Modul: Induktive Statistik Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite 17

19 Modul: Induktive Statistik (6 Credits) Vorlesung mit integrierter Übung: Induktive Statistik (6 Credits) Statistical Inference Anbieter Fachgebiet Statistik Lehrstuhl für Ökonometrie Lehrstuhl für Finanzmarkt-Ökonometrie Lehrperson Prof. Dr. Andreas Behr Prof. Dr. Christoph Hanck Junior-Prof. Dr. Michael Stein SWS 4 Turnus Sommersemester Sprache deutsch maximale Hörerschaft unbeschränkt Kenntnisse aus dem Bereich der Deskriptiven Statistik Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Eindimensionale Zufallsvariablen Zweidimensionale Zufallsvariablen Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen und von Verteilungsfunktionen Grundzüge der Stichprobentheorie Statistische Schätzverfahren Statistische Testverfahren Assenmacher, W. (2009), Induktive Statistik, 2. Aufl.; Springer, Berlin u.a. Bamberg, G., Baur, F. (2002), Statistik, 12 Aufl.; Oldenbourg, München, Wien. Behr, A., Pötter, U. (2010) Einführung in die Statistik mit R, 2. Auflage, Vahlen, München. Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I. und Tutz, G. (2004), Statistik: Der Weg zur Datenanalyse, 5. Aufl.; Springer, Berlin u.a. Mosler, K. und Schmidt, F. (2005), Wahrscheinlichkeitsrechung und Schließende Statistik, 2. Aufl.; Springer, Berlin u.a. Rohwer, G., Pötter, U. (2001): Grundzüge der sozialwissenschaftlichen Statistik, Weinheim (u.a.): Juventa Verlag. Rohwer, G., Pötter, U. (2002): Wahrscheinlichkeit: Begriff und Rhetorik in der Sozialforschung, Weinheim (u.a.): Juventa Verlag. didaktisches Konzept Der Vorlesungsstoff wird durch Übungsaufgaben und Tutorien unterstützt. Um eigenständiges Arbeiten zu motivieren, wird eine Vielzahl von Arbeitsblättern bzw. Onlineaufgaben bereitgestellt, deren thematische Breite das weite Einsatzspektrum der behandelten Methoden zeigt. WIWI-C0460 Vorlesung mit integrierter Übung: Induktive Statistik im Modul WIWI-M0237: Induktive Statistik Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite 18

20 Modul: Programmierung (9 Credits) Pflichtbereich II: Informatik Fachsemester, Pflicht Modul: Programmierung (9 Credits) Programming Verantwortlich Prof. Dr. Michael Goedicke Prof. Dr. Klaus Echtle Prof. Dr. Volker Gruhn Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung. Workload 270 Stunden studentischer Workload gesamt, davon: Präsenzzeit: 68 Stunden Vorbereitung, Nachbereitung: 168 Stunden Prüfungsvorbereitung: 34 Stunden Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Grundelemente einer Programmiersprache sowie die wesentlichen Datenstrukturen und zugehörigen Algorithmen sind vertraut mit Klassen und Objekten als Grundlagen der objektorientierten Programmierung beherrschen vollständig das "Programmieren im Kleinen" können dabei sinnvoll von allen gängigen Konzepten der Programmierung Gebrauch machen, insbesondere von der objektorientierten Programmierung sind befähigt zur selbstständigen Realisierung eines gut nachvollziehbaren, korrekten Programms kennen die Konzepte der Objektorientierung und besitzen die Kompetenz, sie zielgerichtet anzuwenden sind in der Lage, ein Programm aus einer Problemstellung heraus zu entwerfen und unter Verwendung von objektorientierten Techniken korrekt zu implementieren haben insbesondere die Konzepte der objektorientierten Programmierung gut verstanden und durch können diese in der Programmierpraxis umsetzen können die Konzepte der objektorientierten Programmierung in kleineren Projekten erfolgreich zur Implementierung verwenden Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur über die gemeinsamen Ziele von Vorlesung und Übung (in der Regel: 90 bis 120 Minuten). Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob die erfolgreiche Teilnahme Prüfungsvorleistung oder aber Bestandteil der Prüfung wird. Ist letzteres der Fall, so bilden die Teilleistungen zusammen mit der Abschlussprüfung eine zusammengesetzte Prüfung mit einer Endnote. Verwendung in Studiengängen AI SE Bachelor 2010 V2013 > Kernstudium > Pflichtbereich II: Informatik > 1. Fachsemester, Pflicht LA Info GyGe (Drittfach) 2007 > Erweiterungsprüfung > Pflichtmodule Praktische Informatik > Fachsemester, Pflicht LA Info GyGe Bachelor 2011 > Pflichtbereich Informatik > Fachsemester, Pflicht LA Info GyGe Bachelor 2014 > Pflichtbereich Informatik > Fachsemester, Pflicht Mathe Bachelor 2008 > Informatik > Fachsemester, Pflicht Mathe Bachelor 2013 > Informatik > Fachsemester, Pflicht TechMathe Bachelor > Pflichtbereich > Fachsemester, Pflicht WiInf Bachelor 2010 V2013 > Kernstudium > Pflichtbereich II: Informatik > 1. Fachsemester, Pflicht Bestandteile Vorlesung: Programmierung A (4 Credits) Übung: Programmierung A (2 Credits) Vorlesung: Programmierung B (2 Credits) Übung: Programmierung B (1 Credits) WIWI-M0138 Modul: Programmierung Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite 19

21 Modul: Programmierung (9 Credits) Vorlesung: Programmierung A (4 Credits) Programming A Anbieter Lehrstuhl für Spezifikation von Softwaresystemen Lehrstuhl für Verlässlichkeit von Rechensystemen Lehrstuhl für Software-Engineering, insb. Mobile Anwendungen Lehrperson Prof. Dr. Michael Goedicke Prof. Dr. Klaus Echtle Prof. Dr. Volker Gruhn SWS 3 Sprache deutsch Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft unbeschränkt keines Abstract Es wird das strukturierte objektorientierte Programmieren mit der Programmiersprache Java vermittelt. Außerdem werden ausgewählte Algorithmen sowie Strategien zu deren Entwurf behandelt. Die Themen folgen den Kapiteln des vorgeschlagenen Lehrbuchs "Lehrbuch der Programmierung mit Java". Grundbegriffe der Informatik; Problemlösen durch Methoden und Maschinen der Informatik; Algorithmusbegriff, Bezüge zu Formalen Sprachen und Grammatiken. Grundelemente der Programmierung; Primitive Typen, Anweisungen, Arrays. Objekte und Klassen; Grundzüge der Objektorientierung, Verweisvariablen und Zugriffe auf Objekte, Methoden und ihre Parameter, Konstruktoren, Gültigkeitsbereich von Bezeichnern. Rekursion; Beschreibung mit Selbstbezug, Rekursive Algorithmen, Rekursive Datenstrukturen, Arten rekursiver Beschreibungen. Datenstrukturen, Zeichenkette, Puffer und Stapel, Suchbaum, Hashtabelle, Gerichteter Graph. K. Echtle, M. Goedicke: Lehrbuch der Programmierung mit Java; d Punkt Verlag K. Arnold, J. Gosling: The Java Programming Language; Addison Wesley WIWI-C0319 Vorlesung: Programmierung A im Modul WIWI-M0138: Programmierung Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite 20

22 Modul: Programmierung (9 Credits) Übung: Programmierung A (2 Credits) Practical Exercises in Programming A Anbieter Lehrstuhl für Spezifikation von Softwaresystemen Lehrstuhl für Verlässlichkeit von Rechensystemen Lehrstuhl für Software-Engineering, insb. Mobile Anwendungen Lehrperson Prof. Dr. Michael Goedicke Prof. Dr. Klaus Echtle Prof. Dr. Volker Gruhn SWS 1 Sprache deutsch Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft unbeschränkt siehe Vorlesung Vertiefende Aufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung sowie praktische Übungen, wobei das aktive Programmieren im Vordergrund steht. K. Echtle, M. Goedicke: Lehrbuch der Programmierung mit Java; d Punkt Verlag K. Arnold, J. Gosling: The Java Programming Language; Addison Wesley WIWI-C0318 Übung: Programmierung A im Modul WIWI-M0138: Programmierung Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite 21

23 Modul: Programmierung (9 Credits) Vorlesung: Programmierung B (2 Credits) Programming B Anbieter Lehrstuhl für Spezifikation von Softwaresystemen Lehrstuhl für Verlässlichkeit von Rechensystemen Lehrstuhl für Software-Engineering, insb. Mobile Anwendungen Lehrperson Prof. Dr. Michael Goedicke Prof. Dr. Klaus Echtle Prof. Dr. Volker Gruhn SWS 1 Sprache deutsch Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft unbeschränkt Grundlagen der Programmierung, Datentypen, Klassen und Objekte, Rekursion, nützliche Datenstrukturen Abstract Es wird das strukturierte objektorientierte Programmieren mit der Programmiersprache Java vertieft. Dabei stehen die Konzepte der Objektorientierung wie z.b. Vererbung und Überschreiben im Vordergrund. Abschließend werden spezielle Programmierkonzepte behandelt, z.b. die Ausnahmebehandlung. Die Themen folgen den Kapiteln des vorgeschlagenen Lehrbuchs "Lehrbuch der Programmierung mit Java". Erweiterung von Klassen, Erweiterung einer Klassenimplementierung und Erzeugung von Objekten, Verdecken von Variablen und Überschreibung von Methoden, Vererbungshierarchien, Anonyme Erweiterung von Klassen, Beziehungen zwischen Klassen. Flexible Softwarekomponenten: Generische Objektstrukturen, Verwendung von Programmteilen, Abstrakte Klassen, Definition von Schnittstellen, Verwendung von Schnittstellen. Spezielle Konzepte der Programmierung; Pakete, Ausnahmen, Threads. K. Echtle, M. Goedicke: Lehrbuch der Programmierung mit Java; d Punkt Verlag K. Arnold, J. Gosling: The Java Programming Language; Addison Wesley WIWI-C0317 Vorlesung: Programmierung B im Modul WIWI-M0138: Programmierung Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite 22

24 Modul: Programmierung (9 Credits) Übung: Programmierung B (1 Credits) Practical Exercises in Programming B Anbieter Lehrstuhl für Spezifikation von Softwaresystemen Lehrstuhl für Verlässlichkeit von Rechensystemen Lehrstuhl für Software-Engineering, insb. Mobile Anwendungen Lehrperson Prof. Dr. Michael Goedicke Prof. Dr. Klaus Echtle Prof. Dr. Volker Gruhn SWS 1 Sprache deutsch Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft unbeschränkt siehe Vorlesung Vertiefende Aufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung sowie praktische Übungen, wobei das aktive Programmieren im Vordergrund steht. K. Echtle, M. Goedicke: Lehrbuch der Programmierung mit Java; d Punkt Verlag K. Arnold, J. Gosling: The Java Programming Language; Addison Wesley WIWI-C0316 Übung: Programmierung B im Modul WIWI-M0138: Programmierung Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite 23

25 Modul: Software Engineering (6 Credits) Modul: Software Engineering (6 Credits) Software Engineering Verantwortlich Prof. Dr. Volker Gruhn Prof. Dr. Michael Goedicke Prof. Dr. Klaus Pohl Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung. Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon: Präsenzzeit: 45 Stunden Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die wesentlichen Eigenschaften von Software und die grundlegenden Prinzipien, die im Software Engineering Anwendung finden kennen die wichtigsten Software Lebenszyklusmodelle und Software Prozessmodelle (inkl. V Modell, Agile Methoden, Unified Process) verfügen über Kenntnis der wesentlichen Rollen in der Software Entwicklung sind in der Lage, die grundsätzlichen Unterschiede, Anwendungsbereiche, Aktivitäten und Rollen der wichtigsten Software Prozessmodelle zu erläutern sind fähig, sinnvolle Software Prozessmodelle je nach Situation und Problemstellung geeignet auszuwählen verfügen über vertiefte Kenntnisse über ausgewählte Rollen und Aktivitäten des Softwareentwicklungsprozesses, insbesondere Konfigurationsmanagement, Risikomanagement, Architektur und Testen Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur über die gemeinsamen Ziele von Vorlesung und Übung (in der Regel: 90 bis 120 Minuten). Die erfolgreiche Teilnahme an der Übung ist als Prüfungsvorleistung Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung. Verwendung in Studiengängen AI SE Bachelor 2010 V2013 > Kernstudium > Pflichtbereich II: Informatik > Fachsemester, Pflicht LA Info GyGe (Drittfach) 2007 > Erweiterungsprüfung > Wahlpflichtmodule Praktische Informatik > Bereich Softwareorientierte Informatik > Fachsemester, Wahlpflicht LA Info GyGe 2007 > Hauptstudium > Wahlpflichtmodule Praktische Informatik > Bereich Softwareorientierte Informatik > Fachsemester, Wahlpflicht LA Info GyGe Bachelor 2011 > Wahlpflichtbereich 2 > Fachsemester, Wahlpflicht LA Info GyGe Bachelor 2014 > Pflichtbereich Informatik > 4. Fachsemester, Pflicht Mathe Bachelor 2008 > Informatik > Liste 1 > Fachsemester, Wahlpflicht Mathe Bachelor 2013 > Informatik > Liste 1 > Fachsemester, Wahlpflicht TechMathe Bachelor > Wahlpflichtbereich > Profil "Software Systems Engineering" > Fachsemester, Wahlpflicht WiInf Bachelor 2010 V2013 > Kernstudium > Pflichtbereich II: Informatik > Fachsemester, Pflicht Bestandteile Vorlesung: Software Engineering (3 Credits) Übung: Software Engineering (3 Credits) WIWI-M0074 Modul: Software Engineering Modulhandbuch WiInf-Ba-2010-V2013, 28. September 2015 Seite 24

Angewandte Informatik Systems Engineering Bachelorstudium (PO 2010 V2013)

Angewandte Informatik Systems Engineering Bachelorstudium (PO 2010 V2013) Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Angewandte Informatik Systems Engineering Bachelorstudium (PO 2010 V2013) AI-SE-Ba-2010-V2013 Wintersemester 2015/2016 Prüfungsordnung:??

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Informationsveranstaltung im Fach Recht

Informationsveranstaltung im Fach Recht Informationsveranstaltung im Fach Recht Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Folie 0 Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Prof. Dr. W. Hamann Bachelor

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium (PO 2006 V2013)

Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium (PO 2006 V2013) Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium (PO 2006 V2013) BWL-Ba-2006-V2013 Wintersemester 2015/2016 Prüfungsordnung:?? Version

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Agenda Studienordnungen Allgemeines zum Bachelor of Science BWL (B.Sc.) LP & SWS Lehrformen Aufbau des Bachelorstudiums BWL Studienverlaufsplan

Mehr

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse Angebotsspezifische Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Softwareentwicklung und Software Engineering an der Universität Bremen mit dem Weiterbildenden Studium Softwareentwicklung und Software

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 7 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () () Im Studiengang WirtschaftsNetze () umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 4 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik () Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den

Mehr

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement (1) Im Studiengang Software Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester 1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester 4. STUDIENUMFANG: 180 (LP) STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points). (1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik der Universität der Bundeswehr München (FPOWIN/Ba) Oktober 2009 2 UniBwM FPOWIN/Ba Redaktion: Urschriftenstelle der Universität der

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Science Mathematik Monobachelor -Studiengang Mathematik

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking () Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Welcome Back für 2.-4. Semester

Welcome Back für 2.-4. Semester Welcome Back für 2.-4. Semester Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Bachelor of Science (B. Sc.) Universität Hildesheim 19. Oktober 2015, Hörsaal H2,

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc 1 Monobachelor -Studiengang

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 (*) Detaillierte Informationen

Mehr