Programm Januar-Juni 1982

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm Januar-Juni 1982"

Transkript

1

2

3 Bayerischer Rundfunk Programm Januar-Juni 1982

4

5 Inhaltsverzeichnis Programm Januar-Juni 1982 Programmanfgaben des Hörfunks in den 80er Jahren 13 Radio Revue 81/ Jahre Musikwettbewerb der ARD 1 og Hörfunk Nachrichten und Aktuelles Nachrichten Zeitfunk Sport Politik und Wirtschaft 22 Politik 22 Wirtschaft 24 Landfunk 25 Bayern und Service 26 Bayernabteilung 26 Land und Leute 30 Verkehr, Tourismus, Service 34 Erziehung und Gesellschaft 35 Kinderfunk 37 Schulfunk 38 Jugendfunk 39 Familienfunk 41 Kirchenfunk 42 Bildungspolitik 43 Kultur 47 Kulturkritik 47 Hörbild und Feature 48 Literatur 52 Abendstudio 54 Nachtstudio 57 Wissenschaft 58 Hörspiel 60 Musik 77 Ernste Musik 78 Unterhaltungsmusik 89 Volksmusik 92 Unterhaltung 93 Unterhaltendes Wort 93 Leichte Musik 98 Studio Nürnberg Fernsehen Politik und Wirtschaft 136 Politil< und Tagesgeschehen 136 Politik und Zeitgeschehen 140 Bayern-Information 142 Kultur und Zeit 143 Spiel - Unterhaltung - Bayern 144 Bayern 144 Spiel 145 Musik und Unterhaltung 146 Erziehung und Ausbildung 148 Familie 148 Bayerisches Fernsehen Politik und Wirtschaft 161 Politik und Tagesgeschehen 161 Politik und Zeitgeschehen 164 Bayern-Information 170 Kultur und Zeit 172 Spiel - Unterhaltung - Bayern 175 Bayern 175 Spiel 177 Musik und Unterhaltung 182 Film und Teleclub 183 Erziehung und Ausbildung 184 Familie und Schule 184 Erziehung und Erwachsenenbllung 187 Kultur und Naturwissenschaften 194 Dokumentationen und Sonderprogramme 197 Ausländerprogramm 106 Werbung in Funk und Fernsehen 198

6 Intendant: Reinhold Vöth Hörfunkdirektor; Gunthar Lehner Fernsehdirektor: Dr. Helmut Oeller Verwaltungsdirektor: Oskar Maier Technischer Direktor: Dipl.-Ing. Frank Müller-Römer Justitiar: Albert Scharf Öffentlichkeitsarbeit und Presse: Arthur Bader Georg Wulffius BR intern-redaktion: Peter Schäcker Zeitungsarchiv: Alfred Preßl Herausgegeben vom Bayerischen Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Rundfunkplatz 1, 8000 München 2 Telefon Redaktion: Gerhard Pörtl (Hörfunk) Arthur Bader und Elmar Hegenauer (Fernsehen) Grafik: Walter Tafelmaier Klischees: Oestreicher & Wagner Druck; Gebr. Bremberger Fotos: Rolf Langer (Titelbild), Friedl Ulrich, Paul Sessner, Hans Grimm, Gualtiero Guidi, Michael Weber, Michael Moritz, Norman Schreiber, Fred Lindinger, Horst Maack, Clifford Studios, SFB, Felicitas Timpe, Jürgen Schneck, Th. Baer-Loy, Barbara Seidl-Herberz, Jean-Marie Bottequin, Karl Staedele, RM-Production Titelbild; Der 203 Meter hohe Sendemast auf dem Dillberg bei Nürnberg

7 Tv ;míi ii

8

9 Organisation Hörfunk Programmdirektion Direktor Stellvertreter Ausländskorrespondenten Redaktion Bonn Ressort Schwaben Ausländerprogramme Ausbildung und Redaktion Recht W irtschaftsreferent Redaktion m it besonderen Aufgaben Sonderaufgaben Hauptabteilung Nachrichten und Aktuelles Nachrichte nredaktion Korrespondenten in Bayern Nachrichtenaufnahme Zeitfunk Sportfunk Gunthar Lehner Hans-Joachim Netzer Gunthar Lehner Dr. Heinz Bäuerlein. Paul Trunk, Roland Fäßler, Erasmus Weiß-Rüthel Josef Othmar Zöller Walther Stelzte Mario Cerza, Dr. Gualtiero Guidi, Julio Montalvillo, Manuel Moral, Kostas Petroyannis Walther von La Roche, Kurt von Daak Hermann Pollinger Dr. Norbert Matern Elisabeth Bohner Hans-Joachim Netzer Chefredakteur Heimo Baumgärti Walther von La Roche Klaus Greiner, Josef Hoiss, Günther Jung, Rudolf Kerschensteiner, Heinz Kretzschmar, Rolf Küffner, Werner Limmer, Walter Reuter, Norbert Theile, Horst Weingärtner Anna Maria Borchardt-Bielenski, Stefan Makovec, Brigitte Moon, Dr. Hans-Peter von Pesohke, Brigitte Reimer, Rolf Rosenberger, Dr. Renate Schober Bernhard Ücker Walter Koch, Paul-Georg Rehmet, Eugen Scholl Hans Geigenfeind Wolfgang Marwitz Herbert Mair Wolfgang Aigner, Thomas Gerlach, Holger Gobiirsch, Dr. Johannes Grotzky, Günther Jauch, Thomas Meyerhöfer D ieter Fuss (Aktuelles Feature) Fritz Hausmann Dieter Czermak, Rainer Dzösch, Heribert Lechner, Franz Muxeneder, Kurt Schneider, Siegfried Schuller 7

10 Hauptabteilung Politik und Wirtschaft Politik W irtschaftsfunk Landfunk Walter Kröpelin Alfred Horn6 Gerhard A. Friedl Josef Bielmeier (Außenpolitik) Ulrich Encke, W alter Hanf Hans Tschech (Innenpolitik) Michael Korth, Wolfgang Richter Karl Jörg W ohthüter (Sozialpolitik) Martin Eberspächer, Peter Hausmann Hans-Ulrich Engel, Alfons Koch Friedrich Gmeiner Klaus-Joachim Jenssen, Dr. Hanns Walter Maull, Michael Rutz, Susanne Schmidt Dr. Erich Geiersberger Friedrich Ziegler Hauptabteilung Bayern und Service Bayernabteilung Land und Leute Verkehr, Tourismus und Service Josef Othmar Zoller Franz Josef Kugler Kurt Hogl, Josef Jablonka Daniela Philippi, Almar Reitzner Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel. Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedemann, Ulrich Böken. Julika Hanekker, Gerda Hölzl, Anton Siegert (Niederbayern-Oberpfalz) Dr. Margot Lehner. Wolfgang Herre, Hans-Joachim Schröter (Schwaben) Magda Schleip, Dieter Scharf, Hans-Herbert Würth. Dieter Jainz, Christian Stelzer (Ober- und Mittelfranken) Siegfried Müller, Hartmut Stumpf, Martin Wagner (Mainfranken) Dr. Otto Gugenbichler Dr. Peter Kritzer, Gabriele Förg Bruno Erath (Bergsteiger) i. A. Josef Othmar Zöller Fritz Buschmann Thomas Gaitanides, Hans-Heinz Hatkämper, Hans-Dieter Krais, Brigitte März, Maria von Welser 8

11 Hauptabteilung Erziehung und Gesellschaft Familienfunk Jugendfunk Kinderfunk Kirchenfunk Schulfunk Redaktion Bildungspolitik Dr. Ernst Emrich Dr. Udo Reiter Dr. Hannelore Beekmann, llsabe Friedag-Hochkirch, Dr. Hubert Fritz, Irene Stahl Christoph Lindenmeyer Klaus Kastan, Mercedes Riederer Werner Simon Margot Litten, Justine Mosz, Stefan Wilfert Norbert Kutschki Adalbert Deris, Hartmut Weber Dr. Rudolf Riedler Lothar Trautmann Dr. Isa Bauer, Dr. Oliver Boeck, Erviiin Reutzel, Willy Semmelrogge, Georg Stadler, Rudolf Vogel Manfred Brauneiser Hauptabteilung Kultur Hörspiel Literatur Hörbild und Feature Kulturkritik Redaktion Nachtstudio W issenschafts redaktion Dr. Gustava Mösler Dr. Ingrid Leitner Dr Dieter Hasselblatt Dr. Konrad Franke, Angela Sussdorf Dr. Franz Rappmannsberger Dr. Reinhard Wittmann Reinhard Wilhelm Schmidt Franz J. Bautz Peter Hamm, Dr. Willy Hochkeppel Leonhard Reinisch Karl Wilhelm Barwitz Florian Sattler

12 Hauptabteilung Musil«Ernste Musik Unterhaltungsm usik Volksmusik Klangkörperabteilung Prof. Jürgen Meyer-Josten Dr Joachim Matzner Dr. Norbert Christen, Ulrich Dibelius, Brigitte Essler, W ilfried Hiller, Theodor Holzinger, Wolf Loeckle, Max Nyffeler, Alexander von Schlippe Dr. Ursula Schneewind. Helene Steffan. Friedrich Welz Ronald Schmidt-Boeicke Gerhard Haffner, Maximilian Herbstmeier, Rainer Wallraf Alfred Artm eier Toni Fischer. Friedrich Mayr Dr. Herbert Stolzenburg Symphonieorchester Chefdirigent; Sir Colin Davis (ab ) Rundfunkorchester Chefdirigent: Lamberto Gardelli (ab ) Rundfunkchor Gordon Kember Hauptabteilung Unterhaltung Unterhaltendes Wort Leichte Musik Hellmuth Kirchammer Olf Fischer Wolfgang Bekh-Schröder. Gabriele Engtet, Maria Fuss, Michael Peter. Erwin Weigel Werner Götze Eberhard von Berswordt, Thomas Brennicke, Julia Edenhofer, Wolfgang Fetsing, W alter Föhringer, Franz Förth. Ivan von Geczy. Rainer Gehrhardt. Jürgen Herrmann, Joe Kienemann. Peter Machac, Walter Meier, Lothar Nakat. Elfriede Natzke. Ted Parker. Ado Schlier. Hans Wochenauer Studio Nürnberg Wort Musik Dr. Wolfgang Buhl Dr. Wolfgang Buhl Herbert Lehnert. Rainer Lindenmann Magda Schleip. Dieter Scharf. Hans-Herbert Würth Dieter Jainz, Christian Stelzer (Ober- und M ittelfranken) Siegfried Müller, Hartmut Stumpf, Martin Wagner (Mainfranken) Klaus Hashagen Dr. Helmut Goldmann, Emil Händel, Axel Linstädt 10

13 Hauptabteilung Sendeleitung Programmredaktion Sendung Programmaustausch Schallarchiv Programmdienst Gerhard Bogner Gerhard Pörtl Dieter Traupe Renate Ronnefeld Dr. Joachim von Hecker Dieter Traupe Hauptabteilung Produktion Hörfunk Studioproduktion AuBenproduktion Anlagentechnik und Betrieb W artungsdienst und Meßtechnik Studio Nürnberg Wilhelm Peterreins Karl Filbig Konrad Seiferth Hans Zeller Manfred Grape Reinhard Moeck Ausländskorrespondenten Europa Asien Amerika Afrika Paris; Joseph Rovan London; Dietmar Merten Brüssel: Hermann Bohle, Dr. Hermann Brunner Rom: N.N. Genf: Juliane Stephan-Henze - Ab Meinrad Prill (ARD-SWF) Madrid; Dr. Volker Mauersberger. Rudolf Wagner (ARD-HR) Wien (für Südosteuropa): Reinhard Haarmann (ARD-BR) Athen: Wolfgang Pfeiffer (ARD-SWF) Prag: Jürgen Martin Möller (ARD-HR) Warschau: Ludwig Thamm (ARD-WDR) Moskau: Wolfgang Nette, Dr. Klaus Kuntze (ARD-WDR) Tel Aviv: Heinz Hofmann (ARD-BR) New Dehll: Eberhard Kuhrau (ARD-NDR) Tokyo: Hermann Vinke (ARD-NDR) Peking: Hans-Joachim Bargmann (ARD-SFB) Beirut; Gerd Schneider (ARD-WDR) Singapur: Hans Heine (ARD-NDR) New York: Ansgar Skriver (ARD-WDR) Washington: Dr. Ulrich Schiller (ARD-HR) Mexico City: Armin Beth (ARD-SFB) Rio de Janeiro: Karl Brugger (ARD-BR) Tunis; Peter Brünner (ARD-HR) Kairo; Klaus Metzler (ARD-SDR) Nairobi; Peter Laudan (ARD-WDR) Pretoria; Roland Haug (ARD-SDR) Reisekorrespondent Westafrika: Gerd Meuer (ARD-DW) 11

14 Thesen zu Programmaufgaben der 80er Jahre trug Hörfunkdirektor Gunthar Lehner (3. v. r.) in Nürnberg beim Forum ARD im Gespräch vor. Am Tisch von iinks: WDR-Fernsehdirektor Heinz Werner Hübner, Programmdirektor Deutsches Fernsehen Dietrich Schwarzkopf, SWF-intendant Wiiiibaid Hiif, BR-Hörfunkdirektor Gunthar Lehner, BR-Fernsehdirektor Dr. Helmut Oeller, HR-Hörfunkdirektor Dr. Henning Wicht

15 Programmaufgaben des Hörfunks in den 80er Jahren Thesen von Gunthar Lehner - vorgetragen beim Forum»ARD im Gespräch«am 19./20. Oktober 1981 in Nürnberg Das //ö/fmff/cprogramm der achtziger Jahre hat nach meiner AutTassung von folgenden Voraussetzungen auszugehen: 1) In der zweiten Hälfte des Jahrzehnts stehen in der Bundesrepublik mindestens 16 Hörfunk Satellitenkanäle zur Verfügung; aus dem Ausland werden weitere Kanäle einstrahlen; 2) eine Reihe von Städten und Regionen ist verkabelt; zugleich wächst aber auch durch mehr Freizeit die Zahl der Außer-Haus-Hörer, die nur über terrestrische Sender erreicht werden können (jetzt schon 25 Prozent); 3) ein großes Angebot an Kassetten ermöglicht jederm ann eigenständige Programmzusammenstellung; 4) vermutlich werben finanzstarke private Programmanbieter um Hörer und Seher; 5) das öffentlich-rechtliche System steht unter starkem Sparzwang; 6) der allgemeine Informationsfluß nimmt noch zu; ein zunehmender Teil der Menschen ist verunsichert, was Lebensinhalt und Lebensperspektive, Sinn und Formen individuellen wie familiären Lebens, von Gesellschaft und Staat anbelangt. Wenn diese Voraussetzungen zutreffen, wird sich das Programmangebot der öffentlich-rechtlichen Anstalten darauf einsteilen müssen. Dafür werden Fantasie, Elastizität und Entschlußkraft gefordert. Was wann wie zu tun ist, von allen Anstalten der ARD gemeinsam oder je nach Meinung und Vermögen einzelner, im Hörfunk ja souveräner Häuser, kann hier nur skizziert werden: 1) Die ARD ist in der Lage, wenn es politisch gewünscht wird, die durch den deutsch-französischen Satelliten bereitgestellten Hörfunkkanäle sinnvoll und attraktiv zu füllen: teilweise durch die bundesweite Übermittlung bestehender, aber bisher nur begrenzt empfangbarer Programme; teilweise durch neu zusammengestellte»spartenprogramme«, insbesondere von Musik, aber auch zum Beispiel durch permanent aktualisierte News-Programme, eventuell rund um die Uhr, z. T. durch revolvierende Programmblocks für Zielgruppen einschließlich eventueller weitgespannter neuer Bildungsprogramme; 2) Äig/owa/programme werden, zum Teil mit neu überdachten Konzeptionen, vorangetrieben werden. Wichtig scheint mir, d a ß... a)... dabei»region«als der rational und emotional erfaßbare Lebensraum verstanden wird, der häufig mit VerwaltungsQinhQiXm, gar mit Ländergrenzen, nicht identisch ist. Ballungsgebiete lassen die größte Akzeptanz erwarten; sie werden auch am ehesten verkabelt sein; b)... vom tatsächlichen Hörerinteresse ausgegangen wird, nicht vom Interesse der R undfunkmacher und nicht von dem Interesse deijenigen, die ohnehin das Sagen haben. Ob und wo gegebenenfalls regionale, subregionale oder lokale Programme einzuführen sind, muß daher auch nach publizistischen Gesichtspunkten und nicht als Folge politischer Pressionen entschieden werden; c )... die Thematik kulturell und sozial umfassend ist, die Programme sich damit also nicht nur der Kommunalpolitik und einem routinemäßigen Pressekonferenzen- und Jubiläumsjoumalismus widmen; d)... die Redaktionen viel m ehr als bisher üblich selbst Nachrichtcn, selbst Anlässe, Ereignisse schaffen, um neues Interesse, aber auch * 13

16 mehr Identifikation der Hörer mit ilireni Sender zu ermöglichen; e)... die Macher die Sprache des Volkes noch besser lernen, oder, wenn sie sie kennen, auch sprechen; f)...»live«die überwiegende Sendeform wird; schließlich: «g) Was am sogenannten»offenen Kanal«sinnvoll und möglich ist, läßt sich in subregionalen oder lokalen Programmen am ehesten realisieren. 3) Mit m ehr Live-Sendungen überhaupt, Live Konzerten, Live-Sport, Live-Unterhaltung (möglichst mit Publikum), Livc-Diskussionen kann die Konkurrenz mit Kassettenprogrammen wenigstens teilweise aufgenommen werden; Verzicht auf Perfektion! 4) Nachrichtengebung und Kommentierung müssen die Welt samt den Tagesereignissen so verständlich machen, daß eine tatsächliche bessere Informiertheit und nicht Ratlosigkeit und Resignation am Ende stehen. Die Unverständlichkeit der Professionellen-Sprache ist oft beklagt worden; geändert hat sich wenig. Hier liegt eine wesentliche Aufgabe für Hörfunkjournalisten. Nachdem überall Kurznachrichten wenigstens in einem Programm zu haben sind, müssen zum mindesten einzelne Nachrichtensendungen künftig wieder ausführlicher werden. 5) A uf»lebenshilfe«haben grundsätzlich alle Anspruch, im besonderen aber spezielle Zielgruppen: Jugendliche, alte Menschen, Ausländer, Kranke, vielleicht Arbeitslose...; die zweite und dritte Generation ausländischer Arbeitnehmerfamilien, auch die immer zahlreicher werdenden Asylsuchenden, werden unserer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen. 14 6) Wenn auch Unterhaltung und aktuelle Information die meisten Hörer finden, wird das öffentlich-rechtliche Radio auf eine Anstrengung des Geistes wenigstens bei einem Teil seiner Hörer nicht verzichten dürfen: Literatur, Hörspiel, Feature, Nachtstudios, Wissenschaftsprogramme, dazu klassische Musik in ihrer vollen Breite werden auch in den achtziger Jahren ein Grundbestandteil der Hörfunkprogramme bleiben.»anstrengung des Geistes verlangen«heißt allerdings nicht, den Hörer verachten und nur für Kollegen und Kritiker senden. ' 7) Der Hörfunk war schon immer sparsam. Er wird es in Zukunft erst recht sein. Aber - auch wenn die Herren in Rechnungshöfen zetern: der R undfunk darf sich nicht von seinen Kultur-Orchestern und Chören trennen, und er muß das Netz seiner Ausländskorrespondenten erhalten, wenn er seinem Kulturauftrag und seiner Aufgabe vollständiger und unabhängiger Information gerecht werden will. 8) Wir müssen uns der Zielgruppen und Minderheiten annehmen, ohne die Mehrheiten zu verlieren! Personalisierung mancher Sendungen, organisatorische Dezentralisierung, Risikobereitschaft aller Beteiligten (nicht zuletzt der A ufsichtsgremien) für Programm-Experimente sind dazu nicht nur nützlich, sondern unentbehrlich. Insgesamt: Das Radio muß nicht nei4 erfunden werden. Aber es wird neue inhaltliche und formale Schwerpunkte geben, neue Zusammensetzungen von Programmen, die den sich verändernden Hör- Ansprüchen gerecht werden; es muß m ehr Beweglichkeit, m ehr Publikumsnähe geben; m ehr Programme lassen einheitlichere Programmkonzeptionen zu. W ir sind sicher, daß wir mit eventuellen kommerziellen Konkurrenten mehr als mithalten können - vorausgesetzt, die öffentlich-rechtlichen Anstalten werden nicht finanziell stranguliert oder politisch erstickt.

17 Die Ausländskorrespondenten des Hörfunks in der ARD trafen sich Anfang November 1981 zu einer Konferenz beim Bayerischen Rundfunk in München. Thema: aktuelle m edienpolitische und redaktionelle Fragen. Auf dem Foto: Empfang beim bayerischen Ministerpräsidenten im Prinz Carl Palais.

18 Die Goldene Medaille des BR wurde unter anderem an zwei verdiente Schauspielerinnen verliehen; an Ernl Singerl durch Intendant Reinhold Vöth,... an Maria Stadler durch BR-Justitiar Albert Scharf.

19 Zeitfunkreportage in dem durch Erdbeben verwüsteten Dorf San Michele in Süditalien. BR-Hörer spendeten DM für die Opfer der Katastrophe. Dafür wurden fünf Holzhäuser errichtet. Eine Spenderniere nach Rom - Ein Reporter der Redaktion Wissenschaft verfolgt den Weg des Organs von der Entnahme in München bis zur Transplantation in Rom.

20 Nachrichten und Aktuelles Nachrichten Das ist neu: Nachrichten zur halben Stunde gibt es jetzt auch mittags zwischen zwölf und eins. Ab Januar beginnt die»mittagschronik«(12.30 Uhr - Bayern 1) ihre Sendung mit»nachrichten in Schlagzeilen«. Diese Kijrzestinformation bietet B 1 bisher schon um Uhr zu Beginn der»chronik des Tages«sowie B 3 am Morgen um 6.30 Uhr und 7.30 Uhr im»morgentelegramm«. Ebenfalls neu: die bei vielen Hörern beliebten W etterbeobachtungen aus bayerischen Orten, die bisher nur um 7.07 Uhr in B 1 und B 2 kamen, gibt es in einer aktualisierten Nachmittagsausgabe im Anschluß an die Uhr-Nachrichten in B 1 und B 3. Dazu gibt es wie bisher die Wetterbeobachtungen aus deutschen und europäischen Großstädten in den Uhr-Nachrichten in B 1 und B 3. Nachrichten sind fijr den Bayerischen Rundfunk nicht nur die politischen Nachrichten. Alles, was aktuell und für den Hörer wissenswert ist, kann eine Nachricht abgeben: ein Festspielbeginn oder eine Weltmeisterschaft, ein Urteil mit Breitenwirkung oder ein Hinweis für Verbraucher, ein Unglück oder ein neues Medikament - gelegentlich sogar amüsante Begebenheiten am Rande. Die Nachrichten verstehen sich als (zumeist erste) Kurzinformation, die durch Beiträge in anderen Sendungen ergänzt und vertieft wird. Mindestens drei Minuten Nachrichten kann man zu jeder vollen Stunde im Programm 8 3 hören. Das Netz der Nachrichtensendezeiten für die Programme B 1, B 2 und B 4 Klassik ist, ihrem jeweiligen Charakter angepaßt, etwas lockerer geknüpft. Am Morgen zwischen 6.00 und 8.00 Uhr kann der eilige Aufsteher werktags auch zur halben Stunde Nachrichten hören, als Drei-Minuten-Sendung in B 1, in Form von einminütigen Schlagzeilen in B 3.»Lange Nachrichten«gibt es um 7.00 Uhr (in B 1 und B 2) sowie um und 19.00Uhr(inB 1 u n d B 3),eineZusammenfassung wichtiger Nachrichten des Tages um und Uhr Das Nachtprogramm der ARD mit leichter Musik bringt stündlich Nachrichten. Der W etterbericht, in der Publikumsgunst noch vor der Zeitansage rangierend, bildet den Schluß jeder Nachrichtensendung. Er wird ergänzt durch die W etterbeobachtungen: Am Ende der 7.00-Uhr- und Uhr-Nachrichten in B 1 und B 2 bzw. B 3 aus München, Nürnberg, Würzburg, Hof, Oberstdorf, Augsburg, vom Großen Falkenstein und vom Wendelstein sowie am Ende der Uhr-Nachrichten in B 1 und B 3 aus München, Nürnberg, Stuttgart, Köln, Berlin, Hamburg, Wien, Innsbruck, Bozen, Venedig, Zürich, Paris und Athen. Weitere Spezialinformationen im Anschluß an Nachrichtensendungen: Gewinnzahlen (Lotto, Toto, Großes Los der Woche) am Samstagabend ab Uhr in drei Sendungen und zweimal am Sonntag: Um 9.00 Uhr und um Uhr, Gewinnquoten für das Rennquintett am Montag um Uhr und für Toto und Lotto um Uhr. Das breite Angebot von Service-Informationen, das B 3 nach den Nachrichten bringt, ist auf Seite 34 (»B 3 Extra-Service«) aufgelistet. Nachrichten aus Bayern sind regulärer Bestandteil der stündlichen Sendungen. Einen besonders hohen Anteil haben sie in den Acht-Mlnuten-Nachrichten werktags um Uhr in B 1 und B 3. Die»Meldungen aus Bayern«(Montag bis Freitag von 9.03 bis Q.IOUhrlnB 1,samstags um 12.05Uhrin B 2) sind eine Nachrichtenchronik von Erstrebtem und Erreichtem, Mangel- und Modeilhaftem, Brauchtum und Bürgersinn, Kontroversem und Kuriosem iandauf-landab. Fremdsprachige Nachrichten bringt der Bayerische Rundfunk werktags in der B-3-Sendung»Musik ist international«(9.10 Uhr Englisch, 9.20 Uhr Italienisch, 9.30 Uhr Französisch). In der Haupturiaubszeit vom 1. Juni bis Ende Septem ber 1982 schließt um Uhr (an Samstagen, Sonn- und Feiertagen um Uhr) an die Nachrichten ein Uriauberwetterbericht (in allen Programmen) an. 18

21 Nachrichten-Sendezeiten Werktags Am Wbchenende u a j v i i i I 5, (Sa.) Wetterbeobacht. Wetterbeobacht. Wetterbeobacht. Wetterbeobacht. Wetterbeobacht (auch in B 4) (auch in B 4) (Sa.) Meldungen 9.10 Englisch + Gewinnzahlen (So.) + Gewinnzahlen (So.) aus Bayern 9.20 Italienisch 9.30 Französisch (auch in B 4) (Sa.) Meldungen (auch in B 4) aus Bayern (Sa.) Wetterbeobacht. Wetterbeobacht. + Wetterbeobacht. + Gewinnzahlen (So.) + Gewinnzahlen (So.) Wetterbeobacht. Wetterbeobacht. Wetterbeobacht (auch in B 4) (auch in B 4) Bayernnachrichten (auch in B 4) (auch in B 4) Mo.: + Rennquintett Mo.: + Gewinnquoten Mo.: + Gewinnquoten Mo.: + Gewinnquoten + Gewinnzahlen (Sa.) Tagesrückblick Tagesrückblick Tagesrückblick + Sportmeldungen + Sportmeldungen + Gewinnzahlen (Sa.) + Gewinnzahlen (Sa.) + Gewinnzahlen (Sa.) Tagesrückblick + Gewinnzahlen (Sa.) Tagesrückblick Tagesrückblick Tagesrückblick Tagesrückblick Tagesrückblick Tagesrückblick + Gewinnzahlen (Sa.) + Gewinnzahlen (Sa.) + Gewinnzahlen (Sa.) 19

22 Zeitfunk REGELMÄSSIGE SENDUNGEN B 3-Morgentelegramm Ein Magazin zum Tagesanfang mit aktuellen Kurzinformationen Montag mit Freitag, 6.07 Uhr, Bayern 3 Chronik am Mittag Informationen, Berichte und Reportagen zur Mittagsstunde-eingeleitet von»nachrichten in Schlagzeilen«Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Chronik des Tages Reportagen, Interviews und Korrespondentenberichte über die Ereignisse der vergangenen 24 Stunden Montag mit Samstag, Uhr, Bayern 1 Die Wochenchronik Ein Rückblick auf das aktuelle Geschehen der vergangenen Woche Sonntag, Uhr, Bayern 1 Notizen aus... (Afrika, Asien, Lateinamerika) Hintergrundinformationen unserer Übersee-Korrespondenten Monatlich Sonntag, Uhr, Bayern 2 80 Stunden sind ein Tag Wie ein Hörfunkprogramm entsteht Versuch einer Darstellung von Jürgen Seeger Wandel in der Provinz? Frankreich ein Jahr nach dem Wahlsieg der Sozialisten Bestandsaufnahme vor Ort von Wolfgang Aigner Prärie - Zerstörung einer Landschaft Von Greg R. Barron Deutsche Fassung: Gotthard Schmidt Schon mit 12 im Streß Kinderarbeit auch bei uns Von Hella Schwerla»... denn die im Dunkeln sieht man doch!«von der U-Bahn, der Stadt und den Menschen Eine Reportage in Kunstkopf-Stereofonie Von Holger Douglas»Parsifal«kam nur auf Platz Von schnellen Pferden, leichten Männern und schweren Geldern Beobachtungen rund um die Rennbahn Von Siegfried Schüller»Ach, ich armes Schwein!«Die Praktiken moderner Schweinezucht - nachempfunden von einem Opfer... und von Günter Albrecht und Rüdiger Schablinsky EINZELSENDUNGEN»Besser wären wir geblieben«erfahrungsberichte aus der Arbeit von Selbsthilfegruppen für ehemalige DDR-Bürger Von Laszio Menzel 15. Januar 1982 Der Mann am Kamin Zum 100. Geburtstag von Franklin D. Roosevelt Von Anne Borchardt und Thomas Meyerhöfer 30. Januar 1982 Die große Schwalbenschwanz-Soiree Dem W iener Opern ball hinter die Kulissen geschaut Von Herbert Dobrowollny 16. Februar 1982 Beruf: Politiker Befragungen von Holger Gobiirsch 20

23 Sport Nicht weniger als fünf W eltmeisterschaften beanspruchen in diesem Halbjahr die Aufmerksamkeit der Sportfreunde. Die Ski-WM in Schladming, die Handball-WM, die an verschiedenen Orten der Bundesrepublik ausgetragen wird, drittens die Eishockey-WM in Finnland. In München treffen sich die Box-Amateure zu ihren Welt-Titelkämpfen. Im Juni schließlich beginnt die Weltmeisterschaft, der wohl die meisten Sportfreunde entgegenfiebern - die Fußball-WM in Spanien. Selbstverständlich werden all diese sportlichen Großereignisse im Programm ihren Niederschlag finden. Um den gewohnten Programmablauf nicht zu oft ändern zu müssen, wird auch weiterhin die Möglichkeit von Sportübertragungen auf der Mittelwelle genutzt. Dort sind dann auch gelegentlich längere Live-Übertragungen möglich. Neben diesen hochkarätigen Sportveranstaltungen werden natürlich auch die vielen großen und kleinen im In- und Ausland zu ihrem Recht kommen - in den regelmäßigen Sportsendungen, die zu den vertrauten Sendezeiten ausgestrahlt werden. Die aktuelle Berichterstattung findet ihre Ergänzung in Analysen, Kommentaren und Interviews, das eine oder andere interessante Thema wird die Sportredaktion in längeren Features behandeln. Hinzu kommt der beliebte Sportstammtisch, an dem sich in unregelmäßiger Folge Sportler, Funktionäre und Journalisten in gemütlicher Runde versammeln, um streitsüchtig oder moderat - je nach Temperament und Anlaß - über Bemerkenswertes aus dem breit gefächerten Themenangebot des Sports zu diskutieren. REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Sportmeldungen vom Tage Montag mit Freitag, Uhr im Anschluß an die Nachrichten in Bayern 1 und Bayern 3 Sport vor zwölf Aktuelles, Interessantes und Amüsantes vom Sport Samstag, Uhr, Bayern 1 Heute im Stadion Sportreporter berichten von den Spielen der Fußballbundesligen Samstag, Uhr, Bayern 1 Sport in Kürze Aktuelle Sportmeldungen Samstag, Uhr, Bayern 1 Das Sportjournal Kommentare, Reportagen, Meldungen Samstag, Uhr, Bayern 1 Sport-ExpreB Sonntag, Uhr, Bayern 3 Sport regional Das Nordbayernmagazin - Das Südbayernmagazin (Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen) Sonntag, Uhr, Bayern 2 Sport in Kürze Aktuelle Sportmeldungen Sonntag, Uhr, Bayern 1 Der Sportquerschnitt Ein Rückblick auf die wichtigsten sportlichen Veranstaltungen des Wochenends mit Reportage-Ausschnitten, Kommentaren, Meldungen Sonntag, Uhr, Bayern 1 Uber diese regelmäßigen Sendungen hinaus bringt dersportfunk weitere Beiträge in den aktuellen Sendungen des Tages, im»musikjournal«und im»b 3- Morgentelegramm«. Das Sportprisma Reportagen, Analysen, Diskussionen und Interviews Mittwoch, Uhr, Bayern 1 Sportvorschau Freitag, Uhr, Bayern 2 In den Regionalprogrammen B 3-populär mit Sport Freitag, Uhr, Bayern 3 21

24 - y Politik und Wirtschaft Der politisch ereignisreiche Herbst des Jahres 1981 hat drei ProblemJcreise für jedermann deutlich sichtbar gemacht: 1) die wirtschaftliche Lage der Bundesrepublik in der Welt; 2) die europäische Friedensbewegung (»Euro- Pazlflsmus«); 3) den Nord-Süd-Konflikt, unter dessen Auswirkungen drei Viertel der Menschheit zu leiden haben. Die wirtschaftliche Situation der Bundesrepublik mit ihrem Etatdefizit, der steigenden Arbeitslosigkeit, erhöhten Energiepreisen, Sparmaßnahmen im Sozialbereich, Erhöhung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge hat die Frage aufgeworfen, ob man mehr Mut zur Inflation haben sollte, um der Arbeitslosigkeit zu steuern. Aus diesem Anlaß wird der Wirtschaftsfunk»Rezepte gegen die Arbeitslosigkeit«untersuchen und dabei Immer wieder das Phänomen der»konjunktur«unter seine Lupe nehmen. Die Redaktion»Sozialpolitik«behandelt vor diesem Hintergrund ihrschwerpunktthema»tarifpolitik 82«. Die durch den»nachrüstungsbeschluß«der NATO ausgelöste Europäische Friedensbewegung und der wieder beginnende Abrüstungsdialog zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion sind Anlässe für einen weiteren Schwerpunkt. Titel:»Angst vor dem Krieg«. Es werden Fragen nach den Zielen der Friedensbewegungen gestellt und es soll untersucht werden, ob angesichts veränderter politischer und waffentechnologischer Gegebenheiten das westliche Verteidigungskonzept noch brauchbar ist - zur Erhaltung des Friedens. Nicht erst auf der Nord-Süd-Konferenz in Mexico 1981 wurde klar, daß ohne einschneidende Maßnahmen - wie etwa eine neue Weltwirtschaftsordnung - die armen Länder noch ärmer und die reichen Länder noch reicher werden. Ein Land wie die Bundesrepublik Deutschland wird und kann nicht einer womöglich schmerzlichen Zäsur ausweichen. Die Nord-Süd-Problematik wird Thema mehrerer Sendungen sein. Politik REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Presseschau Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Mittagskommentar Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Abendkommentar Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Abendjournal Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Politische Rundschau Dienstag, Uhr, Bayern 2 Berichte aus der Sozialpolitik Dienstag und Donnerstag, Uhr, Bayern 2 Deutschland und der europäische Osten 14-täglich Dienstag, Uhr, Bayern 2 Unter anderem sind vorgesehen:»heimat ist nicht nur ein W o rt...«geschichte und Gegenwart der Wolgadeutschen Marienbader Elegien - Marienbader Gegenwart Ein Kapitel böhmischer Wirklichkeit Fehrbellin - was ist das? Notizen über vergessene mitteldeutsche Geschichte»Mein Ermland will Ich ehren!«erinnerungen an Ostpreußens Herrgottswinkel Wiedersehen mit Ostpreußen Der Königsberger Alpenverein besuchte die verlorene Heimat 22»... und die Regelindis lächelt noch immer!«begegnung mit dem Naumburger Dom

25 Osteuropa und wir Berichte, Kommentare, Meinungen 14-täglich Dienstag, Uhr, Bayern 2 Das Ost-West-Tagebuch 14-täglich Dienstag, Uhr, Bayern 2 Sozialpolitische Information Dienstag und Freitag, 6.45 Uhr, Bayern 2 Sozialpolitischer Kommentar Mittwoch, Uhr, Bayern 1 DDR-Report Freitag, Uhr, Bayern 1 Beruf und Umwelt Freitag, Uhr, Bayern 2 Aus dem Maximilianeum Kommentar zur bayerischen Landespolitik Samstag, Uhr, Bayern 1 Kommentar der Woche Samstag, Uhr, Bayern 1 Aus erster Hand Samstag, Uhr, Bayern 1 Aktuelle Berichte Sonntag, Uhr, Bayern 1 Weitere aktuelle Beiträge aus Innen-, Außen-, Sozialpolitik und Wirtschaft in: EINZELSENDUNGEN Flucht aus dem Land des Erlösers Das Elend an den Grenzen El Salvadors 2. Januar 1982 Freunde oder Besatzungsmacht? Die amerikanischen Streitkräfte in der Bundesrepublik 30. Januar 1982 Der Graben wird tiefer Politiker und Bürger verstehen einander nicht mehr Von der Sektiererei zur Massenbewegung Die»Grünen«als ernstzunehmende politische Kraft Das Geschäft mit der Wohnung Warum stehen Häuser leer? - Eine Dokumentation Von Deutschland nach Deutschland und doch nicht daheim Erfahrungen ehemaliger DDR-Bürger in der Bundesrepublik»Erbarmung, Marjellchen, ein Lorbaß läßt grüßen...«die Ostpreußen und ihr Dialekt»Eines Traumes Schatten ist der Mensch«Geschichte und Untergang der Ostjuden Bonner Außenpolitik auf dem Prüfstand Möglichkeiten und Grenzen Abschied von der Dritten Welt Ist der Nord-Süd-Dialog gescheitert? Stichwort Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 SCHWERPUNKTTHEMEN Tarifrunde 82 1) Sonderopfer für die Staatsdiener? 2) Weniger Arbeit - gleiches Geld? 3) Wer denkt an die Arbeitslosen? Angst vor dem Krieg 1) Friedensbewegungen in Europa 2) Verteidigungskonzept des Westens brauchbar? - noch 23

26 Wirtschaft REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Das Musikjournal Eine Gemeinschaftssendung der Abteilungen W irtschaftsfunk, Sportfunk, Kinderfunk und Leichte Musik mit Kurzinformationen, Hinweisen für den Alltag und viel Musik 1. Teil: Uhr 2. Teil: Uhr 3. Teil: Uhr 4. Teil: Uhr 5. Teil: Uhr Montag mit Freitag, Bayern 1 Markt und Meinung Informationen zu verbrauchernahen Fragen der Konjunktur-, Finanz- und Währungspolitik, Börsentendenz Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Der wirtschaftspolitische Kommentar Montag, Uhr, Bayern 1 Wirtschaftsberichte Montag und Freitag, Uhr, Bayern 2 Börsendienst Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Märkte - Branchen - Firmen Ein Wirtschaftsmagazin, anschließend: Börsendienst Mittwoch, Uhr, Bayern 2 Technischer Report Neue Entwicklungen der Industrie-Technik in Bericht und Kommentar 14-täglich, Mittwoch, Uhr, Bayern 2 Weitere Beiträge aus der W irtschaft in: Bayernmagazin Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Stichwort Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Abendjournal Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 24 Funkpost am Samstag Samstag, Uhr, Bayern 1 Eine Gemeinschaftssendung der Abteilungen Leichte Musik, Wirtschaftsfunk, Kulturkritik und Unterhaltendes Wort Unter anderem sind in diesem Magazin zu hören: In den Wind gesprochen Kritische Randbemerkungen für Verbraucher und Steuerzahler Auf Mark und Pfennig Wirtschaft für jedermann SCHWERPUNKTTHEMA Auf der Suche nach der Konjunktur von morgen 1) Wenig Ideen und noch weniger Geld 2) Andere Länder, andere Rezepte EINZELSENDUNGEN Der Pleitegeier beißt die Kleinen Warum die Rezession die mittelständischen Betriebe besonders trifft 5. Januar 1982 Kraft aus der Sonne Die Wasserstoff-Energie und ihre Chancen 19. Januar 1982 Krumme Reparatur-Touren Die teuren Tücken der Technik 29. Januar 1982 Zu teuer, zu üppig, zu unkontrolliert Der Wohlfahrtsstaat am Scheideweg»Gehaltserhöhung? Nein danke!«die Steuerprogression verführt zum Verzicht auf mehr Bareinkommen Hallenbäder gehen baden Die Fehlinvestitionen der Gemeinden Öl-Alarm Die Krisenplanung der Internationalen Energieagentur Zur Montage auf s Land Wie Industrie eine Kleinstadt verändert Schon die Römer lebten auf Pump Aus der Geschichte der Staatsverschuldung

27 Konjunktur auf leichter Welle Musikalisch notiert - für den Verbraucher glossiert Was der Fiskus nicht weiß... Die Folgen der Überbesteuerung 1) Was nicht in den Büchern steht 2) Nach Feierabend wird sogar der Faule fleißig 3) Biete Zahnersatz - suche Gartenpflege 7. März 1982 Das große Feilschen um Rabatte 1) Maul auf oder Geldbeutel auf 2) Vom Sinn und Unsinn der Schlußverkäufe 3) Spielertricks mit Kreditkarten 16. Mai 1982 Landfunk REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Marktmeldungen Werktags, 6.05 Uhr, Bayern 2 Dienstag Vorrangig Features Schwerpunkte: Innenwirtschaft, zucht, Beratung und Ausbildung Tierhaltung, Tier- Mittwoch Einmal im Monat: Probleme der Dritten Welt Einmal im Monat: Aus der Weltlandwirtschaft Features: Außenwirtschaft, Agrartechnik, Landesentwicklung Donnerstag Vorrangig Live-Diskussionen Schwerpunkte: Agrarpolitik, Gesellschaftspolitik Je einmal im Monat:»Gesehen - diskutiert«(öffentliche Diskussion über einen Fernsehfilm der Reihe»Unser Land«)»Was wir noch fragen wollten...«nach Bedarf: Echolot (Vorstellung von neuen»gesichtern«in der Agrarpolitik) Aktuelle Diskussion Der wunde Punkt: Studio-Diskussion mit Experten über einen Fernsehfilm Freitag 13 Minuten Markt-Trend der Woche und 30 Minuten spezielle Beiträge für die Landfrau (Familienfunk) Montag Schlachtviehpreise der Vorwoche Dienstag bis Freitag Schlachtviehnotierungen vom Vortag Samstag Nutzvieh- und Ferkelmärkte der Woche Blick über den Zaun Sonntag, 7.30 Uhr, Bayern 2 Informationen und Tips für Gartenbesitzer und Blumenfreunde Landfunk Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Montag Aktuelle Berichte über Ereignisse der Vorwoche Die Sendung beginnt jeweils mit Bonner Bericht, Landtagsbericht, Bericht aus Brüssel und endet, je nach Aktualität, mit Kommentar oder Glosse. 25

28 Der Funkstreifzug Analysen, Berichte, Meinungen Eine kritische Sendung zum Wochenende Samstag, Uhr, Bayerr) 1 Bayernabteilung REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Bayernmagazin Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Interviewund Reportage, Nachricht, Kommentar und K urzfeature-das sind nur einige der journalistischen Formen, mit denen dem Hörer die Vielfalt des Lebens in Bayern verm ittelt werden soll. Die Berichterstattung reicht von der Landes- und Kommunalpolitik über Wirtschaft und Kultur bis zum»vermischten«. Das Bayernmagazin Informiert regelmäßig über die Sitzungen von Landtag und Senat und stellt die Erfolge und Sorgen der Landkreise, Städte und Gemeinden dar. Ein wichtiger Bestandteil des Programms sind auch die bayerische Kulturund Lebensart. Dabei werden die großen und kleinen Bühnen in den Städten von Hof bis Memmingen ebenso berücksichtigt wie die Staatstheater in München. Altbayern, Franken und Schwaben und auch der»vierte Stamm«, die Heimatvertriebenen, finden jederzeit ein offenes Ohr: kurz, alle gesellschaftlich relevanten Gruppen und nicht zuletzt die Bürger selbst kommen im Bayernmagazin regelmäßig zu Wort. Darüber hinaus gibt es neben der Tagesaktualität auch Sendereihen in zwangloser Folge. Der»Ärger der Woche«spricht sicher so manchem aus dem Herzen, und auch das»urteil aus Bayern«ist mit seiner Präsentation richterlicher Entscheidungen von allgemeinem Interesse. Nicht zuletzt faßt das Bayernmagazin die wichtigsten und für ganz Bayern bedeutsamen Vorgänge aus den mittäglichen sechs Regionalprogrammen zusammen. 26 Bayernchronik Samstag, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Die Bayernchronikam Samstagmittag ist eine Ergänzung zum Bayernmagazin. Sie erweitert und vertieft unter anderem die Themen, die im Bayernmagazin wegen des Termindrucks nur angedeutet oder kurz Umrissen werden können. Das sind Modellfälle aus der Kommunalpolitik und überörtlich interessante Jubiläen in Stadt und Land, aberauch repräsentative Ausstellungen, Theateraufführungen und folkloristische Besonderheiten. Seit Oktober 1981 wird die Bayernchronik regelmäßig von einer neu eingeführten Reihe eröffnet:»die Woche im Landtag«- Interviews, Berichte, Porträts. Sie soll zusätzlich zur aktuellen Berichterstattung aus dem Landtag besonders interessante Problemgebiete wie Gesetzgebung und Auswirkung von Gesetzen auf das flache Land, die Arbeit der Abgeordneten in ihren Stimmbezirken und auch das Persönliche der gewählten Politiker vorstellen. Die seit vielen Jahren erfolgreiche Ratesendung»Kennen Sie Bayern?«wird im Sommerabgelöst von Direktübertragungen aus dem ganzen Land. Originelle Veranstaltungen aller Art sind für die Bayernchronik ein willkommener Anlaß, sich mit dem Übertragungswagen auf den Weg zu machen. Orts- und Städtebildergeben dann Gelegenheit, einen breiteren Hörerkreis über beispielhafte Aktivitäten auch kleinerer Orte zu informieren. Daß die Musik auch»live«mit dabei ist, versteht sich von selbst. Bayern regional Sonntag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Die Mittagsstunde in»bayern 2«und»Bayern 4«ist das Funkforum für Meldungen und Meinungen»aus der Region - für die Region«. Die Werktagsausgaben von»bayern regional«bleiben weiterhin vorwiegend den Tagesaktualitäten Vorbehalten, am Sonntag ist Zeit für Themen aus der Geschichte und Gespräche über größere Zusammenhänge regionaler Problemstellungen.»Bayern regional«informiert die Hörer werktags in sechs voneinander getrennten Berichtsgebieten: München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Schwaben, Ober- und Mittelfranken sowie Mainfranken:

29 MÜNCHEN MMM - Das Münchner Mittagsmagazin Ob denn eine Stadt wie München soviel»hergibt«, daß sich eine ganze Sendung damit beschäftigen kann? Jeden Werktag und an Sonntagen auch noch? Das war eine Frage, die am Anfang des Münchner Mittagsmagazins immer wieder gestellt wurde. Jetzt, drei Jahre nach Einführung des ersten City Programms seiner Art in der Bundesrepublik, ist die Antwort klar und eindeutig: München gibt soviel her! Die politischen Diskussionen im Rathaus, die Beziehungen zwischen Stadt und Region, die Probleme von der Wohnungssituation bis zur Umweltbelastung, die vielfältige Szene der Münchner Kultur, die interessante Geschichte der alten Residenz- und Hauptstadt, kurz: das was täglich in der 1,3-Millionen-Stadt passiert und was man wissen muß, um Zusammenhänge zu verstehen, liefert genügend Stoff. Daraus läßt sich eine lebendige Sendung gestalten. Tag für Tag. Dabei geht es den Redakteuren und Reportern des Münchner Mittagsmagazins nicht allein um das reine»abbilden«von Ereignissen und Entwicklungen; nicht also nur um die Information, die»chronistenpflicht«, innerhalb eineröffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt. Rundfunk als gesellschaftliche Einrichtung soll auch den Wunsch der Bürger nach Artikulation und Diskussion erfüllen. Die Meinung der Betroffenen, der»regierten«und»verwalteten«, ihre Zustimmung und Kritik zu den Entscheidungen zum Beispiel im Rathaus, muß der Cityfunk einholen und verbreiten. Er ist Podium und Kontaktstelle und leistet damit seinen Beitrag zur Demokratie in der Stadt. In der gegenwärtigen medienpolitischen Auseinandersetzung wird diese Art von unabhängigem Rundfunk sicher gute Argumente finden. Ein besonderes Anliegen der Redaktion des Münchner Mittagsmagazins ist es, den Münchnern ihr»stadtradio«noch näher zu bringen. Rundfunk zum Anfassen, sozusagen. Deshalb ist geplant, öfter als bisher die Studioräume im Funkhaus am Rundfunkplatz zu verlassen. Die Sendung wird dann -fü n f Tage in der Woche - an ein-und demselben Platz im Stadtgebiet produziert. Zuschauer und Passanten sind live dabei: Sie erleben mit, wie Radio redaktionell und technisch gemacht wird. Und sie können gleich sagen, was sie von MMM, den Beiträgen und den angeschnittenen Themen halten. Das Münchner Mittagsmagazin: Ü-Wagen unterwegs im Stadtgebiet, Reportagen, Interviews, Umfragen, Diskussionen, Hörertelefon, Stadtnotizen, Kommentare, Sprechstunden, Analysen, Stadtnachrichten. Themen am Sonntag: Die weiß-blauen Zuagroasten Bayern in München Planquadrat Schwabing Ketchup, Plastik, Nostalgie An der Schwelle eines neuen Zeitalters München vor 100 Jahren»Goldener Sattel auf einer dürren Mähre«München im 30-jährigen Krieg Wege über den Fluß Die Brücken Münchens OBERBAYERN Zwischen zwölf und eins»wetten daß... Sie auch aus unserer 2000-Seelengemeinde interessante, aktuelle 55 Minuten senden können? Und eine musikalische Umrahmung werden wir Ihnen stellen, da können s manches Tonbandl im Funkhaus vergessen...«der Bürgermeister hatte recht. Die Live-Übertragung wurde ein voller Erfolg. Der weiß-blaue Rundfunkwagen am Marktplatz, dem Kommunikationszentrum der Bürger und Verantwortlichen; alle reden, wie ihnen»der Schnabel gewachsen ist«über Sorgen und Probleme, Lebens- und Liebenswertes aus dem Umfeld von 2000 Menschen. Zwei- bis dreimal in der Woche in dieser Form Regionalfunk mit Live-Musikgruppen. Zweimal Magazinsendungen aus dem Funkhaus. Dazwischen die beliebten»telefonstammtische«mit Abgeordneten aus dem bayerischen Parlament und dem Bundestag. Einige Sonntagsthemen: Ausgang bis zum Wecken Leben in einer Garnisonsstadt»Heja, heja HSV!«Porträt eines C-Klassen Fußballvereins»... und begrüße last not least den Vertreter der Presse» Die Arbeit eines Lokalreporters auf dem Dorf Ingolstädter Begegnung Eine kommunalpolitische Live-Gesprächsrunde»Kunst ist, was ich begreife«ein Provinzkunstbummel 27

30 NIEDERBAYERN/OBERPFALZ Ostbayern heute Eine Solostimme im bayerischen Chor oder das Duo Niederbayern und die Oberpfalz - so ließe sich dieses Regionalprogramm musikalisch umschreiben. Die Tagesaktualität hat den Vorrang, dazu die Darstellung von Land und Leuten. Vom Oberpfälzer Wald bis zu den Isarauen - das ist der Bogen, den»ostbayern heute«in seinen Sendungen von Montag mit Freitag und am Sonntag zu spannen versucht. Die Leute von heute sollen im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen; Folklore und Geschichte ergänzen das Programm. Der Baumsteften-Lenz, Trenk der Pandour vor Waldmünchen und»die Porzellanindustrie - das Ruhrgebiet Bayerns«(Amberg) -, Themen von solcher Vielfalt versucht die Bezirksredaktion dem Hörer nahezubringen und ihn so in Vergangenheit und Gegenwart seiner engeren Heimat einzubinden. Eine kleine Themenauswahl;»12 nach 12 - Der Bürger hat das Mikrofon«Ostbayern im Rückspiegel Von Schelmen und Narren Schwäbische Lachfiguren des Mittelalters Immenstädter Malerfamilien Ein akustischer Blick auf 200 Jahre Atelierarbeit Die verspätete Rehabilitierung des Ulrich Schwarz Wo die Bergwelt noch in Ordnung ist Eine Betrachtung des Säulings durch die Jahreszeiten Tillys Schicksalsstunde am Lech Zur 350. Wiederkehr der Schlacht bei Rain und Tillys tödlicher Verwundung Die Donau - ein schwäbisches Teilstück Kleinkunstbühnen in Schwaben Der Pfänder - Brücke vom Allgäu zum Bodensee Der vergessene Gottfried Rüdinger aus Lindau Ein musikalisches Feuilleton Fortsetzung der Reihe: Burgen in Schwaben Bilder aus der Heimat»Tabu - Leben im Abseits?«Tagesbericht aus den Randbezirken»einer durch und durch normalen Gesellschaft«SCHWABEN Der Schwabenspiegel Die schwäbische Welle im Bayerischen Rundfunk bietet tägliche Information über Geschehnisse, Menschen und Tatsachen in Schwaben, läßt Politiker zu Wort kommen, Musiker aufspielen,»leut schwätze«, versucht zu erklären und aufzuspüren, ist kritisch, wo es nötig, zeigt Vorbildliches, wo es möglich ist. Programmschwerpunkte: am Montag»Brauchtum«, am Dienstag»Wirtschaft und Soziales«, am Mittwoch»Kultur«, am Donnerstag»Kommunalpolitik«, am Freitag»Sport und Freizeit«, am Sonntag ein Extra Kabinett mit Feuilletons und geschichtlichen Beiträgen. Themen am Sonntag: Die Brunnen von Thalkirchdorf Vergnügliches und Poetisches rund um Allgäuer Künstler 28 OBER- UND MITTELFRANKEN Franken aktuell»franken ist wie ein Zauberschrank«. So beschreibt der Dichter Karl Immermann die ganze Vielfalt dieser Region, seiner Kultur und seiner Menschen. Vielgestaltig ist auch das Sendegebiet von»franken aktuell«. Es reicht von Ludwigstadt bis Treuchtlingen, von Feuchtwangen bis Schirnding und hat, wenn man so will, gewissermaßen als Herzstück die Industrieregion Nürnberg-Fürth-Erlangen- Schwabach mit allein über 1,5 Millionen Einwohnern. Das Team vom Studio Nürnberg versucht täglich, diese Buntheit einzufangen und widerzuspiegeln - informierend, glossierend und selbstverständlich auch unterhaltend mit Reportagen, Hörbildern, Interviews, Nachrichten und Kommentaren. Es berichtet über die»große«politik, z. B. aus dem Bayreuther Stadtparlament, aberauch über die»kleine«politik in den Gemeinderäten vielleicht von Neuses oder auch von Zapfendorf, berücksichtigt die Theater in den Großstädten und auf dem flachen Land, Heimatpflege und bodenständiges Brauchtum und schaut auch mal bei kleinen und kleinsten Vereinen»über den Zaun«. Längst sind Literaturmagazin und Wirtschaftsecke sowie der Wandertip zum Wochenende beliebte, far

31 benfrohe Tupfer auf der Programmpalette. Gute Resonanz und Reaktion beim Publikum findet - über die Tagesaktualität hinaus - das Quiz, dessen Auflösung einmal im Monat prominente Künstler von der Bühne und aus dem Showbusiness vor das Studiomikrofon lockt. Besonders attraktiv und erfolgreich ist die Telefonaktion»Hörer fragen ihrstadtoberhaupt«. Und da wird denn auch keine kommunalpolitische Frage ausgelassen und selbst manches Problemchen schmunzelnd diskutiert. Einer noch besseren Hörernähe dient der Ü-Wagen»vor Ort«. Mit den Livesendungen aus der m ittel- bzw. oberfränkischen Region, die Städte und Landstriche darstellen, in denen Personen und Persönlichkeiten zu Wort kommen sowie große und kleinere Ereignisse geschildert und kommentiert werden, hat das Regionalprogramm»Franken aktuell«viele Freunde gewonnen. MAINFRANKEN Welle Mainfranken»Ich möchte mich bedanken für die vielen Stunden, in denen Sie uns im vergangenen Jahr aus allen Ecken Mainfrankens in klarer, sachlicher, oft auch hintergründiger und humorvoller Art Nachrichten übermittelten.«hörerbriefe wie dieser aus Aschaffenburg erreichen die Redaktion Mainfranken nicht nur aus dem eigentlichen Sendegebiet. Auf ihrer Welle informieren sich auch ehemalige Würzburger - beispielsweise in Landau/Pfalz und in Kassel, im Großraum Nürnberg genauso wie im Ballungsgebiet Frankfurt - über das Leben in der alten Heimat. Von den DDR-Besuchern weiß das Würzburger Funkteam, daß seine mittäglichen Magazinsendungen über Stacheldraht und Todesstreifen hinweg alte Beziehungen wachzuhalten vermögen. Rund 1700 Reportagen, Interviews und Kommentare, ebenso viele Kurzmeldungen in Form des täglichen Nachrichtenblocks und ungezählte Veranstaltungshinweise, vermischt mit viel Mundart und Volksmusik aus Unterfranken, sind das Pensum, das von der Redaktion Mainfranken jährlich geleistet wird. Sonntagsthemen der beiden fränkischen Regionalprogramme aus dem Studio Nürnberg: Alma Julia - Wissenschaft in der Provinz Die Julius-Maximilian-Universität Würzburg 400 Jahre nach ihrer Gründung Von Siegfried Mülller Tafelmusik am kurfürstlichen Hof Die Musikpflege der Mainzer Kurfürsten in Aschaffenburg - Von Franz Schaub Burg Wahrberg Streifzug zwischen Ansbach und Feuchtwangen Von Hanns Freitag von Loringhoven Paulus Melissus - ein fränkischer Humanist Von Konrad Michel Zur Woche der Brüderlichkeit:»Wer Gott vertraut, frisch um sich h a u t...«vom Leben einer Nürnberger Handwerkerfamilie im Ersten Weltkrieg Von Margarete Zschörnig In den Seitentälern des Taubertales Auf den Spuren verborgener Schönheiten Von Hans Dieter Schmidt Musiktherapie in Unterfranken Von Susanne Kirchner-Enders»Heller Glanz, der aus dunklen Wäldern kommt«glas aus Franken Von Eva M. Schlicht»Das Kragnknepfla des Herrn K. Wittmann«Eine Fund- und Funksache von Herbert Lehnert mit Musik von Jan Rigo und Sigi Lott Von Zauberern, Hexen und Dämonen Uber allerlei Erscheinungen des Aberglaubens Von Anneliese Lussert Dem Elend in den Hütten auf der Spur Rudolf Virchow zwischen sozialer und wissenschaftlicher Verantwortung in Franken und anderswo Von Wilhelm Hilpert Interview mit der Weißen Frau Die Orlamünderin geistert immer noch durch die Lande Von Herbert Lehnert VVo die Nachtigall singt und der Mörser kracht Ein Tierparadies auf dem Truppenübungsplatz Hammelburg Von Roland Thein Umbruch in der Zeitung Neue Techniken am Beispiel fränkischer Druckhäuser Von Hans-Herbert Würth 29

32 Die Franl<enhöhe Idylle - oder einfach unverbrauchte Landschaft Von Edith Eberle-Dobiasch Romantik in kleinen Dosen Die fränkische Romantische Straße Von Irene Reif Student in Würzburg Vom Erdenwallen einiger Musensöhne am Strand des Maines Von Werner Dettelbacher Versuch einer Brücke: Hadera in Israel Von Anneliese Volpert Der Hoftierarzt Kapitel aus dem Leben eines Landtierarztes Von Rainer Lindenmann Das erwachsene Spielkind Zum 90. Geburtstag von Ernst Penzoldt Von Inge Meidinger-Geise Umbruch in unserer Zeitung Neue Techniken am Beispiel fränkischer Druckhäuser Von Hans-Herbert Würth»Dort unten wandelt an dem Bach...«Eine romantische Winterreise durchs Fichtelgebirge Von Irene Reif Land und Leute Zwölfuhrläuten Sonntag, Uhr, Bayern 1 Seit mehr als drei Jahrzehnten ist diese Reihe fester Bestandteil des Programms. Die einzelnen Beiträge informieren über die reiche Ortsgeschichte unseres Landes und geben darüber hinaus dem Hörer Anregungen zu eigenen Entdeckungsfahrten. Bayern - Land und Leute Sonntag, Uhr, Bayern 2 Historische Zusammenhänge zu zeigen, Entwicklungen zu verfolgen bis in unsere Tage: das ist auch weiterhin die Aufgabe der Reihe»Bayern - Land und Leute«. Die Beiträge zur politischen Geschichte, zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte sowie zur Volkskunde vergegenwärtigen Ereignisse und Lebensumstände von ehedem, beleuchten schlaglichtartig politische Situationen und fragen nach Ursprung und Sinn überkommenen Brauchtums. Fortgesetzt werden das»extra-kabinett,von Leut, die's nicht mehr gibt'«und die Porträt-Folge»Vergessene bayerische Autoren«. Für das erste Halbjahr 1982 sind unter anderem die folgenden Titel und Themen vorgesehen:»wehe dir Schwabing - wehe dir Leopoldstraße!«Der»Schwabinger Beobachter«der Gräfin zu Reventlow Von Marita Krauss Ein unordentlicher Heimatdichter: Franz Stelzhamer aus Oberösterreich Von Hanna Neves»Gib Hilfe den Armen, gibt Unterricht der Jugend«Lehrer und Schule im Hachinger Tal - anno dazumal - Von Wilhelm Gessel»Ohne die Kinder ginge es gar nicht«ein Bericht über Kinderarbeit im vorigen Jahrhundert Von Günther D. Roth Kindsmord auf dem Land Gesellschaftliche und psychologische Hintergründe eines Delikts Von Regina Schulte 30

33 Von Pferdeschmuggel und Pferdezucht im kurfürstlichen Bayern - Von Dietmar Stutzer Pius VI. in München Ein Papstbesuch in der kurbayerischen Hauptstadt vor 200 Jahren - Von Otto Gritschneder Die Pfalz im Aufruhr Das Hambacher Fest von 1832 und die Folgen Von Helmut G. Haasis Wallhausen - eine verschwundene Stadt wird ausgegraben Von Wilhelm Störmer und Georg Lehner Landleben in Altbayern um 1900 Von Werner K. Blessing»Arbeiter und Bauern haben wir zusammengerufen«die Arbeitsgemeinschaft zwischen bayerischen Gewerkschaften und dem Bauernverband im Jahr Der Versuch einer Neuorientierung Von Walter Stelzle jr Vergessene bayerische Autoren: Jakob Wassermann Von Kari Pörnbacher Gottfried Kölwel Von Eberhard Dünninger und Verena Verheyden Oberpfälzer Auswanderer Von Christine Blumschein»Von Leut, die s nicht mehr gibt«: die Bader Von Isolde Brunner-Schubert»Ein Christus von der Wies, dem sichtbar der Bart und das Haupthaar wachsen«über eine vergessene Wallfahrt im Bayerischen Wald - Von Reinhard Haller Jesuitentheater in Ingolstadt Von Gerd Treffer Für Bergsteiger und Skifahrer REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Wald und Gebirge Mittwoch, Uhr, Bayern 1 Rucicsackradio Samstag, Uhr, Bayern 1 An Einzelbeiträgen für das 1. Programm-Halbjahr 1982 sind unter anderem vorgesehen: ALLGEMEINE THEMEN Wie Sand am Meer... Wissenswertes über Bergbücher und Führer Seilknoten sind keine Glückssache! Das Knabenkraut - Kleinod im Grünen Zur Erinnerung an Hermann Buhl (gestorben am ) Von der Katze auf dem Matterhorn - und andere kuriose Geschichten 30 Jahre Filmfestspiele Trient Eine kritische Rückschau Führerschein für Pistenfahrer Sicherheits-Parcours für Schnee-Lehriinge Prinz, Feldmarschall und Bergsteiger Zum 200. Geburtstag von Erzherzog Johann Von der Faßdaube zum Thermo-Ski - oder: Holz ist im Skibau immer noch gefragt Darf der Mensch faulenzen? - oder: Rasten ist geadeltes Nichtstun Die Ski-Ausrüstung im Wandel der Zeit Pisten - Prämien - Paragraphen: Kann man Skiglück versichern?»die Natur selbst war die Baumeisterin«Bayreuther Gartenkunst zur Zeit der Markgräfin Wilhelmine Von Anton Kenntemich und Sylvia Habermann Gotteslob unterm Gipfelkreuz Bergmessen und ihre»hinteriassenschaft«fallstudien Die (Pseudo-)Wissenschaft von Stürzen 31

34 »... die werden sclnon hineinwachsen!«bergschuhkauf für Kinder Pieps, Redar und Ortovox: Waffen im Kampf gegen den»weißen Tod«Bergrettung vor 140 Jahren Ein Bergunfall am»hoachn Vogl«anno 1841 Berchtesgadener Pflanzen-Spezialitäten Die Buckelwiesen von Mittenwald Die ersten Blüten: Sammelpunkte für frühe Insekten Rucksack-Kalorien Zum Thema»Bergsteiger-Verpflegung«Unsere»gescheitesten«Vögel: die Krähen Moränen und Drumlins im Allgäuer Vorland Ein Treibhaus aus Muschelkalk Wildblumen zwischen Randersacker und Karlstadt am Main Fragwürdige»Rekorde«am Berg Tiere unserer Wälder (neue Reihe) Auf Skitouren muß man mehr beherrschen als perfektes Wedeln! Steil, steiler - zu steil! Über die Steilhang-Manie vieler Skifahrer»Wir praktizieren lawinengerechtes Verhalten!«Über den Selbstbetrug vieler Skitouristen Die Eroberung der letzten Bergtäler Über die Entwicklung des Skiwanderns zum Massensport Verflixtes Umkehren! Ein Rückzug vom Berg ist keine Schande Todeskandidaten in Wald und Flur Die»Rote Liste«der bedrohten Farn- und Blütenpflanzen 32 Kuppelbauten im Nadelwald Vom Leben der Wald-Ameisen Von der alpinen»gesellenzeit«zur»meisterprüfung«die Ausbildung zum Hochtourenführer Schatzkammer Felsgebirge: Der steirische Erzberg Glücksbringer im roten Frack: Der Marienkäfer Wetterfrosch Eschenbaum Die merkwürdigen Eigenschaften der Esche Die Sorgen mit dem Sauerstoff Von der Höhenanpassung im Hochgebirge BERGTOUREN- UND WANDERVORSCHLÄGE/ SKITIPS Pisten und Touren im»bayerischen Sibirien«Skiwinter in Balderschwang (Allgäu) Ein Langlauftag vor dem Kaisergebirge Skizell und Gerlosstein Schnee-Schmankerl beiderseits der Gerlos-Straße (Tirol) Vom Eckbauern durch die Eislandschaft der Partnachklamm Eine Winterwanderung im Werdenfelser Land Skitouren rund um Navis Im Herzen der Tuxer Alpen Die Heidelbeerköpfe Eine Skitour hoch über dem Tal der Iller (Allgäu) Am Arlberg geht's drunter und drüber: Der Arlberg-Tunnel und die Skimöglichkeiten entlang der alten Paßstraße Um Münstertal und Ofenpaß Sieben Ideal-Skiberge, bei uns noch wenig bekannt Aprica - Ponte di Legno - Tonalepaß Skiziele am Südhang der Alpen

35 Unter anderem: Skiwandern! Skiwander-Loipen im Allgäu und im Salzburger Land»GroiBe Reib n«die»haute Route«des Berchtesgadener Lands Skitouren über Zerm atter Pisten (Breithorn - Cima di JazzI / Wallis) Firngenüsse am Feldalpenhorn (Tirol) Langlauf auf den Hehlekopf (Kleinwalsertal) Die Hauptgipfel der Silvretta - einmal anders Skiberge rund um die Tuoi-Hütte Frühjahrs-Skitouren von der Flüela-Straße aus (Graubünden) Drei»klassische«Karwendel-Kare Skifahren im Schlauch-, Marxen- und Neuner-Kar Osterfirn am Hasenöhrl (Vinschgau/Ultental) Teufelshöhle und Klumpertal Eine Frühjahrs-Wanderung in der Fränkischen Schweiz Gletschertöpfe und Molassebänke im Eistobel bei Isny (West-Allgäu) Für Liebhaber der Idylle Ein Spaziergang auf die Hohe Bleik (Trauchberge/Ammergauer Alpen) Wandern auf Teneriffa Ein Mai-Spaziergang in den Chiemgauer Bergen (Priental-Spitzstein-Sachrang) Frühsommer im Virgental: Wasserschaupfad Umbaifälle (Osttirol) Brillanter Aussichtsrücken zwischen Kalk und Urgestein Der Venetberg (Zams/Tirol) Zwischen Wittelsbach und Lech Wanderziele im Landkreis Aichach Besuch in der»wilden Badstube«(Lienzer Dolomiten) Der Wössner Hanghöhenweg (Chiemgau) Zur Felsenburg des Tristkopfes Bergwanderungen um die Neue Bamberger Hütte (Kitzbüheler Alpen) Grenzwanderung überm Ahrntal (Südliche Zillertaler Alpen) Auch für ausdauernde Anfänger: Von der Siegerland-Hütte zur Sonklarspitze (Stubaier Alpen) Die exquisite Tour: Der Traunstein-Südwestgrat (Salzkammergut) Die Aussichtswarte Tschafon (Schlerngebiet/Südtirol) Drei Eisnasen in der Bernina (Piz Cambrena - Piz Palü - Piz Scerscen) Der Pichlweg durch die Planspitze-Nordwand (Gesäuse) Civetta - Pelmo - Antelao Bergwanderungen»mit Hinlangen«auf die Hauptgipfel der Ampezzaner Dolomiten Berge, Bauern und Banditen Eine abenteuerliche Wanderung durch die Barbagia (Sardinien) Die Reihen»Der Arzt steigt mit«und»hüttenreport«werden fortgesetzt. Anpaddeln auf der Alz Der Monte Castel in den Bergen von Lagorai (Fleimstal/Dolomiten) 33

36 Verkehr, Tourismus, Service B 3-Morgentelegramin Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 3 Gemeinschaftssendung des ZeitfunI«, der Service Redaktion, der Abteilung Leichte Musik in Zusammenarbeit mit anderen Fachredaktionen B 3-Anzeiger Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 3 Veranstaltungen, Hörfunk- und Fernsehprogrammhinweise, neue Freizeitideen, Reise- und W etterservice, Buchempfehlungen, Wochenzeitungs- und Fachzeitschriftenschau Gute Fahrt! Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 3 Auto und Motor, Verkehrs recht, Tourismus, neue Technologien, Verkehrssysteme, Flugwesen, Elektronik als Fahrhilfe, der»technische Tip«, Camping und Caravan, Fachausstellungen,»SicherzurSchule - sicher nach Hause«, Aktivitäten für mehr Verkehrssicherheit,»Rette dein eigenes Leben!«Gute Fahrt und gute Reise! Samstag, Uhr, Bayern 3 Verkehr, Autotests, Feriengebiete kritisch gesehen, Umweltfragen, Pflanzen- und Tierschutz, Reise-Literatur, Kurzfeatures zum Thema»Rücksicht auf Kinder, Senioren und Behinderte«, Energie- und Kostensparen, Unfall- und Verkehrsmedizin, neue Vorschriften und Gesetze, Verkehrserziehung- und Psychologie, Autofahrers»Grantler-Ecke«Präsentiert von Anneliese Fleyenschmidt, Wolf Mittler, Lotti Ohnesorge, Petra Schürmann und anderen Reise-Expreß Musik, Verkehr, Tourismus, Freizeit mit und ohne Auto Sonn- und Feiertage, Uhr, Bayern 3 Kurzinformationen für die Wochenend- und Urlaubsfahrt, Reiseberichte aus dem In- und Ausland, das Kultur-Reisebrevier aus den Federn namhafter Autoren, Radfahrer-Service, Tips für mehr Erholung IMit IMusil( in den Süden Ein nächtliches Sonderprogramm auf UKW, M ittelund Kurzwelle, mit dem die Urlauber zu Beginn der Schulferien in ihren Heimatländern informativ und amüsant auf ihrer Fahrt quer durch Bayern in die südlichen Urlaubsländer begleitet werden soll. Jeweils in der Nacht vom Freitag zum Samstag von Uhr ab 26. Juni bis einschließlich 31. Juli B 3-Extra-Service»Bayern 3«ist nicht nur leichte Musikwelle, nicht nur»verkehrsfunk«. Vielmehr ergänzen erweiterte und spezielle W etterberichte, allgemeine Dienste und Terminhinweise, die auch Minderheiten berücksichtigen, das Service-Angebot für jedermann. Hier eine Zusammenstellung der regelmäßigen B 3- Extra-Service-Leistungen - zu hören jeweils im Anschluß an Nachrichten und Verkehrsübersichten. Montag mit Freitag 5.45 Isometrische Übungen 7.00 Alpenstraßen-Frühbericht (Winter) Bergsteigerwetter (Sommer) 8.00 Wasserstand, Segelflugwetter (Sommer) 9.00 Lawinenlage (Winter) Alpenstraßen (Winter) Reisewetter (Sommer) Isometrische Übungen Blutspendetermine, W etterbeobachtungen Devisenkurse Straßenwetterprognose (Winter) Segelflugwetter (Montag mit Donnerstag - im Winter je nach Wetterlage) Bersteigerwetter (Freitag/Sommer) Skigymnastik (Januar und Februar/ Donnerstag) Segelflugwetter (Freitag/Sommer) Reiserufe (ab Juni/für den Nahbereich) Urlauberwetter (ab Juni) In Bayern 1: Euroradio-Reiserufe (ab Juni für den Fernbereich u. a. über Mittel- und Kurzwelle) Samstag und Sonntag 7.00 Bergsteigerwetter, Brieftauben (Sommer) 8.00 Wasserstand, Segelflugwetter, Brieftauben 8.30 Aktueller W intersportbericht 9.00 Lawinenlage (Winter) Alpenstraßen (Sonntag/Winter) Straßenwetterprognose (Winter) Bergsteigerwetter (Sommer) Segelflugwetter (Sommer) Reiserufe (ab Juni für den Nahbereich) Urlauberwetter (ab Juni) In Bayern 1: Euroradio-Reiserufe (ab Juni/ für den Fernbereich u. a. über Mittel- und Kurzwelle) Deutschlandwetter

37 ' Erziehung und Gesellschaft DAS NACHMITTAGSSTUDIO AM DIENSTAG Uhr, Bayern 2 Dieser Sendeplatz ist in besonderer Weise älteren Hörern reserviert, sei es zur Information, sei es zur Unterhaltung: Jenseits der Lebensmitte Beiträge für das Altern und das Alter Diese Sendung steht monatlich zweimal im Programm. Sie wechselt ab mit den Reihen: Erlebnisse von gestern - Erfahrungen von heute Senioren im Gespräch Das Weitbild der Sprichwörter und Mein Goethe»Mein Goethe«, sagt Gabriele Wohmann,»mein Goethe, das ist von allem Anfang an mein Vater; den habe ich, als ich ganz klein war und um ihm einen Spaß zu machen, mit Goethe selbst verwechselt.«und weiter:»weil das ein so geliebter Vater war, ist daraus für mich so viel Goethe geworden. Einen solchen Goethe..., so einen gar nicht unnahbaren, gar nicht entrückten Freund des Vaters, einen über den man lachen konnte, im Einklang mit ihm und liebevoll und den Vater inklusive - den nimmt man ernst ein Leben lang...«in sechs Sendungen zum 150. Todestag des Dichters äußern sich zeitgenössische Schriftsteller über ihr Verhältnis zu Goethe, überihrganzpersönliches Verhältnis oder auch Mißverhältnis; sie zeigen sozusagen ihr»privates«goethebild vor Die Autoren: Günter Kunert, Siegfried Lenz, Peter Rühmkorf, W olfdietrich Schnurre, Martin Walser, Gabriele Wohmann. Zu dieser Sendereihe bringt der Bayerische Rundfunk ein Poster heraus. 14-täglich Dienstag, 2. März bis 11. Mai 1982 Außer dem Nachmittagsstudio am Dienstag gibt es weitere regelmäßige Sendungen für die ältere Generation: Uber 60 Freitag, Uhr, Bayern 1 und die an jedem Werktag ausgestrahlten Informationen für die äitere Generation Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 - drei Minuten vor dem Glückwunschkonzert Schließlich das Notizbuch am luiittwoch, das sich monatlich zweimal mit Themen der älteren Generation befaßt. DAS NACHMITTAGSSTUDIO AM FREITAG Fragen unserer Zeit Vorträge, Diskussionen, Tagungen - aktuell dokumentiert (siehe auch S. 58) DAS ABENDSTUDIO AM DIENSTAG Uhr, Bayern 2 Ausiändische Kinder in unserer Schule Nicht ohne eine gewisse Berührungsangst ist bisher das Thema»Gastarbeiter in unserer Gesellschaft«behandelt worden, vom Staat wie vom einzelnen Bürger: Mangelnde Sachkenntnis und irrige Prognosen haben eine gewisse Ratlosigkeit verursacht, wie denn etwa auf das Problem»Schulbildung für ausländische Schüler«einzugehen sei. Mit dem Beschluß der Konferenz der Kultusminister von 1976, spätestens aber mit den Richtlinien des Rates der EG von 1977 ist eine ausbaufähige Konzeption geschaffen worden. Vereinfacht dargestellt läuft sie auf zwei Ziele hinaus: Erlernung der deutschen Sprache (und damit die Erreichung der deutschen Schulabschlüsse), Erhaltung der Muttersprache und der kulturellen Identität. Die sechsteilige Sendereihe ist als ein Beitrag im Dienst dieser Zielvorstellungen zu verstehen. Sie verm ittelt der Öffentlichkeit ein besseres Verständnis der Probleme, mit denen sich eine ständig wachsende Zahl von Gastarbeiterkindern in unseren 35

38 Schulen täglich auseinanderzusetzen hat. Dies geschieht am Beispiel typischer Konflikte von Gastarbeiterkindern, v\^obei auch bewährte Konfliktlösungs-Modelle vorgestellt werden. Januar/Februar 1982 Warum eigentlich nicht anders? Unser alltägliches Verhalten Gespräche mit Wolfgang Zander Da erzählt einer über seinen Besuch in Rom. Und man erfährt nichts über die Stadt, aber viel über den Erzähler. Warum? Da redet man mit einem anderen über den Ausflug von damals, an einem schönen Sommertag, und redet ständig aneinander vorbei. Ja, da gibt es Themen, über die kann man sich mit ihm schon gleich gar nicht unterhalten. Man wird sich doch nicht einig, streitet sich vielleicht sogar. Der andere hat eben immer recht. Warum? Wieder ein anderer. Er meidet viele Themen. Redet nur über Belangloses. Hier fühlt er sich sicher, hier braucht er keinen Konflikt zu befürchten. Ansonsten bleibt er auf»tauchstation«, immer freundlich natürlich. Warum? Es eilt. Vieles ist noch zu erledigen. Man ist verabredet. Man läßt den anderen warten. Man denkt sich nichts dabei. Warum? Da hat man es mit einem Menschen zu tun, dersucht für alle Mißgeschicke die Ursache anderswo, nur nicht bei sich. Mehrnoch; erbraucht»selne«gegner. Warum? So ist das oft im Alltag. Man hat sich daran gewöhnt. Nur wenn man sich dieses penetrante»warum«gefallen läßt, wird man merken: hier ist etwas nicht in Ordnung; hier werden Signale ausgeschickt, die den Umgang mit anderen stören, vielleicht zerstören. März 1982 Spannungsfeld Schule Beratungslehrer berichten von ihrer Arbeit Die Institution Schule ist ins Zwielicht geraten, zumindest in die Diskussion. Viele reden mit, nicht alle wissen, wovon sie sprechen. Die Schule ist der Lebensraum, in dem das Kind erstmals außerhalb der Familie soziale Kontakte aufnimmt, wo es mit ungewohnten Ansprüchen und Leistungsforderungen konfrontiert wird. Das geht nicht ohne Schwierigkeiten, Angst oder Frust vonstatten; Beratungslehrer können ein Lied davon singen. Die sechsteilige Sendereihe handelt von solchen Schwierigkeiten aus dem Schulalltag, die Schülern, Lehrern und Eltern das Leben schwer machen: Lernhemmungen, Leistungsabfall, Disziplinlosigkeit, Verhaltensstörungen, Schulverdrossenheit, Ubertrittsfragen... Eltern und Lehrer, Schulberater, Pädagogen und Psychologen kommen zu Wort. 36 Was viele nicht wissen: Der Beratungslehrer ist eine Art Selbsthilfe der Schule, erste Anlaufstelle für Schüler und Eltern, die dem Ratsuchenden zunächst oft den Weg zur offiziellen Schulberatung oder zur Therapie erspart, aber auch auf weitergehende Beratungsmöglichkeiten verweisen kann. April/Mai 1982 Pädagogen in eigener Sache Notizen aus der Praxis Ein W ettbewerb Bereits drei W ettbewerbe hat der Bayerische Rundfunk unter diesem Titel ausgeschrieben. Zunächst für Hauptschullehrer, dann für Kindergärtnerinnen und zuletzt für Eltern von Grundschülern. Das Interesse der Betroffenen, einmal aus ihrem Alltag zu erzählen, ihre Freuden und Sorgen anderen m itzuteilen, war Ermunterung genug, diesmal eine weitere Gruppe von Pädagogen zum W ettbewerb einzuladen: Berufsschullehrer. Die Arbeit der Berufsschule wird in der Öffentlichkeit kaum beachtet. Für viele ist sie ein eher lästiges Anhängsel an die Ausbildung im Betrieb. Eine solche Fehleinschätzung verkennt die Probleme der Berufsschule im pädagogischen Alltag, verkennt auch ihre Leistungen in der beruflichen Bildung. Die tagebuchartigen Notizen derer, die an dieser Schule unterrichten, werden hoffentlich dazu beitragen, solche Informationsdefizite auszugleichen. Interessenten können den Text der Ausschreibung anfordern beim Bayerischen Rundfunk, Hauptabteilung Erziehung und Gesellschaft - Kennwort: Pädagogen in eigener Sache; 8000 München 100 Jun; 1982 SENDEREIHE ZUR KARWOCHE Kreuzwege Wie man die alte Andachtsform des Kreuzwegs mit neuem Inhalt füllen kann, versuchen seit einigen Jahren die katholische und die evangelische Jugend deutlich zu machen, ln ihren»jugendkreuzwegen«greifen sie aktuelle Themen auf, die ihnen der Beachtung wert scheinen: Wo haben einzelne, wo haben Gruppen heute ihr Kreuz zu tragen, wo leiden sie mitten unter uns? Der Volksmund nennt ein schweres Schicksal heute noch»kreuzweg«, Beispiele solcher Kreuzwege in unseren Tagen sollen in der Karwoche zum Nachdenken einladen. Von Palmsonntag, 4. April, bis Gründonnerstag, 8. April 1982, jeweils Uhr, Bayern 2 Weitere Angaben zum»sonderprogramm in der Karwoche«siehe unter»kulturkritik«(s. 47) und Musik (S. 87).

39 Kinderfunk Täglich in Bayern 1 Sonntag, 7.30 Uhr: Der Sonntagswecker Morgengeschichte - Morgenlied - Morgensage - Morgengedicht - Hasenohrfeigengeschichten - Fabeln - Morgenmärchen - Damals in Neumarkt - Und hier ein Tier - Der Sprichwortklauber - Geschichten vom Hansi - Morgenrezept und andere Morgensachen Sonntag, Uhr: Erzählungen»Das Haus der bösen Träume«Von Edward Lucas White»Mikis Katze«und»Es war ein Irrtum«Von Klaus Kordon»Die Wurmwette«(zweiteilig) Von Thomas Rockwell»Pizza und Oskar«(zweiteilig) Von Achim Bröger Musik: Stefan Melbinger»Die seltsam merkwürdige Bergtour des Dr. Jacobi«Von Herbert Rosendorfer Kinder in Sage und Geschichte Eine Hörspielserie von Helmuth M. Backhaus 1) Ludwig XV. - ein Kind als König 2) Marie Antoinette - Braut mit 13 Jahren 3) Der wilde Knabe Zeus 4) Heliogabalus - mit 14 Jahren Kaiser»Die Expedition«(dreiteilig) Von Bruno Keiser»Bauchweh«Von Gudrun Mebs und»liftbekanntschaften«von Rudolf Herfurtner»Als der König verzaubert ward«von Kedar Nath und»eine Schweinegeschichte«Von Helmut Zenker»Ikanga«Von Piet Bogner 1) Von Ahnengeistern und Zaubervögeln 2) Von Berggeistern und Helden»Mottha und Bawani«Von Klaus Kordon»Die Geschichte vom Afanc«Von Hans-Joachim Netzer und»der W ettkampf der Riesen«Von Dieter Götz»Fremde Flügel«(dreiteilig) Von Arnold Wesker Hörspiele»Der Katzenkrieg«Von Lotte Prechter-Kahle»Der Räuber Bim«Von Karl Heintz Musik: Kurt Brüggemann»Der spanische Gärtner«Nach A. J. Cronin von Peter Irion 1) Die Ankunft 2) Das Verbot 3) Der Unfall Montag und Donnerstag, Uhr: Abwechselnd: Geschichten von Wumme Von Ernestine Koch Wummes Geldsachen Ostervorbereitungen mit Wumme Wumme und ihr Garten Wumme im Glück dazu: Als ich ein Kind war Von Carlamaria Heim Das Idingende Bilderbuch 37

40 dazu: Lieder für dies und das imit lulargot unterwegs Post - Beim Schlittenfahren - Auf einer Burg - Im Buchverlag - Im Tierpark - Auf dem Bauernhof lulärchen Von Ludvik Askenazy Dienstag, Uhr: Das Kaieidosicop Aktuelles & Information Mittwoch, Uhr: Der Notenschiüssel Freitag, Uhr: Fortsetzung folgt»neew/a, das Bärenkind«(neunteilig) Von James O. Curw/ood»Ein Yankee am Hof des Königs Artus«(vierteilig) Von Mark Twain»Der gelbe Vogel«(siebenteilig) Von Myron Levoy Weitere Sendungen»Der Prärieteufel«Ein Hörspiel nach O Henry von Anne Faber Musik: Joachim Faber»Die Rutschpartie«Von Bruno Keiser»Grüß Gott und Guten Tag«und»Kein Wunder, daß ich nicht wachse«von Achim Bröger»Tausche Silberpapierl gegen Gummischnürl«Ein Sammler-Sammelsurium Von Margot Litten»Fronleichnamsprozessionen«Ein Hörbild Jeden Abend, Uhr: Das Betthupferl Montag bis Freitag, ca Uhr: Kinderjournal im Musikjournal»Gefangen auf der Dumburg«(vierteilig) Von Martin Selber. Samstag, Uhr: Abwechselnd: Alles Gute zum Geburtstag! Vor unserer Tür Kinder diskutieren Leips Für Spielratzen Mit Eugen Oker und Stefan Wilfert Stadt, Land, Fluß Hörbilder»Das Brot«Von Angelika Stampfer»Der Wind«Von Renate von Walter»Nepal«Von Carla Steenberg 38 Schulfunk Berührungsangst - durch dieses Reiz- oder Schlüsselwort ist weithin noch immer die Beziehung zu den Gastarbeitern in unserem Land geprägt. Die Bemühungen, das Verhältnis zu entkrampfen, sind zahlreich, aber unterschiedlich ertoigreich. Auf dem Verordnungsweg wird das Ziel kaum erreicht. Wichtig sind Verständigung und Verständnis im Kleinen, von Mensch zu Mensch, besser: von Kind zu Kind. Die Schule hat das als Aufgabe auch erkannt. Ein Versuch, dabei zu helfen, ist die Grundschulreihe»Meine Eltern kommen aus...«, in der Gastarbeiterkinder über ihre Heimat, ihre Familie, ihre Mitschüler erzählen. Die Lehrerfort- und Weiterbildung nimmt sich ebenfalls verstärkt dieser Aufgabe an. Auch dazu bietet der Schulfunk mit einer sechsteiligen Reihe»ausländische Kinder in unserer Schule«Unterstützung (siehe S. 35).

41 Andere Sendungen zur Sozialkunde begleiten das Hineinwachsen der Schüler in die staatsbürgerliche Verantwortung nnit Beiträgen wie»gg Art. 3.Männer und Frauen sind gleichberechtigt' - Rechtsanspruch und Wirklichkeit«,»Bund und Länder: Gegner oder Partner?«,»Welche Aufgabe hat der Bayerische Senat?«,»,1m Namen des Volkes' - Wie verläuft ein Strafprozeß?«, versuchen aber auch Hülfe zu leisten bei persönlichen Schwierigkeiten, etwa zum Thema»Ausreißer:,Null Bock auf die Familie'«. Einblicke in die Bedingungen, unter denen junge Menschen»Diesseits und jenseits derdeutsch-deutschen Grenze«(Reihentitel) leben, sollen Sendungen zum Stichwort»Trouble mit der Schule«,»Der Rückzug ins Private«,»Rock-Pop-Schnulze«geben. Die Möglichkeit des Schulfunks, zu aktuellen Entwicklungen kurzfristig Unterrichtsmaterial anzubieten, kommt vor allem auch dem Fach Erdkunde zugute. Unterrichtseinheiten wie»rohstoffe sparen - Energie besser nutzen«(recycling - Abwärme - Biogas),»Menschen auf der F lucht-heute«(erzwungene Mobilität - Zwischen gestern und morgen: die Lager - Problem Eingliederung),»Menschen leben an der Küste«(Landgewinnung und Küstenschutz - Wirtschaftsformen - In einem Badeort) können als Beispiele dafür gelten. Im Literaturprogramm steht Goethe im Vordergrund. In sechs Sendungen zum 150. Todestag des Dichters äußern sich zeitgenössische Schriftsteller über ihr Verhältnis zu Goethe, über ihr ganz persönliches Verhältnis oder auch Mißverhältnis; sie zeigen, sozusagen, ihr»privates«goethebild vor (siehe S. 35). Die Autoren: Günter Kunert, Siegfried Lenz, Peter Rühmkorf, Wolfdietrich Schnurre, Martin Walser, Gabriele Wohmann. Die Reihen»Texte und Dokumente«,»Werk und Zeit«,»Lies weiter!«und»zehn Minuten Lyrik«bleiben mit neuen Sendungen weiterhin im Schulfunkprogramm. Das Geschichtsprogramm bringt schwerpunktartig verteilt Unterrichtseinheiten von derfrühgeschichte (Ägypten zur Zeit des Pharao Tutanchamun) über Altertum (Athen vor 2400 Jahren) und Mittelalter (Bettelmönche), über»säkularisationinbayern«und die Entwicklung der»industriekultur«bis hinein in die jüngste Vergangenheit (Die Anfänge der Hitlerbewegung). Die Schulfunkreihen und -einheiten zum Sprachunterricht, zur Erziehungskunde, zur Wirtschaftsund Rechtslehre und zum Unterricht in Religion und Musik werden fortgesetzt. Schulfunk-Sendezeiten: Montag mit Freitag, Uhr Montag, Mittwoch, Donnerstag Uhr Dienstag und Freitag Uhr jeweils im Programm Bayern 2 Jugendfunk Der Jugendfunk stellt in den Mittelpunkt seiner Magazinsendung»Zündfunk«Orientierungshilfe und Informationen, sowie Erfahrungsberichte von Jugendlichen für Jugendliche aus der privaten und beruflichen Umwelt. Darüber hinaus versteht sich der Jugendfunk als ein Forum für den Dialog mit der Jugend: kontrovers, kritisch und engagiert. Er ist Urheber von Gesprächen, die sonst so kaum noch stattfinden: Dialoge zwischen Hausbesetzern und der Regierung,»Aussteigern«und»Etablierten«, Kern kraftgegnern und dem für Kern kraft zuständigen Landesminister, Jugendlichen und Eltern. Bequem sind diese Sendungen für niemanden - aberdas Gesprächsangebot eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die Gesprächsbereitschaft aller Beteiligten, gerade auch der Politiker, die kritisiert werden, kennzeichnen den offenen Charakterdieser kontroversen Live-Diskussionen. Grundlage eines solchen Programms ist das Bemühen, möglichst den vielfältigen Interessen junger Hörer gerecht zu werden, ihre Fragen aufzugreifen und unter starker Beteiligung ständig wechselnder junger Gesprächspartner Fragen der Zeit hörernah und aktuell zu behandeln. Für die Generation der älteren Hörer bieten diese Sendungen Information über eine oft unbequeme und unbekannte Jugend. Auch die Musikwahl des Jugendfunks in Magazinen und musikspezifischen Sendungen folgt der journalistischen Leitlinie:»Wir wollen den Hörer nicht,happy' machen, wir wollen ihn informieren!«junge WELLE WERKTAGS Zündfunk Dienstag und Donnerstag, Uhr, Bayern 2 Aktuelles Live-Magazin fürjunge Hörer. Berichte und Reportagen, Glossen und Diskussionen, Interviews und Dokumentation, Konzertkritiken, Telefonaktionen, Bücher- und Freizeittips, Filmbesprechungen und Kurzporträts. Dazu: Rockmusik, von Oldies bis Punk, Pogo und New Wave. Schwerpunkt: Deutsch Rock. Täglich (also auch im Zündfunk-Club) Veranstaltungshinweise aus ganz Bayern, eine Chance vor allem für junge Initiativen. Kommerzielle Veranstaltungen werden nur in Ausnahmefällen berücksichtigt. Zündfunk-Club Montag, Mittwoch und Freitag, Uhr, Bayern 2 Die kritische Musiksendung des Zündfunk-Teams. Meinungen und Kritik zu zeitgenössischer Rock- 39

42 musik sind ausdrücklich erwünscht, der enge Kontakt zwischen Hörern und jungen Musikjournalisten am Mikrofon garantiert Informationshilfe im nahezu unübersehbaren monatlichen Angebot der Musikproduktionen. Ihr besonderes Augenmerk widmen die Zündfunk-Club-Moderatoren der deutschsprachigen Produktion, sie informieren aberauch ständig über musikalische Entwicklungen in anderen europäischen Ländern und in den USA. Zunehmend breiter wird inzwischen die Präsentation von Musik aus osteuropäischen Ländern. Die Musikauswahl derzündfunk-club-ausgaben entspricht nicht immer dem Geschmack älterer Hörer, aber sie dokumentiert - oft mit Aufnahmen, die noch nicht auf dem Markt erschienen sind - die aktuelle Entwicklung der Rockmusik. JUNGE WELLE AM WOCHENENDE Zündfunk am Samstag Samstag, Uhr, Bayern 2 Schwerpunktthemen, die in der aktuellen Berichterstattung nicht umfassend dargestellt werden können Telefondiskussionen, Dokumentationen, Streitgespräche im Studio, Berichte aus dem Alltag von Jugendlichen Informations- und Kontaktangebote zur Vertiefung und Beratung Hörspielszenen und Reportagen Außerdem»Pop Selection«: Musik nonstop, ausgesucht von Hörern der Jungen Welle Zündfunk-Extra An Feiertagen, Sendezeit nach Ansage»Zündfunk extra«m eldet sich an Feiertagen mit Sonderprogrammangeboten: Aktuelle Feature-Sendungen, Live-Mitschnitte von Diskussionen und Konzerten Radio-Rockhaus 1981 wurde einmal im Monat das große Radio-Rockhaus in der Münchner Alabamahalle zu einem großen Renner (Moderation: Georg Kostya) soll das Radio-Rockhaus noch stärker als bisher den Kontakt zwischen jungen, unbekannten Musikern und großen Bands und Liedermachern live herstellen. Im besten Sinn versteht sich das Radio Rockhaus als Unterhaltung am Sonntag: In der Alabamahalle darf getanzt werden - es muß ja nicht immer Rock n Roll sein. Klickfunk Dreimal im Monat meldet sich im Rahmen des Zündfunk-Club der Klickfunk in der letzten halben Stunde als Sendung, die den jüngeren Hörern gewidmet ist. Viele Beiträge werden unter regelmäßiger Mitarbeit von Jugendlichen gestaltet, der»taschenbuchtest«wird sogar ausschließlich von Jugendlichen verfaßt. Stärker als in den aktuellen Magazinen sind die Themen im Klickfunk auf persönliche Lebensfragen von Jugendlichen bezogen: Probleme mit der Pille, Sorgen über Pickel, der Griff zur Flasche oder das Problem mit dem Taschengeld, erste Arbeitserfahrungen und Ferientips zum Weitergeben. Pop Sunday Sonntag, Uhr, Bayern 2 Literarische Texte junger Autoren. Autoren lesen, Autoren produzieren: Von experimenteller Sprachcollage bis zur Poesie, von Hörspielszenen bis zur Geräuschmontage. Pop Sunday wird in offenen Sitzungen im Münchner Funkhaus und im Studio Nürnberg entwickelt. Eine telefonische Anmeldung der Autoren ist erwünscht (089/ ). Zündfunk-Club am Sonntag Sonntag, Uhr, Bayern 2 Die Sonntagssendung bleibt aktueller Programmplanung Vorbehalten. Deshalb bringt der Zündfunk Club gelegentlich Mitschnitte von Open-Air-Konzerten, er reagiert auf Zustimmung und Kritik des Publikums während der Konzertsaison in den bayerischen Städten. Regelmäßig im Programm: Die»Hit & Shit-Liste«der Moderatoren und Hörer,»Lernt Englisch mit Rockmusik«, das»rockmuseum«mit Aufnahmen, die Geschichte machten. Aber auch musikalische Reiseerfahrungen des Teams sind vorzugsweise am Sonntag zu hören. 40

43 Familienfunk Die Familie, so kürzlich die Soziologin Helge Pross in einer Notizbuch-Sendung, wird auch in Zukunft ohne Einschränkung die Basis unserer Gesellschaft bleiben. Zwar gibt es im Gefüge der heutigen Familie durchaus Probleme und Spannungen, etwa durch Verschiebungen in Richtung auf eine zunehmende Gleichrangigkeit der Partner, dennoch ist die Familie nach wie vor der zentrale Ort, an dem Vertrauen und Verläßlichkeit erfahren wird und wo - auf der Basis dauerhafter Bindung - ein gesichertes Heranwachsen der Kinder gewährleistet ist. Beide Aspekte versucht der Familienfunk in seinen Sendungen zu berücksichtigen - den Wandel, der sich heute im Zueinander von Mann und Frau und im Verhältnis von Eltern und Kindern zeigt, aber auch das Unveränderte und Unverzichtbare: die Familie als Institution, die auch in schwierigen Zeiten und unter widrigen Bedingungen Geborgenheit, Sicherheit und Heimat ermöglicht. Da diese Fragen zur zentralen Thematik des Familienfunks gehören, erscheinen sie in verschiedenen Formen regelmäßig im Programm. Daneben bedient der Familienfunk traditionsgemäß einzelne Zielgruppen - die ältere Generation, Frauen, Landfrauen - und kümmert sich um die wichtigsten Problemzonen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, etwa um das Verhältnis zu Behinderten, Ausländern und anderen»randgruppen«. REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Das Notizbuch Ein Magazin des Familienfunks Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Das Notizbuch ist die bekannteste Sendung des Familienfunks. Hierwerden daher-unbeschadetder anderen Sparten - alle Themen behandelt, die der Abteilung wichtig sind. Entsprechend weit gefächert ist das Angebot: es reicht von dertelefonischen Verbraucherberatung bis zum Feuilleton, vom Feature über das bayerische Dorfleben bis zum großen»notizbuch-gespräch«mit Diskussionspartnern wie Golo Mann oder Carl Friedrich von Weizsäcker.»Darüber läßt sich reden«hörer im Studio»Was sagen Sie dazu?«- Fälle aus der Praxis des Familientherapeuten, dazu Ansichten der Hörer und die Meinung des Fachmanns»Anruf genügt«annette Pfeiffer beantwortet Verbraucherfragen Dienstag: Familie und Gesellschaft Mittwoch: Im Wechsel: Gesundheitsmagazin Wir und die ältere Generation Donnerstag: Verbraucherfragen Freitag: Kultur und Freizeit information für die ältere Generation Werktags, drei Minuten vor dem Wunschkonzert Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Über 60 Eine Sendung für die ältere Generation Freitag, Uhr, Bayern 1 Jenseits der Lebensmitte 14-täglich Dienstag, Uhr, Bayern 2 im Nachmittagsstudio (siehe auch S. 35) Doppelpunkt Informationen für die berufstätige Frau Donnerstag, 6.45 Uhr, Bayern 2 Für die Landfrau Freitag, Uhr, Bayern 2 Frühgymnastik Montag mit Freitag, 6.55 Uhr, Bayern 2 Dies ist die derzeitige Struktur der Reihe: Montag: Im Wechsel:»Montagstelefon«Hörer fragen, Fachleute antworten 41

44 Kirchenfunk Katholische Welt Sonntag, 8.00 Uhr, Bayern 2 Nicht zuletzt um Orientierungshilfen zu bieten, informiert diese Sendereihe über die Entwicl<lungen in Theologie, Kirche und Gesellschaft, die Katholiken m ehroderm inderauch in ihrem Alltag beschäftigen. Darüber hinaus registriert eine monatliche Chronik wichtige Ereignisse und Vorgänge. Unter anderem sind folgende Beiträge vorgesehen: Zur Situation der katholischen Publizistik Von Otto B. Roegele Offen für Jeden Katholische Erwachsenenbildung in Bayern Von Wolfgang Küpper Eine ökumenische Wende? Die Kirchengeschichtsschreibung orientiert sich neu Von Victor Conzemius Johann Michael Sailer Zum 150. Todestag des bayerischen Kirchenvaters Von Georg Schwaiger Grundsätze christlicher Friedensethik Von Wilhelm Korff Was höher ist als die Gerechtigkeit Der päpstliche Aufruf zur Barmherzigkeit Von Eugen Biser Anders leben, um zu leben Christliche Perspektiven Von Walter Rupp Jesus in den Weltreligionen Von Franz Wolfinger Das Heil Israels Reflexionen über das Verhältnis Kirche - Judentum Von Franz Mußner sowie weitere Beiträge über die veränderte christliche Haltung zu den anderen Weltreligionen Evangelische Perspektiven Sonntag, 8.30 Uhr, Bayern 2 Die Wechselbeziehung zwischen Religion, Kirche und Gesellschaft steht im Mittelpunkt dieser Reihe. Neue theologische Strömungen werden aufgezeigt, exemplarische Beispiele christlichen Engagements vorgestellt, kritische Anfragen an Kirche und Gesell- 42 Schaft gerichtet. Die Sendeformen sind vielfältig: Hörbild, Feature, Interview und Diskussion. Unter anderem sind folgende Beiträge vorgesehen: Lutheraner und Orthodoxe Ansätze für einen verheißungsvollen Dialog Von Werner Küstenmacher Friedrich Christoph Oetinger Zum 200. Todestag des großen schwäbischen Theologen Von Gerhard Wehr Mehr als nur ein Defizit Meditationen über die Einsamkeit Von Hildegunde Wöller Christliche Farbenlehre Eine Hilfe zum intensiveren Leben Von Hans-Jürgen Baden Beruf: Pfarrfrau Chancen und Belastungen eines Standes Von Rosemarie Bölts Eine kaum bekannte Konfession Begegnung mit den Kopten Von Herbert Breit Katholische Morgenfeier Sonntag, Uhr, Bayern 1 An Feiertagen 8.30 Uhr bzw Uhr, Bayern 1 An den Sonntagen und kirchlichen Feiertagen sprechen in dieser Reihe Geistliche aus allen bayerischen Diözesen. Den Ansprachen liegen die Schrifttexte der jeweils geltenden Leseordnung zugrunde. Die Texte der Ansprachen im Rahmen der Katholischen Morgenfeiern - von vielen Hörern als Gesprächsangebot und Lebenshilfe geschätzt - erscheinen in der Zeitschrift»Kirche am Mikrofon«. Gottesdienste werden am Ostermontag aus dem Dom zu Passau und am Pfingstsonntag aus dem Augsburger Dom übertragen. Evangelische Morgenfeier Sonntag, Uhr, Bayern 1 Diese von Theologen im Pfarrdienst, an den Universitäten und in anderen Bereichen des kirchlichen Lebens gestaltete Sendereihe wendet sich nur an Hörer, die am sonntäglichen Kirchgang gehindert sind. Sie möchte auch den Kontakt zu Christen hersteilen, die vielleicht der Kirche, damit aber noch nicht dem Glauben entfremdet sind. Deshalb werden hier auch neue Verkündigungsformen erprobt.

45 Kirche und Weit Montag, Uhr, Bayern 2 Diese Reilie greift l<urzfristig Themen auf, die im Mittelpunl<t der al<tuellen Diskussion stehen, und versucht eine vertiefende Information zu vermitteln. Kirchliches Leben Dienstag, Uhr, Bayern 1 Berichte, interviews und Kommentare zu wichtigen kirchlichen Ereignissen im In- und Ausland Besuch am Kranicenbett Mittwoch, Uhr, Bayern 1 Die Krankheit bestehen - Reflexionen, Gespräche und Hörfolgen, BetrachtungenzurLebenskunst, Vorstellung neuer Bücher Minute der Besinnung Montag mit Freitag, 5.57 Uhr, Bayern 1 Montag mit Samstag, 7.07 Uhr, Bayern 2 Texte von geistlichen Autoren, Theologen, Philosophen und Schriftstellern bieten Trost und Anregungen für den Alltag. Katholischer Kranitengottesdienst Jeden 1. Donnerstag im Monat, Uhr, Bayern 2 Seit acht Jahren erfüllt der Bayerische Rundfunk den Wunsch vor allem vieler kranker Hörer nach eigenen Krankengottesdiensten, Sie kommen aus allen bayerischen Diözesen. Übertragungsorte sind in diesem Halbjahr unter anderem Regensburg, Altenmünster, Oberviechtach und Eichstätt-Rebdorf. Evangelische Krani<enansprache Jeden 3. Donnerstag im Monat, Uhr, Bayern 2 Die Evangelische Krankenansprache soll den Patienten helfen, die Zeit im Krankenhaus oderzuhause zu bewältigen. Angeboten werden Predigten und Betrachtungen, umrahmt von IVIusik. Zum Sonntag Samstag, Uhr, Bayern 2 Kurze Betrachtungen religiöser und literarischer Art zum Ende der Arbeitswoche Morgenfeiern der kleineren Religionsgemeinschaften Sonntag, 7.45 Uhr, Bayern 2 Sprecher der Altkatholischen Kirche, der Adventistengemeinde, der Evangellsch-methodistischen Kirche, der Evangelisch-freikirchlichen Gemeinde, der Christlichen Wissenschaft und der Freigeistigen Landesgemeinschaft in Bayern gestalten diese Sendungen. Die einzelnen Kirchen und Gemeinschaften lösen sich in sechswöchigem Turnus ab. Religiöse Feier der israelitischen Kultusgemeinden in Bayern Freitag, Uhr, Bayern 2 Ansprachen über den W ochentext von Gemeinderabbiner Hans-Isaak Grünewald, Leo Prijs, Stefan Schwarz und Henry Brandt Bildungspolitik REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Doppelpunkt Montag, 6.45 Uhr, Bayern 2 Der bildungspolitische Bericht Donnerstag, Uhr, Bayern 1 SENDEREIHEN 400 Jahre Universität Würzburg 1) Live-Übertragung des Festakts 11. Mai ) Was ist ein großer Gelehrter? Eine Diskussion Wissenschaft im Verhör 1) Freude und Trauer Ein Kapitel Psychoanalyse 2) Mein Sohn kann sich nicht konzentrieren Ein Kapitel Kinderpsychiatrie SENDEREIHEN IM ABENDSTUDIO (Näheres S. 36) Warum eigentlich nicht anders? Unser alltägliches Verhalten Pädagogen in eigener Sache Notizen aus der Praxis der Berufsschullehrer EINZELSENDUNGEN Architekt der Arbeitsschule Zur Erinnerung an Georg Kerschensteiner Wie stabil ist die»vierte Säule?«Bestandsaufnahme der Erwachsenenbildung Alle machen mit Ein Fest im Kindergarten Die Bibel - ein pädagogischer Ratgeber? 43

46 Zum Thema Berufswahl befragten junge Hörer In einem Zündfunk -Forum am Samstagnachmittag den Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit, Josef Stingl. Neben ihm: Jugendfunkredakteur Klaus Kastan

47 Einen Hörfunl< zum Anfassen bot der vielbesuchte Radio-Kiosk auf der Funkausstellung 1981 in Berlin.

48 Per Anhalter ins All heißt eine Ironische Science-Fiction-Serie aus England in der Radio-Revue 81/82. Das Hörspiel-Team (stehend v. I. n. r.): Helmut Stange, Richard Beek, Barbara Freier, Regisseur Ernst Wendt, Klaus Löwitsch, (sitzend von 1. n. r.): Markus Boysen, Dieter Dorsche, Felix von Manteuffel.

49 Im Programm derhauptabteilung Kulturgibtes 1982 einige Veränderungen. So wird ab Januar anstelle der bisherigen Hörbilder, Hörspiele und Betrachtungen in der Reihe»Sonntag um sechs«ein wöchentliches»kulturjournal«zu hören sein. Was immer menschliche Kultur ausmacht - von Kunst und Literatur über Wohnen und Sprache bis zu sozialen Gewohnheiten und alltäglichen Verhaltensweisen - soll hier in Magazin-Form allgemein verständlich behandelt werden (Näheres unter»kulturkritik«auf dieser Seite). Der Kulturspiegel wendet sich demgegenüber auch in Zukunft an ein bereits vorinformiertes Publikum, das es gewohnt ist, sich auch mit schwierigerthematik aus dem ästhetisch-künstlerischen Bereich auseinanderzusetzen. Die Sendung wird im neuen Jahr in gekürzter Form jeweils am Mittwoch von Uhr zu hören sein. Auch die Reihe»Über die Zeiten - Gustl Weishappel liest Geschichten«geht im Lauf des Jahres 1982 zu Ende und wird durch ein Programm mit dem Titel»Blick in die Weltgeschichte«ersetzt. Diese neue Reihe soll auf das steigende Interesse des Publikums an historischen Themen reagieren und diese öffentliche Nachfrage mit einem publizistisch attraktiven, auch für breitere Hörerkreise geeigneten Angebot beantworten. Kapitel, Episoden und Figuren aus der W eltgeschichte werden in dieser Reihe informativ und unterhaltend dargestellt. Neu im Programm: Sonntag um Sechs Ein Kulturjournal Das Kulturjournal versteht sich nicht als Veranstaitungs-Chronik, nicht als Kunst-Forum, nicht alstheorie-zirkel, nicht als Volksbildungs-Institut. Es ist eine Sendung der»kulturkritik«, in der Kultur nicht auf Kunstprodukte und Kritik nicht auf Rezension beschränkt wird, sondern alles, was menschliche Kultur ausmacht, dem kritischen Nachdenken empfohlen wird: also Moden ebenso wie Theateraufführungen, Kaufhauskataloge wie Lyrik, Lebensgewohnheiten ebenso wie Ausstellungen oder die»sachzwänge«unserer Zivilisation. Den Vorrang vor Manuskripten haben Gespräche (Interviews, Kontroversen), Dokumentationen (von Tagungen, Theaterproben. Dreharbeiten), Reportagen (warum nicht von sogenannten»kulturellen Ereignissen«) und dergleichen mehr. Hier ist Platz für Sprachkritik und für Lesefrüchte, für Glossen und für Kabarett-Einlagen. Und für Musik. Wo Beiträge belehrend sind, müssen sie unterhaltsam sein, die intellektuelle Anstrengung soll Vergnügen bereiten. Sor)ntag, Uhr, Bayern 2 anschließend: Der Kulturkommentar Sonntag, Uhr, Bayern 2 SENDEREIHE Kulturkritik REGELMASSIGE SENDUNGEN Kultur vor eins Montag bis Freitag jeweils Uhr, Bayern 1 Kulturnotizen Montag bis Freitag jeweils Uhr, Bayern 1 Der Kulturspiegel Mittwoch, Uhr, Bayern 2 IVIusik und Kultur in Lateinamerika Beiträge über Literatur. Film, Geschichte, Brauchtum in den Ländern eines Kontinents Seit etlichen Jahren gelten zwei Lateinamerikaner, der Kolumbianer Gabriel Garcia Marquez und der Argentinier Jorge Luis Borges, als Anwärter auf den Literatur-Nobelpreis, die Chilenen Gabriela Mistral und Pablo Neruda haben ihn bereits erhalten. Die lateinamerikanische Literatur Ist heute wohl die vielseitigste und aufregendste Literatur der Welt, doch obwohl ihre wichtigsten Vertreter ins Deutsche übersetzt wurden, ist sie bei uns immer noch viel zu wenig bekannt. Ähnliches gilt für Musik, Malerei und Film aus lateinamerikanischen Ländern. 47

50 In der Sendereihe»Musilc und Kultur in Lateinamerika«soll versucht werden, sowohl in Einzelporträts bedeutender lateinamerikanischer Autoren wie auch in thematisch übergreifenden Sendungen den Reichtum und die Vielfalt der lateinamerikanischen Kultur widerzuspiegeln. Zu den Mitarbeitern der Sendereihe gehören u. a. der mexikanische Lyriker und Essayist Octavio Paz, der Europas Einflüsse auf die lateiriamerikanische Kultur analysiert, der Kritiker und Übersetzer Walter Boehlich, der sich mit der mißglückten Rezeption lateinamerikanischer Literatur in West- und Ost-Deutschland beschäftigt, und der renommierte Übersetzer Gurt Meyer-Clason, der den Kampf gegen den Kolonialismus in der brasilianischen Literatur schildert. Dazu zeitgenössische Musik aus Lateinamerika. Palmsonntag, 4. April, bis Gründonnerstag, 8. April 1982, jeweils Uhr, Bayern 2 im Rahmen des»sonderprogramms in der Karwoche 1982«Hörbild und Feature Wolinen in Paris Ein Bericht von Raoul Hoffmann»Paris - ein Fest fürs Leben«, hatte Hemingway geschrieben, als er m it seiner Frau in einer Zweizimmerwohnung hauste, ohne Warmwasser und Toilette, jedoch mit einem wohl unvergeßbaren Blick auf die Dächer der Stadt. Auch Autoren wie Miller, Joyce und Rilke mußten sich anfangs mit den einfachsten Wohnmöglichkeiten in heruntergekommenen Arbeitervierteln oder gar unter Seine-Brücken zufriedengeben. Wie hat sich nun das»wohnen in Paris«in den letzten Jahrzehnten verändert? Wie teuer sind erstklassige Adressen inzwischen geworden? Wie wohnen die Pariser in den Vorstädten, den Satellitenstädten, in den ungezählten kleinen Hotels und in den Slums? Mit Hilfe von Literatur-Zitaten, Interviews und nicht zuletzt eigenen Erfahrungen versucht Raoul Hoffmann, einen Einblick in die vergangene und gegenwärtige Wohn-Situation der französischen Hauptstadt zu geben. 17. Januar Tätowiert Bericht über eine blaue Kunst Von Carmen Winklmüller Daß Menschen sich Male und Muster in die Haut stechen, ist uralter Brauch. Bei Naturvölkern haben Tätowierungen eine ganz besondere Bedeutung: sie sollen nicht nur schmücken, sondern sind auch Stammes- oder Rangabzeichen, rituelles oder magisches Symbol. Eine besondere Kunstfertigkeit im Tätowieren erreichten die Bewohner der polynesischen Inseln. Seeleute waren es, die das Tätowieren schließlich in Europa gebräuchlich machten: Sie ließen sich religiöse Symbolzeichen in die Haut stechen, um im Falle des Ertrinkens als Christen identifiziert werden zu können. Später erst überwogen dann die Darstellungen von Schiffen, Blumen und erotischen Motiven. Im 19. Jahrhundert gab es in jeder besseren Hafenstadt einen florierenden Tätowier-Salon. So mancher Seemann hatte gar nicht genug Platz auf der breiten Brust, um all die Namen seiner Liebsten darauf unterbringen zu können. Wollte er den einen oder anderen Namen dann wiederloswerden, mühte er sich freilich vergebens, denn was einmal in die Haut gestochen ist, bleibt auch dort: Hautärzte können ein Lied singen von den vergeblich um Hilfe suchenden Klienten... Was sind das für Leute, die sich tätowieren lassen? Carmen Winklmüller hat sich mit Tätowierten und Tätowierern unterhalten. 31. Januar 1982»Das Schicksai in deiner Hand«Magische Künste in der Bundesrepublik Von Adalbert Hansen Die Justiz weiß es genau: Der Fingerabdruck überführt den Täter Finger- und Handabdrücke sind so individuell, so einzigartig wie jeder Mensch. Daher glaubten schon vor Jahrtausenden Chinesen und Inder, Chaldäer und Ägypter, aus den Hauptmustern der Finger oder der Handlfäche könne menschliches Schicksal gedeutet werden. Unseren Großmüttern lasen die Zigeuner Liebesglück oder Herzeleid aus den Linien rund um den»venushügel«. Ernsthafte Forscher untersuchen heute, wie Handausdruck und seelische Disposition sich aufeinander beziehen. Sie fragen, ob sich Erbanlagen in den Händen zeigen, Charakterzüge. Und sie fragen auch, ob»handlesekünste«nicht Hokuspokus sind. 7. Februar 1982

51 Locken, Glatzen und Toupets - das Haar im Wandei der Zeiten Eine Kunstl<opf-Dol<umentation von Gerfiard Aberle Die Behaarung hat beim Menschen während seiner stammesgeschichtlichen Entwicl<lung eine für seine Art (kennzeichnende Rücl<bildung erfahren. Indes: Das Rudiment eines Fells auf dem Kopf (der Mensch der Zukunft wird, vermuten die Fachleute, kahlköpfig sein), schätzt er hoch. Es ist für ihn mehr als eine Mütze, die vor Sonnenstich und Kälte schützt. Samson, der einen Löwen zerrissen hatte, wurde von Delila seiner übermenschlichen Kraft beraubt, indem sie ihm nachts heimlich die Haare abschnitt. Julius Cäsar zierte seinen kahlen Kopf mit einem Lorbeerzweig und Ludwig N. (52) hat sich erst kürzlich ein Toupet machen lassen. Gerhard Aberle zitiert in seiner Kunstkopf-Dokumentation legendäre und historische Figuren, interviewt bekannte und unbekannte Zeitgenossen mit und ohne Haar- und Bartschmuck und läßt einen fiktiven Figaro zu Wort kommen, der über Haare, Frisuren, Perücken meditiert, über Ideologien, Eitelkeiten und dergleichen mehr 28. Februar 1982 Aristide Briand Zum 50. Todestag am 7. März 1982 Von Franz Herre»An dem Tage, da Europa Abschied nahm von der Vernunft, nahm Briand Abschied vom Leben«, bemerkte derfranzösische Dichter Paul Claudel zum Tod von Aristide Briand am 7. März Ein Jahr später kam in Deutschland Hitler an die Macht. Er begann die Ansätze einer Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich zu beseitigen, die der Exponent der Dritten Französischen Republik - er war mehrmals Minister und Ministerpräsident - mit Gustav Stresemann geschaffen hatte. Zu seinem 50. Todestag am 7. März zeichnet Franz Herre ein Porträt dieses französischen Europäers, der nicht nur in Deutschland, sondern auch im eigenen Land angefeindet worden war. Heute gilt er als einer der Pioniere der europäischen Einigung. 6. März 1982 Singapur Beschreibung einer Stadt Von Werner G. Rieder Singapur - noch vor einem Jahrhundert eine wenig bekannte Tropeninsel am Ostrand des indischen Ozeans, hat sich von der kleinen britischen Kolonie zum erstaunlichsten Stadtstaat Südostasiens entwickelt: Zweieinhalb Millionen Asiaten verschiedenster Herkunft, vor allem Chinesen, daneben Malayen, Inder und Eurasier haben in Rekordgeschwindigkeit ein asiatisches»musterländle«geschaffen. Die faszinierende kulturelle Vielfalt blieb dabei gewahrt, wurde keineswegs international eingeebnet: Zwischen Wolkenkratzern und üppiger tropischer Vegetation ragen auf dieser Insel chinesische Pagoden, buddhistische Tempel, die Minarette von Moscheen und sogar neugotische Kirchtürme. Auf den Straßen rollen Rikschas und Luxusautomobile. Werner G. Rieder lebt seit vielen Jahren in Singapur und ist ein gründlicher Kenner der Stadt und seiner Bewohner 14. März 1982 Regenliclit Geschichten von der Donauschiffahrt Von Erich Reißig»Schiffsleit san a Leit«. - Schiffsleute an der Donau erzählen von ihrem Leben, vom Leben ihrer Eltern und Großeltern und Urgroßeltern. In alten Zeiten war die Donau - wie alle Flüsse - Grenze und Verbindungslinie zwischen Völkern. Behäbige Holzschiffe fuhren auf ihrem Wasser, beförderten Fracht und Passagiere; anfangs nur stromab, später auch stromaufwärts. Da wurden die Kähne von Menschen oder Pferden gezogen, es spannten sich lange Seile zu den Treidelpfaden am Ufer Ab der Mitte des letzten Jahrhunderts bestimmten dann die rauchenden Schleppdampfer das Leben auf dem Strom: regelmäßiger Post- und Passagierverkehr wurde eingerichtet. Das Leben und die Arbeitsbedingungen änderten sich wieder, als die Motorschiffe aufkamen: Tankkähne, Schlepper. Moderne»Schubliner«sind es heute, die zu genauen Terminen ihre Last zu den Bestimmungshäfen bringen. 28. März 1982 Durch die Toscana Reisenotizen von Franz Herre In der Vorstellung der Deutschen, die immer noch und immer wieder Italien mit der Seele suchen, gilt die Toscana als das klassische Italien: die Landschaft, die Menschen, die Sprache, die Kunst und auch die Küche. Dieser Wunschvorstellung entspricht die Toscana nach wie vor, auch wenn Schatten auf das Bild gefallen sind, nicht zuletzt durch spektakuläre Entführungen. Franz Herre, gründlicher Kenner und ajter Liebhaber der Toscana, gibt seine Eindrücke und Überlegungen in diesem Reisetagebuch wieder. 4. April

52 Erze vom Mond, Strom von der Raumstation Perspektiven der Neuen Astronautik Von Werner Büdeler Mit dem wiederverwendbaren Raumtransporter hat die zweite Phase der Raumfahrt begonnen. Sie eröffnet in Zukunft, nach einem vergleichsweise konventionellen Beginn, schier unvorstellbare Möglichkeiten für die Nutzung des Weltalls. _ Große Raumstationen sollen folgen: Fabrikationswerkstätten neuartiger Werkstoffe, Produzenten von Impfstoffen und Kristallen, Sonnenkraftwerke in der Erdumlaufbahn und himmlische Relaisstationen, über die man mit Hilfe eines armbanduhrgroßen Senders und Empfängers von überall nach überall telefonieren kann. Das Baumaterial für eine weitere Generation dieser Raumstationen wird auf dem Mond gewonnen werden, und damit soll eine allgemeine Mineralienausbeute des Erdbegleiters beginnen. Menschen werden vielleicht einmal auf gigantischen Raumstationen leben wie heute auf der Erde. Umweltüberwachung, Umweltkontrolle, Ernteabschätzungen und Ozeanüberwachung aus dem Weltall werden dann alltäglich sein. Eine Utopie? 18. April 1982 La Siila - die europäische Südsternwarte in Chile Ein Bericht über das größte Observatorium der Welt Von Friedrich Schütze-Quest An einem weltabgeschiedenen Fleck hoch in den Anden ist die größte und modernste Sternwarte errichtet worden - in einer Bauzeit von 16 Jahren.»Die Arbeit der Astronomen dort wird die Entwicklung unserer Gesellschaft radikaler beeinflußen als alle Kernphysik und Raumfahrt«, so der Wissenschaftsautor Hoimar von Ditfurth über das»european Southern Observatory«. Sechs europäische Nationen - Frankreich, die Bundesrepublik, die Niederlande, Belgien, Dänemark und Schweden (Italien will sich anschließen) - teilen sich in die Kosten dieses wissenschaftlichen Großprojektes, in das bislang mehrals 300 Millionen Mark investiert wurden. Mit den Apparaturen der europäischen Südsternwarte wird zum Beispiel das Licht einer Kerzenflamme noch in einer Entfernung von einer Million Kilometern zu entdecken sein. Friedrich Schütze-Quest beschreibt den Alltag der mehr als 100 europäischen Wissenschaftler in der Abgeschiedenheit der chilenischen Bergwelt, weitab von jeder Zivilisation: ihre Arbeit erledigen die Männer bei Nacht, geschlafen wird bei Tag - im verdunkelten und schallisolierten Dormitorium. Was hat die Europäer ausgerechnet in diese Einöde geführt? Was tun sie dort? Mit welchem wissenschaftlichen Nutzen? 50 Wie ertragen sie das eigentlich: über Jahre so isoliert zu leben und in einem Grenzbereich zu forschen, in dem der menschliche Verstand zu versagen beginnt angesichts der Größe und Rätselhaftigkeit des Universums? 9. Mai 1982 Hoffnung für Venedig Eine Reportage von Wolf Mittler Am 4. November 1966 wurde die Stadt Venedig von einer der größten Sturmfluten ihrer Geschichte heimgesucht. Im Oktober 1981 herrschten abermals Überflutung und Katastrophenstimmung. Jetzt endlich nehmen die immer wieder verschobenen Pläne zum Schutz der Stadt vor den Gewalten des Meeres greifbare Formen an. Eine Expertenkommission hat sich einstimmig für ein Projekt entschlossen, das quer über die drei Einfahrten vom Meer zur Lagune mobile Schleusen vorsieht, die zu normalen Zeiten flach auf dem Meeresboden liegen und im Ernstfall die Einfahrten vorübergehend abriegeln könnten. Zusätzliche Dämme sollen die Sturmflut bereits außerhalb dämpfen. Wolf Mittlers Reportage beschreibt diese Planungen und die Chancen ihrer Verwirklichung an Ort und Stelle. 20. Mai 1982»Zersägte Jungfrau - verschwundene Kaninchen«Ein Streifzug durch das Reich der Magie Von Margot Litten»Zauberer sind die einzig ehrlichen Menschen auf dieser unehrlichen Welt, denn nursie geben zu, daß sie uns täuschen wollen.«dies sagte ein berühmter Magier Man könnte hinzufügen: Je besser es ihnen gelingt, uns zu täuschen, desto weniger enttäuschen sie uns. Gerade in unserer entzauberten Welt, in der sich keiner mehr so leicht ein X für ein U vormachen läßt, tut ein bißchen Illusion gut. Vielleicht ist dies auch der Grund, warum Zauberer heute mehr denn je ihr Publikum haben. Über Zauberlehrlinge und Hexenmeister, über Geschichte und Geschichten derzauberei berichtet Margot Litten in ihrem Streifzug durch ein Reich der Magie. 23. Mai 1982 Unterwegs zuhause sein Von Grand Hotels, Gasthöfen und Herbergen Ein Feature von Ulrich Klever Große Hotels mit persönlicher Bedienung sind, wie einst die Saurier, zum Aussterben verurteilt. Was macht den Service dieser letzten Hochburgen der

53 Bequemlichkeit aus? Warum erinnert sich der Portier im Sacher noch nach drei Jahren, daß dieser Gast von einst ein Keilkissen, jener keines mag? Kapitelüberschriften: Die zehn bequemsten Hotels der Welt. Vom Glanz und Perfektionismus der großen Hotels in den USA. Gab es das Wirtshaus im Spessart wirklich? Vom kostenlosen Service der Hospize bis zur Table d hôte in den Kur- und Seebädern. Der Hotelier als Gastgeber an der Mittagstafel - eine Rolle, die heute nur noch der Kapitän der Kreuzfahrtschiffe spielt. Von Gasthöfen, in denen nicht die Zeit, aber derz eitgeist stehen geblieben ist. Wie sieht das Hotel der Zukunft aus? Ulrich Klever berichtet von Häusern, in denen die Zukunft schon begonnen hat. - Fazit: So lange es geht, noch in den Reservaten der Gastlichkeit wohnen. Auch wenn es ein bißchen kostspieliger ist. 30. Mai 1982»Von Madrid in den Himmei«Ein Hörbild über die spanische Hauptstadt Von Robert Gerhardt Per Dekret machte König Philipp II das verschlafene kastilische Dorf Madrid am Mancanares-Fluß zum Zentrum des ausgedehntesten Weltreiches, das die Geschichte je kannte. Künstlich auf trockener unfruchtbarer Hochebene gebaut, blieb die so entstandene Hauptstadt Spaniens fast 400 Jahre lang ein»feldlager«für Hof. Heer. Verwaltung, Kunst und Wissenschaft des Landes. Von dieser Geschichte profitieren vier Millionen Madrileños - die Bewohner Madrids -, auf diese Erfahrung stützen sie ihrselbstbewußtsein als Hauptstädter. Sie sind unbekümmert, dem Heute zugewandt, großzügig,»gesellige Anarchisten«. Ihre Stadt ist verwirrend: ohne festen Stil; uralt aber unhistorisch. Menschliche Wärme zeichnet sie aus. Im kommendensommerwird Madrid M ittelpunkt von»mundial 82«sein, der größten Fußball-Fiesta der Welt. 10. Juni 1982»Leg ihn um! - Lösch ihn aus!«vom Fußballrowdy zum Weltraumkiller Akustische Beobachtungen in Spielhöllen aller Art Von Ekkehard Kühn Wenn man im richtigen Augenblick auf den Knopf drückt, kann man sie»tilgen«, die Invasoren aus dem Weltraum: natürlich nur auf dem Bildschirm eines Spielautomaten. Wenn Fußballfans in eine Stadt einfallen, dann wird aus der theoretischen Gewalt praktische Zerstörungswut: der Sportplatz als Schlachtfeld. Die Bereitschaft zur Gewalt in Spiel und Sport nimmt seit Jahren ständig zu, warum: Werden überschüssige Aggressionen abreagiert oder erzeugen bestimmte Spiele, der Schau-Sport überhaupt erst ein Klima für Gewalt? Gewöhnt sich unsere Gesellschaft an diese Entwicklung, werden die Kinder nicht ganz allmählich»spielerisch«zur Gewalt erzogen, durch immer neue Spiele, durch das schlechte Beispiel der Erwachsenen? Ekkehard Kühn war mit dem Mikrofon unterwegs: bei trunkenen Schlachtenbummlern, in Spielhöllen und auf Spielwiesen. Er sprach mit Gewalttätern und Betroffenen, mit Profis vom grünen Rasen und Spiel Strategen. 17. Juni 1982 REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Unterwegs Reiseberichte aus aller Welt Freitag, Uhr, Bayern 2 Diese unsere Welt Sonntag, 9.05 Uhr, Bayern 1 Unter anderem sind folgende Beiträge geplant: Kometen Ein Bericht von Werner Büdeler Notizen beim Blättern in alten Baedekern Von Heinrich Krön Die Guillotine Zur Geschichte eines Tötungsmechanismus Von Dietmar Stutzer Afrikanische Eliten Ein Bericht von Peter Laudan Das angio-amerikanische Fremdwort Sprachkritische Anmerkungen von Herbert Drube Die Träume des Edgar Wallace Zum 50. Todestag des englischen Krimi-Autors Von Hans Helmreich Heilkunst des fernen Ostens Erfahrungen mit chinesischen Ärzten Von Werner G. Rieder 51

54 Literatur KRITISCHE SENDUNGEN Von neuen Büchern Mittwoch, Uhr, Bayern 2 Buchtip der Woche in der»funkpost am Samstag«ca Uhr, Bayern 1 LITERARISCHE SENDUNGEN Der Spaziergang Sonntag, 9.35 Uhr, Bayern 2 Januar Robert Walser zum 25. Todestag geboren 15. April 1878 in Biel gestorben 25. Dezember 1956 bei Herisau Kleine Prosa Walsers Miniaturen, Skizzen und Aufsätze gehören zu den Höhepunkten deutscher Prosa in diesem Jahrhundert - hinter dem scheinbar Kleinen und Banalen, das er mit naiver Sensibilität beschreibt, öffnet sich eine so faszinierende wie fremdartige Welt. (Drei Sendungen) Januar/Februar/März Deutsche Dichtung von Nietzsche bis zum Ersten Weltkrieg Als Weiterführung der zwei Winter hindurch gesendeten Folgen mit ausgewählten Gedichten des 18. Jahrhunderts und der Romantik schlägt diese dritte Reihe nun einen Bogen von Nietzsche bis zum Ausgang des Ersten Weltkriegs. Die Anordnung der Reihe ist diesmal stärker chronologisch, und die Mehrzahl der Sendungen einzelnen Dichtern gewidmet. Gelegentlich steht ein einziges ihrer Werke im Mittelpunkt; Rilkes»Neue Gedichte«etwa, oder Hofmannsthals»Kleines Welttheater«; andere lassen mehrere Dichter als Stimmen zu einem Thema sprechen:»die Großstadt«(zur Linde, Heym, Loerke),»Der Krieg«(Rilke, George, Karl Kraus). Vorgeführt wird eine große Epoche deutscher Lyrik, nicht unter literarhistorischen Aspekten, sondern durch bedeutende Zeugnisse eines entschieden neuen, modernen Ausdruckswillens: immer noch»lyrik unserer Zeit«, wenn der Hörer bereit ist, sich als Mit- und Fortlebenden eines ganzen Jahrhunderts zu empfinden. (Zwölf Sendungen) 52 April Gilbert Keith Chesterton ( )»Betrachtungen über Orthodoxie«Chestertons Buch»Orthodoxy«(erschienen 1908) ist eine Apologie des Christentums anhand einer Reihe von Paradoxa, die den»gesunden Menschenverstand«bewußt provozieren und die aufgeklärte Wissenschaftlichkeit schockieren wollen - weil es»einen Haken hat mit dieserw elt; aber nicht den, daß sie eine unvernünftige Welt, auch nicht, daß sie eine vernünftige ist. Sondern sie ist nahezu vernünftig, aber nicht ganz.«(drei Sendungen) Ralph Waldo Emerson zum 100. Todestag geboren 25. Mai 1803 in Boston gestorben 27. April 1882 in Concord/Massachusetts»Natur«Auszüge aus seinem Erstlingswerk»Nature«(1836) - eine Hauptschrift der amerikanischen Philosophie, die aus mystisch-vitaler Naturerfahrung zur Abkehr von allen Konventionen aufruft. April/Mai Ernst Jünger (geboren 1895)»Subtile Jagden«Der leidenschaftliche Käfersucher schildert seine Begegnungen mit der Welt der Insekten. Bei dieser Passion geht es ihm über das Jagen und Sammeln hinaus um das Gewahrwerden der Ordnung in der Mannigfaltigkeit, um den Anblickdes Gesetzes in der Vielfalt der Natur (Fünf Sendungen) Juni Ludwig Börne ( ) Briefe aus Paris Vor 150 Jahren erschienen diese klassischen Dokumente des frühen deutschen Journalismus - und wurden in Preußen umgehend verboten: Glossen, Streiflichter und Reflexionen aus der französischen Hauptstadt unter dem Regime des Bürgerkönigs Louis-Philippe, amüsant und boshaft, aberauch voll demokratischer Leidenschaft. (Drei Sendungen) Juni/Juli Walter Benjamin ( ) Berliner Kindheit um 1900 Die Kunst zu erzählen Neben dem bedeutenden Philosophen und Essayisten gilt es den Erzähler Benjamin noch immer zu

55 entdecken: seine subtilen Erinnerungen an das Kaiserreich und seine virtuosen Prosaminiaturen. (Zwei Sendungen) Deutsche Autoren der Gegenwart Montag, Uhr, Bayern 2 Ausgewählte Neuerscheinungen aus der Frühjahrsproduktion der Verlage, unveröffentlichte Texte, Sendungen zu Gedenk- und Geburtstagen. Am ersten Montag jeden Monats»Bayerische Autoren«: zeitgenössische Schriftsteller, deren Werk durch bayerische Umwelt und Sprache entscheidend geprägt ist; Prosa und Lyrik, auch Mundart; ein Forum für junge Autoren. Die Geschichte der Woche Mittwoch, Uhr, Bayern 2 Januar Fasil Iskander (geboren 1929 in Suchum) Die Vergeltung - eine Geschichte aus dem Kaukasus Virginia Woolf zum 100. Geburtstag geboren 25. Januar 1882 in London gestorben 23. Februar 1941 im Fluß Ouse Mrs. Ramsay Ein Kapitel aus dem Roman»Die Fahrt zum Leuchtturm«Gert Hofmann Fuhlrotts Vergeßlichkeit. Eine Erzählung Februar/März James Joyce zum 100. Geburtstag geboren 2. Februar 1882 in Dublin gestorben 13. Januar 1941 in Zürich Ulysses Anna Livia Plurabelle Joyces monumentales Hauptwerk, 1922 erschienen, hat wie kein zweites Buch die europäische und amerikanische Literatur der Moderne beeinflußt: im Leben eines Durchschnittsbürgers, des Annoncenacquisiteurs Leopold Bloom, in Dublin am 16. Juni 1904, entfaltet sich der»welt-alltag der Epoche«(Broch), mit einer unerhörten Fülle von Motiven, Assoziationen, Symbolen; gleichermaßen Epos, Drama, Reportage, Essay, Monolog, ein Miniaturkosmos des Unbewußten und auch ironisches Kompendium abendländischer Kultur Der deutsche Übersetzer Joyces, Hans Wollschläger, stellt ausgewählte Kapitel aus dem»ulysses«vor und gibt auch eine Probe aus dem fantastischen Spätwerk»Finnegans Wake«. (Fünf Sendungen) März Liam O'Flaherty zum 85. Geburtstag geboren 19. März 1897 auf den Aran Islands Der Aufbruch; Der Flötenspieler Von einfachen Fischern und Bauern und ihren keineswegs einfachen Problemen und Schicksalen handeln die Geschichten des irischen Erzählers - Gegenpole und Ergänzung zu Joyces virtuoser»hochliteratur«. (Zwei Sendungen) April/Mai Geschichten aus der DDR Bernd Wagner: Das Treffen Angela Stachowa: Das Fräulein Bärbel Wolfgang Kröber: Hermann Uwe Saeger: Damals in Kefalenia Beate Morgenstern: Im Spreekahn Christoph Hein:»Leb wohl, mein Freund, es ist schwer zu sterben«wolfgang Müller: Gibts denn Gesundbrunnen noch? Neue Prosa junger, bei uns kaum bekannter Autoren: kritische, unbefangene, illusionslose Darstellungen des Staates und der Gesellschaft, in der sie leben. (Sieben Sendungen) Juni John Updike Zweibettzimmer in Rom; Zähne und Zweifel; A & P Ironisch-subtile Erzählungen aus dem amerikanischen Alltag: im Supermarkt, beim Zahnarzt, auf Reisen. (Drei Sendungen) Juni/Juli Alfred Döblin zum 25. Todestag geboren 10. August 1878 in Stettin gestorben 28. Juni 1957 in Emmendingen Berliner Theaterberichte Scheinbar nebensächliche Brotarbeiten des großen Romanciers: keine landläufigen Aufführungsberichte, sondern präzis-ironische Skizzen des politischen und kulturellen Lebens der Hauptstadt während der hektischen Nachkriegs- und Inflationsjahre. (Drei Sendungen) 53

56 Literatur am Samstagnaclimittag Uhr, Bayern 2 Januar/Februar Maxim Gorlkij ( ) Meine Kindheit Der erste Teil seiner Autobiografie gilt als l<ünstlerischer Höhepunkt von Gorkijs Werk: die Schilderung der bunten und seltsamen Welt am Ende des 19. Jahrhunderts in Nischnij Nowgorod weitet sich zum Spiegel des russischen Kleinbürgertums schlechthin. (Sechs Sendungen) Gerold Späth (geboren 1939) Küster und sein Kunde Katherine Mansfield ( ) Die kleine Gouvernante März/April Johann Wolfgang Goethe zum 150. Todestag geboren 28. August 1749 in Frankfurt gestorben 22. März 1832 in Weimar Goethe und Lotte - Die Entstehung des Werther ( ) Ankunft in Weimar ( ) Goethes Freundschaft mit Schiller ( ) Goethe und Bettina ( ) In Marienbad - Ulrike von Levetzow ( ) Goethes Tod (1832) Die wichtigsten Lebensstationen des Dichters, dokumentiert in seinen Briefen, Briefgedichten und Tagebüchern - Lebens- und Wirkenszeugnisse von einzigartiger Frische und Unmittelbarkeit. (Sechs Sendungen) April bis Juli Jean Carrière (geboren 1932 in Nimes) Der Sperber von Maheux Das Buch beschreibt den Überlebenskampf einer Bergbauernfamilie im kargen Hochland Südfrankreichs - sein eigentlicher»held«aber ist die abweisende Natur selbst, an deren Unerbittlichkeit der Mensch und die Zivilisation scheitern. (13 Sendungen) SONDERSENDUNG Alfred Döblin zum 25. Todestag am 26. Juni»Berlin Alexanderplatz«17. Juni 1982, Uhr, Bayern 2 54 Abendstudio Dienstag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 ABENDSTUDIO AM DIENSTAG (Näheres S. 35 ff.) Ausländische Kinder in unserer Schule Sechsteilige Sendereihe über Probleme türkischer, jugoslawischer und griechischer Kinder Januar/Februar 1982 Warum eigentlich nicht anders? Unser alltägliches Verhalten Gespräche mit Wolfgang Zander März 1982 Spannungsfeld Schule Beratungslehrer berichten von ihrer Arbeit April/Mai 1982 Pädagogen in eigener Sache Notizen aus der Praxis Ein W ettbewerb Juni 1982 ABENDSTUDIO AM MITTWOCH Nicht nur Kleider machen Leute... Statussymbole als Signale für die Umwelt Drei Sendungen von Claus Erich Boetzkes Nicht nur Kleider machen Leute, sondern auch Autos, Schmuck, die Sprache, der Beruf, Titel und vieles andere m ehr Die Reihe will den Phänomenen»Statussymbole«und»Prestige«nachgehen. Welche Bedeutung haben Statussymbole - in sogenannten»primitiven«gesellschaften und bei uns? In den Sendungen kommt ein bekannter Titelhändler ebenso zu Wort wie ein Prominentenschneider und der Generalvertreter einer Nobel-Automarke. Doch Status und Prestige sind noch m ehr Mit ihrer Hilfe wird die menschliche Gesellschaft sichtbar aufgeteilt in Oben, Unten und Mitte. Soziologen und Psychologen beschäftigen sich seit langem mit Statussymbolen und Prestige. Sie berichten in dieser Reihe, auf welche Weise Rangordnungen begründet und aufrechterhalten werden Januar 1982

57 Theorien gegen den Krieg Richtungen und Ergebnisse der Friedensforschung Vier Sendungen von Franl< Niess Friedenspläne wurden von Thukydides über Kant bis zu den Pazifisten des 19. und 20. Jahrhunderts entworfen. Friedensforschung, die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Phänomenen Frieden und Krieg, ist dagegen ein Kind des 20. Jahrhunderts. In etwa 200 Institutionen in aller Welt wird darüber nachgedacht, wie eine Welt beschaffen sein muß, damit Kriege gar nicht erst entstehen können. Folgende Fragen sollen in Gesprächen mit Wissenschaftlern behandelt werden: Wie ist Friedensforschung zu umgrenzen? Reicht Konflikt-Management aus? Gibt es einen Krieg unter den Friedensforschern? Kann Friedensforschung der praktischen Politik nützen? Februar 1982 Rundfunic und Rundfunl(hören im Dritten Reich Analysen in Tondokumenten von Gerhard Aberle Das wirksamste Mittel der Massenbeeinflussung während des NS-Regimes war der Rundfunk. Er wurde in verhältnismäßig kurzer Zeit zu einer Propaganda-Maschine ausgebaut, die einer bis dahin unbekannten Vernebelung und Indoktrination diente. Bislang gibt es nur vereinzelte Untersuchungen, die sich auf dieses besondere Kapitel aus der dunklen Geschichte des»dritten Reiches«eingelassen haben. Sie liegen in gedruckter Form vor. Eine Analyse des Rundfunks in jener Zeit kann aber adäquat nur durch dieses Medium selbst durchgeführt werden. Das geschieht in dieser Sendereihe zum erstenmal. Anhand zahlreicher Tondokumente sollen Aufbau und Effektivität des»großdeutschen Rundfunks«in allen seinen Sparten, von der Unterhaltung bis zum politischen Kommentar, kritisch vorgeführt werden. Auch das Hörverhalten in jener Zeit wird dabei zur Sprache kommen, vor allem beim Abhören ausländischer»feindlicher«sender, die den Bann des verordneten Hörens brechen halfen. Die Titel der einzelnen Sendungen: 1) Das Netz 2) Verordnetes Hören 3) Die akustische Propagandamaschine 4) Der Großdeutsche Rundfunk im Krieg 5) Die Feindsender März 1982 Charles Darwin Leben, Werk, Wirkung Vier Sendungen zum 100. Todestag des Forschers Zu den großen Veränderern, die unser Welt- und Menschenbild von Grund auf revolutioniert haben, zählt neben Kopernikus, Kant oder Einstein zweifellos Charles Darwin. Mit seinen Einsichten in die Abstammungsgeschichte und seinen Gedanken über den Ablauf der Evolution hat er uns nicht nur über unsere Stellung im Kosmos aufgeklärt, sondern auch die Grenzen unserer Vernunft abgesteckt. Seine heftig umstrittenen Lehren konnten im letzten Jahrzehnt durch die moderne Biologie eindringlich bestätigt werden. Fragwürdig wurden Darwins Theorien nur dann, wenn sie auch dem sozialen Handeln als Gesetze vorgegeben werden sollten. Zum Verständnis des Werkes von Charles Darwin, dessen Todestag sich am 19. April zum hundertsten Mal jährt, werden Autoren aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen Beiträge verfassen: Rupert Riedl, Emmerich Francis und andere April 1982 Politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland Vier Sendungen von Kurt Sontheimer Die Geschichtsschreibung in derw eimarerrepublik wollte herausfinden, ob die deutsche Kultur und damit auch die deutsche Politik von anderen Prinzipien bestimmt sei als Geist und Politik Westeuropas. Sie stellte sich damit bewußt gegen die Ideen der Aufklärung, des Liberalismus und des Demokratismus. So war es nur folgerichtig, daß sie von dieser Position aus die Grundprinzipien der bürgerlich-liberalen Demokratie ablehnen mußte und im Nationalsozialismus die Erfüllung deutscher Geschichte sah. Ein Vierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs tritt die gefährliche Idee einer besonderen deutschen Entwicklung wiederauf. Grund genug für die Darstellung der Prinzipien, auf die sich unser freiheitlich-dem okratischer Staat stützt und die allein uns eine politische Zukunft sichern Mai 1982 Grundbegriffe der Raumfahrt Sechs Sendungen von Werner Büdeler Am 4. Oktober 1957 taten die Sowjetrussen mit dem Sputnik I den ersten Schritt in den Weltraum. Seitdem hat die Raumfahrt spektakuläre Fortschritte gemacht. Die Literatur darüber füllt bereits Bibliotheken. Weil die Wenigsten die Zeit und die Vorkenntnisse haben, sich durch viele Fachbücher zu arbeiten, stellt Werner Büdeler in sechs Sendungen die Grundbegriffe der Raumfahrt allgemein-verständlich dar und gibt damit eine Einführung in eine der Spitzentechniken unserer Tage. 55

58 Die einzelnen Themen: 1) Raumflugbahnen 2) Raketentheorie und Raketenpraxis 3) Trägersysteme 4) Raumfluggeräte 5) Bemannte Raumfahrt 6) Satelliten 2. Juni-7. Juli 1982 ABENDSTUDIO AM DONNERSTAG Amerika und Rußland Zehn Versuche, Europas Lage zwischen den W eltmächten zu klären Fortsetzung und Abschluß der Reihe des Vorjahrs: 7) Klaus Harpprecht: Voraussetzungen für Entspannung in Freiheit 8) Francois Bondy: Europa - Dissidenten - Menschenrechte 9) Martin Esslin: Amerikas weltweite Medienoffensive 10) Paul Lendvai: Die sowjetischen Medien - Agitprop oder Prediger Januar 1982 Philosophie als Meditation Texte aus drei Jahrtausenden Plato - Augustinus - Kierkegaard - Nietzsche Februar 1982 Goethes vielfältige Tätigkeiten Vier Sendungen von Friedhelm Kemp Der Beamte - der Naturforscher - der Theaterdirektor - der Hausvater Die Literatur kennt keinen zweiten Dichter und Schriftsteller höchsten Ranges, der ein halbes Jahrhundert hindurch im öffentlichen und häuslichen Bereich, in mancherlei Ämtern und auf verantwortungsvollen Posten eine so beharrliche, vielverzweigte Tätigkeit entfaltet hat wie Goethe. Kein anderer auch hat so vielen Sachbereichen ein unerschöpfliches, das geringste Detail nicht verschmähendes Interesse entgegengebracht, kein anderer zeitlebens mit den unterschiedlichsten Menschenklassen, vom Handwerker bis zum Fürsten, einen so nahen praxisbezogenen Umgang gepflogen. Man weiß es, aber man schiebt es gern beiseite - Goethe soll nun einmal als der große Egoist einer rein ästhetischen Selbstverwirklichung gelten, dererdoch niemals war. Daß dieser Proteus mehrere Leben gleichzeitig gelebt hat, deren jedes die übrigen nährte und 56 steigerte - dies in perspektivischen Durchblicken sichtbar zu machen, ist das Vorhaben der kleinen Reihe März 1982 Das Heil - Anspruch, Erwartung, Erkenntnis Von Johann L. Döderlein und Wolfgang Müller-Funk U nserzeitalterderheim atlosigkeit ist heil-los. Umso lauter wird der Anspruch auf Heil, auch die Erwartung des Heils, nicht unbedingt seine Erkenntnis. Was in unserem Jahrhundert gesucht und gefordert wurde auf diesem Gebiet jenseits und»über«der Wissenschaft, ist keineswegs nur Charlatanerie und Mißbrauch von Gutgläubigen. Das sogenannte»höhere Wesen«wirkt bei Naturwissenschaftlern und Technikern verdächtig. Theosophie, Anthroposophie, mehr noch Wunder und Apokalypse stoßen auf Mißtrauen. Wo finden sie noch Anhänger? Der Philosoph Johann Ludwig Döderlein und der Journalist Wolfgang Müller-Funk wollen hier aufklären, indem der erste den Wurzeln nachgeht, der zweite mit dem Mikrofon Stimmen einfängt von Bekennern ihres Heils. Die fünf Sendungen von Döderlein heißen: 1) Das sogenannte»höhere Wissen«2) Die Theosophie 3) Die Anthroposophie 4) Wunderglaube und Wundertäter unserer Zeit 5) Untergangspropheten von heute Müller-Funk führt vier Gespräche: 6) Rosenkreuzer und Freimaurer 7) Jesuiten und llluminaten 8) Monte Verita: Unter Anthroposophen und Theosophen 9) In einem Rosenkreuzerkloster , 22. und 29. April, 6., 13. und 27. Mai, 3. und 24. Juni 1982 Kleine bairische Literaturgeschichte Sechs Kapitel von Hans F Nöhbauer Der Versuch, einen Überblick überdie bairische Literatur von den Anfängen, etwa dem Wessobrunner Gebet, bis zur Gegenwart, der Wiederentdeckung der Mundart zu geben, führt zu der bekannten, aber immer neu nachdenkenswerten Tatsache, daß Altbaiern seine führende Rolle als Land des Worts und des Buches bald verloren hat. Der ursprüngliche Vorrang war begründet in den Klöstern. Ruodlieb, der älteste Abenteuer- und Ritterroman (Tegernsee) war noch lateinisch, die Carmina burana (Benediktbeuren), diese Vorläufer der deutschen Scholarenlieder,

59 schon gemischt, der erste Minnesänger deutscher Sprache, der Kürenberger, werden dem Stamm der Baiern zugezählt. Die Prager Hof- und Kanzleisprache, Luthers Bibelübersetzung haben den Schwerpunkt später nach dem Osten und Norden verlagert. Trotzdem kann Baiern auch im Hochmittelalter auf eine reiche Legenden- und Chronikenliteratur hinweisen. Das Barock hat unter den Jesuitendramen vor allem das Oberammergauer Passionsspiel lebendig erhalten und neuerdings wegen seiner von vielen gewünschten Wiedereinsetzung großes Interesse geweckt. Die Literatur der Aufklärung ist gekennzeichnet durch bairische Sinnenlust. Das 19. und frühe 20. Jahrhundert prägen vor allem Ludwig Thoma und Oskar Maria Graf. Die Gegenwart zeigt eine facettenreiche Skala im Bairischen, wobei auch die Tiroler Verwandten eine Rolle spielen (Herbert Rosendorfer). Die Sendereihe gliedert sich wie folgt: 1) Die Ursprünge 2) Das Hochmittelalter 3) Barock und Aufklärung 4) Das 19. Jahrhundert 5) 20. Jahrhundert 6) Die Gegenwart 1., 8., 15., 22. und 29. Juli und 5. August 1982 Nachtstudio NACHTSTUDIO AM DIENSTAG Marginalien Das kritische Feuilleton des Bayerischen Rundfunks Dienstag, Uhr, Bayern 2 Internationaler Literaturspiegel Die drei Berichterstatter dieser Sendung - Klaus Harpprecht für Amerika, Martin Esslin für England", Francois Bondy für Frankreich und Italien - machen nicht nur auf bei uns schon bekannte Schriftsteller und ihre neuen Werke aufmerksam, sie stellen auch neue Talente vor und prognostizieren literarische Trends. Monatlich Dienstag, Uhr, Bayern 2 Die Zeitschriftenschau Von Joachim Kaiser Monatlich Dienstag, Uhr, Bayern 2 SENDEREIHE AM MONTAG ABENDSTUDIO AM FREITAG Der wissenschaftliche Bericht 14-täglich Medizin alttuell Monatlich Nach-Denl(-Spiele»Wie kam es dazu?«fragt Johannes Gross Experten und Laien Alle Entscheidungen, mit denen wir konfrontiert werden - Gesetze, Verlautbarungen, Resolutionen undsoweiter -, wecken in uns Emotionen, Urteile, Schlüsse, die daheim, am Stammtisch, in den Medien diskutiert werden. Die Dokumente sind Ergebnisse von Denkprozessen und Entscheidungsinstanzen. Wie aber ist es zu den Ergebnissen gekommen? Nach den Gründen zu fragen, die Kriterien aufzuzeigen, die zu richtigen und falschen Entscheidungen geführt haben, welche widerstreitenden Gedanken und Argumente zu dem Kompromiß geführt haben, der dann als Handlungsanweisung vorliegt, - das soll an aktuellen Beispielen, wie sie jeder Tag uns bringt, ausgeforscht werden. Monatlich Die Lehren der Lehrer Eine Geistesgeschichte in Monografien 7. Folge: Politik als Philosophie - Theorien und Utopien Die Geschichte der politischen Theorie und Utopie führt ins klassische Griechenland zurück, zu Plato und Aristoteles; christliche Denker und Seher, vor allem Augustinus und Joachim von Flore haben die Arbeit fortgesetzt. Doch soll hier mit der Neuzeit - und das heißt mit Machiavelli, der an ihrem Anfang steht - begonnen werden. Andere Namen, die uns bereits in früheren Folgen begegnet sind, werden fehlen - so Kant und Hegel. Hingegen werden Morus und seine»utopia«eine Rolle spielen, Montesquieu mit seiner Gewalten Lehre, Locke als Prediger von Freiheit und Eigentum und Rousseau als der Romantiker des Überschaubaren, Marx als der revolutionäre Veränderer und Tocqueville als deridealistisch-pragmatische Demokrat. Und schließlich Max Weber, der Freiheit und Ordnung in Balance zu bringen suchte. Autoren sind unter anderem: René König, Leszek Kolakowski, Raymond Aron, Ralf Dahrendorf, Dolf Sternberger , 21. und 28. Juni, 5., 12., 19. und 26. Juli

60 SENDEREIHEN AM DONNERSTAG Amerika und Rußland Zehn Versuche, Europas Lage zwischen den W eltmächten zu l<lären Fortsetzung und Schluß der Reihe: 7) Zeit zum Handeln Von William E. Griffith 8) Der Traum und die Realität der Einen Welt Von Alexander Sinowjew 9) Im Jahr 2000 Von Hermann Kahn 10) Dieses Europa zwischen Ost und West Von Lew Kopelew und Heinrich Böll Januar 1982 Ergänzt werden diese Vorträge durch eine Abendstudio-Reihe am selben Tag (siehe S. 56) NACHMITTAGSSTUDIO AM FREITAG Fragen unserer Zeit Das»Nachmittagsstudio«am Freitag dient der aktuellen Berichterstattung. Die Fülle von öffentlichen Vorträgen, Diskussionen und Tagungen, die an Akademien und in kulturellen Gesellschaften allwöchentlich stattfinden, verdient eine sorgfältige Beobachtung, Auswertung und Verbreitung, damit ihre Ergebnisse nicht Wissen der Wenigen bleiben, die daran teilnehmen konnten. Darüber hinaus sollen hier Fragen der Wissenschaft, Kunst und Literatur, aberauch des Rechts, der Ideologie und Politik informierend und kritisch behandelt werden. Freitag, Uhr, Bayern 2 Wozu ich lebe Versuchte Sinn-Antworten in einer scheinbar gott-, sinn- und ratlosen Zeit. Zwar ist die Frage nach dem Sinn das älteste Thema des sich selbstbewußt gewordenen Menschen, doch ist die Antwort heute unsicherer als noch vor zwei Generationen. Damals gab es Christen, Marxisten, Positivisten in einer für jeden von ihnen gesicherten Glaubenswelt. Heute zögert der Christ bei der Frage nach dem Leben jenseits des Todes, der Marxist lehnt die Frage nach dem persönlichen Glück nicht mehr von vornherein als bourgeois ab, der Positivist nimmt die Wette eines Pascal oder Camus, was nachher sein wird, ernst. Die Frage der Reihe ist subjektiv, objektiv gesehen also sinnlos. Als»Wozu lebe ich?«stellt sie sich dem Befragten. Die Antworten sollen nicht nur Philosophen und Theologen geben, sondern auch Dichter und Politiker, Manager und Arbeiter, Väter und Mütter, die das Leben fortsetzen. Die Antworten sind zugleich ein Stück Autobiografie, denn was man als junger Mensch wollte und hoffte, verwandelt das Leben in Bescheidung, wohl auch Enttäuschung und manchmal Resignation. Es sind Gespräche, die Leonhard Reinisch unter anderem mit Vätern und Söhnen führt (wie Robert und Peter-Stefan Jungk), mit Polen und Russen) wie Stefan Kisielewski und Arsenj Gulyga), mit Wissenschaftlern und Dichtern (z. B. Eugen Kogon und Wolfgang Hildesheimer), und nicht zuletzt auch mit Politikern und Mitbürgern. 4. März April Wissenschaft SENDEREIHEN IM MITTWOCH-ABENDSTUDIO (Näheres S. 54 ff.) Nicht nur Kleider machen Leute... Statussymbole und Prestige Theorien gegen den Krieg Richtungen und Ergebnisse der Friedensforschung Rundfunk und Rundfunkhören im Dritten Reich Analysen in Tondokumenten Charles Darwin Leben, Werk, Wirkung Zum 100. Todestag am 19. April 1982 Politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland Grundbegriffe der Raumfahrt

61 REGELMÄSSIGE SENDUNG Welt der Tiere Streifzüge durch die Zoologie 14-täglich Mittwoch, Uhr, Bayern 2 Einige Themen: Bedrohte Arten Die gefährdeten Raubkatzen Böse Zeiten für den Dachs Das Ende des Orang Utans Raubvögel in Gefahr Der Tod der Seevögel EINZELSENDUNGEN Schöpfung als Evolution? Ein Gespräch mit Hoimar von Ditfurth Der weiße Stock Eine Sendung über Blinde und Sehbehinderte Von Petra Michaely Ein Fenster zur Seele Wann hilft Hypnose? Von Werner Thumshirn Die Evolution vor der Haustür Das Ökomodell Saarbrücken Von Petra Michaely Erziehungsalltag und Erziehungswissenschaft Ein Vortrag von Hans Schiefele Muskeln in Öl Motive, Methoden und Risiken der Bodybuilder Von Eckart Schibber Angst vor der Wissenschaft Ethische Probleme der Forschung Von Karl Wilhelm Barwitz SENDEREIHEN IM FREITAG-ABENDSTUDIO (Näheres S. 57) Der wissenschaftliche Bericht Notizen, Kommentare, Interviews 14-täglich Freitag, Uhr, Bayern 2 Medizin aktuell Das Gesundheitsmagazin für die Praxis Monatlich Freitag, Uhr, Bayern 2 SENDEREIHEN AM DONNERSTAG Worauf wir bauen müssen Elemente unseres Wissens Sechs Sendungen für Anfänger und Fortgeschrittene Nicht Informationsmangel, sondern Informationsüberflutung droht heutzutage wirkliche Kenntnisse von den großen Zusammenhängen, die unsere Welt bestimmen, zu verhindern. So wissen wir oft eine Menge über jüngste Entwicklungen in verschiedenen Wissensbereichen, werden über Forschungen selbst in Spezialgebieten ständig»auf dem laufenden«gehalten; die Grundlagen indes, auf denen alle diese Entwicklungen fußen, bleiben undurchschaut und unverstanden. Die Autoren dieser Sendereihe wollen versuchen, dem abzuhelfen und möglichst vielen Hörern ein verständliches, klar überschaubares Bild von den Elementen unseres Wissens zu vermitteln, die verhältnismäßig unberührt vom Fortschritt der Wissenschaften gültig bleiben. Solche elementaren Wissensformen und Erkenntnisse betreffen die Entwicklung der Materie und anschließend die Entwicklung des Lebendigen bis zum Menschen. Auch wie unser Seelenleben vorzustellen ist, wie Körper und Seele Zusammenwirken, darüber gibt es Lehren, die bei aller Verschiedenheit grundsätzliche Einsichten wiederspiegeln. Schließlich kennen wir Theorien, die verständlich machen, wie wir überhaupt zu überprüfbaren Erkenntnissen gelangen, was wir unter Wissen verstehen und wie wir es vermehren können. Solche Elemente unseres Wissens können in der verwirrenden Fülle immer neuer Detail-Erkenntnisse die Strukturen deutlich machen, die unser Wissen von der Welt und von uns selbst ausmachen. Titel der einzelnen Sendungen: 1) Moleküle aus der Ursuppe (Evolution der Materie) Von Manfred Eigen 2) Der Mensch taucht auf (Evolution des Lebendigen) Von Karl Erben 3) Baumuster der Wirklichkeit (Atomphysik) Von Harald Fritzsch 4) Endlose Räume und Zeiten (Kosmologie) Von Rudolf Kippenhahn 5) Die Seele und ihr Körper (Psychologie) Von Peter R. Hofstätter 6) Immer mehr Wissen (Evolution der Erkenntnis) Von Wolfgang Stegmüller 6. Mai - 1. Juli

62 Zum Hörspielprogramm im 1. Halbjahr 1982 Regelmäßige Hörspieltermine; Montagabend Uhr, Bayern 1 Donnerstagabend Uhr, Bayern 1 (Krimi) Freitagabend Uhr, Bayern 2 Mittwochnachmittag Uhr, Bayern 1 (Kurzhörspiel) Das Hörspiel ist nach wie vor der Landeplatz für Heiteres und Besinnliches, für Spannendes und Schönes, für Geschichten über die sogenannte Wirklichkeit und für die Wiedergabe eben dieser Wirklichkeit, So finden sich in diesem Halbjahr Hörspielklassiker von Max Frisch über Günter Eich zu Wolfgang Hildesheimer und Jan Rys, sowie früheste Hörspiele von Friedrich Wolf und Walter Erich Schäfer. Dann jüngere Autoren mit Hörspielen zur Wehrdienstverweigerung (Herbert Kapfer) oder zu Tütenmännern und Pennern (Jürgen Haug). Christiane Adam mit einem Spiel über die Gefährdungen und die Glücksmöglichkeiten der Partnerschaft. Ein Kunstkopfhörspiel von Willy H. Thiem, allerlei Kurzhörspiele mit pointierten Witzigkeiten und trockener Alltagskomik. Und ein radiofonischer Leckerbissen vom Anfang der 60er Jahre: Raymond Queneau»Stilübungen Autobus S«. Natürlich auch Science Fiction: Michael Koser nach einer Idee von Philip K. Dick»Schmetterling mit Hakenkreuzen«- was wäre denn gewesen, wenn Hitler den 2. Weltkrieg gewonnen hätte... Und ein Abend mit lauter Science-Fiction-Kurzhörspielen. Zweimal der israelische Autor Richard Färber; und zum erstenmal im deutschsprachigen Bereich vorgestellt der spanische Dramatiker Juan Polo Barrena. Das Hörspiel also wieder einmal als breitgefächertes Angebot an zeitkritischer Dokumentation, poetischer Eindringlichkeit und pfiffig-witziger Unterhaltung. Johann Wolfgang von Goethe Novelle Hörspiel-Einrichtung: Max Ophüls Musik: Karl Sczuka Regie: Max Ophüls Zum Goethe-Jahr eine Altersdichtung des»poeten der Deutschen«. Eine Feuersbrunst ist auf dem Jahrmarkt nahe einer fürstlichen Residenz ausgebrochen. Die Gesell- 60 Schaft bei Hof fällt in Panik, weil Raubtiere freigekommen sind. Die Schausteller sind fremdartige Leute, die an ihren Tieren mit naturhafterzärtlichkeit hängen, sie bangen um ihren kostbarsten Besitz. Ein Tiger wird niedergeschossen, als er die Fürstin scheinbar in Gefahr bringt. Daß das Tier harmlos gewesen sein muß, erfährt die staunende Hofgesellschaft angesichts eines Löwen, den das Kind der Schausteller - unwissend und arglos - in natürlicher Zuwendung besänftigt.»zu zeigen, wie das Unbändige, Unüberwindliche oft besser durch Liebe und Frömmigkeit als durch Gewalt bezwungen wird, war die Aufgabe«, schrieb Goethe 1827 nach Vollendung seiner klassischschlichten»novelle«. Max Ophüls (eigentlich Max Oppenheimer), der Autor und Regisseur dieser Hörspieleinrichtung, wurde 1902 in Saarbrücken geboren; erstarb 1957 in Hamburg. Seine Filme»Der Reigen«(1950),»Werther«(1938),»Brief einer Unbekannten«(1948) machten ihn weltweit bekannt. Mit Käthe Gold, Willy Birgel, Therese Giehse, Oskar Werner, Kurt Ebbinghaus. W iederholung einer Produktion des Südwestfunks nnit dem Bayerischen Rundfunl< und Radio Bremen 4. Januar Bayern 1 HÖRSPIELKLASSIKER Jan Rys Grenzgänger Regie: Ludwig Cremer Ein alter und ein jüngerer Mann in einem Wiener Café, sie spielen, konzentriert, als sei es eine Partie Schach, ein seltsames Fantasiespiel: Heimkehr. Sie sind Flüchtlinge und spielen dieses Spiel nicht zum erstenmal. Heute freilich scheint der alte Vrazil besonders erregt zu sein. Und besteht darauf, wieder vom jungen Liska»geführt«zu werden - denn heute würden sie durchkommen in die Heimat. Sie sitzen am Caféhaus-Tisch und überwinden in ihrer Fantasie Kontrollen, Sperren, Gefahren, Stacheldraht, Minenfelder In der Heimat angekommen, bietet Vrazils Wohnung nicht das ersehnte Ende dieses Spiels - fremde Menschen leben hier. So bittet der erschöpfte alte Mann, ihm wenigstens seinen Stein am Fluß zum Ausruhen zu lassen. Im Café stirbt ein alter Mann, der im Augenblick seines Todes heimgekehrt ist auf seinen Stein am Heimatfluß. Mit Willy Trenk-Trebitsch und Ernst Stankovski. Übernahme einer Produktion des Norddeutschen Rundfunks (1960) 8. Januar Bayern 2

63 BAYERISCHE SZENE Franz Molnar Delila Funkbearbeitung; Gerhard Niezoldi Regie: Wolfgang Spier Herr Virag, ein Wirt und früherer herrschaftlicher Diener, hat hoch im Lotto gewonnen. Seitdem beginnt Marie, ein hübsches Dienstmädchen im Hause, seine stürmische Werbung zu erhören. Und das, obwohl sie einen Bräutigam hat. Aber sie hat die Hochzeit mit Karl, der ganz und gar unvermögend ist, sowieso schon fünfmal verschoben. Virags kluge Frau dagegen ist bereit, sich auf der Stelle scheiden zu lassen, wenn ihr Mann ihr den Lottogewinn überläßt. Sie bekommt ihn als Abfindung. Aber nun will Marie Virag nicht mehr. Sie wendet sich endlich ihrem Karl zu, dem Frau Virag inzwischen zum Entsetzen ihres Mannes den Gewinn überschrieben hat, freilich nur um die Nebenbuhlerin Marie auszuschaiten und um zu beweisen, daß die es gar nicht auf den Mann, sondern auf das Geld abgesehen hatte. Übernahme einer Produktion des RIAS Berlin (Unterhaltungsabteilung) 11. Januar Bayern 1 HÖRSPIELKLASSIKER Friedrich Wolf SOS... rao... rao... foyn Krassin rettet Italia Regie: Alfred Braun Im Sommer 1928 hielt die Havarie des Luftschiffs»Italia«unter Kapitän Nobile die Welt in Atem. Diese Katastrophe wurde zu einem derersten tagesaktuelien Hörspielthemen des jungen deutschen»unterhaltungsrundfunks«. Zwei Autoren nahmen das Sterben von 16 Menschen und die Rettung von neun Besatzungsmitgliedern der»italia«zum Gegenstand ihrer Hörspiele - Friedrich Wolf und Walter Erich Schäfer. Friedrich Wolf stellte in den Mittelpunkt die aufgrund von verstümmelten SOS-Funk-Rufen der»italia«gestartete Rettungsaktion durch den sowjetischen Eisbrecher»Krassin«. So daß dieses Hörspiel zugleich mit der humanen Rettungsaktion dem neuen drahtlosen»funk«ein unverkennbares, euphorisches Denkmal setzte. Das andere Hörspiel über die»ltalia«-katastrophe folgt am 5. Februar (siehe S. 62), Aufzeichnung der Ursendung vom 8. November 1929 aus den Beständen des Deutschen Rundfunkarchivs 15. Januar Bayern 2 Dieter Meichsner Morgengebet Regie: Ulrich Lauterbach Frau Christa, Mitte Dreißig, Mutter dreier Kinder, gutbürgerlich verheiratet, denkt morgens vor dem Aufstehen über ihre Ehe und ihre höchsteigene Position in einer Gemeinschaft nach, die - meist mit verklärendem Unterton -»Familie«genannt wird. Im Halbschlaf bricht die junge Frau zunächst mit allen Konventionen, flüchtet in ihrer Fantasie aus dem Ehezwang. Doch findet sie sich bald wieder mit dem Alltag ab: Ihr graut vor diesem Tag, der doch nur ein Tag wie alle anderen ist. Ein Hörspielmonolog mit Inge Birkmann. Übernahme einer Produktion von Radio Bremen m it dem Sender Freies Berlin und dem Hessischen Rundfunk (1962) 18. Januar Bayern 1 Jürgen Haug Wanderherberge Regie: Bernd Lau Wir sehen sie überall, vor allem in den Städten: die Tütenmänner, die Parkbankschläfer, die Penner Wir übersehen sie. Wo sind sie, wenn es kalt wird, was tun sie, wenn sie krank werden? Sie wandern, bis sie irgendwo ein Haus für»nichtseßhafte«finden. Jürgen Haug hat in einer solchen Wanderherberge gearbeitet, er hat einige Lebensläufe, die ihm dort erzählt und vorgelebt wurden, aufgeschrieben. Entstanden ist: der Bericht über eine»randgruppe«, die immer größer wird, ein Hörspiel, das begreiflich machen kann, weshalb diese Randgruppe immer größer wird. Ursendung einer Produktion des Senders Freies Berlin m it dem Bayerischen Rundfunk und dem Südwestfunk 22. Januar Bayern 2 SCIENCE FICTION Michael Koser Schmetterling mit Hakenkreuzen nach Philip K. Dick Regie: Gert Westphal Gesetzt, die Deutschen und die Japaner hätten den 2. Weltkrieg gewonnen: Die Westküste der USA wäre von den Japanern, die Ostküste von den Deutschen besetzt. In Deutschland sind die Nazis unangefochten am Ruder. Und behaupten ihren Rang als W eltmacht Nummer eins. In dieser Alptraum-Welt gibt es einen - freilich utopischen - Hoffnungsschimmer: ein geheimnisumwitterter Schriftsteller berichtet in einem Science-Fiction-Roman von einer anderen Weltsituation, in der nicht die Achsenmächte, sondern die Alliierten den 2. Weltkrieg gewonnen und die Nazis und die Japaner besiegt haben... 61

64 Die Kernfrage aller Science Fiction -»Was wäre wenn?«- lautet für Philip K. Dick;»Wie sähe es heute aus, wenn an irgendeinem wichtigen Angelpunkt die Geschichte anders verlaufen wäre?«. Dick erhielt 1963 für diesen Roman den berühmten»hugo Award«. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 25. Januar Bayern 1 Carl Sternheim nach Denis Diderot Die Marquise von Arcis Funkbearbeitung und Regie; Paul Hoffmann 1918 beendete Carl Sternheim, der Autor eines»revolutionären Subjektivismus«, seine Bearbeitung von Denis Diderots»Marquise von Arcis«, die trotz - oder gerade wegen - ihrer konventionellen Form zu Sternheims größten Bühnenerfolgen gehört. Aus der dramatischen Spannung zwischen dekadentem Adel und allzu verführbarem Kleinbürgertum, die für Diderot, den bedeutenden Enzyklopädisten und Protagonisten der französischen Aufklärung, Basis seines Stückes war, destilliert Sternheim die Fäden einer Intrige, die hintersinniger, gemeiner und schamloser nicht sein könnte. Die Einrichtung des Stücks für den Hörfunk besorgte der Schauspieler und ehemalige Direktor des Wiener Burgtheaters Paul Hoffmann. Übernahme einer Produktion des Österreichischen Rundfunks 29. Januar Bayern 2 HÖRSPIELKLASSIKER Günter Eich Omar und Omar Musik; Siegfried Franz Regie; Hans Rosenhauer Der Kalif Omar und der arme Lastträger Omar träumen allnächtlich einer des anderen Leben. Der Kalif, daß er als Träger schwerer Lasten mühsam sein Weib und sechs Kinder ernährt; der Lastträger, er sei ein Kalif mit 365 Frauen, eine für jeden Tag. Eines Tages macht der Kalif sich heimlich auf den Weg zum Heimathafen des Lastträgers, der er träumend zu sein pflegt. Und der Lastträger Omar gerät unfreiwillig nach Bagdad. Schicksalstausch und Identität - das große, vielleicht zentrale Thema in Günter Eichs Hörspielen. Am 1. Februar 1982 wäre Günter Eich 75 Jahre alt geworden. Übernahme einer Produktion des Norddeutschen Rundfunks (1957) 1. Februar Bayern 1 62 HÖRSPiELKLASSIKER Walter Erich Schäfer Malmgreen Regie; Kurt Hübner Anders als Friedrich Wolf (siehe»hörspielklassiker«am 15. Januar 1982) stellte Walter Erich Schäfer in den Mittelpunkt seines 1929 von der»sürag«s tuttgart ausgestrahlten Hörspiels über die Havarie des Luftschiffs»Italia«den schwedischen Forscher Malmgreen, der sich unter den Verunglückten befand; ein schlichter Zivilist angesichts jener Katastrophe im Polareis. Nachdem die erwartete Rettung auszubleiben scheint, beschließt Malmgreen mit zwei italienischen Offizieren den Weg nach Osten übers Packeis zu nehmen, um vielleicht Rettung zu holen. Malmgreen muß aufgeben, er legt sich ins Eis, und zwingt die Offiziere weiterzumarschieren. Während sein Körper abstirbt, bleibt ihm das Glück des Denkens und Vergewisserns, an dem wir als Hörer teilnehmen. Übernahme einer Neuproduktion des Norddeutschen Rundfunks (1965) 5, Februar Bayern 2 BAYERISCHE SZENE Siegfried Lenz Das Labyrinth Regie: Jürgen Schröder-Jahn Trude und Elfie, zwei pensionierte Deutschlehrerinnen, entdecken durch Zufall, daß das kleine geheimnisvolle Labyrinth in ihrem Garten Menschen lautund spurlos und für immer verschwinden lassen kann. Überwältigt von dieser Entdeckung, beschließen sie ein gutes Werk zu tun und die Frauen der Umgebung von mißliebigen oderauch nurstörenden Ehemännern zu befreien. Bei 24 ahnungslosen Exemplaren der Gattung Mann gelingt ihnen dies auch mühelos, nur beim 25. wird s problematisch, denn der war einmal mit Trude liiert, später aber heimlich mit Elfie durchgebrannt, was jetzt erst so richtig an den Tag kommt. Die als Komplizin eines nichtswürdigen Mannes bloßgestellte Elfie geht mit diesem gemeinsam ins Labyrinth, worauf ihre Schwester bei der Polizei ein volles Geständnis a b ie g t... Übernahme einer Produktion des Norddeutschen Rundfunks (Unterhaltungsabteilung) 8. Februar Bayern 1

65 Leo Goldman The Midnight Mocker Regie: N. N. Ein Hörspiel aus den USA, in dem das ameril<anische Radio in seinen immer wiederkehrenden Erscheinungsformen, in seinen Klischees undtypisierungen auf den Arm genommen wird. Da plaudert Diskjockey Midnight Mocker, der Mitternachts-Muntermacher vom Dienst, mit Magery Friend, der Kollegin, die die Frühsendungen ansagt. War Magery Friend früher einmal mit Midnight Mocker verheiratet? Oder ist sie für ihn einfach der Inbegriff der amerikanischen Frau? Ist sie daran schuld, daß er längst nicht mehr glaubt, was er sagt, daß er einsam ist und die Flasche liebt? Der Dialog entfernt sich zunehmend von der Realität des Studioalltags, die Szene erweitert sich, ins Blickfeld kommt: Amerika heute. Anschließend berichtet Eckhard Breitinger (Universität Bayreuth) über die neuere Entwicklung des Hörspiels in den USA. Ursendung einer Produldion des Bayerischen Rundfunks 12. Februar Bayerr) 2 Heinz von Gramer Sylvie und Bruno nach Lewis Carroll Regie: Heinz von Gramer Zu den wenigen»bestsellern«der Weltliteratur, die aus Arger und Verdruß entstanden, gehört Lewis Carrolis Roman»Alice im Wunderland«. In seinen letzten Lebensjahren schrieb der 1898 verstorbene englische Literat und Dozent die Geschichte von»sylvie und Bruno - oder: Spaziergänge über die eigene Stirn«. Wie in einem Spiegelkabinett reflektieren sich hier auf märchenwundersame Weise die Welten der Erwachsenen und die der Kinder. In der Funkbearbeitung des Regisseurs und Autors Heinz von Gramer schichten sich im Destillat die verschiedenen Ebenen von äußerer Wirklichkeit und inneren Gesichten übereinander, gehen Identitäten ineinander über, wechseln Wort-, Denk- und Zeitspiele einander ab, entsteht eine Zauberwelt der Poesie - Gegenentwurf zum Alltäglichen. Übernahme einer Produktion des W estdeutschen Rundfunks mit dem Norddeutschen Rundfunk 19. Februar Bayern 2 Ingeborg Schober»Szeneküßchen«Regie: Peter M. Preissler München war und ist die Drehscheibe der deutschen Rockmusik. Die Journalistin Ingeborg Schober, die eine Zeitlang zur Gruppe»Amon Düül«gehörte und über ihre Erlebnisse auch ein Buch schrieb, eröffnet mit ihrem ersten Hörspiel einen Blick hinter die Kulissen dieser Variante derakustischen Illusionsproduktion. Während der Popjournalist Alfie Schnell in einem letzten Anflug von Eigenständigkeit und kritischem Bewußtsein versucht, sich aus dem Haifischbecken der Rockszene zu retten, sieht seine Frau Sylvie nur die Verlockungen der Glimmerwelt, das Glitzern meist miserabel gespielter Instrumente, den Glamour des leicht»gemachten«geldes. Alfie und Sylvie sind mit jeweils unterschiedlichem Bewußtseinsgrad Opfer einer Welt, die vorgibt, die Menschen unterhalten zu wollen und doch nichts anderes ist als eine einzige Maskerade, hinter der sich wenig mehr verbirgt als Verlogenheit, Verschmocktheit und Profitgier. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 15. Februar Bayern 1 KOMÖDIE Robert Naegele Geschäft und Zauberflöte Funkbearbeitung und Regie: Robert Naegele»Salon Zöpfle«hat in der mittelgroßen schwäbischen Stadt X einen guten Namen. Das Geschäft mit fünf Angestellten, dem Chef Arthur Zöpfle, seiner Frau Marianne und Tochter Sylvia floriert bestens. Trotzdem sind die Zöpfles nicht glücklich. Arthur hat eine Freundin und seine Frau ist unzufrieden. Dorle, Friseuse bei der Konkurrenz und besagter Seitensprung, macht den Vorschlag, Frau Marianne zur Aufmunterung nach Wörishofen zu schicken. Hier lernt sie als Kundin den jungen italienischen Figaro Franco Misoni, einen Meister seines Fachs, kennen. Einen Moment lang ist Marianne Zöpfle in Gefahr, Revanche für die Sache mit Dorle zu nehmen. Doch dann erschrickt sie über die eigene Courage, verpflichtet den jungen Mann aus der Kurstadt weg in den heimatlichen Friseur-Salon und versucht, eine Heirat zwischen ihm und Tochter Sylvia zustande zu bringen, um ihn für immer an das Geschäft, das halt doch das wichtigste bleibt, zu binden. Produktion des Bayerischen Rundfunks (Unterhaltungsabteilung) 22. Februar Bayern 1 63

66 SCIENCE FICTION Richard Hey Heisterbach Regie: Richard Hey Ein Institut fürsprachforschung stellt Tonbändervor, auf denen ein rätselhaftes, ungewöhnliches Ereignis festgehalten ist: die Sprach-Lernübungen, die eine deutsche Frau für eine bislang noch nie auf der Erde bekanntgewordene Sprache machte. Ihr Partner, mit dem sie diese Sprache übte, ist auf mysteriöse Weise verschwunden. Wie sich nach und nach herausstellt, kam er zur Zeit von Christi Geburt mit einem Raumschiff zur Erde, weil sein Heimatplanet nicht mehr bewohnbar war. Er entführte eine römische Dienerin, die nun im heutigen Deutschland mit diesem eigenartigen, fremdwirkenden, darum versteckt gehaltenen Partner hier und heute zu leben ve rsu ch t... Ein SF-Zeitreisen-Hörspiel, ein Hörspiel von der Begegnung mit»anderen«. Übernahme einer Produi<tion des Hessischen Rundfunl<s 26. Februar Bayern 2 Inge Kurtz Wir machen s Euch vor, wir machen s Euch nach Realisation: Inge Kurtz Inge Kurtz, eine junge Frankfurter Hörspiel-Autorin, hat Schulkinder gefragt, wie sie ihre Lehrer, ihre Mitschüler, ihre Eltern sehen, mehr: sie hat diese Schüler ihre Lehrer, ihre Eltern spielen lassen. Das Ergebnis ist nicht immer schmeichelhaft. Zu oft wohl gehen wir Erwachsenen mit Kindern um, als verstünden sie noch nichts von der Welt. Dabei: wie war das, als wir Kinder waren? Haben wir nicht damals»alles«, wenn auch anders, begriffen, gewußt? Ein Originalton-Hörspiel, nicht nur zum Erinnern gemacht. Übernahme einer Produl<tion des Hessischen Rundfuni<s 1. März Bayern 1 David Pownall IMotocar Deutsch von Nicolaus Scharfeneck Regie: Hans Gerd Krogmann Ein Stück aus Afrika über Afrika: In Rhodesien-Zimbabwe geht die Zeit der weißen Herrschaft zu Ende. Motocar, ein fröhlicher schwarzer Mann, wird in ein Krankenhaus eingeliefert. Seine geistige Zurechnungsfähigkeit soll untersucht werden. Aber Motocar macht aus der Untersuchung seines Zustands eine Untersuchung des Zustands, in dem sich das Land befindet: Spielerisch zeigt er seinem Bewa- 64 Cher, dem Arzt, den Schwestern, wie Kolonialismus funktionierte und weshalb er nicht mehr funktionieren kann. Übernahme einer Produktion des Westdeutschen Rundfunks 5. März Bayern 2 BAYERISCHE SZENE Robert Wega Panitrazius Graunzer nach Otto Julius Bierbaum Regie: Heinz-Günter Stamm Pankrazius Graunzer, Bibliothekar und reifer Junggeselle aus Berlin, ist ein notorischer Weiberfeind. Seine alte Tante Ulrike versucht ihn, von dieser Einstellung zu heilen. Sie vermacht ihm ein Gut am Ammersee und nötigt ihn testamentarisch, für einen Stammhalter zu sorgen. Fest entschlossen, tiefer gehende Amouren wie bisher strikt zu meiden und eine Vernunftehe ausschließlich zum Zweck der Fortpflanzung einzugehen, begibt sich Pankrazius auf Freiersfahrt. Sein Vorhaben erweist sich mehrfach als graue Theorie und er gerät in verzweifelt komische Situationen, um dann doch der List der Natur bzw. der List der Tante zu erliegen. Er verliebt sich in ein blutjunges Mädchen, das er sogar noch verführen muß, um es heiraten zu können. Wiederholung einer Gem einschaftsproduktion des Bayerischen Rundfunks mit dem Sender Freies Berlin (Unterhaltungsabteilung) 8. März 1982 Raymond Queneau Stilübungen Autobus S Deutsch von Eugen Helml6 und Ludwig Harig Funkeinrichtung und Regie: Bernhard Rübenach Raymond Queneau, dessen Roman und Film»Zazie in der Metro«allen Eingeweihten ein Geheimtip ist, probierte alle literarischen, linguistischen Variationsmöglichkeiten anhand eines trivialen Textes durch, der einen Mann mit Hut und schlecht geknöpftem Mantel in einem Autobus der Linie S zur»gare de Saint Lazare«fahrend schildert. Bernhard Rübenach hat Anfang der sechziger Jahre diesen brillianten, exquisiten Text mit Kommentaren zur literarischen Situation zu Band gebracht. Und er hat die Variationen in die Alltagspraxis des Radios parodistisch fortgeführt. Wie nimmt sich solch ein Text als Kinderfunk, Frauenfunk, politischer Kommentar, Nachtstudio aus...? Übernahme einer Produktion des Südwestfunks 12. März Bayern 2

67 Max Frisch Santa Cruz Regie: Friedhelm Ortmann Musik: Enno Dugend Max Frischs erstes Stück, eine»romanze«aus dem Jahr 1944, wurde 1946 in Zürich uraufgeführt. Ein Abenteurer und ein Rittmeister, zwischen beiden eine Frau. Der Abenteurer ist ein Geschichtenerzähler, der in Santa Cruz von einer Schiffsbesatzung in Fesseln gelegt wird. Er erzählt die Geschichte eines Rittmeisters und seiner Frau, in die ersieh als Dritten einbezieht. In dieser Geschichte ist erdann derdichter-abenteurer im Schnee, fern vom südlich-heißen Santa Cruz. Als Theaterstück, unter Hilpert in Göttingen, ist dieses Stück durchgefallen - denn es ist - recht eigentlich gesehen - ein Hörspiel, mit dem Wechsel von Situationen und Szenen, mit dem Austausch und der Identifikation von Schicksalen, Geschicken, Geschichten. Übernahme einer Produktion des Südwestfunks (1959) 15. März Bayern 1 Angela Vogel Mein Babylon Regie: Jutta Brückner»Es gibt nur Mütter. Tritt das Erbe an oder du bist verloren...«- Die Frankfurter Autorin beschreibt in ihrem ersten längeren Hörspiel, wie sich eine Tochter von ihrer Mutter löst. Das Thema ist nicht neu. Aber Angela Vogel läßt ihre Heldin diesen Prozeß auf bisher nicht gehörte Weise erleben: In den grellen Bildern des Traums, in heftiger, weiblicher Sprache werden Stationen der Selbstfindung erfahren. Die Regisseurin Jutta Brückner, die mit Angela Vogel sehr eng zusammengearbeitet hat, wurde vor allem durch ihre Filme (zuletzt:»hungerjahre«) bekannt. Ursendung einer Produl<tion des Bayerischen Rundfunks 19. März Bayern 2 KOMÖDIE Ludwig Thoma Der Ruepp Funkbearbeitung und Regie: Edmund Steinberger Der Bauer Ruepp ist kein Freund vom Arbeiten. Er spielt, hat dadurch seinen Hof heruntergewirtschaftet und verschuldet. Die Familienverhältnisse sind gespannt. Sein Sohn Michel soll Geistlicher werden, hat aber dazu weder Lust noch Begabung. Er wird von der Schule gewiesen und hofft nun auf ein Vermögen, das eine ehemalige Magd seines Vaters ihm vermachen will. Der Ruepp verspielt die Gelegenheit, ein Testament aufsetzen zu lassen, und die Magd Loni stirbt, ohne ihren letzten Willen bekundet zu haben. Der Bauer entwendet der Toten sämtliche Pfandbriefe und einen Schuldschein, den er ausgestellt hat. Seitdem ist der Bauer von ständiger Unruhe geplagt Plötzlich wird er vor Gericht geladen, um über das Vermögen Lonis Auskunft zu geben. Von seiner Bereitschaft zu einem Meineid bis zum Selbstmord ist es nur ein kurzer Schritt. Produktion des Bayerischen Rundfunks (Unterhaitungsabteiiung) 22. März Bayern 1 Bernd Hackländer Heimfahrt zweiter Klasse Regie: Günter Bommert Harry fährt mit seiner Freundin Anja in seine Vaterstadt Solingen. Sie sehen sich das leerstehende Elternhaus an. Die alten Gerüche werden wieder lebendig, die Spiele, die Armut, die Freuden, die Strafen. Anja erfährt, wovon Harry bisher nie erzählen wollte. Aus Angst nicht erzählen wollte? Weil der heimliche Traum, der gefürchtete Vater möge von der Maschine verstümmelt werden, in Erfüllung ging? Übernahnne einer Produktion des Westdeutschen Rundfunks 26. März Bayern 2 HÖRSPIELKLASSIKER Wolfgang Hildesheimer An den Ufern der Plotinitza Regie: Otto Kurth Der friedliebende Landschaftsmaler Merlin geht seiner künstlerischen Beschäftigung nach, als die Streitigkeiten an der Plotinitza zwischen Blavazien und der Procegovina ausbrechen. Man hält den Malerfür einen Spion, weil ihn die Reporterin der Illustrierten»Quark«und»Trara«verleumdet hat. So wird er gefangen und begegnet der wunderschönen Suleika, dertochter des Oberkommandierenden der blavazischen Truppen. Im kriegerischen Hin und Her wird Merlin wieder von den Procegovinern verschleppt. In»Quark«und»Trara«aber wurde bereits von seiner Ermordung berichtet. Muß die Wirklichkeit nun entsprechend korrigiert werden, damit die Illustrierten-Tatsachenberichte der Wahrheit entsprechen? Wiederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks (1954) 29. März Bayern 1 65

68 Richard Hey Kevin Hewster Zomala Regie: Fritz Schröder-Jahn Der Untertitel dieses Hörspiels lautet:»ausschnitte einer nicht gesendeten Fernseh-Ansprache des Predigers aus Hariem sowie Partien seiner letzten öffentlichen Predigten in westdeutschen Großstädten von Ende Februar 1967 bis zu seiner Ermordung am 19. März 1967«. Den europäischen Zuhörern schleudert der schwarze Prediger mit zorniger Beredsamkeit seine christliche Botschaft entgegen: daß Jesus doch nur der weiße Riese fürs Europäer-Gewissen ist, daß die einzige Formel gegen Krieg und Haß nur lauten kann:»make love not war!«. Seine Predigten werden von Protestsongs eines jungen Musikers begleitet. Richard Hey schrieb dieses Hörspiel kurz vor dem Mord am amerikanischen Bürgerrechtskämpfer und Pastor Dr Martin Luther King. Übernahme einer Produktion des Norddeutschen Rundfunks mit dem Sender Freies Berlin (1967) 2. April Bayern 2 Juan Polo Barrena Der Tod der Brunelda Aus dem Spanischen von Curt Meyer-Clason Regie: N. N. Das erste Hörspiel des spanischen Autors und Advokaten Juan Polo Barrena, das er für den Bayerischen Rundfunk schrieb, ist eines der wenigen Originalzeugnisse vom derzeitigen Stand der dramatischen Literatur in Spanien.»Brunelda«ist die häßlich-gigantische Variante des Ewigweiblichen, die Nichtmehrjunge, Immernochschöne. Sklavenverschlingende, Ohnmächtige, schließlich besiegt von denen, die sie heimtückisch und girrend, schreiend und flüsternd in steter Unterdrückung gehalten hatte.»brunelda«ist das archetypische Urweib - aber auch eine Chiffre der Geistesgeschichte, wie Alexander, David und Oswald, die von ihr tyrannisiert werden und sie schließlich doch umbringen.»brunelda«ist aber auch eine Chiffre für das Franco-Regime und den Prozeß, der sich bis zu seiner Ablösung durch eine demokratischere Regierungsform abgespielt hat. Juan Polo Barrena, Jahrgang 1936, Jurist und Ministerialbeam terim Madrider Innenministerium, wurde in Spanien bereits mit einigen Preisen ausgezeichnet. Mit»Brunelda«wird er in der Bundesrepublik zum erstenmal vorgestellt. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 5. April Bayern 1 Karl Günther Hufnagel»O betrübteste Mutter Maria!«Regie: Peer Raben Das Jahr der Behinderten liegt hinter uns - erst recht ein Grund, sich dieser Menschen weiter anzunehmen. In Bayern hat man zweifellos nicht vergessen, daß vor einigen Jahren in einer kleinen Ortschaft die Gründung eines Heims für körperbehinderte Kinder vereitelt wurde. Der Münchner Autor Karl Günther Hufnagel greift diesen Fall auf, verzichtet aber darauf, die Ortschaft oder die handelnden Figuren beim Namen zu nennen. Es geht nicht um die Anprangerung eines einmaligen Falls, sondern um die Analyse derjenigen Triebkräfte im kollektiven Unbewußten, die einen Fall dieser Art allerorten hervorrufen könnten. Die Täter sind nicht nur unreflektiert und egoistisch Handelnde, sondern zugleich Opfer - Opfer jenes Ballasts aus Vorurteilen, zum Tabu erhobener Irrationalismen und einer verschleierten Brutalität, die unsere Gesellschaft - jeder einzelne - noch immer mit sich schleppt. Walter Sedlmayr in einer Hauptrolle, Hanna Schygulla und Ingrid Caven in Nebenrollen sind in dieser elf Jahre alten Produktion wieder zu hören. Wiederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks (1971) 9. April Bayern 2 Richard Färber Die Tore Jerusalems Regie: Richard Färber Richard Färber wanderte als 20jähriger 1965 aus seinem Geburtsort in Washington/DC, USA, nach Jerusalem aus und studierte in Tel Aviv Theaterwissenschaft, Instrumentalmusik und Komposition. Heute lebt er als Regisseur, Komponist und Dirigent in Tel Aviv und hält an der Hebrew-Universität Vorlesungen über Medienkunde - nicht zuletzt über ästhetische Probleme des Hörspiels. Ohne die neun Tore Jerusalems zu personifizieren, gibt ihnen der Autor in diesem balladesken Hörspiel doch Stimme und damit die Möglichkeit, aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven zur Geschichte und Gegenwart dieser Stadt zu sprechen, die drei W eltreligionen gleichermaßen viel bedeutet. Eine weitere Hörspielarbeit von Richard Färber wird am 18. Juni 1982 gesendet. Ursendung einer Produktion von Radio Bremen m it dem Bayerischen Rundfunk 11. und 12. April Bayern 1 66

69 Karel Pfeiffer-Hwisdala Der Held nach der Erzählung»Kleine Apokalypse«von Tadeusz Konwicki Aus dem Tschechischen von Carmen Melichar Regie: N. N. Karel Pfeiffer-Hwisdala, Verlagslektor und Journalist aus Prag, Exilant der letzten Ausbürgerungswelle, benennt in seinem ersten Hörspiel ein ihm und seinen Kollegen durchaus bekanntes Thema. Die Kardinalfrage richtet sich nach der Möglichkeit, nicht nur als Künstler, sondern auch als»homo politicus«auf moralisch vertretbare Weise leben und sterben zu können. Ein alternder, früher hochgerühmter Schriftsteller, bekommt am Staatsfeiertag Besuch von zwei ehemaligen Freunden aus der Widerstandsbewegung. Sie wollen ihn dazu überreden, sich vor dem Kongreßgebäude, in dem der Parteitag stattfindet, zu verbrennen. Er könne, wie er selbst wisse, nichts Gutes mehr schreiben, seine internationale Berühmtheit mache jedoch einen Märtyrertod politisch wirkungsvoll. Der Schriftsteller entscheidet sich zu dem einzigen Schritt, mit dem er glaubt, die Lüge seiner Existenz ungeschehen machen zu können... Übernahme einer Produktion des Saarländischen Rundfunks 16. April Bayern 2 Jean-Baptiste Molière Der Menschenfeind Deutsch von Hans Magnus Enzensberger Regie: Ludwig Cremer Hans Magnus Enzensberger zu seiner Übersetzung:»Je genauer ich meinen Molière studierte, desto mehr Echos stellten sich ein. Auf Schritt und Tritt begegneten mir in München, Hamburg, Düsseldorf Reaktionen, Mechanismen, Verkehrsformen, die denen der Komödie bis ins Detail glichen. Ich entdeckte, daß die Party, die am Abend des 4. Juni 1666 auf der Bühne des Theaters im Palais Royal begann, immer noch andauert und daß sich das Verhalten der Gäste nur in unerheblichen Äußerlichkeiten verändert hat. Wer unserer»upper middle dass«ein aufmerksames, schadenfrohes Ohr leiht, dem kann es nicht schwerfallen, die exakten Echos aufzuzeichnen, die jeder Regung der bürgerlichen Seele von 1666 dreihundert Jahre später zwischen Schleswig Holstein und dem Bodensee entgegenschallen. Das Substrat ist unverändert: Klatsch, Prestigebedürfnis, Intrige, Überdruß, Snobismus, Mißgunst, Aufsteigertum, Verweigerung, Kalkül. Es hat durchaus etwas Erschreckendes, zu sehen, wie gut dem»menschenfeind«der heutige Handschuh paßt.«übernahme einer Produktion des Westdeutschen Rundfunks 23. April Bayern 2 Ursula Krechel Der Kunst in die Arme geworfen Regie: N. N. Fünf Frauen, Schriftstellerinnen in derzweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts, fünf einander gleichende Biografien. Was bedeutet es, weiblich und schöpferisch ku sein? Anstelle der Kinder oder zusätzlich zu den Kindern Bücher zu gebären? Ursula Krechel, Lyrikerin, Erzählerin, Kritikerin aus Frankfurt schrieb eine Sprech-Kantate für Frauenstimmen, einen Hör-Essay, handelnd von den Hindernissen und Beschränkungen der weiblichen Existenz, von derschutzlosen Preisgabe der Frauen, die sich»der Kunst in die Arme geworfen«haben, wie es in einer biografischen Notiz über die Schriftstellerin Alberta Wilhelmine Henriette Freydorf heißt. Ursendung einer Produktion des Senders Freies Berlin mit dem Bayerischen Rundfunk und dem Norddeutschen Rundfunk 19. April Bayern 1 KOMÖDIE Ludwig Thoma Andreas Vöst Funkbearbeitung und Regie: Edmund Steinberger»Andreas Vöst«ist Thomas erster großer Bauernroman. Viele verschlungene Fäden ziehen sich unheilvoll um Andreas Vöst, demschullerbauern von Erlbach im Dachauer Hinterland, der»sein Recht will aber keine Gnad«. Das gespaltene Verhältnis des Vöst zum neuen Pfarrer wird verschärft, als dieser das ungetaufte Kind des Bauern ohne Kreuz vor der Friedhofsmauer begraben läßt. Noch ernster wird die Lage, als Vöst zum Bürgermeister gewählt wird und der Kandidat des Pfarrers durchfällt. Da wird plötzlich im Kirchenbuch ein geheimnisvoller Zettel gefunden, auf dem angeblich der verstorbene Pfarrer dem Schullerbauern Vöst Mißhandlung seines alten Vaters vorwirft. Die Folge ist, daß Vöst nicht als Bürgermeister bestätigt wird. Die vom Pfarrer unter die Leute gebrachte Beschuldigung ist unwahr Andreas Vöst beginnt seinen Kampf um die Wahrheit. Ursendung einer Produktion (U nterhaltungsabteilung) 26. April Bayern 1 des Bayerischen Rundfunks 67

70 Ria Endres Der Osterhasenzug Regie: Klaus Mehrländer Ria Endres gehört zu den streitbaren schreibenden Zeitgenossinnen. Bereits mit ihrer Promotion über den österreichischen Autor Thomas Bernhard wagte sie, einen allenthalben salvierten Schriftstellerkollegen vom W attepolster der öffentlichen Gunst zu entkleiden. Ihr erstes Hörspiel»Das fröhliche Endspiel«verspritzte mit spitzer Feder giftige Tinte auf Begriffe wie»ehrfurcht vor dem Alter«,»Ehrfurcht vor dem Herrn«und»Untertan sei das Weib dem Mann«. Ihr zweites Hörspiel»Osterhasenzug«macht nicht nur Erziehungssysteme in ihrer Fragwürdigkeit als starre Ordnungsprinzipien fest, sondern auch die Hilflosigkeit gegenüber den pädagogischen Anforderungen, die ein Kind stellt. Das Kind wird hier einmal als»entité«, als Ganzheit, verstanden und nicht als etwas Haibfertiges.»Der Osterhasenzug«ist ein genuines Hörspiel insofern, als es zwei Stimmen sind, die sich - nach Ria Endres -»zu einem dramatischen Spiel zwingen... Dazwischen stehen Geräusche. Das Spiel mit den Stimmen und den Geräuschen scheint ohne Ausweg, bis der»osterhasenzug«kommt. Da findet die dritte Stimme ihre Sprache.«Das Kind, - die dritte Stimme - weiß dann, daß es nur Ungereimtheiten gelernt hat. Und die schonende Flucht in die Fantasie. Ursendung einer Produktion des W estdeutschen Rundfunks m it dem Bayerischen Rundfunk 30. April Bayern 2 Christiane Adam»Morgen, Liebste, wissen wir mehr«regie: Ernst Wendt Eine Liebesgeschichte. Eine Geschichte vom zufälligen Aufeinandertreffen Zweier, die sich gerade von ihren früheren Partnern gelöst haben. Eine Geschichte von der Einsicht, daß es nie zu spät ist, noch einmal anzufangen. Ein Plädoyer für die Spontaneität, für die Herzlichkeit im Umgang miteinander Auch Christiane Adams drittes Hörspiel (nach»blut ist im Schuh«und»Ich werde schuld sein«) beschreibt»beziehungen«, aber hier werden sie nicht, wie früher, unmöglich gemacht, abgebrochen, sondern aufgenommen, ausgeweitet, in anderen Beziehungen gespiegelt. Ein heiteres Kammer-Hörspiel von möglicher Liebe. Ursendung einer Produlction des Bayerischen Rundfunks 3. Mai Bayern 2 68 Hermine Marie Zehl Unledig Regie: Hartmut Kirste Eine Frau träumt, aber im Traum wird die Wahrsagerin zur Mutter, der Schutzengel zum Milchmann, ein Mönch zum Vater Sie selbst erkennt sich in einer Nonne wieder, die von einem Turm ins Meer stü rzt... Hat sie zu lang über eine Geschichte nachgedacht, die von dem mittelalterlichen Bußprediger Savonarola erzählt wird? Gibt es Parallelen zwischen ihrem Zustand, den sie als»unledig«empfindet und dem Wunsch der Nonne, nicht mehr Nonne sein zu wollen? Die Münchner Autorin Hermine Marie Zehl erzählt in ihrem ersten großen Hörspiel, wie eine Frau träumend ihre Situation erkennt. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 7. Mai Bayern 2 BAYERISCHE SZENE Noel Coward Quadrille Funkbearbeitung: Rudolf Hardt/Erich Link Regie: Wolfgang Spier Lord Heronden brennt mit Mrs. Diensen, einer reichen, schönen Amerikanerin, an die Riviera durch. Sie hat einen Mann, der von seinem Beruf besessen ist und sie ihrer Meinung nach überhaupt nicht versteht. Beide hinterlassen ihren völlig überraschten Ehepartnern einen Abschiedsbrief. Worauf diese nichts Eiligeres zu tun haben, als sich zu treffen und hinter den Flüchtigen herzujagen. Sie finden sie in einer romantischen Villa an der Côte d azur. Es kommt zu einer temperamentgeladenen Aussprache zwischen allen Vieren, aus der Lady Heronden, die ihre Ehe unbedingt retten möchte, als Siegerin hervorgeht. Lord Heronden fährt mit ihr heim nach England und auch Diensen reist gemeinsam mit seiner Frau ab. Doch schon ein Jahr später sieht alles ganz anders aus... übernahnne einer Produktion des RIAS Berlin {Unterhaltungsabteilung) 10. Mai Bayern 1 Corinna Brocher Jürgen Flimm Uta Bitterli Edelweißpiraten sind treu Regie: Corinna Brocher, Jürgen Flimm»Edelweißpiraten«nannten sich einige Gruppen von Jugendlichen, die ab 1943 in Köln gegen die Nazi Herrschaft kämpften. Viele»Edelweißpiraten«wur

71 den aufgespürt, die meisten von ihnen zum Tod verurteilt. Die nationalsozialistischen Machthaber diffamierten sie als Kriminelle. Die Diffamierung ist ihnen geblieben. Noch heute scheuen sich ehemalige Mitglieder dieser Gruppen, von ihrem Widerstandskampf zu erzählen. Dieses Hörspiel erzählt davon - von den»edelweißpiraten«in Köln-Ehrenfeld. Übernahme einer Produl<tion des Westdeutschen Rundfunl<s 14. Mai Bayern 2 HÖRSPIELKLASSIKER Fred von Hoerschelmann Die blaue Küste Regie: Fritz Schröder-Jahn Fred von Hoerschelmann hat mehrals ein Drittel seiner Lebenszeit auf Reisen verbracht. Ein vielleicht typisch heutiges Europäerschicksal: 1901 in einer Außenstation des deutschen Sprachraums geboren, im Baltikum, von den Zeitläuften aus der sogenannten»heimat«verschlagen, 1976 in Tübingen gestorben, öhne Fred von Hoerschelmann ist die Geschichte des Hörspiels nicht zu denken. In diesem seinem letzten»großen«hörspiel steht ein Generaldirektor (DieterBorsche) im Mittelpunkt. Erwill mit»herrkonsul«angeredet sein. In seinem Betrieb herrscht er, wie in seiner Familie, als rücksichtsloser Tyrann. Drei Monate Urlaub hat er sich gegönnt, aber bei seiner Rückkehr ist sein Wagen nicht am Flugplatz. Für die Welt ist er inzwischen verstorben - nach einem Unfall, bei dem sein Wagen ausbrannte, wurde»er«mit allem Beerdigungs-Pomp beigesetzt. Sein Erbe ist verteilt, die Firma, die Angestellten, die Familie haben ihn von der Liste der Lebenden gestrichen. Zwar ist sein Paß echt, und die Ähnlichkeit natürlich verblüffend - aber da sind genug Gründe, um ihm die Rückkehr in die normale (die normale?) Existenz zu verweigern. W iederholung einer Produktion des Norddeutschen Rundfunks mit dem Bayerischen Rundfunk, dem Saarländischen Rundfunk und dem Süddeutschen Rundfunk 17. Mai Bayern 1 SCIENCE FICTION Eugene lonesco Automobilsalon Reinhard Eichelbeck Der Homoaudlovideograph Horst Landau Das Oraltel Lothar Streblow Der Fisch Christiane von Wiese»Wie war der Film, erzähl doch mal«fünf Kurzhörspiele, vorgestellt und kommentiert von Dieter Hasselblatt. Science Fiction und Hörspiel - beides ist ungefähr gleich alt, ein halbes Jahrhundert, und inzwischen haben sich viele Autoren von der anglo-amerikanischen»science-flction-herrschaft«gelöst, wo jahrzehntelang kaum etwas anderes passierte als intergalaktisches Remmidemmi, Weltallausflüge und C om puterdiktatur... In diesem kleinen Strauß von Science-Fiction-Kurzhörspielen gibt es natürlich auch die verrückt spielende Automaten-Maschine, aber es gibt auch noch allerlei anderes. - Fünf pointierte Science-Fiction Fabeln, und dies nicht nur für Kenner! Übernahme von Produktionen des Norddeutschen Rundfunks und des Saarländischen Rundfunks und eine Wiederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 21. Mai Bayern 2 KOMODIE Ludwig Thoma Altaich Funkbearbeitung und Regie: Edmund Steinberger Ludwig Thoma nennt sein 1918 entstandenes Buch»Altaich«eine heitere Sommergeschichte. In einem Brief skizziert er Anlage und Absicht:»Ich möchte etwas ganz Neutrales und trotzdem und alledem Humoristisches schreiben, weder Roman, noch Novelle, sondern eine ziemlich lange Geschichte von einem Marktflecken, der»kurort«wird oder werden will. Die Leute, die kommen, und die Leute, die dort sind, geben mir Gelegenheit zur behaglichen Malerei.«Altaich liegt bei Thoma selbstverständlich im bayerischen Alpenvorland, still und verträumt. Dem rührigen Kaufmann Nattererzu verträumt. Erwill den Ort zum Fremdenverkehrszentrum machen und rühmt ihn in Zeitungsanzeigen bis hinauf nach Berlin. Die Folgen bleiben nicht aus... Thoma zeichnet hier ein geradezu prophetisches Bild der inzwischen sattsam bekannten Auswüchse des Fremdenverkehrs. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks (Unterhaltungsabteilung) 24. Mai Bayern 1 69

72 René de Obaldia Das Gespenst des Zouaven Deutsch von Eugen Helmié Regie: Heinz Dieter Köhler Zum Picknick haben sie sich verabredet, die beiden alten Freundinnen Gertrude und Aglae, beide über 50 und beide nach einem Badeunfall Rollstuhlfahrerinnen. Sie kennen sich und ihre Gespräche. Aber heute ist etwas Besonderes los: heute ist der 13. Mai, dertag, andem regelmäßig der Geist eines Soldaten e rschein t... Wird er kommen? Absurdität der Situation und Fantastik der Figuren verdichten sich im Hörpsiel des 1918 in Hongkong geborenen französischen Romanciers und Dramatikers René de Obaldiazu einem Spiegel gesellschaftlicher Realität, in der der Autor nicht mehr zwischen den wirklichen Problemen ihrer Vertreter und den unzähligen geistigen Hypochondrien unterscheiden will. Übernahme einer Produl<tion des Westdeutschen Rundfunl<s 28. Mai Bayern 2 KUNSTKOPFSTEREOFONIE Willy H. Thiem Selbstbehauptung Regie: Ulrich Lauterbach Ein Mann macht nicht mehr mit. Weder im Betrieb, wo er, der Betriebsratsvorsitzende, zum Betriebspsychologen gebeten wird, wo seine Kollegen verwundert den Kopf über ihn schütteln. Noch zu Hause, wo der 75. Geburtstag seines Vaters gefeiert wird, noch bei seiner Freundin, die vergeblich auf ihn einredet. Der Mann schweigt und schweigt - und das ist der dramaturgisch überzeugende Einfall des Autors, ein Einfall, der wohl nur in Kunstkopf-Technik zu realisieren ist. Die Hauptfigur dieses Hörspiels ist»ausgespart«. Aber als Hörer befindet man sich inmitten der Welt dieser Hauptfigur - an ihrer Stelle, Man erfährt, daß und wie dieser Mann gemocht und anerkannt wird. So ist man als Hörersowohl anteilnehmend wie prüfend im Mittelpunkt des Geschehens, selbst dann noch, wenn dieser Mann etwas völlig Ungewöhnliches tut. W iederholung einer Produktion des Hessischen Rundfunks mit dem Bayerischen Rundfunk 4. Juni Bayern 2 Sturmius Fischer Becca kommt wieder Regie: Franz Xaver Kroetz Sturmius Fischer, Leiter einer Schule für iernbehinderte Kinder in Offenbach/Main, hat nach einer fast 70 zehnjährigen Pause wieder ein Hörspiel geschrieben. Nach»Anna Padts Unzucht mit dem Kehrwisch«, dem Protokoll einer Hexenbefragung, belegt der Autor diesmal sein Interesse an historischen Stoffen seiner unterfränkischen Heimat mit einem Thema aus der jüngeren Vergangenheit. Rebecca Löwenstein (genannt Becca), eine häßliche, aber wohlhabende junge Frau, mußte als Jüdin emigrieren und wird nun nach über dreißig Jahren in ihrem Heimatdorf zu einem Besuch erwartet. Der einzige, der diesem Ereignis ohne Bangen, Scham oder verdruckste Aggression entgegensehen kann, ist der Tagelöhner Sebastian Trageser, genannt Schmierbrot (weil dem armen, humpelnden Jungen immer mal wieder ein geschmiertes Brot zugesteckt wurde - namentlich eben von den Löwensteins). Wie also - so fragt sich der Autor - reagieren die Leute einer kleinen Ortsgemeinschaft im Freigericht, einem geschichtsträchtigen, unter Barbarossa reichsunmittelbar gewordenen Flecken in der Nähe von Aschaffenburg, auf diesen Besuch der alten Becca? Ursendung einer Produlition des Bayerischen Rundfunl<s 7. Juni Bayern 1 Thomas Walter Eiskaltes Wasser Regie: Götz Naleppa Jugendliche aus verschiedenen Orten der Bundesrepublik verbringen miteinander ihren Urlaub: Man geht wandern, baden, spielt miteinander, trifft sich allabendlich in der Diskothek. Thomas Walter hat einige dieser Jugendlichen beobachtet: Was sie voneinander erwarten, wie sie sich geben, wie sie sich vorwagen und absichern. Da ist der Junge, der immer abseits steht, und da ist das Mädchen, das immer so wild ta n z t... Wie werden diese Jugendlichen über ihren Urlaub denken, wenn sie wieder zu Hause sind, in der Schule, am Arbeitsplatz? Was also wird von diesem Urlaub»bleiben«? Übernahme einer Produktion des RIAS Berlin 11. Juni Bayern 2 BAYERISCHE SZENE Ödön von Horvath Glaube, Liebe, Hoffnung Funkbearbeitung und Regie: Wolf Euba Ein unscheinbarer Vorgang aus dem Alltag nicht nur der dreißiger Jahre: Eine kleine Miederwarenvertreterin ist im Kampf um ihre Existenz schuldig-unschuldig»straffällig«geworden, und die Gesetzesmaschi

73 nerie gibt ihr l<eine Chance mehr, ihr Leben neu zu beginnen. Die Menschen, die sie umgeben - gem ütvoll-dumpfe Alltagsexistenzen, kalt und böse, wenn sie ihre eigenen Interessen bedroht fühlen - sind selber Opfer der gesellschaftlichen Zwänge. Ödön von Horvath verdankte die Idee zu diesem»kleinen Totentanz«dem damaligen Gerichtsreporter Wilhelm Lukas Kristl, der in der»münchner Post«über einen authentischen Fall berichtet hatte.»glaube, Liebe, Hoffnung«entstand in engerzusammenarbeit mit Kristl. Die Absicht war,»ein Stück gegen die bürokratisch-verantwortungslose Anwendung kleiner Paragraphen zu schreiben«. Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks (Unterhaltungsabteilung) 14. Juni Bayern 1 Richard Färber Spot(t)-Operetten Musik und Regie; Richard Färber Die Schreibweise des Titels zeigt eine ungewöhnliche Form des Hörspiels an;»spot(t)-operetten«sind zwölf spöttisch-ironisch gebrochene Variationen auf die Oper als eine Gattung, die sich zeitgenössischen Komponisten als leere, wenngleich oft höchst dekorative Hülse darstellt. Gleichzeitig - und auch das will der israelische Autor Richard Färber in dem Titel vorwegnehmen - sind diese kleinen Stücke Spotlights, Scheinwerferpunkte auf Situationen zwischen Menschen, die zwar grundsätzlichen Charakter haben, durchweg jedoch durch ein sarkastisches Prisma gebrochen sind. Da sind Begegnungen zwischen Liebenden im Garten Eden, shakespeareanischen Totengräbern, Liebenden auf einer Party, zwischen Gentleman und Butler, zwischen König und Bettler. Alle sind sich fremd, plaziert in einer fremden Welt und befragen das»spieglein, Spieglein an der Wand...«Ursendung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 18. Juni Bayern 2 SCIENCE FICTION Stanislaw Lem Professor Tarantogas Sprechstunde Aus dem Polnischen von Klaus Staemmler Regie; Dieter Hasselblatt Der bekannte polnische Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem schrieb sein zweites Originalhörspiel 1977 für den Bayerischen Rundfunk. Im vergangenen Jahr wurde er 60 Jahre alt. Professor Tarantoga, Spezialist für Erfindungen, hält Sprechstunde. Es kommen Spinner und Utopisten zu ihm, Tüftler und Toren; Erfinder mit einem Perpetuum mobile, das nicht»laufen«soll, bevor Tarantoga gezahlt hat; dann der Verhinderer von neuen Erfindungen; einer mit einem perfekten Anti-Entführungs-Abwehrsystem; der Erfinder einer neuen Anatomie des Menschen; und schließlich die Antecipisten mit der existenziellen Relativitätstheorie. Wiederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks 21. Juni Bayern 1 Gerd-Peter Eigner Aragons Traum Regie; N. N. Zur»klassischen«Form des Funkmonologs findet der Roman- und Hörspielautor, Stipendiat der römischen Villa Massimo und seit geraumer Zeit in Paris ansässige Gerd-Peter Eigner in seinem neuesten Text zurück.»aragons Traum«ist der Monolog eines Mannes, der vor einem - stummen - Fernsehapparat die Geschehnisse einer für Frankreich bedeutsamen Nacht verfolgt, die Nacht nach der Wahl François M itterands. Dieser Mann, ein Fremder - und eigentlich wenig politischer Mensch - gerät in den Sog einer Situationsstimmung, die er bis dahin nicht gekannt hatte. Ihm, dem Fremden, ist dieses Erlebnis wie ein Traum. Um ihn verstehen zu können, meint er, sich am Werk des großen französischen Surrealisten Louis Aragon festhalten zu müssen und merkt nicht, daß dies nur eine dünne, brüchige Krücke ist, daß die Wirklichkeit so ist, wie er sie erlebt, wie er sich ihr ausliefert. Der Bayerische Rundfunksendet diesen Funkmonolog fast genau ein Jahr nach der Wahl in Frankreich, die am 21. Juni 1981 stattgefunden hat. Ursendung einer Produktion des Senders Freies Berlin mit dem Bayerischen Rundfunk und Radio Bremen 25. Juni Bayern 2 KOMÖDIE Willy Purucker Tipp-Fehler Regie; Willy Purucker Es ist oft leichter, heil aus einem Unglück herauszukommen als aus einem Glück. Denn; Nicht jedes Glück macht die Menschen glücklich. Man kann ihm gegenüber eigentlich nicht vorsichtig genug sein. Der Merz Rudi (Maxi Graf) und sein Vater (Hans Stadtmüller) werden das bestätigen in dieser bayerischen Geschichte, die Willy Purucker geschrieben und in Szene gesetzt hat.»tipp-fehler«lautet der Titel, und man kann sich denken, m it welchen Mitteln und Zetteln das Glück versucht wird. Wiederholung einer Produktion des Bayerischen Rundfunks (Unterhaltungsabteilung) 28. Juni Bayern 1 71

74

75 28. Dezember 6. Januar Täglich Uhr, Bayern 2 Radio Revue 81/82 Ein Ferien- und Feiertagsprogram r^ Das Extraprogramm hat bereits Tradition: Auch diesmal ist wieder in den Tagen um den Jahreswechsel eine»radio Revue«zu erwarten und das heißt zehn Tage mal elf Stunden anspruchsvolle Unterhaltung in»bayern 2«, Wiederbegegnung mit Stimmen, Geschichten, Gedanken, die sich dem aufmerksamen Radiohörer im Lauf der Jahre unvergeßlich einprägten.»rückblende«heißt daher das Schlagwort für drei tägliche Termine; Rückblende auf bedenkenswerte Vorträge, auf Funkfeatures, auf kleine Gedichte und Pointen, aber auch auf das interpretatorische Schaffen eines Karl Richter, der 1981 starb. Daneben Novitäten: eine»klassische Diskothek«für Musikfreunde, eine ironische Hörspielreihe für Science-Fiction-Freunde. Alles in allem: ein Funkfeuerwerk so hoffen s wenigstens die Programmplaner. Die Hörer sind eingeladen, sich Zeit zu nehmen. Tag für Tag in der»radio Revue«: Radio Revue heute - Eine Vorschau Vorspiel mit Haydn Joseph Haydn wird - anläßlich seines 250. Geburtstags am 31. März in den Konzert- und Radioprogrammen der kommenden Monate vielfach geehrt und gewürdigt werden. Haydns Werk ist Allgemeinbesitz und dennoch immer noch zu wenig beachtet. Diese Reihe soll nicht nur die Originalität, sondern auch die formale Vielfalt von Haydns Werk demonstrieren: mit Beispielen aus der Kammermusik, der Symphonik und der Geistlichen Musik. RÜCKBLENDE Stimmen und Geschichten Der Hörfunk ist wen wundert s? das ideale Medium fürs Erzählen, für behagliche oder pointierte, amüsante oder anrührende Geschichten. Während oft ein 73

76 professioneller Sprecher den selbst vorlesenden Autor übertrifft, gibt es doch gelegentlich Sternstunden, in denen die Geschichte, die erzählt wird, mit der unnachahmlichen Stimme dessen, der sie erdacht hat, zu einer Einheit von Form und Inhalt verschmilzt, die künstlerischen wie dokumentarischen Wert besitzt. Solche literarisch-unterhaltenden Schmankerl aus dem Funkarchiv, solches Wiederbegegnen mit Stimmen und IVlenschen, die das Gesicht des Bayerischen Rundfunks über Jahrzehnte hinweg auf ihre jeweils eigenwillige Weise prägten, bietet die Reihe»Geschichten und Stimmen«. Acht Tage lang, jeweils um Uhr, sind Kurzgeschichten, Satiren, Monologe, virtuose Solostücke, Märchen und Gedichte in den»authentischen«interpretationen ihrer geistigen Väter zu hören. Welches Hörvergnügen zu erwarten ist, sagen bereits die Namen: jeweils gemeinsam Wilhelm Dieß/Roider Jackl; Ernst Heimeran/Willy Reichert; Sigismund von Radecki/Werner Finck; Oskar Maria Graf/Alois Johannes Lippl; Siegfried von Vegesack/Heinz Erhardt/Helmuth Krüger; Eugen Roth/Fritz Benscher; Elsa Sophia von Kamphoevener/Willi Rösner; Max Dingler/Joseph Maria Lutz/Max Peinkofer Klassische Diskothek Musikredakteure des Bayerischen Rundfunks präsentieren Schallplatten, die ihnen besonders am Herzen liegen, und sie haben bei der Präsentation freie Hand. Natürlich wird das Programm im wesentlichen Klassisches enthalten, aber die Programmgestalter können darüberhinaus auch speziellen Neigungen nachgehen. So werden neben der Symphonik von Beethoven, Brahms oder Bruckner auch die Beatles oder südostasiatische Gamelan-Klänge zu hören sein - nebst Erläuterungen zur Auswahl des Programms Per Anhalter ins All Hörspielserie von Douglas Adams Mit dieser BBC-Hörspielserie hat der junge englische Autor Douglas Adams eine überraschende Mischung aus Radio-Komödie und Science-Fiction-Satire geschaffen, die ihre Spannung aus einer bunten und dennoch straffen Handlung bezieht gleichzeitig aber mit humorvollem Augenzwinkern die letzten Fragen der Philosophie und der Menschheitsgeschichte klärt. Adams' Abenteurer streifen durch die Weiten der Sonnensysteme und karikieren die Science-Fiction von Jules Verne über H. G. Wells bis Isaac Asimov und Stanislaw Lem. Was»Krieg der Sterne«im Kino war, ist Adams' Hörspielserie im Radio - nur eben besser, weil pfiffiger und spielerischer. Intergalaktisches Remmidemmi und technologisches Brimborium - Markenzeichen der gängigen angloamerikanischen Science-Fiction - werden von angelsächsischer Ironie auf die Hörspiel-Schippe genommen. - Als Regisseur wurde Ernst Wendt von den Münchner Kammerspielen gewonnen. In den Hauptrollen: Barbara Freier, Felix von Manteuffel, Markus Boysen, Klaus Löwitsch, Martin Flörchinger, Dieter Borsche, Rolf Boysen, Bernhard Minetti Zündfunk extra 74 Ein Sonderprogramm für junge Leute bietet das Zündfunk-Team im Rahmen der»radio Revue«: Die Musikmacher der Jungen Welle setzen sich in den acht Sendungen der Reihe»Zündfunk extra«mit dem Spannungsverhältnis von Text und Musik auseinander. Literarische Texte werden so zum Beispiel mit Rockmusik gekoppelt. Das Spektrum reicht weit: Triviales neben Experimentellem, Unterhaltendes neben Kritischem. Das subjektive Hörerlebnis wird genauso berücksichtigt wie der dadaistische Aberwitz in Musik und Sprache: ein Angebot an alle, die mehr als nur Musik hören wollen.

77 RÜCKBLENDE Feature-Festival Nach 1945 wurde in den westlichen Besatzungszonen nach englischen und amerikanischen Vorbildern eine neue Form der Radio-Reportage entwickelt - das Feature; eine Mischung aus dokumentarischem Hörspiel und Feuilleton; eine Montage aus Interviews, Zitaten, Originalaufnahmen und Musik. Viele Autoren der Nachkriegszeit hat es gereizt, diese neue Form zu benutzen; bestrebt, eine komplizierte Wirklichkeit mit der Hilfe der Radiotechnik möglichst anschaulich, vor allem auch hörbar darzustellen. Das Feature-Festival will an einige, zum Teil klassisch gewordene Features erinnern: Ernst Schnabel:»Nachkriegswinter«(1947); Alfred Andersch:»Gegen den Dezembersturm«(1953); Theodor Dolezol:»Unsere Freunde, die Delphine«; Georg Lohmeier:»Ein Hotel der Luxusklasse«; Ekkehard Kühn:»Die mit den Ohren sehen«; Gerhard Aberle;»Der Stehausschank«; Peter Leonhard Braun:»Die Hühner«; Klaus Lindemann:»Das Dorf über dem Gardasee« Musikabende ln vier großen Sendungen wird des so unerwartet verstorbenen Dirigenten, Organisten und Cembalisten Karl Richter gedacht - unter anderem mit seiner Interpretation der Bachschen Goldberg-Variationen und von Handels»Messias«, den er in einer Konzertreihe des Bayerischen Rundfunks aufführte. Zu der In-memoriam-Reihe kontrastieren drei Abende mit Höhepunkten aus jenen Sonntagskonzerten, deren Opernprogramme seit vielen Jahren sehr erfolgreich eine Repertoirelücke des öffentlichen Musiklebens füllen. Außerdem erscheinen in der»radio Revue«auch zwei vollständige Opern: Mozarts»Titus«synchron mit dem ARD-Fernsehen in einer Wiener Aufführung, dirigiert von James Levine (am 3. Januar 1982), und zu Neujahr Wagners»Meistersinger von Nürnberg«in einer Aufnahme unter Rafael Kubelik aus dem Jahr RÜCKBLENDE Nachgedacht Ein Stück Geistesgeschichte in Tondokumenten Philosophen, Dichter, Wissenschaftler, die unserer Zeit, zumindest der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts, ihr Gepräge gegeben haben, saßen schon bald nach Kriegsende vor den Mikrofonen des Bayerischen Rundfunks. Wer sie bis dahin nur durch ihre Bücher kannte, lernte sie nun auch durch ihre Stimmen kennen, in denen sich ihre Persönlichkeit unmittelbarer, spontaner als im gedruckten Text ausdrückte. Nahezu alle der in dieser Radio Revue-Reihe»Nachgedacht«mit Vorträgen, Lesungen oder Gesprächsbeiträgen zu Wort kommenden Autoren leben nicht mehr. Um viele war es in den letzten Jahren still geworden. Umso mehr Anlaß, sich ihrer wieder zu erinnern, sie erneut vorzustellen - in Tondokumenten, die schon jetzt von historischem Wert sind. Viele Hörer konnten sie nach dem Krieg noch sehen, hörend erleben, wohl auch an manchem von ihnen Anstoß nehmen: Thomas Mann, der 1952 dem»künstler in der Gesellschaft«einen damals nicht mehr unbestrittenen esoterischen Platz sichern wollte; Gottfried Benn, der ein Jahr danach in München einen Schwanengesang auf»das Altern des schöpferischen Menschen«hielt; Martin Buber, der mit achtzig Jahren 1958 seine Übertragungen des Alten Testaments»Von Königen und Propheten«las. In den sechziger Jahren waren es sehr streitbare Gestalten, an die in dieser Reihe erinnert werden soll: Arnold Gehlen mit seinen Enthüllungen über den»avantgardismus in der bildenden Kunst«(1966) und Hannah Arendt 75

78 mit ihren leidenschaftlichen»betrachtungen über Gewalt«(1969), in denen sie mitten in der Studentenrevolte das Herannahen einer gefährlichen nationalistischen Hochflut ankündigte. Kurz vor seinem Tod zog Arnold Toynbee (1973) noch einmal Bilanz über sein Leben mit und in der Universalgeschichte, auch er - dieser lebenslange Optimist plötzlich geplagt von düsteren Zukunftsvisionen, die uns heute einleuchtender sind als vor acht Jahren. Die Reihe wird eingeleitet mit einem Vortrag von Martin Heidegger;»Was heißt denken?«(1952). Weitere Dokumentaraufnahmen runden diese kleine»geistesgeschichte in Tondokumenten«ab: Thornton Wilders»Sechs Fragen an Amerika«(1954), Reinhold Schneiders Essay»Sollen die Dichter das Leben bessern?«(1955), Romano Guardinis Exkurs über»wunder und Naturgesetz«(1958), Karl Jaspers' Blick in die»zukunft der Philosophie«(1961), Werner Heisenbergs»Suche nach einem einheitlichen Naturgesetz«(1967), Ernst Blochs Gedanken»Über Hegel und Spartacus«(1975) sowie Adolf Portmanns Schilderungen»Aus meiner biologischen Arbeit«(1977) Jazz und Klassik ln der jeweils letzten Stunde der»radio Revue«81/82 wird eine kritische und veranschaulichende Gegenüberstellung von Jazz und Klassik unternommen. Dabei wird Verbindendes ebenso gesucht und aufgezeigt wie Trennendes. Da sich die Zuhörerkreise von Jazz-Musik einerseits und sogenannter E-Musik andererseits seit etwa der Mitte dieses Jahrhunderts langsam aber sicher zunehmend überschneiden, dürften diese neun Sendungen trotz vormitternächtlicher Zeit eine relativ große Zahl von aufgeschlossenen Zuhörern anziehen. Einige Themen;»Die >lyrischen Europäer< im JazzDie Pianisten beider WeltenDon Ellis und BartökFremde Federn; die Verjazzer«. Im Feiertagsprogramm der»radio Revue«; 31. Dezember Das Abgründige in Herrn Gerstenberg Komödie von Axel von Ambesser Herr Bruschettini bleibt Silvester gemütlich zuhaus Hörspiel von Giovanni Guaita 1.Januar»Schweig, Bub!«Hörspiel von Fitzgerald Kusz in fränkischer Mundart Der Fortschritt und andere Unannehmlichkeiten Vortrag von Walter von Cube Richard Wagner;»Die Meistersinger von Nürnberg«Leitung; Rafael Kubelik Januar Heimat Bayern Bayerische Mundarten in vier Kapiteln Das Unbehagen an der Zivilisation Eine Diskussion Georg Friedrich Händel:»Der Messias«Leitung: Karl Richter

79 Nicht zuletzt durch das neue Programm»Bayern 4 Klassik«besteht mehr noch als bisher die Möglichkeit, dem Musikfreund großzügig konzipierte Zyklen zu bieten. So werden im ersten Halbjahr 1982 sämtliche Klaviersonaten von Beethoven In der Interpretation durch Artur Schnabel zu hören sein, außerdem eine Reihe weniger bekannter Puccini-Opern sowie eine»hommage ä Toscanini«. Weitere Reihen gelten berühmten europäischen Orgeln und der Sakralmusik von Franz Schubert - unter anderem mit neuen BR-Aufnahmen der Schubert-Messen unter der Leitung von Wolfgang Sawallisch. Auch im Bereich der sogenannten»wort-musik Sendungen«ist das Programm von neuen Reihen gekennzeichnet. Auf Wunsch vieler Hörer beginnt eine neue Folge von Interpretationsvergleichen, diesmal mit den Autoren Wolf Rosenberg, Joachim Kaiser und Karl Schumann. Der»Musik im Hitler-Deutschland«sind drei Sendungen von Fred K. Prieberg gewidmet. Den Trubel des Faschingsdienstags wird ein»tag mit Mozart«kontrapunktieren, zu Pfingsten erinnert ein»tag mit Karl Böhm«an den 1981 verstorbenen großen Dirigenten. Mit einer»strawinsky-nacht«wird des 100. Geburtstags des Komponisten gedacht, und Joseph Haydn, dessen Geburtstag sich Ende März zum 250. Mal jährt, wird um diese Zeit»Komponist der Woche«sein. Im Sinne einer möglichst farbigen und deshalb gelegentlich auch ressortübergreifenden Programmgestaltung werden sich vor Ostern die Abteilungen Kulturkritik und Ernste Musik zu einer lateinamerikanischen Woche zusammentun. Zwei der bekanntesten Spätwerke der Musikgeschichte erscheinen in diesem Halbjahr gleich zweimal im Programm und fordern sozusagen indirekt zum Interpretationsvergleich auf: Beethovens Neunte Symphonie ist in Live-Übertragungen aus Berlin und München zu hören: in einem Jubiläumskonzert der Berliner Philharmoniker (zu deren hundertjährigem Bestehen) unter Herbert von Karajan und in einem Abonnementskonzert des BR-Symphonieorchesters unter Rafael Kubelik. Und Verdis»Othello«wird sowohl in einer historischen Toscanini-Aufnahme, als auch in einer Übertragung aus der Wiener Staatsoper unter James Levine ausgestrahlt. In der Einteilung der regelmäßigen Musiksendungen ergibt sich - wegen der Einführung eines neuen Kulturmagazins am frühen Sonntagabend - eine Änderung: das Musikmagazin, bisher am Sonntagnachmittag, wird verlegt auf den Montagabend; der Sonntagnachmittag wird in der Stunde zwischen vier und fünf frei für konzertante Musik aus verschiedenen Sparten. Unter diesen Bedingungen lag der Gedanke nahe, auch die Werktags-Musikprogramme am Spätnachmittag zwischen vier und sechs neu zu konturieren und mit dem Wochenendangebot in einer großen, täglich zur gleichen Zeit beginnenden Reihe zu verbinden: das»konzert nach vier«wird ab 7. Januar 1982 in den Programmen»Bayern 2«und»Bayern 4 Klassik«einen besonderen Akzent setzen. 77

80 Ernste Musik von Tag zu Tag Klassik zum Tagesbeginn Montag mit Samstag, 5.30 Uhr, Bayern 2 Divertimento musicale Montag mit Samstag, 7.10 Uhr, Bayern 2 Konzert am Morgen Montag mit Samstag, 8.05 Uhr (8.10) Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Aus den Musikstudios des BR Orchester-, Chor- und Kammermusikaufnahmen, BR-Klangkörper, Orgelaufnahmen, Opernszenen Montag mit Freitag, 9.00 Uhr, Bayern 4 Musik am Vormittag Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Montag: Junge Solisten Dienstag: Komponisten in Bayern (Studio Nürnberg) Mittwoch: Musik aus Studio 1 (Unterhaltungsmusik) Donnerstag: Komponisten in Bayern Freitag: Schüler singen und musizieren Podium international - Berühmte Interpreten Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 4 Mittagskonzert Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 B 4 spezial Epochen der Musik, Thema mit Variationen, besondere Opernaufnahmen, Concerto bavarese, Kontraste, Musik unserer Zelt Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 4 Konzert nach vier Tägiich Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Montag: Orchester- und Kammerkonzerte (meist in Aufnahmen öffentlicher Veranstaltungen) ca Uhr: Chorkonzert am Montag Dienstag: Geistliche Musik und Orgelmusik Uhr: Musik aus dem Studio Samstagsmatinee Nürnberg Mittwoch: Symphonische Musik Donnerstag: Die Opernbühne 78 Freitag: Samstag: Sonntag: Symphonische Musik, Kammermusik,»Klassik nach Wunsch«Solisten von Rang Konzertante Musik aus allen Sparten Musikalische Soiree Täglich (18.03) Uhr, Bayern 4 Konzert am Abend Täglich Uhr, Bayern 2 Montag: Wort-Musik-Sendungen, Solistenporträts, außereuropäische Musik, Orchestermusik Uhr: Das Musikmagazin Dienstag: Kammerkonzert Uhr: Schallplattenumschau Mittwoch: Opernkonzert Donnerstag: Symphoniekonzerte Freitag: Meisterwerke der Musik, música vlva- Konzerte, Tonbandpremieren,»Musik meiner Wahl«Samstag: Operngesamtaufnahmen, Kammerkonzerte, Symphoniekonzerte, W ort Musik-Sendungen Sonntag: Konzertante Musik Serenade Sonntag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Konzert vor Mitternacht Jeweils Uhr, Bayern 2 Montag: Neue Musik Dienstag: Musik aus Studio Nürnberg Mittwoch: Zeitgenössische Musik (vierwöchentlich»komponisten in Bayern«) Donnerstag: Kammermusik B 3-Notturno Samstag und Sonntag, Uhr, Bayern 3 Opernstunde Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen Samstag, 9.00 Uhr, Bayern 4 Mischprogramme aus symphonischer, Chor- und Kammermusik; Zyklen Samstag, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4

81 Das Lied Samstag, Uhr, Bayern 4 Symphonische Musik Musikfeatures Samstag, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Da capo Wiederholungen von bemerkenswerten Konzertaufnahmen und anderen Musiksendungen Samstag, Uhr, Bayern 4 Kammerkonzert am Sonntagmorgen Sonntag, 6.05 Uhr, Bayern 2 Alte Musik Sonntag, 8.05 Uhr, Bayern 4 Fono-Archiv Aufnahmen von dokumentarischem Rang Sonntag, 8.30 Uhr, Bayern 4 Symphonische Matinee Orchester, Solisten, Dirigenten der Gegenwart und Wiederholung der öffentlichen Konzerte des BR- Symphonieorchesters Sonntag, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Kammermusik Sonntag, ca Uhr, Bayern 4 B 4-Konzert am Sonntagnachmittag Operngesamtaufnahmen, Komponistenporträts, Interpretenporträts Sonntag, Uhr, Bayern 4 ARD-Nachtkonzert Täglich, Uhr, Bayern 2 ÖFFENTLICHE KONZERTE 6. Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Anton Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-dur Leitung: Günter Wand 7. Januar 1982 (live) 7. Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Wolfgang Amadeus Mozart: Litanei Es-dur, KV 243 Ludwig van Beethoven: Messe C-dur Margaret Marshall, Sopran; Cornelia Wulkopf, Alt; Adolf Dallapozza, Tenor; Karl Ridderbusch, Baß Chor des Bayerischen Rundfunks, Einstudierung: Gordon Kember Leitung: Günter Wand 21. Januar 1982 (live) Konzert des Orchestre National de France Sergej Prokofjew: Symphonie classique;»romeo und Julia«;»Leutnant Kijé«;»Die Liebe zu den drei Orangen«Leitung: Lorin Maazel 28. Januar Konzert der música viva Nicolaus A. Huber:»Morgenlied«für großes Orchester (1980) Isang Yun: Konzert für Klarinette und Orchester (1981) - Uraufführung Allan Petterson: 10. Symphonie (1972) - Deutsche Erstaufführung Eduard Brunner, Klarinette Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Patrick Thomas 29. Januar 1982 (live) 8. Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Richard Strauss:»Don Juan«Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-moll Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr 5 c-moll Salvatore Accardo, Violine Leitung: Eugen Jochum 6. Februar 1982 (live) 79

82 Konzert des Berliner Philharmonischen Orchesters (Aufnahme von den Berliner Festwochen 1981) Gedenkkonzert für Karl Böhm Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie g-moll, KV 183; Klarinettenkonzert A-dur, KV 622 Franz Schubert: Symphonie Nr. 5 B-dur Karl Leister, Klarinette Berliner Philharmoniker ohne Dirigenten 11. Februar 1982 Konzert der Tschechischen Philharmonie (Aufnahme von den Musikfestspielen Bratislava 1981) Ctirad Kohoutek: Symphonische Aktualitäten Sergej Rachmaninow: Rhapsodie auf ein Thema von Paganini Anton Dvofák: Symphonie Nr. 8 G-dur Marián Lapsansky, Klavier Leitung: Václav Neumann 18. Februar Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Robert Schumann: Symphonie Nr 4 d-moll Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr 2 B-dur Horacio Gutiérrez, Klavier Leitung: Christoph Eschenbach 4. März 1982 (live) 7. Abonnementkonzert der Münchner Philharmoniker Joseph Haydn: Symphonie Nr 92 G-dur Claude Debussy: Jeux Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr 5 e-moll Leitung: Sergiu Celibidache 11. März 1982 (live) 4. Konzert der música viva Hans Werner Henze: Dramatische Szenen aus»orpheus«2. Teil (1978);»II Vitalino Raddoppiato«Chaconne für konzertante Violine und Kammerorchester (1977);»Barcarola per grande orchestra«(1979) Romuald Tecco, Violine Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Hans Werner Henze 12. März 1982 (live) Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Jean Sibelius: Finlandia Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-dur Carl Nielsen: Symphonie Nr. 5 Cho-Liang Lin, Violine Leitung: Paavo Berglund 18. März 1982 (live) Konzert des Orchestre National de France Ambroise Thomas: Ouvertüre»Raymond«Camille Saint-Saëns:»Le rouet d Omphale«Albert Roussel: Symphonie Nr 3 César Franck: Symphonie d-moll Leitung: Leonard Bernstein 25. März 1982 Konzert des Jeunesse Musicale Weltorchesters (Aufnahme vom 23. August 1981 in der Philharmonie Berlin) Cristóbal Halffter:»Requiem für eine imaginäre Freiheit«(1971) Hans Werner Henze:»Los Caprichos«- Fantasie für Orchester nach acht Bildern von Goya (1963) Johannes Brahms: Konzert a-moll für Violine, Violoncello und Orchester (»Doppelkonzert«) Yehudi Menuhin, Violine; Felix Schmidt, Violoncello Leitung: Cristobal Halffter 1. April Abonnementkonzert der Münchner Philharmoniker Joseph Haydn: Symphonie Nr. 93 D-dur Aribert Reimann:»Wolkenloses Christfest«- Requiem für Bariton, Violoncello und Orchester Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr 1 f-moll Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton; Siegfried Palm, Violoncello Leitung: Leif Segerstam 7. April 1982 (live) 9. Abonnementkonzert der Münchner Philharmoniker Henri Dutilleux:»Metaboies«Alban Berg: Altenberg-Lieder Gilbert Amy:»Strophes«Maurice Ravel:»La Valse«Mary Shearer, Solistin Leitung: Gilbert Amy 22. April 1982 (live)

83 11. Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Wolfgang Amadeus Mozart; Serenade B-dur für 13 Bläser, KV 361 (Gran Partita) Igor Strawinsky;»Les Noces«- Scènes choreographlques Russes Jane Marsh, Sopran; Glenys Lions, Alt; Horst Laubenthal, Tenor; Andrew Foldl, Baß Chor des Bayerischen Rundfunks Einstudierung; Heinz Mende Leitung; Rafael Kubelik 29. April 1982 (live) Konzert des Berliner Philharmonischen Orchesters anläßlich der 100-Jahrfeier seiner Gründung Ludwig van Beethoven; Symphonie Nr. 9 d-moll Anna Tomova-Sintow, Sopran; Agnes Baltsa, Alt; Reiner Goldberg, Tenor; Kurt Moll, Baß Chor der Gesellschaft der Musikfreunde Wien Einstudierung; Helmuth Froschauer Leitung; Herbert von Karajan 30. April 1982 (live) Konzert des Berliner Philharmonischen Orchesters anläßlich der 100-Jahrfeier seiner Gründung Gustav Mahler: Symphonie Nr. 9 D-dur Leitung: Herbert von Karajan 1. Mai 1982 (live) Festkonzert zum 400jährigen Bestehen der Julius-Maximilian-Universität Würzburg Werke der Renaissance Joseph Haydn: Symphonie Nr 99 Es-dur Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung; Rafael Kubelik 6. Mai 1982 (live) 5. Konzert der música viva Wolfgang Fortner: Vier Petrarca-Sonette für gemischten Chor a capella (1979) Hans-Christian von Dadelsen;»With-Out-Songs«für gemischten Chor a capella (1979/80) Arvo Pärt; Johannes-Passion (1981) - Uraufführung Chor des Bayerischen Rundfunks Leitung; Gordon Kember 7. Mai 1982 (live) 12. Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Ludwig van Beethoven; Symphonie Nr. 9 d-moll Helen Donath, Sopran; Brigitte Fassbaender, Alt; Horst Laubenthal, Tenor; Hans Sotin, Baß Chor des Bayerischen Rundfunks, Einstudierung: Heinz Mende Leitung: Rafael Kubelik 13. Mai 1982 (live) Konzert des Orchestre de la Suisse Romande anläßlich des Tages der Vereinten Nationen am 24. Oktober 1981 in der Victoria-Hall in Genf Bela Bartök: Klavierkonzert Nr. 3 Jean Sibelius; Sinfonie Nr 2 D-dur Zoltän Kocsis, Klavier Orchestre de la Suisse Romande Leitung; Horst Stein 27. Mai 1982 Konzert der Bamberger Symphoniker Ludwig van Beethoven: Ouvertüre»Leonore III«Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-dur, KV 503 Igor Strawinsky:»Petruschka«(Fassung 1947) Krystian Zimerman, Klavier Leitung: Gary Bertini 3. Juni 1982 Sonderkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks aus dem Kongreßsaal des Deutschen Museums (synchron mit dem Bayerischen Fernsehen) Anton Dvorak: Ouvertüre»Karneval«Robert Schumann: Symphonie Nr. 2 C-dur Richard Strauss: Don Quixote Lynn Harrell, Violoncello Leitung: Lorin Maazel 5. Juni 1982 (live) Konzert der Ungarischen Staatsphilharmonie (Aufnahme von den Musikfestspielen Bratislava 1981) Bela Bartök: Tanzsuite; Violinkonzert Nr. 1; Konzert für Orchester Josef Suk, Violine Leitung: Jänos Ferencsik 10. Juni Abonnementkonzert der Münchner Philharmoniker Giovanni Gabrieli; Sonata piano e forte Anton Bruckner: Symphonie Nr 7 E-dur Leitung: Sergiu Celibidache 1. Juli 1982 (live) 81

84 HiFi-Digital-Aufnahmen von Konzerten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Jeweils Sonntag, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Leitung: Riccardo Muti Giuseppe Verdi: Messa da Requiem (Konzert vom 8./9. Oktober 1981; Sendung am 10. Januar 1982) Leitung: Rafael Kubelik Anton Dvorak: Symphonie Nr. 6 D-dur Leos Janäcek: Sinfonietta (Konzert vom 15./16. Oktober 1981; Sendung am 24. Januar 1982) Leitung: Bernard Haitink Richard Wagner: Siegfried-Idyll Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-dur (Konzert vom 19./20. November 1981; Sendung am 14. Februar 1982) Leitung: Bernard Haltink Georges Bizet: Symphonie C-dur Claude Debussy: Jeux Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr 7 A-dur (Konzert vom 3./4. Dezember 1981; Sendung am 28. Februar 1982) Leitung: Günter Wand (Konzert am 7./8. Januar 1982, siehe Seite 79; Sendung am 28. März 1982) Leitung: Günter Wand (Konzert am 21./22. Januar 1982, siehe Seite 79; Sendung am 11. April 1982) Leitung: Eugen Jochum (Konzert am 5./6. Februar 1982, siehe Seite 79; Sendung am 25. April 1982) Leitung: Christoph Eschenbach (Konzert am 4./5. März 1982, siehe Seite 80; Sendung am 30. Mai 1982) Leitung: Paavo Berglund (Konzert am 18./19. März 1982, siehe Seite 80; Sendung am 13. Juni 1982) 82 Oper RADIO REVUE Richard Wagner:»Die luleistersinger von Nürnberg«Gundula Janowitz, Brigitte Fassbaender, Thomas Stewart, Sandor Konya, Franz Crass, Kieth Engen, Thomas Hemsley und andere Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Choreinstudierung: Wolfgang Schubert Leitung: Rafael Kubelik 1. Januar 1982 Wolfgang Amadeus Mozart:»Titus«Eric Tappy, Tatjana Troyanos, Carol Neblett, Kurt Rydl Chor der Wiener Staatsoper Wiener Philharmoniker Leitung: James Levine 3. Januar 1982-(Synchron mit dem ARD-Fernsehen) SCHALLPLATTEN Reihe»Puccinl-RaritätenLe Villi«Renata Scotto, Placido Domingo, Leo Nuccl Ambrosian Chorus; National Philharmonie Orchestra Leitung: Lorin Maazel 14. Januar 1982»Edgar«Renata Scotto, Carlo Bergonzi, Gwendolyn Killebrew Schola Cantorum New York; Kinderchor der New York City Opera; New Yorker Opernorchester Leitung: Eve Queler 21. Januar 1982»Das Mädchen aus dem goldenen Westen«Carol Neblett, Sherrill Milnes, Placido Domingo Chor und Orchester des Königlichen Opernhauses Covent Garden Leitung: Zubin Mehta 30. Januar 1982»Schwester Angelica«Renata Tebaldi, Giulletta SImionato, Lucia Danieli Chor und Orchester des Magglo Musicale Fiorentino Leitung: Lamberto Gardelli 5. Februar 1982

85 »Die Scliwalbe«Anna Moffo, Daniele Barioni, IVIario Sereni, Graziella Sciutti Chor und Orchester der RCA Italiana Leitung: Francesco Molinari-Pradelii 11. Februar 1982»Der Mantel«Robert Merrill, Renata Tebaldi, Mario de! Monaco Chor und Orchester des Maggio Musicale Fiorentino Leitung: Lamberto Gardelli 15. Februar 1982 WEITERE GESAMTAUFNAHMEN VON SCHALLPLATTEN Giuseppe Verdi:»Othello«Ramon Vinay, Giuseppe Valdengo, Virginio Assandri, Herva Nelli, Nan Merriman NBC Symphony Orchestra und Chor Leitung: Arturo Toscanini (Aufnahme von 1947) 16. Januar 1982 Gioacchino Rossini:»Der Barbier von Sevilla«Luigi Alva, Enzo Dara, Teresa Berganza, Hermann Prey, Paolo Montarsolo London Symphony Orchestra Leitung: Claudio Abbado 20, Februar 1982 Wolfgang Amadeus Mozart:»Cosi fan tutte«elisabeth Schwarzl<opf, Nan Merriman, Leopold Simoneau, Rolando Panerai, Sesto Bruscantini, Lisa Otto Philharmonia Chorus und Orchestra London Leitung: Herbert von Karajan (Aufnahme von 1954) 23. Februar 1982 Peter Michael Hamei:»Ein Menschentraum«Wolfgang Schenck, Martha MödI, Peter Hemmen, René Classen Chor und Orchester des Staatstheaters Kassel Leitung: Jean-Pierre Faber (Mitschnitt der Uraufführung vom 27. Juni 1981 in Kassel) 6. März 1982 Richard Wagner:»Parsifal«Irene Dalis, Jess Thomas, George London, Martti Talvela, Gustav Neidlinger, Hans Hotter Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele Leitung: Hans Knappertsbusch (Aufnahme von 1962) 8. April 1982 Richard Strauss:»Elektra«Jean Madeira, Christel Goltz, Leonie Rysanek, Franz Klarwein, Hermann Uhde Chor und Orchester der Bayerischen Staatsoper Leitung: Karl Böhm (Aufnahme von 1955) 31. Mai 1982 Hector Berlioz:»Die Trojaner«Jon Vickers, Josephine Veasey, Berit Lindholm, Peter Glossop Chor und Orchester des Royal Opera House, Covent Garden Leitung: Colin Davis 11. Juni 1982 (1. Teil) Juni 1982 (2. Teil) Wolfgang Amadeus Mozart:»Don Giovanni«Suzanne Danco, Lisa della Casa, Hilde Güden, Anton Dermota, CesareSiepi, Fernando Corena, Kurt Boehme, Walter Berry Wiener Philharmoniker Leitung: Josef Krips 17. Juni 1982 AUFNAHMEN DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS Georg Friedrich Händel:»Xerxes«Fritz Wunderlich. Naan Pöld, Hertha Töpper, Jean Cook, Ingeborg Hallstein, Karl Christian Kohn, Max Proebstl Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Rafael Kubelik (Aufnahme von 1962) 27. März 1982 Richard Strauss:»Die ägyptische Helena«Leonie Rysanek, Annelies Küpper, Bernd Aldenhoff, Hermann Uhde, Richard Holm, Ira Malaniuk Orchester der Bayerischen Staatsoper Leitung: Joseph Keilberth (Aufnahme von 1956) 15. Mai

86 Gaetano Donizetti;»Der Liebestrank«Lucia Popp, Bernd Weil<l, Elfriede Höbartli, Peter Dvorsky, Jewgenij Nesterenko Chor des Bayerischen Rundfunks; Münchner Rundfunkorchester Leitung: Heinz Wallberg (Erstsendung einer neuen Aufnahme) 30. Mai 1982 BAYREUTHER FESTSPIELE 1980 Richard Wagner;»Das Rheingold«Hanna Schwarz, Carmen Reppel, Ortrun Wenkel, Norma Sharp, Ilse Gramatzki, Marga SchimI, Siegfriedjerusalem, HeinzZednik, Donald Mclntyre, Martin Egel, Matti Salminen, Fritz Hübner, Hermann Becht, Helmut Pampuch Orchester der Bayreuther Festspiele Leitung: Pierre Boulez 4. Juii 1982 (Synchron mit dem ARD-Fernsehen) SALZBURGER FESTSPIELE 1980 Ernst Krenek;»Karl V.«Theo Adam, Hanna Schwarz, Sena Jurinac, Thomas Moser, Frank Hoffmann, Kristine Ciesinski, Helmut Melchert, Peter Schreier Chor und Symphonieorchester des ORF Leitung: Gerd Albrecht 12. April 1982 Aus der Wiener Staatsoper: Giuseppe Verdi;»Othello«Placido Domingo, Mirella Freni, Margarita Lilowa, Renato Bruson, Thomas Moser Chor der Wiener Staatsoper; Wiener Philharmoniker Leitung: James Levine 2. Juni 1982 MÜNCHNER SONNTAGSKONZERTE Aus Opern von Charles Gounod, Jules Massenet, Giuseppe Verdi June Anderson, Luis Lima, Garbis Boyagian Münchner Rundfunkorchester Leitung: Lamberto Gardelli 10. Januar 1982 Aus Opern von Vincenzo Bellini, Georges Bizet, Jacques Offenbach, Giacomo Puccini, Giuseppe Verdi Alida Ferranini, Adolf Dallapozza, Juan Pons Münchner Rundfunkorchester Leitung: Gabor Ötvös 21. März 1982 Aus französischen und italienischen Opern José Carreras Münchner Rundfunkorchester Leitung: Lamberto Gardelli 6. Juni 1982 DIREKTÜBERTRAGUNGEN Aus der Bayerischen Staatsoper: Aribert Reimann:»Lear«Helga Dernesch, Julia Varady, Dietrich Fischer Dieskau, Rolf Boysen, Hans Wllbrink, Georg Pakuda, Karl Helm, Hans Günter Nöcker, David Knutson, Werner Götz, Richard Holm, Markus Goritzki, Gerhard Auer Chor und Orchester der Bayerischen Staatsoper Leitung: Gerd Albrecht 17. Januar 1982 (Synchron mit dem ARD-Fernsehen) Aus der Wiener Staatsoper: Friedrich Smetana;»Die verkaufte Braut«Lucia Popp, Siegfried Jerusalem, Georg Tichy, Heinz Zednik, Karl Ridderbusch Chor der Wiener Staatsoper; Wiener Philharmoniker Leitung: Adam Fischer 25. April

87 Kammermusik ÖFFENTLICHE KONZERTE in Aufnahmen des Bayerischen Rundfunl<s Konzert der Percussion Group Cincinnati im Münchner Lenbachhaus Werl<e von Rüssel Peck, Frederic Rzewski, Michael Udow, Stephen Mosko, Takayoshi Yoshioka, Herbert Brün 13. Januar 1982 Konzert des Juilliard-Quartetts bei den Europäischen Wochen Passau 1977 Werke von Ludwig van Beethoven 13. März 1982 KONZERTAUFNAHMEN VON ANDEREN SENDERN Radio Budapest Klavierabend Zoltän Kocsis Werke von Franz Liszt, Bela Bartök 9, Januar 1982 Radio Hilversum, Holland Kammermusik und Lieder von Igor Strawinsky Lucia Meeuwsen, Sporan; Vera Beths, Violine; Marja und Maarten Bon, Klavier, und andere 16. Mai 1982 FESTSPIELAUFNAHMEN Yehudi-Menuhin-Festival 1981 Kammerkonzert aus Gstaad-Saanen Werke von Johannes Brahms Yehudi Menuhin, Alberto Lysy, Violine; Donald Mcinnes, Luigi Blanchi, Bratsche; Yo Yo Ma, Radu Aldulescu, Violoncello 24. Januar 1982 Salzburger Festspiele 1981 Klavierabend Maurizio Pollini Werke von Frédéric Chopin, Béla Bartök, Arnold Schönberg 13. Februar 1982 Mathieu, Harfe; Takacs-Ouartett, Budapest; Streicher der RIAS Sinfonietta Werke von Joseph Haydn, Rudi Stephan, Johannes Brahms 19. Februar 1982 Salzburger Festspiele 1981 Bläserensemble der Tschechischen Philharmoniker Werke von Joseph Mysiivecek, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven 19. März 1982 Settimane Musicali di Ascona 1981 Pariser Barockquintett Werke von Antonio Vivaldi, Jean-Philippe Rameau, Georg Philipp Telemann, Wolfgang Amadeus Mozart, Jean-Joseph de Mondonville, Johann Jakob Froberger, Antonio Vivaldi 23. Aprii 1982 Ruggiero Ricci, Violine Werke von Johann Sebastian Bach, Béla Bartök, Eugène Ysaye, Fritz Kreisler, Heinrich Wilhelm Ernst, Niccolö Paganini 21. Mai 1982 Flandern-Festival 1981 Konzert des Ensembles»Huelgas«, Leitung: Paul van Nevel»La Favola di Orfeo«, Dichtung von Angelo Poliziano ( ) Mit Musik von BartolomeoTromboncino, Marco Cara, Serafino D Aquilano, Michele Pesenti (Komponisten am Hofe von Mantua) 22. Mai 1982 Carinthischer Sommer 1981 Ensemble»Divertimento Salzburg«Kammermusik des jungen Beethoven auf Originalinstrumenten 18. Juni 1982 KAMMERMUSIK-REIHEN Kiavierquartette von Carl Philipp Emanual Bach bis IVlax Reger Ab 24. Januar 1982 Sommerliche Musiktage Hitzacker 1981 Gottfried Schneider, Violine; Maria Kliegel, Violoncello; Hakon Austbö, David Levine, Klavier; Chantai Die Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven Artur Schnabel, Klavier Ab 12. April

88 Geistliche Musik und Chormusik GEISTLICHE MUSIK Orgelwerke alter und neuer Meister Messen für Soll, Chor und Orchester Dienstag, Uiir, Bayern 2 und Bayern 4 Geistliche Sologesänge, Solokantaten, Motetten und Orgelwerke 14-tägiich Donnerstag, Uhr, Bayern 2 Kantaten, Orgelwerke und Motetten in der Folge des Kirclienjahres Samstag, Uhr, Bayern 2 Laudate Dominum Bachkantaten in der Folge des Kirchenjahres Sonntag, 9.00 Uhr, Bayern 2 SENDEREIHE Franz Schuberts Sakralmusik Messen für Soli, Chor und Orchester Lucia Popp, Helen Donath, Sopran; Brigitte Fassbaender, Alt; Peter Schreier, Francisco Araiza, Adolf Dallapozza, Tenor; Dietrich Fischer-Dieskau, Baß Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Choreinstudierung: Joseph Schmidhuber Leitung: Wolfgang Sawallisch Messe Es-Dur 7. Februar 1982 Messe As-dur 14. März 1982 Messe F-dur 18. Aprii 1982 Der Zyklus wird im zweiten Halbjahr 1982 mit den Messen in C- und G-dur abgeschlossen. ORATORIEN UER-Konzert aus Wien: Joseph Haydn:»Die Schöpfung«Live-Übertragung am 250. Geburtstag des Komponisten 86 Arleen Auger, Sopran; Gabriele Sima, Sopran; Peter Schreier, Tenor; Walter Berry, Baß; Wolfgang Brendei, Bariton; Schönberg-Chor Wien, Collegium Aureum Leitung: Gustav Kuhn 31. März 1982 Ludwig van Beethoven:»Christus am Ölberge» Judith Raskin, Sopran; Richard Lewis, Tenor; Herbert Beattie, Baß; Chor der Temple University, Philadelphia Orchestra Leitung: Eugene Ormandy 4. April 1982 Johann Sebastian Bach: Osteroratorium Helen Donath, Sopran; Anna Reynolds, Alt; Ernst Haefliger, Tenor; Martti Talvela, Baß Radio-Symphonie-Orchester Berlin, RIAS-Kammerchor Leitung: Lorin Maazel 11. April 1982 PASSIONEN AM KARFREITAG Johann Sebastian Bach:»Johannes-Passion«Ernst Haefliger, Tenor; Hermann Prey, Bariton; Kieth Engen, Baß; Evelyn Lear, Sopran; Hertha Töpper, Alt; Münchener Bachchor, Münchener Bach-Orchester Leitung: Karl Richter 9. April 1982 Krzysztof Penderecki:»Passio et more Domini nostri Jesu Christi secundum Lucam«Stefania Woytowicz, Sopran; Andrezej Hiolski, Bariton; Bernard Ladysz, Baß; Knabenchor, gemischter Chor und Orchester der Krakauer Philharmonie Leitung: Henryk Czyz 9. April 1982 UER-Konzert aus Nürnberg: Geistliche Musik polnischer Komponisten J. Gadulanka, Sopran Südfunk-Chor und Radio-Symphonie-Orchester Stuttgart Leitung: Krzysztof Penderecki 21. Juni 1982 (live)

89 CHORMUSIK Chorkonzert am Montagnachmittag Der Chor des Bayerischen Rundfunks und andere Chorvereinigungen des In- und Auslands Montag, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Chormusik 14-täglich, Montag, Uhr, Bayern 1 Internationale Chormusik Dienstag, Uhr, Bayern 1 Schüler singen und musizieren Chöre, Kantaten, Instrumentalmusik Freitag, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Bayerische Chöre singen (Musik regional: getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen) Sonntag, Uhr, Bayern 2 Pathos - Publicity - Pioniergeist Zum 100. Geburtstag von Leopold Stokowski Von Ulrich Schreiber 17. April 1982»Eine musikalische Republik«100 Jahre Berliner Philharmoniker Von Albrecht Roeseier 24. April 1982 Romantik ä la Schweden Erinnerung an Franz Berwald Von Ekkehart Kroher 24. Mai 1982 Frau und Musik - ein vielleicht erschöpfliches Thema Von Baldur Bockhoff 5. Juni 1982 Sun-Treader Die zählebige Kunst des Carl Ruggles Von J. B. Robinson 18. Juni 1982 Wort-Musik-Sendungen EINZELSENDUNGEN Musik im Orientexpreß Von Klaus Geitel 13. Februar 1982»Der ferne Klang«Porträt des Komponisten Franz Schreker Von Wolfgang Schreiber 27. Februar 1982 Gespräche und Selbstgespräche eines Venezianers Zum 100. Geburtstag des Komponisten Gian Francesco Malipiero Von Everett Helm 15. März 1982 Musik und Kultur in Lateinamerika Beiträge überliteratur, Film, Geschichte, Brauchtum und Musik in den Ländern eines Kontinents 4., 5., 6., 7. und 8. April 1982 (In Zusammenarbeit mit der Abteilung Kulturkritik - siehe auch S. 47) SENDEREIHEN Spurensicherung M usikim Hitler-Deutschland 1) Verfolgung und Förderung 2) Musikkritik und Musikorganisation 3) Musik für Jugend, Volk und Formation Von Fred K. Prieberg 26. April, 3. Mai, 10. Mai 1982 Außereuropäische Musik 11. Januar, 8. Februar, 8. März, 19. April 1982 Arbeitsfelder Aus dem Alltag eines Streichquartetts: Alban-Berg Quartett Aus dem Alltag eines Choreografen: Jiri Kylian Von Wolf Loeckle 25. Januar, 14. Juni 1982 Wege zur Neuen Musik Arnold Schönbergs»Pierrot Lunaire«Von Juan Allende-Blin»Symphonie pour un homme seul«eine Komposition für Lautsprecher von Pierre Schaeffer und Pierre Henri Von Rudolf Frisius 87

90 »Ionisation«und»Intégrales«Zwei Kompositionen von Edgar Varèse Von Jürg Stenzl Das Klavierwerk von John Cage Von Heinz-Klaus Metzger 5. Februar, 26. März, 28. Mai, 25. Juni 1982 Musik meiner Wahl Astrid Varnay-Jürgen Kolbe-Hans-Reinhard Müller 8. Januar, 19. März, 21. Mai 1982 Münchens Musikgeschichte in Straßennamen Obermenzinger Sängerviertel, Felix-Mottl-Straße, Clemens-Krauss-Straße 16. Januar, 13. März, 8. Mai, 3. Juii 1982 Interpretationen im Vergleich Gustav Mahler:»Lieder eines fahrenden Gesellen«Von Wolf Rosenberg 20. März 1982 Ludwig van Beethoven:»Eroica«Von Joachim Kaiser 29. Mai 1982 Giuseppe Verdi, dirigiert von Toscanini, Giulini, Davis und anderen Von Karl Schumann 19. Juni 1982 Muzio Clementi 150. Todestag 10. März 1982 Joseph Haydn 250. Geburtstag 31. März 1982 Artur Schnabel 100. Geburtstag 17. Aprii 1982 Leopold Stokowski 100. Geburtstag 18. April 1982 Igor Strawinsky 100. Geburtstag 5. Juni 1982 Clifford Curzon 75. Geburtstag 18. Mai 1982 (Der Gedenktag ist nicht immer identisch mit dem Sendedatum.) SONDERPROGRAMME Ein Tag mit Mozart 23. Februar 1982 Komponist der Woche: Joseph Haydn 29. März - 2. Aprii 1982 Ein Tag mit Karl Böhm 31. Mai 1982 GEBURTS- UND GEDENKTAGE Johann Christian Bach 200. Todestag 1. Januar 1982 Arturo Toscanini 25. Todestag 16. Januar

91 Unterhaltungsmusik OPERETTE Jacques Offenbach:»Ein Ehemann vor der Tür«Sylvia Geszty, Dorothea Chryst, Willi Brokmeier, Jörn Wilsing, Gustl Weishappel Münchner Rundfunkorchester Leitung: Kurt Eichhorn 2. Februar 1982 Arthur Sullivan:»Der Miltado«Solisten, Chor und Orchester der Sadler s Wells Opera Leitung: Alexander Paris (Gesamtaufnahme in der Originalsprache mit deutschen Zwischentexten) 12. Februar 1982 Richard Heuberger:»Der Opernball«Benno Kusche, Tatjana Ivanow, Trudeliese Schmid, Claudia Nicolai, Jeanette Scovotti, Hermann Winkler, Grit van Jüten, Renate Holm Kölner Rundfunkorchester Leitung: Leopold Hager 21. Februar 1982 Emmerich Kälmän:»Die Csardasfürstin«Peter Brand, Nicolai Gedda, Olivera Miljakovic, Willi Brokmeier, Anneliese Rothenberger, Horst Sachtleben, Wolfgang Anheißer Chor der Bayerischen Staatsoper München Symphonieorchester Graunke Leitung: Willy Mattes 11. April 1982 OPERETTE AUS DEM FUNKARCHIV Eduard Künnei<e:»Liselott«(Zum 50. Jahrestag der Uraufführung am 17. Februar) Ernst Fritz Fürbringer, Arno Assmann, Ferry Gruber, Anny Schlemm, Hilde Hildebrand, Harry Friedauer, RosI Schwaiger Chor des Bayerischen Rundfunks Münchner Rundfunkorchester Leitung: Werner Schmidt-Boeicke (Aufnahme von 1955) 7. Februar 1982 Robert Stolz:»Frühling im Prater«Greti Schörg, Emmerich Arleth, Liselotte Schmidt, Hertha Talmar, Ferry Gruber, Gustl Weishappel Chor des Bayerischen Rundfunks Münchner Rundfunkorchester Leitung: Werner Schmidt-Boeicke (Aufnahme von 1958) 28. März 1982 MUSICAL Leonard Bernstein:»West Side Story«Julia Migenes, Arline Woods, Nives Stambuk, Adolf Dallapozza, Helge Grau Chor und Orchester der Wiener Volksoper Leitung: Heinz Lamprecht Regie: Marcel Prawy 22. Februar 1982 George Gershwin:»Porgy and Bess«Willard White, Leona Mitchell, McHenry Boatwright, Barbara Hendricks, Francois Clemmons Chor des Cleveland Orchestra; Kinderchor des Cleveland Orchestra Cleveland Orchestra Leitung: Lorin Maazel (Gesamtaufnahme in der Originalsprache mit deutschen Zwischentexten) 20. Mai 1982 KONZERTE 2. Münchner Funkkonzert Anton Dvoirák: Vier Slawische Tänze Carl Maria von Weber: Fagottkonzert F-dur Jean Slbelius: Fünf Lieder Franz Liszt:»Hungaria«Birgit Finnilä, Alt; Milan Turkovic, Fagott Münchner Rundfunkorchester Leitung: Hermann Michael 22. Januar 1982 (live) 3. Münchner Sonntagskonzert Ein Abend in Wien mit Melodien von Johann Strauß, Franz von Suppé, Karl Komzak, Josef Strauß, Carl Michael Ziehrer, Franz Lehár und anderen Elfriede Höbarth, Sopran 89

92 Münchner Rundfunkorchester Leitung: Willi Boskovsky 14. Februar 1982 (live) Liederabend José Carreras (Aufnahme von den Salzburger Festspielen 1981) Lieder und Arien von Bellini, Donizetti, Rossini, Tosti und anderen Am Klavier: Eduardo Müller 28. Februar IMünchner Funidconzert Bohuslav Martinu: Sinfonietta Lajolla Karl Goldmark: Violinkonzert Georges Bizet: Aus der Musik zu dem Schauspiel»L Arlésienne«Shizuka Ishikawa, Violine Münchner Rundfunkorchester Leitung: Martin Turnovsky 23. April 1982 (live)» s wonderful!«eine Broadway-Musical-Revue im Großen Sendesaal des Münchner Funkhauses Musik von George Gershwin, Cole Porter, Richard Rodgers, Harold Arien, Marvin Hamlish und anderen Münchner Rundfunkorchester Leitung: Gershon Kingsley 30. Mai 1982 GEBURTSTAGS- UND GEDENKSENDUNGEN Die»deutsche Nachtigall«Erna Sack zum 10. Todestag 1. März 1982 Nach seiner Musik marschierte Amerika Zum 50. Todestag von Phillip Sousa Von Klaus Geitel 6. März 1982 Grand Canyon Melodie Zum 10. Todestag von Ferde Grofé Von Max Herbstmeier 3. April 1982»Du bist die Welt für mich...«zum 90. Geburtstag von Richard Tauber 16. Mai 1982 Mark Lothar wird 80 23, Mai EINZELSENDUNGEN»Wenn zwei sich lieben...«berühmte Duette aus Operetten 6. Jar)uar 1982»Hab ich nur deine Liebe...«Rita Streich und die Wiener Operette Von Stephan Pflicht 9. Januar 1982 Musikalische Gartenlaube Altvertraute Melodien 17. Januar 1982 In eigener Sache Selbstbiografisches bei großen Komponisten Von Helmuth Lohmüller 30. Januar 1982 Ein Amerikaner in München Carmen Dragon dirigiert das Münchner Rundfunkorchester Beobachtet von Rainer Wallraf 30. Januar 1982»Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett«Allerlei Kriminalistisches in der Musik Von Plym Pahl 6. Februar 1982 Eine kleine Schlachtmusik Musikalisches Kabarett mit Dieter Hildebrandt und den Philharmonischen Cellisten Köln (Wiederholung von 1978) 19. Februar 1982 Asien im Abendland Von der Türkenoper bis zum»land des Lächelns«Von Karl Robert Brachtel 27. Februar 1982 Noten und Anekdoten Von und mit Fred Rauch 14. März 1982 Große komponieren für Kleine Von Helmuth Lohmüller 27. März 1982 Zu Besuch bei Oscar Straus Von Dieter Traupe (Wiederholung von 1973) 4. April 1982

93 »Träume kann man nicht verbieten«träume und Traumdeutung in der Musik Von Plym Pahl 24. April 1982 Große Sänger - kleine Lieder Von Claus-Dieter Schaumkell 9. Mai 1982 Das Leben, ein Tanz Wiener Unterhaltungsmusik der Metternichzeit Von Frieder Reininghaus 29. Mai 1982 Das unseriöse Piano Ernste Musik - nicht ganz ernst genommen Von Karl Robert Brachtel 12. Juni 1982 Musikalische Kuckuckseier Was große Meister für andere schrieben Von Hannes Daniel 26. Juni 1982 REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Unterhaltung am Nachmittag mit leichter Musik Montag, Uhr, Bayern 1 Das Glückwunschkonzert Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Volksliederreigen 14-täglich Montag, Uhr, Bayern 1 Divertimento musicale Dienstag und Freitag, 7.10 Uhr, Bayern 2 Stars und leichte Musik Dienstag, Uhr, Bayern 1 Musik liegt in der Luft Mit Rainer Wallraf Dienstag, Uhr, Bayern 3 Mittagskonzert Donnerstag, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Rendezvous mit Musik Am Mikrofon: Eric Helgar, Ferry Gruber Donnerstag, Uhr, Bayern 1 Aus den Musikstudios des Bayerischen Rundfunks 14-täglich Freitag, 9.00 Uhr, Bayern 4 Musik zur Unterhaltung 14-täglich Samstag, 6.10 Uhr, Bayern 2 Gut gestimmt mit Evergreens Samstag, 7.05 Uhr, Bayern 1 Aus Spielopern und klassischen Operetten 14-täglich Samstag, 9.00 Uhr, Bayern 4»Das kenn ich doch!?«kleines Quiz um große Musik mit Gerhard Haffner Monatlich Samstag, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Operette, Operette! Wunschmelodien Samstag, Uhr, Bayern 1 Showtime Mit Rainer Wallraf Samstag, Uhr, Bayern 3 B 3-Notturno Mit Gerhard Haffner Samstag, Uhr, Bayern 3 Mit Musik in den Sonntag Sonntag, 6.05 Uhr, Bayern 1 Musik nach Tisch 14-täglich Sonntag, Uhr, Bayern 1 Sang und Klang Sonntag, Uhr, Bayern 1 B 3-Notturno Mit Max Herbstmeier Sonntag, Uhr, Bayern 3 Musik aus Studio 1 Mittwoch, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Kleine Melodie Mittwoch, Uhr, Bayern 2 91

94 Volksmusik REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Morgengruß Alte Turmmusik und ein Chorlied Sonntag, 5.50 Uhr, Bayern 1 und Bayern 2 Völker - Lieder - Tänze Volksnnusik aus aller Welt im Wechsel mit der Sendung Aus alten Notenbüchern Am Mikrofon: Bruno Aulich Sonntag, 9.30 Uhr, Bayern 1 Lustige Gsangl und a Musi dazua (Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen) Sonntag, Uhr, Bayern 2»Singa tean ma überall!«wunschsendung mit Hedi Heres oder Fritz Mayr 14-täglich Sonntag, Uhr, Bayern 1 Boarischer hioagascht Eine Sendung mit Paul Ernst Rattelmüller 14-täglich Sonntag, Uhr, Bayern 1 Volksliedersingen (Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen) Monatlich Sonntag, Uhr, Bayern 2 Volksmusik am Morgen (Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen) Montag mit Freitag, 6.10 Uhr, Bayern 2 Volksmusik als Auftakt zu den täglichen Landfunksendungen (Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen) Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 Am Abend in der Stub n Volksmusik zum Tagesausklang Dienstag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Volkstümliche Musik Für Freunde der Blasmusik Volkstümliche Instrumente aller Art Für Freunde der Zithermusik Deutsche Volkslieder und Volkstänze Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Uhr, Bayern 1 92 Volksmusik in Stadt und Land Aufnahmen von Sänger- und Musikantentreffen Samstag, Uhr, Bayern 1 SONDERSENDUNGEN Volksmusizieren in der Familie (Aufnahme vom 21. November 1981) 6. Januar 1982 Drei nüber, drei rüber Eine lustige Volksmusiksendung mit Willi Großer (Altbaiern), Alois Sailer (Schwaben) und Hans Mehl (Franken) 21. Februar 1982 Die Klangpalette der Frühen Musik Eine Studie über das Instrumentarium und seine Anwendung Von Bruno Aulich 1. März 1982 Mundus cantat Sänger und Musikanten aus aller Welt treffen sich in der Rudi-Sedlmayr-Halle in München 11. April 1982 (Synchron mit dem Bayerischen Fernsehen) Freude an der Blasmusik Bayerische Blaskapellen spielen auf 31. März und 12. April 1982»Bin a lustiga Bua, hab pfiffa und gsunga«volksmusikgruppen aus verschiedenen Gegenden des Sendegebiets 2. Mai 1982»A schön s Büschei kaaf i dir«muttertagssendung mit Hedi Heres 9. Mai 1982 Ein Götterinstrument - die Panflöte Von Marcel Cellier 20, Mai 1982 Volksmusik kennt keine Grenzen Sänger und Musikanten aus den acht Donauländern treffen sich in Novi Sad (Aufnahme vom 2./3. April 1982) 30. Mai 1982»Hört s zua, wia s singa und spuin!«junge Sänger und Musikanten aus ganz Bayern 17 Juni 1982

95 Unterhaltung Unterhaltendes Wort WERKTAGS Unterhaltung am Nachmittag Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Montag: Unterhaltungsmusik Freitag: Nürnberg: 15 Uhr 5 (Eine Sendung aus dem Studio Nürnberg) Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: Jeden dritten Dienstag im Monat: 1) Kleinigkeiten mit Klaus Wolff 19. Januar, 16. Februar, 16. März, 20. April, 18. Mai, 15. Juni 1982 Jeden vierten Dienstag im Monat: 2) Die Radio-Illustrierte Ein Montagsmagazin, herausgegeben von der AUDS (Arbeitsgruppe für Unterhaltung der deutschsprachigen Sender) 26. Januar, 23. März, 27. April, 25. Mai, 22. Juni 1982 Jeden ersten Mittwoch im Monat: 3) Unterwegs in Gedanken mit Willy Purucker 3. Februar, 3. März, 5. Mai, 2. Juni 1982 Jeden zweiten Mittwoch im Monat: 4) Schlager für Fortgeschrittene mit Gerhard Bronner 13. Januar, 10. Februar, 10. März, 14. April, 12. Mai, 9. Juni 1982 Jeden dritten Mittwoch im Monat: 5) Bayerische G schichten mit Georg Lohmeier 20. Januar, 17. Februar, 17. März, 21. April, 19. Mai, 16. Juni 1982 Jeden vierten Mittwoch im Monat: 6) Ich hab zu Haus ein Grammophon mit Hans Günter Martens 27. Januar, 24. Februar, 24. März, 28. April, 26. Mai, 23. Juni 1982 Jeden vierten Donnerstag im Monat: 7) Einen schönen guten Nachmittag! Der Bayerische Rundfunk zu Gast in bayerischen Altenheimen 28. Januar, 25. Februar, 25. März, 29. Aprii, 27. Mai, 24. Juni 1982 Zur Person Im Gespräch mit Harald von Troschke: Ludwig Kusche 21. Januar 1982 Gustl Bayrhammer 18. Februar 1982 Hans Bertram 22. April ) Hinter den Kulissen mit Walter Sedlmayr 11. Februar, 8. April, 3. Juni ) Bavarica Wolfgang Johannes Bekh und Josef Berlinger stellen bayerische Bücher vor 1. April, 1. Juni außerdem viele unterhaltsame Einzelsendungen zu den verschiedensten Themen. 93

96 UNTERHALTENDE HÖRSPIELE AM MONTAGABEND Montag, Uhr, Bayern 1 (Näheres unter Hörspiel, S. 60 ff.) 1) Komödien Delila Von Franz Molnar Funkbearbeitung: Gerhard Niezoldi 11. Januar 1982 Das Labyrinth Von Siegfried Lenz 8. Februar 1982 Pankrazius Graunzer Von Otto Julius Bierbaum Funkbearbeitung: Robert Wega 8. März 1982 Quadrille Von Noel Coward Funkbearbeitung: Rudolf Hardt/Erich Link 70. Mai 1982 Glaube, Liebe, Hoffnung Von Ödön von Horvath Funkbearbeitung: Wolf Euba 14. Juni ) Bayerische Szene Geschäft und Zauberflöte Von Robert Naegele 22. Februar 1982 Drei Hörspiele nach Ludwig Thoma in der Funkbearbeitung von Edmund Steinberger: Der Ruepp 22. März 1982 Andreas Vöst 26. Aprii 1982 Altaich 24. Mai 1982 Tipp-Fehler Von Willy Purucker 28. Juni KRIMIS AM DONNERSTAGABEND Uhr, Bayern 1 1) Die Experten Sechs Kriminalhörspiele von Rolf und Alexandra Becker: 7. Januar, 4. Februar, 4. März, I. April, 6. Mai, 3. Juni ) Wer ist der Täter? Kriminalhörspiele zum Mitraten, vorgestellt von Erwin Weigel 28. Januar, 25. März, 27. Mai )»Hier spricht Edgar WallaceDer Hexer von der Themse«Ein Porträt des Kriminalschriftstellers Von Helga Kästner I I. Februar 1982»Im Banne des Sirius«Detektivgeschichte von Edgar Wallace 18. Februar 1982»Männer, Frauen, Pferde«Kriminalhörspiel von Edgar Wallace 25. Februar ) Tödliche Proben Von Thomas Andresen 14. und 21. Januar ) Einzelfälle Skrupellos Von Louis C. Thomas 11. März 1982 Inspektor Stranger und der Franzose Von Robert Garrett 18. März 1982 Der Maulwurf Von Rodney David Wingfield 15. April 1982 Motive für einen Mord Von Hadrian Rogers 22. April 1982 Leiche geländet Von Michael Hartley-Robinson 29. April 1982

97 Die Tour nach Marseille Von Jacques Fayet 13. Mai 1982 Solide Verhältnisse Von Rolf Defranl< 24. Juni 1982 UNTERHALTUNG AM SAMSTAG NACH MITTAG Samstag, Uhr, Bayern 1 Jeden ersten und zweiten Samstag im Monat von Januar bis März; 1) Die Grandauers und ihre Zeit Von Willy Purucker 2. und 9. Januar, 6. und 13. Februar, 6. und 13. März ) Wochenendbrettl Von Heinz Greul 16. Januar, 27. Februar, 20. März, 10. April, 8. Mai, 12. Juni ) Wochenendbrettl Von Olf Fischer 23. Januar, 20. Februar, 27. März, 24. April, 22. Mai, 26. Juni außerdem viele unterhaltsame Einzelsendungen zu den verschiedensten Themen UNTERHALTUNG AM SAMSTAGABEND Samstag, Uhr, Bayern 1 1) Spielbar Spaß und Spannung (nicht nur) für radio-aktive Hörer Am Mikrofon: Erwin Weigel 9. Januar, 6. Februar, 6. März, 3. April, 8. Mai, 5. Juni ) Alle Neune! Ein vergnügtes Städtequiz 16. Januar, 13. Februar, 13. März, 24. April, 22. Mai ) Flohmarkt Ein unterhaltsames Angebot mit Nachfrage Am Mikrofon; Gabriele Englet 23. Januar, 17. April, 15. Mai, 12. Juni 1982 Samstag, Uhr, Bayern 1 4) Musikkorrespondenten berichten Unsere ständigen Korrespondenten und reisenden Reporter führen Musikaufnahmen aus aller Welt vor UNTERHALTUNG AM SONNTAGNACHMITTAG Sonntag, Uhr, Bayern 1 1) Sonntagsbeilage Ein 90-Minuten-Programm mit viel Musik, Glossen, Reportagen, Sketchen und Fundsachen aller Art Von Florian Casca 3., 17. und 31. Januar und 28. Februar März April und 23. Mai und 20. Juni ) Spaß muß sein! Öffentliche Veranstaltung mit Hans Rosenthal 24. Januar, 4. April, 2. Mai ) Der Komödienstadel Schneesturm Von Anton Maly 7. Februar ) Bayerische Poeten und bayerische Musik Fränkische Ausgabe Von Herbert Lehnert 21. März 1982 Altbayerische Ausgabe Von Wolfgang Johannes Bekh 13. Juni ) Aus der weißblauen Truhe Bayerische Brettlschmankerl musikalisch garniert von Raimund Rosenberger, zünftig serviert von Olf Fischer 25. April, 16. Mai

98 Sonntag, Uhr, Bayern 1: 6) Die ganze Welt und überliaupt... Gespräche in der Wirtschaft»Zum Goldenen Mittelweg«zwischen Gerhard Polt und Otto Grünmandl 21. Februar, 16. Mai außerdem viele unterhaltsame Einzelsendungen zu den verschiedensten Themen. 14-täglich Sonntag, Uhr, Bayern 1: 7) Bairisch Herz Heiteres und Besinnliches in Wort und Liedern - zusammengestellt von Josef Berlinger, Herbert Lehnert, Robert Naegele und Oskar Weber Altbairische Ausgabe: 3. und 31. Januar, 14. Februar, 14. und 28. März, 9. und 23. Mai, 20. Juni 1982 Fränkische Ausgabe: 17. Januar, 25. April 1982 Schwäbische Ausgabe: 28. Februar, 6. Juni 1982 SONGS, CHANSONS, KABARETT.., UND UNTERHALTUNG BESONDERER ART Sonntag, Uhr, Bayern 2: 1) Disco France mit France Brifaut 7. Februar, 18. April, 20. Juni 1982 Sonntag, Uhr, Bayern 2: 2) Masl<en, (Word und Moccoletti Die Geschichte des italienischen Karnevals Von Otto E. Rock 14. und 21. Februar und außerdem geplant: Beiträge von Diana Siemund, Alexander Stille, Wilfrid Feldhütter, Gabriele Stadler, Anton Kenntemich und Wolfgang Tschuppik. Sonntag, Uhr, Bayern 2 3) Schach mit Wolfgang Unzicker 24. Januar, 21. Februar, 21. März, 18. April, 16. Mai, 20. Juni SONDERSENDUNGEN Maurice Chevalier Ein Porträt zum 10. Todestag des Allroundkünstlers Von France Brifaut I. Januar 1982 Unterhaltungsforum mit Anja Lechner und Peter Ludwig 6. Januar 1982 Adele Spitzeder Hörspiel von Martin Sperr 24. Januar 1982 Paul Hörbiger Ein Porträt zum 1. Todestag Von Leopold Lerchenfeld 7. März 1982 Unterhaltungswerkstatt 21. März 1982 Die fliegenden Fische von Saint-Germain-des-Pres Leben und Werk des Dichters Jacques Pr6vert Von Heinz Greul I I. April 1982 Radwandern Von Otto Schnabbe 11. und 12. April 1982 Die Schwabinger Gräfin oder: Als Schwabing noch Wahnmoching war Ein Porträt der Franziska zu Reventlow Von Heinz Greul 25. April Jahre Schwabing 20. Mai 1982 Karl Valentin Ein Porträt zu seinem 100. Geburtstag 4. Juni 1982 Palermo - eine Insel auf Sizilien Von Wolf Gaudlitz 10. Juni 1982 Der Bremer Container zu Gast in Gößweinstein 11. Juni 1982

99 Leichte Musik in Theorie und Praxis: 86 Teilnehmer aus 19 europäischen Ländern beim Internationalen Forum der leichten Musik in München und die Stars Karel Gott, Katja Ebstein, Heino, Paola, Costa Cordalis, Rex Gildo, Gitte und Chris Roberts beim Jubiläum des B 3-Schlagerkarussells

100 Leichte l\/luslk in»bayern 1 «REGELMÄSSIGE SENDUNGEN GrüBe aus... Eine Stunde mit volkstümlicher Musik und zwischengestreuten Notizen aus bayerischen Orten Sonntag, 8.10 Uhr, Bayern 1 Musikanten in B 1 Volkslieder am Sonntagvormittag Sonntag, Uhr, Bayern 1 Musik-Pavillon Ein populäres Sonntagmittags-Konzert Sonntag, Uhr, Bayern 1 Rendezvous um Mitternacht m it R enée Franke und le ic h te r M usik Sonntag, Uhr, Bayern 1 B 1 vor sechs Musik für Frühaufsteher Montag mit Freitag, 5.35 Uhr, Bayern 1 Das Musikjournal Fröhliche Melodien, dazwischen Tips zum Tage Montag mit Freitag, 6.06 Uhr, Bayern 1 Schlagerladen Montag mit Freitag, 8.30 Uhr, Bayern 1 Gut aufgelegt B 1-Melodie am Mittag, präsentiert von Renée Franke, Rudi Büttner, Klaus Havenstein, Hans Kornbiegler, Franz Messner und Enrico de Paruta Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Weißblauer Montag Bayerisches - bunt gemischt Angesagt von beliebten Volksschauspielern, Musikanten und Verseschmieden, zusammengestellt von Walter Föhringer Montag, Uhr, Bayern 1 98 Gute Nacht, Freunde! Musik zur späten Stunde Am Mikrofon: Peter Machac, Wolfgang Felsing, Gabi Schnelle, Ado Schlier und Sabine Sauer Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Deutsche Schlagerparade präsentiert von Thomas Brennicke Dienstag, Uhr, Bayern 1 Sie wünschen...? Wir spielen Ihre Lieblingsplatten, ausgesucht von Eberhard von Berswordt, aufgelegt von Franz Messner Mittwoch, Uhr, Bayern 1 Saludos Amigos! Melodien und Rhythmen aus südlichen Zonen - ausgesucht und vorgestellt von Wolfgang Felsing Mittwoch, Uhr, Bayern 1 Telefon-Wunschkonzert Schlager und Evergreens präsentiert von Ruth Kappelsberger, Walter Föhringer, Klaus Havenstein und Peter Rubin Freitag, Uhr, Bayern 1 Sang und Klang aus dem Alpenland Fröhliche Lieder, beschwingte Weisen Samstag, 8.10 Uhr, Bayern 1 Funkpost am Samstag Ein Musikmagazin zum Wochenende mit Renée Franke und Elmar Gunsch Zusammenstellung: Teddy Parker Samstag, 9.03 Uhr, Bayern 1 Starstenogramm Samstag, Uhr, Bayern 1 Die weißblaue Musikparade Schlager aus Bayern und Umgebung Am Mikrofon: Franz Messner Samstag, Uhr, Bayern 1 Samstagabend Blasmusik Zusammenstellung: Hans Wochenauer Samstag, Uhr, Bayern 1

101 Wochenendparty Leichte Musik zum Tanzen und Zuhören Samstag, Uhr, Bayern 1 REIHEN Meine Melodie für Sie Stars und ihre Lieblingsplatten 10. Januar, 14. Februar, 9. Mai und 6. Juni 1982 Musiklokaltermin Kapellen und Sänger aus bayerischen Städten 14. Januar, 11. Februar, 11. März, 6. Mai und 24. Juni 1982 Star-Galerie Am Mikrofon: Wolfgang Sauer 21. Januar, 18. Februar, 18. März, 15. April, 13. Mai und 1. Juli 1982 B 1-Musikpalast Ein großes Schallplattenkonzert 30. Januar, 27. Februar, 27. März, 29. Mai, 19. und 26. Juni 1982 Gast in der Diskothek 25. März, 22. April und 27. Mai 1982 EINZELSENDUNGEN»Geben Sie dem Mann am K lavier...«ein Lokal-Bummel durch Münchens Piano-Bars 7. Januar 1982»Kinder, das hat eingeschlagen!«vom Gassenhauer von gestern zum Hit von heute 24. Januar 1982 MIDEM 82 Die größte Musikmesse der Welt 28. Januar 1982 Im Dutzend billiger Die Masche mit den Hit-Medleys 4. Februar 1982 Funkbälle auf Faschingswelle Gesamtleitung: Eberhard von Berswordt 18., 19., 20. und 22. Februar 1982 ab Uhr live in»bayern 1«San Remo Februar 1982 Auf gut deutsch Anmerkungen zu Schlagertexten 4. März 1982 Mundartiges Mit Musik vom Alpenland zum Nordseestrand 7. März 1982 Klassik»up to date«james Last, Raymond Lefevre, Jacques Loussier und viele andere 14. März 1982 Grand Prix Eurovision 1982 Ein Lied für Harrogate Deutsche Vorentscheidung (Synchron mit dem ARD-Fernsehen) 20. März 1982 Hugo Strasser im Gespräch mit Elmar Gunsch 7. April 1982 Der bunte Osterteller serviert von Jimmy Jungermann 12. April 1982»Leben, so wie ich es mag«country-songs aus Berlin, Hamburg und München 18. April 1982 Grand Prix-Fußnoten Nachlese zum Schlagerfestival der Eurovision 25. April 1982 Es darf gedacht werden! Die leisen starken Stücke der Liedermacher 29. April Jahre Weißblaue Musikparade Gesamtleitung: Eberhard von Berswordt Moderation: Franz Messner (Synchron mit dem ARD-Fernsehen) 1. Mai 1982 Die Kurt Henkels-Story 23. Mai 1982 Hit-Rezepte Aus der Garküche der Schlagermacher 3. Juni 1982 Toni Sulzböck im Gespräch mit Elmar Gunsch 24. Juni

102 Leichte Musik in»bayern 2«Jazz-Avantgarde abwechselnd mit Jazz - IVIade in Germany und Das Jazz-Porträt Mittwoch, Uhr, Bayern 2 Das Jazz-Konzert abwechselnd mit Jazz-Club München und Jazz auf Reisen und Eintritt frei im Studio 2 Freitag, Uhr, Bayern 2 Jazz aus... abwechselnd mit Die Jazz-Diskothek 14-tägiich Samstag, Uhr, Bayern 2 Leichte Musik in»bayern 3«REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Montag mit Freitag: 5.35 Start mit Schwung 6.07 B 3-Morgentelegramm Ein Magazin zum Tagesanfang 8.08 Bjtte recht freundmchl (Übernahme von Ö 3) 9.05 Musik ist International Mit Nachrichten in englischer, französischer und Italienischer Sprache Plattenauswahl: Elfriede Natzke Schlager für jeden B 3-Anzeiger Musik und Tips Pop-Service Schlagerkarussell Programmauswahl: Teddy Parker Stunde der Melodie Programmauswahl: Ivan von Geczy Club 15 Musik für junge Leute - präsentiert von Julia Edenhofer und Jürgen Herrmann Gute Fahrt! Musik und Informationen fürs Autoradio Montag mit Donnerstag: Das hört man gern Montag mit Donnerstag: Schlager-Rückblende Freitag: Die Schlager der Woche Unsere aktuelle Hitparade Diskjockey-Sendungen: Montag: Swingtime mit Rainer Gehrhardt Dienstag: Meet the Beat Oldies der 60er Jahre mit Jürgen Herrmann Mittwoch: Frisch aus der Presse Neue Schallplatten mit Julia Edenhofer Donnerstag: Aus meiner Rocktasche mit Georg Kostya Freitag: Hot-Club Jazz für jeden mit Ado Schlier Pop nach acht Musik für junge Leute B 3-populär Programmauswahl: Hans Wochenauer Diskjockey-Sendungen: Montag: Joe s Jukebox mit Joe Kienemann Dienstag: Musik liegt in der Luft mit Rainer Wallraf Mittwoch: V.l.P. mit Peter Machac

103 Donnerstag: Freitag: Chanson, Canzone, Canción mit Thomas Brennicke IManche mögen s leis mit Gabi Schnelle Sonntag: 5.30 Start mit Schwung 6.07 Gute Bekannte Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: B 3-spezial Samstag: 5.30 Start mit Schwung 6.07 Gute Bekannte 7.07 Wochenend mit Bayern 3 Hits und Tips 9.05 Schlager für Leute von heute Gute Fahrt! Pop-Service Schlagerkarussell Musik ist Trumpf Stars - live Aktueller Plattenteller Songs am Samstag mit Ado Schlier Internationale Hitparade vorgeführt von Thomas Brennicke Filmmelodie mit Enrico de Paruta Western Saloon Am Mikrofon: Thomas Jeier Pop nach acht Musik für junge Leute Showtime mit Rainer Wallraf Wir schallplatteln mit Louise Martini B 3-Notturno mit Gerhard Haffner 7.07 Musikbox 8.08 Der Plattenkramer Am Mikrofon: Werner Götze 9.07 Schlagermuseum Programmauswahl: Franz Förth Musik-Report Neues vom Pop-Markt, präsentiert von Ado Schlier Die Hitkiste EURO-Diskothek Schlagerkarussell LP-Revue Programmauswahl: Lothar Nakat Sport-Express Meldungen, Reportagen und viel Musik Reise-Express Musik-, Verkehrs- und Sport-Service Pop nach acht Musik für junge Leute Schellack-Souvenirs Am Mikrofon: Norbert Scheumann Songbook aufgeblättert von Jürgen Herrmann B 3-Notturno Am Mikrofon: Max Herbstmeier Leichte l\/lusik in»bayern 4«Jazz today mit Joe Kienemann Samstag, Uhr, Bayern 4 Jazz am Sonntag mit Joe Kienemann Sonntag, Uhr, Bayern 4 101

104 Studio Nürnberg Wort aus dem Studio Nürnberg Den Leitfaden durch das Programm des Studios Nürnberg im ersten Halbjahr 1982 bilden Sendungen zum 400jährigen Jubiläum der Universität Würzburg. Sie beginnen am 3. Januar mit einem Hörbild von Siegfried Müller:»Alma Julia - Wissenschaft in der Provinz«(12.05 Uhr, Bayern 2). Am 1. Mai folgt zur gleichen Zeit auf gleicher Welle ein Bericht von Werner Dettelbacher, der unter dem Titel»Student in Würzburg«ein öffentliches Podium ergänzt, das der Bayerische Rundfunl<zum Thema»Was ist ein großer Gelehrter?«veranstaltet. Die Würzburger Alma mater kann nämlich auf eine Reihe von Kommilitonen zurückblicken, die später weltbekannt wurden. Ernst Bloch hat dort studiert, ein Semester lang aber auch ein gewisser Joseph Goebbels, und Karl Liebknecht hat in Würzburg promoviert. Am 9. Mai, ebenfalls zur regionalen Mittagszeit, behandelt Wilhelm Hilpert das Wirken des Pathologen Rudolf Virchow in Franken, dessen Zellularpathologie der Medizin eine neue Basis gab. Virchow war neben Conrad Röntgen und Felix Dahn einer der bekanntesten Wissenschaftler, die in Würzburg lehrten. Der Festakt zum 400jährigen Jubiläum der Universität, an dem der Bundespräsident und das bayerische Kabinett teilnehmen, wird live übertragen, und zwar am 11. Mai von bis Uhr in Bayern 2. Die Gespräche im Studio Nürnberg werden mit der 47. und 48. Folge fortgesetzt. Am 26. März spricht Max von der Grün. Der Verfasser der Romane»Männer in zweifacher Nacht«,»Irrlicht und Feuer«,»Zwei Briefe an Pospischiel«,»Stellenweise Glatteis«und»Flächenbrand«wurde 1926 in Bayreuth geboren. Der in Dortmund lebende Schriftsteller ist dersicherlich erfolgreichste und populärste Darsteller der Arbeitswelt in der deutschen Gegenwartsliteratur. Neben seinen Romanen schrieb er mehrere Fernsehfilme, zahlreiche Erzählungen und die vor allem an Jugendliche gerichtete Abrechnung mit der Vergangenheit»Wie war das eigentlich?«. Sein Thema im Studiogespräch lautet:»eine Jugend in Franken«(Sendung am 27. März, 9.00 Uhr, Bayern 2). Am 25. Juni folgt in der gleichen Reihe Hans Karl Adam. Der langjährige Fernseh-Koch der ARD ist gebürtiger Schlesier, lebt aber seit vielen Jahren als Hotelier in Rothenburg o. d. T. Ebenso gewandt und 102 vielseitig wie am Herd bewegt ersieh im Bereich von Kunst und Kultur Die zahlreichen Kochbücher, die er schrieb, sind deshalb weit mehr als die Aneinanderreihung von Rezepten - sie geben Aufschluß über die Zusammenhänge zwischen Sitten und Tradition, Intellekt und Genußfähigkeit, die diskreten Unterschiede des Genießens in verschiedenen deutschen Landschaften. Adams Vortrag hat den Titel:»Hinter den Küchenschürzen allweil die wachsten Herzen schlagen - Kochen und Essen in Franken und anderswo«(sendung am 27. Juni, Uhr, Bayern 1). Die zweite Reihe des Studios, der gemeinsam von der Wort- und Musikabteilung produzierte»prospekt«, wird im April auf Schloß Walkershofen bei Bad Windsheim fortgesetzt. In der»radio-revue 81/82«ist die Abteilung mit vier großen Beiträgen beteiligt. Neben der W iederholung von Walter von Cubes Vortrag»Der Fortschritt und andere Unannehmlichkeiten«(Sendung am 1. Januar, Uhr, Bayern 2) steht dabei die Mundart im Vordergrund. Fitzgerald Kusz inzwischen mehrfach übersetztes Stück»Schweig, Bub!«wird am 1. Januar um Uhr in Bayern 2 wiederholt. Am 6. Januarfolgt um Uhrim gleichen Programm unter dem Titel»Heimat Bayern«die Langfassung einer bereits 1979 gesendeten Anthologie bayerischer Dialekte mit Beiträgen von Engelbert Bach, Josef Berlinger, Harald Grill, G ottlob Haag, Günter Herburger, Margret Hölle, Gerhard C. Krischker, Arthur M. Miller, Wolfgang Oppler, Franz Ringseis, Herbert Schneider, Gertrud Schubart, Wilhelm Staudacher, Josef Wittmann und anderen. Am 4. Februar überträgt Studio Nürnberg von bis Uhr in Bayern 2 Reportagen vom ersten Tag der Nürnberger Spielwarenmesse. Zu dieser Live Sendung sind alle bayerischen Regionalprogramme zusammengeschaltet. In einem Hörbild zur»woche der Brüderlichkeit«beschreibt Anneliese Volpert die Stadt Hadera in Israel, die in Kürze neben Krakau neue Partnerstadt Nürnbergs wird (7. März, Uhr, Bayern 2.) Neben diesen bereits festgelegten Terminen wird die Abteilung wie in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Sondersendungen vertreten sein, die den laufenden Wochenprogrammen zu entnehmen sind. Hier einige Titel:

105 »Leopoldina«- das Hätschelkind Seiner Majestät Auf den Spuren der 1652 in Schweinfurt gegründeten ältesten naturforschenden Akademie Europas Von Wilhelm Hilpert (5. Januar, Uhr, Bayern 2) Herrn Joseph Victor von Scheffels Frankenfahrten Oder wie man mit Wein, Wandern und Dichten seine Melancholie besiegt Von Werner Dettelbacher Die Heiligen und ihre Schafe Wie man in Franken mit seinen Heiligen umzugehen pflegt Von Irene Reif Wald Natur zwischen Romantik und Rendite Eine stereofone Dokumentation von Ingo Traub Herbert Lehnert nimmt die Funkerzählung»Abenteuer in Banz«nach einer Vorlage von Eugen Roth auf. Bearbeitet und für den Funk eingerichtet hat diesen Text Anton Kenntemich. Weitere Fortschritte macht das fränkische Hörspiel. Vorgesehen ist von Wilhelm Staudacher»Waldidylle«, von Fitzgerald Kusz»Stinkwut«und»Derhamm is derhamm«und das kürzlich in Berlin aufgeführte Volksstück»Saupreissn«. Für das Unterhaltungsprogramm wird mit der neuen Serie»Fränkische Waldgeschichten«begonnen. Vorgesehen sind des weiteren zwei fränkische Ausgaben in der Reihe»Bairisch Herz«und eine Nachmittagssendung über Fürther Originale unter dem Titel»Es Pfeifendurla trifft in altn Schmalz«.»Fränkische Poeten und Musik«sind in Aschaffenburg zu Gast, für den Mai ist ein»nordostbayerischer Abend«in Weidenberg vorgesehen. Der»Bremer Container«besucht im Juni Gößweinstein zu einer Koproduktion mit dem Nürnberger Studio. Die Regionalprogramme»Franken aktuelkaus Nürnberg und»welle Mainfranken«aus Würzburg (Montag bis Freitag, 12.05bis Uhr, Bayern 2) berichten weiterhin in Magazinform über die neuesten Ereignisse in den drei fränkischen Regierungsbezirken. Einen Gesamtüberblick über ihre Vorhaben, die sie sonntags zur gleichen Zeit gemeinsam ausstrahlen, gibt eine Übersicht auf Seite 29 f. Musik aus dem Studio Nürnberg Die Sendungen aus Nürnberg präsentieren in erster Linie musikalische Aktivitäten in Franken. Dazu werden vorzugsweise hier beheimatete Interpreten, Kammermusikvereinigungen, Chöre, Orchester, Ensembles für Unterhaltungsmusik, Pop-Gruppen, Jazz-Ensembles und Blaskapellen verpflichtet. ERNSTE MUSIK Junge Solisten 14-täglich Montag, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Mittagskonzert Montag, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Chormusik Monatlich Montag, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Komponisten in Bayern Werke fränkischer Komponisten Dienstag, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Orgelmusik Monatlich Dienstag, Uhr Bayern 2 und Bayern 4 Kammermusik Dienstag, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Konzert vor Mitternacht und einmal im Monat: Stätten der Musikgeschichte - heute Dienstag, Uhr, Bayern 2 Divertimento musicale Mittwoch, 7.10 Uhr, Bayern 2 Neue Musik Monatlich Mittwoch, Uhr, Bayern 2 Konzert am Morgen Donnerstag, 8.05 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Schüler singen und musizieren Monatlich Freitag, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Aus den Musikstudios des Bayerischen Rundfunks 14-täglich Freitag, 9.00 Uhr, Bayern 4 Musikalisches Tafelkonfekt Sonntag, Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 103

106 Musik regional Fränkische Chöre singen im Wechsel mit Musik in Franken 14-täglich Sonntag, Uhr, Bayern 2 regional Musikalische Soirée Sonntag, Uhr, Bayern 4 Serenade aus Nürnberg Juni 1982, Uhr, Bayern 1 ARD-Nachtkonzert Monatlich Sonntag, 0.05 Uhr, Bayern 2 SONDERSENDUNGEN Studiokonzert in Lohr/Main Das Kreuzberger Streichquartett 8. Februar 1982 Música antiqua Ensemble baroque de Génève 16. Februar 1982 ars nova 1981 Ausschnitte von den»ars nova-tagen 1981«26. Februar 1982 Música antiqua Edgar Krapp, Cembalo 22. März 1982 Fränkische Komponisten der Klassik: E. T. A. Hoffmann, Joseph M. Kraus, Johann Christian Vogel Von Wulf Konoid 8. Mai 1982 Música antiqua: The Scholars 17. Mai 1982 Studiokonzert in Weißenburg 20. Mai 1982 Deutsches Mozartfest 1982 in Nürnberg Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Günter Wand 23. Mai 1982 (live) B 4 spezial mit Beiträgen aus dem Studio Nürnberg Gelegentlich freitags, Uhr, Bayern VOLKSMUSIK Frankenspiegala im Wechsel mit Volksmusik-Wunschsendung für Franken und Musikantenblättia mit Berichten und volksmusikalischen Beiträgen aus fränkischen Dörfern und Städten Sonntag, Uhr, Bayern 2 regional Quer durch Franken im Wechsel mit Tanz rüber, tanz nüber Volksmusik zwischen Jura und Main Von der Rhön zum Altmühltal Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 2 regional Musik aus dem Studio Nürnberg Montag und Freitag, 6.10 Uhr, Bayern 2 regional Volkstümliche Musik Montag, Uhr, Bayern 1 Volksmusik 14-täglich Mittwoch, 6.10 Uhr, Bayern 2 Am Abend in der Stub n Donnerstag, Uhr, Bayern 1 Lied und Tanz im Frankenland 14-täglich Freitag, Uhr, Bayern 1 Volksmusik in Stadt und Land Alle acht Wochen Samstag, Uhr, Bayern 1 Grüße aus Franken Monatlich Sonntag, 8.10 Uhr, Bayern 1 Musik regional Monatlich Sonntag, Uhr, Bayern 2 SONDERSENDUNGEN Sänger- und Musikantentreffen in Hof 30. Januar 1982 Geistliches Singen mit fränkischen Volksmusikgruppen 28. Februar 1982

107 Sänger- und Musikantentreffen in Emskirchen 20. März 1982 Sänger- und Musikantentreffen in Fladungen 5. Juni 1982 LEICHTE MUSIK Jazz aus Nürnberg Monatlich Montag, Uhr, Bayern 2 Musik aus dem Studio Nürnberg Dienstag und Donnerstag, 6.10 Uhr, Bayern 2 regional Nürnberg: 15 Uhr 5 in der Reihe»Unterhaltung am Nachmittag«Freitag, Uhr, Bayern 1 Nürnberger Jazzkonzert Alle acht Wochen, Freitag, Uhr, Bayern 2 Musik zur Unterhaltung 14-täglich Samstag, 6.10 Uhr, Bayern 2 Musik regional Monatlich Sonntag, Uhr, Bayern 2 regional Noris Pop Sonntag, 0.05 Uhr, Bayern 1 SONDERSENDUNG Jazz Ost-West 27. Juni

108 Apislände Trotz des seit November 1973 bestellenden Anwerbestops für ausländische Arbeitnehmer ist die Gesamtzahl der ausländischen Wohnbevölkerung von 1976 bis 1980 um 13 Prozent gestiegen. Gründe dafür sind die Familienzusammenführung, also der Nachzug von Frauen und Kindern, sowie der vergleichsweise starke Geburtenüberschuß. Beides trifft vorrangig auf die türkische Nationalitätengruppe zu, deren kulturelle und religiöse Verschiedenheit gleichzeitig die größten Integrationsprobleme aufwirft. Bei Griechen und Spaniern besteht eine gewisse Rückwanderungstendenz, die allerdings durch die wirtschaftliche Lage in den Heimatländern alles in allem gering gehalten wird. Bei Italienern ist - bei etwa gleichbleibenden Zahlen - eine Fluktuation festzustellen, die durch die»freizügigkeit«der EG- Bestimmungen ermöglicht wird. Jugoslawen kommen nicht in diesen Genuß, doch sind viele von ihnen, vor allem im südlich gelegenen Bayern, fast schon zu einer Art»Wochenendpendlern«geworden. Die Zahl der beschäftigten ausländischen Arbeitnehm erist seit dem Scheitelpunkt 1973 (2,6 Mill.) auf rund 2 Millionen zurückgegangen. Die steigende Arbeitslosigkeit trifft sie am stärksten. Andererseits benötigt die deutsche W irtschaft bis Mitte der 80er Jahre nach eigenen Angaben bereits ausländische Facharbeiter, um ihre Kapazitäten aufrechterhalten zu können. Angesichts dieser Entwicklung erweist sich der emotionelle Slogan»Ausländer raus«als kurzsichtig und falsch. Bereits heute würden Teile der deutschen Schlüsselindustrien, wie Kohlebergbau, Chemie-, Eisen- und Autoindustrie, einschließlich zahlreicher Zulieferbetriebe zusammenbrechen, wenn die Ausländer plötzlich alle in die Heimat zurückkehrten. Auch Verkehrsbetriebe, Krankenhäuser und Altenheime müßten schließen oder könnten nur durch Dienstverpflichtung von Deutschen einen Notbetrieb aufrechterhalten. Kurz: die zum großen Teil schon über zehn Jahre hier lebenden und arbeitenden»gastarbeiter«werden - trotz Wirtschaftsflaute - weiterhin dringend gebraucht. Und die Reaktion vieler Hörer aus diesem Kreis beweist, daß sie ihrerseits das für sie produzierte Ausländerprogramm in den Heimatsprachen weiterhin nicht missen möchten. Es bedeutet für sie Information, Lebenshilfe undv erbindungzurh eim at-für viele Jugendliche bereits Brücke zur elterlichen Heimat, die sie selbst mitunter kaum mehr kennen. 106 Für Italiener Uhr Montag Nachrichten Sportkommentare Italienisch, eine Sprache zum Entdecken (14-täglich) Jugend und Schule (14-täglich) Musik Dienstag Nachrichten Bericht aus Italien Aus der Welt der Arbeit Musik Mittwoch Nachrichten Bericht aus Italien Presseschau Wunschkonzert mit Grüßen Donnerstag Nachrichten Bericht aus Italien II Caleidoscopio (Wochenmagazin) Freitag Nachrichten Thema der Woche Aktuelles aus Bayern und Baden-Württemberg Das Geistliche Wort Das kleine Lexikon Samstag Nachrichten Sportvorschau Treffpunkt Samstag (14-täglich) La Ribalta (14-täglich) Sonntag Nachrichten Wochenendchronik aus Italien Sportergebnisse Musik

109 Für Spanier Uhr Montag Nachrichten Sport Aus der Welt der Arbeit Der musikalische Gruß Dienstag Nachrichten Plattenplauderei Jugendmagazin (14-täglich) Kulturmosaik (14-tägllich) Der musikalische Gruß Mittwoch Nachrichten Panorama (Berichte, Reportagen und Interviews) Der musikalische Gruß Donnerstag Nachrichten Internationale Presseschau Das kleine Lexikon Sportvorschau Der musikalische Gruß Freitag Nachrichten Thema der Woche Der Taschenkalender Der musikalische Gruß Samstag Nachrichten Heimat Spanien Das Geistliche Wort Der musikalische Gruß Sonntag Nachrichten Wochenendchronik aus Spanien Sportergebnisse Kindersendung Spanische Operette (14-täglich) Flamenco-Programm (14-täglich) Für Griechen Uhr Montag Nachrichten Griechische Presseschau (14-täglich) Jugend und Familie (14-täglich) Musik Sport Dienstag Nachrichten Musik Aus der Welt der Arbeit Das kleine Lexikon Mittwoch Nachrichten Wunschkonzert mit Grüßen Donnerstag Nachrichten Aktuelle Themen (Berichte, Reportagen, Interviews) Musik Sport Freitag Nachrichten Thema der Woche Volksmusik Das Notizbuch (Durchsagen und Hinweise) Samstag Nachrichten Echo aus Griechenland Das Geistliche wort Sonntag Nachrichten Sport Bunter Abend (monatlich) für unsere kleinen Hörer 107

110 Für Türken Uhr (Vom Westdeutschen Rundfunk) Montag Nachrichten aus der TCrkei W eltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Aktuelles aus Ankara Sportergebnisse Dienstag Nachrichten aus der Türkei Weltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Antworten auf Hörerbriefe Aktuelle Reportage Mittwoch Nachrichten aus der Türkei Weltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Der Arzt hat das Wort Berichte aus Ankara Donnerstag Nachrichten aus der Türkei Weltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Geistliches Wort/Lesung aus dem Koran Berichte aus Stuttgart Freitag Nachrichten aus der Türkei Weltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Pressestimmen aus Ankara Sportvorschau Samstag Nachrichten aus der Türkei W eltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Aktuelle Berichte Sonntag Nachrichten aus der Türkei Weltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Kurzgeschichte/ Musik und Unterhaltung/ Kulturprogramm Für Jugoslawen Uhr (Vom Westdeutschen Rundfunk) Montag Nachrichten aus Bosnien und Herzegovina Weltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Wochenspiegel: Nachrichten der Woche Sport vom Wochenende Dienstag Nachrichten aus Mazedonien, Montenegro, Kosovo Weltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Jugoslawischer Sport in der Bundesrepublik Mittwoch Wochenspiegel Bundesrepublik Weltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Studio MIadih - Jugendprogramm Donnerstag Nachrichten aus Serbien und Vojvodina Weltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Wechselweise 14-täglich: Der Arzt hat das Wort Kolo-Kolo - Begegnungen mit Schriftstellern Freitag Nachrichten aus Slowenien Weltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Thema der Woche Samstag Nachrichten aus Kroatien Weltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Antworten auf Hörerbriefe Sportpanorama Religiöses Wort Sonntag Weltnachrichten und Nachrichten aus Deutschland Grüße und Wünsche aus der Heimat - mit Musik Sport aus Jugoslawien Lottozahlen Letzter Sonntag im Monat: Hitparade aus Jugoslawien 108

111 30 Jahre Musikwettbewerb der ARD \ / / Kl Konstanty Kulka, 1. Preis Geige 1966, im Herkulessaal der M ünchner Residenz.

112 Ein Zeichen setzen Aus einer Ansprache von Albert Scharf vor Preisträgern und Publikum des Schlußkonzerts im 30. Internationalen Musikwettbewerb der ARD am 18. September 1981 im M ünchner Herkulessaal Verehrte Hörer, meine Dam en und Herren hier im Herkulessaal in München. 30 Jahre Internationaler Musikwettbewerb der ARD sind gewiß hinreichender Anlaß, nach gut deutscher Sitte eine historisch reminiszierende, programmatisch ausgreifende Rede über Rück- und Ausblick zu halten. Ganz im Sinne des traditionell nüchternen, allem Bombast abholden Charakters dieses Wettbewerbs erlaube ich mir jedoch, dies Ihnen und mir zu ersparen. Es fällt allerdings schon ein bißchen schwer, die Befriedigung oder darf ich sagen, den Stolz darüber ganz zu unterdrücken, daß dieser ARD-Wettbewerb seit langem zu einer weltweit bekannten und anerkannten Institution des internationalen Musiklebens geworden ist. Ich möchte aber eigentlich hier nur sagen, wie sehr sich der Bayerische Rundfunk auch in diesem Jahr gefreut hat über die Begegnung mit den ambitionierten jungen Musikern aus aller Welt und mit den ausgewiesenen Meistern ihres Fachs, die sich der großen, undankbaren M ühe der Juroren unterzogen haben. 173 Teilnehmer aus 30 Ländern hatten sich dieses Jahr eingefunden, obwohl oder vielleicht gerade weil sie wußten, daß dieser Wettbewerb besonders anspruchsvoll ist und bekanntermaßen streng. Vielleicht muß man aber aus aktuellem Anlaß doch noch eine m ehr grundsätzliche Frage stellen in dieser Stunde; Warum tun die Rundfunkanstalten eigentlich derlei? Und nicht ohne beträchtlichen Aufwand? Nun, die deutschen Rundfunkanstalten wollen m it diesem Wettbewerb, wie mit anderen scheinbar peripheren kulturellen Aktivitäten, ein Zeichen setzen. Ein Zeichen für ihre öffentliche Aufgabe, M edium und Faktor zu sein in der Gesellschaft. Mittler, Anreger und Bewirket sollen und wollen sie sein, nicht nur in jenen vergleichsweise engen Feldern kontroverser Tagesaktualitäten oder des Showbusiness, auf denen sich für viele die Tätig 110 keit des Rundfunks zu erschöpfen scheint, nein, Mittler und Anreger muß der Rundfunk sein für all das, vor allem für all das, was die geistigen Strukturen, das geistige Erbe und das Selbstverständnis, kurz die Kultur einer Gesellschaft ausmacht. Hier, mit diesem Wettbewerb beispielsweise, möchten wir zunächst die Jugend der Welt anregen, sich der Musik auf höchstem Niveau zu widmen. Das ist aber nicht nur ein vordergründig praktisches Ziel, wir sehen darin eine Bemühung um unser aller Zukunft. Zukunft und das Wohlbefinden der Gesellschaft kann, darf nicht bloß gedacht werden als Produkt aus wirtschaftlicher Produktivität, Arbeit, Entlohnung, sozialer äußerer, innerer Sicherheit, nicht als eine bloß ökonomisch rationale Entwicklung ohne geistige Dimension. Es wäre dies eine arme Welt und eine trübe, wenn nicht tote Zukunft, die etwa des Musischen entbehrte, die kein Gespür m ehr hätte für das Schöne, wie es sich in meisteriicher Kunst offenbart. Mit Unternehmungen wie dieser wollen wir das Wissen um diese Grundwerte menschlichen Zusammenlebens bewahren und das Vermögen dazu schaffen, sie weiter zu pflegen. Und wir hoffen, daß uns solche nicht unmittelbar in Wirtschaftlichkeitskategorien kalkulierbare, echt gemeinnützige Kulturpflege auch fortan möglich sein wird. W ir hoffen es - sicher sind wir dessen in einer Phase allgemeiner und besonderer unverhältnismäßiger Verknappung finanzieller Mittel leider nicht mehr. Wir vertrauen aber darauf, daß man auch in Zeiten wirtschaftlicher Engpässe den Stellenwert der Kultur in der Gesellschaft richtig einschätzt. Dies sagend verlasse ich abeu auch solch düstere Gedanken an einem Abend, der uns allen soviel Freude bereitet, uns, den Zuhörern, und Ihnen, meine Dam en und Herren hierauf dem Podium, die Sie bei diesem Wettbewerb von der gestrengen Jury, nach strapaziösen Beweisen Ihres außerordentlichen Könnens, ausgezeichnet wurden. Wir freuen uns mit Ihnen darüber und teilen Ihre Erwartungen und Hoffnungen, die sich auf diesen Erfolg gründen. Wir wissen, daß wir Ihnen, wie all Ihren Vorgängern in diesen 30 Jahren, und es ist eine respektable Liste, wieder begegnen werden in den Konzertsälen und Funkstudios in aller Welt.

113 Ein Preis und seine Träger Aus einer Sendung von Ekkehard Kühn Vorbemerkung: In der»heißen Phase«des Musikwettbewerbs 1981, kurz vor und nach Beendigung der I*riifungen, haben Kandidaten, Preisrichter und Zuhörer ihre Beobachtungen und Meinungen zu TonbandprotokoU gegeben. Teilnehmer früherer Wettbewerbe hielten Rückblick auf ihre Karrieren. Musikbeispiele aus verschiedenen Wettbewerbsjahrgängen belegten oder kontrastierten das Gesagte. Die Mischung aus spontaner Äußerung und magnetischer Aufzeichnung ergab ein Hör-Bild, das auf dem Papier nur unzulänglich und nur in Bruchstücken wiedergegeben werden kann. Die zu Wort kommenden Personen stehen für viele andere, die in der zweistündigen Sendung auftraten. ARIE DES LEPO RELLO /...»ma in Ispagnia son giä mille et tre!«sprecherin: Also, mille e tre waren es nicht, es waren cinquemille cinquecento e trent^ 5530, und es soll auch das weitere nicht verschwiegen werden. Es handelt sich nicht um amore, sondern um Teilnahme. Um die Teilnehmer des Internationalen Musikwettbewerbs der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland, wie s ganz offiziell heißt Teilnehmer, nicht Liebhaber, hat der Musikwettbewerb in 30 Jahren gehabt. 394 wurden tatsächlich auch geliebt, von der Jury, und mit Preisen ausgezeichnet. Erste, zweite, dritte Preise, Förderpreise. Hier singt übrigens gerade ein zweiter Preis, es ist Raym ond Michalski aus den USA beim Abschlußkonzert des W ettbewerbs Was ist aus ihm geworden? Ist was aus ihm geworden? Berühmte Namen sind das Aushängeschild jedes Wettbewerbs. Sie schmücken ihn. Und die berühmten Namen, die der Jury nicht gefallen konnten, die versungen haben und vertan? Horst Laubenthal, Tenor, durchgefallen Nelson Freire, Pianist, durchgefallen Lotte Schädle, Sopran, Bruno Leonard Gelber, Jörg Demus, Pianisten, Man sieht schon, Preise allein machen s nicht. Was also machen die Preise? Den Künstler? Die Karriere? Sind alle glücklich gewor den mit ihrem Erfolg, noch heute, oder schon wiedervergessen? Oder rennen sie ihm noch hinterher? Dem Erfolg? Hat der Preis also was genutzt? Hedwig Bilgram, Orgel, Bilgram: Diese Frage muß ich eigentlich mit nein beantworten, denn ich hatte vor dem Preis schon Konzerte gespielt und aufgrund des Preises - ich glaube - zwei oder drei Rundfunkaufnahmen bekommen. Aber weiter nichts. Sprecherin: Sigmund Nimsgem, Bariton, Nimsgern: Der Wettbewerb selbst hat mir eigentlich, wenn ich ganz ehriich bin, nichts gebracht, gar nichts. Im Reglem ent war damals, soweit ich mich erinnere, festgelegt, daß sich die einzelnen der ARD angeschlossenen Rundfunkanstalten verpflichten, die Wettbewerbssieger zu Aufnahmen einzuladen. Das war, glaub ich, kein Muß, das war ein Kann, aber von diesem Kann hat in meinem Fall nur ein Sender die Möglichkeit wahrgenommen. Sprecherin: Robert Holl, Bariton, Holl: Das fand ich eben so schön von dem Wettbewerb in München, daß dieser erste Preis nicht nur ein Preis ist, sondern daß man auch Konzerte bekommt, wo man gleich anfangen kann.,. Sprecherin: Pi-Hsien Chen, Klavier, Chen: Gerade in München habe ich mich so fantastisch gefühlt, weil es schön war, da in der Hochschule zu üben, und man war gut aufgehoben damals, in der Olympiasiedlung. Und es war einfach so inspirierend, diese schöne Stadt München, zur Musik... Sprecherin: Edith Peinemann, Violine, Peinemann: Das war der Startschuß... Kühn: Sie waren unglaublich jung, 1956, als Sie den Preis gewannen. Kamen viele Angebote, Frage eins, und bestand dann nicht die Gefahr, daß man sozusagen zugedeckt wird in seiner Entwicklung, weil man 111

114 plötzlich viel mehr von sich geben mui3, als man in dem Alter bereits in der Lage wäre von sich zu geben? Peinemann: Ich hab damals eigentlich überall die Werke so zum erstenmal gespielt, das Sibelius-Konzert zum erstenmal im Abschlußkonzert des Wettbewerbs. Und ich habe vorher nie Gelegenheit gehabt, mit Orchestern zu spielen. Aber ich muß sagen, da ich aufgewachsen bin in einer Musiker-Familie, mit einem Konzertmeister, erschien mir das von Haus aus und von meiner Kindheit her und von der ganzen Ausbildung her natürlich auch einfach, war ich so verw^achsen m it Konzertieren oder mit dem ganzen Konzertleben, daß es mir nicht viel ausgemacht hat. Sprecherin: Hermann Baumann, Horn, Baumann: Ich habe an diesem W ettbewerb teilnehmen müssen, weil ich unbedingt solistisch Hom blasen wollte. Nicht weil es mir im Orchester etwa nicht gefiel; die schönste Aufgabe für einen Hornisten ist die, im Orchester zu sitzen und zu blasen. Aber es war nun mal meine Aufgabe, die ich mir gestellt habe und immer noch meine Lebensaufgabe ist, das H om wieder zu dem zu machen, was es einmal im 18. Jahrhundert war: ein ganz beliebtes Soloinstrument. Und wir haben eine so reiche, große Literatur, um die es sich wirklich lohnt zu arbeiten und sie dem Publikum wieder zugänglich zu machen. Ich habe vor 1964 an alle deutschen Rundfunkanstalten geschrieben und um Aufnahmen gebeten, ich habe nur Absagen erhalten, weil ich in dem Orchester des Süddeutschen Rundfunks war. Und beim Süddeutschen Rundfunk konnte ich meine Aufnahm en machen, aber nicht am Norddeutschen Rundfunk, denn da war nun wieder ein anderer Kollege. Man mußte sich also irgendwie profilieren, und das geht nur über einen Wettbewerb. Und der eben international sehr renommierte Wettbewerb in M ünchen war die letzte Gelegenheit für mich. Die hab ich beim Schopf ergriffen. Und nach diesem ersten Preis hatte ich dann aucfi Gelegenheit an allen deutschen Rundfunkanstalten, zum Teil öffentlich, und wenn nicht öffentlich, dann doch in Rundfunkaufnahmen, meine Kunst zu beweisen, nicht wahr? 112 Kühn: Können Sie sich noch erinnern, was Sie 1964 beim Abschlußkonzert des Wettbewerbs gespielt haben? Baumann: Ja selbstverständlich. Das war das Hom konzert von Mozart, Nr. 3. MUSIK VON MOZART Sprecherin: Nicht alle Sieger sind so geradeaus gegangen in ihrer Kunst. Einige haben sich auch auf Extratour gemacht mit ihrem Preis, tingeln nur noch für die Galerie. So wie jener Gewinner von 1960, der sich heute wie eine Salonausgabe von Iwan dem Schrecklichen verkleidet:»kalinka«/ivan REBROFF Rebroff: Ich war ein absoluter Neuling - ich habe eine Opembühne noch nie betreten gehabt... Und ich glaube, für solche Existenzen, wenn ich mich mal so bezeichnen darf, ist dieser Internationale Musikwettbewerb ja geradezu ideal. Ich bin in diesen Wettbewerb hineingegangen, zunächst einmal mit gemischten Gefühlen, weil ich das Bewertungssystem nicht wußte. Ich dachte, da sitzt eine Jury, und die palavert miteinander, und die schiebt sich so die, so die - also es tritt dort ein Schüler auf von einem Jurymitglied oder irgend so etwas, daß man hinter geschlossenen Türen die ersten Preise sozusagen verhökert. Und dann habe ich erfahren, wie die Wettbewerbsbedingungen oder aber die Bewertungsbedingungen sind. Und da hatte ich ein so heftiges Zutrauen dazu, daß ich gesagt habe, bei diesem Wettbewerb karmst du eigene Zweifel, die immer bei mir vorhanden waren, bestätigt bekommen oder aber man kann deine Qualitäten bestätigen. Kühn: War es nun ein Startschuß für Sie? Rebroff: Das war der Startschuß überhaupt... *

115 Sprecherin: Das Publikum. In M ünchen von Anfang an zugelassen und in allen Durchgängen mit wachsender Begeisterung dabei, hat es sich nie nur als Zuhörerschaft verstanden. Im m er war man auch ein bißchen Zweitjuiy. Man versuchte, die Preisrichter milde zu stimmen oder unter Druck zu setzen, indem man seinem Liebling besonders lautstark Beifall zollte. Bei Gesang, bei Violine und Klavier fühlt sich das Publikum kompetent. Da schlagen die Wogen am höchsten, ln diesem Jahr 1981 probte das Violin-Publikum sogar den Aufstand. Zunächst schriftlich und dann, ziemlich rührend, mit Taten. Kühn: Warten Sie hier? Mann: Wir hoffen, daß da einige Sympathisanten herkommen. Kühn: Und warum? Mann: Warum? Das steht auf dem Zettel drauf Kühn: Glauben Sie, daß die Jury falsch geurteilt hat oder was hat sie gemacht? Mann: Nicht unbedingt, ich meine, wir respektieren die Entscheidung der Jury, aber wir teilen sie nicht, sozusagen. Also ich hatte den Eindruck, daß der größte Teil des Publikums sehr bewegt war von diesem Spiel. Und um so enttäuschter waren wir eben, als die Jury diese Frau nicht hat durchkommen lassen in den nächsten Durchgang. Und das ist der Grund gewesen für uns, zu überlegen, ob nicht das Publikum von sich aus die Initiative ergreifen und sozusagen auch einen Preis verleihen kann. Also das soo keine Konkurrenz sein, mit dem großen Wettbewerb, aberzum indest eine Anerkermungfür diese Spielerin. Kühn: Glauben Sie, daß das sinnvoll ist für die Spielerin? Haben Sie mit der Spielerin gesprochen? Mann: Das haben wir nicht. Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, ob ihr das überhaupt recht sein wird, aber wissen Sie, wir haben auch ein wenig von uns aus argumentiert und haben gesagt, das Publikum m uß später die Geiger anhören, die hier preisgekrönt werden. Und somit hat also das Publikum auch ein Recht, darüber zu urteilen, ob ihr diese Spieler gefallen oder nicht. Kühn: Wenn aber nun diejenige, für die Sie hier so wacker kämpfen, von sich aus sagen würde, nein, ich hab ein paar dicke Patzer gemacht, das ist ganz in Ordnung gegangen, was dann? Mann: H at sie aber nicht. Kühn: Dann würde das also bedeuten, daß im Grunde genommen immer das Publikum miturteilen muß, bei Wettbewerben. Mann: Nein, gar nicht, das möchte ich gar nicht sagen. Ich möchte der Jury nicht die wahnsinnig schwere Aufgabe abnehmen, die Geiger zu beurteilen. Ich möchte auch nicht als einzelner meinen Sachverstand gegen eines dieser Jurymitglieder in die Waagschale werfen, das ist mir ganz klar, daß da wirklich Fachleute sitzen. Aber ich war eben einfach enttäuscht, und ich glaube viele andere mit mir, daß diese Geigerin nicht so beurteilt worden ist, wie wir das empfunden haben. Frau: Wenn man die letzten Wettbewerbsjahre sieht, ist es oft so, daß Leute den ersten oder zweiten Preis, meistens den zweiten eben kriegen, die dann irgendwo in der Versenkung verschwinden. Die sind zwar eben sehr zuverlässig und technisch hervorragend, und sprechen eben die Jury an, die sich meist aus Professoren und guten Pädagogen zusammensetzt, weil sie immer alles richtig machen und so. Aber es gibt eben noch ganz andere Dinge, die dann im normalen Konzertleben wichtig sind, und zwar nicht nur im Sinn von Show oder Business, sondern wie jem and sich mit einer Sache auseinandersetzt. Und wie er sich der gegenüber auch entfalten kann, und das den Leuten, die zuhören, übermittelt. Und ich finde, daß solche Sachen oft bei Juryentscheidungen, soweit ich das beurteilen kann, vor allem hierin München, zu kurz kommen. Mann: Darf ich mal einen Moment um Gehör bitten! Es geht um die Diskussion, die in diesem Zettel angeregt ist. Ich hoffe. Sie haben diesen Zettel alle gele 113

116 sen und bekommen. Sie wissen also, was drinsteht, es geht darum, daß meine Freunde und ich eben einen in Anführungszeichen»Sonderpreis des Publikums«für diese Sonick Tchakerian verleihen wollen. Aus unserem Gefühl heraus hat sie sehr schön und eindringlich und musikalisch gespielt, und ist eben nicht in der Weise von der Jury gewürdigt worden, wie wir das empfunden haben... * Sprecherin: Die Mitglieder der Geigenjury blieben freilich ungerührt. Kühn: Herr Professor Rostal, Sie sind sicher das dienstälteste Jurymitglied hier, vom ersten Jahr an dabei? Rostal: Das stimmt. Kühn: Und Herr Professor Ozim, Sie haben schon ein Jahr später hier einen Preis gemacht, nämlich Ozim: Das stimmt auch. Kühn: Herr Guntner, und Sie sind, nehme ich fast an, Schüler von H errn Professor Rostal? Guntner: Das stimmt auch. Kühn: Hier liegt also ein Brief vor mir, von einer offenbar kleinen Publikumsgemeinde einer jungen Geigerin aus Italien, die Sie, so im Brief, sang- und klanglos haben untergehen lassen. Wie kommt es eigentlich zu solchen Diskrepanzen? Hört das Publikum schlecht? Rostal: Ja, ein Publikumsappeal braucht sozusagen nicht unbedingt etwas mit der Leistung zu tun zu haben. Es kann von einer Persönlichkeitsehr viel ausgehen, was dem Publikum besonders gefällt, manchmal das Aussehen, manchm al die Bewegung, manchmal die einzelnen Leistungen, die ja zum Teil bei dieser betreffenden Person nicht schlecht waren - sie ist ja auch in die zweite Runde gekommen. Also so schlecht kann das gar nicht gewesen sein, nicht wahr? A ber ich glaube nicht, daß das also eine wirk- liehe professionelle Beurteilung ist, was den meisten Leuten im Publikum überhaupt zugänglich ist. Wir haben diesbezüglich andere Maßstäbe. Kühn: Was mich interessieren vmrde, gerade von Ihnen, Professor Rostal: Wenn man von Anfang an dabei ist - ändert sich derm das Verhältnis der jungen Leute zur Musik? Man sagt immer, die jüngere Generation ist kühler, sie hat mehr Distanz zu allem. Sie steigt nicht so leicht auf etwas ein, ist also nicht bereit, alles rundherum zu vergessen. Ist das bei den jungen Geigern auch so oder hat sich das geändert? Rostal: Es hat sich sicheriich geändert. Ich glaube, daß der Fortschritt, der wirklich auf dem Instrum ent zu verzeichnen ist, hoch bezahlt wird mit allen andem Dingen. Also in den früheren Jahren, karm ich sagen, war das eine oder andere nicht perfekt, man hat aber ein Eriebnis gehabt bei einer großen künstlerischen Leistung. Heute gehe ich von den meisten Konzerten und Geigern, auch Pianisten usw. eigentlich aus dem Eriebnis weg, bewundere es sehr, was passiert. Ich finde: die Utopie, die Perfektion der Schallplatte im Saal nachzumachen, ist eigentlich unsinnig. Sie wird auch nicht erreicht. Die Schallplatte hat in dem Sinne meiner Meinung nach sehr viel Schaden angerichtet. Denn wirklich - diese Art von Perfektion, die heute zum Teil erreicht, auf jeden Fall angestrebt wird, ist sehr hoch bezahlt mit der ganz geringen Aussage, die fast immer parallel geht. Kühn: Wie ist es dann aber nun, sagen wir, in der Situation der Jury? Cortot m üßte ja hier durchgefallen sein? Rostal: Edwin Fischer auch, Furtwängler auch, Bmno Walter auch. Alle wären durchgefallen. Kühn: Wie ist es nun, wenn bei Ihnen die Adepten einen Fehler machen, vor der Jury? Zählt der Fehler oder zählt der Wuppdich, den sie sonst haben? Rostal: Sowohl als auch. Ozim: Allzu viele Fehler darf man natürlich auch nicht machen. Guntner: W enn eine musikalisch sehr ernstzunehm ende und 114

117 tiefgehende Aussage da ist, dann wird man wohl über einen Mißgriff, wenn ich so sagen darf, hinwegsehen. Kühn: Es gibt ja nichts Geheimeres, wie man weiß, als die Intem a einer Jurysitzung. Und deswegen hab ich auch gar nicht versucht, dort reinzukommen. Aber ich habe mir erlaubt. Ihnen einen kleinen Mozartverschnitt zu machen, aus Leuten, die hier gespielt haben. Es sind welche durchgekommen, es sind welche nicht durchgekommen. Es ist mir völlig klar, daß es nicht ausreicht, aber vielleicht finden Sie auf Anhieb raus: Wer war es, der weitergekommen ist? Und wer ist rausgeflogen? Rostal: W ir haben 44 Geiger gehört! Kühn: Aber nicht sehr viele haben das Mozartkonzert gespielt. Das war ja schon der zweite Durchgang. Rostal: Elf? Kühn: Ja. Also von diesen, die Sie jetzt hören, sind zwei durchgekommen. MUSIK VON M OZART/DARÜBER Rostal: Ist durchgekommen. Kühn: Wissen Sie es? Rostal: Ich glaube, man kann nicht sicher sein, es ist zu kurz. Kühn: Es ist noch der gleiche. Ozim: Sonnleitner, ich glaube ja. Kühn: Ich sagte: der gleiche Kandidat. Ozim: Das ist Sonnleitner. Hier haben wir einen falschen Akzent. Kühn: Schön, bitte reden Sie doch offen. Ozim: Ja sehen Sie, das ist der Unterschied. So beurteilen wir das, für das Publikum ist das keiner. Das ist z. B. ein Legato, das separat sein sollte im Text. Es stehen von Mozart Separatpunkte. Es ist eine ungenügende Respektiemng des Textes. Rostal: Das ist der andere! Kühn: Sind Sie wieder schön auf dem Dampfer? Guntner: Ich fiirchte, ja. Kühn: Dann sagen Sie s bitte. Guntner: Ich könnte mir denken, daß das Herr Evens aus Amerika ist? Kühn: Evens? Ozim: Warte noch auf die Stelle, die jetzt kommt! Rostal: Oder Stabrawa? Ozim: Stabrawa hat andere Stellen legato gespielt. - Ja, herrlich, das ist jem and anderer. Kühn: Vermutlich handelt es sich nicht um Schüler oder Schülerinnen von Herrn Professor Rostal, sonst würde er s erkennen? Rostal: Wahrscheinlich. Kühn: Bitte denken Sie laut. Das ist der Sinn der Veranstaltung. Ozim: Das ist jemand, der korrekte Artikulationen spielt. Spielt das Echo mit dis anstatt d. Rostal: Im Klavier! Ozim: Ein dis in der alten Ausgabe... Rostal: Sehr schwierig! Es ist sehr merkwürdig, diese Om a mente stimmen nämlich eigentlich auch nicht. Das ist interessant, denn das ist sehr gut gegeigt. Aber der Text, der ist nicht glücklich in Betracht gezogen. 115

118 Preisverleihung 1963: Christian W allenreiter am Rednerpult Unter den Preisträgern: der Trompeter Maurice André (letzte Reihe, 2. v. r)

119 Preisverleihung 1965: W erner Hess gratuliert der Sängerin Aithea Bridges.

120 . - ' ' S» * ' Sim on Estes '» ' «rc

121 w '' is Ges»^ vpte's«

122 Anthony und Joseph Paratore 1. Preis Klavierduo 1974

123 Es gibt einen Urtext davon. Nicht für alle Werke gibt es das. Ozim: Das ist jem and anderer jetzt. Das ist jemand anderer, das weiß ich, wer das ist. Kühn: Das wissen Sie, wer das ist? Ozim: Ja, das ist einer, der sehr geschmacklose Glissandi gespielt hat. Kühn: Mhm. Sie sprechen von einem Amerikaner? Ozim: Es könnte sein, ja. Rostal: Gut, daß wir kein Fernsehen hier haben... Kühn:... in Großaufnahme auf Ihrem verzweifelten Gesicht - aber noch niemand von Ihnen hat sich die Ohren zugehalten. Rostal: Nein, wir sind sehr höfliche Menschen! Sehen Sie, solche Dinge sind eine Frage des Zeitgeschmacks; diese Art von Glissandi an sich ist ja bei den alten Aufnahmen von Kreisler. Aber es ist einfach, nicht wahr, ein Zeitgeschmack. Das geht einfach zum Teil heute nicht. Kühn: Wer sagt, was heute geht und was nicht geht? Rostal: Sie sehen ja, nicht wahr, was beliebter ist? Ich glaube, daß man wirklich zu einem Purismus gekommen ist, der nicht pedantisch ist, aber der doch eine Stilunterscheidung bringt. Es ist so leicht, seine eigene Persönlichkeit in den Vordergrund zu stellen, statt eigentlich dem Werk und dem Stil zu dienen. MUSIK HOCH UND AUS Kühn: Sie erkarmten den letzten auch? Rostal: Das könnte ich nicht sagen. Ozim: Ich würde auch n ich t... Es ist doch möglich! Nach den Glissandi zu urteilen, ist es jemand, der ältere Schulung aufweist. Rostal: Ja. Ja. - Oh ja! Kühn: Also, ich glaube, den Nam en haben Sie richtig, aber - die zweite, die zweite haben Sie nicht! Es ist eine frühere Schülerin von Ihnen, H err Professor Rostal, und die war auch neulich wieder im Kurs bei Ihnen. Und sie hatte, glaube ich, im ersten Durchgang eine sehr gute Beurteilung. Rostal: Ah, die Rabenschlag... * Sprecherin: Immerhin, die Jury erkannte in den meisten Fällen, wer da spielte - am Ton des Instruments, an der Technik, der Phrasierung. Ü ber das rechte Verhältnis zwischen perfekter Technik und individuellem musikalischem Wagemut konnte man sich nicht einigen. Kühn: Frau Rabenschlag, jetzt hat das gestern nicht geklappt mit dem zweiten Durchgang. Ist man eigentlich sehr enttäuscht? Rabenschlag: Ja und nein. Also, jeder kommt natürlich in so einen Wettbewerb, um so weit wie möglich zu kommen. Andererseits ist es für mich einfach jedesmal ein Test; was mach ich mit dieser bestimmten Situation? Und für mich ist es jedesmal wieder erstaunlich, festzustellen, wie anders diese Situation ist als ein Konzert, das man spielt. Kühn: Wieso anders? Rabenschlag: Ja, bei einem Konzert - ich fühl mich einfach woh- 1er, wenn ich weiß, daß nur das Publikum dasitzt, daß man einen direkten Kontakt herstellen kann daß es nicht zweigleisig läuft, daß man also einerseits das Publikum ansprechen soll und gleichzeitig aber auch weiß, jeder Ton, jeder Kiekser, jede nicht ansprechende Saite, jede Intonationsschwäche wird von einer Jury auf die Goldwaage gelegt - das ist einfach ein Bewußtsein, was beim Vorspielen so mitläuft, was ich auch nicht vergesse, also; Ich steh da und weiß das einfach! 121

124 Kühn: Sie sind also kein Wettbewerbstiger? Rabenschlag: Nein, überhaupt nicht. Kühn: Haben sie schon einmal an einem teilgenommen, außer hier? Rabenschlag: Ich hab an mehreren Wettbewerben teilgenommen, teilweise mit Erfolg, teilweise auch ohne. Kühn: Sie sind also gestern auf dem Podium gestanden. Hatten Sie das Gefühl, Sie waren perfekt, oder haben Sie das Gefühl, die Jury hat Sie zurecht rausgefeuert? Rabenschlag: Ich glaube, sie hat mich zurecht rausgefeuert, und deshalb bin ich auch eigentlich nicht so enttäuscht, wie ich es gewesen wäre, wenn ich das Gefühl gehabt hätte, man beurteilt mich völlig falsch, völlig ungerecht und unfair. Ich bin einfach keine Perfektionsmaschine - ich will natürlich so perfekt wie möglich sein, das ist klar - aber ich kann mich nicht hinstellen und sozusagen mit Erdbebentrümmem um mich rum immer noch ohne falsche Töne spielen. Das gelingt mir einfach nicht! Und ich glaube aber, daß ich musikalisch und von der Interpretation her, von der Fähigkeit, das Publikum irgendwie zu faszinieren, zu einer Konzentration zu bringen - daß ich da einiges leisten kann. Also das sehe ich auch. Kühn: A ber Sie geben jetzt nicht auf, weil Sie hier eine auf den Deckel gekriegt haben? Rabenschlag: Ach, das ist ja nicht das erstemal, daß ich eine aufn Deckel gekriegt habe. So betrachte ich es eigentlich auch nicht. Für mich w afs unglaublich viel wert, das einfach zu machen, und die Vorbereitung ist nicht verlorengegangen, die ganze Zeit, die ich da zugebracht habe damit. Und ich - nö - also aufgeben: keinesfalls! (LACHT) 122 * Sprecherin: Es gehört auch Glück zum Siegen. Scheitern Bewerber mit individuellem Geschmack an modischen Differenzen mit ihren Benotem? In der Oboen-Jury 1981 führt Paul Meisen den Vorsitz, Flötenpreisträger von Frage: Kühn: Hier sitzt eine Jury, die in der Regel eine Generation älter ist. Hier sitzen Wettbewerbsteilnehmer, die von dieser Jury hinsichtlich der künstlerischen Persönlichkeit beurteilt werden sollen, bewertet sogar. Und nun ist mein Problem: Wie kann das Zusammengehen? Kommt es da nicht schlicht dazu, daß hier ein Generationskonflikt ganz unbem erkt ausgetragen wird? Meisen: Das halte ich für gar nicht gegeben, denn man muß beachten dabei, daß die Juroren quasi ja auch im Grunde die Lehrergeneration repräsentieren. Und die Lehrergeneration, die übergibt ja und beeinflußt nun wieder das künstlerische Bild dieser Kandidaten. Auch wenn wir vielleicht gar nicht wissen, von wem der Betreffende jetzt Schüler ist, dann weiß man nach zwei, drei Tönen oder Takten, schon sehr genau, aus welcher Richtung er beeinflußt worden ist. Also hier ist wieder die Verbindung zwischen Kandidaten und Juroren gegeben. Damit will ich nicht sagen, es sind immer die Lehrer in der Jury, aber es ist die Generation der Lehrer. Sprecherin: Heinz Holliger, Oboist-Superstar und Preisträger von 1961, vermutet einen Qualitätssprung zwischen älteren Juroren und jüngeren Bewerbern. Ein Preisrichter auf dem Stand von vor 20 Jahren köimte heute in einem Wettbewerb überhaupt nicht m ehr mithalten. So sehr haben sich Technik und Ausdrucksmöglichkeiten der Oboe in den letzten zwei Jahrzehnten erweitert. Holliger: Ja, ich glaube, in den letzten 20 Jahren hat die Oboe ganz radikal ihr Spektrum erweitert. Es kamen Klai^möglichkeiten zum Vorschein, wovon man vorher überhaupt nicht geträumt hat. Erst mal wurde der Umfang drastisch erweitert, und die Möglichkeit von Doppelklängen, von M ehrfachklängen, von Glissandi, von Flatterzungen-Techniken, von perm anenter Atmung, von Kombination

125 mit Singstimme mit dem Instrumentalton - das sind alles Dinge, die eigentlich erst in den letzten 20 Jahren entwickelt worden sind. Die Grenzen der Oboe sind unglaublich viel weiter gesteckt. Und es ist auch so, daß viele Stücke, die damals als extrem schwierig, als unspielbar galten, heute eigentlich schon normal sind für die Studierenden, das sieht man. Beim diesjährigen Wettbewerb ist schon die Sequenza Nr. 7 für Oboe Pllichtstück in München. Und das gilt also als ein Werk wirklich von höchsten Anforderungen, ein Stück, worin die Oboe völlig neu behandelt wurde, jedenfalls 1969, als es geschrieben worden ist. Und heute müssen das fünfzig Kandidaten»draufhaben«, wie man so sagt, wenn sie zu dem Wettbewerb kommen wollen. MUSIK/SEQUENZA NR. 7 VON BERIO Kühn: Herr Walter, herzlichen Glückwunsch zum 3. Preis in der Oboe. Wie lang übt man an so einem Stück wie der Sequenza? Walter: Ich hab an diesem Stück eineinhalb Jahre gearbeitet. Jeden Monat ein paar Tage. Man muß eigentlich an diesem Stück täglich arbeiten. Kühn: Warum ist dieses Stück so wichtig? Ist es wirklich fast unspielbar, wie Herr HoHiger sagt, oder was macht es denn so schwer? Walter: Für mich ist das ein ganz wichtiges Stück. Es enthält praktisch alle Schwierigkeiten der modernen Oboen-Literatur. Alle Effekte der modemen Oboe. Kühn: Macht Ihnen das nun Spaß, so etwas zu spielen, oder ist es eine Pflichtübung? Weil - für den Hörer klingt es ja sehr fremd. Man wird ja kaum erkennen, daß es eine Oboe ist. Walter: Ich mag dieses Stück sehr. Aber es erfordert eine gute körperiiche Verfassung, enorme Konzentration. Man kann es nicht immer spielen. Kühn: Wollen Sie Solist werden auf der Oboe? Haben Sie deswegen am Wettbewerb teilgenommen? Walter: Solist? Ja, sicher. Aber in erster Linie bin ich an Kammermusik interessiert. Kühn: Und glauben Sie, daß Ihnen jetzt der Preis nützen wird dazu? Walter: Ich glaube, daß ein dritter Preis in München schon hilft, denn das ist der größte internationale W ettbewerb für Oboe. Aber jetzt muß ich halt abwarten. * Sprecherin: Im Sekretariat des Wettbewerbs, wo die Teilnehmer in vielen Zungen Essensmarken, ihr Vorspielprogramm, ein Bett und seelischen Zuspruch bekommen, haben sich schon die unterschiedlichsten Persönlichkeiten vorgestellt. M itunter kam es zu kabarettreifen Szenen. Szene Japaner - Betreuerin: Sprechen Sie Deutsch? German? English? Neither. Is here anyone who can speak Japanese? Japanese? No. Just take a seat. Nein, ich glaub mit dem können wir nicht Deutsch reden. Er spielt Posaune... Posaune fängt frühestens am Sonntag an! Er ist aber schon für heute angemeldet. Ja, aber er weiß, daß er in einem Hotel - also das geht nicht! Am Freitag darf er hinein. You know, that you can only get into the students house - you know the students home, where you sleep - you can only get into there on Friday, not today. Could I stay in the students house today? No you cannot, because it s full. Do you have a place to stay in Munich until Friday? You understand?no. Do you have a place to stay, a place, where you can sleep? It s a question. Do you have a place, where you can sleep in Munich? Kühn (über Szene Japaner - Betreuerin): Frau Ronnefeld, der ARD-Wettbewerb ist jetzt 30 Jahre alt. Was fallt Ihnen spontan ein, wenn ich Sie frage, was war das lustigste und was war das traurigste Ereignis, das Sie mitgemacht haben. Sie sind nun seit 21 Jahren dabei. 123

126 Ronn^eld: Seit 23 Jahren. Sehr komisch war für uns damals, das war 1966, beim Orgelwettbewerb, da kam ein Teilnehmer, das war ein Engländer, und der kam zu uns herein und war, man merkte, gerade vom Zuge gekommen, er kam aus der Türkei. Es war das Jahr, als damals in der Türkei ein Erdbeben war. Ich weiß jetzt nicht, inwieweit er davon betroffen war oder nicht, jedenfalls er kam und hatte ein Handtuch um die Schultern gelegt. Er hatte Bluejeans an und ein T-Shirt und ein Handtuch um die Schultern und eine Plastiktüte, und zwar eine durchsichtige Plastiktüte mit Zahnbürste und Seife und Noten und allem möglichen, in der Hand. Er wirkte also zunächst einmal ganz anders als das Gros der Leute, die sich bei uns anmelden. Nun, er war ein Organist, wir haben ihm alles erklärt, gesagt wohin er gehen muß zum Üben, wo er wohnen wird, wo er essen kann und alles. U nd dann haben wir eigentlich gewartet, er war fertig, daß er wieder geht. Und er blieb aber noch so ein bißchen unglücklich auf dem Stuhl sitzen, wir haben s nicht ganz verstanden, es kamen darm andere Teilnehmer herein. Und plötzlich hat er sich ganz langsam erhoben und ging sehr vorsichtig zur Tür. Und aus irgendeinem Grund haben wir ihm nachgeschaut, weil das doch etwas anders in der Haltung war, als vrir das gewöhnt waren. Und stellten also fest, daß die ganze Riickfront seiner Hose ein riesengroßer Riß runterging, daß er darunter nichts anhatte. Und er ging also mit sehr vorsichtigen Schritten, er muß es gewußt haben. Und wir konnten nicht lachen, wir haben ihn nur entgeistert angestarrt, und vmßten überhaupt nicht, was wir machen sollten. Und er verschwand. Kaum war er aus der Tür heraus, kam einer unserer Piortner hereingeeilt und hat gesagt:»mein Gott, der arme Bua, mein Gott, i glaub i geh eam nach und sog, er soll d Hosn hergem, i näh s eam zam.«da m ußten wir also zuerst lachen und zum zweiten haben wir gedacht, es muß ein Nähzeug ins Büro! (Szene Japaner - Betreuerin geht weiter): Okay this pan. We have a girl, an assistent like me, at the students house, there is a person - you know what a person is? A girl, like me, okay, is at the students house. She is there, at the students house. Kühn (über Szene Japaner - Betreuerin): Fällt Ihnen spontan auch was Trauriges ein? Wo Sie alle geweint haben? Ronnefeld: Ich kann mich nur an eine Sache erinnern, die war am Anfang der sechziger Jahre, da hatten wir eine der Sängeriimen, die war besonders nett, die hatten wir alle in unser Herz geschlossen. Und die kam in den zweiten Durchgang, und wir waren alle sehr froh mit ihr. Und dann nach dem zweiten Durchgang kam sie nicht weiter. Und sie war sehr enttäuscht, und wir waren auch sehr enttäuscht. Wir waren so enttäuscht, daß wir während unserer Dienstzeit unser Büro zugesperrt haben und alle miteinander geweint haben. (Szene Japaner - Betreuerin geht weiter): And there is the bus, that takes you to the students house, where you will sleep on Friday, okay? Kühn (über Szene): Haben Sie auch mal mit der Jury gehadert? H at die Besatzung des Büros? Ronnrfeld: 0, die hadert oft! Ja sicher, das kommt schon vor. Wir haben natürlich auch unsere Lieblinge und dann bilden wir uns manchmal ein, wir hätten auch Ohren und könnten auch ein bißchen zuhören. Das kommt immer vor, ich meine, da sind wir genauso Publikum wie das Publikum. Das Publikum ist auch nicht immer ganz eins mit einer Jury. Kühn: Hat s auch schon Jurys gegeben, die sich so zerkriegt haben, daß der Bruch vor der Tür stand? Ronnrfeld: Ich kann mich nicht erinnern - doch: einmal! So in den Anfangsjahren, da soll mal ein sehr tem peramentvoller italienischer Juror - nicht mit einem Tintenfaß, aber m it etwas Ähnlichem - nach einem Kollegen geworfen haben! Weil er geglaubt hat, er kann sich sonst nicht einigen. Szene Betreuerin - Japaner geht zu Ende: You take on Friday, on Friday, you take your luggage, your suitcases, everything to here and then you take the bus to the students house. By bus? By bus from here... * 124

127 Im Sekretariat des W ettbewerbs: die Japanerin Yuko Tsuji und die Amerikanerin Faye Robinson, die 1971 beide je einen dritten Preis Gesang zuerkannt bekamen.

128 Sprecherin: Die Straße zum Ruhm, sie ist auch mit Komik gepflastert. Nicht jeder Jungkünstler möchte das wahrhaben. Wenn sie berühmt werden, wie stehen sie dann zu ihren Anfängen? Die Brüder Paratore wurden 1974 mit dem ersten Preis für Klavierduo ausgezeichnet. Paratore: Es braucht halt viele Kompromisse. Als Kinder haben wir uns viel gekloppt, aber als wir dann Musik miteinander machten, da haben wir gemerkt, daß wir ein Gefiihl füreinander haben. W ir empfinden Musik ähnlich. Wir quasseln nicht viel, wir spielen einfach... Kühn: You won the compétition for piano duo in 74, was it really useful for you? - H at sich denn der Preis damals überhaupt für Sie gelohnt? Paratore: Ja, für uns war das ein Anfang in Europa. Wir waren vorher nie dort, es war unser einziger Wettbewerb und für den ersten Preis bekamen wir auch viele Engagements. Ja, es war halt ein Anfang in Europa. Wir haben auch viele Agenten kennengelemt nach dem Wettbewerb. Aber danach lag es natürlich an uns, uns um zutun und weiterzukommen. Wir komm en jetzt mindestens dreimal im Jahr nach Europa. Und in diesem Jahr haben wir schon drei Platten gemacht. Kühn: Was war der erste Preis von Europa in den USA wert? Paratore: Ein erster Preis aus Europa hat in den USA großes Prestige. Die Agenten in den USA sind damit sehr zu beeindrucken. Die ersten Jahre nach dem Wettbewerb haben wir viele Engagements gekriegt. Kühn:. Wer von Ihnen ist eigentlich der bessere? Sagt er Sie und sagen Sie er? Paratore: Wir haben ein fifty-fifty-arrangement. Wenn ich jetzt den ersten Part spiele, dann spielt er den ersten Part in dem nächsten Stück, das wir einstudieren. Kühn: Man kann sich das gar nicht vorstellen, Brüder, die immer zusammen spielen, die voneinander immer abhängig sind in ihrer Karriere. Und was ist, wenn Sie Krach miteinander haben? Man spielt Mozart und denkt darüber nach, wie man den anderen abm urksen könnte, oder? 126

129

130

131 Organisation Fernsehen Fernsehdirektion mit zentralen Dienstbereichen Direktor: Dr. Helmut Oeller Programmgruppe Politik und W irtschaft Koordinator: Chefredakteur Rudolf Mühlfenzl Programmgruppe Spiel - U nterhaltung - Bayern Koordinator: Heinz Böhmler Programmgruppe Erziehung und Ausbildung Koordinator: Dr. Walter Flemmer Produktionsbetrieb Fernsehen Produktionschef: Helmuth Haselmayr Programmbereich P olitik und Tagesgeschehen Leitung: Rudolf Mühlfenzl Programmbereich P olitik und Zeitgeschehen Leitung: Thilo Schneider Programmbereich Bayern Inform ation Leitung: Franz Schönhuber Programmbereich Kultur und Zelt Leitung: Dr. O tto Guggenbichler Programmbereich Bayern Leitung: Heinz Böhmler Programmbereich Spiel Leitung: Franz Josef Wild Programmbereich Musik und U nterhaltung Leitung: Dr. Christof Schmid Programmbereich Film und Teleclub Leitung: N.N. Programmbereich Familie und Schule Leitung: Dr. Gertrud Simmerding Programmbereich Erziehung und Erwachsenenbildung Leitung: Dr. Walter Flemmer Programmbereich K ultur und N aturw issenschaften Leitung: Dr. Wolf Seidl Programmbereich Dokum entationen, Program m entwicklungen und Sonderprogramme Leitung: Dr. Kurt Hoffman H erstellungsbetrieb Leitung; Günter Kropf Film produktionsbetrieb Leitung: Walter Fried A u ssta ttungsbetrle b Leitung: Siegfried Stäblein Zentralberelch Produktionsw irtschaft Leitung: Gerhard Muencke 129

132 Fernsehdirektion Direktor: Dr. Helmut Oeller Gesamtverfretung des Fernsehdirektors Chefredakteur Rudolf Mühlfenzl Program m redaktion; HA P rogram m w irtschaft: Sendeleltung; Besondere Aufgaben: Leitung: Johannes C. Weiss Vertreter: Klaus Thiel Programmaustausch: Hildegard Spengler Redaktion m it besonderen Aufgaben: Norbert Bittmann Leitung: Friedrich Geyer Erich Mayer Alfred Rappl Veronika Trudu Leitung: Christian Schütze Besondere Aufgaben: Margarete Baier Egbert Richter Betriebsbüro Sendung: Karlheinz Mayer D ieter Deisz P ro g ra m m ze n tra le ; Erich Wismath N.N. Dr Thomas Gruber Constanze Pfeifer Karin Kluge N.N. Leiter vom Dienst: Johannes Cammerer Eberhard GäBler Horst Hagen Helmut Hegenauer Gerlinde Hofmann Franz Oesterwitz Harry Peters Zentrale Sendeleitung: Gerda Büssem-Bünner W erner Fritsch Wolfgang Kriebel 130

133 Programmgruppe Politik und Wirtschaft Koordinator: C hefredakteur Rudolf Mühlfenzl Vertreter: Thilo Schneider Franz Schönhuber Zentrale Dienste: Programmgeschäftsführer: C hef vom Dienst und Redaktion mba: Chefreporter: Auslandsstudios/Eurovision: Sonderaufgaben und Aufgaben für Programmgruppe: W alter Hähle Rüdiger Löwe Dr. Doris Fischer Dagobert Lindlau Gottfried Hiel Alfred Gail Gerhard Vogt Auslandsstudios des Bayerischen Rundfunks: Rom: Tel Aviv: Wien: ARD-Büro Belgrad: ARD-Büro Bukarest: W olfgang Feller Franca Magnani Hans-Jürgen Haller Eberhard Piltz Peter Mezger Dr. Konrad Falter Friedhelm Brebeck Peter Miroschnikoff Programmbe reich Politik und Tagesgeschehen Leitung: Rudolf Mühlfenzl Vertreter: Heinz Burghart Dr. Helm ut Engelhardt Dr. Günter von Lojewski Dr. Friedrich Schreiber Chef vom Dienst für Regionalsendungen: Alfred Gail N.N. N.N. Programmbereich Politik und Zeitgeschehen Leitung: Thilo Schneider Vertreter: Dr. Hans Lechleitner Dr. Karl Neumann Dr. Hermann Renner Programmbereich Bayern Inform ation Leitung: Franz Schönhuber Vertreter und Redaktionen m it besonderen Aufgaben: Norbert Bittmann Felix Heidenberger Chef vom Dienst: Franz Paviicek Siegfried Rappl Peter Reimer Programmbereich Kultur und Zelt Leitung: Dr. Otto Guggenbichler Vertreter: Dr. Franz Baumer Report und aktuelle B erichte: A ktuelle Politik: W irtschaft: W eltspiegel: Landespolltik: Land u. Leute: G esam t redaktion: Dr. G. von Lojewski N.N. W infried Böhm Robert Franz Wolfgang Herles Andreas Weiß Klaus Wiendl Gerhard Zamoscik Dr. H. Engelhardt D ieter Sinnhuber Gerhard Hofmann Waldemar Lanz Matthias Plügge Adolf Althen Friedrich Merz Dr. Gerhard Fuchs N.N. Dr. Helmut Reitze O laf Uttermark Dr. Friedrich Schreiber Dr. Max GleiBI Gerhard Hofmann D ieter Kiehl Heinz Burghart Andreas von Hertling Reinhard Ferber Joachim Niehuss Hans Oechsner Ulrich Schramm Günther Bergmann Günter Gallas Karl Strobel Dr. Tilman Steiner N.N. N.N. Feature: B erichte und D iskussionen: P olitischer Bericht: Dokum enta tio n : S ozialpolitik: Fernsehberichte und W issenschaftsmagazin: P olitik und Zeitge sch ich te : Besondere Aufgaben; Unser Land: K ulturpolitik: Kirche und W elt; Dr. Karl Neumann Georg Walschus Leopold Hajicek Dietmar Ebert Jochen Kölsch Otmar Engel D r Franz Stark Stephan Bergmann Dr. Eberhard Büssem Michael Ament Thomas Morawski D r Hermann Renner Reimar Allerdt Günter Friedrich Helmut Groll Cäcilie PreuB N.N. Marietta Orthofer Ursula Wondrak Dr. Hans Lechleitner Detlef Jungjohann Henric L. Wuermeling Rudolf Sperrer Thilo Schneider Rudolf Sporrer Dr. E. Geiersberger Christian Seiffert Dietrich Goldberg Hermann Magerer Karl Strobel Andreas von Hertling Friedrich Mager Peter Zill Hans-Dieter Hartl K. Müller-Gräffshagen Armin Thieke Klaus Wölfle Nachrichten: Abendschau a k tu e ll/ Rundschau: Tagesschau/ Tagesthemen: S port: Redaktion z.b.v. (Jetzt red 1/ BR unterwegs) Joachim Andrae W olfried Wagner Brita Linneweh Michael Ludwig Gabriele Nadir Peter Rückert Felix Heidenberger Mato Weiland Dietmar Gaiser Kurt Hepperirn D etlef Kleinert Ruthard Tresselt (Landtag) Heidi Greve Peter Marder Ronald Köhler Peter Dudzik Peter Crohn Anita Bauer Klaus Below Eberhard Stanjek M. Vorderwülbecke Czaba Fazekas Klaus Gabrysch Johann Holzhäuser Hans Albert Kraeft Peter Schulz Franz Stefani K ultur und K u ltu rkritik: Dr. Franz Baumer Dr. Margret Zang Alfons Hausier K ulturberichte, Dr. O. Guggenbichler Dokum entation: Literarische Jakob Hausmann Filmerzählung: Kulturgeschichte: Hellmut Hildmann W ochenendm agazin/ Sam stagsclub/a us Schwaben und Altbayern Ökologie: N ürnberg/ Frankenchronik: Peter Zimmermann Dieter Wahl Dr. D ieter Netzsch Gerda Niedermayer Knut Oettl Hans Rainer Wagner Eberhard Weiß D ieter Kuhr Egid Braun Dr. Manfred Boos Gerd Kelling Reinhard Strohn N.N. 131

134 Programmgruppe Spiel - Unterhaltung - Bayern Koordinator; Oberspielleiter; Heinz Böhmler Franz Josef Wild Dramaturgie; Lektorat; Stoffentwicklung; N.N. Jochen Löscher Dr. Horst Dallmayr Besetzungsbüro; Programmgeschäftsführer; Karin Esch Solveig Lauk Egon Holzapfl Walter Koch (zusätzlich; Betriebsbüro Honorare Fernsehen) Programmbereich Bayern Programmbereich Spiel Programmbereich Musik und U nterhaltung Programmbereich Film und Teleclub Leitung; Heinz Böhmler Leitung; Franz Josef Wild Vertreter; Rainer Geis Leitung; Dr. Christoph Schmid Vertreter; Dr. H.-H. Böck Leitung; N.N. Vertreter; D. von Watzdorf Unter unserem Himmel, Feuilleton: Heinz Böhmler Marlene Lim pert Elisabeth Harpaintner Volker Hartmann (Chef vom Dienst) Alois Kolb Andreas Lippl Helena Rail Ingrid Melchinger U nterhaltung aus Bayern: Kurt Wilhelm Theresia Heiß Schauspiel und Theater: Rainer Geis Unterhaltendes Fernsehspiel: Peter Hoheisel N.N. Frem dproduktionen und Programmbüro: Waltraud Pusl Musik: Dietrich von Watzdorf Franz K. Meyer Show: Dr. Hanns-H. Böck Dr. Hans-Dieter Hübner Eva Pasetti Elisabeth Karner Dr Erwin Kraus Quiz und Splelexperim ente: Gerhard Schmitt-Thiel Johann B. Stadler S pielfilm : N.N. Elisabeth Henrich Silvia Koller Christina Undritz Unterhaltende Dokumentation: Axel von Hahn Versuche und Entwicklungen: Dietrich von Watzdorf Splelserlen: Elisabeth Laussen Georg Peter Bühler Peter Frötschl Internationale Folklore: Sid Sindelar-Brecht 132

135 Programmgruppe Erziehung und Ausbildung Koordinator: Dr. Walter Flemmer Programmgeschäftsführer: N.N. Regisseure: Rüdiger Graf / Ernst Schmucker Programmbereich Famiiie und Sciiule Leitung: Dr. Gertrud Simmerding Vertreter: Dr. Peter Werner Regisseur: Jürgen Wasche Programmbereich Erziehung und Erwachsenenbildung Leitung: Dr. W alter Flemmer Vertreter: Dr. Horst Günter Weise Dr. Hermann v. Wimpffen Programmbereich Kultur und N aturw issenschaften Leitung; Dr. W olf Seidl Vertreter; Dr. Alfred Breitkopf Programmbereich Dolcumentationen, Program m entwicklungen und Sonderprogramme Leitung; Dr. Kurt Hoffman Familie: Dr. Peter W erner Jürgen Barte Manfred Philipp Peter Kölsch D r Dieter König Jochen Fllser Lore Busemann H. Meyer-Bréfort Brigitte Schroedter Schule und Behindertenprogram m e: Heinz Strubl N.N. Hans-Jörg Vogel Enzio von Cramon B. Gerth-Seuffert Eugène Deimas Erika Jobst G eschichte/ M usische Programme: D r Helm ut Dotterweich Dr. Gertrud Dlepolder Anmerkung; In der Redaktion G eschichte/ M usische Programme sind für die Sendungen G eschichte Frau Dr. Simmerding als Programmbereichsleiter und für die Sendungen M usische Programme Herr Dr. Flemmer als Programmbereichsleiter zuständig. Frem dsprachen: Dr. H.-G. Weise Wilhelm Bencker Francine Gaudray Enzio von Cramon Hannelore Gottschaik Bernd Fuehrer E rziehungsw issenschaften: Harald Hohenacker Raimund Ulbrlch Dr. Peter Emmer Horst Siebecke Christel Hinrichsen G eselischaftswissenschaften/m edlzln: Dr H. von Wimpffen Heiko Steinert Christiane Ehrhardt Udo Zimmermann Beruf und Berufsbildung: D ieter Hanitzsch Dr. Isabel Mühlfenzl N.N. Ernst Geyer Gunja Seiser Sonderprojekte: Dr. W alter Flemmer Dr. Gabriele Imhof Kunst und L ite ra tu r: Dr. W olf Seidl Birgit Wiesner Guy Kubli Jürgen Möller B. Meyer-Osterkamp N aturw issenschaften: Dr. Alfred Breitkopf Reinhold Gruber Eckhard Huber Dr. Kurt Hoffman Benigna von Keyserlingk Traugott Krischke 133

136 Produktionsbetrieb Fernsehen* Produktionschef: Vertreter: Helmuth Haselmayr Siegfried Stäblein H erstellungsbetrieb Betriebsleiter: Günter Kropf Vertreter: N.N. Film produktionsbetrieb Betriebsleiter: Walter Fried Vertreter: Joseph Rapp/Hannes Schindler A u sstattungsbetrieb Betriebsleiter: Siegfried Stäblein Vertreter: Peter Lindinger Zentralbereich P roduktionsw irtschaft Leiter: Gerhard Muencke Vertreter: Anton Dobmeier Betriebsgruppe Disposition E-Produktion Leiter: Vorplanung: Produktionsm itteldisposition; Personaldisposition: Jörg Langner Jörg Langner Lothar Vogelbacher Rudolf Obermeier Betriebsgruppe H erstellungsleitung Leiter: Georg Schwarz P roduktionsle ite r: Aufnahm e leiter; Kosten: E-Kamera, Bildmischung Dieter Baeskow Helmut Bauer Walter Breuer Ingrid Briechle-Jarisch Peter Grassinger Rudolf Hegen Karl Helmer Günther Lebram Wolfgang Nippel Bodo E. Schwope Harald Vohwinkel Roland Weese Max Bayrhammer Vera Freyberg Andreas Jörs Thilo Parr Michael Scheur Christian Tütsch Monika Spitzer Günther Kropf ProduktionsauBenstellen in; Nürnberg, Würzburg, Rom, Tel Aviv, Wien Filmausrüstung: Siegfried Werz Betriebsgruppe D isposition Film produktion Leiter: Außendienste: Innendienste: Kopierwerke: Kosten: Betriebsgruppe Aufnahm e Leiter: Christian Böckl Robert Gärtner Dagmar Schober Hartwig Bönisch Siegfried Kapeller Hannes Schindler Heinz Barth Film- und EB-Aufnahme: Hannes Schindler Tonaufnahme: Heinz Barth Trick und Insert: Hannes Schindler Betriebsgruppe Bearbeitung Leiter: (komm.) Film- und EB-Schnitt: Unikatschnitt: Betriebsgruppe Vertonung Leiter: Film- und EB-Vertonung: Filmmusik: Vorführung: Joseph Rapp N.N. N.N. Joseph Rapp Joseph Rapp Rudolf Angerer Walter Garbotz Betriebsgruppe Bild Leiter (Chefkameramann): Ausstattungsleiter: Betriebsgruppe W erkstätten Leiter: Szenenbau: Schreinerei: Dekoration: Malerei: Schlosserei: Betriebsgruppe Beleuchtung Leiter: Beleuchtung Studio: Beleuchtung Außen: Beleuchtungsgeräte: Betriebsgruppe A usstattungsdienste Leiter: Grafik-Design Leiter: Design: Aktuelle Grafik: Norman Frank Rasso Lacher Hans Singer Klaus Sohrauer Peter Lindinger Hugo Haas Georg Haas Johann Bartholme Otto Gruber Helmuth Aigner Klaus Boltz Sebastian Winklmeier Ernst Zeidler Alfred Schötz Siegfried Stäblein Norman Frank Hans Singer Klaus Sohrauer Günter Griebl Wolfgang Bergmeir Siegfried Peiler Betriebsgruppe Produktionsplanung Leiter:, Anton Dobmeier Requisite: Maskenbildnerei: Gewandmeisterei: Leistungs- und Kostenplan: Produktionsplan: Bild- und Tonmaterial: Hermann Jäger Erich M. Pronold Erich M. Pronold Betriebsgruppe Fernseharchiv Leiter: Hans D. Paschmann Dokumentation: Helm ut Lechner Archivdienste: Josef Fedeli Zw ischenarchiv:erwin Wengermeier ^ Der Produktionschef leitet den Produktionsbetrieb und koordiniert die Produktionstätigkeit des Produktionsbetriebs FS und der HA Technischer Betrieb FS, die zusammen eine wirtschaftliche Einheit bilden. 134

137 Technischer Betrieb Fernsehen* Oberingenieur: Franz Lilli Vertreter: Gerd Kliem Sonderaufgaben: Lothar Sacl< Produktionstechnik B etriebsabw icklung Aniagentechnik Leitung: Jörg Bartholdy Leitung: Ulrich Meinert Leitung: Gerd Kliem Vertreter: Wilfried Marschner Vertreter: Kurt Fait Vertreter: Rudolf Sorg Lothar Tanhauser Rolf Spehr Eiektronlsche Produktion Ton: Leitung: W ilfried Marschner E lektronische Produktion Biid: Leitung: Lothar Tanhauser AuBenübertragung - M ontage: Karl Egi AÜ-Technik und technische Vorbereitungen: Kari Wiesbauer Senderegien: Leitung: Leitungsbüro: Joachim Nowak Alois Janker Hans Leschhorn Elfriede Schindler M agnetaufzeichnung (MAZ): Leitung: Film abtaster (FAT): Leitung: Studio Nürnberg: Jörg Strehl Kurt Falt Christoph V. Creytz Roland Müller Kathrin Venediger Günther Schwerber Heinz Meder Helga Opel Klaus Knelfel Leitung Freimann: Leitung Unterf.: M eßtechnik Bild: MeBtechnik Ton: Fernm eldetechnik: Starkstrom technik: Rudolf Sorg Rolf Spehr Heinz Eller Dieter Hillgärtner Klaus Steiner Jürgen Wondzlnski Ludwig Haas Josef Bachmaler Hans Stehle Werner Hartl * Hauptabteilung der Technischen Direktion G erätetechnik: N.N. 135

138 Politik und Wirtschaft Politik und Tagesgeschehen ARD-Aktuell Für»ARD-Aktuell«liefert der Bayerische Rundfunk jährlich über 600 Filmbeiträge nach Hamburg. Dazu gehören auch die Berichte unserer ARD-Auslandsstudios in Rom, Wien und Tel Aviv. Report»Report«ist ein politisches Fernsehmagazin, das Anmerkungen zu symptomatischen Erscheinungen und Vorgängen in unserer Gesellschaft macht, Hintergründe beleuchtet und bestrebt ist, Vorurteile aufzudecken und dort Informationen zu geben, wo sonst nicht ausreichend informiert wird. Das Magazin wird jeden vierten Dienstag um Uhr gesendet, abwechselnd mit den Magazinen»Monitor«,»Panorama«und»Report«vom Südwestfunk. Weltspiegel Immer wieder wird die Frage nach dem Konzept des»weltspiegels«, einer der ältesten Sendungen der ARD, gestellt. Wie kann es möglich sein, wöchentlich in 40 Minuten ein Weltbild zu zeigen, das das wichtigste Geschehen auf allen Kontinenten behandelt und aktuellen wie analytischen Ansprüchen gerecht werden soll? Der»Weltspiegel«ist in seinen Inhalten und in seinem Aktualitätsgrad vom Programmumfeld abhängig. Seitdem in den»tagesthemen«die Wochenaktualität besser abgedeckt werden kann und durch den»weißen Fleck«und die Sendung»Im Brennpunkt«aktuelle Auslandsthemen von besonderer Bedeutung ausführlich dargestellt werden, konzentriert sich der»weltspiegel«verstärkt auf Hintergrundberichte und Themen von mittelfristiger Aktualität. Der BR ist nun seit über fünf Jahren an der Produktion des ARD-Auslandsmagazins beteiligt. Weltspiegel München hat in den letzten Programmperioden dem Geschehen im Nahen Osten und im südlichen Afrika besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Ausiandsstudios Der Bayerische Rundfunk trägt mit seinen Auslandsstudios in Rom (zuständig für die Berichterstattung aus Italien, dem Vatikan, Malta und Griechenland), Tel Aviv 136 (für die Länder Israel, Zypern, die Türkei und den Iran) sowie dem Zentralbüro für Österreich und Südosteuropa in Wien (mit Korrespondentenbüros in Belgrad und Bukarest für die Länder Ungarn, Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien und Albanien) zur umfassenden Auslandsinformation im ARD-Programm bei. Die aktuelle Berichterstattung für»tagesschau«und»tagesthemen«, Beiträge für die Sendungen»Weltspiegel«und»Kontraste«sowie die Produktion von Features und Dokumentationen sowohl für das Erste als auch für das Dritte Programm bilden die Hauptaufgabe der im Ausland tätigen Korrespondenten des Bayerischen Rundfunks. Die Fernseh-Diskussion Klassische Form des Gesprächs, derrede und Gegenrede über Politik mit Politikern ist die Fernseh-Diskussion. Mit einer Länge von 45 bis 60 Minuten hat sie ihren Programmplatz jeweils am Donnerstag um Uhr. Die Sendereihe wird von zwei Redaktionen betreut. Leiter der Fernseh-Diskussion ist Rudolf Mühlfenzl. Schlagzeilen Die ARD-Pressekritik Eine pressekritische Sendereihe, die im Wechsel mit dem Westdeutschen Rundfunk einmal monatlich am Sonntagabend ausgestrahlt wird. Unter dem Titel»Schlagzeilen«will das 15-Minuten-Magazin Orientierungshilfen bieten, die den Zuschauern das Zurechtfinden auf dem schwer überblickbaren Markt an periodischen Druckerzeugnissen erleichtern sollen. Sowohl die kritische Nachbetrachtung bereits veröffentlichter Pressebeiträge als auch ein Informationsservice im Sinne einer Vorausschau sind die Hauptelemente des Magazins. Brennpunkt Mit drei Terminen im Jahr beteiligt sich der BR an dieser, der Aktualität gewidmeten Dokumentationsreihe der ARD. Unsere Partner sind der Westdeutsche Rundfunk und der Norddeutsche Rundfunk. Die Sendungen werden am aktuellen Sendeplatz der ARD, am Donnerstag um Uhr, ausgestrahlt.

139 WIRTSCHAFT Die Wirtschaftsredaktion Fernsehen produziert fürs Erste Programm die beiden Magazin-Sendungen»Plusminus«und»ARD-Ratgeber Geld«, ferner große Filmberichte und Sendungen zu den wichtigsten Messeveranstaltungen in München und Nürnberg. Plusminus Nicht erst Staatsverschuldung und»sparhaushalt«haben das Interesse der Bürger für wirtschaftliche Fragen wachgerüttelt. Die anhaltende Teuerung und die wachsende Arbeitslosigkeit haben schon seit Jahren breitesten Schichten bewußt gemacht, wie wichtig Wohl und Wehe der Wirtschaft (im weitesten Sinne) für das Leben des Einzelnen sind. Das ARD-Wirtschaftsmagazin»Plusminus«liefert Bausteine zur Meinungsbildung, indem es durch breitgefächerte Information und vertiefende Darstellung die eigene Urteilskraft der Zuschauer zu stärken sucht. Die Sendung wird im Wechsel vom BR, NDR, SR, SWF und WDR gestaltet. Jeden zweiten Freitag, Uhr ARD-Ratgeber Geld Seit elf Jahren gibt der Ratgeber Geld den Zuschauern Tips und Informationen. Schwerpunkte der Sendung sind die Bereiche Steuer, Rente, Miete, Geldanlage und Preisvergleich. Dazu kommen die ständigen Rubriken»Tele-Test«,»Kummerkasten«und»Zuschauerfragen - Experten antworten«. Der Ratgeber Geld wechselt im Turnus mit den Ratgebern Gesundheit (SFB), Technik (NDR), Schule/Beruf (HR), Recht (WDR) und Auto und Verkehr (SWF). Samstags, Uhr Mit unserem Geld»Mit unserem Geld«- den Steuern und Abgaben - wirtschaftet der Staat; für uns verschuldet ersieh in Milliardenhöhe.»Mit unserem Geld«muß das immer größere Heer der Beamten und öffentlich Bediensteten bezahlt werden;»mit unserem Geld«müssen die Überziehungen bei öffentlichen Projekten abgedeckt werden - vom staatlichen Großklinikum bis zum städtischen Hallenbad oder Kulturpalast»Mit unserem Geld«muß die Bundesrepublik ihre Verpflichtungen gegenüber den Partnerländern in Europa und den Entwicklungsländern in der Dritten Welt einlösen.»mit unserem Geld«- unter dieser Rubrik bringt die Wirtschaftsredaktion drei große Filmberichte, die kritische Bereiche staatlichen Geldausgebens durchleuchten. Beamtenstaat Die überfällige Reform des öffentlichen Dienstes. Autor: Alois Schoim 22. Januar, Uhr Fehlkall^ulation Parlamentarischer Unverstand kostet Steuermilliarden Autor: Franz Stepan 5. Februar, Uhr Goldesel Die internationalen Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland Autor: Gerhard Fuchs März Indy 500 Das gefährlichste Autorennen der Welt feiert Jubiläum: Am letzten Sonntag im Mai werden in der amerikanischen Stadt Indianapolis zum 65. Mal die schweren Rennboliden über den Vier-Kilometer-Rundkurs donnern. Heldenkult, Geschäft um die eine Million Dollar an Preisgeldern und - wie so häufig schon - Trümmer werden auch diese Jubiläumsrunde kennzeichnen. Was steht hinter diesem Rennzirkus? Die Reportage fängt die Atmosphäre vor und während der Veranstaltung ein, zeigt die geschäftliche Rolle der Sponsoren und zeichnet Porträts der Beteiligten wie der Teilnehmenden dieser wohl größten Publikumsveranstaltung unter den Autorennen. Autor: Ulrich Schramm Juni Lieber o.k. als k.o. Die Marktwirtschaft in der Bewährung Für die Bürger der Bundesrepubliksind die Begriffe Demokratie sowohl wie auch Marktwirtschaft mit der Erfahrung eines stetig wachsenden Wohlstands verknüpft. Doch seit es vor allem am wirtschaftlichen Horizont wetterieuchtet, gerät manches, was festgefügt erschien, ins Wanken. Da zieht mancher gleich das ganze System in Zweifel. Kann die Marktwirtschaft die Belastungen bestehen? Der Film geht dieser Frage am Beispiel krisenhafter Auseinandersetzungen in Wirtschaft und Gesellschaft nach. Autor: Gerhard Herm Mai 137

140 Die Wächter 25 Jahre Bundeskartellamt Das Bundeskartellamt in Berlin blickt auf sein 25jähriges Bestehen zurück. In dem Vierteljahrhundert hat es viele Schlagzeilen gemacht, doch manche Aktion gegen Preisabsprachen erwies sich als Schlag ins Wasser - oft war der Nachweis einer Absprache eben nicht zu führen. Auch manche Elefantenhochzeit - wie Fusionen großer Unternehmen gern genannt werden - kam trotz Bedenken des Kartellamts zustande. Wie steht es heute um Macht und Ohnmacht unserer Wächter über eine faire und funktionierende freie Wirtschaft? Autor. Hans Jürgen Frischhut Juni Messen sind Schaufenster der Leistungsfähigkeit inund ausländischer Unternehmer, sie geben einen Überblick über das Warenangebot der jeweiligen Branche und sie sind ein»barometer«, das den Trend der Konjunktur anzeigt. Dies ist für die Wirtschaftsredaktion Fernsehen Anlaß, solchen Veranstaltungen ein besonderes Augenmerk zu widmen und in eigenen Sendungen ausführlich darüber zu berichten. Wunderland 82 Ein Streifzug durch die 33. Internationale Spielwarenmesse in Nürnberg. Februar IHM 82 Ein Streifzug durch die 34. Internationale Handwerksmesse in München März Beruf: Königin Vierzehn Tage aus dem Leben dersilvia von Schweden Das alltägliche Leben dersilvia von Schweden liegt irgendwo zwischen den Repräsentationsaufgaben eines Staatsoberhauptes und der Märchenbuchexistenz, wie die Regenbogenpresse sie zeichnet. Unsere Autorin Nicola Bude hatte während mehrwöchiger Dreharbeiten die Gelegenheit, hinter die Kulisse zu sehen. Das Ergebnis ist ein filmisches Porträt, das am Sonntag, dem 31. Januar 1982 um Uhr gesendet wird. KULTURPOLITIK Das Abitur - Opfer der Reform? Das deutsche Abitur gerät ins Gerede; Hochschulen und Arbeitgeber in Handel und Industrie klagen über einen Mangel an Allgemeinbildung bei den Absolventen der Gymnasien. Erst 1978 wurde an den Gymnasien aller deutschen Bundesländer die Oberstufe reformiert. Besondere Begabungen und Interessengebiete der Schüler sollten in sog. Leistungskursen gefördert, die Allgemeinbildung in Grundkursen sichergestellt werden. Das Gegenteil, so scheint es, wurde erreicht. Nebenfächer kommen In Leistungskursen zu Ehren, Sprachen, Naturwissenschaften und Geschichte werden lustlos betrieben oder frühzeitig abgewählt. In der Auseinandersetzung mit Schülern, Eltern, Professoren und Bildungspolitikern soll dargestellt werden, ob und welche Korrekturen notwendig sind, damit das deutsche Bildungssystem in internationalen Vergleichen standhalten kann. Mode, Mädchen, Manager Ein Streifzug durch die 46. Mode-Woche München März AKTUELLE POLITIK Weißer Fleck Hinter dieser Chiffre, die ein rein interner Arbeitstitel der ARD ist, verbirgt sich die Möglichkeit, am Mittwochabend nach den»tagesthemen«kurzfristige Aktualität aufzuarbeiten. Liegt»Brennendes«gerade nicht an, dient dieser Platz als willkommene Möglichkeit auch für andere Bereiche - wie zum Beispiel die K ultur-zur Übernahme gelungener Produktionen aus den Dritten Programmen ins Gemeinschaftsprogramm. 138 Allgemeinbildung und reformierte Oberstufe Sich häufende Klagen über fehlende Allgemeinbildung bei den Absolventen der reformierten Oberstufe sind Anlaß, die Probleme zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten vorzustellen. Verschiedene Umstände sind zu berücksichtigen: 1. Das Kollegsystem mit mehr oder minder freier Fächerwahl und der Verpflichtung zur Belegung von zwei Leistungskursen traf ursprünglich auf einen breiten Konsens. Tatsächlich richtet sich die heutige Kritik nicht gegen die Ergebnisse, die in Leistungskursen erzielt werden, sondern gegen die vorzeitige Abwahl wichtiger, allgemeinbildender Fächer. 2. Das erste allgemein verbindliche Kollegstufenabitur wurde 1980 gehalten. Die vorliegende Kritik bezieht sich also auf die Erfahrungen mit diesem ersten Abiturientenjahrgang. Es ist zu fragen, ob mangelnde

141 Erfahrung im Umgang mit der Kollegstufe die Ergebnisse verzerrt. 3. Der Numerus clausus einerseits sowie Lehrermangel und Stundenausfälle könnten ebenfalls einen nachteiligen Einfluß ausüben. 4. Der durchschnittlich gut begabte»fleißabiturient«, der im gesamten Fächerkanon ein ausgeglichenes Notenbild aufweist, könnte durch die reformierte Oberstufe benachteiligt werden. 21. Januar Uhr KIRCHE UND WELT Die kirchlichen Fernsehsendungen des ARD-Programms werden jeweils am Samstag um Uhr ausgestrahlt, Die Redaktion»Kirche und Welt«ist daran mit vier Sendungen im ersten Halbjahr beteiligt. Am 27. Februar untersucht ein Beitrag von Iris von Finkkenstein am Beispiel Münchens die vielfältigen Aufgaben der Bahnhofsmission, wobei diese Präsenz der Kirche im sozialen Aufgabenbereich bewußt unter ökumenischen Aspekten dargeteilt werden soll. Die Benediktiner der Abtei St. Matthias in Trier errichten zurzeit auf einem großen, ordenseigenen Areal ein komplettes Wohnviertel, das sowohl Wohnungen für Normalfamilien als auch Einrichtungen für Alte und Behinderte enthält. Der Orden versteht das Modell als nachahmenswertes Angebot, die isolierende Wirkung moderner Wohnanlagen zu überwinden. Der Filmbericht von Gernot Schley»Humanes Wohnen«berichtet darüber am 26. Juni. Auch bei den kirchlichen Vespergottesdiensten - jeweils am ersten Samstag des Monats - ist der BR mit zwei Übertragungen vertreten: Aus Bayreuth kommt der evangelische Gottesdienst am 6. Februar, aus der Klosterkirche Seligenthal bei Landshut am 1. Mai eine Maiandacht. Anteilig ist der Bayerische Rundfunk mit mehreren Ansprachen im»wort zum Sonntag«vertreten, im Februar mit zwei Beiträgen von Hermann J. Kreitmeir. Am Mittwoch stellt er Ereignisse und Entwicklungen im Bereich der bayerischen Politik dar und untersucht besondere Probleme von allgemeinem Interesse. Am Donnerstag beschäftigt ersieh mit dem kulturellen Leben in Bayern, wobei Bildende Kunst und Architektur ebenso berücksichtigt werden wie Musik, Literatur, Theater und Film. Darüber hinaus orientiert sich die Abendschau am aktuellen Geschehen quer durch alle Bereiche. Sie berichtetausführlich über Vorgänge und Ereignisse, die in der»abendschau aktuell«nur registriert werden können, analysiert und kommentiert das Geschehen in Bayern. In wiederkehrenden Rubriken werden Verbraucher darüber aufgeklärt, was für sie gut oder teuer ist, wird aufgezeigt, wer und was in Gesellschaft, Mode, Theater, Show-Geschäft»in«oder»out«ist. Interessante Personen werden porträtiert, widersprüchliche Standpunkte im Streitgespräch vertreten. Am Mittwoch wird den Bürgern des Freistaates in der Live-Diskussion»Bürgerforum«die Möglichkeit gegeben, zu einem bestimmten Thema mit Politikern, Fachleuten und Verbandsvertretern zu diskutieren. Ebenfalls am Mittwoch gibt es zehnmal im Jahr die Sendung»Abendschau extra«. Im Sendeteil»Ortstermin«bietet sie jeweils eine klassische Reportage vom Geschehen in Bayern. Im Sendeteil»Aufgespießt«greift sie Vorgänge auf, die mehr oder weniger Anlaß geben zur Kritik.»Werkstatt«will das Entstehen von K unstw erken zeigen.»h eute gefragt«sind Personen, die in die Schlagzeilen geraten sind. Ein Karikaturist oder ein Mundartdichter begleiten die jeweilige Moderatorin durch die Sendung. Die Abendschau von Montag mit Donnerstag wird von den Redaktionen»Land und Leute«und»Landespolitik«gemeinsam gestaltet. Die weiteren Bestandteile der Abendschau kommen ausdenprogrammbereichen»bayern«(sieheseite144) und»bayern Information«(siehe Seite 142). BAYERISCHES FERNSEHEN IM 1. PROGRAMM Die Abendschau von Montag mit Donnerstag enthält jeweils einen thematischen Schwerpunkt: Am Montag ist er am Geschehen des Wochenendes orientiert und enthält Filmberichte von wichtigen Ereignissen zwischen Politik und Pop. Am Dienstag ist er Land und Leuten gewidmet, wobei versucht werden soll, die Vielfalt bayerischen Lebens und Denkens dem Zuschauer nahezubringen. 139

142 Politik und Zeitgeschehen BERICHTE UND DISKUSSIONEN Die Fernseli-Disloission Klassische Form des Gesprächs, derrede und Gegenrede über Politik mit Politikern ist die Fernseh-Diskussion. Mit einer Länge von 45 bis 60 Minuten hat sie ihren regelmäßigen Programmplatz am Donnerstag um Uhr. Die Sendereihe wird von zwei Redaktionen betreut. Leiter der Fernseh-Diskussion ist Rudolf Mühlfenzl. Wir über uns An diesen 5-Minuten-Sendungen über aktuelle Probleme oder Fragen, welche die ARD betreffen, wird sich der BR im ersten Halbjahr mit etwa sechs Beiträgen beteiligen. Sonntag, Uhr Profit mit Exoten Die gnadenlose Ausrottung seltener Tiere und Pflanzen Der Film versucht, die verschlungenen Wege des illegalen Welthandels mit geschützten Pflanzen und Tieren vor Ort und in der Bundesrepublik zu zeigen. Autor: Bernd Dost 1. Quartal 1982, Sonntag, früher Nachmittag FEATURE Alltag im Sozialismus Ein rumänischer Arzt, eine ungarische Chemikerin und ein bulgarischer LPG-Vorsitzender werden zehn Jahre nach ihrer Vorstellung in unserem Bericht»Erfolgreich im sozialistischen Alltag«erneut bei ihrer Arbeit und in ihren Familien beobachtet. Alle drei sind Angehörige des akademisch gebildeten, arrivierten Mittelstandes in bereits politisch relevanten Positionen, ohne jedoch dem Partei-Establishment anzugehören. Sie geben Auskunft über die in ihrem Leben seither eingetretenen Veränderungen, Erfolge oder Enttäuschungen. Auch ihr sehr unterschiedliches Verhältnis zur Politik, den Fragen nach Freiheit und Ethik im Sozialismus, wird angesprochen. Dahinter werden positive und negative Entwicklungen in den osteuropäischen Gesellschaften und der Wirklichkeit des dortigen Alltags sichtbar. Autor: Karl Neumann 140 Die un-heimliche Invasion Trotz wirtschaftlicher Rezession und steigender Arbeitslosenzahlen bleibt die Bundesrepublik Europas meist begehrtes»einwanderungsland«. Anfang 1982 leben bei uns 4,5 Millionen Ausländer, allein 1980 sind zugezogen, jeder 14. Mitbürger hat keinen deutschen Paß. Die Zahl der Illegalen ohne Aufenthaltsbescheinigung (-erlaubnis) dürfte, so wird geschätzt, im Bereich einer halben Million liegen. Die Lage ist völlig unübersichtlich. Einerseits versuchen die Behörden mühsam, das Problem der Scheinasylanten in den Griff zu bekommen, andererseits sind sie gegenüber dem illegalen Zustrom praktisch machtlos. Das Feature versucht, diese Entwicklung und ihre Folgen für das soziale und arbeitsmarktpolitische Gefüge der Bundesrepublik zu analysieren. Autor: Paul Mautner Das Oberhaupt Karl Carstens nach der Hälfte seiner Amtszeit Zweieinhalb Jahre nach der Amtsübernahme von Professor Carstens haben sein Bild in der öffentlichen Meinung und sein persönliches Verständnis der Aufgabe klare Umrisse angenommen. Verschiedene Situationen im Arbeitsalltag des Bundespräsidenten werden beobachtet. Die vergleichende Studie gibt Aufschluß über Programm und Stil des neuen Staatsoberhaupts, die Resonanz auf sein Wirken bei Politikern, Presse und dem»mann auf der Straße«. Autor: Karl Neumann 8. Januar, Uhr Zwei Jahre ohne Tito Schon ein Jahr nach dem Tod des Patriarchen zeichnen sich in Jugoslawien vor dem Hintergrund einer ernster werdenden Wirtschaftskrise die von Fachleuten erwarteten Spannungen ab: In der Partei, dem BDKJ, sammelt der dynamische ZK-Sekretär und Manager Stane Dolanc die Anhänger eines autoritären Kurses um sich. Sie fordern vor allem strengere Maßnahmen gegen die unorthodoxen Marxisten der Praxis-Gruppe, deren Zeitschrift seit kurzem in England erscheint. Der große alte Mann der Kroatischen Partei, Vladimir Bakaric und der»außenpolitiker«und ideologische Sprecher Griickov sprechen für den liberalen, mehr Demokratie befürwortenden Flügel. Die Belgrader Zentralregierung scheint wirtschafts- und außenpolitisch nahezu gelähmt und muß heftige Kritik aus der Bundesversammlung hinnehmen. Bis zum Kongreß der Bundespartei im Juni 1982 müssen Antworten auf diese Fragen gefunden sein. Ein Übergreifen dieser internen Konflikte auf das Nationalitätenfeld würde - hierin sind sich alle einig - eine Zerreißprobe mit der Möglichkeit des Zerfalls nach sich ziehen. Autoren: Friedhelm Brebeck und Karl Neumann

143 Neue Waffen gegen Panzer Deutsche Rüstungsindustrie 1981 Bundesdeutsche Waffenschmieden haben in den letzten Jahren internationale Beachtung gefunden. Nicht Eingeweihten weniger bekannt sind erstaunliche Neuerungen auf dem Gebiet der Panzerabwehr. Für einen Militärexperten ist die Feststellung, der Warschauer Pakt verfüge über zweieinhalbmal soviel Panzer wie die Nato, völlig nichtssagend. Wenn es tatsächlich zum konventionellen Krieg käme, stünden nicht Panzer gegen Panzer. Die Feindpanzer müßten sich gegen zahlreiche Panzerabwehrwaffen verteidigen. Über den rein waffentechnischen Befund hinaus werden in diesem Bericht auch die rüstungspolitischen Hintergründe ausgeleuchtet werden. Autoren: Georg Walschus/Wolfram von Raven Dieser Film wurde vom Bayerischen Rundfunk für den Internationalen Emmy-Preis nominiert. Außerdem wurde er 1981 auf dem New York Filmfestival, dem renommiertesten Filmfestival der USA, gezeigt. Autor: Michael Blackwood Kriegsgefangene Frauen Nach den zwei publizistisch erfolgreichen Folgen zum Thema Kriegsgefangenschaft soll nun das bisher unbekannte Schicksal der im Zweiten Weltkrieg in Gefangenschaft geratenen Frauen geschildert werden, Frauen, die zum Beispiel als Nachrichtenhelferinnen kriegsverpflichtet waren. Autor: Eva Berthold FERNSEHBERICHTE UND WISSENSCHAFTS MAGAZIN Die Sendereihe»Bilder aus der Wissenschaft«will versuchen, in kritischen Beiträgen die Öffentlichkeit für wissenschaftliche Probleme zu interessieren, die sich auf unser Leben genau so stark auswirken wie politische Entscheidungen. Dabei soll auch aufgezeigt werden, wie stark sich die Bereiche Politik und Wissenschaft gegenseitig beeinflussen. POLITIK UND ZEITGESCHICHTE Die von der Redaktion Politik und Zeitgeschichte neu entwickelten Sendeformen haben in kurzer Zeit genau das Echo in den Zeitungskritiken gefunden, das die Redaktion in der Planungsphase angestrebt hatte: dem Publikum»erlebte Geschichte«aufzubereiten. Das Feedback dieser Abteilung zeigt sich in zehntausend Briefen im letzten Jahr und bestätigt damit das weiter wachsende Interesse an zeitgeschichtlicher Hintergrundformation. Flüclitling Strauss, Herbert Fluchtpunkt Deutschland: aus Deutschland. Diesen Gesichtspunkt beinhaltet der Film von Michael Blackwood über das Schicksal des jüdischen Emigranten Herbert Strauss, dem noch gegen Kriegsende die Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland gelang. Sein eigenes bewegtes Leben ist ein Exempel für sein Forschungsthema: Die jüdische Emigraton aus Deutschland nach

144 Bayern Information Tagesschau und Tagesthemen Tagesschau und Tagesthemen, die zentralen Sendeplätze für die aktuelle Berichterstattung der ARD, werden vom Bayerischen Fernsehen jährlich mit rund 650 Film beiträgen beliefert. Das Themenspektrum ist dabei nicht auf Ereignisse und Entwicklungen in Bayern beschränkt. Die Redaktion greift ebenso allgemein interessierende Themen des öffentlichen Lebens auf, die in Bayern stellvertretend für das Bundesgebiet darzustellen sind. Sport Traditionell liegt die Hauptaufgabe des Bayerischen Rundfunks in den ersten Monaten des Jahres in der Übertragung großer Wintersportereignisse. Beginn ist schon der Neujahrstag mit der bekannten Live-Sendung von Skispringen aus Garmisch-Partenkirchen. Die interessantesten Weltcup-Rennen werden live oder in Zusammenfassungen als Vorbereitung auf die Ski-Weltmeisterschaften in Schladmig (Österreich) gezeigt, für die der BR die Federführung innerhalb der ARD übernommen hat. Von dort werden im Wechsel mit dem ZDF alle Rennen direkt übertragen. Dazu gibt es an den jeweiligen Sendetagen der ARD Informationssendungen aus dem WM-Ort. Drei weitere Weltmeisterschaften finden 1982 in Bayern statt und werden ihren Niederschlag im Programm finden. So treffen sich die schnellsten Frauen der Welt zu ihren Titelkämpfen auf der Eisbahn von Inzell (13./14. Februar), die Curler tragen ihre WM in Garmisch-Partenkirchen aus (29. März - 4. April) und die Amateur-Boxer ermitteln ihren Champion in München ( Mai). Neben dem Wintersport und den WM-Veranstaltungen werden alle interessanten Ereignisse, vor allem beim Fußball, wahrgenommen. BAYERISCHES FERNSEHEN IM 1. PROGRAMM Abendschau Aktuell Diese tägliche Sendung zeichnet sich vor allem durch ihren Live-Charakter aus. Sie berichtet darüber, was am Tag in Bayern geschehen ist und was morgen Tagesgespräch sein könnte. Täglich sind Reporter unterwegs und häufig werden Gäste ins Studio geladen, um zu aktuellen Fragen gehört zu werden. Letzte Meldungen der Nachrichtenagenturen und eigene Regionalkorrespondenten runden das Informationsangebot ab. In der Abendschau am Montag ergänzen wir die Angebote der anderen Programmbereiche mit der Sendung»Sport am Montag«um Uhr Der Schwerpunkt hier liegt in der Berichterstattung von regionalen Ereignissen des Wochenendes. 142 Jeden zweiten Dienstag im Monat beschäftigen wir uns in der Reihe»Hüben und Drüben«mit dersituation, der Integration und aktuellen Fragen der Heimatvertriebenen, mit der Geschichte und Geschichten aus Orten und Landschaften, die für viele noch Heimat bedeuten. Am letzten Mittwoch eines jeden Monats laden wir unsere Zuschauer zum Wirtshausdiskurs des Bayerischen Fernsehens ein.»jetzt red i«sagen dann aus jeweils einem anderen Regierungsbezirk Bayerns die Bürger; tragen dort ihre Sorgen, ihre Wünsche und Probleme vor. Die interessantesten Themen der Aufzeichnung werden dann im Studioteil dieser Sendung live den angesprochenen Verantwortlichen vorgespielt.»br unterwegs - Gespräch mit dem Publikum«heißt eine Sendung, die zweimal im Halbjahr aufgezeichnet wird. Jedesmal erhält eine andere gesellschaftlich relevante Gruppe Gelegenheit, bei den Programmverantwortlichen des Bayerischen Rundfunks, besonders dem Intendanten, ihre Wünsche, ihre Anregungen und ihre Kritik vorzutragen. Ziel dieser Sendung ist es, der Erwartung unseres Publikums Rechnung zu tragen, wo immer dies möglich ist. Am Freitag wird von bis Uhr ein großes Wochenendmagazin aufgeblättert. Abendschau Aktuell stellt an diesem Tag seine»gretchenfrage«, bei der kompetente Leute aus allen Lebensbereichen Rede und Antwort stehen. Bayerische Journalisten und gelegentlich auch Kollegen von auswärts diskutieren im»wochenrückblick«das aktuelle Geschehen. In der altbewährten»schmankerlküche«werden kulinarische Tips für den Feierabend gegeben und schließlich folgt regelmäßig um Uhr eine unterhaltsame Studiosendung, die Anregungen zur Gestaltung der Freizeit liefert sowie Menschen vorstellt, die am Wochenende im Rampenlicht stehen. Dazu gesellt sich das Bayern rätsel. Der Samstagsclub liefert wie gewohnt ab Uhr aktuelle Berichte vom Wochenende und Sportreportagen aus Bayern, In seinem Hauptteil, ab 1915Uhr, bleibt derclub schon im 5. Jahrein beliebter Treff für bekannte Stars, Politiker, Sportler, Künstler und Literaten - aber auch für Menschen, die eine interessante Geschichte zu erzählen haben. Fernsehredaktion Nürnberg Berichtsgebiete der Fernsehredaktion Nürnberg sind Franken und die nördliche Oberpfalz. Der Größe des Gebietes - über qkm - und der Zahl seiner Bewohner - über 5 Millionen - trägt der Bayerische Rundfunk dadurch Rechnung, daß Redaktion, Programm und technische Ausrüstung für eine umfassende Berichterstattung im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten laufend erweitert und verbessert werden. So wurden 1981 über 1500 Beiträge und Live-Zuspielungen durch die Direktleitung von Nürnberg aus eingebracht.

145 Kultur und Zeit Die Redal<tionen des Programmbereichs»Kultur und Zeit«widmen sich vornehmlich Themen aus Literatur und Kunst, sowie der Kulturgeschichte und Geographie aus Bayern, den Alpen- und den Mittelmeerländern. Europäische Nationaiparlcs: Schweiz Film von Otto Guggenbichler Die Aufnahmen wurden hauptsächlich im einzigen Nationalpark derschweiz in Graubünden gedreht, dessen Fauna und Flora im Jahresablauf gezeigt werden sollen. Weitere Schweizer Schutzlandschaften wurden am Rheinfall bei Schaffhausen, im Jura, im Jungfrau Gebiet und im Wallis aufgenommen. Vorgesehen: April 450 Jahre Universität Würzburg Film von Nick Wagner Beitrag zum 450jährigen Jubiläum der Würzburger Julius-Maximilians-Universität im Mai. Spielfilme im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens: Der Preis für s Überleben Ein Film von Hans Noever mit Michel Piccoli in der Hauptrolle. Der Film - nach einer authentischen Geschichte in den USA gedreht - war der Eröffnungsbeitrag der Berliner Filmfestspiele Marlene Dietrich Fast eine Selbst-Biographie, in der Marlene Dietrich selbst ihr Leben als Filmstar erzählt - mit Ausschnitten aus ihren Filmen und Dokumenten aus ihrer Zeit. Die Flügel der Nacht Spielfilm von Hans Noever Die futuristische Liebesgeschichte handelt im Deutschland moderner Computerwelt. Das Leben schreiben Spielfilm von Jochen Richter Nach Motiven von Arthur Schnitzler Walther von der Vogelweide Der Film von Franz Baumer versucht, die wichtigsten Stationen im Leben Walthers und sein politisches Engagement während des hohen Mittelalters im Kampf zwischen Kaiser und Papst deutlich zu machen. Kernstück des Beitrags soll jedoch die Dichtung Walthers von der Vogelweide sein, seine Sprachkunst und seine Bedeutung als Minnesänger. Raffaello Sanzio Porträt des Malers und Architekten zum 500. Geburtstag im März 1983 Der Film führt an die Stätten seines Lebens und seines Wirkens in Italien: Florenz, Rom, Neapel, Urbino, Brescia und Bologna. Literarische Filmerzählung Little Richard Der amerikanische Dokumentarfilm-Regisseur William Klein hat eine 90-Mlnuten-Unterhaltungssendung mit dem Rock-Star Little Richard realisiert. Der Film wurde an Originalschauplätzen in Amerika gedreht und enthält unter anderem bisher noch nicht gezeigtes Dokumentarmaterial aus der Frühzeit des Rock. Der Film wurde mit dem höchsten deutschen Prädikat»Besonders wertvoll«ausgezeichnet. 143

146 - Unterhaltung - Bayern Bayern BAYERN IN DER ABENDSCHAU»Unter unserem Himmel«wird einmal in der Woche, am Dienstag um Uhr, ausgestrahlt. Gustl Bayrhammer liest weitere drei Kapitel aus Michl Ehbauers»BaierischerWeltg schicht«zu den Zeichentrickfilmen von TraudI und Walter Reiner:»Das letzte Reich«,»Die ersten Leut«und»Im Paradies«(Januar). Wie Volksmusik im engsten Familienkreis ausgeübt wird, zeigt Volker Hartmann in»familien singen und musizieren«(april). Zum Dreikönigstag stellt Sepp Eibl die»heiligenbluter Sternsinger«vor (5. Januar) und befaßt sich mit der»volksmusik in Frauenau«(Februar). Eine neue Folge der Reihe»Topographie«von Dieter Wieland heißt»die Siedlung«(Februar). Was alles hinter den alten»hausnamen«steckt, ergründet Alexander Samsonow (März). Ernst Trost und Franz Goess führen in der Reihe»Das blieb vom Doppeladler«in die»krakauersalons«. Eine Gesellschaft, die zu k.u.k. Zeiten d I e Gesellschaft war, hütet trotz allen Wandels die Form von einst (Februar). In Coproduktion mit dem Hörfunk übertragen wir das Nachwuchssingen»Hört s zua, wia s singa und spuin«aus dem Bauernhofmuseum bei Murnau (Juni). Anläßlich des 100. Geburtstages von Karl Valentin am 4. Juni werden in unregelmäßigen Abständen seine bekanntesten Filme wiederholt, unter anderem»orchesterprobe«,»im Schallplattenladen«und»Der Antennendraht«. SPIELSERIEN Die Schraiers Man schätzt einen Franken hoch ein, wenn man sagt, er sei»gwürfelt«. Gewürfelt heißt, er vereinigt auf gewitzte Weise Widersprüchliches und ist ein Ding zwischen Kugel und Kubus: Er rollt und steht gleichzeitig (Max von Aufsess). In vierzehn halbstündigen Folgen erzählen Fitzgerald Kusz und RainerSöhnlein gewürfelte Geschichten um eine Familie und ihren Familienbetrieb, eine Heizungsbaufirma in einer kleinen Stadt in der Nürnberger Gegend. Im Mittelpunkt steht das Ehe 144 paar Schang (Jean) und Liesel Schraier, dargestellt von Wolfgang Preiss und Sofie Kesser (beide gebürtige Nürnberger). Daneben erfaßt die Serie liebevoll Land und Leute, Kleinstädtisches ebenso wie ein Stück Arbeitswelt. In weiteren Rollen: Lisa Helwig, Dieter Augustin, Herbert Lehnert, Hans-Walter Gossmann, Gabi Marr und andere. Regie: RainerSöhnlein Goldene Zeiten Die»Goldenen ZwanzigerJahre«:Kapp-Putsch, Besetzung des Ruhrgebietes durch Frankreich, Hitlers Marsch auf die Feldherrnhalle, erst zwei, dann sechs Millionen Arbeitslose, Fememord als Mittelpunkt politischer Auseinandersetzung - vor diesem Hintergrund (und der sich daraus ergebenden Frage, war diese Zeit wirklich golden?) spielt eine Familiengeschichte, erstmals nicht in einer Metropole, sondern in einer Kurstadt der»provinz«(in Baden-Baden), deren Existenz zu jener Zeit gefährdet war Die Serie in elf Teilen schildert mit der Geschichte des Friseurs Vollmer (Peter S ch i^ und seiner beiden Töchter, deren Weg - auch politisch - entgegengesetzt verläuft, eindringlich zeittypische Schicksale. In der Coproduktion der Werbung im Südwestfunk mit SRG und dem französischen Fernsehen spielen unter der Regie von Michael Braun auch Ilona Grübel, Jocelyne Boisseau, Alexander Radzun, Dieter Borsche und andere UNTERHALTUNG AUS BAYERN Die Unterhaltung aus Bayern bringt am 6. März die Verwechslungskomödie»Frühstück mit Julia«von Burt Graham. Unter der Regie von Kurt Wilhelm sorgen Monika Dahlberg, Günther Ungeheuer, Hein Boele und Francisca Tu für viel Turbulenz. Einer alten Tradtition zufolge wird das Bayerische Fernsehen auch in diesem Jahr, nämlich am 17. April die beliebte Reihe»Komödienstadel«fortsetzen. Der Titel dieses Stückes steht noch nicht fest.

147 Spiel Duett im Zwielicht Von Noel Coward Regie: Richard Münch Sir Hugo Latymer ist ein erfolgreicher, kultivierter Schriftsteller und Ästhet. Mit seiner Frau, die viele Jahre seine Sekretärin war, lebt er in einem Schweizer Hotel. Beide sind etwas beunruhigt, als sich Carlotta Gray, die vor 40 Jahren seine Geliebte war, zu einem Besuch anmeldet. Das anfänglich heitere und liebenswürdige Gespräch zwischen den beiden wandelt sich unversehens vom Duett zum Duell mit»blanken Waffen«, als Carlotta den eigentlichen Anlaß ihres Besuches zu erkennen gibt. Sie hat in ihrer Handtasche sehr belastende Briefe von Sir Hugo an seinen früheren Privatsekretär. Doch nicht peinliche Bloßstellungen werden das Ergebnis dieses Abends sein, sondern Befreiung und gegenseitig gewachsenes Verständnis. 6. Januar, Uhr Theater der Welt Herr Puntlia und sein Knecht Matti Von Bertolt Brecht Regie: Peter Kupke Das Volksstück von Bertolt Brecht erzählt die Geschichte vom Gutsbesitzer Puntlia und seinem Chauffeur Matti. Nur in betrunkenem Zustand kann Puntlia ein Mensch sein, wobei sich Matti dann seiner Verbrüderungsabsichten kaum erwehren kann. Ekkehard Schall spielt einen Puntila, dessen große Kraft und Phantasie beim Ernüchtern in greisenhafte Bösartigkeit Umschlägen. Hans Peter Reinecke ist als Matti mit überlegener Selbstverständlichkeit auf Distanz bedacht. Carmen-Maja Antoni verkörpert die lüstern-sinnliche Tochter des Puntila, die letztendlich doch einsehen muß, daß sie für eine Chauffeursfrau keinerlei Voraussetzungen mitbringt. 31. Januar, Uhr Der starke Stamm Von Marie Luise Fleißer Regie: Dieter Giesing Leonhardt Bitterwolf, Sattlermeister in einer bayerischen Kleinstadt, ist Witwer geworden. Seine Schwägerin Balbina möchte ihn, um an die Erbschaft heranzukommen, ganz gerne heiraten und macht ihn daher zum Partner ihrer Geschäfte. Und geschäftstüchtig ist sie, hat ein Motorrad, sogar einen Lastwagen, denn wer in seinem Laden hockt und wartet bis ein Kunde kommt, bleibt hinter der Zeit zurück. Geschäfte muß man offensiv betreiben, wenn man nicht auf der Strekke bleiben will. Da gibt es aber noch das Annerl, diejunge Magd, die sich in den stattlichen Witwer verliebt und von dem auch recht gerne gesehen wird. Balbina versucht nun, ihrem Schwager zu schaden, indem sie seinen Sohn gegen ihn aufhetzt. Erst der reiche Erbonkel kann den Streit schlichten. Balbina erbt ebensowenig wie alle anderen Verwandten. Bitterwolf heiratet das Annerl und fängt mit ihr von vorne an. 10. Februar, Uhr Kabale und Liebe Von Friedrich von Schiller Regie: Heinz Schirk Präsident von Walter hat sich durch unehrliche Machenschaften eine einflußreiche Position verschafft und gedenkt, sich den Herzog noch mehr zu verpflichten. Sein Sohn, Major Ferdinand Walter, soll des Herzogs Mätresse, Lady Milford, heiraten. Doch Ferdinand liebt die tugendhafte Tochter Luise des Musikus Miller. Der Sohn lehnt deshalb die Ehevorschläge seines Vaters entschieden ab. Empört droht der Präsident, die ganze Familie Miller samt der»bürgerkanaille«unschädlich zu machen. Sekretär Wurm, von Luise abgewiesen, hat einen teuflischen Plan, der ihre Untreue beweisen soll. Die,»Kabale«gelingt und führt zwingend die ausweglos tragische Katastrophe herbei. Erst im Tod werden die Liebenden der Wahrheit inne. 28. Februar, Uhr Das heiße Herz Fernsehspiel von John Patrick Regie: Michael Kehlmann Während des Zweiten Weltkriegs sind in einem Militärspital in Südost-Asien fünf Soldaten zusammen in einem Zimmer untergebracht. Es herrscht eine sehr gute Stimmung, weil sie sich ausgezeichnet verstehen. Deswegen soll eines Tages der Schotte McLachlen zu ihnen verlegt werden. Nach einer schweren Nierenoperation hat er nur noch wenige Wochen zu leben, weiß davon aber nichts und fühlt sich auf dem Weg der Besserung. Er kann sich aber anfangs gar nicht in die Gruppe einleben, obwohl die Schwester und die Mitpatienten, die über sein Schicksal Bescheid wissen, sehr freundlich zu ihm sind. Erst als erzu seinem Geburtstag auf Initiative derschwester Margaret von seinen Mitpatienten eine festliche schottische Uniform geschenkt bekommt, empfindet er Glück und Freundschaft. Vollends vergißt er seine prinzipiellen Bedenken gegen ein»heißes Herz«und alle damit vebundenen Gefahren, als er Margaret, in die er sich verliebt hat und die ihn auch liebt, einen Heiratsantrag macht. Als er jedoch vom Obersten über seine wahre Situation aufgeklärt wird, kommt ihm der Verdacht, alle Freundschaft und Liebe sei nur gespielt. Verbittert will er nach Schottland 145

148 gehen, um dort allein zu sterben. Doch schließlich besinnt ersieh und bleibt im Lazarett, denn er hat erkannt, daß er hier doch Freunde gewonnen hat. Tatort Mord auf dem Rastplatz Von Frank Lämmel Regie: Wilm ten Haaf An einem regnerischen November-Tag wird Kommissar Lenz zu einem Autobahnrastplatz nahe der Stadt München gerufen. Ein junger Lastwagenfahrer, wie sich später herausstellt, der Student Bruno Harkort, ist auf seinem Fahrersitz erschossen worden. Die Ermittlungen von Kommissar Lenz und seinen Mitarbeitern führen zu einer Wohngemeinschaft in Schwabing, Ihre Bewohner sind Studenten, die unter anderem auch schon Bekanntschaft mit der Polizei gemacht haben und den Beamten äußerst skeptisch gegenüberstehen. Mit derstudentin Nina jedoch findet Lenz eine Gesprächsbasis. Er erfährt etwas über Harkort und seinen Job als Kraftfahrer. So stellt er auch fest, daß an dem Tag, an dem das Verbrechen geschah, Harkort nur einen Kollegen vertrat, den LKW-Fahrer Werner Latsche. Sollte hier eine Verwechslung vorliegen? Etwa Latsche das eigentliche Opfer sein? Die weiteren Recherchen der Polizei führen schließlich zu einem überraschenden Ergebnis. 12. April Das Fräulein Von Leopold Ahlsen Nach dem Roman von Ivo Andric Regie: Voitech Jasny Schauplatz dieser Geschichte ist Sarajewo und Belgrad während und nach dem Ersten Weltkrieg. Der Film schildert das Leben der Raika Radakovic, Tochter eines vermögenden und hochangesehenen Kaufmanns in Sarajewo. Im Alter von 15 Jahren verliert sie den geliebten Vater, der seinen unverschuldeten Bankrott nicht verwinden kann und tödlich erkrankt. Seine letzten Worte prägen ihr zukünftiges Leben:»Sei unbarmherzig gegen Dich und andere!«so lebt und handelt sie gemäß seinem Vermächtnis, hart gegen sich selbst und völlig gleichgültig ihrer Umwelt gegenüber hat sie nur ein Ziel vor Augen, das Geld und die Macht, die sie damit über andere Menschen hat. Dieser Film wurde als Coproduktion zwischen dem Bayerischen Rundfunk, Jadran-Film und TV Zagreb in Jugoslawien gedreht. Die Titelrolle spielt Heidelinde Weis. 16. Juni Musik und Unterlialtung Theater der Welt Der Krieg in Troja findet nicht statt Von Jean Giraudoux Regie: Raymond Rouleau Hektor, der Trojaner und Ulysses, der Grieche, versuchen,»das Schicksal zu überlisten«und den Trojanischen Krieg zu verhindern. Aber Hektor stößt bei seinem Volk auf Widerstand. Die trojanischen Greise, an der Spitze Priamus, sind nicht bereit, die schöne Helena, den Anlaß der Krise, wieder herauszugeben und fordern den Krieg. Als Hektor mit dem griechischen Unterhändler Ulysses vereinbart, Helena ganz friedlich wieder in ihre Heimat zurückzuschicken, versucht der fanatische Kriegshetzer Demokos das zu verhindern. Schon hat Hektor verkündet, daß der Trojanische Krieg nicht stattfindet und glaubt den Frieden zu retten, indem er den Griechenhasser Demokos ersticht. Aber sterbend beschuldigt dieser den Griechen Ajax dertat und damit ist endlich der legale Anlaß zum Krieg gegeben, dem auch Hektor sich nicht mehr widersetzen kann. 18. April 146 UNTERHALTUNG Montag, Uhr Mit der siebten Folge seiner humoristisch-satirischen Anmerkungen zu Geschehnissen»Fast wia im richtigen Leben«eröffnet Gerhard Polt das Jahr (4. Januar). Walter Sedlmayr hat an gleicher Stelle auf seine unverwechselbare Weise wieder über zwei Länder zu berichten, die er inzwischen bereist hat: Portugal und - sicher mit besonderer Spannung zu erwarten - Israel. 15. Februar beziehungsweise 29. März»Professor Muliars Böhmisch-Stunde«. Basierend auf dem Buch»Fernkurs in Böhmisch«von Götz Fehr, bringt diese dreiteilige Reihe eine heitere Einführung in die Welt des Böhmischen, und zwar am Beispiel des einstigen Zusammenlebens von Deutschen, Tschechen und Juden in den böhmischen Ländern. Fritz Muliar, unterstützt von Lore Lorentz, Felix Dvorak, Beppo Brehm und vielen anderen hebt das Verbindende eines solchen Zusammenlebens hervor, spießt Vorurteile auf und nützt die natürliche Komik dieses mehrsprachigen Milieus, ohne zu verletzen.

149 Die Quintessenz der Reilie Folge 1)»Über die böiimische Sprache«24. Mai 2)»Über die böhmische Küche«21. Juni 3)»Vom Zusammenleben«2. August ist ein Plädoyer für ein offenes menschliches Miteinander. Dienstag, Ulir»Was bin ich?ich hoffe, es hat Ihnen Spaß gemacht und Sie laden uns wieder zu sich ein beim nächsten Was bin ich?«. Robert Lembl<e s schon zur Tradition gewordener Schlußsatz in jeder Sendung gilt auch für die nächsten Folgen des»heiteren Beruferatens«. 12. Januar, 16. Februar, 30. März, 11. Mai und 15. Juni»Alles oder Nichts«- Spiel und Show mit Max Schautzer. Seit Oktober vorigen Jahres präsentiert Max Schautzer live jeden Monat einmal das alte Fragespiel im neuen Kleid. Nur der Titel erinnert noch an das frühere Quiz. Spiel, Spannung und Show heißt jetzt die Devise für diese Sendereihe, in der in jeder Folge drei Kandidaten zu einem Thema gegeneinander antreten. 5. Januar, 2. Februar, 9. März, 6. April, 4. Mai und 8. Juni Donnerstag, Uhr WernerSchneyder, einer dervielseitigsten Autoren beziehungsweise Bühnen- und Fernsehschaffenden überhaupt, wird seine Talente und Erfahrungen einbringen und zusammenfassen in einer eigenen, großen Show von 75 Minuten, in der er ein nicht nur gemütlicher Gastgeber sein wird. 29. April Samstag, Uhr»Flic Flac«gehört zu den größten Bühnen- und Showereignissen des vergangenen Jahres. Fast programmatisch steht es jetzt am Jahresbeginn im Unterhaltungsprogramm: Der BR bringt als Aufzeichnung des ORF die schönsten der schönen Nummern aus André Hellers»poetischem Varieté«. 2. Januar Akrobatische Zirkussensationen aus Fernost bietet der»chinesische Staatszirkus«in einem 90-Minuten-Programm, das im Pariser Palais des Congres aufgezeichnet wurde. 10. April Auch in diesem Jahr richtet der Bayerische Rundfunk wieder die nationale Endausscheidung zum Grand Prix Eurovision aus. 20. April Den Grand Prix, der diesmal in Harrogate, Grafschaft Yorkshire/England ausgetragen wird, überträgt der BR am 24. April.»Astro-Show«Die»Astro-Show«ist ein Spiel mit den Sternen. Hans- Peter Heinzl, begleitet von der Astrologin Elizabeth Teissier, präsentiert Spiel und Show mit vier Kandidaten und prominenten Gästen. Die jeweiligen Tierkreiszeichen-Studiogäste bestimmen durch Knopfdruck den typischen Fisch, Stier, Krebs. 27. Februar (Fisch), 8. Mai (Stier) und 17. Juli (Krebs) Feiertagsprogramm Der Fernsehzuschauer soll möglichst unmittelbar an musikalischen Großereignissen beteiligt werden. Zu solchen gehören zwei Veranstaltungen des Bayerischen Rundfunks, die in Zusammenarbeit von Fernsehen und Hörfunk in Münchens Rudi-Sedlmayr- und Olympia-Halle vor Publikum aufgezeichnet werden:»großer internationaler Folklore-Abend«Weit über hundert Mitwirkende - Solisten, Gruppen, Chöre und Tanzensembles aus Europa, Afrika, Asien, Nord- und Südamerika singen, spielen und tanzen in den Nationaltrachten ihrer Länder und präsentieren in einem bunten Reigen die folkloristischen Eigenarten ihrer Völker.»Weiß-Blaue-Musikparade«Im Mai begeht sie ihr zehnjähriges Jubiläum, diese beliebte Hörfunk-Reihe des Bayerischen Rundfunks, in der die volkstümliche Musik Samstag für Samstag aus den Lautsprechern klingt und Spitzeneinschaltquoten erreicht. Dieses Jubiläum, das auch mehrere erfolgreiche Tourneen einschließt, ist für den Bayerischen Rundfunk ein würdiger Anlaß, die populärsten Interpreten der»weiß-blauen-musikparade«aus Bayern, Österreich und derschweiz im großen Rahmen einmal auch dem Fernsehpublikum vorzustellen. MUSIK Aus der Staatsoper ist eine Live-Übertragung der Oper»Lear«von Aribert Reimann geplant. Die Oper wird in der Besetzung der Uraufführung mit Dietrich Fischer Dieskau, Julia Varady und vielen anderen berühmten Solisten unter der musikalischen Leitung von Gert Albrecht und in der Inszenierung von Jean Pierre Ponnelle gesendet. 17. Januar An den Sonntagen 7. und 21. März bringen wir um Uhr die beiden Teile eines Zyklus spanischer Lieder, die Teresa Berganza in einer Produktion des BR gesungen hat. Die Teile dieses Zyklus beziehen sich auf Lieder der Renaissance, des Rokoko (Martin y Soler), der Spätromantik (Granados, Rodrigo) und der Gegenwart (de Falla). Die Aufnahmen wurden in der Klosterbibliothek Ulm-Wiblingen gemacht. 147

150 und Ausbildung Familie KINDERPROGRAMM Im Schatten der Eule 13tellige Filmserie nach dem englischen Jugendbuch»Brendon Chase«von»B.B.«. Hinter diesem Pseudonym verbirgt sich der Naturwissenschaftler und Maler D.J. Watkins-Pitchford. Die Handlung spielt im Jahre 1925 und erzählt von drei Brüdern, die sich im weiten Waldrevier des Brendon Chase verbergen, weil sie der strengen Zucht IhrerTante Ellen entkommen wollten. Ganz auf sich allein gestellt, leben sie von Jagd und Fischfang und haben sich als Unterschlupf den hohlen Stamm einer uralten Eiche eingerichtet. Über ihnen, in einem Astloch, haust eine Eule. Die drei Jungen lernen bei ihrem Abenteuer, wie man sich in der freien Natur verhalten muß, und wieviel List dazugehört, wenn man der Polizei und einer rasenden Reporterin entkommen will. Erst als der alte Köhler Smokey Hilfe braucht und ein Arzt geholt werden muß, geben die drei Brüder ihr Versteck preis und kehren wieder heim. Die Filmserie entstand als Co-Produktion zwischen RM-Productions, München und Southern TV, Southampton. Buch und Regie der deutschen Fassung besorgte ivar Combrinck 1., 3., 10., 17., 24., 31. Januar 7., 14., 21., 22., 28. Februar 7. und 14. März Alpha 5 Eine Computer-Spiel-Show Zwei Weltpremieren hat es in dieser Unterhaltungserie für Kinder schon gegeben; - Die Sendung wird von einem Roboter moderiert. - Der Ablauf der Sendung und die Spiele werden von Computern gesteuert. Nun kommt als dritte Premiere die synthetische Sprache: Spielanweisungen und Resultate werden vom Computer gesprochen. Die Hauptakteure sind aber die beiden Schulklassen, die in zwei Raumschiffen von der Erde aus zum Planeten Alpha 5 fliegen. Auf dieser Reise haben beide 148 Mannschaften verschiedene Aufgaben und Gefahren zu bestehen, wobei ihnen der Roboter Alfi von Alpha 5 aus hilft. 24. Februar, 10. März, 28. April, 26. Mai Da schau her! Eine Sendung für Neugierige Ein Reportage-Magazin für neun- bis 13jährige Mädchen und Jungen, das als langfristige Sendereihe mit jeweils acht Sendungen pro Jahr von der Kinderprogramm-Redaktion des Bayerischen Rundfunks geplant wurde. Jede Sendung enthält drei thematisch voneinander unabhängige Beiträge. Die Reporter sind die Stellvertreter des fragenden, neugierigen älteren Schulkindes. Ziel der Sendung ist es, interessante Menschen vorzustellen, neue Aspekte aus Alltags-Zusammenhängen herauszuarbeiten und für die Zeit der Vorpubertät typische Fragestellungen aufzugreifen. Geplante Beiträge:»Was Jungen an den Mädchen auszusetzen haben«,»eine Geisterbahn wird aufgebaut«,»wo kommen im Winter die frischen Früchte her?«24. Februar, 10. März, 28. April, 16 Mai Abenteuer heute Die englische Dokumentarfilmserie wird fortgesetzt mit folgenden Beiträgen:»Fährten im Busch«Ein junges Mädchen erlebt die afrikanische Wildnis»Pferde ohne Sattel«Wild lebende Pferde in Südengland, in der Camargue und auf einer nordamerikanischen Insel»Photosafari anno dazumal«historische Wildtier-Aufnahmen vom Anfang des Jahrhunderts und die damaligen Schauplätze in Ostafrika heute. 27. April, 25. Mai, 8. Juni JUGENDPROGRAMM Zeit genug»zeit genug«heißt eine neue 6 x 45 Minuten Serie des Jugendprogramms, in der die Geschichte von Willi erzählt wird, der sich eines Tages entschließt, Simbach zu verlassen und seinen Onkel Ignaz in München aufzusu

151 chen. In Simbach hat er eine Druckerlehre abgeschlossen und es ist für ihn ganz klar, daß er auch in München eine Arbeit finden wird. Noch klarer ist es für ihn, daß ihn sein Großonkel Ignaz mit offenen Armen in seine Wohnung aufnehmen wird.»mir san schließlich verwandt«. Daß der Onkel Ignaz aber ein durchaus eigenwilliger Pensionär ist, der von Willis Vorstellungen keineswegs entzückt ist, läßt ahnen, um was es in den sechs Folgen von»zeit genug«geht: Es geht um das Aufeinanderprallen von zwei»welten«. Stadt - Land, Alt - Jung, Erfahrung - Spontaneität. Wie sich diese Gegensätze zusammenraufen, ohne daß Standpunkte aufgegeben werden, ist Anlaß humorvoller Unterhaltung. In den Hauptrollen Ernst Hannawald, Toni Berger, Karl Obermayr, Rudolf Lenz, Marianne Lindner und andere. Buch und Regie: Franz X. Bogner 28. Februar, 7., 14., 21., 28. März, 4. April den, ist auch Thema der weiteren Porträts über Familien von Widerstandskämpfern im 3. Reich oder einer»vaterlosen«familie. 21. Januar, 22. April, 13. Mai, 24. Juni KLEINKINDERPROGRAMM Im Rahmen des ARD-Kleinkinderprogramms sendet der Bayerische Rundfunk/ewe;7s am Sonntag um U firl? Puppenmärchenspiele der Kleinen Bühne. Märchen der Brüder Grimm, von Wilhelm Hauff, Hans-Christian Anderssen und aus 1001 Nacht stehen neben einigen Märchen aus fremden Ländern und Völkern. Musik-Dokumentationen Schwerpunkt des Jugendprogramms am Freitagnachmittag sind vier Musik-Dokumentationen: - California Sound mit den Beach Boys, Cristopher Cross, Gino Vanelli, Dirt Band, America und anderen - München in Rock mit Spider Murphy Gang, United Balls, M 3, Rigan Clan, Tax, Nighthawks, Zero Zero und anderen. - Deutschland in Rock (2 Teile) Eine Bestandsaufnahme der Neuen deutschen Musik mit Kraftwerk, DAF, Joachim Witt, Rheingold und anderen. 22., 29. Januar, 19., 26. Februar FRAUENPROGRAMM Familienporträts Die Geschichte dreier Generationen, beobachtet am Beispiel verschiedener Familien, ist Gegenstand der Porträts, die das Familienprogramm des BR für den sogenannten Frauentermin der ARD (Donnerstag Uhr) produziert. Dokumentiert werden Veränderungen und Entwicklungen von Ein- und Vorstellungen innerhalb von drei Generationen: Wie dominant ist die Vergangenheit in der Gegenwart einer Familie? Die Reihe beginnt mit dem Porträt einer Lehrerin, die sich zusammen mit ihrem Mann vor fast 30 Jahren zu einem im Dorf aufsehenerregenden»rollentausch«entschlossen hat. Wie weit Leben und Lebenshaltung der Kinder durch einen solchen Schritt geprägt wur- 149

152

153 Erich von Stroheim Teleclub bringt Filme des Regisseurs der Stummfilmzeit Emst Ginsberg Das Goethe-Jahr bringt eine Wiederbegegnung des großen Interpreten Paul Hoffmann Zum 80. Geburtstag das Porträt eines Schauspielerlebens

154 Der starke Stamm von Marie Luise Reißer. Toni Berger und Ruth Drexel

155 Karschunke & Sohn Unterhaltungsserie mit Carlheinz Schroth, Walter Giller und Sonja Böckstiegel

156 Heut abend... Joachim Fuchsberger tall<t jeden Dienstagabend mit Prominenz, hier mit Ulli Palmer Astro-Show Hans Peter Heinzl aus Wien ist der neue Moderator und Partner von Elisabeth Teissier

157 Fast wia im richtigen Leben Gerhart Polt steht im Mittelpunkt dieser humoresken Sendereihe Alles oder nichts Max Schautzer ist Moderator im Fragespiel nach Hobby-Wissen

158 i- f 51, ; i. L Die Schraiers Fritzgerald Kusz sciirieb die erste fränl<ische Vorabendserie. Wolfgang Preiss und Sophie Keeser Pop-Musik aus Franken Die Gruppe Revolver spielt vor dem Studio Nürnberg für die Frankenchronik

159 Im Schatten der Eule Eine spannende 13-teilige Filmserie nach dem englischen Jugendbuch»Brendon Chase«von»BB«. Die l<leine Bühne bringt jeden Sonntag Uhr Puppenmärchenspiele aus vielen Ländern und Völkern

160 Der Rosenkavalier Komödie von Hugo von Hofmannsthal Musik von Richard Strauß in einer Aufführung der Bayerischen Staatsoper Der Rosenkavalier Manfred Jungwirth als Baron Ochs Gwyneth Jones als Feldmarschallin Brigitte Fassbaender als Octavian

161 Teresa Berganza Die Mezzo-Sopranistin singt Arien und Lieder aus Zarzuelas, der spanisclien Variante der Operette

162 Ein Arbeitstag von 17 Stunden.. ist der Titel einer Doi<unnentation von Nicola Bude über Königin Sylvia von Schweden Weltmeisterschaften der Wettkampf-Gymnastik vom Oktober 1981 aus der Münchner Olympiahalle

163 Politik und Wirtschaft Politik und Tagesgeschehen IM GESPRÄCH In dieser wöchentlichen Sendereihe am Dienstag werden die Themen diskutiert und Personen vorgestellt, die»im Gespräch«sind. Das Zweipersonen-Streitgespräch findet hier ebenso statt wie die Diskussion am runden Tisch. Gewählt wird die dem jeweiligen Thema angemessene Gesprächsart. Einmal im Monat, ebenfalls am Sendeplatz»Im Gespräch«, findet der»treffpunkt Freimann«statt. In dieser Sendereihe - auch mit open end - unterhalten sich interessante und interessierte Zeitbeobachter aus den verschiedenen Lebens- und Erfahrungsbereichen nicht nur über Politik. Die Sendereihe»Im Gespräch«wird abwechselnd von drei Redaktionen gestaltet. REPORT UND AKTUELLE BERICHTE Die Feature-Dokumentationen werden mit zwei Beiträgen fortgesetzt. Im Bayerischen Fernsehen versucht die Redaktion unter dem Arbeitstitel»Sperrfrist«eine neue Art Dokumentation. Sie vermutet, daß die weithin beobachtete Staatsverdrossenheit u. a. aus mangelndem Durchblick der Bürger herrührt. Sie will also politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche Entscheidungen wieder transparent machen. Konkrete Entscheidungen sollen mit allen Beteiligten und in Gegenwart von Publikum noch einmal»nachgestellt«werden. Dabei werden sich dokumentarische Filmteile und Studiodiskussionen verbinden. Außerdem kommt die Reportage»Stückgut«von Roland Schraut ins Programm. Sie beschreibt das Schicksal eines Mannes, der nach Hamburg kommt und im Hafen als Hilfsarbeiter einen neuen Anfang versucht. 14. März, Uhr AKTUELLE POLITIK Zeitspiegel Die Entwicklung des Zeitgeschehens hat das Interesse an akutell angebotener Hintergrundlnforma- tion zu den Nachrichten weiter vergrößert. Dies gilt derzeit besonders für Fragen der äußeren Sicherheit und der Wirtschaftspolitik. Die Sendereihe Zeitspiegel ist der Platz, wo diese Art von Hintergrundinformation angeboten werden soll - vom thematisch gemischten Magazin bis hin zum Schwerpunktthema. Die Reihe wird von uns im Wechsel mit den Redaktionen Wirtschaft, Kulturpolitik, Sozialpolitik und Politischer Bericht hergestellt. Mittwocii), Uhr Sonderberichte Fester Bestandteil im Informationsangebot des Bayerischen Fernsehens sind die von der Redaktion Aktuelle Politik ins Programm eingebrachten Sondersendungen zu den großen Parteitagen und zu allen Landtagswahlen, aber auch zu anderen besonderen Anlässen. Europa nebenan Bilder und Meinungen von unseren Nachbarn im Mittelpunkt dieser Sendereihe steht Europa als umfassende geographische, kulturelle und politische Einheit.»Europa Nebenan«zeigt den Alltag unserer Nachbarn, der Menschen, die Landschaft, die kulturelle Eigenart des gewachsenen Lebensbereichs - also weniger den Eurokraten und Politiker Anliegen dieser Sendereihe ist es zu beschreiben, zu zeigen - nicht dagegen zu analysieren. Die Probleme der einfachen Menschen sollen anschaulich, deutlich und so verständlich werden. Unsere Nachbarn sollen selbst zu Wort kommen.»europa Nebenan«hat bei den Zuschauern durchwegs positive Resonanz - wohl, weil es berichtet, was in anderen Auslandsmagazinen zu wenig oder keinen Platz findet. Donnerstag, Uhr LANDESPOLITIK Wochenbericht Überdie aktuelle regionale Berichterstattung hinaus sollen im»wochenbericht«sowohl einzelne Ereignisse und Probleme der Landespolitik, wie auch bedeutsame langfristige Entwicklungen untersucht und erläutert werden. In Filmberichten, Interviews 161

164 und Studiogesprächen werden diese Themen verdichtet. Daneben ist es Ziel des»wochenberichts«, die Arbeit des bayerischen Landtags und der bayerischen Vertreter im Deutschen Bundestag zu begleiten, die Themen der großen Debatten und der parlamentarischen Kleinarbeit zu verdeutlichen.»reportagen vor Ort«, Berichte über interessante Geschehnisse auf l<ommunaler oder regionaler Ebene, aber auch solche am Rande der Politik gehören zum Themenkreis des»wochenberichts«. WIRTSCHAFT Werkbesuch - in Füssen Perspektiven aus Betrieben und Regionen Diese neue Reihe erscheint an verschiedenen Sendeplätzen; sie stellt vor Ort Unternehmen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor, beleuchtet aktuelle Probleme des Betriebs oder der betreffenden Branche und zeigt auch das Umfeld des Unternehmens, nämlich die Stadt oder Region. In einem ebenfalls im Werk aufgenommenen Sendungsteil»Auskunft«beantworten Manager, Gewerkschafter und Politiker Fragen im Zusammenhang mit dem vorgestellten Unternehmen. Diese Fragen kommen aus derbevölkerung oder werden von Journalisten der Lokalpresse gestellt. Der erste Werkbesuch gilt der»füssener Textil AG«, die 1979 von Arbeitern und Angestellten der damals vor dem Konkurs stehenden»hanfwerke Füssen Immenstadt«mit Unterstützung der Stadt und des Staates gegründet worden war. Die Reportage zeigt Schwierigkeiten und Erfolg dieses Experiments und seine Bedeutung für Füssen. Autor; Friedrich Merz 7. Februar, Uhr Pulverfaß Wohnungsmarkt Die gefährlichen Folgen einer falschen Politik Der Wohnungsmarkt, lange Jahre Paradepferd unseres wirtschaftlichen Aufschwungs, macht negative Schlagzeilen. Immer weniger Wohnungen werden gebaut; die Kostenmiete für Neubauten nähert sich bereits derschwelle von 30 Mark pro Quadratmeter; Eigenheime werden - vor allem für junge Familien - unerschwinglich. Und das alles geschieht vor dem Hintergrund zunehmend gewalttätiger Auseinandersetzungen zwischen Protestlern und Polizei. Wer ist schuld, daß der Wohnungsmarkt nicht mehr funktioniert? Welche Lehren müssen vor allem die Politiker ziehen? Mai 162 Die Zukunft gehört den Kleinen Warum der Mittelstand immer noch Chancen hat Industrialisierung und Rationalisierung bedingen auch den Zwang zur Größe, zur Konzentration. In der Vergangenheit schien deshalb die Entwicklung zu immer größeren, aber immer wenigeren Betrieben unaufhaltsam. Viele Selbständige blieben dabei auf der Strecke. Doch heute sind nicht wenige Großunternehmen an einem Punkt angelangt, wo Größe zur Erstarrung und Schwerfälligkeit führt. So werden Konzerne unbeweglich wie staatliche Apparaturen. Dies ist die Chance der Kleinen. Wer jene Lücken erspäht, die für die Großen wirtschaftlich uninteressant geworden sind, hat auch und gerade in unserer Zeit seine Chance als selbständiger Unternehmer in einem überschaubaren kleinen oder mittleren Betrieb. Der Film zeigt Beispiele. Mai/Juni Lehrlinge gesucht Das Ende der Lehrlingsschwemme und ihre Folgen Die Welle der in die Berufsausbildung drängenden jungen Leute hat ihren Höhepunkt überschritten. Die Wirtschaft muß sich darauf einstellen, nicht mehr genügend Nachwuchskräfte ausbilden zu können. Kann mit einer verbesserten qualitativen Ausbildung die drohende»lehrlingslücke«übersprungen werden? Wie sehr wird der mittelfristige Engpaß an Fachkräften die Automation beschleunigen? Wie wird es künftig bei Service-Leistungen aussehen? VVelche Chancen eröffnet diese Situation Gastarbeiterkindern? Die Problemanalyse und die angesprochenen Lösungsmöglichkeiten sollen vor allem Eltern und Jugendlichen bei der Berufswahl helfen. A utor Günter D. Roth Juni UNSER LAND»Unser Land«berichtet über das Leben im ländlichen Raum und informiert übertechniken der Pflanzen- und Tierproduktion im weitesten Sinne. Land-Nutzung könnte als Generalthema über jeder einzelnen Sendung stehen. Dabei muß es durchaus nicht immer nur um die traditionellen Formen gehen, wenn aber, dann mit nötiger kritischer Distanz oder mit Anregungen, wie man es besser machen kann. Über neue Blogas-Techniken, die mit den unrentablen Bastei-Aggregaten nichts mehr zu tun haben, berichtet»unser Land«am 26. Februar Wie die Knappheit an Seefischen durch Karpfen aus bäuerlicher Teichwirtschaft ausgeglichen werden kann, ist am 23. Februar zu sehen.»grundwassergefährdung durch die Landwirtschaft«und»Ist die Flurbereinigung noch zeitge-

165 maß«sind weitere Tliemen von hotier Ai<tuaiität. Diese Beiträge werden in der Regel von Landwirten und Sachverständigen in Gemeinschaftsempfängen angesehen und anschließend diskutiert. Die ungekürzte Ausstrahlung der Diskussion ist jeweils zwei Tage später im Landfunk zu hören. Doch»Unser Land«bietet noch mehr. So wird monatlich eine Magazinsendung mit unterschiedlichsten Themen aus dem Bereich»Leben im Grünen«ausgestrahlt und regelmäßig erfahren Garten- und Blumenfreunde Informationen und Nachdenkenswertes aus ihrem Bereich. Am 18. Mai bringt»unser Land«Berichte und Reportagen von der DLG-Ausstellung in München. Dienstag, Uhr Bergauf - bergab Die Sendereihe wird weiterhin jeder Kategorie von Bergsteigern und Naturfreunden etwas bieten. Im Winterhalbjahr '82 reichen die wetterabhängigen Filmpläne von Informations- und Anregungsbeiträgen über familienfreundliche, noch stille Winterurlaubsplätze, gemütliche Winterspaziergänge ohne W intersportgerät und auf sog. Querfeldeinskiern bis zu Fiiminhalten wie: Skialpinismus und anspruchsvolle Winterbergtouren, Langlaufvorschläge, Ausrüstungs- und Literaturtips, die Lehrserie Bergsteigerschule und das Ganzjahresthema:»Alpines Umweltbewußtsein - Schutz der Alpen«. Dabei werden uns die genauen Drehorte sehr oft vom W etter diktiert. im 4-Wochen-Rhythmus am Dienstag von Uhr, an Stelle von»unser Land«. Zwischen Spessart und Karwendei In dieser Sendung sollen Menschen, die in Bayern geboren sind oder hier leben, ihr Land sehen können. Dazu gehören die vielfältigen Sprachen, Beschreibung einzelner Landschaften und die Darstellung von Leuten, die etwas Interessantes zu tun oder zu sagen haben. Regelmäßige Bestandteile sind einmal monatlich eine bayerische Schmankeriküche und die Reihen»Mein Verein«sowie»Der Kunststeckbrief«. Samstag, Uhr KULTURPOLITIK Kulturieben In Neuburg an der Donau Mit diesem Film eröffnet die Redaktion Kulturpolitik eine lockere Reihe von Beiträgen, die das l<ulturleben in kleinen und mittleren bayerischen Städten schildert. Anders als in den Metropolen wird hierdas Kulturleben weitgehend von Initiativen engagierter Bürger getragen. Hans-Dieter Hartl beobachtete während eines Jahres das Geschehen in Neuburg an der Donau. Einen der Höhepunkte bildet das alljährlich stattfindende Schloßfest. Deutsche Schulen im Ausland Am Beispiel zweier deutscher Auslandsschulen (vorgesehen sind die Deutschen Schulen in Kairo und Den Haag) soll untersucht werden, wie sich deutsche Unterrichtssysteme in fremdem Umfeld bewähren. Wie werden sie in das schulrechtliche System des jeweiligen Landes eingegliedert? Weiche Erfolge und Mißerfolge haben sie aufzuweisen? Von welcher Art Schüler werden sie besucht? Ein weiterer Aspekt ist die Integration der Auslandsschulen in die auswärtige Kulturpolitik, die von der Bundesrepublik Deutschland in dem jeweiligen Gastland betrieben wird. Ein Schauspielerleben Porträt Paul Hoffmann Im März 1982 wird der Schauspieler Paul Hoffmann 80 Jahre alt. Anhand von Dokumenten, Probenausschnitten, Gesprächen und Filmszenen entsteht die Lebensbeschreibung eines Mannes, der seit mehr als einem halben Jahrhundert als Schauspieler, Regisseur und Schauspieldirektor in Dresden, S tuttgart, München und Wien das Profil des deutschsprachigen Theaters mitgeprägt hat. 26. März, Uhr KIRCHE UND WELT Ab Januar erhalten die Sendungen in der»welt des Glaubens«einen neuen Sendepiatz. Sie werden jetzt am Dienstagabend um Uhr ausgestrahlt. Geblieben ist jedoch die Übertragungszeit der Gottesdienste -je w e ils am ersten Sonntag des Monats um 9.15 U hr-, wobei die katholischen Gottesdienste aus Ingolstadt und aus der Klosterkirche Seligenthal bei Landshut kommen. In der Reihe der evangelischen Gottesdienst-Übertragungen werden - im Februar und April - die im Vorjahr begonnenen Übertragungen aus der evangelischen Kirche in Stockdorf bei Gauting fortgesetzt. Am 19. Januar beginnt unter dem Titel»Gespräche mit Christen«eine neue Sendereihe, in der bemerkenswerte Persönlichkeiten beider Konfessionen vorgesteilt und nach der religiösen Motivation ihres Lebens und ihrer Arbeit befragt werden sollen. Ein Gespräch mit dem Architekten Alexander von Branca eröffnet die Reihe, die am 16. März fortgeführt werden soll. Diskussionscharakter hat eine andere Sendereihe, die 1982 dreimal im Programm stehen soll.»bibel aktuell«ist der Versuch, Schriftlesungen aus dem Gottesdienst in einer Gesprächsrunde auf ihren 163

166 Gegenwartsbezug zu untersuchen. Die erste Sendung wird am 2. Februar ausgestrahlt. Zum ersten Todestag des Dirigenten und Bach Interpreten Karl Richter skizziert Armin Thieke mit den Aussagen persönlicher und künstlerischer Freunde den religiösen Hintergrund des Musikers (13. Februar, Uhr). In der vorösterlichen Zeit ist ein Beitrag von Milan Cumpelikangesiedeit, dersich mit einer existenziellen Frage des Menschen beschäftigt, mit dem Sterben, in dersich die Überlegungen nach demsinn des menschlichen Daseins konzentriert. Seelsorger und Mediziner versuchen, darauf Antwort zu geben (23. März). Weitere Programmvorhaben und Übernahmen aus den kirchlichen Programmen der anderen ARD- Anstalten runden das Angebot der Redaktion»Kirche und Welt«ab. Politik und Zeitgeschehen BERICHTE UND DISKUSSIONEN Politik vom Notenblatt Musik und politische Manipulation Mit Blas- und Marschmusik, aberauch mit Rock- und Popmusik wird immer wieder auf mehr oder minder subtile Weise Politik gemacht, d. h. Einfluß auf die politischen Einstellungen der Bürgerauszuüben versucht. Aber auch manche Komponisten ernster Musik, wie Hans Werner Henze etwa oder der Italiener Luigi Nono, wollen mit ihren Werken eine politische Aussage machen. Aus welchen Gründen, auf welche Weise und unter welchen Bedingungen Musik politische Wirkungen haben kann, soll In dem Feature erörtert werden. Autor: Claus Croissant 17. Januar, Uhr Die Verlierer Kinder nach der Scheidung Nahezu ein Drittel allerehen enden inscheidung. Es gibt mehrere Ursachen dieser Entwicklung, die wichtigste ist wohl im Funktionswandel der Ehe zu suchen: Die»Versorgungsehe«ist der Neigungsehe gewichen. Die Vorzüge der Neigungsehe haben jedoch ihre Kehrseite: Bei einer Scheidung der Eltern erlebt das Kind den Verlust der Familie als die in seinem bisherigen Leben größte Katastrophe. Wenn Kinder dazu noch in den Konflikt verwickelt oder sogar als Druckmittel der Ehepartner mißbraucht werden, kann die Scheidung zu ihrer dauernden psychischen Schädigung führen. Kurt Goldberger möchte mit dieser Sendung dazu beitragen, die Öffentlichkeit anhand von Beispielen und Aussagen für die Probleme dieser Kinder zu sensibilisieren. Andererseits soll aber auch gezeigt werden, daß es viele geschiedene Eltern gibt, die bewußt alles versuchen, um die Belastung ihrer Kinder möglichst zu verhindern, sei es durch eine erhöhte Zuwendung oder durch Absprache mit dem anderen Ehepartner, und wo es möglich ist, mit dem neuen Partner in je dem Falle dürfte eine mehr von Vernunft gesteuerte sachlichere Haltung der Eltern sie eher in die Lage versetzen, auch nach dertrennung die Beziehungen zu ihren Kindern gelassener und weniger verkrampft zu gestalten. Autor: Kurt Goldberger Sendung: 1. Quartal

167 Letzte Grüße aus... Von jugendlichen Ausreißern und ratlosen Eltern Jedes Jahr verschwinden etwa 500 Deutsche spurlos im Ausland. Darunter sind viele junge Leute, die mit wenig Geld das große Abenteuer suchen. Oft erhalten die Eltern noch einen letzten Gruß:»Es ist schön hier auf Kreta, wunderschön. Viele GrüBe.«Dann kommt nichts mehr, kein Brief, keine Karte, kein Lebenszeichen... Suchaktionen der Eltern haben nur in den seltensten Fällen Erfolg, Wir wollen von solchen gefährlichen Trips berichten, Autor: Bernd Dost Sendung: 1. Quartal 1982 Ruf doch mal an Die liebe Not mit dem Telefon Der Film soll die Dominanz destelefons herausarbeiten, das fast alle seine Benutzer zu Abhängigen gemacht hat, aber auch seine Vorzüge, quasi das Spektrum abdecken vom einsamen Hilferuf pertelefon bis zum Börsenmakler, dersich in vielen Strippen verfängt und nicht genug Ohren hat. Autor: Helmut Görlach Sendung: 2. Quartal 1982 Bücher beim Wort genommen Politik - Wirtschaft - Zeitgeschehen Bücher des genannten Themenkreises sind wichtige Elemente beim Erkennen von politischen Trends und des Bewußtseinsstandes der politischen Elite und der Bevölkerung. Diese Sendungen behandeln Neuerscheinungen, Themen und Entwicklungen auf dem politischen Büchermarkt und sind die»politische Variante«der Sendereihe gleichen Titels, die sich mit Belletristik, Kultur und Wissenschaft befaßt. Sonntags, ca Uhr POLITISCHER BERICHT Nichts dazugelernt...? Die Deutschen im Meinungsbild der Israelis Zwei wichtige Ereignisse haben 1981 zu einem besonderen Jahr in den deutsch-israelischen Beziehungen werden lassen: Die heftige Attacke von Ministerpräsident Begin gegen Bundeskanzler Schmidt und der Abschluß des letzten großen NS-Prozesses um Majdanek. Aus diesem Anlaß und mit ein paar Monaten Abstand will die Dokumentation an ausgewählten Beispielen über die Stimmung in Israel berichten. Geplant sind unteranderem portraitierende Gespräche mit einem Politiker, einer Schriftstellerin, dem Chefredakteur einer großen Tageszeitung und nicht zuletzt mit den Bewohnern eines Kibuzz. Autor: Stephan Bergmann Pattaya-Pola Energie für die Ärmsten Ein winziges Dorf Im Süden von Sri Lanka hat sich mit Hilfe der UNO von Energieproblemen weitgehend unabhängig gemacht entwickelte die UNO ein Konzept gegen die Energieknappheit in Ländern der Dritten Welt. W ichtigster Bestandteil dieses Planes war die integrierte Stromerzeugung durch Wind- und Biogas-Energie, sowie die Verwendung von Solarzellen zur Energiegewinnung. Jetzt arbeitet dort die Versuchsanlage, der erste elektrische Strom fließt durch die Leitungen, betreibt tagsüber Maschinen, läßt während der Nacht für 5 Stunden die Lichter brennen. Der Film soll die Energiesorgen in den Entwicklungsländern aufzeigen, das funktionierende Alternativkonzept der UNO vorstellen, die Ängste und Hoffnungen der Bevölkerung beschreiben, die mit dem Einzug der Elektrizität entstehen. Autor: Michael Ament Ein Mann denl<t um! Der Industrieboß Ludwig Bölkow, der in den letzten 35 Jahren den größten deutschen Konzern für Flugzeugproduktion aufgebaut hat, zog sich vor einiger Zeit aus der Führung des Konzerns zurück und beschäftigt sich seitdem mit grundsätzlichen Problemen unserer Welt. Bei Reisen in die Dritte Welt begann ersieh auch mit dem weltweiten Energieproblem zu beschäftigen, dessen Lösung ja auch über die Zukunft unserer Industriegesellschaft entscheiden wird. Mit dem Sachwissen eines erfahrenen Ingenieurs hat er sich mit allen vorhandenen Lösungsvorschlägen auseinandergesetzt und kam zu dem Ergebnis, daß langfristig nur die Ausnützung der Sonnenenergie unsere Probleme lösen kann. Der Film erläutert die Thesen Bölkows an den Brennpunkten der Energiedebatte: Kern- und Kohleforschungsinstitute sowie Solarkraftwerke. Autor: Eberhard Büssem Zeitspiegel Die Sendereihe, die im Wechsel mit dem Programmbereich Politik und Tagesgeschehen gestaltet wird, bietet vertiefende Information zu aktuellen Ereignissen und zu grundsätzlichen Themen aus dem Zeitgeschehen. Ein besonderer Akzent liegt dabei auf der Beobachtung von gesellschaftspolitischen Entwicklungen, die sich erst abzeichnen. In bewußtem Kon 165

168 trast zu den politischen Magazinen mit IhrerThemenvielzahl wird hier meist nur ein Thema in seiner Vielschichtigkeit untersucht. Mittwoch, Uhr DOKUMENTATION Die Türlcei gehört zu Europa Ein Bericht von Hermann Renner Wahrscheinlich werden die Türken die letzten sein nach den Spaniern und Portugiesen, und es wird noch Jahre dauern, bis sie Mitglieder der Europäischen Gemeinschaft sein können, was sie auf Grund der wirtschaftlichen Probleme dringend wünschen. Vorher muß die politische Situation des Nato-Partners allerdings wieder zu demokratischen Verhältnissen zurückgeführt sein, ein schwieriger Vorgang, für den im Augenblick niemand eine Lösung weiß. Der Film soll die besondere Situation des Landes aufzeigen und optisch verdeutlichen. Das Land in seiner exponierten Lage ist besonders wichtig für Europa, auch wenn der größte Teil geographisch zu Asien zählt. Bayern in der Welt präsent Bayerische Abgeordnete im Europa-Parlament Ein Film von Günter Friedrich und Hermann Renner Während von der EG-Kommission in Brüssel ständig ausführlich berichtet wird, gibtesfürdaseuropa-parlament in Straßburg ein Publikationsdefizit. Nur Themen wie der Haushaltsstreit sind Im Gespräch, kaum aber die eigentliche Parlamentsarbeit. Was tun die bayerischen Abgeordneten im Europaparlament, wie repräsentieren sie Bayern im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft, ist es überhaupt möglich, eine einzelne Region trotz ihrer historischen und kulturellen Bedeutung in besonderer Weise zu vertreten? Wenn nach der direkten Wahl der Abgeordneten die Bedeutung und die Rechte des Europa-Parlaments verstärkt werden sollen, dann muß man mehr darüber wissen und das Bewußtsein der Öffentlichkeit intensiver mit der Tätigkeit der Europa-Parlamentarier vertraut machen. Der Film will an besonderen Beispielen diese Arbeit aufzeigen und vor allem die bayerischen Vertreter in Straßburg heraussteilen. Das Landeskriminalamt Ein Film von Helmut Groll Das LKA arbeitet als überörtliche Kriminalpolizei eines Bundeslandes ebenso mit den Polizeidirektionen zusammen wie mit dem Bundeskriminalamt. Ermittlung und Aufklärung von Straftaten sind trotz BKA Sache der Länderpolizei geblieben. Verbrechensverhinderung (Idealfall) und Verbrechens 166 bekämpfung werden umso effektiver sein, je besser vor allem in den Landeskriminalämtern die technische Ausrüstung und der Ausbildungsstand der Beamten sind. Wie gut funktioniert nun das bayerische LKA (samt Elektronik und Sonderkommandos)? Wie werden die Mitarbeiter ausgebildet, ausgewählt? Wann überhaupt tritt es in Aktion? All diese Fragen (u. a.) soll der Film beantworten. 25. Januar, Uhr Die deutschen Stämme 1. Teil: Die Friesen Ein Film von Reimar Allerdt Geschichte und Kultur, vergangene und gegenwärtige Lebensformen sowie das Selbstverständnis von Menschen, die sich auch im Zeitalter einer modernen, mobilen Industriegesellschaft noch bewußt als Angehörige eines deutschen Stammes empfinden, werden in der Filmreihe mit dem Titel»Die deutschen Stämme«dargestellt. Der erste Teil dieser Sendefolge befaßt sich mit dem heutigen Leben der Friesen, mit ihrer Herkunft und Vergangenheit, ihrer Pflege von Tradition und Sprache, ihren wesentlichen Charakterzügen, ihrer Selbsteinschätzung und ihrem Verhältnis sowohl zur Bundesrepublik Deutschland als zur ihren landsmannschaftlichen Verwandten, den Westfriesen in Holland. 28. Februar, Uhr Rote Rathäuser in Franl<reichs Provinz Ein Film von Reimar Allerdt Bei den letzten Kommunalwahlen in Frankreich, vor mehr als 4 Jahren im Frühjahr 1977, zeichnete sich bereits der brisante politische Wandel ab, der mit der Wahl von Präsident und Nationalversammlung im Frühjahr 1981 schließlich seinen bisherigen Höhepunkt erreicht hat. Damals wechselten zahllose m ittlere und größere Gemeinden, sogar traditionell konservative Hochburgen, in das Lager der Linken. Der Film will an drei typischen Beispielen, einer Klein-, Mittel- und Großstadt aufzeigen, was seit diesem kommunalpolitisch bedeutsamen Wechsel geschehen ist. 21. März, Uhr Frauen zwischen 1933 und 1945 Ein Bericht von Cissy Preuss und Carln Braun Über den stillen Widerstand von Frauen in den Jahren 33 bis 45 gegen des Hitler-Regime ist bei uns noch immer viel zu wenig bekannt. Wer waren diese Frauen, die aus persönlichergewissensnot, aus politischen Gründen oder aus Glaubensgründen ihren Idealen von Menschlichkeit treu geblieben sind, wo

169 andere das Unrecht duldeten oder resignierten? Wer waren diese Frauen, die unter Gefahr für ihr eigenes Leben Juden versteckten oder politischen Widerstand leisteten? Der Film will einige Lebensläufe von Frauen nachzeichnen, die einen großen Anteil an der antifaschistischen Widerstandsbewegung hatten und sich nicht der NS-Diktatur gebeugt haben. Viele sind schon gestorben, andere leben vereinsamt in Altersheimen. SOZIALPOLITIK Zusammen arbeiten - über sich selbst bestimmen Drei Versuclie, anders zu leben Von Eckhard Garczyk Die Sensibilität, die ihr Leben in der»normalen«gesellschaft nach und nach zum Schrecken werden ließ, haben sie alle gemeinsam - die jungen Leute in den drei Gruppen, mit denen Eckhard Garczyk über ihre Versuche, anders, intensiver zu leben, gesprochen hat. Gemeinsam ist ihnen auch das Bedürifnis, der Konkurrenzgesellschaft etwas Positives entgegenzustellen: ein Leben, das Sinn macht, weil es Sinn hat. Ob reflektiert oder naiv haben sie auch alle begriffen und erfahren, daß so etwas niemand allein und isoliert schafft, dazu bedarf es des Halts dergruppe, der»wärme«der Gemeinschaft. Konfliktfreiheit ist dabei nicht einmal erwünscht, wohl aber ein fruchtbarer Umgang mit den Konflikten, einer, der sie weiterbringt und nicht lähmt. Wir können das auch selber Sozialpolitik auf privater Basis Von Michael Böttcher Leere Haushaltskassen des Staates führen auch zu Einsparungen im sozialen Bereich, die in ihrem Umfang erst in den nächsten Monaten zu erkennen sein werden. Auf jeden Fall werden sie sich, vor allem auch durch Stellenkürzungen bei den staatlichen Dienstleistungen, spürbar auswirken. Gleichzeitig nehmen die sozialen Probleme zu: wachsende Leistungsanforderungen im Beruf und deren Folgen, Arbeitslosigkeit, Orientierungsschwierigkeiten der Jugendlichen, die Beratung und Hilfeleistung immer notwendiger werden lassen. Immer mehr Betroffene aus allen Schichten der Bevölkerung machen sich nun selbst seit einigerzeit daran, dieses Dilemma zu verringern. Ca Initiativgruppen gibt es zur Zeit in der Bundesrepublik. Zeichnet sich damit eine sozialpolitische Wende ab? Sind diese Eigeninitiativen tatsächlich ein Schritt aus dem Dilemma? Der Film will diese Fragen untersuchen und neue private Sozialinitiativen vorstellen. Erna Bretzendorfer Eine Arbeiterfrau erzieht zwei Dutzend Kinder Von Thomas Sprengel Erna Bretzendorfer ist 58 Jahre alt und wohnt am Hasenbergl in München. Mit Ihrem»Mann«Franz Gabanus(70) hat sie 4 Kinder. Sie hat aberauch noch 4 Kinder von anderen Vätern. Geheiratet hat sie nie, weil sie nicht wollte, daß ihr der Franz in die Erziehung der Kinder hineinreden konnte. Außerdem wollte sie vermeiden, daß er seine Kinder mehr liebt als die anderen. Bisher hat Frau B. nämlich außer den eigenen 8 noch über 20 fremde Kinder aufgezogen. Oft waren dies die»härtesten Problemfälle«der Fürsorgerin. Aber nicht nur die Fürsorge hat Kinder gebracht, sondern auch Nachbarn und andere, die nicht weiter wußten. Und sie hat aus allen Kindern»ordentliche Menschen«gemacht. Einmal im Jahr dankt ihr die Stadt zusammen mit allen anderen Pflegemüttern und -kindern durch eine Vorstellung im Circus Krone. Dort erscheint dann auch der OB. Und nun ist es soweit: die Stadt verlangt von ihr, daß sie eine Prüfung als Kindergärtnerin ablegt. Zukunft: arbeitslos Eine Jugend fühlt sich verschaukelt Von Leonore Paurat Zwei ganz verschiedene Gruppen von Jugendlichen sind es vor allem, die keine berufliche Zukunftsperspektive mehr sehen: einmal die Hauptschüier, die mit qualifiziertem Abschluß, erst recht aber ohne, in den anwachsend starken Jahrgängen Schwierigkeiten mit Lehrstellen haben - und vor allem Schwierigkeiten mit der W eiterarbeit im erlernten Beruf, selbst wenn Ausbildungsplätze vermehrt angeboten werden; da geht dann die erworbene berufliche Qualifikation nach der Lehre schnell zu Bruch, weil die Alternative Hilfsarbeit oder Arbeitslosigkeit heißt; - zum ändern die hochqualifizierten Studierenden derg eisteswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und vor allem der Pädagogik, die»auf Halde«produziert werden. Gewiß können diese Akademiker in dem Verdrängungswettbewerb, den sie selber auslösen, oft noch einigermaßen bestehen im Gegensatz zu den von ihnen Verdrängten, aber sie haben sich ja ihr Lernziel nicht in der Arbeitslosigkeit anderer - und auch nicht der eigenen - aufgebaut. Hier bei den arbeitslosen Intellektuellen wie dort bei den arbeitslosen Schlechtqualifizierten sammelt sich ein Potential von Unzufriedenheit, dasangst und bange macht. 167

170 Vom Pillenknick zum Babyboom Haben Kinder wieder Zulcunft? Von Marietta O rtliofer Der Geburtenschwund der vergangenen Jahre hat so manchem Politiker schwerwiegende Sorgen bereitet. Sorgen, die bis hin zu der Befürchtung reichten, daß die Deutschen eines fernen Tages sogar aussterben könnten. Die Folge waren allerlei sozialpolitische Maßnahmen, die der Babyflaute begegnen sollten. Nun hört man erste überraschende Erfolgsmeldungen. Im Jahr 1980 kamen im Gegensatz zum Vorjahr im Bundesdurchschnitt ca. 7% mehr Kinder auf die Welt. Die Bevölkerungsforschung steht dabei vor einem gesellschaftspsychologischen Phänomen: Die Erklärung, daß eben die geburtenstarken Jahrgänge ins heiratsfähige Alter gekommen sind oder daß die politischen Maßnahmen gegriffen haben, reicht für diesen neuen Kindersegen nicht aus. In dem Feature soll der Frage nachgegangen werden, ob Kinder im privaten Leben überhaupt wieder eine größere Bedeutung gewinnen und sich gleichzeitig eine Abkehr von der allzu materialistischen Gesinnung junger Ehepaare abzuzeichnen beginnt, die den Babyschwund mitverursacht hat. Besser als ihr Ruf Vom sozialen Engagement der Jugend Von Arno W. Uhlig Dieser Film widerspricht nicht dem vorgenannten. Selbstverständlich läßt sich»die Jugend«nicht über einen Leisten schlagen. Es gibt gerade in dersozialarbeit und im Dienst am Nächsten einen oft Berge versetzenden Idealismus in jungen Menschen. Der soll am Beispielen gezeigt - freilich dabei nicht verschwiegen werden, daß die den Verwaltungsapparaten. den Bürokratien innewohnende Frustration fleißig und ausdauernd an diesem Idealismus nagt. FERNSEHBERICHTE UND WISSENSCHAFTSMAGAZIN Die beiden Spanien Kenner Spaniens behaupten, daß der Bürgerkrieg noch lange nicht beendet sei. Immer noch stehen sich die beiden Lager der»franco«-nachfolger und der demokratischen Mitte bis zur extremen Linken unversöhnlich gegenüber 90% der Militärs gelten als zumindest nicht überzeugte Demokraten. Keine Regierung hat sich bisher getraut, drastische Schritte gegen die Putschisten zu unternehmen, geschweige denn jene Offiziere zu rehabilitieren, die sich noch vor Francos Tod zu einer demokratischen Union zusammengeschlossen hatten. 168 Die Parteien demonstrieren zwar Einmütigkeit gegen Gewalt und Terror, aber die Demokratie befindet sich in einer Art Schwebezustand. Als Folge des Rutsches wurden dem Militär, das sich als moralische Reserve der Nation betrachtet, Aufgaben zugestanden, die eigentlich In einen anderen Kompetenzbereich fallen: die Bekämpfung desterrorismus im Baskeniand. Dieser durch das ganze Land gehende Riß ist bis in den Klerus hinein zu verfolgen, der die Anhänger sowohl für das eine als auch das andere Spanien stellt. Die Madonna streikt Diesen Satz haben Ende August vergangenen Jahres die streikenden Arbeiter der Danziger Lenin Werft unter das Bild der schwarzen Madonna geschrieben, die am geschlossenen Werkstor hing. Sie fühlten sich zum ersten Mal von der Kirche in ihren Forderungen im Stich gelassen und entzogen sich ihrem Rat. Wie wird das weitergehen? Mit der Befürwortung oder Ablehnung einer Bauern Gewerkschaft kann die Kirche den weiteren Weg des Landes sehr beeinflussen. Die Bauern-Frage könnte zum Prüfstein für das Verhältnis der Gläubigen zu ihrer Kirche werden. Wie wird die Kirche mit ihrer historischen Rolle fertigwerden, wie weit wird sie gehen, welche Erwartungen hegen ihr gegenüber Arbeiter und Bauern, wie tief sitzt bei ihnen die Angst vor einem tschechischen Schicksal? Diese Fragen sollen anhand von Porträts beantwortet werden, einmal das eines Werft-Arbeiters aus Danzig, einem Mann dererstenstunde,zum anderen mit dem eines Bauern im Osten des Landes. Befragt werden soll aber nach Möglichkeit auch ihre jew eilige Umgebung, so daß eine Stimmung entsteht, die etwas von der des ganzen Landes beinhalten würde. POLITIK UND ZEITGESCHICHTE Die von der Redaktion Politik und Zeitgeschichte neu entwickelten Sendeformen haben in kurzer Zeit genau das Echo in den Zeitungskritiken gefunden, das die Redaktion in der Planungsphase angepeilt hatte: dem Publikum»erlebte Geschichte«aufzubereiten. Das Feedback dieser Abteilung zeigt sich in zehntausend Briefen im letzten Jahr und bestätigt damit das weiter wachsende Interesse an zeitgeschichtlicher Hintergrundinformation. Das historische Stichwort Zu aktuellen Anlässen und Jahrestagen bringt das Bayerische Fernsehen»Das historische Stichwort«eine 5-Minuten-Skizze wichtiger Erinnerungspunkte in unserer Geschichte. Dieses Stichwort erfreut sich besonderer Beliebtheit, wie man den hohen Einschaltquoten entnehmen kann.

171 3. Januar Vor 25 Jahren wurde das Saarland in die Bundesrepublil< eingegliedert. 20, Januar Vor 40 Jahren»Wannsee-Konferenz«. 3. Februar Vor 35 Jahren wurde das Ahlener Programm verabschiedet, 28. Februar Vor 30 Jahren: Helgoland wieder unter deutscher Verwaltung. 16. April Vor 60 Jahren wurde In Rapallo der deutsch-sowjetische Sondervertrag abgeschlossen. 26. Mai Vor 30 Jahren Unterzeichneten Adenauer und die Vertreter der Westmächte den Deutschlandvertrag 24. Juni Vor 60 Jahren wurde Walther Rathenau ermordet. 30. Juni Vor 60 Jahren starb Georg von Vollmar. Gespräche mit Zeugen der Zeit: Johannes Schauff Johannes Schauff ist ein Mann, der bisher mehr bewirkt hat, als Schlagzeilen oder Nachrichten über ihn in den Archiven vermuten lassen. Derals jüngster Zentrumsabgeordneter im Reichstag gegen Hitlers Ermächtigungsgesetz stimmende Politiker, der Emigrant, Helfer von Flüchtlingen und Vertriebenen, ist einer der Väter der Großen Koalition von Union und SPD. Wie andere emigrierte Zentrumsabgeordnete gingerauf Distanz zur CDU Adenauers und beobachtete die sich verändernde Parteienlandschaft sehr genau.»das Wahlverhalten der deutschen Katholiken im Kaiserreich und in der Weimarer Republik«w areinerseiner wichtigsten wissenschaftlichen Beiträge. Henric L. Wuermeling unterhält sich mit diesem Zeugen der Zeit. Szenische Protokolle: Der Reichstagsbrandprozeß Am 27. Februar 1933, kaum ein Monat nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland, brannte der Reichstag. Im brennenden Parlamentsgebäude wurde der 24 Jahre alte van der Lubbe festgenommen. Vor dem 4, Strafsenat des Reichsgerichts in Leipzig fand vom 21. September bis zum 23. Dezember 1933 der Prozeß gegen den angeblichen Reichstagsbrandstifter statt. 132 Journalisten aus dem In- und Ausland verfolgten einen der spannendsten Prozesse, in dem es um mehr ging, als nur um die Klärung der Brandstiftung. Robert M. W. Kempner stellte im Auftrag des in Amsterdam lebenden Bruders van der Lubbes an das Landgericht in Berlin den Antrag, nach 46 Jahren den Prozeß wieder aufzurollen. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte, der FaIckenbergschule und der Hochschule für Film und Fernsehen wird die erfolgreiche Reihe»Szenische Protokolle«fortgesetzt, um die Bedeutung dieses Prozesses für heute zu rekonstruieren. Autor: Bernd Dost 230 Jahre Tradition Ein Porträt der ältesten Militärakademie der Welt: Wiener Neustadt Ein Porträt dermilltärakademie WienerNeustadt, der ältesten Militärakademie der Welt, die im Jahre 1752 von Kaiserin Maria Theresia gegründet wurde und heute der Hort der Tradition Im österreichischen Bundesheer ist feiert die»mila«ihren 230. Geburtstag. Einleitung und Ausklang des Films wird die feierliche Verabschiedung des gegenwärtigen vierten Akademikerjahrgangs sein. In diesen Rahmen wird das Porträt der»mila«eingebettet. Es wird sich nicht nur auf den militärischen Bereich beschränken, sondern drei Schwerpunkte herausarbeiten: die Traditionsfrage, Bewußtsein und Motivation, das Verhältnis zur Bevölkerung. Autor: Dr Wolfgang Venohr BESONDERE AUFGABEN Jedem seinen Einödhof Stadtflucht aus unterschiedlichen Motiven Film von Bert Koetter ln der Konsumgesellschaft ist es zunehmend schwieriger geworden, seine eigene Identität zu finden. Und so wird immer häufiger die Landflucht, weg aus der Stadt, als Allheilmittel für die eigene Identitätssuche angewandt. Dabei gibt es die verschiedensten Typen und Motive: Derlmage-Bauer, derals W ochenendfarmer den teuren Allround-Jeep durch die Gegend fährt, der echte Alternative, der biologische Gärtnerei nebst Windmühle betreibt oder den ziellosen Wanderer, der eigentlich gar nicht weiß, was er sucht. Je stärker die Urbanisierung, desto stärker der Drang nach Natur Der verl^aufte Gaul Tiere und Typen beim Pferdehandel beobachtet von Rudolf Sporrer Im Herbst jeden Jahres finden nicht nur in Bayern die traditionellen Fohlenmärkte und Auktionen statt. Die Züchter versuchen jetzt die im Frühjahr geborenen Tiere an den Mann zu bringen, da oft die Stuten erneut trächtig sind. Pferdemärkte und Auktionen sind nicht nur ein Tummelplatz für echte Pferdeliebhaber und Händler, sondern erfreuen sich zunehmend des Interesses eines breiten Publikums, das»nur zum Spaß und wegen der Atmosphäre«dort vertreten ist, 169

172 Bayern Information RUNDSCHAU Nachrichten, Filmberichte, Wettervorhersagen Erstausgabe: Montag-Sonntag bis Hauptausgabe: Montag-Freitag bis Samstag und Sonntag ca Spätausgabe: Montag-Sonntag ca Die Erstausgabe der seit dem eingeführten eigenen Nachrichtensendung»Rundschau«v\/urde am von lo aufls M inutenverlängert.d am it wurde ein spürbares und immer wieder festgestelltes Defizit weiter abgebaut, das in einem zentralen, Bayern übergreifenden Nachrichtensystem, wie das der Tagesschau, nicht erfüllt werden konnte: Die kontinuierliche Wahrnehmung derlandespolitik in ihrer Vielfalt und Bedeutung sowie ihre Einordnung in das bundespolitische Geschehen. Durch den Ausbau der Fernsehredaktion Nürnberg im Bereich des aktuellen Programms ist nun die Berichterstattung aus Nordbayern in gleicherw eise wie die aus Südbayern gewährleistet. SPORT Im Bayerischen Fernsehen dominiert in den ersten Monaten der W intersport mit den alpinen und nordischen Weltmeisterschaften, sowie den W eltcupübertragungen. Mit einer großen Zahl von Direktsendungen werden wir unser Skipublikum informieren und zu günstiger Sendezeit Zusammenfassungen für diejenigen anbleten, die tagsüber nicht zuschauen können. Das Aktuelle, aber auch Hintergrundinformationen bietet der Bayerische Rundfunk nach wie vor In seiner Standardsendung»Bpckpunkt Sport«am Montag um Uhr, Auf einige Änderungen, bzw. Ergänzungen sei aber eigens hingewiesen: Die Sendung»Sport Heute«wird künftig jeden Freitag um Uhr zu sehen sein. Diese Verschiebung um eine halbe Stunde erlaubt es dersportredaktion, die Zuschauer mit den kompletten Ergebnissen der Eishockey-Bundesligen bekannt zu machen. Zu den Neuerungen im Programm gehört Ekkehard Bauers»Schüler-Sport-MagazinAuf die Plätze fertig los..«. Der Sport der Jüngsten bekommt ab X im Jahrseinen festen Platz mit einersendelänge von jeweils 30 Minuten. Schließlich soll der neugeschaffene Sport-Stammtisch, der alle 6\Nochen am Donnerstag um 21.45Uhr Stunde Sendezeit bekommen hat, eine Plattform für die Diskussionen interessanter, wichtiger und auch kontroverser Themen sein. GESPLITTETES PROGRAMM Aus Schwaben und Altbayern Die engere Heimat draußen in der Region ist das Thema dieser Sendung. Städte und Landschaften aus der Oberpfalz, aus Niederbayern, Oberbayern und Schwaben werden jeden Sonntag in einem größeren Bericht vorgestellt. Dabei stehen Kultur, Geschichte und die Strukturveränderungen im Mittelpunkt des Programmkonzepts. Hinzu kommen aktuelle Ereignisse von lokalem Bezug, die aber überörtliches Interesse finden. Sonntag, Uhr Frankenchronik Neben Informationen und kritischen Berichten biete t dieses Programm unterhaltende Beiträge aus den drei fränkischen Regierungsbezirken. Die Möglichkeiten regionaler Fernsehversorgung sollen aber auch zur Erprobung neuer Sendeformen für ein eigenständiges regional- und lokalorientiertes Programm dienen. Sonntag, Uhr OKOLOGIE Schwerpunkt der Redaktion Ökologie wird im Jahr neben der aktuellen Berichterstattung - die Aufhellung ökologischer Zusammenhänge sein, um dem gesteigerten Interesse an diesen Themen nachzukommen. Diesem redaktionellen Ziel gilt eine Reihe von Features. Der lautlose Tod Die Hintergründe des Nadelbaumsterbens In den siebziger Jahren begann das Nadelbaumsterben in Bayern: 1970 traten im Bayerischen Wald, insbesondere im Bereich des Forstamtes Bodenmais, die ersten Anzeichen des Tannensterbens auf, das dann ab etwa 1976 rapide zunahm. Ist heute unser ganzer Nadelbaumbestand - in Bayern rund drei Viertel des ganzen Waldes - in Gefahr? - Vieles spricht dafür, nicht zuletzt die erschreckenden Bilder, die im Nachbarland Tschechoslowakei zu sehen sind: Dort sind ganze Wälder, viele Tausende von Hektar Nadelwald, völlig abgestorben - erschütternde Ruinen einstmals gesunder Wälder. Der Film von Egid Braun zeigt die Krankheitssymptome des Nadelbaumsterbens in allen Stadien.

173 Auch die Möglichl<eiten der Abhilfe werden erörtert: von den rein technischen Maßnahmen wie Abgas- Entschwefelungs-Aniagen über die politischen bis hin zu den Möglichkeiten, die der Normalbürger hat, um die Luftverschmutzung zu verringern: Stichworte»Energiesparen«und»Recycling«. 7. März, Uhr Ökologische Bilanz der bayerischen Umweltpolitik Die Vernichtung von Feuchtgebieten, die Luftvergiftung, die Suche nach einem Standort für die W iederaufbereitung von Kernbrennstoffen - dies sind drei Schwerpunkte der landesweiten ökologischen Diskussion in Bayern, mit denen sich die Bürger nicht erst seit Beginn des Jahres 1982 beschäftigen. Die Sendung versucht, eine Zusammenfassung und Analyse der Vorgänge zu geben, die sich in manchem dieser ökologischen»fälle«oft über viele Jahre hinziehen und für den Bürger kaum in ihrem Zusammenhang überschaubar sind. Dies gilt für die Konkurrenz zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz, für den Disput zwischen Ökonomie und Ökologie undfürdie Problematik von Standortwahl und Raumordnungsverfahren. Nicht immer sind die Planung, die gutachterlichen Aussagen und die behördlichen Entscheidungen nachvollziehbar. Der Film wird versuchen, diese Prozesse zu verdeutlichen, indem er die Argumente der verschiedenen Seiten vorbringt und die Entscheidungen durchschaubar macht. Arbeitsbeschaffer Umweltschutz Ein Streit zwischen Ökonomen Immer wieder gibt es die Behauptung, der systematische Umweltschutz gefährde Arbeitsplätze, er behindere den W ettbewerb und belaste die W irtschaftlichkeit der Produktion. Dieser ökonomischen Argumentationskette wird sehr oft mit ebenso klaren ökonomischen Argumenten widersprochen: Neue, umweltfreundliche Technologien würden neue Arbeitsplätze schaffen, gleichwertige Wettbewerbsbedingungen ermöglichen und die knapper werdenden Rohstoffe besser ausnützen. Was ist dran an dieser einander widersprechenden Behauptung? Mit Hilfe von Beispielen aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen versucht diese Sendung, Widersprüche aufzulösen. gigantische Bedeutung - das jedenfalls sagen ernstzunehmende Wissenschaftler aus der Industrie. Mitte der 80er Jahre etwa erwarten manche von ihnen bereits den»entscheidenden Durchbruch«: Die Kosten von derzeit etwa 30 Mark pro erzeugtes Watt könnten durch den Einsatz neuertechnologien bei dergewinnung desfürdiesolarzellenproduktion benötigten Siliziums auf ein Dreißigstel bis ein Hundertstel sinken - dann wäre der Solarstrom konkurrenzfähig. Die Sendung informiert über den neuesten Stand der weltweiten Solarzellenforschung sowie über die ökologischen wie ökonomischen Dimensionen dieser»alternativen Energiequelle«. 1. Februar, Uhr Die vier Elemente 1.»Das verseuchte Wasser«2.»Die vergewaltigte Erde«3.»Die vergiftete Luft«4.»Die vergeudete EnergieMacht Euch die Erde untertan«- diesen biblischen Auftrag muß der Mensch wohl mißverstanden haben. Denn eine Bestandsaufnahme - orientiert an den vier klassischen Elementen Wasser, Erde, Luft und Feuer (= Energie) - zeigte verheerende Ergebnisse. Nicht erst seit den Warnungen des»club of Rome«und der offiziellen US-Studie»Global 2000«entwikkeit sich - immer noch zu langsam - das Bewußtsein darüber, was der Mensch mit seiner Umwelt und damit aus seinen Existenzbedingungen macht. Eine Tetralogie von 45-Mlnuten-Fllmen schildert Fehlentwicklungen, geht auf ökonomische und politische Daten ein und analysiert die ökologischen Alternativen. Zahlen, Fakten, Prognosen und Interviews untermauern die Aussagen der vier Filme. Fortschritte in der Solarzellentechnologie Solarzellen - also Halbleiter, die einfallende Lichtstrahlen in elektrische Energie umwandeln - gewinnen in den nächsten Jahrzehnten eine geradezu 171

174 Kultur und Zeit Bayerische Themen aus Literatur und Kunst, Landes- und Volksl<unde, sowie vornehmlich Dokumentationen aus Alpenländern und Mittelmeerraum und die Reihe»Literarische Filmerzählung«bestimmen das Angebot dieses Programmbereichs. KULTURFILM - KULTURKRITIK Guadalquivir - Porträt eines Flusses Die wichtigsten historischen Plätze Andalusiens entlang der Ufer werden vorgestellt. Von der Quelle des Guadalquivir in der Sierra de Cazorla bis zur Mündung in den Ozean zeigt die Kamera Landschaft und Städte, sowie Probleme der Menschen dieses uralten Landes. Buch und Regie: Peter Irion und Günter Raum 15. Januar, Uhr James Michener Mit Vierzig, 1947, schrieb er sein erstes Buch»Südsee«- es wurde ein Welterfolg und mit dem Pulitzer- Preis ausgezeichnet. Dem folgten 22 Sachbücher und Romane: alles Bestseller. Nina Fischer unterhielt sich mit dem 74jährigen James A. Michener über seine Kindheit im Armenhaus, seine Studien in Amerika und Europa, seine Zeit bei der britischen Handelsmarine, seine Gedanken über das Leben, über Kunst und Religion. Dabei wird nicht nur der Autor selbst, sondern auch seine Umwelt vorgestellt. 17. Januar, Uhr Von einem, der auszog, sein Fell zu riskieren Der Münchner Kasperl und seine Vorfahren Die Theaterwissenschaftlerin Margot Berthold versuchte, den Stammbaum des Münchner Kasperls zu erforschen, der im italienischen Arlecchino nur einen seiner Urahnen hat und von Neapel, über Venedig nach Bayern und Österreich gelangte, wo er zu Zeiten der Neuberin sogar Geschichte, wenn auch nur Literaturgeschichte, machte. 21. Februar, Uhr KULTURBERICHTE Japaner am Rhein Film von Nick Wagner Düsseldorf, die nordrheinwestfälische Landeshauptstadt, ist Nippons zweitgrößte Auslandskolonie nach New York Japaner leben dort. 240 japanische 172 Firmen haben ihren Sitz am Rhein. Düsseldorf ist zum Angelpunkt japanischer Interessen in Europa geworden. Der Film soll das Leben und die Arbeit der Japaner in Deutschland schildern und den Fragen nachgehen: Wie fühlen sie sich bei uns? Was denken sie über ihre Mitbürger? Was sagen sie zu ihrem eigenen Image? 24. Januar, Uhr Durch die Schluchten des Ganges Film von und mit Sir Edmund Hillary Sir Edmund Hillary unternimmt mit seiner Mannschaft den Versuch, mit Düsenbooten vom Indischen Ozean stromauf bis in den Himalaya vorzudringen: eine Flußfahrt vom Mündungsdelta über fast 2000 km bis zum Ursprung am Fuß der Gletscher. Attraktion ist die Bezwingung der Katarakte in den Schluchten des Oberlaufs. Dieser abenteuerliche Kampf gegen Schwälle und Wasserwalzen ist so atemberaubend, daß einen der anschließende Gipfelsturm auf einen Himalayariesen schier wie ein Spaziergang anmutet. Der Beitrag wurde beim Internationalen Berg- und Forschungsfilm Festival in Trient 1980 mit dem»großen Preis der Stadt Trient«ausgezeichnet. Europäische Nationalparks: Großbritannien Film von Otto Guggenbichler Eine weitere Folge der Reihe»Europäische Nationalparks«führt durch die bedeutendsten Nationalparks zwischen Südengland und Schottland. 26. Februar, Uhr Durch Land und Zeit Eine neue Sendereihe mit Kurzfilmen, die an Wochenenden das Bayerische, Besinnliche und Besondere im Jahreskreis akzentuieren soll:»weinberge im SchneeAlemannische MaskenWarum JerusalemEin Lied des Minnesängers Walther von der Vogelweide«LITERARISCHE FILMERZÄHLUNG Der Mann mit dem Falken Federigo Alberighi findet keine Gegenliebe bei seiner Dame, verschwendet alle seine Reichtümer und richtet sich zugrunde. Es bleibt Ihm nur noch sein Falke, den er der geliebten Frau bei einem unerwarteten Besuch zu Tisch vorsetzt. Als die Dame dies erfährt, ändern sich ihre Gefühle; sie heiratet Federigo und macht ihn wieder zu einem angesehenen Mann. Der Fernsehfilm - nach Motiven der gleichna

175 migen Novelle von Boccaccio - wurde an den Originalschauplätzen in dertoskana gedreht. Höhepunkt ist eine Falkenjagd. Buch und Regie: K. H. Kramberg 26. Dezember 81, Uhr Der schwarze Spiegel Der Fernsehfilm, nach Motiven des Romans»Blindes Auge«des amerikanischen Kriminalautors Richard Stark, schildert die psychologische Seite eines Einbruchs in das W ettbüro einer Rennbahn. Der Film versucht mit visuellen Mitteln, die Grundstimmung der handelnden Personen herauszustellen. Buch und Regie: Rolf Basedow 16. Januar Schattenlinien Drei Schauspieler verwirklichen sich den Wunsch, gemeinsam ein Stück zu erarbeiten. Es soll Szenen über die Begriffe Grenzen, Grenzsituationen, Grenzüberschreitungen enthalten. In einer stillgelegten Fabrikhalle, die alle möglichen Dekorationen bietet, beginnt man mit den Proben. Erst während der Arbeit werden den Dreien die Abgründe der gewählten Thematik bewußt. Buch und Regie: Dagmar Damek 27. März, Uhr Erté - Meister des art déco Ein Dokumentarfilm von Hans-Jörg Weyhmüller Der Zeichner, Designer, Modeschöpfer, Bühnenbildnerund MalerErté istderletzte, noch lebende Künstler des»art déco«. Der Film schildert die Stationen seines Wirkens in den USA (Hollywood, New York - Harper s Bazar) und in Europa, hiervorallem in Frankreich. Gespräche mit Erté, auf Barbados und in Paris, den Orten seines heutigen Schaffens, gedreht, vermitteln einen Eindruck jener Epoche und eines seiner bedeutsamsten Vertreter, der Kunst auch als Unterhaltung verstand. Paris - Poesie einer Stadtlandschaft Der Film zeigt Einblicke und Ausschnitte Pariser Stadtlandschaften, das alte Palais mit seinen kunstvollen Gärten, die charakteristischen Häuser des Marals Viertels, Fassaden, die großen Parks (Jardin du Luxembourg, Jardin des Plantes. Parc Monceau, Buttes Chaumont, die Trocadero-Gärten am Eiffelturm und die großen öffentlichen Squares von Paris) samt Alleen und Boulevards: Ein Bild der alten europäischen Stadtlandschaft Im Frühling und Herbst. Buch: Ruth Henry - Regie: Jochen Richter 72. Februar, Uhr Die moderne Skulptur In einer internationalen Gemeinschaftsproduktion gibt Michael Blackwood eine enzyklopädische Übersicht über die Entwicklung der modernen Skulptur von Rodln bis heute; 100 Künstler werden vorgestellt, von Rodln, Matisse, Picasso, Maillol, Barlach, Lehmbruck, Arp, Ernst, Miró, Giacometti bis hin zu den Künstlern der 70er Jahre, Neben den Werken selbst, ergänzen Archivfilme aus den Ateliers der Künstler den Gesamtüberblick, Buch und Regie: Michael Blackwood 27. Februar, 6. März, 13. März KULTURGESCHICHTE Diamanten und Langusten Film von August Sycholt Der Bremer Kaufmann Adolf Lüderitz wollte gerne ein zweiter Jacob Astor werden. Aus der»kleinen Bucht«an der südwestafrikanischen Küste wurde zwar die kleine Hafenstadt Lüderitzbucht, der Schatzsucher irrte aber jahrelang ohne Entdeckerglück in den so nahen Diamantenfeldern herum. Lüderitz ist bei einerseiner kühnen Expeditionen vor Afrika verschollen. Ein Erlangen in Frankreich Die beiden Städte Vitry-Ie-Francois und Erlangen haben eine gemeinsame Geschichte. Im Archiv von Vitry fand man vor rund 20 Jahren Notizen von fünf Hugenotten, die im Jahre 1686 nach Deutschland gezogen waren und dort mit der Stadt Christian- Eriang begonnen haben. Dabei ist von einem Platz von 400 Schritt im Quadrat die Rede, gleich jenem Platz in dersogenannten»citta-ideale«, die ein italienischer Baumeister für Vitry-Ie-Francois entwarf. Eriangen, die Industrie- und Universitätsstadt, Vitry, die Kleinstadt in der Provinz: zwei Schwestern. Film von Vido Voigt 12. März, Uhr Flurbereinigung auf neuem Kurs Film von Alfred Karbe Dasauf den ersten Blick sehr einleuchtende und praxisnahe Verfahren zur Rationalisierung in der Landwirtschaft brachte, auf lange Sicht gesehen, schwere Nachteile für die Natur Dies hat man inzwischen eingesehen, so daß sich ein neuer Kurs für die Flurbereinigung ergibt. 173

176 Sendungen in Vorbereitung KULTURFILM - KULTURKRITIK Der Condor Eine literarische Filmerzählung nach Adalbert Stifter im biedermeierlichen Wien spielt die Liebesgeschichte eines jungen Maiers mit einer jungen Dame der Gesellschaft. DerFlug derjungen Frau im Fesselballon steht als Symbol für frühe Emanzipationsbestrebungen, aus denen sich tragische Verwicl<lungen ergeben. Buch: Franz Baumer Josepli von Eichendorff Das Leben des Spätromantikers und sein dichterisches Werk, mit dem Schwerpunkt auf der Lyrik, rollt Hans Lampe in seinem Eichendorff-Portrait auf. Spielszenen und die Natur als»mitwirkende«werden in dieses Poetenleben, das zugleich zwischen Poesie und Realität zu unterscheiden wußte, mit einbezogen. Ein Stück lebendiger Literaturgeschichte - eine Wiederbegegnung mit dem»taugenichts«und derpoetlsierung derw elt, von der die Romantikerzu allen Zeiten glaubten, sie würde durch das Zauberwort der Dichtung zu singen beginnen. Buch und Regie: Hans Lampe So lebten die Kelten Der Film der Archäologen Ludwig Pauli folgt den Spuren der Kelten in unserem Land und in Frankreich. Der Zuschauer wird u. a. Zeuge von Ausgrabungen und erfährt, welche Rückschlüsse die Funde auf das Leben dieses frühen Volkes und seine Zeit ermöglichen. KULTURBERICHTE Armenier in Jerusalem Ein Film von Hans Lamm und Jochen Richter, derdas historische Schicksal der Armenier anhand der armenischen Gemeinde in Jerusalem aufzeigen möchte. Lorenz Quaglio Film von Christa Lenze Alpenkrieg Dokumentation aus den Dolomiten mit Augenzeugenberichten über die Kämpfe und Schlachten während des Ersten Weltkrieges. 174 Ranger am Ende der Welt Film von Ray Müller über einen australischen Wildhüter am Ende der Welt: in Coburg Peninsula, Arhem Land, an der Nordspitze Australiens. Reise nach Paris Von Ulm zu den Vogesen Von Hohneck nach Paris Eine unterhaltende kulturgeschichtliche Reise von Helmut Jedele LITERARISCHE FILMERZÄHLUNG Das Hausschaf Eine Filmkomödie um einen jungen, aufstrebenden Bankangestellten, der wieder zum einfachen und natürlichen Leben zurückfinden will. Buch und Regie: Richard Blank KULTURGESCHICHTE Die deutschen Indianer Der Film von Peter Welz schildert das bescheidene Leben und die Probleme der»deutschen Indianer«Im peruanischen Urwald. Vagabunden Die Geschichte von Elfie Pertramer handelt von einem, der Ferien machen wollte in einem heißen Land und in schlimme Verstrickungen gerät mit den dort leidenden Tieren. Mühlbauers Walz Am 9. Mai 1830 trifft aus Paris ein Brief in Rott am Inn ein. Geschrieben von Joseph Mühlbauer,»Schreinergeselle, zur Zeit auf der Walz«. Elf Jahre war er unterwegs. Die Briefe, die er an seine Eltern schrieb, kamen aus Griechenland, Cypern, Ägypten, Palästina, Türkei, Sizilien und Italien. Mühlbauer erlebte und beschrieb die Julirevolution in Paris, den Einzug König Ottos in Griechenland. Aus diesen Dokumenten läßt sich ein interessantes Zeitdokument mit bayerischem Touch erstellen. Film von Ludwig Ott Antiquitäten auf dem Meeresgrund Film von Eberhard Thiem Aus Hobby-Tauchern werden nicht selten Antiquitätendiebe, wenn sie erst einmal einige wertvolle Funde gemacht haben. Wie sieht die Jagd nach Altertümern unter Wasser aus? Welche Methoden werden angewandt?

177 Spiel - Unterhaltung - Bayern Bayern UNTER UNSEREM HIMMEL»Unter unserem Himmel«ist jeden Sonntag um Uhr im Bayerischen Fernsehen zu sehen. Die gegenüber der Ausstrahlung dieser Sendung im Regionalprogramm am Dienstag wesentlich erweiterte Sendezeit macht es möglich, Themen zu vertiefen, Theateraufführungen und Spielfilme zu bringen. Der Bogen der Themen ist weit gespannt und berührt alles, was aus Bayern und dem Alpenland sehenswert erscheint. Am4. Juni wäre Kari Valentin 100 Jahre alt geworden. Jo Baier erstellt ein umfassendes Porträt des großen Komikers, das durch Einblendung seinerfilme bereichert wird (30. Mai). Die Ausstrahlung alter Spielfilme, in deren M ittelpunkt ein beliebter Schauspieler steht, wird fortgesetzt. Wir sehen: Michl Lang in»sturm im Wasserglas«, einer Komödie von Bruno Frank (10. Januar). Joe Stöckel in»spiel auf der Tenne«, einem deutschen Spielfilm von 1937 (24. Januar). Brigitte Horney in»anna Favetti«, einem deutschen Spielfilm von 1938 (14. Februar). Mit zwei Schweizer Spielfilmen ist der Regisseur Leopold Lindtberg vertreten:»der Schuß von der Kanzel«(1939) am17. Januarund»Die mißbrauchten Liebesbriefe«(1940) am 28. Februar. Besonders erwähnenswert sind zwei Bergfilme:»Der Weg ist das Ziel«. In diesem Dokumentarspiel erinnert Gerhard Bauran die Eiger-Nordwand-Tragödie von 1936 (7. März).»El Capitan«. Fred Padula erhielt für diese Dokumentation 1979 den großen Preis beim Internationalen Bergfestival in Trient. Der Film wurde im Kletterparadies des amerikanischen Nationalparks Yosemite gedreht. (April). In dersparte Volksmusik bringt Sepp Eibl»Die Lieder der Haunshofer«zu Gehör (April) und stellt das»raspelwerk«, eine Sammlung österreichischer Volkslieder, vor, die den Kiem Pauli zur Nachahmung anregte (Mai). Am 14. März ist es wieder soweit: Was die bayerische Prominenz an wohlgemeinten Frozzeleien über sich ergehen lassen muß, zeigen wir in einer Aufzeichnung von der Starkbierprobe auf dem Nockerberg. An Berichten sind zu merken: Kyrill und Method Von Ernst Trost Zu Neujahr 1981 proklamierte Papst johannes Paul II. die beiden Slawenapostel neben Benedikt von Nursia zu Schutzpatronen Europas. 3. Januar Topographie: Erzbergbau in Oberbayern Carolinenhütte Achthai Von Dieter Wieland Bayern übernahm die Eisenhütte Achthai von Salzburg. Hier wurden berühmte Kunstwerke aus Eisen gegossen, wie etwa die Brunnen vor der Münchner Universität. 10. Januar Eine Volksschulklasse der Zwanziger Jahre Versuch einer Rekonstruktion Von Georg Friedei 25 von 50 Buben des Geburtsjahrgangs 1919/20 werden anhand eines Klassenfotos als Erwachsene ausfindig gemacht und geben Auskunft, mit welchem Selbstgefühl, mit welchen Vorstellungen vom Leben sie in den Jahren zur Schule gegangen sind. 17. Januar Eine Hauptschulklasse der achtziger Jahre (1-3) Porträt eines letzten Schuljahres Von Georg Friedei Eine 9. Hauptschuiklasse des Schuljahres 1980/81 im Bahnhofsviertel wird beobachtet im Unterricht, im Landschulheim und bei den Prüfungen für den qualifizierten Abschluß. In den letzten Tagen werden die Lebensvorstellungen der 15-Jährigen erkennbar. 24. Januar, 31. Januar, 7. Februar Dorfwinter Von Gerhard Ledebur Ein kleines vom Tourismus noch nicht entdecktes Dorf im Voralpenland. 14. Februar 175

178 Fasnacht in Tiroi Das Telfer Schleicherlaufen Von Wolfgang Pfaundler Alle 5 Jahre findet in Telfs eine fröhliche Exhumierung statt. Nachdem die Hauptversammlung beschlossen hat, wieder in die Fasnacht zu gehen, wird eine Puppe, der Naz, aus ihrem Grab geholt. 21. Februar Die Zweisiedler Eine Möglichkeit, in der Toscana zu leben Von Helga Hayne Oskar und Inge Piloty leben seit 8 Jahren in einem alten Bauernhaus bei Prata ohne Strom und Heizung und mit nur sehr geringen Geldmitteln. 28. Februar Sagen und Waizgeschichten im Bayerischen Wald Von Jo Baier und Hubertus Meckel Der Bayerische Wald war reich an Waizgeschichten, weil die Menschen ein Gehör hatten für die leisen Stimmen der Geisterwelt und gern davon berichteten, weil es interessierte Zuhörer gab. 7. März Topographie; Burghausen Von Dieter Wieland Sonst ist es umgekehrt. Die Altstädte bersten vor Überfunktion, die Neubauviertel sind nur langweilige Schlafstätte. Hier hat die Neustadt alles Leben an sich gezogen. 21. März Ein englischer Bauerngarten Von Gerhard Ledebur Mai Landgasthaus Eine kulinarische Reise nach Italien Von Alois Kolb Mai Topographie; Bauen und Bewahren; Der Putz Von Dieter Wieland Juni Der Auwald an der alten Ammer Von Hans Greither Juni Die Reise in die Nähe eines hohen Berges; Großglockner Von Anka Kirchner Juni Über Mühlen in der Fränkischen Schweiz Von Gerhard Ledebur Seit dem letzten Krieg begann eine Zentralisierung des Mühlengewerbes und damit das große Mühlensterben. 28. März In Mailand kocht Gualtiero Marchesi Von Alois Kolb Marchesi studierte Musik, um Pianist zu werden, blieb aber letztlich doch dem Familienbetrieb treu und eröffnete mit 47 Jahren sein eigenes Lokal. April Topographie; Über alte Apfelbäume Von Dieter Wieland April Beobachtungen im Wald Von Hubertus Meckel Mai 176

179 Spiel Kinder sind Kinder Fernsehfilm aus der UDSSR von Julius Edlis Regie: Ajan Sachmalieva Leningrad, heute. Olga, etwa 12 Jahre alt, lebt bei ihrer Mutter, einer Ärztin. Ihr Vater, auch Arzt, hat sich vor vier Jahren von der Mutter getrennt und ist wieder verheiratet; seine zweite Frau hat einen Sohn, Dima, etwa 14. Auf der Erwachsenenebene, In erster Linie aber auf der Ebene der Kinder, werden die ganzen Schwierigkeiten dieser Situation durchgespielt. Die Kinder bringen dann aber doch eine»normalisierung«zustande, einfach dadurch, daß sie sich mögen. Als Olgas Mutter in eine andere Stadt versetzt wird, bringt Dima mit seinem Vater die beiden zum Flughafen Januar, Uhr Ein Soiin für den Herbst Französischer Fernsehfilm von Jean-Pierre Marchand Nach dem Roman von Frédéric Rey Regie: Jean-Pierre Marchand Marco, ein Mann um die Vierzig, lebt in einer Pariser Vorortgegend seit Jahren nur für seine»freiheit«: Er hat keine verpflichtenden menschlichen Bindungen. Seinen geringen Bedarf an menschlichem Kontakt deckt er mit gelegentlichen Liebschaften und unverbindlich-freundlichen Beziehungen zu der in ihn verliebten Wirtin seines Nachbarbistros. Seine scheinbarzufriedene Einsiedierexistenz ändert sich jedoch fast schlagartig, als er einen etwa zehnjährigen Jungen kennenlernt, von dem man ihm gesagt hat, daß es sein eigenes Kind sei und der ihn mit seiner Ernsthaftigkeit, seinem Fleiß und seiner stillen Freundlichkeit zutiefst beeindruckt. Die Beziehung zwischen beiden wird eine tiefe Sympathie auf Gegenseitigkeit. 6. Januar, Uhr Der Sturm Komödie von William Shakespeare Regie: John Gorrle Ein Schiff strandet in einem fürchterlichen Sturm an einer einsamen Insel, auf der Prospero mit seiner Tochter Miranda und seinen Dienern, dem Luftgeist Ariel und Caliban, dem Sohn einer Hexe, lebt. Prospero, ehedem Herzog von Mailand, wurde von seinem Bruder Antonio entm achtet und verbannt, unterstützt von Alonso, dem König von Neapel. Prospero und seine kleine Tochter wurden damals auf einem morschen Schiff ausgesetzt. Gonzalo, ein edler Neapolitaner, versorgte Ihn im letzten Moment mit Lebensmitteln und Zauberbüchern, mit deren Hilfe er das Boot auf die einsame Insel lenkte, wo er sich mit seiner Tochter niederließ. Dort machte er sich die Geister untertan. Die Jahre sind vergangen, Miranda ist zu einem schönen Mädchen herangewachsen. Jetzt spielt ihm Fortuna seine Feinde zu: Antonio und der König von Neapel, Alonso, befinden sich auf dem Heimweg von Tunis. Durch seine Zauberkunst entfacht Prospero einen furchtbaren Sturm, der das Schiff an seiner Insel stranden läßt. Ferdinand, der Sohn Alonsos, wird von Ariel zu der Höhle Prosperos geleitet, wo er sich sofort in Miranda verliebt und um ihre Hand bittet. Prospero willigt, nachdem erden jungen Mann hart geprüft hat, ein. Aber auch die anderen haben das sinkende Schiff noch verlassen können. Prospero läßt sie auf der Insel herumirren bis sie, dem Wahnsinn nahe, vor seiner Höhle ankommen und erkennen, daß sie nun seiner Rache ausgeliefert sind. Aber Prospero beschämt sie durch seine Großmut und versöhnt sich mit ihnen. Sodann entläßt er seine Geister und kehrt mit Miranda und Ferdinand zurück ins Reich der Menschen, um in Frieden zu sterben. 6. Januar, Uhr Reise in die Vergangenheit Amerikanischer Fernsehfilm von Jackson Gillis Nach einer Kurzgeschichte von Irwin Allen und Rod Serling Regie: Alex Singer Es ist Faschings-Dienstag. Musikkapellen und maskierte Menschen ziehen durch New Orleans. Plötzlich bricht ein junges Mädchen zusammen. Im Krankenhaus diagnostiziert Dr. Clinton Earnshaw eine sehr seltene und gefährliche Krankheit mit der Bezeichnung XB, die sich sehr schnell epidemisch ausbreiten kann. Allein in New Orleans sind in den letzten Tagen bereits 20 Fälle bekannt geworden, die meist tödlich verliefen, weil kein Gegenmittel bekannt ist. Die Mediziner wissen nur, daß vor mehr als 100 Jahren ein Dr. Henderson aus Chicago die Krankheit, die auch unter dem Namen»Holzfieber«bekannt ist, heilen konnte. Dr. Earnshaw wendet sich in seiner Verzweiflung an das Gesundheitsministerium in Washington. Man schickt ihm einen jungen Mann, Jeff Adams, als»experten«, um ihm bei der Beschaffung des Gegenmittels zu helfen. In einem Jet des Weißen Hauses fliegen Earnshaw und Adams zu ProfessorCummings, dersich mit dem Problem der vierten Dimension befaßt. Mit seiner 177

180 Konstruktion ist eine Rückversetzung in die Vergangeniieit mögiich. Earnsiiaw/ ist skeptisch, aber, um seinen todgeweihten Patienten helfen zu können, läßt er sich auf das riskante Experiment ein. Tatsächlich: Eranshaw und Adams wurden mit Hilfe des Computers in das Jahr 1871 nach Chicago versetzt. Sie haben vier Tage Zeit bis sie wieder, auf die Minute pünktlich, an einem vereinbarten Platz die Rückreise in die Gegenwart antreten müssen. Verspäten sie sich nur eine Minute, so ist das ihr sicherer Tod. Sie suchen Dr. Henderson in dessen Klinik auf und versuchen das Mittel gegen die tödliche Krankheit zu finden. Die Zeit verrinnt. Die Untersuchungen sind schwierig und zeitraubend. Schließlich erkrankt Earnshaw selbst. Adams kämpft verzweifelt gegen die Zeit, zumal er weiß, daß der Brand von Chicago in wenigen Stunden ausbrechen wird Januar, Uhr Das Leben ist wunderbar Italienisch-sowjetischer Fernsehfilm Von Grigorij Ciukhraj Antonio ist Taxifahrer in Lissabon. Davor war er als Pilot bei der Armee, aus der er wegen Befehlsverweigerung entlassen worden Ist. Er hatte sich bei einem Einsatz in Angola geweigert, ein Boot mit Frauen und Kindern zu versenken. Antonio hat keine großen Ansprüche an das Leben. Er liebt Maria, ein hübsches Mädchen, das als Bedienung in einem Café arbeitet. Jeden Tag fährt er dorthin, einen Kaffee zu trinken, oder eher, um Maria zu sehen. Eines Tages wird er gebeten, einen Mann, den Maria Opa nennt, eiligst zum Flughafen zu bringen. Es stellt sich heraus, daß dieser Mann einer geheimen Organisation angehört, die die Regierung stürzen will. Antonio ist beobachtet worden. Er verstrickt sich in Widersprüche aus Rücksicht auf Maria und gerät in die Mühlen des Staatssicherheitsdienstes. Ein Ausweg scheint unmöglich. 9. Januar, Uhr Karschunice und Solin 6-teilige Serie von Rolf Defrank und Peter Stripp Nach einer Idee der englischen Serie»Steptoe & Son«Von Alan Simpson und Ray Galton Regie: Imo Moskowicz Albert Karschunke und sein Sohn Harald leben in Berlin-Kreuzberg. Sie betreiben den mühsamen Handel mit Abgelegtem aller Art. Dabei hilft ihnen tatkräftig Tante Hilde. Zwar kann sie nicht richtig zupacken, aber dafür hat sie vier kräftige Beine, mit denen sie unermüdlich den Wagen mit dem Sammel 178 gut durch Berlin zieht. Hilde hat aber auch noch eine andere Funktion; sie schafft nämlich eine Art Gemeinsamkeit zwischen Vater und Sohn, die sonst nicht immer gegeben ist. Gelegentlich geraten die beiden ganz schön aneinander. Denn immerhin ist Harald im Laufe der Zeit 40 Jahre alt geworden und möchte endlich seinem Drang nach Höherem folgen. Aber da gibt es den alten einsamen Vater, der seine Frau bei einem Bombenangriff verloren hat und eben auch Hilde. Im m erw iederm acht Harald Anstrengungen, sich vom Vater zu lösen, dem er Egoismus, Verlogenheit, Faulheit und Tyrannei vorwirft. Vater Karschunke reagiert auf die Ausbrüche des Sohnes mit komödiantischer List; doch dahinter steht die Angst, den Sohn eines Tages wirklich zu verlieren. Aber letzten Endes gehören die beiden»karschunkes«eben doch zusammen und so bleiben alle Versuche, sich selbständig zu machen, meist schon im Ansatz stecken und außerdem gibt es, wie schon gesagt, ja noch Hilde. 9., 16., 23., 30. Januar, 6. und 13. Februar jeweils Uhr George Dandin Komödie von Jean Baptiste Molière Regie: Dietrich Haugk George Dandin, ein Bauer, hat aufgrund seines Vermögens und begierig nach Ansehen und Geltung die ebenso hübsche wie kokette Angelique, Tochter eines nicht gerade begüterten Landedelmannes, geheiratet. Die Folgen bekommt Dandin schnellstens zu spüren; er wird von seinen adeligen Schwiegereltern systematisch ausgeplündert, während ihn seine junge Frau auf Schritt und Tritt betrügt. Jeder Versuch, Angeliques Untreue zu beweisen mißglückt. Er muß noch dazu um Vergebung bitten und er bleibt machtlos gegen das gerissene Spiel seiner angeheirateten adligen Verwandtschaft. 14. Januar, Uhr Ein schlechter, guter Mensch Sowjetischer Fernsehfilm von Josif Heifiz Nach der Erzählung»Das Duell«von Anton Tschechow Regie: Josif Heifiz Rußland um die Jahrhundertwende. D iepetersburgerlntelligenzgibtsicheinstelldichein in der Sommerfrische auf der Krim. Lajewski, ein leichtlebiger, junger Beamter mit einem Hang zum Künstlerischen, macht keinen Hehl daraus, daß er mit einer verheirateten Frau hier ist, die er aber nicht mehr liebt und loswerden will. Von Koren, Dogmatiker und nüchterner Realist, verficht den Gedanken an eine erstrebenswerte, bessere Menschheit. Um das zu erreichen, müßten die charakterlich schwa-

181 Chen und kranken Menschen dezimiert werden. Somit treffen sich zwei Extreme, die sich hassen und bekämpfen müssen. Ein Duell, obwohl beide ein solches ablehnen, ist unausbleiblich. Auch wenn keiner dabei verletzt wird, führt es die beiden in moralische Sackgassen. 16. Januar, Uhr Schinderhannes Schauspiel von Carl Zuckmayer Regie: Peter Beauvais Die Geschichte des Schinderhannes ist eher eine traurige Geschichte. In der Zeit, da die napoleonische Armee das linke Rheinufer besetzt hält, treibt sich Schinderhannes mit seiner Bande im Hunsrück herum. Seine Vorstellungen von Ordnung und Gerechtigkeit decken sich durchaus nicht mit den Gesetzen, und da ihn schlimme Erfahrungen mit den Gutsbesitzern früh zum Außenseiter machten, bleibt er dabei: er nimmt die Reichen aus, bestiehlt die Händler, tyrannisiert die großen Bauern, klaut Magistratskassen, versetzt die geraubte Ware bei einem Hehler in Mainz und hilft den Armen im Hunsrück, die ihn dafür als»sankt Schorsch«und»Drachentöter«feiern. Das geht solange gut, bis ihn seine Erfolge dazu verführen, sich als Vollstreckereinervaterländischen Sendung zu fühlen. Also legt er sich mit den Franzosen an, trotz flehentlicher Warnungen und Bitten von Julchen, die als seine Geliebte mit der Bande durch den Hunsrück zieht und ein Kind von ihm erwartet. Der Schinderhannes verliert den Kampf gegen die Franzosen, und von nun an geht es mit seiner Bande stell bergab. Selbst die Armen, denen er bisher geholfen hat, schlagen das Tor zu, wenn er in ihre Nähe kommt. Mit seinen treuesten Kumpanen - und mit Julchen - rettet er sich zur preußischen Armee, wird verraten, gefangengenommen, an die Franzosen ausgeliefert und in Mainz geköpft. Immerhin - fünfzehntausend Leut sind zur Hinrichtung gekommen. Der Stolz darüber läßt ihn sein Ende nicht mehr ganz so schlimm erscheinen. 21. Januar, Uhr Die Herausforderung Ein Film von Serge Moati Nach dem Roman von Nine Moati Dies ist die Geschichte eines jungen Menschen, der durch schicksalhafte Ereignisse den Weg zu sich selbst findet. Für Janine geht eine glückliche und unbekümmerte Jungmädchenzeit zu Ende. Sie lebt mit ihren liberal eingestellten Eltern in einer offenen Atmosphäre und führt das leichte und sorglose Leben aller junger Mädchen ihres Alters. Doch plötzlich zerbricht diese Welt: ihr Vater stirbt, ihre Mutter erkrankt unheilbar an Krebs. Janine lebt nur noch für die Aufgabe, ihrer Mutter bis zu ihrem schweren Ende beizustehen und niemand ist mehr wichtig für sie. Ihre Gefühlswelt bricht im gleichen Augenblick zusammen wie ihre soziale Umwelt. Sie verliert die familiären Bindungen und ist nun allein in allen Entscheidungen. Schließlich verläßt sie mit ihrem kleinen Bruder Tunesien. Das ist für sie der Schlußpunkt, der Punkt, an dem es keine Umkehr mehr gibt, das Ende der Kindheit. 23. Januar, Uhr Die Lolcalbahn Komödie von Ludwig Thoma Regie: Hans Reinhard Müller Die bayerische Regierung will zu Gunsten des reichen Barons und Ziegeleibesitzers eine neue Bahnstrecke unweit der Kleinstadt Dornstein legen. Noch dazu soll diese Bahnstrecke mitten durch den Garten des Dornsteiner Brauereibesitzers führen. So fährt der Bürgermeister in die Hauptstadt, um beim Minister dagegen zu protestieren. Voll Spannung wird daheim seine Rückkehr erwartet. In angemessenen Worten berichtet der Bürgermeister, daß sein Protest zwar abgewiesen wurde, er aber dem Ministergehörig die Leviten gelesen habe. Die begeisterten Gemeindemitglieder feiern den Helden wie sichs gehört. Aber des Bürgermeisters Höhenflug hält nicht lang an. Der Pfarrer ist entsetzt ob dieses Angriffs auf die»gottgesetzte Obrigkeit«und die Frau Bürgermeisterebenfalls. Dr Beringer, Amtsrichter und strebsam, löst die Verlobung mit Suschen, der Tochter des Hauses. Erst jetzt faßt der Bürgermeister Mut und bekennt seinem Bruder die Wahrheit. Ganze zwei Minuten hat sein Besuch beim Ministergedauert. DasGemeindekollegium, mittlerweile in Angst vor Repressalien der Regierung, fordert Rehbein auf, sich beim Ministerzu entschuldigen. Ein zweitesmal fährt der Bürgermeister In die Stadt und wieder wird er mit einem Ständchen zuhause empfangen und mit neuem Stolz verkündet er»wir Dornsteiner sind und bleiben treue Untertanen«. 28. Januar, Uhr Stahlnetz Eine Sendung in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei»Das Haus an der Stör«Buch: Wolfgang Menge Regie: Jürgen Roland In jenen Tagen, als der Hunger regierte und die Zigarette die einzig gültige Währung war, wurde In Schleswig-Holstein von Kindern die in einem Seesack verschnürte Leiche eines Unbekannten entdeckt. Ein Menschenleben m ehroderw enigerw arin den Monaten nach dem furchtbarsten aller Kriege 179

182 ohne Bedeutung. Die wenigen Polizeibeamten, mit anderen Aufgaben mehr als genug beschäftigt, stellten nach kurzen Recherchen die Nachforschungen ein. Der Tote, der offensichtlich ermordet worden war, wurde als»unbekannt«registriert und beerdigt. Der Vorgang kam zu den Akten. Zehn Jahre später übernimmt Kommissar Roggenburg das Morddezernat. Beim»Aufräumen«seines Schreibtisches stößt er auf den Fall und geht mühsam den Weg Ins Dunkel zurück. 4. Februar, Uhr Stolz und Vorurteil Englischer Fernsehfilm in 5 Teilen Jane Austen ( ) ist zweifelsohne eine der größten Schriftstellerinnen zu dieserzeit. Unberührt durch den Ruhm, den sie noch zu ihren Lebzeiten erfuhr, schrieb sie ihre Geschichte aus dem Leben im England dieser Zeit, deren bestes Beispiel»Stolz und Vorurteil«ist. Die größte Sorge des Ehepaars Bennet ist es, seine fünf Töchter»an den Mann«zu bringen, wobei Tochte r Elizabeth die schwierigste ist. Sie ist die intelligenteste unter den fünf Mädchen. Stets hat sie über ihre Mitmenschen ein Urteil parat: die einfacheren unter ihnen durchschaut sie sofort, überdie komplexeren Charaktere baut sie sich sehr voreilig ihr Urteil auf. Erst allmählich - mit Hilfe ihres väterlichen Freundes, Pfarrer Coliins - legt Elizabeth ihre Vorurteile gegen den reichen Gutsbesitzer Darcy ab, der um ihre Hand anhält. Aberauch Darcy selbst, von Stolz und Standesdünkel geprägt, neigt zu schnell gefaßten Urteilen. Jane Austen hat in ihrem Roman trotz des allseits glücklichen Ausgangs die Problematik der Ehe In einer beschwingt-humorvollen, ironischen Erzählwelse unter die Lupe genommen. Familienpapiere (Mon enfant, man s o e u r...) Gaunerkomödie von Jacques Deval Regie: Kurt Wilhelm Das Gaunerpärchen Boris und Suzy und der minderbem ittelte junge Maler Alain kampieren in verlassenen Villen und tun so manches zur Aufbesserung ihrer Finanzlage. In der Villa der Familie Lancestre finden sich»familienpapiere«, die Alain auf den Gedanken bringen, sich als der verlorene Sohn der Familie auszugeben. Nach allerlei Verwicklungen fliegt der Schwindel auf. Das Schlußwort spricht jedoch nicht die Polizei; Alain bekommt zudem noch die Dame seines Herzens, Mlle. Lancestre. 18. Februar, Uhr 180 Umschulung Fernsehspiel von Daniel Christoff Regie: Claus Peter Witt Durch eine Zechenstillegung verliert der Bergarbeiter Fritz Piontek seinen Arbeitsplatz. Er beginnt mit der Umschulung zum Starkstromelektriker Nach zwei Jahren legt er eine Prüfung ab, die er nicht besteht. Er geht in den Bergbau zurück, wo Arbeitskräfte inzwischen wieder Mangelware sind. Er ist ein Mann mit Familie, der die 40 überschritten hatte, als die Umschulung begann. Seine Schul- und Lehrzeit lagen mehr als 20 Jahre zurück. Das galt allerdings auch für seine Kollegen, die mit der Umstellung fertig geworden sind. Am Schicksal von Fritz Piontek läßt sich ablesen, mit welchen Anstrengungen sie dafür bezahlen mußten. 25. Februar, Uhr Wie gewonnen, so zerronnen Englischer Spielfilm von Jack Rosenthai Nach dem Roman»Spend, Spend, Spend«von Vivian Nicholson und Stephen Smith Regie: John Goldschmidt Dieser Film zeichnet die wahre Geschichte der VivianNIcholson nach,die imjahr m Fußballtoto gewonnen hat. Nicht ein Penny ist ihr geblieben. Vivian Nicholson ist in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen. Ihr Vater war ein starker Trinker und auch an ihrer Mutter hatte sie keine Stütze. Bereits im Alter von 16 Jahren erwartete sie ein Kind von Matthew, dersie auch heiratete. Die Verbindung war jedoch schon nach kurzer Zeit zum Scheitern verurteilt, insbesondere nachdem sich Vivian in Keith verliebt hatte. Keith ließ sich scheiden und heiratete Vivian. Aber auch diese Ehe war nicht glücklich. Doch dann kam plötzlich dertag des Reichtums: Ferien in Spanien und Amerika, ein Jaguar für Keith und einen Chevrolet für Vivian, Gelage in Restaurants und Partys im neuen mondänen Haus der Nicholsons wurden vom Neid der Nachbarn verfolgt. Nach kurzerzeit machte sich Langeweile breit, Keith begann zu trinken und zu spielen. Das Geld war größtenteils verbraucht, als er mit seinem Jaguar tödlich verunglückte. Nach Keith traten noch drei weitere Männer in Vivians Leben: mit keinem wurde sie glücklich. Vivian lebt wieder in Ihrer Heimatstadt, m ittellos wie in ihren jungen Jahren. 27. Februar, Uhr

183 Die Botschafter (The Ambassadors) Englischer Fernsehfilm von Denis Constanduros Nach einer Erzählung von Henry James Regie: James Cellan Jones Lambert Strether wird von seiner Verlobten, der reichen Mrs. Newsome, als eine Art Botschafter nach Paris geschickt. Er hat den Auftrag, ihren Sohn Chadwick zu überreden, nach Wollett, Massachusetts, zurückzukehren, um den Familienbetrieb zu übernehmen. Aber Chad ist in eine Affaire mit der hübschen Pariserin Marie de Vionnet verstrickt. Auf dem Wege nach Frankreich begegnet Strether derattraktiven Maria Gostrey, einer ausgewanderten Amerikanerin. Ein zarter Flirt bahnt sich an. In Paris, in Begleitung von Maria, trifft Strether eines Tages Chad und seine Freundin. Strether ist bald verzaubert von Paris und seinem neuen Bekanntenkreis und beschließt zu bleiben. Mrs. Newsome schickt jedoch neue»botschafter«nach Paris, die erfolgreicher sind als Strether. Als er erfährt, daß Chad Marie de Vionnet verlassen will, um sich dem Willen seiner M utter zu beugen, ist ein Bruch mit Mrs. Newsome unvermeidlich. 6. März, Uhr Madame Sourdis Französischer Fernsehfilm nach dem Roman von Emile Zola Regie: Caroline Huppert Adèle Morand ist die Tochter eines Malutensilienhändlers. Sie lebt in einem kleinen Provinzstädtchen im Norden Frankreichs. Sie ist Anfang 20 und ihre Leidenschaft ist die Malerei. Ihre Bilder sind von eigenwilliger Genialität. Aber - sie ist ja eine Frau. Es wäre undenkbar, ein Gemälde einer Frau als Kunstwerkzu bezeichnen oder gar verkaufen zu wollen. Als eines Tages Ferdinand Sourdis, ein junger, m ittelloser Mann, bei Vater Morand auftaucht und um Farben bittet, spürt dieser sofort dessen außergewöhnliche Begabung. Auch Adèle fühlt sich von diesem sensiblen Menschen angezogen, wenngleich die Leute hinter vorgehaltener Hand von dessen Lotterleben flüstern. Kurze Zeit später stirbt Vater Morand. Adèle, nun eine recht vermögende junge Dame, malt viel, vor allem kopiert sie Sourdis Bilder. Original und Kopie sind kaum voneinander zu unterscheiden. Sie bietet ihm an, seine Frau zu werden, worin er nach einigem Zögern auch einwilligt. Sie hat erkannt, daß er ihre starke Persönlichkeit, ihr Geld, und ihre Fürsorge braucht, um seine Genialität entfalten zu können. Sie übersiedeln nach Paris, mieten sich ein Atelier. Ferdinand hat Erfolg. Seine Bilder sind gefragt. Aber seine nächtlichen Ausschweifungen nagen an seiner Gesundheit. Er kränkelt und hat kaum noch Interesse an seiner Arbeit. Adèle malt seine begonnenen Bilder fertig, später läßt sie sich lediglich Motive geben und schließlich werden ihre Bilder nur noch von dem bekannten Meister signiert. Ferdinand Sourdis wird in derw eitderk unstalsg enie gefeiert, seine Frau steht still an seiner Seite März, Uhr Iphigenie auf Tauris Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe Regie: Hans Hartleb»Das Geschlecht der Atriden hat große Verdienste um die Weltliteratur, vor allem um die Dramatik. Man denke nur an die vielen Iphigenien in ihren vielen Aufenthaltsorten: in Delphi, in Aulis, auf Tauris. Wann immer ein Mitglied des weitverzweigten Hauses etwas unternahm, geschah es in Form einer Exposition für ein neues Drama, das schon den Fortsetzungskeim in sich trug. Eine ergiebige Sippschaft, sozusagen die Radiofamilie des klassischen Altertums...«, so schrieb Friedrich Torberg einmal in seiner Kritik zu einer»eiektra«-aufführung. Wirklich, die Schicksale der Nachkommen des Atreus und Herren von Arges, vor allem die der Kinder Agamemnons, dürfen als bekannt gelten. In seiner Deutung der Auflösung des alten Fluches und der Entsühnung des Muttermörders Orest stützt sich Goethe auf ein Drama des Euripides. Das Stück entstand in derzeit seiner Freundschaft mit Charlotte von Stein, wurde 1779 von ihm ausgearbeitet und bald darauf bei Hofe in Weimar unter großem Beifall aufgeführt. Goethe selbst spielte die Rolle des Orest. Auf dem Theater bürgerte sich das so ganz vom bejubelten»götz von Berlichingen«abweichende Goethe-Drama nur langsam ein. Erst Schiller brachte am 15. Mai 1802 die zweite Inszenierung zustande. Goethe schrieb ihm dazu:»ich werde eintreffen, um an ihrer Seite einen der wunderbarsten Effekte zu empfangen, die ich in meinem Leben gehabt habe: die unmittelbare Gegenwart eines für mich mehr als vergangenen Zustandes.«In späteren Jahren hat Goethe die symbolische Wiederbelebung der schönen und so tiefschmerzlich abgeschlossenen Vergangenheit nicht mehr vertragen können. Als im Jahre 1827 der von Zelter empfohlene Schauspieler Krüger in Weimar als Orest auftreten sollte, förderte Goethe sein Gastspiel nach Kräften, er selber ging aber nicht zu der Vorstellung.»Es ist mir unmöglich«, schrieb er Zelter,»hinzugehen. Was soll mir die Erinnerung der Tage wo ich das alles fühlte, dachte und schrieb!«20. März, Uhr 181

184 Tatort: Ein ganz gewöhnlicher IMord Von Dieter Wedel Regie: Dieter Wedel Während des Bremer Freimarktes lernen sich bei einem Bummel durch einige Lokale vier IVIänner zufällig kennen. Besonders auffallend benimmt sich einer von ihnen, Friedhelm Sacher - Vertreter für Damenoberbekleidung. Er hat Geld, einen großen Wagen und lädt die anderen zu immer neuen Runden ein. Man beschließt, ein Lokal in Worpswede aufzusuchen, um Damenbekanntschaften zu machen. Zwei Tage später wird die Leiche Sachers am Stadtrand von Bremen gefunden. Für die Kriminalpolizei steht bald fest, daß einer der drei Begleiterden Mord verübt haben muß. Ein schwieriger Fall für Kommissar Böck, denn die Beteiligten belasten sich gegenseitig. 25. März, Uhr IUI r. Axelfords Engel Fernsehfilm von Peter Whitbread Regie: John Frankau Angel Roper ist froh, eine Stelle als Aushilfssekretärin bei Mr. Axelford bekommen zu haben. Nun braucht sie sich wenigstens um die Zahlung der Miete keine Sorgen mehr zu machen. Mr. Axelford ist der Chef eines riesigen Industrieunternehmens. Er kennt den Wert jeden Quadratmeters seines Imperiums und den Preis seiner Waren, arbeitet genau nach Stundenplan und alles hat seine Ordnung - bis Angel das Büro betritt. 26. März, Uhr Samstag, Uhr Salut Champion Familien- und Unterhaltungsserie 12x60 Min. Ein Sportreporter, Jacques Charries, begibt sich im Auftrag seiner Redaktion an die verschiedensten Sportstätten der Welt und berichtet von den dortigen Ereignissen. Im Umfeld dieser Ereignisse wird er in spannende Situationen und anrührende menschliche Züge verwickelt. 9. Januar, 6. Februar, 6. März, April, Mai, Juni jeweils Uhr.»Bayern, wo s kaum einer kennt«. Diese seit Mai 1980 bestehende Sendereihe hat unter den Zuschauern viele Anhänger gefunden. Die Spielregeln sind dieselben geblieben: Fünf Kandidaten aus verschiedenen Regionen Bayerns werden zu fünf Filmbeiträgen befragt, in denen bayerische Orte und Gegenden gezeigt werden, wo s wirklich kaum einer kennt. Auch die Fernseh-Zuschauer können sich beteiligen und ebenso wie die Kandidaten im Studio durch richtiges Lösen von Aufgaben Reisegutscheine in Form von Bahnkilometern gewinnen. Carolin Reiber und Maxi Graf sind dabei wieder die bewährten Moderatoren. Sendetermine: 23. Januar, 20. Februar, 20. März, April, Mai und Juni. Die»iberlbühne«vor den Toren Münchens in einer Gaststätte in Solin ist inzwischen von einem Geheimtip zum Begriff für alle Freunde und Kenner echter bayerischer Komödientradition geworden. Das Bayerische Fernsehen präsentiert ein erfolgreiches Stückaus dem Repertoire dessollnervolkstheaters:»egmating oder Koa Grund zur Froas«, eine Sittenminiatur aus Altbayern zur Erinnerung an den vergessenen Brauch des Haberfeldtreibens. Musik und Unterhaltung Donnerstag, Uhr An einem neuen Wochentag und mit einem früheren Sendebeginn erscheint die Unterhaltungsreihe»Heut Abend...«ab Anfang des Jahres. Jetzt also jeden Donnerstag um Uhr begrüßt Joachim Fuchsberger interessante Gäste im Studio IV in Unterföhring und die ständig wachsende Zahl der Zuschauer zu Hause vor den Bildschirmen. Das Programm soll wieder so vielseitig und aktuell wie möglich werden. 182 MUSIK Im 3. Programm werden wir neben einer Reihe einzelner Musiksendungen am Samstag, spätabends, einen Zyklus der drei da Ponte-Opern von Mozart senden. Es handelt sich hierbei um Aufführungen der Glyndebourne Festspiele und der Festspiele in Drottningholm. Sie sind jeweils mit einem jungen, mozart-kundigen Ensemble besetzt. Die Dirigenten sind Bernhard Haitink und Arnold Östmann. Es ist beabsichtigt, am 20. Februar mit»cosi fan tutte«zu beginnen.

185 Film und Teleclub SPIELFILME Erich von Stroheim Der In Österreieh geborene Schauspieler, Autor und Regisseur Erich von Stroheim ( ) gehört zu den genialsten und zugleich tragischsten Persönlichi<eiten des Hollywood-Kinos der 20er und 30er Jahre. Von Beginn seiner Regietätigi<eit an - er kam 1906 in die USA und arbeitete zunächst als Stuntman und Regieassistent, bevor er als Darsteller brutaler Militärs populär w u rd e -tru g er mit den Studiogewaltigen heroische Kämpfe um Form und Aussage seiner Filme aus. Ohne Rücksicht auf kommerzielle ijberiegungen suchte er seine grandiosen Entwürfe zu realisieren, doch auch ein Besessener wie Stroheim konnte die Verstümmelung seiner Werke durch Mittelmäßigkeit, Prüderie und Ängstlichkeit nicht verhindern. Nach 10 Jahren (1928) warf»the man who loves to hate«, wie Hollywood ihn nannte, das Handtuch. Aus dieserzeit zeigt das Bayerische Fernsehen im Rahmen des Teleciub (Mittwoch) drei seinerwerke, in denen er als Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler fungierte: Greed/Gier (1924, 27. Januar), die Geschichte einer zerstörerischen Obsession; Wedding March/Hochzeitsmarsch (1928,10. Februar), ein Film, in dem er die Herabwürdigung des Eros zur Ware geisselt, und Blind Husbands (1918, 3. März), die einzige Arbeit, die ohne Eingriffe durch den Vertrieb herausgebracht wurde ging Erich von Stroheim nach Frankreich. Dort kam es zur Begegnung mit Jean Renoir, einem der glühendsten Verehrer seiner Arbeiten. Ein Film wie Greed habe ihn zum völligen Umdenken seiner filmästhetischen Vorstellungen gezwungen, sagte Renoir einmal. Mit dem Antikriegsfilm»Die große Illusion«(1937, 7. April), in dem Erich von Stroheim in der Rolle des deutschen Offiziers von Rauffenstein eine seiner beeindruckendsten schauspielerischen Leistungen zeigte, beginnt das Bayerische Fernsehen eine Retrospektive mit Arbeiten von Jean Renoir Neben seinen in Frankreich entstandenen Klassikern wie»la Marseillaise«,»Le crime de M. Lange«/ Das Verbrechen des M. Lange«,»Le dejeuner sur l herbe«/»das Frühstück im Grünen«und»Die goldene Karosse«kommen vierseiner sechs in den USA zur Aufführung:»Swamp water«/»sumpfwasser«aus dem Jahr 1941, mit dem Renoir Hollywood auf lange Sicht revolutionierte. Zum erstenmal wurde vollständig»on location«in den riesigen Sumpfgebieten Süd-Georgias gedreht;»this land is mine«(1943), ein Film über Kollaboration und Widerstand im besetzten Frankreich mit Charles Laughton in der Hauptrolle;»The southener«(1945), die quasi-dokumentarische Geschichte einer Familie von Baumwoilpflanzern, und»the woman on the beach«(1946), die traumatische Tragödie dreier Menschen, mit der Renoir - ähnlich wie von Stroheim mit»greed«- am Hollywoodsystem scheiterte. Auch von diesem Film existiert nur noch eine verstümmelte Fassung. DOKUMENTATIONEN Das Kino der Zulcunft hat schon begonnen Christian Bauerund Jörg Bundschuh zeigen in dieser Dokumentation ( 17. Februar)»Hollywood am Beginn einer neuen Ära«, untersuchen die Rolle der Elektronik in Produktion und Vertrieb und interviewen führende Männer dieser Entwicklung wie Francis Ford Coppola und Roger Corman. Hüde Krahi In Ihrer Dokumentation zeichnen Benedikt und Gert Rabanus ein Porträt dertheater- und Filmschauspielerin Hilde Krahl (20. Januar), die am 10. Januar 65 Jahre alt wird. Begleitet wird diese Sendung durch den deutschen Spionagethriller»Die Mücke«(Regie: Walter Reisch, 1954, 15. Januar), in dem sie eine beeindruckende Leistung zeigt. Hochschule für Fernsehen und Fiim Jeweils an einem Abend im Trimester stellen Absolventen der Münchner»Hochschule für Fernsehen und Film«ihre Abschlußarbeiten vor Als erster Termin steht der 10. März mit Filmen von Cincia Torrini und Roland Emmerich/Oswald von Richthofen fesl SERIEN Im Januar wird die Zeichentrickserie»Die schönsten Fabeln der Welt«zum AbschlulJ gebracht. Ab 1.März strahlt das BayerischeFernsehen 15neue Folgen des erfolgreichen Science-Fiction-Serials um den unbesiegbaren»flash Gordon«und seine Abenteuer im All aus. Das Magazin»Kino Kino«berichtet wie gewohnt einmal im Monat über aktuelle Filmereignisse. 183

186 Erziehung und Ausbildung Familie und Schule FAMILIE Kinderprogramm Montags von Uhr Uhr zeigen w\r ab April unter dem Titel»Alltag - Bilder von untenwegs«reportagen für Kinder. Sie beiiandeln Themen, die für 9-13jährige interessant sind; z.b. Ein Tag im Krankenhaus, Eine Nacht am Flughafen, Auf dem Fernlaster untera/egs, etc. Dienstags ist von Uhr Uhr ab April»Die Sendung mit der Maus«zu sehen, die beliebten Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger. Mittwochs von Uhr Uhrsinö wirauf einersegeijacht 13 x»unterwegs mit Odysseus«, und anschließend besuchen wir 12 x die Pariser Puppenshow»Papotin«. Freitags von Uhr Uhr setzen wir ab April die Reihe»Klamottenkiste«fort mit Slapsticks von Charlie Chaplin, Larry Semon, Ben Turpin u.a. Samstags von Uhr kommt ab April die»augsburger Puppenkiste«wieder. Auf vielfachen Wunsch zeigen wir noch einmal die Serien»Drachen hat nicht jeder«und»bill Bo und seine Kumpane«. Sonntags von Uhr Uhr gibt es im Kinderprogramm viel Abenteuerliches.»Yao«erzählt die Geschichte eines Jungen, der in einem afrikanischen Dorf aufwächst und ein Jäger wird.»spuk unterm Riesenrad«schildert die Abenteuer dreier Berliner Kinder und drei aus einer Gespensterbahn weggelaufener Gespenster. Jugendprogramm Sendungen für Jugendliche gibt es ab Januar 1982 je den Dienstag um Uhr. Musik und Diskussion, Spielfilme und Reportagen sind die Schwerpunkte. Mit neuem Moderator und leicht verändertem Konzept geht»pop Stop«ins neue Jahr. Geplant sind wieder 15 Sendungen. Vom WDR werden 1982 die besten Rockpalast-Sendungen übernommen. Eine Sondersendung wird am 11. Mai zum Todestag von Bob Marley ausgestrahlt.»sagst was d magst«heißt die Sendereihe, die auf unterhaltsame Weise, in einer Mischung aus Livemusik und Gesprächen, Jugendthemen behandelt. Eine Diskussionsrunde für junge Leute, in der einmal nicht die»sachverständigen«zu Wort kommen, sondern die Ju 184 gendlichen selber sagen können, wo sie der Schuh drückt - dabei geht es keineswegs bierernst zu, jeder kann reden, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Wiederholt werden die Spielfilme»Max und Sandy«(Regie: Doris Dörrie) und»im Schatten des fliegenden Vogels«(Regie: Jaroslav Balik). Frauenprogramme Das Bayerische Fernsehen nutzt als eine der wenigen ARD-Anstalten die Chance, das sogenannte Frauenprogramm, dessen Ausstrahlung am Nachmittag von vielen Kritikern beanstandet wird, an einem Abendtermin zu wiederholen. Dies geschieht in der Reihe»Situationen«am Mittwoch, Uhr Familienjournal Das»Familienjournal«wird jeweils am ersten Sonntag des Monats von einem Moderator im Studio,aufgeblättert' und beschäftigt sich mit verschiedenen Themen aus dem Familienalltag. Es wendet sich an die Familie als Ganze und will aktuell und bayerisch sein. Es will unterhalten und informieren. Dabei ist das Verhältnis Unterhaltung/Information nicht das von,zuckeri und Medizin'. Denn gerade auch über die Information, die in Form von Gesprächen und Dokumentationen angeboten wird, soll Unterhaltung stattfinden. Dies, weil die teilnehmenden Gäste wirkliche Menschen sind - also keine Leute, die sich, eine Sache oder ein Programm verkaufen wollen. Sie informieren über sich und ihre Erfahrungen. Neben dieser vergleichsweise.ernsten' Unterhaltung wird in der ganzen Reihe eine heitere Spielserie über eine Münchner Taxifahrerfamilie durchlaufen. SCHULFERNSEHEN Mit Beginn des Jahres 1982 ändern sich die Sendezeiten auch für das Schulfernsehen: Künftig ist von Montag bis Donnerstag eine volle Stunde, nämlich von Uhr bis L//)r»Schulfernsehzeit«. Lediglich am Freitag ist das Schulfernsehen nur mit einer halben Stunde, von Uhr bis Uhr, am Nachmittag im Programm vertreten. Diese Komprimierung der Sendezeiten bleibt ohne Einfluß auf das Programmvolumen: Wie bisher werden wöchentlich 10 Sendungen, teilweise mit einer Wiederholung am Vormittag während der Unterrichtsstunden angeboten. Unverändert ist auch die Breite des Angebots; Das Programm enthält Sendungen für alle Schularten, sämtliche Jahrgangsstufen und fast alle Unterrichtsfächer.

187 Neben dem umfangreichen und von den Schulen besonders intensiv genutzten Angebot an Sendungen zur Arbeitslehre, zur Erziehungskunde und zur Sozialkunde seien als Beispiele für Neuproduktionen genannt: Zur Erdkunde die fünfteilige Serie über»brasilien«, in der exemplarisch die Probleme eines Entwicklungslandes aufgezeigt werden, und die Weiterführung der Reihe»Unser Land Bayern«mit den Sendungen»Porzeiian aus Oberfanken«,»Flurbereinigung«und»Industrie im Ries«. Auch für den Geschichtsunterricht gibt es neue Programmangebote: beispielsweise die vierteilige Reihe»Der Staat bin ich«und, als Sendungen zu aktuellen Themen»Inselstadt Berlin«und die zweiteilige Sendung über»europa - wie es wurde«-»europa - wie es ist«. Auch in diesem Halbjahr gibt es natürlich wiederum thematische Schwerpunkte. Fremdsprachen Neben der Fortführung des halbstündigen unterrichtstragenden Ganzjahreskurses»On we go«bringen wir viertelstündige unterrichtsergänzende Serien mit höchstens 5 Einheiten. Bei der vierteiligen Serie»The secret of Adlington Hall«handelt es sich, wie der Titel vermuten läßt, um eine spannende Gespenstergeschichte, die - wie könnte es anders sein - in einem englischen Schloß spielt. Das Besondere an der vierteiligen Sendereihe»Philadelphia, Pa.«ist, daß sie die Schüler mit»amerikanischem«englisch bekannt macht, und zwar in Form von Originaldialogen von Studenten einer high school. Im Mittelpunkt der 5 Folgen»Ho to get a scoop«stehen Journalisten. Da sie zu den Menschen gehören, denen viel Merkwürdiges begegnet und die immerauf der Suche nach etwas Außergewöhnlichem sind, wurden sie zu Hauptfiguren derturbulenten Geschichten mit Krimi Effekt. Über die besonderen Probleme der Schotten informieren die 4 Sendungen»North of the border«, in denen ein Londoner Journalist eine Recherchenreise nach Edinburgh und Aberdeen macht, um für seine Zeitung einen Bericht über Schottland zu schreiben. In den vier Sendungen der Reihe»The stone-age kid«wird die phantastische Geschichte eines aus der Steinzeit übriggebliebenen Jungen erzählt, der im walisischen Bergland auf englische Kinder von heute trifft, mit denen er sich zunächst überhaupt nicht verständigen kann, weil er ja kein Wort Englisch spricht. Kunsterziehung»Bildende Kunst zur Zeit der Weimarer Republik«ist der Titel einer vierteiligen Sendereihe, die Zugang zu Erscheinungsformen der modernen Kunst eröffnen soll. Die Einzelthemen Konstruktivismus, Dadaismus, Surrealismus und Neue Sachlichkeit vermitteln Einblicke in die Vielseitigkeit, Unterschiedlichkeit und Gegensätzlichkeit der Tendenzen in der bildenden Kunst der zwanziger Jahre. immer mehr verdrängen Bildsymboie - sogenannte Piktogramme - die schriftlichen Orientierungshilfen in den Städten. In einer Sendung»Piktogramme«wird gezeigt, welche wesentlichen Elemente die Aussagekraft eines Piktogramms bestimmen, wie es der Graphiker entwickelt, mit welchen Stilmitteln er die gewünschte Aussage vermittelt und wie weit die Details eines Piktogramms seine Aussage verstärken oder venwischen können. Die Funktion der Gegenstände des täglichen Lebens bestimmt Form und Material. Am Beispiel eines Stuhls zeigt die neue Sendung»Gebrauchsformen«, welche unterschiedlichen Anforderungen der Hersteller bei Planung und Fertigung berücksichtigen muß. Die Sendung schließt auch einen historischen Exkurs über das Sitzen und Sitzmöbel ein. Der besondere Charakter der heute noch bestehenden Bauhütten an den gotischen Domen in Köln, Ulm und Freiburg wird in der Sendung»Du bist angesprochen«vorgestellt. Nicht nur diese altertümliche Formulierung, mit der ein Kollege zur Hilfe bei der Arbeit gebeten wird, auch die Arbeitsmethoden sind immer noch von den mittelalterlichen Traditionen geprägt. Naturwissenschaften Neu im Programm ist die dreiteilige Sendereihe»Energie aus Atomkernen«. In der ersten Folge wird mit Experimenten, Modellen und Zeichentrickfilmen der Aufbau der Atome erläutert. Die zweite Folge behandelt die Entdeckung der Radioaktivität, unterscheidet nach Eigenschaften und Wirkungen die Alpha-, Beta- und Gammastrahlen und gewährt einen Einblick in die Anwendung der Radioaktivität in Forschung, Industrie und Medizin. In der dritten Folge wird am Arbeitstisch von Otto Hahn und mit Hilfe von Zeichentrickfilmen die Entdeckung der Kernspaltung des Urans erläutert. Die Anwendung des Prinzips der Kettenreaktion führt zur Atombombe, aberauch zur Nutzung der Kernenergie in Kernkraftwerken. Dabei werden der Nutzanwendung auch technische Probleme, wie Wiederaufbereitung und Einlagerung der Brennelemente gegenübergestellt. Die vier Sendungen zum Thema»Elektrische Energie«haben folgende Inhalte: Die erste Folge behandelt die verschiedenartige Umwandlung elektrischer Energie in elektrischen Verbrauchern. Die Verteilung elektrischer Energie von den Kraftwerken auf die Endverbraucher, aber auch Fragen der Sicherheit elektrischer Anlagen sind Themen der zweiten Folge. Die dritte Sendung zeigt die verschiedenen Typen von Kernkraftwerken, wie Wasserkraftwerke, Kohlekraftwerke und Kernkraftwerke, erläutert ihre Wirkungsweise und die Belastungen für die Umwelt. In der vierten Folge werden neuartige Energiequellen, wie Sonnenkraftwerke, Windkraftwerke oder Fusionskraftwerke, vorgestellt, daneben 185

188 werden auch Möglichkeiten der bewußteren Energienutzung besprochen. In der ersten der beiden Sendungen der Reihe»Elemente und Verbindungen«werden anhand von Experimenten und Zeichentrickfilmen Aufbau und Zerfall chemischer Verbindungen erläutert. Die zweite Sendung behandelt die Massenverhältnisse bei chemischen Reaktionen und die Formelschreibweise in der Chemie. Die Sendung»Von der Zeugung zurgeburt«fürden Biologieunterricht behandelt die Entwicklung des befruchteten Eies bis zur Geburt eines Menschenkinds. Dabei werden die medizinischen Vorsorgeverfahren und der Geburtsvorgang ebenso gezeigt, wie endoskopische Filmaufnahmen des Embryos bzw. des Fötus in seinen verschiedenen Entwicklungsstufen. Lehrerkolleg Neuproduktionen im Lehrerkolieg, dem Programmangebot des Bayerischen Fernsehens für Lehrer aller Schularten zur Fortbildung sind: Die vierteilige Reihe»Umgang mit der Zeit«, die sich mit der Kunst und den Schwierigkeiten der Einteilung von Unterrichtseinheiten auf die in der Schule vorgegebenen Zeiteinheiten, die Unterrichtsstunden, befaßt. Die vier Sendungen»Geschichte in der Hauptschule«, in denen anhand von Themen aus dem Bereich der Vorund Frühgeschichte, der Landesgeschichte, der Sozialgeschichte und der Zeitgeschichte deutlich werden soll, daß bestimmte Grundmuster menschlichen Verhaltens, menschlicher Bedürfnisbefriedigung und der politischen Durchsetzung von Ordnungsvorstellungen in der Geschichte immer wiederkehren. Die fünfteilige Reihe»Die,neue Grundschule«, mit einer Analyse der neuen curricularen Lehrpläne, konkreten Realisationsvorschlägen für neue Unterrichtsinhalte und Erfahrungsberichten von Lehrern, die an ihren Schulen den Lehrplan ein Jahr lang bereits erprobt haben. GESCHICHTE UND MUSISCHE PROGRAMME Das Zeitalter Napoleons 1. Der Aufstieg Bonapartes 2. Das Kaiserreich 3. Der Zusammenbruch Die Serie von Gertrud Diepolder gibt eine Vorstellung von der Persönlichkeit und der Politik Napoleons und ihrer Wirkung auf deutsche Zeitgenossen. Die dokumentarischen Teile der Serie, die an historischen Schauplätzen und mit zeitgenössischen Bildern gedreht sind, wechseln mit Szenen, die in einer schwäbischen Amtsstube spielen: Der alte Vera/alter einer kleinen Reichsherrschaft und sein jüngerer Kollege unterhalten sich bei der Lektüre der Augsburger Zeitung über die Zeitläufe. Der letzte Kaiser aus dem Hause Habsburg Ein Portrait des letzten österreichischen Kaisers Kari I., dessen Todestag sich am 1. April 1982 zum 60. Mal jährt, erinnert an den Habsburger, der sich vergeblich bemüht hat, 1917 den Ersten Weltkrieg zu beenden und dessen Scheitern wesentlich zum weiteren unglücklichen Veriauf der europäischen Politik geführt hat. Ich trage einen großen Namen Gelegenheit, die Nachfahren berühmter Leute kennenzulernen, ist in dem Ratespiel»Ich trage einen großen Namen«. Jeweils werden drei Teilnehmer ins Studio gebeten, deren Namen von den dazu geladenen Gästen herausgefunden werden müssen. Tiere und Mythen heißt eine Dokumentarfilmreihe von Frédéric Rossif, in der choreographisch aufgefaßte Tieraufnahmen aus Kashmir, Peru, Venezuela, Kamerun, China, Australien, Indonesien und Iriand in Verbindung mit Kulttänzen dieser Regionen gebracht werden. Behindertenprogramme Für die Zielgruppe der Hörgeschädigten und Gehörlosen wird das Wochenmagazin»Sehen statt Hören«auch im Jahr 1982 fortgesetzt. Inhaltliche Schwerpunkte sind Hintergrundinformationen zu aktuellen Ereignissen aus Politik, Wirtschaft und Sport, spezielle Informationen für die Adressaten gruppen von Sehen statt Hören, praktische Tips, beispielsweise im Umgang mit Behörden und bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen, und schließlich auch unterhaltsame Beiträge vorzugsweise für Kinder und Senioren. 186

189 Erziehung und Erwachsenenbildung SONDERPROJEKTE Zuschauen - Entspannen - Nachdenken Die neue Sendezeit im Hauptabendprogramm entspriciit der ursprüngiichen Idee von Z.E.N., dem Zuschauer innerhalb des hektischen Programmablaufs täglich 5 Minuten Gelegenheit zur Besinnung, zum ruhigen Schauen und Nachdenken zu geben. Landschaftsbilder, Augenblicke unter Bäumen, am Wasser, an bayerischen Flüssen, Lebensräume, Lyrik, Autorenlesung, Musik, Kostbarkeiten aus bayerischen Museen und Sammlungen, Glockenläuten sowie japanische ZEN-Gärten, Tempel und Künstler bilden Schwerpunkte der Sendereihe (Mo.-Sa Uhr). Die kleine Bühne spielt iviärchen Das Bayerische Fernsehen zeigt ab Januar Puppenspiele der Kleinen Bühne nach Märchen aus 1001 Nacht und ab September 1982 eine neue Serie mit Märchen der Welt. Neben irischen, russischen und französischen Märchen sorgen auch japanische, indische und afrikanische für Spannung. Diese Märchensendungen sind zu einem beliebten Kinderprogramm im Bayerischen Fernsehen geworden und haben sichtlich ein großes Publikum von kleinen und großen Zuschauern gewonnen. TELEKOLLEG Der 7. Lehrgang des Telekolleg I, der im September 1980 begonnen hat, wird im 5. bzw. 6. Trimester mit Lehrsendungen zu den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik, Volkswirtschaftslehre, Chemie und Bayerische Geschichte fortgesetzt. Er endet im Juli mit der Fachschulreifeprüfung. Ein neuer Durchlauf des TK I, des 8. in Bayern, wird für den September vorbereitet. Informationsbroschüren sind beim BR und der TR-Verlagsunion kostenlos erhältlich. Die Ausstrahlung erfolgt von Montag bis Freitag, jeweils von Uhr bis Uhr. Am Wochenende wird für jene, die an den Werktagen die eine oder andere Lektion versäumen mußten, ein Repetitorium angeboten. Das Telekolleg wendet sich, wie bekannt, vor allem an Zuschauer, die mit Hilfe von Lehrsendungen, des schriftlichen Studienmaterials und der Kollegtage die Fachschulreife (mittlere Reife) ero/erben wollen. Zu allen Lehrsendungen ist das schriftliche Studienmaterial über den Buchhandel oder die TR-Verlagsunion erhältlich. FREMDSPRACHEN Die Redaktion Fremdsprachen versorgt die an Fremdsprachenkenntnissen und an anderen Ländern interessierten Zuschauer aller Lern- und Altersstufen mit einem kontinuierlichen Service von Sprachkursen, Dokumentarfilmreihen in verschiedenen Sprachen sowie fremdsprachigen Nachrichtensendungen und Magazinen. Ihre Arbeit unterrichtet, informiert und unterhält die Zuschauer und dient der Verbesserung und Ausweitung internationaler Kontakte. Viele ihrer Sendungen werden in zahlreichen Ländern rund um den Erdball ausgestrahlt. News of the Week»News of the Week«bringt in Film, Bild und Wort aktuelle Nachrichten und Berichte aus aller Welt. Am Ende jeder Sendung gegebene Worterklärungen ergeben ein praktisches Lexikon der aktuellen englischen Sprache, wie sie in Funk und Fernsehen, in der Presse und im täglichen politischen Gespräch angewandt wird. Die Sendung bietet regelmäßig Gelegenheit zum Testen, Auffrischen und Ergänzen von Englischkenntnissen. In zahllosen Schulen der Bundesrepublik wird sie zur Aktualisierung des Englischunterrichts venwendet. Die von allen ARD-Anstai n übernommene Sendung geht 1982 in ihr vierzehnte >Jahr. Die Texte der Sendungen werden, von Übungen, Pressekommentaren und zusätzlichen Informationen ergänzt, von der TR-Verlagsunion im Abonnement zugeschickt. Dienstag, Uhr WH: Mittwoch WH: Donnerstag, 9.25 Uhr Actualités Dieser französischsprachige Fernseh-Nachrichtendienst benutzt Originalberichte des französischen Fernsehens. Analog zu»news of the Week«bietet er modernes, aktuelles Französisch, wie es in Rundfunk und Fernsehen gesprochen und in den Zeitungen geschrieben wird. Politische Fachausdrücke und schwierigere Worte werden in französischer Sprache erklärt. Zum vollen Verständnis aller Texte sind fortgeschrittene Französischkenntnisse erforderiich, doch verhilft das bildliche Geschehen auch weniger Fortgeschrittenen zum Verständnis der Zusammenhänge.»Actualités«wird von der Senderkette S 3 und vom WDR übernommen. Die Texte der Sendungen werden von der TR-Verlagsunion im Abonnement zugeschickt. Donnerstag, Uhr WH: Freitag, 9.25 Uhr WH: Freitag 187

190 The NOW Club Die beiden englisciien Fernsehjournalisten Desmond Clayton und Christopher Cortis (bekannt aus der wöchentlichen BR-Nachrichtensendung in englischer Sprache»News of the Week«- hausinterne Abkürzung: NOW) haben sich einen sehr persönlich gefärbten Privat-Club in München einfallen lassen: The NOW Club. Dorthin laden sie jeweils ein oder zwei interessante Gäste ein, mit denen sie sich auf Englisch, zvvischendurch auch mal auf Deutsch unterhalten, Übersetzerprobleme zu lösen versuchen, oder ihnen per Videokassette kurze Filme vorführen, um dann über das angetippte Thema zu diskutieren. Hin und wieder gibt es auch einen Sketch oder eine Musikeinlage. Englisch, wie es wirklich gesprochen (und gesungen) wird, als unterhaltsames Angebot für Sprachinteressierte, die nicht dauernd pauken wollen. Follow me Englisch für Anfänger Coproduktion BR / BBC / NDR / WDR / HR / ORF/ SRG / RTB/TELEAC in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volkshochschulverband und dem Europarat. Der von der Redaktion Fremdsprachen in enger Zusammenarbeit mit mehreren deutschen und europäischen Partnern entwickelte IVIedienverbundkurs hat im In- und Ausland ein außergewöhnlich großes Echo gefunden. Außer in der Bundesrepublik wird»follow me«in etwa 30 Ländern auf fünf Erdteilen ausgestrahlt, z. B. in der Volksrepublik China, in Australien und in den meisten südamerikanischen Staaten.»Follow me«ist der bisher größte internationale Zusammenschluß von Medien und Institutionen auf dem Gebiet der Ero/achsenenbildung. Der Medienverbund»Follow me«besteht aus Fernsehsendungen, Hörfunksendungen, Büchern, Tonkassetten und dem Unterricht mit Lehrer in den Volkshochschulen. Erführt in 60 Viertelstundensendungen zu einem vom Deutschen Volkshochschulverband in Zusammenarbeit mit den ARD-Rundfunkanstalten angebotenen internationalen Sprachtest Englisch. Pauk mit: Latein Grundkurs Dieser aus 39 Viertelstundensendungen bestehende Kurs ist zusammen mit dem Übersetzungskurs und dem Aufbaukurs, auch auf internationaler Ebene, die erste Bemühung des Fernsehens, mit seinen Mitteln eine»tote«sprache zu unterrichten. Wie alle»pauk-mit«-kurse ist»pauk mit: Latein«ein Repetitorium, das einen umfangreichen Lehrstoff in wenigen Lehreinheiten zusammenfaßt und dadurch lern- und arbeitswilligen Zuschauern, vor allem Lateinschülern, deren Eltern und anderen Era/achsenen, die schon einmal Latein gelernt haben, die Gelegenheit bietet, verhältnismäßig schnell ihre Kenntnisse zu festigen bzw. aufzufrischen. Der Kurs vermittelt etwa das Wissen der ersten zweieinhalb bis 188 drei Jahre Gymnasialunterricht und führt allmählich in die Technik des Übersetzens ein, womit erden inhaltlich anschließenden Übersetzungskurs vorbereitet.»pauk mit: Latein«verzichtet auf unterhalterische Qualitäten und verlangt beständige konzentrierte Mitarbeit. Der Kurs wird im Rhythmus usw. laufend angeboten. Zu je 13 Sendungen erscheint bei der TR-Verlagsunion München ein Lehrbuch. Januar - April 1982: Grundkurs 3 Dienstag, Uhr Pauk mit: Engiisch Unterstufe - Mittelstufe - Oberstufe Dieses Repetitorium behandelt in je 13 von insgesamt 39 Viertelstundensendungen den Grammatikstoff der gymnasialen Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe. Jede Sendung konzentriert sich auf einen Themenbereich. Ein an nützlichen idiomatischen Ausdrücken und syntaktischen Strukturen reicher, als Schriftbild sichtbarer Dialog zwischen einem englischen Schüler und einer amerikanischen Schülerin wird satzweise übersetzt und am Ende der Sendung ohne Übersetzung wiederholt. Dazwischen demonstriert die Sendung Gesetzmäßigkeiten und Regeln der englischen Sprache und gibt in einem Übungsteil dem Zuschauer Gelegenheit, aktiv mitzuarbeiten. Zu je 13 Sendungen erschien bei der TR-Verlagsunion ein Begleitbuch. Januar - April 1982: Oberstufe Dienstag, Uhr Bonjour la France Französisch für Anfänger mit Vorkenntnissen»Bonjour la France«ist ein 39teiliger französischer Sprachkurs mit starker Betonung der Wiederholungs-, Einpräg- und Aktivierungsfunktionen. Der Kurs vermittelt die wichtigsten Strukturen der Elementargrammatik und ist für Anfänger mit Vorkenntnissen und alle diejenigen gedacht, die Schulkenntnisse auffrischen oder erweitern wollen. Ein als Schriftbild sichtbarer Dialog wird in den ISminütigen Sendungen anstelle von Spielszenen durch comicartige Zeichnungen unterstützt, ln einem anschließenden Übungsteil hat der Zuschauer Gelegenheit zu aktiver Mitarbeit. Durch die Sendung führt Francine Singer. Das Begleitmaterial zu je 13 Sendungen wurde von der TR-Verlagsunion herausgegeben. Januar - April 1982: Sendungen Freitag, Uhr Les Gammas! Les Gammas! Französisch im Medienverbund Dieser als Fernsehspiel in 39 Episoden angelegte Sprachkurs, der bei seiner Erstausstrahlung im Sende

191 jahr 1974/75 ein ungewöhnlich großes Publil<um fand, wird im Sendejahr1981/82 noch einmal wiederholt. Der Kurs stellt Dramaturgie und Schauspiell^unst in den Dienst der Sprachpädagogil<. Science fiction, Magie, Krimi-Dramatil< und Humor sind Bestandteile einer durchgehenden Geschichte, die sich zwischen den französischen Landeplätzen dreier außerirdischer Erdbesucher und ihrem Heimatstern»Gamma«ereignet. Mit den Mitteln der Fernsehelektronik werden Verständnis- und Lernhilfen gegeben. Anfängern werden ein globales Verständnis französischer Dialoge und die Aneignung punktueller Erstkenntnisse ermöglicht. Zuschauer mit Vorkenntnissen können diese auf vergnügliche Art auffrischen und ena/eitern. Begleitbücher und Tonkassetten sowie Comic-strip-Hefte ergänzen das multimediale Lernangebot.»Les Gammas! Les Gammas!«wurde von Fernsehanstalten derschweiz, den Niederlanden, Belgien, Österreich, Italien, Jugoslawien, Japan, Brasilien und Uganda übernommen und wird z. Zt. in den Vereinigten Staaten von mehreren PBS-Stationen ausgestrahlt. Der Kurs ist eine Co-Produktion des Bayerischen Rundfunks mit ORTF Paris in Zusammenarbeit mit den ARD- Anstalten HR, SDR und WDR. Er wurde als Beitrag des deutschen und des französischen Fernsehens zur Erfüllung des deutsch-französischen Kulturabkommens entwickelt. Januar - Juli 1982 Donnerstag, Uhr Rendez-vous en France Bilder und Lieder aus Frankreich 4 X 30 Minuten 1. Provence 2. Normandie 3. Tal der Loire 4. Bretagne Rendez-vous en France ist eine Sendereihe, die - unabhängig von Kenntnisstand und Fertigkeiten in der französischen Sprache - über Frankreich, seine Landschaften, seine Lieder, seine regionalen Eigenheiten und Traditionen berichtet. Es werden hier keine touristischen Informationen geliefert, sondern auf unterhaltsame Weise kulturgeschichtliche Zusammenhänge erläutert und Lieder vorgestellt, die frankreichkundliches Wissen vermitteln. Die vier halbstündigen Sendungen richten sich an jung und alt, an alle an der französischen Sprache und am Chanson interessierten Zuschauer. Sie bieten eine musisch -unterhaltsame Gelegenheit zur Auffrischung und Ergänzung von französischen Sprach kenntnissen. Die Reihe soll später fortgesetzt werden. Durch die Sendung führt Jacques Pineau. Ein Begleitheft mit den Liedtexten und Noten sowie Worterklärungen wird in der TR Verlagsunion erscheinen. Follow me - Comedy Time»Comedy Time«ist eine aus dem englischen Sprachkurs»Follow me«hervorgegangene vierteilige Halbstundenreihe in einfachstem Englisch, die sich an Freunde des englischen Humors und der britischen Komödie wendet, vor allem, wenn sie dabei noch ihre Englischkenntnisse nutzen und bestätigt finden möchten. Italiano in rosso e blu Als Ergänzung und Gegenstück zu dem schon mehrfach gesendeten BR-Italienischkurs»Avanti! Avanti!«sendet das Bayerische Fernsehen diesmal den ISteiligen Italienischkurs des Südwestfunks. Er benutzt zum erstenmal Knetfiguren im Sprachunterricht. Januar - April 1982 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN Kleinkinderprogramme Die Jesusgeschichte Unter dem Titel»Die Jesusgeschichte«sendet das Bayerische Fernsehen ab Freitag, den 8. Januar, jeweils wöchentlich um Uhr 13 Episoden aus dem Neuen Testament, die von den wichtigsten Ereignissen aus dem Leben Jesu berichten. Mit dieser Serie, die von der Société Canada übernommen wurde, unternimmt es der Bayerische Rundfunk, biblische Stoffe für Kinder im Fernsehen zu erzählen. Der Originaltitel der Sendereihe lautet»l evangile en papier«und charakterisiert treffend, aber unübersetzbar das besondere Merkmal dieser Geschichten. Nicht Menschen sind in ihnen die Hauptdarsteller, sondern Papierpuppen. Sie wurden von ihrem Erfinder und Schöpfer Claude Lafortune so souverän und einfühlsam geführt, daß kein Kasper-Theater-Effekt auftritt. Im Gegenteil. Dadurch, daß Claude Lafortune inmitten der Szene agiert, ahnt der Zuschauer hinter den Bewegungen der Puppe immer den Menschen. So kann der biblische Stoff seine Menschlichkeit entfalten. Die Grundkonzeption der Sendereihe hat ihren Ursprung im Alltag. Angeregt durch das Spiel seiner eigenen Kinder ist Claude Lafortune auf die Idee gekommen, biblische Geschichten in Puppenspiele umzusetzen. Die Erzählweise folgt einem immer wiederkehrenden Schema. Ein Sprecher führt jeweils in die Geschichte ein und verknüpft ihre wichtigsten Stationen miteinander Dazwischen liegen die dramatischen Szenen und auch jene Augenblicke der Ruhe, in denen unter den geschickten Händen von Claude Lafortune einzelne Puppen und ganze Dekorationen entstehen. Die Dialoge orientieren sich am Text der Bibel. Wesentliches Gestaltungsmittel sind die Lieder, deren Texte - entsprechend der kanadischen Vorlage - in Versform 189

192 verfaßt sind. Itire einfactien und eingängigen Melodien sollen dazu anregen, die Lieder nicht nur zu hören, sondern auch nachzusingen.»die Jesusgeschichte«will nicht die Bibel theologisch interpretieren und voll ausschöpfen. Sie will vielmehr die Kinder an das Evangelium heranführen. Dem dienen die Gestaltungsmittel, die auf die kindliche Wahrnehmungsfähigkeit Rücksicht nehmen, und auch die Ausklammerung umstrittener theologischer Streitfragen wie beispielsweise die Jungfrauengeburt. Die Person Jesu steht im Mittelpunkt der Geschichten. Was er den Menschen zu sagen hat, wie er ihnen begegnet und wie die Menschen auf ihn und seine gute Nachricht reagieren, davon berichten sie. Der hier versuchte Weg ist originell, ansprechend und auch für Enwachsene sehenswert. Das feuerrote Spielmobil Das Bayerische Fernsehen setzt am Montag um Uhr die Spielmobilserie»Felix und Bruder Tom«fort. Witzig und einfallsreich erzählen die Geschichten die Rückkehr der beiden Freunde von Ingolstadt nach Neustadt. ijberraschende Ereignisse wie eine Schafherde, die von Felix als»schäfer«nichts wissen will, ein Junge, der von zu Hause wegläuft, ein Mädchen, das seine Mutter in einem Kaufhaus verloren hat, ein IJberfall von»indianern«... verzögern immer wieder die Reise, so daß Felix schon meint, sie kämen nie nach Hause. Doch er ist deswegen nicht traurig. Das Kennenlernen anderer Menschen macht ihm von Tag zu Tag mehr Spaß. An ihm und mit ihm erlebt der kleine Zuschauer, wie Reisen einen Menschen verändern kann. Die Serie endet mit dem Abschied der beiden von Neustadt. Gemeinsam stechen sie von Bremen aus in See. Neuen Abenteuern entgegen. Am Dienstag um Uhr strahlt das Bayerische Fernsehen in seinem Kinderprogramm weiterhin die Spielmobilserie»Das Haus mit der Nummer 30«aus. Große Veränderungen stehen im Haus bevor Nicki will unbedingt einen Vater haben, Familie Koch zieht aus und Familie Ziegler - ebenfalls mit zwei Kindern - zieht ein. Herr Griesbeck muß sich erst an die neuen Gesichter gewöhnen, und Josch gründet ein Theater... So geht es oft sehr turbulent in den Geschichten zu, die Alltägliches mit Wärme und Humor so erzählen, daß sich der Zuschauer gerne in ihnen selbst entdeckt. Pädagogische Programme Die Reihe»Situation : Wir und die Kinder«bringt in regelmäßigen Abständen - an Mittwochabenden um U h r- Sendungen, die sich mit pädagogischen Themen aus Familie, Schule und sozialer Umwelt befassen. Einzelne Beiträge setzen sich mit den konkreten Lebensproblemen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auseinander, mit ihren besonderen Beziehungen, Abhängigkeiten und Entwicklungen - und versuchen, Möglichkeiten positiver Lebensgestaltung aufzuzeigen. Weitere Sendungen beschäftigen sich mit entwicklungs- und verhaltenspsychologisch bedeutsamen Phasen und Ereignissen in der Entwicklung. Vom»Drama des begabten Kindes«Viele Eltern versuchen - mehr unbewußt als bewußt - in der Erziehung ihrer Kinder ihre eigenen Bedürfnisse zu realisieren. Sie wollen ein Kind, so wie sie es sich vorstellen: möglichst lieb, brav, zuvorkommend und folgsam. Problematisch kann es werden, wenn die Eltern die von ihnen als negativ empfundenen Gefühle ihrer Kinder (Haß, Wut, Neid, Zorn) nicht zulassen können. Daraus resultierende pädagogische Einwirkungen, wie z. B. schnelles Ablenken, Schimpfen und Fortschicken, verhindern ein kreatives Wachstum und können bei ständiger Wiederholung zu neurotischen Störungen führen. Am Beispiel einzelner prägnanter Erziehungssituationen werden nicht nur die Mechanismen einer solchen Erziehung veranschaulicht und analysiert, sondern darüber hinaus positive Ansätze eines alternativen erzieherischen Handelns aufgezeigt. 27. Januar Mein Lehrer - mein Schicksal Wenn Eltern zu Beginn des Schulalters ihrer Kinder einen Teil ihrer Erziehungsfunktionen an professionelle Lehrer abgeben müssen, so fragen viele von ihnen mit Recht nach dem Erziehungsverhalten und damit nach der Person des Erziehenden. Ist der Lehrer befähigt, in der Klasse ein persönliches Klima zu schaffen und eine zuverlässige menschliche Beziehung herzustellen, die auf Offenheit, Interesse und Anteilnahme beruht? Oder fehlt die persönliche, verständnisvolle Beziehung? Ist der Lehrer zu distanziert, mißachtet er gar die Bedürfnisse der Kinder und untergräbt ihr Selbstvertrauen durch kränkende, herabsetzende Bemerkungen. Die Sendung betrachtet auf dem Hintergrund der Biographie zweier Kinder, welch entscheidende Rolle die Person ihres Lehrers in ihrem Leben spielt. 17. Februar Ich bin fast immer der Letzte Mißerfolge gehören zum Leben. Werden sie aber wiederholt und massiv erlebt, wie es in der Schule der Fall sein kann, so hat das Auswirkungen auf die Entwicklung der ganzen Persönlichkeit. Nicht selten beginnt der Schüler, der häufig versagt, mit der Zeit an sich zu zweifeln. Der Film beschreibt und analysiert Situationen eines Kindes, das leistungsmäßig fast immer an letzter Stelle steht, und zeigt Möglichkeiten auf, wie man es in der Schule wie auch in anderen Lebensbereichen stützen und ermutigen kann. 10. März 190

193 Monika bummelt Im Erzieliungsalltag gibt es gerade durcti die sogenannten kleinen Unarten von Kindern Streit. Da ist z. B. das Mädchen Monika. Morgens wird sie nie rechtzeitig fertig. Langsam, für die Eltern allzu langsam, ordnet sie ihre Sachen und macht sich für die Schule fertig. Mal sucht sie diesen, mal jenen Gegenstand. Das Bad wird ihretwegen nicht rechtzeitig frei. In der Schule kommt sie eh zu spät. Durch ihr permanentes Bummeln bereitet sie der ganzen Familie viel Ärger. Strafen, Ermahnungen und Drohungen helfen da wenig. Die Sendung zeigt auf, wie stark das Verhalten der Kinder vom Verhalten der Enwachsenen bestimmt wird und versucht der Frage nachzugehen, welche Beziehungsstörung hinter Monikas Verhalten verborgen sein mag. 31. März Von den ersten Lebenserfahrungen Die Situation des Neugeborenen ist in erster Linie durch seine totale Abhängigkeit gekennzeichnet; es muß versorgt, behütet und liebevoll gepflegt werden. In seiner extremen Hilflosigkeit ist es gerade in dieser Zeit auf emotionale Geborgenheit, Zuwendung und Sicherheit angewiesen. Fehlen diese, so fehlt ihm damit eine wesentliche Voraussetzung für eine gelingende Persönlichkeitsentwicklung. Unter diesem Gesichtspunkt beschreibt und analysiert der Film die ersten wesentlichen Erfahrungen, die ein Kind nach der Geburt in seiner Familie macht. 14. April Szenen vom Erlernen der Sprache (Arbeitstitel) Der Film beschreibt die Situation einer Familie, die sich auf den Sprachenwerb eines ihrer Kinder einstellt. Das Kind ist gerade in der Phase, in der es auf die Jagd nach sprachlichen Bezeichnungen geht; es tritt in die Epoche der Namenserkundung ein. Die in dieser Zeit gehäuft auftretenden Fragen, die Erwachsene häufig aus der Ruhe bringen, haben für das Kind eine doppelte Funktion: zum einen konstituiert und erweitert es dadurch seinen Wortschatz, zum anderen versucht es auf diese Weise, den für seine emotionale Sicherheit notwendigen kontinuierlichen Kontakt zu seinen Bezugspersonen aufrechtzuerhalten. Dies wird von»entnervten Eltern«oft übersehen. Der Film veranschaulicht, in welcher Weise sich die Familie zum Sprachenwerb ihres Kindes verhält und geht insbesondere der Frage nach, wie sie sich auf seine bedrängende Neugier einstellt. 12. Mai Teenager 1981 (Bundesrepublik) Der Beitrag ist Bestandteil einer vierteiligen Serie, die sich innerhalb der Reihe mit der sozialen Situation Jugendlicher in vier Ländern befaßt. Diese Sendung beschreibt die Lage von Jugendlichen in der Bundesrepublik. Sie geht den Hintergründen ihrer Gewalttätigkeiten, ihres Protestes oder ihres Rückzuges von gesellschaftlichen Verpflichtungen nach und versucht dabei insbesondere, Faktoren ins Auge zu fassen, die offenbar allen hochentwickelten Industrieländern gemeinsam sind. 26. Mai Christine oder: Keine Angst vor selbständigen Kindern Christine ist 16 Jahre alt. Sie gibt sich unabhängig, kritisch, rational und zielbewußt. Auf den ersten Blick wirkt sie bewundernswert selbständig. Der Film geht der Frage nach, ob sie das wirklich ist und zeigt Aussch nitte aus dem Leben dieses Mädchens, die vornehmlich um das Problem der Autonomie kreisen. In der Dokumentation über die 16jährige Gymnasiastin wird nicht nur aufgezeigt, welche objektiven Verhältnisse Christine bei der Entwicklung und Vera/irklichung von Selbständigkeit behindern, sondern es wird auch zu verdeutlichen versucht, in welchen subjektiven Widersprüchen sich das Mädchen selbst befindet. Veranschaulicht werden die typischen Alltagsprobleme einer16jährigen Gymnasiastin. Das Suchen nach einem politischen Standort gehört ebenso dazu wie die Themen Taschengeld, Schminken, Freundschaft und Liebe. 9. Juni Teenager 1981 (Japan) Dieser Beitrag schildert die soziale Situation von Jugendlichen in Japan. Ebenso wie in der Bundesrepublik wird dort ihre zunehmende Gewalttätigkeit eriebt. Der Film, der sich vor allem mit der Gewalttätigkeit befaßt, die zu Hause gegenüber den Müttern und in der Schule gegenüber den Lehrern zum Ausbruch kommt, geht der Frage nach, worin die Gründe für diese Entwicklung zu sehen sind und was dagegen getan werden kann. 23. Juni Ich war Schüler in Summerhill Der Beitrag ist als Fortführung der Sendung»Sommerhill heute - das Ende einer Hoffnung?«zu verstehen, in der das englische Internat Summerhill vorgestellt wurde. Porträtiert werden in dieser Sendung nun ein Junge und ein Mädchen, die ihre Schulzeit dort verbracht haben und jetzt wieder in der Bundesrepublik leben. Aufgezeigt wird, in welcher Weise sich die sogenannte antiautoritäre Erziehung, die sie dort erfahren haben, auf ihr heutiges Leben auswirkt, welche Einstellungen und Verhaltensweisen nehmen sie gegenüber ihren Mitmenschen, gegenüber der Umwelt überhaupt ein? Wie bewerten sie ihre eigene Erziehung im nachhinein. Wie kommen sie im Leben zurecht? Sind sie weltfremd? Auf diese und ähnliche Fragen versucht der Film eine Antwort zu geben. 30. Juni 191

194 Die Töchter des Pater Schmidt Ein Scliulreport aus Jerusalem Von Horst Siebecke Als um die Jahrhundertwende der Pater Schmidt von Alexandria nach Jerusalem ging, sammelte er nicht nur Bücher für eine Klosterbibliothek, sondern auch Mädchen von der Straße für eine Schule, die bis heute seinen Namen trägt: Schmidts Girls College. Die Mädchen sind Palästinenserinnen. Sie besuchen die Schule vom Kindergarten bis zum Abitur, sie besuchen eine deutsche Schule. Diese Schule hat weit über die Grenzen Jerusalems hinaus im Ablauf ihrer Geschichte Ruf und Ruhm nicht eingebüßt. Daß sie diese Geschichte überleben konnte, verdankt sie dem Patronat des»deutschen Vereins vom Heiligen Land«, der zu Schmidts Zeiten jede Unterstützung von Kaiser Wilhelm II. erfuhr. Die Zeiten haben sich geändert. Die Schwestern haben Nachwuchssorgen, und die arabischen Christen verlassen mehr und mehr das»heilige Land«. Es ist ein Ende dieser Institution füro/ahr nicht zu wünschen, wohl aber abzusehen. GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN UND MEDIZIN Die Sprechstunde Ratschläge für die Gesundheit Was sich in den vergangenen Jahren bewährt hat - Schwerpunktthemen über das ganze Jahr zu verteilen-, wird die Redaktion der»sprechstunde«auch 1982 fortsetzen. Der Themenkomplex,Gesundheit und Ernährung' fand bei den Zuschauern so großen Anklang, daß auch in diesem Jahr,Die Gesundheitsküche' ein fester Bestandteil des Programms ist. Weitere Schwerpunkte sind:,depressionen' - ihre Ursachen, Folgen und Behandlung,,Unfälle bei Kindern' - auf dem Weg zur Schule, in der Schule, in der Freizeit. Daneben werden selbstverständlich allgemein interessierende Themen wie,krebsvorsorge bei Frauen',,Mit Pillen gegen das vorzeitige Altern?',,Kieferchirurgie' oder,der Tod wohnt im Magen' im Angebot der.sprechstunde' berücksichtigt. Die Sprechstunde Sorgentiere Nicht zuletzt der Erfolg der humanmedizinischen Sendereihe»Die Sprechstunde«war Veranlassung für die Redaktion Medizin des Bayerischen Rundfunks, sich Gedanken über eine tiermedizinische Fernsehserie zu machen. 192 Unter dem Titel»Sorgentiere«werden im Jahr 1982 zunächst einmal zwölf 15-Minuten-Sendungen produziert, in der Haustiere im Mittelpunkt stehen sollen. Die Sendereihe soll nicht den Gang zum Tierarzt ersetzen, sondern den Tierhalter in die Lage versetzen, gängige Tierkrankheiten rechtzeitig zu erkennen und unter Umständen Vorbeugemaßnahmen zu treffen und Hinweise für eine tiergerechte Pflege d e r,hausgenossen' zu bekommen. Im 1. Halbjahr 1982 werden u.a. folgende Themen behandelt: Homöopathie in der Veterinärmedizin Die richtige Pflege des Hundefells Die Wachshaut bei Wellensittichen Übergewicht bei Hunden Hufkrankheiten beim Pferd Situation: Ich und die anderen Ein Kind nach Gottes Wiiien Die Verfechter der Pille als eine Möglichkeit zur Familienplanung sind in letzter Zeit etwas kleinlaut geworden. Pillenüberdruß, überhaupt das wachsende Mißtrauen gegenüber pharmazeutischen Präparaten und deren Nebenwirkungen haben wieder mehr das Bewußtsein für die eigenen»natürlichen«bedürfnisse geschärft. Im Mittelpunkt dieser Sendung soll die Situation eines Ehepaares mit 5 Kindern stehen, die sich für die natürliche Verhütung entschieden haben: sie werden über ihre Erfahrungen und über ihren Weg berichten, über die Veränderung der Gefühle dem eigenen Körper und ich gegenüber, aber auch über die Veränderung der Partnerbeziehung. Situation: Ich und die anderen Was wärt ihr ohne mich Dahinter steckt die Selbsteinschätzung eines italienischen Gastarbeiters, der seit Jahren in ein und derselben Fabrik als hochqualifizierte Fachkraft beschäftigt ist, sich als ein wichtiges Rad im Produktionsgetriebe fühlt, die Erfolgsbilanzen seiner Firma nicht zuletzt auch als seinen persönlichen Verdienst empfindet. Die deutschen Kollegen achten ihn, schätzen seine Leistung und sein menschliches Verhalten. Dagegen haben er, seine Frau und seine Kinder von Anfang an Schwierigkeiten mit privaten, nachbarschaftlichen Beziehungen. Die 16jährige Tochter fühlt sich in München venwurzelt und ist diejenige, die sich innerhalb der Familie am stärksten für eine gemeinsame Zukunft in der Bundesrepublik engagiert. Eine Rückkehr in die italienische»heimat«hieße für sie: Emigration ins Ausland.

195 Situation: Ich und die anderen Raus aus der Wohnung - sonst werden Sie zwangsgeräumt... Frau D., 89 Jahre alt, lebt seit 5 Jahren in einem Ein Zimmer-Appartement. Das hat nun ein junger Mann als Eigentumswohnung gel<auft. Er macht geltend, daß er die knapp 25 Quadratmeter für sich und seine Verlobte brauche und kündigte deshalb Frau D. wegen Eigenbedarfs. Was wird aus Frau D.? Die Auseinandersetzungen, die bis hin zu einem Räumungsurteil gingen, haben die rüstige und vitale Frau müde und mürbe gemacht. Ihre Rente ist nicht so üppig, als daß sie eine höhere Miete irgendwo anders zahlen könnte. Irgendwo anders... alle Versuche, eine neue Bleibe zu finden, sind gescheitert: wer vermietet schon an eine 89jährige? Im Altersheim ist sie angemeldet, erst auf Platz 70, steht sie jetzt auf Platz 29 der Warteliste. Das alles weiß der junge Wohnungseigentümer, und trotzdem droht Frau D. die Zwangsräumung. Ein Schicksal, das uns nichts angeht? Ein Beispiel der Not, das nur Frau D. betrifft? Situation: Ich und die anderen Ist das noch mein Staat? Viele Jugendliche sind unruhig und unzufrieden. Sie stehen in einer Welt, in der zwar alles möglich und machbar ist. aber sie stellen fest, daß der Spielraum für die neugierige Freiheit enger geworden ist. Sie stoßen auf eine Realität, die ihnen nicht die erhofften Chancen bietet: Numerus clausus, zu wenig Lehrstellen, zu wenig Arbeitsplätze, zu wenig Wohnungen... Unsere Gesellschaftsordnung produziert Sachzwänge, deren Sinn manchen Jugendlichen als fragwürdig erscheint. Und wenn sie fragen, bekommen sie oft nicht die Antwort, die sie verstehen können. Das macht sie mißtrauisch und sogar aggressiv. Aus dem Miteinanderleben der Generationen droht ein Nebeneinander oder sogar Gegeneinander zu werden. Dieser Konflikt soll in dieser Sendung dargestellt werden, um beiden, den Jungen wie den Alteren, Hilfen anzubieten: wie aus der Sprachlosigkeit ein Gespräch werden könnte, aus dem Unverständnis ein Verständnis füreinander. Der alte Mann von nebenan Wenn man Rentner ist und die Frau schon tot, die Kinder irgendwo anders leben, aber nicht in der Stadt, in der man die meisten Jahre seines Lebens verbracht hat, ist man um so abhängiger von der Umgebung, die man kennt - seit mehr als 25 Jahren. Er kannte die Tante-Emma-Läden, hatte seine Stammkneipe, hatte Freunde, Bekannte und damit auch Gespräche. Dann wurde er älter, die kleinen Kinder im Haus wurden groß, ihre Eltern starben oder zogen weg. andere zogen ein. Kontakte wurden ärmer, die kleinen Läden mußten Supermärkten weichen, die Kneipe an der Ecke hat neue, andere Kunden - Gespräche und Kontakte werden schwer. Aus dem Alten wurde Neues, was der alte Mann von nebenan nicht immer versteht. Er sucht umsonst das Liebgewohnte, das Vertraute, er fühlt sich fremd und allein, aber er muß sich trotzdem zurechtfinden, wie so viele in seinem Alter, von denen wir nichts wissen oder wissen wollen. BERUF UND BERUFSBILDUNG ABC der Wirtschaft Die aktuellen wirtschaftspolitischen Tagesereignisse mit ihren Auswirkungen auf Beruf und Arbeitswelt geben allen Bürgern - an welchem Arbeitsplatz sie auch stehen - Rätsel auf und machen sie unsicher. Die Serie»ABC der Wirtschaft«greift aktuelle wirtschaftspolitische Themen auf, nimmt sie unter die Lupe und ordnet sie ein in den gesamtökonomischen Zusammenhang. In populär-wissenschaftlicher Form sind u. a. folgende Sendungen vorgesehen: 1. Warum sind wir Deutschen nicht mehr so tüchtig wie früher? 2. Warum die Privatinitiative erfolgreicher ist 3. Wenn die Bundesbank den Geldhahn zudreht Hilfe, wir ersticken im Netz der Bürokratie 5. Wenn der Staat versagt Situation: Arbeitsplatz Die Sendereihe»Situation: Arbeitsplatz«versucht heuer mit einem sehr breiten Spektrum Probleme unterschiedlichster Berufswelten aufzugreifen, von der Situation eines Mädchens, das sich in einem»männerberufdurchgebissen«hat, über die fast aussichtslose Lage eines Kleingewerbetreibenden, der seinen Beruf aufgeben muß, bis hin zum Arbeitsplatz eines bayerischen Kleinbauern. Im 1. Halbjahr werden folgende Beiträge der Reihe»Situation: Arbeitsplatz«ausgestrahlt: 13. Januar»Wanderzirkus«10. Februar»Der Lokführer und die Totmanntaste«21. April»Ich will dem Staat nicht auf der Tasche liegen«16. Juni»So schnell geb ich nun doch nicht a u f...«berufe der 80er Jahre Die Sendereihe»Berufe der 80er Jahre«, in der Berufe vorgestellt werden, denen Experten gute Chancen im kommenden Jahrzehnt einräumen, wird heuer wiederholt. Unternehmen Haushalt»Unternehmen Haushalt«beschäftigt sich 1982 in der ersten Sendung mit dem Thema»Gesundheit der Familie«und nimmt dann in den folgenden drei Sendungen 193

196 drei Produl<te ausführlich unter die Lupe: Wein, Käse und Fisch. Arbeitsmarkt Die Sendereihe»Arbeitsmarkt«(Berufe, Trends und Tips zum Arbeitsmarktgeschehen) wird ab 1982 in enger Kooperation mit dem NDR produziert und neunmal im Jahr wochengleich ausgestrahlt.»die Reagonomics«Der Einzug Präsident Reagans ins Weiße Haus bedeutet mehr als der Regierungswechsel von den Demokraten zu den Republikanern. Es geht nicht nur um die Durchsetzung einer neuen Wirtschaftspolitik - es geht um eine neue Wirtschaftsideologie, um eine neue Wirtschaftstheorie. Es geht um den Wandel von der nachfrageorientierten zur angebotsorientierten Wirtschaftspolitik. Es geht um den geistigen Wandel von der Theorie des Marktversagens zur Theorie des Staatsversagens (um eine Gegenreform gegen den Sozialismus). Der Filmbericht»Die Reagonomics«untersucht die neue Wirtschaftspolitik, analysiert die zugrunde liegende Wirtschaftstheorie, das geistige Klima, in dem diese neue Politik durchgeführt werden kann und die Auswirkungen auf Europa und die Bundesrepublik. Das Europäische Währungssystem Das Europäische Währungssystem ist für viele noch immer ein Buch mit sieben Siegeln, obwohl es schon seit in Kraft ist. Dieses EWS kostet uns Steuerzahler eine Stange Geld, denn die vorgeschriebenen Wechselkurse innerhalb des Systems müssen verteidigt und bezahlt werden. Obwohl es gewaltig knirscht im System. obwohl Wissenschaftler diesem EWS längst den Untergang prophezeit haben, besteht es noch immer. Der Film analysiert und erklärt das EWS und zeigt die Konsequenzen dieses Systems innerhalb der Europäischen Gemeinschaft. Montag, 8. Februar, Uhr Reisemarkt Angebote, Tips und Preise Angesprochen sind Urlauber, die im deutschsprachigen Raum ihre Ferien verbringen wollen und die sog. Urlaubsmacher, diejenigen also, die den Urlaub organisieren, die Fremdenverkehrsdirektoren, Hoteliers und Gastwirte. Ausgangspunkt ist immer eine Region, die noch abseits vom großen Tourismusgeschäft steht. Der Zuschauer erfährt, was er in dieser Region unternehmen kann, welche Angebote dortauf ihn warten und für wen die jeweilige Gegend besonders geeignet ist, z. B. für Familien mit Kindern oder Arbeitnehmer, die ihren Urlaub mit einer Kur verbinden wollen. 194 Kultur und Naturwissenschaften KUNST UND LITERATUR Das kulturelle Angebot der Redaktion»Kunst und Literatur«versucht durch die Darstellung und Interpretation wichtiger internationaler Kulturereignisse und Portraits bedeutender Persönlichkeiten den Blick für Zusammenhänge zu enweitern. Westkunst Die letzten drei Folgen der Reihe, die aus Anlaß der großen Kölner Westkunst-Ausstellung 1981 entstand, beschäftigen sich mit 5. Die sechziger Jahre Expansion in den Fortschritt Ein Film von Bernard Safarik 9. Januar, Uhr 6. Die Medien und das Bild Andy Warhols Kunst Ein Film von W. u. B. Hein mit Henry Geldzahler 23. Januar, Uhr 7. Happening Kunst und Protest 1968 Ein Film von Helmut Herbst und Fritz Heubach 30. Januar, Uhr Edouard Manet: Das Frühstück Ein Bild aus dem Jahre 1868 Anläßlich des 150. Geburtstages von Edouard Manet wiederholen wir den Film»Edouard Manet: Das Frühstück«. Ein Hauptwerk von Manet wird gezeigt und analysiert, an seinem Beispiel die Epoche vergegenwärtigt: die Zeitprobleme, soweit sie durch die Kunst erfaßt, berührt, ausgespart oder verdrängt sind. Die von Manet gemalten Menschen und Szenen werden mit Photos aus dem damaligen Paris verglichen. Die Auseinandersetzung um die neue Kunst wird im Kontrast dokumentiert, mit Bildern aus dem Salon, Karikaturen, zeitgenössischen Kommentaren. Ein Film von Laszio Glozer 22. Januar, Uhr Lichtenberg Szenen aus dem Leben eines Aufklärers In einem Hörspiel, das der Essayist und Kritiker Walter Benjamin 1932 schrieb, zeigt er in exemplarischen Szenen das radikale, widerspruchsvolle Leben des Philosophen und Naturwissenschaftlers Georg Christoph Lichtenberg ( ). Auf der Grundlage dieses Hörspiels drehte der Beriiner Regisseur Jan Franksen seinen Film mit Peter Fitz in der Hauptrolle. 20. Februar, Uhr

197 Historische Reportagen In die Reihe werden voraussichtlich aufgenommen: Eine Winterreise - George Sand und Frédéric Chopin auf Mallorca - Ein Film von Christa Lenze und Kurt W. Oehlschläger Die Hebriden - Annäherung an eine Musik von Felix Mendelssohn- Bartholdy - Ein Film von Vera Botterbusch Ein Diplomat im Maya-Land - Die Entdeckungen des John L. Stephens - Ein Film von Erica Reese Januar - Februar Alles, was geschieht, geht Dich an Der Dichter Günter Eich Am 1. Februar 1982 wäre der Lyriker und Hörspielautor Günter Eich 75 Jahre alt geworden. Er starb im Dezember Der Film stellt ihn als einen der ersten deutschsprachigen Hörspielautoren vor, bringt Beispiele aus seinem lyrischen Schaffen sowie seiner späten Prosa und läßt Ilse Aichinger, Walter Höherer, Hans Werner Richter und Heinz Schwitzke zu Wort kommen. Ein Film von Jürgen Moelier 31. Februar, Uhr Die Fremde, in der ich zuhause bin Der Schriftsteller Heinar Kipphardt HeinarKipphardt lebt in einer alten Mühle in Bayern, wo er als freier Schriftsteller ungestört arbeiten kann. Begonnen hatte der gebürtige Schlesier als Nervenarzt, war dann Dramaturg in Ost-Beriin, Düsseldorf und München. Durch Theater- und Fernsehstücke wie»in der Sache von J. Oppenheimer«,»Der Hund des Generals«,»Joel Brand«,»März«und andere vvurde er international bekannt. In seinen Arbeiten interessierte ihn vor allem die Frage nach dem»abweichenden«und seiner besonderen schöpferischen Möglichkeit, sei es bei psychisch Kranken, bei Künstlern oder Andersdenkenden. Ein Portrait von Viktoria von Flemming (zum 60. Geburtstag von Heinar Kipphardt) 28. Februar, Uhr Lawrence Durrells geheimnisvolles Ägypten Durrell besucht zum ersten Mal nach dem Krieg wieder Ägypten, wo er als englischer Presseoffizier zwischen 1940 und 1945 jene Gestalten kennenlernte, die er in der Alexandria-Tretalogie verarbeitet hat. Er spricht über seine Eriebnisse in Kairo und Alexandria und zeigt die für ihn bedeutsamen Schauplätze. Neben Passagen aus»monsieur oder der Fürst der Finsternis«, der Korrespondenz zwischen Durrell und Miller sowie aus dem Buch»Spirit of Place«enthält der Film ausführiiche Zitate aus einem Essay über Ägypten, den Durrell für diese Sendung geschrieben hat. Ein Film von Reiner E. Moritz und Peter Adam (zum 70. Geburtstag von Lawrence Durrell) 19. Februar, Uhr Clara Malraux Das Geräusch meiner Schritte Sie hat vor einiger Zeit ihre Memoiren veröffentlicht und erzählt darin ihr spannungsreiches Leben, das vor allem von der Begegnung mit Malraux geprägt war. Sie heißt als junges Mädchen Goldschmidt und stammt aus Magdeburg, die Familie übersiedelte schon vor dem Ersten Weltkrieg nach Frankreich. Die Tochter aus gutem Haus geht bald eigene Wege, sie lernt den 20jährigen Malraux kennen, leidet unter dem Zwiespalt, zwei Kulturkreisen anzugehören, beginnt bald ihr Abenteuerieben mit Malraux, dann eine Ehe. Clara emanzipiert sich und schreibt selbst, trennt sich von Malraux, sieht ihn und seine politischen Ambitionen sehr kritisch. Sie kümmert sich um Flüchtlinge aus dem Dritten Reich, arbeitet mit dem deutschen Widerstand zusammen. Heute lebt die alte Dame allein, etwas einsam, nicht reich, im 16. Arrondissement. Ein Portrait von Peter Bermbach 28. März, Uhr Schreiben als Therapie? Schriftsteller legen seit drei oder vier Jahren eine nie dagewesene Offenheit in bezug auf die eigene Biographie an den Tag. Nie wurde die Auseinandersetzung mit sich selbst so rücksichtslos geführt. Will man diese Selbstzeugnisse nicht als Seelenstriptease und Exhibitionismus abtun, stellt sich die Frage, was dem Autor eine derart persönliche Auseinandersetzung eigentlich bedeutet. Die Autoren Karin Struck, Paul Kersten, Walter Vogt, Adolf Muschg geben Antwort. Paul Kersten setzt sich mit dem Tod seines Vaters und der eigenen Todesangst auseinander. Karin Struck mit ihren Verlassenheitsängsten, Walter Vogt mit seiner Sucht und Depression, Adolf Muschg mit den seelischen Verletzungen, die er als Kind erfuhr. Ein Film von Mariinde Krebs. 27. März, Uhr Meine Liebiingsgeschichte Im Weihnachtsprogramm strahlen wir die ISteilige Reihe»Meine Lieblingsgeschichte«aus. Es lesen unter anderem 195

198 Karin Anselm - aus»ostpreußische Liebesgeschichten«von Siegfried Lenz Dieter Borsche -»Das Walfischheim«von Richard Houghes Hans Quest -»Die Nachtigall und die Rose«von Oscar Wilde Charles Regnier - aus dem Schatzkästchen:»Unverhofftes Wiedersehen«von Johann Peter Hebel Regie: Guy Kubli Bücher beim Wort genommen - Kultur - Belletristik - Wissenschaft - Das Büchermagazin berichtet über wichtige und interessante Neuerscheinungen aus dem kulturellen Bereich. Es stellt bekannte und weniger bekannte Autoren in Gesprächen und Kurzportraits vor, setzt sich kritisch mit Trends auf dem Buchmarkt auseinander und gibt Lesertips. Darüber hinaus soll die regelmäßige Sparte»Taschenbuch-Telegramme«die Auswahl aus der Fülle des Angebots erleichtern. Redaktion: Brita Meyer-Osterkamp Januar bis März Planet Erde Freitag, Uhr Die Reihe wird mit internationalen Tierfilmen fortgesetzt; vorgesehen sind u.a.: Leben unter dem Eis In den Sümpfen und Wäldern Finnlands Tierparadies im ewigen Eis Amerikanische Graureiher Lebensgemeinschaft einer Küstenlagune Die Sonora Die Wildhunde von Massai-Mara Gesichter eines afrikanischen Flusses NATURWISSENSCHAFTEN Wissenschaft Montag, Uhr Vorgesehen sind folgende Sendungen: Pulsare - Kosmische Leuchtfeuer Geschichte der Entdeckung und wissenschaftlichen Bedeutung der Pulsare Bericht von Rudolf Kippenhahn und Reinhold Gruber Tresor Erde Zwei Berichte über Lagerstättenforschung und Rohstoffsuche im In- und Ausland von Reinhold Gruber Computer auf vier Rädern 1. Elektronik im Dienste der Fahrsicherheit 2. Autoelektronik hilft Kraftstoff sparen von Jean Pütz/WDR Die unsichtbare Bedrohung Die Geschichte des Enewetak-Atolls, auf dem die USA Atombombenversuche durchgeführt haben Ein Bericht von Joachim Bublath/HR Der Mensch - ein Wundertier? 1. Die Abenteuer eines Frühstücks 2. Held mit Hexenschuß 3. Am Anfang war das Quaken Drei Berichte von Beatrice Nolte/NDR 196

199 Dokumentationen und Sonderprogramme Erich Kästner Portrait zum Geburtstag Erich Kästners am 23. Februar Autor und Regie; Eva ihassencamp Lebensgeschichte Erich Kästners, beginnend bei der Kindheit bis zur Gegenwart. Kästners Erfolg begann in Berlin, in Berlin wurden auch seine Bücher verbrannt. Seine Sekretärin, die heute noch lebt, kann darüber berichten, ebenso seine Lebensgefährtin, die bis zu seinem Tod in München mit ihm zusammenlebte. Gedichte und Prosa, vorgetragen von Schauspielern, zeigen seine Vielseitigkeit. Seine Freunde und Mitarbeiter kommen zu Wort. 14. Februar, Uhr Lord Byron Autor; Frederic Raphael Regie; Eddie Mirzoeff Eine Spiel-Dokumentation über den Schriftsteller Lord Byron ( ), der als einer der hervorragendsten Vertreter der revolutionären Romantik gilt. Aiphonse luucha und Paris Buch und Regie: Jaromii Jires Dokumentation über den Jugendstilkünstler Aiphonse Mucha und seine Pariser Zeit, die Belle Epoque von Das verschollene Manuskript Aus dem Leben des Maya-Forschers Wolfgang Cordan Buch und Regie; Friedrich von Thun Knapp vor dem Zweiten Weltkrieg verließ der 30jährige Berliner Wolfgang Cordan seine Heimat und landete in Mexiko. Fasziniert von der Maya-Kultur, begann er unerforschtes Gebiet zu durchstreifen, auf der Suche nach verborgenen Maya-Städten. Er begann die Schrift der Maya zu entschlüsseln. Nach einigen aufsehenerregenden Vorträgen und Veröffentlichungen zog sich der 57jährige Forscher, begleitet von seinem indianischen Freund Lampo, nach Guatemala zurück, um sein Werk zu vollenden. Kurze Zeit danach fand man ihn in seinem Haus, ein Arzt konstatierte Herzschlag. Nur wenige Wochen später wurde Lampo von Unbekannten getötet. Das Manuskript aber blieb verschwunden. 5. Februar, Uhr Rod Anseil Ein Mann kämpft ums Überleben Deutsche Fassung: Friedrich von Thun Im nördlichen Australien strandet der junge Rod Ansell mit einem Boot auf einer einsamen Insel und muß um sein Überleben kämpfen. Rod Ansell hat den authentischen Vorfall in seinen einzelnen Phasen vor der Kamera an den Originalschauplätzen rekonstruiert. Sir Francis Drake Pirat im Dienst der Königin Buch: John Nelson Burton Regie; Lawrence Gordon-Clark Der Fiim beschreibt Drakes Weltumsegelung von Gedreht wurde an Bord der rekonstruierten Fregatte»Golden Hind«in England, in der Karibik und in Kalifornien. Chabuca Granda Musikalische Impressionen aus Lima als unterhaltende Sendung in der Faschingszeit Buch und Regie: Florian Furtwängler Chabuca Granda ist die heute wohl populärste Sängerin Lateinamerikas. Sie schreibt ihre Texte selbst, und ihre hervorragenden Kompositionen gehören zum festen Repertoire eines jeden Sängers. Ein unterhaltender Film mit einer Fülle von Informationen über den Großstadtdschungel Lima, über das phantastische Rassengemisch seiner Bewohner, überdie Landschaft der Anden - über das neue und alte Peru. 28. Dezember, Uhr 197

200 Werbezeit in Bayern I Montag-Freitag Montag-Freitag Montag-Freitag Montag-Freitag Montag-Freitag Montag-Freitag Samstag Samstag Ulir Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr i m Werbung in Funk und Fernsehen Bekannt und beliebt Uhr: Montag bis Populäre Melodien Freitag: im»musikalischen Schaufenster«Auch für Sie! Uhr: Montag: Melodien zur Unterhaltung Dienstag: Schlager-Menü Mittwoch: Musikalische Ratespiele Donnerstag: Schmankerl zum Schmunzeln Freitag: Schlager und Evergreens Werbezeit in Bayern 3 Musik in»bayern 3«auf den Seiten 100 und 101 Montag-Samstag jeweils sechs Minuten vor der vollen Stunde ( Uhr) 198

201 Werbezeit im Fernsehen lim Werbung in Funk und Fernsehen Montag Dienstag-Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag :k 1 1 III IV V Bayern in der Abendschau und Serien auf den Seiten 140,142 und 144 Ein aktuelles Programm erscheint monatlich. Bayerische Rundfunkwerbung GmbH, Arnulfstraße 42. Postfach , 8000 München 2 Telefon 089/ Telex Dr. Erwin Wittmann Geschäftsführer - Sprecher der Geschäftsführung RA Karl A. Bäumler Geschäftsführer Heinrich Pöhlein Prokurist Marketing: Günter Sudhoff Handlungsbevollmächtigter Programm Werbefunk: Helmut Brennicke Programm Werbefernsehen: Hanne Brodowsky 199

202

203

204 1 i-. t. ^ ' ' ' yi-. >1 Bayerischer Programm Rundfunk Januar-Juni 1982 Rundfunkplatz München 2 ITeiefon (089)

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Die folgenden Tabellen 1 12 vermitteln

Die folgenden Tabellen 1 12 vermitteln Hörfunkstatistik 2015 Die folgenden Tabellen 1 12 vermitteln eine statistische Übersicht über die Hörfunkprogramme aller ARD-Rundfunkanstalten, des Deutschlandradios und der Deutschen Welle. Jede der BR,

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

Hörfunkstatistik 2011 _

Hörfunkstatistik 2011 _ Programmstatistik 2011 Hörfunkstatistik 2011 _ Die folgenden Tabellen 1 12 vermitteln eine statistische Übersicht über die Hörfunkprogramme aller ARD-Rundfunkanstalten und des Deutschlandradios. _ Landesrundfunkanstalten

Mehr

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages Untersuchungsanlage 1000 Befragte Repräsentative Stichprobe Telefonerhebung Von 23. 27. Juni 2014 Politisches Interesse

Mehr

51. HSS der Luchstaubenzüchter

51. HSS der Luchstaubenzüchter HSS Luchstauben 1.0 j - gelb mit weißen Binden PR: Hammel, R. 51. HSS der Luchstaubenzüchter 1 Steffen, ZG M. und F. 2 g 92 Arndt, Bernfried 3 Wegerer, Hermann 4 Z Roppelt, Georg 50 5 sg 95 E fk Adam,

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Kino in der Stadt Eine Frankfurter Chronik

Kino in der Stadt Eine Frankfurter Chronik Kino in der Stadt Eine Frankfurter Chronik Herausgegeben von für das Kulturdezernat derstadt Frankfurt am Main und das Deutsche Filmmuseum EichbornVerlag Inhalt I. Filmgeschichtliches DetlefHoffmann Die

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Gutachter der Bayerischen Landeszahnärztekammer

Gutachter der Bayerischen Landeszahnärztekammer München Stadt und Land Dr. Franz Bresowetz Englschalkinger Str. 200 81927 München Dr. Rodica Deimling Waldstr. 8 85649 Brunnthal Dr. Sven Duda Destouchestr. 34 80803 München Dr. Christian Eschrich Ehrwalder

Mehr

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September FERNSEH-TIPPS für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September Datum Uhrzeit Sender Sendung Samstag, 3. September 2011 13:15 3sat Das Großstadtkloster: Benediktinerinnen in München Film

Mehr

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf.

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf. Dr. Markus Perwanger Koordinator Sender Bozen der Rai Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im mehrsprachigen Gebiet Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

02a / Globalisierung. Was ist das?

02a / Globalisierung. Was ist das? Was ist das? http://beamer.wikia.com/wiki/datei:weltkugel.png Was ist das? die Erde die Welt eine Kugel die Weltkugel ein Planet... der Globus! global (Adjektiv) von lateinisch: globus Kugel, Erdkugel,

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Lebenslauf von Albert Bisaku

Lebenslauf von Albert Bisaku Lebenslauf von Albert Bisaku Persönliche Daten Geburtsdatum: 24.04.1977 Geburtsort: Gjakova/ Kosovo Kontakt Am Luisenhof 1 22159 Hamburg + 49 174 / 650 77 96 albert@bisaku.de Universitätsausbildung Ende

Mehr

EUROPA UND DEUTSCHLAND

EUROPA UND DEUTSCHLAND CLIL Erdkunde SCHNUPPERSTUNDEN EUROPA UND DEUTSCHLAND FÜNF KONTINENTE, EINE WELT Wir schauen uns ein Video an: https://www.youtube.com/watch?v=k7vs1vhwcm8 die Welt = die Erde 1 FÜNF KONTINENTE, EINE WELT

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

größten öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems, das es jemals in der deutschen Geschichte gab. Ich gehöre zu einer Generation, die nur mit ARD, ZDF

größten öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems, das es jemals in der deutschen Geschichte gab. Ich gehöre zu einer Generation, die nur mit ARD, ZDF größten öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems, das es jemals in der deutschen Geschichte gab. Ich gehöre zu einer Generation, die nur mit ARD, ZDF und den Dritten aufgewachsen ist. Das prägt. Karl-Heinz

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Mediadaten 2015 Stand: Juli 2015

Mediadaten 2015 Stand: Juli 2015 Mediadaten 2015 Stand: Juli 2015 TV Bayern Media: Bayern ist Schönheit & Vielfalt Beeindruckende Landschaften, kulturelle Vielfalt, pulsierende Städte, unbegrenzte Freizeitmöglichkeiten und einzigartige

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

Schützengilde Wangen im Allgäu e.v.

Schützengilde Wangen im Allgäu e.v. Schützengilde Wangen im Allgäu e.v. Kreisseniorenschießen April 2009 Siegerliste älterster Teilnehmer Name Vorname 1 Morent Josef 2 van Ekeren Fritz 3 Lehnert Hans 4 Sproll Josef 5 Welte Wolfgang 6 Sohler

Mehr

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit 10.000 Menschen Am 23. April 2016 gingen in Hannover viele Menschen auf die Straßen. Sie haben

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013 Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (n) 1996 bis 2013 * nichtstaatliche n 2013 Reutlingen Prof. Henning Eichinger 2012 Konstanz Prof. Dr. Thomas Stark 2011 Hochschule der Medien

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

4. Merkblatt: Pressemitteilung

4. Merkblatt: Pressemitteilung 4. Merkblatt: Pressemitteilung Grundsätze - Grundsätzlich gilt: Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler, also dem Journalisten und nicht mir selbst - In der Kürze liegt die Würze: Eine

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Fernsehen aus Adlershof. Ausgewählte Fernsehproduktionen der DDR zum Fernsehen der DDR

Fernsehen aus Adlershof. Ausgewählte Fernsehproduktionen der DDR zum Fernsehen der DDR DRA Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv Deutsches Rundfunkarchiv Babelsberg www.dra.de Fernsehen aus Adlershof Ausgewählte Fernsehproduktionen der DDR zum Fernsehen der DDR Kurzinformation Anlässlich der

Mehr

Die Stimme der Türkei feiert ihren 75. Geburtstag

Die Stimme der Türkei feiert ihren 75. Geburtstag Die Stimme der Türkei feiert ihren 75. Geburtstag "Hier ist die Stimme der Türkei" Mit dieser Ansage erreichte die Stimme der Türkei ihre Hörer in allen Teilen der Welt. Mit Worten und Musik war die Stimme

Mehr

Gesamtspiele DJK-FC Schlaifhausen 1./2.MS Seite 1 von 5

Gesamtspiele DJK-FC Schlaifhausen 1./2.MS Seite 1 von 5 Gesamtspiele DJK-FC Schlaifhausen 1./2.MS Seite 1 von 5 Arlt Mario 35 Backer Harald 11 13 19 37 50 63 81 105 118 121 125 Barthelme Hans Batz Alfred 510 511 517 519 523 528 529 531 Batz Josef Bauer Gerd

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/2003 19. Wahlperiode 23.01.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Mathias Petersen (SPD) vom 16.01.09 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 10. Februar 2015 Nr. 12 Was macht der Landtag? Wie können wir die Politik besser verstehen? Wie können Jugendliche mitbestimmen? Was ist ein Ausschuss? Wie

Mehr

Welche Regierungsform hat die Bundesrepublik Deutschland? Wer ernennt in der Bundesrepublik Deutschland die Bundesminister?

Welche Regierungsform hat die Bundesrepublik Deutschland? Wer ernennt in der Bundesrepublik Deutschland die Bundesminister? Allgemeinwissen 1/8 Viele Betriebe stellen in ihren Einstellungstests Fragen zum Allgemeinwissen. Was jemand mit gutem Allgemeinwissen wissen muss und was nicht, ist natürlich nicht genau festgelegt. Mit

Mehr

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf!

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf! 1. Kreisklasse St. 2 Kreisfachverband Bautzen Saison 2009/2010 Staffelleiter: Hans-Jürgen Geipel Email: geipel.bz@t-online.de Paulistraße 42 02625 Bautzen Tel/Privat: 03591/530032 Staffelreport Herzlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 11 1. Einleitung... 13 2. Forschungsstand... 14 2.1. Rudolfine Krott... 14 2.2. Walter van Endert... 15 2.3. Alexander Hyatt King... 16 2.4. Maurice J. E.

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Ökumenisches Männerfrühstück Jeden 3. Mittwoch im Monat Emmauskirche Heisterbacherrott Themen / Vorschläge 2011 Stand:

Ökumenisches Männerfrühstück Jeden 3. Mittwoch im Monat Emmauskirche Heisterbacherrott Themen / Vorschläge 2011 Stand: 16.02.11 Gert Hammer Ökumenisches Männerfrühstück Jeden 3. Mittwoch im Monat Emmauskirche Heisterbacherrott Themen / Vorschläge 2011 Stand: 09.02. 2011 Die deutsch-französische Partnerschaft Motor für

Mehr

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Weibliche Mannschaften / Schneeküken 3:39,78 8... ZIMMERMANN Martina 78... 52,74 3... SIEBERT Marlene 60... 55,00 106... RAINER Claudia 75... 55,01 7... HELL Elfriede 58... 57,03 1... ZIMMERMANN Herma

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung -

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung - TV Immenstadt Leichtathletikabteilung - Abteilungsleiter der Leichtathletik-Abteilung waren bisher: Gründungsversammlung 1951 von 1951 Herbert Mang von 1952 1953 Walter Rimkus von 1953 1954 Karl König

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53 INHALT Vorwort 13 Einleitung 15 TEIL I: VORAUSSETZUNGEN 31 Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Auswahlkriterien und Gründe für die Abstinenz der Schriftsteller 33 Die gesellschaftliche Situation

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN

ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN 202 GC Innviertel, 6. - 8. Juli 202 ENDERGEBNIS Div. 4B Schönfeld Aufsteiger 2. Brunn Aufsteiger 3. Amstetten Aufsteiger 4. Wörthersee Velden 5.

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Wie der Rundfunkbeitrag von 17,98 Euro verwendet wird.

Wie der Rundfunkbeitrag von 17,98 Euro verwendet wird. Wie der Rundfunkbeitrag von 17,98 Euro verwendet wird. Euro Euro-Cent LMA 0,34 Deutschlandradio 0,46 4,37 ZDF Hörfunkprogramme 24,1 davon Auslandskorrespondenten 1,2 4,32 ARD Gemeinschaftsaufgaben Ausstrahlung

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

Mannschaftswertung Luftgewehr

Mannschaftswertung Luftgewehr 5 Reinsch Bernd SV Großenhausen 283 6 Mohr Horst SG 1744 Mannheim2 281 7 Urban Friedrich SV Großenhausen 278 8 Stanzel Ernst SV Hergershausen 278 KK-Gewehr Zielfernrohr Damen 1 Krause Katharina SV Finstert-Hunoldstal

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Heller Glanz in allen Häusern

Heller Glanz in allen Häusern Norbert Schnabel (Hrsg.) Heller Glanz in allen Häusern Die schönsten deutschen Weihnachtsgedichte 2010 SCM Collection im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Umschlag: Provinzglück GmbH www.provinzglueck.com

Mehr

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept für Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept Stephan Nestel, M.A. Flurstr. 23 90765 Fürth +49 (0)911-71 21 44 14 +49 (0)170-87 59 600 kontakt@stephan-nestel.de www.stephan-nestel.de Inhalt Zum Workshop...

Mehr

1. Bundesliga Süd 2015

1. Bundesliga Süd 2015 1. Bundesliga Süd 2015 Verein 1. Spieltag 2. Spieltag 3. Spieltag 4. Spieltag 5. Spieltag 6. Spieltag 7. Spieltag 8. Spieltag Myweiler Alling. 09.05.2015 10.05.2015. Gesamt Schläge Schläge Schläge Schläge

Mehr

A UVK ABC. des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Medien. olschlager. Claudia Mast (Hg.) unter Mitarbeit von

A UVK ABC. des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Medien. olschlager. Claudia Mast (Hg.) unter Mitarbeit von Claudia Mast (Hg.) ABC des Journalismus Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit unter Mitarbeit von Wolfgang Aigner Hans-Peter Archner Bruno Bienzle Martin Bräuning Wolfgang Büscher Rainer Dierichs Ernst

Mehr

Echte Entscheider buchen Format 5 Gründe, warum Sie dabei sein müssen!

Echte Entscheider buchen Format 5 Gründe, warum Sie dabei sein müssen! Mediadaten 2016 Echte Entscheider buchen Format 5 Gründe, warum Sie dabei sein müssen! 1. Hauptstadtkompetenz Die Berliner Morgenpost und DER HAUPTSTADTBRIEF kooperieren und veröffentlichen seit Juni 2015

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Die Fraktion in der Region

Die Fraktion in der Region 01. Oktober 2013 Die Fraktion in der Region Die Abgeordneten der SPD-Landtagsfraktion: Anwälte ihrer Heimat im Parlament Die 42 Abgeordneten der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag kommen aus allen Regionen

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

Politische Kultur in Deutschland

Politische Kultur in Deutschland Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung Herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser und Jakob Schissler T i Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 9 I. Einführung Dirk Berg-Schlosser/Jakob

Mehr

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145 Illustrationen von Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145 Illustrationen von Volksbücher für die Jugend, Band 16 Verlag: Schaffstein Verlag Köln Format Nr. r146 Illustrationen von Titel: Die

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

Städte-/ Gemeindepartnerschaft

Städte-/ Gemeindepartnerschaft Städte-/ Gemeindepartnerschaft... für Seeg Vortrag Bürgerforum Seeg 4. März 2008 Renate Carré Bedeutung und Gründe Austausch kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Bereich Gedanken der Freundschaft

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Rheinischer Schützenbund Ligaleitung

Rheinischer Schützenbund Ligaleitung Wettkampfergebnisse Endstand: 15.12.2014 Luftgewehr Aufgelegt Landesoberliga Mitte / 7. Wettkampf SSG Bayer Leverkusen 1469 1 4 1480 KarlsSGi Aachen Landauer-Halbeck, Petra 295 0 1 299 Benden, Brigitte

Mehr

Nr Name Bereich Stimmen

Nr Name Bereich Stimmen Sitzzuteilung Gemeinderatswahl 2014 Christlich Demokratische Union Deutschlands : 7 Sitze 101 Schmidt, Peter Wohnbezirk Meersburg (1) 2645 104 Dreher, Georg Wohnbezirk Meersburg (2) 1409 107 Brugger, Martin

Mehr

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Staatsministers Prof. Dr. Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Herrn Bernhard Moninger am 23. Januar

Mehr

E.ON Bayern Vertrieb

E.ON Bayern Vertrieb Jahrestagung 2008 Mittelstand vor demographischen Herausforderungen 14. bis 16. November 2008, ArabellaSheraton Alpenhotel, Schliersee-Spitzingsee P R O G R A M M Die Tagung wurde ermöglicht dank der freundlichen

Mehr

MA C Lehrredaktion Crossmedia (Print/Online) (SoSe 2015) Jun.-Prof. Dr. Cornelia Wolf, Dr. Uwe Krüger, Andreas Lamm

MA C Lehrredaktion Crossmedia (Print/Online) (SoSe 2015) Jun.-Prof. Dr. Cornelia Wolf, Dr. Uwe Krüger, Andreas Lamm Seite 1 Dienstag, 7. April 2015, 15:15 16:45 Uhr Organisatorisches - Vorstellungsrunde - Ziele der Lehrveranstaltung - Formalitäten: Seminarablauf, Bewertungsgrundlagen, Literatur - Themen besprechen Crossmediales

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Kärnten Dr. Manfred ANGERER, Rechtsanwalt Neuer Platz 5/II, 9020 Klagenfurt Tel. 0463/54155 Fax 0463/54155-44 angerer@a-h-t.at Dr.

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesenschecken schw. - w. (DRSch schw. - w.) schwarz-weiß Pr.: Günter Möller (Obmann); Alexander Burwitz; Armin Fieberg; Jens Jadischke; Johann Vrielink 1 Hans Peter Kähling

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Einleitung des Herausgebers 11

Einleitung des Herausgebers 11 Inhalt Einleitung des Herausgebers 11 1. Unser Dienst gilt dem deutschen Volk" Statt eines Vorwortes: Antrittsrede des neugewählten Bundestagspräsidenten Dr. Rainer Barzel am 29. März 1983 15 2. Wir müssen

Mehr

Ligawettkämpfe 2010 Gebiet Süd im RSB

Ligawettkämpfe 2010 Gebiet Süd im RSB Termine bis: L a n d e s l i g a Nord/Ost 26.09.2010 SV Elkhausen-Katzwinkel II - SSB Waldbreitbach II Wissener SV - SV Westerburg SSG Honnefeld - SV Herdorf 10.10.2010 Wissener SV - SV Elkhausen-Katzwinkel

Mehr

3. OÖ. GOLF - LANDESPOLIZEIMEISTERSCHAFT 2010 GC Stärk ANSFELDEN

3. OÖ. GOLF - LANDESPOLIZEIMEISTERSCHAFT 2010 GC Stärk ANSFELDEN BRUTTOWERTUNG - GESAMT HCP Brutto Heimatclub 1 FRITZ Hans Eduard -4 33 GC Donau 2 WOLKERSTORFER JUN. WOLFGANG -1 32 GC Stärk-Linz 3 BAUER LUKAS -7 31 GC Stärk-Ansfelden 4 FITZKA MARIO -4 31 GC Linz 5 KIRCHNER

Mehr

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Die Idee Die Initiatoren Die Kategorien Die Erfolge Die Kooperationspartner Die Förderer Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende

Mehr

Ergebnisliste. Bayerischer Minigolfsport Verband e.v. Relegations-Turnier Saison 2009/2010. Bahnengolfzentrum Murnau am See

Ergebnisliste. Bayerischer Minigolfsport Verband e.v. Relegations-Turnier Saison 2009/2010. Bahnengolfzentrum Murnau am See Bayerischer Minigolfsport Verband e.v. Ergebnisliste Relegations-Turnier Saison 2009/2010 zur Regionalliga Südost Herrenmannschaften zur Bayernliga Senioren-Mannschaften zur Oberliga Süd Herrenmannschaften

Mehr

Mobile Angebote der Deutschen Welle. Learning by Ear und andere Beispiele

Mobile Angebote der Deutschen Welle. Learning by Ear und andere Beispiele Mobile Angebote der Deutschen Welle Learning by Ear und andere Beispiele Agenda Die Deutsche Welle Mobile Services Learning by Ear Seite 2 Die Deutsche Welle Profil - Auslandsrundfunk Deutschlands - 1.500

Mehr

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften 24 Division 3A & 3B GC Golfschaukel - 3. Juli 24 GC Golfschaukel, - 3. Juli 24 TEILNEHMERLISTE Division 3A Division 3B GC Kitzbühl Schwarzsee

Mehr

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8 Annex 1: Receiving plants and stocks of and its subsidiaries Page 1 of 8 Location Bad Neuenahr- Ahrweiler Company ZF Sachs AG Franz Josef Müller 02243/ 12-422 02243/ 12-266 f.mueller@zf.com Berlin ZF Lenksysteme

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

Bildkorrekturen BESTECHEND Korruption und Transparenz in Politik und Wirtschaft

Bildkorrekturen BESTECHEND Korruption und Transparenz in Politik und Wirtschaft Bildkorrekturen BESTECHEND Korruption und Transparenz in Politik und Wirtschaft Konferenz für Nachwuchsjournalistinnen und journalisten 22. - 24. November 2012 im Internationalen Bildungszentrum der Gesellschaft

Mehr

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik.

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik. Fechten Teil 3 / Nr.1 Kampfsport Teil 3 / Nr.2 - Fechten - A-Jugend Mannschaft Florett Florettfechten Alters-/Wettkampfklasse: A-Jugend Mannschaftsmitglieder: Louis Junge, Jonas Martin, Jan Martin 3. Platz

Mehr

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, LITERATUR Zitierte Ausgabe: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, 40 2009. Gesamtausgabe: Lenz, Siegfried: Werkausgabe in Einzelbänden. 20 Bände. Hamburg: Hoffmann und Campe. Versch. Erscheinungsjahre

Mehr

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013 SPIELZEIT 2012/2013 Lesetipps und Linksammlung DER HAUPTMANN VON KÖPENICK Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer Premiere 30.06.2013, Wilhelmsburg Zusammengestellt von Daniel Grünauer d.gruenauer@ulm.de

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr