Miteinander 1. Miteinander

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Miteinander 1. Miteinander"

Transkript

1 Miteinander Miteinander 1 im Seelsorgebereich Obere Sieg mit den Pfarrgemeinden Kreuzerhöhung, Wissen St. Elisabeth, Birken-Honigsessen St. Bonifatius, Elkhausen St. Katharina, Schönstein St. Marien, Mittelhof 1. Jahrgang Weihnachten 2010 Ausgabe 1 Krippe in der Pfarrkirche St. Elisabeth, Birken-Honigsessen 2008 Der Pastor, das Seelsorgeteam von Kreuzerhöhung Wissen und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unserer Pfarrgemeinden wünschen allen Pfarrangehörigen, ihren Freunden und Gästen eine gesegnete Adventszeit, frohe und gnadenreiche Weihnachten und Gottes reichen Segen im neuen Jahr 2011.

2 2 Miteinander Inhaltsverzeichnis Obere Sieg Kreuzerhöhung St. Elisabeth St. Bonifatius St. Marien Grußwort Pfarrer Kürten Das neue Pastoralbüro...4 Buße und Beichte... 5 Weihnachtsgottesdienste Grußwort Herbert Stangier Weihnachtskollekte... 8 Grußwort Kaplan Maxeiner... 9 Indien - Reise Jahre Chor TonArt Ökumene auf dem Weg Jahrmarkt der kath. Jugend Die Advents und Weihnachtszeit im Programm der Kolpingfamilie Die kleine Königin Das Kath. Männerwerk stellt sich vor KAB Kirchenchor Cäcilia informiert KFD informiert Kath. öffentliche Bücherei TUS Weihnachtsmarkt Einladung Kirchenvorstand Im Jugendraum ist immer was los Rosenkranzkirche im Wandel der Zeit Kartoffelfest Sommerausflug der Messdiener IMPRESSUM Herausgeber: Seelsorgeverband Obere Sieg Pfarrer Martin Kürten (ViSdP), Redaktion: Anneliese Böhmer, Thomas Tenhagen, Hans Stricker Druck: K + S Druck Schneider, Niederhövels Auflage: Erscheinungsweise: zweimal jährlich, kostenlos Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Red. wieder. Über die Veröffentlichung von Zuschriften entscheidet die Redaktion.

3 Miteinander 3 Liebe Gemeindemitglieder, wir gehen dem Weihnachtsfest entgegen und wieder neigt sich ein Kalenderjahr dem Ende zu. Im Laufe eines Jahres änderst sich vieles auch im Leben unserer Pfarrgemeinden. Personell hat sich eine Änderung vollzogen durch die Verabschiedung von Kaplan Glowacki, als dessen Nachfolger wir Kaplan Maxeiner begrüßen durften, der sich in diesem Pfarrbrief vorstellen wird. Diese Pfarrzeitung selbst ist aber auch eine Neuheit dieses Jahres. Zum ersten Mal halten Sie eine Zeitung in den Händen, die sich gleichermaßen an alle fünf Gemeinden unseres Seelsorgebereiches wendet. Bei aller Eigenständigkeit und Eigenheit der einzelnen Gemeinden wollen wir doch unseren gemeinsamen Glauben miteinander (Daher der Name dieser neuen Pfarrzeitung!) und mit einem Blick füreinander bekennen und leben. Neben Informationen und Artikeln, die den ganzen Seelsorgebereich betreffen, reihen sich Lokalteile der fünf Pfarrgemeinden aneinander, die aber nun jeweils auch den vier anderen Gemeinden einen Einblick in ihr Pfarrleben geben. So hofft der neue, für den ganzen Seelsorgebereich gewählte Pfarrgemeinderat mit mir, dass durch diesen gemeinsamen Pfarrbrief das Miteinander in unserem Seelsorgebereich gestärkt wird. Auf dem Deckblatt sehen Sie zwei Bilder. Zunächst oben das neue Symbol, das Logo für unseren Seelsorgebereich. Um den Namen des Seelsorgebereichs Obere Sieg aufzunehmen, zieht sich im Hintergrund ein Fluss quer durch das Logo. Dann sind die fünf Pfarrgemeinden durch einen Hinweis auf ihr Patrozinium, ihren Namen, vertreten. Das Kreuz für Kreuzerhöhung in Wissen teilt das Logo in vier Felder. Die beiden oberen Felder (rechts der Sieg) enthalten eine Rose, die an das Rosenwunder der hl. Elisabeth erinnert, und ein Buch mit Schwert, weil der hl. Bonifatius mit der Bibel das Schwert, das ihn getötet hat, abwehren wollte. In den beiden unteren Feldern (links der Sieg) verweist das zerbrochene Rad auf das Martyrium der hl. Katharina und das gekrönte M auf Maria, die Königin des Rosenkranzes. Das zweite, große Bild ist eine Detailaufnahme aus meiner privaten Weihnachtskrippe, mit deren Anblick ich bereits im vergangenen Jahr viele Menschen erfreuen durfte. In allen unseren Kirchen haben wir schöne Darstellungen des Geschehens der Heiligen Nacht. Sicher haben fast alle in unseren Gemeinden auch zuhause eine Krippe oder ein Bild der Geburt Christi, die in diesen Tagen aufgestellt werden. Alle

4 4 Miteinander Gemeinden und alle einzelnen in ihnen schauen gemeinsam auf den, der zu unserem Heil Mensch geworden ist. Wenn wir auch das Jahr über betend auf Jesus Christus schauen, dann wird er zur Mitte, die uns zu einem guten Miteinander in unseren Familien, Gemeinden und Gemeinschaften, sowie in unserem Seelsorgebereich führt. Auch im Namen meiner Mitbrüder P. Paul, Kpl. Maxeiner, Diakon Eiden und Diakon Vanderfuhr wünsche ich allen ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest. Ihr Pastor M. Kürten Das neue Pastoralbüro Die Veränderungen, die uns von Seiten des Bistums auch in unseren Gemeinden regelmäßig erreichen, verlangen von uns unter anderem immer wieder den Umgang mit neuen Begriffen. So soll es nicht mehr in jeder einzelnen Gemeinde ein eigenes Pfarramt geben, sondern nur noch ein gemeinsames für den ganzen Seelsorgebereich, das den Namen Pastoralbüro trägt. Daneben kann es in den einzelnen Gemeinden sogenannte Kontaktbüros geben. Diese Pläne des Bistums haben wir nun umgesetzt. In einer Wohnung der Kaplanei in Wissen (Auf der Rahm 10, Tel.: 02742/ ) ist das neue Pastoralbüro eingerichtet worden, in dem sich die vier, den meisten bekannten Sekretärinnen Frau Gockel und Frau Weitershagen (bisher Wissen), Frau Hambürger (bisher Mittelhof und Schönstein) und Frau Reifenrath (bisher Birken-Honigsessen) in ihrem Dienst für alle Gemeinden abwechseln werden. Ein so weitläufiges Gebiet wie unser Seelsorgebereich verlangt aber auch, dass wir die bisherigen Büros in Birken-Honigsessen, Mittelhof und Schönstein als örtliche Kontaktbüros beibehalten, wo Sie auch in Zukunft den vertrauten Gesichtern begegnen werden.

5 Miteinander 5 Buße und Beichte Andacht zur Bußbesinnung: Dienstag Uhr Kreuzerhöhung Wissen mit anschl. Beichtgelegenheit Beichtzeiten: Jeden Samstag bis Uhr Kreuzerhöhung/ Wissen Donnerstag ab ca. im Anschluss an die Erstbeichte der Uhr Kommunionkinder Freitag Uhr Mittelhof im Anschluss an die Hl. Messe Montag Uhr Birken im Anschluss an die Hl. Messe Mittwoch Uhr Katzwinkel im Anschluss an die Hl. Messe Gottesdienstordnung an den Weihnachtstagen Heiligabend (Freitag, ) Uhr Kreuzerhöhung, Wissen Krippenfeier für Kinder Uhr St. Elisabeth, Birken Krippenfeier für Kinder Uhr St. Anna, Selbach Krippenfeier für Kinder Uhr St. Adelheid, Niederhövels Christmette (Feuerwehrkapelle) Uhr St. Marien, Mittelhof Christmette Uhr St. Katharina, Schönstein Christmette Uhr St. Bonifatius, Elkhausen Christmette Uhr Kreuzerhöhung, Wissen Adventsingen Uhr Kreuzerhöhung, Wissen Christmette Uhr St. Elisabeth, Birken Christmette Erster Weihnachtstag (Samstag, ) Uhr Kreuzerhöhung, Wissen Hirtenamt Uhr St. Elisabeth, Birken Hirtenamt Uhr St. Anna, Selbach Hirtenamt Uhr Kreuzerhöhung, Wissen Hochamt mit Kirchenchor Uhr St. Barbara, Katzwinkel Hl. Messe Uhr Kreuzerhöhung, Wissen Hl. Messe Uhr St. Michael, Oettershagen Hl. Messe

6 6 Miteinander Zweiter Weihnachtstag Fest der heiligen Familie (Sonntag, ) Uhr Kreuzerhöhung, Wissen Hl. Messe Uhr St. Elisabeth, Birken Hl. Messe Uhr St. Marien, Mittelhof Hl. Messe Uhr St. Bonifatius, Elkhausen Hl. Messe Uhr Kreuzerhöhung, Wissen Hl. Messe Uhr Kreuzerhöhung, Wissen Andacht mit Segnung der Kinder Fest der Unschuldigen Kinder (Dienstag, ) Uhr St. Bonifatius, Elkhausen Andacht mit Segnung der Kinder Silvester Uhr St. Anna, Selbach Andacht zum Jahresschluss Uhr St. Bonifatius, Elkhausen Jahresschlussmesse Uhr St. Marien,Mittelhof Jahresschlussmesse Uhr St. Katharina, Schönstein Jahresschlussmesse Uhr Kreuzerhöhung, Wissen Jahresschlussmesse Neujahr Uhr St. Marien, Mittelhof Hl. Messe Uhr St. Elisabeth, Birken Hl. Messe, anschl. Neujahrsempfang Uhr Kreuzerhöhung, Wissen Hl. Messe Uhr St. Michael, Oettershagen Hl. Messe Die Sternsinger kommen! Damit Kinder in Senegal und auf der ganzen Welt neue Wege finden, gehen in unseren Gemeinden wieder viele Kinder mit als Sternsinger zum Singen und zum Sammeln. Heißen Sie sie bitte herzlich willkommen! 20 * C+M+B * 11

7 Miteinander 7 Liebe???, nun will ich zum ersten Mal einige Worte an Sie alle im gesamten Seelsorgebereich richten und gerate schon mit einer passenden Anrede in Schwierigkeiten, denn Liebe Gemeinde passt ja nicht, es müsste dann entsprechend Lieber Seelsorgebereich heißen, klingt aber schrecklich unpersönlich Liebe Mitglieder des Seelsorgebereichs Obere Sieg hört sich sehr nach einer offiziellen Anrede von Vereinsmitgliedern anlässlich einer Jahreshauptversammlung an Liebe Schwestern und Brüder überlasse ich lieber einem Vertreter des Seelsorgeteams Liebe Damen und Herren, liebe Kinder wirkt zu steif und passt auch nicht, Liebe Mitchristinnen und Mitchristen ist wohl noch am ehesten zutreffend, klingt aber für meinen Geschmack ziemlich gestelzt. Ich finde im Moment einfach noch keine treffende Anrede und wende mich also an Sie alle, die lieben Menschen in unserem Seelsorgebereich, jung und alt, klein und groß wie auch immer. Das Problem, das ich mit der treffenden Anrede habe, ist vielleicht symptomatisch für die bei vielen wohl noch bestehende Unsicherheit, wie mit dem Konstrukt eines Seelsorgebereichs in der Form einer Pfarreiengemeinschaft denn nun umzugehen sei, in der zwar jede Pfarrgemeinde weiterhin existiert, es aber nur noch einen leitenden Pfarrer und einen für den ganzen Seelsorgebereich zuständigen Pfarrgemeinderat gibt. Und gerade weil diese Unsicherheit noch besteht, ist es die vordringliche Aufgabe des Pfarrgemeinderates, Perspektiven für die Pastoral in unserem Seelsorgebereich zu erarbeiten, die einerseits die einzelnen Pfarreien näher zusammenbringen, andererseits aber auch dazu beitragen, dass jede der fünf Pfarrgemeinden ihre Identität mit ihren Gruppierungen, Aktivitäten und Traditionen wahren kann. Diese gewiss nicht leichte Aufgabe versucht der Pfarrgemeinderat zu bewältigen und da begrüßen wir natürlich sehr, dass mit Miteinander nun ein Informationsorgan für den gesamten Seelsorgebereich geschaffen wurde. Wir hoffen, dass dieses Informationsorgan von vielen Gruppierungen genutzt wird, um so die Vielfalt und Lebendigkeit unseres Seelsorgebereichs über die Grenzen der jeweiligen Pfarrgemeinden hinaus augenscheinlich werden zu lassen.

8 8 Miteinander Von Seiten des Pfarrgemeinderates gebührt den Mitgliedern des Sachausschusses Öffentlichkeitsarbeit ein herzliches Dankeschön und Glückauf für die Erstausgabe von Miteinander. Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich viel Freude bei der Lektüre. Ihnen allen im Namen des Pfarrgemeinderates alle guten Wünsche für eine besinnliche Adventszeit, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein glückliches, gesundes und friedvolles Jahr Herbert Stangier Weihnachtskollekte 2010 in allen Gottesdiensten am 24. und 25. Dezember

9 Miteinander 9 Liebe Gemeinde, mein Name ist Michael Maxeiner und seit dem 1. September 2010 bin ich der neue Kaplan im Seelsorgebereich Obere Sieg. Nach meinem Abitur im Sommer 2002 trat ich in das Erzbischöfliche Theologenkonvikt Collegium Albertinum in Bonn ein. Gleichzeitig studierte ich an der Bonner Universität und machte mein Freisemester in Freiburg im Breisgau. Im Juli 2007 schloss ich mein Diplomstudium erfolgreich ab. Von September 2007 bis Juni 2010 erfolgte der Pastoralkurs im Kölner Priesterseminar. Zeitgleich machte ich meine ersten pastoralen Erfahrungen im Seelsorgebereich Leverkusen-Opladen erfolgte die Diakonenweihe in Düsseldorf und 2009 die Priesterweihe im Hohen Dom zu Köln. Das Neupriesterjahr durfte ich in Leverkusen verbringen. Nach mehreren Jahren im Rheinland freue ich mich in den heimischen Westerwald zurückzukommen. Geboren wurde ich in Dernbach und wuchs mit zwei älteren Geschwistern in Ransbach-Baumbach auf. Dort war ich als Jugendlicher bei den Messdienern, später auch als Leiter aktiv. In meinen ersten Wochen hier im Seelsorgebereich durfte ich schon einige von Ihnen kennen lernen. Außerdem gehörten zu den ersten großen und freudigen Ereignissen der Garagos-Basar in Elkhausen und der Jahrmarkt der kath. Jugend in Wissen. Es war für mich eine erfreuliche Feststellung, wie lebendig und aktiv die Gemeinden in unserem Seelsorgebereich sind. Ich danke allen Gemeindemitgliedern für die herzliche Aufnahme und hoffe auf eine gute gemeinsame Zeit Ihr Michael Maxeiner, Kaplan

10 10 Miteinander INDIEN REISE Tage in Nord und Süd Indien Dubai, Delhi, Agra, Jaipur und Kerala Datum : 7. bis 23. November 2011 Kosten: ca ,- Euro Pro Person in Doppelzimmer Einzelzimmerzuschlag: Euro 580,- und Halbpension in guten 4 bzw. 5 Sterne Hotels Plätze: 15 bis 18 Maximal Deutschsprachige Reiseführung überall Info Abend mit Videopräsentation. Möglichkeiten: Erholung und Kennenlernen Kunst und Kultur - Landschaft und Religion - Tradition, Ayurveda und Familien Leben - Kirche, Riten, Klöster und Wallfahrtsorte - Speise, Garten und Plantagen, Back Waters, Haus-Boot-Fahrt und Elefantenreiten etc, etc Haben Sie Interesse an dieser Reise? Einige Plätze sind noch frei. Anmeldeschluss 10. März 2011 Anmeldung bitte im Pfarrbüro Wissen Tel: oder bei Pater Paul Tel:

11 Miteinander Jahre Chor TonArt Im Jahr 2000 kam im Jugendchor Chorus Live die Idee auf, ein Chorprojekt zugunsten des damaligen Jahrmarktsprojekts durchzuführen. Dem Aufruf, dabei mitzumachen, folgten mehrere sangesfreudige, überwiegend junge Erwachsene aus unserem Seelsorgebereich. Die Proben, die von Georg Rieth und Sarah Simon geleitet wurden, aber auch die Aufführung selbst machten so viel Spaß, dass der Wunsch aufkam, einen neuen Chor für Erwachsene zu gründen. Dies war die Geburtsstunde unseres Chores TonArt. In den ersten Jahren leitete Georg Rieth den neuen Chor, seit 2006 liegt die Leitung in den Händen unseres Seelsorgebereichsmusikers Andreas Auel. Jeweils mittwochs um 20 Uhr treffen sich die Chormitglieder zur Probe im Kapitelsaal der Wissener Pfarrkirche. Der Schwerpunkt des Repertoires liegt auf modernen geistlichen Liedern, u.a. von Alan Wilson und John Rutter, aber auch Stücke aus der Barock- und Renaissance-Zeit werden gerne gesungen. TonArt, der Chor für Sängerinnen und Sänger des gesamten Seelsorgebereiches, sucht auch SIE! Wenn Sie unseren kleinen Chor mit Ihrer Stimme unterstützen möchten, kommen Sie doch einfach mittwochs zu einer Probe. Wir freuen uns auf Ihre Stimme! TonArt : einfach mitmachen und Freu(n)de haben!!! Kontakt unter einer der folgenden Wissener Rufnummern: Andreas Auel Tel.: Beate Garschagen Tel.: Herbert Stangier Tel.: 46 10

12 12 Miteinander Ökumene auf dem Weg Hoffnungsvolle Rück- und Ausblicke aus dem Ökumeneausschuss. Wir sind auf einem guten Weg - dieses Resümee lässt sich mit Blick auf die Entwicklung der Ökumene zwischen der evangelischen Kirchengemeinde Wissen und der Pfarrgemeinde Kreuzerhöhung ziehen. Die gemeinsame Feier am Osterfeuer zum Beginn der Osternacht, die anschließende gemeinsame Agape im evangelischen Gemeindehaus, das ökumenische Gemeinde- und Pfarrfest im Juni, die Beteiligung evangelischer Mitchristen am Jahrmarkt und natürlich die Zusammenarbeit von Christen beider Konfessionen bei der Tafel sind nur einige Schlaglichter für diese positive Entwicklung. Auch für die anstehende Sternsingeraktion sollen verstärkt Kinder aus beiden Gemeinden gewonnen werden. Alle diese Aktivitäten sind auch für das nächste Jahr angedacht. Damit soll der ökumenische Fortschritt konsolidiert werden nach dem Motto Ökumene muss von unten wachsen. Kreuzerhöhung 41. Jahrmarkt der kath. Jugend Wissen Liebe Jahrmarktsfreunde! Das Wichtigste vorweg! Auch wenn der Reinerlös noch nicht endgültig feststeht, so ist doch jetzt schon klar: Der 41. Jahrmarkt hat sein Ziel erreicht, die Finanzierung des Projekts ist gesichert. Unsere Aktion zum Erntedankfest war ein großartiger Erfolg! Ja, unser Jahrmarkt war einmal mehr ein großartiger Erfolg, nicht nur mit Blick auf das zu erwartende Endergebnis, das in Aussicht stellt, dass nahezu alle der 30 Häuser für die Müllkinder von Cebu City und ihre Familien gebaut werden können, sondern auch mit Blick auf die phantastische Atmosphäre und das Gemeinschaftsgefühl an den beiden Jahrmarktstagen.

13 Miteinander 13 Deshalb allen, die zu diesem Erfolg und zu der phantastischen Atmosphäre beigetragen haben, vor allem aber den vielen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von Seiten des Leitungsteams ein ganz herzliches Dankeschön! Aber die Jahrmarktsarbeit geht weiter. Jeden Montagabend treffen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Leitungsteams (das Jahrmarktsgremium) im Jahrmarktshaus, um nachzubereiten, vorzubereiten, Projektanträge einzuholen, zu diskutieren und zu überprüfen, neue Ideen entgegenzunehmen oder zu entwickeln und vieles mehr. Dieses Leitungsteam ist kein geschlossener Kreis und so ist jede und jeder herzlich willkommen, die/der durch den vergangenen Jahrmarkt auf den Geschmack gekommen ist, sich auch längerfristig in die Jahrmarktsarbeit einzubringen. Einfach montags ins Jahrmarktshaus kommen oder Kontakt aufnehmen zu Johannes Bender (Tel.: 5686) oder Herbert Stangier (Tel.: 4610)! Liebe Jahrmarktsfreunde, Ihnen/Euch allen wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein glückliches und friedvolles neues Jahr, das Jahrmarkts-Leitungsteam Spenden können weiterhin auf das Konto der Westerwald Bank (BLZ ) unter dem Stichwort Jahrmarkt eingezahlt werden.

14 14 Miteinander Die Advents- und Weihnachtszeit im Programm der Kolpingfamilie Wissen Die Advents- und Weihnachtszeit spielt im Veranstaltungsprogramm der Kolpingsfamilie Wissen eine besondere Rolle. Bereits im November werden unter fachkundiger Anleitung Kerzen für die Weihnachtszeit hergestellt, jeder kann hier sein künstlerisches Talent bei der Gestaltung einer Weihnachtskerze unter Beweis stellen. Zur kulinarischen Vorbereitung des Kolpinggedenktages trifft man sich am Mittwoch, dem 1. Dezember um 19 Uhr in der Lehrküche der Stadtwerke, um unter Anleitung von Bäckermeister Hubert Brendebach traditionelles aber auch neues Weihnachtsgebäck auszuprobieren. Am 4. Dezember 1865 verstarb der selige Adolph Kolping. Ihm zur Ehre begehen die Kolpingfamilien weltweit Anfang Dezember den Kolpinggedenk-tag. Am Sonntag, dem wird die hl. Messe um 8.00 Uhr von den Mitgliedern der Kolpingfamilie mitgestaltet. Danach trifft man sich im Kolpingraum zum gemeinsamen Frühstück, bei dem dann das Weihnachtsgebäck probiert werden kann. Traditionell werden an diesem Tag auch die Jubilare geehrt. Innehalten im Advent, unter diesen Thema steht eine Andacht mit Dechant Kürten. Sie bietet Gelegenheit, in der oft hektischen Vorweihnachtszeit, den eigentlichen Sinn der Adventszeit zu finden. Die Andacht am Dienstag, dem 14. Dezember beginnt um Uhr in der Krankenhauskapelle. Anschließend findet ein Adventskaffee im Kolpingraum statt. Der Brauch, in der Weihnachtszeit Krippen aufzustellen, ist auch in unserer Heimat weit verbreitet. Figurenkrippen sind seit der Barockzeit bekannt und werden meist in katholischen Kirchen aufgestellt. Das biblische Geschehen wird dabei häufig in die Umgebung der Betrachter übersetzt, indem Stall, Kleidung, Tiere, Handwerkszeug und andere Details aus der eigenen Tradition dargestellt werden. Dadurch haben alte Große und Kleine Krippen besucht die Kolpingsfamilie beim jährlich stattfindenden Krippenweg

15 Miteinander 15 Heimatkrippen neben dem rein künstlerischen Wert auch eine Bedeutung für die Kulturgeschichte der Region. Bekannte und bisher unbekannte Krippen besucht die Kolpingsfamilie beim Krippenweg am Dienstag, dem 28. Dezember. Die Fahrgemeinschaften treffen sich um Uhr am Jugendheim. In den vergangenen Jahren wurden Krippen von Dornschlade bis Marienthal erkundet. Aber auch die umfangreiche Krippensammlung von Dechant Kürten konnte im letzten Jahr besichtigt werden. Eine umfangreiche Krippensammlung baut Dechant Kürten in seiner Wohnung auf. (Ob er damit auch die biblischen Feststellung weil in der Herberge kein Platz war veranschaulich will?) Die Veranstaltungen sind für alle Pfarrangehörige offen, die Kolpingfamilie freut sich immer über Gäste. Das neue Halbjahresprogramm erscheint im Januar und liegt dann auch in den Kirchen des Seelsorgebereichs aus. Seit einigen Wochen steht im Chorraum der Wissener Pfarrkirche eine Chororgel, die am Cäcilien-Sonntag von Weihbischof Dr. Klaus Dick eingeweiht worden ist. Es handelt sich hierbei um das Instrument, daß bisher in St. Adelheid, Niederhövels gestanden hat. Die Orgel mußte dringend aus der Kirche raus, da sich schon vor Monaten Schimmelbefall innerhalb des Gehäuses zeigte. Die Firma Romanus Seifert aus Kaevelaer hat diese Instrumente in den 70er Jahren als Leihorgeln für das Erzbistum Köln gebaut, die dann in einem Leasingverfahren von den jeweiligen Kirchengemeinden übernommen werden konnten. Die kleine Königin

16 16 Miteinander Jetzt, frisch überarbeitet und in neuem Gewand wird sie wohl hoffentlich viele Jahre die Besucher der Pfarrkirche mit ihrem Klang erfreuen. An dieser Stelle möchte ein herzliches Wort des Dankes an Personen richten, die mich bei diesem Projekt unterstützt haben. Zum einen an Sigfried Hain aus Katzwinkel, der uns das Rollpodest gefertigt hat, damit die Orgel bewegt werden kann. Ein herzlicher Gruß an die Mitarbeiter der Schreinerei Stricker in Birken- Honigsessen, mit deren Hilfe und Maschinen ein so tolles Äußeres geschaffen werden konnte. Vielen Dank der Feuerwehr Wissen für den sicheren Transport und den vielen Helfern, die Hand angelegt haben und unter der Last schwitzen mußten, aber auch so manche Idee ins Rollen brachten. Allen, die dazu beigetragen haben, daß die große Orgel in der Pfarrkirche nun ein kleine Schwester bekommen hat, von Herzen ein Danke schön. Andreas Auel Das Kath. Männerwerk Wissen stellt sich vor Das Männerwerk wurde 1962 gegründet und kann 2012 sein 50jähriges Jubiläum feiern. Das Vereinsziel ist die Zusammenführung älterer Menschen, Pensionäre, Rentner, Frührentner und Vorruheständler usw. Es besteht die Teilnahme an vielen Veranstaltungen im Laufe des Jahres z. B. an den regelmäßigen Monatsveranstaltungen am 1. Dienstag im Monat im kath. Pfarrheim mit aktuellen Themen und qualifizierten Referenten aus Kirche, Wirtschaft, Politik, Kultur etc., Besichtigungen, traditioneller Grillnachmittag, Jahresausflug, Weihnachtsfeier usw. Jede Woche dienstags um 8.15 Uhr findet ein Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder statt. Weihnachtsfeier 2009 Anschließend treffen wir uns im Café Alzen. Das Männerwerk würde sich sehr über jeden, der mitmachen möchte, freuen. Ein Beitrag wird nicht erhoben. Jeder ist herzlich willkommen. Kontakt: Heinz Mentz, Tel / 3662 Bruno Blickhäuser, Tel /

17 Miteinander 17 Männerwerk Wissen Auf der Rahm Wissen Vorsitzender: Heinz Mentz Meisenstraße Wissen Tel. ( ) Schriftführer: Bruno Blickhäuser Postfach Wissen Tel. ( ) Veranstaltungsangebot für das erste Halbjahr 2011 in Verbindung mit dem Bildungswerk der Erzdiözese Köln Die Veranstaltungen finden jeweils nach der Morgenmesse um 8.15 Uhr gegen 9.15 Uhr im Pfarrheim statt. Dienstag, 4. Januar 2011 Dienstag, 1. Februar 2011 Thema: Haben die Kirchen bei uns Zukunft? Wie geht es weiter? Referent: Pfarrer Marcus Tesch, Evang. Kirchengemeinde Wissen Thema: Bilder von Alt-Wissen, Dia-Vortrag Referent: Bernhard Theis, Wissen Dienstag, 1. März 2011 Thema: Unser Gesundheitswesen Probleme in den ländlichen Regionen! Referent: Erwin Rüddel, MdB, Windhagen Dienstag, 5. April 2011 Dienstag, 3. Mai 2011 Thema: Wesser Platt Wo kommt die Wissener Mundart her? Kennen und können wir sie noch? Referent: Arnold Holstein, Wissen Thema: Energien der Zukunft Referent: RWE-Berater Dienstag, 7. Juni 2011 Jahresausflug 2011 Bundesgartenschau Koblenz Änderungen von Themen und Terminen vorbehalten!

18 18 Miteinander St. Elisabeth KAB St. Elisabeth Birken-Honigsessen Oststraße 5, Birken-Honigsessen Tel.: 02742/6176 Wir, das Vorstandsteam der KAB St. Elisabeth Birken-Honigsessen, möchten uns kurz vorstellen: Teamleiter Bertram Weitershagen, Präses Diakon Thomas Eiden, Christine Hombach, Maria Fuchs, Gerhard Kohl, Veronika Herzog, Marianne Kötting, Stefan Stinner und Theo Dinklage. Seit hat sich der Ortsverband Elkhausen/Katzwinkel aufgelöst und die Mitglieder haben sich unserem Ortsverband angeschlossen. Wir haben ein reges Vereinsleben und bieten verschiedene Vortragsabende an. Unsere traditionelle Familienfeier, die Barbarafeier, feiern wir in diesem Jahr am Sonntag, den 5. Dezember 2010 nach der Hl. Messe. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Seit einiger Zeit bieten wir nun schon mit großem Erfolg geleitete Spielgruppen für Kleinkinder in zwei Altersstufen von 0 bis 1 Jahren und von 1 bis 3 Jahren an. Das Jugendamt Altenkirchen hat diese Spielgruppen mittlerweile in ihr Programm Elternwerkstatt für den Kreis Altenkirchen aufgenommen. Die Kurse finden fortlaufend statt. Als KAB- Mitglied sind diese Kurse für sie kostengünstiger. Interessierte melden sich bitte bei Frau Christine Hombach, Tel /8253. Um unsere weitere Arbeit vorzustellen, folgt nun ein näherer Überblick über die Inhalte unserer KAB-Arbeit. Angebote der KAB Beratung in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten, Konflikte am Arbeitsplatz, Rente beantragen, Klärung mit der Krankenkasse, der Berufsgenossenschaft oder der Pflegeversicherung, wer kennt nicht die Formalitäten und die Stolpersteine.Wir unterstützen unsere Mitglieder. Es stehen Ihnen qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Diözesanverbandes zur Seite. In einer kompetenten Beratung klären Sie ihre rechtlichen Möglichkeiten. Auch wenn es zum Rechtsstreit kommt, Sie können mit der KAB rechnen. Wir vertreten unsere Mitglieder in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen, sogar bis zum Bundessozialgericht. Die KAB erspart ihren Mitgliedern durch die arbeits- und sozialrechtliche Beratung Millionen Euro an Beratungskosten.Ein Vorteil, der sich rechnet. Sich selbst weiter entwickeln. Der Reiz der Bildung ist, seine eigenen Fähigkeiten auszubauen, mit anderen seine Argumente auszutauschen und Neues auszuprobieren. Die Angst überwinden, seine Meinung zu sagen, Konflikte ansprechen und zu klären, Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Realitäten und dem eigenen Leben erkennen, sind neue Erfahrungen. Wir wollen Sie ermutigen, sich mit Vorstellungen von einem Guten Leben für alle in die politische Debatte einzumischen.

19 Miteinander 19 Eine breit gefächerte Themenpalette sorgt dafür, dass KAB-Mitglieder immer kompetent mitreden können. Bildung ist für uns mehr als Wissensvermittlung - und das Wesentliche ist, sie können anregen und mitbestimmen, welche Themenschwerpunkte durch die KAB Gruppe angepackt werden. Über Menschen beteiligen sich jährlich an den Bildungsangeboten der KAB in ganz Deutschland. Ein positives Zeichen für gemeinschaftliches und lebensorientiertes Lernen. Glauben leben Was hat der Glaube mit meinem Leben zu tun? Das zu ergründen ist eine spannende Herausforderung. Wir orientieren uns an Jesus, an seinem Leben und Handeln und an seiner befreienden Botschaft. Für uns bedeutet das: Engagement für ein gutes Leben und Wohlergehen eines jeden Menschen - weltweit. Gelebter Glaube heißt Menschen zusammenbringen, heißt sich gegenseitig unterstützen, bereichern und damit auch Freude bereiten, heißt gemeinsam das Evangelium ergründen. Die Verbindung von Leben und Glauben wird erfahrbar. Dass dies gelingt zeigen Tausende von KAB-Mitgliedern, die sich in Aktionskreisen, bei religiösen Veranstaltungen in den Gruppen, bei Besinnungstagen und Exerzitien, bei Wallfahrten und religiösen Studienfahrten, in ihrer Solidarität mit bedrängten Menschen und den Forderungen nach gerechten und solidarischen gesellschaftlichen Entwicklungen einbringen. Politisch einmischen Die Entwicklungen nicht als gegeben hinnehmen, sondern sich aktiv für mehr soziale Gerechtigkeit einmischen - dies ist "auf"-regend und "an"-regend. Ob im Dorf oder im Stadtviertel, in den Kommunen, auf Landes- oder Bundesebene, ob in den Selbstverwaltungen der Krankenkassen und Berufsgenossenschaften, als ehrenamtlicher Richter oder Betriebsrat. Von einer großen Gemeinschaft werden politische Entscheidungen beeinflusst. Das ist die Stärke eines Verbandes wie die KAB: Neue gesellschaftliche Herausforderungen erfordern auch neue Antworten auf die Fragen der Zeit. Dafür steht die KAB und dafür engagieren wir uns. Wir mischen mit Mitbestimmungsregelungen in den Betrieben, der Anstoß zum Aufbau der Pflegeversicherung, die Anerkennung von Erziehungszeiten in der Rentenversicherung, der Ausbau familienpolitischer Leistungen, unser Engagement für den freien Sonntag, Modellentwicklungen für eine solidarische Alterssicherung sind Beispiele für gelungenes politisches Engagement der KAB Deutschlands. Neues in der Welt entdecken - Das Ketteler Ferienwerk Erholsame Reisen, freundliche Begegnungen, professionelle Programmgestaltung, erholsame Zeit, der etwas andere Urlaub in der Gemeinschaft - Urlaub pur.

20 20 Miteinander KAB Reisen mit dem Ketteler Ferienwerk ermöglichen neue Ein- und Ausblicke. Schwerpunkt der Reisen sind Busreisen innerhalb Deutschlands, nach Österreich, in die Schweiz und nach Italien. Testen Sie den Service des Reiseunternehmens der KAB. Auch Reisen mit Ihrem Busunternehmen vor Ort werden kompetent organisiert. Die besondere Qualität liegt in der auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Organisation von Gruppenreisen. KAB-Mitglieder erhalten dafür einen besonderen Rabatt. Solidarität mit Benachteiligten Eigentlich müsste man etwas tun gegen Ungerechtigkeiten, Perspektivlosigkeit, Benachteiligung. Nicht zusehen, wie sich die Gesellschaft immer mehr spaltet, in Reiche und Arme, in Menschen mit hohen und geringen Bildungschancen, in Arbeitsplatzsichere und Arbeitslose. Sie können mit anpacken. Die KAB ist seit 150 Jahren eine Selbsthilfebewegung. Damals waren es Versicherungen gegen Krankheit und Arbeitslosigkeit. Heute sind es unter anderem Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose oder Ausbildungsmaßnahmen für Jugendliche. Durch Ihren Mitgliedsbeitrag und Ihrer Unterstützung fördern wir das Selbstbewusstsein und geben den Menschen Perspektiven für die Zukunft. Beratung Bei Konflikten am Arbeitsplatz oder sozialrechtlichen Problemen können Sie unserer Unterstützung rechnen. Ob bei Kündigungen, Rentenanträgen, Klärung mit den Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften, es stehen Ihnen qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Diözesanverbandes der KAB zur Seite. Juristische Sachkunde und das Engagement für mehr soziale Gerechtigkeit sind Grundlagen für eine kompetente Beratung und der rechtlichen Vertretung vor Arbeits- und Sozialgerichten. Für das KAB Leitungsteam Veronika Herzog

21 Miteinander 21 Der Kirchenchor Cäcilia Birken-Honigsessen informiert: Liebe Freunde des Chorgesanges. Nachdem wir uns im Sommer 2010 von unserer langjährigen Chorleiterin Frau Susanne Steinhauer verabschieden mussten, der wir von dieser Stelle noch einmal herzlich danken wollen, haben wir natürlich die Hände nicht in den Schoß gelegt. Mit unserem neuen Chorleiter Herrn Alexander Hüsch, der den Kirchenchor seit Juli 2010 übernommen hat, haben wir uns kräftig ins Zeug gelegt. Der Chor hat die Werbetrommel gerührt für ein Chorprojekt anlässlich unseres Adventskonzerts. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten und wir konnten bisher schon einige neue Sängerinnen und Sänger auf unserer Probe begrüßen. Wir freuen uns natürlich jederzeit über jeden, der kommt, Spaß am Singen hat und uns unterstützen möchte. Unsere Probe findet jeden Montag um Uhr im Pfarrheim Birken-Honigsessen statt. Alle sind uns willkommen. Wie schon vorab erwähnt, proben wir zurzeit sehr intensiv für unser diesjähriges Adventskonzert. Das Adventskonzert findet statt, am um Uhr in der St. Elisabeth Kirche Birken-Honigsessen. Unser Projektchor, sowie andere musikalische Gruppierungen, die das Konzert mitgestalten werden, möchten Sie auf den Advent einstimmen und Ihnen einen wunderschönen musischen Abend bescheren. Wir würden uns sehr über Ihr Kommen freuen und versprechen ihnen ein sehr abwechslungsreiches Programm. Von uns schon einen schönen Adventsgruß. Der Kirchenchor Cäcilia Birken- Honigsessen. Für den Vorstand Nicola Wagner KFD Birken- Honigsessen informiert Am 14.August 2010 fand zum dritten Mal eine Kräuterwanderung statt. Die gesammelten Kräuter wurden an Maria Himmelfahrt, den 15.August 2010, in der Pfarrkirche gesegnet. Bereits seit dem 7. Jahrhundert feiert die Westkirche die Aufnahme Mariens in den Himmel, ein Fest, dass unter seinem volkstümlichen Namen Mariä Himmelfahrt weitaus bekannter ist. Obwohl biblisch nicht belegt, erfreut es sich bei der gläubigen Bevölkerung großer Beliebtheit. Wohl nicht zuletzt auf Grund des Brauches der Kräuterweihe, über den seit dem 10. Jahrhundert berichtet wird. Auf den Höhepunkt des Sommers und der Fülle der Natur sollten die Kräuter angereichert mit dem kirchlichen Segen und der lebensspendenden Kraft Mariens Haus, Hof und Tieren Glück und Segen bringen. In den katholischen Gebieten

22 22 Miteinander Bayerns ist der 15. August übrigens wie im Saarland, ein gesetzlicher Feiertag. Der diesjährige Jahresausflug der kfd St. Elisabeth Birken Honigsessen vom führte rund 50 Frauen nach Hamburg. Abfahrt war bereits um 7:00 Uhr ab Haltestelle Kyllberg und an allen weiteren Haltestellen im Ort. Unterwegs wurde, wie immer vor der Ankunft, auf einem Rastplatz gefrühstückt. Anschließend ging es weiter Richtung Hamburg. Das Hotel Golden Tulip ist südlich der Elbe gelegen im Hamburger Stadtteil Finkenwerder. Nahe gelegen das Alte Land, welches das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Europas ist und das Airbus -Werk gleich neben unserem Hotel. Direkt vor unserem Hotel erreichten wir den Dampfer Anleger Finkenwerder. Die Fährverbindung war gut, denn alle 15 Minuten fuhr ein Schiff in Richtung Hamburg Landungsbrücken. Die Fahrt dauerte ca. 25 Minuten. Für die Unterhaltung am ersten Abend standen Musicals wie: König der Löwen ; Ich war noch niemals in New York oder Tarzan zur Auswahl. Ebenso bestand die Möglichkeit zum Besuch eines Theaterstücks im Schauspielhaus oder des Schmidts- Tivoli Theater, wo die Lachmuskeln strapaziert wurden. Am nächsten Tag begaben wir uns zur Stadtrundfahrt, wo wir traumhafte Ausblicke auf das brodelnde Leben auf der Reeperbahn, wundervolle Ausblicke über den Hafen und die Alster oder auch häppchenweise Kultur und Geschichte mit dem Michel und Co. bekamen. Hamburg bietet seinen Gästen Stadtleben pur mit einmaligen Shopping-, Kultur-, aber auch Naturerlebnissen. Wir beendeten diesen Tag mit einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant Herzblut St. Pauli auf der Reeperbahn. Am dritten und letzten Tag unternahmen wir eine einstündige Hafenrundfahrt vorbei an den Landungsbrücken, durch die Speicherstadt, soweit es der Wasserstand zuließ, bis hin zum modernen Hafen der Gegenwart, bevor wir uns dann mit dem Bus wieder in Richtung Heimat begaben. Wir hoffen der Hamburg-Ausflug wird allen in schöner Erinnerung bleiben. Für den KfD Vorstand Alexandra Eiteneuer

23 Miteinander 23 Bericht der Kath. öffentlichen Bücherei St. Elisabeth Birken-Honigsessen! 64 Kinder meldeten sich zunächst für die landesweite Aktion Lesesommer Rheinland-Pfalz Junior-Club an. 56 Kinder beteiligten sich erfolgreich und waren sehr motiviert. (Es wurden 3 und mehr Bücher gelesen). Bei einer Abschlussveranstaltung zeichnete Pfarrer Martin Kürten die besten Leser/Innen mit einem Büchergutschein aus. Dies waren bei den 6 9 Jährigen Lena Pirec, Sarah Schmidt, Antonia Freidhof, Sophia Schürg, Greta Pauline Hariri und bei den Jährigen, Nina Pirec, Fabienne Heinze, Jana Zimmer- mann, Annabell und Caroline Schürg. Allen Kindern überreichte Pfarrer Kürten ein Zertifikat und bei einer Tombola konnte jeder etwas gewinnen. Ortsbürgermeister Hubert Wagner spielte hierbei die Glücksfee. Zahlreiche Sponsoren hatten zur Tombola beigetragen. Ihnen gilt unser besonderer Dank. Weiter wurden die Teilnehmer an der Aktion Mein Lieblingsbuch mit einem Buchgeschenk belohnt. Dies waren Sarah Schmidt, Antonia Freidhof, Lea Kemper, Nina und Lena Pirec. Sarah Schmidt hatte sich etwas Besonderes ausgedacht und eine Leserolle gebastelt. Zum Abschluss der Veranstaltung lud das Büchereiteam zu einem Würstchenessen ein.

24 24 Miteinander Die Aktion Lesesommer erforderte von den ehrenamtlichen Mitarbeiter/ innen einen großen Arbeitsaufwand, hat aber sowohl den Kindern, als auch dem Team viel Freude bereitet. Wie in den Vorjahren besuchte die Unterzeichnerin die Barbara-Grundschule in Katzwinkel und überreichte den Schulneulingen eine kleine Schultüte mit einem Gutschein für einen Leserausweis, einem Stundenplan, einem Begleitbrief für die Eltern, in dem für die Büchereinutzung geworben wird und einem kleinen Präsent. Die Schulneulinge der Christophorus-Grundschule Birken-Honigsessen nahmen schon vor ihrer Einschulung an der Aktion Bibfit der Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder teil. 22 Büchereien aus dem Kreis Altenkirchen wurden von der Stiftung der Kreissparkasse gefördert. So konnte sich auch unsere Bücherei über einen namhaften Betrag freuen. Ziel der Investitionen ist es, die Büchereien im Kreisgebiet untereinander zu vernetzen. Wir machten auch beim Tag der öffentlichen Büchereien im Kreis Altenkirchen mit. Im Oktober findet bundesweit eine Bibliothekswoche statt. Hierbei beteiligen wir uns mit Veranstaltungen für Kindergarten- und Grundschulkinder Vorlesespaß mit Spiel und Gesang in Englisch sowie mit einem Literaturcafe mit Neues von der Frankfurter Buchmesse. Außerdem führen wir, wie in den Vorjahren wieder eine Weihnachtsbuchausstellung durch. Wegen des Redaktionsschlusses können wir hierüber erst in der nächsten Ausgabe berichten. Weiter sind wieder Aktionen für Kindergarten und Grundschulkinder geplant. In der letzten Ausgabe von Kontakt berichteten wir über einen größeren Wassserschaden, wobei rd. 140 Bücher und Spiele unbrauchbar wurden. Für den großen Arbeitsaufwand erhielt das ehrenamtliche Team eine Entschädigung. Hierfür haben wir für die Sitzecke einen neuen Teppichboden angeschafft. Außerdem wurde eine Gitterwand für CDs pp. bestellt. Bücher sind wie eine höchst ergötzliche Gesellschaft. Wenn man einen Raum mit viel Büchern betritt man braucht sie gar nicht zur Hand zu nehmen ist es, als würden sie zu einem sprechen und einen willkommen heißen William E. Gladstone Erika Kalkert Öffnungszeiten der Bücherei: Sonntag: 9.30 Uhr bis Uhr Donnerstag: Uhr bis Uhr

25 Miteinander 25

26 26 Miteinander Katholische Kirchengemeinde St. Elisabeth Birken-Honigsessen Der Kirchenvorstand Wir laden die Pfarrgemeindemitglieder herzlich ein zum Adventskaffee mit anschließendem Filmbeitrag im Konferenzsaal des Pfarrheims Birken Honigsessen am Sonntag, den 12. Dezember 2010, ab 15:00 Uhr. Es erwartet Sie eine reich gedeckte Kaffeetafel in stimmungsvollem Ambiente. Eintritt frei! Ich habe gelacht, geschmunzelt und die Augen verdreht, bis ich unter dem Tisch lag - und dort habe ich weitergelacht. Ein wunderbar warmherziger Film, bei dem das Lächeln niemals mein Gesicht verlassen hat. Chapeau! ;-) Freuen Sie sich mit uns gemeinsam auf den französischen Beitrag Willkommen bei den Sch tis Ein Südfranzose im französischen Norden ist noch schlimmer als zwei Münchner in Hamburg. Geradezu unvorstellbar und unglaublich komisch. Der Postbeamte und Südfranzose Philippe Abrams wird unfreiwillig versetzt - zu den Sch tis, wie die Nordlichter wegen ihres Dialekts genannt werden. Zwei Welten prallen aufeinander! Schnell merkt Philippe, dass er den Sch ti- Dialekt zwar überhaupt nicht versteht, die Menschen aber unglaublich herzlich sind! Allen voran der Postbote Antoine, der bald sein bester Freund wird. Die herrlich respektlose Komödie brachte es auf über 20 Millionen Besucher, brach damit alle Zuschauerrekorde und ist der erfolgreichste französische Film aller Zeiten! Freuen Sie sich auf eine hinreißend quirlige, sympathisch warmherzige Culture- Clash-Komödie der besonderen Art, die entwaffnend charmant regionale Vorurteile ad absurdum führt. Ein wunderbar charmanter, liebenswerter Spaß und zudem optimistischer Film voller Ironie, Slapstick und feinem Sprachwitz, bei dem man Tränen lacht. Wegen des begrenzten Platzangebotes bitten wir um verbindliche Reservierung unter 02742/6263 (Pfarrbüro Birken Honigsessen) oder per an kkg.@t-online.de. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Pfarrbüros! Der Kirchenvorstand freut sich auf Ihr kommen!

27 St. Bonifatius Miteinander 27 Im Jugendraum Elkhausen ist immer etwas los! Zur Halloween-Party am kamen sehr viele kleine Hexen, Gespenster, Vampire und andere gruselige Gestalten. In der Gruselhöhle wurden Kürbisse geschnitzt und anschließend noch in Elkhausen herum gespukt Bei der Weihnachtsfeier am besuchte uns sogar der Nikolaus und verteilte kleine Geschenke. Außerdem haben wir noch bunte Windlichter gebastelt und danach noch leckere Bratwürste gegessen. Das Jugendorchester der Bergkapelle Katzwinkel kam auch vorbei und spielte einige Weihnachtslieder. Dabei haben wir alle kräftig mitgesungen und uns auf das bevorstehende Weihnachtsfest gefreut! Auch sonst ist im Jugendraum immer etwas los! Jeden Freitag ab 16.30h spielen, basteln, kickern oder kochen wir. Dafür haben Diakon Thomas Eiden und Linda Dietershagen ein abwechslungsreiches Programm aufgestellt, das alle Kinder von 6-11 Jahre anspricht.

28 28 Miteinander St. Marien Rosenkranzkirche in Mittelhof im Wandel der Zeit Dankbar dürfen die Pfarrangehörigen von Mittelhof für ihr Gotteshaus sein, das vor 113 Jahren durch die damals junge Gemeinde mit persönlichen Opfern und engagierter Eigenleistung vollendet wurde. Bis zum heutigen Tage haben die Pfarrer und Vertreter der kirchlichen Gremien sich bemüht, das Gotteshaus zum Mittelpunkt des religiösen Lebens zu machen, in dem sich Gläubige im Gebet versammeln und Gottesdienste feiern. In der langen Kirchengeschichte gab es immer wieder Phasen, in denen von den Gläubigen Mut, Ausdauer und Opfer verlangt wurden. Um der heutigen Generation deutlich zu machen, wie viele Probleme in den Anfängen der Kirche zu lösen waren, ist es wichtig, die Kirchengeschichte zu dokumentieren. Daher möchte ich versuchen, den langen Weg von der Entstehung unseres Gotteshauses bis zu den heutigen Strukturproblemen zu beschreiben und aufzuzeigen, welche Leistungen unsere Vorfahren in einem Jahrhundert vollbracht haben. Wenn auch die Kirchenchronik von Mittelhof viele Hinweise aus dem kirchlichen Leben enthält, so bin ich trotzdem auf die Mithilfe von Zeitzeugen angewiesen. Es gibt sicher noch in vielen Familien Fotos von Kirche, Pfarrhaus, Jugendheim, Friedhof usw., die beredtes Zeugnis geben von der Schaffenskraft der Gläubigen in der Vergangenheit. Fotos von kirchlichen Vereinen (Jubiläen, Feiern) und Zeitungsausschnitte von verschiedenen kirchlichen Anlässen sind für die Nachwelt von großer Bedeutung. Da ich schon mit dem Werk begonnen habe, wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir umgehend geeignetes Material zur Verfügung stellen. Wer also Fotos, Zeitungsausschnitte usw. aus dem Kirchenleben vergangener Jahrzehnte besitzt, möge sich an Reimund Reifenrath, Tel: 02742/4971 wenden. Reimund Reifenrath

29 Miteinander 29 Auch in diesem Jahr war uns der Wettergott gut gesonnen. Nach viel Regen schien, pünktlich zum Kartoffelfest am in Mittelhof, die Sonne. Um die Zeit zwischen Gottesdienst, der vom Kirchenchor Cäcilia Mittelhof mitgestaltet wurde, und der Eröffnung des Kartoffelbuffets zu überbrücken, brachte uns der MGV Steckenstein einige Liedvorträge zu Gehör. Um Uhr wurde dann das Buffet eröffnet. Es gab wieder reichlich viele Köstlichkeiten rund um die Kartoffel und am Nachmittag lockten noch viele leckere Kuchen, Waffeln und Kaffee. Wir danken allen fleißigen Helfern und Spendern, die zu einem großartigen Ergebnis beigetragen haben. Besonderer Dank gilt den Messdienern, die auch in diesem Jahr wieder die Kellnerarbeit mit großem Engagement übernommen haben. Nicht zu vergessen die Hungrigen, die zu Gunsten unseres Jugendheimes gegessen haben. Es war auch in diesem Jahr ein gelungenes Fest. Als Reinerlös können wir 1.403,60 Euro auf das Konto Jugendheim verbuchen. Für den Ortsausschuss Anneliese Böhmer Kartoffelfest 2010 in Mittelhof Das Team der Pfarrzeitung MITEINANDER bedankt sich bei dem Anzeigenpartner für ihre Unterstützung. Der Kirchenchor Cäcilia Mittelhof blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2010 zurück. Michael Kostka begrüßte zur Jahreshauptversammlung am 6.November alle Anwesenden, gedachte der verstorbenen Mitgliedern und bedankte sich namentlich bei allen, die irgendwie mit dem Chor verbunden sind. Hier dankte er ganz besonders den Aktiven, dem Chorleiter Egon Greb und dem Vorstand für die gute Zusammenarbeit. Der Bericht von Schriftführerin Sandra Hüsch wollte schier kein Ende nehmen. Zur Erinnerung an das abgelaufene Geschäftsjahr hatte sie wieder alles fein säuberlich notiert und den Anwesenden noch einmal in Erinnerung gerufen. Der Chor hat im letzten Jahr eine beachtliche Leistung erbracht. Er traf sich 40 mal zum Proben und trat 38 mal in der Öffentlichkeit auf.

30 30 Miteinander Allen noch sehr gut in Erinnerung war der Tagesausflug zu Pfarrer Friedrichs nach Bödingen im September. Wer Pfarrer Friedrichs erleben konnte, wie impulsiv er von der Geschichte und den Glaubenserfahrungen des ältesten Wallfahrtsortes Deutschlands schwärmte, bemerkte, dass er nun einen Ort gefunden hat, der ihn ganz erfüllt. Es war immer sein Wunsch, nicht Moderator einer Gemeinde zu sein, sondern als Seelsorger für die Seele der Menschen da zu sein. Nach einer ausführlichen Führung durch die Wallfahrtskirche gestaltete der Chor zur Freude von Pfarrer Friedrichs die Abendmesse mit. Der anschließende Bericht des Kassenwartes Stefan Söhngen war ebenfalls sehr erfreulich. Der Chor verfügt über ein gutes finanzielles Polster. Auch Präses Martin Kürten dankte dem Chor für seine Bereitschaft im Dienste Gottes da zu sein und dankte ebenfalls im Namen der Pfarrgemeinde dem Chor für den ehrvollen Einsatz. Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung verdienter Mitglieder. Herr Kostka freute sich ganz besonders das Bruno Weidenbruch als erster Sänger in der 113 jährigen Geschichte des Chores für 60 Jahre aktives Singen geehrt werden konnte. Ebenso erfüllte es ihn mit Stolz, Herrn Josef Löhmann für 60 Jahre treue Mitgliedschaft auszeichnen zu können. Unter starkem Beifall überreichte Präses Kürten die Urkunden und auch er hatte für jeden ein persönliches Dankwort parat. Weiterhin geehrt wurde Helga Wagner für 50 Jahre treue Mitgliedschaft, die jedoch aus persönlichen Gründen nicht anwesend sein konnte. Der Chor überbrachte den Jubilaren zum Dank ein kleines Ständchen. Im kommenden Jahr ist geplant, einen mehrtägigen Ausflug zu unternehmen. Alle, die gerne mitfahren möchten, sind dazu recht herzlich eingeladen. Die Versammlung endete traditionell mit einem Essen und gemütlichen Beisammensein. M.Kostka

31 Miteinander 31 Sommerausflug der Mittelhofer Messdiener Unser diesjähriger Sommerausflug führte uns in den Kletterwald Sayn. Dort galt es den eigenen Mut zu beweisen und seine Grenzen neu zu erfahren. Nachdem alle erfolgreich ihre Kletterausrüstung angelegt und die Kletterprobe bestanden hatten, konnte es losgehen. Jetzt wollten Erz- und Fichtelgebirge, Alpen, Pyrenäen und andere Hochgebirge bezwungen werden. Einige kletterten unerschrocken voraus, während andere sich erst einmal überwinden mussten. Manches Mal musste man doch feststellen, dass der Parcours nicht so leicht war, wie er vom Boden des Waldes aussah! Zum Glück konnte man sich auch jederzeit vom Kletterteam des Waldes abseilen lassen, wenn man einfach nicht mehr weiterkam. Nach drei Stunden Klettern war leider unsere Zeit abgelaufen, aber bei vielen waren auch schon die Kräfte nahezu aufgebraucht. So ging ein schöner und spannender Ausflug zu Ende. Mal sehen, was es im nächsten Jahr zu entdecken gibt!

32 32 Miteinander

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste Wochentage vom 05. 09. Dezember 2016 Montag 05. Dezember 2016 STROMBERG, HAUS OBENTRAUT HL. MESSE Dienstag 06. Dezember 2016 07.00 UHR DÖRREBACH RORATEMESSE anschließend Frühstück im Schwesternhaus das

Mehr

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 www.st-petronilla.de 1. Advent: Bereitet dem Herrn den Weg! - Es kommt einer, der uns verändert. Samstag, 26.11.2016 17.00 Uhr Vorabendmesse St. Mariä

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten und Hl. Kreuz 2015 Die Adventszeit Freitag, 27. November 17 Uhr Kapelle im Kerzenschein auf dem Heidefriedhof Sonntag, 29. November 1.

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. Weihnachtspfarrbrief 2013 Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. In einem Stall das Neugeborene: du musst still werden, um seinen Atem zu hören. In dir selbst:

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Wachsam sein 1. Adventssonntag, 27.11. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin katholischer

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Bischof Charles MOREROD OP Januar 2015 In meinem Hirtenbrief vom März 2013 stellte ich eine Frage und bat um die Meinung aller

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

St. Marien WIR. St. Pankratius. Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez Advent -

St. Marien WIR. St. Pankratius. Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez Advent - St. Marien WIR St. Pankratius Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez. 2014-4. Advent - Jahreslosung 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Dezember: Ps 73,28 (E) Die Wüste und Einöde wird frohlocken,

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtszeit 1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtsbaum, Weihnachts Adventskranz, A 2 Welche Wörter aus Aufgabe 1 passen zu den Fotos?

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst EIN ENGEL FU.. R DICH Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst .. BEGRUSSUNG MitarbeiterIn: Herzlich Willkommen zu unserer Adventsfeier.

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

SEGNUNGEN FÜR VERSCHIEDENE LEBENSALTER. 21 SCHUTZ UND SCHIRM Segensfeier für Kindergartenkinder zum Schulübertritt 36 MIT TALENTEN GESEGNET *

SEGNUNGEN FÜR VERSCHIEDENE LEBENSALTER. 21 SCHUTZ UND SCHIRM Segensfeier für Kindergartenkinder zum Schulübertritt 36 MIT TALENTEN GESEGNET * INHALTSVERZEICHNIS 11 VORWORT SEGNUNGEN FÜR VERSCHIEDENE LEBENSALTER 21 SCHUTZ UND SCHIRM Segensfeier für Kindergartenkinder zum Schulübertritt 24 NEUGIERIG SEIN Segensfeier am Ende der Grundschulzeit

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Welchen Traum von Kirche von christlichem Leben von unserer Gemeinde haben Sie? Grafik: alexsl istockphoto.com Pfarrversammlung 6. Nov. 2016

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Erwin Quanz (Vorsitzender OV-Langenselbold) Es gilt das gesprochene Wort.

Erwin Quanz (Vorsitzender OV-Langenselbold) Es gilt das gesprochene Wort. Erwin Quanz (Vorsitzender OV-Langenselbold) 11.12.2014 Es gilt das gesprochene Wort. Liebe Mitglieder, liebe Gäste im Namen des VdK-Ortsverbands Langenselbold begrüße ich Sie ganz herzlich zu unserer Jahresabschlussfeier.

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern Pfarrnachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern 09. Jan. 22. Jan. 2017 Tel.: Pfarrbüro Helmern (02957) 261 ; Fax: 9850146 e-mails: st.apollonia@pfarrgemeinde-helmern.de * Internet: www.st-apollonia-helmern.de

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

St. Johannes Baptist, Garrel

St. Johannes Baptist, Garrel St. Johannes Baptist, Garrel Pfarrnachrichten Nr. 1 vom 03.01. bis zum 11.01.2009 Selig, die unterliegen und verlieren können - denn der Herr kann dann gewinnen. Klaus Hemmerle, Bischof von Aachen, +1994

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gottesdienste und Termine

Gottesdienste und Termine Sa, 30,11, HI. Andreas, Apostel 19.00 Vorabendmesse mit Segnung der Adventskränze 9,30 Frauenfrühstüek für den Pastoralverbund 10,30-17,00 Adventsstand des Jugendelubs in der er Fußgängerzone 17.30 Vorabendmesse

Mehr

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen den römisch-katholischen Pfarreien der Seelsorgeeinheit Rauenberg + St. Peter & Paul Rauenberg + + St. Nikolaus Rotenberg + + St. Wolfgang Malschenberg

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

miteinander Pfarrnachrichten der Pfarrei Liebfrauen Bocholt Liebfrauen - Heilig Kreuz - Herz Jesu - St. Helena Barlo - St. Paul

miteinander Pfarrnachrichten der Pfarrei Liebfrauen Bocholt Liebfrauen - Heilig Kreuz - Herz Jesu - St. Helena Barlo - St. Paul Pfarrnachrichten der Pfarrei Liebfrauen Bocholt Liebfrauen - Heilig Kreuz - Herz Jesu - St. Helena Barlo - St. Paul Ausgabe 1/2017 Neujahr - Hochfest der Gottesmutter Maria Krippe in der Liebfrauenkirche

Mehr

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am 25.09.2016 (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche zu Windecken. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe

Mehr

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Dezember 2015 Sa., 28. 11. So., 29. 11. Mo., 30. 11. Di., 01. 12.

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Präsentation - Strukturwandel im Bistum Fulda - Bistumsstrategie 2014 - Perspektiven für Herz Mariä Strukturwandel im Bistum Fulda Strukturwandel im Bistum

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda 1. Weihnachtstag 10.00 Uhr Jubelmesse in G Karl Maria von Weber Gesangssolisten, Domorchester, Domchor Leitung: Franz-Peter Huber Bundesweite Eröffnung

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Der Adventskranz ist mit Tannengrün und Kerzen geschmückt, manchmal auch mit Silber und Gold. Schon bevor die Menschen in Deutschland an Jesus glaubten, holten sie sich

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. 1 Lukas 2, 15-20 2. Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. Es begab sich aber zu der Zeit als ein Gebot von dem Kaiser Augustus

Mehr

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt 1 von 17 26.02.2011 22:30 Seite drucken Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt Am Sonntag, dem 11. Juni 2006 feierte Dechant P. Wilhelm Freytag um 10:00 Uhr

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision - Ein Jude, ein Christ und ein Moslem sind gemeinsam auf der Reise. Eines Abends gibt es im Quartier nur ein kleines Stück Brot, das am nächsten Morgen nicht für

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Februar in dieser Ausgabe u.a.: Alles Bio! von Jakob Boch Dabeisein oder ein Ei sein - Zeltlager 2016

Februar in dieser Ausgabe u.a.: Alles Bio! von Jakob Boch Dabeisein oder ein Ei sein - Zeltlager 2016 ! Februar 2016 in dieser Ausgabe u.a.: Alles Bio! von Jakob Boch Dabeisein oder ein Ei sein - Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Februar Sa, 6. Februar 16:00 hl. Messe F St. Mariä

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen.

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen. Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen Kath. Pfarramt St. Martinus Martinusstraße 5 54411 Hermeskeil 06503/98 17 517 r.glaub-engelskirchen@franziskus-hermeskeil.de Liebe Eltern unserer Kommunionkinder,

Mehr

Pfarrbrief vom Hoffnung schenken. Herzlichen Dank

Pfarrbrief vom Hoffnung schenken. Herzlichen Dank Pfarrbrief vom 17.01.16. 31.01.2016 Hoffnung schenken Herzlichen Dank Herr Stefan Schneider reparierte die Sterne im Kirchenpark unentgeltlich. Familie Kraus aus Boxdorf spendete den Christbaum für die

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 316, Oktober 2013 Die Pfarre Königstetten ladet herzlich ein. Wo der Stern der Menschheit aufging Pilgerreise ins Heilige Land 25.März 1.April 2014 Heute beginne ich

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr