Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein- Gymnasium Münster. Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein- Gymnasium Münster. Geschichte"

Transkript

1 Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein- Gymnasium Münster Geschichte

2 Inhalt 1. Die Fachgruppe Geschichte am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium: S Entscheidungen zum Unterricht S Kursangebot am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium S Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben S Konkretisierte Unterrichtsvorhaben GK EF S Konkretisierte Unterrichtsvorhaben GK Q1/Q2 S Konkretisierte Unterrichtsvorhaben LK Q1/Q2 S Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit S Grundsätze der Leistungsbewertung S Lehr- und Lernmittel S Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen S Qualitätssicherung und Evaluation S

3 1 Die Fachgruppe Geschichte Das Fach Geschichte wird am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in den Klassenstufen 6, 7 und 9 der Sekundarstufe I unterrichtet. Auf den dort erlernten, grundlegenden Kompetenzen knüpfen die verschiedenen Kursangebote des Faches Geschichte in der Sekundarstufe II an. Insgesamt sind wir in der komfortablen Situation, in der Oberstufe alle Kursformen anbieten zu können. Das Fach Geschichte wird von den Lehrenden als unverzichtbarer Teil der kulturellen und vor allem der politischen Bildung verstanden. Auch deswegen ist es uns ein Anliegen, die Aktualität und Alltagsrelevanz des Faches deutlich zu machen und gleichzeitig aufzuzeigen, dass der westlich-demokratische Politikentwurf, in dem wir leben, einen längeren Entwicklungsprozess erforderte und sich auch ständig weiterentwickelte, ohne dabei seine eigenen Grundlagen, die Menschen- und Bürgerrechte, einschränken oder gar negieren zu dürfen. Dabei soll das Arbeiten in der Oberstufe zeigen, dass diese Errungenschaften weder für die Vergangenheit, noch für Gegenwart und Zukunft selbstverständlich sind, sondern immer wieder für und von allen neu erstritten und verteidigt werden müssen. Gerade für diesen Punkt bietet der Kernlehrplan der Sekundarstufe II viele Anknüpfungspunkte, sei es aus wirtschaftlicher, kultureller, gesellschaftlicher oder politischer Perspektive. Themen wie die soziale Frage oder der Kampf um die Menschenrechte haben bis heute nichts von ihrer globalen Relevanz verloren. Daran anknüpfend sollen die SuS auch durch entsprechende Unterrichtsformate ermutigt werden, sich an historischen, politischen und gesellschaftlichen Diskussionen und Kontroversen zu beteiligen, um Handelnde in diesem historischen Prozess zu werden und eine eigene Identität zu entwickeln. Neben den spezifisch historischen Kompetenzen erfordert unsere Gegenwart mit ihrer Medienvielfalt und dem ständigen Verlangen von (un-)bewusster Deutung eine umfassende Methoden- und Medienkompetenz, die gerade bei der medialen Vermittlung historischer Prozesse oder bei historischen Bezugnahmen im Alltag gefordert wird. Aufbauend auf dem Methodenkonzept der Sekundarstufe I ist es Ziel des Oberstufenunterrichts, die SuS einerseits auf die zentralabiturrelevanten Materialien und Arbeitsweisen vorzubereiten und sie andererseits für historische Deutungen zu sensibilisieren. Aus beiden Punkten folgt ein stringentes methodisches Vorgehen, realisiert mit einer möglichst breiten Medienvielfalt. Begünstigt wird dieses Anliegen einerseits durch die gute mediale Ausstattung der Schule (Beamerwagen, Informatikräume, facheigener Geschichtsraum und Mediathek) und andererseits durch die gemeinsam getroffenen Festlegungen zur Schulung der Methodenkompetenz. Aufbauend auf einem fachinternen LAMM- Curriculum findet Letzteres seinen Ausdruck u.a. in einem Workshop zur Quellenanalyse am Methodentag der EF, einheitlichen Methodenblättern und einem gemeinsam verabschiedeten Facharbeitsleitfaden. 3

4 Zusätzlich zu den Möglichkeiten in der Schule selbst bietet die Stadt Münster ein breites Spektrum von außerunterrichtlichen Lernorten, z.b. das Stadtarchiv, die Villa ten Hompel, das Archäologische Museum, verschiedene Denkmäler etc., die im Unterricht einbezogen werden können und insbesondere Material für die Erstellung der Facharbeiten in der Sekundarstufe II anbieten. Neben der Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz ist aus Sicht der Fachgruppe Geschichte auch die sprachliche Leistung integraler Bestandteil des Aufgabenfeldes Geschichte, dem das Fach sowohl rezeptiv durch die Begegnung mit komplexen, oft fremd wirkenden Texten als auch produktiv z.b. bei SuS-Vorträgen oder schriftlichen Arbeiten nachkommt. 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Kursangebot am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Das Fach Geschichte wird in der Einführungsphase des Freiherr-vom-Stein- Gymnasiums in Grundkursen (3 Std.) und in der Qualifikationsphase in Grund- (3 Std.) Leistungs- (5 Std.) und den s.g. Zusatzkursen der Q2 (3 Std.) angeboten. Die Anforderungen und Inhalte der unterschiedlichen Kurse definiert der Kernlehrplan Geschichte. Grundkurse im Fach Geschichte repräsentieren das Lernniveau der gymnasialen Oberstufe im Hinblick auf eine fundierte Allgemeinbildung und eine grundlegende wissenschaftspropädeu-tische Ausbildung. Sie sollen in grundlegende Fragestellungen, Sachverhalte, Problemkomplexe und Strukturen einführen und wesentliche Arbeitsmethoden des Fachesvermitteln. (KLP:2013, S. 13) Die Grundkurse der Einführungsphase bestehen aus zwei Längsschnitten zu Identität & Alterität sowie zu der Entwicklung der Menschenrechte. In der Qualifikationsphase werden vor allem Prozesse und Entwicklungen des langen 19. und kurzen 20. Jahrhunderts untersucht also von Napoleon bis hin zum Ende des Kalten Krieges und der deutschen Wiedervereinigung(Vgl. Kap 2.1.3). Leistungskurse im Fach Geschichte zeichnen sich gegenüber den Grundkursen durch ein höheres Maß an Differenziertheit der angestrebten kognitiven Operationen und einen höheren angestrebten Grad vertiefter Reflexion aus. Umfang, Komplexität und Abstraktionsgrad der Kompetenzen sowie der Umfang der zugrunde liegenden Quellen und Darstellungen sind größer. Ferner wird in Leistungskursen im Vergleich zu Grundkursen ein höherer Grad an Selbstständigkeit in der Ausführung, Vernetzung und dem Transfer entsprechender Operationen erwartet. (KLP:2013, S. 13) 4

5 Die im Kernlehrplan beschriebenen Unterschiede drücken sich sowohl in den Kompetenzformulierungen (Vgl. Kap 2.1.4) als auch in einem umfassenderen Sachwissen aus, das z.b. Wissen um den Dreißigjährigen Krieg und den Westfälischen Frieden einschließt (Vgl. Kap 2.1.4/Unterrichtsvorhaben V). Zusatzkurse berücksichtigen mindestens zwei der sieben Inhaltsfelder, aus denen die Lehrkräfte ausgehend von Lernendeninteressen, Schulprogrammschwerpunkten und aktuellen Ereignissen der Erinnerungskultur verschiedene Kompetenzerwartungen und inhaltlichem Schwerpunkte des Kernlehrplans auswählen. Dabei werden alle vier Kompetenzbereiche des Fachs angemessen berücksichtigt. (KLP:2013, S. 13) Gerade unter Berücksichtigung des Gegenwartsbezuges und der Unterrichtssituation in der Sekundarstufe I scheinen hier die Unterrichtsvorhaben IV und V unseres schulinternen Curriculums besonders gut geeignet. Allerdings wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die curricularen Freiheiten dieser Kurse im Sinne einer Schülerorientierung genutzt werden, weshalb historische Problemkomplexe und damit inhaltliche und methodische Schwerpunkte, aber auch etwaige Überprüfungsformen gemeinsam mit dem Kurs bestimmt werden sollen. 2.2 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben in unserem schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, die im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen vollständig zu erfassen, und korrespondiert mit dem Anspruch bzw. der Verpflichtung für die einzelne Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Um den Spagat zwischen Obligatorik und Freiraum zu leisten, erfolgt die entsprechende Umsetzung auf zwei Ebenen: a. einer Übersichtsebene (2.1.1) der Unterrichtsreihen/-vorhaben b. einer Konkretisierungsebene (2.1.2) mit Vorschlägen zu (möglichen) Unterrichtssequenzen Die im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) dargestellten Unterrichtsvorhaben sind für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindlich. Dieser Überblick soll einen schnellen Zugriff bzw. die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten des Kernplans ermöglichen. Aus diesem Grund werden hier nur übergeordnete Kompetenzen ausgewiesen und die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der zweiten Ebene der Unterrichtsreihen/-sequenzen berücksichtigt. 5

6 Die exemplarische Ausweisung konkretisierter Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.2) stellt eine klare Empfehlung der aktuellen Fachkonferenz dar, sodass dies neuen Kolleginnen und Kollegen zur standardbezogenen Orientierung, aber auch zur Verdeutlichung von schulischen unterrichtsbezogenen bzw. fachgruppeninternen Absprachen dient. Unter den dann folgenden Punkten (Kapitel ) werden verbindliche Absprachen zu Grundsätzen der Unterrichtsgestaltung und Leistungsbewertung sowie im Anschluss an die Sekundarstufe I, insbesondere im Bereich der Methodenkompetenz, dargelegt. Trotz aller unterrichtlichen Freiheiten bei der Umsetzung der verbindlichen Absprachen bleibt es sicherzustellen, dass die nötigen Sach- und Urteilskompetenzen des Kernlehrplanes Berücksichtigung finden, entwickelt und ausgebildet werden. 6

7 2.2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Eigene und das Fremde kulturelle Fremd- und Selbstwahrnehmung als Grundlage gesellschaftlicher und staatlicher Ordnung Thema: Freiheit und Gleichheit für alle? Entstehung und Entwicklung der Menschenrechte in historischer Perspektive Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK3), identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei (MK4), analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK5), wenden im Schwerpunkt aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen fachgerecht an (MK6), lernen in Ansätzen die Analyse historischer Darstellungen (MK 6), interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen (und Darstellungen) wie Karten, Grafiken, Schaubilder, (und) Bilder, (Karikaturen und Filme) (MK7), stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen und problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbei- Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler recherchieren fachgerecht innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu einfachen Problemstellungen (MK2), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie (Karten, Grafiken), Schaubilder, (Bilder), Karikaturen und Filme (MK7), wenden im Schwerpunkt aufgabengeleitet die Analyse von Bildquellen an (MK7), stellen grundlegende Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet und strukturiert auch in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1), entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die Gegenwart unter der Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen (HK2),

8 tungssysteme anschaulich (MK9), stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1), entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen (HK2), entwerfen, ggf. in kritischer Distanz, eigene Beiträge zu ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur (HK5). präsentieren eigene historische Narrationen und nehmen damit am (schul-) öffentlichen Diskurs teil (HK6). beziehen angeleitet Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3). Inhaltsfelder: IF 1 (Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive) IF 2 (Islamische Welt christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit) Inhaltsfelder: IF 3 (Die Menschenrechte in historischer Perspektive) Inhaltliche Schwerpunkte: Die Darstellung der Germanen in römischer Perspektive Mittelalterliche Weltbilder in Asien und Europa Religion und Staat Die Entwicklung von Wissenschaft und Kultur Die Kreuzzüge Das Osmanische Reich und Europa in der Frühen Neuzeit Was Reisende erzählen Selbst- und Fremdbild in der frühen Neuzeit Fremdsein, Vielfalt und Integration Migration am Beispiel des Ruhrgebiets im 19. und 20. Jahrhundert Zeitbedarf: 48 Stunden Summe Einführungsphase: Inhaltliche Schwerpunkte: Ideengeschichtliche Wurzeln und Entwicklungsetappen Durchsetzung der Menschenrechte am Beispiel der Französischen Revolution Geltungsbereiche der Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart Zeitbedarf: 36 Stunden 8

9 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Zwischen Beharrung und Wandel politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche (Modernisierungs-)Prozesse des langen 19. Jahrhunderts Thema: Immer nur Fortschritt? sozioökonomische und Prozesse auf dem Weg zur industriellen Massengesellschaft zwischen 1880 und 1930 Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK3), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler identifizieren Verstehensprobleme auch bei komplexeren Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), wenden im Schwerpunkt an wissenschaftlichen Standards orientiert grundlegende Schritte der Analyse historischer Darstellungen fachgerecht an, stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). 9

10 Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5). Inhaltsfelder: IF 4 (Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Inhaltsfelder: IF 4 (Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise), IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Inhaltliche Schwerpunkte: Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert Die Zweite Industrielle Revolution und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Inhaltliche Schwerpunkte: Vom Hochimperialismus zum ersten modernen Krieg in der Industriegesellschaft Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929 Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus Zeitbedarf: Zeitbedarf: Unterrichtsvorhaben III: Thema: Die Herrschaft des Nationalsozialismus Zweiter Weltkrieg und Holocaust: ein Zivilisationsbruch als Abkehr vom Projekt des Westens Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen auch weniger offenkundige Bezüge zwischen ihnen her (MK3), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Die Deutschen zwei Staaten aber (k-)eine Nation? Nationale Identitäten im Kontext (verschiedener) internationaler Verflechtungen und Ideologien Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexeren Problemstellungen (MK2), wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, (diachron, synchron,) perspektivisch-ideologiekritisch, 10

11 Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), Die Schülerinnen und Schülerstellen den eigenen aktuellen historischen Standort dar, auch unter Beachtung neuer Erkenntnisse, die das Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt sowie ihren Menschen betreffen und ggf. verändern (HK1), entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5). präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). Inhaltsfelder: IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert) Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, (Grafiken, Statistiken,) Schaubilder, (Diagramme, Bilder,) Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in (Kartenskizzen, Diagrammen und) Strukturbildern dar (MK8), stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), stellen den eigenen aktuellen historischen Standort dar, auch unter Beachtung neuer Erkenntnisse, die das Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt sowie ihren Menschen betreffen und ggf. verändern (HK1), entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), beziehen Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5), präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6). Inhaltsfelder: IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herr- 11

12 Inhaltliche Schwerpunkte: Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa Volk und Nation (im Kaiserreich und) im Nationalsozialismus Zeitbedarf: schaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Inhaltliche Schwerpunkte: Vergangenheitspolitik und Vergangenheitsbewältigung Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg Die Überwindung der deutschen Teilung in der friedlichen Revolution von 1989 Zeitbedarf: Summe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS: Unterrichtsvorhaben V: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Thema: Projekte des Friedens Fata Morganen oder reale Chancen? historische Erfahrungen für Gegenwart und Zukunft Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), 12

13 stellen den eigenen aktuellen historischen Standort dar, auch unter Beachtung neuer Erkenntnisse, die das Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt sowie ihren Menschen betreffen und ggf. verändern (HK1), entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2). Inhaltsfelder: Auswahl aus allen Inhaltsfeldern der Q1/Q2 Inhaltliche Schwerpunkte: Ausgewählte inhaltliche Schwerpunkte unter zwei Perspektiven: internationaler Friede, innerer Friede (nach Wahl der Lehrkraft, in Absprache mit dem Kurs). Zeitbedarf: 12 Std. Summe Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS: 13

14 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Zwischen Beharrung und Wandel politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche (Modernisierungs-)Prozesse des langen 19. Jahrhundert im Zusammenhang Thema: Immer nur Fortschritt? sozioökonomische und politische Prozesse auf dem Weg zur industriellen Massengesellschaft zwischen 1880 und 1930 Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler treffen selbstständig unter Offenlegung und Diskussion der erforderlichen Teiloperationen methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen so auch den Konstruktcharakter von Geschichte heraus (MK3), wenden unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, selbstständig Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler identifizieren Verstehensprobleme bei komplexen Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4), wenden unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen auch komplexe Zusammenhänge strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8), stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme (MK9), entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), beziehen differenziert Position in Debatten über gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), 14

15 Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit differenzierten eigenen Beiträgen teil (HK5). entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit differenzierten eigenen Beiträgen teil (HK5), präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu grundlegenden historischen Streitfragen (HK6). Inhaltsfelder: IF 4 (Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Inhaltsfelder: IF 4 (Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise), IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Inhaltliche Schwerpunkte: Multilateraler Interessenausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert Die Zweite Industrielle Revolution und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Inhaltliche Schwerpunkte: Vom Hochimperialismus zum ersten modernen Krieg in der Industriegesellschaft Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929 Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus Zeitbedarf: Zeitbedarf: 15

16 Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Der Nationalsozialismus Zweiter Weltkrieg und Holocaust: ein Zivilisationsbruch als Abkehr vom Projekt des Westens Thema: Die Deutschen zwei Staaten aber (k-)eine Nation? Nationale Identitäten im Kontext (verschiedener) internationaler Verflechtungen und Ideologien Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen so auch den Konstruktcharakter von Geschichte heraus (MK3), wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, selbstständig Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen innerhalb und ggf. auch außerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen auch im Widerspruch zu anderen Positionen dar (HK1), entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2), beziehen differenziert Position in Debatten über gegenwärtige Verantwortung Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu komplexen Problemstellungen (MK2), wenden unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, (diachron, synchron,) perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5), interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, (Grafiken, Statistiken,) Schaubilder,(Diagramme, Bilder,) Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7), stellen auch komplexe Zusammenhänge strukturiert und optisch prägnant in (Kartenskizzen, Diagrammen und) Strukturbildern dar (MK8), stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), stellen innerhalb und ggf. auch außerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen auch im Widerspruch zu anderen Positionen dar (HK1), entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen 16

17 für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit differenzierten eigenen Beiträgen teil (HK5). präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu grundlegenden historischen Streitfragen (HK6). Inhaltsfelder: IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstruktur, Nachwirkungen und Deutungen), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert) Inhaltliche Schwerpunkte: Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa Volk und Nation (im Kaiserreich und) im Nationalsozialismus Zeitbedarf: Rahmenbedingungen (HK2), beziehen differenziert Position in Debatten über gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3), entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4), nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit differenzierten eigenen Beiträgen teil (HK5), präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu grundlegenden historischen Streitfragen (HK6). Inhaltsfelder: IF 5 (Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen), IF 6 (Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert), IF 7 (Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne) Inhaltliche Schwerpunkte: Vergangenheitspolitik und Vergangenheitsbewältigung Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg Die Überwindung der deutschen Teilung in der Revolution von 1989 Zeitbedarf: Summe Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS: 17

18 Unterrichtsvorhaben V: Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Thema: Projekte des Friedens Fata Morganen oder reale Chancen? historische Erfahrungen für Gegenwart und Zukunft Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9), stellen innerhalb und ggf. außerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen auch im Widerspruch zu anderen Positionen dar (HK1), entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2). Inhaltsfelder: Auswahl aus allen Inhaltsfeldern der Q1/Q2 Inhaltliche Schwerpunkte: Ausgewählte inhaltliche Schwerpunkte unter zwei Perspektiven: internationaler Friede, innerer Friede (nach Wahl der Lehrkraft, in Absprache mit dem Kurs). Zeitbedarf: Summe Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS: 18

19 2.2.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und (übergeordnete) Kompetenzen hat die Fachkonferenz des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.t. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden. Einführungsphase, Unterrichtsvorhaben I: Thema: Das Eigene und das Fremde kulturelle Fremd- und Selbstwahrnehmung als Grundlage gesellschaftlicher und staatlicher Ordnung Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen angeleitet in einen chronologischen, räumlichen und sachlich-thematischen Zusammenhang ein (SK1),... erläutern historische Ereignisse, Personen, Prozesse, Strukturen und Epochenmerkmale unter sachgerechter Verwendung ausgewählter historischer Fachbegriffe (SK2),... unterscheiden Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen historischer Ereignisse und Prozesse (SK3),... beschreiben das Denken und Handeln historischer Akteurinnen und Akteure in ihrer jeweils durch zeitgenössische Rahmenbedingungen geprägten Eigenart (SK4),... identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart (SK5),... erläutern Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten und dem der historischen Differenz (SK6). Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1),... recherchieren fachgerecht innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu einfachen Problemstellungen (MK2),... erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK3),... identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei (MK4),... analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK5),... wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6), 19

20 ... interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Schaubilder, Bilder, Karikaturen und Filme (MK7),... stellen grundlegende Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet und strukturiert in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8),... stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problem-orientiert dar und präsentieren diese (auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme) anschaulich (MK9). Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler... beurteilen angeleitet das Handeln historischer Akteurinnen und Akteure und deren Motive bzw. Interessen im Kontext der jeweiligen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit (UK1),... beurteilen angeleitet das Besondere eines historischen Sachverhaltes und seine historische Bedeutung für die weitere Entwicklung und für die Gegenwart (UK2),... beurteilen historische Sachverhalte angeleitet unter Berücksichtigung bzw. Gewichtung verschiedener (Kategorien,) Perspektiven und Zeitebenen (UK3),... beurteilen angeleitet Grundlagen, Ansprüche und Konsequenzen einzelner Denk- und Legitimationsmuster, Weltsichten und Menschenbilder (UK4),... beurteilen angeleitet die Angemessenheit von wesentlichen Begriffsverwendungen für historische Sachverhalte auch unter genderkritischem Aspekt (UK5),... bewerten angeleitet historische Sachverhalte unter Benennung der wesentlichen jeweils zu Grunde gelegten Kriterien (UK7),... bewerten an konkreten Beispielen die geschichtliche Bedingtheit sowie auch die überzeitlichen Geltungsansprüche von Wertesystemen (UK8). Handlungskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler... stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1),... entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung der Rolle von historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen (HK2),... beziehen angeleitet Position in Debatten um (gegenwärtige Verantwortung für) historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3),... entwerfen, ggf. in kritischer Distanz, eigene Beiträge zu ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur (HK5),... präsentieren eigene historische Narrationen und nehmen damit am (schul-)öffentlichen Diskurs teil (HK6). Inhaltsfeld: IF 1 (Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive) IF 2 (Islamische Welt christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit) 20

21 Inhaltliche Schwerpunkte: Die Darstellung der Germanen in römischer Perspektive Mittelalterliche Weltbilder in Asien und Europa Religion und Staat Die Entwicklung von Wissenschaft und Kultur Die Kreuzzüge Das Osmanische Reich und Europa in der Frühen Neuzeit Was Reisende erzählen Selbst- und Fremdbild in der frühen Neuzeit Fremdsein, Vielfalt und Integration Migration am Beispiel des Ruhrgebiets im 19. und 20. Jahrhundert Zeitbedarf: 21

22 Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen, die SuS... Verbindliche Absprachen & ergänzende Vorschläge 1. Die Germanen einfach Barbaren oder doch edle Freiheitskämpfer? - Gab es den Germanen überhaupt? - Krieg, Koexistenz oder Symbiose Friedliches Miteinander und kriegerisches Gegeneinander von Germanen und Römern - Wie primitiv waren die Germanen? kritischer Untersuchung zeitgenössischer Urteile - Der Germanen als mythische Gestalt Die Funktionalisierung des Germanenmythos am Beispiel des Arminius (im langen 19. Jh.) Konkretisierte Sachkompetenz:... erklären den Konstruktcharakter von Bezeichnungen wie der Germane, der Römer und der Barbar und die damit einhergehende Zuschreibung normativer Art. Konkretisierte Urteilskompetenz:... beurteilen die Darstellung der Germanen in römischen Quellen im Hinblick auf immanente und offene Selbst- und Fremdbilder. Methodenkompetenz... treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1),... analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK5),... wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen fachgerecht an (MK6). Handlungskompetenz... entwerfen, ggf. in kritischer Distanz, eigene Beiträge zu ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur (HK5), Einführung in die Quellenanalyse (nach dem vorliegenden Methodenblatt) Methodentag EF/Workshop zur Quellenanalyse Ggf. Exkursionen zum Römisch-Germanischem Museum (Haltern), zum Museum und Park Kalkriese oder zum Hermansdenkmal in Detmold 22

23 2. Das Weltbild im Spiegel von Kultur, Wissenschaft und Religion - Karten als Verständnis der Welt Vergleich von historischen Karten unter ethnokultureller und religiöser Perspektive 3. Religion und Staat untrennbar verbunden? Vergleich der Herrschaftskonzeptionen im christlichen und islamischen Kulturbereich - Entstehung, Ausbreitung und Spaltung des Islams - Die Zwei-Schwerter-Lehre - Grundlage der Trennung von Kirche und Staat (unter Berücksichtigung des Konkretisierte Sachkompetenz:... erklären mittelalterliche Weltbilder und die jeweilige Sicht auf das Fremde anhand von Weltkarten (Asien und Europa). Konkretisierte Urteilskompetenz:... beurteilen den Einfluss wissenschaftlicher, technischer und geographischer Kenntnisse auf das Weltbild früher und heute. Methodenkompetenz:... identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei (MK4),... interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen (und Darstellungen) wie Karten, Grafiken, Schaubilder (und) Bilder, (Karikaturen und Filme) (MK7). Handlungskompetenz:... stellen innerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen dar (HK1). Konkretisierte Sachkompetenz... beschreiben das Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht im lateinisch-römischen Westen sowie im islamischen Staat zur Zeit der Kreuzzüge,... beschreiben Formen der rechtlichen Stellung von religiösen Minderheiten sowie der Praxis Wiederholung der Interpretation von Kartenmaterial und Sachtexten (siehe Methodencurriculum Sek. I) Vertiefung der Analyse von Textquellen (nach dem vorliegenden Methodenblatt) Ggf. Besuch der Ditip-Moschee Münster (Bahnhofsstraße) 23

24 Investiturstreites) - Das Kalifat Vereinigung von weltlicher und geistiger Macht im islamischen Kulturkreis 4. Al-Andalus Symbiose von Orient und Okzident im maurischen Spanien? Einflüsse auf Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft - Der Islam eine tolerante Herrschaftsordnung? Die islamische Eroberung Spaniens und das Zusammenleben der verschiedenen (Buch-)Religionen (am Bsp. der dhimmis) - Der Islam die überlegene Kultur? Wissenschaft und Wirtschaft im islamischen Spanien - Die (christliche) Reconquista göttliche Rückerobe- des Zusammenlebens mit ihnen in der christlichen und der islamischen mittelalterlichen Welt, Konkretisierte Urteilskompetenz... erörtern Erklärungsmodelle für Entwicklungsdifferenzen zwischen islamisch und christlich geprägten Regionen, Methodenkompetenz... recherchieren fachgerecht innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu einfachen Problemstellungen... erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her Konkretisierte Sachkompetenz... beschreiben Formen der rechtlichen Stellung von religiösen Minderheiten sowie der Praxis des Zusammenlebens mit ihnen in der christlichen und der islamischen mittelalterlichen Welt,...erläutern die Rolle des Islam als Kulturvermittler für den christlich-europäischen Westen,... beschreiben das Verhältnis zwischen christlich und islamisch geprägten Gesellschaften in ihrer gegenseitigen zeitgenössischen Wahrnehmung. Konkretisierte Urteilskompetenz Ggf. Power-Point-Präsentation zu ausgesuchten Themenbereichen Ggf. Wiederholung der Interpretation von Kartenmaterial und Sachtexten insbesondere in Abgrenzung zu Quellen (siehe Methodenblatt Sekundärliteratur) 24

25 rung oder politische Strategie? 5. Die Kreuzzüge Kriege im Namen Gottes? Legitimation, Verlauf, Ergebnisse und Folgen der Kreuzzüge - Deus lo vult!?! Christliche Legitimation von Kreuzzügen und Gewalt (unter besonderer Berücksichti-... beurteilen den Entwicklungsstand der mittelalterlichen islamischen Wissenschaft und Kultur im Vergleich zu dem des Westens... erörtern Erklärungsmodelle für Entwicklungsdifferenzen zwischen islamisch und christlich geprägten Regionen, Methodenkompetenz... treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung... recherchieren fachgerecht innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu ein fachen Problemstellungen (MK2),... stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problem-orientiert dar und präsentieren diese (auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme) anschaulich (MK9). Handlungskompetenz... präsentieren eigene historische Narrationen und nehmen damit am (schul-)öffentlichen Diskurs teil (HK6). Konkretisierte Sachkompetenz... erklären die Kreuzzugsbewegung von unterschiedlichen gesellschaftlichen, sozialen, politischen und individuellen Voraussetzungen her... beschreiben Formen der rechtlichen Stellung Vertiefung der Analyse von Textquellen, z.b. an historischen Reden Urbans II/B. v. Clairveaux (nach dem vorliegenden Methodenblatt) 25

26 gung der Eroberung Jerusalems) - Die Kreuzfahrerstaaten Beispiel für eine multikulturelle Gesellschaft? - Mythos oder Realität Verklärung hist. Persönlichkeiten z.b. Saladin, Richard Löwenherz o.a.. von religiösen Minderheiten sowie der Praxis des Zusammenlebens mit ihnen in der christlichen und der islamischen mittelalterlichen Welt,... erläutern die Rolle des Islam als Kulturvermittler für den christlich-europäischen Westen,... beschreiben das Verhältnis zwischen christlich und islamisch geprägten Gesellschaften in ihrer gegenseitigen zeitgenössischen Wahrnehmung. Konkretisierte Urteilskompetenz... erörtern aus zeitgenössischer und heutiger Perspektive kritisch und differenziert die Begründung für Krieg und Gewalt,... erörtern an einem Fallbeispiel die Bedeutung, die eine Kulturbegegnung bzw. ein Kulturkonflikt für beide Seiten haben kann. Methodenkompetenz... analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK5),... wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen fachgerecht an lernen in Ansätzen die Analyse historischer Darstellungen. Handlungskompetenz... entwickeln Ansätze für Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung der Rolle von 26

27 6. Das Osmanische Reich ein islamischer Staat auf dem Weg nach Europa - Entstehung, Ausbreitung und Strukturen des Osmanischen Reiches - Das Osmanische Reich ein absolutistischer Staat? Herrschaft, Gesellschaft und Wirtschaft im islamischen Großreich historischen Erfahrungen in gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen (HK2),... beziehen angeleitet Position in Debatten um (gegenwärtige Verantwortung für) historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3),... präsentieren eigene historische Narrationen und nehmen damit am (schul-)öffentlichen Diskurs teil (HK6). Konkretisierte Sachkompetenz... erläutern das Verhältnis zwischen dem Osmanischen Reich und Westeuropa in der Frühen Neuzeit,... beschreiben das Verhältnis zwischen christlich und islamisch geprägten Gesellschaften in ihrer gegenseitigen zeitgenössischen Wahrnehmung. Konkretisierte Urteilskompetenz... erörtern an einem Fallbeispiel die Bedeutung, die eine Kulturbegegnung bzw. ein Kulturkonflikt für beide Seiten haben kann. Methodenkompetenz... identifizieren Verstehensprobleme und führen die notwendigen Klärungen herbei (MK4), Ggf. Interpretation von Verfassungsschemata und Kartenmaterial (siehe Methodencurriculum Sek. I) 27

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet. Fachcurriculum Geschichte Auf Grundlage der neuen Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Gymnasium/ Gesamtschule in NRW Das neue Fachcurriculum für die Sekundarstufe II befindet sich derzeit noch in Bearbeitung.

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15 Einführungsphase Vorbemerkung Im Anhang finden sich die allgemeinen Kompetenzerwartungen/

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Greven (Entwurf)

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Greven (Entwurf) Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Greven (Entwurf) zu beschließen in der Fachkonferenzsitzung vom 5. 11. 2015 I EINFÜHRUNGSPHASE [EP] Ab dem Schuljahr

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom 10.05.2014 Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock Inhaltliche Schwerpunkte Unterrichtsvorhaben Einführung in die Geschichte

Mehr

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase gültig ab dem Schuljahr 2014/2015 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase gültig ab dem Schuljahr 2014/2015 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Thema: Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive ein Balanceakt zwischen Annäherung und Abgrenzung? Inhaltsfelder: IF 1 (Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher

Mehr

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte 1 Die Fachgruppe Geschichte des Einhard Gymnasiums Aachen 2 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Thema

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte SII

Schulinternes Curriculum Geschichte SII GESAMTSCHULE EISERFELD Schulinternes Curriculum Geschichte SII Stand August 2015 Vorbemerkungen: Der vorliegende schulinterne Lehrplan folgt dem neuen Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium /

Mehr

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte (Sek. II) an der IGS Bonn-Beuel Unterrichtsvorhaben für Inhaltsfeld I Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Unterrichtssequenzen Inhaltliche

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I IM FACH GESCHICHTE (STAND: 23.06.2015) 1. Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase

Mehr

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10) Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10) Inhaltsfeld laut 1 Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Geschichte Einführungsphase

Geschichte Einführungsphase Schulinterner kompetenzorientierter Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Hermann-Vöchting-Gymnasiums Blomberg Geschichte Einführungsphase Stand: 22.06.2014 Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben Städtisches Gymnasium Porta Westfalica Schuljahr 2014/15 Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Geschichte am Rhein-Ruhr- Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 3

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan des Viktoria-Gymnasiums für das Fach Geschichte (Einführungsphase)

Schulinterner Kernlehrplan des Viktoria-Gymnasiums für das Fach Geschichte (Einführungsphase) Schulinterner Kernlehrplan des Viktoria-Gymnasiums für das Fach Geschichte (Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben I Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Inhaltsfeld 1: Zentraler

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase gültig ab dem Schuljahr 2015/2016 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW) Qualifikationsphase 1 - LK Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung oder Wandel? - Modernisierung im 19. Jahrhundert Inhaltsfelder: IF 6 (I+II) und IF 7 (I) Inhaltliche Schwerpunkte: Europäische Friedensordnung

Mehr

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs)

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs) Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1 Alle Macht geht vom Volke aus Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen

Mehr

Curriculum Geschichte für die Jahrgangsstufe EF

Curriculum Geschichte für die Jahrgangsstufe EF Curriculum Geschichte für die Jahrgangsstufe EF Zeit Unterrichtsvorhaben und -sequenzen Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte (Konkretisierte) Kompetenzen UV 1: Konflikt Koexistenz Miteinander: Die

Mehr

Schulinterner Lehrplan für. Geschichte. für die Qualifikationsphase (Q1/Q2)

Schulinterner Lehrplan für. Geschichte. für die Qualifikationsphase (Q1/Q2) Schulinterner Lehrplan für Geschichte für die Qualifikationsphase (Q1/Q2) 1 1. Die Fachgruppe Geschichte am Gymnasium Siegburg Alleestraße Das Gymnasium Siegburg Alleestraße hat einen musikalischen und

Mehr

Apostelgymnasium Köln Schulinternes Curriculum EF

Apostelgymnasium Köln Schulinternes Curriculum EF Apostelgymnasium Köln Schulinternes Curriculum EF Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Die Darstellung der Germanen in römischer Perspektive

Mehr

Vorhabenbezogene Absprachen

Vorhabenbezogene Absprachen Inhaltsfeld I: Erfahrungen mit dem Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Thema: Wie die Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in der Weltgeschichtlichen Perspektive Unterrichtssequenzen

Mehr

Schulinternen Lehrplan des Paul- Klee-Gymnasiums Overaths für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinternen Lehrplan des Paul- Klee-Gymnasiums Overaths für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte Schulinternen Lehrplan des Paul- Klee-Gymnasiums Overaths für die gymnasiale Oberstufe Geschichte Inhalt 1. Entscheidungen zum Unterricht 3 1.1. Unterrichtsvorhaben 3 1.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsvorhaben I (Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive)

Unterrichtsvorhaben I (Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive) Unterrichtsvorhaben I (Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive) Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Inhaltliche

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE IM FACH GESCHICHTE (Stand: )

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE IM FACH GESCHICHTE (Stand: ) SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE IM FACH GESCHICHTE (Stand: 25.06.2014) 1. Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Einführungsphase Sachkompetenz Die Schülerinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, hier Einführungsphase, am Städtischen Apostelgymnasium Köln

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, hier Einführungsphase, am Städtischen Apostelgymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, hier Einführungsphase, am Städtischen Apostelgymnasium Köln Geschichte Stand: 27.01.2016 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (83-102

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE I IM FACH GESCHICHTE (STAND: 23.06.2015) 1. Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase I (Q1) - Grundkurs

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Unterrichtsvorhaben I: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte. Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Geschichte

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte. Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Geschichte Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Geschichte Die Kapitel- Seitenangaben beziehen sich auf das eingeführte Lehrbuch:

Mehr

FK Geschichte: Kernlehrplan Qualifikationsphase Grundkurs (Stand: )

FK Geschichte: Kernlehrplan Qualifikationsphase Grundkurs (Stand: ) FK Geschichte: Kernlehrplan Qualifikationsphase Grundkurs (Stand: 17.3.2015) Dieser schulinterne Lehrplan beruht auf dem Kernlehrplan für das Fach Geschichte für die Qualifikationsphase 1 und den Vorgaben

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1 Unterrichtsvorhaben A1 (LK): Thema: Multilateraler Interessensausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg erläutern die europäische Dimension des Dreißigjährigen

Mehr

Konkretisierte Urteilskompetenz: erörtern beispielhaft Erkenntniswert und Funktion europazentrischer Weltbilder in der Neuzeit.

Konkretisierte Urteilskompetenz: erörtern beispielhaft Erkenntniswert und Funktion europazentrischer Weltbilder in der Neuzeit. Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe II (Einführungsphase) Gymnasium Wilnsdorf Unterrichtsvorhaben I Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Germanen

Mehr

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress - Schulinternes Curriculum Sek. II Q 1 (GK) Qualifikationsphase, Grundkurs, Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert Inhaltsfelder: IF 4 Die moderne Industriegesellschaft

Mehr

Zentralabitur 2019 Geschichte

Zentralabitur 2019 Geschichte Zentralabitur 2019 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive (Inhaltsfeld 1)

Unterrichtsvorhaben I: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive (Inhaltsfeld 1) Unterrichtsvorhaben I: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive (Inhaltsfeld 1) Inhaltliche Schwerpunkte: - Vorbereitung des Europa Seminars in Straßburg (Inhaltsfeld I und III) - Die

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase. Geschichte

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase. Geschichte Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Geschichte Entscheidungen zum Unterricht / Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche

Mehr

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichts- Vorhaben 2 Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Freiherr-vom-Stein-Schule Gymnasium Rösrath Fachkonferenz Geschichte Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Stand: August 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Arbeit im Fach Geschichte...1

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN zum KERNLEHRPLAN für die. GYMNASIALE OBERSTUFE des. LISE-MEITNER-GYMNASIUMS in WILLICH-ANRATH GESCHICHTE

SCHULINTERNER LEHRPLAN zum KERNLEHRPLAN für die. GYMNASIALE OBERSTUFE des. LISE-MEITNER-GYMNASIUMS in WILLICH-ANRATH GESCHICHTE SCHULINTERNER LEHRPLAN zum KERNLEHRPLAN für die GYMNASIALE OBERSTUFE des LISE-MEITNER-GYMNASIUMS in WILLICH-ANRATH GESCHICHTE 1 Inhalt 1. Die Fachgruppe Geschichte am Lise-Meitner-Gymnasium S. 3 2. Entscheidungen

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase, Unterrichtsvorhaben1: Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Übergeordnete Kompetenzen:

Mehr

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte: Einführungsphase

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte: Einführungsphase Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte: Einführungsphase Inhaltsfeld 1: Erfahrung mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive und Inhaltsfeld 2: Islamische Welt - christliche Welt: Begegnung

Mehr

Grundabsprachen für die Gestaltung des Geschichtsunterrichts in der Einführungsphase

Grundabsprachen für die Gestaltung des Geschichtsunterrichts in der Einführungsphase Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Gelsenkirchen - Fachschaft Geschichte: Übersicht zu den konkretisierten Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase (Stand: 19.8.2014) Grundabsprachen für die Gestaltung

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Einführungsphase Geschichte, Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Übergeordnete Kompetenzen: Sachkompetenz beschreiben

Mehr

Aufgaben und Ziele des Faches Geschichte

Aufgaben und Ziele des Faches Geschichte Aufgaben und Ziele des Faches Geschichte Die Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes leisten einen gemeinsamen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, die das Verstehen der Wirklichkeit

Mehr

Hardtberg-Gymnasium Gaußstr Bonn. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II. Geschichte / Geschichte bilingual

Hardtberg-Gymnasium Gaußstr Bonn. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II. Geschichte / Geschichte bilingual Hardtberg-Gymnasium Gaußstr.1 53125 Bonn Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Geschichte / Geschichte bilingual Stand: 30. 06. 2015 Inhalt 1 Die Fachschaft Geschichte am Hardtberg-Gymnasium

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Einführungsphase, Gymnasium Dionysianum, Rheine

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Einführungsphase, Gymnasium Dionysianum, Rheine Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Einführungsphase, Gymnasium Dionysianum, Rheine Unterrichtsvorhaben I (24 Std.) Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Inhaltsfeld

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte

Inhaltliche Schwerpunkte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen Auseinandersetzung

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert

Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert Ergänzende Unterrichtssequenzen im Leistungskurs sind kursiv gedruckt Unterrichtssequenzen Multilateraler

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulcurriculum Geschichte EF - Q2 1

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulcurriculum Geschichte EF - Q2 1 Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulcurriculum Geschichte EF - Q2 1 Stoffverteilung EF 1 EF 2 Q1 1 Q1 2 Q2 1 Q2 1 Aufeinandertreffen von Kulturen von der Antike bis zur Neuzeit: Die Darstellung

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler. erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen. beurteilen [ ] die Stabilität der Friedensordnung[ ]

Die Schülerinnen und Schüler. erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen. beurteilen [ ] die Stabilität der Friedensordnung[ ] Unterrichtsvorhaben I Deutschland im Widerstreit konservativer und liberaler Tendenzen in Politik und Wirtschaft a) Einheit und Freiheit die deutsche Revolution von 1848/1849 b) Zweite industrielle Revolution

Mehr

Konkretisierte Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler

Konkretisierte Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler Grundkurs Q1/2 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Unterrichtsreihe 1: Die Zweite Industrielle Revolution und die Entstehung der modernen Massengesellschaft (Zeitbedarf: 14

Mehr

Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinterner Lehrplan Geschichte (Stand: Mai 2014)

Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinterner Lehrplan Geschichte (Stand: Mai 2014) 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Emil-Fischer-Gymnasium ist eines der beiden Gymnasien in der Kreisstadt Euskirchen mit einem großen Einzugsgebiet in der ländlich geprägten Eifel. Nutzung

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q2.1 Unterrichtsvorhaben II.1 (GK), B1 (LK): Thema: Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus erklären unter der Perspektive von

Mehr

Schulinterner Lehrplan für Einführungsphase Geschichte

Schulinterner Lehrplan für Einführungsphase Geschichte Schulinterner Lehrplan für Einführungsphase Geschichte Der schulinterne Lehrplan orientiert sich an der Umsetzung des Kernlehrplans Geschichte 1 anhand der Neuausgabe von Geschichte und Geschehen Einführungsphase

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum in Dinslaken.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum in Dinslaken. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum in Dinslaken Geschichte Stand: 25.06.2014 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Geschichte am GHZ

Mehr

Kernlehrplan Geschichte der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums Waldstraße. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase

Kernlehrplan Geschichte der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums Waldstraße. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Kernlehrplan Geschichte der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums Waldstraße Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase 1 Unterrichtsvorhaben 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Grashof Gymnasium. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Grashof Gymnasium. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Grashof Gymnasium Geschichte 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Grashof-Gymnasium ist ein Gymnasium in Essen-Bredeney.

Mehr

Städtisches Gymnasium Petershagen

Städtisches Gymnasium Petershagen Städtisches Gymnasium Petershagen Schulinterner Lehrplan für das Fach GESCHICHTE Qualifikationsphase Grundkurs 1 Stand: 03.07.2015 Qualifikationsphase, Grundkurs, Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II (gemäß Beschluss der Fachkonferenz Geschichte am 16.06.2015) Der Lehrplan wurde erstellt unter Beachtung der Vorgaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen Chemie Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Chemie... 3 2.1 Unterrichtsvorhaben... 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers

Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe II 1 Die Fachgruppe Geschichte am Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers 1.1 Allgemeine Angaben Allgemeine

Mehr

Fiktiver Unterrichtsplan für Einführungsphase Geschichte

Fiktiver Unterrichtsplan für Einführungsphase Geschichte Fiktiver Unterrichtsplan für Geschichte Geschichte und 978-3-12-430103-1 Mit der Neuausgabe von Geschichte und Kompetenzen schulen dieser Unterrichtsplan unterstützt Sie dabei Der neue Kernlehrplan Geschichte

Mehr

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulcurriculum Geschichte Sekundarstufe II Qualifikationsstufe Stand Juli 2016 1 Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Die moderne

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte (G8) gemäß KLP für das Gym. Sek. II NRW (2013) Inhalt 1. AUFGABEN UND ZIELE DES FACHES GESCHICHTE

Schulinternes Curriculum Geschichte (G8) gemäß KLP für das Gym. Sek. II NRW (2013) Inhalt 1. AUFGABEN UND ZIELE DES FACHES GESCHICHTE Schulinternes Curriculum Geschichte (G8) am Gymnasium Rodenkirchen gemäß Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II (G8) in Nordrhein-Westfalen (2013) Inhalt 1. AUFGABEN UND ZIELE DES FACHES GESCHICHTE

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Gymnasium am Neandertal Schuljahr 2014/15 Schulinternes Curriculum der Einführungsphase

Gymnasium am Neandertal Schuljahr 2014/15 Schulinternes Curriculum der Einführungsphase Schulinternes Curriculum der Fachkonferenz Geschichte für die Einführungsphase der Oberstufe Erarbeitet am 4. Pädagogischen Tag des Schuljahrs 2013/14. Abschnitt I Vorwort zum Curriculum Präambel und formale

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Grundkurs und Leistungskurs Q1/Q2) Geschichte. Entwurfsstand: 21.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Grundkurs und Leistungskurs Q1/Q2) Geschichte. Entwurfsstand: 21. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Grundkurs und Leistungskurs Q1/Q2) Geschichte Entwurfsstand: 21. September 2015 Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Sekundarstufe II Ausgearbeitet und vorgelegt von der Fachkonferenz Geschichte August 2014 Inhalt Seite 1. Vorbemerkung 4 2. Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte: Einführungsphase (Stand Juni 2014, Grundlage für die Erprobung im Schuljahr 2014/15)

Schulinternes Curriculum Geschichte: Einführungsphase (Stand Juni 2014, Grundlage für die Erprobung im Schuljahr 2014/15) Schulinternes Curriculum Geschichte: Einführungsphase (Stand Juni 2014, Grundlage für die Erprobung im Schuljahr 2014/15) Grundlage bildet der neue Kernlehrplan (KLP) und damit die Kompetenzausrichtung.

Mehr

Leibniz-Gymnasium Essen. Es folgen die Kerncurricula für die Einführungsphase (Stufe EF) sowie die. Qualifikationsphase (GK, GK bili und LK):

Leibniz-Gymnasium Essen. Es folgen die Kerncurricula für die Einführungsphase (Stufe EF) sowie die. Qualifikationsphase (GK, GK bili und LK): Fachschaft [Geschichte] Es folgen die Kerncurricula für die Einführungsphase (Stufe EF) sowie die Qualifikationsphase (GK, GK bili und LK): Curriculum Stufe EF (Einführungsphase) Fachschaft [Geschichte]

Mehr

Curriculum GESCHICHTE Sekundarstufe II Genoveva-Gymnasium Köln

Curriculum GESCHICHTE Sekundarstufe II Genoveva-Gymnasium Köln Curriculum GESCHICHTE Sekundarstufe II Genoveva-Gymnasium Köln 25.06.2015 Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK II Geschichte Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Lage der Schule Das Genoveva-

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Gymnasium der Stadt Menden

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Gymnasium der Stadt Menden Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Gymnasium der Stadt Menden Unterrichtsvorhaben I / Q1.1, 44 Stunden Deutschland im Widerstreit konservativer und liberaler Tendenzen in Politik

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte. Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte. Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach Fachkonferenz Geschichte Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Geschichte Die Kapitel- und Seitenangaben beziehen sich auf das eingeführte Lehrbuch:

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Seite 1 von 30. Fach Geschichte Schulinternes Curriculum Sek. II Q 2 (GK) L i s e - M e i t n e r - G y m n a s i u m L e v e r k u s e n

Seite 1 von 30. Fach Geschichte Schulinternes Curriculum Sek. II Q 2 (GK) L i s e - M e i t n e r - G y m n a s i u m L e v e r k u s e n Schulinternes Curriculum Sek. II Q 2 (GK) Qualifikationsphase, Grundkurs, Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Moderne in der Krise? Politische und sozioökonomische Entwicklungen 1919-1933 Inhaltsfelder:

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM der. Kaiserin - Augusta Schule, Gymnasium Köln, Geschichte

SCHULINTERNES CURRICULUM der. Kaiserin - Augusta Schule, Gymnasium Köln, Geschichte SCHULINTERNES CURRICULUM der Kaiserin - Augusta Schule, Gymnasium Köln, Geschichte Inhalt: Sekundarstufe I 3 Kompetenzerwartungen in der Jahrgangsstufe 6 3 Jahrgangsstufe 6 5 Kompetenzerwartungen in den

Mehr

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. LK Geschichte Sekundarstufe II. Abitur 2017

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. LK Geschichte Sekundarstufe II. Abitur 2017 Holzkamp-Gesamtschule Witten Schulinterner Lehrplan LK Geschichte Sekundarstufe II Abitur 2017 1 Die Fachgruppe Geschichte an der Holzkamp-Gesamtschule Die Holzkamp-Gesamtschule ist eine Stadtteilschule

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Geschichte ( )

Geschichte ( ) Lehrplan Geschichte EF Albert-Einstein-Gymnasium Geschichte (1.8.2014) 1 Unterrichtsvorhaben 1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 1.2. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2 Entscheidungen zu fach-

Mehr

Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen

Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Jahrgang Q1 (GK/LK) Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Nation Nationalismus Nationalstaat Konkretisierte Sachkompetenz: im Wandel der Zeit

Mehr

Curriculum Geschichte

Curriculum Geschichte Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Verknüpfungsprinzip: "Selbstständigkeit und Verantwortung als historische Ziele und gegenwärtige Aufgaben" Die Fachkonferenz Geschichte des Lise-Meitner-Gymnasiums

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Geschichte für die Einführungsphase der reformierten Oberstufe in NRW am Gymnasium Laurentianum Warendorf Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1: Erfahrungen mit Fremdsein

Mehr

Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach)

Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach) Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach) [x]grundkurs []Leistungskurs Geschichte Einführungsphase 2012/2013 Qualifikationsphase 1 2013/2014 (Konferenzbeschluss.) 08.09.2009 Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 GK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 GK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe II/Q1 und Q2 GK (ab Abitur 2017) Stand: Juni 2015 1 Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Schule für das Fach Geschichte/ Qualifikationsphase Grundkurs

Mehr

zum Schuljahr 2014/15

zum Schuljahr 2014/15 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF zum Schuljahr 2014/15 Mariengymnasium Warendorf Stand: Juni 2014 Schulinternes Curriculum MGW 1 Stand 2014 Unterrichtsvorhaben 1: Erfahrungen mit Fremdsein

Mehr

Schulinterner Lehrplan FvSt Leverkusen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte

Schulinterner Lehrplan FvSt Leverkusen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geschichte Schulinterner Lehrplan FvSt Leverkusen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geschichte Entscheidungen zum Unterricht - Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Freiherr-vom-Stein-Schule Gymnasium Rösrath Fachkonferenz Geschichte Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Stand: August 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben...2 1.1

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Joseph-König-Gymnasiums in Haltern am See. für das Fach. Geschichte. in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan des Joseph-König-Gymnasiums in Haltern am See. für das Fach. Geschichte. in der Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan des Joseph-König-Gymnasiums in Haltern am See für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe II 0 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Geschichte am Joseph-König-Gymnasium...3 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Inhaltsfeld 5 ( ca. 8 Stunden): Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Themenschwerpunkte /Inhalte Kompetenzbereich Geschichtsbuch

Mehr

Jahrgangsstufe: Einführungsphase

Jahrgangsstufe: Einführungsphase Jahrgangsstufe: Einführungsphase Inhaltsfelder und Schwerpunkte Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive 1. Die Darstellung der Germanen in römischer Perspektive 2. Mittelalterliche

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr