Die Welt in Bewegung Mobilität im Wandel Lutherjahr 2015: Reformation Bild und Bibel Studium Generale... 20

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Welt in Bewegung Mobilität im Wandel... 12 Lutherjahr 2015: Reformation Bild und Bibel... 18 Studium Generale... 20"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort, EFQM... 3 Auskunft, Anmeldung, Öffnungszeiten, Kinderbetreuung.. 5 Veranstaltungsorte... 5 Veranstaltungs- und Kurstage, Vertretung der Teil nehmenden... 6 Bildungscampus-Card... 7 Projekte Inserenten Allgemeine Hinweise Allgemeine Geschäftsbedingungen, Anmeldung Kursleiter/-innen Zeichenerklärung, Stichworte Anmeldescheine Kinderbetreuung Im Blick Die Welt in Bewegung Mobilität im Wandel Lutherjahr 2015: Reformation Bild und Bibel Studium Generale Lernzentren Lernen mit Medien Beratung Angebote für Schulklassen Lerntraining und Lerntechniken Gedächtnis- und Konzentrationstraining Im Blick Lernzentren f Anmeldung und Information Tel Tel Grundbildung Elementar- und Grundbildung Zweite Chance / Schulabschlüsse Migration und Integration Gesellschaft und Kultur Politik und Geschichte Kunstgeschichte, Archäologie, Kulturen der Welt Allgemeine Reisebedingungen Philosophie, Literatur Musik und Theater Künstlerisches und Kreatives Gestalten Unsere Stadt Angebote für Kinder und Jugentliche barrierefrei lernen Kompetenzen für das Alter Grundbildung Grundbildung Gesellschaft und Kultur Impressum: Redaktion: Benito Haramina Herausgeber: Stadt Nürnberg, Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg Planetarium Themenshows Vorträge und Live-Vorführungen Sonderveranstaltungen und Unterhaltung Kultur im Planetarium Kinderprogramm Planetarium Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Direktor des Bildungszentrums im Bildungscampus Nürnberg Gestaltungskonzept: Umschlagfotos: Kursleiter/-innen, Teilnehmer/-innen und Mitarbeiter/-innen des Bildungszentrums im Bildungscampus Nürnberg Gesamtherstellung: Willmy PrintMedia GmbH Vershofenstr Nürnberg Tel HRB Nürnberg: Geschäftsführer: Christof Förtsch Gesundheit und Umwelt Gesundheit Spezial Entspannung und Körpererfahrung Massage und Meditation Qigong, Tai Chi, Kampfkunst Yoga Beruf und Karriere Firmenseminare und Inhouse-Trainings Trainings für Beruf und Karriere Schlüsselqualifi kationen Demografi e & Personal Wirtschaft und Recht EDV und Multimedia Wirbelsäulengymnastik und Beckenbodentraining Fitness, Aerobic, Pilates Aquafi tness, Schwimmen Tanz Persönlichkeitsentwicklung und Psychologie Wege zu Wohlbefi nden und Gesundheit Ernährung und Esskultur Gesundheit und Umwelt Beruf und Karriere Anzeigenberatung und -satz: Die Kontakter Medien- und Verlagsagentur Heroldstr. 5, Nürnberg Tel Fax mail@die-kontakter.de Geschäftsführer Frank Dienemann Sprachen Englisch Französisch Italienisch Spanisch Weitere Sprachen: Arabisch bis Ungarisch Deutsch Fortbildung für Kursleiter/-innen Sprachen 1

2 Allgemeine Hinweise Bücher vom Buchhandel Hier fi nden Sie die bei den Kursen und Veranstaltungen des Bildungszentrums verwendeten und empfohlenen Bücher sowie weitere einschlägige Literatur für Ihre Studien. Buchhandlung Rupprecht Nürnberg City-Point Breite Gasse 5 Tel Fax nuernberg@rupprecht.de 2

3 Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, eine hohe persönliche Bildung das ist die neue Währung einer ganzen Generation. Die Rede ist von der Generation Y, also den heute 15- bis 30-Jährigen. Sie hinterfragen vieles und sind auf der Suche nach dem Sinn: Das Y spielt auf das englische Why? Warum? an. Diese Generation legt zwar großen Wert auf Bildung, aber interessiert sich so der allgemeine Vorwurf nur für Credit Points, Scheine und Zertifi kate. Laut dem Soziologen und Jugendforscher Klaus Hurrelmann liegt das u.a. an der anhaltenden Wirtschafts- und Finanzkrise, die eine höhere Arbeitslosigkeit und damit große Unsicherheit mit sich bringt. Um einen sicheren Job zu bekommen, setzt die Generation Y auf einen guten Abschluss: Sie hat Bildung als strategischen Posten erkannt. Tatsächlich ist auch am Bildungszentrum (BZ) die Nachfrage nach Zertifi katen und Abschlüssen stetig hoch. Unsere Vorbereitungskurse zum Nachholen von Schulabschlüssen im Fachbereich Zweite Chance beispielsweise sind durchweg gut besucht. Gleichwohl steht bei unserem umfangreichen Weiterbildungsangebot lebenslanges und nachhaltiges Lernen im Fokus. Lernen hört nach der Schule, der Ausbildung und des Studiums nicht auf, sondern fi ndet in jedem Lebensalter statt. Apropos Nachhaltigkeit: In diesem Halbjahr beschäftigen wir uns in der Nachhaltigkeits-Reihe mit dem Schwerpunkt räumliche Mobilität. Unter dem Motto Die Welt in Bewegung Mobilität im Wandel beleuchten wir, wie nachhaltige Mobilität aussieht. Was kann jeder Einzelne von uns tun und was trägt die Stadt Nürnberg zur nachhaltigen Mobilität bei? In Kursen und Vorträgen werden soziale, ökonomische und ökologische Zusammenhänge beleuchtet und Entwicklungen aufgezeigt. Neu ab 1. Januar 2015 ist die Bildungscampus-Card : Die gemeinsame Kundenkarte von BZ, der Stadtbibliothek und des Planetariums ist vielseitig einsetzbar und mit zahlreichen Vorteilen versehen. Die neue Kundenkarte ermöglicht den kostenfreien Besuch ausgewählter BZ-Veranstaltungen und Workshops in den Lernzentren. Sie dient als Bibliotheksausweis in den Stadtbibliotheken und Bücherbussen und beinhaltet einen Gutschein für einen kostenfreien Besuch einer Themenshow im Planetarium. Welche BZ-Veranstaltungen Sie kostenfrei mit der Kundenkarte buchen können, erfahren Sie in der Übersicht auf den folgenden Seiten. Zudem haben wir die entsprechenden Kurse im weiteren Programm gut sichtbar für Sie gekennzeichnet. Ganz gleich, für welchen Kurs Sie sich auf den folgenden 400 Seiten entscheiden: Ich wünsche Ihnen inspirierende Augenblicke und viel Erfolg beim Lernen! Herzlichst Ihr Dr. Wolfgang Eckart Direktor Bildungscampus Stadt Nürnberg Ausgezeichnete Qualität Das Bildungszentrum (BZ) im Bildungscampus Nürnberg wurde im Juli 2014 mit dem Zertifi kat Recognised for Excellence 4 Star ausgezeichnet. Ergänzend unterzieht sich das BZ jährlich einer Prüfung, um die Zulassung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zu erhalten. Die AZAV (früher: AZWV Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung) belegt im Rahmen der Arbeitsförderung die Qualität von Bildungsträgern und deren Maßnahmen. 3

4 58 Veranstaltungsorte Bielefelder Str. 39 U1 U11 U2 No Pfinzingstr Fürther Str. R7 U21 Gostenhof U Rothenburger Str. str. Schlachthofstr. Schwabacher Str. Hintere Marktstr. Obere Kanalstr. str. Johannis- str. Brücken- Schreyerstr. Willstr. Roon- 15 Äuß. Cramer- R1 R2 Sandreuthstr. S1 4 Lerchen- bühl- str. Str. Bucher Str./ Nordring Friedrich- Ebert-Pl. 34 Johannis-str. Am Plärrer Dennerstr. Plärrer 6 Hallertor Zufuhrstr. Kohlenhof- str. Landgrabenstr. Gibitzenhofstr. Brehmstr. str Bucherstr. Jagd- Burgschmietstr Weißer Turm 4 6 Westtorgraben Str. Steinbühler Juvenellstr. str. Str Neutorgraben U1 U11 U2 Steinbühl 94 U21 45 Nord- ring Maxplatz Lorenzkirche 6 Pirckheimer- Opernhaus U3 Aufseßplatz Marientor Celtisplatz Gugelstr. Pfälzer- str. 7 5 Obstmarkt U1 Rollner- str. Rollner- str. str. U11 Maffeiplatz Schuckertstr. Landgraben-str. Gugel- Tetzelgasse Inn. Laufer G. 5 6 Pillenreuther Königstorgr. Schleifweg str. 36 Friedenstr. Maxfeldstr Löblein- str. Maxfeld Marientorgr. U3 Marien- str. Gleiß- bühlstr. Hinterm Bahnhof Str. 5 1 str. Gewerbemuseumspl. Äuß. Laufer G. 2 Kopernikusplatz Wölckern- Maffeiplatz Bahnhofstr. Äuß. Laufer Pl. Inn. Cramer- Klett-Str. U2 U21 U3 Laufertorgraben Köhnstr. str St. Johannisfriedhof Hummelsteiner Weg Schopenhauer- str Wöhrder Wiese Scheurl- str. Gudrun-str. Pillenreuther Str. BayreutherStr. Laufer Tor Schweiggerstr. 3 Wodanstr. 8 Rennweg Rathenauplatz Klett-Str. 36 Bahnhof- str. Schweiggerstr. Sulzbacher Wöhrder str. Regensburger Allersberger Hintermayrstr. U2 Nordring 8 Wöhrder Tristanstr. Äußere Bayreuther Str. Hauptstr. Talübergang Str. U21 Bauverein- str. Harsdörfferstr. 10 Welser- str. Dürrenhof S1 S Wodanstr. Str. 5 Kressengartenstr. Marientunnel Schopenhauerstr. Hauptmarkt Nordwestring Hauptbahnhof Schoppershof Kaulbachplatz Allersberger Celtisplatz Rothenburger Kirchenweg Pirckheimerstr. Nordring Spittlertorgraben Vestnertorgraben Frauentorgraben Augustinerstr. Hauptmarkt Theresienpl. Maxtorgraben Beckschlagergasse Dürrenhofstr. Stephan- Pl. d. Opfer d. Faschismus Münchener 12 6 Anton- Müller- Pl. Hain- Frankenschnellweg Markgrafenstr. S2 65 Sandreuth Nopitschstr. 14 Alemannenstr Heister-str. Gibitzenhof- 68 Diana Gibitzenhof str. 65 Dianaplatz Ulmenstr. 5 str. Frankenstr. Str. 67 Katzwanger Str Frankenstr. 8 Sperberstr. 65 Str. Frankenstr. Str. 4

5 Veranstaltungsorte mit Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel und Parkmöglichkeiten (P) Diese Veranstaltungsorte sind auf dem nebenstehenden Stadtplan eingezeichnet. Seminargebäude des Bildungszentrums Tel , Fax Gewerbemuseumsplatz 2 Straßenbahnlinien 8: Haltestelle Marientor, U-Bahn-Linien U2, U21, U3: Haltestelle Wöhrder Wiese, P: umliegende Seitenstraßen, Parkhäuser Katharinenhof, Insel Schütt, Rosa-Luxemburg-Platz Verwaltungsgebäude Gewerbemuseumsplatz 1, Tel , Fax Untere Talgasse 8 Tel , Fax Straßenbahnlinien 8, U-Bahn-Linien U2, U21, U3: Haltestelle Wöhrder Wiese, Omnibus linie 36: Haltestelle Innerer Laufer Platz 3 Seniorentreff Bleiweiß Hintere Bleiweißstr. 15 Straßenbahnlinien 6, 8, 9, Haltestelle Schweiggerstraße Nachbarschaftshaus Gostenhof Adam-Klein-Straße 6 Omnibuslinie 34: Haltestelle Gostenhof West, U-Bahn-Linie U1, U11: Haltestelle Gostenhof Johannes-Scharrer-Gymnasium Tel , Fax Webersplatz 19 Omnibuslinien 46, 47: Haltestelle Maxtor, P: umliegende Seitenstraßen Fachoberschule/Berufsoberschule Rollnerstraße 15 Omnibuslinien 46, 47: Haltestelle Maxfeldstraße, P: umliegende Seitenstraßen Fachschule Pilotystraße 4 U-Bahn-Linie U3, Haltestelle: Kaulbachplatz, Straßenbahnlinie 4, Haltestelle: Tiergärtnertor 8 Gemeinschaftshaus Langwasser Glogauerstraße 50 U-Bahnlinie U1: Haltestelle Gemeinschaftshaus Für Rollstuhlfahrer/-innen barrierefrei zugänglich, Behindertentoiletten und Aufzug vorhanden! Volksschule Hummelsteiner Weg 25 Eingang Rückgebäude Galgenhofstraße Straßenbahnlinien 6: Haltestelle Hummelsteiner Weg, U-Bahn-Linien U1, U11: Haltestelle Aufseßplatz, Omnibuslinien 43, 44; Haltestelle Widhalmstraße, Parkhaus Südstadt, Bulmannstr. 23, P: Südausgang Hauptbahnhof, umliegende Seitenstraßen. TEMPO-Haus Tel , Fax Schoppershofstr. 80 U-Bahn-Linie U2, U21: Haltestelle Schoppershof, P: umliegende Seitenstraßen bitte beachten: falls Sie den Aufzug benötigen, sagen Sie bitte rechtzeitig vorher in Ihrem Fachbereich Bescheid, da ein Schlüssel notwendig ist südpunkt Forum für Bildung und Kultur Tel , Fax Pillenreuther Str. 147 Straßenbahnlinie 5, U-Bahn-Linien U1, U11, Omnibuslinien 51, 65, 67, 95, 97, 651: Haltestelle Frankenstraße, P: umliegende Seitenstraßen, Parkhaus Franken Campus, Einfahrt Frankenstraße/Katzwanger Straße, Öffnungszeiten: 5:30-21:00 Uhr 12 Förderzentrum Merianschule Merianstr. 1, Omnibuslinie 45: Haltestelle Merianstraße Sigena-Gymnasium Tel (am Abend) Gibitzenhofstr. 135, Eingang Seminarräume über Straßburger Straße, Eingang Turnhalle über Alemannenstraße Straßenbahnlinie 4, Omnibuslinie 68: Haltestelle Alemannenstraße, P: Parkplatz der Siemens AG, Vogelweiherstraße; Alemannenstraße; Pfälzerstraße 14 Schulzentrum Südwest Pommernstr. 10 Omnibuslinie 66, 91, Haltestelle: Schulzentrum Südwest; Omnibuslinie 67, Haltestelle Heidestraße, Omnibuslinien 61, 62, 67: Haltestelle Jägerstraße, S-Bahn S2 15 Nicolaus-Copernicus- Planetarium Tel , Fax Am Plärrer 41 U-Bahn-Linien U1, U2, U11, U21, U3 Straßenbahnlinien 4, 6, Omnibuslinie 36, 34: Haltestelle Plärrer 16 Zentrum für Körper- und Sprachbehinderte Schule für Körperbehinderte Bertha-von-Suttner-Str. 29 U-Bahn-Linie U3: Haltestelle Sündersbühl Für schwerhörige Menschen gibt es die Möglichkeit, eine mobile Höranlage zum induktiven Hören zu nutzen (FM-Anlage). Bitte fragen Sie nach! Auskunft / Anmeldung Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg Gewerbemuseumsplatz Nürnberg Tel Fax oder Bildungszentrum im südpunkt Pillenreuther Str Nürnberg Tel Fax bz-info@stadt.nuernberg.de Sie können sich persönlich, im Internet, schriftlich oder per Fax anmelden. Für Stammkundinnen und Stammkunden des Bildungszentrums ist bei vielen Kursen sogar eine telefonische Anmeldung, während der regulären Öffnungszeiten möglich (siehe auch Allgemeine Informationen Anmeldung ). Anmeldescheine / Allgemeine Geschäftsbedingungen, Widerrufsbelehrung, Widerrufsformblatt fi nden Sie auf den letzten Seiten. Öffnungszeiten Servicebüro Gewerbemuseumsplatz 1: Mo. bis Do. 8:30 18:00 Uhr Fr. 8:30 15:30 Uhr Infopunkt im südpunkt Pillenreuther Str. 147: Mo. bis So. 8:00 21:00 Uhr (telefonische Anmeldung nur bis 17:00 Uhr möglich) Für allgemeine Auskünfte steht Ihnen außerdem von Montag bis Freitag jeweils von 7:30 Uhr bis 20:00 Uhr der Service im Empfang des Seminargebäudes am Gewerbemuseumsplatz 2, Tel , zur Verfügung; auch hier können Sie schriftliche Anmeldungen abgeben. Kinderbetreuung Das Bildungszentrum bietet in Zusammenarbeit mit der Kinderhaus Nürnberg GmbH von Montag bis Freitag, durchgehend von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kinderbetreuung am Gewerbe museumsplatz 2 an. Nähere Informationen hierzu und zur Anmeldung fi nden Sie auf den letzten Seiten und im Internet: oder 5

6 Allgemeine Hinweise Veranstaltungs- und Kurstage Das Bildungszentrum bietet laufend neue Kurse: Der Einstieg in die Kurse ist nahezu jederzeit möglich, denn die Angebote starten gut verteilt über das gesamte Jahr. Immer mehr Kurse werden auch während der Schulferien angeboten. Bitte beachten Sie aber, dass in Schulhäusern laufende Kurse in der Regel nicht in den Schulferien stattfi nden können. Die genauen Veranstaltungstage sowie Ihren Veranstaltungsort/-raum fi nden Sie unter Ihrer Kursnummer auf: oder auf Ihrem Teilnahmeausweis. Schulferien 2015: Weihnachtsferien Faschingsferien Osterferien Pfi ngstferien Sommerferien Herbstferien Weihnachtsferien Vertretung der Teilnehmenden am Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg Wir sind die von Ihnen gewählte Vertretung der Teilnehmenden und vertreten Ihre Interessen. Wir kümmern uns um Ihr Lob, Ihre Kritik, Ihre Anregungen und bieten Ihnen Hilfe! Außerdem verwalten wir Ihre Lernmittelbörse. Jutta Rösener Vorsitzende Zuständig für Allgemeines Grundbildung Gesellschaft und Kultur Beruf und Karriere Sprachen Tel Christina Kraus Zuständig für Gesellschaft und Kultur Beruf und Karriere Sprachen Tel Herbert Bischoff Zuständig für Behindertenfragen Planetarium Tel Siegfried Schindler Zuständig für Studium Generale südpunkt Gesundheit und Umwelt Planetarium Tel VT - Vertretung der Teilnehmenden am Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg Gewerbemuseumsplatz Nürnberg Tel vt@bz.nuernberg.de 6

7 Die Bildungscampus-Card BCN BCN WISSENS GUTHABEN CARD CARD Jetzt die Bildungs campus- Card abholen Füllen Sie Ihr Wissens guthaben auf! Bildungscampus-Card was verbirgt sich dahinter? Was haben Sie davon? Unter dem gemeinsamen Dach des Bildungscampus Nürnberg bieten Ihnen die Stadtbibliothek, das Bildungszentrum und das Planetarium ab sofort eine gemeinsame Kundenkarte! Vielseitig einsetzbar und mit vielen Vorteilen versehen, können Sie die Kundenkarte in allen zentralen und dezentralen Einrichtungen des Bildungscampus erhalten und nutzen. Sie dient als Bibliotheksausweis in allen Stadtbibliotheken und Bücherbussen. Zudem ermöglicht die Karte den Besuch von Veranstaltungen des Bildungs zentrums und ausgewählter Workshops in den Lernzentren des Bildungscampus. Zusätzlich können Sie eine Themenshow im Planetarium besuchen. Die Bildungscampus-Card mit ihren Vorteilen gilt ab 1. Januar Kundenkarte abholen und Vorteile nutzen! Die Vorteile auf einen Blick: Kostenfreie Erstausleihe * Freie Nutzung der Onleihe (Ausleihe digitaler Medien der Stadtbibliothek) Freie WLAN-Nutzung in der Stadtbibliothek Zentrum Besuch von jährlich bis zu 30 ausgewählten Einzel veranstaltungen im Bildungszentrum (buchbar unter Besuch von jährlich bis zu 10 ausgewählten Workshops im Bereich Fit für s Lernen in den Lernzentren ** Besuch einer Themenshow im Planetarium Newsletter * 28 Tage: Buch, gebundener Zeitschriften-Jahrgang, CD, Medienpaket, Konsolenspiel; 14 Tage: Video, DVD, Zeitschriften-Einzelheft ** Lernwelt in der Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4, und Lernpunkt im südpunkt, Pillenreuther Str

8 Die Bildungscampus-Card Schwerpunktthema Von Mitternachtssonne bis Polarnacht Nordische Wochen am Bildungscampus Nürnberg BCN CARD f Der aktuelle Sternenhimmel über Nürnberg In einem Live-Vortrag wird der aktuelle Sternenhimmel über Nürnberg ausführlich erläutert. Nachdem die Sonne im Kuppelsaal des Planetariums untergegangen ist, tauchen die ersten Sterne am künstlichen Firmament auf. Wir verlassen die Großstadt und lernen dabei den beeindruckenden Sternenhimmel kennen. Auf wichtige Sterne und Sternbilder wird hingewiesen, die aktuellen Stellungen von Mond und Planeten werden mit Hilfe des Sternenprojektors dargestellt. Sternfreunde jeden Alters erhalten nützliche Hinweise und Anregungen für die eigene Beobachtung. Mi., , 19:00-20:15 Uhr, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, Am Plärrer 41, Kuppelsaal, Jürgen Sadurski, Kurs Nr f Sprichwörtliches Franken Jeder kennt fränkische Sprichwörter, Redensarten und gefl ü- gelte Worte wie der Tod von Forchheim oder das Bimberla vo Laff. Wir wollen uns in diesem Vortrag ansehen, welche fränkischen Orte damit charakterisiert werden, aber auch welche weniger bekannten Sprichwörter es gibt und was sie bedeuten. Mo., , 18:00-19:30 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Raum 3.03, Dr. Stefan Lebert, Kurs Nr f Montagsstudio im südpunkt Was Sie schon immer über PCs wissen wollten Ebay, Google-Earth oder mp3? Sie wollten das schon immer mal ausprobieren? Hier können Sie sich rund um die digitale Welt informieren. Von Einkaufen im Netz bis Tablets und Apps ist alles dabei. Die wöchentlich wechselnden Themen erfahren Sie unter oder direkt im südpunkt. Mo., , 19:00-20:30 Uhr, südpunkt, Pillenreuther Str. 147, Raum E.09, Sebastian Lätzsch, Achim Pöllmann, Adrian Lamek, Kurs Nr f Zukunft der Mobilität wohin bewegen wir uns? Trends, Perspektiven und ein Blick auf Nürnberg Mobil zu sein steht für Freiheit, Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und Komfort - oftmals wird es mit dem Besitz eines Autos gleichgesetzt. Doch Mobilität ist so viel mehr und wird sich vor allem in Zukunft stark verändern. Wir werden das Auto erleben, das sich selbst fährt und allen gehört, sagt Martin Randelhoff, Betreiber des Blogs und Berater z. B. für die Bahn oder Daimler Benz. Wo wird sich die Mobilität in der Zukunft hin entwickeln? Was eine Stadt wie Nürnberg tun muss, um in Zukunft für mobile Bürger/-innen attraktiv zu sein, diskutiert Martin Randelhoff mit Vertreter/-innen aus Stadt und Gesellschaft. Di., , 19:00 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Fabersaal, Kurs Nr f Einführung in das digitale Lernen Unsere Lernberater/-innen geben einen Einblick in das digitale Lernen am Bildungscampus Nürnberg. Wir stellen Ihnen aktuelle Tools und Werkzeuge vor, die das Lernen am PC oder unterwegs mit dem Smartphone vereinfachen und geben einen Überblick über das digitale Kursangebot von Stadtbibliothek und Bildungszentrum. Di., , 18:00-19:30 Uhr, südpunkt, Pillenreuther Str. 147, Raum E.09, Team Lernwelt, Kurs Nr f Erkennen Sie Ihre Lernstärken Bei uns erhalten Sie eine Typberatung der besonderen Art. Dabei fi nden Sie mit unserem aktiven Lerntypentest heraus, wie Sie erfolgreich lernen. Und die passenden Lerntipps erhalten Sie gleich dazu. Di., , 18:00-19:30 Uhr, südpunkt, Pillenreuther Str. 147, Raum E.09, Birke Erdmann, Kurs Nr f Bildung müssen wir heute überhaupt noch etwas wissen? Seit über 10 Jahren ist das Thema Bildung vor allem durch die PISA-Studie in aller Munde. Muss man gebildet sein und wenn ja: wie? Lernen die Kinder zu viel oder zu wenig? Was ist eigentlich Bildung? Mo., , 18:00-19:30 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Raum 3.03, Dr. Stefan Lebert, Kurs Nr f Einführung in die Onleihe Die Stadtbibliothek bietet neben dem gedruckten Bestand auch digitale Medien, die Sie bequem von Zuhause aus oder unterwegs ausleihen und nutzen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie im Bestand der Bibliothek recherchieren und die digitalen Medien der Onleihe ausleihen und nutzen können. Verschiedene ebook-reader und Tablets stehen zum Ausprobieren bereit. Mi., , 17:00-18:30 Uhr, Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4, Lernwelt, Team Lernwelt, Kurs Nr f Die Verbraucherzentrale informiert über Geldanlage Vielen Anlegern ist erst durch die Finanzmarktkrise klar geworden, wie wenig sie von ihren Geldanlagen wirklich verstehen. Welche Finanzprodukte kommen in Frage? Wie groß ist das Risiko beim Sparen mit Investmentfonds? Gibt es auch sichere Geldanlagen mit einer guten Rendite? Ein Finanzexperte der Verbraucherzentrale Bayern informiert umfassend zu Themen rund um die Geldanlage. Do., , 19:00-21:15 Uhr, südpunkt, Pillenreuther Str. 147, Raum 1.11, Kurs Nr f Tourist/-in in der eigenen Stadt Oasen Verborgene Oasen Weg vom Trubel der Stadt fi nden wir in den Innenhöfen, hinter Mauern und Türen verborgene Oasen der Ruhe. Sie erzählen aus dem Leben Nürnberger Kaufl eute und Handwerker sowie Geschichten über Heilige und Götter. Sinnliche Genüsse an diesen stimmungsvollen Orten werden in Erinnerung bleiben. Fr., , 15:30-17:00 Uhr, Treffpunkt: Sebalduskirche, Haupteingang, Antje Schirmer, Kurs Nr

9 Die Bildungscampus-Card f Du kannst alles, was du willst Vom Sinn und Unsinn positiven Denkens Es geht mir jeden Tag besser und besser. Emile Coues Suggestion stellt das Credo des positiven Denkens dar. Was immer ein Mensch denkt, wird Wirklichkeit. In Amerika, dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten, erzielen plakative Erfolgsversprechen Aufl agen in Millionenhöhe. Doch wie steht es um die Schattenseiten des Lebens? Und ist die grassierende Burnout -Welle ein Resultat dieser Machbarkeitsideologie? Mi., , 19:30-21:45 Uhr, südpunkt, Pillenreuther Str. 147, Raum 1.10, Wolfgang Winkel, Kurs Nr f Hochmoderne Lokwerkstatt Besuch in der Werkstatt für Triebfahrzeuge Die größte Lokwerkstatt, die die Güterbahn in Deutschland unterhält, befi ndet sich auf dem Gelände des Rangierbahnhofs. Nahezu alle Lokbaureihen von DB Schenker Rail werden hier instand gehalten. Moderne Arbeitsbühnen, Radsatzsenke, Hubbockanlage erleichtern die Arbeit, der Energieverbrauch konnte drastisch reduziert werden. Erleben Sie den Werkstattbetrieb. Mo., , 17:00-19:00 Uhr, Treffpunkt: Katzwangerstr. 140, Parkplatz Lidl, Anne Bauer-Leinemann, Kurs Nr f Finden statt verzetteln mehr als nur Google Das Internet hilft effektiv beim Lernen wenn man weiß wie. Es gibt zahlreiche Informationsquellen wie virtuelle Fachbibliotheken, Onlinelexika und Datenbanken, auf die man meist kostenlos von zu Hause aus zugreifen kann. Wir stellen Ihnen ausgewählte Angebote vor, die Sie gleich ausprobieren können. Mo., , 17:00-18:30 Uhr, Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4, Lernwelt, Team Lernwelt, Kurs Nr f E-Mobilität Autobahn in die Zukunft oder Sackgasse? BCN CARD Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Heiner Monheim und Klemens Polatschek Wenn es nach der Bundesregierung geht, sollen im Jahr 2020 eine Million Elektroautos in Deutschland fahren. Doch von diesen Zahlen ist man weit entfernt wurden lediglich Autos neu zugelassen. Ohnehin sind die Meinungen über die E-Mobilität und deren Umweltverträglichkeit gespalten. Mit Verkehrsexperten und Branchenvertretern sollen Chancen und Risiken diskutiert werden. Di., , 19:00 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Raum 3.11, Kurs Nr f Lerntypentest für Kinder Es gibt viele Möglichkeiten zu lernen. Mit unserem aktiven Lerntypentest fi ndest Du heraus, auf welche Art und Weise Du am besten lernst. Dazu bekommst Du noch jede Menge Lerntipps für zu Hause. Die letzte halbe Stunde können sich Eltern über die Ergebnisse informieren. s So findest Du Deinen Lernweg- für Kinder der 3. und 4. Klasse Fr., , 16:00-17:30 Uhr, südpunkt, Pillenreuther Str. 147, Raum E.09, Birke Erdmann, Kurs Nr s So findest Du Deinen Lernweg 5. und 6. Klasse Fr., , 16:00-17:30 Uhr, südpunkt, Pillenreuther Str. 147, Raum E.09, Birke Erdmann, Kurs Nr Wo ist die Bildungscampus-Card erhältlich? Service-Büro des Bildungszentrums, Gewerbemuseumplatz 1 Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4 Nicolaus-Copernicus-Planetarium, Am Plärrer 41 Stadtbibliothek Gostenhof, Fürther Straße 77b Stadtbibliothek Langwasser, Glogauer Straße 50 Stadtbibliothek Maxfeld, Maxfeldstraße 27 Stadtbibliothek Schoppershof, Merseburger Straße 6 Stadtbibliothek St. Leonhard, Philipp-Körber-Weg 1 Stadtbibliothek Südstadt und Infopunkt im südpunkt, Pillenreuther Str. 147 Bücherbusse der Fahrbibliothek Hinweise: Um die Vorteile der Stadtbibliothek nutzen zu können, lassen Sie bitte Ihre Kunden karte einmalig in einer der Stadtbibliotheken aktivieren. Die BZ-Einzelveranstaltungen können Sie bequem unter oder im BZ-Servicebüro, Gewerbemuseumsplatz 1, buchen. 9

10 Die Bildungscampus-Card Schwerpunktthema Von Mitternachtssonne bis Polarnacht Nordische Wochen am Bildungscampus Nürnberg BCN CARD f Schnupperangebot: Dynamic Pilates Pilates & Yoga im Flow Finden Sie heraus, ob Dynamic Pilates für Sie das Richtige ist. Ein abwechslungsreiches, ruhiges und trotzdem sehr forderndes Training für Körper, Geist und Seele. Sa., , 11:00-12:15 Uhr, südpunkt, Pillenreuther Str. 147, Raum 2.14, Iwona Witek, Kurs Nr f Mit Job Speed Dating zum Traumjob Überzeugen in 10 Minuten Gut vorbereitet zum Speed-Dating oder auf Messen mit Arbeitgebern ist alles. Wie Sie mit einer ansprechenden Kurzbewerbung, sicheren Selbstdarstellung, souveränen Auftritt und in einer unkomplizierten Gesprächssituation Ihr Gegenüber für sich gewinnen, trainieren Sie in dieser Veranstaltung. Mi., , 18:00-21:15 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Raum 3.12, Selma Ikinger, Kurs Nr f Taste and try: Open Conversation Club Come and give the new Open Conversation Club at the Bildungszentrum a try on May 21, The atmosphere in this class will be informal, the emphasis on speaking and having fun with English. Expect to talk about your week, your holiday plans, the latest news any topic the group agrees on. End of Level B1 required. Do., , 17:30-19:00 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Raum E.06, Kurs Nr f Café & Computer Gemütlich bei Kaffee und Gebäck zusammensitzen und die Kursleitung mit allen Ihren Fragen löchern, die Ihnen zu Ihrem Computer einfallen? Das können Sie in diesem Kurs! Kaffee und Gebäck sind selbstverständlich inklusive. Voraussetzung: Der Computer Fortsetzung oder vergleichbare Kenntnisse Mi., , 13:30-16:00 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Raum 3.01,Gerhard Wallfahrer, Kurs Nr Bitte bringen Sie Ihren Laptop, Ihr Tablet oder MacBook mit. f Jobsuche und Bewerbung im Web 2.0 Das Internet als Karrieresprungbrett nutzen Bewerbende müssen heute ihre Präsenz im Web 2.0 strategisch planen, um in Businessnetzwerken und der neuen Generation von Jobbörsen konkurrenzfähig zu bleiben. Im Workshop entwickeln Sie eine persönliche Internetstrategie, die Ihr Image und Ihre Karriere fördert. Optimieren Sie Ihr Web-Profi l, um sich effi zient online zu bewerben und initiativ auf potenzielle Arbeitgeber zuzugehen. Fr., , 14:30-17:45 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Raum 3.01, Ulrike Bauer, Kurs Nr f Faszination Weltall Wer hat nicht schon davon geträumt, von der Erde abzuheben und durch den Weltraum zu fl iegen, um die Wunder und Schönheiten unserer Milchstraße anzusehen? Im Raumschiff Planetarium wird dieser Traum wahr. Auf der großen Rundreise lernen wir Planeten, Monde, Sterne, Gasnebel uvm. kennen. Nachdem wir auch unsere Galaxie verlassen haben geht es wieder sicher zurück zur Erde. Der Countdown läuft. Mi., , 19:00-20:15 Uhr, Nicolaus-Copernicus-Planetarium, Am Plärrer 41, Kuppelsaal, Jürgen Sadurski, Kurs Nr

11 Im Blick Im Blick Miriam Mally, Dr. Wolfgang Eckart, Andrea Hinkelmann Ansprechpartnerinnen: Andrea Hinkelmann Tel Fax Miriam Mally Tel Fax Die Welt in Bewegung Mobilität im Wandel Lutherjahr 2015: Reformation Bild und Bibel Studium Generale Büro: Gewerbemuseumsplatz Nürnberg VT Vertretung der Teilnehmenden: Jutta Rösener Tel VT Ansprechpartner Studium Generale: Siegfried Schindler Tel vt@bz.nuernberg.de 11

12 Im Blick Im Blick Schwerpunktthema Die Welt in Bewegung Mobilität im Wandel Nürnberger Nachrichten / Foto: Michael Matejka Als Deutschlands größten Volkssport bezeichnet der Journalist Claas Tatje ironisch das, was rund 17 Millionen Pendler in Deutschland tun, nämlich (fast) dauernd unterwegs zu sein. Mobil sein ist zum Signum der modernen Gesellschaft geworden, mit all den Folgen für Verkehr, Umwelt und nicht zuletzt für die Betroffenen und ihre Familien selbst. Denn Pendlerzeit ist (eigentlich) Freizeit. Und Pendlerzeit ist Lebenszeit. Der Schwerpunkt Die Welt in Bewegung Mobilität im Wandel des Bildungscampus beschäftigt sich in diesem Halbjahr mit der räumlichen Mobilität und ihren Folgen. Neben dem automobilisierten Verkehr und Verkehrskonzepten der Zukunft wird auch die Frage gestellt, wie mobil jeder Einzelne heutzutage sein muss, um den Anforderungen des Arbeitsmarkts bzw. der Berufswelt zu genügen. Ist der mobile Mensch somit ein notwendiges Übel oder Ausdruck von Freiheit? Was kann jeder Einzelne von uns tun, um zu einem nachhaltigen Konzept von Mobilität beizutragen? Nützt der Kauf eines Elektro-Autos? Ist das Fahrrad oder doch der öffentliche Nahverkehr die bessere Lösung? Und was trägt die Stadt Nürnberg zur nachhaltigen Mobilität bei? In Kursen und Vorträgen werden soziale, ökonomische und ökologische und Zusammenhänge beleuchtet und Entwicklungen im Bereich Mobilität aufgezeigt. 12

13 Im Blick f Zukunft der Mobilität wohin bewegen wir uns? Trends, Perspektiven und ein Blick auf Nürnberg Mobil zu sein steht für Freiheit, Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und Komfort oftmals wird es mit dem Besitz eines Autos gleichgesetzt. Doch Mobilität ist so viel mehr und wird sich vor allem in Zukunft stark verändern. Wir werden das Auto erleben, das sich selbst fährt und allen gehört, sagt Martin Randelhoff, Betreiber des Blogs und Berater z. B. für die Bahn oder Daimler Benz. Wo wird sich die Mobilität in der Zukunft hin entwickeln? Was eine Stadt wie Nürnberg tun muss, um in Zukunft für mobile Bürger/-innen attraktiv zu sein, diskutiert Martin Randelhoff mit Vertreter/-innen aus Stadt und Gesellschaft. Di., , 19:00 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Fabersaal, Martin Randelhoff, Eintritt frei, Kurs Nr f Nürnberg in alten und neuen Stadtführern: Das (Er-)Finden einer Stadt In großer Dichte sind in den Norischen Sammlungen Stadtführer überliefert, die Touristen den Weg zu den Sehenswürdigkeiten in Nürnberg wiesen. Die Ausstellung schlägt den Bogen vom ältesten englischen Führer aus dem Jahr 1594 zu den modernen Druckerzeugnissen und zeigt sich wandelnde Nürnbergbilder auf , Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4, Ebene L2, Ausstellungskabinett, Mo.-Fr., 11:00-19:00 Uhr, Sa., 11:00-16:00 Uhr, Sonn- und Feiertage geschlossen, Eintritt frei Kostenlose Führungen jeweils Mittwoch, , , , , Beginn jeweils 17:00 Uhr, Treffpunkt in der Ausstellung f STAU!!! ein vertrautes Übel aus der unvertrauten Perspektive des Mathematikers Vortrag von Prof. Dr. Günter Leugering Staus entstehen bei Unfällen, Baustellen und Unwettern. Aber oft ist gar nichts los der Stau scheint aus dem Nichts zu entstehen. Insbesondere diesem verblüffenden Phänomen soll hier aus mathematischer Sicht nachgegangen werden, indem verschiedene Verkehrsmodelle und deren Simulation vorgestellt und die Stauproblematik sowie die Möglichkeiten deren Verhinderung mathematisch analysiert werden. Di., , 19:00-20:30 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Raum 3.11, Prof. Dr. Günter Leugering, 7,00, Kurs Nr In Kooperation mit dem Cauchy-Forum Nürnberg e. V. f Nachhaltigkeit eine gute Strategie für alle Lebensbereiche Eine praxisbezogene Einführung mit Julia Kailasvuori, Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung, und Dr. Peter Pluschke, Umweltreferent der Stadt Nürnberg Nachhaltigkeit muss auf allen politischen Ebene umgesetzt werden. Die Aufgabe des Rats für Nachhaltige Entwicklung ist die Benennung von konkreten Handlungsfeldern und Projekten und die Entwicklung von Beiträgen für die Umsetzung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Auch die Stadt Nürnberg engagiert sich mit vielfältigen Maßnahmen, um Nachhaltigkeit umzusetzen. Im nächsten Nachhaltigkeitsbericht der Stadt werden die Themen Flächenpolitik, Verkehr und Anpassung an den Klimawandel Schwerpunkt sein. Darüber hinaus können alle in ihrem Lebensumfeld dazu beitragen, dass Nachhaltigkeit kein Schlagwort bleibt. Do., , 19:00 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Fabersaal, Eintritt frei, Kurs Nr Schwerpunktthema Die Welt in Bewegung Mobilität im Wandel f Wildtiere in der Stadt eine Forschungsreise durch die Stadtnatur In Kooperation mit dem Umweltreferat der Stadt Nürnberg In den großen Städten fi ndet sich eine erstaunliche Vielfalt der Arten. Wildtiere wandern vermehrt ein, u. a. Wildschweine, Füchse, Kormorane, Kreuzottern. Das führt zum Teil zu Ängsten und Unsicherheiten bei den Menschen. Sie haben verlernt, wie man sich Tieren gegenüber richtig verhält. Was sagt diese Vielfalt über die Qualität der Lebensräume in Stadt und Land aus? Was müssen Tiere mitbringen und wie müssen sie sich verändern, um in unserer Nachbarschaft überleben zu können? Und wie beeinfl ussen diese Begegnungen unseren Umgang mit der Natur? Dr. Bernhard Kegel, promovierter Biologe und Chemiker und erfahrener Stadtökologe, hat zahlreiche, sehr erfolgreiche, Sachbücher und Romane veröffentlicht. Di., , 19:00 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Fabersaal, Eintritt frei, Kurs Nr f 2050 Flug in die Zukunft Premiere der neuen Fulldome-Planetariumsshow und Gespräch mit Dr. Michael Hupe, Geschäftsführer des Flughafens Nürnberg Das Jahr 2050: Kommen Sie an Bord und begleiten Sie eine junge Entdeckerin auf ihrer faszinierenden Reise in die Zukunft des Fliegens. Ingenieure und Experten des Flugzeugherstellers Airbus haben die Vorstellungen von zukünftigen Passagieren mit ihren eigenen Ideen und Träumen in einer Vision vereint. Im Anschluss an die Fulldome-Show äußert sich Nürnbergs Flughafen-Chef Dr. Michael Hupe zur Zukunft des Flughafens aus seiner Sicht. Donnerstag, , 20:00 Uhr, Planetarium, Am Plärrer 41, 7,00, ermäßigt 4,50, Kurs Nr f Wie sich die Welt bewegt Interaktive Ausstellung zum Thema Mobilität Im ehemaligen Herrenschießhaus gehen täglich viele Menschen aus allen Ländern der Welt ein und aus. Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes mobil, denn sie alle haben ihre Heimat verlassen, um sich hier in Nürnberg neu zu orientieren. In der Unteren Talgasse 8 arbeiten aber auch Menschen, deren Mobilitätserfahrung sich auf Urlaub, Zuwanderung, vorübergehende Lebensabschnitte oder Ausbildungsphasen bezieht. Hier treffen viele Mobilitätskulturen zusammen. Dies soll anhand einer bewegten Ausstellung dargestellt werden: Bilder, die Bewegung zeigen, werden mit Texten von Teilnehmenden aus einem Schreibwettbewerb zum Thema wie sich die Welt bewegt!? spontan, fl exibel und kreativ verknüpft und damit zu bewegenden Diskussionsanlässen. Im Fokus steht dabei der Spannungsbogen zwischen Mobilitätserfahrungen von Zugewanderten und Angestellten. Im Rahmen der interaktiven Ausstellungseröffnung können auch Kommentare oder Texte von Besucherinnen und Besuchern angebracht werden. Die Ausstellung wächst mit dem Austausch über Mobilität. Fr., , 19:00-21:00 Uhr, Untere Talgasse 8, Eintritt frei, Kurs Nr Im Blick 13

14 Im Blick Im Blick Schwerpunktthema Die Welt in Bewegung Mobilität im Wandel f Claas Tatje: Fahrtenbuch des Wahnsinns Unterwegs in der Pendlerrepublik 60 % der Beschäftigten verlassen ihren Wohnort, um zu arbeiten. Und obwohl viele von ihnen leiden, sucht kaum ein Unternehmen nach Antworten auf die Frage, wie es den Pendlern das Leben erleichtern könnte, damit sie gesund und vor allem entspannt bleiben. Der Journalist Claas Tatje berichtet über die tägliche Völkerwanderung und ihre Auswirkungen. Di., , 19:00 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Raum 3.11, Claas Tatje, 7,00, Kurs Nr f Andracks kleine Wandershow Eine unterhaltsame, überraschende, informative Multivisionsshow übers Wandern und das Drumherum Wanderprofi Manuel Andrack nimmt Sie in der Kleinen Wandershow mit auf eine sehr unterhaltsame Reise durch die Welt des Wanderns und des Outdoors. Die Show ist eine Liebeserklärung an die Natur und eine Hommage an den Wandersport und entführt Sie unter der Regie von Eckart von Hirschhausen an Orte, an denen Sie noch nie waren und vielleicht auch niemals gewesen sein sollten. Fr., , 20:00-22:15 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Fabersaal, Manuel Andrack, 20,00, ermäßigt 16,00 für Schüler/-innen/ Studentinnen und Studenten, Kurs Nr f E-Mobilität Autobahn in die Zukunft oder Sackgasse? Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Heiner Monheim, Klemens Polatschek u. a. Wenn es nach der Bundesregierung geht, sollen im Jahr 2020 eine Million Elektroautos in Deutschland fahren. Doch von diesen Zahlen ist man weit entfernt wurden lediglich Autos neu zugelassen. Ohnehin sind die Meinungen über die E-Mobilität und deren Umweltverträglichkeit gespalten. Mit Verkehrsexperten und Branchenvertretern werden Chancen und Risiken diskutiert. Dienstag, , 19:00 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Raum 3.11, Eintritt frei, Kurs Nr f Nürnberg liegt am Meer Der Hafen Nürnberg zählt heute zu Europas wichtigsten Güterverkehrs- und Logistikzentren. Auf einer Gesamtfl äche von 337 Hektar bilden 260 Unternehmen einen bunten Branchenmix aus Transport und Logistik, Umschlag, Recycling, Industrie, Handel, Lagerung und verkehrsrelevanten Servicedienstleistern, welche mehr als Arbeitsplätze bieten. Mehr als 15 Millionen Tonnen Güter werden jährlich über Schiene, Straße und Wasser umgeschlagen. Dies sichert die Versorgung der Menschen und der Wirtschaft in der Metropolregion mit Gütern aus aller Welt. Zudem werden Produkte aus der Region in die nationalen und internationalen Zielmärkte verladen. Wirtschaftsmotor Verkehrsdrehscheibe, Jobmaschine viele Facetten ein Logistikstandort! Do., , 14:00-16:00 Uhr, Treffpunkt: Hafen Nürnberg, Rotterdamer Str. 2, 10,00, Kurs Nr f Fahrradstadt Nürnberg? Als erste Kommune in Bayern darf sich Nürnberg Fahrradfreundliche Stadt nennen. Aus Sicht der Stadt ein großer Erfolg der kommunalen Radverkehrskampagne. Manch Radler wundert sich jedoch über die Auszeichnung. Gibt es doch auch aus der Sicht der Verbände noch viel zu tun am Radwegenetz in Nürnberg und Umgebung. Doch was macht eine Stadt zur Fahrradstadt? Paul Bickelbacher, Stadt- und Verkehrsplaner sowie Mitglied im gemeinsamen Fachausschuss Radverkehr der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung und des ADFC, stellt erfolgreiche Konzepte vor. Anschließend diskutiert er mit Vertreter/-innen aus Stadt und Verbänden, wie sich Nürnberg weiterentwickeln muss, um den Titel Fahrradfreundliche Stadt mit Leben zu füllen. Do., , 19:00 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Raum 3.11, Eintritt frei, Kurs Nr nbegleitprogramm f Vom Adler zum Spaceshuttle Um Mobilität und Reisen auf der Erde und im Weltraum geht es in dieser Planetariumssho w zum Bahnjubiläum. Die Zeitreise beginnt in der Epoche der Postkutsche, als sich Nachrichten noch gemächlich verbreiten. Mit der Eisenbahn erschließt sich eine neue Dimension des Reisens. Menschen und Güter können billig in Massen transportiert werden. Die Welt kommt in Bewegung. Das Auto sorgt für individuelle Mobilität, das Flugzeug macht Fernreisen auch für den Normalbürger erschwinglich. Raketen ebnen schließlich den Weg in fremde Welten: Der erste Mensch betritt 1969 den Mond. Heute fl iegen Astronauten mit dem Spaceshuttle zur Raumstation ISS. Forscher erkunden mit Teleskopen wie Hubble die Tiefen des Universums. Termine siehe f 2050 Flug in die Zukunft Schon heute können wir fast jeden Ort auf der Welt mit dem Flugzeug erreichen. Wie wird da erst der Flugverkehr im Jahre 2050 aussehen? Ingenieure und Experten des Flugzeugherstellers Airbus haben die Vorstellungen von zukünftigen Passagieren mit ihren eigenen Ideen und Träumen in einer Vision vereint. Kommen Sie an Bord und begleiten Sie in dieser beeindruckenden Fulldome-Planetariumsshow eine junge Entdeckerin auf ihrer faszinierenden Reise in die Zukunft. Gemeinsam erkunden wir futuristische Konzepte für den Luftverkehr und erfahren, welche Entwicklungen in einer immer mobileren und technisch raffi nierteren Welt möglich sind. Termine siehe f U am Stau vorbei Tour durch ausgewählte U-Bahnhöfe Wissen Sie, wo Sie in der U-Bahn Fische sehen können? Welcher Bahnhof am tiefsten liegt, wie lang das Schienennetz ist? Vielfältiges Hintergrundwissen zur Nürnberger U-Bahn erhalten Sie bei der Tour durch ausgewählte U-Bahnhöfe. Do., , 17:30-19:30 Uhr, Treffpunkt: U-Bahnhof Maffeiplatz, Bahnsteigmitte, Jürgen Milowski, 15 Plätze, 9,00, K, Kurs Nr Sie brauchen keine Fahrkarte. Die VAG stellt diese kostenlos zur Verfügung! 14

15 Im Blick f Verkehrsknotenpunkt Hauptbahnhof 365 Tage rund um die Uhr geöffnet, ca. 460 Zugfahrten und Reisende täglich eine Herausforderung, die es zu meistern gilt. Welche Anforderungen dies an Service, Sauberkeit und Sicherheit stellt, werden Sie bei dem Rundgang erfahren. Mo., , 18:00-19:30 Uhr, Treffpunkt: Hauptbahnhof, Mittelhalle, DB-Information, Anne Bauer-Leinemann, 15 Plätze, 7,00, K, Kurs Nr f Weltweite Logistik-Kompetenz DB Schenker im neuen Domizil DB Schenker hat in gerade mal 14 Monaten das neue Logistikzentrum am Hafen aus dem Boden gestampft. Vier Geschäftsstellen wurden unter einem Dach vereint. Hier gehen täglich rund 1670 Tonnen Frachtgut ein und aus. Dazu kommen ca Luftfrachtsendungen, die in alle Welt verschickt werden. Erleben Sie das moderne Logistikzentrum mit seinen vielfältigen Aufgaben. Di., , 15:00-16:30 Uhr, Treffpunkt: Bremerstr. 90, Anne Bauer-Leinemann, 15 Plätze, 7,00, K, Kurs Nr f Hier werden die Weichen gestellt Besuch im DB-Zentralstellwerk Mit 25 Durchgangsgleisen gehört der Nürnberger Hauptbahnhof zu den größten Durchgangsbahnhöfen Europas. Um einen störungsfreien Ablauf und die richtige Weichenstelllung kümmern sich die Mitarbeiter/-innen im Zentralstellwerk. Sie sehen die Stell- und Meldetafeln, Kommunikationssysteme und erleben den Bahnbetrieb in Echtzeit. Do., , 17:00-18:30 Uhr, Treffpunkt: vor dem Eingang DB-Museum, Lessingstr. 6, Anne Bauer-Leinemann, 12 Plätze, 7,00, K, Kurs Nr f Mehr Spaß an Bewegung Besuch beim Pedelec und E-Bike Spezialisten Mobilität mit elektrischer Unterstützung ist im Kommen. Insbesondere Pedelecs verbinden Freude an Mobilität und sportliche Betätigung auf ideale Weise. Bei Pedelec Schmidt dreht sich alles um ergonomisches Sitzen auf dem Zweirad. Hier wird vermessen, eingestellt und angefertigt. Erleben Sie die Arbeit in der Werkstatt und die Rädervielfalt im Laden. Di., , 17:00-18:30 Uhr, Treffpunkt: Regensburger Str , Anne Bauer-Leinemann, 12 Plätze, 7,00, K, Kurs Nr f Mobilität im höheren Lebensalter Trotz Einschränkungen aktiv bleiben Alter, aber auch chronische Erkrankungen führen zu allerlei Einschränkungen. Die notwendigen Medikamente können weitere Folgen und Wechselwirkungen nach sich ziehen. Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, um Bewegungsfähigkeit und Gedächtnisleistung zu erhalten. Di., , 14:00-15:30 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Raum 3.23, Margit Schlenk, 25 Plätze, 8,00, Kurs Nr Schwerpunktthema Die Welt in Bewegung Mobilität im Wandel f Hochmoderne Lokwerkstatt Besuch in der Werkstatt für Triebfahrzeuge Die größte Lokwerkstatt, die die Güterbahn in Deutschland unterhält, befi ndet sich auf dem Gelände des Rangierbahnhofs. Nahezu alle Lokbaureihen von DB Schenker Rail werden hier instand gehalten. Moderne Arbeitsbühnen, Radsatzsenke, Hubbockanlage erleichtern die Arbeit, der Energie-verbrauch konnte drastisch reduziert werden. Erleben Sie den Werkstattbetrieb. Mo., , 17:00-19:00 Uhr, Treffpunkt: Katzwangerstr. 140, Parkplatz Lidl, Anne Bauer-Leinemann, 15 Plätze, 9,00, K, Kurs Nr f Von heißer Luft getragen Modellheißluftballone Für Kinder ab 8 Jahren Mit den Heißluftballonen, die wir bauen, können wir zwar nicht mitfahren, wie es in der Sprache der Ballonfahrer heißt, doch auch die Modellballone steigen von heißer Luft getragen in den Himmel. Da die Wärmequelle nicht mitfährt, schweben sie wieder zu Boden und können erneut gestartet werden. Der Ballon wird aus Seidenpapier geklebt und hat ca. 80 cm Durchmesser. Fr., , 16:00-18:30 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Raum 3.21, Michael Geßner, 10 Plätze, 12,00, Kurs Nr Bitte für Material 5,00 mitbringen. f Zug um Zug Besuch am Rangierbahnhof für Groß und Klein ab 9 Jahren Zug um Zug wird auf dem größten Gefällerangierbahnhof Europas, dem Nürnberger Rangierbahnhof, abgefertigt. Tag und Nacht rollen die einzelnen Wägen den Ablaufberg hinunter und fahren als neue Zugeinheit zu ihrem Bestimmungsort. Wie diese Tonnen von Metall bewegt, abgebremst und koordiniert werden, können wir uns direkt vor Ort anschauen. Di., , 16:00-17:30 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz an der Schnorrstraße in Höhe der Nr. 2, Werner Semrau, 16 Plätze, 7,00, K, Kurs Nr Bitte Warnweste mitbringen. f Airport Mobilität und Nachhaltigkeit Flughafenrundfahrt Die Luftfahrt als Sinnbild der Mobilität auf einer Flughafenrundfahrt sehen Sie, welche Bereiche, Arbeitsschritte und Kontrollstellen nötig sind, um das einfache Abheben zu ermöglichen. Die Nachhaltigkeit spielt dabei eine bedeutende Rolle, denn das Zusammenspiel von Flughafen und Umwelt hat am Airport Priorität. Mo., , 15:30-17:00 Uhr, Treffpunkt: Flughafen, Hauptzufahrt Tor 1, Anne Bauer-Leinemann, 20 Plätze, 9,00, K, Kurs Nr Bitte Personalausweis mitbringen. Im Blick 15

16 Im Blick Im Blick Schwerpunktthema Die Welt in Bewegung Mobilität im Wandel f Kunst und Kultur im Untergrund Kunstobjekte in den Nürnberger U-Bahnhöfen Einige U-Bahnhöfe schmücken sich mit künstlerischen und kulturellen Ausstattungsobjekten. Oft sagen sie etwas über den Geist des Ortes aus. Erfahren Sie bei der Tour durch ausgewählte Bahnhöfe mehr zu den Objekten, den Künstlern und den Hintergründen. Do., , 17:30-19:00 Uhr, Treffpunkt: U-Bahnhof Lorenzkirche, Aufzug am Gleis 1, Jürgen Milowski, 12 Plätze, 7,00, K, Kurs Nr f Bewegende Kräfte Frühes Forschen für Kinder von 4-6 Jahren Wer schon einmal etwas Schweres bewegen musste, weiß wie anstrengend das sein kann. Wie hilfreich ist es dann doch, wenn man sich ein wenig in Physik auskennt. Wir untersuchen mit Experimenten, wie Kräfte wirken und wie wir sie bestmöglich nutzen können. Und wer gut aufpasst, weiß, wie man selbst einen Elefanten hochheben kann. Sa., ab , 11:00-12:00 Uhr, außer (3x), Gewerbemuseumsplatz 2, Raum 3.19, Andreas Hecker, 10 Plätze, 14,00, Kurs Nr Bitte 6,50 für Material mitbringen. f Südtirol: Reisen im Einklang mit der Natur Rücksichtsvoll unterwegs in Natur, anderen Regionen und Kulturen Sie erfahren die neuesten Tipps und Tricks des Deutschen Alpenvereins für umweltbewusste Bergwanderer. Welche Naturschutzregeln muss ich beachten, wie komme ich energiearm und unterhaltsam in die Alpen? Dürfen Mountainbiker überall fahren? Was bedeutet Nachhaltigkeit? Am Beispiel Südtirols klären wir Fragen und lernen andere Sichtweisen kennen. Mo., , 18:00-19:30 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Raum 3.12, Regina Newsome, 20 Plätze, 9,00, Kurs Nr f USB-Stick ausgereizt Ihr mobiles Büro Hier lernen Sie, wie Sie durch einen USB-Stick einen fremden Computer in Ihren privaten PC verwandeln: Es startet dann Ihre eigene Rechnerumgebung und diese steht Ihnen komplett zur Verfügung. Das Gute ist: Nach dem Entfernen des Sticks bleibt nichts auf dem Computer zurück. So können Sie weltweit wie am eigenen PC arbeiten, ohne auf dem Gastrechner Spuren zu hinterlassen. Di., , 18:00-21:15 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Raum 3.01, Gerhard Wallfahrer, 30,00, B, 4 Std., Kurs Nr f Mit Volldampf in die Unterwelt: Die Höhlen des Muggendorfer Gebürgs und ihre Geschichten Dampflokfahrt und Höhlenerkundung Mit dem Dampfzug brechen wir auf ins 19. Jh., folgen den Spuren der ersten Höhlenforscher und Erkunder einer damals noch unbekannten Region. Tauchen Sie ein in die fränkische Unterwelt, jenseits der Schauhöhlenromantik und hören Sie die vielen Stimmen aus fernen Zeiten aus den Felsspalten und Ponoren fl üstern und hallen. Wir besuchen drei Höhlen. Kletter- oder sonstige Erfahrung sind nicht erforderlich. Feste Schuhe und Taschenlampe jedoch schon. So., , 10:00-18:00 Uhr, Treffpunkt: Am Bahnhof in Ebermannstadt (P+R), Daniel Hahn, 15 Plätze, 39,00 (inkl. Fahrt mit der historischen Dampfbahn), B K, Kurs Nr f Mobilität: Horizontal? Vertikal? Digital? Der Begriff der Mobilität hat sich im letzten Jahrzehnt stark verändert nicht nur, was Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt angeht, sondern auch durch viele tragbare Geräte wie Smartphones, mp3-player, o. ä. Welche sozialen Auswirkungen hat diese Entwicklung? Mo., , 18:00-19:30 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Raum 4.24, Dr. Stefan Lebert, 8,00, B K, Kurs Nr f Der Weg ist das Ziel: Navigieren mit dem Android-Smartphone Mit diesem Kurs kommen Sie nie wieder vom Weg ab! Egal, ob Sie mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs sind. Wir zeigen Ihnen, was es für Ihr Android-Smartphone für Tools wie Kartenmaterial, Navigationsprogramme und Apps gibt, damit Sie tolle Routen für Ihren Arbeitsweg oder andere Touren machen können. Nach ca. 2/3 Theorie probieren wir das Gelernte außerhalb aus. Voraussetzung: EDV-Grundlagen Di., , 09:00-14:00 Uhr, Gewerbemuseumsplatz 2, Raum 4.18, Mathis Dollinger, 45,00, B, 6 Std., Kurs Nr Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit. f Innovationen für die automobile Mobilität von morgen Die Automotive Group der Continental AG Die Continental AG gehört weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Sie ist auf die Entwicklung innovativer Technologien für Fahrzeugsicherheit, Komfort und Antrieb sowie auf die Vernetzung aktiver und passiver Fahrsicherheitssysteme spezialisiert. Sie besuchen die Entwicklungs- und Produktionsstätten. Mo., , 15:00-16:30 Uhr, Treffpunkt: Sieboldstr. 19, Anne Bauer-Leinemann, 12 Plätze, 7,00, K, Kurs Nr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010 DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps Juli 2010 Was ist das DigitalBarometer? Untersuchungssteckbrief Methodik Grundgesamtheit Erhebungsrhythmus Auftraggeber Institut Thema telefonische Mehrthemenbefragung,

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Senioren ins Internet

Senioren ins Internet Senioren ins Internet Ein Einführungskurs Entwickelt und vorgetragen von SeniorTrainer Josef Bauernfeind Kontakt :Email : josef.bauernfeind@online.de - Weblog : http://josefbauernfeindsblog.wordpress.com/

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Digitalbarometer. Mai 2010

Digitalbarometer. Mai 2010 Mai 2010 Was ist das? Untersuchungssteckbrief Methodik telefonische Mehrthemenbefragung, repräsentativ, ca. 1.000 Fälle je Welle Grundgesamtheit Erhebungsrhythmus Auftraggeber Institut Themen Erwachsene

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich! Fachtagung 2014 Bewegt ÄLTER werden in NRW! Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich! Handout für den Workshop Radeln mit dem E-Bike Workshop-Leitung Inés Engstfeld 1. Informationen zum Thema 1990

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Verschiedene Verkehrsmittel werden verglichen und möglichen Nutzen und Nutzern zugeordnet. Die in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlichen Ansätze werden diskutiert.

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung Die Lange Nacht der Wissenschaften : Besucherbefragung Ronald Frank GfK Verein / Studien ronald.frank@gfk-verein.org 1. ERGEBNISSE DER BESUCHERBEFRAGUNG DER LANGEN NACHT DER WISSENSCHAFTEN GfK Verein ///

Mehr

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise Ihr Alles aus einer Hand -Reisebüro Schöpfen Sie die ganze Bandbreite von Giller Reisen für sich aus. Wir sind mit einer individuellen Beratung für alle Reisewünsche,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Unterwegs in der Stadt Schau dir die abgebildete Verkehrssituation genau an. Stell dir vor, du stehst vor der Büc herei, dein Freund Max wartet am Kiosk auf dich,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

DIE GEBÄUDEKÖNNER machen mobil

DIE GEBÄUDEKÖNNER machen mobil DIE GEBÄUDEKÖNNER machen mobil Unsere neue App Mit der neuen WIEDEMANN-App für ios und Android erhalten Sie schnell, zuverlässig und kompakt alle wichtigen Informationen von uns mobil auf Ihr Smartphone

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Manifest für ein neues Arbeiten

Manifest für ein neues Arbeiten Manifest für ein neues Arbeiten Sie nannten es Arbeit für uns ist es unser Leben. Warum wir uns jetzt zu Wort melden. Wir haben keine Lust mehr auf Arbeiten von gestern. Wir lehnen starre, unflexible Arbeitsverhältnisse

Mehr

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen Fenster zwischen Innen- und Außenwelt von Anne Hensgen FAQs (häufig gestellte Fragen) Wie sind Sie auf das Thema gekommen? Ich habe danach gesucht. Ein neues Thema sollte her für den Kunstmarkt 2013. Da

Mehr

HaarSchneider SEMINARE

HaarSchneider SEMINARE SEMINARE TIGI-Business-Seminare, Webinare web 2.0, Worktools, SPEAKER Jahresübersicht 2013 / 2 CONSULTING SEMINARE Erfolg ist planbar! Und so bieten die Business-Seminare nicht nur eine Menge Inspiration

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr