Info. verrechnungssteuer. recht steuern interessant xxxxx. Verrechnungssteuer auf Dividenden bei Beteiligungen von natürlichen Personen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Info. verrechnungssteuer. recht steuern interessant xxxxx. Verrechnungssteuer auf Dividenden bei Beteiligungen von natürlichen Personen"

Transkript

1 Info februar recht steuern interessant im griff xxxxx verrechnungssteuer (3. auf Teil) dividenden Dividenden unterliegen der Verrechnungssteuerpflicht. Die Eidg. Steuerverwaltung hat ihre Praxis verschärft, was zu erheblichen Nachforderungen führen kann. Auf was ist bei der Verrechnungssteuer zu achten? Juristische Personen schütten ihren Gewinn mittels Dividenden an die Anteilsinhaber aus. Der Beschluss bezüglich Ausschüttung einer Dividende obliegt der Generalversammlung. Die Dividende unterliegt der Verrechnungssteuer von 35 %. In der Regel muss die Steuer entrichtet werden, d.h. die Gesellschaft überweist 35 % an die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) und nur 65 % an die Aktionäre. Unter Umständen kann die Verrechnungssteuer jedoch mittels Meldung der steuerbaren Leistung (sogenanntes «Meldeverfahren») erledigt werden, was ein Liquiditätsvorteil ist, da der Aktionär sofort 100 % der Dividende erhält und das Rückerstattungsverfahren entfällt. Verrechnungssteuer auf Dividenden bei Beteiligungen von natürlichen Personen Bei Ausrichtung von Dividenden auf Beteiligungen im Privatvermögen oder Geschäftsvermögen von natürlichen Personen kann kein Meldeverfahren verlangt werden. Die Verrechnungssteuer ist somit immer zu entrichten und durch den Aktionär zurückzufordern. Die Verrechnungssteuer ist innert 30 Tagen nach Entstehung der Steuerforderung fällig. Ab diesem Zeitpunkt wird ein Verzugszins von 5 % verrechnet. Bei den heutigen Zinsen ist dieser Verzugszins schon fast prohibitiv hoch. Die Verrechnungssteuer kann mit der Steuererklärung im Folgejahr zurückverlangt werden, sofern sie ordnungsgemäss deklariert wurde. Das Guthaben wird vom Bund nicht verzinst. Wird kein Fälligkeitstermin für die Dividende bestimmt, entsteht die Steuerforderung auf der Dividende sofort, d.h. am Tage der Generalversammlung (GV). Die Verrechnungssteuer muss im Anschluss innert 30 Tagen an die ESTV überwiesen werden (Fälligkeit). Die Verrechnungssteuer ist auch dann fällig, wenn die Dividende erst später an die Aktionäre ausgerichtet wird. Bei hohen Dividendenbeträgen lohnt es sich deshalb, die Fälligkeit der Dividende auf einen späteren Zeitpunkt festzulegen. Es ist beispielsweise möglich, die Fälligkeit auf den 30. November 2014 festzulegen. In diesem Falle ist die Verrechnungssteuer erst am 30. Dezember 2014 geschuldet und kann sofort im Folgejahr wieder zurückgefordert werden. Jedem Aktionär ist für die Rückforderung der Verrechnungssteuer mit der Steuererklärung ein Dividendenauszahlungsbeleg auszustellen, welcher den Bruttobetrag, den Verrechnungssteuerabzug und die Nettoauszahlung ausweist.

2 2 Verrechnungssteuer auf Dividenden bei Beteiligungen von juristischen Personen Erstellung der Formulare 103 bzw. 110 Bei Ausrichtung einer ordentlichen Dividende ist das entsprechende Meldeformular (Form. 103 bei AG's, Form. 110 bei GmbH's) auszustellen. Bis 2009 versandte die ESTV diese Unterlagen an alle Aktiengesellschaften und GmbH's. Jede Gesellschaft musste das Meldeformular zusammen mit der Jahresrechnung einreichen. Im Jahr 2010 wurde der Versand eingestellt. Seit diesem Zeitpunkt müssen nur noch Gesellschaften das Meldeformular einreichen, welche eine der folgenden Bedingungen erfüllen: Auszahlung einer Dividende Steuerbare Leistung gemäss VstG (geldwerte Leistung) Bilanzsumme grösser CHF 5 Mio. Anspruch auf Beteiligungsabzug gemäss Art. 69 DBG Besteht ein Anspruch auf das kantonale Holdingprivileg gem. Art. 28 StHG oder handelt es sich um eine Domizil- oder gemischte Gesellschaft? Beansprucht die Gesellschaft ein DBA-Abkommen der Schweiz mit einem anderen Staat? Die benötigten Formulare müssen aus dem Internet heruntergeladen werden ( dienstleistungen). Sie benötigen dazu die Gratissoftware Snapform Viewer, welche auf derselben Seite heruntergeladen werden kann. Bildung und Rückzahlung einer Kapitaleinlage Mit der Unternehmenssteuerreform II, wurde das Kapitaleinlageprinzip eingeführt. Mit dem Wechsel vom Nennwert- zum Kapitaleinlageprinzip wird die steuerfreie Rückzahlung der von Anteilseignern eingebrachten Kapitaleinlagen (Einlagen, Aufgelder, Zuschüsse sowie der sanierungshalber vorgenommenen Forderungsverzichte der Beteiligten, sofern diese als unechte Sanierungsgewinne qualifizieren) ermöglicht. Der Zuschuss muss in der Handelsbilanz der Gesellschaft gesondert ausgewiesen werden und darf nicht mit Verlustvorträgen verrechnet werden. Die ESTV bezeichnet dieses Konto als «Reserven aus Kapitaleinlagen». Aus steuerlichen Gründen ist somit stets zwischen «Reserven aus Kapitaleinlagen» und anderen Reserven (allgemeine Reserven, Gewinnreserven) zu unterscheiden. Weitere Punkte zum Kapitaleinlageprinzip können Sie unserem Beitrag im BDO Newsletter vom Dezember 2010 entnehmen: Link: BDO Newsletter vom 21. Dezember 2010: 2. Das Kapitaleinlageprinzip Die «Reserven aus Kapitaleinlagen» müssen der ESTV bei Bildung oder Entnahme innert 30 Tagen mittels Form. 170 gemeldet werden. Bei einer Einlage ist darauf zu achten, dass die ESTV diese steuerlich akzeptiert. Falls dies nicht der Fall ist, ist eine Einsprache zu prüfen oder die Umbuchung auf ein anderes Konto vorzunehmen. Die Rückzahlung von anerkannten Kapitaleinlagen wird gleich behandelt wie die Rückzahlung vom Grund- und Stammkapital. Es ist keine Verrechnungssteuer geschuldet und abzuliefern. Personen, welche die Beteiligung im Privatvermögen halten, können die Rückzahlung steuerfrei vereinnahmen. Das neue Rechnungslegungsrecht enthält keine Bestimmungen zur Rückzahlung einer Kapitaleinlage. Die Entnahme einer Kapitaleinlage ist heute nur mittels Dividendenbeschluss der GV möglich. Dabei sind Dividenden aus Gewinnreserven von Dividenden aus Kapitalreserven zu unterscheiden. Der Beschluss muss präzisieren, aus welcher Reserve die Dividende zu bezahlen ist (GV-Protokoll). Wenn die Entnahme einer Kapitaleinlage nicht explizit beschlossen wird, wird eine Entnahme von Gewinnreserven vermutet. Dann ist die Verrechnungssteuer geschuldet.

3 3 Die wichtigsten Punkte zum Kapitaleinlageprinzip Identifikation von Kapitaleinlagen (z.b. bei Leistung von Agio's oder Sanierungsbeiträgen). Verbuchung auf dem separaten Konto «Reserven aus Kapitaleinlagen». Meldung der Kapitaleinlage an die ESTV innert 30 Tagen mittels Form Bei Beschlussfassung über eine Ausschüttung aus der Kapitalreserve ist dies explizit zu beschliessen und entsprechend zu protokollieren. Es ist keine Verrechnungssteuer abzurechnen. Meldung der Kapitalentnahme innert 30 Tagen mittels Form. 170 an die ESTV. Sofern sich die Kapitaleinlagereserven während eines Geschäftsjahres nicht verändern, muss keine Meldung an die ESTV erstellt werden. Dividendenausschüttung im Konzernverhältnis im Inland (Meldeverfahren) Anstelle der Bezahlung der Verrechnungssteuer von 35 % bei Zahlung der Dividende kann der ESTV unter gewissen Voraussetzungen die Dividende gemeldet werden. Dies ist eine grosse Erleichterung. Insbesondere bei Dividendenausschüttungen zwischen Konzerngesellschaften kann der Verrechnungssteuerpflicht durch Meldung statt Entrichtung der Verrechnungssteuer nachgekommen werden. Im Falle von Dividendenausschüttungen zwischen schweizerischen Konzerngesellschaften ist die Anwendung des Meldeverfahrens mit Form. 106 zu beantragen. Daneben ist die ordentliche Deklaration der Verrechnungssteuer mit dem entsprechenden Formular vorzunehmen (bei einer AG ist dies Form. 103, bei einer GmbH Form. 110, nachfolgend wird lediglich noch das Formular 103 erwähnt). Eine Meldung statt Entrichtung der Verrechnungssteuer ist möglich, sofern eine Kapitalgesellschaft, Genossenschaft, kollektive Kapitalanlage oder ein Gemeinwesen mit mindestens 20 % am Grund- oder Stammkapital einer anderen Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft beteiligt ist. Dividendenausschüttung im Konzernverhältnis ins Ausland Bei von ausländischen Gesellschaften gehaltenen Beteiligungen ist grundsätzlich die um die Verrechnungssteuer von 35 % gekürzte Dividende auszuschütten. Sofern die Schweiz jedoch mit dem Ansässigkeitsstaat der Dividenden empfangenden Gesellschaft ein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen hat, steht das Besteuerungsrecht in der Regel diesem Empfängerstaat zu. Diese Besteuerungsgrundlage ist jedoch nicht absolut. In den Doppelbesteuerungsabkommen wird normalerweise eine Sockelsteuer zu Gunsten des zahlenden Staates vorgesehen. Beispiel Deutschland: Bei einer Ausschüttung einer Dividende von CHF 100'000 einer CH-Gesellschaft an die deutsche Gesellschaft, welche die unwesentliche Beteiligung (weniger als 10 %) hält, unterliegt die Dividendenleistung der Verrechnungssteuer von 35 % in der Schweiz. Die Dividende ist somit unter Abzug der 35 % Verrechnungssteuer auszuschütten. Gestützt auf das Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland steht das Besteuerungsrecht jedoch dem Empfängerstaat und somit Deutschland zu. Die Besteuerung erfolgt dabei nach den gesetzlichen Bestimmungen im Empfängerstaat. Die Schweiz darf jedoch gemäss Doppelbesteuerungsabkommen eine Sockelsteuer von 15 % erheben. Die empfangende deutsche Gesellschaft kann, gestützt auf das Doppelbesteuerungsabkommen und zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung, die Differenz von 20 % (Verrechnungssteuer abzüglich Sockelsteuer) bei der Eidg. Steuerverwaltung zurückfordern. Meldeverfahren im internationalen Verhältnis: Auch im internationalen Verhältnis kann die Verrechnungssteuerpflicht unter gewissen Voraussetzungen im Meldeverfahren erledigt werden. Das Meldeverfahren bedingt, dass die ausländische Dividendenempfängerin in einem Staat ansässig ist, mit welchem die

4 4 Schweiz wiederum ein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen hat. Weitere Voraussetzung ist, dass die Empfängerin wesentlich an der Dividende zahlenden Gesellschaft beteiligt (bspw. Deutschland: 10 %) und nutzungsberechtigt ist. Die Meldung statt der Entrichtung der Verrechnungssteuer bedingt das Vorliegen eines bewilligten Grundgesuches (Form. 823B). Dieses muss von der Dividendenschuldnerin, der Dividendenempfängerin aber auch von der zuständigen ausländischen Steuerverwaltung unterzeichnet werden. Die Bewilligung ist für drei Jahre gültig. Liegt die Bewilligung vor, so darf die CH-Gesellschaft die Dividende bis zur im Doppelbesteuerungsabkommen vorgesehenen Sockelsteuer ungekürzt überweisen. Sieht das Doppelbesteuerungsabkommen eine vollständige Entlastung (sogenannter «Null-Satz») vor, so kann die Überweisung ungekürzt erfolgen. Jede Dividende ist - obwohl das Grundgesuch vorliegt - mittels Form. 103 und 108 (für das Meldeverfahren) fristgerecht der Eidg. Steuerverwaltung zu deklarieren. Alternativ kann im Verhältnis mit der Europäischen Union das Zinsbesteuerungsabkommen berücksichtigt werden. Dieses sieht vor, dass Dividendenzahlungen einer schweizerischen Tochtergesellschaft an ihre Muttergesellschaft in der EU ohne Abzug der Verrechnungssteuer erfolgen können, sofern die Muttergesellschaft mindestens zwei Jahre lang eine direkte Beteiligung von mindestens 25 % an der Tochtergesellschaft hält. Auch in diesem Falle muss ein Grundgesuch zur Meldung bei der Eidg. Steuerverwaltung beantragt werden (Form. 823C). Zudem müssen auch bei der Anwendung des Zinsbesteuerungsabkommen die Formulare 103 und 108 fristgerecht der Eidg. Steuerverwaltung eingereicht werden. Achtung: Praxisverschärfung der ESTV bei der Verrechnungssteuer Gestützt auf ein Urteil des Bundesgerichtes aus dem Jahre 2011 hat die Eidg. Steuerverwaltung ihre Praxis verschärft. Neu muss das Meldeverfahren für die Verrechnungssteuer innert 30 Tagen nach Zahlung der Dividende, d.h. bei Fälligkeit der Verrechnungssteuer, zwingend erfolgen. Falls die Frist verpasst wird, muss die Verrechnungssteuer bedingungslos abgeliefert werden und es wird zudem ein Verzugszins von 5 % ab dem 30. Tag nach Entstehung der Steuerforderung der Dividende erhoben. Vor allem die Verzinsung des nicht abgelieferten Verrechnungssteuerbetrages kann - bei hohen Dividenden - wesentliche finanzielle Folgen haben. Dazu kommt, dass der Verrechnungssteuerbetrag für viele Monate zinslos bei der Eidgenossenschaft verbleibt und zu einer entsprechenden Kapitalbindung führt. Was ist zu tun? Massnahmen bei Ausrichtung einer Dividende Auf was bei Dividenden zu achten ist Beschussfassung über den Zeitpunkt der Dividendenfälligkeit sofern die Dividende nicht sofort fällig sein soll (GV-Protokoll). Das Formular 103 ist in jedem Fall innert 30 Tagen nach Dividendenfälligkeit einzureichen. Die Verrechnungssteuer ist innert 30 Tagen nach Dividendenfälligkeit zu überweisen um die Verzugszinsen von 5 % zu vermeiden. Bei Ausrichtung einer Dividende an eine wesentlich beteiligte inländische Konzerngesellschaft ist das Meldeverfahren mit Form. 106 zu verlangen. Form. 106 ist zusammen mit Form. 103 oder 110 innert 30 Tagen nach der Dividendenfälligkeit einzureichen. Bei Ausrichtung einer Dividende an eine wesentlich beteiligte ausländische Konzerngesellschaft ist das Meldeverfahren mit Form. 108 zu verlangen (Voraussetzung: Grundgesuch Form. 823B/823C wurde von der ESTV bewilligt). Form. 108 ist zusammen mit Form. 103 oder 110 innert 30 Tagen nach der Dividendenfälligkeit einzureichen. Die Zustellung an die ESTV sollte per Einschreiben erfolgen. Nur so ist es möglich, den fristgerechten Versand der Unterlagen im Streitfall belegen zu können. Wir hoffen, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen. Wenn Fragen offen sind, wenden Sie sich an Ihren Kundenpartner oder eine BDO Niederlassung in Ihrer Nähe.

5 5 Autoren Hanspeter Baumann, dipl. Treuhandexperte, Partner, BDO AG, Liestal, Tel: , Lukas Kretz, dipl. Steuerexperte, BDO AG, Aarau, Tel: , Haben Sie Fragen? Für Fragen oder bei Unklarheiten kontaktieren Sie bitte Ihren Kundenpartner oder eine unserer 32 Niederlassungen in Ihrer Nähe. oder Tel Hinweis Diese Publikation will einen Überblick vermitteln; sie enthält Informationen allgemeiner Art und kann eine individuelle Abklärung nicht ersetzen. Für den Inhalt wird keine Haftung übernommen. Es ist zu beachten, dass überlagernde Vorschriften bestehen können. Bei einer Verknüpfung mit einem früher erschienenen Newsletter ist die Rechtsentwicklung seit dem Erscheinen zu berücksichtigen. Copyright Ein Abdruck dieses Artikels (auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Zustimmung von BDO und mit Quellenangabe gestattet. Bitte senden Sie uns ein Belegexemplar zu. Ansprechperson: Heidi Fundinger Tel:

Info. recht steuern interessant. Lieferung eines Gegenstandes aus dem Ausland in die Schweiz (Zweiparteienverhältnis) juni 2014 www.bdo.

Info. recht steuern interessant. Lieferung eines Gegenstandes aus dem Ausland in die Schweiz (Zweiparteienverhältnis) juni 2014 www.bdo. Info juni 2014 www.bdo.ch recht steuern interessant im griff xxxxx warenlieferungen aus dem ausland in die schweiz aus Sicht (3. der Teil) mwst Beim Warenimport können Fehler entstehen, welche zur Verweigerung

Mehr

Info. einkommen im rentenalter. recht gut vorgesorgt xxxxx. (3. Teil) Was ist zu beachten? april 2014 www.bdo.ch

Info. einkommen im rentenalter. recht gut vorgesorgt xxxxx. (3. Teil) Was ist zu beachten? april 2014 www.bdo.ch Info april 2014 www.bdo.ch recht gut vorgesorgt interessant xxxxx einkommen im rentenalter (3. Teil) Was ist zu beachten? Die Pensionierung ist ein wichtiger Lebensabschnitt. Es ist empfehlenswert, sich

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht AUDIT Das neue Rechnungslegungsrecht Strukturierte Darstellung und Erläuterung der bedeutsamsten Neuerungen kpmg.ch 2 Das neue Rechnungs legungsrecht Audit Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Einführung 4

Mehr

EuGH Report 1/10. Direkte Steuern

EuGH Report 1/10. Direkte Steuern EuGH Report 1/10 A Direkte Steuern I EuGH, Urteil v. 1.10.2009 Rs. C-247/08 (Gaz de France) Persönlicher Anwendungsbereich der Mutter-Tochter-Richtlinie 1. Art. 2 Buchst. a der Richtlinie 90/435/ EWG des

Mehr

Analyse. zum Bundesgerichtsentscheid vom 12. März 2010 (2C_658/2009) zur Abzugsberechtigung von Einkäufen bei nachfolgendem Kapitalbezug

Analyse. zum Bundesgerichtsentscheid vom 12. März 2010 (2C_658/2009) zur Abzugsberechtigung von Einkäufen bei nachfolgendem Kapitalbezug CONFERENCE SUISSE DES IMPÔTS Union des autorités fiscales suisses SCHWEIZERISCHE STEUERKONFERENZ Vereinigung der schweiz. Steuerbehörden Vorstand / Comité CONFERENZA FISCALE SVIZZERA Associazione delle

Mehr

Verzicht auf Revision (Opting-Out) bei KMU: Handelsregisterbelege

Verzicht auf Revision (Opting-Out) bei KMU: Handelsregisterbelege Handelsregisteramt Kanton Zürich Merkblatt Verzicht auf Revision (Opting-Out) bei KMU: Handelsregisterbelege Kleinen und mittleren Unternehmen gewährt das Schweizerische Obligationenrecht seit 2008 die

Mehr

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Schwyzer Steuerbuch Lieferung März 0.0 Steuergesetz (Vom 9. Februar 000) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen.

Mehr

Kotierungsreglement über die Zulassung von Effekten an der B X

Kotierungsreglement über die Zulassung von Effekten an der B X Kotierungsreglement des Berner Börsenvereins Kotierungsreglement über die Zulassung von Effekten an der B X Dieses Reglement regelt die Voraussetzungen für die Zulassung von Effekten zum Börsenhandel (Kotierung)

Mehr

Quellensteuerbefreiung von Dividenden, Zinsen und Lizenzen durch Art. 15 Zinsbesteuerungsabkommen

Quellensteuerbefreiung von Dividenden, Zinsen und Lizenzen durch Art. 15 Zinsbesteuerungsabkommen Die Vertreterbetriebstätte im internationalen Steuerrecht der Schweiz Quellensteuerbefreiung von Dividenden, Zinsen und Lizenzen durch Art. 15 Zinsbesteuerungsabkommen (ZBstA) Von Stefan Oesterhelt und

Mehr

Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVV) 1 831.101 vom 31. Oktober 1947 (Stand am 1. Januar 2015) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 81 des Bundesgesetzes vom 6.

Mehr

Standard zur Eingeschränkten Revision

Standard zur Eingeschränkten Revision Standard zur Eingeschränkten Revision Standard zur Eingeschränkten Revision Treuhand-Kammer Limmatquai 120 Postfach 1477, 8021 Zürich Schweizerischer Treuhänder-Verband STV USF Schwarztorstrasse 26 Postfach

Mehr

1. Welches System der sozialen Sicherheit gilt für in andere Mitgliedstaaten entsandte Arbeitnehmer? 7

1. Welches System der sozialen Sicherheit gilt für in andere Mitgliedstaaten entsandte Arbeitnehmer? 7 Inhalt EINFÜHRUNG 5 1. Warum dieser Leitfaden? 5 2. Die Regelungen auf einen Blick 5 TEIL I: ENTSENDUNG VON ARBEITNEHMERN 7 1. Welches System der sozialen Sicherheit gilt für in andere Mitgliedstaaten

Mehr

Fristablauf: 06.03.15 Besonders eilbedürftige Vorlage gemäß Artikel 76 Absatz 2 Satz 4 GG.

Fristablauf: 06.03.15 Besonders eilbedürftige Vorlage gemäß Artikel 76 Absatz 2 Satz 4 GG. Bundesrat Drucksache 23/15 BRFuss 23.01.15 Gesetzentwurf der Bundesregierung R - Fz - Wi Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.

Mehr

Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland

Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland BUNDESAMT FÜR JUSTIZ Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland Wegleitung für die Grundbuchämter Bern, 1. Juli 2009 Diese Wegleitung, das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen

Mehr

RUMÄNIEN LEITFADEN für ausländische Investitionen in Rumänien für Sie zusammengestellt von

RUMÄNIEN LEITFADEN für ausländische Investitionen in Rumänien für Sie zusammengestellt von RUMÄNIEN LEITFADEN für ausländische Investitionen in Rumänien für Sie zusammengestellt von SCHINDHELM & ASOCIATII S.C.A. Juli 2011 Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und

Mehr

Übereinkommen über die internationale Geltendmachung der Unterhaltsansprüche von Kindern und anderen Familienangehörigen *

Übereinkommen über die internationale Geltendmachung der Unterhaltsansprüche von Kindern und anderen Familienangehörigen * über die internationale Geltendmachung der Unterhaltsansprüche von Kindern und anderen Familienangehörigen * vom 23. November 2007 Die Unterzeichnerstaaten dieses s in dem Wunsch, die Zusammenarbeit zwischen

Mehr

Gleichstellung lohnt sich

Gleichstellung lohnt sich Gleichstellung lohnt sich Kampagne Informationen zur zum Gleichstellung liechtensteinischen im Erwerbsleben Gesetz über die Gleichstellung von Frau und Mann im Erwerbsleben Stabsstelle für Chancengleichheit

Mehr

Investmentfonds im Betriebs vermögen 2015

Investmentfonds im Betriebs vermögen 2015 Investmentfonds im Betriebs vermögen 2015 Erläuterungen zur steuerlichen und bilanziellen Behandlung für inländische Firmenkunden Verstehen. Handeln. Vorbemerkung Investmentfonds sind heute aus dem Instrumentarium

Mehr

Die GmbH und UG (haftungsbeschränkt) Gesellschaftsformen mit beschränkter Haftung

Die GmbH und UG (haftungsbeschränkt) Gesellschaftsformen mit beschränkter Haftung Die GmbH und UG (haftungsbeschränkt) Gesellschaftsformen mit beschränkter Haftung Vorbemerkung: Ab 1. November 2008 ist das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen,

Mehr

Ausgabe 2012. Ein Leitfaden für Versicherte. Arbeitslosigkeit

Ausgabe 2012. Ein Leitfaden für Versicherte. Arbeitslosigkeit Ausgabe 2012 Ein Leitfaden für Versicherte Arbeitslosigkeit 1 2 HINWEISE Das vorliegende Info-Service gibt den versicherten Personen einen Überblick über die Abläufe, Pflichten, Ansprüche und Informationsquellen

Mehr

Aufsichtsrat von A bis Z Das Nachschlagewerk für den besseren Überblick

Aufsichtsrat von A bis Z Das Nachschlagewerk für den besseren Überblick www.pwc.at/aufsichtsrat Aufsichtsrat von A bis Z Das Nachschlagewerk für den besseren Überblick Aus der Serie Tool-Box für Aufsichtsräte Vorwort Diese Broschüre erstmals im Jahr 2003 erschienen ist zu

Mehr

Berliner Haushaltsrecht

Berliner Haushaltsrecht Berliner Haushaltsrecht Herausgegeben von der Senatsverwaltung für Finanzen Berlin 2011 44 Zuwendungen, Verwaltung von Mitteln oder Vermögensgegenständen (1) Zuwendungen dürfen nur unter den Voraussetzungen

Mehr

Finanzbuchhaltung und Besteuerung im E-Commerce. Manual für PayPal-Geschäftskunden Mai 2013

Finanzbuchhaltung und Besteuerung im E-Commerce. Manual für PayPal-Geschäftskunden Mai 2013 Finanzbuchhaltung und Besteuerung im E-Commerce Manual für PayPal-Geschäftskunden Mai 2013 Editorial In diesem Manual werden grundlegende Themen behandelt, die insbesondere für im E-Commerce tätige Unternehmen

Mehr

REACH-CLP-Biozid Helpdesk. Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle

REACH-CLP-Biozid Helpdesk. Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle REACH-CLP-Biozid Helpdesk Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle Was bin ich und wie kann ich das belegen? Verifizierung des KMU-Status durch mittlere, kleine und Kleinstunternehmen gegenüber

Mehr

Leitfaden zum Vereinsrecht

Leitfaden zum Vereinsrecht Leitfaden zum Vereinsrecht Vorwort 3 In Deutschland gibt es über 550.000 eingetragene Vereine ein Beleg für ein reges Vereinsleben und großes Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger auf sportlichem,

Mehr

Die bereits in Kraft getretenen Änderungen sollen vor allem zu mehr Transparenz führen. Hervorgehoben seien kurz folgende Punkte:

Die bereits in Kraft getretenen Änderungen sollen vor allem zu mehr Transparenz führen. Hervorgehoben seien kurz folgende Punkte: Experten für Vorsorgefragen Juni 2004 VORSORGE-INFO Nr. 6 Der Umbruch in der beruflichen Vorsorge hat sich auch im ersten Semester 2004 fortgesetzt; in den letzten Monaten hat sich einiges ereignet, teilweise

Mehr

Mahnverfahren: Wenn der Schuldner nicht zahlt Tipps zum außergerichtlichen Mahnverfahren

Mahnverfahren: Wenn der Schuldner nicht zahlt Tipps zum außergerichtlichen Mahnverfahren Mahnverfahren: Wenn der Schuldner nicht zahlt Tipps zum außergerichtlichen Mahnverfahren Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft Außenstände belasten die Liquidität des Unternehmens. Sie führen zu

Mehr

Ratgeber. Meine eigene Firma/

Ratgeber. Meine eigene Firma/ Ratgeber Meine eigene Firma/ Impressum AXA Versicherungen AG Segmentsmanagement Unternehmen Produktion: Swisscontent Corp., Zürich AXA Versicherungen AG 2011 Alle Rechte vorbehalten 4 AXA Winterthur Meine

Mehr

Der sichere Weg durch die berufliche Vorsorge/

Der sichere Weg durch die berufliche Vorsorge/ BVG-Handbuch Der sichere Weg durch die berufliche Vorsorge/ Erläuterungen zur aktuellen Gesetzgebung der 2. Säule Stand Januar 2015 Kapitelübersicht BVG-Handbuch 1 Entstehung und Entwicklung der Vorsorge

Mehr