Stefan Goßner. Grundlagen der Elektronik. Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen. Ein Lernbuch. 6. Überarb. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stefan Goßner. Grundlagen der Elektronik. Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen. Ein Lernbuch. 6. Überarb. Auflage"

Transkript

1 Stefan Goßner Grundlagen der Elektronik Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen Ein Lernbuch 6. Überarb. Auflage Shaker Verlag Aachen 2006

2 1 EINFUHRUNG IN DIE PHYSIK DER HALBLEITER Einordnung der Halbleiter zwischen Leitern und Isolatoren Aufbau von Leitern und Halbleitern Aufbau der Atome Kristallaufbau Leitungsmechanismen in Halbleitern Eigenleitung (Leitungsmecbauismen im reinen Halbleiier) Störstellenieitung Leitfähigkeit des Halbleiters Erklärung der Leitungsmechanismen im Halbleiter mit Energie-Modellen! Energie-Verteilung der freien Elektronen und der Löcher Übungsaufgaben zur Physik der Halbleiter Ladungsträger Leitungsmechanismen Massenwirkungsgesetz Energie-Bänder-Schema 19 2 DER PN-ÜBERGANG Der pn-übergang ohne äußere Spannung Der ideale abrupte pn-übergang Ladungsträgerdiffusion - Bildung einer Raumladungszone Ladungsträgerdichte Raumladungsdichte Diffusionsspannting Sperrschichtweite Sperrschichtkapazität Energiebänder-Modell des pn-überganges Der pn-übergang mit äußerer Spannung Sperrpolung Husspolung Durchbruch bei hoher Feldstärke in Sperrpolung Gesamtkennlinie des pn-überganges Temperaturabhängigkeit der Kennlinie Schaltverhalten des pn-übergangs Übungsaufgaben zum pn-übergang pn-übergang Der pn-übergang im thermodynamischen Gleichgewicht pn-übergang mit äußerer elektrischer Spannung Durchbruch des pn-überganges Temperaturabhängigkeit des pn-überganges Dynamisches Verhalten des pn-überganges 35 3 METALL-HALBLEITER-ÜBERGÄNGE Schottky-Kontakt (Sperrschicht-Kontakt) Übergang von n-halbleiter zu Metall mit größerer Austriitsarbeit (W M > W H ) Übergang von p-halbleiter zu Metall mit geringerer Austrittsarbeit (W H <W H ) Eigenschaften des Schottky-Kontakts Ohmscher Kontakt Übergang von n-halbleiter zu Metall mit kleinerer Austrittsarbeit (W M <W H ) Übergang von p-halbleiter zu Metall mit größerer Austrittsarbeit (WM>WH) Ohmscher Kontakt durch hochdotierte Halbleiterzwischenschicht Übungsaufgaben zu Metall-Halbleiter-Übergängen Austrittsarbeit, Elektronenaffinität Schottkykontakte Ohmscher Kontakt 46

3 INHALTS VERZE1CHNIS , DIE DIODE Allgemeines Universal- und Richtdiode Hochsperrende Leistungsdioden Schaltdioden Die Z-Diode Kapazitätsdiode Tunneldiode Backward-Diode Schottky-Diode Weitere Diodenformen 4.11 Übungsaufgaben zu Dioden Allgemeine Fragen zu Dioden Grafische Ermittlung des Arbeitspunktes Einfache Widersiands-Diodenschaltungen Dioden-Logikschaltung 58 5 STABILISIERUNGSSCHALTUNG MIT Z-DIODE Grundschaltung Graphische Schahungsanalyse Rechnerische Schaltungsanalyse (Betrieb mit Gleichspannung) Berechnung von Grenzwerten Zulässiger Arbeitsbereich der Z-Diode Grenzwerte für die Einzelbauelemente Überlagerung von Gleich- und Wechselspannung Welligkeit der stabilisierten Gleichspannung Verlustleistung der Z-Diode Genauere Betrachtung des differenuellen Widerstandes Übungsaufgaben zur Stabüisierungsschaltung mit Z-Diode Grafische Analyse der Stabilisierungsschaltung Grafische Analyse des zuiässigenvorwiderstandes Überlagerung von Gleich- und Wechselspannung 72 6 NETZGLEICHRICHTER Gleichrichterschaltungen ohne Glättung (mit ohmscher Last) Einweggleichrichter Zweiwegglelchrfchter - Mittelpunktschaliung Zweiweggleichrichter - Brückengleichrichter (Graetz-Gleichrichter) Genauere Berechnung der Zweiweggleichrichter Gleichrichterschaltungen mit Glättung Glättungsarten Berechnung des Zweiweggleichrichters mit Glättungskondensator Gleichrichter mit Pufferbatterie Übungsaufgaben zu Netzgleichrichtern Welligkeit der Ausgangsspannung Ausgangsspannung und Welligkeit verschiedener Gleichrichter Dimensionierung einer Gleichrichterschaltung 92 7 DREHSTROMGLEICHRICHTER 93 II 7.1 Mittelpunkt-Schaltung (Halbbrücke) (3-pulsiger Gleichrichter) Drehstrom-Brückengleichrichter (6-pulsiger Gleichrichter) Übungsaufgaben zu Drehstromgleichrichtern

4 8 SPANNLNGSVERVIELFACHUNG Spannungsverdoppelung mit der Delonschaltung Spannungsverdoppelung mit Villardschaltung Spannlingsvervielfachung durch Kaskadierung der Villardschaltung Übungsaufgaben zur Spanmingsvervielfachung DER BIPOLARE TRANSISTOR Autbau und Herstellungsverfahren Funktionsweise Der Transistoreffekt Strömungsmechanismen im Transistor Einfluss der Kollektor-Basis-Spannung auf den Kollektorstrom Schaltzeichen - Richtungspfeile für Ströme und Spannungen Transistor-Grundschaltungen Basisschaltung Emitterschaltung Kollektorschaltung Umrechnung der Stromverstärkungen Darlington-oder Super-Beta-Schaltung Daten von Transistoren Übungsaufgaben zuaufbau und Funktionsweise des bipolaren Transistors Transistorphysik Transistoreigenschaften ARBEITSPUNKT DES BIPOLAREN TRANSISTORS / GLEICHSTROMBETRIEB Einstellung des Arbeitspunktes Einprägung des Basisstromes Einprägung der Basis-Emitter-Spannung Einstellung der Kollektor-Emitter-Spannung Stabilisierung des Arbeitspunktes Anforderungen an die Stabilität des Arbeitspunktes Ursachen für Arbeitspunkt-Verschiebungen Gegenkopplungsmaßnahmen zur Arbeitspunkt-Stabilisierung Verfahren zur Berechnung von Abweichungen des Arbeitspunktes Berechnung von Abweichungen des Arbeitspunktes einer gegebenen Schaltung Stabilisierung des Arbeitspunktes bei der Schaltungsdimensionierung Dimensionierung einer Transistorschaltung und grafische Analyse des Arbeitspiuiktes Dimensionierung der Schaltung Grafische Analyse des Arbeitspiuiktes Beispielschaltungen Konstantspannungsquelle! Einfache Konstantstromquelle Stromspiegel (Konstantstromquelle) Übungsaufgaben zum Gleichstrombetrieb des Transistors Allgemeines zum Arbeitspunkt Stabilität des Arbeitspunktes bei Einprägung von I B und U BE Gewährleistung der Arbeitspunktstabilität durch geeignete Dimensionierung Berechnung der Arbeitspunktstabilität Grafische Analyse einer Transistorschaltung S39 III

5 11 DER BIPOLARE TRANSISTOR IM WECHSELSPANNUNGSVERSTÄRKER Grundschaltung eines Wechselspannungsverstärkers in Emitterschaltung 14Ü Prinzipieller Aufbau und Funktion Analyse des Arbeitspunktes Wechselstromanalyse Verzerrungen und Begrenzungen des Ausgangssignals (Aussteuerungsgrenzen) Technische Realisierung RC-gekoppelter Wechselspannungsverstärker in Emitterschaltung Grafische Analyse des Wechselstrom-Verhaltens Berechnung der Wechselstromgrößen Wechselspannungsverstürkung bei Stromgegenkopplung Berechnung der Kondensatoren Gesamt-Grenzfrequenzen RC-gekoppelter Wechselspannungsverstärker in Basisschaltung Die Schaltung Berechnung der Wechselstrom-Kenngrößen Obere Grenzfrequenz der Basisschaltung RC-gekoppelter Wechselspannungsverstärker in Kollektorschaltung Stromlaufplan und Daten Wechselstrom-Berechnungen Bootstrapschaltung Vergleich der Transistor-Grundschaltungen Lage des Arbeitspunktes im Kennlinienfeld Klein-und Mittelsignalverstärker Leistungsverstärker - Transistorendstufen Übungsaufgaben zum Wechselspannungsverstärker mit bipolarem Transistor Einzelfragen Auswahl einer Transistorgrundschaltung Analyse eines Wechselspannungsverstärkers Verstärker in Kaskodeschaltung DER BIPOLARE TRANSISTOR ALS SCHALTER Der ideale Schalter (zum Vergleich) Die Betriebszustände des Transistor-Schalters Ausgewählte Details aus der Halbleiter- und Transistorphysik Prinzipielle Ansteuerungsvarianten Der gesperrte Transistor Der leitende Transistor (ungesättigt, U CD >0) Der leitende Transistor (gesättigt) Kennlinien-Arbeitsbereiche des Transistors als Schalter Das dynamische Verhalten Einschaltvorgang Der Ausschaltvorgang Maßnahmen zur Verbesserung des Schaltverhaltens Schaltverlustleistung Transistorschalter bei ohmscher, kapazitiver und induktiver Last OhmscheLast Ohmisch-induktive Last Ohmisch-kapazitive Last Transistor in digitalen Grundschaltungen 200 IV 12.8 Übungsaufgaben zum Transistor als Schalter Berechnung einer Speicherzeit Transistor mit kapazitiver Last Allgemeine Fragen zum Schaltlransistor 204

6 13 DER FELDEFFEKTTRANSISTOR (FET) Allgemeines / Grundprinzip Sperrschicht-FET Aufbau und Wirkungsprinzip Einfluss der Kanalspannung auf die Kennlinie Steuerung über das Gate Die Kennlinien des Sperrschicht-FET IG-FET (isolated gate) Anreicherungstyp Verarmungstyp Vorteile der IG-FET Übersicht über alle FET-Typen Daten von FeldefTekt-Transistoren FET als Analogschalter Ein-und Ausschaltbedingungen Grundschaltung eines FET-AnalogschaSters Verbesserter FET-Analogschalter Oegentakt-FET-Analogschalter Arbeitspunkt-Einstellung - Konstantstromquelle (J-FET) J-FET-WechselspannungsTerstärker in Source-Schaltung Schaltung des J-FET-WS-Verstärkers Wechselstrom-Ersatzschaltbild des 1-FET in Source-Schaltung Berechnung des Wechselspannungsverstärkeis CMOS-Technik CMOS-inverter CMOS-NOR-Gatter CMOS-NAND-Gatter CMOS-Übertragungsgatter Übungsaufgaben zum Feldeffekttransistor Allgemeine Fragen Konstantstromquelle FET als Analogschalter Wechseäspannungsverstärker mit FET Wechselspannungsverstärker in Kaskodeschaltung AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE EINES OPERATIONSVERSTÄRKERS Allgemeines Interner Aufbau Eingangsstufe Koppelstufe Ausgangsstufe Gesamtschaltung des OP Eigenschaften und Daten von Operationsverstärkern Übungsaufgaben zu Aufbau und Funktionsweise des Operationsverstärkers OPERATIONSVERSTÄRKER - GRUNDSCHALTUNGEN Anwendungsbeispiele ohne Rückkopplung oder mit Mitkopplung Komparator Schmitt-Trigger Astabiler Multivibrator 246

7 15.2 Niederfrequente Anwendungsbeispiele mit Gegenkopplung 24S Invertierender Versiärker Nicbt-invertierender Verstärker Addition (mit Inversion) Subtraktion (Differenzverstärker) Integration Differentiation Tiefpass oder Verzßgerungsglied 1. Ordnung Hochpass Bandpass PI-Regler Fehler-Rechnung Fehler durch Eingangs-Offset-Spannung Fehler durch Eingangsströme (Bias-Ströme) Fehler durch Ungleichheit der Eingangsströme (Eingangs-Offsetslrom) Stabililätsprobleme - Frequenzgangkorrektur Schwingneigung durch ungewollte Mitkopplung Die Schleifen Verstärkung Frequenzgangkorrektur Stabilität bei kapazitiver Last und beim Differenzierer Übungsaufgaben zu Operationsverstärker-Grandschaltungen Allgemeine Fragen Subtrahierer PI-Regler Schmitt-Trigger SPEZIELLE SCHALTUNGSBEISPIELE MIT OPERATIONSVERSTÄRKERN Instrumentenverstärker Präzisionsgleichrichter Logarithmieren Delogarithmieren Multiplizierer Abtast-Halte-Glieder (Sample & Hold - Verstärker) Fensterkomparatoren Muln'vibratoren mit dem Timer Frequenz-Spannungs- und Spannungs-Frequenz-Wandler Digital-Analog- und Analog-Digital-Umsetzer Digital-Analog-Umsetzer Analog-Digital-Wandler Übungsaufgaben Operationsschaltungen Funktionsgenerator (Spezieller) Sample & Hold - Verstärker Netzsynchronisierung Dividierer mit R-2R-Netzwerk LEISTUNGS-HALBLEITER-BAUELEMENTE Der Thyristor Aufbau und Funktionsweise Haupteinsatzgebiete TRIAC Leistungs-MOS-FET (Kurzkan&lstrukturen) DerVMOS-FET DerDMOS-FET 302 VI

8 17.4 DerlGBT Übungsaufgaben zu Leistungs-Halbteiterbauelementen Phasenanschnittsteuerung mit Thyristoren oder Triac Hohe Strombelastbarkeit beim IG-FET OPTOELEKTRISCHE BAUELEMENTE Fotowiderstand (LDR) Fotodiode PN-Übergang unter Lichteinwirkung Diodenbetrieb der Fotodiode Foto-PIN-Diode Foto-Lawinen-Diode (Avalanche-Fotodiode) Elementbetrieb der Fotodiode Solarzelle Fototransistor Lumineszenz-Dioden Displays LED-Displays Flilssigkristall-Displays Optoelektronische Koppler Optokoppler (geschlossen) Optokopplw-Lichtschranken Laser-Dioden Lichtwellenleiter Übungsaufgaben zu optoelektronischen Bauelementen Betrieb eines Photoelements im MPP Fotoelement zur Lichtmessung HALBLEITERBAUELEMENTE OHNE PN-ÜBERGANG (HOMOGENE HALBLEITERBAUELEMENTE) Heißleiter (NTC-Widerstände) Kaltleiter (PTC-Widerstände) Varistoren (VDR) Fotowiderstand (LDR) Feldplatte IMDR] Hallgenerator Dehnungsmessstreifen 19.8 Übungsaufgaben zu homogenen Halbleitern Feldplatte - Hiulsonde 20 GLEICHSPANNUNGSWANDLER Drossel-Aufwärtswandler Drossel-Abwärtswandler Drossel-Inverswandler Einschwingvorgänge Anwendungsbeschränkungen Übungsaufgaben zu Schaltwandlern Abwärtswandler (Tiefsetzsteller) Prinzipschaltbilder Schaltwandler VII

9 21 THERMISCHE PROBLEME / WÄRMEABLEITUNG Temperaturerhöhung von Bauelementen durch Wärmefreisetzung Verlustwärme - Verlustleistung Wärmekapazität Wärmeableitung Der Wärmewiderstand Wärmewiderstand bei Wärmeieitung Wärmewiderstand bei Konvekhon Wärmestrahlung Kühlflächenberechnung Der Wärmestromkreis Berechnung des Wärmestromkreises Analogie thermischer und elektrischer Größen Berechnung von Temperaturen im stationären Betrieb Reduzierung der zulässigen Verlustleistung bei hoher Umgebungstemperatur 344 2!.4.4 Thermische Ausgleichsvorgänge Übungsaufgaben zu thermischen Problemen Wärmeableitung an einer Diode Thermische Probleme am Transistor Kühlung mit forcierter Konvektion Leistungssprung am Transistor 349 ANHANG A SCHALTCJNGSANALYSE 350 A.1 Grundlagen der Zweipoltheorie 350 A.2 Einfache Zweipole 351 A.2.1 Passive Zweipoie 351 A.2.2 Aktive Zweipole 351 A.Z.2,1 Einfache Spannungsquette 351 A Einfache Stromquelle 352 A Aquivalenzprinzip 352 A.3 Ersatzwiderstand passiver Zweipole 353 A.3.1 Berechnung bei linearen Elementen 353 A.3.2 Grafisches Verfahren bei nichtlinearen Elementen 253 A.3.2.] Reihenschaltung 353 A Parallelschaitung 354 A.3.3 Linearisierung von Kennlinien 354 A.4 Ersatzschaltung aktiver Zweipole 356 A.4.1 Aktive Zweipole mit einer Quelle 356 A.4.2 Aktive Zweipole mit mehreren Quellen 357 A,5 Zusammenschaltung aktiver und passiver Zweipole 358 A.5.1 Der lineare Grundstromkreis 358 A.5.2 Der nfchtlineare Grundstromkreis - Grafisches Schnittpunktverfahren 358 A Nichtlinearer Gleichstromkreis 358 A Stromkreis mit zeitveränderlicher Quellenspannung 359 A Überlagerung von Gleich- und Wechselspannung (graßsche Superposition) 360 A.5.3 Stromkreise mit bipolarem Transistor 364 A Vier-Quadranten-Kennlinienfeld 364 A Arbeits-Ubertragungskennlmie 365 A Grafische Ermittlung des Arbeitspunktes 365 A Grafische Analyse des Wechseistromverhaltens 366 ANHANG B VIERPOLTHEORIE 367 B.l Vierpolgleichungen - Vierpolparameter 367 B. 1.1 Die Z-Parameter 369 B.l.2 Die Y-Parameter 369 B.l.3 Die H-Parameter (Hybrid-Parameter) 370 VIII

10 B.2 Transistor als linearer Vierpol 371 B.2.1 Die h-parameter des Transistors 371 B.2,2 Ermittlung der h-parameter aus den Kennlinien des Transistors 373 B.2.3 h-parameter für Emitterschaltung aus Datenblättern von NF-Transistoren 374 B.2.4 Umrechnung der h-parameter von Emitterschaltung auf die Basisschaltung 275 B.2.5 Theoretisch ermittelte Näherungswerte der Vierpolparameter des Transistors 377 ANHANG C LÖSUNGEN DER ÜBUNGSAUFGABEN 378 ANHANG D VERWENDETE GRÖSSENSYMBOLE UND SCHALTZEICHEN 409 LITERATURHINWEISE 415 IX

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Stefan H. GoBner Grundlagen der Elektronik Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen Shaker-Verlag Stefan Gofiner Grundlagen der Elektronik Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen Ein Lernbuch 3. uberarbeitete

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Stefan Goßner Grundlagen der Elektronik Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen Ein Lernbuch 9. ergänzte und verbesserte Auflage. Shaker Verlag Aachen 2016 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Stefan Goßner Grundlagen der Elektronik Halbleiter, Bauelemente und

Mehr

1 EINFUHRUNG IN DIE PHYSIK DER HALBLEITER 2 DER PN-UBERGANG 3 METALL-HALBLEITER-UBERGANGE. Inhaltsverzeichnis

1 EINFUHRUNG IN DIE PHYSIK DER HALBLEITER 2 DER PN-UBERGANG 3 METALL-HALBLEITER-UBERGANGE. Inhaltsverzeichnis 1 EINFUHRUNG IN DIE PHYSIK DER HALBLEITER 1.1 Einordnung der Halbleiter zvischen Leitern und Isolatoren 1.2 Aufbau von Leitern und Halbleitem 1.2.1 Aufbau der Atome 1.2.2 Krislallaufbau 13 Leitungsmechanismen

Mehr

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg Uwe Naundorf Analoge Elektronik Grundlagen, Berechnung, Simulation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Bauelemente 1 1.1 Nichtlinearer Widerstand 1 1.1.1 Allgemeine Beschreibung 1 1.1.2 Großsignalverhalten

Mehr

1 EINFÜHRUNG IN DIE PHYSIK DER HALBLEITER 1 2 DER PN-ÜBERGANG 20

1 EINFÜHRUNG IN DIE PHYSIK DER HALBLEITER 1 2 DER PN-ÜBERGANG 20 1 EINFÜHRUNG IN DIE PHYSIK DER HALBLEITER 1 1.1 Einordnung der Halbleiter zwischen Leitern und Isolatoren 1 1.2 Aufbau von Leitern und Halbleitern 1 1.2.1 Aufbau der Atome 1 1.2.2 Kristallaufbau 3 1.3

Mehr

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg Heiner Herberg Elektronik Einführung für alle Studiengänge Mit 529 Abbildungen Herausgegeben von Otto Mildenberger vieweg VI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grandlegende Gesetze 1 1.1.1 Ohmsche Gesetz

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Die Meisterprüfung Grundlagen der Elektronik Dipl.-Ing. Karl-Wilhelm Dugge Dipl.-Ing. Andreas Eißner 6., neubearbeitete Auflage III Bibliothek Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Halbleitermaterial

Mehr

Inhalt Einleitung Grundlagen der Halbleiterphysik Widerstände, Kondensatoren, Drosselspulen

Inhalt Einleitung Grundlagen der Halbleiterphysik Widerstände, Kondensatoren, Drosselspulen Inhalt 1 Einleitung............................................ 11 1.1 Digital- und Analogtechnik............................... 11 1.2 Einteilung in Grundschaltungen........................... 12 1.2.1

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1 1.1 Zeitabhängige Größen 1 1.2 Komplexe Darstellung reeller sinusförmiger Größen 3 1.3 Nichtsinusförmige periodische Spannungen und Ströme

Mehr

Analogtechnik multimedial

Analogtechnik multimedial Analogtechnik multimedial + cb-ufh Dr.-Ing. Hermann Deitert Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Vogel Mit 85 Bildern, 68 Übungen mit Lösungen und einer CD-ROM Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster

Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1 1. Grundlagen aus der E-Technik 2 1.1 Vorzeichen von

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Elektronik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Rechenbuch der Elektronik \ \

Rechenbuch der Elektronik \ \ Dipl.-Ing. Peter Zastrow Rechenbuch der Elektronik \ \ für gewerbliche Berufs- und Fachschulen, für die Fort- und Weiterbildung und für das Selbststudium 9., überarbeitete Auflage 2006 Mit 1300 Aufgaben,

Mehr

NTB Druckdatum: ELA I

NTB Druckdatum: ELA I GLEICHSTROMLEHRE Einführende Grundlagen - Teil 1 Elektrische Ladung Elektrische Stromdichte N elektrische Ladung Stromstärke Anzahl Elektronen Elementarladung elektrische Stromdichte Querschnittsfläche

Mehr

175 Experimente. Elektronik Design Labor

175 Experimente. Elektronik Design Labor Herbert Bernstein 175 Experimente mit dem Elektronik Design Labor Praxisnahes Experimentieren mit dem PC als Simulationssystem Mit 176 Abbildungen Franzis Inhalt Hinweise zur Installation 12 1 Versuche

Mehr

Grundschaltungen der Analogtechnik

Grundschaltungen der Analogtechnik Grundschaltungen der Analogtechnik Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) mit Kondensator Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2) Zweipuls Brückenschaltung (B2) Zweipuls Brückenschaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren Inhaltsverzeichnis 1 Elektrische Leitung und Widerstände 1.1 Elektrische Leitung, Grundbegriffe 2 1.2 Leitungen und Sicherungen 4 1.3 Elektrische Widerstände 6 1.4 Übliche Bauformen der Widerstände 8 1.5

Mehr

Abbildung 16: Differenzverstärker

Abbildung 16: Differenzverstärker U: Latex-docs/Angewandte Physik/2004/VorlesungWS04-05, 4. November 2004 20 1.2.3 Differenzverstärker Das Prinzipschaltbild eines Differenzverstärkers ist in Abb. 16 gezeigt. Es handelt sich Abbildung 16:

Mehr

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A AB-Betrieb...173 A-Betrieb...172 Abtast-Halte-Glieder...277 Abwärtswandler...335 aktiver Zweipol...359 Akzeptor...9 Analog-Digital-Wandler...288 dual-slope-converter...292 Einrampenumsetzer...291

Mehr

3*" Bauelemente der Elektronik

3* Bauelemente der Elektronik 3*" Bauelemente der Elektronik Eigenschaften und Anwendung 13., bearbeitete Auf läge VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 15 1.1. Einführung 15 1.2. Eigenschaften von Bauelementen

Mehr

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator! 1. Zeichnen Sie einen Einweggleichrichter inkl. Transformator b) einen Zweiweggleichrichter inkl. Transformator c) Brückengleichrichter inkl. Transformator b) c) U di=0,45 U 1 U di=0,45 U 1 U di=0,9 U

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen........... 1 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke............ 9 2.1 Der Tiefpaß.................. 9 2.2 Der Hochpaß................. 14 2.3 Kompensierter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Reinhold. Elektronische Schaltungstechnik. Grundlagen der Analogelektronik ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Reinhold. Elektronische Schaltungstechnik. Grundlagen der Analogelektronik ISBN: Inhaltsverzeichnis Wolfgang Reinhold Elektronische Schaltungstechnik Grundlagen der Analogelektronik ISBN: 978-3-446-42164-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42164-6

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Geleitwort Erläuterungen zur Formelsammlung

Geleitwort Erläuterungen zur Formelsammlung Inhaltsverzeichnis Geleitwort Erläuterungen zur Formelsammlung W IV Mathematische und physikalische Grundlagen - Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten 1 - Griechisches Alphabet 1 - Genormte mathematische

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Halbleiter-Schaltungstechnik

Halbleiter-Schaltungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. U. Tietze Ch. Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik Fünfte, überarbeitete

Mehr

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik 1. Auflage Typ V 0105 hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon: 07 51 5 60 75 70 Telefax: 07 51 5 60 75 77 Internet:

Mehr

Fragen zur Selbstkontrolle, Vorlesung Halbleiterschaltungstechnik (Bachelor und Diplom)

Fragen zur Selbstkontrolle, Vorlesung Halbleiterschaltungstechnik (Bachelor und Diplom) Fragen zur Selbstkontrolle, Vorlesung Halbleiterschaltungstechnik (Bachelor und Diplom) Wichtige Vorbemerkung: Diese Fragen dienen zur Selbstkontrolle und sollen die Vorbereitung auf die Vorlesungsprüfung

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 2 Themenübersicht Elektischer Widerstand und deren Schaltungen Linearer Widerstand im Stromkreis Ohmsches Gesetz Ohmsches Gesetz Strom und Spannung am linearen

Mehr

4. Auflage Typ V 0101 GLEICHSTROMTECHNIK

4. Auflage Typ V 0101 GLEICHSTROMTECHNIK 4. Auflage Typ V 0101 GLEICHSTROMTECHNIK hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon: 07 51 5 60 75 70 Telefax: 07 51 5 60 75 77 Internet: www.hps-systemtechnik.com

Mehr

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente Ziel des Versuchs: Im ersten Teil des Versuchs wird eine einfache Spannungsverstärkerschaltung untersucht. Die Frequenzabhängigkeit der Spannungsverstärkung

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

Elektronik für Nebenfächler

Elektronik für Nebenfächler 11-1 Elektronik für Nebenfächler Vorbereitung: Halbleiter und deren charakteristische Eigenschaften, einfache Halbleiterbauelemente: Heißleiter NTC, Kaltleiter PTC, Photowiderstand LDR, Eigenleitung, Störstellenleitung,

Mehr

Patrick Schnabel. Elektronik-Fibel. Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik

Patrick Schnabel. Elektronik-Fibel. Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik Patrick Schnabel Elektronik-Fibel Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik Inhaltsverzeichnis Grundlagen 9 Atome, Elektronen und Ionen 10 Elektrische Ladung 12 Elektrischer Strom / Elektrische

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor Oliver Neumann Sebastian Wilken 3. Mai 2006 Zusammenfassung In dieser Experimentalübung werden wir den Transistor als Spannungsverstärker für

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Der Bipolar-Transistor

Der Bipolar-Transistor Universität Kassel F 16: Elektrotechnik / Informatik FG FSG: Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik Wilhelmshöher Allee 73 D-34121 Kassel Prinzip des Transistors Seite: 2 Aufbau des ipolar-transistors,

Mehr

5.3 Transistoren. Wenn man zu einer Diode einen weiter PNÜbergang hinzufügt gibt es 2 Möglichkeiten:

5.3 Transistoren. Wenn man zu einer Diode einen weiter PNÜbergang hinzufügt gibt es 2 Möglichkeiten: Das Ohmsche Gesetz Wir unterscheiden bipolare Transistoren und Feldeffekttransistoren. Heute besprechen wir die bipolaren Transistoren. Man kann den Transistor als eine erweiterte Diode betrachten: Wenn

Mehr

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Drohaflttsveirzeklhiinifls Drohaflttsveirzeklhiinifls 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente 1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen 5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische Grundlagen 5 2.1.1 Kristallgitter

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Von Dr.-Ing. Karl-Heinz Löcherer Professor an der Universität Hannover M 1 Mit 330 Biläern, 11 Tafeln und 36 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart 1992 Inhalt 1 Übergänge zwischen Halbleitern,

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 6. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 25. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. ipolartransistoren 2. Kennlinienfelder

Mehr

Kapitel 3. Arbeitspunkteinstellung

Kapitel 3. Arbeitspunkteinstellung Kapitel 3 Arbeitspunkteinstellung Bei den bislang erfolgten Analysen wurde der Transistor um einen Arbeitspunkt AP herum ausgesteuert. Durch flankierende Schaltungsmaßnahmen wird erst das Einstellen dieses

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Übersicht Erklärung eines pn Übergangs Halbleiterdioden Photodioden Leuchtdioden Bipolartransistor JFET MOSFET pn Übergang y y y y y y Übergang von

Mehr

Funkenlöschung mit VDR-Widerstand Skalendehnung mit VDR-Widerstand Der Fotowiderstand oder LDR

Funkenlöschung mit VDR-Widerstand Skalendehnung mit VDR-Widerstand Der Fotowiderstand oder LDR Inhalt 1 Sensortechnik. 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Temperatursensoren 13 1.2.1 Allgemeines 13 1.2.2 Platin-Temperatursensor 14 1.2.2.1 Meßschaltungen für Pt-Fühler 15 1.2.3 Silizium-Temperatursensoren 18

Mehr

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Unterlagen zur Vorlesung Regelungstechnik

Mehr

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w Analoge Schaltungen Herausgegeben von Dr. G. Kurz x w Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einführung 13 1. Analoge Signale 13 2. Anwendungsgebiete analoger

Mehr

Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium. Band 4 Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik, Steuerungstechnik

Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium. Band 4 Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik, Steuerungstechnik Wolfgang Böge (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Arbeitshilfen und Formeln für das technische

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Feldeffekttransistoren

Mehr

Analogelektronik WS2003/SS2004 Zusammenfassung

Analogelektronik WS2003/SS2004 Zusammenfassung ANALOGELEKTRONIK WS2003/SS2004 ZUSAMMENFASSUNG UND PROBEKLAUSUR 1 Analogelektronik WS2003/SS2004 Zusammenfassung - Was nicht angeführt ist, kommt nicht dran - 1. Passive Bauelemente 1.1 Kontaktbauelemente

Mehr

Lehr- und Übungsbuch ELEKTRONIK

Lehr- und Übungsbuch ELEKTRONIK Lehr- und Übungsbuch ELEKTRONIK Prof. Dipl.-Ing. Günther Koß Prof. Dr.-Ing. habil.wolfgang Reinhold 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Dauer: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII 1 Halbleiter-Grundlagen...1 1.1 Halbleitermaterialien...1 1.2 Bindungsmodell...3 1.2.1 Gitterstruktur...3 1.2.2 Eigenleitung...4 1.2.3 Störstellenleitung...7 1.3

Mehr

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C) 6.1. Funktionsweise NPN-Transistor Kollektor (C) E n-halbleiter p n-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) PNP-Transistor Kollektor (C) E p-halbleiter n p-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) 1 Funktionsweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke 2.1 Der Tiefpaß 2.2 Der Hochpaß 2.3 Kompensierter Spannungsteiler.... 2.4 Passiver KC-Bandpaß 2.5

Mehr

Aktive elektronische Bauelemente

Aktive elektronische Bauelemente Leonhard Stiny Aktive elektronische Bauelemente Aufbau, Struktur, Wirkungsweise, Eigenschaften und praktischer Einsatz diskreter und integrierter Halbleiter-Bauteile 2. Auflage Aktive elektronische Bauelemente

Mehr

ANALOGE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN

ANALOGE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN MIKLÖS HERPY ANALOGE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN (EIN LEHRBUCH, SCHALTUNGEN MIT OPERATIONSVERSTÄRKERN UND ANALOGEN MULTIPLIZIERERN ZU ENTWERFEN) MIT 373 ABBILDUNGEN FRANZIS-VERLAG MÜNCHEN INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure

Elektrotechnik für Ingenieure Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Bauelemente und Grundschaltungen mit PSPICEPICE Ose Elektrotechnik für Ingenieure v Bleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort anmelden

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Die Meisterprüfung Grundlagen der Elektronik Dipl.-Ing. Karl-Wilhelm Dugge Dipl.-Ing. Dietert Haferkamp 3. Auflage Ъ 7 VOGEL Buchverlag Würzburg Inhaltsverzeichnis 1 Halbleiterwerkstoffe 13 1.1 Reine Halbleiter

Mehr

Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital

Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital Springer-Lehrbuch Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen Bearbeitet von Johann Siegl Neuausgabe 2008. Buch.

Mehr

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters? Aufgabensammlung Analoge Grundschaltungen 1. Aufgabe AG: Gegeben sei der Amplitudengang H(p) = a e eines Filters: a) m welchen Filtertyp handelt es sich? b) Bestimmen Sie die Mittenkreisfrequenz des Filters

Mehr

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut. EloTrain - Stecksystem Stecksysteme sind robuste, modulare Elektrotechnik-Baukastensysteme. Steckbausteine mit elektronischen Bauelementen werden auf Basisplatten zu zusammengesetzt und ermöglichen ein

Mehr

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz Aufgabe E1: Gegeben sei eine Leuchtdiode (LED), die an einer Gleichspannung von 3V betrieben werden soll. Dabei soll sich ein Strom von 10mA einstellen. a) erechnen Sie den erforderlichen Vorwiderstand,

Mehr

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals Halbleiter Halbleiter sind stark abhängig von : - der mechanischen Kraft (beeinflusst die Beweglichkeit der Ladungsträger) - der Temperatur (Zahl und Beweglichkeit der Ladungsträger) - Belichtung (Anzahl

Mehr

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Kapitel 1. Kleinsignalparameter Kapitel 1 Kleinsignalparameter Der Name analoge Schaltung drückt aus, dass das Ausgangssignal dieser Schaltung immer stufenlos dem Eingangssignal folgt, d. h. in irgendeiner Form eine Proportionalität

Mehr

Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik

Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik Band 1: Bauelemente

Mehr

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte 1.1) Skizzieren Sie das Bändermodell eines mit Bor (dritte Hauptgruppe) dotierten Halbleiters. Zeichnen Sie das Störstellenniveau (ca. 100meV oberhalb der Valenzbandenergie),

Mehr

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten in Stromversorgungseinheiten Stromversorgungseinheiten ( Netzgeräte ) erzeugen die von elektronischen Schaltungen benötigten Gleichspannungen. Sie bestehen oft aus drei Blöcken: Transformator Gleichrichter

Mehr

R 4 R 3. U q U L R 2. Probeklausur Elektronik, W 2015/ Gegeben ist die folgende Schaltung: R 1 1. R2= 1,1 kω

R 4 R 3. U q U L R 2. Probeklausur Elektronik, W 2015/ Gegeben ist die folgende Schaltung: R 1 1. R2= 1,1 kω Probeklausur Elektronik, W 205/206. Gegeben ist die folgende Schaltung: R U q R 3 R 2 R 4 U L 2 mit Uq= 0 V R= 800 Ω R2=, kω R3= 480 Ω R4= 920 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen Gesetze

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Bericht zum Versuch Transistor

Bericht zum Versuch Transistor Bericht zum Versuch Transistor Anton Haase, Michael Goerz 22. September 2005 GP II Tutor: K. Lenz 1 Einführung Funktionsweise des Transistors Ein Transistor ist ein elektronisches Bauelement, welches auf

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

3 Verstärkerschaltungen Grundschaltungen des Transistors Ersatzschaltung des Transistors bei Kleinsignalaussteuerung

3 Verstärkerschaltungen Grundschaltungen des Transistors Ersatzschaltung des Transistors bei Kleinsignalaussteuerung Inhaltsverzeichnis 1 Das Oszilloskop als vielseitiges Meßgerät 13 1.1 Kenndaten eines Oszillokops 13 1.1.1 Empfindlichkeit Ablenkkoeffizient 13 1.1.2 Anstiegszeit 14 1.1.3 Bandbreite 15 1.1.3.1 Y-Verstärker

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Feldeffekttransistoren 1 JFET Sperrschicht - FET (Junction FET) Sperrschicht breitet sich mit Ansteuerung in den Kanal aus und sperrt diesen Es gibt zwei Arten n-kanal, p-kanal 2 JFET Schaltzeichen 3 Das

Mehr

Das kleine Werkbuch Elektronik

Das kleine Werkbuch Elektronik FRANZIS RATGEBER Dieter Nührmann Das kleine Werkbuch Elektronik Datensammlungen - Bauelemente - Grundschaltungen Mit 465 Abbildungen 3., neu bearbeitete und erweiterte Aufloge FRANZIS Teil I Tabellen,

Mehr

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's ("negative temperature coefficient" Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's (negative temperature coefficient Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J Kühlkörper Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J P V ( th,jc th,ck th,k T anfänglicher Temperaturanstieg: (um Temperatursensoren zu dimensionieren (Überwachung P V0 th J τ th T t P V0 C th,k

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik,

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 25. Mai 2004 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

Inhalt. 1 Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Seite 1 von 9

Inhalt. 1 Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis des Buches Grundwissen Elektrotechnik, Franzis-Verlag 6. Auflage, April 2011, ISBN 978-3-645-65078-6 Copyright 2000 2011 Leonhard Stiny, alle Rechte vorbehalten Inhalt 1 Elektrischer

Mehr

Transistorgrundschaltungen

Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Transistorgrundschaltungen Carsten Röttele 0. Januar 202 Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen 2. Halbleiter/Dotierung.............................. 2.2 Diode......................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...9 Elektronik Kompakt Lehrbrief 1 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...9 2 Allgemeine Grundlagen der Elektronik...15 2.1 Der Aufbau der Materie Atome...15 2.2 Die elektrischen Kräfte...17 2.3 Elektrische

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V VII 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe 3 2.1 Elektrische Ladung 3 2.2 Leiter und Nichtleiter 4 2.3 Elektrischer

Mehr

8. Endstufenschaltungen

8. Endstufenschaltungen 8.1 Einleitung Wie im Kapitel über die Audiotechnik bereits diskutiert, ist es die Aufgabe des Leistungsverstärkers, auch Endstufe genannt, den Innenwiderstand der Schaltung so weit herabzusetzen, dass

Mehr

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines Kapitel 2 Grundschaltungen 2.1 Allgemeines Die bisherige Beschreibung der Transistoren hatte sich auf den Fall beschränkt, dass die Emitter- bzw. Source-Elektrode die dem Eingang und dem Ausgang gemeinsame

Mehr

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET msw / Kern 01-2016 FET-Uebersicht 1/6 Unipolar-Transistor, FET, MOSFET Ueberblick und Kurzrepetition FET/MOSFET (vs. Bipolartransistor) Inhalt: - FET/MOSFET anschauliche Betrachtung anhand Modell - Begriffe

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 06: Transistor & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 04.05.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1 Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik... 7 1.1 Grundlegende Begriffe.................................... 7 1.1.1 Das Bändermodell.... 7 1.1.2 Silizium

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Sensorik und in die elektronische Messtechnik... 1 1.1 Sensortypen... 2 1.1.1 Standardsensoren... 5 1.1.2 Messtechnische Grundbegriffe... 7 1.1.3 Analoge und digitale

Mehr

Elektroniksimulation mit PSPICE

Elektroniksimulation mit PSPICE Bernhard Beetz Elektroniksimulation mit PSPICE Analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen Mit 379 Abbildungen und 60 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektronik für Informatiker. Aufgabensammlung zur Vorlesung WS 2015/2016. Gudrun Flach Fakultät Elektrotechnik HTW Dresden

Elektronik für Informatiker. Aufgabensammlung zur Vorlesung WS 2015/2016. Gudrun Flach Fakultät Elektrotechnik HTW Dresden Elektronik für Informatiker Aufgabensammlung zur Vorlesung WS 2015/2016 Gudrun Flach Fakultät Elektrotechnik HTW Dresden 27. Januar 2016 1 BEMESSUNGSGLEICHUNG, ZUGESCHNITTENE GRÖSSENGLEICHUNG 1 1 Bemessungsgleichung,

Mehr