Liebe Schwestern und Brüder in unserer Pfarrfamilie!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Schwestern und Brüder in unserer Pfarrfamilie!"

Transkript

1

2 Liebe Schwestern und Brüder in unserer Pfarrfamilie! Einen herzlichen Frühlings- und Ostergruß schickt Ihnen Ihre Kirchengemeinde ins Haus. Vielleicht sind Sie der Meinung, Frühlings- und Ostergrüße seien in der augenblicklichen Situation allzu unbeschwert dahergesagt, da die weltweite Finanzkrise schon böse Schatten auf unsere Arbeitsmarktlage wirft; jeder von uns ist in Sorge vor den Folgen. Wir Katholiken sind zusätzlich getroffen von den Turbulenzen innerhalb der Kirche. Ist dies die Zeit der Festfreude? Ich sage: Ja! Ich denke dabei weniger an Ostereier und Schokohasen, an Frühlingsblumen und arbeitsfreie Tage, sondern vielmehr an unseren Osterglauben: Jesus lebt, und wir werden mit ihm leben in Ewigkeit! Glauben Sie an ein Leben nach dem Tod? In allen Kulturen der Welt gab es den Glauben an ein Weiterleben; dies kann man aus den Begräbnisritualen ableiten. Aber ebenso wie heute gab es wohl auch in allen Kulturen Menschen, die ihre Schwierigkeiten hatten zu glauben, was man nicht prüfen und beweisen kann, und die sich deshalb auf das diesseitige Leben mit seinen Möglichkeiten beschränkten. In einer Hinsicht hat der christliche Auferstehungsglaube dem nichtchristlichen Weiterlebensglauben nichts voraus: auch wir können ihn nicht beweisen, auch wir können das Leben nach dem Tod nicht zutreffend beschreiben. Es ist ein Geheimnis Gottes, das unser gläubiges Vertrauen herausfordert. Aber eines hat unser Auferstehungsglaube allen anderen Vorstellungen und Mythen voraus: Unser Gott in Jesus Christus ist uns den Weg durch den Tod vorausgegangen, und er geht mit jedem von uns durch unseren je eigenen Tod, wie er mit jedem von uns durch unser Leben mitgeht! Das ist natürlich eine ganz andere Perspektive, als wenn ich allein mein Leben mit Sinn erfüllen müsste, als wenn ich jede Einbuße als bedrohlich und mein Lebensende als Katastrophe erleben müsste. Jesus lebt, und mit ihm lebe ich! Zu Ostern wie auch Sonntag für Sonntag feiern wir dieses lebenswichtige Geheimnis in der Hl. Messe und bitten Jesus immer wieder neu um die Gabe, in seinem Geist der Liebe unser Leben zu bestehen. 2

3 Ich lade Sie herzlich dazu ein. Frohe und gesegnete Osterfeiertage! Ihr Seelsorger Sternsingeraktion 2009 Am 2. und 3. Januar gingen die Sternsinger unserer Gemeinde wieder durch unsere Straßen und sammelten königlich verkleidet für Kinder und Jugendliche in Mexiko. Die Aktion stand in diesem Jahr unter dem Motto: Kinder suchen Frieden mit dem Schwerpunkt Jugend und Arbeitswelt. Traditionell durch Fischstäbchen bzw. Spaghetti gestärkt, erlebten sie gemeinsam zwei anstrengende aber auch schöne Tage. Im Familiengottesdienst am Sonntag, feierten alle Beteiligten den Abschluss der Sternsingeraktion Insgesamt machten sich 20 Sternsinger mit 8 Betreuern in 6 Gruppen auf den Weg, klingelten an jeder Haustür der Gemeinde, sangen und segneten auf Wunsch die Häuser mit dem Segen 20 + C + M + B Insgesamt konnten sie so einen Betrag von Euro sammeln. Für diese große Spende, Ihre Freude über unsere Besuche und all die tollen Dinge, die Sie uns mitgaben, sagen wir Ihnen allen ein herzliches vergelt s Gott. 3 Christine Abczynski

4 Wussten Sie schon... dass die Fenster unserer Kirche in Kürze ins Internet unter gestellt werden sollen, und zwar mit weiteren Glasbildern, um den Reichtum an Glasmalereien in Nordrhein-Westfalen den Besuchern der Kulturhauptstadt 2010 auch schon im Vorfeld zeigen zu können? Die großen Kirchenfenster zeigen - wie schon berichtet - Personen der Zeit- und 1 Kirchengeschichte, während sich insgesamt 8 Rundfenster im Wesentlichen auf biblische Aussagen beziehen. Vier dieser Fenster befinden sich im Eingangsbereich unserer Kirche. Ein Fenster ist im Beichtraum und drei Fenster sind in der Sakristei zu besichtigen. Doch betrachten wir zuerst die farblich gestalteten Fenster im Eingangsbereich. Beginnen wollen wir unseren Rundgang in der La Salette Kapelle (rechts vom Eingang): Beide Fenster bilden unverkennbar eine Einheit und beziehen sich biblisch auf das 12. Kapitel der Offenbarung des Johannes, worin (Bild 1) Maria als eine Frau, mit der Sonne bekleidet, mit dem Mond unter ihren Füßen und einem Kranz von Sternen auf ihrem Haupt dargestellt ist. Der siebenköpfige Drache (Bild 3) steht vor dieser Frau, die gebären sollte, um ihr Kind zu verschlingen, sobald es geboren war. Ihr Kind wurde aber zu Gott und seinem Thron entrückt, worauf die nach oben zeigende Hand im rechten Fenster hinweist. Die Bilder insgesamt symbolisieren den Kampf des Bösen gegen das Volk Gottes, dargestellt in der Person Mariens. 4

5 Ein paar Meter weiter befinden sich in der Kreuzkapelle (links vom Eingang): zwei weitere Glasbilder, die - wiederum als thematische Einheit - die Kreuzigung (Bild 2) und die Auferstehung Christi (Titelbild) beinhalten. Das Leiden und Sterben, aber insbesondere die Auferstehung stellen die zentralen Glaubensinhalte des Christentums dar und sind in beiden Fenstern farblich in- 2 tensiv dargestellt, die Kreuzigung in dunklen, die Auferstehung in hellen, hoffnungsträchtigen Farben, die mit dem Blick auf die Zukunft für das Leben auch im Alltag Mut machen sollen. Alltag? Gehen Sie von der Kreuzkapelle doch einfach mal in den Mittelgang und schauen nach rechts oben. Dort finden Sie in den 5 kleinen Doppelfenstern in freier künstlerischer Komposition diesen Alltag in grauen Farben dargestellt. Das Grau des Alltags! Wer kennt es nicht und wem gibt es nicht manchmal Anlass zur Sorge? Aber schauen Sie doch mal genau hin! Selbst in diesem Grau sind Farbelemente zu erkennen, die als roter Tupfer auf Wärme und Geborgenheit, als blauer auf das Wasser als belebende Frische und als grüner auf die Schönheit der Natur hinweisen. Ein hoffnungsvolles Zeichen, dass wir im Alltag nicht allein sind, erkennen Sie abschließend im Glasbild der Nikolaus Flüe Kapelle im Turm. Als Volk Gottes - geführt vom auferstandenen Christus - sind wir nicht allein. Passt hierzu nicht auch der bekannte Liedtext: Sein wandernd Volk will leiten, der Herr in dieser Zeit.. "? 3 Übrigens: Der Künstler Theo Landmann, Osnabrück, hat die Kirchenfenster 1953 / 54 entworfen, die Fa. Glasmalerei Brandt, Wuppertal, hat sie 1954 in Antikglas und in Blei gefasst hergestellt und eingebaut. Norbert Henning 5

6 Vorbereitung auf die Erstkommunion 2009 In diesem Jahr gehen 16 Kinder zur ersten Hl. Kommunion. Vorbereitet wurden sie zunächst in drei Gruppen durch 4 Mütter und einen Vater aus den Reihen der Eltern der Kommunionkinder und eine weitere Katechetin. Mit einem Elternabend startete die Vorbereitung - zunächst als Vorbereitung auf das Sakrament der Buße. Mitte September begannen die ersten Gruppenstunden, in denen die Kinder von der großen und verzeihenden Liebe Gottes erfuhren und den Ablauf der Beichte kennen lernten. Ende November war es dann soweit: Mit klopfendem Herzen warteten die Jungen und Mädchen vor dem Beichtzimmer um bei Pater Ibba ihre erste hl. Beichte abzulegen. Anschließend waren alle erleichtert - im wahrsten Sinn des Wortes. Neben der Beichte gab es Ende November einen weiteren Höhepunkt: Nach dem im Vorjahr erstmals eine Übernachtung der Kommunionkinder im Jugendheim mit Erfolg durchgeführt worden war, sollte so etwas auch in diesem Jahr stattfinden - da waren sich die Katecheten schnell einig. Am Samstag, den 29. November, brachten die Eltern erwartungsvolle Kinder mit Schlafsäcken, Isomatten, Kuscheltieren und Schlafsachen bepackt zum Jugendheim. Nach ein paar Spielen zum Warmwerden wurde gesungen und gelacht und dann erstmal eine Riesenmenge Spagetti mit Bolognesesauce verputzt. Und wenn man schon mal das Nachtlager vorbereiten soll, kann man natürlich auch ganz prima mit den Schlafsäcken und Isomatten toben. Dann ging es durch die Dunkelheit mit allen in die Kirche - diesmal aber nicht zum Gottesdienst, sondern für eine Kirchenrallye, in der nicht nur die Kinder, sondern auch die Katecheten neue Seiten und Ecken der Kirche kennen lernten (Stichwort: Kirchturmtreppe im Dunkeln, mit Spinnweben und allem was dazugehört). Und wer weiß schon, dass die Orgel über mehr als tausend Orgelpfeifen hat (natürlich jeder, der den letzten Pfarrplan gelesen hatte). Zu vorgerückter Stunde kam dann Pater Ibba vorbei um die richtigen Lösungen vorzustellen und eventuell noch offene Fragen zu beantworten. Nach ein paar mörderisch spannenden Spielen kam was kommen musste: Zähneputzen, Pippimachen und ab ins Bett - das dauerte natürlich und 6

7 Nachtruhe wird naturgemäß bei einer solchen Veranstaltung anders verstanden als zu Hause. Aber schließlich war Ruhe und die Katecheten nutzten die Zeit der Ruhe um noch etwas über alte Zeiten zu plaudern und dann auch zu später Stunde das Nachtlager aufzusuchen. Wie immer ist eine solche Nacht natürlich viel zu früh zu Ende - und es ist schon erstaunlich, dass manche noch schlafen können wenn um sie herum schon alles weg geräumt ist. Schnell noch ausgiebig frühstücken, dann wurde noch schnell das Gemeinschaftssymbol der diesjährigen Vorbereitung erstellt und in die Kirche gebracht (die Fische im Netz und die Kommunionkinder dazwischen) und schon war es Uhr und die Familienmesse begann. Um die Mittagzeit konnten die Eltern dann müde, aber glückliche Kinder wieder mit nach Hause nehmen. Nach der Hälfte der Vorbereitungszeit, jetzt schon im neuen Jahr, gab es eine personelle Veränderung: Eine Katechetin aus dem Kreis der Eltern ging in Erziehungsurlaub für eine weitere Generation von Kommunionkindern und wurde durch eine weitere Katechetin ersetzt. Außerdem wurde eins der Kommunionkinder jetzt durch Einzelgespräche auch noch auf seine Taufe vorbereitet. Diese Aufgabe übernahmen zwei langjährige und verdiente Katechetinnen aus der Gemeinde. Für die anderen Kinder war jetzt die eigentliche Vorbereitung auf die Erstkommunion dran, indem immer wieder Elemente aus der Eucharistiefeier mit Geschichten aus der Bibel und eigenen Erfahrungen in Verbindung gebracht wurden. Schließlich durften die Kinder auch schon mal ungeweihte Hostien probieren und konnten sich durch einen Film informieren, wie Hostien hergestellt werden. Jetzt ist es nicht mehr lange hin, nur noch die Mitfeier der Kar- und Ostertage, drei Termine zum Üben und der große Tag ist da. Ganz herzlich danken möchte ich - auch im Namen meiner Mit-Katechtinnen - Carola Quickels für die vielen unsichtbaren Dinge in der Vorbereitung und den Damen Elisabeth Liehr und Hildegard Holländer für das Erstellen der Materialien. Hans-Georg Knickmann-Kursch 7

8 Die Kommuniongruppen Montags-Gruppe: Hinten: Monika Kursch, Pascal Vollmer, Shana Siebler, Christine Grote Vorne: Sebastian Schönewind, Sophie Dill, Ronja Kursch, Laurenz Grote Nicht auf dem Bild: Hans-Georg Knickmann-Kursch Dienstags-Gruppe: Hinten: Carola Quickels, Jonathan Seifart, Lukas Enk, Heike Enk Vorne: Steven Kilanowski, Tim Gertz, Carolin Schürmann Mittwochs-Gruppe: Hinten: Andrea Gerhardt, Jan Lappenküper, Sandra Lichau Vorne: Lina Gerhardt, Celine Hedrich, Justus Lichau, Jan Trippelsdorf 8

9 Misereor Fastenaktion: Gottes Schöpfung bewahren - damit alle leben können Gott hat uns allen den Auftrag gegeben, die Schöpfung zu bewahren, mahnt der Bischof von Dori, Joachim Ouédraogo. Die Schöpfung bewahren, damit alle leben können das bewegt die Menschen in Dori jeden Tag. Wasserknappheit ist für das Leben der Menschen in der Region Dori ein zentrales Problem, mit dem sie sich täglich auseinander setzen müssen. In der Union Fraternelle des Croyants de Dori (übersetzt: die geschwisterliche Vereinigung der Gläubigen von Dori) haben sich Christen und Muslime zusammengeschlossen. Sie wirken dem Vordringen der Wüste im Sahelgebiet und der zunehmenden Wasser- und Nahrungsmittelknappheit entgegen. Gemeinsam legen sie künstliche Seen und Erdwälle an, pflanzen Bäume oder bauen Brunnen. Zusammen verbessern sie ihre Lebensbedingungen und zeigen, dass ein friedliches Zusammenleben zwischen Christen und Muslimen möglich und fruchtbar ist. Hilfe zur Selbsthilfe war der UFC Dori von Beginn an wichtig. So gehören Ausbildungsprogramme ebenso wie Gesundheitsschulung zu ihren Aktivitäten. Heute leben etwa Menschen in dem Gebiet, in dem die UFC Dori aktiv ist. Ihre Lebenssituation hat sich nachhaltig verbessert. So wie die Bauern in Burkina Faso kämpfen überall auf der Welt Menschen um eine sichere Lebensgrundlage für sich und ihre Familien. Den Folgen der aus dem Gleichgewicht geratenen Natur setzen sie angepasste Landwirtschaft entgegen. Sie arbeiten hart, um sich in eigener Verantwortung aus Not und Ungerechtigkeit zu befreien. Mit Ihrem Fastenopfer, das Sie auch später abgeben können, helfen Sie diesen Menschen wirksam und nachhaltig dabei, ihr Leben zum Besseren zu wenden. Ihre Spende wirkt langfristig: Aus Setzlingen werden Bäume, die Nahrung und Schutz schenken. Kinder erhalten die Chance, sich zu entfalten wie die Pflanzen in der Wüste nach dem Regen. Bitte reichen Sie den Armen die helfende Hand, damit sie die Früchte ihrer Arbeit ernten können. Jede Hilfe zählt! 9

10 Besondere Gottesdienste 04. April 2009 Samstag Uhr Vorabendmesse 05. April Palmsonntag Uhr Familiengottesdienst mit Segnung der Palmzweige für die Prozession Uhr Bußgottesdienst der Gemeinde 09. April 2009 Gründonnerstag Uhr Abendmahlsfeier der Gemeinde mit Fußwaschung und Kommunion unter beiden Gestalten Betstunden: Uhr Frauen Uhr Jugend Uhr Männer 10. April 2009 Karfreitag Uhr Kinderkreuzweg Uhr Karfreitagsliturgie 11. April 2009 Karsamstag Uhr Feier der Osternacht 12. April 2009 Ostersonntag Hochfest der Auferstehung des Herrn Uhr Festhochamt 13. April 2009 Ostermontag Uhr Festhochamt unter Mitwirkung des Kirchenchores 18. April 2009 Samstag Uhr Vorabendmesse 10

11 19. April 2009 Weißer Sonntag Uhr Segnung der Kommunionkinder im Pfarrheim Uhr Erstkommunionfeier der Gemeinde Uhr Dankandacht mit Segnung der Andachtsgegenstände 20. April 2009 Montag Uhr Dankamt der Kommunionkinder mit Opfergang für Kinder in der Diaspora 03. Mai Sonntag Uhr Eröffnung der Maiandachten mit den Kommunionkinder 11. Juni Donnerstag Uhr Fronleichnamsprozession mit den Kommunionkinder Sie brauchen jemanden, der Ihnen zuhört, wenn Sie sich einfach mal alles von der Seele reden wollen? Gott selbst hat zwar keine Ohren, doch er hat die Ohren des Priesters, der für Sie da ist. Beichtzeiten: Karfreitag: Uhr und Uhr Karsamstag: Uhr Samstag vor dem Weißen Sonntag Uhr 11

12 Neuer Vorstand beim Kirchenchor Neuer Vorsitzender Michael Enk und Stellvertreterin Rita Vinke Seit der Jahreshauptversammlung im Januar hat der Kirchenchor einen neuen Vorstand: Michael Enk (Vorsitzender) und Rita Vinke (stellvertretende Vorsitzende) werden im nächsten Jahr die Geschicke des Chores lenken. Nachdem die beiden vorherigen Vorsitzenden Heribert Enk und Monika Kröger im vergangenen Jahr einige Neuerungen auf den Weg gebracht haben, werden diese vom neuen Vorsitzenden weiter geführt. Weiterhin haben nach jahrelanger Mitarbeit im Vorstand Gertrud Peitzler (Kassenführung) und Helga Kursch (Schriftführerin) ihre Ämter weitergegeben. Die Versammlung wählte Gerd Schulz zum Kassenführer und Kathrin Hassenewert zur Schriftführerin. Dem bisherigen Vorstand sei an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit gesagt! Beim Jahresrückblick wurde das Weihnachtskonzert besonders hervorgehoben, das am 4. Januar stattfand und gemeinsam mit den Geschwistern Kröger gestaltet wurde. Die weihnachtlichen Chorlieder und instrumentalen Stücke haben das Konzert zu einem schönen Ereignis werden lassen, das trotz des plötzlichen Wintereinbruchs zahlreiche Besucher in unsere Kirche locken konnte. Sorgten für weihnachtliche Stimmung: Auch in diesem Jahr wird der Chor wieder Thomas und Monika Kröger einige Gottesdienste musikalisch mit gestalten, unter anderem wirkt unser Kirchenchor am Ostermontag um Uhr im Gottesdienst mit. Michael Enk 12

13 Leitbild der Pfarrei In der heutigen Zeit ist es modern geworden, für alle möglichen Zwecke ein Leitbild zu erstellen. Auch wir in unserer Pfarrei Heilige Familie sind dabei, uns Regeln und Verhaltensweisen aufzuerlegen, sprich ein Leitbild zu erarbeiten. Der PGR hat sich Gedanken über die Struktur gemacht und ist zu folgendem Ergebnis gekommen. Wir wollen ein Leitbild mit drei Säulen erstellen. 1. Martyria (Verkündigung) 2. Diakonia (Dienst am Nächsten) 3. Koinonia (Gemeinschaft) Jede dieser drei Säulen beinhaltet weitere Unterpunkte. Am 28. Februar traf sich der PGR zu einer ganztägigen Klausurtagung im Pfarrheim. Drei Arbeitsgruppen wurden gebildet, die jeweils eine Säule zu bearbeiten hatten. Nach der Mittagspause traf man sich erneut im Plenum, um die ersten Ergebnisse zu beraten. Nach einigen Korrekturvorschlägen ging es wieder in die Arbeitsgruppen, um diese Korrekturen in das Konzept einzuarbeiten. Am Nachmittag stand das erste Gesamtergebnis fest und konnte dem Pfarrgemeinderrat (PGR) in seiner Sitzung am 9. März vorgestellt werden. Die gefundenen Ergebnisse werden nun innerhalb einer Arbeitsgruppe redaktionell bearbeitet, um einen einheitlichen Stil zu erhalten. Innerhalb der nächsten zwei Monate soll unser Leitbild der Gemeinde vorgestellt werden. Wir hoffen, dass wir durch dieses Leitbild unsere Arbeit und Ziele Ihnen und der gesamten Gemeinde näher bringen können. Unser Wunsch ist es, an diesem Leitbild gemessen zu werden. Wir jedenfalls sind bemüht, die vorgegebenen Richtlinien umzusetzen. WAN 13

14 KAB erfolgreich ins Jahr gestartet Am Sonntag, den 8. Februar, trafen sich 48 Mitglieder und einige Gäste im Pfarrheim zur Jahreshauptversammlung. Neben dem Referat von Präses Pater Ibba zum Thema Firmvorbereitung und Firmung die Chance, Jugendliche für die Kirche zu begeistern standen die Vorstandswahlen im Mittelpunkt der Versammlung: Alle bisherigen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt. Erfreulicherweise stellte sich zudem Frau Angelika Hörling für das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden zur Verfügung und wurde ebenfalls einstimmig gewählt. Somit konnte nach sechs Jahren wieder ein kompletter Vorstand gewählt werden. Von Links: Helmut Sczesny, Martin Paweletz (Schriftführer), Angelika Hörling (2. Vorsitzende), Christof Kordus (2. Schriftführer), Paula Peeters, Maria Heimbrock (Kassiererin), Michael Musbach (1. Vorsitzender), Pater Rudolf Ibba (Präses) Auch in diesem Jahr konnten zwei Personen für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt werden: Herr Helmut Sczesny gehört seit 25 der KAB an und nimmt seit Gründung der Gymnastikgruppe vor mehr als 15 Jahren regelmäßig daran teil. Für 40jährige Treue zum Verein wurde Frau Paula Peeters geehrt, die viele Jahre als Vertrauensperson tätig war und ihre Mitglieder vorbildlich betreute. Der Vorstand hofft, dass auch die weiteren geplanten Aktivitäten, von den Bildungsveranstaltung über die Radtouren in den Sommerferien bis zu den geselligen Veranstaltungen auf ähnlich große Resonanz stoßen. Sie sind herzlich dazu eingeladen! 14

15 Kinderkarneval am Rosenmontag Zur nächsten Veranstaltung waren nicht in erster Linie die Mitglieder der KAB eingeladen. Traditionell richtete sie sich an alle Kinder der Gemeinde, die am Rosenmontag zum Kinderkarneval eingeladen waren. Mehr als fünfzig kleine Jecken fanden sich mit ihren bunten Kostümen zu Spiel und Tanz im Pfarrheim ein. In diesem Jahr wurde die Obernärrin Lucia Musbach, die wie gewohnt souverän durch das abwechslungsreiche Programm führte, von Christine Abczynski und Sabine Krotky unterstützt. Fleißige Helfer im Hintergrund sorgten mit Speis und Trank für die Stärkung der kleinen und großen Narren. Michael Musbach Bilder vom Gemeindekarneval unter: 15

16 Jahreshauptversammlung St. Josef Männerverein Am Sonntag, den 1. Februar, fand die Jahreshauptversammlung des Sankt Josef Männervereins statt. 45 Mitglieder konnte der 1. Vorsitzende Karl-Heinz Herbst begrüßen. Der wichtigste Tagesordnungspunkt war die Wahl eines neuen Vereinsvorstandes. Nachdem der Vorstand zurückgetreten war, bedankte sich Diakon Wolfgang Andratschke im Namen von Präses Pater Ibba beim Vorstand für die in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit. Die Wahl verlief ohne Überraschungen. Der gesamte ehemalige Vorstand hatte sich bereit erklärt, erneut zu kandidieren. Die gute Arbeit der vergangenen Jahre wurde belohnt, indem alle Wahlvorschläge einstimmig angenommen wurden. Die Position des zweiten Schriftführers, die in den letzten Jahren nicht besetzt werden konnte, übernimmt als neues Vorstandsmitglied Norbert Henning. Der neue Vorstand setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Vordere Reihe: 2. Vorsitzender: Günter Warwzyniak, 1. Vorsitzender: Karl-Heinz Herbst, Diakon: Wolfgang Andratschke Hintere Reihe: 2. Schriftführer: Norbert Henning, Kassenwart: Klaus Daft, 2. Kassenwart: Wolfgang Dreier Es fehlt: 1. Schriftführer: Dr. Wilhelm Klingenstein Ein Tagespunkt war die Vorstellung der Jahresplanung Festgelegt werden sollte ein Ziel für den Jahresausflug Die Besichtigung des Düsseldorfer Flughafens oder ein Besuch der Pottsbrauerei in Oelde wurden vorgeschlagen. Letzten Endes entschied man sich für den Düsseldorfer Flughafen. Dieser Ausflug wird am 12. September stattfinden. Natürlich hofft der Vereinsvorstand durch die Auswahl dieses interessanten Ausflugsziels auf eine große Beteiligung seiner Mitglieder. Klaus Daft 16

17 Termine - Termine - Termine - Termine April Uhr Hl. Messe, Erstkommunionfeier der Gemeinde Mai 13. Wallfahrt der kfd nach Herzfeld Uhr Maiandacht gestaltet von der kfd, anschl. gemütliches Beisammensein bei Maibowle und einem kleinen Imbiss 28. Ökumenischer Gottesdienst in Stephanus 30. Übertragung des Pokalendspiels im Pfarrheim Juni 06. Filmabend der Gemeinde, Einlass nach der Vorabendmesse 20./21. Pfarrfest August 08. Grillabend im Klostergarten September 26. Filmabend der Gemeinde, Einlass nach der Vorabendmesse 12. Jahresausflug (Besichtigung des Düsseldorfer Flughafens mit anschließendem Altstadtbummel) 13. Gemeindefrühstück vor der Sonntagsmesse Oktober 10. Filmabend der Gemeinde, Einlass nach der Vorabendmesse Uhr Rosenkranzandacht gestaltet von der kfd 28. Halbtagswallfahrt der kfd nach Stiepel November Hl. Messe, anschl. Elisabethfeier der kfd im Pfarrheim 18. Buß- und Bettag SJM 28. Filmabend der Gemeinde, Einlass nach der Vorabendmesse Dezember Uhr Nikolausfeier für die Kinder der Gemeinde 11. Tag des ewigen Gebets 17

18 Feststehende Gottesdienste Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Uhr Vorabendmesse zum Sonntag Uhr Familiengottesdienst in St. Marien Uhr Eucharistiefeier in St. Franziskus Uhr Heilige Messe Uhr Eucharistiefeier in St. Marien Uhr Eucharistiefeier in St. Franziskus Uhr Seniorenmesse Uhr Heilige Messe (in St. Franziskus) Uhr Abendmesse Donnerstag Uhr Messe (Schulmesse letzter Do im Monat) Priester-Donnerstag Uhr Gemeinschaftsmesse der Frauen für Priesterberufe mit anschließendem Frühstück Freitag Uhr Frühmesse Herz-Jesu Freitag Uhr Abendmesse Rosenkranzgebet: Kreuzweg: Im Mai: Im Oktober: Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Di, Do und Fr Maiandacht Uhr Di, Do und Fr Rosenkranzandacht Beichtgelegenheit jeden 1. Samstag im Monat Uhr Tauffeiern nach Absprache. 18

19 Kontaktpersonen der Kirchengemeinde Pfarrbüro Eine Welt Laden Mechthild Hassenewert Kathrin Hassenewert Pfarrer Pfarrbücherei Pater Rudolf Ibba Ursula Daft KV, 2. Vorsitzender Kindergarten Heinz Kordus Beatrix Stehmann Pfarrgemeinderat Pfarrheim Wolfgang Andratschke Messdiener Teestube für Behinderte Pater Rudolf Ibba Margret Derksen Caritas St. Josef Männerverein Gabriele Lakomy Karl-Heinz Herbst KJG Jugendtreff kfd Matthias Amedick Edelgard Kuchnicak KJG "die Superstrolche" Junge Frauen Kathrin Hassenewert Petra Lotte Senioren KAB Christa Scholle Michael Musbach Kirchenchor KAB Gymnastikgruppe Michael Enk Bärbel Unger Internetcafe Tanzgruppen: Sweet heaven Michael Zimmermann C. Abczynski S. Krotky

20 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Pfarrsekretärin Frau Hassenewert Montags Freitags 9.00 Uhr bis Uhr Rottbruchstr Herne Telefon: / info@heiligefamilie-herne.de Heilige Familie im Internet unter: Gemeindetreff im Pfarrheim Die Gemeinde trifft sich mittwochs nach der Abendmesse ab Uhr im Pfarrheim. Hier hat man Zeit für heiße Neuigkeiten oder kühle Getränke. Das Internetc@fe in der Pfarrbücherei steht zur Nutzung bereit. Herausgeber: Pfarrplan-Gruppe der kath. Pfarrgemeinde Hl. Familie, Wanne-Eickel Wolfgang Andratschke WAN, Dr. Thomas Enk te, Dr. Friedrich Grote fg, Carola Quickels cqu, Wolfgang Quickels qu (Fotos), Michael Zimmermann zim, Tanja Zimmermann taz pfarrplan@heiligefamilie-herne.de 20

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Gottesdienstordnung vom 01.03.-30.04.2017 StF = St. Familia, = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Mittwoch 01.03. StF 09.00 09.00 Wortgottesdienst für Schüler mit Ascheweihe und Aschekreuz

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Liebe Schwestern und Brüder in unserer Pfarrei

Liebe Schwestern und Brüder in unserer Pfarrei Liebe Schwestern und Brüder in unserer Pfarrei Einen herzlichen Frühlingsgruß schickt Ihnen wieder unser Pfarrplan-Team ins Haus und hält Sie auf dem Laufenden, was so rund um den Kirchturm und natürlich

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Liebe Schwestern und Brüder in unserer Pfarrei

Liebe Schwestern und Brüder in unserer Pfarrei Liebe Schwestern und Brüder in unserer Pfarrei Einen lieben Gruß sendet Ihnen Ihr Pfarrplan-Team zur schönen Frühlings- und Osterzeit! Ostern ist das höchste Fest des Kirchenjahres. Wenn uns Weihnachten

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

Besondere Termine und Gottesdienstzeiten. in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf

Besondere Termine und Gottesdienstzeiten. in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf Besondere Termine und Gottesdienstzeiten in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf Liebe Gemeinde, in diesem Heft finden Sie viele Termine zu den Gottesdiensten

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.09.2013 1. Biblischer Bezug zu

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste von Aschermittwoch bis Ostern Aschermittwoch, 01. März Austeilung Aschenkreuz 8.00 Uhr

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014 Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG April 2014 Bonn Köln Schönenberg Koblenz Priorat Bonn, 53111 Bonn, Kaiser-Karl-Ring 32a, Tel. 0228 679151 www.piusbruderschaft.de/distrikt/zentren/515

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Lippstadt-Süd-West Pfarrnachrichten Nr. 7 / 8. April bis 23. April 2017

Lippstadt-Süd-West Pfarrnachrichten Nr. 7 / 8. April bis 23. April 2017 Lippstadt-Süd-West Pfarrnachrichten Nr. 7 / 8. April bis 23. April 2017 Hinweise auf die kommenden Ausgaben: Die nächste Ausgabe der Pfarrnachrichten, Nr. 8, erscheint am Samstag, den 22. April 2017 Annahmeschluss

Mehr

Liebe Schwestern und Brüder in unserer Pfarrei Heilige Familie!

Liebe Schwestern und Brüder in unserer Pfarrei Heilige Familie! Liebe Schwestern und Brüder in unserer Pfarrei Heilige Familie! Herzliche Frühlings- und Ostergrüße sendet Ihnen wieder unser Pfarrplan-Team. An dieser Stelle möchte ich den Team-Mitgliedern, die seit

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Liebe Schwestern und Brüder in unserer Pfarrei

Liebe Schwestern und Brüder in unserer Pfarrei Liebe Schwestern und Brüder in unserer Pfarrei Herzliche Grüße schickt Ihnen wieder das Pfarrplan-Team ins Haus. Das Heft will sie informieren und einladen; informieren über das, was gelaufen ist und was

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2016 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 30.

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Wir sind Gabi und Gabor und laden euch zu uns ein -------U und da sind wir dahoam! Pfarrei St. Gabriel - Prinzregentenstraße Kennt ihr schon Gabi und Gabor.? Das sind die

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012 Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012 Januar Februar März 01 So NEUJAHR 18.30 Abendmesse 01 Mi Senioren / Pfarrheim 01 Do 02 Mo 02 Do 02 Fr Weggottesdienst Weltgebetstag

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Termine in der Erstkommunionvorbereitung 2014 / 2015 im Pastoralverbund Salzkotten

Termine in der Erstkommunionvorbereitung 2014 / 2015 im Pastoralverbund Salzkotten Termine in der Erstkommunionvorbereitung 2014 / 2015 im Pastoralverbund Salzkotten Ortsteile: Scharmede, Thüle, Verne, Holsen, Mantinghausen und Verlar Mittwoch, 17.09.2014 20 Uhr Elternabend im Bürgerhaus

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

St. Joseph und St. Antonius - Terminkalender 2015 Hinweise und Legende

St. Joseph und St. Antonius - Terminkalender 2015 Hinweise und Legende Hinweise und Legende Liebe Nutzer des JA(hres)-Kalenders, Sie erhalten hier eine Übersicht von Terminen, die dem Pfarrgemeinderat über die jeweiligen Ortsausschüsse/Gruppierungen genannt worden sind. Diese

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen 29. März 2015 Palmsonntag Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen Palmsonntag, 29. März: 09.30 Uhr Herz Jesu Palmsonntagsmesse 09.30 Uhr Sankt Adolfus

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom)

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn [Gründonnerstag] vormittags Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) ca. 18.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl [Zeit

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Stiftspfarre Neukloster 1. Jänner Wir beginnen das Jahr unter dem Segen Mariens

Stiftspfarre Neukloster 1. Jänner Wir beginnen das Jahr unter dem Segen Mariens Stiftspfarre Neukloster 1. Jänner 2017 2700 Wiener Neustadt, Neuklostergasse 1 Tel. 02622/23102 Fax: 02622/23102-11 stift@neukloster.at p.walter@neukloster.at www.neukloster.at DVR Nr 0029874(10894) Chorgebet:

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, Uhr Uhr Uhr Uhr 18.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, Uhr Uhr Uhr Uhr 18. Pfarrnachrichten 21.03.2015 06.04.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 21.03. 14.30 Uhr 15.45 Uhr Beichtgelegenheit bei Pfr. Albers Beichtgelegenheit bei Pfr. Albers Beichtgelegenheit Vorabendmesse

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

6. Ostersonntag im Lj C 1. Mai 2016

6. Ostersonntag im Lj C 1. Mai 2016 6. Ostersonntag im Lj C 1. Mai 2016 Lektionar III/C, 206: Apg 15,1 2.22 29 Offb 21,10 14.22 23 Joh 14,23 29 Liebende geben einander oft ein Liebespfand, das sie an den Anderen erinnert, wenn er nicht das

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2016 bis 22. Januar 2017 Samstag, 24.12. Haus d. Pfarrg. Haus d. Pfarrg. HEILIGER ABEND 14:00-15:45 Warten auf das Christkind - Kinderbetreuung

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern Die Heilige Taufe Liebe Eltern St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg Sie möchten Ihr Kind taufen lassen. Damit treffen Sie eine wichtige Entscheidung: Ihr Kind soll ein Christ, konkret ein Katholik /

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

Heilige Familie im Internet unter: www.heiligefamilie-herne.de

Heilige Familie im Internet unter: www.heiligefamilie-herne.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Pfarrsekretärin Frau Hassenewert montags freitags 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Rottbruchstr. 9 44625 Herne Telefon: 02325 / 91 01 40 email: p.ibba@heiligefamilie-herne.de Heilige Familie

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 www.st-petronilla.de 1. Advent: Bereitet dem Herrn den Weg! - Es kommt einer, der uns verändert. Samstag, 26.11.2016 17.00 Uhr Vorabendmesse St. Mariä

Mehr

Frankfurt-Sachsenhausen

Frankfurt-Sachsenhausen Deutschordenskirche Frankfurt-Sachsenhausen Gottesdienstordnung vom 01.02. bis 28.02.2017 069/ 60503200 Blasiussegen am 2.und 3. Februar Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor

Mehr

Termine Thema Adressatengruppe. Kalenderwoche 41. Kw 05.10.- 09.10.15. Eltern. Di. 6. Okt. 20.00 Uhr Mi. 7. Okt. 20.00 Uhr

Termine Thema Adressatengruppe. Kalenderwoche 41. Kw 05.10.- 09.10.15. Eltern. Di. 6. Okt. 20.00 Uhr Mi. 7. Okt. 20.00 Uhr Kalenderwoche 41. Kw 05.10.- 09.10.15 Termine Thema Adressatengruppe Di. 6. Okt. 20.00 Uhr Mi. 7. Okt. 20.00 Uhr Informationsabend für die Eltern zum Kennenlernen des neuen Vorbereitungsweges Einteilung

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Heilige Familie im Internet unter:

Heilige Familie im Internet unter: Öffnungszeiten Pfarrbüro: Pfarrsekretärin Frau Hassenewert montags freitags 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Rottbruchstr. 9 44625 Herne Telefon: 02325 / 91 01 40 email: p.ibba@heiligefamilie-herne.de Heilige Familie

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3, Dezember Adventssonntag Nr. 43

L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3, Dezember Adventssonntag Nr. 43 L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3,1-12 4. Dezember 2016 2. Adventssonntag Nr. 43 Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen! Und alle Menschen werden das Heil sehen, das von Gott kommt!

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr