Amts- und Mitteilungsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amts- und Mitteilungsblatt"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Petersaurach mit ihren Ortsteilen: Hauptstraße 29, Petersaurach Wicklesgreuth, Altendettelsau, Ziegendorf, Langenloh, Großhaslach, Gleizendorf, Steinbach, Vestenberg, Külbingen, Frohnhof und Adelmannssitz Telefon 09872/ Internet: Telefax 09872/ Wichtige Telefonnummern: Schule Petersaurach 09872/ Schule Großhaslach 09872/ Kindergarten Petersaurach 09872/81 72 Kindergarten Großhaslach 09872/78 83 Hort für Kinder 09872/ Bauhof 09872/ Reckenberg-Gruppe 09831/ Notruf Wasser 0172/ N-ergie AG Notruf Strom 0180/ FFW Großhaslach 09872/ Schlauchwaschanlage Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Gemeinde Petersaurach Bürgerbüro mit integrierter Postfiliale Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Bürgerbüro 09872/ oder 42 Postfiliale 09872/ Öffnungszeiten der Bücherei: Montag Dienstag Mittwoch Uhr Uhr Uhr geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Telefon: 09872/ Leiterin: Vertretung: Frau Rogatsch Frau Rebelein 45. Jahrgang 18. März 2016 Nr. 03/2016 Liebe Bürgerinnen und Bürger, sicher ist Ihnen aufgefallen, dass die Fahrerinnen und Fahrer auf der Kreisstraße durch Altendettelsau mit einem lachenden Smiley begrüßt werden. Falls Sie diesen nicht gesehen haben, sondern ein trauriges Gesicht in Rot, dann war das ein untrügliches Zeichen schneller als 50 km/h gefahren zu sein. Diese Verkehrsüberwachung der Gemeinde Petersaurach in Altendettelsau ist der Anfang kritische Verkehrsbereiche zu überwachen und die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer zu erlangen. Die Geräte werden an verschiedenen Stellen innerhalb der Gemeinde für längere Zeit aufgestellt. Nachvollziehbarer Hintergrund sind die Beschwerden von Anwohnern wegen erhöhter Geschwindigkeiten, nicht nur an Hauptverkehrsstraßen. Die Gemeinde versucht, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, diesen Beschwerden nachzukommen. Diese Maßnahme, der sichtbaren Überwachung, ist aber auch nur ein Versuch. Abhilfe kann nur das verantwortungsvolle Verhalten der Verkehrsteilnehmer selbst schaffen. Sie alle werden dazu aufgerufen, die Geschwindigkeitsvorgaben einzuhalten. Für die Sicherheit auf unseren Straßen. Wenn Sie in diesen Tagen wieder am Rathaus vorbeifahren, fällt Ihnen sicherlich der Brunnen auf, der auch dieses Jahr wieder sehr schön geschmückt ist. Vielen Dank an die Helferinnen und Helfer, die zur Verschönerung unseres Ortsbildes beitragen. Ich wünsche Ihnen schöne, stressfreie Osterfeiertage. Ihr Lutz Egerer 1. Bürgermeister Sitzungen des Gemeinderates: Dienstag, den und Montag, , jeweils um Uhr. Kurzfristige Terminänderungen vorbehalten. Bitte reichen Sie Ihre Baupläne bis spätestens 10 Tage vor dem Sitzungstermin ein, damit die Verwaltung die Pläne vorab prüfen kann. Die nächste Bürgersprechstunde ist am Montag, den 11. April von bis Uhr. Sie können mich in dieser Zeit ohne Voranmeldung besuchen. Seite 1

2 Restmüll Biotonne Papier Gelber Sack Die Die Abfallbehältnisse müssen ab 6.00 Uhr morgens zur Abholung bereitstehen! Bei Fragen zur Müllentsorgung wenden Sie sich bitte an das Landratsamt Ansbach Abfallrecht 0981/ Schäden an Müllfahrzeugen durch überstehende Äste! Vielerorts ragen Hecken und Äste so in den Verkehrsraum, dass die Gefahr besteht, dass durch überstehende Äste Schäden an den Entsorgungsfahrzeugen entstehen können. Diese Schäden müssen durch den Grundstückeigentümer ersetzt werden. Bitte schneiden Sie deshalb umgehend Hecken und Bäume zurück. Wertstoffhof am Bauhof in Petersaurach am Aicher Weg Die Wertstoffannahme erfolgt ganzjährig: dienstags von bis Uhr samstags von bis Uhr Den Weisungen des Personals ist Folge zu leisten!! Unerlaubtes Ablagern von Abfällen jeglicher Art wird nach dem Bußgeldkatalog Umweltschutz geahndet. Auf die Benutzungsordnung für Wertstoffhöfe im Landkreis Ansbach wird hingewiesen. Diese kann im Wertstoffhof oder bei der Gemeinde Petersaurach eingesehen werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass z Schränke nur zerlegt angeliefert werden dürfen z die Anlieferungen sortiert sein müssen z Tapeten, Porzellan usw. zum Restmüll gehören z Styropor und Styroporabfälle können nicht mehr im Wertstoffhof abgegeben werden. Diese Abfälle entsorgen Sie bitte über den Gelben Sack. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte auch dem Abfallratgeber des Landkreises Ansbach. Erweiterte Annahme von Wertstoffen: Stoffgleiche Nichtverpackungsstoffe (NVP-Kunststoffe) z.b. Blumenkästen, Eimer, Fässer, Getränkekästen oder Kinderspielzeug. Alttextilien, z.b. ausrangierte Bekleidung, Bettwäsche oder Plüschtiere. Abfallwirtschaft Grüngut- und Bauschuttannahme auf der Deponie in Gleizendorf - Betreiber ist die Firma Transporte Dotterweich GmbH, Geiselwind Bauschutt und Erde sowie Grüngut und holziges Material, das aus dem Gemeindegebiet stammt, kann dort angeliefert werden. Öffnungszeiten für Kleinanlieferer: März samstags von bis Uhr April bis Oktober samstags von bis Uhr dienstags von bis Uhr November samstags von bis Uhr dienstags von bis Uhr Dezember bis Februar ist die Deponie geschlossen Folgende beseitigungsfähige Abfälle dürfen angeliefert werden, das Entgelt für die Ablagerung beträgt: Bauschutt und Bodenaushub 2,50 bei Mengen bis 1 m³ 6,00 je m³ bei Mengen ab 1 m³ Es darf nur unbelasteter Bauschutt, frei von Fremdstoffen, angeliefert werden. Nicht angenommen werden: Gipskarton/Gips, Heraklithplatten, Ytong/Porenbeton. Sämtlicher Bauschutt muss frei von Verunreinigungen wie z.b. Isolierungen, PVC, Holz, Asphalt, Teer, schädlichen Farbanstrichen usw. sein. Grüngut Äste kostenlos Busch- und Baumschnitt, sowie grüne 10,00 /m³ Bestandteile und verbleibendes Grüngut Baumstümpfe bis 30 cm Durchmesser 15,00 Mindestgebühr 5,00 Öffnung außerhalb der Öffnungszeiten 12,00 / Stunde Wir bitten um saubere Trennung von grünen und holzigen Bestandteilen, da nur dann eine kostenlose Annahme der holzigen Bestandteile möglich ist. Weiterhin verweisen wir auf die Möglichkeit, kleine Mengen Grüngut in der Biotonne zu entsorgen. Wir weisen darauf hin, dass sich die Firma Transporte Dotterweich GmbH vorbehält, einen Nachweis über die Herkunft des angelieferten Materials aus dem Gemeindegebiet zu verlangen. Für evtl. Rückfragen 09556/ Funkalarmierung Am Samstag, den zwischen Uhr und Uhr werden wieder die Feueralarmsirenen, im Rahmen der monatlichen Probealarmierung, ausgelöst. Die Bevölkerung wird hiermit über den Probebetrieb unterrichtet. Wir weisen darauf hin, dass bei diesen Probealarmierungen auch die Feueralarmsirene bei der Firma RKW mit ausgelöst wird. Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe ist Dienstag, der 04. April 2016 Ausgabe am 22. April 2016 Terminänderungen aus wichtigen Gründen vorbehalten Seite 2

3 Bürgerversammlungen Ortsteil Versammlungsort und Tag Petersaurach Mittwoch, Gasthaus zum Hirschen Wicklesgreuth Donnerstag, Bürgertreff am Bahnhof Großhaslach und Gütlershof Montag, Gasthaus Zum Faßbinder Vestenberg Montag, Feuerwehrschulungsraum Steinbach Mittwoch, Gasthaus Hirneiß Gleizendorf Dienstag, Gasthof Scherzer Külbingen Mittwoch, Feuerwehrschulungsraum Ziegendorf Dienstag, Gemeinschaftshaus Langenloh Mittwoch, Gemeinschaftshaus Altendettelsau Donnerstag, Gasthaus Franke Beginn ist jeweils um Uhr. Im Vollzug des Art. 18 Abs. 1 Gemeindeordnung ist es jedem Bürger freigestellt in der Bürgerversammlung Fragen in gemeindlichen Angelegenheiten zu stellen. Bei Fragen spezieller Art, zu deren Beantwortung Unterlagen benötigt werden, wird gebeten, dieselben spätestens 3 Tage vorher schriftlich der Gemeindeverwaltung mitzuteilen, damit in der Versammlung nach Möglichkeit Auskunft erteilt werden kann. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Bürgermeisters 3. Aussprache 4. Wünsche und Anträge Es ergeht herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger der gesamten Gemeinde zu den Versammlungen. Ich freue mit auf interessante Gespräche. Lutz Egerer 1. Bürgermeister Aktuelles aus der Gemeinde Liebe Bürgerinnen und Bürger, in den letzten Wochen wurde sehr viel über die Schulstandorte in unserer Gemeinde diskutiert. Ich möchte Ihnen, an dieser Stelle die Hintergründe und Fakten darlegen. Bereits vor einiger Zeit wurde im Rahmen einer Beratung an der Schule der Vorteil der Zusammenlegung der ersten und zweiten Grundschulklassen an einem Schulort von der Schulleitung favorisiert. Die Gemeinde, als Sachaufwandsträger der Schule, nahm den Wunsch zum Anlass die Planungen dahingehend umzusetzen. Diese Maßnahme wäre ohne großen Aufwand schnell umzusetzen gewesen. Allerdings wird ab September diesen Jahres ein Kind mit Handicap eingeschult werden. Da weder die Schule in Petersaurach noch die Schule in Großhaslach die notwendige Barrierefreiheit gewährleisten kann, wurde unser Planer beauftragt dies in Großhaslach planerisch und kostenmäßig darzustellen. Für den wichtigen Bereich der Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden gibt ein Förderprogramm "Kommunalinvestitionsprogramm KIP". Für dieses Programm hat sich die Gemeinde angemeldet. Im Zusammenhang mit der Planung wurden auch die notwendigen Sanierungsmaßnahmen, wie Streichen der Wände und Decken, die Sanitärbereiche und der Zustand der Fenster auf der Nordseite des Gebäudes überprüft. Dabei wurde ebenfalls festgestellt, dass die Elektroinstallation ausgewechselt werden muss. Für diese Arbeiten bekommt die Gemeinde dementsprechende Zuschüsse. Mit der Umsetzung der Teilsanierung in Großhaslach, verbunden mit der Barrierefreiheit, kann dort in den nächsten Jahren eine gute Beschulung stattfinden. Gerade bei einem Standort für die ersten und zweiten Klassen - inklusive einem geeigneten Pausenbereich - werden sehr gute Voraussetzungen für die Schülerinnen und Schüler geschaffen. Sicher wurde auch überlegt, ob die Zusammenlegung der Klassen in Petersaurach stattfinden könnte. Hier wird im Augenblick eine Erweiterung der Mittelschule, mit einem Ersatzneubau an der Nordseite des bestehenden Gebäudes, geplant. Dieses neue zweigeschossige Bauwerk soll in Zusammenarbeit mit der Stadt Heilsbronn entstehen. Früheste Fertigstellung wäre im September In diesem Zusammenhang wurde der Planer beauftragt ein weiteres Geschoss für die Grundschulklassen zu kalkulieren. Mehraufwand geschätzte 1,1 Mio. Euro. Die Sanierung in Großhaslach, unter Berücksichtigung der besonderen Förderung, ist auf jeden Fall wirtschaftlicher. Das war auch der ausschlaggebende Grund für den Gemeinderat, diese Vorgehensweise zu wählen. Wir werden, was den Bustransfer betrifft, gemeinsam mit den Eltern für gute Lösungen sorgen. Gemeinsam mit der Schulleitung und den Eltern der Erstklässler wird dieses bei einer Informationsveranstaltung besprochen werden. Seite 3

4 Telefon: 09872/ Bekanntmachungen über die Schulanmeldung 2016 Am Mittwoch, den , findet von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr die Schulanmeldung für den Bereich der Grundschule Petersaurach mit allen Ortsteilen zum Schuljahr 2016/17 statt. Anzumelden sind alle Kinder, die im folgenden Schuljahr erstmals schulpflichtig werden. Schulpflichtig werden alle Kinder, die am 30.September dieses Jahres sechs Jahre alt sein werden, also spätestens am 30. September 2010 geboren sind. Anzumelden sind ferner alle Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Grundschule zurückgestellt worden sind, der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Grundschule zurückstellen zu lassen. In diesem Fall bringen Sie bitte einen formlosen Antrag auf Zurückstellung sowie ein ärztliches Attest über den Zurückstellungsgrund zur Schulanmeldung mit. Ein Kind kann auf Antrag der Erziehungsberechtigten zur Schulaufnahme angemeldet werden, wenn es nach dem 30. September 2010 geboren ist und auf Grund der körperlichen, sozialen und geistigen Entwicklung zu erwarten ist, dass es mit Erfolg am Unterricht teilnehmen wird. Bei einem Kind, das nach dem 31. Dezember 2016 sechs Jahre alt wird, ist ein schulpsychologisches Gutachten erforderlich. Folgende Unterlagen sind bei der Anmeldung mitzubringen: ÎÎ Geburtsurkunde oder Familienstammbuch (nur zur Ansicht) ÎÎ Bestätigung des Gesundheitsamtes über die Teilnahme am Seh- und Hörtest sowie über die Teilnahme an der Früherkennungsuntersuchung U9 ÎÎ Sorgerechtsbeschluss, falls vorhanden. Bei der Schulanmeldung müssen die neuen Erstklässler anwesend sein. Um Ihnen unnötige Wartezeiten zu ersparen, liegen in den Kindergärten in Großhaslach und Petersaurach rechtzeitig Listen aus, in die Sie Ihren Terminwunsch eintragen können. Sollte Ihr Kind keinen der beiden Kindergärten besuchen, bitten wir um telefonische Terminvereinbarung. gez. Theo Hartl Geschichtenerzähler zu Gast im Schulzentrum in Petersaurach Gleich nach den Zwischenzeugnissen fand unsere Buchwoche statt. Lesen verbessert das Sprachgefühl und bereichert die Phantasie von Groß und Klein, da Bilder im Kopf entstehen, die nicht wie bei Film und Fernsehen vorgegeben werden. Neben verschiedenen Aktionen innerhalb der Klassen und unserem abschließenden Bücherbasar luden wir wie letztes Jahr den Geschichtenerzähler Holger Trautmann aus Nürnberg ein. Er las aber nicht aus einem Buch vor, sondern er hatte alle seine Geschichten im Kopf und erzählte frei. Mit seinen Märchen, Schwänken und lustigen Geschichten begeisterte er sowohl die Grundschulkinder aus Petersaurach und Großhaslach, als auch unsere Mittelschüler der Klassen 5 bis 7. Auch organisierte der Schulförderverein eine Abendveranstaltung für die Eltern und Freunde der Schule. Herr Trautmann mit seinen orientalischen Märchen und Schwänken und Frau Opp am Saxophon sorgten für einen kurzweiligen Abend. Frau Taubald war ganz begeistert, da die Aula bis auf den letzten Platz gefüllt war. Alle waren beeindruckt, wie Herr Trautmann die langen Geschichten auswendig lernen könne. Mit Gestik und Mimik schlüpfte Holger T. in verschiedenste Rollen und brachte die Kinder und Lehrkräfte zum Staunen und Lachen. Nun wissen wir, wie der Bart ins Gesicht des Mannes kam und warum sich drei Schulmeister stritten, wer von ihnen der Dümmste sei. Unser Theaterraum bot für diese Veranstaltung den richtigen Ort. Holger T. habe als Kind übrigens selbst einen Geschichtenerzähler erlebt, der ihn so faszinierte, dass er als Erwachsener zum Erzähler wurde. Wer weiß, vielleicht findet er Nachahmer Möglich war diese tolle Veranstaltung nur, weil unser Schulförderverein die kompletten Honorarkosten übernahm. Hierfür ein dickes Dankeschön!!! Bericht: Alfred Keller-Sommer Fotos: Roland. H. R. Gössnitzer Seite 6

5 AG Schülerzeitung Die Mittelschule des Schulzentrums Petersaurach hat seit Dezember 2015 eine Schülerzeitung. Auf etwa 30 Seiten gibt es u.a. aktuelle Infos über das Schulleben, weltpolitische Informationen, Unterhaltsames und literarische Eigenwerke der Schüler. Geplant sind jährlich 3 Ausgaben, im Frühjahr, zum Schulschuss im Juli und zu Weihnachten. Das Redaktionsteam der AG Schülerzeitung stellt sich vor: vordere Reihe v.l.n.r.: Eva Burkhardt 8GT; Michelle Markwardt 8GT; Sara Sander 8GT; AG-Leiter Roland H. R. Gössnitzer; hintere Reihe v.l.n.r.: Josie Stiegler 8GT; Aileen Schröter 8GT; Muhammet Kurkut 8GT; David Menzel 9GT; Christopher Lutz 8GT; Olcay Kara Moustafa 9GT; Vincent Rittner 8GT; Emrecan Durak 8GT; Lea Meisel 9GT (nicht auf dem Foto) An den drei Ansbacher Gymnasien (Gymnasium Carolinum, Platen-Gymnasium, Theresien-Gymnasium) finden in der Zeit vom 09. bis 12. Mai jeweils von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr sowie am 13. Mai von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr, die Anmeldungen zur Aufnahme in die 5. Klassen für das kommende Schuljahr 2016/2017 statt. Der Termin wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst festgelegt. Bitte beachten Sie diesen Zeitraum! Spätere Anmeldungen können in der Regel nicht berücksichtigt werden. gez. Jochen Heldmann, Schulleiter Übertritt an das Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Windsbach Anmeldetermine für die Aufnahme in die 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Montag, bis Uhr und bis Uhr Dienstag bis Donnerstag, 10. bis bis Uhr und bis Uhr Freitag, bis Uhr Um Wartezeiten bei der erforderlichen persönlichen Anmeldung Ihres Kindes zu vermeiden, besteht auch die Möglichkeit, die notwendigen Anmeldungsformalitäten schon im Voraus ganz bequem von zuhause aus online vorzunehmen. Nähere Informationen finden Sie ab März 2016 auf unserer Homepage. Bei besonderen Terminschwierigkeiten können Sie einen Anmeldetermin außerhalb der angegebenen Zeiten vereinbaren. Die Anmeldung muss jedoch in jedem Fall innerhalb des Zeitraums vom 09. bis 13. Mai 2016 erfolgen. Bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit: ÎÎ Übertrittszeugnis der Grundschule, 4. Klasse oder ÎÎ Zwischenzeugnis der Mittelschule, 5. Klasse oder ÎÎ Zwischenzeugnis der Realschule, 5. Klasse (alle im Original), Geburtsurkunde (Kopie) ÎÎ Passfoto für den VGN-Verbundpass (nur für Kinder, die nicht aus dem Landkreis Ansbach kommen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren) ÎÎ Gegebenenfalls Sorgerechtsbeschluss (Kopie) Probeunterricht: Für Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse, die im Übertrittszeugnis nicht die Eignung für das Gymnasium bestätigt bekommen haben, findet der Probeunterricht vom 31. Mai bis 02. Juni 2016 statt. Nähere Informationen über die Durchführung des Probeunterrichts erhalten Sie bei der Anmeldung. Sollte weiterer Bedarf für eine pädagogische Beratung zum Übertritt bestehen, stehen Ihnen sowohl der Beratungslehrer unseres Gymnasiums als auch die Schulleiterin zur Verfügung. Wegen eines Gesprächstermins wenden Sie sich in diesem Fall bitte an unser Sekretariat. gez. B. Veeh-Drexler, OStDin Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Musikgymnasium Moosbacher Str. 9, Windsbach Tel / , FAX 09871/ jsbg.windsbach@t-online.de, Homepage: Seite 7

6 Spfr. Großhaslach & Juki Funteam Hosla laden ein zum Frühjahr-Sommerbasar in Großhaslach am 16. April 2016 im Sportheim Großhaslach mit warmen Speisen, Kaffee und Kuchen. Der Erlös des Kuchenverkaufs und der Umsatz ist für die Jugendarbeit im Sportheim und in der Gemeinde bestimmt. Kinderkleidung von Größe 50 bis 182 Schuhe Kinderbett, Hochstuhl Spielsachen, Bücher Umstandskleidung Fahrrad, Dreirad, ect. Laufstall Treppengitter Kinderwagen, Autositze, Fahrradsitze Annahme: Freitag, den 15. April 2016 von bis Uhr im Sportheim Großhaslach Selbstauszeichner können eine Liste mit Etiketten für 1,00 ab Montag 14. März bei Sabine Zachmann, Siedlungsstr. 9, Großhaslach Tel und Dagmar Schmidt, Lerchenstr. 10, Petersaurach Tel abholen. Abholung und Auszahlung: Samstag, den 16. April von bis Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sabine Zachmann 09872/8248 oder 0179/ REGION HESSELBERG Mit 66 Jahren da fängt das Leben an, mit 66 Jahren da hat man Spaß daran! Also auf zum Tanztee am Nachmittag" am 12. April 2016 um 14:30 Uhr, Stadthalle Merkendorf, Am Sportplatz 2, Merkendorf. Kostenbeitrag 5,-- /p.p. Senioren schwofen in der Region Hesselberg über das Tanzparkett! Mit Tanzen das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit verbessern. Genießen Sie Geselligkeit, Musik und Spaß im Kreis Gleichgesinnter und machen Sie mit beim Tanztee am Nachmittag", in Merkendorf. Schön wäre es, wenn Sie Ihre Bekannten und Freunde zu unserem Tanztee mit einladen, um gemeinsam einen schwungvollen, unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen. Ich freue mich gemeinsam mit Ihnen auf eine unterhaltsame Veranstaltung in Merkendorf. Ihr Peter Schalk (Organisationsleitung), Altbürgermeister der Gemeinde Burgoberbach Bleiben Sie dabei und freuen sich auf den nächsten "Tanztee am Nachmittag" am 31. Mai in Feuchtwangen. Seite 10

7 Unter dem Motto Donnerstag um halb3 im BIZ veranstaltet das Berufsinformationszentrum BIZ der Agentur für Arbeit Ansbach eine berufskundliche Vortragsreihe für Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen dieser Vortragsreihe finden im April 2016 folgende Veranstaltungen statt: Am Donnerstag, den 14. April 2016 von Uhr bis ca Uhr werden bei der TE Connectivity Germany GmbH, Amperestr. 11 in Dinkelsbühl Ortsteil Sinbronn ODER bei Fa. Stroh & Scheuerpflug Zahntechnik GmbH, Würzburger Landstr. 7a in Ansbach von 14:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr, Betriebsführungen durchgeführt. Die Fa. Stroh & Scheuerpflug Zahntechnik GmbH zeichnet sich aus durch eine gleichbleibend hohe Qualität der zahntechnischen Produkte. Sämtliche zahntechnische Produkte werden ausnahmslos dort hergestellt. Vor Ort kann man an diesem Nachmittag die Ausbildung zum Zahntechniker live miterleben. TE Connectivity Germany GmbH ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen. In Zusammenarbeit der Standorte Wört und Dinkelsbühl werden Steckverbindungen und Verbindungslösungen für die Automobilindustrie hergestellt. Am Standort Dinkelsbühl werden die Ausbildungsberufe Verfahrensmechaniker und Oberflächenbeschichter angeboten. Bei dem Verfahrensmechaniker/in ist das zentrale Aufgabengebiet, mit Hilfe der EDV-Technik, das Steuern und Bedienen von Spritzgießmaschinen und Roboteranlagen. Donnerstag um halb3 im BIZ Außerdem müssen Maschinen und Handlinganlagen programmiert werden, die für eine automatisierte Produktion wichtig sind. Oberflächenbeschichter beschichten und veredeln mit Hilfe von Oberflächentechniken wie Galvanotechnik, Feuerverzinken, Anodisieren (eloxieren) und anderen chemischen, elektrochemischen, elektrischen und physikalischen Verfahren Metalle und Kunststoffoberflächen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anfahrt muss in Eigenregie durchgeführt werden! Die Veranstaltungen finden zeitgleich statt, so dass die Teilnahme nur an einer der beiden Betriebsstätten erfolgen kann! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt daher wird um vorherige Anmeldung bis spätestens unter der TelNr. 0981/ gebeten. Einen Beitrag für die Sicherheit der Menschen in unserem Land leisten dazu gehören die Bundeswehr, die Bundespolizei und die Bayerische Polizei. Am Donnerstag, den 21. April 2016 stehen ab Uhr bis ca Uhr im BIZ der Agentur für Arbeit Ansbach, Schalkhäuser Str. 40, die Karriereberater/in der Bundeswehr und die Einstellungsberater/in der Bundespolizei und der Bayerischen Polizei für interessierte Jugendliche an ihren Messeständen für Auskünfte und Informationen zu Ausbildung und Karriere zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Teilnahme mit einer Gruppe / Schulklasse wird um vorherige Anmeldung unter der TelNr.: 0981/ gebeten. Infotag Wiedereinstieg 2016 Am Donnerstag, veranstaltet das Bündnis für Familie im Landkreis Ansbach, die Gleichstellungsstelle, das Jobcenter und die Wirtschaftsförderung im Landkreis Ansbach sowie die Agentur für Arbeit Ansbach- Weißenburg den Infotag Wiedereinstieg. Die Veranstaltung findet im kleinen Schrannensaal, Weinmarkt 7, Dinkelsbühl, statt. Von 9.00 bis Uhr können sich die Besucherinnen und Besucher über die Möglichkeiten und Vorteile eines beruflichen Wiedereinstiegs informieren. Die Veranstalterinnen haben ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Interessierte können sich in den Vorträgen unter anderem über die Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Praxis, Praktische Tipps für Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräche, Frau und Rente und eine gut organisierte, zuverlässige Kinderbetreuung motivieren und eigene Erkenntnisse sammeln. An verschiedenen Informationsständen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer u. a. individuell zu den Themen Krankenversicherung und Berufliche Weiterbildung beraten lassen oder die Gelegenheit nutzen, ihre Bewerbungsunterlagen prüfen zu lassen um so die persönlichen Chancen zu erhöhen. Neu in diesem Jahr ist ein Stand der Aktivsenioren Bayern e. V. zur Existenzgründung. Zudem haben Frauen die Möglichkeit sich durch Fachpersonal typgerecht stylen zu lassen um anschließend aussagekräftige Bewerbungsfotos durch eine Fotografin machen zu können. Wir freuen uns, Sie beim Infotag Wiedereinstieg in Dinkelsbühl begrüßen zu dürfen. Ausbildungen in zukunftssicheren Dienstleistungs- und Pflegeberufen Assistent/in für Ernährung und Versorgung Hauswirtschafter/in Kinderpfleger/in Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in Info- und Anmeldetag am Samstag, 12. März 2016, von Uhr Besichtigen Sie unser neues Außerdem informieren wir Schulhaus über den Beruf Landwirt/in und über weitere Berufe in der Agrarwirtschaft über den mittleren Schulabschluss an der Berufsfachschule Sie können sich auch sofort für eine Ausbildungsrichtung anmelden! Staatliches Berufliches Schulzentrum Ansbach-Triesdorf Brauhausstraße 9b, Ansbach, Tel.: 0981/ , verwaltung@bsz-ansbach.de Seite 11

8 Information zur Fortbildung Meisterin der Hauswirtschaft Fortbildung verbessert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, ermöglicht aber auch einen betriebsinternen Aufstieg in eine Führungsposition. Am Mittwoch, 20. Juli 2016 um 19 Uhr können sich Hauswirtschafterinnen an der Landwirtschaftsschule Ansbach, Mariusstr. 24 über den geplanten berufsbegleitenden Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft informieren. Die beiden Träger Diakonie Neuendettelsau und Fortbildungszentrum Triesdorf bieten in Kooperation einen Lehrgang zur Vorbereitung auf diese Prüfung an. Der Unterricht findet an einem Tag pro Woche sowohl an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Mittelfranken, als auch in Einrichtungen der Diakonie Neuendettelsau statt und dauert von Oktober 2016 bis Februar 2019, wobei die Ferienzeiten unterrichtsfrei sind. Die zukünftigen Meisterinnen werden optimal auf ihre späteren beruflichen Einsatzgebiete vorbereitet. Das Berufsbild der Meisterin umfasst Tätigkeiten als hauswirtschaftliche Fach- und Führungskraft mit Ausbilderfunktion in Haushalten unterschiedlicher Strukturen, z.b. in Senioreneinrichtungen oder Betriebskantinen. Aber auch als Unternehmerin auf dem Sektor hauswirtschaftlicher Dienstleistungen, in der Direktvermarktung und in der Gästebeherbergung sowie als Fachkraft bei Verbänden, Fachverlagen und Presseorganen kann die Meisterin tätig werden. Der angebotene Lehrgang vermittelt daher betriebswirtschaftliche Grundlagen, Qualitäts-, Projekt- und Personalmanagement, Inhalte zu hauswirtschaftlichen Versorgungsleistungen, Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Weitere Informationen erhalten interessierte Hauswirtschafterinnen am Fortbildungszentrum für Hauswirtschaft in Triesdorf bei Frau Judith Regler-Keitel, Tel Frau Martina Kladny, Tel plus gemeinsam unterwegs Kultur Entspannung Gymnastik Gedächtnistraining und noch mehr können sie erleben in geselliger Runde bei unseren Urlaubsfahrten. Jeder kann mitfahren, alleine oder zu zweit, unabhängig von Konfession oder Einkommen. Unsere ehrenamtlichen Leiterinnen organisieren ein lockeres Programm und sind auch bei auftretenden Problemen für sie da. Zwei Urlaubsziele stehen heuer wieder auf dem Programm Juni 2016 Maurach am Achensee, Hotel Huber, Preis 565 pro Person (incl. Busfahrt, Übernachtung im DZ mit Halbpension u. versch. Zusatzleistungen) Sept Velden am Wörthersee, Familienhotel Villa Flora, Preis 625 pro Person (incl. Busfahrt, Übernachtung im DZ mit Halbpension u. versch. Zusatzleistungen) Genauere Informationen und Prospekte sind in der Caritas-Kreisstelle in Herrieden erhältlich / Sommerfreizeiten für 7- bis 13-Jährige Die Caritas-Kreisstelle Herrieden bietet in den Sommerferien folgende Freizeiten an: Dschungelbuch für Kinder von 7 9 Jahren im Jugendhaus Schloss Pfünz im Altmühltal Magische Tage für Kinder von 8 11 Jahren im Jugendhaus Schloss Pfünz im Altmühltal Die Welt der Indianer für Kinder von 9 12 Jahren im Jugendhaus Schloss Pfünz im Altmühltal Gänsehaut pur für Kinder von Jahren in der Jugendherberge in Eichstätt Chillen mal anders! für Kinder von Jahren in der Jugendherberge in Berchtesgaden Die Kinder werden von pädagogisch geschulten Mitarbeitern betreut. Viele verschiedene Aktivitäten stehen zu den einzelnen Themen auf dem Programm. An den Angeboten können auch Kinder teilnehmen, deren Eltern den Eigenanteil nicht ganz aufbringen können. Kinder mit Behinderung sind bei unseren Freizeiten in Pfünz willkommen. Nähere Informationen unter und Tel / Gerne senden wir Ihnen auch einen Flyer zu. Neue Öffnungszeiten des Fachbereichs Asyl der Ausländerbehörde des Landratsamtes Ansbach Aus organisatorischen Gründen gelten ab dem 1. März 2016 mittwochs und donnerstags neue Öffnungszeiten für den Fachbereich Asyl der Ausländerbehörde des Landratsamtes Ansbach: Montag und Dienstag Uhr bis Uhr Mittwoch und Donnerstag Uhr bis Uhr Freitag Uhr bis Uhr Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und Berücksichtigung bei ihrer Terminplanung. Osterhas Untern Baum im grünen Gras sitzt ein kleiner Osterhas`! Putzt den Bart und spitzt das Ohr, Macht ein Männchen, guckt hervor. Springt dann fort mit einem Satz Und ein kleiner frecher Spatz Schaut jetzt nach, was denn dort sei. Und was ist s? Ein Osterei! Volksgut Seite 12

9 Höchste Umweltauszeichnung für Reckenberg-Gruppe: EMAS-Zertifizierung Die Reckenberg-Gruppe wurde vor kurzem durch das Bayerische Umweltministerium mit der begehrten EMAS-Urkunde ausgezeichnet. EMAS (Eco Management and Audit Scheme) ist das weltweit anspruchsvollste System für ein nachhaltiges Umweltmanagement, bei dem die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistungen und die Einhaltung aller Rechts- und Verwaltungsvorschriften im Mittelpunkt stehen. Direkte und indirekte Umweltaspekte, die eine bedeutende Umweltauswirkung haben, werden bei der Reckenberg-Gruppe erfasst, bewertet und mittels definierter Umweltziele unter Beachtung ihrer Umweltauswirkungen verbessert. Ein unabhängiger Umweltgutachter prüfte alle Unterlagen und Dokumente und bestätigte der Reckenberg-Gruppe die Validierung. EMAS-Label der Reckenberg-Gruppe Verleihung der EMAS-Urkunde durch den Amtsleiter des Umweltministeriums Herrn Dr. Christian Barth (links) und Herrn Hartwig von Bülow von der Handwerkskammer an den Werkleiter der Reckenberg-Gruppe Herrn Dipl.-Ing. Friedrich Zapf (rechts). (Foto: Umweltministerium Bayern) Amtsleiter des Umweltministeriums Herr Dr. Christian Barth stellte bei der Übergabe der Zertifizierungsurkunde die hohe Wertigkeit und Bedeutung des EMAS-Umweltmanagementsystems heraus. EMAS ist zweifelsfrei das Premium Umweltlabel der EU. In Bayern sind derzeit (Stand: ) insgesamt 269 Organisationen und Betriebe nach dem anspruchsvollen EMAS-System zertifiziert. Mit der Reckenberg-Gruppe sind nun unter der Rubrik Wasserversorgung sechs bayerische Wasserversorgungsunternehmen gelistet. Die bei der Reckenberg-Gruppe verbindlich dargelegten Absichten und Verpflichtungen können in der niedergeschriebenen Umweltpolitik und in der Umwelterklärung eingesehen werden. Beides können Sie bei der Reckenberg-Gruppe anfordern oder auf der Homepage unter der Rubrik Zertifizierungen nachlesen. Allein vergangenes Jahr setzte die Reckenberg-Gruppe sieben Umweltziele um. Beim Bau und Betrieb des neuen Hochbehälters in Arberg, für Erneuerungen in der Anlagentechnik in den Brunnen oder dem anstehenden Neubau des Wasserwerks im Erschließungsgebiet IV-Arberg wurden langlebige und ressourcenschonende Werkmaterialien verwendet. Mit hohen Wirkungsgraden der eingesetzten Aggregate kann der Gesamtenergiebedarf drastisch reduziert werden, was langfristig zu niedrigeren Unterhaltkosten beiträgt. Durch den Anbau von mehrjährigen Blühwiesen mit einheimischen Pflanzen im Wasserschutzgebiet, einem veränderten Zwischenfruchtanbausystem oder der Förderung von Energiepflanzen alternativ zum Maisanbau konnte die Reckenberg-Gruppe sowohl das Landschaftsbild wie auch den Grundwasserschutz deutlich aufwerten. Ein reduzierter Stoffeintrag ins Grundwasser verbunden mit einer Steigerung der Artenvielfalt und der Sicherung von Lebensräumen für Flora und Fauna sind die positiven Umweltauswirkungen. Für die 20 Mitgliedsgemeinden der Reckenberg-Gruppe erfolgt eine Wasserversorgung auf höchstem Umweltniveau. TRINKWASSER unser Lebensmittel Nr. 1! Für die Richtigkeit Gunzenhausen, Christian Freytag, (Reckenberg-Gruppe) Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag der Rot-Kreuz-Bereitschaft Petersaurach am Donnerstag, den , im Gemeindezentrum, Beginn um Uhr. Armenien Lichtbildervortrag von Hilde Sturm, Ansbach Seite 13

10 Eine Mühle ist wieder sehenswert Am wurde die Restaurierung der Neumühle bei Steinbach (Gemeinde Petersaurach) vom Bezirk Mittelfranken im Rahmen einer Feierstunde mit einem Preis bedacht. Die Mühle an der Straße von Bruckberg nach Steinbach gelegen ist ein barocker Bau aus dem 17. Jahrhundert. Wahrscheinlich wurde die Mühle nach den Zerstörungen des 30jährigen Krieges wiederaufgebaut, erste Zeugnisse zur ursprünglichen Mühlstatt finden sich aber schon ab Die Mühle war im 18. und 19. Jahrhundert Eigentum der Familie Geiselbrecht und soweit es die Quellen hergeben, durchaus profitabel. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Mahlbetrieb eingestellt und der Zustand des Einödhofes wurde langsam schlechter. Als 1994 der letzte Müller auf der Mühle starb, blieb das Haupthaus unbewohnt. Die letzte Besitzerin starb 2003 und hinterließ ein ziemlich renovierungsbedürftiges Anwesen. Ende 2003 erwarb die Familie Hettich aus Dietenhofen das Anwesen und begann gemeinsam mit dem Denkmalamt einen Plan zur Wiederherstellung des Ensembles zu entwerfen. Nach der Notsanierung der Dächer, die alle undicht bis teilweise vollständig eingebrochen waren und einer mit Gemeinde und Denkmalbehörde abgestimmten Vorgehensweise begann 2005 die eigentliche Restaurierung. Im Mühlengebäude musste vom Fundament bis zum Dach alles statisch instandgesetzt und das Fachwerk in und am Haus fachgerecht wieder aufgebaut werden. Dies geschah unter erfahrener Architektenbegleitung von örtlichen Handwerkern unter Mitarbeit der ganzen Familie der neuen Besitzer. Allein im Mühlengebäude stecken einige Arbeitsstunden. Dies auch deshalb, weil für jedes Gewerk versucht wurde Altes weitmöglichst zu erhalten und wo Neues hinzukam, dieses mit historischen Materialien wieder aufzubauen. Es ist auch der lokalen Handwerkerschaft zu verdanken, dass der Umgang mit Holz, Kalk und Lehm problemlos funktionierte und das Neue sich in das Vorhandene einfügte. Seit 2014 ist das Haupthaus nun bewohnbar und bezogen. Neues Leben ist in der Mühle eingekehrt Nachbarn und Eigentümer freuen sich über das Kleinod im Steinbacher Tal, das freundlich und hell aus dem Wiesengrunde sich bemerkbar macht. Damit ist ein Etappenziel erreicht, aber es steht doch noch einiges bevor. Scheunen, Austragshaus, Schneidmühle und Backhaus bedürfen noch weiterer Aufmerksamkeit. Es gibt noch vieles zu tun, aber das Ergebnis scheint der Mühe wert zu sein. Spende für Jugendfeuerwehr Am gemeinsamen Helferfest für das Gambrinus- und Weinfest sowie das Drescherfest 2015 bedankte sich der Bauernverein Großhaslach für die gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Bauernverein mit einer großzügigen Spende an die Jugendfeuerwehr Großhaslach. Vorstand Hans Lotter überreichte einen symbolischen Scheck und bedankte sich bei Feuerwehrvorstand Bernd Obergruber und Jugendwart Martin Kernstock für die gute Zusammenarbeit im gesamten Verlauf der Feste insbesondere bei Auf- und Abbau. Besonders lobte er die Unterstützung der Feuerwehr und deren Jugendgruppe bei der Verkehrsregelung am Sonntag. Durch das selbstständige Eingreifen der Feuerwehr konnte, so Lotter, ein Verkehrs- und Parkplatzchaos am sehr gut besuchten Drescherfest verhindert werden. Die beiden Vertreter der Feuerwehr bedankten sich beim Bauernverein für die Spende und erwähnten ebenfalls lobenswert die Zusammenarbeit im Rahmen der beiden Festtage. Auch die Jugendlichen freuten sich über die Spende, welche zur Mitfinanzierung des jährlichen Wanderwochenendes verwendet werden wird. Text: Martin Kernstock Fotos: Sabine Weis und Martin Kernstock Seite 14

11 Der Elternbeirat des Kindergartens Auenland lädt zum Petersauracher Osterfeuer ein am Ostermontag 28 März 2016 ab 17:00 Uhr um Uhr anzünden des Feuers am Ziegendorfer Weiher neben den Schaugärten Für das leibliche Wohl wird gesorgt Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern! Förderverein Petersauracher Sportjugend e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am um 19:30 Uhr in der Gaststätte Eisenbahn. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassiers 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen 6. Sonstiges Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft Die FFW Altendettelsau Ziegendorf plant für Freitag und Samstag an Pfingsten 2017 eine Veranstaltung mit Beteiligung der gemeindlichen Vereine. Wir bitten die Vereine bei Ihren Planungen um Berücksichtigung dieses Termins. Veranstaltungen der Ortsvereine Großhaslach 2. Quartal Uhr FFW Großhaslach Ostermontagsübung mit Frühschoppen Uhr Sportfreunde Großhaslach Festkommers im Sportheim Uhr Schützenverein Großhaslach Maiwanderung Reservisten erwarten Besuch der Freunde aus Ungarn Uhr Ortsvereine Großhaslach Treffpunkt der zum Fest in Külbingen Uhr FUNRACE Großhaslach Uhr Schützenverein trifft sich zum Schützenfest in Leutershausen Uhr Schützenverein Großhaslach Königsproklamation mit Siegerehrung des Bürgerschießens 25./ Dorfvereine Großhaslach Dorffest in Großhaslach Seite 15

12 Umbaumaßnahmen in Petersaurach abgeschlossen Raiffeisenfiliale erstrahlt in neuem Glanz. Petersaurach. Offen, hell, barrierefrei und rundum kundenfreundlich, so präsentiert sich in Petersaurach die Filiale der Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach eg nach 3-monatigen Umbaumaßnahmen. Die Mitglieder und Kunden der Raiffeisenbank Petersaurach freuen sich auf eine für die Zukunft bestens gerüstete, moderne und beratungsstarke Bank vor Ort. Durch die Aufwertung ihres Standortes in Petersaurach, mit einer Investition von 210 TEUR, größtenteils durch den Einsatz von Handwerkern aus der Region, bekennt sich die Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach eg klar zum Geschäftsstellenerhalt vor Ort und zu ihrer Aussage, die Menschen, gegenseitige Nähe und Vertrauen, aber auch die ökonomische, soziale und kulturelle Entwicklung der heimatlichen Region in den Mittelpunkt ihres Handelns zu stellen. Wir freuen uns, wenn viele Kunden aus Petersaurach und Umgebung unser ganzheitliches Beratungsangebot vor Ort nutzen", so Renate Großberger, Geschäftsstellenleiterin der Raiffeisenbank Petersaurach. Gefeiert wurden die gelungenen Umbaumaßnahmen zusammen mit der Petersauracher Bevölkerung am Sonntag, 31. Januar. Über 500 Besucher nutzten die Gelegenheit, die neu gestaltete Raiffeisenfiliale zu besichtigen. Neben vielen interessanten Gesprächen mit den Mitarbeitern der Bank, freuten sich die Besucher über die tollen Attraktionen, die für sie vorbereitet waren. So erhielt jeder Besucher ein speziell für die Einweihungsfeier graviertes und mit dem Raiffeisenemblem versehenes Weizenglas als Begrüßungsüberraschung und nicht nur die Kinder freuten sich über das Glücksrad, den Bausparfuchs und das Chinesische Horoskop. Musicalprojekt der Werkstatt für Allerlei Kultur e.v. Seit November 2014 ist der Verein Werkstatt für Allerlei Kultur e.v. (WAK) nun mit 48 Darstellern und 30 Mitarbeitern am Proben und Werkeln für das große Musicalprojekt Terra. Nun ist es bald soweit! Nur noch wenige Wochen bis zur Premiere am 23. April 2016 auf der Projektbühne in Strüth. Sichern Sie sich jetzt noch ihre Tickets unter: oder direkt beim Getränkeeck Segets im Petersaurach. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Seite 16

13 Funrace Großhaslach 15. Mai 2016 Anmeldung noch bis20. März Seite 17

14 Veranstaltungskalender der Kommunalen Allianz "KERNFRANKEN" Bruckberg - Dietenhofen - Heilsbronn - Lichtenau - Neuendettelsau - Petersaurach -Sachsen -Windsbach März 2016 Freitag, Samstag Uhr Uhr Theateraufführung der BJB Kleinhaslach im Gasthaus Nixel, Kleinhaslach Freitag Uhr Blasmusikabend der Heilsbronner Musikanten in der Hohenzollernhalle Freitag Uhr Starkbierfest im Vereinsheim des FC Cobra Wicklesfgreuth e.v. Freitag, , Samstag, Sportfreunde Großhaslach: Theateraufführung im Sportheim Samstag Uhr Konzert der Blaskapelle Wieseth in der Aula der Grund-und Mittelschule Lichtenau, Kulturbeauftragter des Marktes Lichtenau Samstag Ostereifest des Heimat- und Geschichtsvereins am Bahnhof in Neuendettelsau mit Eröffnung Sonderausstellung Sonntag Uhr Beginn der sonntäglichen Führungen im Münster Heilsbronn Sonntag :00 Uhr FFW Sachsen b. Ansbach - Osterfeuer am Osterfeuerplatz Donnerstag, , Uhr Windsbacher Bauernmarkt in der Rathauspassage Donnerstag bis Sonntag Uhr Uhr Samstag u Uhr April Heilsbronner Fischmarkt auf dem Marktplatz Heilsbronn, Frank Eschenbacher Schausteller-Betrieb Theateraufführungen Theatergruppe Florian, Alte Turnhalle Lichtenau Samstag Uhr Die Altneihauser Feierwehrkapell`n Veranstaltung der Kulturreihe Dietenhofen in der Schulturnhalle Sonntag Uhr Theateraufführungen - Theatergruppe Florian, Alte Turnhalle Lichtenau Donnerstag Uhr Der jüngste Tag Theater der Oberstufe des Johann-Sebastian- Bach- Gymnasiums Windsbach in der Stadthalle in Windsbach Donnerstag Uhr Stadtführung Geschichten zur Nacht von Hexen, Mord und Wilden Markgrafen Treffpunkt: Glasaufzug, Hauptstraße 5 Freitag Uhr Der jüngste Tag Theater der Oberstufe des Johann-Sebastian-Bach- Gymnasiums Windsbach in der Stadthalle in Windsbach Freitag :00 Uhr Gemeinde Sachsen b.ansbach - Seniorennachmittag im Haus der Bäuerin Samstag Uhr Frühjahrskonzert des 1. Europa-Musikzuges Dietenhofen, Schulturnhalle Samstag Uhr Theateraufführungen - Theatergruppe Florian, Alte Turnhalle Lichtenau Samstag Uhr Tanzveranstaltung des Schnupferclubs Veitsaurach mit der Partyband MP-3 Player im Landgasthof Schwarz in Veitsaurach Sonntag, Uhr Theateraufführung Theatergruppe Florian, Alte Turnhalle Lichtenau Mittwoch Uhr Führung im Münster Vom Burggrafen zum deutschen Kaiser Mittwoch :00 Uhr Pensionisten-, Rentner- & Witwenbund Gemütlicher Nachmittag im Gasthaus Landisch Donnerstag, , Uhr Windsbacher Bauernmarkt in der Rathauspassage Donnerstag Uhr Bernhard von Clairvaux Münsterführung, Heilsbronn Freitag, Sonntag, Frühlingsfest am Sternplatz in Neuendettelsau Samstag Uhr Lesung in der Stadtbücherei mit dem fränkischen Krimiautor Helmut Vorndran Samstag Flohmarkt in der Lindenallee, Neuendettelsau Samstag, Sonntag, Frühjahrsprüfung des Gebrauchs- und Schutzhundevereins Dietenhofen auf dem Vereinsgelände am Europaweg, ab 8.00 Uhr Sonntag Uhr Modellfluglangzeitwettbewerb des Modellflugclubs Dietenhofen auf dem Modellflugplatz Mittwoch Uhr öffentliches Musikantentreffen der Volkstanzfreunde Dietenhofen im Gasthaus Link Donnerstag Uhr Nachtwächterführung Heilsbronn bei Nacht mit Christine Diefenbacher, Treffpunkt: Glasaufzug, Hauptstraße 5 Seite 18

15 Kennst Du den Musik lm Wie im Himmel? Wenngleich der Film eine dramatische Handlung hat, so wird darin vermittelt, dass jeder singen kann. Rauchig, hell, brummig oder sonst eine Färbung. Deine Stimme ist einmalig. Du kannst keine Noten lesen? Das kann nicht jeder im Chor. Und dennoch singt er oder sie im Chor. Weil Chor. Angst den richtigen Ton zu treffen? Wenn das so einfach wäre, bräuchten wir keine Chorproben. Komm vorbei, überzeuge Dich. Gemischter Chor Zur Krone, Täufer Markgrafenplatz Petersaurach NEUE MÄNNERchor Zur Krone, Täufer Markgrafenplatz Petersaurach Sing mit im Chor!...denn Chor ist bun t. DI Uhr FR Uhr...und das Miteinander kommt auch nicht zu kurz. Concordia Petersaurach Zukunft braucht Menschlichkeit VdK Ortsverband Petersaurach Einladung zu einem gemütlichen Nachmittag am Mittwoch, 06. April 2016 um Uhr im Gasthaus Täufer, Petersaurach. Als Gast begrüßen wir Herrn Jürgen Scharnagel, der uns musikalisch unterhalten wird. Wir freuen uns aus auf Ihren Besuch!! 20. Preisschafkopfen der MF Asphalt Beisser am Gründonnerstag den um Uhr beim Täufer (Gasthaus Krone Petersaurach) Geld und Sachpreise 1. Preis 111 Startgeld 10 Hierzu laden wir alle Kaddler recht herzlich ein. SPD Ortsverein Petersaurach Einladung zum Preisschafkopfturnier am Freitag, 15. April 2016 um Uhr im "Bürgertreff" am Bahnhof Wicklesgreuth Seite 19

16 Evang. Kirchengemeinde Petersaurach Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen Wir sind für Sie da: Pfrin Inge Kamm, Hauptstr. 18, Tel /7561 Pfr. Christoph Bosch, Tel Pfarrbüro Katrin Wiesinger: Tel / 7561, Fax.: / Mi, Do, Fr, 9-12 Uhr, Di u. Mi: Uhr Hauskreise finden 14-tägig, um 20 Uhr bei Fam. Scheuerpflug, Sonnengasse 6 statt , Freitag 19:30 Uhr Petersaurach Passionsandacht, Frau Schäf , Samstag 16 Uhr Petersaurach Beichte und Abendmahl zur Konfirmation, Pfr. Bosch , Palmarum 9:30 Uhr Petersaurach Festgottesdienst zur Konfirmation, Pfr. Bosch, Posaunenchor und Chor, gl. Kigo 17:30 Uhr Petersaurach Dankandacht, Pfr. Bosch , Dienstag 14:30 Uhr Wicklesgreuth Seniorenkreis "Grüner Gockel" Ref.: Herr Peter Weimer , Gründonnerstag 19:20 Uhr Petersaurach Beichtgottesdienst mit hl. Abendmahl, Pfrin Kamm , Karfreitag 9 Uhr Petersaurach Gottesdienst m. hl. Abendmahl, Pfrin Kamm 10:30 Uhr Wicklesgreuth Gottesdienst mit hl. Abendmahl, Pfrin Kamm , Osternacht/Ostersonntag 6:00 Uhr Petersaurach Osternacht m. hl. Abendmahl, Pfr. i.r. Hackner 7 Uhr Gedenkfeier auf dem Friedhof u. anschl. Osterfrühstück im GZ, Pfr. i.r. Hackner und Posaunenchor 9 Uhr Petersaurach Festgottesdienst, Pfrin Kamm u. Posaunenchor 10:30 Uhr Petersaurach Taufgottesdienst von Leonie Schröter, Petersaurach, Pfrin Kamm , Ostermontag 9 Uhr Gleizendorf Festgottesdienst mit hl. Abendmahl, Pfrin Kamm u. Posaunenchor 10:30 Uhr Wicklesgreuth Festgottesdienst, Pfrin Kamm u. Posaunenchor , Quasimodogeniti 9 Uhr Petersaurach Gottesdienst, Lektor Meier 10:15 Uhr Wicklesgreuth Gottesdienst, Lektor Meier, gl. Kigo , Mittwoch (Achtung neuer Termin) 19:30 Uhr Petersaurach GZ, Frauenkreis mit Frau Isabella La Marca , Donnerstag 14:30 Uhr Petersaurach GZ, Seniorenkreis mit Frau Kreisbäuerin Christine Reitelshöfer zu "Düfte und Gewürzen" , Miserikordias Domini 9:30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl zur Jubelkonfirmation, Pfrin Kamm, Posaunenchor u. gem. Chor Uhr Kigo im GZ , Montag 19:30 Uhr Petersaurach GZ, Glaubenskurs "Vergnügt.erlöst.befreit.einfach evangelisch" , Samstag 19:30 Uhr Petersaurach GZ, Konzert mit Dieter Köhnlein Trio, Eintritt 15 Euro , Jubilate 9 Uhr Petersaurach Gottesdienst, Pfr. Bosch, Uhr Kigo im GZ 10:15 Uhr Wicklesgreuth Gottesdienst, Pfr. Bosch, gl. Kigo Jungschar: Dienstag 15-16:15 Uhr in Petersaurach im GZ (nicht in den Ferien) Freitag Uhr in Wicklesgreuth in der Friedenskirche (nicht in den Ferien) Seite 20

17 Kath. Pfarramt St. Franziskus Neuendettelsau Freitag, Uhr Rosenkranz Uhr Krankenhausgottesdienst Uhr Hl. Messe Uhr Bündnisfeier am Bildstock Samstag, Uhr Firmprojekt Kreativ "Palmbuschen binden" Sonntag, PALMSONNTAG Uhr Hochamt mit Palmweihe / Prozession Uhr Taufe Leon Jeutner Montag, Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Dienstag, Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Donnerstag, Uhr Stundengebet, anschl. kleiner Imbiss im Pfarrheim Uhr Ministrantenprobe für Gründonnerstag und Karfreitag Uhr Messe vom letzten Abendmahl Freitag, KARFREITAG Uhr Trauermette, anschl. Kleiner Imbiss im Pfarrheim Uhr Beichtgelegenheit Uhr Kinder-Kreuzweg Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi Samstag, Uhr Trauermette, anschl. kleiner Imbiss im Pfarrheim Uhr Ministrantenprobe für Osternacht Sonntag, OSTERSONNTAG Uhr Osternacht Uhr Hochamt Montag, OSTERMONTAG Uhr Hl. Messe Dienstag, Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, Uhr Oratorium: Meditationsabend - Komm und sieh! Donnerstag, Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Sonntag, WEIßER SONNTAG Uhr Hochamt Uhr Kirchenstammtisch Dienstag, Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, Uhr Stählin-Heim: Hl. Messe Uhr Oratoriun: Meditationsabend - Komm und sieh! Donnerstag, Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe, anschl. Anbetung Freitag, Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Uhr Reflexionstreffen Exerzitien im Alltag Samstag, Uhr Familiennachmittag EK "Das Fest" Uhr Wicklesgreuth: Vorabendmesse anschl. Bürgertreff Sonntag, Uhr Hochamt Familiengottesdienst mit den Kommunionkindern, anschl. Pfarrversammlung Montag, Uhr Kontemplative Meditation Dienstag, Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Donnerstag, Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Uhr Pfarrheim: Seniorennachmittag "Gewürze und Früchte der Bibel" - Ihre Anwendung für ein gesundes Leben, Ref. Erika Erben-Veh, Schwabach Freitag, Uhr Rosenkranz Uhr Krankenhausgottesdienst Uhr Hl. Messe Sonntag, Uhr Hochamt Büroöffnungszeiten: Di.: Uhr Uhr; Fr.: Uhr Uhr Beachten Sie bitte auch kurzfristige Änderungen in der Gottesdienstordnung, im Schaukasten oder im Internet: Ihre Pfarrei: St. Franziskus, Nelkenstr. 6, Neuendettelsau Tel: 09874/339 Fax: 09874/335 Mail: neuendettelsau@bistum-eichstaett.de, Seite 21

18 Gottesdienste und Veranstaltungen der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Großhaslach 20. März Palmarum 6. Sonntag der Passionszeit 9.30 Uhr Gottesdienst, Pfr. i.r. Dr. Rudolf Kelle 24. März Gründonnerstag Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl im Jakobushaus, Brot u. Kelch werden durch die Reihen gereicht. Pfrin. Juliane Knoll 25. März Karfreitag 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl am Todestag Jesu Christi, Chorgemeinschaft, Pfrin. Juliane Knoll 27. März Osternacht 6.00 Uhr Feier der Osternacht mit Taufgedächtnis und Hl. Abendmahl, mitgestaltet von der Chorgemeinschaft und Orgel, Pfrin. Juliane Knoll, anschließend gemeinsames Osterfrühstück. 27. März Ostersonntag 9.30 Uhr Festgottesdienst, mitgestaltet vom Posaunenchor, Kindergottesdienst, Pfrin. Juliane Knoll 28. März Ostermontag 9.30 Uhr Gottesdienst in Ketteldorf, Dekan i.r. Herbert Reber 03. April Quasimodogeniti 9.30 Uhr Gottesdienst mit Dieter Arnold 09. April Beichtgottesdienst und Hl. Abendmahl Uhr Für die Konfirmanden, Angehörige und die ganze Gemeinde / Pfrin. Juliane Knoll 10. April Festgottesdienst zur Konfirmation 9.30 Uhr mit Posaunenchor, Pfrin. Juliane Knoll, Kindergottesdienst Uhr Andacht zum Konfirmationsabschluss 17. April 3. Sonntag nach Ostern - Jubilate 9.30 Uhr Gottesdienst, Pfrin. Simone Sippel 24. April 4. Sonntag nach Ostern - Kantate 9.30 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst, Pfrin. Juliane Knoll Der offene Treff für Erwachsene im Jakobushaus mit Pfarrerin Juliane Knoll findet einmal im Monat statt. Beginn mit Kaffee, Kuchen und Zeit zum Plaudern, danach ein interessantes Thema oder ein kleines Konzert. Mittwoch, Uhr - Der Garten im Frühling, Frau Malter erobert mit uns die frühlingshafte Blumenwelt Mittwoch, Uhr - Referent und Thema wird Ihnen frühzeitig bekannt gegeben. Wir sind zu erreichen: Evang.-Luth. Pfarramt Großhaslach, Kirchplatz 1, Petersaurach, 09872/7600, pfarramt@grosshaslach.de Pfarramt: Pfarrerin Juliane Knoll, Telefon (montags dienstfrei) Sekretärin: Sabine Weis, Tel /7600, Fax Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: Uhr Brunhilde Wening Herzlichen Dank Ich bin nicht fort, ich wechselte nur die Räume, ich bin bei Euch und geh durch Eure Träume. - für die warmherzige Hilfsbereitschaft unserer Verwandten, Freunde, Nachbarn und Bekannten - für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft in Wort, Schrift, Blumen, Geldspenden - Pater Bernhard für den Beistand, die tröstenden Worte und der Gestaltung der Trauerfeier Petersaurach, im Februar 2016 In stiller Trauer Bernhard Wening mit Familie Helmut Wening mit Familie und alle Anverwandten Seite 22

19 Gottesdienste und Veranstaltungen der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Vestenberg 20. März Palmsonntag 9.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche, Lektor Wirth 24. März Gründonnerstag Uhr Abendmahl im Gemeindehaus, Pfarrerin Hansen Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl, Prädikantin Götz 25. März Karfreitag 9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Hansen 27. März Ostersonntag 8.00 Uhr Festgottesdienst mit anschl. Osterfrühstück im Gemeindehaus, Pfarrerin Hansen/Pfarrer Hansen Uhr Kindergottesdienst zum Osterfest im Gemeindehaus 28. März Ostermontag, kein Gottesdienst in Vestenberg 02. April Samstag Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl zur Konfirmation, farrerin Hansen 03. April Quasimodogeniti 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation mit dem Posaunenchor, Pfarrerin Hansen Uhr Auslegung der Konfirmationssprüche, Pfarrerin Hansen 10. April Miserikordias Domini 9.00 Uhr Gottesdienst, Theologin Frau Anschütz gleichzeitig Kindergottesdienst 17. April Jubilate 9.00 Uhr Gottesdienst, Prädikantin Götz 24. April Kantate Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Hansen gleichzeitig Kindergottesdienst 26. April 60 plus im Gemeindehaus Vestenberg Uhr "Wunder und Glauben", Theologin Heilwig Anschütz Jugendgruppe: dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindehaus, 10 bis 13 jährige Leitung: Simon Hansbauer Ihr Pfarramt: Evang. -Luth. Kirchengemeinde Vestenberg, Pfarrerin Ulrike Hansen, Brauhausstr. 22, Petersaurach Tel /7451, Pfarramtssekretärin: Monika Einzinger, Donnerstag von Uhr Seite 23

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Komm vorbei zur berufskundlichen Vortragsreihe Donnerstag um halb 3 WO? Im BiZ in Ansbach

Komm vorbei zur berufskundlichen Vortragsreihe Donnerstag um halb 3 WO? Im BiZ in Ansbach Oktober 2016 bis April 2017 BiZ Komm vorbei zur berufskundlichen Vortragsreihe Donnerstag um halb 3 WO? Im BiZ in Ansbach Einleitung Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die Referenten des heutigen Abends Christian Ceglarek, Schulleiter Gabriele Frohberg, Stv. Schulleiterin Dorothea Riedl, Beratungslehrkraft 09.03.2016 DIE STAATLICHE REALSCHULE

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie das Übertrittszeugnis

Mehr

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die richtige Schule? Kinder sind nicht alle gleich. Sie haben unterschiedliche Anlagen, Neigungen und Fähigkeiten. Nur wenn ein Kind die Schule besucht, die seinem Leistungsvermögen

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt Staatliche Realschule Feucht Informationsabend zum Übertritt 1 Informationsabend zum Übertritt Übersicht Die bayerische Realschule - Kennzeichen Der Übertritt Der Probeunterricht Übergang GS zur RS Was

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger Fassung 11/ 2017 Nach 73 Absatz 1 Schulgesetz Baden-Württemberg v. 01.08.1983 in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Elternbrief / Februar 2018

Elternbrief / Februar 2018 REALSCHULE AM KELTENWALL Elternbrief 4 2017/18 23. Februar 2018 1. Zwischenzeugnisse Ausgabe am 23.02.2018 Wie in jedem Jahr stellt der Monat Februar für alle, die mit Schule zu tun haben, eine gewohnte

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am 24.01.2017 Was erwartet sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern

Mehr

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum Hamm BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Das BiZ-Team lädt Sie herzlich zu Veranstaltungen ins Berufsinformationszentrum (BiZ) ein.

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Petersaurach mit ihren Ortsteilen: Hauptstraße 29, 91580 Petersaurach Wicklesgreuth, Altendettelsau, Ziegendorf, Langenloh, Großhaslach, Gleizendorf, Steinbach,

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte Termine, Termine, Termine Liebe Eltern, Liebe Interessierte, hiermit möchten wir Ihnen die bereits feststehenden Termine des kommenden Kindertagesstättenjahres mitteilen, damit Sie planen können Kirchenentdecker

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

GYMNASIUM GEROLZHOFEN

GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM IMPRESSIONEN AUS DEM GYMNASIUM GEROLZHOFEN... DAS GYMNASIUM

Mehr

der Skiclub der Dich bewegt

der Skiclub der Dich bewegt Skiclub Gerlingen e.v. Skiclub Gerlingen 1981 e.v. Arnoldistraße 18a 57482 Wenden Telefon (02762/3603) Skiclub Gerlingen e.v. SCG Hallo Sportfreunde des Skiclubs Gerlingen, in diesem Infoblatt findet Ihr

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Woche der Aus- und Weiterbildung 19. Februar 2016, Passau Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU An alle Haushaltungen Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU Mitteilungsblatt Herausgeber: Gemeinde Sonnen Schulstraße 2 94164 Sonnen Telefon: 08584 96199-0 Telefax: 08584

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Feier der staatlichen Anerkennung in der Privaten Grundschule Schloss Thiergarten

Feier der staatlichen Anerkennung in der Privaten Grundschule Schloss Thiergarten Private Grundschule Schloss Thiergarten Nachbericht 21.11.2016 Feier der staatlichen Anerkennung Feier der staatlichen Anerkennung in der Privaten Grundschule Schloss Thiergarten Die Private Grundschule

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen

Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen 04.02.2014 Monika Eichler, WS Greding 1 Sie erreichen uns... Hausanschrift: Berchinger Straße 18 91171 Greding Postanschrift: Burgstraße 22 85072

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung Elternbrief 2 Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth Schulleitung Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, 12.10.2016 die ersten Ferien in diesem

Mehr

Das Jahr 2011 März April Mai

Das Jahr 2011 März April Mai Das Jahr 2011 März 11. Freitag Schützenverein-Anschießen. Beginn 19.00 Uhr 11. Freitag Passionsandacht 18.00 Uhr im Gemeindehaus Barskamp 18. Freitag Passionsandacht 18.00 Uhr im Gemeindehaus Barskamp

Mehr

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

WITTLAERER Schützenbote 2/2015 WITTLAERER Schützenbote 2/2015 St. Sebastianus Bruderschaft Wittlaer 1431 e.v. Inhalt: www.bruderschaft-wittlaer.de - Einladung zum Schützenfest 2015 vom 4. Juni 8. Juni 2015 - Einladung zur Mitgliederversammlung

Mehr

Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend!

Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend! Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend! Allgemeine Übersicht Gymnasium 1. Einführungsklasse Besuch einer speziell eingerichteten 10. Klasse an einem Gymnasium. Voraussetzungen: Notendurchschnitt

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Lebensbaumpflanzung am in Nentershausen

Lebensbaumpflanzung am in Nentershausen Veranstaltungen März 2010 02.03. Landfrauen DGH 2 05.03. 19.30 JHV Schrebergarten JH 05.03. Weltgebetstag der Frauen 05.03. 14.30 Gottesdienst zum Weltgebetstag 2010 Freizeitgelände der Lebenshilfe in

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Veranstaltungen im BiZ Hamm. BiZ-Kalender. Januar - Juni Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

Veranstaltungen im BiZ Hamm. BiZ-Kalender. Januar - Juni Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Veranstaltungen im BiZ Hamm BiZ-Kalender Januar - Juni 2016 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Wir laden herzlich zu Veranstaltungen ins Berufsinformationszentrum (BiZ) ein. Agentur für Arbeit

Mehr

Katholisches Pfarramt der

Katholisches Pfarramt der Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Trierer Straße 8 66265 Heusweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. "Gemeinsam neue Wege gehen!"

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. Gemeinsam neue Wege gehen! Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen "Gemeinsam neue Wege gehen!"!1 ach ja, wenn Sie Informationen suchen Sie müssen nichts mitschreiben. www.rsfuessen.de www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de!2

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Mittelschule, Realschule oder Gymnasium? Welche Schulart ist für Ihr Kind geeignet?

Mittelschule, Realschule oder Gymnasium? Welche Schulart ist für Ihr Kind geeignet? 1. Zeugnisse in der vierten Klasse Der Zwischenbericht Der Zwischenbericht, der am 22. Januar 2016 verteilt wird zeigt den aktuellen Notenstand Ihres Kindes. Obwohl der Zwischenbericht keine bindende Wirkungen

Mehr

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE Familienmail Sommer Das braucht seine Zeit, bis die Tage den anderen Rhythmus lernen und langsam im Takt der Muße schwingen. Das braucht seine Zeit, bis die Alterssorgen zur Ruhe finden, die Seele sich

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

GYMNASIUM GEROLZHOFEN

GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM IMPRESSIONEN AUS DEM GYMNASIUM GEROLZHOFEN... DAS GYMNASIUM

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 33. Spieltage für das Schultheater an den Realschulen in Bayern 2017 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte AO-SF Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes und die Entscheidung über den Förderort Schulamt für die Städteregion

Mehr

Konzeption für das Betreuungskonzept

Konzeption für das Betreuungskonzept Konzeption für das Betreuungskonzept 1. Allgemeines Offizieller Träger des Betreuungsangebotes an der Grundschule Hammersbach ist der Main-Kinzig-Kreis (Schulträger). Dieser bedient sich zur Erfüllung

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Veranstaltungskalender 2013

Veranstaltungskalender 2013 Januar Sa 05. 13:30 Neujahrsschießen Sportheim SV Felm Sa 05. Ganztags Neujahrsspringen Reitanlage Mumm Reit- u. Fahrverein So 13. 10:00 Gottesdienst mit versammlung Osdorf So 13. 11:00 Mi 16. 15:00 -

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Januar bis März 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Unser Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde 1 I Grundsätze Die kirchliche Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden gründet in der Zusage und im Auftrag Jesu Christi:

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Petersaurach Hauptstraße 29, 91580 Petersaurach mit ihren Ortsteilen: Wicklesgreuth, Altendettelsau, Ziegendorf, Langenloh, Großhaslach, Gleizendorf, Steinbach, Vestenberg,

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm Zurück in den Beruf Bildelement: Logo T i p p s u n d Tr i c ks Zurück ins Berufsleben Mehr als zwei Drittel aller

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr