Deutscher Klub für Belgische Schäferhunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Klub für Belgische Schäferhunde"

Transkript

1 VDH-Vereinsportrait Deutscher Klub für Belgische Schäferhunde VDH-Mitgliedsverbände im Porträt Deutscher Klub für Belgische Schäferhunde Das partnerschaftliche Miteinander zählt Vier Varietäten eine Rasse. Belgische Schäferhunde bieten optische Vielfalt aber einheitliche Qualitätsmerkmale. Der Deutsche Klub für Belgische Schäferhunde entspricht diesem vielschichtigen Profil mit einem umfassenden Beratungs- und Ausbildungsangebot. Die Reinzucht des Belgischen Schäferhundes begann in seinem Ursprungsland bereits Allerdings sollte es noch viele Jahre dauern bis diese Rasse über die belgischen Grenzen hinweg bekannt wurde so auch in Deutschland. Die Erfolgsgeschichte des Deutschen Klubs für Belgische Schäferhunde (DKBS) begann vor über 50 Jahren. Hätte man damals jemanden nach Belgischen Schäferhunden gefragt, wäre es in Deutschland zu ratlosem Kopfschütteln gekommen. Mit einer Ausnahme: Der aus der Nähe von Pforzheim stammende Reinhold Walter wusste, was es mit Belgischen Schäferhunden auf sich hatte. Und er wollte etwas für diese Hunde tun. Lakenois Wurf Malinois So kommt es, dass sich 1958 die zehn Gründungsmitglieder des DKBS im Rahmen einer Hundeausstellung in Reutlingen treffen. Es erfolgt in den nächsten Jahren die Eintragung ins Vereinsregister und die Aufnahme in den VDH. Unter der Führung von Josef Schaller, der den Klub über 30 Jahre lang leitete, steht die Erarbeitung einer Zuchtordnung im Fokus. Am damaligen Zuchtziel hat sich bis heute nichts geändert: Belgische Schäferhunde sollen sich durch Gesundheit, Umweltsicherheit und Standardtreue auszeichnen. Hilfe bei der Erreichung dieses Ziels bekommt der DKBS damals aus der Schweiz: Während Erna Bossi, Schweizer Spezialrichterin für Belgische Schäferhunde und große Kennerin und Förderin der Rasse, die Ausbildung der deutschen Formwertrichter übernimmt, ist es Adolf Honegger, Schweizer Wesensrichter für Belgische Schäferhunde, der nach dem Vorbild des Schweizer Klubs für Belgische Schäferhunde eine Wesensprüfung konzipiert und damit beginnt, deutsche Wesensprüfer zu schulen. Schwieriger Anfang Der DKBS ist Anfang der 70er Jahre sehr aktiv, aber noch sehr klein, dennoch zeigt er sich unbeirrt und richtet 1972 die erste Spezialzuchtschau mit Wesensüberprüfung aus, welche seitdem fester Bestandteil des Belgier-Terminkalenders ist und schon 1974 eine Meldezahl von 50 Hunden erreicht, die bis heute auf etwa 250 Hunde angewachsen ist. Die Zucht der Belgischen Schäferhunde im DKBS beginnt zu florieren. Man startet mit dem Tätowieren der Würfe und führt eine Röntgenpflicht ein. Von nun an gibt es jährlich einen Züchter- und Richtertag. Seit 1978 ist der DKBS zuchtbuchführender Verband der Rasse. Ab 1982 müssen Hunde, die in die Zucht sollen, eine Körung bestehen. Zuchttauglich gesprochen wird nur, wer alle drei Hürden nimmt: Gesundheit, bestandene Wesens- und Exterieur- Überprüfung. Computergestützte Verwaltung und strengere Reglementierungen prägen fortan das Zuchtgeschehen im DKBS. In Zusammenarbeit mit Fachleuten wird die Zuchtwertschätzung Bestandteil der Zuchtplanung. Die Hinterlegung einer Röntgenkaution durch die Züchter führt zu einer Röntgenquote von heute 80 Prozent. Durch all diese Maßnahmen ist der Belgische Schäferhund im DKBS inzwischen nahezu HD-frei.

2 Briard Club Deutschland e.v. Deutscher Klub für Belgische Schäferhunde VDH-Vereinsportrait Mit Hilfe von regelmäßig verschickten Fragebögen ist die Zucht leitung bemüht, mögliche genetisch bedingte Probleme zu erkennen und durch geeignete Maßnahmen frühzeitig steuernd einzugreifen. Züchter im DKBS werden von der Zuchtleitung in allen züchterischen Belangen unterstützt, werden regelmäßig geschult und sind verpflichtet, sich fortzubilden. Sie müssen die Welpen im engen menschlichen Kontakt aufziehen und sorgfältig prägen. Der DKBS hat seit jeher einen Familienhund vor Augen, der in der Lage sein muss, im täglichen Leben und in einer immer komplexer werdenden Umwelt zu bestehen. Die vier Varietäten Der Belgier ist von mittelgroßer Statur und erreicht laut Standard eine Widerristhöhe von ca. 58 cm bei den Hündinnen und ca. 62 cm bei den Rüden. Mit einem Gewicht von 22 bis 30 Kilogramm ist der Belgier eine elegante, sich leichtfüßig bewegende Erscheinung mit stolzer Haltung. Alle Varietäten zeichnen sich aus durch ihr lebhaftes Temperament, ihre Lernfreude und rasche Auffassungsgabe. Sie brauchen die unmittelbare Nähe ihrer Menschen, wollen immer und überall dabei sein und würden daher bei Zwingerhaltung verkümmern. Belgische Schäferhunde haben kaum Eigengeruch und selbst die beiden langhaarigen Varietäten Groenendael und Tervueren mit ihrem opulenten Fell benötigen nur geringen Pflegeaufwand. Der Groenendael besticht durch sein langes, glänzend tiefschwarzes Fell. Ebenfalls langhaarig präsentiert sich der Tervueren in braunroten Farbvarianten mit schwarzen Haarspitzen. Die gleiche Farbe finden wir beim Malinois, der wie der Tervueren über eine schwarze Maske verfügt aber kurzhaarig ist. Am wenigsten verbreitet ist der Laekenois mit rauem Haarkleid in ebenfalls braunen Farbtönen. Lange Zeit erfreuten sich die beiden langhaarigen Varietäten der größten Beliebtheit unter den Belgischen Schäferhunden in Deutschland. Als in den 80er und 90er Jahren ein wahrer Malinois-Boom unter den Hundesportlern ausbrach, hatte der DKBS keinen Anteil daran, denn der Fokus im DKBS lag nie auf der Zucht von Sporthunden, sondern er sah den Belgier immer als einen in die Familie integrierten Gefährten, der zwar unbestreitbar sportliche Qualitäten und Fähigkeiten mitbringt, der aber nie als Sportartikel missbraucht werden darf. Die Existenz des Laekenois war über lange Jahre fast schon gefährdet. Das unermüdliche Engagement einiger weniger Enthusiasten hat jedoch glücklicherweise in jüngster Zeit dazu geführt, dass diese Varietät wieder vermehrt auch im DKBS gezüchtet wird. Aktuelles Leitbild Dass Belgische Schäferhunde dem Standard entsprechen sollen, ist natürlich nach wie vor das Hauptziel des Klubs. Eine weitere Maxime: das partnerschaftliche Miteinander zwischen Hund und Mensch. Den Interessen der Mitglieder kommt der Klub durch ein vielfältiges Angebot an Sport-Events nach, zu Malinois Groenendael Malinois denen Agility, Obedience und VPG/IPO-Pokalkämpfe gehören. Sechs Landesgruppen kümmern sich um die Mitglieder und stehen mit Rat und Tat bei allen Fragen zur Seite. An der Umsetzung des Leitbilds wird konsequent gearbeitet: Die Wertschätzung des Belgischen Schäferhundes als Mitgeschöpf und die Sicherstellung art- und rassegerechter Haltungs- und Lebensbedingungen kennzeichnen Weitere Infos die ethisch-moralische Grundhaltung des DKBS in ganz besonderer Weise. Reine Zwingerhaltung sowie die Zuhilfenahme von Schmerzen verursachenden Maßnahmen und Hilfsmitteln in Erziehung und Ausbildung werden abgelehnt. Ein hoher Anspruch für eine Rasse, die es verdient und die ursprünglich fast ausschließlich als Arbeitshund eingesetzt wurde. Text: Gabriele Metz Deutscher Klub für Belgische Schäferhunde e. V. Geschäftsstelle Radaustr. 43b Augsburg Tel.: 0821/ Fax: 0821/ Tervueren

3 Rasseportrait Der Belgische Schäferhund Der Belgische Schäferhund Eine Rasse vier Varietäten Vor mehr als 100 Jahren, genauer gesagt 1891, begann in Belgien die planmäßige Zucht des Belgischen Schäferhundes aus den dort bereits seit langem an den Schafherden arbeitenden Hüte- und Treibhunden. Der Ursprung dieser Rasse sagt schon einiges über sie aus, denn als Hütehunde mussten die Belgier wendig und schnell sein, über große Intelligenz und eine rasche Auffassungsgabe sowie über schnelle Reaktionen verfügen, sie mussten ausdauernd und genügsam sein und obendrein noch in der Lage, mit den wechselnden Witterungsbedingungen in ihrem Ursprungsland zurecht zu kommen. Temperamentvoll und bis ins hohe Alter spielfreudig, neugierig und anpassungsfähig, mit einer gehörigen Portion Schlitzohrigkeit so präsentieren sich die Belgischen Schäferhunde heute. Als Spätentwickler haben die Belgischen Schäferhunde eine lange Jugend und müssen von klein auf sorgfältig geprägt und sozialisiert werden. Positive Kontakte zu Menschen, anderen Hunden und anderen Tieren sind hierbei unerlässlich. Unsere verantwortungsvollen Züchter leisten hier bereits einen wesentlichen Beitrag, der aber seine Fortsetzung finden muss bei den neuen Besitzern des kleinen Belgiers. Lakenois Sie brauchen engen Familienkontakt eignen sich deshalb auch nicht als Zwingerhunde und sind Fremden gegenüber in der Regel neutral, das heißt weder aufdringlich noch ängstlich. Mit ausgeprägter Mimik und deutlicher Körpersprache zeigen sie ihr Befinden. Sie wollen sowohl geistig als auch körperlich ausgelastet und gefordert werden, sind sie doch nach wie vor Gebrauchshunde, die sich gerne sportlich betätigen. Die Erziehung des Belgischen Schäferhundes, wenn sie mit Härte, Brutalität und übermäßigem Druck erfolgt, wird zum Scheitern verurteilt sein. Das Resultat wäre hierbei ein scheuer, verängstigter Hund, der durch seine Angst für sich selbst und seine Umwelt zur Belastung würde. Ähnlich unerfreuliche Folgen würde ein zu behütetes Aufwachsen mit sich bringen. Unerlässlich für die Erziehung sind stattdessen Ruhe und unerschütterliche liebevolle Kon-

4 Der Belgische Schäferhund Rasseportrait Groenendael und Tervueren... Rasse Groenendael... sind die langhaarigen Vertreter des Belgischen Schäferhundes. Sie verfügen über ein üppiges, glänzendes Fell mit dichter Unterwolle. Das Deckhaar ist am Körper lang, im Gesicht und an den Vorderseiten der Läufe kurz und im Halsbereich länger, dort bildet es vor allem bei den Rüden einen opulenten Kragen. Der Groenendael ist ganz schwarz, nur ein kleiner weißer Brustfleck wird toleriert sowie kleine weiße Abzeichen an den Zehen. (Das gilt laut Standard übrigens für alle vier Varietäten.) Der Tervueren ist von rotbrauner Farbe mit schwarzer Maske und schwarzer Charbonnage. Rasse Tervueren Mit Charbonnage ist der schwarze Anflug im Fell gemeint, der dadurch entsteht, dass die Haarspitzen schwarz sind was den Eindruck vermittelt, als habe man dem Hund mit berußter Hand über das Fell gestrichen. Außer in rotbraun, welches laut Standard die bevorzugte Farbe ist, kommt der Tervueren auch noch in allen Braunschattierungen bis hin zu beige oder grau vor aber auch hier mit schwarzer Maske und Charbonnage. Der Belgier ist in vielen Sparten zu Hause, sei es als reiner Familienhund oder als Begleiter beim Sport. Auch als Rettungshund ist er vielfach anzutreffen. Durch seinen Lerneifer ist er für viele Beschäftigungen zu begeistern und auch auf dem Agility-Parcours und dem Hundeplatz ist er mit großem Elan anzutreffen. Malinois Gerade als Sporthund macht in den letzten Jahren vor allem die kurzhaarige Varietät des Belgiers von sich reden, der Malinois. Mit seinem kurzen, dichten Fell, dem athletischen, straffen Körper, der schwarzen Maske und der Charbonnage ist er eine ausgesprochen elegante Erscheinung. Der Malinois verfügt über all die zuvor beschriebenen Eigenschaften des Belgischen Schäferhundes. Nur dadurch, dass viele Züchter seit Generationen bei ihm das Augenmerk verstärkt auf Leistungsfähigkeit gelegt haben, sind bei ihm Trieb und Härte zum Teil stärker ausgeprägt, was ihn zu großartigen Leistungen im sportlichen Bereich befähigt. Der Malinois ist in der Tat ein temperamentvoller Hund, der sehr gerne sportlich gefordert sein will, der aber auch, genau wie Groenendael und Tervueren, ein wunderbarer Familienhund ist. Er hat die gleichen großartigen Charaktereigenschaften wie die langhaarigen Belgier und fordert von seinen Menschen in gleicher Weise Zuwendung und ein großes Maß an geistiger und körperlicher Beschäftigung. Sein Fell ist ebenso pflegeleicht wie das der langhaarigen Varietäten, denn das Haarkleid aller Belgier ist schmutzabweisend und

5 Rasseportrait Der Belgische Schäferhund verfügt über keinen Eigengeruch, was der Haltung der Hunde im Haus sehr entgegenkommt. Bürsten ist bei den Langhaarigen (!) und den Kurzhaarigen nur während des Fellwechsels angesagt: durch regelmäßiges Bürsten würde man nur erreichen, dass der Hund das ganze Jahr über Haare verliert. Rasse Malinois Lakenois Etwas andere Pflege verlangt das Haarkleid der rauhaarigen Varietät, des Laekenois: ein- bis zweimal pro Jahr wird durch Herauszupfen des abgestorbenen Haares das Fell in Form gebracht. Mit seinem drahtigen, rauen Haar wirkt der Laekenois eher bodenständig und robust als elegant. Vermutlich ist das der Grund dafür, dass er von den vier Varietäten die seltenste ist. In Deutschland und auch im Ausland sind Laekenois-Züchter selten, und der rauhaarige Belgier ist dadurch zu einer echten Rarität geworden. Der Laekenois kann ein sehr selbstbewusster Hund sein, durchaus Rasse Lakenois auch mit einer gehörigen Portion Dickköpfigkeit ausgestattet. Genauso temperamentvoll und intelligent wie die anderen Varietäten wird er jedoch eher versuchen, seinen Kopf durchzusetzen, wenn man solchen Bestrebungen nicht von Anfang an Konsequenz und Standhaftigkeit entgegen zu setzen weiß. Ganz wichtig ist auch bei dieser Varietät die gute Sozialisierung auf Menschen und andere Tiere.

6 Der Belgische Schäferhund Rasseportrait sequenz. Der Belgier will klug und mit Einfühlungsvermögen erzogen sein. Äußerlich unterscheiden sich die Belgischen Schäferhunde in ihrem Haarkleid, welches sie vier verschiedenen Varietäten zuordnet, die ihre Namen von den Orten in Belgien beziehen, wo diese Varietät zu Anfang vermehrt gezüchtet wurde. Seit 1956 werden im DKBS alle vier Varietäten des Belgischen Schäferhundes betreut. Der DKBS ist von jeher bemüht, den Belgischen Schäferhund züchterisch als das zu erhalten, als was er im Standard beschrieben wird: ein eleganter Gebrauchshund. Es ist uns wichtig, dass der Belgier in das tägliche Leben problemlos integriebar ist. Deshalb ist im DKBS eine Überprüfung des Wesens als Voraussetzung zur Zucht unerlässlich, denn sowohl aggressive als auch ängstliche Hunde sind in unserer heutigen Gesellschaft nicht tragbar. Die Prägung der Welpen und damit der Einstieg in ein gelungenes Hundeleben erfolgt durch unsere gut geschulten und kontrollierten Züchter. Zur Vermeidung genetischer Erkran kungen bedienen wir uns mit großem Erfolg neuester wissenschaftlicher Hilfsmittel wie der Genotypenbestimmung und der Zuchtwertschätzung. Wir können zum Glück sagen, dass Erbkrankheiten wie zum Beispiel HD und Epilepsie in unserer Population keine erwähnenswerte Rolle spielen. Dass solchermaßen sorgfältig aufgezogene Welpen von unseren Züchtern nur in verantwortungsvolle Hände abgegeben werden, versteht sich von selbst. Denn es ist uns wichtig, dass die bei uns gezüchteten Hunde auch bei ihren neuen Besitzern ein glückliches, artgerechtes, ihrem Wesen entsprechendes Leben führen können. Und damit wäre der Bogen geschlagen zum Elementarsten, wenn es um den Erwerb eines Belgischen Schäferhundes geht: dem verantwortungsvollen Züchter. Fotos: Belgische Schäferhunde/DKBS- Fotoarchiv Sehr geehrte Interessenten, vor dem Kauf eines Belgischen Schäferhundes sollten Sie sich im klaren darüber sein, daß weltweit viele Hunde angeboten werden, die nicht nach den strengen Kriterien des VDH und insbesondere des DKBS gezüchtet werden. Es ist daher immer wichtig für Sie zu wissen, was für die Gesunderhaltung einer Rasse getan wird. Der DKBS verfügt über ein ausgewogenes, sorgfältig geplantes Zuchtgeschehen. Das beinhaltet die geplante Auswahl der Eltern tiere ebenso wie eine artgerechte und kontrollierte Aufzucht. Wissenschaftliche Programme zur Errechnung der Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Erberkrankungen bei den zukünftigen Welpen kommen bei uns zum Einsatz und sind für alle Züchter Pflicht. Ebenso wichtig für Sie als Kaufinteressent ist die Sicherheit, daß unsere Zuchthunde wesensmäßig überprüft worden sind, denn nur diese Hunde werden zur Zucht zugelassen. Unsere Zucht ist bei circa 40 Züchtern noch überschaubar und durchsichtig. Unsere Züchter sind verpflichtet, die jährlichen Schulungen zur Weiterbildung bezüglich Genetik, Gesundheit, Erbkrankheiten, Aufzucht und Verhaltenskunde zu besuchen, und sie sind gehalten, die Welpen so optimal zu prägen, wie es ihnen möglich erscheint. Darüber hinaus steht der Klub und natürlich der Züchter weiterhin jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung. Bitte berücksichtigen Sie, dass unsere Züchter keine "Massenzüchter" sind, weiterhin ihre älteren Hunde selbstverständlich in der Gemeinschaft der Familie leben lassen, meist nur zwei oder drei Hunde haben, alle Auflagen des Klubs erfüllen müssen, sich um ihre ehemaligen Welpen auch dann noch kümmern, wenn diese bereits lange das Haus verlassen haben. Und dann fragen Sie bitte bei anderen Züchtern nach, ob die Elterntiere des Wurfes beide geröntgt worden sind und lassen es sich belegen, ob beide Elterntiere nachweislich wesensmäßig überprüft worden sind und lassen es sich belegen, ob beide Elterntiere wirklich dem Standard entsprechen und lassen es sich belegen, ob der Züchter die Ausbildung erhalten hat, die der Verantwortung eines Züchters entspricht und lassen es sich belegen, ob der Züchter über ausreichend Zeit und Raum verfügt und nicht nur reine Zwingerhaltung praktiziert, was der entsprechende Züchter an Prüfungen und Ausstellungen mit seinen Hunden absolviert hat und welche Form von Gesundheitsvorsorge er getroffen hat und lassen es sich belegen. Und wenn auch nur eine der Fragen nicht ausreichend dokumentiert werden kann, dann sind Sie an der falschen Adresse! Alle beim DKBS aufgeführten Züchter unterliegen dem Ehrenkodex des Klubs, sind kontrolliert und die Paarungen sind überprüft. Alle Muttertiere wurden wesensmäßig überprüft und wurden angekört (d. h. Wesensprüfung, Nachzuchtbeurteilung, Standardüberprüfung, geröntgt und damit zur Zucht zugelassen). Aggressive, bissige und ängstliche Hunde haben in unserer Zucht nichts verloren. Der Klub verlangt zusätzlich zur Aufwandentschädigung für den Welpen einen Betrag von 100, die der Klub Ihnen wieder auszahlt, wenn Ihr Hund nach dem ersten Lebensjahr geröntgt worden ist. Selbstverständlich sind in dem Preis enthalten: Die Grundimmunisierung (Impfung) des Hundes, mehrfache Entwurmungen, die Ahnentafel (die Sie etwas später erhalten) sowie eine Futter anweisung und ausführliche Gespräche. Wir machen es uns nicht leicht!!! Haben Sie noch Fragen? Wir stehen Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Zuchtstrategie für den Deutschen Schäferhund Ein Blick zum RSV2000. Ursula Zabel. online.de

Zuchtstrategie für den Deutschen Schäferhund Ein Blick zum RSV2000. Ursula Zabel. online.de Zuchtstrategie für den Deutschen Schäferhund Ein Blick zum RSV2000 Ursula Zabel Ursula.Zabel@t online.de 1 Seine Ziele kennen: Deutsche Schäferhunde als Gebrauchshunde züchten: Der Gebrauchshund ist ein

Mehr

Ausgabe DAS MAGAZIN DES VDH. AUS DEM VERBAND Belgische Schäferhunde Berlin e.v. HUND UND LEBEN Agility European Open Junior

Ausgabe DAS MAGAZIN DES VDH. AUS DEM VERBAND Belgische Schäferhunde Berlin e.v. HUND UND LEBEN Agility European Open Junior Ausgabe 09 2015 DAS MAGAZIN DES VDH AUS DEM VERBAND Belgische Schäferhunde Berlin e.v. HUND UND LEBEN Agility European Open Junior KYNOLOGIE AKTUELL Mythen bei der Wundbehandlung 1 VDH-Mitgliedsverbände

Mehr

DAS HAUPTZIEL IST DIE REINZUCHT

DAS HAUPTZIEL IST DIE REINZUCHT Schnell, leichtführig und ausgesprochen sportlich: Tervueren VDH-Mitgliedsverbände im Porträt: DAS HAUPTZIEL IST DIE REINZUCHT Belgische Schäferhunde Deutschland e.v. 6 Vier Rassen Groenendael, Laeken,

Mehr

Wenn die Nerven blank liegen. Ausgabe Das magazin des vdh. Aus dem Verband Der Rassezuchtverein für Weisse Schweizer Schäferhunde

Wenn die Nerven blank liegen. Ausgabe Das magazin des vdh. Aus dem Verband Der Rassezuchtverein für Weisse Schweizer Schäferhunde Ausgabe 08 2013 Das magazin des vdh Aus dem Verband Der Rassezuchtverein für Weisse Schweizer Schäferhunde Hund und Leben Halsband oder Geschirr? Kynologie aktuell Wenn die Nerven blank liegen 1 Seite

Mehr

Holländischer Schäferhund

Holländischer Schäferhund Holländischer Schäferhund Entnommen von der Website des NHC Übersetzung durch J.L.Gersjes - Überarbeitung durch HSCD e.v. Beim Holländischen Schäferhund unterscheidet man drei Variationen: Kurzhaar, Langhaar

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE 16. 06. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 257 S H I B A Diese Illustration stellt nicht unbedingt

Mehr

SILKEN WINDSPRITE BERICHT WESEN & GESUNDHEIT 2014

SILKEN WINDSPRITE BERICHT WESEN & GESUNDHEIT 2014 SILKEN WINDSPRITE BERICHT WESEN & GESUNDHEIT 204 7% 7% 6% 9% 52% Übersicht Insgesamt wurden 60 Fragebögen ausgewertet. Alle 60 Silken Windsprite sind langhaarig, 56 intakt und 4 kastriert. ) Ich habe die

Mehr

RASSE HUND UNSER. Der Deutsche Malinois Club. Helfer auf vier Pfoten. Aus dem Verband. Hund und Leben

RASSE HUND UNSER. Der Deutsche Malinois Club. Helfer auf vier Pfoten. Aus dem Verband. Hund und Leben 4 2010 UNSER RASSE HUND Aus dem Verband Der Deutsche Malinois Club Hund und Leben Helfer auf vier Pfoten INHALT 5 22 26 36 Inhalt AUs dem VeRbANd der deutsche malinois Club... 6 VDH-Mitgliedsvereine im

Mehr

Fragebogen für Welpen-Interessenten

Fragebogen für Welpen-Interessenten Fragebogen für Welpen-Interessenten Liebe/r Welpen_Interessent/in, wir wünschen uns, dass jeder unserer Welpen ein liebevolles und geeignetes Zuhause findet, das seinem Charakter und Temperament entspricht.

Mehr

Fragebogen für Welpeninteressenten

Fragebogen für Welpeninteressenten 2 Fragebogen für Welpeninteressenten Welpenkauf ist Vertrauenssache von beiden Seiten! Deshalb bitten wir euch den Fragebogen auszufüllen und ihn uns zukommen zu lassen. Sämtliche Informationen über uns

Mehr

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu) 16. 06. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 262 JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu) Diese Illustration

Mehr

Annenstr.5, Groß Ippener. Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer

Annenstr.5, Groß Ippener. Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer 0172 6002818 Annenstr.5, 27243 Groß Ippener Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer Allgemeiner Teil Bitte füllen Sie diesen Fragebogen so umfassend und genau wie möglich aus. Es gibt dabei

Mehr

Diese beiden Hunde, Tjop und Dewet, waren im Wesen und Aussehen recht verschieden, aber wir finden ihre Namen in fast jeder Malinois-Ahnentafel.

Diese beiden Hunde, Tjop und Dewet, waren im Wesen und Aussehen recht verschieden, aber wir finden ihre Namen in fast jeder Malinois-Ahnentafel. Dewet hatte Vos (auch Vos de Polders genannt) zum Vater und Mouche als Mutter. Bei der Hundeausstellung in Brüssel 1902 wurde der Hund wie folgt beschrieben: 60 cm groß, ein bemerkenswerter Hund, gut gebaut

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 03. 03. 1997 / DE FCI - Standard Nr. 290 BEAGLE-HARRIER 2 ÜBERSETZUNG Originalsprache (FR).

Mehr

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar. STANDARD des National durch den VDH anerkannte Rasse FCI-Gruppe 10 (Rasse nicht FCI-anerkannt) Standard-Nr. 997 SILKEN WINDSPRITE Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

Mehr

Belgischer Schäferhund

Belgischer Schäferhund Dieser kompetente Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen rund um den beliebten und sportlichen Belgischen Schäferhund. Sie erfahren jede Menge Interessantes und Wissenswertes über den Belgischen Schäferhund:

Mehr

Sinn für. Die Gründung erfolgte im Januar 1994 und bis heute ist der Deutsche

Sinn für. Die Gründung erfolgte im Januar 1994 und bis heute ist der Deutsche VDH-Mitgliedsverbände im Porträt: Deutscher Old English Sheepdog Club e.v. Sinn für ZUSAMM Strenge Zuchtregeln, eine intensive Mitglieder-Beratung und ein geselliges Ausstellungs- und Vereinsleben zeichnen

Mehr

STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE

STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 10. 10. 1995 / DE FCI - Standard Nr. 62 STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE Dieses Foto stellt nicht

Mehr

Hovawart-Welpen Aus der Arahöhle

Hovawart-Welpen Aus der Arahöhle Hovawart-Welpen Aus der Arahöhle www.hovawart e.co B-Wurf gefallen am 18.05.2012 Die Eltern Eurydike vom Purzelbaum Zuchtbuch-Nr. VDH/HZD-10/6255Ü Bennet vom Vadruper Biber Zuchtbuch-Nr. VDH/HZD-09/5940

Mehr

Sehr geehrte Präsidentinnen- und Präsidenten, sehr geehrte Vertreter der Mitgliedsländer, liebe Freunde der Internationalen Leonberger Union.

Sehr geehrte Präsidentinnen- und Präsidenten, sehr geehrte Vertreter der Mitgliedsländer, liebe Freunde der Internationalen Leonberger Union. Sehr geehrte Präsidentinnen- und Präsidenten, sehr geehrte Vertreter der Mitgliedsländer, liebe Freunde der Internationalen Leonberger Union. Den Bericht möchte ich damit beginnen, meinen Dank an die Mitglieder

Mehr

Geschichte und Herkunft

Geschichte und Herkunft Geschichte und Herkunft 15 den Menschen auch die anderen Gebiete der Erde besiedelten. So konnte auch klar nachgewiesen werden, dass alle Hunde des amerikanischen Kontinents von den in Europa und Asien

Mehr

Schweizer. Der imposante. Kynologie Rasseporträt

Schweizer. Der imposante. Kynologie Rasseporträt DHUND_02_012_017.qxd:Layout 2 15.12.2009 9:39 Uhr Seite 12 Kynologie Rasseporträt Der imposante Schweizer In seinem Heimatland Schweiz wird er auch liebevoll Bäri genannt: der dreifarbige, langhaarige

Mehr

ISLANDHUND (Islenskur Fjárhundur)

ISLANDHUND (Islenskur Fjárhundur) 20. 06. 2007 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 289 ISLANDHUND (Islenskur Fjárhundur) Diese Illustration

Mehr

Informationsbogen zu

Informationsbogen zu Bitte beachten Sie: Mit diesem Fragebogen können Sie Interessenten, die Ihrem Hund eventuell ein neues Zuhause bieten wollen, schon im Vorfeld umfassend über Ihren Hund informieren. Damit tragen Sie auch

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE. FCI-Standard Nr.

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE. FCI-Standard Nr. 16.03.2012 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 297 BORDER COLLIE M.Davidson, illustr. NKU Picture Library

Mehr

Boxer-Klub München e.v. - Gruppe Wiesbaden

Boxer-Klub München e.v. - Gruppe Wiesbaden Theorie Teil der Vereinsmeisterschaft Boxer-Klub 2011 Name, Vorname: Erreichte Punkte: von 24 erreichbaren Prüfer: (Hinweis: es können eine, mehrere oder alle Antworten richtig sein. Alle zutreffenden

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres Tieres

Mehr

Spiele & Action für Hütehunde

Spiele & Action für Hütehunde Spiele & Action für Hütehunde ausgeglichene V Marion Albers Border Collie, Australian Shepherd & Co. rassegerecht auslasten 2 Unsere jagenden Hunde 6 Hütehunde und ihre Bedürfnisse 8 Mehr als nur Schafe

Mehr

Heike Schmidt-Röger. Das große Ulmer. Hundebuch

Heike Schmidt-Röger. Das große Ulmer. Hundebuch Heike Schmidt-Röger Das große Ulmer Hundebuch Der Hund das älteste Haustier 15 Hunde vor hundert Jahren Die meisten Rassehunde haben sich in den letzten hundert Jahren sehr verändert. Viele sind allein

Mehr

Lieber Hundebesitzer,

Lieber Hundebesitzer, Lieber Hundebesitzer, wenn Sie mir diesen Fragebogen ausfüllen und mir vor unserem vereinbarten Termin übermitteln, kann ich mir schon im Vorfeld, ein Bild über die Lebensumstände Ihres/Ihrer Tieres/Tiere

Mehr

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung...

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung... Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung... Haben Sie an ihn gedacht? Ganz schön falsch Ihre ehrliche Meinung! Oder glauben Sie wirklich, ein Tier kann menschliche

Mehr

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 326 / 30. 09. 1983 / D SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA (Ioujnorousskaia Ovtcharka)

Mehr

Verein von Landseerfreunden und -züchtern in Deutschland e. V. Durchführungsbestimmungen zur Zuchtordnung des VLD

Verein von Landseerfreunden und -züchtern in Deutschland e. V. Durchführungsbestimmungen zur Zuchtordnung des VLD Verein von Landseerfreunden und -züchtern in Deutschland e. V. Durchführungsbestimmungen zur Zuchtordnung des VLD VLD - 1 - Durchführungsbestimmungen zur Zuchtordnung Führung des Zuchtbuches a) Jeder Züchter

Mehr

Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht!

Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht! Mit Sicherheit hat Sie diese Überschrift gerade etwas nachdenklich, betroffen oder auch neugierig gemacht! Diese Überschrift habe ich ganz bewusst gewählt, um Ihnen aufzuzeigen, was in einer reinen Welpenspielstunde

Mehr

Zuchtordnung. 1. Allgemeines

Zuchtordnung. 1. Allgemeines Zuchtordnung 1. Allgemeines Die Zuchtordnung ist eine Rahmenordnung und für alle Mitglieder im KGFD e.v. (Klein- und Großhundefreunde Deutschland e.v.) bindend. Mit der Einhaltung der geltenden Tierschutz-

Mehr

Der Holländische Schäferhund. Allrounder mit Köpfchen

Der Holländische Schäferhund. Allrounder mit Köpfchen Der Holländische Schäferhund Allrounder mit Köpfchen RASSEPORTRÄT Holländer, das sind die Hunde, die aussehen wie die Schäferhunde früher, aber eben gestromt. Ausserdem kommen sie in drei Varianten daher:

Mehr

Dachsbracke, Satzung hell gruen:dachsbracke, Satzung Teil Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Alpenländische Dachsbracken

Dachsbracke, Satzung hell gruen:dachsbracke, Satzung Teil Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Alpenländische Dachsbracken Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Alpenländische Dachsbracken I. Zuchtbestimmungen: Grundlage für diese Zuchtordnung ist die Zuchtordnung des VDH. (vgl. 1. 5. Satzung) 1. Zwingernamenschutz Jeder

Mehr

Können die Elterntiere besichtigt werden? Meist steht der Rüde in einem anderen Haushalt oder Ort.

Können die Elterntiere besichtigt werden? Meist steht der Rüde in einem anderen Haushalt oder Ort. Seriöse Züchter Eine viel diskutierte Frage "Woran erkennt man einen seriösen Züchter" bzw. welche Fragen sollte ein Interessent vor dem Kauf eines Welpen unbedingt stellen: Zunächst einmal die Frage nach

Mehr

Deutscher Doggen Club 1888 e.v. (DDC) Zuchtwarteausbildungsordnung (ZW-AO)

Deutscher Doggen Club 1888 e.v. (DDC) Zuchtwarteausbildungsordnung (ZW-AO) Deutscher Doggen Club 1888 e.v. (DDC) Zuchtwarteausbildungsordnung (ZW-AO) 1 Bewerbung und Zulassung 3 Ausbildung 3 Beendigung der Ausbildung 3 Ernennung / Ablehnung 5 Schlussbestimmungen 5 2 Zuchtwarte-Ausbildungs-Ordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Zum Geleit 13 2 Einleitung 15 3 Geschichte und Gegenwart 19 Theorie der Herkunft und Entstehung dessharpei 19 Die Rettung des Shar Pei 22 Die ersten Shar Pei in Deutschland 23 Die

Mehr

Anamnesebogen / Fragebogen

Anamnesebogen / Fragebogen Vielen Dank, dass Sie mir Ihr Vertrauen schenken, um für Ihr Tier zu sorgen. Bitte helfen Sie mir mit diesem Fragebogen und dessen Ausfüllen in wenigen Minuten einen ersten Überblick über Sie und Ihr Tier

Mehr

Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Spanielwürfe in Europa Zusammengestellt für den Europäischen Spaniel-Kongress Malvern 2004

Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Spanielwürfe in Europa Zusammengestellt für den Europäischen Spaniel-Kongress Malvern 2004 Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Spanielwürfe in Europa Zusammengestellt für den Europäischen Spaniel-Kongress Malvern 2004 Arbeitsgruppe: Maria-Luise Doppelreiter, Österreich; Andrea Carrasco, Schweiz

Mehr

Stärkenorientiertes Führen

Stärkenorientiertes Führen Alexander Groth Stärkenorientiertes Führen Inhalt Vorwort 6 1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich 8 Was die Gehirnforscher sagen 9 Was sich durch stärkenorientiertes Führen erreichen lässt 12 Wie die

Mehr

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 356 / 21. 04. 2010 / DE DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

Mehr

Allgemeiner Fragebogen für Kursteilnehmer

Allgemeiner Fragebogen für Kursteilnehmer Allgemeiner Fragebogen für Kursteilnehmer 1.1 Angaben zum Halter des Hundes: Straße, Hausnummer PLZ Ort Telefon privat Telefon geschäftl. Telefon mobil E-Mail 1.2 Angaben zu weiteren Betreuungspersonen:

Mehr

Ein Welpe soll bei Ihnen einziehen?

Ein Welpe soll bei Ihnen einziehen? Ein Welpe soll bei Ihnen einziehen? Das sollten Sie als zukünftiger Hundehalter bedenken: - Kann ich für den Hund genug Zeit (für Spaziergänge, Pflege und Erziehung) aufbringen? - Ist der Hund auf Dauer

Mehr

Kuvasz Freunde e.v. Zuchtwarteordnung

Kuvasz Freunde e.v. Zuchtwarteordnung Kuvasz Freunde e.v. Zuchtwarteordnung Beschlossen am 18.05.2014 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeiner Teil 1 Bestimmung und Stellung 3 1.1 Zweckbestimmung 3 1.2 Stellung zu den Satzungen und Ordnungen 3 2

Mehr

FCI - Standard Nr. 44 / 26. 01. 2007 / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron)

FCI - Standard Nr. 44 / 26. 01. 2007 / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron) FCI - Standard Nr. 44 / 26. 01. 2007 / D BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron) ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Chauliac. URSPRUNG : Frankreich. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 25.10.2006.

Mehr

MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI)

MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI) PARSON RUSSELL TERRIER CLUB DEUTSCHLAND e.v. (PRTCD) MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI) UND DES JAGDGEBRAUCHSHUNDVERBANDES

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 02.09.2009 / DE FCI - Standard Nr. 206 JAPAN CHIN (Chin) Diese Illustration stellt nicht

Mehr

Richtlinien des SVÖ für die Zucht des Deutschen Schäferhundes in Österreich

Richtlinien des SVÖ für die Zucht des Deutschen Schäferhundes in Österreich Richtlinien des SVÖ für die Zucht des Deutschen Schäferhundes in Österreich 0 1 Verantwortungsvoll züchten heißt, eine Rasse in ihrem Typus, in ihrem Wesen nicht nur zu erhalten, sondern möglichst auch

Mehr

Schaffelle - Preisliste

Schaffelle - Preisliste Schaffelle - Preisliste 2017 - Für Generationen gemacht. DEUTSCHES HANDWERK 2 DAS IST MANUFAKTURPLUS Wir von MANUFAKTURPLUS lieben vollendetes Design, schwören auf professionelles Handwerk und fühlen uns

Mehr

DUNKERBRACKE - NORWEGISCHER LAUFHUND (Dunker)

DUNKERBRACKE - NORWEGISCHER LAUFHUND (Dunker) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 12. 03. 1999 / DE FCI - Standard Nr. 203 DUNKERBRACKE - NORWEGISCHER LAUFHUND (Dunker) Diese

Mehr

PICARDIE SCHÄFERHUND (Berger de Picardie Berger Picard)

PICARDIE SCHÄFERHUND (Berger de Picardie Berger Picard) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 27.05.2014 / DE FCI-Standard Nr. 176 PICARDIE SCHÄFERHUND (Berger de Picardie Berger Picard)

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Riesenschnauzer in der Gebrauchshundklasse Gedanken aus Sicht eines Zuchtrichters, Züchters und Hundesportlers

Riesenschnauzer in der Gebrauchshundklasse Gedanken aus Sicht eines Zuchtrichters, Züchters und Hundesportlers Riesenschnauzer in der Gebrauchshundklasse Gedanken aus Sicht eines Zuchtrichters, Züchters und Hundesportlers In diesem Zusammenhang zunächst einige grundsätzliche Gedanken zum Ausstellungswesen Die Ausstellung

Mehr

Coton de Tuléar Verein e.v. Obedience-Weltmeisterschaft. Brauchen Hunde Kohlenhydrate? AUSGABE AUS DEM VERBAND HUND UND LEBEN

Coton de Tuléar Verein e.v. Obedience-Weltmeisterschaft. Brauchen Hunde Kohlenhydrate? AUSGABE AUS DEM VERBAND HUND UND LEBEN AUSGABE 08 2017 AUS DEM VERBAND Coton de Tuléar Verein e.v. HUND UND LEBEN Obedience-Weltmeisterschaft KYNOLOGIE AKTUELL Brauchen Hunde Kohlenhydrate? 1 INHALT AUS DEM VERBAND Coton de Tuléar Verein e.v.

Mehr

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 14. 04. 1999 / DE FCI - Standard Nr. 313 NIEDERLÄNDISCHER SCHAPENDOES (Nederlandse Schapendoes)

Mehr

FRANZÖSISCHER RAUHHAARIGER VORSTEHHUND (Korthals) (Griffon d arrêt à poil dur - Korthals)

FRANZÖSISCHER RAUHHAARIGER VORSTEHHUND (Korthals) (Griffon d arrêt à poil dur - Korthals) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 03. 03. 2000 / DE FCI - Standard Nr. 107 FRANZÖSISCHER RAUHHAARIGER VORSTEHHUND (Korthals)

Mehr

Standard / / D. Canilo

Standard / / D. Canilo 1 Standard / 01.01.2013 / D Canilo 2 URSPRUNG: Deutschland. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL-STANDARDS: 01.10.2014. VERWENDUNG: Begleithund. KURZER GESCHICHTLICHER ABRISS: Beginn: 01.01.2013

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. Wir packen an. Wir haben Lust auf Leistung. Wir reden Klartext. Wir stehen auf Fakten. Wir sind ein Team.

Wir übernehmen Verantwortung. Wir packen an. Wir haben Lust auf Leistung. Wir reden Klartext. Wir stehen auf Fakten. Wir sind ein Team. Wir packen an. Ein ConMoto kann Krawatte und Graumann! Jede Lösung ist nur so gut wie ihre zügige Umsetzung. Als RESULTants greifen wir da ein, wo Veränderungen die größte Wirkung erzielen. Weil bei der

Mehr

FCI - Standard Nr. 251 / / D. POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

FCI - Standard Nr. 251 / / D. POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny) FCI - Standard Nr. 251 / 07. 08. 1998 / D POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny) 2 ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider. URSPRUNG : Polen. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL-

Mehr

"Surfing for a good Breeder" Die Suche nach einem guten Züchter...oder wie man Homepages über Züchter reinrassigen Siberian Huskies entschlüsselt

Surfing for a good Breeder Die Suche nach einem guten Züchter...oder wie man Homepages über Züchter reinrassigen Siberian Huskies entschlüsselt "Surfing for a good Breeder" Die Suche nach einem guten Züchter...oder wie man Homepages über Züchter reinrassigen Siberian Huskies entschlüsselt Copyright Jessica Breinholt, Kaylenberg Siberians Übersetzung

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 206 / 02.09.2009 / D JAPAN CHIN (Chin) 2 ÜBERSETZUNG : Dr. J.-M. Paschoud

Mehr

Rassewelpe oder Tierschutzhund?

Rassewelpe oder Tierschutzhund? Hunde zone Rassewelpe oder Tierschutzhund? Eine Gegenüberstellung von Kathrin Schar Entscheidung für Hund Für viele Menschen, die sich für den Einzug eines Hundes in die eigenen vier Wände entscheiden,

Mehr

Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer

Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer 1.1 Angaben zum Halter des Hundes: Straße, Hausnummer PLZ Ort Telefon privat Telefon geschäftl. Telefon mobil E-Mail 1.2 Angaben zu weiteren Betreuungspersonen:

Mehr

FCI - Standard Nr. 189 / / D. (Suomenlapinkoira)

FCI - Standard Nr. 189 / / D. (Suomenlapinkoira) FCI - Standard Nr. 189 / 12. 03. 1999 / D FINNISCHER LAPPHUND (Suomenlapinkoira) ÜBERSETZUNG : Durch Dr. J.-M.Paschoud und Frau R.Binder an den neuen Text angepasst. URSPRUNG : Finnland. 2 DATUM DER PUBLIKATION

Mehr

Der Deutsche Schäferhund. in der heutigen Zeit. (Verein für Deutsche Schäferhunde)

Der Deutsche Schäferhund. in der heutigen Zeit. (Verein für Deutsche Schäferhunde) Der Deutsche Schäferhund Walter Hoffmann in der heutigen Zeit (Verein für Deutsche Schäferhunde) Palette sportlicher Aktivitäten mit dem DSH Ursprung Konkurrenz Was man über Hunde wissen sollte! Wesen

Mehr

Aufzucht. Die vorliegenden Ausführungsbestimmungen bilden einen integrierenden Bestandteil des Zucht- und Körreglementes des Barbet Club Schweiz.

Aufzucht. Die vorliegenden Ausführungsbestimmungen bilden einen integrierenden Bestandteil des Zucht- und Körreglementes des Barbet Club Schweiz. Aufzucht Die vorliegenden Ausführungsbestimmungen bilden einen integrierenden Bestandteil des Zucht- und Körreglementes des Barbet Club Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungen an den Züchter 2. Betreuung

Mehr

Zuchtstrategien im Schweizer Sennenhund-Verein für Deutschland (SSV)

Zuchtstrategien im Schweizer Sennenhund-Verein für Deutschland (SSV) Zuchtstrategien im Schweizer Sennenhund-Verein für Deutschland (SSV) Langlebigkeit, Hüftgelenkdysplasie, Ellenbogendysplasie bei Berner Sennenhunden Christel Fechler Dr. Norbert Bachmann Zuchtstrategien

Mehr

Schäferhundverein RSV2000

Schäferhundverein RSV2000 1 1. In welchem Alter wird eine Hündin geschlechtsreif? mit ca. 4 Monaten mit ca. 7-10 Monaten mit ca. 18 Monaten 2. Anzeichen für die Hitze bei der Hündin sind? Die Hündin wälzt sich am Boden. Die Scham

Mehr

Der alte Hund und dann?

Der alte Hund und dann? Der alte Hund und dann? Ab wann ist ein Hund alt? Was kann man dann noch mit ihm machen? Wozu ist ein alter Hund noch nütze? Dieses sind Fragen, die ich speziell zu diesem Thema extra so gestellt habe.

Mehr

/ DE LAKELAND TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

/ DE LAKELAND TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 03. 02. 2010 / DE FCI - Standard Nr. 70 LAKELAND TERRIER M.Davidson, illustr. NKU Picture

Mehr

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz Interview Zehn Jahre natureplus Seite 1 von 5 Interview: Zehn Jahre natureplus-qualitätszeichen Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz 10 Vor zehn Jahren wurde mit dem natureplus-qualitätszeichen

Mehr

FCI - Standard Nr. 252 / / D TATRA SCHÄFERHUND. (Polski Owczarek Podhalanski)

FCI - Standard Nr. 252 / / D TATRA SCHÄFERHUND. (Polski Owczarek Podhalanski) FCI - Standard Nr. 252 / 22. 07. 1997 / D TATRA SCHÄFERHUND (Polski Owczarek Podhalanski) ÜBERSETZUNG : Von Dr. Paschoud überarbeitet. URSPRUNG : Polen. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES

Mehr

Strategien zur züchterischen Gestaltung von Hunderassen mit geringer Populationsgröße

Strategien zur züchterischen Gestaltung von Hunderassen mit geringer Populationsgröße Strategien zur züchterischen Gestaltung von Hunderassen mit geringer Populationsgröße Neue Wege in der Zucht der Bordeaux-Dogge Dr. Reiner Beuing Institut für Tierzucht der Universität Giessen Hunde werden

Mehr

Deutscher Malinois Club e.v.

Deutscher Malinois Club e.v. Deutscher Malinois Club e.v. Körordnung 1. Zweck und Voraussetzungen der Körung Zweck der Körung ist die Förderung der Zucht von wesensstarken, hochveranlagten, typischen Gebrauchshunden. Hunde, die zur

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres Tieres

Mehr

SCHWEDISCHER LAPPHUND (Svensk Lapphund)

SCHWEDISCHER LAPPHUND (Svensk Lapphund) 22. 02. 2012 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 135 SCHWEDISCHER LAPPHUND (Svensk Lapphund) Dieses

Mehr

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests - Eine Zuchtmethode - - Kleine Hundepopulation - Helga Eichelberg Welpenstatistik Eingetragene Welpen 2006 2005 2004 Pinscher 384 237 246 ca. 80 Würfe Zwerge 197 250 251

Mehr

Gabriele Lehari. Alles über Aussehen, Charakter & Verhalten. Hunderassen. von A Z

Gabriele Lehari. Alles über Aussehen, Charakter & Verhalten. Hunderassen. von A Z Gabriele Lehari 400 Alles über Aussehen, Charakter & Verhalten Hunderassen von A Z A B C Charakter: Kelpies sind ausdauernde Arbeitstiere. Sie können bei extrem hohen Temperaturen (bis 40 C) zwölf Stunden

Mehr

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen Mindestgewicht Idealgewicht Höchstgewicht Reinerbig 2,5 kg 2,8 3,1 kg 3,3 kg Ursprungsland England Entstanden aus Kreuzungstieren

Mehr

Gesundheitsfragebogen der Interessengemeinschaft Schapendoes e.v.

Gesundheitsfragebogen der Interessengemeinschaft Schapendoes e.v. VERSION APRIL 2010 SEITE 1 VON 5 Gesundheitsfragebogen der Interessengemeinschaft Schapendoes e.v. Zur Gesunderhaltung der Rasse Schapendoes sind die richtigen Zuchtstrategien entscheidend. Die richtige

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres

Mehr

Ausgabe Das magazin des vdh. Aus dem Verband Club für Australian Shepherd Deutschland. Hund und Leben Tierisch guter Urlaub

Ausgabe Das magazin des vdh. Aus dem Verband Club für Australian Shepherd Deutschland. Hund und Leben Tierisch guter Urlaub Ausgabe 06 2013 Das magazin des vdh Aus dem Verband Club für Australian Shepherd Deutschland Hund und Leben Tierisch guter Urlaub Ausstellungen Dresden gibt Pfötchen 1 Seite 6 Seite 12 Seite 37 Inhalt

Mehr

Herdenschutz vor dem Wolf Erfahrungen mit Herdenschutzhunden Zucht und Zertifizierung von Herdenschutzhunden in der AG HSH e.v.

Herdenschutz vor dem Wolf Erfahrungen mit Herdenschutzhunden Zucht und Zertifizierung von Herdenschutzhunden in der AG HSH e.v. Herdenschutz vor dem Wolf Erfahrungen mit Herdenschutzhunden Zucht und Zertifizierung von Herdenschutzhunden in der AG HSH e.v. AG Herdenschutzhunde e.v. Knut Kucznik 30. November 2016 Gliederung: 1. Wie

Mehr

WELSH TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

WELSH TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 09.02.2011 / DE FCI - Standard Nr. 78 WELSH TERRIER ÜBERSETZUNG: Herr Uwe H. Fischer, ergänzt

Mehr

Die Tierarztpraxis Koch präsentiert. Ein Leben mit Hund was mich erwartet

Die Tierarztpraxis Koch präsentiert. Ein Leben mit Hund was mich erwartet Die Tierarztpraxis Koch präsentiert Ein Leben mit Hund was mich erwartet Vortrag -Warum einen Hund? -Welcher Hund passt zu mir? -Wo finde ich meinen Hund? -Was erwartet mich mit Hund? -und noch etwas.

Mehr

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar Wo finden sich Regelungen zur Haltung von Hunden? Tierschutzgesetz (TierSchG) Tierschutz-Hundeverordnung

Mehr

1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich

1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich 1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich Sind Persönlichkeitsstrukturen veränderbar? Seite 9 Welche Vorteile hat stärkenorientiertes Führen? Seite 12 Wie sieht die Realität in den meisten Unternehmen aus?

Mehr

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar Wo finden sich Regelungen zur Haltung von Hunden? Tierschutzgesetz (TierSchG) Tierschutz-Hundeverordnung

Mehr

1.1. Rassekennzeichen Die Rassekennzeichen sind Zuchtstandard des American Kennel Club AKC niedergelegt.

1.1. Rassekennzeichen Die Rassekennzeichen sind Zuchtstandard des American Kennel Club AKC niedergelegt. Zuchtordnung und Rassekennzeichen Plotthound 1: Allgemeines 1.1. Rassekennzeichen Die Rassekennzeichen sind Zuchtstandard des American Kennel Club AKC niedergelegt. 1.2. Zuchtordnung Die Zuchtordnung dient

Mehr

Deutscher Klub für Belgische Schäferhunde e. V. Groenendael - Laekenois - Malinois - Tervueren. Beitrags- und Gebührenordnung

Deutscher Klub für Belgische Schäferhunde e. V. Groenendael - Laekenois - Malinois - Tervueren. Beitrags- und Gebührenordnung Deutscher Klub für Belgische Schäferhunde e. V. Groenendael - Laekenois - Malinois - Tervueren DKBS Beitrags- und Gebührenordnung Mitglied im Verband für das Deutsche Hundewesen e. V. (VDH) Mitglied in

Mehr

FCI - Standard Nr. 146 / 07. 08. 1998 / D RHODESIAN RIDGEBACK

FCI - Standard Nr. 146 / 07. 08. 1998 / D RHODESIAN RIDGEBACK FCI - Standard Nr. 146 / 07. 08. 1998 / D RHODESIAN RIDGEBACK ÜBERSETZUNG : Jochen H. Eberhardt. 2 URSPRUNG : Südliches Afrika. Standard erstellt von der Kennel Union des Südlichen Afrika und dem Simbabwe

Mehr