BA (Vertiefungsrichtung Wirtschafts- und Kulturgeographie, 3. bis 6. Semester)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BA (Vertiefungsrichtung Wirtschafts- und Kulturgeographie, 3. bis 6. Semester)"

Transkript

1 Geographie B.Sc. / B.A. Geographie BA (Vertiefungsrichtung Wirtschafts- und Kulturgeographie, 3. bis 6. Semester) Modul B1 - Praktische Landschaftsanalyse Praktische Landschaftsanalyse 17111, Seminar, SWS: 2 Groß, Jens Mo, wöchentl., 10:00-12:00, V203, 1. Gruppe Landschaftsökologisches Laborpraktikum 17113, Praktikum Groß, Jens (verantwortlich) / Meer, Uwe (begleitend) Mo , Labor Modul B20 - Bachelor- und Diplomandenkolloquium Bachelor- und Diplomandenkolloquium 17221, Kolloquium, SWS: 2 Bachelor- und Diplomandenkolloquium 17223, Kolloquium, SWS: 2 Bachelor- und Diplomandenkolloquium Wirtschaftsgeographie 17421, Kolloquium, SWS: 2 Revilla Diez, Javier (verantwortlich) / Sternberg, Rolf (begleitend) Di, wöchentl., 16:00-18:00, , V203 Modul B3 - Angewandte Physische Geographie und Landschaftsökologie Seminar zur Angewandten Physischen Geographie und Landschaftsökologie: Fließgewässer 17135, Seminar / Dorl, Ina (begleitend) Mi, wöchentl., 14:00-16:00, , V205 Seminar: Nachhaltige Landnutzung 17137, Seminar Strotdrees, Josef (verantwortlich) Do, 14-täglich, 15:00-18:00, , V205 Modul B4 - Raumsysteme in der Physischen Geographie Seminar und Übung: Lebensraum Alpen 17143, Seminar/theoretische Übung, SWS: 4 Di, wöchentl., 14:00-18:00, , (CIP-Pool) Modul B5 - Studienprojekt der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Studienprojekt: Geoökologische Detailkartierung 17151, Exkursion, SWS: 2 Modul B6 - Hauptseminar der Physischen Geographie und Landschaftsökologie WiSe 2010/11 1

2 Hauptseminar: Umweltverhalten von Schadstoffen 17161, Seminar, SWS: 2 Mo, wöchentl., 14:00-16:00, V203 Modul B7 - Geographische Informationssysteme B Räumliche Analyse und Bearbeitung von Vektordaten 17171, Theoretische Übung, SWS: 2 Meer, Uwe (verantwortlich) Di, wöchentl., 10:00-12:00, A (V302A - GIS-Pool), 1. Gruppe Mi, wöchentl., 10:00-12:00, A (V302A - GIS-Pool), 2. Gruppe Do, wöchentl., 10:00-12:00, A (V302A - GIS-Pool), 3. Gruppe Modul B8 - Geographische Informationssysteme C Geographische Informationssysteme C 17181, Theoretische Übung, SWS: 2 Meer, Uwe (verantwortlich) unregelmäß, Modul C1 - Weiterführende Methoden der Wirtschafts- und Kulturgeographie Statistische Regionalanalyse - Seminar (in Verbindung mit 17313) (Statistik II im Diplomstudiengang) 17311, Seminar, SWS: 2 Schiller, Daniel (verantwortlich) Di, wöchentl., 14:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 14:00-16:30, , E001, Klausur Statistische Regionalanalyse - Übung und Feldstudie (in Verbindung mit 17311) 17313, Theoretische Übung, SWS: 2 Brünjes, Jürgen (verantwortlich) / Schiller, Daniel (begleitend) Do, wöchentl., 10:00-12:00, ab , (CIP-Pool), 1. Gruppe, Brünjes, Jürgen Do, wöchentl., 14:00-16:00, ab , (CIP-Pool), 2. Gruppe, Schiller, Daniel Methoden der empirischen Sozialforschung - Seminar (in Verbindung mit 17317) 17315, Seminar, SWS: 2 Imhoff-Daniel, Angela (verantwortlich) / Radzioch, Frank (begleitend) Mo, wöchentl., 10:00-12:00, ab , V205 Methoden der empirischen Sozialforschung - Übung und Feldstudie (in Verbindung mit 17317) 17317, Theoretische Übung, SWS: 2 Imhoff-Daniel, Angela (verantwortlich) / Radzioch, Frank (begleitend) Mi, wöchentl., 10:00-12:00, ab , (CIP-Pool), 1. Gruppe Mi, wöchentl., 10:00-12:00, , V203, 1. Gruppe Mi, wöchentl., 12:00-14:00, ab , (CIP-Pool), 2. Gruppe Mi, wöchentl., 12:00-14:00, , V203, 2. Gruppe Modul C20 - Bachelor- und Diplomandenkolloquium Modul C2 - Wirtschaftsstrukturen und -prozesse in Regionen, Ländern und Ländergruppen Vorlesung: Clustergenese und Clusterpolitik in Industrieländern 17321, Vorlesung, SWS: 2 Sternberg, Rolf (verantwortlich) Di, wöchentl., 10:00-12:00, , (V309) Seminar: Clustergenese und Clusterpolitik in ausgewählten Regionen 17323, Seminar, SWS: 2 Sternberg, Rolf (verantwortlich) Do, wöchentl., 14:00-16:00, ab , V203 WiSe 2010/11 2

3 Seminar: Silicon Valley & Silicon Somethings: Entstehungs- und Wachstumsfaktoren von Hightech- Regionen im internationalen Vergleich 17325, Seminar, SWS: 2 Kiese, Matthias Fr, Einzel, 14:00-18:00, , (V309) Fr, Einzel, 14:00-18:00, , (V309) Fr, Einzel, 14:00-18:00, , (V309) Fr, Einzel, 14:00-18:00, , (V309) Fr, Einzel, 14:00-18:00, , (V309) Modul C3 - Kulturgeographische Strukturen und Prozesse in Städten und Regionen Seminar: Geographische Entwicklungsforschung 17333, Seminar, SWS: 2 Schmidt, Matthias (verantwortlich) Mi, wöchentl., 14:00-16:00, ab , V203 Seminar mit Exkursion: Internationale Entwicklungszusammenarbeit 17335, Seminar, SWS: 2 Schmidt, Matthias (verantwortlich) Do, wöchentl., 12:00-14:00, , V203 Modul C4 - Wirtschaftsgeographisches Hauptseminar Hauptseminar: Kreativwirtschaft - Taktgeber für eine dynamische Regionalentwicklung? 17343, Seminar, SWS: 2 Revilla Diez, Javier Do, wöchentl., 10:00-12:00, , (V309) Modul C5 - Kulturgeographisches Hauptseminar Hauptseminar: Geographie des Tourismus 17353, Seminar, SWS: 2 Mo, wöchentl., 14:00-16:00, , V205 Bemerkung für BA/FüBa nur im Anschluss an den Lektürekurs des Sommersemesters 2009 Modul C6 - Wirtschaftsgeographisches Studienprojekt ( im Diplom: Hauptpraktikum) Methodenseminar: Erstellung eines regionalen Entwicklungskonzepts für die Gemeinde Trappenkamp 17361, Seminar, SWS: 1 Revilla Diez, Javier (verantwortlich) Mi, wöchentl., 08:30-10:00, , V203 Übung und Fallstudie: Erstellung eines regionalen Entwicklungskonzepts für die Gemeinde Trappenkamp 17363, Theoretische Übung, SWS: 2 Revilla Diez, Javier (verantwortlich) Modul C7 - Kulturgeographisches Studienprojekt ( im Diplom: Hauptpraktikum) Methodenseminar: Luftverkehr im Alpenraum 17371, Seminar, SWS: 1 Mo, wöchentl., 16:00-18:00, , V205 Übung und Fallstudie: Luftverkehr im Alpenraum 17373, Theoretische Übung, SWS: 2 Modul C8 - Angewandte Wirtschaftsgeographie WiSe 2010/11 3

4 Seminar: Innovationssysteme und deren politische Gestaltung im interregionalen und internationalen Vergleich 17381, Seminar, SWS: 2 Koschatzky, Knut (verantwortlich) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Seminar: Struktur- und Entwicklungsprobleme ausgewählter Wirtschaftsräume in Deutschland mit zwei Exkursionen 17383, Seminar, SWS: 2 Jung, Hans-Ulrich (verantwortlich) Mo, wöchentl., 16:00-18:00, , (V309) 1. Semester Landschaftsstruktur 17011, Vorlesung, SWS: 2 Mo, wöchentl., 14:00-16:00, , (V309) Di, wöchentl., 08:00-10:00, , (V309) Modul A1 - Physische Geographie und Landschaftsökologie A/B Landschaftshaushalt 17012, Vorlesung, SWS: 2 Mosimann, Thomas Mo, wöchentl., 14:00-16:00, ab , (V309) Landschaftshaushalt 17014, Theoretische Übung, SWS: 2 Bug, Jan (verantwortlich) Do, wöchentl., 08:00-10:00, ab , (V309), 1. Gruppe Do, wöchentl., 14:00-16:00, ab , (V309), 2. Gruppe Landschaftsgenese 17016, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 08:00-10:00, ab , (V309) Modul A2 - Grundlagen der Wirtschafts- und Kulturgeographie Grundlagen der Kultur-/Sozialgeographie 17021, Vorlesung, SWS: 2 Schmidt, Matthias (verantwortlich) Di, wöchentl., 12:00-14:00, A104 N213 Grundlagen der Kultur- und Sozialgeographie - Übung 17023, Theoretische Übung, SWS: 2 Schmidt, Matthias (verantwortlich) / Tutkunkardes, Bilge (begleitend) / Langmaack, Sina (begleitend) Di, wöchentl., 16:00-18:00, , V205, 1. Gruppe, Schmidt, Matthias Mi, wöchentl., 10:00-12:00, V205, 2. Gruppe, Langmaack, Sina Do, wöchentl., 10:00-12:00, V205, 3. Gruppe, Tutkunkardes, Bilge Do, wöchentl., 12:00-14:00, V205, 4. Gruppe, Tutkunkardes, Bilge Grundlagen der Kultur- und Sozialgeographie - Exkursion 17025, Exkursion N.N., unregelmäß, WiSe 2010/11 4

5 Modul A3- Methoden der Geographie 1 Einführungsveranstaltung: Fragestellungen und Perspektiven der Geographie 17031, Sonstige Block, , s. gesonderter Aushang Grundlagen der Kartographie 17033, Theoretische Übung, SWS: 2 Groß, Jens (verantwortlich) / Imhoff-Daniel, Angela (begleitend) Mi, wöchentl., 10:00-12:00, (V309) Mi, wöchentl., 12:00-14:00, (V309) Grundlagen der Statistik - Seminar 17035, Seminar, SWS: 1 Schiller, Claudius (verantwortlich) Mo, 14-täglich, 12:00-14:00, ab , B305 Bielefeldsaal Grundlagen der Statistik - Übung 17037, Theoretische Übung, SWS: 1 Schiller, Claudius (verantwortlich) / Willroth, Philipp (begleitend) Mo, 14-täglich, 16:00-18:00, (CIP-Pool), 1. Gruppe, Schiller, Claudius Mi, 14-täglich, 14:00-16:00, (CIP-Pool), 2. Gruppe, Willroth, Philipp Do, 14-täglich, 16:00-18:00, (CIP-Pool), 3. Gruppe, Willroth, Philipp BSc (Vertiefungsrichtung Physische Geographie und Landschaftsökologie, 3. bis 6. Semester) Modul B1 - Praktische Landschaftsanalyse Praktische Landschaftsanalyse 17111, Seminar, SWS: 2 Groß, Jens Mo, wöchentl., 10:00-12:00, V203, 1. Gruppe Landschaftsökologisches Laborpraktikum 17113, Praktikum Groß, Jens (verantwortlich) / Meer, Uwe (begleitend) Mo , Labor Modul B20 - Bachelor- und Diplomandenkolloquium Bachelor- und Diplomandenkolloquium 17221, Kolloquium, SWS: 2 Bachelor- und Diplomandenkolloquium 17223, Kolloquium, SWS: 2 Modul B3 - Angewandte Physische Geographie und Landschaftsökologie Seminar zur Angewandten Physischen Geographie und Landschaftsökologie: Fließgewässer 17135, Seminar / Dorl, Ina (begleitend) Mi, wöchentl., 14:00-16:00, , V205 Seminar: Nachhaltige Landnutzung 17137, Seminar Strotdrees, Josef (verantwortlich) Do, 14-täglich, 15:00-18:00, , V205 Modul B4 - Raumsysteme in der Physischen Geographie WiSe 2010/11 5

6 Seminar und Übung: Lebensraum Alpen 17143, Seminar/theoretische Übung, SWS: 4 Di, wöchentl., 14:00-18:00, , (CIP-Pool) Modul B5 - Studienprojekt der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Studienprojekt: Geoökologische Detailkartierung 17151, Exkursion, SWS: 2 Modul B6 - Hauptseminar der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Hauptseminar: Umweltverhalten von Schadstoffen 17161, Seminar, SWS: 2 Mo, wöchentl., 14:00-16:00, V203 Modul B7 - Geographische Informationssysteme B Räumliche Analyse und Bearbeitung von Vektordaten 17171, Theoretische Übung, SWS: 2 Meer, Uwe (verantwortlich) Di, wöchentl., 10:00-12:00, A (V302A - GIS-Pool), 1. Gruppe Mi, wöchentl., 10:00-12:00, A (V302A - GIS-Pool), 2. Gruppe Do, wöchentl., 10:00-12:00, A (V302A - GIS-Pool), 3. Gruppe Modul B8 - Geographische Informationssysteme C Geographische Informationssysteme C 17181, Theoretische Übung, SWS: 2 Meer, Uwe (verantwortlich) unregelmäß, Modul C1 - Weiterführende Methoden der Wirtschafts- und Kulturgeographie Statistische Regionalanalyse - Seminar (in Verbindung mit 17313) (Statistik II im Diplomstudiengang) 17311, Seminar, SWS: 2 Schiller, Daniel (verantwortlich) Di, wöchentl., 14:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 14:00-16:30, , E001, Klausur Statistische Regionalanalyse - Übung und Feldstudie (in Verbindung mit 17311) 17313, Theoretische Übung, SWS: 2 Brünjes, Jürgen (verantwortlich) / Schiller, Daniel (begleitend) Do, wöchentl., 10:00-12:00, ab , (CIP-Pool), 1. Gruppe, Brünjes, Jürgen Do, wöchentl., 14:00-16:00, ab , (CIP-Pool), 2. Gruppe, Schiller, Daniel Methoden der empirischen Sozialforschung - Seminar (in Verbindung mit 17317) 17315, Seminar, SWS: 2 Imhoff-Daniel, Angela (verantwortlich) / Radzioch, Frank (begleitend) Mo, wöchentl., 10:00-12:00, ab , V205 Methoden der empirischen Sozialforschung - Übung und Feldstudie (in Verbindung mit 17317) 17317, Theoretische Übung, SWS: 2 Imhoff-Daniel, Angela (verantwortlich) / Radzioch, Frank (begleitend) Mi, wöchentl., 10:00-12:00, ab , (CIP-Pool), 1. Gruppe Mi, wöchentl., 10:00-12:00, , V203, 1. Gruppe Mi, wöchentl., 12:00-14:00, ab , (CIP-Pool), 2. Gruppe Mi, wöchentl., 12:00-14:00, , V203, 2. Gruppe Modul C20 - Bachelor- und Diplomandenkolloquium WiSe 2010/11 6

7 Bachelor- und Diplomandenkolloquium Wirtschaftsgeographie 17421, Kolloquium, SWS: 2 Revilla Diez, Javier (verantwortlich) / Sternberg, Rolf (begleitend) Di, wöchentl., 16:00-18:00, , V203 Modul C2 - Wirtschaftsstrukturen und -prozesse in Regionen, Ländern und Ländergruppen Vorlesung: Clustergenese und Clusterpolitik in Industrieländern 17321, Vorlesung, SWS: 2 Sternberg, Rolf (verantwortlich) Di, wöchentl., 10:00-12:00, , (V309) Seminar: Clustergenese und Clusterpolitik in ausgewählten Regionen 17323, Seminar, SWS: 2 Sternberg, Rolf (verantwortlich) Do, wöchentl., 14:00-16:00, ab , V203 Seminar: Silicon Valley & Silicon Somethings: Entstehungs- und Wachstumsfaktoren von Hightech- Regionen im internationalen Vergleich 17325, Seminar, SWS: 2 Kiese, Matthias Fr, Einzel, 14:00-18:00, , (V309) Fr, Einzel, 14:00-18:00, , (V309) Fr, Einzel, 14:00-18:00, , (V309) Fr, Einzel, 14:00-18:00, , (V309) Fr, Einzel, 14:00-18:00, , (V309) Modul C3 - Kulturgeographische Strukturen und Prozesse in Städten und Regionen Seminar: Geographische Entwicklungsforschung 17333, Seminar, SWS: 2 Schmidt, Matthias (verantwortlich) Mi, wöchentl., 14:00-16:00, ab , V203 Seminar mit Exkursion: Internationale Entwicklungszusammenarbeit 17335, Seminar, SWS: 2 Schmidt, Matthias (verantwortlich) Do, wöchentl., 12:00-14:00, , V203 Modul C4 - Wirtschaftsgeographisches Hauptseminar Hauptseminar: Kreativwirtschaft - Taktgeber für eine dynamische Regionalentwicklung? 17343, Seminar, SWS: 2 Revilla Diez, Javier Do, wöchentl., 10:00-12:00, , (V309) Modul C5 - Kulturgeographisches Hauptseminar Hauptseminar: Geographie des Tourismus 17353, Seminar, SWS: 2 Mo, wöchentl., 14:00-16:00, , V205 Bemerkung für BA/FüBa nur im Anschluss an den Lektürekurs des Sommersemesters 2009 Modul C6 - Wirtschaftsgeographisches Studienprojekt ( im Diplom: Hauptpraktikum) Methodenseminar: Erstellung eines regionalen Entwicklungskonzepts für die Gemeinde Trappenkamp 17361, Seminar, SWS: 1 Revilla Diez, Javier (verantwortlich) Mi, wöchentl., 08:30-10:00, , V203 WiSe 2010/11 7

8 Übung und Fallstudie: Erstellung eines regionalen Entwicklungskonzepts für die Gemeinde Trappenkamp 17363, Theoretische Übung, SWS: 2 Revilla Diez, Javier (verantwortlich) Modul C7 - Kulturgeographisches Studienprojekt ( im Diplom: Hauptpraktikum) Methodenseminar: Luftverkehr im Alpenraum 17371, Seminar, SWS: 1 Mo, wöchentl., 16:00-18:00, , V205 Übung und Fallstudie: Luftverkehr im Alpenraum 17373, Theoretische Übung, SWS: 2 Modul C8 - Angewandte Wirtschaftsgeographie Seminar: Innovationssysteme und deren politische Gestaltung im interregionalen und internationalen Vergleich 17381, Seminar, SWS: 2 Koschatzky, Knut (verantwortlich) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Seminar: Struktur- und Entwicklungsprobleme ausgewählter Wirtschaftsräume in Deutschland mit zwei Exkursionen 17383, Seminar, SWS: 2 Jung, Hans-Ulrich (verantwortlich) Mo, wöchentl., 16:00-18:00, , (V309) Fächerübergreifender Bachelor Fachwissenschaftliche Veranstaltungen Modul A1 - Physische Geographie und Landschaftsökologie A/B Landschaftsstruktur 17011, Vorlesung, SWS: 2 Mo, wöchentl., 14:00-16:00, , (V309) Di, wöchentl., 08:00-10:00, , (V309) Landschaftshaushalt 17012, Vorlesung, SWS: 2 Mosimann, Thomas Mo, wöchentl., 14:00-16:00, ab , (V309) Landschaftshaushalt 17014, Theoretische Übung, SWS: 2 Bug, Jan (verantwortlich) Do, wöchentl., 08:00-10:00, ab , (V309), 1. Gruppe Do, wöchentl., 14:00-16:00, ab , (V309), 2. Gruppe WiSe 2010/11 8

9 Landschaftsgenese 17016, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 08:00-10:00, ab , (V309) Modul A2 - Grundlagen der Wirtschafts- und Kulturgeographie Grundlagen der Kultur-/Sozialgeographie 17021, Vorlesung, SWS: 2 Schmidt, Matthias (verantwortlich) Di, wöchentl., 12:00-14:00, A104 N213 Grundlagen der Kultur- und Sozialgeographie - Übung 17023, Theoretische Übung, SWS: 2 Schmidt, Matthias (verantwortlich) / Tutkunkardes, Bilge (begleitend) / Langmaack, Sina (begleitend) Di, wöchentl., 16:00-18:00, , V205, 1. Gruppe, Schmidt, Matthias Mi, wöchentl., 10:00-12:00, V205, 2. Gruppe, Langmaack, Sina Do, wöchentl., 10:00-12:00, V205, 3. Gruppe, Tutkunkardes, Bilge Do, wöchentl., 12:00-14:00, V205, 4. Gruppe, Tutkunkardes, Bilge Grundlagen der Kultur- und Sozialgeographie - Exkursion 17025, Exkursion N.N., unregelmäß, Modul A3- Methoden der Geographie 1 Einführungsveranstaltung: Fragestellungen und Perspektiven der Geographie 17031, Sonstige Block, , s. gesonderter Aushang Grundlagen der Kartographie 17033, Theoretische Übung, SWS: 2 Groß, Jens (verantwortlich) / Imhoff-Daniel, Angela (begleitend) Mi, wöchentl., 10:00-12:00, (V309) Mi, wöchentl., 12:00-14:00, (V309) Grundlagen der Statistik - Seminar 17035, Seminar, SWS: 1 Schiller, Claudius (verantwortlich) Mo, 14-täglich, 12:00-14:00, ab , B305 Bielefeldsaal Grundlagen der Statistik - Übung 17037, Theoretische Übung, SWS: 1 Schiller, Claudius (verantwortlich) / Willroth, Philipp (begleitend) Mo, 14-täglich, 16:00-18:00, (CIP-Pool), 1. Gruppe, Schiller, Claudius Mi, 14-täglich, 14:00-16:00, (CIP-Pool), 2. Gruppe, Willroth, Philipp Do, 14-täglich, 16:00-18:00, (CIP-Pool), 3. Gruppe, Willroth, Philipp Modul B1 - Praktische Landschaftsanalyse Praktische Landschaftsanalyse 17111, Seminar, SWS: 2 Groß, Jens Mo, wöchentl., 10:00-12:00, V203, 1. Gruppe Landschaftsökologisches Laborpraktikum 17113, Praktikum Groß, Jens (verantwortlich) / Meer, Uwe (begleitend) Mo , Labor Modul B20 - Bachelor- und Diplomandenkolloquium WiSe 2010/11 9

10 Bachelor- und Diplomandenkolloquium 17221, Kolloquium, SWS: 2 Bachelor- und Diplomandenkolloquium 17223, Kolloquium, SWS: 2 Modul B3 - Angewandte Physische Geographie und Landschaftsökologie Seminar zur Angewandten Physischen Geographie und Landschaftsökologie: Fließgewässer 17135, Seminar / Dorl, Ina (begleitend) Mi, wöchentl., 14:00-16:00, , V205 Seminar: Nachhaltige Landnutzung 17137, Seminar Strotdrees, Josef (verantwortlich) Do, 14-täglich, 15:00-18:00, , V205 Modul B4 - Raumsysteme in der Physischen Geographie Seminar und Übung: Lebensraum Alpen 17143, Seminar/theoretische Übung, SWS: 4 Di, wöchentl., 14:00-18:00, , (CIP-Pool) Modul B5 - Studienprojekt der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Studienprojekt: Geoökologische Detailkartierung 17151, Exkursion, SWS: 2 Modul B6 - Hauptseminar der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Hauptseminar: Umweltverhalten von Schadstoffen 17161, Seminar, SWS: 2 Mo, wöchentl., 14:00-16:00, V203 Modul C1 - Weiterführende Methoden der Wirtschafts- und Kulturgeographie Statistische Regionalanalyse - Seminar (in Verbindung mit 17313) (Statistik II im Diplomstudiengang) 17311, Seminar, SWS: 2 Schiller, Daniel (verantwortlich) Di, wöchentl., 14:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 14:00-16:30, , E001, Klausur Statistische Regionalanalyse - Übung und Feldstudie (in Verbindung mit 17311) 17313, Theoretische Übung, SWS: 2 Brünjes, Jürgen (verantwortlich) / Schiller, Daniel (begleitend) Do, wöchentl., 10:00-12:00, ab , (CIP-Pool), 1. Gruppe, Brünjes, Jürgen Do, wöchentl., 14:00-16:00, ab , (CIP-Pool), 2. Gruppe, Schiller, Daniel Methoden der empirischen Sozialforschung - Seminar (in Verbindung mit 17317) 17315, Seminar, SWS: 2 Imhoff-Daniel, Angela (verantwortlich) / Radzioch, Frank (begleitend) Mo, wöchentl., 10:00-12:00, ab , V205 WiSe 2010/11 10

11 Methoden der empirischen Sozialforschung - Übung und Feldstudie (in Verbindung mit 17317) 17317, Theoretische Übung, SWS: 2 Imhoff-Daniel, Angela (verantwortlich) / Radzioch, Frank (begleitend) Mi, wöchentl., 10:00-12:00, ab , (CIP-Pool), 1. Gruppe Mi, wöchentl., 10:00-12:00, , V203, 1. Gruppe Mi, wöchentl., 12:00-14:00, ab , (CIP-Pool), 2. Gruppe Mi, wöchentl., 12:00-14:00, , V203, 2. Gruppe Modul C20 - Bachelor- und Diplomandenkolloquium Bachelor- und Diplomandenkolloquium Wirtschaftsgeographie 17421, Kolloquium, SWS: 2 Revilla Diez, Javier (verantwortlich) / Sternberg, Rolf (begleitend) Di, wöchentl., 16:00-18:00, , V203 Modul C2a - Wirtschaftsstrukturen und -prozesse in Regionen, Ländern und Ländergruppen Seminar: Clustergenese und Clusterpolitik in ausgewählten Regionen 17323, Seminar, SWS: 2 Sternberg, Rolf (verantwortlich) Do, wöchentl., 14:00-16:00, ab , V203 Seminar: Silicon Valley & Silicon Somethings: Entstehungs- und Wachstumsfaktoren von Hightech- Regionen im internationalen Vergleich 17325, Seminar, SWS: 2 Kiese, Matthias Fr, Einzel, 14:00-18:00, , (V309) Fr, Einzel, 14:00-18:00, , (V309) Fr, Einzel, 14:00-18:00, , (V309) Fr, Einzel, 14:00-18:00, , (V309) Fr, Einzel, 14:00-18:00, , (V309) Seminar: Innovationssysteme und deren politische Gestaltung im interregionalen und internationalen Vergleich 17381, Seminar, SWS: 2 Koschatzky, Knut (verantwortlich) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Seminar: Struktur- und Entwicklungsprobleme ausgewählter Wirtschaftsräume in Deutschland mit zwei Exkursionen 17383, Seminar, SWS: 2 Jung, Hans-Ulrich (verantwortlich) Mo, wöchentl., 16:00-18:00, , (V309) Modul C3a - Kulturgeographische Strukturen und Prozesse in Städten und Regionen Seminar: Geographische Entwicklungsforschung 17333, Seminar, SWS: 2 Schmidt, Matthias (verantwortlich) Mi, wöchentl., 14:00-16:00, ab , V203 Seminar mit Exkursion: Internationale Entwicklungszusammenarbeit 17335, Seminar, SWS: 2 Schmidt, Matthias (verantwortlich) Do, wöchentl., 12:00-14:00, , V203 WiSe 2010/11 11

12 Modul C5 - Kulturgeographisches Hauptseminar Hauptseminar: Geographie des Tourismus 17353, Seminar, SWS: 2 Mo, wöchentl., 14:00-16:00, , V205 Bemerkung für BA/FüBa nur im Anschluss an den Lektürekurs des Sommersemesters 2009 Modul C6 - Wirtschaftsgeographisches Studienprojekt ( im Diplom: Hauptpraktikum) Methodenseminar: Erstellung eines regionalen Entwicklungskonzepts für die Gemeinde Trappenkamp 17361, Seminar, SWS: 1 Revilla Diez, Javier (verantwortlich) Mi, wöchentl., 08:30-10:00, , V203 Übung und Fallstudie: Erstellung eines regionalen Entwicklungskonzepts für die Gemeinde Trappenkamp 17363, Theoretische Übung, SWS: 2 Revilla Diez, Javier (verantwortlich) Modul C7 - Kulturgeographisches Studienprojekt ( im Diplom: Hauptpraktikum) Methodenseminar: Luftverkehr im Alpenraum 17371, Seminar, SWS: 1 Mo, wöchentl., 16:00-18:00, , V205 Übung und Fallstudie: Luftverkehr im Alpenraum 17373, Theoretische Übung, SWS: 2 Fachdidaktik Modul D1 - Fachentwicklung und Fachtheorien in der Geographie Einführung in die Fachdidaktik 17511, Vorlesung, SWS: 2 Meyer, Christiane (verantwortlich) Di, wöchentl., 08:00-10:00, ab , (IV/309), Bismarckstraße Aktuelle Ansätze der Geographiedidaktik 17513, Seminar, SWS: 2 Meyer, Christiane (verantwortlich) Do, wöchentl., 14:00-16:00, (IV/309) Modul D2 - Unterrichtsmethoden, Fachmethoden, Unterrichtspraxis in der Geographie Unterrichtsorganisation und -reflexion zu physisch-geographischen Unterrichtsthemen 17521, Seminar, SWS: 2 Felzmann, Dirk (verantwortlich) Mo, wöchentl., 10:00-12:00, ab , (IV/309), Bismarckstraße, Felzmann, Dirk Selbst- und Fremdbilder: Schülervorstellung aus Afrika und Europa 17523, Seminar, SWS: 2 Meyer, Christiane (verantwortlich) Di, wöchentl., 14:00-16:00, , (IV/309) Notwendiges Übel oder spannendes Lernmedium? Schulbuchanalyse von Geschichts-, Geographie, und Politikbüchern 17525, Seminar, SWS: 2 Meyer, Christiane (verantwortlich) Do, wöchentl., 10:00-12:00, , Im Moore 21 A106 Do, wöchentl., 10:00-12:00, , E011 WiSe 2010/11 12

13 Aspekte der Unterrichtsvorbereitung: Die Kompetenz "Beurteilen und Bewerten" im Geographieunterricht 17527, Seminar, SWS: 2 Felzmann, Dirk (verantwortlich) Do, wöchentl., 10:00-12:00, , (IV/309) Modul D3 - Methodenvertiefung und Forschendes Lernen Geographisch-didaktische Unterrichtsforschung zur Optimierung von Lehr-/Lernprozessen 17533, Seminar, SWS: 2 Meyer, Christiane (verantwortlich) Mi, wöchentl., 10:00-12:00, ab , (IV/309), Bismarckstraße Diplom (Hauptstudium) Hauptseminar II: Landschaft: Fazetten, Probleme und praktische Bedeutung eines zentralen Begriffs der Geographie (nur Diplom) 17201, Seminar, SWS: 2 Do, wöchentl., 10:00-12:00, , V203 Hauptseminar II: Evolutionäre Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung in der Theorie und Praxis 17401, Seminar, SWS: 2 Revilla Diez, Javier (verantwortlich) Do, wöchentl., 16:00-18:00, , (V309) 22nd International Seminar in Economic Geography: Evolutionary Economic Geography 17403, Seminar, SWS: 2 Block, 17:00-20:00, , (V309) Dreitägige wirtschaftsgeographische Exkursion 17405, Exkursion, SWS: 2 Sternberg, Rolf (verantwortlich) Mo , siehe Aushang Methodenseminar: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung in Theorie und Praxis 17407, Theoretische Übung, SWS: 4 Bielinski, Juliane (verantwortlich) Fr, wöchentl., 09:00-12:00, , V205 Fr, wöchentl., 09:00-12:00, , (CIP-Pool) Systemtheorie in den Landschaftswissenschaften (M I-1) 17811, Vorlesung, SWS: 2 Kuhnt, Gerald Mi, wöchentl., 08:00-10:00, , (V309) Systemanalyse und Systemmodellierung (M I-1) 17831, Seminar/theoretische Übung, SWS: 4 / Scotti, Anna (begleitend) / Dorl, Ina (begleitend) Di, wöchentl., 08:00-12:00, , V205 GIS-gestützte Landschaftsprozessanalyse: Stofftransport in Landwirtschaftsgebieten (M III-2) 17833, Seminar/theoretische Übung, SWS: 4 Bug, Jan Mo, wöchentl., 08:00-12:00, , A (V302A - GIS-Pool) WiSe 2010/11 13

14 WMM 09 Regionalentwicklung Seminar Danielzyk, Rainer (verantwortlich) / Brandt, Arno (verantwortlich) / Sondermann, Martin (begleitend) Mi, wöchentl., 10:00-12:00, , B063, Leitbilder für eine nachhaltige Entwicklung von Stadtregionen, Danielzyk, Rainer Mi, Einzel, 16:00-18:00, , D115, "Regionen in der Wissensökonomie - Theorie, Empirie, regionalpolitische Alternativen" Block, 09:00-17:00, , "Regionen in der Wissensökonomie - Theorie, Empirie, regionalpolitische Alternativen". Das Seminar findet in den Räumen der Nord/LB statt, Brandt, Arno Block, 09:00-17:00, , "Regionen in der Wissensökonomie - Theorie, Empirie, regionalpolitische Alternativen". Das Seminar findet in den Räumen der Nord/LB statt, Brandt, Arno Kommentar Bemerkung Inhalt Regionale Handlungs- und Entwicklungskonzepte Planung als politischer Prozess Informelle Planung und Steuerungsformen (Regionalmanagement, Regional Governance) Europäische Raumordnungs- und Strukturpolitik Nachhaltige Regionalentwicklung und Ressourcennutzung Ausgewählte spezifische Themen und Problemfelder der Regionalentwicklung Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden sollen ein vertieftes Verständnis über strategisches, projekt- und problembezogenes Handeln sowie zur Gestaltung nachhaltiger Ressourcennutzungen in Regionen gewinnen. Dazu gehören der Erwerb von Fach- und Methodenwissen, Fähigkeiten zur Analyse komplexer Zusammenhänge und Wechselwirkungen in regionalen Gesellschaftssystemen, das Entwickeln eines Bewusstseins über externe Einflüsse sowie Fähigkeiten zur selbständigen Weiterentwicklung des erlernten Wissens. Studienleistung/Prüfungsform 20 Minuten mündliche Prüfung oder schriftliche Ausarbeitung mit Referat (Seminarleistung) Voraussetzungen Grundlagenwissen zur Raum- und Umweltplanung aus dem Bachelorstudium Die beiden Blocktermine von Herrn Brandt finden in den Räumen der NORD/LB, Friedrichswall 10, statt Modul B1 - Praktische Landschaftsanalyse Praktische Landschaftsanalyse 17111, Seminar, SWS: 2 Groß, Jens Mo, wöchentl., 10:00-12:00, V203, 1. Gruppe Landschaftsökologisches Laborpraktikum 17113, Praktikum Groß, Jens (verantwortlich) / Meer, Uwe (begleitend) Mo , Labor Modul B20 - Bachelor- und Diplomandenkolloquium Bachelor- und Diplomandenkolloquium 17221, Kolloquium, SWS: 2 WiSe 2010/11 14

15 Bachelor- und Diplomandenkolloquium 17223, Kolloquium, SWS: 2 Modul B3 - Angewandte Physische Geographie und Landschaftsökologie Seminar zur Angewandten Physischen Geographie und Landschaftsökologie: Fließgewässer 17135, Seminar / Dorl, Ina (begleitend) Mi, wöchentl., 14:00-16:00, , V205 Seminar: Nachhaltige Landnutzung 17137, Seminar Strotdrees, Josef (verantwortlich) Do, 14-täglich, 15:00-18:00, , V205 Modul B4 - Raumsysteme in der Physischen Geographie Seminar und Übung: Lebensraum Alpen 17143, Seminar/theoretische Übung, SWS: 4 Di, wöchentl., 14:00-18:00, , (CIP-Pool) Modul B5 - Studienprojekt der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Studienprojekt: Geoökologische Detailkartierung 17151, Exkursion, SWS: 2 Modul B6 - Hauptseminar der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Hauptseminar: Umweltverhalten von Schadstoffen 17161, Seminar, SWS: 2 Mo, wöchentl., 14:00-16:00, V203 Modul B7 - Geographische Informationssysteme B Räumliche Analyse und Bearbeitung von Vektordaten 17171, Theoretische Übung, SWS: 2 Meer, Uwe (verantwortlich) Di, wöchentl., 10:00-12:00, A (V302A - GIS-Pool), 1. Gruppe Mi, wöchentl., 10:00-12:00, A (V302A - GIS-Pool), 2. Gruppe Do, wöchentl., 10:00-12:00, A (V302A - GIS-Pool), 3. Gruppe Modul B8 - Geographische Informationssysteme C Geographische Informationssysteme C 17181, Theoretische Übung, SWS: 2 Meer, Uwe (verantwortlich) unregelmäß, Modul C1 - Weiterführende Methoden der Wirtschafts- und Kulturgeographie Statistische Regionalanalyse - Seminar (in Verbindung mit 17313) (Statistik II im Diplomstudiengang) 17311, Seminar, SWS: 2 Schiller, Daniel (verantwortlich) Di, wöchentl., 14:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 14:00-16:30, , E001, Klausur Modul C20 - Bachelor- und Diplomandenkolloquium WiSe 2010/11 15

16 Bachelor- und Diplomandenkolloquium Wirtschaftsgeographie 17421, Kolloquium, SWS: 2 Revilla Diez, Javier (verantwortlich) / Sternberg, Rolf (begleitend) Di, wöchentl., 16:00-18:00, , V203 Modul C2 - Wirtschaftsstrukturen und -prozesse in Regionen, Ländern und Ländergruppen Vorlesung: Clustergenese und Clusterpolitik in Industrieländern 17321, Vorlesung, SWS: 2 Sternberg, Rolf (verantwortlich) Di, wöchentl., 10:00-12:00, , (V309) Seminar: Clustergenese und Clusterpolitik in ausgewählten Regionen 17323, Seminar, SWS: 2 Sternberg, Rolf (verantwortlich) Do, wöchentl., 14:00-16:00, ab , V203 Seminar: Silicon Valley & Silicon Somethings: Entstehungs- und Wachstumsfaktoren von Hightech- Regionen im internationalen Vergleich 17325, Seminar, SWS: 2 Kiese, Matthias Fr, Einzel, 14:00-18:00, , (V309) Fr, Einzel, 14:00-18:00, , (V309) Fr, Einzel, 14:00-18:00, , (V309) Fr, Einzel, 14:00-18:00, , (V309) Fr, Einzel, 14:00-18:00, , (V309) Modul C3 - Kulturgeographische Strukturen und Prozesse in Städten und Regionen Seminar: Geographische Entwicklungsforschung 17333, Seminar, SWS: 2 Schmidt, Matthias (verantwortlich) Mi, wöchentl., 14:00-16:00, ab , V203 Seminar mit Exkursion: Internationale Entwicklungszusammenarbeit 17335, Seminar, SWS: 2 Schmidt, Matthias (verantwortlich) Do, wöchentl., 12:00-14:00, , V203 Modul C5 - Kulturgeographisches Hauptseminar Hauptseminar: Geographie des Tourismus 17353, Seminar, SWS: 2 Mo, wöchentl., 14:00-16:00, , V205 Bemerkung für BA/FüBa nur im Anschluss an den Lektürekurs des Sommersemesters 2009 Modul C6 - Wirtschaftsgeographisches Studienprojekt ( im Diplom: Hauptpraktikum) Methodenseminar: Erstellung eines regionalen Entwicklungskonzepts für die Gemeinde Trappenkamp 17361, Seminar, SWS: 1 Revilla Diez, Javier (verantwortlich) Mi, wöchentl., 08:30-10:00, , V203 Übung und Fallstudie: Erstellung eines regionalen Entwicklungskonzepts für die Gemeinde Trappenkamp 17363, Theoretische Übung, SWS: 2 Revilla Diez, Javier (verantwortlich) Modul C7 - Kulturgeographisches Studienprojekt ( im Diplom: Hauptpraktikum) WiSe 2010/11 16

17 Methodenseminar: Luftverkehr im Alpenraum 17371, Seminar, SWS: 1 Mo, wöchentl., 16:00-18:00, , V205 Übung und Fallstudie: Luftverkehr im Alpenraum 17373, Theoretische Übung, SWS: 2 Modul C8 - Angewandte Wirtschaftsgeographie Seminar: Innovationssysteme und deren politische Gestaltung im interregionalen und internationalen Vergleich 17381, Seminar, SWS: 2 Koschatzky, Knut (verantwortlich) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Fr, Einzel, 13:00-16:00, , (V309) Seminar: Struktur- und Entwicklungsprobleme ausgewählter Wirtschaftsräume in Deutschland mit zwei Exkursionen 17383, Seminar, SWS: 2 Jung, Hans-Ulrich (verantwortlich) Mo, wöchentl., 16:00-18:00, , (V309) MSc Landschaftswissenschaften Biodiversität: Mediterranean Ecosystems (M IV-2) 14016, Vorlesung/Exkursion Guarino, Riccardo (verantwortlich) / Pott, Richard (begleitend) Voranmeldung im Sekretariat Geobotanik, Termine Bemerkung Diese Veranstaltung besteht aus Vorlesung und Exkursion Voranmeldung im Sekretariat Geobotanik, Termine Fragestunde zur Bodenkunde 16654, Tutorium, SWS: 1 N.N., Do, wöchentl., 13:15-14:00, , 4108, siehe Aushang Prinzipien der Erstellung und Anwendung von Bodenkarten (Geowissenschaften Geographie Landschaftswissenschaften) 16661, Vorlesung, SWS: 1 Hennings, Volker (verantwortlich) Mi, wöchentl., 15:00-16:00, , Beginn siehe Aushang Regionale Bodenkunde Nordwestdeutschlands / Bodenverbreitung im Landschaftsbezug (Geowissenschaften Geographie Landschaftswissenschaften) 16667, Vorlesung, SWS: 1 Bachmann, Jörg (verantwortlich) Mi, wöchentl., 16:00-17:00, , E211 Bodenökologie (Geowissenschaften Geographie Landschaftswissenschaften) 16700, Vorlesung, SWS: 1 Böttcher, Jürgen (verantwortlich) Mi, wöchentl., 12:00-13:00, ab , F005 Blaue Grotte WiSe 2010/11 17

18 Systemtheorie in den Landschaftswissenschaften (M I-1) 17811, Vorlesung, SWS: 2 Kuhnt, Gerald Mi, wöchentl., 08:00-10:00, , (V309) Systemanalyse und Systemmodellierung (M I-1) 17831, Seminar/theoretische Übung, SWS: 4 / Scotti, Anna (begleitend) / Dorl, Ina (begleitend) Di, wöchentl., 08:00-12:00, , V205 GIS-gestützte Landschaftsprozessanalyse: Stofftransport in Landwirtschaftsgebieten (M III-2) 17833, Seminar/theoretische Übung, SWS: 4 Bug, Jan Mo, wöchentl., 08:00-12:00, , A (V302A - GIS-Pool) Theorie der numerischen Modellierung (M IV-1) 17901, Vorlesung, SWS: 1 Duijnisveld, Wilhelmus siehe StudIP Bemerkung Der Termin wird über Stud. IP. bekanntgegeben Numerische Modelle für den Wasser-, Stoff- und Energietransport I (M IV-1) 17902, Experimentelle Übung, SWS: 1 Bachmann, Jörg Fr, wöchentl., 14:00-16:00, , Modellierung bodenchemischer Reaktionen (Landschaftswissenschaften) 17903, Vorlesung, SWS: 1 Böttcher, Jürgen (verantwortlich) / Mikutta, Robert (begleitend) / N.N., (begleitend) Fr, wöchentl., 14:00-16:00, , MM 13: Biodiversität und Naturschutz , Seminar, SWS: 4, ECTS: 5 Prasse, Rüdiger / Reich, Michael / Rode, Michael Mo, wöchentl., 12:00-14:00, , E211 Kommentar Lernziele/Kompetenzen Naturwissenschaftlich fundierte Kenntnisse der Biodiversität (Arten, Lebensräume) in Mitteleuropa. Fähigkeit zur naturschutzfachlichen Analyse und Bewertung und zur zielorientierten Entwicklung von Maßnahmenkatalogen und Managementplänen zum Erhalt und zur Wiederherstellung von Lebensräumen und Lebensgemeinschaften. Inhalt Wissenschaftliche Grundlagen des Arten- und Biotopschutzes, Artenhilfsprogramme, Wissenschaftliche Grundlagen des Biotopmanagements, Pflege- und Entwicklungsplanung, Renaturierung und Biotopentwicklung, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, Biotopverbund und Populationsökologie, Biodiversität. Bemerkung Literatur Studien- und Prüfungsleistungen Mündliche Beteiligung am Seminar, Übungen in Form einer Ausarbeitung oder eines Referats. Die Lehrveranstaltung von Prof. Dr. M. Reich kann von Diplomstudierenden als Planungsbezogene Ökologie II belegt werden. Barbour, M.G., J.H. Burk, Pitts, W.D., Gilliam, F.S. & Schwartz M.W. 1998: Terrestrial plant ecology. Addison Wesley Longman Inc., Menlo Park, 649 S. Begon, M. et al. 1990: Ecology. Individuals, populations and communities. Blackwell Scientific Publications, Boston, 945 S. Clements, F.E. 1916: Plant succession: an analysis of the development of vegetation. Carnegie Inst. Washington (242): 512 S. Hobohm, C. 2000: Biodiversität. Quelle & Meyer UTB, 214 S. Hubbell, S. P. 2001: The Unified Neutral Theory of Biodiversity and Biogeography. Monographs in Population Biology 32, Princeton University Press, 375 p. Internationale Fachzeitschriften zu aktuellen Themen. WiSe 2010/11 18

19 Atmosphärische Grenzschicht/Konvektion 46004, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Raasch, Siegfried Mo, wöchentl., 08:30-10:00, F118 Kommentar Die Vorlesung beginnt nach einer Begriffsdefinition mit einer gründlichen Behandlung der die Konvektion beschreibenden Gleichungen (Navier-Stokes Gleichung, 1. Hauptsatz) inklusive Normierung und Boussinesq-Approximation und führt u.a. über die Analyse des Grundzustandes, der für das Zustandekommen von Konvektion notwendig ist, und über die Untersuchung der durch Konvektion bewirkten Wärmeübertragung hin zur Frage, unter welchen Bedingungen Konvektion eigentlich einsetzt (Frage nach der kritischen Rayleigh-Zahl). Anschließend wird auf spezielle Eigenschaften atmosphärischer Grenzschichtkonvektion eingegangen. Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis Vorkenntnisse: Vorlesung "Turbulenz und Diffusion" Literaturempfehlungen Faber, T.E., 1995: Fluid Dynamics for Physicists, Cambridge University Press, 440 S. Koschmieder, E.L., 1993: Benard Cells and Taylor Vortices, Cambridge University Press, 337 S. Stull, R.B., 1988: Boundary Layer Meteorology, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 666 S. Tritton, D.J., 1977: Physical Fluid Dynamics, Van Nostrand Reinhold Company, New York, 440 S. Bemerkung Modul: Atmosphäerische Grenzschicht und Konvektion Synoptische Meteorologie I 46008, Vorlesung, SWS: 2 Fischer, Burkhard Do, wöchentl., 13:30-15:00, F118 Kommentar Verschiedene Wetterelemente werden einzeln und in ihrer gegenseitigen Wechselwirkung erarbeitet. Das Verständnis von physikalischen Vorgängen in der Atmosphäre wird genutzt, um räumliche und zeitliche Zusammenhänge zwischen z. B. Temperaturunterschieden und Niederschlagsereignissen herzustellen. In der dazugehörigen Übung werden die Fertigkeiten für die Zusammenschau von Mess- und Beobachtungsergebnissen erworben. Damit wird eine tragfähige Basis geschaffen für die Wettervorhersage im man-machine-mix. Bemerkung Literatur Modul: Synoptische Meteorologie Kurz, M.: Synoptische Meteorologie, Band 8 der Leitfäden für die Ausbildung im Deutschen Wetterdienst, Offenbach Scherhag, R.: Wetteranalyse und Wetterprognose, Berlin, Göttingen, Heidelberg Wetterbesprechung 46010, Seminar, SWS: 1 Gryschka, Micha / Raasch, Siegfried / Fischer, Burkhard Do, wöchentl., 15:15-16:00, F139, Raum F140 Kommentar Geübt wird, atmosphärische Zustände zu analysieren, die Wetterentwicklung vorherzusagen, sie plausibel zu machen und zu begründen sowie das Ergebnis kritischem Publikum zu präsentieren. Empfohlene Vorkenntnisse und Hörerkreis An dieser Veranstaltung sollte ab dem 6. Fachsemester teilgenommen werden. Voraussetzung ist die Teilnahme an "Synoptische Meteorologie I". Bemerkung Modul: Synoptische Meteorologie Biodiversität: Australian Ecosystems (M IV-2) 49017, Vorlesung/Exkursion, SWS: 5 Pott, Richard (verantwortlich) / Heise-Pavlov, Sigrid (begleitend) Block, , Vorlesung - Voranmeldung im Sekretariat Geobotanik, Bemerkung Diese Veranstaltung besteht aus Vorlesung ( ) und Exkursion () Voranmeldung im Sekretariat Geobotanik WiSe 2010/11 19

20 Umweltsysteme: Kulturlandschaft (WP-ÖK2, Prüfungs-Nr. 1300) (M II-4) 49157, Vorlesung/Seminar/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6 Küster, Hansjörg (verantwortlich) Mo, wöchentl., 14:00-16:00, , (Parkettsaal), Vorlesung Mo, wöchentl., 16:00-17:00, , (Parkettsaal), Seminar Mo , EU nach Vereinbarung Bemerkung Experimentelle Übung mit Seminar umfasst 3 SWS; Wahlpflichtmodul für Studierende des 1. o. 3. Fachsemesters MSc Biologie der Pflanzen mit Major Geobotanik; dieses Modul ist identisch mit MII-4 des MSc LaWi Ökosysteme: konkrete Beispiele "Pflanze-Klima-Boden" (WP-ÖK4, Prüfungs-Nr. 1500) (M II-3) 49159, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5 Hüppe, Joachim (verantwortlich) / Küster, Hansjörg (begleitend) / Pott, Richard (begleitend) Block, 09:00-18:00, , (Parkettsaal) Bemerkung empfohlenes Basismodul für alle Erstsemesterstudierende des MSc Biologie der Pflanzen; Angebot für Studierende des 1. o. 3. Fachsemesters MSc Biologie der Pflanzen; Wahlpflichtmodul für Studierende mit Major Geobotanik "Feuchtgebiete in Mitteleuropa" 49159a, Vorlesung Lechner, Andreas (begleitend) Di, Einzel, 12:00-13:00, , (Parkettsaal), Vorbeprechung Di, wöchentl., 12:00-14:00, , (Parkettsaal) Do, Einzel, 18:00-20:00, , (Parkettsaal) Do, Einzel, 18:00-20:00, , (Parkettsaal) Kommentar "Inhalt: Die Lehrveranstaltung wird sich einerseits mit der Genese, Struktur und Ökologie, andererseits mit der Nutzung und anthropogenen Veränderung von Flussauen und Mooren in Mitteleuropa auseinander setzen. Diese semiterrestrischen bzw. semiaquatischen Ökosysteme sind hochgradig komplex. Der dominierende abiotsche Faktor, an den sowohl die hier lebenden Organismen als auch andere Geofaktoren wie die Böden hier eng gebunden sind bzw. diese stark beeinflusst, ist das Wasser. Auen und Moore erfüllen nicht nur vielfältige und herausragende Funktionen z.b. als Lebens- und Rückzugsraum für zahlreiche stenöke Arten und im Landschaftswasserhaushalt, sondern unterliegen gleichzeitig seit Jahrhunderten einem enormen Nutzungs - und Veränderungsdruck. Entsprechende Konflikte werden exemplarisch behandelt. Des Weiteren sind Moore und Auensedimente Geo- und Bioarchive der nacheiszeitlichen Vegetations- und Landschaftsgeschichte und können auch Aufschluss geben über überregionale (paläo-)hydrologische und klimatische Veränderungen. Ergänzend werden entsprechend einige paläoökologische Untersuchungsmethoden vorgestellt. Aufbau: Vorlesungs- und Seminarteil. Ergänzt wird die LV durch Exkursionen in ausgewählte Landschaften. Lernziele: Kenntnisse der Genese, Ökologie, Funktion, Dynamik und ökosystemaren Bedeutung sowie Nutzung(sgeschichte) von Auen und Mooren. " Bemerkung Angebot für Studierende des M.Sc. "Landschaftswissenschaften Hydrologie und Flussgebietsbewirtschaftung Kurs, SWS: 4 Haberlandt, Uwe (verantwortlich) / Riemeier, Bernd (verantwortlich) / Dietrich, Jörg (verantwortlich) / Houben, Georg (verantwortlich) / Verworn, Alexander (begleitend) / Heijden, Sven (begleitend) / Müller, Hannes (begleitend) Fr, wöchentl., 08:00-11:15, , WiSe 2010/11 20

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie. 1. Semester

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie. 1. Semester Geographie B.Sc. / B.A. Geographie 1. Semester Modul A1 - Physische Geographie und Landschaftsökologie A/B Landschaftsstruktur 17011, Vorlesung, SWS: 2 Mosimann, Thomas (verantwortlich) Mo, wöchentl.,

Mehr

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie EN424-1 Englisch der Naturwissenschaften (B2) Geographie

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie EN424-1 Englisch der Naturwissenschaften (B2) Geographie Geographie B.Sc. / B.A. Geographie EN424-1 Englisch der Naturwissenschaften (B2) 90519, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Hicks, Jay Di wöchentl. 14:00-15:30 21.10.2014-28.01.2015

Mehr

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2014

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2014 Die Lehrveranstaltungen beginnen, falls nichts Anderes bekannt gegeben wird, am 10. April. Module, die auch von Diplom-Studierenden im Hauptstudium belegt werden können, sind mit gekennzeichnet. Modul

Mehr

Landschaftswissenschaften (MSc)

Landschaftswissenschaften (MSc) Landschaftswissenschaften (MSc) M II-1 Böden als Teile von Ökosystemen Praktikum zur Standortuntersuchung und zum Bodenschutz 16608, Experimentelle Übung, SWS: 3 Guggenberger, Georg (verantwortlich) Böttcher,

Mehr

Landschaftswissenschaften (MSc)

Landschaftswissenschaften (MSc) Landschaftswissenschaften (MSc) M II-1 Böden als Teile von Ökosystemen Praktikum zur Standortuntersuchung und zum Bodenschutz 16608, Experimentelle Übung, SWS: 3 Guggenberger, Georg (verantwortlich) Böttcher,

Mehr

G.1 Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Landschaftshaushalt Gruppe

G.1 Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Landschaftshaushalt Gruppe Geographie B.Sc. / B.A. Geographie 2. Semester G.1 Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Landschaftshaushalt 17002, Vorlesung, SWS: 2 Herbst, Philipp (verantwortlich) Mo wöchentl.

Mehr

Meteorologie. Vorlesungen und Übungen Meteorologie I. Meteorologie , Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Groß, Günter Himmelsbach, Stephan

Meteorologie. Vorlesungen und Übungen Meteorologie I. Meteorologie , Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Groß, Günter Himmelsbach, Stephan Meteorologie Vorlesungen und Übungen Meteorologie I 44810, Himmelsbach, Stephan Mi wöchentl. 08:30-10:00 1105-141 Module: Meteorologie I Übungen zu Meteorologie I 44811, Übung, SWS: 1 Himmelsbach, Stephan

Mehr

Meteorologie. Vorlesungen und Übungen Einführung in die Meteorologie I. Meteorologie , Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Seckmeyer, Gunther

Meteorologie. Vorlesungen und Übungen Einführung in die Meteorologie I. Meteorologie , Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Seckmeyer, Gunther Meteorologie Vorlesungen und Übungen Einführung in die Meteorologie I 44810, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Mi wöchentl. 08:30-10:00 1105-141 Module: Einführung in die Meteorologie Übungen zu Einführung in

Mehr

Geowissenschaften und Geographie

Geowissenschaften und Geographie Geowissenschaften und Geographie Geowissenschaften Bachelor Geowissenschaften 2. Semester B II -1 System Erde (Teil II) 16020, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5 Blanckenburg, Friedhelm v. (verantwort)

Mehr

Biologie der Pflanzen

Biologie der Pflanzen Biologie der Pflanzen M.Sc. Biologie der Pflanzen 1. Semester / 3. Semester Allgemeine Pflichtmodule Molekulare Mikrobiologie (PM-MB1) Molekulare Mikrobiologie (PM-MB1) 49112, /Experimentelle Übung, SWS:

Mehr

Meteorologie. Vorlesungen und Übungen Einführung in die Meteorologie I. Meteorologie. 44810, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Seckmeyer, Gunther

Meteorologie. Vorlesungen und Übungen Einführung in die Meteorologie I. Meteorologie. 44810, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Seckmeyer, Gunther Meteorologie Vorlesungen und Übungen Einführung in die Meteorologie I 44810, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Mi wöchentl. 08:30-10:00 1105-141 Module: Einführung in die Meteorologie Übungen zu Einführung in

Mehr

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie 1. Name des Moduls: Basismodul Geographische Regionalforschung 3. Inhalte / Lernziele: Es sollen grundlegende Kenntnisse der Allgemeinen Geographie, in Teilgebieten der Anthropogeographie oder der Physischen

Mehr

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie. 2. Semester. G.1 Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Landschaftshaushalt

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie. 2. Semester. G.1 Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Landschaftshaushalt Geographie B.Sc. / B.A. Geographie 2. Semester G.1 Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Landschaftshaushalt 17002, Vorlesung, SWS: 2 Herbst, Philipp (verantwortlich) Mo wöchentl.

Mehr

Life Science. 1. Semester

Life Science. 1. Semester Life Science Bachelor-Studiengang Life Science Allgemeine Biochemie 18520, Vorlesung, SWS: 2 Holtmann, Helmut (verantwortlich) / Meyer, Gustav (begleitend) Mi, wöchentl., 16:00-18:00, ab 26.10.2011, 2505-056

Mehr

Dr.-Ing. J. Dietrich Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Web:

Dr.-Ing. J. Dietrich Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Web: Institut für, Hydrologie und landwirtschaftlichen Wasserbau Prof. Dr.-Ing. U. Haberlandt (GL) Appelstr. 9A, 30167 Hannover Dr.-Ing. J. Dietrich Tel: +49 (0)511 762 2237 Fax: +49 (0)511 762 3731 E-Mail:

Mehr

Biologie der Pflanzen

Biologie der Pflanzen Biologie der Pflanzen M.Sc. Biologie der Pflanzen 1. Semester / 3. Semester Allgemeine Pflichtmodule Molekulare Mikrobiologie (PM-MB1) Molekulare Mikrobiologie 49112, /Experimentelle Übung, SWS: 2, ECTS:

Mehr

Geowissenschaften. Bachelor Geowissenschaften

Geowissenschaften. Bachelor Geowissenschaften Geowissenschaften Bachelor Geowissenschaften 1. Semester Mathematik I für Chemie/Biochemie/Life Sciences/Geowissenschaften 10032, Vorlesung, SWS: 2 Walker, Christoph Di, wöchentl., 11:00-13:00, 1104-212

Mehr

Doppelwahlpflichtfächer im Diplom-Studiengang Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II. - Übersicht -

Doppelwahlpflichtfächer im Diplom-Studiengang Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II. - Übersicht - Doppelwahlpflichtfächer im Diplom-Studiengang Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II - Übersicht - Doppelwahlpflichtfächer: 1. Deutsch 2. Englisch 3. Evangelische Religionslehre 4. Französisch 5. Geographie

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1. Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Humangeographie

Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1. Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Humangeographie Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1 Geographie Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Physische Geographie Humangeographie Schneider Empirische Methoden der Humangeographie Di 10-12, LE

Mehr

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde Anlage 5 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde 1. Ziele und Inhalte Die Studierenden sollen durch das Studium die Fähigkeit erwerben, räumlich differenzierte oder differenzierende

Mehr

Molekulare Mikrobiologie (MSc)

Molekulare Mikrobiologie (MSc) Molekulare Mikrobiologie (MSc) Pflichtbereich 2. Semester Wahlpflichtbereich 2. Semester MM-WPM-A3 48110, Vorlesung, SWS: 2 48110a, Übung, SWS: 2 48110b, Experimentelle Übung, SWS: 2 MM-WPM-A4 Biomolekulare

Mehr

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie (ab WS 2012/13)

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie (ab WS 2012/13) Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science (ab WS 01/13) Studienverlaufsplan 1. Studienjahr Pflicht/ Modul Sem. Vorlesungen en/ Seminare Exkursions-/ Modulteilprüfungen SWS LP Wahl-Pflicht und Modulprüfungen

Mehr

Anhang zu den Prüfungsordnungen Bachelor und Master of Education Geographie

Anhang zu den Prüfungsordnungen Bachelor und Master of Education Geographie Anhang zu den Prüfungsordnungen Bachelor und Master of Education Geographie Geographisches Institut Studienverlaufspläne für Bachelor und Master of Education Geographie (Start Sommersemester) Bachelor

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Studienverlaufsplan 1. Studienjahr Pflicht/ Modul Sem. Vorlesungen en/ Seminare Exkursions-/ Modulteilprüfungen SWS LP Wahl-Pflicht und Modulprüfungen Pflicht

Mehr

Studiengang Geographie Bachelor of Science WiSe 2015/16 Pflichtmodule

Studiengang Geographie Bachelor of Science WiSe 2015/16 Pflichtmodule Bachelor Wie 2015/16 tand: 24.09.2015 eite 1 tudiengang Geographie Bachelor of cience Wie 2015/16 Pflichtmodule 1. emester Modul 12-GGR-B-01 Einführung in die Geographie (MV: Heinrich, Jürgen) Einführung

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Geographies of Uneven Development Wirtschafts- und Sozialgeographie SCHWERPUNKT

Geographies of Uneven Development Wirtschafts- und Sozialgeographie SCHWERPUNKT Geographies of Uneven Development Wirtschafts- und Sozialgeographie SCHWERPUNKT des masterstudienganges GEOGRAPHIE Master of Science Kernthemen Demographischer Wandel Gesellschaftliche Konflikte und Perspektiven

Mehr

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography Stand: 23. Oktober 2008 Dr. Christoph Scheuplein Merkblatt Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography Im Rahmen des Moduls Wahlbereich/Nebenfächer haben

Mehr

Geographie Adlmannseder J. Landformen (exogene und endogene Kräfte) 2.00 LW Do SR z-001

Geographie Adlmannseder J. Landformen (exogene und endogene Kräfte) 2.00 LW Do SR z-001 Geographie 1. Studienabschnitt Grundlagen der Umwelt- und Ökogeographie (GG 1.1) 320.201 Seger M. Einführung in die Umwelt- und Ökogeographie 1.00 VO Do 9.00-10.00 SR z-001 320.202 Adlmannseder J. Landformen

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung (ab WiSe16/17) Zusatzangebote Erfolgsmodell DU - Traumjobs werden häufiger geschaffen als gefunden! 80008, Workshop, SWS: 0.900000000000000022,

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016)

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016) 29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2016 - für Studienbeginner ab WS 2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Bachelorstudium Geographie ab

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Masterstudiengänge M. Sc. Angewandte Geographie M. Sc. Wirtschaftsgeographie

Masterstudiengänge M. Sc. Angewandte Geographie M. Sc. Wirtschaftsgeographie Masterstudiengänge M. Sc. Angewandte Geographie M. Sc. Wirtschaftsgeographie an der RWTH Aachen Dr. Martin Knippertz & Manuel Kolrep M.A. Infoveranstaltung, Di. 26.05.2009 Gliederung 1. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Fachbereich Mathematik Mathematik für Studierende anderer Fachbereiche und für Studierende des Lehramts an berufsbildenden Schulen Mathematik I für Maschinenbauer, Elektroingenieure, Geodäten und LbS 10000,

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE SoSe 2014

LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE SoSe 2014 LEHRVERANSTALTUNGEN BODENKUNDE SoSe 2014 Sortiert nach Modulen: Stand: 28.04.2014 BSc: 63-210 BSc 2.1.4 Erde II: Böden Aufbau, Funktionen, Prozesse (VL) 2 SWS, 3 LP, Fr 10-12, Geom H2 Beginn: 11.04.2014

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

GEOGRAPHIE UND IHRE DIDAKTIK

GEOGRAPHIE UND IHRE DIDAKTIK GEOGRAPHIE UND IHRE DIDAKTIK Erläuterungen: GHR = Grund/Haupt/Realschullehrer/ Sonderpädagogik großes Fach (Sek I alte LPO) S = Lehramt Sonderpädagogik kleines Fach Geographie SGG = Studiengang Sonderpädagogik

Mehr

BL - BIO; für BS-ERN BL-BIO; fakultativ; Beginn: 43. Kalenderwoche; im Wechsel mit S Allgemeine Zoologie

BL - BIO; für BS-ERN BL-BIO; fakultativ; Beginn: 43. Kalenderwoche; im Wechsel mit S Allgemeine Zoologie 38546 V - Allgemeine Botanik 38547 PU - Übung Allgemeine Botanik PU G1 Mi w. 14:30-17:00 2.26.0.65 16.10.2013 Alexander Kocyan BS - BIW; 12 Termine; Beginn 44. Kalenderwoche PU G2 Di w. 14:30-17:00 2.26.0.65

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Jun.-Prof. Tom Brökel

Jun.-Prof. Tom Brökel Informationsveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler Vertiefungsfach Wirtschaftsgeographie: Aufbau, Kombinationsmöglichkeiten, Berufsperspektiven Jun.-Prof. Tom Brökel 1 Übersicht Überblick Wirtschaftsgeographie

Mehr

Geographie. Bachelor of Science. Lokale, nationale und globale Entwicklungs- und Transformationsprozesse verstehen lernen.

Geographie. Bachelor of Science. Lokale, nationale und globale Entwicklungs- und Transformationsprozesse verstehen lernen. Geographie Bachelor of Science Lokale, nationale und globale Entwicklungs- und Transformationsprozesse verstehen lernen. Während Ihres Geographiestudiums nehmen Sie an eintägigen bis mehrwöchigen Geländeübungen

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Regelschule Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen 330 h 11 LP 1./2. Sem. 2 Semester a) Übung: Konversation

Mehr

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen: Anlage 3: Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Geographie im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-1: Prüfungsbestimmungen und Modulübersicht 1 Allgemeine Bestimmungen Geographie Das

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Modulverzeichnis des Studienfaches: Geographie

Modulverzeichnis des Studienfaches: Geographie Modulverzeichnis des Studienfaches: Geographie mit ( bestanden erforderlich), aber ohne Note ohne sleistung, aktive Teilnahme erforderlich Nr. Module und Lehrveranstaltungen GE 1: Fachwissenschaftliche

Mehr

M. Sc. Angewandte Geographie M. Sc. Wirtschaftsgeographie

M. Sc. Angewandte Geographie M. Sc. Wirtschaftsgeographie Masterstudiengänge M. Sc. Angewandte Geographie M. Sc. Wirtschaftsgeographie An der RWTH Aachen Debora Greis M.A. Dr. Martin Knippertz Infoveranstaltung, Do. 28.01.2010 Gliederung 1. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss 28.06.2017 im Genehmigungsverfahren Fachprüfungsordnung für das Fach Geographie im Interdisziplinären Bachelorstudiengang, im Interdisziplinären Masterstudiengang und im Lehramtsstudiengang

Mehr

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen.

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen. Liebe Studierende des Masters Empirische Bildungsforschung, auf den folgenden Seiten erfahren Sie, welche Seminare im Rahmen welcher Module im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung im Bereich

Mehr

I N F O R M A T I O N S B L A T T: Zulassung zu Masterstudien SPL 29

I N F O R M A T I O N S B L A T T: Zulassung zu Masterstudien SPL 29 I N F O R M A T I O N S B L A T T: Zulassung zu Masterstudien SPL 29 Nach Abschluss eines Studiums ist es möglich, die Zulassung zu einem Masterstudium zu beantragen. Die Zulassung ist nur mit einem gleichwertigen

Mehr

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan WiSe 2010/2011 (Stand: , 12:11 Uhr)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan WiSe 2010/2011 (Stand: , 12:11 Uhr) Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan WiSe 2010/2011 (Stand: 11.05.2010, 12:11 Uhr) A. Mathematik I. Bachelor (Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Lehramt an Gymnasien und Lehramt an beruflichen

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 702) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Meteorologie - Physik der Atmosphäre

Meteorologie - Physik der Atmosphäre Meteorologie - Physik der Atmosphäre Modularisierte, konsekutive Studiengänge an der Universität Leipzig Bachelor of Science Master of Science 6 Semester / 3 Jahre 4 Semester / 2 Jahre kein NC keine Studiengebühren

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand:. 08. 009) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung ausschließlich für die B.A.-Studierenden, die im WiSe

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Modulbezeichnung LF SWS

Modulbezeichnung LF SWS Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der mit den Abschlüssen Bachelor of

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der geisteswissenschaftlichen Fächer der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Anfang Juli Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Anfang Juli Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Geografie Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Physische Geographie Humangeographie Weltwirtschaftsgeographie VO, 2 SWS Mo 12-14, LE 633 LogM, TLog, ISS, OAWiss Ptak Büns Regionale Geographie Lehrveranstaltungen

Mehr

Übersicht der Module des Studienfaches: Geographie

Übersicht der Module des Studienfaches: Geographie Übersicht der Module des Studienfaches: Geographie mit Prüfung ( bestanden erforderlich), aber ohne Note ohne, aktive Teilnahme erforderlich K = Klausur MP = mündl. Prüfung HA = Hausarbeit HAG = Hausaufgaben

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) 1 Version 8c Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) Besonderer Teil II. Die Prüfungen im Nebenfach Politikwissenschaft 1 Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss ist mit

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis Vertiefung Fachwissenschaft Biologie (HRGe)..................................

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Gliederungen gehen von der Regelstudienzeit aus. Sofern unter Anhang

Mehr

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium Fachspezifische Anlage 13 für das Fach Umweltmodellierung In der Fassung vom 09.08.2013 - namtliche Lesefassung- Ergänzung zu 2 Studienziele Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs Umweltmodellierung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Informationen: Semesterwochenstunde SWS, Leistungsanforderungen LP, Einzelleistung EL Soziologie:

Mehr

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte VI. Modulhandbuch Ur- und Georg-August-Universität Göttingen B.UFG.1 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte I Teilmodul 1: Einführung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen und Methoden im Bereich der 11

Mehr

Geographie (Höheres Lehramt: Gymnasien)

Geographie (Höheres Lehramt: Gymnasien) Geographie (Höheres Lehramt: Gymnasien) INHALTSVERZEICHNIS 2 Einführung... 2 3 Grundstudium Geographie höheres Lehramt (Gymnasien)... 3 3.1 Humangeographie... 3 3.2 Physische Geographie... 3 3.3 Exkursionen...

Mehr

Modulbezeichnung LF SWS

Modulbezeichnung LF SWS Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der mit den Abschlüssen Bachelor of

Mehr

Forschungsinitiative TRUST - Transdisciplinary Rural and Urban Spatial Transformation

Forschungsinitiative TRUST - Transdisciplinary Rural and Urban Spatial Transformation Forschungsinitiative TRUST - Transdisciplinary Rural and Urban Spatial Transformation Die Forschungsinitiative TRUST - Transdisciplinary (www.trust.unihannover.de) wurde am 17.07.2013 durch das Präsidium

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17

LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17 LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17 Veranstaltungen Geographie Studiengang Bachelor Geographie Hauptfach, Bachelor Geographie Nebenfach und alle Lehramtsstudiengänge

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016)

Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016) Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Vorbemerkungen: o o o Der Belegbogen gibt in kompakter Form einen Überblick über die zu belegenden Veranstaltungen und

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Fakultät für Mathematik und Physik: Didaktik der Mathematik und Physik

Fakultät für Mathematik und Physik: Didaktik der Mathematik und Physik Fakultät für : Didaktik der Fakultät für : Didaktik der Mathematik und Physik Didaktik der Mathematik Grundstudium Anwendersysteme: Computereinsatz im Mathematikunterricht ELVE-30078, Seminar, SWS: 2 Meier,

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Ur- und Frühgeschichte" - zu Anlage II.45 der Pruefungsund Studienordnung fuer den Zwei-Faecher- Bachelor-Studiengang

Mehr