Forschungsinitiative TRUST - Transdisciplinary Rural and Urban Spatial Transformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsinitiative TRUST - Transdisciplinary Rural and Urban Spatial Transformation"

Transkript

1 Forschungsinitiative TRUST - Transdisciplinary Rural and Urban Spatial Transformation Die Forschungsinitiative TRUST - Transdisciplinary ( wurde am durch das Präsidium der Leibniz Universität Hannover eingerichtet. Sie ist Nachfolgerin der FIen TRUST Transdisciplinary Rural Development Studies und Raum &Region Geschichte Planung Entwicklung. Ihre Mitglieder setzen sich vor dem Hintergrund der Grand Challenges mit der grundlegenden Transformation von Wirschaft und Gesellschaft auseinander. Dabei verfolgen sie einen integrativen Forschungsansatz, der durch das Zusammenwirken von Ingenieurwissenschaften über Natur-, Planungs- und Raumwissenschaften bis zu Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften interdisziplinär breit angelegt ist. Zudem setzen sie transdisziplinär gesellschaftliche Fragestellungen in Forschung um und geben gewonnene Ergebnisse adressatenorientiert als Handlungswissen in die Gesellschaft zurück. Zentraler inhaltlicher Kern ist die Auseinandersetzung mit Räumen, die physisch konkret oder als soziokulturell oder sozioökonomisch geprägte Strukturen den Rahmen für alle natürlichen, technischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Prozesse bilden. TRUST entwickelt wissenschaftliche Methoden und Theorien und führt auf den unterschiedlichen Maßstabsskalen von lokal bis global empirische Forschungen zur Integration ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte in der räumlichen Transformation durch. Die Mitglieder der FI TRUST öffnen ihre Lehrveranstaltungen gerne für fachfremde Studierende, die zu Fragen räumlicher Transformation einen Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin hinaus werfen möchten. Um aber die Qualität der Lehre zu gewährleisten, bitten wir um Verständnis, dass eine Teilnahme an fachfremden Veranstaltungen von deren Auslastung abhängt und nur bei noch freien Plätzen und nach Rücksprache mit den jeweiligen Lehrenden möglich ist. Es steht in der Verantwortung der Studierenden, sich anhand der eigenen Prüfungsordnung über die Anrechenbarkeit fachfremd erbrachter Leistungen zu vergewissern. fakultätsübergreifende Veranstaltungen Interdisziplinäres DoktorandInnenkolloquium der FI TRUST Kolloquium Hauptmeyer, Carl-Hans Block Kommentar Jeweils wechselnde Mitglieder der FI TRUST begleiten und moderieren zum Ende eines jeden Semesters ein eintägiges interdisziplinäres DoktorandInnenkolloquium. Hier werden geplante Promotionsvorhaben, vorläufige Zwischenergebnisse laufender Dissertationen oder fast abgeschlossene Forschungsarbeiten, die sich mit Fragen räumlicher Entwicklung und räumlicher Transformation befassen, in einem kollegialen Kreis vorgestellt und diskutiert. Der fachübergreifende Austausch vermittelt allen Beteiligten neue Impulse. Einen festen Platz hat ein Blick in die DoktorandInnen- Werkstatt mit einem Erfahrungsaustausch rund um den Arbeitsprozess. Regionalökonomie Das Kolloquium richtet sich auch an NachwuchswissenschaftlerInnen, die sich mit entsprechenden Fragenstellungen beschäftigen, ohne bereits ein eigenes Dissertationsvorhaben zu bearbeiten. Das nächste Kolloquium findet Ende Januar 2014 statt. Die genauen Daten werden rechtzeitig hier veröffentlicht. Informationen und verbindlichen Anmeldungen zur Teilnahme bzw. zur Präsentation des eigenen Forschungsvorhabens an christiane.schroeder@hist.uni-hannover.de Seminar Brandt, Arno (verantwortlich) Danielzyk, Rainer WiSe 2016/17 1

2 Di Einzel 16:00-18: D115 Danielzyk, Rainer Einführungsveranstaltung Do Einzel 16:00-18: D115 Brandt, Arno Do Einzel 16:00-19: E211 Brandt, Arno Do Einzel 16:00-19: E211 Brandt, Arno Do Einzel 10:00-14: E211 Brandt, Arno Kommentar Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sollen ein vertieftes Verständnis über strategisches, projekt- und problembezogenes Handeln sowie zur Gestaltung nachhaltiger Ressourcennutzungen in Regionen gewinnen. Dazu gehören der Erwerb von Fach- und Methodenwissen, Fähigkeiten zur Analyse komplexer Zusammenhänge und Wechselwirkungen in regionalen Gesellschaftssystemen, das Entwickeln eines Bewusstseins über externe Einflüsse sowie Fähigkeiten zur selbständigen Weiterentwicklung des erlernten Wissens. Literatur Inhalt: - Regionale Entwicklungsstrategien Regionalmanagement - Regionale Wirtschaftspolitik und -entwicklung; - Ausgewählte spezifische Themen und Problemfelder der Regionalentwicklung; - Europäische Raumordnungs- und Strukturpolitik; - Nachhaltige Regionalentwicklung und Ressourcennutzung Studienleistungen / Prüfungsform: 2 Referate, davon ein Referat schriftlich ausgearbeitet Benz, A., Fürst, D., Kilper, H. &Rehfeld, D., 1999: Regionalisierung. Theorie-Praxis-Perspektiven.Opladen Müller, B., Löb, S. &Zimmermann, K. (Hrsg.), 2004: Steuerung und Planung im Wandel. Wiesbaden Lindloff, K. &Schneider, L., 2001: Handbuch Nachhaltige Regionale Entwicklung. Dortmund ARL (Hrsg.) 2005: Handwörterbuch der Raumordnung Hannover ARL (Hrsg.) 2011: Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung Hannover Wüstenrot-Stiftung (Hrsg.)/ Prognos AG (Bearb) 2009; Raumordnungspolitik in Deutschland Ludwigsburg Danielzyk, R., Trommer, S., Pesch, F., Sahnen, H. (Hrsg.) 2010 Perspektive Stadt Essen Heinz, W. W. 2008: Der große Umbruch Deutsche Städte und Globalisierung Stuttgart Häußermann H., Läpple D., Siebel W., 2008: Stadtpolitik Frankfurt/Main TRUST Lectures on Spatial Transformation, ECTS: keine, Max. Teilnehmer: 100 Becker, Theresa (begleitend) Herrmann, Sylvia (begleitend) Do vierwöch. 18:00-20: Di vierwöch. 18:00-20: Do vierwöch. 18:00-20: Do vierwöch. 18:00-20: Kommentar In diesem Semester veranstaltet die FI TRUST erstmals die Vortragsreihe TRUST Lectures on Spatial Transformation, zu der einmal monatlich renommierte KollegInnen unterschiedlicher Disziplinen Vorträge zum Thema Räumliche Transformation halten. Zu den TRUST Lectures sind sowohl WissenschaftlerInnen und Studierende als auch interessierte Laien eingeladen. Im Anschluss an die etwa einstündigen Vorträge ist Zeit für Diskussionen eingeplant. Die TRUST Lectures des Wintersemesters 2014/15 stehen unter dem Rahmenthema Spatial Transformation how to put it into practice WiSe 2016/17 2

3 Hier die Vorträge im Überblick: Kulturlandschaft als Auftrag an die Bürgergesellschaft im Ländlichen Raum Prof. Dr. Winfried Schenk, Professor für Historische Geographie am Geographischen Institut der Universität Bonn Transformation in Richtung Nachhaltigkeit Anforderungen und Beispiele mit einem ehrlichen Blick auf die Praxis Birgit Böhm, mensch &region Thema folgt N.N Denkweisen der Globalisierung. Zum Bürgerbewusstsein von Schülerinnen und Schülern Prof. Dr. Dirk Lange, Professor für die Didaktik der Politischen Bildung mit Dr. Sebastian Fischer, Institut für Politische Wissenschaften, Leibniz Universität Hannover Für den Besuch der sreihe können keine Leistungspunkte erworben werden. Veranstaltungen der Fakultät für Architektur und Landschaft fachgruppenübergreifende Veranstaltungen Entwerfen urbaner Landschaften und gesellschaftlicher Wandel ,, SWS: 4, ECTS: 5 LP (Gesamtmodul) Prominski, Martin (verantwortlich) Zibell, Barbara (Prüfer/-in) Stock, Katja (begleitend) Busche, Kendra (begleitend) Kietzke, Lisa Mölders, Tanja Olzog, Anne Mo wöchentl. 16:00-18: C150 Prominski, Martin Di wöchentl. 10:00-12: Zibell, Barbara Kommentar Lernziele/Kompetenzen: Vertiefendes Wissen über Theorie, Funktion und Gestalt von (städtischen) Freiräumen. Kritische Reflektion gesellschaftlicher Wandelprozesse und ihrer Konsequenzen für zukünftige Landschaftsarchitektur und Umweltplanung Inhalt: Vermittlung von Wissen zu Theorie und Praxis der Freiraumplanung und des Entwerfens. Städtische Freiräume im gesellschaftlichen Wandel: Analyse demografischer, sozialer, ökonomischer, räumlicher und anderer Wandelprozesse in Bezug zu Landschaftsarchitektur und Umweltplanung.(Prominski); städtische Freiraumtypologien und ihre Veränderungen durch gesellschaftlichen Wandel (Zibell) Studien- und Prüfungsleistungen Übungen und Kurzarbeit Fachgruppe Architektur Europäische Architekturgeschichte 1 Janböcke, Gregor Eberhard, Janna Mo wöchentl. 14:00-16: C050 WiSe 2016/17 3

4 Mi wöchentl. 10:00-12: C050 Kommentar Beide stermine sind wahrzunehmen, da sie unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte besitzen. Der stermin am Montag beinhaltet die Architektur/ Theorie/ Kultur/ Stadt im Osten/ Südosten bzw. östlichen Mittelmeerraum bis zur Zeitenwende. Der zweite stermin am Mittwoch behandelt die Architektur/ Theorie/ Kultur/ Stadt im Mittelmeerraum und im Kulturraum nördlich der Alpen ab Zeitenwende bis ca. 10./ 11. Jahrhundert n. Chr.. Beide stermine sind wahrzunehmen, da sie unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte besitzen. Fachgruppe Landschaft Grundlagen der Regionalentwicklung , Seminar, Max. Teilnehmer: 24 Langguth, Florian (begleitend) Behrens-Egge, Mathias (begleitend) Do 14-täglich 16:00-19: F005 Langguth, Florian Finanzierungs- bzw. Förderaspekte ( Fragen und Formen der Förderung- und Finanzierung von Regionalentwicklung Fr wöchentl. 08:30-10: F005 Behrens-Egge, Mathias Tourismus in der Regionalentwicklung, Tourismusökonomie, Einsatz der Förderinstrumente am Beispiel Tourismus Kommentar Literatur Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen ein vertieftes Verständnis über strategisches, projektund problembezogenes Handeln zur Entwicklung von Regionen sowie Gestaltung nachhaltiger Ressourcennutzungen in Regionen gewinnen. Dazu gehören der Erwerb von Fach- und Methodenwissen, Fähigkeiten zur Analyse komplexer Zusammenhänge und Wechselwirkungen in regionalen Gesellschaftssystemen, das Entwickeln eines Bewusstseins über externe Einflüsse sowie Fähigkeiten zur selbständigen Weiterentwicklung des erlernten Wissens. Inhalt: Regionale Handlungs- und Entwicklungskonzepte Informelle Planung und Steuerungsformen (Regionalmanagement, Regional Governance) Nachhaltige Regionalentwicklung und Ressourcennutzung Nachhaltige Tourismusentwicklung Grundkenntnisse der Tourismusökonomie und -planung Regionale Tourismuskonzepte, Studienleistungen / Prüfungsform (Seminarleistung) 2 referate davon 1 schriftliche Ausarbeitung Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Studierende begrenzt. Zur Anmeldung tragen Sie sich bitte in den dazu gehörenden stud.ip-kurs ein. Der erste Termin wird von den Dozenten gemeinsam veranstaltet. Benz, A., Fürst, D., Kilper, H. &Rehfeld, D., 1999: Regionalisierung. Theorie-Praxis- Perspektiven. Opladen Müller, B., Löb, S. &Zimmermann, K. (Hrsg.), 2004: Steuerung und Planung im Wandel. Wiesbaden 2005 ARL (Hrsg) Handwörterbuch der Raumordnung Hannover ARL (Hrsg) 2011: Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung Hannover Lindloff, K. &Schneider, L., 2001: Handbuch Nachhaltige Regionale Entwicklung. 284 S., Dortmund WiSe 2016/17 4

5 Stadt- und Regionalplanung, Regional Governance /Seminar, SWS: 4 Othengrafen, Frank (verantwortlich) Di wöchentl. 12:15-13: Fr Einzel 10:00-17: Fr Einzel 10:00-17: Fr Einzel 10:00-17: Kommentar Lernziele Die Studierenden sollen ein vertieftes Verständnis über Inhalte und Prozesse von Stadt- und Regionalplanung in Deutschland sowie im europäischen Vergleich gewinnen; darüber hinaus sollen sie Ansätze zur strategischen und kommunikativen Planung erlernen und kritisch reflektieren. Die dient dabei vor allem dazu, Nutzungskonflikte zu erschließen sowie das stadt- und regionalplanerische Fachund Methodenwissen der Studierenden zu vertiefen. Die Inhalte der en werden anschließend im Seminar in Bezug auf aktuelle Forschungsvorhaben und reale Planungs- und Entwurfsaufgaben in der Region Hannover diskutiert, hier steht die praktische Anwendung und kritische Reflexion des erlernten Wissens im Vordergrund. Inhalte Überblick über das System der räumlichen Planung in Deutschland; Kenntnisse über den Instrumentenmix von Stadt- und Regionalplanung; Einführung in planungstheoretische Zusammenhänge; strategische Planung; Urban und Regional Governance; Analyse unterschiedlicher Planungsverständnisse, idealtypische Planungsprozesse und der Rolle der Planung Prüfungsleistung schriftliche Ausarbeitung Literatur Literatur : ARL (Hrsg.) (2005): Handwörterbuch der Raumordnung, Hannover. ARL (Hrsg.) (2011): Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung, Hannover Friedmann, J. (2011): Insurgencies: Essays in Planning Theory, London. Fürst, D. und Scholles, F. (2008): Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung, 3. Auflage, Dortmund. Fürst, D. (2010): Raumplanung. Herausforderung des deutschen Institutionensystems, Detmold. Hillier, J. und Healey, P. (2008): Critical Essays in Planning Theory, 3 Bände, Farnham. Selle, K. (Hrsg.) (2006): Planen. Steuern. Entwickeln, Dortmund. Wiechmann, T. (2009): Planung und Adaption, Strategieentwicklung in Regionen, Organisationen und Netzwerken, Detmold. Veranstaltungen der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Geodätisches Institut Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung 28831, /Theoretische Übung, SWS: 3 Wolf, Reinhard (verantwortlich) Bakker, Keno (begleitend) Voß, Winrich (verantwortlich) Mo wöchentl. 15:45-17: A255 WiSe 2016/17 5

6 Mo wöchentl. 09:00-10:30 ab Übung, siehe Aushang A260 Städtebauliche Projektentwicklung 28832,, SWS: 2 Wolf, Reinhard (verantwortlich) Mi wöchentl. 09:45-11: Wahlpflichtmodul Land and Real Estate Management II 28840, /Theoretische Übung, SWS: 3 Voß, Winrich (verantwortlich) Bannert, Jörn (begleitend) Do wöchentl. 11:30-13: A260 Ausfalltermin(e): Mi wöchentl. 11:30-13:00 ab A260 Übung, siehe Aushang Landentwicklung und Dorferneuerung I 28853,, SWS: 1 Schaffert, Markus (verantwortlich) Mo wöchentl. 14:00-15: A260 Veranstaltungen der Naturwissenschaftlichen Fakultät Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie Statistische Regionalanalyse - Seminar (in Verbindung mit 17313) 17311, Seminar, SWS: 2 Schäfer, Kerstin (verantwortlich) Di wöchentl. 08:00-10: Wirtschaftsstrukturen und -prozesse in Regionen, Ländern und Ländergruppen 17321,, SWS: 2 Brökel, Tom (verantwortlich) Mi wöchentl. 14:00-16: Hauptseminar:Wirtschaftsgeographische Aspekte von Migrationen 17341, Seminar, SWS: 2 Sternberg, Rolf (verantwortlich) Di wöchentl. 10:00-12: WiSe 2016/17 6

7 Thema wird zur gegebener Zeit bekannt gegeben 17361, Seminar, SWS: 1 Liefner, Ingo (verantwortlich) Do wöchentl. 09:00-10: Thema wird zur gegebener Zeit per Aushang bekannt gegeben 17363, Übung, SWS: 2 Liefner, Ingo (verantwortlich) Do wöchentl. 10:00-12: nach Vereinbarung Seminar: Wirtschaftliche Herausforderung der ländlichen Räume in Deutschland 17383, Seminar, SWS: 2 Jung, Hans-Ulrich (verantwortlich) Mo wöchentl. 16:00-18: Lektürekurs Wirtschaftsgeographische Theorien ( A) 17613, Seminar, SWS: 2 Sternberg, Rolf (verantwortlich) Do wöchentl. 16:00-18: Lektürekurs Wirtschaftsgeographische Theorien ( B) 17615, Seminar, SWS: 2 Sternberg, Rolf (verantwortlich) Fr wöchentl. 10:00-12: WiSe 2016/17 7

Forschungsinitiative TRUST - Transdisciplinary Rural and Urban Spatial Transformation

Forschungsinitiative TRUST - Transdisciplinary Rural and Urban Spatial Transformation Rural and Urban Spatial Transformation Die (www.trust.unihannover.de) wurde am 17.07.2013 durch das Präsidium der Leibniz Universität Hannover eingerichtet. Sie ist Nachfolgerin der FIen TRUST Transdisciplinary

Mehr

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie. 1. Semester

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie. 1. Semester Geographie B.Sc. / B.A. Geographie 1. Semester Modul A1 - Physische Geographie und Landschaftsökologie A/B Landschaftsstruktur 17011, Vorlesung, SWS: 2 Mosimann, Thomas (verantwortlich) Mo, wöchentl.,

Mehr

Forschungsinitiative TRUST - Transdisciplinary Rural and Urban Spatial Transformation

Forschungsinitiative TRUST - Transdisciplinary Rural and Urban Spatial Transformation Forschungsinitiative TRUST - Transdisciplinary Rural and Urban Spatial Transformation Die Forschungsinitiative TRUST - Transdisciplinary (www.trust.unihannover.de) wurde am 17.07.2013 durch das Präsidium

Mehr

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie. 1. Semester

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie. 1. Semester B.Sc. / B.A. 1. Semester Modul A1 - Physische und Landschaftsökologie A/B Landschaftsstruktur 17011, Vorlesung, SWS: 2 Mosimann, Thomas (verantwortlich) Mo, wöchentl., 14:00-16:00, 22.10.2012-31.12.2012,

Mehr

Forschungsinitiative TRUST - Transdisciplinary Rural and Urban Spatial Transformation

Forschungsinitiative TRUST - Transdisciplinary Rural and Urban Spatial Transformation Forschungsinitiative TRUST - Transdisciplinary Rural and Urban Spatial Transformation Die Forschungsinitiative TRUST - Transdisciplinary (www.trust.unihannover.de) wurde am 17.07.2013 durch das Präsidium

Mehr

Forschungsinitiative TRUST - Transdisciplinary Rural and Urban Spatial Transformation

Forschungsinitiative TRUST - Transdisciplinary Rural and Urban Spatial Transformation Rural and Urban Spatial Transformation Die (www.trust.unihannover.de) wurde am 17.07.2013 durch das Präsidium der Leibniz Universität Hannover eingerichtet. Sie ist Nachfolgerin der FIen TRUST Transdisciplinary

Mehr

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen: Anlage 3: Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Geographie im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-1: Prüfungsbestimmungen und Modulübersicht 1 Allgemeine Bestimmungen Geographie Das

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2008 Die Lehrveranstaltungen beginnen, falls nichts anderes bekannt gegeben wird, am Montag, 7. April 2008. FüBa A4 steht für Fachübergreifender Bachelor, Modul A4, HL für das Studienziel Höheres Lehramt. 1

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Geographie. Sonstige Veranstaltungen Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten. B.Sc. / B.A. Geographie. 1. Semester

Geographie. Sonstige Veranstaltungen Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten. B.Sc. / B.A. Geographie. 1. Semester Geographie Sonstige Veranstaltungen Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten 17601, Wissenschaftliche Anleitung Sternberg, Rolf (verantwortlich) n.v. Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten 17605, Wissenschaftliche

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 21 Ethisch-Philosophisches

Mehr

Lehrveranstaltungen Geographie im Wintersemester 2016/2017

Lehrveranstaltungen Geographie im Wintersemester 2016/2017 Die Lehrveranstaltungen beginnen, falls nichts Anderes bekannt gegeben wird, am Montag, 24. Oktober 2016. Die Orientierungsphase für Erstsemester beginnt bereits am Montag, 17. Oktober 2016. Das Anmeldeverfahren

Mehr

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik Fachdidaktik Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik 18100, Vorlesung, SWS: 2 Mi wöchentl. 12:00-14:00 16.10.2013-01.02.2014 1101 - F303 Kommentar Im Modul

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften handbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Fassung vom 26. Februar 2010 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 19. März

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht Gemäß der Fachspezifische Studien und Prüfungsordnung für das Bachelor und Masterstudium im Fach Sachunterricht vom 06. März 203 Stand

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Sommersemester 2019 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie Nationale

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen 21.06.2012 7.35.NF. 07 S. 1 Inhaltsverzeichnis A Module aus der Anlage 2 des Studiengangs BSc Geographie... 2 Einführung in die Anthropogeographie... 2 Einführung in die Raumplanung... 2 Lehr- und Studienprojekt...

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte 6 LP Pflichtmodul Basismodul Dieses Modul vermittelt theoretische Grundlagen zu soziokulturellem Wandel und Transformationsprozessen.

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16 THEMA gemäss der studien- und prüfungsordnung muss im zusammenhang mit der erstellung der (eigentlichen) master-arbeit der modul MA_04 masterseminar und masterarbeit mit 25 ECTS belegt werden. das master-seminar

Mehr

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie 1. Name des Moduls: Basismodul Geographische Regionalforschung 3. Inhalte / Lernziele: Es sollen grundlegende Kenntnisse der Allgemeinen Geographie, in Teilgebieten der Anthropogeographie oder der Physischen

Mehr

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Geplanter Kursaufbau mit Stichworten zum Inhalt Organisatorischer Rahmen 3 Blöcke á 1,5 SSt, 4 ECTS-AP + 2 Blöcke á 2,25 SSt, 6 ECTS-AP + 1 Block mit 0,5 SSt,

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik Rainer Danielzyk Gliederung 1. Empirische Trends 2. Leitbilder 3. Raumordnung und Raumentwicklung 4. Schluss 2 1. Empirische Trends 1.1

Mehr

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Philosophie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie Prof. Dr. Michael-Thomas Liske 3. Inhalte

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 8 vom 15. Januar 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang Manuskriptkulturen (Manuscript

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung: 127-2014 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule...

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Bachelor Technical Education, Fachrichtung 1. Semester Pflichtveranstaltung zur Gesundheitsvorsorge für alle B.Sc. Erstsemester der Naturwissenschaftlichen Fakultät 12000, Sonstige Fr Einzel 18:00-20:00

Mehr

Modul G.1 - Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Landschaftsstruktur

Modul G.1 - Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Landschaftsstruktur Geographie B.Sc. / B.A. Geographie 1. Semester Modul G.1 - Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Landschaftsstruktur 17011, Vorlesung, SWS: 2 Groß, Jens (verantwortlich) Mo wöchentl.

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Sommersemester 2017 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie Nationale

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Bachelorteilstudiengang (BTS) Bodenordnung und Landentwicklung

Bachelorteilstudiengang (BTS) Bodenordnung und Landentwicklung Bachelorteilstudiengang (BTS) Bodenordnung und Landentwicklung Infoveranstaltung 2016 Studiengangskoordination Studiengangskoordinatorin: Anna Schopf Tel.: 289 22565; E-Mail: anna.schopf@tum.de Raum Nr.:

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung

Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung Fachbereich Landschaftsarchitektur und Grünplanung und Gartenarchitektur Landschaftsarchitektur und Entwerfen 42000, Vorlesung, SWS: 2 Weilacher, Udo Do, wöchentl., 14:00-16:00, 4107-009 Hörsaal Kirchenkanzlei

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Umweltpolitik. Seminar. Externe Ergänzungsveranstaltung. Dozent Aschmann, M. Termin Mo. 14:00 15:30 Ort M17.13

Umweltpolitik. Seminar. Externe Ergänzungsveranstaltung. Dozent Aschmann, M. Termin Mo. 14:00 15:30 Ort M17.13 Umweltpolitik Dozent Aschmann, M. Termin Mo. 14:00 15:30 Ort M17.13 Seminar. Externe Ergänzungsveranstaltung Das Seminar besteht aus einem kurzen Vorlesungsteil und anschließenden Präsentationen der Teilnehmer,

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

Hat die Regionalplanung noch eine Zukunft?

Hat die Regionalplanung noch eine Zukunft? Hat die Regionalplanung noch eine Zukunft? 09. November 2015 in Berlin Prof. Dr. Rainer Danielzyk (ARL / Leibniz Universität Hannover) 0. Einführung Regionalentwicklung das hat mit Regionalplanung überhaupt

Mehr

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF)

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF) Seminar Zhorzholiani, Ketevan (verantwortlich) Fr wöchentl. 12:00-14:00 05.04.2019-27.09.2019 1920-201 Praxiseinheiten

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule 2 20810 Epochen und Stile MA 3 20820 Fallstudien 5 20830 Textkompetenz 7 20840 Gattungen und Medien 9 20850 Kenntnis der Originale 11 200 Spezialisierungsmodule

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Modul G.1 - Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Landschaftsstruktur

Modul G.1 - Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie Landschaftsstruktur B.Sc. / B.A. 1. Semester Modul G.1 - Grundlagen der Physischen und Landschaftsökologie Landschaftsstruktur 17011, Vorlesung, SWS: 2 Groß, Jens (verantwortlich) Mo wöchentl. 14:00-16:00 19.10.2015-02.02.2016

Mehr

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Modul Englischer Titel Zuordnung

Mehr

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie EN424-1 Englisch der Naturwissenschaften (B2) Geographie

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie EN424-1 Englisch der Naturwissenschaften (B2) Geographie Geographie B.Sc. / B.A. Geographie EN424-1 Englisch der Naturwissenschaften (B2) 90519, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Hicks, Jay Di wöchentl. 14:00-15:30 21.10.2014-28.01.2015

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt Städtische Räume. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt Städtische Räume. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt Städtische Räume Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. WIRTSCHAFTS- UND SOZIAL- GEOGRAPHIE MIT DEM SCHWERPUNKT

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 50 vom 29. September 2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Neufassung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung (ab WiSe16/17) Zusatzangebote Erfolgsmodell DU - Traumjobs werden häufiger geschaffen als gefunden! 80008, Workshop, SWS: 0.900000000000000022,

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

ZWEITES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG 21. bis 24. September 2008 UniversitAET Innsbruck Universitaetszentrum

ZWEITES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG 21. bis 24. September 2008 UniversitAET Innsbruck Universitaetszentrum DOKONARA2008 NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG UniversitAET Innsbruck Universitaetszentrum obergurgl 2. Kolleg Globaler Wandel regionale Nachhaltigkeit Universitätszentrum Obergurgl (Tirol/Österreich) Das Internationale

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis B.Sc. Urbanistik (PO 2009) WiSe 2017/18 Stand 25.10.2017 B.Sc. Urbanistik (PO 2009) 3 Kernmodule 3 1. Studienjahr 3 2. Studienjahr 3 3. Studienjahr 3 4. Studienjahr 3 Pflichtmodule

Mehr

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS) Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des (48 ECTS) Aus dem Lehrangebot der Musikwissenschaft sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Einführung/Grundlagen (12 ECTS,

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie

Geographie. B.Sc. / B.A. Geographie Geographie MA Wirtschaftsgeographie Vorlesung: Politische Gestaltung in Theorie und Praxis (Modul M3) 17630, Vorlesung, SWS: 2 Revilla Diez, Javier (verantwortlich) Di, wöchentl., 08:30-10:00, 02.04.2013-13.07.2013,

Mehr

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 46/2018 Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer Studienfach Sachunterricht mit Schwerpunkt

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Lehrinhalte: Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Global Perspectives

Mehr

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch Wahlpflichtmodule Sprach- / Translationswissenschaft oder Kulturwissenschaft 2 Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache

Mehr

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen 298 Institut X: Institut für Kunstgeschichte und M.A. Frühgeschichtliche und der Römischen Provinzen A. Studiengangspezifische Bestimmungen 1) Zu 4 (Regelstudienzeit, Studienaufbau, Umfang des Lehrangebots)

Mehr