Projektdarstellung Medium and Small Scale Concentrated Solar Thermal Power - MEDIFRES

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektdarstellung Medium and Small Scale Concentrated Solar Thermal Power - MEDIFRES"

Transkript

1 Projektdarstellung Medium and Small Scale Concentrated Solar Thermal Power - MEDIFRES Werner Platzer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE MEDIFRES Workshop Berlin,

2 Inhalt CSP am Fraunhofer ISE Motivation Zielsetzungen des Projektes Inhalte der Arbeitspakete Ausblick Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

3 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Institutsleiter: Prof. Eicke R. Weber Mitarbeiter: 750 Budget: 42,7 Mio EUR (inkl. Investitionen 2007 vorläufig) Gegründet: 1981 Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

4 Forschungs- und Dienstleistungsangebot Fraunhofer ISE Forschung Materialien Modellierung Methoden Entwicklung Komponenten Produkte, Prototypen Systeme, Verfahren Dienstleistung Beratung, Tests Monitoring Qualitätskontrolle Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

5 Solarthermische Kraftwerke Projektübersicht MEDIFRES Solarturm (Kalifornien 10 MW e ) Dish-Stirling-Anlagen (Almería à 10 kw e ) Parabolrinnen (Kalifornien MW e ) Fresnel-Kollektor (Belgien, Prototyp) Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

6 F&E-Aktivitäten am Fraunhofer ISE Materialforschung und Komponentenentwicklung Receiverrohr Spiegel Spiegelfeld Experimentelle Qualifizierung Thermische Verluste, Wirkungsgrad Optische Qualität und Konzentration Degradation und Gebrauchsdauerprüfung Systemtechnik Techno-ökonomische Optimierung Kollektorfeld und Receivergeometrie Kraftwerkssimulation Solare Kühlung und Prozesswärme Systemintegration und Feasibilitystudien Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

7 Solarthermische Demonstrationsanlage, Almería Spanien Fresnel-Konzept Optimierung Fresnel-Design Absorberrohr und Sekundärspiegel Optische Qualitätssicherung Vermessung und Analyse Partner: MAN Ferrostaal, Solar Power Group, DLR, PSE Am ISE entwickeltes Absorberrohr mit selektiven Absorberschichten Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

8 Inhalt CSP am Fraunhofer ISE Motivation Zielsetzungen des Projektes Inhalte der Arbeitspakete Ausblick Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

9 Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

10 Motivation Solarthermische Großkraftwerke (> 20 MW el ) sind marktreif mit Stromgestehungskosten (LEC) im Bereich 0,15 0,20 /kwh (2006) und einer prognostizierten Senkung um 50% bis 2015 Großkraftwerke erfordern eine erheblichen Planungs- und Finanzierungsaufwand Zunehmende Erfahrung und Entwicklung bei alternativen Wärmekraftprozessen und maschinen (ORC-Turbinen, Dampfmotor, Dampfschraube, etc.) in niedrigerem Leistungsbereich Photovoltaik, Wind und Biomasse lässt sich in kleineren Projekten z.b. in Beteiligungsgesellschaften sehr gut vermarkten Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

11 Potenzielle Nachteile kleinerer Anlagenkonzepte Nachteile kleinerer solarthermischer Kraftwerksanlagen: geringere Wirkungsgrade (Temperaturniveau, Prozessführung) geeignete Wärmekraftmaschinen -> je nach Verfügbarkeit höhere spezifische Planungskosten höhere spezifische Anlagenkosten Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

12 Potenzielle Vorteile kleinerer Anlagenkonzepte Vorteile kleinerer solarthermischer Kraftwerksanlagen: Speicherung der Energie -> Speichergröße, Temperaturbereich Kopplung mit Wärme-/Kälteverbraucher entsprechender Größenordnung möglich Inselsysteme werden sinnvoll Serienfertigung von Komponenten -> Preisdegression Betriebsführung Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

13 Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

14 Inhalt CSP am Fraunhofer ISE Motivation Zielsetzungen des Projektes Inhalte der Arbeitspakete Ausblick Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

15 Ziele der Studie MEDIFRES Projektübersicht MEDIFRES Marktuntersuchung Hochtemperaturkollektoren und Wärmekraftmaschinen Identifizierung von technisch und wirtschaftlich sinnvollen solarthermischen Kraftwerkskonzepten im Leistungsbereich 10 kw el 10 MW el Möglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und der Kraft- Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) untersuchen Plattform zur Vernetzung aller Akteure auf diesem Gebiet Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

16 Lösungsansätze Entwicklung von standardisierten Anlagekonzepten Identifikation von Kostensenkungspotenzialen (z.b. durch Serienfertigung) Bessere Auslastung / Dimensionierung der Solarfelder durch KWK und KWKK Identifikation von Wirkungsgradverbesserungen durch solar angepasste Kreislaufprozesse, Komponenten und Regelung Reduktion O&M-Kosten Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

17 Inhalt CSP am Fraunhofer ISE Motivation Zielsetzungen des Projektes Inhalte der Arbeitspakete Ausblick Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

18 AP 1 Marktübersicht Kollektoren Basis: Hochtemperaturkollektoren Task 33 Erweiterung Inland und Ausland Hersteller, potenzielle neue Technologieoptionen und Hersteller, Marktverfügbarkeit Arbeitstemperaturen, Hochtemperaturtauglichkeit (Material, Wärmeverluste) Leistungsdaten, Erfahrungen mit Langzeitbetrieb Kosten Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

19 Qualitative Beschreibung und Leistungsdaten Mitarbeit Matthias Rommel IEA Task 33 Ergänzende Informationen zu weiteren Kollektoren Leistungsdaten lückenhaft Preisangaben fehlen Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

20 Generische Kollektormodelle für Studie Rinne 1: großer Parabolrinnenkollektor mit Glasspiegeln, Glashüllrohr mit Vakuum Rinne 2: kleiner Parabolrinnenkollektor mit Aluminiumreflektor, Glashüllrohr ohne Vakuum Fresnel: Kraftwerkskollektor mit Sekundärkonzentrator Tube: Vakuumröhrenkollektor mit CPC-Reflektor Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

21 Kennlinien der Kollektormodelle 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 Rinne 1 Fresnel Rinne 2 Tube 0,3 0,2 0, Delta_T Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

22 AP 2 Marktübersicht Wärmekraftmaschinen Recherche technisch-wirtschaftliche Daten Hersteller, Nennleistung, Arbeitstemperaturen, Volllast- und Teillastwirkungsgrade, Erfahrungen mit Langzeitbetrieb (Wartung, Verschleiß,..), Kosten für Investition und Wartung Vergleichende Betrachtung der Maschinen im Hinblick auf die Anwendung Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

23 Teillastverhalten der WKM Modelle 0,25 0,2 Dampfturbine ORC-Turbine Dampfschraubenmotor Beispiel: E le k t ris che r W ir k ungs gra d 0,15 0,1 0,05 Dampfkolbenmotor Leistung: T_Koll.: 1 MWel 300 C 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 P /P _N e nn Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

24 Kostenkurven der WKM im Vergleich spezifische Investitionskosten [ /kw] Schraubenmotor Dampfturbine ORC-Turbine Kolbenmotor 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2 2,2 2,4 2,6 2,8 Leistung [MW] Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

25 Kostenkurve für ORC-Turbinenanlagen 4000 spezifische Investitionskosten [ /kw] Regression Richtpreise Leistung [kw] Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

26 AP 3 Einbindung neuer Komponenten in Simulation Basis STEC-Bibliothek TRNSYS Abbildung Teillastverhalten Integration der thermodynamischen Kreislaufsimulation Grundtypen ORC, Dampfturbine, Dampfschraube, Stirling, etc. Erweiterung Kollektormodell Implementierung verschiedener Kollektortypen Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

27 Organic Rankine Prozess (ORC) Dampf Kollektorfeld Thermoöl Verdampfer Vorwärmer Turbine G Pumpe Rekuperator Speisewasserbehälter Kondensator Pumpe Kondensat Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

28 Ausgangssituation Berechnungsmodell und Stoffwertbibliothek FLUIDPROP Thermische Ertragssimulation von Kollektoren in TRNSYS auf Basis von Stundenwerten Module zur Berechnung eines Wasser- Dampf-Prozesses in Großkraftwerk vorhanden (STEC-Bibliothek) Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

29 Kraftwerkssimulation in TRNSYS Modularer Aufbau ermöglicht Variation der Verschaltung Kombination von Kollektor und kleinem Kraftwerk Berechnung von Prozessen mit organischen Medien automatisierte Parametervariation mit Excel Einbindung von Wirkungsgradkurven möglich Starten mit neuen Parametern Anfrage Stoffwerte Excel TRNSYS FluidProp Schreiben der Ergebnisse Ausgabe Stoffwerte Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

30 Validierung 20% el. Nettowirkungsgrad (Vollast) 19% 18% 17% 16% 15% 14% 13% 12% Frischdampftemperatur [ C] p FD = 10 bar ThermoFlex TRNSYS Cycle Tempo Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

31 Beispiel: Optimierung Aperturfläche Turbine 1MW th 115 Ohne Speicher Ertrag [kwh/(a m²)] therm. genutzt el. netto Ertrag Ertrag [kwh/(a m²)] Spiegelfläche [m²] Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

32 Einfluss der Speicherung 3.00E E el. Bruttoleistung [W] 2.00E E E Außentemperatur [ C] mit Speicher ohne Speicher T_amb 5.00E E Zeit [h] Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

33 Einfluss Speicherung Projektübersicht MEDIFRES el. netto Jahresertrag [kw/m² a] Speicher ohne Speicher Kollektorfläche [m²] Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

34 Zusammenfassung Möglichkeiten zur Simulation von kleinen solartherm. Kraftwerken geschaffen Durch Vergleich mit Kreislaufrechenprogrammen validiert Durch modularen Aufbau können verschiedenste Konfigurationen untersucht werden Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

35 AP 4 Auswahl geeigneter Kraftwerkskonzepte Anforderungsprofile und verfügbare Leistungsklassen typische Temperatur- und Druckniveaus Abschätzung Wirkungsgrade, Betriebszeiten und Energiebilanzen einfache Abschätzungen des Jahresertrags (keine Simulationen) Reine Stromerzeugungskonzepte KWK-/KWKK-Konzepte Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

36 Problematik der Konzeptbeurteilung Verschiedene Aspekte eines Konzepts: Vielzahl von Komponentenklassen und Typen Anwendung autark / netzgebunden Verschiedene Nutzenergien Verschaltungs- und Regelkonzepte Technische Bewertung Thermodynamische Bewertung Standortbezogene Bewertung Wirtschaftliche Bewertung Ökobilanz Abwägung Einfachheit gegen Aussagekraft Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

37 Vorgehen Konzeptbewertung Untersuchung einer Anwendung mit Strom/Wärme/Kälte Standortklasse (DNI, Außentemperatur, Wasser für Kühlung) Auswahl Kreisprozess/Medium Festlegung Leistungsbereich der Anwendungen Definition von Temperaturniveaus Kennzahlen Schlüsselkomponenten (WKM/Kollektor) Grobfestlegung der Verschaltung Solarkreislauf/Kreislaufprozess Ertragsberechung Solarfeld für verschiedene SM (solar multiple) Thermodynamische Analyse Exergie- und Energieströme Qualitative Bewertung Kosten/technische Reife Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

38 Verschaltungskonzepte Projektübersicht MEDIFRES Bewertung der einfachen Verschaltungen Vorwärmung und Anzahl der Abzapfungen ist nur Frage der Kosten- Nutzen-Relation und muss im Detailfall geklärt werden Zwischenüberhitzung und Anzahl der Stufen in Abhängigkeit vom Mediums ebenso Kosten-Nutzen-Frage Bei Sattdampfprozessen Zwischenüberhitzung unnötig Aufwändigere Verschaltungen erhöhen Wirkungsgrad bei höheren Kosten Optimierung im konkreten Fall Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

39 AP 5 Evaluierung neuer Kraftwerkskonzepte Mittelmeerraum (Südeuropa, Nordafrika) + Mitteleuropa Mögliche Verbraucher für verschiedene Kraftwerksgrößen Entwicklung von Auslegungsbeispielen Abschätzung der Investitionssummen Auswahl von geeigneten Beispielen für die Simulation Simulation von ausgewählten Einsatzgebieten (Verbraucher, Lastprofile), bei Variation von Standorten (Klimata), Versorgungskonzepten und Kraftwerkskomponenten, insbesondere Turbinen und Kollektorversionen politische Förderbedingungen Vergleich mit Alternativen (PV, Wind, solarthermische Großkraftwerke, konventionell, Hybrid) Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

40 Beispiel: Kollektorvergleich WKM: Leistung: Kosten: T_Koll.: Standort: ORC- Turbine 220 kwel 1000 /kw 150 C Murcia Projektübersicht MEDIFRES Leistung [kwel] 250,0 200,0 150,0 100,0 50,0 0, Zeit [h] Rinne 1: 1,7 Fresnel: 1,6 Rinne 2: 1,8 Tube: 1,7 Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

41 Kollektorvergleich 0,6 Stromgestehungskosten [ /kw h] 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 Rinne 1 Fresnel Rinne 2 Tube Vergütung Solarfeldkosten [ /m²] Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

42 Vergleich der WKM Projektübersicht MEDIFRES Stromgestehungskosten [ /kwh] 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Schraubenmotor 2100 /kw Dampfkolbenmotor 1000 /kw Schraubenkompressor 700 /kw Dampfturbine 1250 /kw ORC-Turbine 1500 /kw Vergütung 0,2693 /kwh Beispiel: Leistung: Kollektor : T_Koll.: Standort: 700 kwel Rinne C Murcia Solarfeldkosten [ /m²] Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

43 Variation der Größe und des Standortes Beispiel: Stromgestehungskosten [ /kwh] 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 0,2 0, Nennleistung [MW] Hyeres Murcia Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich Faro Luxor Vergütung WKM: Leistung: Kosten: Kollektor: Kosten: T_Koll.: ORC- Turbine 1 MWel 1300 /kw Fresnel 200 /m² 300 C

44 Nasse Rückkühlung 0,35 Beispiel: Stromgestehungskosten [ /kwh] 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0 0,293 0,262 Trockenkühlung Nasskühlung Vergütung 0,27 WKM: ORC-Turbine Leistung: 1 MWel Kosten: 1300 /kw Kollektor: Fresnel Kosten: 200 /m² T_Koll.: 300 C Standort: Faro Kühlwassertemperatur: 25 C Nennleistung 1 MW Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

45 Thermischer Speicher Stromgestehungskosten [ /kwh] 0,35 0,29 0,3 0,27 0,26 0,25 0,22 0,2 0,15 0,1 0,05 0 Nennleistung 1 MW Trockenkühlung Trocken + Speicher Nasskühlung Nass + Speicher Vergütung 0,27 Beispiel: WKM: Leistung: Kosten: Kollektor: Kosten: T_Koll.: Standort: T_Kühlwass er: Speicherkosten: ORC- Turbine 1 MWel 1300 /kw Fresnel 200 /m² 300 C Faro 25 C 30 /kwh_th Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

46 Kostenstruktur Beispiel: Speicher 5% Land 1% WKM: Leistung: ORC- Turbine 1 MWel Powerblock 21% Kosten: 1300 /kw Kollektor: Fresnel Kosten: 200 /m² Solarfeld 73% T_Koll.: T_Kühlwass er: Speicherkost en: 300 C 25 C 30 /kwh_th Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

47 Sensitivitätsanalyse Beispiel: Stromgestehungskosten [ /kwh] 0,29 0,27 0,25 0,23 0,21 0,19 0,17 0,15 Solarfeld Kalkulationsz ins Powerblock Speicher WKM: Leistung: Kosten: Kollektor: Kosten: T_Koll.: T_Kühlwasser: ORC-Turbine 1 MWel 1300 /kw Fresnel 200 /m² 300 C 25 C Änderung der Ausgangswerte [%] Speicher: 30 /kwh_th Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

48 Zusammenfassung Wirtschaftlicher Betrieb bei reiner Stromerzeugung durch Reduktion der Investitionskosten möglich Auslastung des Powerblocks zu gering Also: Einbindung von thermischen Speichern Hybridisierung z.b. durch Zufeuerung von Biomasse Kraftwärmekältekopplung (KWKK) Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

49 AP 6 Schaffung einer CSP Plattform (PSE) Internetauftritt Zwei Workshops Nach 6 Monaten zur Informationsgewinnung Nach 18 Monaten zur Ergebnispräsentation und Diskussion Vernetzung mit anderen Plattformen Inhaltliche Koordination ISE, Umsetzung und Organisation PSE Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

50 Internet-Plattform (englisch) Kontakte Termine Informationen Studien Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

51 Internet-Plattform - Firmendarstellung Kostenfreies Angebot Einfache Eintragung über Internet-Formular Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

52 Arbeitspakete AP 7 Identifizierung künftigen FuE Bedarfs Experten und Herstellerinterviews Identifikation interessanter Projekte Fragestellungen für weitere Arbeit Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

53 Übersicht Zeitplan Inhalte AP 1 Marktübersicht Hochtemperaturkollektoren Jahr 2007 Jahr 2008 Jahr 2009 Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr M1 AP 2 Marktübersicht Wärmekraftmaschinen AP 3 Erweiterung Simulationsumgebung M3 M5 AP 4 Kraftwerkskonzepte AP 5 Evaluierung der Einsatzmöglichkeiten M AP 6 CSP-Plattform M2 M4 M6 AP 7 Identifizierung FuE-Potenzial Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

54 Meilensteine M1 M2 M3 M4 M5 M6 Marktübersicht Hochtemperaturkollektoren Workshop für Industrie und Forschung Marktübersicht Wärmekraftmaschinen und Arbeitsmedien Internetpräsenz mit Darstellung der Ergebnisse der Marktübersicht Softwareentwicklung: Wärmekraftprozesse in Simulationsumgebung integriert; Kraftwerkskonzepte erstellt Workshop mit Ergebnispräsentation ( ) M7 Evaluierung abgeschlossen und Ergebnisse in Potenzialstudie dargestellt Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

55 Ausblick Darstellung der Akteure (Firmen, Institute) im Rahmen der Plattform Auswahl von vielversprechenden Anlagenkonzepten (Größe, Standort, Prozess, Verschaltung, Abwärme) Beteiligung der Firmen durch Feedback zu Ergebnissen, Diskussion von Anlagenkonzepten, Identifikation von Kostensenkungspotenzialen, Entwicklungsbedarf Prototypanlagen, KWKK-Optionen und Markt Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

56 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Workshop Solarthermische Kraftwerke mittlerer Leistungsbereich

Potenzialstudie und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Potenzialstudie und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Kollektoren und Wärmekraftmaschinen Potenzialstudie und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Workshop: Solarthermische Kraftwerke im kleinen und mittleren Leistungsbereich Fraunhofer ISE Freiburg 3.1.28 Jakob

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Anton Neuhäuser Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE MEDIFRES Workshop Berlin, 20.11.2008 www.ise.fraunhofer.de Gliederung 1. Marktanalyse

Mehr

Marktübersicht Wärmekraftmaschinen

Marktübersicht Wärmekraftmaschinen Marktübersicht Wärmekraftmaschinen Workshop: Solarthermische Kraftwerke im kleinen und mittleren Leistungsbereich Fraunhofer ISE Freiburg 30.01.2008 Werner Platzer / Jakob Hagmann / Anton Neuhäuser Wärmekraftmaschinen

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Daniel Willert Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE Abteilung: Solarthermie und Optik Solartagung Birkenfeld, 22.09.11 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke Solarthermische Kraftwerke Forschung und Entwicklung am Fraunhofer ISE Workshop: Solarthermische Kraftwerke im kleinen und mittleren Leistungsbereich Fraunhofer ISE Freiburg 30.01.2008 Gabriel Morin Inhalt

Mehr

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete R. Buck, S. Giuliano 13. Kölner Sonnenkolloquium, Köln-Porz Gliederung Solare Betriebsrandbedingungen Kraftwerkskonzepte Parameterstudie Zusammenfassung Folie

Mehr

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie 4. Mitteleuropäische Biomassekonferenz 17. Jänner 2014, Graz Einleitung Projekttitel: BIOconSOLAR KWK Kombination

Mehr

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung F. Heberle, M. Preißinger, D. Brüggemann Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT) Universität Bayreuth

Mehr

Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen Kraftwerken. J. Dersch, C. Richter, DLR

Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen Kraftwerken. J. Dersch, C. Richter, DLR Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen Kraftwerken J. Dersch, C. Richter, DLR Inhalt Grundlagen Kühlung Typen von Kühlanlagen Meteorologische Daten der Standorte Erweiterte Ergebnisse

Mehr

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Dipl.-Ing. Klaus Hennecke Hintergrund Systemüberlegungen Folie 1 > Solarforschung im DLR Solarforschung Konzentrierende Solarsysteme

Mehr

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft Holzverstromung: ORC und KEV Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft Agenda 1. ORC-Technologie 2. Was zu beachten ist 3. ORC Anlagen aus

Mehr

Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung. Sonnenkolloquium Köln, 6.7.

Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung. Sonnenkolloquium Köln, 6.7. Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung Sonnenkolloquium Köln, 6.7.17 Innovatives Unternehmen mit Erfahrung Die Kraftanlagen Gruppe bündelt

Mehr

QatDLR - Innovative Energieversorgung für Katar und die arabische Halbinsel

QatDLR - Innovative Energieversorgung für Katar und die arabische Halbinsel www.dlr.de Chart 1 QatDLR - Innovative Energieversorgung für Katar und die arabische Halbinsel Dirk Krüger MENA AHK 1. Juli 2013 München gefördert durch das BMWi www.dlr.de Folie 2 Das DLR Deutsches Zentrum

Mehr

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Kaltes Ende Optimiertes Kaltes Ende Balcke-Dürr GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Konventionelles Kraftwerk Überhitzer Dampfturbine Kühlturm Generator Brennstoff Kondensator Vorwärmer

Mehr

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Prof. Dr.-Ing. Bernd Sankol HAW Hamburg/ Prismaplex GmbH & Co. KG Prof. Dr.-Ing. Thomas Veeser Freitag, 16. 05. 2008 6 th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED

Mehr

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop

Mehr

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon Traktanden 1. Ausgangslage 2. Entwicklungsziele Schmid AG 3. Technologie 4. Aktuelle

Mehr

Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33

Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33 Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33 Matthias Rommel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesyteme ISE Freiburg, Deutschland www.ise.fraunhofer.de www.kollektortest.de

Mehr

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Dipl.-Ing. P. Blome Geschäftsführer Stadtwerke Oerlinghausen GmbH 29.01.2008 1 Das Unternehmen: Strom Gas Fernwärme 70,0 GWh 75,0 GWh 60,0 GWh Wasser 900.000

Mehr

Konzentrierende solare Kollektoren für Prozesswärme und Stromerzeugung

Konzentrierende solare Kollektoren für Prozesswärme und Stromerzeugung Konzentrierende solare Kollektoren für Prozesswärme und Konzentrierende solarthermische Kollektoren für globale Märkte Konzentrierende Kollektoren eignen sich besonders für die Erzeugung von Prozesswärme

Mehr

FlexHKW Flexibilisierung des Betriebs von Heizkraftwerken

FlexHKW Flexibilisierung des Betriebs von Heizkraftwerken FlexHKW Flexibilisierung des Betriebs von Heizkraftwerken Jahrestagung DBFZ, Leipzig, Oktober 2014 Side-Event BMWi-Förderprogramm energetische Biomassenutzung Inhalt Projektmotivation /-zielsetzung Heizkraftwerke

Mehr

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Sofia, BULGARIEN 08. Oktober 2013 Der Organic Rankine-(ORC-) Process Thermo-Öl 300 C 11

Mehr

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach 2013 Transferstelle Bingen Mit Energie

Mehr

Präsentation. Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR. Vortrag am an der HTL Wiener Neustadt

Präsentation. Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR. Vortrag am an der HTL Wiener Neustadt Präsentation Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR Vortrag am 17.10.2012 an der HTL Wiener Neustadt Peter Biermayr, TU-Wien, EEG, biermayr@eeg.tuwien.ac.at, 01-58801-370358

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Solar-Institut Jülich FH Aachen Expertengespräch Zukunftsenergien Zukunftstechnologien Zukunftsperspektiven Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC

Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC 1. Schweizer ORC-Symposium,, Luzern M. Preißinger, F. Heberle, D. Brüggemann Forschungsthema der Dissertation Stromerzeugung aus industrieller Abwärme

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle 4 ICS ENERGIETECHNIK ICS ENERGIETECHNIK beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Planung und dem Bau von Anlagen zur Energieversorgung, die Holzhackgut,

Mehr

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Ulf Herrmann Workshop "Wärmespeicher für die Energiewende" Energy Storage Europe 2016 26. März 2016, Düsseldorf SOLAR-INSTITUT JÜLICH

Mehr

Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung

Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung 16. Kölner Sonnenkolloquium, 12. Juni 2013 Fabian Feldhoff (DLR) Markus Tscheche (Novatec Solar) Joachim Krüger (Solarlite) Tobias

Mehr

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof*

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Oliver Hermanussen PFI Planungsgemeinschaft * Projekt gefördert vom BMU im Rahmen des Schwerpunktes Energieeffiziente Abwasseranlagen Bernard

Mehr

Zentrale und Dezentrale Solarthermische Kraftwerke

Zentrale und Dezentrale Solarthermische Kraftwerke Zentrale und Dezentrale Solarthermische Kraftwerke VDE Tagung Hamburg Okt. 2003 Wolfgang Schiel Schlaich Bergermann und Partner Solarthermische Stromerzeugung Einleitung und Motivation Prinzip der solarthermischen

Mehr

Abschluss und SpeedColl 2

Abschluss und SpeedColl 2 Abschluss und SpeedColl 2 Karl-Anders Weiß Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Von der Motivation zum (Etappen-)ziel Wie wollen wir die noch offenen Fragen angehen? Welche Fragen sind noch

Mehr

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit Zukunftsinvestionsprogramm (ZIP) der Bundesregierung Abschluss-Seminar Hochtemperatur - solarthermische Stromerzeugung Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit Georg Brakmann Managing Director, President

Mehr

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG T H Von Rainer Tamme, Doerte Laing und WolfDieter Steinmann M I S S P E I F U S O L K R A F T 60 E R C H E C H E R E R Der Einsatz effizienter thermischer Speicher senkt

Mehr

Entwurf dezentraler Energiesysteme durch Strukturoptimierung

Entwurf dezentraler Energiesysteme durch Strukturoptimierung Entwurf dezentraler Energiesysteme durch Strukturoptimierung Dr.Ing. Philip Voll 18. November 2014, Green Economy Konferenz, Berlin Optimierung industrieller Energiesysteme Industriepark Marl (Quelle:

Mehr

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Thonhofer BIOS Inffeldgasse 21b, A-8010 A Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: hammerschmid@bios-bioenergy.at

Mehr

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Robert Haberl Lars Konersmann Elimar Frank Jürgen Good Thomas Nussbaumer Institut für Solartechnik

Mehr

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte DI, werner.lerch@tugraz.at DI (FH) Dr. techn. Andreas Heinz, andreas.heinz@tugraz.at Technische Universität

Mehr

Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien

Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien Energieversorger EBL unterzeichnet Beteiligung für 30 MW-Solarkraftwerk Puerto Errado II in Murcia Die Vertragsunterzeichnung mit Novatec Biosol

Mehr

Systeme zur solarunterstützten Kraft-Wärme-Kopplung

Systeme zur solarunterstützten Kraft-Wärme-Kopplung Systeme zur solarunterstützten Kraft-Wärme-Kopplung mit Ergebnissen des Vorhabens Solar-KWK (Fkz 0325542A) Dipl.-Ing. Dirk Mangold Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische

Mehr

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH ORC-Systeme LTi ADATURB GmbH LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH OPTICONSULT Beratung Industrielle Abwärme LTi ADATURB GmbH ADATURB Vertrieb & Contracting Entwicklung Turbo-Generatoren Module

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien Dr. Wolfram Krewitt Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Berlin, 26. Mai 2009 DBFZ Ausbauziele für die Nutzung erneuerbarer Energien in

Mehr

Potenzial solarthermischer Energienutzung

Potenzial solarthermischer Energienutzung BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Potenzial solarthermischer Energienutzung Wolfgang Schölkopf Vortragsgliederung Motivation Solare Strahlung Solarthermische Energiekonversion in

Mehr

Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke. 9. Juni 2009, Köln-Porz

Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke. 9. Juni 2009, Köln-Porz Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke Robert Pitz-Paal 12. Kölner Sonnenkolloquium 9. Juni 2009, Köln-Porz Solarthermische Kraftwerkstechnologien Aufwind

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System?

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System? Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System? DLR Klaus Hennecke klaus.hennecke@dlr.de Fraunhofer ISE Anton Neuhäuser anton.neuhaeuser@ ise.fraunhofer.de 64 Solare Wärmebereitstellung

Mehr

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig? Stefan Linder / ABB Power Systems, 18.1.212 Atomausstieg und intelligente Netztechnik tec RegioPlattform Basel Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig? Smart

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer DLR Prof. Dr. André Thess IWES Jochen Bard ISFH Fabian Hüsing, Jan Steinweg UFZ Thomas Nagel Definitionen Definition

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung

Mehr

SOKRATES BMU. Solarthermische Kraftwerkstechnologie für den Schutz des Erdklimas.

SOKRATES BMU. Solarthermische Kraftwerkstechnologie für den Schutz des Erdklimas. Solarthermische Kraftwerkstechnologie für den Schutz des Erdklimas Gefördert im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Deutsches

Mehr

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Inhalt Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Allgemeines zur FESTEN Biomasse Holzartige BM Rückstände/ Nebenprodukte

Mehr

Effiziente Nutzung von Abwärme: Eine Chance für die Region

Effiziente Nutzung von Abwärme: Eine Chance für die Region von Abwärme: Eine Chance für die Region Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann Dipl.-Ing. Markus Preißinger Wissenschaftstag, Metropolregion Nürnberg Nürnberg, 20. Juli 2012 Zentrum für Energietechnik (ZET)

Mehr

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick 1 Motivation für die Förderung solarthermischer Kraftwerke

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärmezukunft eines Energieversorgers Urs Steiner, Direktor Elektra Baselland (EBL) Liestal Fernwärmezukunft eines Energieversorgers 2 Agenda Energievision EBL und daraus

Mehr

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen ASUE Fachtagung Stromerzeugende Heizung Techniken für heute und morgen WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen Prof. Dr. Hans W. Keller VSE AG Innovationsmanagement/Umweltschutz Heinrich-Böcking-Str.

Mehr

Softwaretools made by DLR

Softwaretools made by DLR Softwaretools made by DLR Tobias Hirsch, Jürgen Dersch, Peter Schwarzbözl DLR Institut für Solarforschung 3. Sonnenkolloquium, 2. Juni 203 in Köln www.dlr.de/sf Folie 2 > Softwaretools made by DLR, 3.

Mehr

Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien

Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien EZ trifft Wissenschaft Anpassung an den Klimawandel aus der Perspektive des Nexus Wasser, Energie und Ernährungssicherung Eschborn, 20. November 2012 Massimo

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

STROMERZEUGUNG AUS ABWÄRME

STROMERZEUGUNG AUS ABWÄRME STROMERZEUGUNG AUS ABWÄRME ORGANIC RANKINE CYCLE (ORC) TECHNOLOGIE www.durr.com MACHEN SIE DAS BESTE AUS IHRER AUS IHRER ABWÄRME ABWÄRME Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick 12.05.2014 Seite 1 Batteriespeicher Agenda Erste Erfahrung Vorstellung der Anlage Erste Erfahrungen Speichersysteme

Mehr

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis VDZ Projektforum 7. Mai 214, Berlin Inhalt des Vortrages 1. Technologien für Mikro-KWK Systeme 2. Laboruntersuchungen 3. Feldtestanalysen 4. Regionales

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Solare Turmkraftwerke bei erhöhten Temperaturen

Solare Turmkraftwerke bei erhöhten Temperaturen www.dlr.de Folie 1 Solare Turmkraftwerke bei erhöhten Temperaturen Stefano Giuliano DLR - Institut für Solarforschung 17. Sonnenkolloquium, 05. Juni 2014 in Köln www.dlr.de Folie 2 Aktueller Stand bei

Mehr

PolySMART. Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie. Marko Zeiler Reinhard Padinger.

PolySMART. Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie. Marko Zeiler Reinhard Padinger. PolySMART Strom, Wärme und Kälte für ein Weingut mit innovativer Stirling- und Solartechnologie Marko Zeiler Reinhard Padinger Inhalt EU-Projekt PolySMART KWKK-Demonstrationsanlage am Weingut Peitler Technische

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Dialogplattform Power to Heat 5. und 6. Mai 2015, Goslar Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Inhaltsangabe Einführung Gibt es eine KWK-Zukunft?

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme Basics of Electrical Power Generation Solarthermie 1/ 29 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Klassifizierung Solarthermie Passive Nutzung Keine Zusatzenergie

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2012 Zielsetzung und Fragestellung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen (PV), solarthermischen

Mehr

Dipl. Eng. Stefan Petersen - Curriculum Vitae (Kurzform)

Dipl. Eng. Stefan Petersen - Curriculum Vitae (Kurzform) Dipl. Eng. Stefan Petersen - Curriculum Vitae (Kurzform) Als Student der Energie- und Verfahrenstechnik startet Stefan Petersen 1997 mit eigenen Forschungsvorhaben zu Meeresenergienutzung mit Wellenkraftwerken.

Mehr

Mit dem Solarturm von Jülich nach Algerien

Mit dem Solarturm von Jülich nach Algerien Mit dem Solarturm von Jülich nach Algerien Bernhard Hoffschmidt, SIJ Gerrit Koll, KAM Johannes Schrüfer, IATech Sonnenkolloquium Köln-Porz, 29. Juni 2010 1. Projektziele und Konstellation 2. Konzept des

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: Solarthermische KWK Solarthermie solare Großanlagen: neue Technologien Dauer:

Mehr

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar?

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar? www.dlr.de Folie 1 >DESERTEC - Technisch sinnvoll und bezahlbar? > R. Pitz-Paal > 04.3.2014 Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar? Robert Pitz-Paal Institut für Solarforschung www.dlr.de Folie

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013 Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff

Mehr

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz Einspeisung von Solarenergie in Fernwärmenetze Erfahrungen aus Pilotanlagen in Graz Arnold Schwarzenegger Stadion Graz Projektgeschichte Das Contractingmodell Technische Daten Rahmenbedingungen für die

Mehr

Michael Schmidt. 1993-1997 Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Michael Schmidt. 1993-1997 Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes LEBENSLAUF Persönliche Daten Name Michael Schmidt Geburtsdatum 17. Mai 1970 Studium Juli 1997 Oktober 1997 Diplomarbeit: Prozesskostenanalyse und Optimierung der Verbindung Tür- Karosserie für MCC (Smart)

Mehr

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW )

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW ) Stromhamster Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW ) Stromhamster Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk (SHKW) Highlights 100% Photovoltaik Eigennutzung Energiemanagementsystem

Mehr

Organic Rankine Cycle Anlagen mit Mikro- Expansionsturbine und thermischem Speicher

Organic Rankine Cycle Anlagen mit Mikro- Expansionsturbine und thermischem Speicher Organic Rankine Cycle Anlagen mit Mikro- Expansionsturbine und thermischem Speicher 3. Schweizer ORC-Symposium, Hochschule Luzern, 11.11.2016 M. Preißinger, D. Brüggemann Verwertung industrieller Abwärme

Mehr

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie 3. Mai 2017 Berliner Energietage Solare Wärmewende Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie 1. Einführung 2. Marktentwicklung 3. Ausgewählte Anlagen 4. Ausblick Dr.-Ing. Bastian

Mehr

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien Best-Practice: ORC-Verfahren in der Praxis Integration einer HT-ORC-Anlage in den Abgasstrom einer Glasschmelzwanne der

Mehr

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks Björn wisdorf, Sebastian

Mehr

DLR Institut für Technische Thermodynamik

DLR Institut für Technische Thermodynamik Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 5. Juni 2014 -www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke

Mehr

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Übersicht Aktuelle Situation Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Qualitative Entwicklung vs. Quanitative Entwicklung Was benötigt die Branche

Mehr

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1 2 x Vitosol 200-F Gesamtbruttofläche: 5,02 m² Azimut: 0 Aufst.: 35 160 Liter/Tag 50 C Gaskessel - 9 9 kw Vitocell 100-B (300 l) Ergebnisse der Jahressimulation Installierte Kollektorleistung: 3,51 kw Installierte

Mehr

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage Daniel Philippen Hintergrund des vorgestellten Projekts Entwicklungsprojekt finanziert von der Elektrizitätswerke

Mehr

RUHL Energie & Umwelt International GmbH

RUHL Energie & Umwelt International GmbH Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Ruhl, RUHL Energie & Umwelt International GmbH RUHL Energie & Umwelt International GmbH Solare Umsetzung und praktische Anwendung Die RUHL Gruppe Wir Die RUHL-Gruppe Wir solarer

Mehr

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung Workshop Swissbau Fokus 2016 Netto-Nullenergiegebäude Stand und Ausblick national und international Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung 14.1.2016 Referat W. Hässig,

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Freiburg, 16.11.2012 Dr. Jörg Lange & Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG INHALTSVERZEICHNIS KURZFASSUNG INHALTSVERZEICHNIS FORMELZEICHEN und wichtige Abkürzungen Teil I: Experimentelle Untersuchungen 1. EINLEITUNG 1.1 Historischer Überblick 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG 6.Geothermieforum Darmstadt September 2011 Thorsten Weimann, Geschäftsführer WFG e.v. WFG-Studie

Mehr

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Das Beispiel der solaren Fernwärme mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim Dipl.-Ing. Thomas Schmidt Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Solites Forschungsinstitut

Mehr

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen BIOGAS - FACHTAGUNG THÜRINGEN 08.11.16, Bösleben ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen Falko Stockmann, Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. ANLAGENBEGRIFF NACHVERSTROMUNG MÖGLICHKEITEN

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Termin Thema Dozent Di. 20.4. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Do. 22.4. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer photovoltaischer Materialien

Mehr

Wie aus Erdwärme Strom wird

Wie aus Erdwärme Strom wird Wie aus Erdwärme Strom wird Geozentrum Hannover Vortrag am 28.10.2010 Grontmij GmbH Dipl.-Ing. Matthias Gerwe 1 Inhalt: - Grundlagen der Kraftwerkstechnik - Der Organic-Rankine-Cycle (ORC-Prozess) - Der

Mehr