GROSSEN DEUTSCHEN KUNSTAUSSTELLUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GROSSEN DEUTSCHEN KUNSTAUSSTELLUNG"

Transkript

1 Peter Foerster Fuldagasse in Kassel

2 Peter Foerster Titel: Fuldagasse in Kassel [so betitelt bei der Grossen Deutschen Kunstausstellung (1940), sowie ebenso betitelt im Werkverzeichnis unter der Nummer 124. / 35.A.02 (Thomas Al. Greifeld (1998): Werkverzeichnis, in: Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen (Hrsg.): Peter Foerster Katalog und Werkverzeichnis, Abtei Münsterschwarzach: Vier Türme, S [hier: 201])] Technik: Aquarell und Bleistift auf leichtem Karton, komplett aufgezogen auf Karton, unter Passepartout, mit der originalen Rahmenrückwand, gerahmt, unter Museumsglas Entstehungsjahr: u.r. datiert [19]35 Signatur: u.r. signiert P. Foerster Rahmengröße: 65x55,8cm Blattgröße: 46,5x37,1cm Zustand Blatt komplett aufgezogen auf Karton; mitunter etwas stockfleckig; unterlegter Karton etwas berieben, leicht nachgedunkelt Ausstellung (1) Januar 1939, Sonderausstellung P. Foerster, Suermondt-Museum, Aachen (2) 27. Juli März 1941, Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Deutschen Kunst, München, Saal 30, Kat.Nr. 80 [im Ergänzungskatalog zur Ausstellung (Seite 7), das Werk hing ab Mitte Oktober 1940 im Tausch gegen ein bereits verkauftes Objekt]

3 Provenienz (1) 27. Juli März 1941, Große Deutsche Kunstausstellung, Haus der Deutschen Kunst, München, Saal 30, Kat.Nr. 80 [im Ergänzungskatalog zur Ausstellung (Seite 7), das Werk hing ab Mitte Oktober 1940 im Tausch gegen ein bereits verkauftes Objekt] (2) Adolf Hitler / Reichskanzlei [erworben bei der Großen Deutschen Kunstausstellung (1940) für RM 500,-] (3) nach Januar 1944 eingelagert im Bergungsort Salzbergwerk Altaussee (Aussee- Akten (8) Seite 11, Nr (Transportlisten)) (4) nach dem 08. Mai 1945 Auslagerung und Sicherstellung durch amerikanische Einheiten (5) 29. Oktober 1945 Eingang im Central Collecting Point (München) unter der Eingangsnummer Mu [hierzu verso auf früherer Rahmenrückwand links in Rot nummer. und bez.] (6) von amerikanischen Kunstschutzoffizieren übergeben an deutsche Regierung, da es sich um ein vom Deutschen Reich legal erworbenes Objekt handelt (7) zw mehrmals als Leihgabe an Auswärtiges Amt, Referat 111, Bonn (8) Übergabe von Bundesregierung an Auswärtiges Amt, Referat 111, Bonn [hierzu verso auf früherer Rahmenrückwand o.l. gestempelt Auswärtiges Amt und darunter bez./nummer. Lagerkartei 0101/1/15b ] (9) zw ausgeschieden aus dem Bestand des Auswärtigen Amts

4 Literatur / Erwähnung (1) Dr. Carl Ernst Köhne: Ein Meister der Zeichnung, in: Westdeutscher Beobachter (vom ) [C.E. Köhne schreibt in der Besprechung zu dieser Ausstellung: Es liegt ebenso sehr in der Natur der Sache dieser subtilen, auf Klarheit bedachten Technik wie im Temperament und in der Neigung des Künstlers, daß Bauwerke und Stadtbilder den Hauptteil des hier Vorgezeigten bilden. Vorweg zu nennen ein Blick vom Aachener Rathaus auf Katschhof und Dom, den Hof Heldruh und Vonderbank (Baaslerquartier), sowie die Stadtkirche von Eupen. Ein ganz köstliches Blatt die Fuldagasse in Kassel [ ] (zitiert nach: Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen (Hrsg.) (1998): Peter Foerster Katalog und Werkverzeichnis. Vier Türme, Abtei Münsterschwarzach; S. 121)] (2) Ines Schlenker (2007): Hitler s Salon, Oxford et al.: Peter Lang, S. 247

5 Große Deutsche Kunstausstellung In den Jahren beteiligte sich Peter Foerster mit insgesamt neun Werken an den Großen Deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst (München). Ein Werk (das vorliegende) wurde dabei von Adolf Hitler ( Fuldagasse in Kassel (1940)) angekauft. 1940: Dom in Aachen 1940: Fuldagasse in Kassel, erworben für 500 RM von Adolf Hitler 1941: San Gimignano, erworben für 650 RM von Privat 1941: Umbrische Landschaft 1941: Häuser in Aachen 1942: Stadtkirche in Eupen, erworben für 800 RM von Privat 1942: Gubbio, erworben für 500 RM von Privat 1942: Palast der Konsuln in Gubbio, erworben für 600 RM von Privat 1942: San Agnese in Rom Politischer Werdegang Peter Foerster war ab 1919 Mitglied der Künstlervereinigung Novembergruppe. Ab 1920 war er innerhalb des Vorstands als zweiter Schriftführer aktiv. Er nahm bei zahlreichen Ausstellungen der Novembergruppe teil. Die in nationalsozialistischen Kreisen als rote Novembergruppe bezeichnete Künstlervereinigung galt in ihren Augen als bolschewistisch. Aufgrund Foersters Mitgliedschaft wird er in der Publikation Säuberung des Kunsttempels, geschrieben vom nationalsozialistischen Künstler und Schriftsteller Wolfgang Willrich, unter der Kategorie Die rote Novembergruppe geführt. Die Künstlervereinigung stellte 1933 ihre Arbeit ein. Ob Peter Foerster zu diesem Zeitpunkt noch Mitglied war oder bereits früher ausgetreten ist, ist nicht bekannt. Am beantragte Peter Foerster die Mitgliedschaft in der NSDAP und wurde am offizielles NSDAP-Mitglied (Nr ). Dass Peter Foerster ebenso Mitglied in der Reichskammer der bildenden Künste war, ist anzunehmen.

6 Aus: Ergänzungsteil zum Offiziellen Ausstellungskatalog der Großen Deutschen Kunstausstellung 1940 im Haus der Deutschen Kunst zu München ; München: Bruckmann; S. 7

7 Werkbeschreibung Peter Foerster erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Aachen ( ), sowie an der Hochschule für bildende Künste Berlin und der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin ( ). Diese Studienjahre absolvierte er zusammen mit seinem Jugendfreund Mies van der Rohe. Foerster war danach in Berlin anasässig und tätig, wobei sein Schaffen, wie bei vielen Künstlern seiner Generation, durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen wurde. Nach dessen Ende war er erneut in Berlin tätig und engagierte sich vermehrt in der dortigen Kunst- und Kulturszene. Ab 1919 war er Mitglied der Novembergruppe und ab 1920 war er innerhalb des Vorstands als zweiter Schriftführer aktiv (in diesem Kontext findet er sich auch im Anhang ( Listen der Teilhaber des kunstbolschewistischen Systems ) zur Publikation Säuberung des Kunsttempels von Wolfgang Willrich unter der Kategorie Die rote Novembergruppe (Willrich (1938): Säuberung des Kunsttempels; München/Berlin: J.F. Lehmanns Verlag; S. 168). Auf zahlreichen Ausstellungen der Novembergruppe war er vertreten. In den 1920er Jahren bereiste er vor allem Italien und daneben noch Belgien, Frankreich und verschiedene Städte Deutschlands erhielt er den Auftrag, den deutschen Pavillon für die Weltausstellung 1929 in Barcelona auszugestalten und vermutlich war er hier als persönlicher Mitarbeiter Mies van der Rohes tätig (vgl. hierzu: Suermondt-Ludwig- Museum, Aachen (Hrsg.) (1998): Peter Foerster Katalog und Werkverzeichnis. Vier Türme, Abtei Münsterschwarzach; S. 95). In den folgenden Jahren etablierten weitere Ausstellungen den Namen Foersters und von zahlreichen Reisen brachte er ebenso zahlreiche zeichnerische Eindrücke mit. Zu dem Jahr 1935 heißt es bei Thomas Al. Greifeld: Das knappe Resümee in einem Lebenslauf von Peter Foerster für dieses ereignisreiche Jahr lautet wie folgt: 1935 erhielt ich von der Stadt Nürnberg den Dürerpreis und vom Staatsministerium Berlin den Studienaufenthalt an der Akademie in Kassel [ ] Der Studienaufenthalt Peter Foersters an der Akademie in Kassel [ ] wurde ermöglicht mit Förderung des Preußischen Kulturminister[s]. Eine kleine Gruppe Stadtansichten Kassels, von denen Fotos überliefert sind [ ], sind die Belege für die künstlerische Arbeit (WVZ-Nrn. 124, 127, u. 130) in Kassel. Dieser Aufenthalt in Kassel, der bis in das Jahr 1936 hinein dauerte, hatte auch im privaten Bereich des gerade 48-jährigen Malers aufregende Ereignisse zur Folge, denn Peter Foerster hatte nach Erzählungen des Sohnes Dr. Heinrich Foerster vor der Milchküche seine zweite Frau Ortrud kennengelernt (ebd.; S. 106). Nach dem Aufenthalt in Kassel kehrte Foerster nach Berlin zurück und bezog dort ein Atelier im Ateliergebäude Klosterstraße, in dessen Umfeld er bereits zuvor eine rege Ausstellungsaktivität zeigt (vgl. hierzu ebd.; 101ff, 108f.). Er arbeitet dort u.a. neben und mit Werner Heldt, Herbert Tucholski, Käthe Kollwitz, Hermann Blumenthal.

8 Das vorliegende Aquarell der Fuldagasse in Kassel entstand während der beschriebenen Kasseler Zeit. Die Bedeutung, welche der Künstler explizit dieser Arbeit zurechnete, zeigt sich auch in der Auswahl für zwei damals bedeutsame Ausstellungen. Zum einen wurde das Werk 1939 im Aachener Suermondt-Museum gezeigt, was wohl die erste Einzelausstellung Foersters überhaupt war (ebd.; 120). In einer langen Besprechung zu dieser Sonderausstellung hebt Dr. Carl Ernst Köhne im Westdeutschen Beobachter (vom ) namentlich diese Fuldagasse als [ein] ganz köstliches Blatt hervor (zitiert nach ebd.; 121). Zum anderen entschied sich Foerster die Arbeit 1940 zur Großen Deutschen Kunstausstellung im Münchner Haus der Deutschen Kunst einzuliefern. Es wurde ausgewählt und bei der Mitte Oktober erfolgten Umhängung wurde die Fuldagasse gegen ein bereits verkauftes Objekt ausgetauscht. Das Werk hing bis zum Ende der Ausstellung im Obergeschoss des Hauses in einem Eckbereich von Saal 30. Dort wurde es neben dem Aquarell Bauernhaus in Norddeutschland (Kat.Nr. 50) von Hans Beckers und der Kohlezeichnung Baustelle der Reichsautobahn Rohrbachtal-Brücke I (Kat.Nr. 105) von Leo Hubert Braun platziert. Bei der Münchner Ausstellung wurde die Fuldagasse von Adolf Hitler für 500,- Reichsmark für die Reichskanzlei angekauft (siehe hierzu u.a.: Ines Schlenker (2007): Hitler s Salon, Oxford et al.: Peter Lang, S. 247). Zum Schutz vor Kriegseinwirkungen wurde das Aquarell zusammen mit mehreren anderen Kunstobjekten im Laufe des Jahres 1944 in den Bergungsort Salzbergwerk Altaussee gebracht und dort eingelagert. Nach dem 8. Mai 1945 stellten amerikanische Einheiten den Bestand in Altaussee sicher und brachten die dortigen Objekten in den Münchner Central Collecting Point (CCP). Der Eingang der Fuldagasse in Kassel wurde dort am 29. Oktober 1945 mit der Nummer Mu registriert wurde das Aquarell der deutschen Regierung übergeben, von der es 1962 in den Bestand des Auswärtigen Amts überging. Nach verschiedentlicher Benutzung (u.a. in Washington), schied es schließlich zwischen 1990 und 2001 aus dem Bestand des Auswärtigen Amtes aus. Neben dieser erstaunlichen Provenienz zeichnet sich die vorliegende Fuldagasse durch eine hohe künstlerische Qualität aus. Mit einem kühlen, neusachlichen Blick zeigt Foerster eine überaus detaillierte Ansicht auf diese markante Kasseler Straße und schuf damit ohne es zu wissen zugleich ein interessantes stadthistorisches Zeugnis für die Zeit vor der kriegsbedingten Zerstörung durch Bombenangriffe. Obgleich kein Mensch die Szenerie belebt, so sind doch Anzeichen für die unmittelbare Nähe von Menschen deutlich zu erkennen. - Bei der direkt vor uns gelegenen Hausnummer 14 steht die Eingangstür offen und ebenso sind bei diesem und auch bei anderen Häusern vereinzelte Fenster geöffnet. Die Blumenkästen vor den Fenstern lockern farblich das Gebäudeensemble auf. Und als ein kleines, feines Detail zeigen sich allein die unteren Fensterläden des Gebäudes links als geschlossen, wobei man bei genauerem Hinsehen diesen Raum als Toilette eben mit geschnitzten Herzen in

9 den Fensterläden erkennt. Die Liebe fürs Detail und der besondere Blick auch für das Kleine zeigen sich nicht zuletzt in der Straße. Jeder Stein des Pflasters ist einzeln herausgearbeitet, wodurch die Gesamtansicht der Straße als erstaunlich plastisch erscheint und dem Werk eine wunderbare Tiefe verleiht.

10 Biographie Peter Foerster ( Aachen Frankfurt a.m.) Leben Maler, Zeichner; Peter Ludwig Foerster war der erste Sohn des Schneidermeisters Heinrich Foerster (* 23. April 1862 in Aachen) und dessen Frau Anna Maria, geb. Pontz (* 15. Juni 1861); Besuch der Kunstgewerbeschule Aachen; Besuch der Hochschule für bildende Künste Berlin und der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin (bei u.a. Anton von Werner, Georg Koch, Woldemar Friedrich); die künstlerische Ausbildung absolvierte er zusammen mit seinem Jugendfreund Mies van der Rohe, mit dem er zeitlebens eng befreundet war; Heirat mit Gertrud Helene Gehrmann ( ) (das Paar trennte sich um 1935); Mai 1915 bis 1918 Kriegsdienst, den er anfangs mit Mies van der Rohe absolvierte; nach dem Ersten Weltkrieg erneut in Berlin ansässig; Geburt der Tochter Gisela (verstorben am ); 1925 Italien-Aufenthalt; in den Folgejahren erneute Italienreisen, sowie Reisen nach Belgien, Frankreich und verschiedene deutsche Städte; 1928 erhielt er den Auftrag, den deutschen Pavillon für die Weltausstellung 1929 in Barcelona auszugestalten (vermutlich war er hier als persönlicher Mitarbeiter Mies van der Rohes tätig); ab 1934 war er als Lehrer an der Reimann-Schule tätig; 1935 wurde ihm durch eine Förderung des Preußischen Kulturministeriums ein Studienaufenthalt an der Kasseler Kunstakademie ermöglicht; während dieser Zeit lernte er seine zweite Frau Ortrud Schultheiß kennen; 1936 kehrte Foerster nach Berlin zurück und hatte nun neben 49 anderen Künstlern im Ateliergebäude Klosterstraße neben Werner Heldt, Herbert Tucholski, Käthe Kollwitz, Hermann Blumenthal u. a. ein Atelier; 1936 bis September 1937 war er mithilfe des Rompreises der Villa Massimo in Italien; 1940 wurde er zum Direktor des neugegründeten städtischen Kulturamtes in Dessau ernannt; daneben bekleidete er gleichzeitig die Direktorenstelle der städtischen Kunstsammlungen sowie die Stelle des persönlichen Kunstreferenten des Oberbürgermeisters Johannes Sander; während dieser Zeit kam es, wohl u. a. aufgrund der früheren Tätigkeit bei der Novembergruppe, schnell und fortlaufend zu Auseinandersetzungen mit der örtlichen bzw. regionalen NS-Verwaltung und -Führung. [ ] Vermutlich vor dem Hintergrund dieser geschilderten Probleme beantragte Peter Foerster am 10. Dezember 1940 die Aufnahme in die NSDAP, in die er dann Ende des Jahres 1941, rückwirkend zum 1. Januar 1941 [ ] aufgenommen wurde (Suermondt-Ludwig- Museum, Aachen (Hrsg.) 1998: 125); Heirat mit Bertha Käthe Else Ortrud Schultheiß (geb. 1908); um 1941/1942 war Foerster als Lehrer an der kunstgewerblichen Abteilung der Gewerblichen Fachschule in Dessau tätig; am 28. Februar 1943 wurde die Berliner Wohnung der Foersters bei einem Bombenangriff zerstört und Ortrud Foerster zog endgültig zu ihrem Mann nach Dessau; Geburt des Sohnes Heinrich; aufgrund der verstärkten Bombenangriffe auf Dessau zogen die Foersters am 13. Januar 1944 nach Zerbst; Pfingsten 1944 Zerstörung des Dessauer Ateliers und der dortigen Wohnung durch Bombenangriff; Anfang 1945 entzog er sich dem Befehl von Gauleiter Rudolf Jordan, der von Foerster forderte alle

11 Kunstwerke der Anhaltinischen Gemäldegalerie und der Provinz zu vernichten; Geburt der Tochter Mathilde Theresia Ortrud; nach dem Zweiten Weltkrieg als Restaurator tätig, sowie daneben weiterhin betraut mit der Betreuung und Rückführung der ausgelagerten Kulturgüter; Ende des Jahres 1947 flüchtete Foerster zusammen mit dem Sohn Heinrich aus der sowjetischen Besatzungszone von Zerbst zu Fuß über den Harz, nach Helmstedt und schließlich nach Frankfurt am Main; während dieser Flucht zog sich Foerster eine Lungenentzündung zu an der er am in Frankfurt am Main verstarb Mitgliedschaften Ab 1919 war Foerster Mitglied der Novembergruppe und ab 1920 war er innerhalb des Vorstands als zweiter Schriftführer aktiv. Ab 1933 war Foerster Mitglied der Künstlergruppe Die Gemeinschaft. Daneben war er auch Mitglied im Verein Berliner Künstler und der Reichskammer der bildenden Künste. Ausstellungen (Auswahl): Ab 1920 war Foerster an zahlreichen Ausstellungen der Novembergruppe beteiligt. Daneben war er im Rahmen der Novembergruppe an den Großen Berliner Kunstausstellungen beteiligt beteiligte sich Foerster an der Ersten Internationalen Kunstausstellung Düsseldorf wurden Werke Foersters bei der II. Jubiläumsausstellung: Die Aachener im Reich im Suermondt-Ludwig-Museum gezeigt war er beteiligt an der Ausstellung Deutsche Kunst in Düsseldorf war Foerster maßgeblich beteiligt an der Wanderausstellung Die Gemeinschaft, welche zudem Arbeiten zeigte von u. a. Heinz Fuchs, Paul Grunwaldt, Hans Jürgen von Nolcken war er auf der Ausstellung Junge Berliner Künstler im Anhaltinischen Kunstverein in Dessau vertreten; im selben Jahr auch bei der Ausstellung Wille zur Form im Städtischen Museum in Stettin vertreten. Ab 1936 war Foerster an Ausstellungen der Ateliergemeinschaft Klosterstraße beteiligt beteiligte er sich an der, anlässlich der Olympiade veranstalteten, Ausstellung Vom schönen und starken Deutschland im Berliner Künstlerhaus fand die wohl erste Einzelausstellung mit Werken Foersters im Aachener Suermondt-Ludwig-Museum statt vertreten bei der Ausstellung Deutsche Kunst der Gegenwart in Stettin, sowie bei der Herbstausstellung des Vereins Berliner Künstler war Foerster mit insgesamt neun Werken (fünf Aquarelle, zwei Bleistiftzeichnungen, ein Pastell und eine Tuschezeichnung) bei der Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst in München vertreten war Foerster bei der Ausstellung Deutsche Maler sehen Italien im Künstlerhaus Berlin vertreten wurden Arbeiten von ihm bei der Ausstellung Dessau, ein Stadt- und Landschaftsbild aus 4 Jahrhunderten gezeigt war Foerster bei der Wanderausstellung Berlin. Ort der Freiheit für die Kunst vertreten, welche von der Berliner Nationalgalerie und der Hochschule für Bildende Künste Berlin veranstaltet wurde waren Werke von ihm in der Ausstellung Neue Sachlichkeit im Rahmen der Berliner Festwochen im Haus am Waldsee zu sehen wurde eine Arbeit Foersters bei der Ausstellung Magischer Realismus in Deutschland im Kunst- und Museumsverein Wuppertal gezeigt. 1968/1969 war er bei der Ausstellung Realismus in der Malerei

12 der Zwanziger Jahre vertreten, welche zuerst im Kunstverein Hamburg und später im Kunstverein Frankfurt gezeigt wurde. Preise 1935 Albrecht-Dürer-Preis der Stadt Nürnberg Rompreis der Villa Massimo. Ankäufe 1927 kaufte die Nationalgalerie (Berlin) unter Ludwig Justi das auf der Großen Berliner Kunstausstellung gezeigte Werk Südliche Stadtlandschaft / Italienische Landschaft II erwarb die Berlinische Galerie das um 1924 entstandene Gemälde Orangenstilleben (mit Messer) erwarb das Suermondt-Ludwig-Museum mit Mitteln der Heinz-Heinrich-Gedächtnisstiftung das Aquarell Blick auf gotischen Hochchor der Kathedrale in Tournai (1917), die Zeichnung St. Jacobskerk I. Antwerpen Seitenansicht (1928) und das Aquarell Landungssteg/Zeebrugge (1929). Literatur GDK-RESEARCH Bildbasierte Forschungsplattform zu den Großen Deutschen Kunstausstellungen in München: [Stand: 02. Juli 2017] Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen (Hrsg.) (1998): Peter Foerster Katalog und Werkverzeichnis. Vier Türme, Abtei Münsterschwarzach Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Onlineversion, Künstler-ID: FRANK, Volker: Foerster, Peter Ludwig, in: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Onlineversion, Künstler-ID: Kunst- und Museumsverein Wuppertal: Magischer Realismus in Deutschland [Katalog zur Ausstellung vom 10. Sept. bis 29. Okt. 1967], o. V., 1967, unpag. [S. 8]

13

14

15

16

17

18

19

20

21

GROSSEN DEUTSCHEN KUNSTAUSSTELLUNG

GROSSEN DEUTSCHEN KUNSTAUSSTELLUNG Karl Gatermann Neustädter Bucht Karl Gatermann Titel: Neustädter Bucht [so betitelt im Ergänzungskatalog der Großen Deutschen Kunstausstellung 1942 ( Ergänzungsteil zum Offiziellen Ausstellungskatalog

Mehr

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. früher Besitz der Familie Deinhard 1

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. früher Besitz der Familie Deinhard 1 Meister, Simon (1796-1844) Bildnis des Herrn Johann Friedrich Deinhard Entstehungsjahr: 1833 Signatur: m.r.: Meister 1833 Öl auf Leinwand 65 x 53,5 cm Museum Wiesbaden Inventarnummer M 88 Ergebnisse der

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Acchrochage Werke der Klassischen Moderne Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Johannes Itten 1888 Süderen-Linden 1967 Zürich Die Emanzipierte, 1930 Öl auf Leinwand, 64,5 75 cm verso

Mehr

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro.

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro. Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ 528 200.- Euro www.galerie-weise.de aus der Robert Schumann Suite Lithografie, 43x32cm 130.- Euro Dieter Goltzsche

Mehr

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. Lucatelli, Andrea (1660-1741) Gewitterlandschaft mit fliehenden Hirten 17/18. Jh. Öl auf Leinwand 65 x 48 cm Museum Wiesbaden Inventarnummer M 37 Ergebnisse der Provenienzrecherche (Stand: 15.09.2010)

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,5 x 48,2 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,5 x 48,2 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1398 Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, 1914 31,5 x 48,2 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 16. Jänner

Mehr

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. Uyttenbroeck, Moysesz (1590-1648) Mythologische Szene mit Kühen und Ziegen 17. Jh. Öl auf Holz 54,5 x 71,4 cm Museum Wiesbaden Inventarnummer: M 1124 Ergebnisse der Provenienzrecherche (Stand: 15.09.2010)

Mehr

in: Clara von Rappard hg. von Carola Muysers im Auftrag der Gesellschaft Clara von Rappard Bern 1999, S. 27, Abb. 22

in: Clara von Rappard hg. von Carola Muysers im Auftrag der Gesellschaft Clara von Rappard Bern 1999, S. 27, Abb. 22 Clara von Rappard *19. Mai 1857 Wabern bei Bern +12. Januar 1912 Bern Gästebücher Band I Aufenthalt Schloss Neubeuern: 20.März.1886 (A) / Ostern 1886(A) / 26. April 1886 (A) / 27. November 1886 (A) /13.

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II Otto Mueller (Liebau 1874-1930 Breslau) Stehender Knabe und zwei Mädchen II (Drei Akte). Lithographie auf gelblichem Kupferdruckpapier, im Stein seitenverkehrt monogrammiert, 1917. 32 : 24,5 cm auf 43,5

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Ernst Wilhelm Nay Organismus der Farben und Formen Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Weiße Rhythmen, 1950 Öl auf Leinwand, 100 x 135 cm Scheibler 502 Zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

R+M Doebele - Galerie und Kunstauktionen, Auguststraße 72, D Berlin Telefon: , Telefax: ,

R+M Doebele - Galerie und Kunstauktionen, Auguststraße 72, D Berlin Telefon: , Telefax: , 1.Selbstporträt beim Lithografieren 1964 Pinsel in Tusche und schwarze Kreide auf gelbem Umdruckpapier 48,0 x 42,2 cm Signiert und bezeichnet ''Original'' unten recht, monogrammiert unten links. Dieses

Mehr

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Atelier Otto Niemeyer-Holstein Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Künstlerischer Werdegang 1896-1918 Kiel 1896 Otto Niemeyer wird am 11. Mai als fünftes Kind des Völkerrechtlers

Mehr

Gerhard richter rot-blau-gelb

Gerhard richter rot-blau-gelb Barbara Klemm 2002 Gerhard Richter Der Maler, Grafiker und Fotograf Gerhard Richter ist einer der renommiertesten Künstler der Gegenwart Deutschlands. Nach der Ausbildung zum Schriften- und Werbemaler

Mehr

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr 1938. Kunst, Künstler, Politik Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar 2014 Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr Pressevorbesichtigung: Mittwoch, 27. Nov.

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kalvarienberg Öl auf Leinwand, ,7 x 80 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kalvarienberg Öl auf Leinwand, ,7 x 80 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 480 Egon Schiele Kalvarienberg Öl auf Leinwand, 1912 81,7 x 80 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Kalvarienberg

Mehr

DOSSIER zu. Gustav Klimt

DOSSIER zu. Gustav Klimt DOSSIER zu Gustav Klimt Liegender weiblicher Halbakt in Rückenansicht geschlossenen Augen. Studie zu Die Braut, um 1917 Leopo ld Museum Pr ivat st ift u ng LM Inv. Nr. 1306 ver fasst vo n Dr. Sonja Niederacher

Mehr

ISBN : Text: Donald Wigal Überstzung: Karin Akler

ISBN : Text: Donald Wigal Überstzung: Karin Akler KLEE Text: Donald Wigal Überstzung: Karin Akler Layout: Baseline Co Ltd 127-129A Nguyen Hue Fiditourist 3 rd Floor District 1, Ho Chi Minh City Vietnam Sirrocco, London, UK Confidential Concepts, worldwide,

Mehr

SONDERAUSSTELLUNG im GABLITZER MUSEUM zum 100. GEBURTSTAG des Malers ARNULF NEUWIRTH Eröffnung: 4. Jänner 2012

SONDERAUSSTELLUNG im GABLITZER MUSEUM zum 100. GEBURTSTAG des Malers ARNULF NEUWIRTH Eröffnung: 4. Jänner 2012 1 SONDERAUSSTELLUNG im GABLITZER MUSEUM zum 100. GEBURTSTAG des Malers ARNULF NEUWIRTH Eröffnung: 4. Jänner 2012 Arnulf Neuwirth wurde am 4. Jänner 1912 in Gablitz, Wiesenweg 45 (Himmelreichstr. 35) geboren.

Mehr

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. Mahu, Cornelius (1613-1689) Stilleben mit Vögeln 17. Jh. 37 x 52 cm Öl auf Eichenholz Museum Wiesbaden Inventarnummer M. 16 Ergebnisse der Provenienzrecherche (Stand: 15.09.2010) Zusammenfassung Ein NS-verfolgungsbedingter

Mehr

Galerie dr. W. a. luz

Galerie dr. W. a. luz 67 S i B y L L E E H R i N G H A U S Galerie dr. W. a. luz deutsche Meister für MUseen Dr. Wilhelm August Luz, um 1950 1 Caspar David Friedrich,»Vision der christlichen Kirche«, um 1812, öl auf Leinwand,

Mehr

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute HAUSD E R KUNST Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute! DATEN UND FAKTEN Hier tackern

Mehr

Hinweise zum nachstehenden Bericht

Hinweise zum nachstehenden Bericht Hinweise zum nachstehenden Bericht 1) Verantwortlichkeit für und Rechte an diesem Bericht Für den Bericht ist inhaltlich ausschließlich die Unterzeichnende, d.h. die Leiterin der Taskforce Schwabinger

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 471. Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, 1907 25,5 x 18 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 471. Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, 1907 25,5 x 18 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 471 Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, 1907 25,5 x 18 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 16. Jänner 2012 Egon Schiele

Mehr

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf Der Mensch im Blick Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf 19. Juli bis 8. Nov. 2015 Editorial Rudolf Schlichter (1890-1955) gilt als einer der wichtigsten Neusachlichen. Zu seinen Lehrern zählten

Mehr

BESCHLUSS. Begriindung:

BESCHLUSS. Begriindung: Frau Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur Dr. Claudia S c h m i e d Minoritenplatz 5 1014Wien Auf Grundlage des von der "Provenienzforschung bm:ukk LMP" hinsichtlich des Gemäldes von Albin

Mehr

EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND

EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHIAND BERLIN Das Brandenburger Tor Das Brandenburger Tor - ein weltbekanntes Wahrzeichen Berlins. Es ist das einzige von früher existierenden erhalten gebliebene

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527. Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527. Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527 Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Rabenlandschaft

Mehr

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach https://rotary.de/clubs/distriktberichte/kunst-braucht-raum-a-11732.html. DISTRIKT 1820 Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach 02.12.2017 MARBURG AN DER LAHN Kunst braucht Raum CHRISTIAN

Mehr

Prof. Paul Drücke. geb. am 7. Juni 1930 in Hagen/Westfalen. Aus: Lebensläufe von eigener Hand

Prof. Paul Drücke. geb. am 7. Juni 1930 in Hagen/Westfalen. Aus: Lebensläufe von eigener Hand Prof. Paul Drücke geb. am 7. Juni 1930 in Hagen/Westfalen Aus: Lebensläufe von eigener Hand Biografisches Archiv Dortmunder Universitäts-Professoren und -Professorinnen Hrsg. von Valentin Wehefritz Folge

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm von Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Brixi Schultze Autorin und Malerin

Brixi Schultze Autorin und Malerin Brixi Schultze Autorin und Malerin Ein Buch und ein Blog über Menschen, die Konflikte der Vergangenheit hinter sich lassen und in der persönlichen Begegnung Zeit- und Ländergrenzen überschreiten. 1. Mein

Mehr

KUNSTHANDEL KOSKULL. Benjamin Vautier Ein wohl wartender Mann in ländlicher Tracht mit Regenschirm, zu dessen Füßen ein kleines weißes Hündchen liegt

KUNSTHANDEL KOSKULL. Benjamin Vautier Ein wohl wartender Mann in ländlicher Tracht mit Regenschirm, zu dessen Füßen ein kleines weißes Hündchen liegt Benjamin Vautier Ein wohl wartender Mann in ländlicher Tracht mit Regenschirm, zu dessen Füßen ein kleines weißes Hündchen liegt Benjamin Vautier Titel: Technik: Entstehungsjahr: Signatur: Rahmengröße:

Mehr

HigH lights Frühjahr 2017

HigH lights Frühjahr 2017 HigHlights Frühjahr 2017 6. gottfried Helnwein // 1948 7. Friedensreich Hundertwasser // 1928 2000 8. Anton Hlavácek // 1842 1926 1. 2. 3. 6. 7. 4. 5. 1. Broncia Koller-Pinell // 1863 1934 2. Erika giovanna

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inbrünstiger Maler nachts 5. Max Klinger 6. Kunst in Leipzig 6. Edvard Münch 11. Notturno 14. Peripherie 15.

INHALTSVERZEICHNIS. Inbrünstiger Maler nachts 5. Max Klinger 6. Kunst in Leipzig 6. Edvard Münch 11. Notturno 14. Peripherie 15. INHALTSVERZEICHNIS Inbrünstiger Maler nachts 5 Der Drache, Jg. 1,1920, H. 41, -.Juli 1920, S. 6 Max Klinger 6 Der Drache, Jg. 1,1920, H. 42,14. Juli 1920, S. 1 Kunst in Leipzig 6 Der Drache, Jg. 1,1920,

Mehr

Abstrakte Werke BOTT HARTUNG THIELER - WINTER

Abstrakte Werke BOTT HARTUNG THIELER - WINTER GALERIE HENZE & KETTERER & TRIEBOLD RIEHEN/BASEL Dr. Alexandra Henze Triebold Marc Triebold Wettsteinstrasse 4 - CH 4125 Riehen/Basel Tel. +41/61/641 77 77 - Fax: +41/61/641 77 78 www.henze-ketterer-triebold.ch

Mehr

1

1 KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL die Dresdner Verkaufsgalerie für XX. Jahrhundert und Gegenwartskunst gegründet 1924 Nordstraße 5 01099 Dresden Tel. 0351 804 55 88 info@kunstausstellung-kuehl.de Öffnungszeiten :

Mehr

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN PRESSEINFORMATION SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN Eine Kooperation mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum, Ingolstadt Ausstellung: 25.10.2015 28.02.2016 im Museum

Mehr

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. Zuccarelli, Francesco (1702-1788) Italienische Landschaft mit Angler 18. Jh. Öl auf Pergament 22,0 x 30,5 cm Museum Wiesbaden Inventarnummer M 260 Ergebnisse der Provenienzrecherche (Stand: 15.09.2010)

Mehr

THEO BLUM ein Maler. Verzeichnis über historische Zeitungsartikel. in der Schmitzschen Buchhandlung. Bilder aus den Kampfgebieten des Weltkrieges

THEO BLUM ein Maler. Verzeichnis über historische Zeitungsartikel. in der Schmitzschen Buchhandlung. Bilder aus den Kampfgebieten des Weltkrieges THEO BLUM ein Maler Verzeichnis über historische sartikel 1. Theo Blum Ehrenbürger der Stadt Zons Kölnische 17.04.1926 2. Zur Ausstellung Theo Blums in der Schmitzschen Buchhandlung 3. 'Als Kriegsmaler

Mehr

Karl Kunz. Kongress am Park, Augsburg

Karl Kunz. Kongress am Park, Augsburg Karl Kunz Kongress am Park, Augsburg Veranstalter: GfG, Gesellschaft für Gegenwartskunst, Augsburg Konzeption: Jeannette Rothenberger und Wolfgang Kunz Fotografien: Wolfgang Kunz, Copyright der Gemälde:

Mehr

»Sonderbeauftragter des Führers«

»Sonderbeauftragter des Führers« Studien zur Kunst 20»Sonderbeauftragter des Führers«Der Kunsthistoriker und Museumsmann Hermann Voss (1884 1969) von Kathrin Iselt 1. Auflage»Sonderbeauftragter des Führers«Iselt schnell und portofrei

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ludwig Justi Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Michael Fieseler. thomas punzmann contemporary weckmarkt frankfurt tel

Michael Fieseler. thomas punzmann contemporary weckmarkt frankfurt tel michael fieseler Michael Fieseler thomas punzmann contemporary weckmarkt 9 60311 frankfurt tel. 069-244 50 191 www.punzmann-contemp.com Michael Fieseler Michael Fieselers Malerei steht in der Tradition

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Vincent van Gogh. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Vincent van Gogh. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Vincent van Gogh Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Vincent van Gogh

Mehr

II WILHELM LEIBL UND SEINE AKADEMIEFREUNDE THEODOR ALT UND RUDOLF HIRTH DU FRÊNES

II WILHELM LEIBL UND SEINE AKADEMIEFREUNDE THEODOR ALT UND RUDOLF HIRTH DU FRÊNES 98 KATALOG 99 II WILHELM LEIBL UND SEINE AKADEMIEFREUNDE THEODOR ALT UND RUDOLF HIRTH DU FRÊNES Darum weg mit allem Kram, wie großen Namen, Vermögen und wie all dieser Plunder heißt, und studiert die Natur,

Mehr

Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft "Brücke"

Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft Brücke Medien Hannah Gerten Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft "Brücke" Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Die Anfänge der Brücke Dresden... 2 2.1 Die Gründung der Brücke -Künstlergemeinschaft...

Mehr

30 Jahre Galeriesammlung im Verkauf. Ein Œuvre der besonderen Art. Einzelstücke aus dem Bestand der Galerien Tobien in Hamburg und Husum.

30 Jahre Galeriesammlung im Verkauf. Ein Œuvre der besonderen Art. Einzelstücke aus dem Bestand der Galerien Tobien in Hamburg und Husum. 30 Jahre Galeriesammlung im Verkauf Ein Œuvre der besonderen Art Einzelstücke aus dem Bestand der Galerien Tobien in Hamburg und Husum. Eine Sammlung von beachtenswerter Vielfalt und hohem künstlerischen

Mehr

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg 2010 galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg Die Galerie Die Galerie Schürmann hat sich seit der Eröffnung im Jahr 1993 zum Anlaufpunkt für

Mehr

Greco, Gennaro (gen. Mascacotta) ( )

Greco, Gennaro (gen. Mascacotta) ( ) Greco, Gennaro (gen. Mascacotta) (1663-1714) Zwei Architekturstücke 2. H. 17. Jh. Öl auf Leinwand 43,0 x 36,0 cm Museum Wiesbaden Inventar-Nr. M 3 und M 4 Ergebnisse der Provenienzrecherche (Stand: 15.09.2010)

Mehr

Neue Gruppe Haus der Kunst Wanderausstellung

Neue Gruppe Haus der Kunst Wanderausstellung Neue Gruppe Haus der Kunst Wanderausstellung Die Neue Gruppe hat eine Übersichtsausstellung zeitgenössischer, aktueller Kunst zusammengestellt. Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert, vermittelt

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Sonderausstellung 25. Juli 2. November 2014

Sonderausstellung 25. Juli 2. November 2014 Die schöne Rhön Der Fotograf Hermann Eckert und die Anfänge des Tourismus in der Rhön Sonderausstellung im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen von 25. Juli bis 2. November 2014 Noch bis zur Mitte des

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Klaus Beck fecit Kultur Bahnhof Eller in Düsseldorf

Klaus Beck fecit Kultur Bahnhof Eller in Düsseldorf Klaus Beck fecit 25.1.- 1.3.2015 Kultur Bahnhof Eller in Düsseldorf Klaus Beck Biografie 1928 geboren in Friedrichroda / Thüringen 1944-45 Kriegsdienst 1949 Holzbildhauerschule Empfertshausen 1949-56 Politische

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Ausstellung HerzStücke

Ausstellung HerzStücke Kleine Herzen Hannover e.v. - Hilfe für kranke Kinderherzen Vorsitzende Ira Thorsting Wirringer Str. 21a 31319 Sehnde Telefon 05138 6067150 Fax 05138 6067151 Ira.Thorsting@t-online.de Bilder von Hans Jacomo

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 475 Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, 1910 32,1 x 25,8 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Tote

Mehr

Na 108 Sammlung Georg Meistermann

Na 108 Sammlung Georg Meistermann Findbuch RS 3.2.0 Bestand Na 108 Sammlung Georg Meistermann 1936 2010 7 AE Solingen 2011 Vorwort Georg Karl Meistermann Maler, Zeichner und Graphiker geboren am 16. Juni 1911 in Solingen, gestorben am

Mehr

Biographie. Toni Elster 1861 Bremen München 1948

Biographie. Toni Elster 1861 Bremen München 1948 Toni Elster 1861 Bremen München 1948 Biographie Meta Antonie Elster kam am 5. Oktober 1861 in Bremen zur Welt. Sie stammte aus einer alten Bremer Kaufmannsfamilie und hatte viele Reisen nach Frankreich,

Mehr

Einladung an die Mitglieder der Weimarer Kunstgesellschaft zur Kabinett- Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß

Einladung an die Mitglieder der Weimarer Kunstgesellschaft zur Kabinett- Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß Einladung an die Mitglieder der Weimarer Kunstgesellschaft zur Kabinett- Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757 1828) gönnte

Mehr

DIETER GOLTZSCHE. Marion Grčić -Ziersch Kunsthandel

DIETER GOLTZSCHE. Marion Grčić -Ziersch Kunsthandel DIETER GOLTZSCHE Marion Grčić -Ziersch Kunsthandel Marion Grčić- Ziersch Kunsthandel Perfallstraße 1 81675 München Telefon 089-4744 74 E-mail: info@grcic-ziersch.de www.grcic-ziersch.de Ichclown, 1998

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

AUSSTELLUNG VOM 18. NOV. 17. DEZ WASSERMÜHLE TRITTAU ANDERS PETERSEN. serielle unikate

AUSSTELLUNG VOM 18. NOV. 17. DEZ WASSERMÜHLE TRITTAU ANDERS PETERSEN. serielle unikate serielle unikate ANDERS PETERSEN serielle unikate ANDERS PETERSEN Alle Arbeiten: Acryl auf Karton / Breite 42 cm x Höhe cm serielle unikate ANDERS PETERSEN 200 6 Seiten ISBN 3-93896-0-0 vorwort Alle Arbeiten:

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stadt Stein II Öl auf Leinwand, ,5 x 91,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stadt Stein II Öl auf Leinwand, ,5 x 91,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 479 Egon Schiele Stadt Stein II Öl auf Leinwand, 1913 91,5 x 91,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Stadt Stein

Mehr

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. Keuninck, Kerstiaen de (1560-1632) Waldlandschaft mit Perseus und Medusa 16./17. Jh. Mischtechnik auf Eichenholz 65,0 x 103,0 cm Museum Wiesbaden Inventarnummer M 51 Ergebnisse der Provenienzrecherche

Mehr

Ansprache. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der. Präsentation zweier Ölgemälde. am 9. März am Landgericht Kempten

Ansprache. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der. Präsentation zweier Ölgemälde. am 9. März am Landgericht Kempten Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Ansprache des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich der Präsentation zweier Ölgemälde am 9. März 2016 am Landgericht Kempten

Mehr

Das frühe künstlerische Schaffen des Berner Malers August von Bonstetten während seiner ersten Jahre in niederländischen Diensten ( )

Das frühe künstlerische Schaffen des Berner Malers August von Bonstetten während seiner ersten Jahre in niederländischen Diensten ( ) Kommentierte Bilder der Powerpoint-Präsentation zum Vortrag von Katharina Eder Matt und Hanspeter Bader gehalten am 6. August 2016 in der Orangerie von Schloss Jegenstorf Das frühe künstlerische Schaffen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 DÜRER INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 EINTRITT IN DAS NEUE JAHRHUNDERT 57 WIEDER IN VENEDIG

Mehr

Galerie Andreas Binder

Galerie Andreas Binder Galerie Andreas Binder A N T O N H I L L E R 1893 Geboren in München 1911 Besuch in der städtischen Bildhauerschule München unter Karl Killer 1913-23 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München

Mehr

fahrgasse 5. d frankfurt/main. germany. tel: 0049(0) fax: 0049(0)

fahrgasse 5. d frankfurt/main. germany. tel: 0049(0) fax: 0049(0) Philipp Hennevogl fahrgasse 5. d-60311 frankfurt/main. germany. tel: 0049(0)69.90025640. fax: 0049(0)69.90025641 www.galerie-maurer.com. e-mail: info@galerie-maurer.com Es ist viel über den Realismus in

Mehr

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von DOSSIER zu Gustav Klimt Liegender weiblicher Halbakt mit geschlossenen Augen. Studie zu Die Braut, um 1917 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1379 verfasst von Dr. Sonja Niederacher 31. Jänner 2017

Mehr

Entartete Kunst, Raub- und Beutekunst. Freiburg-Madison Gesellschaft 5. November 2014

Entartete Kunst, Raub- und Beutekunst. Freiburg-Madison Gesellschaft 5. November 2014 Entartete Kunst, Raub- und Beutekunst Freiburg-Madison Gesellschaft 5. November 2014 Für die Nazis zählten der Expressionismus und darüber hinaus gehende Kunstrichtungen als entartet. Stattdessen praktizierte

Mehr

Senoi, Wandobjekt. Pappe mit Plexiglaseinsatz, bezogen, 28x20x2,5cm

Senoi, Wandobjekt. Pappe mit Plexiglaseinsatz, bezogen, 28x20x2,5cm barbara biegel holunder-spirits objekte/collagen barbara biegel holunder-spirits objekte/collagen Senoi, Wandobjekt Pappe mit Plexiglaseinsatz, bezogen, 28x20x2,5cm Collage unter Verwendung einer Abbildung

Mehr

Senoi, Wandobjekt. Pappe mit Plexiglaseinsatz, bezogen, 28x20x2,5cm

Senoi, Wandobjekt. Pappe mit Plexiglaseinsatz, bezogen, 28x20x2,5cm barbara biegel holunder-spirits objekte/collagen Senoi, Wandobjekt Pappe mit Plexiglaseinsatz, bezogen, 28x20x2,5cm Collage unter Verwendung einer Abbildung Familie der Senoi, Malaysia, leider im Aussterben

Mehr

echt tierisch! die menagerie des fürsten

echt tierisch! die menagerie des fürsten echt tierisch! die menagerie des fürsten sonderausstellung 18.06.2015 bis 4.10.2015 täglich 10-17 Uhr www.schlossambrasinnsbruck.at T +43 1 525 24-4803 F +43 1 525 24-4899 info@schlossambrasinnsbruck.at

Mehr

Karl Bedal (1914 Schwarzenbach/Saale 1999 Hof) Freibleibendes Angebot/Zwischenverkauf vorbehalten.

Karl Bedal (1914 Schwarzenbach/Saale 1999 Hof) Freibleibendes Angebot/Zwischenverkauf vorbehalten. Freibleibendes Angebot/Zwischenverkauf vorbehalten. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik aus dem Nachlass einer langjährigen regionalen Sammlung, vorwiegend fränkischer Maler des 19./20. Jahrhunderts.

Mehr

Gruppenportrait von Künstlern in der Zimmergalerie Franck

Gruppenportrait von Künstlern in der Zimmergalerie Franck Gefördert durch die www.digiporta.net Gruppenportrait von Künstlern in der Zimmergalerie Franck Porträtierte Person: Schultze, Bernard Sultze, Mpernarnt Schultze, Bernhard Die Wiedergabe der Abbildung

Mehr

Ausstellung München: in unserer Repräsentanz Barer Str München (gegenüber der Neuen Pinakothek)

Ausstellung München: in unserer Repräsentanz Barer Str München (gegenüber der Neuen Pinakothek) 2010 1 Verkaufsbedingungen Sämtliche im Katalog aufgeführten Arbeiten sind verkäuflich. Die genannten Preise verstehen sich in Euro. Der Verkaufspreis ist sofort fällig und beinhaltet die gesetzliche Mehrwertsteuer.

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Abstrakte Kunst Eine Weltsprache Willi Baumeister Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Willi Baumeister (1889 Stuttgart 1955 Stuttgart) Mo II, 1955 Farbserigrafie, 38,5 x 55 cm signiert

Mehr

Gastaussteller Marlene und Karl Reidel

Gastaussteller Marlene und Karl Reidel Gastaussteller Marlene und Karl Reidel Kunstausstellung Gastausstellerin Marlene Reidel Gastausstellerin Marlene Reidel Geboren am 20.12.1923. 1958 Deutscher Jugendbuchpreis für "Kasimirs Weltreise" 1960+62

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr

Dokumentation. »Eine Villa im Wandel der Zeiten«

Dokumentation. »Eine Villa im Wandel der Zeiten« »Eine Villa im Wandel der Zeiten«Dokumentation ch überlegte schon oft, wodurch der Wohnsitz meiner Großeltern Honig eine solche Anziehungskraft auf mich ausübte. Natürlich lag es viel an Omchens Verständnis

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung 5 Einleitung 13 Die Quellenlage 16. I. Das Phänomen Kunsthandel" 19

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung 5 Einleitung 13 Die Quellenlage 16. I. Das Phänomen Kunsthandel 19 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 5 Einleitung 13 Die Quellenlage 16 I. Das Phänomen Kunsthandel" 19 1. Der Kunsthandel im 19. Jahrhundert in Deutschland - Kunstwerk oder Ware? 19 1.1. Geschichtlicher Abriß

Mehr

Einladung zur Kabinett-Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß

Einladung zur Kabinett-Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß Einladung zur Kabinett-Präsentation Weimarer Erwerbungen aus Giuseppe Bossis Nachlaß Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757 1828) gönnte sich im Sommer 1817 eine Vergnügungs- und Geschäftsreise

Mehr

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. Sammlung Wilhelm Gumprecht Berlin 1902

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. Sammlung Wilhelm Gumprecht Berlin 1902 Cleve, Joos van (ca. 1511-1541) Christuskind mit der Weintraube Entstehungsjahr unbekannt Öl auf Eichenholz 25,0 x 20,0 cm Museum Wiesbaden Inventarnummer M 584 Ergebnisse der Provenienzrecherche (Stand:

Mehr

Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow

Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow Medien Theresa Hayessen Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow Zusammenfassung Name: Prof. Walther William Lossow Berufsbezeichnung: Architekt, Direktor der Königlichen Kunstgewerbeschule in

Mehr

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 81 - Mai 2017 Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel Am

Mehr

Auf dem Weg. Eunji An Riccarda Pickert Marcus Scheunemann Tobias Stutz Andreas Vogler

Auf dem Weg. Eunji An Riccarda Pickert Marcus Scheunemann Tobias Stutz Andreas Vogler Auf dem Weg Eunji An Riccarda Pickert Marcus Scheunemann Tobias Stutz Andreas Vogler Auf dem Weg Die Galerie in Bewegung präsentiert zur 4. Landshuter Kunstnacht 2009 Arbeiten von Studenten der Nürnberger

Mehr

Mina Gampel. Ausstellungen. Biographie

Mina Gampel. Ausstellungen. Biographie Mina Gampel Ausstellungen Tel.: +49 (0)711/28 13 07 Mobile: +49 (0)171/51 17 452 Fax: +49 (0)711/26 22 582 Internet: www.minagampel.de Email: minagam@arcor.de Video: www.youtube.com/watch?v=9jub34roti8

Mehr

nein, nicht die der Amelié. Zugegeben: ein wunderbarer Film, aber auch die Welten des Rolf Münzners

nein, nicht die der Amelié. Zugegeben: ein wunderbarer Film, aber auch die Welten des Rolf Münzners DIE FABELHAFTE WELT... nein, nicht die der Amelié. Zugegeben: ein wunderbarer Film, aber auch die Welten des Rolf Münzners sind fabelhaft und wunderbar. Insofern ist das Gellert-Museum in Hainichen genau

Mehr

R Y N S H A P A R E N K O Z E I C H N U N G E N

R Y N S H A P A R E N K O Z E I C H N U N G E N R Y N S H A P A R E N K O Z E I C H N U N G E N I. Das Studium der Linie an sich. Was zerteilt eine Linie? Die Fläche. Und was dann? Sind es jetzt zwei Flächen oder immer noch eine, aber zerteilt? Und

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge. Emanuel Labhardt

8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge. Emanuel Labhardt 8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge 11.3.1810 10.6.1874 Werkverzeichnis Bild-Nr. 251 -Nr. Bildtitel Vue de la ville de Zuric prise du du lac, 1860

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Wilhelm Lehmbruck Retrospektive Leopold Museum Wien 08.04. 04.07.2016 Pressegespräch: 11. April 2016, 12 Uhr im Lehmbruck Museum Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Vielleicht hast Du das schonmal gemacht. Falls ja, kannst Du ja dieses Boot einmal probieren. Falls nicht, es ist nicht schwer, versuchs einmal :)

Vielleicht hast Du das schonmal gemacht. Falls ja, kannst Du ja dieses Boot einmal probieren. Falls nicht, es ist nicht schwer, versuchs einmal :) Kreativkurs: Boot zeichnen... Heute zeichnen wir einmal ein Boot. Vielleicht hast Du das schonmal gemacht. Falls ja, kannst Du ja dieses Boot einmal probieren. Falls nicht, es ist nicht schwer, versuchs

Mehr

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164.

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164. Kunst auf dem Campus der TU Dresden Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164. Ich traf mich am

Mehr