Voneinander lernen: Innovative Unternehmen laden ein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Voneinander lernen: Innovative Unternehmen laden ein"

Transkript

1 Programmpartner Unter der Schirmherrschaft des Innovation erleben Voneinander lernen: Innovative Unternehmen laden ein en 2017 Katalog Das Innovations- Netzwerk! TOP-Best Practice-Card Hanning & Kahl GmbH & Co. KG Musterfirma Unternehmen Unternehmen Jetzt anmelden unter

2 BMWi-Studie zur Untersuchung von Innovationshemmnissen in Unternehmen empfiehlt TOP Eine vom BMWi beauftragte Studie zur Untersuchung von Innovations hemmnissen in Unternehmen kam zu dem Ergebnis, dass den Unternehmen der Erfahrungs- und Wissensaustausch untereinander besonders am Herzen liegt: Dabei haben die Gespräche und die Diskussion individueller Lösungsansätze ebenfalls gezeigt, dass von Seiten der Unternehmen ein großes Interesse an guten Beispielen und Handlungsstrategien anderer Unternehmen besteht. Der Wunsch, von anderen zu lernen ist gerade mit Blick auf das praktische Projekt- und Innovationsmanage ment stark ausgeprägt. Die Empfehlung der Experten lautet daher, dass erfolgreiche Konzepte zum Austausch von praxiserprobtem Wissen und Erfahrungen vor Ort in innovativen KMU fortgeführt und stärker in das Bewusstsein der interessierten KMU gerückt werden sollten. Zu nennen ist an dieser Stelle insbesondere das Technologieorientierte Besuchs- und Informationsprogramm (TOP), welches... unter der Schirmherrschaft des BMWi und unter Beteiligung u.a. des BDI, DIHK, ZDH sowie weiteren Partnern aus der Wirtschaft durchgeführt wird. Quelle: Schirmherr: BMWi/Maurice Weiss Erfolgreiche Innovationen sind der Schlüssel für die globale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, insbesondere der kleinen und mittleren Unternehmen. Das TOP-Programm mit seinem überzeugenden Praxisdialog in den Unternehmen leistet einen wichtigen Beitrag, die Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Schirmherr des TOP-Programms Der TOP-Beirat: TOP-Programmpartner:

3 Editorial Netzwerker gewinnen Claus Wilk Chefredakteur Fachzeitung Produktion verlag moderne industrie Ohne nach links und rechts zu sehen, gelingt es heute keinem Unternehmer und verantwortlichen Manager mehr, sein Geschäft erfolgreich zu betreiben. Insofern ist das Anliegen des TOP-Programms so aktuell wie nie: Menschen zusammenzubringen und gemeinsam den Diskurs zu den relevanten Themen der Industrie zu defi nieren und voranzutreiben. Was in der Vergangenheit unter der Leitung der Frankfurt Business Media GmbH gut funktionierte, wollen wir vom verlag moderne industrie weiter ausbauen. Im Gepäck haben wir eine fast 70-jährige Tradition in der Begleitung der Industrie durch unsere Fachmedien, im Aufbau von Services für unsere Zielgruppen wie beispielsweise Deutschlands ältesten und härtesten Benchmark-Wettbewerb Die Fabrik des Jahres/GEO oder unseren Industrie 4.0-Award für viele unter Ihnen sicherlich bekannte Begriffe. Unsere Erfahrung zeigt ganz deutlich, dass Unternehmen, die sich für den Austausch mit anderen öffnen, und Fach-und Führungskräfte, die diesen Austausch aktiv mitgestalten, immer profi tieren: Durch Anregungen und Lebenshilfe für das eigene Geschäft und das erfolgreiche Knüpfen oder Ausbauen von persönlichen Netzwerken. Unsere Gastgeber aus der Industrie sind handverlesen und gehören zu 100 Prozent zu den besten Unternehmen in Deutschland. Warum? Gerade wenn es darum geht, selber den Anforderungen der weiter um sich greifenden Digitalisierung auch und insbesondere am Shopfl oor gerecht zu werden, tut Orientierung Not. Und sich bei den Besten zu informieren, ist ganz sicher der richtige Weg zum eigenen Erfolg. Übrigens: Nicht nur bei Zukunftsthemen hilft Ihnen das TOP-Programm weiter, auch die Grundlagen des Lean-Managements, des Innovationsmanagements, der Logistik oder des Shopfl oor-managements lassen sich immer am konkreten Beispiel erlernen. Wir sind uns sicher, mit unserem aktuellen TOP-Programm Ihre Bedürfnisse abzubilden und Ihnen die Antworten auf die Fragen zu geben, die Ihnen berufl ich unter den Nägeln brennen. Wir sind aber auch aufgeschlossen für Ihre individuellen Wünsche und Anregungen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren oder telefonisch unter ). Wir wünschen Ihnen viele Anregungen und gute Gespräche bei unseren TOP-en. Ihr Claus Wilk PS: Wir dürfen Sie bei dieser Gelegenheit schon jetzt auf das TOP-Transfer-Forum am Donnerstag, , bei Rohde & Schwarz in Teisnach hinweisen. Hierzu möchte ich Sie bereits heute recht herzlich einladen. Weitere Informationen fi nden Sie auf den hinteren Seiten dieser Ausgabe. Was ist TOP? TOP ist ein Innovations- und Besuchsprogramm für Fach- und Führungskräfte. Vorzeigeunternehmen laden ein, um ihre Prozessinnovationen zu präsentieren und zu diskutieren. Ziel dieser eintägigen en ist es, den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen Unternehmen zu fördern. Und dies ist auch die Motivation der gastgebenden Unternehmen im TOP-Programm. Sie wünschen sich den offenen Dialog mit Führungskräften aus anderen Unternehmen und anderen Branchen? Bei diesen Best Practice-Tagen zeigen die Unternehmen Vorteile, Barrieren, Risiken und Chancen bei der Implementierung von Innovationen auf. TOP in Zahlen 90% Über der Teilnehmer setzen gelernte Innovationen direkt im eigenen Unternehmen um. 77% 73% der Gastgeber profitieren ebenfalls und setzen konkrete Maßnahmen und Erkenntnisse um. der Unternehmen haben als TOP- Gastgeber positive Effekte für ihr Image erhalten. 94% Mehr als Fach- und Führungskräfte und über 360 innovative Unternehmen haben bereits vom TOP-Innovationstransfer profitiert. der TOP-Gastgeber schätzen die hohe Qualität des Erfahrungsaustauschs mit anderen Innovationsexperten.

4 Top-Best-Practice TOP-sformate Format Methoden Referenten sort Teilnehmer Preis TOP- Best Practice Best Practice- Fachvorträge Diskussion Betriebsrundgang 1-3 Verantwortliche aus dem gastgebenden Unternehmen im Unternehmen 5 25 ab 290 TOP- Intensiv Workshop Planspiel/Simulation Fachvorträge Diskussion 2-3 Coaches/Trainer aus dem gastgebenden Unternehmen in der Lernfabrik 8 15 ab 590 TOP- Trainer Training Intensiv-Training Gruppenarbeit (teilweise) 1-2 Coaches/Trainer aus dem TOP-Netzwerk flexibel 5 10 ab 590 TOP- Transfer Forum Konferenz Multi-Line-Konzept: Fachvorträge Workshops Coaching-Café Diskussion Betriebsrundgang 8-12 Verantwortliche aus verschiedenen Unternehmen 6-8 Coaches/Trainer aus dem TOP-Netzwerk im Unternehmen rund 120 ab 790 TOP-Best Practice ist das klassische smodell des TOP-Programms mit Betriebsbesichtigung. Das Wissens- und Erfahrungsaustauschprogramm aus der Praxis für die Praxis fördert den Austausch zu innovativen Prozessen, Strategien und Technologien. Inhalt TOP-Best Practice ermöglicht den Einblick in innovative Prozesse, erfolgreiche Strategien und moderne Technologien. Voraussetzungen und Probleme sowie Kosten und Vorteile einer Innovation werden offen mit Fachleuten des gastgebenden Unternehmens und den Teilnehmern erörtert. Methode Gastgebende Unternehmen präsentieren frei und dialogorientiert ihre Erfahrungen mit der Einführung innovativer Strategien, Prozesse oder Technologien. Dabei wird den Teilnehmern aktuelles Wissen sowie gelebte und erfahrene Praxis direkt im Unternehmen vor Ort vermittelt von Menschen, die in der operativen Verantwortung stehen. Der persönliche und konstruktive Informationsaustausch steht dabei im Mittelpunkt. Nutzen Im direkten Miteinander erhalten die Teilnehmer Anregungen und Tipps, wie sie Innovationen implementieren und unnötige Kosten vermeiden können. Erkennen Sie die individuelle Lösung für Ihr Unternehmen, knüpfen Sie Kontakte für die Zukunft und schließen Sie nachhaltige Kooperationen. Beispielhafte Agenda / Ablauf einer TOP-: Uhr Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer und Formulierung der Erwartungen Uhr Fachvortrag Uhr Gemeinsames Mittagessen Uhr Betriebsbesichtigung Uhr Fachvortrag Uhr Abschlussdiskussion und Feedback der Teilnehmer wurden die Erwartungen erfüllt? Uhr Ausfüllen der Fragebögen Uhr Ende der

5 TOP-Intensiv TOP-Trainer intensiv TOP-Intensiv ist ein ein- oder mehrtägiger Workshop, bei dem die Arbeitsabläufe in einem Planspiel simuliert werden. Die Teilnehmer lernen, selbst Verbesserungen zu realisieren. Inhalt Der Arbeitsalltag im Unternehmen ist häufig geprägt durch Eilaufträge, Lieferengpässe, Fehlteile, Qualitätsprobleme, hohe Lagerbestände und Produktivitätsverluste. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Arbeitsplatzgestaltung sowie in Inselaufbau und Produktionslogistik und lernen, selbst Verbesserungen anzustoßen und zu realisieren. Methode Die Trainingsanlagen sind modulare wandlungsfähige Montagesysteme zum Erproben bewährter und innovativer Produktionsorganisationen wie z.b. die Werkstattfertigung oder die Fließfertigung. Die jeweiligen Gestaltungsprinzipien zur Leistungsverbesserung, Verschwendungs-, Lagerbestands- und Durchlaufzeitenreduzierung sowie der Verbesserung der Liefertreue werden aufgezeigt. Nutzen Die ideale Kombination von praktischem Workshop, Theorie und Problemlösungsrunden vermittelt Wissen über die Stärken und Schwächen der einzelnen Produktionsorganisationen und ihrer Anwendung. Den Teilnehmern wird ein ganz neuer Blickwinkel für die Lösung von Problemen eröffnet. Das im Live-Training entwickelte Gesamtverständnis von Abläufen im Unternehmen wird Sie befähigen, in Ihrer Abteilung eigenständig Prozesse auf Verschwendung zu überprüfen, Optimierungspotenzial zu erkennen, Lösungen zu entwickeln und Maßnahmen einzuleiten. trainer TOP-Trainer ist ein Exklusiv-Training. In kleinen Gruppen geben die Trainer aus dem TOP-Netzwerk ihre Erfahrungen zu Personal- und Führungsthemen weiter. Inhalt Ob Arbeitssicherheit, Mitarbeitermotivation, Unternehmensbindung oder Einstellungsprozess bei den TOP-Trainer-en werden moderne, erprobte Methoden und Praxislösungen zu allen Problemen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Führungskraft präsentiert. Methode Unter dem Motto Spitzenkräfte trainieren Führungskräfte geben aktive Experten aus dem Netzwerk des TOP-Programms ihr Know-how direkt an die Führungskräfte aus anderen Unternehmen weiter. Nutzen Geschäftsführer und zweite Führungsebene lernen die wichtigsten Bausteine auf dem Weg zur erfolgreichen Führungskraft kennen und anzuwenden. Es werden Strategien vermittelt, wie man erprobte Führungstechniken umsetzt, Mitarbeiter motiviert und bindet und so das Unternehmen langfristig auf Erfolgskurs gehalten werden kann. Darüber hinaus werden bestimmte Themen branchen- und größenübergreifend auf der Strategieebene diskutiert und Geschäftsbeziehungen aufgebaut oder intensiviert.

6 Beirat Der TOP-Beirat unterstützt aktiv das TOP-Programm Das Elektronikunternehmen Rohde & Schwarz ist immer auf der Suche nach Innovationen. Dabei profitieren wir seit Jahren vom TOP-sprogramm. Gerne geben wir unsere Erfahrungen an interessierte Unternehmen weiter. Unser Ziel ist, voneinander zu lernen. Als TOP-Innovationspreisträger 2015 werden wir selbstverständlich die sreihe auch künftig tatkräftig unterstützen. Johann Kraus, Werkleiter, Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, Werk Teisnach TOP ist gelebte Wirtschaftspolitik. Unternehmen treffen sich, um über zeugende Innovationen, Ideen und Konzepte zu präsentieren und voneinander zu lernen. So vermittelt TOP allen Beteiligten ganz praktisch einen direkten Mehrwert. Dr. Michael Liecke, Leiter des Referats Industrie und Forschung, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK) Veränderungsfähigkeit, Schnelligkeit und Vernetzung sind die Gebote der Stunde, um aus der digitalen Revolution gestärkt hervorzugehen. Lernen von anderen, Erfahrungsaustausche unter gleichen und relevante Netzwerke sind hierbei wichtige und effiziente Helfer gerade dazu verhilft TOP in idealer Weise. Es ergänzt damit auch unsere Arbeit im RKW passgenau und mit großer Reichweite. Wolfgang Pollety, Geschäftsführer, RKW Kompetenzzentrum Einzigartig ist der buchstäblich schnelle, unkomplizierte und praktische Zugang zu aktuellen und kommenden Themen des unternehmerischen Alltags. Innovatoren und Branchenführer, egal welcher Branche und Größe, öffnen sich zum Nutzen aller. Weiterführende Anregungen und neue Kontakte sind garantiert. Fabian Wehnert, Abteilungsleiter Mittelstand und Familienunternehmen, Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. (BDI) In einer globalen Wissensökonomie müssen Innovation und Internationalisierung gemeinsam gedacht werden. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern, positionieren sich Unternehmen in grenzüberschreitenden, wissensbasierten Wertschöpfungsketten. TOP bietet hier exzellente Möglichkeiten der Vernetzung. Prof. Dr. Thorsten Posselt, Leiter des Fraunhofer- Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie und Professor für Innovationsmanagement und Innovationsökonomik an der Universität Leipzig Tue Gutes und rede darüber. Diese alte Journalistenweisheit ist für erfolgreiche Unter nehmen vor dem Hintergrund permanenter Innovationsund Transferprozesse nicht mehr aus reichend. Hier setzt TOP an mit einem Dialog, von dem alle Beteiligten profitieren. Es gilt, nicht nur über die Gründe des Erfolgs zu reden, sondern sie anderen als Best Practice zu vermitteln. Dr. Peter Weiss, Leiter der Abteilung Gewerbeförderung, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Gäbe es das TOP-Programm nicht - man müsste es erfinden: Eine Institution, die dafür sorgt, dass auf höchstem Niveau Austausch zwischen Unternehmen stattfindet. Miteinander reden, voneinander lernen und gemeinsam den Diskurs für die Industrie führen. Das ist es, was alle Beteiligte voranbringt. Claus Wilk, Chefredakteur, Fachzeitung Produktion, verlag moderne industrie

7 Auszeichnungen TOP-Gastgeber und ihre Auszeichnungen INNOVATIONSPREIS TOP-Innovationspreis Elma Hans Schmidbauer GmbH & Co. KG Festool Engineering GmbH Freudenberg Sealing Technologies GmbH & Co. KG Gestamp Griwe Westerburg GmbH Hanning & Kahl GmbH & Co. KG Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Schott AG Innovationspreis der deutschen Wirtschaft Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Robert Bosch GmbH Ludwig-Erhard-Preis Harting Technologiegruppe Ricoh Deutschland GmbH Robert Bosch GmbH tempus. GmbH Fabrik des Jahres/GEO Award Festool Engineering GmbH Gestamp Griwe Westerburg GmbH Harting Technologiegruppe Robert Bosch GmbH Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Automotive Lean Production Gestamp Griwe Westerburg GmbH Beste Fabrik Festool Engineering GmbH Siemens Healthcare GmbH Great Place to Work Harting Technologiegruppe Hochland Deutschland GmbH Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Dies ist eine Auswahl an Auszeichnungen, die TOP-Gastgeber erhalten haben.

8 Termine TERMIN UNTERNEHMEN VERANSTALTUNGSTITEL ORT TEILNAHME- GEBÜHR ZZGL. MWST. CHANGE-MANAGEMENT Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Unser Weg zum agilen Systemstandort Teisnach ab 290 * NEU Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Unser Weg zum agilen Systemstandort Teisnach ab 290 * NEU INDUSTRIE Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Energiemanagement in der Fertigung Detmold ab 290 * Fill Gesellschaft m.b.h. Fabrik 4.0 vernetzte Produktion Gurten (AT) 490 NEU INDUSTRIE 4.0 PROZESSMANAGEMENT HORA Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG Erhöhung des Kundennutzens durch Digitalisierung im Auftragsprozess INNOVATIONSMANAGEMENT KRAIBURG Austria GmbH & Co. KG Wettbewerbsvorteil durch ganz heitliches Innovationsmanagement Schloß Holte- Stukenbrock ab 290 * NEU Geretsberg (AT) 490 NEU M Deutschland GmbH Innovationserfolg alles eine Frage der Neuss ab 290 * Kommunikation! Freudenberg Sealing Technologies GmbH & Co. KG Innovationsmanagement und Kreativität Weinheim ab 290 * M Deutschland GmbH Innovationserfolg alles eine Frage der Neuss ab 290 * Kommunikation! Freudenberg Sealing Technologies GmbH & Co. KG Innovationsmanagement und Kreativität Weinheim ab 290 * KAIZEN HANNING & KAHL GmbH & Co. KG Neue Unternehmensenergie durch unser Oerlinghausen ab 290 * Verbesserungsmanagement HANNING & KAHL GmbH & Co. KG Neue Unternehmensenergie durch unser Verbesserungsmanagement Oerlinghausen ab 290 * LEAN ADMINISTRATION Factory Consultants GmbH Lean Administration live erleben Isernhagen 590 (TOP-Intensiv) Factory Consultants GmbH Lean Administration live erleben (TOP-Intensiv) Isernhagen 590 LEAN MANAGEMENT Noventa Consulting AG Radikales Umdenken: Der Weg zum führenden Diepoldsau (CH) ab 290 * Lean Unternehmen der Schweiz GE POWER Brilliant Factory = Lean + Digital Jenbach (AT) 490 NEU Frauscher Sensortechnik GmbH Wachstumg perfekt managen die zeitorientierte Betriebswirtschaft Atomic Austria GmbH Ganzheitliche Unternehmensausrichtung auf den Wertstrom Noventa Consulting AG Radikales Umdenken: Der Weg zum führenden Lean Unternehmen der Schweiz LEAN PRODUCTION Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Kärcher Lean Consulting Lean Production Advanced Training (TOP-Intensiv) ERCO GmbH Lean Development im ERCO Innovationsprozess Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Kärcher Lean Consulting Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Kärcher Lean Consulting Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Kärcher Lean Consulting * reguläre TOP-Best Practice- Lean Production durch Lernfabriken unterstützen Lean Production Advanced Training (TOP-Intensiv) Lean Production Advanced Training (TOP-Intensiv) St. Marienkirchen bei Schärding (AT) Altenmarkt i. Pongau (AT) Diepoldsau (CH) ab 290 * 490 NEU 490 NEU Schwaikheim NEU Lüdenscheid ab 290 * Schwaikheim ab 290 * Schwaikheim NEU Schwaikheim NEU Jetzt anmelden unter

9 Termine TERMIN UNTERNEHMEN VERANSTALTUNGSTITEL ORT TEILNAHME- GEBÜHR ZZGL. MWST Factory Consultants GmbH Lean Production live erleben (TOP-Intensiv) Isernhagen Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Kärcher Lean Consulting Lean Production Basic Training Management (TOP-Intensiv) Gestamp Griwe Westerburg GmbH Zur schlanken Produktion in Hochgeschwindigkeit Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Kärcher Lean Consulting Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Kärcher Lean Consulting Lean Production Advanced Training (TOP-Intensiv) Lean Production Advanced Training (TOP-Intensiv) ERCO GmbH Lean Development im ERCO Innovationsprozess Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Kärcher Lean Consulting Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Kärcher Lean Consulting Lean Production durch Lernfabriken unterstützen Lean Production Advanced Training (TOP-Intensiv) Gestamp Griwe Westerburg GmbH Zur schlanken Produktion in Hochgeschwindigkeit Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Kärcher Lean Consulting Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Kärcher Lean Consulting Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Kärcher Lean Consulting Lean Production Advanced Training (TOP-Intensiv) Lean Production Advanced Training (TOP-Intensiv) Lean Production Advanced Training (TOP-Intensiv) Factory Consultants GmbH Lean Production live erleben (TOP-Intensiv) LEAN PRODUCTION INDUSTRIE 4.0 Schwaikheim 650 Westerburg ab 290 * Schwaikheim NEU Schwaikheim NEU Lüdenscheid ab 290 * Schwaikheim ab 290 * Schwaikheim NEU Westerburg ab 290 * Schwaikheim NEU Schwaikheim NEU Schwaikheim NEU Isernhagen ELAFLEX HIBY Tanktechnik GmbH & Co. KG Vernetzung innovativ umsetzen Plettenberg ab 290 * NEU LERNENDES UNTERNEHMEN KVP AIRBUS Operations GmbH Innovationen und Best Practice im kontinuierlichen Verbesserungsprozess LOGISTIK Hamburg ab 290 * Bossard Deutschland GmbH Intralogistik 4.0 Planspiel Illerrieden ab 290 * NEU Siemens Healthcare GmbH Erfolgsfaktor Hoshin Kanri Forchheim ab 290 * NEU Bossard Deutschland GmbH Intralogistik 4.0 Planspiel Illerrieden ab 290 * NEU Herth+Buss Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Excellence im Logistikmanagement Heusenstamm ab 290 * LOGISTIK INDUSTRIE Würth Industrie Service GmbH & Co. KG Innovationen für die Supply Chain Bad Mergentheim ab 290 * Würth Industrie Service GmbH & Co. KG Innovationen für die Supply Chain Bad Mergentheim ab 290 * PERSONALMANAGEMENT Fill Gesellschaft m.b.h. Lebensarbeitskonzept: Mitarbeiter finden, Gurten (AT) 490 binden und entwickeln NEU Briegert + Hochgeschurtz Partnerschaft Der perfekte Chef: Ihr Nicht- Technisches-Training (TOP-Trainer) Briegert + Hochgeschurtz Partnerschaft Fehlzeiten reduzieren Mitarbeiter motivieren (TOP-Trainer) tempus-zeitplansysteme Mitarbeiter finden und halten - Nie wieder C-Mitarbeiter einstellen (TOP-Trainer) tempus-zeitplansysteme Mitarbeiter finden und halten - Nie wieder C-Mitarbeiter einstellen (TOP-Trainer) * reguläre TOP-Best Practice- Offenburg NEU Offenburg 790 Frankfurt 590 Leinfelden- Echterdingen 590 Jetzt anmelden unter

10 Termine TERMIN UNTERNEHMEN VERANSTALTUNGSTITEL ORT TEILNAHME- GEBÜHR ZZGL. MWST tempus-zeitplansysteme Mitarbeiter finden und halten Nie wieder C-Mitarbeiter einstellen (TOP-Trainer) Böblingen FACC Operations GmbH G'sund und zufrieden St. Martin im 490 Innkreis (AT) NEU Briegert + Hochgeschurtz Partnerschaft Führen Der schnelle Einstieg in die Führungsaufgabe (TOP-Trainer) RICOH DEUTSCHLAND GmbH Die Digitalisierung der Führungskräfteentwicklung ein innovativer Ansatz Briegert + Hochgeschurtz Partnerschaft Fehlzeiten reduzieren Mitarbeiter motivieren (TOP-Trainer) Briegert + Hochgeschurtz Partnerschaft Der perfekte Chef: Ihr Nicht- Technisches-Training (TOP-Trainer) Leinfelden- Echterdingen Hannover ab 290 * Hannover 790 Offenburg tempus-zeitplansysteme Mitarbeiter werden Mitunternehmer Gingen ab 290 * tempus-zeitplansysteme Erfolgreich führen und motivieren Grundlagen und Praxis in der Führung (TOP-Trainer) Böblingen Briegert + Hochgeschurtz Partnerschaft Fehlzeiten reduzieren Mitarbeiter motivieren (TOP-Trainer) Briegert + Hochgeschurtz Partnerschaft Fehlzeiten reduzieren Mitarbeiter motivieren (TOP-Trainer) tempus-zeitplansysteme Mitarbeiter finden und halten Nie wieder C-Mitarbeiter einstellen (TOP-Trainer) tempus-zeitplansysteme Mitarbeiter finden und halten Nie wieder C-Mitarbeiter einstellen (TOP-Trainer) tempus-zeitplansysteme Erfolgreich führen und motivieren Grundlagen und Praxis in der Führung (TOP-Trainer) Leinfelden- Echterdingen 790 Düsseldorf 790 Frankfurt 590 Leinfelden- Echterdingen 590 Böblingen tempus-zeitplansysteme Mitarbeiter werden Mitunternehmer Gingen ab 290 * RICOH DEUTSCHLAND GmbH Die Digitalisierung der Führungskräfteentwicklung Hannover ab 290 * ein innovativer Ansatz Briegert + Hochgeschurtz Partnerschaft Briegert + Hochgeschurtz Partnerschaft Der perfekte Chef: Ihr Nicht- Technisches-Training (TOP-Trainer) Führen Der schnelle Einstieg in die Führungsaufgabe (TOP-Trainer) Briegert + Hochgeschurtz Partnerschaft Fehlzeiten reduzieren Mitarbeiter motivieren (TOP-Trainer) PROZESSMANAGEMENT tempus-zeitplansysteme Für immer aufgeräumt auch digital 20 Prozent mehr Effizienz mit Outlook & OneNote (TOP-Intensiv) Offenburg NEU Offenburg Frankfurt 790 Giengen Wiesner-Hager Möbel GmbH New Work Produktivitätsfaktor Büro Würzburg ab 290 * tempus-zeitplansysteme Für immer aufgeräumt 20 Prozent mehr Giengen 590 Effizienz mit Büro Kaizen (TOP-Intensiv) * reguläre TOP-Best Practice- Jetzt anmelden unter

11 Termine TERMIN UNTERNEHMEN VERANSTALTUNGSTITEL ORT TEILNAHME- GEBÜHR ZZGL. MWST tempus-zeitplansysteme Für immer aufgeräumt auch digital 20 Prozent mehr Effizienz mit Outlook & OneNote (TOP-Intensiv) tempus-zeitplansysteme Für immer aufgeräumt 20 Prozent mehr Effizienz mit Büro Kaizen (TOP-Intensiv) tempus-zeitplansysteme Für immer aufgeräumt auch digital 20 Prozent mehr Effizienz mit Outlook & OneNote (TOP-Intensiv) W&H Dentalwerk Bürmoos GmbH Bedarfsbezogene Produktion oder am Anfang steht der Kundenauftrag Palfinger Europe GmbH Produktionsorganisation: Produkt-, Prozess- und Begegnungsqualität Leinfelden-Echterdingen * reguläre TOP-Best Practice- (Änderungen vorbehalten) 590 Frankfurt 590 Giengen 590 Bürmoos (AT) 490 NEU Lengau (AT) 490 NEU Wiesner-Hager Möbel GmbH New Work Produktivitätsfaktor Büro Würzburg ab 290 * thyssenkrupp Rasselstein GmbH Simulation von Produktions- und Andernach ab 290 * NEU Logistikprozessen tempus-zeitplansysteme Für immer aufgeräumt 20 Prozent mehr Effizienz mit Büro Kaizen (TOP-Intensiv) RESSOURCENEFFIZIENZ Robert Bosch GmbH Wettbewerbsvorteil durch energieeffiziente Fertigung und Nachhaltigkeit Robert Bosch GmbH Wettbewerbsvorteil durch energieeffiziente Fertigung und Nachhaltigkeit SHOPFLOOR-MANAGEMENT INDUSTRIE 4.0 Giengen 590 Stuttgart- Feuerbach Stuttgart- Feuerbach ab 290 * ab 290 * Maschinenfabrik Reinhausen Industrie 4.0 Die Fertigung der Zukunft Regensburg ab 290 * Maschinenfabrik Reinhausen Industrie 4.0 Die Fertigung der Zukunft Regensburg ab 290 * SHOPFLOOR-MANAGEMENT LEAN PRODUCTION Festool Engineering GmbH Verdammt zur Spitzenleistung Neidlingen ab 290 * Festool Engineering GmbH Verdammt zur Spitzenleistung Neidlingen ab 290 * Festool Engineering GmbH Verdammt zur Spitzenleistung Neidlingen ab 290 * TOTAL PRODUCTIVE MAINTENANCE Hochland Deutschland GmbH Ganzheitliche Veränderungsprozesse durch Total Productive Management Heimenkirch 490 UNTERNEHMENSTRANSFORMATION LSG Sky Chefs Frankfurt ZD GmbH Shopfloor-Management & Qualifizierung Frankfurt a.m. ab 290 * NEU LSG Sky Chefs Frankfurt ZD GmbH Shopfloor-Management & Qualifizierung Frankfurt a.m. ab 290 * NEU TOP TRANSFER FORUM Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Das agile Unternehmen: Menschen, Maschinen, Methoden Teisnach ab 790 NEU Weitere Termine ständig aktuell unter Jetzt anmelden unter

12 Innovationskultur Innovationserfolg alles eine Frage der Kommunikation! 3M Deutschland GmbH Neuss Termine: Di., 25. April 2017 Di., 7. November 2017 Uhrzeit: 10:00 bis 15:00 Uhr Branche: Multitechnologie Beschäftigte: (weltweit) Umsatz: 30,3 Mrd. US$, davon 60% außerhalb der USA Strategien/ Methoden: 46 Technologie-Plattformen Website: Auszeichnungen Innovationskommunikation als Königsdisziplin Customer Inspired Innovation Innovation Proposition Eine starke F&E Abteilung, hervorragende Technologien und ein durchdachter Innovationsprozess alleine garantieren noch lange keinen Innovationserfolg. Denn Innovationen entstehen in den Köpfen der Kunden. Erst wenn sie den einen, überzeugenden Innovationsvorteil erkennen, wird die Erfindung auch zum ökonomischen Erfolg. Das gelingt mit einem neuen Kommunikationsverständnis, das die Silos von Labor, Vertrieb und Marketing durchbricht. Und die Sicht des Marktes in die Produktentwicklung einbringt. Moderne Innovationskommunikation schafft es, die Innovations-Hürden im Unternehmen abzubauen, die gesamte Organisation zu mobilisieren und zu motivieren. Und die Innovationsreputation eines Unternehmens oder einer Marke in der Außendarstellung aufzubauen. 3M gilt als eines der innovativsten Unternehmen der Welt. Mit beeindruckenden Innovationsbeispielen, einer einzigartigen Innovationskultur, modernsten Ideation Ansätzen und vor allem mit einem ganz außergewöhnlichen ökonomischen Erfolg. Sie wollen erfahren, welchen Beitrag die Innovationskommunikation von 3M dabei leistet? Wie es 3M gelingt, die üblichen Innovationsbarrieren zu überwinden? Und was andere Unternehmen davon lernen können? Mit vielen Praxisbeispielen und tiefen Einblicken in die Innovationswelt von 3M. Mehr als 46 hochinnovative Technologie-Plattformen dienen der 3M Forschung als Basis, um permanent neue Produktlösungen zu finden: von Kleb- und Füllstoffen, Mikroreplikation und Nanotechnologie bis hin zu Produkten für Zahnheilkunde und Kieferorthopädie. Die Referenten Stephan Rahn, General Manager Unternehmenskommunikation & Pressesprecher 3M D-A-CH Region Imke Jendrosch, Leiterin Kommunikation und Marke 3M D-A-CH Region

13 Lernendes Unternehmen KVP Innovationen und Best Practice im kontinuierlichen Verbesserungsprozess AIRBUS Operations GmbH Hamburg Termin: Fr., 22. September 2017 Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr Branche: Luftfahrt Beschäftigte: (Airbus Group) Umsatz: 64,4 Mrd. Euro Strategien/ Methoden: KVP, Innovationsmanagement, Best Practice Exchange Website: Innovation als strategisches Unternehmensziel Ganzheitlicher Innovations- und Verbesserungsprozess Intelligenter Informationsaustausch im lernenden Unternehmen Innovationen in Produkt und Prozessen haben eine zentrale Bedeutung im Flugzeugbau. Ebenso ist die Standardisierung von Best Practices ein tragendes Element bei der effizienten Zusammenarbeit im weltweiten Fertigungsverbund bei Airbus und seinen Partnern in der Zulieferkette. Wie lassen sich diese zentralen Elemente mit einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess intelligent und pragmatisch verknüpfen? Am Beispiel des Werkes Hamburg wird gezeigt, wie das Zusammenspiel auf lokaler und zentraler Ebene koordiniert und gelebt wird. Im Rahmen der TOP- werden anhand von praktischen Beispielen die Anknüpfungspunkte der unternehmensweiten Netzwerke für Innovation und Best Practice an den Verbesserungsprozess der Rumpfmontage in Hamburg verdeutlicht. Airbus mit Hauptsitz in Toulouse (Frankreich) ist eine Tochtergesellschaft der Airbus Group, die in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung sowie bei den dazugehörigen Dienstleistungen weltweit führend ist. Neben Airbus als der Division für Passagierflugzeuge gehören zur Airbus Group die Divisionen Airbus Helicopters sowie Airbus Defence and Space. Die Airbus Group ist auf allen Kontinenten vertreten. Der Referent Frank Krauskopf, Best Practice und Innovation Focal Point Werk Hamburg A320 NEO: ein nsehr erfolgreiches Resultat aus ständ iger Verbesserung, Best Practicece und Innovationen

14 Lean Management Ganzheitliche Unternehmensausrichtung auf den Wertstrom Atomic Austria GmbH Altenmarkt i. Pongau, Österreich Termine: Di., 19. September 2017 Uhrzeit: 09:30-16:00 Uhr Beschäftigte: 850 Altenmarkt (8.000 Amer Sports) Umsatz: 2,5 Mrd. Euro (Amer Sports) Website: Die Teilnahmegebühr für diese beträgt 490, zzgl. MwSt. Umgang mit außerordentlicher Saisonalität in der Produktion Führungskultur: Selbstverantwortung der Mitarbeiter und zuverlässige Prozesse mittels Kaizen & TPM Erste Schritte Industrie 4.0 in der Skiindustrie Go & See: Live Präsentationen am Shopfloor Für Amer Sports bedeutet Lean Manufacturing : Werte ohne Verschwendung schaffen ein Grundsatz, der die Wettbewerbsfähigkeit wesentlich fördert. Lean Management bildet daher bei dem Weltmarktführer den integralen Bestandteil der Operational Excellence-Strategie. In diesem Seminar erfahren Sie, wie bei der Produktion von Skiern unterschiedlichste Lean Prinzipien und Maßnahmen zur effizienten Planung, Gestaltung und Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette eingesetzt werden. Um eine konsequente Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse zu gewährleisten, werden firmeninterne sowie externe Prozessen kontinuierlich optimiert. Die Experten informieren Sie im Detail über die Umsetzung des Amer Ski Produktionssystems und Industrie 4.0 Ansätzen in der Praxis. Weiter wird ihnen ein exklusiver Einblick hinter die Kulissen eines Ski-Herstellers gewährt. Das Amer Sports Lean-Team freut sich auf Ihren Besuch! Amer Winter Sports Operations ist ein Unternehmensbereich für Produktion und Beschaffung von Wintersportartikeln der Amer Sports Corporation mit Sitz in Helsinki (Finnland). Als solches zählt der Bereich zu den weltweit führenden Wintersportartikel-Komplettlieferanten. Zu den unternehmensinternen Kunden gehören die Weltmarken Atomic und Salomon. Insgesamt sind in diesem Unternehmensbereich MitarbeiterInnen beschäftigt. Altenmarkt ist dabei die Heimat der Traditionsmarke Atomic. Die Referenten Mag. Stefan Leberbauer, Vice President Operations WSE Ing. Christoph Elmer, Production Manager Gliding Arno Bauchinger, Lean Manufacturing & Project Manager DI Gerald Eckert, Project Manager Mag. Corinna Grabner, B.A., Project Manager In Kooperation mit der TechnoKontakte s GmbH, die seit 1995 das Best Practice Programm Lernen von den Besten in Österreich organisiert.

15 Ressourceneffizienz Wettbewerbsvorteil durch energieeffiziente Fertigung und Nachhaltigkeit Robert Bosch GmbH Werk Feuerbach Feuerbach Termine: Di., 30. Mai 2017 Do., 9. November 2017 Uhrzeit: 09:30 bis 16:00 Uhr Branche: Automobilzulieferer Beschäftigte: Strategien/ Methoden: EFQM-Modell, Bosch Production System Website: Auszeichnungen Energiemanagement mit System Ganzheitliche Betrachtung des Wertstroms Energie verwenden statt verschwenden! Den starken Willen, die Zukunft aktiv zu gestalten und das gleichzeitige Bekenntnis zum Fertigungsstandort Deutschland spiegeln das neue Leitbild des Bosch-Werkes Feuerbach wider: Wir. Machen. Zukunft. Dabei spielen auch Nachhaltigkeit und Energieeffizienz eine entscheidende Rolle: Das Feuerbacher Werk hat durch das Energiemanagementsystem (EnMS) und sein konsequentes und systematisches Vorgehen den Energieverbrauch seit 2007 um 50 Prozent reduziert. Im Rahmen der TOP- erleben Sie in einem Fertigungsrundgang das EnMS des Feuerbacher Werks in der Praxis: Im hochmodernen Ver- und Entsorgungszentrum werden alle anfallenden Industrieabwässer gereinigt, Betriebsstoffe und Chemikalien unter strengsten Sicherheitsbestimmungen gelagert und umgeschlagen sowie Abfallstoffe gesammelt und aufbereitet. Mitten in der Fertigung befindet sich der Energieleitstand das Zentrum des EnMS. Dieser dient nicht nur der Visualisierung aktueller Projekte, sondern auch als Review-Point mit der Werkleitung. Die schlanke und ressourcenschonende Produktion einer Diesel-Einspritzpumpe entlang des Wertstroms mit praktischen Beispielen stellt eine weitere Station des Rundgangs dar. Zum Abschluss durchlaufen Sie unsere Energieerlebniswelt, eine neue Art der Mitarbeiterschulung. Das Werk Feuerbach der Robert Bosch GmbH blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Seit 1927 werden hier Dieseleinspritzpumpen gefertigt, die noch heute das charakteristische Hauptprodukt des Fertigungswerkes darstellen. Im Feuerbacher Werk trifft Tradition auf Moderne, Mensch auf Maschine, Bewährtes auf Neues. Die Referenten Karsten Müller, Technische Werkleitung Ralph Flaig, Technische Funktionen Ralf Münter, CO 2 -Koordinator Hochdruck pumpen enfertigung im Bos ch-werk Feuerba ch Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind wichtige strategische Themen bei Bosch. Unsere umweltschonenden Produkte, hergestellt durch eine ressourcenarme Produktion, liefern einen wertvollen Beitrag für den weltweiten Klimaschutz. Dies ist ganz im Sinne unseres Bosch-Slogans Technik fürs Leben. Karsten Müller, Technische Werkleitung, Robert Bosch GmbH

16 Logistik Intralogistik 4.0 Planspiel Bossard Deutschland GmbH Illerrieden Termine: Di., 2. Mai 2017 Di., 10. Oktober 2017 Uhrzeit: 13:00 bis 17:00 Uhr Branche: Industrieller Grosshandel Verbindungstechnik Beschäftigte: weltweit Umsatz: 695 Mio CHF Strategien/ Methoden: Komplettanbieter mit innovativen Produktlösungen, technische Beratung und Lagerbewirtschaftung Website: Auszeichnungen Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg für die Entwicklung und Umsetzung einer beispielhaften Industrie 4.0 Lösung erhalten. Smart Factory Logistics - in Theorie und Praxis Planspiel - Runde 1 Optimierungsmöglichkeiten Planspiel Runde 2 ist auf die Mitarbeitenden aus den Bereichen Produktions-Logistik, Disposition und Beschaffung ausgerichtet. Das Seminar konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen den Akteuren der Supply Chain und zeigt Möglichkeiten auf, wie die Zusammenarbeit effizienter und sicherer gestaltet werden kann. Mit Hilfe von Lego-Technics Komponenten bauen die Teilnehmer gemeinsam einen Stapler und erhalten wertvolle Inputs im Bereich schlanke und effiziente Beschaffungsund Intralogistikprozesse. Ihr Nutzen: Sie lernen die Beschaffungs- und Logistikprozesse vom Lieferanten bis zum Kunden zu verstehen und Verbesserungspotenziale zu erkennen. Es wird aufgezeigt, wie anhand von gezielten Lean-Methoden die Supply Chain deutlich optimiert werden kann. Die Verbindung zwischen Lean-Theorie und Praxis wird dargestellt und erlebbar gemacht. Die Bossard Gruppe ist ein in der siebten Generation geführtes globales Familienunternehmen mit über 75 Standorten weltweit und einer 185-jährigen Erfahrung in der industriellen Verbindungs- und Montagetechnik. Mit einem über Artikel umfassenden Produktsortiment, der technischen Beratung (Engineering) und der Lagerbewirtschaftung (Smart Factory Logistics) hat sich Bossard als Komplettanbieter und Partner der Industrie positioniert. Die Referenten Hans van der Velden, Geschäftsführer Alexander Theologou, Leiter Logistik Das Logistikkonzept Smart Factory Logistics der Bossard Gruppe unterstützt sie bei der Umsetzung und sorgt dabei nicht nur für reibungslose Abläufe, sondern darüber hinaus für Einsparungen von 20 bis 40 Prozent. Das Endprodukt des Planspiels Lego Technics Stapler Hans van der Velden, Geschäftsführer Bossard Deutschland GmbH

17 Lean Production Industrie 4.0 Vernetzung innovativ umsetzen ELAFLEX HIBY Tanktechnik GmbH & Co. KG Plettenberg Termin: Mi., 22. November 2017 Uhrzeit: 10:00 bis 15:00 Uhr Branche: Betankungstechnik Beschäftigte: über 400 Strategien/ Methoden: KVP, Kanban, 4.0, Gruppenarbeit, Innovationsmanagement Website: ex.de Menschen und Prozesse verbinden Innovationskraft steigern Wertschöpfungstiefe als Chance Lean und 4.0 zusammen begreifen Eine flexible Fertigung mit unterschiedlichsten Losgrößen und einer hohen Variantenvielfalt ist eine der Herausforderungen, welcher man sich heute in vielen Branchen stellt. Diese Aufgabe ist nicht neu - nur die Möglichkeiten sind andere. Die Vernetzung geht hierbei weit über die Fertigungsprozesse hinaus und stellt neue Anforderungen an die unterschiedlichen Bereiche. Erfolgreich etablierte Strukturen wie Gruppenarbeit, Kanban, One Piece Flow, selbstregulierendes Produktions- und Intralogistiksystem oder die schlanke Aufstellung im administrativen Bereich bieten eine gute Basis um Produkt-, Prozess-, Struktur- und Kulturinnovationen schnell voran zu bringen. Eine hohe Wertschöpfungstiefe bietet hierbei die zentrale Basis für zeitnahe Umsetzungspotentiale. Wie hierbei der Mitarbeiter- und der Kundennutzen intergiert wird, stellt einen der wichtigsten Aspekte dar. Hieran muss sich immer auch die Umsetzung orientieren. Innovationen schnell und erfolgreich im Mittelstand generieren, um sich im Wettbewerb zu behaupten - dieser Herausforderung stellen wir uns gerne! ELAFLEX HIBY ist führender internationaler Spezialist für Betankungstechnik und sichere Verbindungen zum Umschlag von Gefahrgut und empfindlichen Medien. Unsere Schläuche, Armaturen, Kupplungen, Kompensatoren und Zapfventile setzen Maßstäbe. Hauptstandorte befinden sich in Hamburg und Plettenberg. Wir zeichnen uns durch eine hohe Wertschöpfungstiefe vom Sandguß über mechanischer Bearbeitung und Montage aus. Unsere Kunden kommen aus allen Bereichen des Fahrzeug-, des Maschinen- und Anlagenbaus, der Elektro-, Medizin-, Automotive-, Installations- und Umwelttechnik. Der Referent Ulrich Levermann, Werkleiter Werk II I in P lettenber g Die Vernetzung neuer Möglichkeiten und die Weiterentwicklung funktionierender Systeme ist die eigentliche Herausforderung 4.0. Hierbei werden wir Innovationen zielgerichtet steuern, um für uns ein interessantes Potential zu generieren. Ulrich Levermann, Werkleiter, ELAFLEX HIBY Tanktechnik GmbH & Co. KG

18 Lean Production Lean Development im ERCO Innovationsprozess ERCO Lüdenscheid Termin: Do., 6. April 2017 Mi., 6. September 2017 Uhrzeit: 09:30 bis 16:00 Uhr Branche: Lichttechnik/Elektronik Beschäftigte: 850 Umsatz: 145 Mio. Euro Strategien/ Methoden: LED, Lichttechnik, Elektronik, Mechanik Website: ERCO Produktentwicklungsprozess Frontloading: Frühzeitige und Intelligente Konzeption als Basis Lean Handlungsfelder ERCO steht für innovative Lösungen in der Architekturbeleuchtung. Technologie, Gestaltung und an den Erfordernissen der menschlichen Wahrnehmung orientierte Lichttechnik bilden die Erfolgsfaktoren des familiengeführten Unternehmens. Mit dem Ziel, die interne Wertschöpfung zu vergrößern, wurde die gesamte Prozesskette von der Produktidee, über die Entwicklung bis hin zur Fertigung und Montage neu aufgestellt. Das hohe Innovationstempo kann nur durch eine optimal strukturierte und sich ständig verbessernde Entwicklungsabteilung gewährleistet werden. Agile Arbeitsweisen gehören dabei ebenso zu den Methodiken wie das Denkprinzip Lean. Eingebettet in ein Lean Development Konzept, das aus strategischen, projektorientierten und wertstromorientierten Komponenten besteht, stellt der Vortrag die Lean Development Handlungsfelder bei ERCO vor. Neben der Vorstellung des ERCO Entwicklungsprozesses werden Frontloading, Fast-Feedback, Multigateprozess und Tailoring als Lean Elemente eines ganzheitlichen Lean Ansatzes im PEP vorgestellt. Die ERCO Lichtfabrik mit Sitz in Lüdenscheid ist ein führender Spezialist für Architekturbeleuchtung mit LED-Technologie. Das 1934 gegründete Familienunternehmen operiert weltweit mit über 60 Tochtergesellschaften, Niederlassungen und Vertretungen. Seit 2015 basiert das Produktprogramm vollständig auf LED- Technologie. ERCO entwickelt, gestaltet und produziert in Lüdenscheid digitale Leuchten mit den Schwerpunkten lichttechnische Optiken, Elektronik und Design. ERCO versteht digitales Licht als die vierte Dimension der Architektur - und unterstützt Planer dabei, ihre Projekte mit hochpräzisen, effizienten Lichtlösungen in die Realität zu überführen. Die Referenten Andreas Blaut, Abteilungsleiter Forschung & Entwicklung Enisa Talovic, Lean Projektmanagerin Andreas Schütz, Gruppenleiter Projektmanagementoffice Unser Lean Ansatz hilft uns, unsere hohe Produktqualität beizubehalten und gleichzeitig flexibel in der Entwicklungsarbeit zu sein. Im Rahmen der Top-Plattform erläutern wir unsere Vorgehensweise. ERCO Innovationsproze ss Andreas Blaut, Leiter Forschung & Entwicklung ERCO GmbH

19 Personalentwicklung G sund und zufrieden FACC Operations GmbH St. Martin im Innkreis, Österreich Termine: Mi., Uhrzeit: 09:30-16:00 Uhr Beschäftigte: (weltweit 3.100) Umsatz: 429,8 Mio Euro Website: Die Teilnahmegebühr für diese beträgt 490, zzgl. MwSt. G sund & zufrieden bei FACC Angewandte Methoden bei der Evaluierung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Erfahrungsbericht Von Beginn an bis heute durchlebt das oö. Top-Unternehmen FACC ein überdurchschnittliches Wachstum. Das ist einerseits sehr erfreulich, stellt andererseits aber auch für die Organisation und die Menschen darin eine große Herausforderung dar. Mit dem Ziel, die sozialen Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal mit den wirtschaftlichen Anforderungen eines global tätigen Unternehmens abzustimmen, startete FACC das Projekt G sund & zufrieden. Man ist damit der Gesetzesänderung, nach der nun auch psychische Belastungen am Arbeitsplatz flächendeckend und regelmäßig zu evaluieren sind, zuvorgekommen und ausgehend von den Daten einer Mitarbeiterbefragung hat man die Mitarbeiter dazu eingeladen, ihre Vorschläge einzubringen, um ihr Arbeitsumfeld zu verbessern: über 900 Verbesserungsmaßnahmen sind das Ergebnis. Nach Abschluss des Projektes befindet man sich nun in einem laufenden Prozess bei dem die Bereiche des Unternehmens hinsichtlich psychischer Belastungen nachevaluiert werden bzw. eine Wirksamkeitsanalyse der bisher gesetzten Maßnahmen durchgeführt wird. FACC berichtet über Erfahrungen, positive Erkenntnisse aber auch über wichtige Lessons Learned. Die FACC Operations GmbH ist eines der weltweit führenden Unternehmen in Design, Entwicklung und Fertigung von fortschrittlichen Faserverbundkomponenten und -systemen für die Luftfahrtindustrie. FACC produziert für alle großen Flugzeughersteller wie Airbus, Boeing, Bombardier, Embraer, COMAC und Sukhoi sowie Triebwerkhersteller und Sublieferanten der Flugzeughersteller. Das Unternehmen beschäftigt in Österreich rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Referenten Mag. Helmut Andexer, MBA VP Human Ressourcen Christiane Westermayer, Group Lead Training & Development In Kooperation mit der TechnoKontakte s GmbH, die seit 1995 das Best Practice Programm Lernen von den Besten in Österreich organisiert.

20 Shopfloor-Management Lean Production Verdammt zur Spitzenleistung Festool Engineering GmbH Neidlingen Termine: Mi., 10. Mai 2017 Di., 1. August 2017 Do., 12. Oktober 2017 Uhrzeit: 09:00 bis 15:30 Uhr Branche: Elektrowerkzeuge (Festool), Unternehmensberatung (Festool Engineering GmbH) Beschäftigte: 550 (Werk Neidlingen) Umsatz: 505 Mio. Euro (Festool Gruppe) Strategien/ Methoden: Zielentfaltung, Lean Production, Shopfloor-Management, Verbesserungs- und Coachingroutine Website: Auszeichnungen Systematischer Zielentfaltungsprozess Konsequentes Shopfloor-Management Führen und Coachen im Lean-Prozess Festool zeichnet sich durch hochwertige und innovative Elektrowerkzeuge für höchste Ansprüche aus. Um sich an der Spitze des Wettbewerbs zu halten, arbeitet das international agierende Familienunternehmen kontinuierlich an der Weiterentwicklung seines Produktionssystems. Der Einsatz der Lean Methoden begann bereits Mitte der 90er-Jahre, das deutliche Produktivitäts-, Flexibilitätsund Qualitätssteigerungen zur Folge hatte. Die nächste Evolutionsstufe legte den Fokus auf das Arbeiten mit Zielzuständen und den Aufbau einer Problemlösungskultur unter Beteiligung aller Mitarbeiter und Führungskräfte. Heute befindet sich das Unternehmen auf dem Weg zu einem zielorientierten Wertschöpfungssystem, das durch die gesamtheitliche Weiterentwicklung von Prozessen und Menschen gekennzeichnet ist. Im Rahmen der TOP- erfahren Sie mehr über die Lernkurve der Veränderung der letzten 20 Jahre. Sie erhalten Einblicke in erfolgreiche Methoden und Führungsprinzipien zur Gestaltung hocheffizienter flexibler Prozesse, systematischer Zielentfaltung und konsequenten Shopfloor-Managements als zentrale Elemente für kontinuierliche Verbesserung. Die Festool Engineering GmbH unterstützt als Unternehmensberatung zahlreiche produzierende Unternehmen bei umfassenden Veränderungsprozessen, um die Wertschöpfung der Geschäftsprozesse signifikant zu steigern. Angelehnt an den Prinzipien des Lean Managements und mit praxisbewährten Methoden, die im eigenen mehrfach ausgezeichneten Festool-Werk unter Beweis gestellt werden, bietet festool engineering ihren branchenübergreifenden Kunden eine zielgerichtete Analyse und Beratung, individuelle Trainings und eine gemeinsame Umsetzung. Verbesserungsprozesse in Produktion, Logistik, Auftragsabwicklung und Administration werden somit optimal begleitet INNOVATIONSPREIS Die Referenten Christopher Dröge, Senior Manager, Festool Engineering GmbH Kathrin Wehmeier, Consultant, Festool Engineering GmbH Prozessbeobachtung an einer Montagel inie Als TOP-Gastgeber geben wir seit 15 Jahren unsere Expertise und Lernerfahrung im kontinuierlichen Verbesserungsprozess, die schon Festool und zahlreiche unserer Kunden zur Leistungsführerschaft geführt haben, an andere interessierte Unternehmen weiter. Dabei profitieren auch wir vom Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer im TOP-Programm. Christopher Dröge, Senior Manager, Festool Engineering GmbH

21 Industrie 4.0 Fabrik vernetzte Produktion Fill Gesellschaft m.b.h. Gurten, Österreich Termine: Mi., 11. Oktober 2017 Uhrzeit: 09:30-16:00 Uhr Beschäftigte: 700 Umsatz: 130 Mio Euro Website: ll.co.at Die Teilnahmegebühr für diese beträgt 490, zzgl. MwSt. Industrie 4.0 Schnittstellenthematik und optimierter Durchlauf Komplettlösungen für komplexe Produktionsprozesse Industrie 4.0 ein Megatrend, der viele Aspekte wie Smart Mobility, Smart Building oder Smart Factory hat und neue Technologien und Entwicklungen fördert. Das oö. Top-Unternehmen Fill verwendet im Entwicklungsprozess einer Anlage unterschiedliche Werkzeuge, die in den verschiedenen Projektphasen bis hin zur virtuellen Inbetriebnahme ihren Einsatz finden. Die Wirtschaftlichkeit der Entwicklung, Planung und der Betrieb der Anlage wird durch den Einsatz einer durchgängigen digitalen Planung bis zur virtuellen Anlageninbetriebnahme weiter erhöht. Automatisierte Schnittstellen zwischen CAD, ERP, Dokumentenmanagementsystem bis hin zur Teilefertigung schaffen eine effizienten, qualitätsorientierten Durchlauf vom Auftragseingang bis zur Betriebsübergabe. Nach der Betriebsübergabe profitieren Kunden durch das Angebot an individuellen Lösungen im Bereich Datenmanagement und Produktionsoptimierung. Firmenchef Andreas Fill: Wir sind Innovationsführer bei individuellen Komplettlösungen für komplexe Produktionsprozesse. Dieses strategische Ziel trifft nicht nur auf unsere Produkte zu, sondern auch auf die rozesse mit denen wir unsere Anlagen entwickeln, planen und umsetzen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport-und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarktführer. Die Referenten Andreas Fill, Fill GmbH Andreas Wimmer, Advanced Services Fill GmbH In Kooperation mit der TechnoKontakte s GmbH, die seit 1995 das Best Practice Programm Lernen von den Besten in Österreich organisiert.

22 Personalmanagement Lebensarbeitskonzept: Mitarbeiter finden, binden und entwickeln Fill Gesellschaft m.b.h. Gurten, Österreich Termine: Do., 9. März 2017 Uhrzeit: bis 16:00 Uhr Das Fill Lebensarbeitskonzept (Familienintegration, Arbeitszeitmodelle, Weiterbildung, Gesundheitsmanagement,...) ERM: mit 16 smarten und intelligenten Kommunikationstools zur Top-Arbeitgebermarke (die neuesten Info- und Kommunikationsplattformen, Bewerber-, Schulungs-, Wissens- und Innovationsmanagement Beschäftigte: 700 Umsatz: 130 Mio Euro Website: ll.co.at Die Teilnahmegebühr für diese beträgt 490, zzgl. MwSt. Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft. Seit bereits zehn Jahren ist diese Mission fixer Bestandteil der Firmenphilosophie von Fill. Daraus abgeleitet wurden sieben strategische Ziele. Dazu gehören mitunter das Bekenntnis zum Wachstums des Familienunternehmens aus eigener Kraft und der Schaffung der besten Arbeitsplätze österreichweit. Diesen hohen Anspruch versucht das Unternehmen täglich zu erfüllen und hat viele mittlerweile ausgezeichnete Projekte ins Leben gerufen, welche die Mitarbeiter und deren Familien durchs ganze Berufsleben (aber auch bereits davor und danach) begleiten. Die positive Entwicklung des gesamten Unternehmens in allen Geschäftsbereichen, eine Fluktuation unter vier Prozent, Krankenstandsquoten weit unter dem österreichischen Durchschnitt und eine kontinuierliche Steigerung an Bewerbungen sind der Beweis dafür, dass sich das in diesem neuen Seminar gezeigte Personalentwicklungs- und Kommunikationskonzept ausgezeichnet zur erfolgreichen Entwicklung einer Arbeitgebermarke bestens bewährt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport-und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarktführer. Die Referenten Andreas Fill, Fill GmbH DI (FH) PMM Michaela Keim, Core smartwork GmbH In Kooperation mit der TechnoKontakte s GmbH, die seit 1995 das Best Practice Programm Lernen von den Besten in Österreich organisiert.

23 Lean Management Wachstum perfekt managen - die zeitorientierte Betriebswirtschaft Frauscher Sensortechnik GmbH St. Marienkirchen, Österreich Termine: Di., 20. Juni 2017 Uhrzeit: 09:30-16:00 Uhr Beschäftigte: 290 Umsatz: 52 Mio Euro Website: Die Teilnahmegebühr für diese beträgt 490, zzgl. MwSt. Hintergrund und Weg zur Veränderung Umstellung von mengen- auf zeitorientierte Betriebswirtschaft Fixe, getaktete Durchlaufzeiten Die Frauscher Sensortechnik GmbH ist in den letzten Jahren überdurchschnittlich gewachsen. Die Erschließung neuer Märkte und das weltweit steigende Volumen an Bahnsicherheitstechnik erforderte eine neue Herangehensweise vor allem im Bereich Produktion und Supply Chain. Für die damit verbundenen Herausforderungen wurden rechtzeitig Maßnahmen im Lean Manufacturing ergriffen. 5S, Wertstromanalysen, C-Teile-Management und KANBAN sind einige in der Praxis angewandte Methoden. Der Wunsch seitens der Kunden nach kürzeren Lieferzeiten erforderte darüber hinaus noch weitere Maßnahmen. Binnen weniger Monate ist es gelungen, die Effizienz in der Produktion und Supply Chain deutlich zu erhöhen und somit die Durchlaufzeiten auf fünf Werktage zu reduzieren. Die Materialverfügbarkeit ist dabei ein wesentliches Element zur Sicherstellung der Prozesse. Die dafür erforderlichen Schritte sowie die Veränderungen in der Beschaffung und Lieferkette werden bei diesem Seminar dargestellt. Anhand von Praxisbeispielen in den Produktionsbereichen werden die täglich gelebten Prozesse eindrucksvoll präsentiert. Track more with less: Frauscher vereinfacht für Systemintegratoren und Bahnbetreiber den Zugang zu Informationen, die für Betrieb, Überwachung und Schutz der Infrastruktur erforderlich sind. Die Raddetektionssysteme, Achszähler und Tracking-Lösungen des globalen Marktführers aus Österreich arbeiten auf der Grundlage von induktiver Sensortechnologie und Distributed Acoustic Sensing. Sie sind entscheidend dafür, dass zahlreiche Anwendungen zuverlässig und sicher funktionieren. Frauscher bietet seinen Kunden individuelle Trainings an, damit sie sämtliche Komponenten und Systeme selbst planen, konfigurieren, installieren, anpassen sowie warten können. Die Referenten Gerald Buchinger, Production & Supply Chain Director Melanie Gangl, Process Management Anita Flieher, Procurement Manager Markus Schmidhuber, Production Manager In Kooperation mit der TechnoKontakte s GmbH, die seit 1995 das Best Practice Programm Lernen von den Besten in Österreich organisiert.

24 Innovationsmanagement Innovationsmanagement und Kreativität Freudenberg Sealing Technologies GmbH & Co. KG Weinheim Termine: Do., 27. April 2017 Do., 9. November 2017 Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 Uhr Branche: Dichtungstechnik Herstellung von Elastomerund Kunststoffprodukten Beschäftigte: Umsatz: 2,3 Mrd. Euro Strategien/ Methoden: Innovationsmanagement, Kreativitätstechniken Website: Auszeichnung 2014 INNOVATIONSPREIS Innovationsmanagement in der zentralen Vorentwicklung Projektauswahl mit Portfolioanalysen Kreativitätstechniken live Innovationen sind die treibende Kraft dynamischen Wirtschaftswachstums. Freudenberg Sealing Technologies (FST) verfügt über langjährige Erfahrungen, die Bedürfnisse der Kunden zu erkennen und neue Lösungen zu entwickeln. Dies sichert Kunden den technischen Vorsprung, um auf dem Markt erfolgreich zu sein. Die Strukturen des Unternehmens ebnen den Weg für bahnbrechende Erfolge: Wesentliche Keimzelle für Innovationen bei FST ist die zentrale Vorentwicklung Technology & Innovation. Die Vorgehensweise erlaubt es, sowohl die gegenwärtigen, als auch die zukünftigen Bedürfnisse und Herausforderungen der Kunden zu antizipieren und zu lösen. Die TOP- zeigt die Organisation und Prozesse des Bereichs Technology & Innovation. Zudem werden im Innovationsmanagement eingesetzten Instrumente und Methoden vorgestellt, z.b. Marktsegmentierung, selbst entwickelte Trend- und Applikationsanalysen sowie Werkzeuge zur Projektbeurteilung und zum Roadmapping. Um die große Bedeutung von Kreativität im Innovationsmanagement zu verdeutlichen, werden Kreativitätstechniken vorgestellt und ausgewählte Techniken im Workshop an einem konkreten, praxisnahen (evtl. von einem Teilnehmer vorgeschlagenen) Beispiel angewendet. Freudenberg Sealing Technologies liefert bereits heute Antworten auf die Fragen von morgen. Kundenbedürfnisse der Zukunft zu erkennen und neue Lösungen für heute und morgen zu entwickeln, hat bei FST Tradition. Dies führt zu einem technischen Vorteil, den Kunden in ihren eigenen Markterfolg umwandeln können. Damit dies so bleibt, setzt das Unternehmen bei seiner Arbeit an Innovationen auf systematisches Vorgehen als spezialisierter Technologiepartner. Die Triebfeder Freudenbergs ist es, den größtmöglichen Kundennutzen zu erzielen. Auf Produktgruppen spezialisierte Geschäftsbereiche arbeiten in enger Abstimmung mit den Kunden an der Entwicklung von neuen Produkten. Dabei können Sie auf die Unterstützung der Vorentwicklung zählen. Die Referenten Dr. Peter Kritzer, Innovation Leader, Future Technology Maren Schoennerstedt, Innovation Manager, Future Technology Innovationsprozess von der Idee zur Innovation Innovation bedeutet Fortschritt im Dienst der Kunden. Innovationen sind die treibende Kraft eines dynamischen Wirtschaftswachstums. Aus diesem Grund gibt es bei Freudenberg Sealing Technologies eine lange Tradition, die Bedürfnisse der Kunden zu erkennen und neue Lösungen zu entwickeln. Dies sichert Kunden den technischen Vorsprung, um auf dem Markt erfolgreich zu sein. Jens Trabert, Director Future Technology, Advanced Product Technology, Technology & Innovation Freudenberg Sealing Technologies

25 Lean Management Brilliant Factory = Lean + Digital GE Jenbacher GmbH & Co OG Jenbach, Österreich Termine: Fr., 7. Juni 2017 Uhrzeit: 09:30-16:00 Uhr Beschäftigte: > Umsatz: k. A. Website: Auszeichnung Die Teilnahmegebühr für diese beträgt 490, zzgl. MwSt. Was heisst Brilliant Factory in der Praxis? Lean + Digital Effiziente und mitarbeiterfreundliche Produktion Der Produktionsstandort Jenbach ist als einer von sieben Vorzeigestandorten für die Brilliant Factory Initiative innerhalb des GE Konzerns auserwählt worden. Erklärtes Ziel ist es, den bereits etablierten Lean Manufacturing Ansatz weiter auszubauen und mit den Digitalisierungsmöglichkeiten der Industrie 4.0 zu verknüpfen. In diesem sehr empfehlenswerten Technokontakte-Seminar stellen Ihnen die GE-Jenbacher Produktionsverantwortlichen konkrete Beispiele vor, die zeigen, wie beide Konzepte zu einer effizienten und mitarbeiterfreundlichen Produktion beitragen ohne im Widerspruch zueinander zu stehen. Beleuchtet werden auch die technischen als auch die kulturellen Herausforderungen. Im Jahr 2015 war GE Power Finalist des Wettbewerbs Fabrik des Jahres. Ein Termin, den Sie nicht versäumen sollten, wenn Sie in der Produktion zukunftsweisende Akzente setzen wollen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Distributed Power Unternehmenssparte von GE Power, einer der führenden Anbieter von Anlagen, Motoren und Dienstleistungen auf dem Gebiet der dezentralen Energieversorgung, ist auf die Energieerzeugung nahe am oder direkt beim Verbraucher spezialisiert. GE Power betreut weltweit mehr als Verbrennungsmotoren über ihre gesamte Lebensdauer hinweg. Für die Kunden bedeutet dies Unterstützung in der Bewältigung ihrer betrieblichen Herausforderungen und in ihrer erfolgreichen Geschäftsentwicklung. Die Referenten Martin Mühlbacher, Site Leader GE Jenbacher Markus Neuschmid, Assembly Leader Josef Nail, Leader Manufacturing Components Beate Trojer, QualitxyMBB/Lean Sven Hopmann, GSCM Senior Programs Leader In Kooperation mit der TechnoKontakte s GmbH, die seit 1995 das Best Practice Programm Lernen von den Besten in Österreich organisiert.

26 Lean Production Zur schlanken Produktion in Hochgeschwindigkeit Gestamp Griwe Westerburg GmbH Westerburg Termine: Do., 22. Juni 2017 Do., 28. September 2017 Uhrzeit: 09:00 bis 16:00 Uhr Branche: Automobilzulieferer Beschäftigte: 320 Umsatz: 90 Mio. Euro Strategien/ Methoden: Kaizen, Kanban, TPM, 5S, intelligentes Lagersystem, Routenzug Website: Auszeichnungen Visuelle Fabrik Kaizen, TPM, Lean Logistik Absolute transparente Strukturen, leidenschaftliche Führung Nachhaltige Spotaudits über ein ausgereiftes T-Card System 2004 befand sich das Unternehmen in einer wirtschaftlichen Krise, basierend auf einem negariven Trend für Qualität, Effizienz, Kosten und Mitarbeitermotivation. Die Lösung bestand in einem radikalen Wandel zum schlanken Unternehmen. In nur drei Jahren entwickelte sich GRIWE zu einem Vorzeigeunternehmen im gesamten Gestamp-Konzern und deren Mitbewerber. Grundlage des Wandels war eine Bewusstseinsveränderung bei der Belegschaft, die durch kontinuierliches Training erreicht wurde. Ein Baustein des Innovationsmanagements und Kern der Kaizen-Aktivitäten bildet die Zukunftswerkstatt. Hier werden u.a. prozessorientiere Methoden wie z.b. Wertstromanalyse betrieben. Alle Daten und Fakten werden in unserem Informationszentrumsowie an den Team- und Bereichboards visualisiert. Hier erfahren wir konsequent nach dem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) in Kombination mit Standardisierung, Visualisierung und umfangreichem Training. Weitere Erfolgsfaktoren bilden ein durchgängiges Zielvereinbarungssystem sowie ein angepasstes Entlohnungssystem. Die Gestamp-GRIWE-Gruppe ist ein Hersteller von Stanz-, Zieh- und Pressteilen sowie Baugruppen und Systemen. Als Serienlieferantfür Fahrzeug-, Achs- und Sicherheitskomponenten beliefert die Gestamp-GRIWE-Gruppe weltweit Automobilhersteller und deren Lieferanten INNOVATIONSPREIS Die Referenten Dr. Frank Werner, Werkleiter Mario Rommersbach, Produktionsleiter Alexander Müller, Lean-Advisor Ein Jahrzehnt Lean-Management und noch kein bisschen müde. Stetige Verbesserungen sowie der regelmäßige Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen sind unser Erfolgsgarant. Dr. Frank Werner Werkleiter, Gestamp Griwe Westerburg GmbH

27 KAIZEN Neue Unternehmensenergie durch unser Verbesserungsmanagement HANNING & KAHL GmbH & Co. KG Oerlinghausen Termine: Mi., 26. April 2017 Di., 26. September 2017 Uhrzeit: 09:30 bis 16:00 Uhr Branche: Maschinenbau Beschäftigte: 369 Umsatz: keine Angabe Strategien/ Methoden: Mitarbeiter im Mittelpunkt, Produktivitätskonzepte, KAIZEN/BVW Website: Auszeichnungen Ideenmanagement/BVW KAIZEN Ständige Verbesserung Lean Administration Mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur Jeder Tag, an dem man sich nicht um Verbesserungen kümmert, ist ein verschwendeter Tag! Getreu diesem Motto sind wir seit 1996 aktiv im erfolgreichen Wandel unserer Unternehmensprozesse zum Besseren. In über 130 KAIZEN-Workshops konnten spürbare Verbesserungen in den internen Abläufen erzielt werden. Jeden Tag liefern unsere Mitarbeiter neue wertvolle Ideen und Innovationen, damit wir weiter gemeinsam in die Zukunft gehen. Eine ehrliche und offene Kommunikation fördert das Wirken unserer eigenverantwortlichen Mitarbeiter in allen Unternehmensbereichen. Teamorientierte KAIZEN-Workshops unterstützen uns im Erreichen der strategischen Unternehmensziele. Des Weiteren bauen wir unser Mitarbeiterwissen ständig durch unser eigenes HAKAfit-Weiterbildungsprogramm aus. Durch interne Schulungen machen wir unsere Mitarbeiter zu Mitwissern. HANNING & KAHL wurde in den vergangenen Jahren mehrfach von zwei unabhängigen Instituten für das Beste Ideenmanagement in der Maschinenbaubranche ausgezeichnet. Ferner wurden wir mit dem TOP-Innovationspreis 2013 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie geehrt. Diese Auszeichnungen gründen zu 100 Prozent auf der Mannschaftsleistung unserer Mitarbeiter. Das macht uns stolz und beflügelt uns in unseren zukünftigen Vorhaben. Vorwärts denken ist bei HANNING & KAHL Anspruch, Verpflichtung und Energie zugleich. Es ist ein unkonventionelles und auch deshalb sehr erfolgreiches Unternehmen, dessen technische Produkte im schienengebundenen Verkehr und im Brandschutz weltweit eingesetzt werden INNOVATIONSPREIS Mit Kreativität und einer Unternehmensführung, die sich an den Menschen orientiert, hat HANNING & KAHL eine führende Position im Weltmarkt errungen. Der Referent Bodo Haverig, KAIZEN-/BVW-Manager Kaizen-Team bei HANNINGNG &K KAHL Verbessern bedeutet, etwas zu verändern! Erfolg zu haben ist eine kontinuierliche Aufgabe und erfordert die dauerhafte Beschäftigung mit unserem Unternehmen und unseren Mitarbeitern. Unser teamorientiertes Verbesserungsmanagement unterstützt uns dabei, auf Erfolgskurs zu bleiben. Christian Schmidt, Geschäftsführer, HANNING & KAHL GmbH & Co. KG

28 Logistik Excellence im Logistikmanagement Herth+Buss Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Heusenstamm Termin: Mi., 25. Oktober 2017 Uhrzeit: 10:00 bis 15:00 Uhr Optimierung der Prozesse mit SAP LES (Logistics Execution System) Papierlose Abwicklung Mobile Datenerfassung über SAP ITSmobile Pick&Pack Verfahren, Multi-Order-Picking Case-Calculation Batch-Pick (2-stufige Kommissionierung) Branche: Großhandel mit Kraftwagenteilen Beschäftigte: 240 Umsatz: 84,6 Mio. Euro Strategien/ Methoden: Herth+Buss-Managementsystem Website: Steigende Ansprüche der Kunden und ein stetig wachsendes Auftragsvolumen haben Herth+Buss im Jahr 2004 veranlasst, gewachsene Strukturen und suboptimale Prozesse entsprechend der strategischen Ausrichtung neu anzupassen. Mehrere Bausteine bilden heute eine Gesamtlösung der Kapazitätserweiterung in der Logistik. Dabei wird die komplette Lagerverwaltung mittels einer durchgängigen SAP-LES-Lösung (Logistics Execution System) umfassend unterstützt. In der TOP- stellen wir Ihnen unser Logistikmanagement mit dessen einzelnen Komponenten vor. Ein Pick-Pack-Verfahren und Multi-Order-Picking mittels optimierter Rundfahrten führten zur Beschleunigung der Prozessabläufe. Das mittelständische, inhabergeführte Familienunternehmen Herth+Buss hat über 90 Jahre erfolgreiche Firmengeschichte hinter sich. Das umfangreiche Lieferangebot von mehr als Markenteilen wird bei Herth+Buss heute ergänzt durch ein besonderes Qualitätsverständnis: Passt immer! Die Referenten Thomas Sattler, Leiter Logistik, Herth+Buss Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Matthias Staab, IT-Management, Herth+Buss Fahrzeugteile GmbH & Co.KG Zu einem für uns wichtigen Zeitpunkt haben wir mit der Einführung des SAP/LES einen entscheidenden Schritt in Richtung Excellence im Logistikmanagement getan. Die beleglose Abwicklung in den Bereichen der Logistik erbrachte uns eine enorme Effizienzsteigerung. Weiterhin nutzen wir die vielseitigen Möglichkeiten des LES, um unsere Prozesse optimieren und anpassen zu können. Thomas Sattler, Leiter Logistik, Herth+Buss Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Die Umstellung auf eine beleglose Logistik wurde mit der Unterstützung unserer IT-Partner durch ein motiviertes Projektteam zügig und ohne Probleme durchgeführt. Kommissionierung mit stand ndardi sierte n Versandboxen Matthias Staab, IT-Management, Herth+Buss Fahrzeugteile GmbH & Co.KG

29 Total Productive Maintenance Ganzheitliche Veränderungsprozesse durch Total Productive Management Hochland Deutschland GmbH Heimenkirch Termin: Mi., 28. Juni 2017 Uhrzeit: bis Uhr Branche: Herstellung, Veredelung und Vertrieb von Käseprodukten Beschäftigte: (Deutschland) Umsatz: 732 Mio. Euro Strategien/ Methoden: TPM, BVW, Six Sigma, Gruppenarbeit Website: Auszeichnung Schwerpunkte der tragenden Elemente wie SOS, KV, Qualität, Gruppenarbeit Entwicklung Führungskräfte und Mitarbeiter Erfolgreiche Unternehmen setzen heute TPM konsequent um. Auch wenn diese Methoden in der Theorie schon lange bekannt sind, so geht es darum, wie diese Philosophie in einem Unternehmen praktiziert und gelebt wird. Im Rahmen dieser grenzüberschreitenden Best Practice- zeigt Ihnen einer der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Käsehersteller, die Hochland Deutschland GmbH, Total Productive Management als ein Element eines ganzheitlichen Veränderungsprozesses. Sie sehen in dieser Best Practice-, wie das Ziel der Minimierung von Qualitäts-, Leistungs- und Verfügbarkeitsverlusten und der Maximierung der Produktivität erreicht wurde. Es wird auch ein Verbesserungssystem gezeigt, welches jedem Mitarbeiter ermöglicht, seine Ideen in die Tat umzusetzen. Zusätzlich unterstützt wird der kontinuierliche Verbesserungsprozess durch gezielt eingesetzte Teams. Dazu erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen deren Kreativität gezielt gefördert wird. Hochland ist ein Familienunternehmen (an der Vorarlberger Grenze), das sich auf die Herstellung, Veredelung und den Vertrieb von Käseprodukten konzentriert. Das Unternehmen mit zwölf Produktionsstätten gehört zu den größten Herstellern und Veredlern von Käse in Europa und ist mit seinen Produkten in rund 30 Ländern vertreten. Hochland ist ein Synonym für Qualität und ständige Produktinnovation. Auch ein Teil der Produktionsanlagen wird selbst entwickelt. Die Referenten Johann Ess, TPM Manager Ronald Schweizer, Säule Kontinuierliche Verbesserung Lydia Schefold, Koordination Gruppenarbeit Die Teilnahmegebühr für diese beträgt 490, zzgl. MwSt. In Kooperation mit der TechnoKontakte s GmbH, die seit 1995 das Best Practice Programm Lernen von den Besten in Österreich organisiert.

30 Industrie 4.0 Prozessmanagement Erhöhung des Kundennutzens durch Digitalisierung im Auftragsprozess Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG Schloß Holte-Stukenbrock Termine: Di., 9. Mai 2017 Uhrzeit: 09:30 bis 15:00 Uhr Branche: Herstellung von Armaturen (Regelventile und Stellantriebe für die Gebäude- und Kraftwerkstechnik) Beschäftigte: 300 Umsatz: 50 Mio. Euro Strategien/ Methoden: Prozessoptimierung, KVP, 5S, Kanban, Produktkonfigurator, Multimomentaufnahmen, Balanced Scorecard Website: Auszeichnungen Hohe Produktverfügbarkeit durch: Beherrschen der Variantenvielfalt kurze Lieferzeiten hohe Liefertreue Ventile und Stellantriebe von HORA decken ein breites Spektrum von Anforderungen der Regeltechnik ab. HORA ist stark in Varianten, liefert in Stunden statt Wochen und handelt nach dem Prinzip versprochen gehalten. Das alles stützt sich auf eine durchgängige digitale Prozesskette. Sie beginnt mit einem Konfigurator, dem HORAset für intuitives Konfigurieren, Berechnen und Informieren, dieser leitet die Daten in ERP- und PDM-Kanäle, um schließlich Kanban-gesteuerte Montagelinien anzusteuern. Der komplette Auftragsdurchlauf bei HORA Flow Control, von der Produktkonfiguration und -bestellung durch den Kunden bis zur Anlieferung wurden zunächst mit Methoden des Lean Managements optimiert und sind jetzt auch digital vernetzt.verbindendes und stützendes Element dieser Kombination digitaler Hightech-Präsenz und methodischer Verfahrenskompetenz sind qualifizierte, kundenorientierte Mitarbeiter. Kundenprobleme zu verstehen, Lösungen anzubieten und einen Mehrwert für unsere Kunden zu generieren, ist das Ziel. Wir sind ein konzernunabhängiges mittelständisches Familienunternehmen, das spezifische Kundenbedürfnisse der Armaturenbranche bedient. Die von uns entwickelten Ventile und Antriebe für die Regelung von Wasser und Dampf sind rund um den Globus im Einsatz. Wir investieren unsere Gewinne komplett in eine moderne Betriebsausstattung, ständige Prozessverbesserung, innovative Produkte und kluge Köpfe, die bei uns viel Freiraum für die Verwirklichung ihrer Begabung und Ideen finden. Der Referent Ralf Schulze, Geschäftsführer FC Durch Prozessoptimierung zu hoher Produ ktv erfügbarkeiteit

31 Lean Production Lean Production durch Lernfabriken unterstützen Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Kärcher Lean Consulting Schwaikheim Termin: Fr., 7. April 2017 Do., 14. September 2017 Uhrzeit: 10:00 bis 15:00 Uhr Branche: Reinigungstechnik Beschäftigte: Umsatz: 2,22 Mrd. Euro Website: Auszeichnungen Mindset der Mitarbeiter als zentrale Voraussetzung des Erfolges von Lean in Produktion, Logistik und Verwaltung Lean Academies weltweit zur Schulung der Mitarbeiter Lean Consulting um Verbesserungsprojekte auf Wertstrombasis für komplette Werke zu steuern Vor der Einführung von weltweit standardisierten Lean Academies mit einheitlichem und modularem Schulungsprogramm war Wissen zu Lean nur sporadisch verteilt und musste für Projekte und Workshops vor Ort geschult werden. Die Lösung: Durch die Schulung von ca Mitarbeitern in den Kärcher Lean Academies ist inzwischen eine breite Basis an Lean Wissen im Unternehmen vorhanden. Das in den Lean Academies verwendete Konzept wird bei Kärcher als Experimental Learning bezeichnet. Hierbei wird durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis, dem eigenständigen Erleben der schrittweisen Verbesserung durch Lean und KVP in einer realistischen Montagelinie und der selbstständigen Lösungserarbeitung durch die Schulungsteilnehmer direkt umsetzbares Wissen vermittelt. Auch aktuelle Themen wie Industrie 4.0 werden in der Lean Academy abgebildet und geschult. Das Familienunternehmen Kärcher gilt heute als der weltweit führende Anbieter von effizienten, ressourcenschonenden Reinigungssystemen. Kärcher macht den Unterschied durch Spitzenleistung, Innovation und Qualität. Kärcher Reinigungsgeräte vereinen Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und anspruchsvolle Optik. Innovation und das Streben nach der besseren Lösung zeichnen das Unternehmen aus. Der Referent Matthias Wida, Manager Manufacturing Process Improvement Kärcher Lean Academy geschulte Mitarbeiter weltweit und die nachhaltige Verbindung von Training und Beratung haben zu einer flächendeckenden Umsetzung der Lean-Prinzipien und messbaren Verbesserungen und Effizienzsteigerungen geführt Matthias Wida, Manager Manufacturing Process Improvement

32 Innovationsmanagement Wettbewerbsvorteile durch ganzheitliches Innovationsmanagement KRAIBURG Austria GmbH & Co. KG Geretsberg, Österreich Termine: Do., 30. März 2017 Uhrzeit: 09:30-16:00 Uhr Beschäftigte: Umsatz: 60 Mio Euro Website: Die Teilnahmegebühr für diese beträgt 490, zzgl. MwSt. BIG Picture als Gesamtansatz für Innovation Wettbewerbsvorteile durch strategischen Masterplan Vorbildliches Innovationsmanagement Das BIG Picture wurde mit Blick auf die Lücken und Schwächen bestehender Innovationsmodelle und basierend auf Beobachtungen und Erfahrungen aus der Praxis entwickelt. Das Modell versteht Innovation nicht als linearen Prozess mit einem fixen Startpunkt und einem finalen Endpunkt, sondern als einen gesamtheitlichen, strategischen Masterplan für Unternehmen, mit dessen Hilfe Wettbewerbsvorteile durch Innovationen generiert werden können. Es stellt einen Zyklus dar, der durch Markt- und Technologiebeobachtung, Trenderkennung, die Unternehmensstrategie, die Innovationsflughöhe ( was kann das Unternehmen leisten ) und die Vision des Unternehmens angetrieben wird. Gleichzeitig ist das Modell auch konkret und pragmatisch und lenkt operativ durch alle Vorbereitungs- und Entscheidungsphasen der Innovationstätigkeiten im Unternehmen. In diesem neuen Techno- Kontakte Seminar werden Sie nicht nur das BIG Picture als Gesamtansatz mit allen Details kennenlernen um erfolgreich Innovationsmanagement betreiben zu können, sondern auch aus erster Hand die Vorteile und Herausforderungen im Unternehmenskontext und den konkreten Praxiseinsatz bei Kraiburg Austria erleben. Neues Leben für Reifen ist das Kerngeschäft von KRAIBURG Austria. KRAIBURG Austria ist ein eigenständiges Unternehmen der KRAIBURG-Gruppe, die mit zwölf Produktionsstätten in acht Ländern ein tonangebendes Unternehmen der Kautschukindustrie ist. Der Standort Geretsberg fokussiert die Aktivitäten der Gruppe auf Reifenanwendungen und angrenzende Geschäftsfelder. Die Referenten Johannes Lackner, MSc MBA, Leiter Innovation DI Dr. Hans Lercher, Studiengangsleiter Innovationsmanagement FH Campus 02 In Kooperation mit der TechnoKontakte s GmbH, die seit 1995 das Best Practice Programm Lernen von den Besten in Österreich organisiert.

33 Unternehmenstransformation Shopfloor-Management & Qualifizierung LSG Sky Chefs Frankfurt ZD GmbH Frankfurt am Main Termine: Mi., 28. Juni 2017 Mi., 15. November 2017 Uhrzeit: 09:30 bis 15:00 Uhr Kulturwandel durch Shopfloor-Management Nachhaltigkeitsmodell ZD Lean Qualifizierungsmodell Lean Leadership & Expert Knowledge Auf dem eng umkämpften Airline-Markt verändert Lufthansa sich stark. Der Trend geht einerseits zunehmend zum hochwertigen, individuellen Service an Bord auf der anderen Seite hin zum Low Cost Segment. Für LSG Sky Chefs Frankfurt ZD bedeutet dies hohe Auslastungsspitzen und wachsende Komplexität. Dem begegnen wir mit einer hochflexiblen Produktion und Anpassung der Organisation. Die Transformation des Großbetriebs bezieht die Aspekte Shopfloormanagement, Mitarbeiterbefähigung und eine stringente Nachhaltigkeitssystematik in die Unternehmenskultur mit ein. Die Teilnehmer können dies durch Beispiele, Bereichsrundgänge und praxisnahe Simulationen erleben. Steuerung durch Kennzahlen, konsequente Fokussierung auf den Kunden (auch intern) und die Einbeziehung der Mitarbeiter aller Ebenen sind weitere Schwerpunkte dieses praxisnahen Tages. Branche: Dienstleistungen Beschäftigte: Umsatz: 3,0 Milliarden EUR Produkte & Leistungen: Airline Catering/Infl ight Management Website: Die LSG Sky Chefs Frankfurt ZD GmbH ist mit rund Mitarbeitern einer der weltweit größten Betriebe des Airline-Caterers und beliefert am Frankfurter Flughafen durchschnittlich 400 Flüge täglich mit bis zu Mahlzeiten. Die Referenten Simon Frischemeier, Gruppenleiter Operational Excellence & Quality Management Iris Wahl, Manager Information, Change & Culture Betrie b von LSG Sky ychef hefs sin nfran kfurt Über den Tellerrand schauen, Erfahrungen weitergeben und gewinnen. Ein regelmäßiger Wissenstransfer ist uns wichtig, auch mit anderen Unternehmen. TOP ist daher eine gelungene Plattform, um die eigene Expertise zu teilen und durch neue Impulse zu ergänzen. Das hilft, uns ständig weiterzuentwickeln und innovativ zu bleiben. Simon Frischemeier, Gruppenleiter Operational Excellence & Quality Management

34 Shopfloor-Management Industrie 4.0 Industrie 4.0 Die Fertigung der Zukunft Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Regensburg Termine: Do., 22. Juni 2017 Di., 5. Dezember 2017 Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr Branche: Elektrische Energietechnik Beschäftigte: Umsatz: 700 Mio. Euro Strategien/ Methoden: Lösungen für Netz-Systeme und Netz-Betriebsmittel Website: Optimierung von Shopfloor, MES und Werkzeugdatenbank Der Weg zum intelligenten Fertigungsfluss Die Entwicklung zur digitalen Fabrik Die Maschinenfabrik Reinhausen (MR) hat die intelligente und komplexe Verknüpfung aller am Fertigungskreislauf Beteiligter bereits vor vielen Jahren in der eigenen Fertigung in die Tat umgesetzt und damit den Grundstein für die Fertigung der Zukunft, in Richtung Industrie 4.0, gelegt. Über 25 Jahre wurde das umfangreiche Expertenwissen rund um die Themen Shopfloor, MES, Werkzeugdatenbank und Werkzeugkreislauf immer weiter optimiert. Erleben Sie, wie Industrie 4.0 bei der MR schon heute Realität ist. Wir zeigen Ihnen am Beispiel unterschiedlicher Fertigungsakteure, wie erfolgreiche Fertigungszukunft mit ValueFacturing aussieht. Seit Jahrzehnten zählt eine große Fertigungstiefe in Deutschland zu den bedeutendsten Wettbewerbsvorteilen der MR. Unser Unternehmen ist in der Energietechnik tätig und besteht aus der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR) sowie 36 Tochter- bzw. 5 Beteiligungsgesellschaften weltweit. Unser Kerngeschäft ist die Regelung von Leistungstransformatoren. Diese erfolgt vor allem mit Hilfe von Stufenschaltern, die das Übersetzungsverhältnis der Primär- zur Sekundärwicklung an wechselnde Lastverhältnisse anpassen und zusammen mit weiteren innovativen Produkten und Dienstleistungen eine störungsfreie Stromversorgung sicherstellen. Auszeichnung TOP-Themenpartner: Der Referent Johann Hofmann, Leiter ValueFacturing Hoc chle hleis istungsfertigung g bei der Maschinenfab rik Reinhausene Unter dem Begriff Industrie 4.0 sammeln sich Hoffnungen und Herausforderungen für Produktion, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle der Zukunft. Zudem sind steigende Qualitätsanforderungen, kürzere Lieferzeiten, sich verkürzende Produktlebenszyklen und eine wachsende Variantenvielfalt ständige Betätigungsfelder für industrielle Optimierungsprozesse. Unsere gibt einerseits einen tiefen Einblick in aktuelle Trends und Möglichkeiten für die Fertigungsindustrie durch die Nutzung von Industrie 4.0 und stellt andererseits die daraus resultierenden Herausforderungen sowie Lösungsansätze hierfür dar. Johann Hofmann, Leiter ValueFacturing

35 Lean Management Radikales Umdenken: Der Weg zum führenden Lean Unternehmen der Schweiz Noventa Group AG Diepoldsau, Schweiz Termine: Di., 9. Mai 2017 Di., 21. November 2017 Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr Branche: Kunststoffspritzguss-Produkte, funktionale Baugruppen, komplette Produktsysteme Beschäftigte: 650 Strategien/ Methoden: Lean Management, Lean Production, Lean Administration, Shopfl oor Management Website: TOP International Im Rahmen von EUNET-TOP laden internationale Vorzeigeunternehmen zum Best Practice-Wissenstransfer ein. Lean Management: Nachhaltige Kulturveränderung am Standort Schweiz Lean Production: Hocheffiziente Montage im One-Piece-Flow Lean Administration: Mehrwert für Ihre Kunden Shopfloor Management: Prozesse schlank führen Noventa war im Wesentlichen geprägt von einer klassischen Werkstattfertigung mit langen Durchlaufzeiten. Hinzu kamen ein hoher Kostendruck sowie steigende Anforderungen in Bezug auf Lieferzeit und Qualität. Im Jahr 2004 entschloss sich Noventa zu einem radikalen Umdenken, als ein Großkunde eine Kostensenkung im zweistelligen Prozentbereich verlangte. Die notwendige Umstrukturierung und Einführung des Lean-Gedankens begann zunächst in der Spritzgussfertigung und Montage und umfasste schließlich alle Bereiche des Unternehmens so dass sich auch die indirekten Bereiche zur Lean Administration entwickelten. In einem ersten Ergebnis konnten auch die Fertigung aus Tschechien, Deutschland und Malaysia zurückverlagert werden. Im Rahmen der TOP- zeigen wir, wie wir konsequentes Lean Management zum Kern unserer Kultur gemacht haben. Wir stellen unser Noventa Produktionssystem vor mit den Schwerpunkten Mitarbeiter, Qualität, Bestände und Produktivität sowie eine Auswahl an erfolgreichen Projekten zu den Themen KVP, Workshopkultur, One-Piece-Flow, In-Line-Montage, Rüstzeitoptimierung, Just-In- Time, Kanban, Lean Administration und schlanke Führung. Die Noventa versteht sich als Outsourcing-Dienstleister. Im Auftrag des Kunden entwickelt, gestaltet und fertigt Noventa funktionale Baugruppen und komplette Produktsysteme. Sie wird von einem dreiköpfigen Management-Team geleitet, das auch Mehrheitsinhaber des Unternehmens ist. An den Standorten Diepoldsau, Widnau, Rumänien und Thailand werden insgesamt rund 650 Personen beschäftigt. Die Referenten Patrick Besserer, Mitglied der Geschäftsleitung, Noventa Group AG René Röckle, Leiter Gerätebau, Noventa AG Björn Kreisel, Geschäftsführer, Noventa Consulting AG Julian Mundl, Senior Consultant, Noventa Consulting AG Christoph Vogt, Senior Consultant, Noventa Consulting AG Bei der Noventa AG ist konsequentes Lean Management zur Kultur geworden das ist die Basis für hocheffiziente Prozesse am Standort Schweiz. Workshopkulturu bei Noven ta Björn Kreisel, Geschäftsführer, Noventa Consulting AG

36 Prozessmanagement Produktionsorganisation: Produkt-, Prozess- und Begegnungsqualität Palfinger Europe GmbH Werk Lengau Lengau, Österreich Termine: Mi., 18. Oktober 2017 Uhrzeit: bis 16:00 Uhr Beschäftigte: Umsatz: 1,2 Mrd. Euro Website: nger.com Die Teilnahmegebühr für diese beträgt 490, zzgl. MwSt. Team- und Prozessorganisation Variables Entlohnungssystem mit flexiblem Arbeitszeitmodell Feedback-Kultur Controlling mit Hausverstand Die Anforderungen an Fertigung und Montage hinsichtlich Lieferzeiten, Qualität und Produktivität und deren logistischen und organisatorischen Prozessen sind stark gewachsen. Bei Palfinger wird in Produktionssystem praktiziert, welches einen strikten Auftragsbezug und fixe Verbindung mit einer Produktivitäts- und Qualitätssteigerung zu realisieren bedarf es aber auch dem symbiotischen Zusammenwirken von Produktionsorganisation, Prozessqualität und Kultur des menschlichen Miteinanders. Die praktizierten Prozesse, Werkzeuge und Verhaltensweisen umfassen eine ausgewogene Harmonisierung zwischen systemunterstützter Produktionsplanung, einem selbstregulierenden Prozessfluss, zielgerichteten Personalentwicklungsmaßnahmen und einem Controlling-Prozess mit Hausverstand. An diesem Tag bekommen Sie einen sehr praxisnahen Einblick in die Konzeption der Produktionsphilosophie, einer auf Erfahrungsberichte von der Implementierung und Weiterentwicklung an den österreichischen Palfinger-Standorten. PALFINGER zählt seit Jahren zu den international führenden Herstellern innovativer Hebe-, Lade- und Handlingsysteme. Der Konzern verfügt über Produktions- und Montagestandorte in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien. Innovation, weitere Internationalisierung und Flexibilisierung der Produkte, Dienstleistungen und Prozesse bilden die Säulen der Unternehmensstrategie. Am Weltmarkt für hydraulische Knickarmkrane gilt PALFINGER nicht nur als Markt-, sondern auch als Technologieführer. Mit über Vertriebs- und Servicestützpunkten in über 130 Ländern auf allen Kontinenten ist PALFINGER immer in Kundennähe. Die Referenten Alfred Asen, Leiter Competence Center Fertigung DI Gottfried Rumpl, Geschäftsführer DI Martin Rehling, Betriebsleiter Dr. Wilfried Marketz, Leiter Personalentwicklung Hans-Peter Schober, kaufmännischer Leiter In Kooperation mit der TechnoKontakte s GmbH, die seit 1995 das Best Practice Programm Lernen von den Besten in Österreich organisiert.

37 Heinz-Gunter Kursawe Chief Manager RICOH Academy Germany, Hannover, und sein Team Dr. Sven Neumann, Frauke Hartkens und Sarah Binnes erreichte den 2. Platz im Wettbewerb Chief Learning Officer 2011 der Zeitschrift wirtschaft + weiterbildung, Haufe Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg 25. Oktober 2011 Personalmanagement Die Digitalisierung der Führungskräfteentwicklung ein innovativer Ansatz RICOH Deutschland GmbH Hannover Termine: Di., 30. Mai 2017 Mi., 8. November 2017 Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr Branche: IT-Dienstleistungen mit dem Schwerpunkt Bürokommunikation Beschäftigte: ca Strategien/ Methoden: Führungskräfteentwicklung, Digitalisierung des Lernens, 70:20:10 Website: Auszeichnungen CHIEF2011 LEARNING OFFICER Kompetenzentwicklung neuer Führungskräfte virtuelles Trainingskonzept mit Hilfe des 70:20:10 Lernmodells Digitalisierung in der Personalentwicklung Führungskräfte sind besonders relevant für die Produktivität von Mitarbeitern und ein wichtiger Multiplikator, um Veränderungen im Unternehmen voran zu treiben. Besonders Führungskräfte, die neu in dieser Rolle sind, benötigen zu Beginn Unterstützung, um ihr Team schnell effektiv und effizient führen zu können. RICOH unterstützt diese Zielgruppe mit einem neuartigem virtuellen Trainingskonzept. Ziele sind eine erhöhte Motivation der Führungskräfte von Beginn an, eine höhere Führungsqualität und eine verbesserte Kommunikation im Unternehmen. Das besondere an diesem Konzept ist einerseits die virtuelle Begleitung neuer Führungskräfte über die ersten 100 Tage durch eine Personalentwicklerin und eine Trainerin als Coaches auf einer RICOH-eigenen Lernplattform. Andererseits wird der kontinuierliche Austausch der Teilnehmer untereinander forciert. Damit bietet RICOH den Teilnehmern gezieltes Echtzeitlernen, passend zu den aktuellen Führungsthemen, per Web an. Durch den Austausch der Lerngruppe untereinander rückt das informelle Lernen der Teilnehmer in den Vordergrund. Wir möchten Ihnen in der TOP- zeigen, dass Führungskräfte auch durch virtuelle Lernmethoden in ihrer Entwicklung unterstützt werden können und mit Ihnen Chancen und Herausforderungen diskutieren. Ricoh ist ein globales Technologieunternehmen, das sich auf Bürokommunikation, Produktionsdruck, Dokumentenmanagement und IT Services spezialisiert hat. Die Ricoh-Gruppe mit Hauptsitz in Tokio operiert in circa 200 Ländern und Regionen. Den Großteil des Umsatzes erzielt das Unternehmen mit Produkten, Lösungen und Dienstleistungen, die das Zusammenspiel von Mensch und Information verbessern. Ricoh ist bekannt für die Qualität seiner Technologie, seinen einzigartigen Kundenservice und sein Engagement für Nachhaltigkeit. Die Referenten Susann Bock, Trainerin Nicole Bergmann, Referentin für Personalentwicklung Dr. Sven Neumann, Chief Manager HR Development & HR Consulting Ricoh-Hauptv erwaltung in Hannover Führungskräfteverhalten ist von strategischer Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Dies fängt bei potentiellen und neuen Führungskräften an. Daher legen wir hier ein besonderes Augenmerk darauf, Führungsthemen frühzeitig und nachhaltig als neue Kompetenzen zu entwickeln. Wir verbinden hier die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung zur Realisierung eines Echtzeitlernens mit den Vorteilen des kontinuierlichen, partizipativen Lernens." Dr. Sven Neumann, Chief Manager HR Development

38 Change Management Unser Weg zum agilen Systemstandort Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Teisnach Termine: Mi., 17. Mai 2017 Mi., 27. September 2017 Uhrzeit: 09:30 bis 16:30 Uhr Branche: Elektrotechnik Beschäftigte: in Teisnach Umsatz: 1,92 Mrd. Euro im Konzern Strategien/ Methoden: 5 Disfunktionen eines Teams IntraAktPlus-Konzept Tod durch Meeting Website: Auszeichnungen Was Marathonlauf mit Agilität zu tun hat Wie sich Effizienzsteigerung und Agilität ergänzen Entscheidungen treffen Das Wie ist entscheidend Umgang mit Unbekanntem Neues, Unplanbares, Ungeplantes Veränderung, Wandel, Überraschung - das sind die wirklich verlässlichen Größen in unserer Branche. Jedes Unternehmen möchte gern die Zukunft kennen, um gute Entscheidungen zu treffen, Kundenwünsche zu erfüllen und dem Mitbewerber einen Schritt voraus zu sein. Da auch wir die Zukunft nicht kennen, setzen wir auf Agilität. Sie erfahren, wie unser Weg zu einem agilen Systemstandort aussieht. Welche Rolle echte Kommunikation spielt und wie aus einem leitenden Management-Team ein gemeinsam agierendes Team wird. Wieso der Entscheidungsweg wichtiger ist, als die Entscheidung selbst und dass Agilität eine Grundvoraussetzung für Effizienzsteigerung ist. Welche Methoden und Werkzeuge wir einsetzen, um unsere Vorstellung von Agilität zu verwirklichen, erfahren Sie bei einem Besuch am Standort Teisnach. Der Rohde & Schwarz-Standort Teisnach versteht sich als Systemlieferant und Zentrum für mechanische und elektronische Fertigung im Werksverbund von Rohde & Schwarz. Hier entstehen u.a. Körperscanner, Gehäuse, Leiterplatten, TV- und Hörfunksender, kundenspezifische Funkkommunikationssysteme, mikromechanische Präzisionsteile sowie elektromechanische Sonderanfertigungen jeder Art. Als Auftragsfertiger werden Fertigungsdienstleistungen im Rahmen des kompletten Leistungsspektrums angeboten. Am Standort Teisnach sind rund Mitarbeiter beschäftigt. Der Referent Thomas Kasparbauer, stellv. Leiter Wertschöpfungssystem SPRINT Rohde & Schw arz Standort Teisnach Bewegung ist der Schlüssel zu bewegenden Veränderungen! und Ein rollender Stein setzt kein Moos an. Thomas Kasparbauer, stellv. Leiter Wertschöpfungssystem SPRINT

39 Logistik Erfolgsfaktor Hoshin Kanri Siemens Healthcare GmbH Forchheim Termin: Di., Uhrzeit: 10:00 bis 15:00 Uhr Hoshin Kanri Strategieentwicklung im Supply Chain Management Einsatz von Lean Methoden Mitarbeiterengagement Innovative Fertigungsmethoden in Kleinserienfertigung Branche: Gesundheitssektor Beschäftigte: Umsatz: 13,5 Mrd. EUR Strategien/ Methoden: Hoshin Kanri, Lean Website: Das Supply Chain Management (SCM) der Computertomographie bei den Siemens Healthineers hat seit vielen Jahren Bestwerte in den Logistikkennzahlen. Neue Anforderungen der Märkte erfordern jedoch eine Weiterentwicklung der bewährten Abläufe und ein Umdenken in der Strategie. Aus diesem Grund wurde im SCM am Standort Forchheim 2014 der Strategieentwicklungsprozess nach dem Hoshin Kanri - Prinzip eingeführt. Mittel- und langfristig klar definierte Ziele wurden unter Einbezug nahezu aller Mitarbeiter in spezifische Aufgabenpakete zerlegt und im Wochenrhythmus nachverfolgt. Das Engagement der Mitarbeiter ist groß und so fallen die Ergebnisse nach 2 Jahren besser als erwartet aus. Neue innovative Ansätze werden in der Kleinserienfertigung umgesetzt. Im Rahmen der TOP- lernen die Teilnehmer die Hintergründe und Inhalte des Hoshin Kanri-Prozesses in einem offenen Dialog kennen. Dabei werden sowohl Beispiele des Veränderungsprozesses als auch die Hürden bei der Einführung vorgestellt. Siemens Healthineers ist das separat geführte Healthcare-Geschäft der Siemens AG mit einer direkten Präsenz in 75 Ländern weltweit. Es unterstützt Gesundheitsversorger dabei, aktuelle Herausforderungen zu meistern und sich in ihrem jeweiligen Geschäftsumfeld weiterzuentwickeln. Als führendes Unternehmen der Medizintechnik entwickelt Siemens Healthineers sein Produkt- und Serviceportfolio stetig weiter. Das gilt für die Kernbereiche der Bildgebung für Diagnostik und Therapie sowie für die Labordiagnostik und die molekulare Medizin. Der Referent Dr. Markus Wagner, Leiter SCM Strategie Siemens Computerto tomographen Fertig ung in Fo rchheim

40 Personalmanagement Mitarbeiter werden Mitunternehmer tempus-zeitplansysteme Giengen (bei Ulm) Termin: Di., 27. Juni 2017 Di., 7. November 2017 Uhrzeit: 09:30 bis 16:30 Uhr Branche: Versand- und Interneteinzelhandel Beschäftigte: Umsatz: 3,5 Mio. Euro Strategien/ Methoden: Mitarbeitermotivationskonzepte Website: 20 Prozent mehr Arbeitseffizienz im Büro Zielvereinbarungen Mitarbeitermotivation Das traditionelle Unternehmen hat ausgedient. Ziel ist ein Netzwerk von vielen 1-Mann-Unternehmen. Es gilt, die Mitarbeiter zu Mitunternehmern zu entwickeln. Beim Best Factory Award -Gewinner tempus wurde deshalb das gesamte Unternehmen mit Zielen überzogen. Vom Geschäftsführer bis zum Auszubildenden haben alle Mitarbeiter Jahresziele. Durch die eigenverantwortliche Umsetzung wird jeder Mitarbeiter zum Mitunternehmer. Mitarbeiter werden durch eine partnerschaftliche und werteorientierte Unternehmenskultur in alle Belange des Unternehmens einbezogen. Dies geschieht durch das siebenstufige Motivationskonzept der 33 Rosen, das durch Mitwissen, Mitdenken, Mitlernen, Mitverantworten, Mitgenießen, Mitbesitzen und Sinn bieten das Unternehmen hin zu einer lernenden Organisation verändert. Die tempus. GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Giengen bei Ulm. Die drei Geschäftsbereiche umfassen die tempus-akademie, tempus-consulting sowie das tempus-zeitplansystem. Darüber hinaus liegen unsere inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen ABC-Personal-Strategie, Für immer aufgeräumt und Highway to sell. Der Referent Jürgen Frey, Vertriebs- und Marketingleiter Auszeichnungen tempus-mitarbeiter Tag der Gelassenheit

41 Prozessmanagement Simulation von Produktions- und Logistikprozessen thyssenkrupp Rasselstein GmbH Andernach Termin: Do., 23. November 2017 Uhrzeit: 09:30 bis 17:00 Uhr Grundsätzliche Prämissen zur Nutzung des Instrumentes Simulation Etablierte Vorgehensweisen zur Durchführung einer Simulationsstudie Praxisbeispiel 1: Interaktion von 2 Kranen in einer Haubenglühe Praxisbeispiel 2: Versand von Stahl-Coils durch LKW, Bahn und Schiff Branche: Metallerzeugung und -bearbeitung Beschäftigte: Umsatz: ca. 1,3 Mrd. Euro Produkte/ Dienstleistungen: Prozessoptimierung/Simulation In den meisten produzierenden Unternehmen unterliegen Prozesse und Arbeitsabläufe gewissen Sachzwängen, welche die Durchführung von Arbeitsversuchen oder Prozessanpassungen nur schwer ermöglichen. Darüber hinaus liefern Praxisstudien oftmals lediglich Momentaufnahmen, die nur eingeschränkt Rückschlüsse auf eine langfristige Umsetzung und daraus resultierende Optimierungspotentiale erlauben. Hieraus resultiert die Anforderung, geänderte Prozesse und neue Organisationsformen längerfristigen Stresstests zu unterziehen, um eine aussagefähige Datenlage zu erzeugen. Hierbei wird sich iterativ einem Optimum genähert und ggf. verschiedene Szenarien auf ihre Wirksamkeit geprüft. In der TOP- werden neben dem Auswahlprozess zur Eignung einer Simulationsstudie auch die allgemein bewährten Vorgehensweisen und Strategien vermittelt. Deren Anwendung wird dabei anhand von zwei Praxisbeispielen erläutert, bei denen unterschiedliche Verfahren mit der dazugehörigen Software eingesetzt wurden. Website: Auszeichnungen 2007 NEWCOMER Die thyssenkrupp Rasselstein GmbH ist eine Tochter der thyssenkrupp Steel Europe AG und gehört zu den drei größten Verpackungsstahlproduzenten Europas. Im rheinland-pfälzischen Andernach werden jährlich rund 1,5 Millionen Tonnen Verpackungsstahl für 400 Kunden aus 80 Ländern hergestellt. Die Referenten Klaus Höfer, Leiter HR Industrial Engineering Julia Müller, Spezialistin Industrial Engineering Mario van Hall, Spezialist Industrial Engineering Die thyssenk rupp p Rass assels lstei ng GmbH in An dernach Eine sich stetig verändernde Marktlage und wechselnde Kundenanforderungen fordern von produzierenden Unternehmen ein immer höheres Maß an Flexibilisierung. Die daraus resultierende Anpassungsfähigkeit von Prozessen und Organisationsformen kann durch Simulationsverfahren in erheblichem Maße unterstützt und hinsichtlich ihres Nutzens bewertet werden. Klaus Höfer, Leiter HR Industrial Engineering, thyssenkrupp Rasselstein GmbH

42 Prozessmanagement Bedarfsbezogene Produktion oder am Anfang steht der Kundenauftrag W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Bürmoos, Österreich Termine: Do., 12. Oktober 2017 Uhrzeit: 09:30-16:00 Uhr Wie steuert der Kunde täglich das Unternehmen? Wie erfüllen wir täglich den Kundenbedarf? Welche Methoden führen zur Zielerreichung? Was steckt hinter People have Priority? Im W&H Produktionssystem steht die tägliche Montage und Lieferung des anfallenden Kundenbedarfs im Vordergrund. Schlüsselelemente dabei sind die fixe Durchlaufzeit und die Umsetzung durch selbstständige Teams. Die Rahmenbedingungen im Produktionsprozess wurden schrittweise an die Anforderungen der Teamorganisation angepasst. Mit der Anwendung von Kaizen-Methoden wird gezielt an der Verbesserung der Produktionsprozesse und damit einhergehend der Produktivität gearbeitet. Die Verbindung von kundenorientierter Prozessgestaltung und leistungsfähigen flexiblen Teams wird als wirksames Modell zur Standortsicherung für eine anspruchsvolle Produktion in Österreich gesehen. Beschäftigte: 600 (weltweit 1.000) Umsatz: 100 Mio Euro Website: Auszeichnung Die Teilnahmegebühr für diese beträgt 490, zzgl. MwSt. Das Familienunternehmen zählt zu den weltweit führenden Anbietern zahntechnischer Präzisionsgeräte. Mit ca Mitarbeitern weltweit (etwa 600 davon in Bürmoos) exportiert W&H seine Produkte in ca. 110 Ländern. Mit zwei Produktionsstätten in Bürmoos und eine in Brusaporto (Italien) sowie 19 Tochterunternehmen in Europa, Asien und Nordamerika zählt W&H zu den innovativen Unternehmen in der Dentalwelt. Die Referenten Ing. Traschwandtner Herbert, Geschäftsleitung Referententeam aus Produktion, Kaizen und Organisationsentwicklung In Kooperation mit der TechnoKontakte s GmbH, die seit 1995 das Best Practice Programm Lernen von den Besten in Österreich organisiert.

43 Industrie 4.0 Energiemanagement in der Fertigung Weidmüller Gruppe Detmold Termin: Mi., 29. März 2017 Uhrzeit: 09:00 bis 16:00 Uhr Branche: Elektrotechnik Beschäftigte: (weltweit) Umsatz: 696 Mio. Euro (2015) Strategien/ Methoden: Industrial Connectivity Energiemanagement für die Produktion Website: Industrie 4.0 Digitalisierung und Vernetzung Energieeffizienz Individualisierte, hochflexible und sich selbst steuernde Fertigungseinheiten erscheinen im Licht von Industrie 4.0 als Zukunftsvision. Als Vordenker und Wegbereiter bietet Weidmüller allerdings schon heute konkrete Lösungen an, mit denen produzierende Unternehmen das Industrial Internet of Things und die sichere Steuerung der Produktion aus der Cloud für sich realisieren können konsequent gedachte Digitalisierung und Vernetzung auch für den bereits bestehenden Maschinenpark. Dabei zeigen die Weidmüller-Experten an praxisnahen Beispielen aus der Produktion auf, was Digitalisierung für Ihr Unternehmen bedeutet. So stellen sie ein ganzheitliches, auf jedes Unternehmen übertragbares Energiemanagement am Beispiel der Transparenten Fabrik in Detmold vor und demonstrierten, wie die Digitalisierung Einzug in der Produktion hält. Praktisch aufgezeigt wird, wie Sie den Energieverbrauch optimal managen und damit auch Ihre Produktionskosten senken und Ihre Klimabilanz verbessern können. Als erfahrene Experten unterstützen wir unsere Kunden und Partner auf der ganzen Welt mit Produkten, Lösungen und Services im industriellen Umfeld von Energie, Signalen und Daten. Tauchen Sie ein in unsere Welt der Industrial Connectivity. Der Referent Michael Piekarzewitz, Leiter Energiemanagement, Weidmüller Gruppe Auszeichnungen Die Transparent e Fabrik in der Ni emeier straße wurde schon mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Der Kern der Industrie 4.0 sind die Digitalisierung und die Vernetzung. Wir zeigen an praxisnahen Beispielen aus der Produktion, wie Industrial- Connectivity-Lösungen und Industrial Analytics die Fertigung Schritt für Schritt verändern. Bei der Transformation greifen Hardware, Data Analytics und Beratung ineinander. Michael Piekarzewitz, Leiter Energiemanagement, Weidmüller Gruppe

44 Prozessmanagement Produktivitätsfaktor Büro Wiesner-Hager Möbel GmbH Würzburg Termine: Do., 11. Mai 2017 Do., 16. November 2017 Uhrzeit: 09:00 bis 15:30 Uhr Branche: Herstellung von Möbeln Beschäftigte: 380 Umsatz: 36 Mio. Euro Strategien/ Methoden: Prozessmanagement, KVP, fl ache Hierarchien, Mitarbeiterverantwortung, E-Procurement, Umwelt- Produktdeklarationen nach ISO EPD Typ III Website: New Work - neue flexible Arbeitswelten Tätigkeits- und Bedürfnisorientiertes Arbeiten Der Raum als kritischer Erfolgsfaktor für Wissensarbeit, Ideenfindung und Innovation Kommunikation Arten und Räume Es geht um New Work neue Arbeitswelten, Aufzeigen heutiger Situationen, zukünftiger Entwicklungen und deren Konsequenzen für das Büro als Produktivitätsfaktor. Die Parameter der Büroarbeit haben sich in den letzten Jahren fundamental verschoben. Welche Bedeutung haben demografischer Wandel, Zeit- und Ortsflexibilitäten, neue Beschäftigungsformen, Digitalisierung, Industrie 4.0, Kommunikation, rasante Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnik, Innovationsdruck und andere Rahmenbedingungen auf das Büro bezüglich Kostenoptimierung und Produktivität? Anforderungsgerechte Innenarchitektur und Ausstattung sind elementar und entscheiden maßgeblich darüber, wie sich Mitarbeiter am Arbeitsplatz ein- und wohlfühlen und damit auch über deren Produktivität. Die Berücksichtigung des Wechselspiels von Mensch und Umgebung ist deshalb so wichtig, damit durchgängig geplante ganzheitliche Lösungen wider einem grauen Büroalltag entstehen! In diesem Kontext entwickeln wir im Verbund mit Roomware Consulting intelligente kostensparende Nutzungskonzepte und sorgen mit unseren Lösungen für effizientere Arbeitsprozesse. Wiesner Hager wurde 1849 gegründet und hat heute Konzerngesellschaften in Österreich, Deutschland, BeNeLux, Frankreich, Großbritannien und Tschechien, Lizenzpartner in den USA, Japan, und Südkorea. Mit einer Exportquote von ca. 50% zählt Wiesner-Hager in Europa zu den renommiertesten Unternehmen der Branche. Effizienz steigern und gleichzeitig dafür sorgen, dass sich die Mitarbeiter in ihrem Arbeitsumfeld wohlfühlen das sind die zentralen Aufgaben, die wir mit ideenreichen Büroraum- und Möbelkonzepten für unsere Kunden lösen. Die Referenten Stefan Bielang, Wiesner Hager Möbel GmbH, Geschäftsführer Deutschland Merten Milkowski, Roomware Consulting GmbH, Prokurist Geschäftsleitung Deutschland Neue Beschäftigungsformen erobern die Arbeitswelt Schlagworte zur heutigen Büroarbeit sind: neue Arbeitswelten, demografischer Wandel, Change Management, schnell, kreativ, innovativ, virtuelle Teams, agile Entwicklungsprozesse, Ideen- und Kreativräume, Meetingpoints, Kommunikation, Einzelarbeit, Teamarbeit, Open Space, Desk Sharing, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Ergonomie, Wohlbefinden, Kostenoptimierung, Produktivität. Merten Milkowski, Roomware Consulting GmbH, Prokurist Geschäftsleitung Deutschland

45 Logistik Industrie 4.0 Innovationen für die Supply Chain Würth Industrie Service GmbH & Co. KG Bad Mergentheim Termine: Mi., 21. Juni 2017 Do., 30. November 2017 Uhrzeit: 09:30 bis 16:15 Uhr Branche: Handel, Logistikdienstleistung Beschäftigte: (2016) Umsatz: 425 Mio. Euro (2015) Strategien/ Methoden: Website: TOP-Themenpartner: Kundenindividuelles C-Teile-Management, modulare Beschaffungs- und Logistik lösungen, Innovationsmanagement TOP-Themenpartner: Innovationsmanagement eines industriellen Dienstleisters Industrie 4.0 als Leitgedanke einer kundenorientierten Logistik Logistik Excellence bei Würth Die Supply Chain wird immer komplexer. Lieferte man früher nur Produkte, so geht es heute um vieles mehr: Prozesse effizienter gestalten, innovative Technologien entwickeln und neue Medien einbeziehen. Wie gelingt es Zulieferern, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten, Entwicklungen vorauszusehen und umzusetzen? Im Rahmen der TOP- stellen wir unser Innovationsmanagement-System und Logistik-Konzept vor. Wir zeigen, wie wir kontinuierlich die Produktivität und den Servicelevel verbessern und uns auf die Anforderungen von Industrie 4.0 vorbereiten. So wurden zum Beispiel das klassische Kanban mit Hilfe von RFID-Technologie auf eine neue Ebene gestellt und konventionelle Lösungen zur Produktionsversorgung um ein ganzheitliches Automatenkonzept ORSY mat für Hilfs- und Betriebsstoffe ergänzt. Eine weitere Innovation war die Einführung des ersten optischen Bestellsystems, des intelligenten Behälters ibin. Die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG ist als eigenständiges Tochterunternehmen innerhalb der Würth-Gruppe mit über Mitarbeitern am Standort Bad Mergentheim tätig. Unter der Marke CPS C-Produkt-Service bietet die Würth Industrie Service den produzierenden Industriekunden individuell zugeschnittene, logistische Beschaffungs- und Versorgungskonzepte wie scannerunterstützte Regalsysteme, automatisierte elektronische Bestellsysteme oder eine Just-in-time-Versorgung mittels Kanban-Behältersystemen. Dabei erfolgt die Belieferung der Kunden direkt an die Fertigungslinie in der Produktion. Seit kurzem ergänzen Kanban-Systeme mit patentierter Behälter- und RFID-Technologie die innovativen Logistiklösungen. Die Referenten Alexandros Mikros ist Leiter Key Account Management Wolfram Zeitler ist Leiter Key Account Management ibi n Bestände im Blick Die Stabilität und die Sicherheit in der Versorgungskette sind wichtige Faktoren bei der Auswahl von C-Teile-Lieferanten. Kanban spielt dabei eine entscheidende Rolle für alle Unternehmensbereiche. So können bis zu 80% Prozesskosten eingespart werden. Und mittels RFID wird den Kunden die Unterstützung geben, die sie benötigen, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Wolfram Zeitler, Leiter Key Account Management

46 TOP-Intensiv intensiv TOP-Intensiv ist ein ein- oder mehrtägiger Workshop, bei dem die Arbeitsabläufe in einem Planspiel simuliert werden. Die Teilnehmer lernen, selbst Verbesserungen zu realisieren. Inhalt Der Arbeitsalltag im Unternehmen ist häufig geprägt durch Eilaufträge, Lieferengpässe, Fehlteile, Qualitätsprobleme, hohe Lagerbestände und Produktivitätsverluste. Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Arbeitsplatzgestaltung sowie in Inselaufbau und Produk- tionslogistik und lernen, selbst Verbesserungen anzustoßen und zu realisieren. Methode Die Trainingsanlagen sind modulare wandlungsfähige Montagesysteme zum Erproben bewährter und innovativer Produktionsorganisationen wie z.b. die Werkstattfertigung oder die Fließfertigung. Die jeweiligen Gestaltungsprinzipien zur Leistungsverbesserung, Verschwendungs-, Lagerbestands- und Durchlaufzeitenreduzierung sowie der Verbesserung der Liefertreue werden aufgezeigt. Nutzen Die ideale Kombination von praktischem Workshop, Theorie und Problemlösungsrunden vermittelt Wissen über die Stärken und Schwächen der einzelnen Produktionsorganisationen und ihrer Anwendung. Den Teilnehmern wird ein ganz neuer Blickwinkel für die Lösung von Problemen eröffnet. Das im Live-Training entwickelte Gesamtverständnis von Abläufen im Unternehmen wird Sie befähigen, in Ihrer Abteilung eigenständig Prozesse auf Verschwendung zu überprüfen, Optimierungspotenzial zu erkennen, Lösungen zu entwickeln und Maßnahmen einzuleiten. Teilnehmerstimmen Der Kurs hat mir sehr gut gefallen, da ich viel mitnehmen konnte. Die Trainer waren zudem sehr kompetent und die Führung war für uns sehr hilfreich, da wir gesehen haben, dass wir gar nicht so schlecht in unserem Betrieb sind. Im ganzen war das eine sehr gelungene für mich! Sascha Hopp, Industrial Engineer, Dräger Medical GmbH,Lernen von den Besten wird oft aus falschem Stolz im Unterbewusstsein unterdrückt, das Problem dabei ist, dass wir es noch nicht einmal merken. Bei den TOPintensiv-en wird das Unbewusste bewusst! Sie erkennen die Vorteile für Ihr eigenes Unternehmen und können anschließend sofort ins Handeln kommen frei nach dem Motto von Hans Scholl Nicht: Es muss etwas geschehen, sondern: Ich muss etwas tun.! Arno Trapp, Head Operations & Quality Environment/Safety, Mettler-Toledo (Albstadt) GmbH Lean-M nmana gement-pr inzipien in der Praxis Kontakt Brigitte Buffler Projektleiterin Telefon: +49 (0)

47 TOP-Intensiv Lean Production live erleben Factory Consultants GmbH Isernhagen bei Hannover item Industrietechnik Termine: Do., 1. Juni 2017 Do., 7. Dezember 2017 Uhrzeit: Trainer: 09:00 bis 17:00 Uhr Thomas Elscher Factory Consultants GmbH Die Teilnahmegebühr beträgt 590, zzgl. MwSt. Ihr Gastgeber item ist der Pionier und ein weltweiter Marktführer bei Systembaukästen für industrielle Anwendungen. Seit 1976 entwickelt und vertreibt item Lösungen zum Bau von Maschinen, Betriebseinrichtungen und Anlagen. Das Produktportfolio umfasst mehr als hochwertige Komponenten zur Konstruktion von Maschinengestellen, Arbeitsplätzen, Automationslö sungen und Lean Production Anwendungen. Das Thema In der Planfabrik STEP 1, die bei item aufgebaut ist, erleben Sie in einer realen Arbeitsumgebung, wie eine konventionelle Produktion in eine LEAN Factory umgewandelt wird. Funktionen wie Arbeitsvorbereitung, NEU: Digitales Shopfl pfloor-management Lager und Transport, Montageprozesse und Qualitätssicherung machen es möglich, tägliche Probleme zu erkennen und die Erkenntnisse aus dem Seminar direkt auf die eigenen Arbeitsplätze zu übertragen. Die Inhalte des Planspiels Wertstrom-Mapping zur Prozess-Analyse Probleme erkennen und lösen Nivellierung der Arbeitsinhalte und Taktung der Prozesse Einführung und Auslegung von Kanban Digitales Shopfloor-Management Ihr Nutzen Als Teilnehmer sind Sie anschließend in der Lage, einen mehrstufigen Prozess methodisch zu analysieren, Verbesserungspotentiale zu erkennen und durch Arbeitsplatz- und Prozessgestaltung eine signifikante Leistungsverbesserung des Gesamtsystems zu erzielen. Lean Administration live erleben Factory Consultants GmbH Isernhagen bei Hannover item Industrietechnik Termine: Do., 30. März 2017 Mi., 27. September 2017 Uhrzeit: Trainer: bis Uhr Marius Müller-Seegers Factory Consultants GmbH Die Teilnahmegebühr beträgt 590, zzgl. MwSt. Ihr Gastgeber item ist der Pionier und ein weltweiter Marktführer bei Systembaukästen für industrielle Anwendungen. Seit 1976 entwickelt und vertreibt item Lösungen zum Bau von Maschinen, Betriebseinrichtungen und Anlagen. Das Produktportfolio umfasst mehr als hochwertige Komponenten zur Konstruktion von Maschinengestellen, Arbeitsplätzen, Automationslö sungen und Lean Production Anwendungen. Das Thema Das Seminar, das bei item stattfindet, führt Sie durch die Potentiallandschaft Büro und liefert einen praxisorientierten Leitfaden, um Lean im Büro effizient einzuführen. In Workshops werden innovative LEAN-Office Simulation eines realen Büroumfelds Ansätze im realen Arbeitsumfeld des Planspiels direkt umgesetzt und zeigen, wie gemeinsam mit dem Management und der Belegschaft die Office-Performance gesteigert werden kann. Die Inhalte des Planspiels LEAN-Strategien zur Steigerung der Performance im Büro Kontinuierliche Verbesserung auf Basis von Kennzahlen in den Bereichen Angebotserstellung und Auftragsabwicklung Komplexitäts- und Schnittstellenreduktion durch Segmentierung LEAN umsetzen am Arbeitsplatz, effizientes Arbeiten im Team und Reorgani-sation von Wertschöpfungsketten Ihr Nutzen Sie sind anschließend in der Lage, einen komplexen administrativen Prozess methodisch zu analysieren, Verbesserungspotentiale zu erkennen und durch Arbeitsplatz- und Prozessgestaltung eine signifikante Leistungsverbesserung des Gesamtsystems zu erzielen.

48 TOP-Intensiv Für immer aufgeräumt 20 Prozent mehr Effizienz mit Büro Kaizen tempus-zeitplansysteme Giengen (bei Ulm) Termin: Mi., 21. Juni 2017 Di., 5. Dezember 2017 Frankfurt am Main Termin: Do., 28. September 2017 Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 Uhr Die Teilnahmegebühr für diese beträgt 590, zzgl. MwSt. Das Thema Prozesse im Büro- und Verwaltungsbereich wurden in vielen Unternehmen lange Zeit nicht genauer unter die Lupe genommen. Doch genau hier liegt die Quelle zu mehr Produktivität. Denn die Fehler, die am leichtesten begangen werden, am schwierigsten zu finden sind, die teuersten Auswirkungen haben und am kompliziertesten zu beseitigen sind, werden außerhalb der Produktion begangen! Das Training Nie wieder Papierchaos auf dem Schreibtisch! Mit Checklisten und praktischen Methoden werden Sie sich Stück für Stück ein aufgeräumtes und übersichtliches Büro erarbeiten. Sie erleben, wie bei tempus das Thema Büro-Kaizen gelebt wird. Höhepunkt der ist das Kofferspiel, das verdeutlicht, was Chaos alles anrichten kann. Ihr Nutzen Effizienz im Büro Erfolg im Unternehmen! Steigern Sie Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig durch ein schlankes Büro, auch Büro-Kaizen genannt. Bis zu 20 % höhere Mitarbeiterproduktivität, 20 % weniger Suchzeiten und 20 % schnellerer Durchlauf. tempus-zeitplansysteme Giengen (bei Ulm) Termine: Mi., 3. Mai 2017 Di., 10. Oktober 2017 Stuttgart Termine: Mo., 3. Juli 2017 Uhrzeit: bis Uhr Die Teilnahmegebühr für diese beträgt 590, zzgl. MwSt. Für immer aufgeräumt auch digital 20 Prozent mehr Effizienz mit Outlook & OneNote Das Thema Sie haben in der Papierwelt Ihr Wissen in Hängeregistern, Mappen, Ordnern, Foliensichtbüchern und losen Blattsammlungen organisiert und fragen sich schon lange, ob es dafür nicht in der digitalen Welt eine effizientere Alternative gibt? Wenn Sie erfahren wollen, wie Outlook Sie in Ihrer täglichen Arbeit optimal unterstützt und wie Sie damit s, Termine und Aufgaben dauerhaft und elegant im Griff haben, dann ist das genau das richtige Seminar für Sie. Das Training Sie bekommen detaillierte Kenntnisse über die Funktionsvielfalt von Outlook und OneNote und erfahren, wie Sie diese Programme sinnvoll nutzen können. Strategien für den Umgang mit der -Flut Einführung und fortgeschrittene Funktionen in Outlook zu -Verwaltung, Kalender, Aufgabenliste und Kontakte Anwendung der wichtigsten Zeitmanagementprinzipien für eine effektive Wochen- und Tagesplanung in Outlook Lernen Sie OneNote als Ihre persönliche Wissensdatenbank kennen OneNote Funktionen zur gemeinsamen Nutzung wie z. B. Besprechungsprotokolle oder Abteilungshandbuch Gewichtung: 80 % Outlook, 20 % OneNote Ihr Nutzen Zielgruppe sind alle, die ihre Effizienz durch einen optimalen Umgang mit Outlook verbessern wollen und die Möglichkeit von OneNote kennenlernen wollen.

49 TOP-Intensiv Lean Production Advanced Training Im 4-tägigen Advanced Training beschäftigen Sie sich detailliert mit den Prinzipien und Methoden eines Produktionssystems. In einem realen Produktionsumfeld wenden Sie die Lean-Methoden an, um stufenweise die Lean- Prinzipien umzusetzen und Ihre Wertstromvision zu erreichen. Sie lernen, Standards abzusichern und diese kontinuierlich mit der Methode Shopfloor Management zu verbessern. Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Kärcher Lean Consulting Kärcher Lean Academy, Schwaikheim Termine: Mo Do. 09. März 2017 Mo Do. 27. April 2017 Mo Do. 18. Mai 2017 Mo Do. 29. Juni 2017 Mo Do. 20. Juli 2017 Mo Do. 21. Sep Mo Do. 19. Oktober 2017 Mo Do. 16. Nov Mo Do. 07. Dezember 2017 Uhrzeit: Auszeichnungen 08:30 bis 17:00 Uhr Die Themen Lean-Historie Produktionssysteme Lean-Prinzipien System und Werkstatt KVP Lean-Methoden (Kanban, TPM, Poka Yoke u. v. m.) Der Ablauf Im Advanced Training vertiefen Sie Ihr Wissen im Bereich Lean Production. Anhand eines realen Produkts trainieren Sie, die Methode Wertstromplanung zielgerichtet einzusetzen, um die Durchlaufzeit in Ihren Prozessen systematisch zu verbessern. Sie lernen den Aufbau und die praktische Umsetzung von Shopfloor-Management-Systemen kennen und wenden Standards und Methoden an, um Ihre Wertstromvision umzusetzen. Methoden wie 5S, Visuelles Management, TPM, Poka Yoke, Milkrun und Kanban-Regelkreise werden ebenso detailliert behandelt wie das systematische Verbessern von Produktionsprozessen über Kennzahlensysteme. In mehreren Simulationsrunden an unserer Montagelinie wenden Sie das Gelernte praktisch an. Zielgruppe Management und Mitarbeiter aus Produktion, Fertigungsplanung, Materialwirtschaft, Qualität, Instandhaltung o. Ä. Ihr Nutzen Die Teilnahmegebühr für diese beträgt 2.160, zzgl. MwSt. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung und praxisbezogene detaillierte Anwendung von Lean-Prinzipien. Sie lernen, Prozesse mittels der Methode Wertstromplanung und dem Einsatz von Kennzahlensystemen kontinuierlich zu verbessern. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Montagelinie in der Lean Academy

50 TOP-Intensiv Lean Production Basic Training Management Das Basic Training Management macht Sie zunächst mit der geschichtlichen Entwicklung von Lean Production vertraut. Anhand der Systematik Wertstromplanung lernen Sie, Prozesse durch den gezielten Einsatz von Lean- Methoden stufenweise zu verbessern, um Ihre Vision zu realisieren. Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Kärcher Lean Consulting Kärcher Lean Academy, Schwaikheim Termine: Dienstag, 20. Juni 2017 Uhrzeit: Auszeichnungen 08:30 bis 17:00 Uhr Die Themen Lean-Historie Produktionssysteme Wertstromplanung Standards mit KVP weiterentwickeln Gemba Walk Der Ablauf Das Training für Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem höheren Management macht Sie einleitend mit dem geschichtlichen Hintergrund von Lean Production vertraut. Auf Basis der Methode Wertstromplanung lernen Sie, Istzustände zu analysieren, eine Vision zu erstellen und stufenweise Umsetzungspläne zu entwickeln, um ihre Implementierung durch geeignete Lean- Methoden zu unterstützen. Sie erfahren, wie Sie sich zielgerichtet in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess einbringen, um Standards zu sichern und stetig weiterzuentwickeln. In mehreren Simulationsrunden an unserer Montagelinie wenden Sie das Gelernte praktisch an. Zielgruppe Die Teilnahmegebühr für diese beträgt 650, zzgl. MwSt. Höheres Management Ihr Nutzen Neben der geschichtlichen Entwicklung von Lean Production lernen die Teilnehmer praxisnah, welche Methoden sie für die Prozessverbesserung vor Ort einsetzen und überzeugend an Mitarbeiter weitervermitteln können. Berechnung von Kennzahlen

51 TOP-Trainer TOP-Trainer ist ein Exklusiv-Training. In kleinen Gruppen geben die Trainer aus dem TOP-Netzwerk ihre Erfahrungen zu Personal- und Führungsthemen weiter. trainer Inhalt Ob Arbeitssicherheit, Mitarbeitermotivation, Unternehmensbindung oder Einstellungsprozess bei den TOP-Trainer-en werden moderne, erprobte Methoden und Praxislösungen zu allen Problemen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Führungskraft präsentiert. Methode Nutzen Teilnehmerstimme Unter dem Motto Spitzenkräfte trainieren Führungskräfte geben aktive Experten aus dem Netzwerk des TOP-Programms ihr Know-how direkt an die Führungskräfte aus anderen Unternehmen weiter. Geschäftsführer und zweite Führungsebene lernen die wichtigsten Bausteine auf dem Weg zur erfolgreichen Führungskraft kennen und anzuwenden. Es werden Strategien vermittelt, wie man erprobte Führungstechniken umsetzt, Mitarbeiter motiviert und bindet und so das Unternehmen langfristig auf Erfolgskurs gehalten werden kann. Darüber hinaus werden bestimmte Themen branchen- und größenübergreifend auf der Strategieebene diskutiert und Geschäftsbeziehungen aufgebaut oder intensiviert. Tolles Seminar, gutes Ambiente. Schön war, dass es sehr nah an der Praxis war und die Referenten auf viele individuelle Fragen eingehen konnten. Christian Beyerstedt, Bereichsleiter Produktmanagement/ Marketing, Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH Führen Der schnelle Einstieg in die Führungsaufgabe Briegert + Hochgeschurtz Stuttgart Termin: Mi Do. 18. Mai 2017 Offenburg Termin: Di Mi. 29. Nov Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 Uhr Trainer: Thomas Hochgeschurtz und Enrico Briegert, Briegert + Hochgeschurtz Die Teilnahmegebühr für diese beträgt 1.490, zzgl. MwSt. Dieses Training kann auch als Inhouse- bei Ihnen durchgeführt werden. Sprechen Sie uns an: events@top-online.de Ihr Ziel ist es Führungsmethoden und Praxislösungen schnell und kompakt zu lernen? Wir zeigen Ihnen sieben Führungs-Bausteine auf dem Weg zur erfolgreichen Führungskraft. Das Thema Der kurze Weg vom Sachbearbeiter zur Führungskraft Führen Sie mit Erwartungen Selbstmanagement Motivation heute Führen Sie erfolgreich Mitarbeitergespräche Überzeugen Sie richtig Feedback geben und nehmen Ihr Nutzen Arbeiten Sie strategisch und motivieren Sie richtig Schneller und erfolgreicher Einstieg in die Führungsverantwortung Kenntnis und Anwendung der notwendigen Führungsmethoden und Praxislösungen

52 TOP-Trainer Der perfekte Chef: Nicht-Technisches-Training Intensiv Briegert + Hochgeschurtz Offenburg Termine: Di Mi. 15. März 2017 Di Mi. 21. Juni 2017 Di Mi. 22. Nov Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 Uhr Trainer: Thomas Hochgeschurtz und Enrico Briegert, Briegert + Hochgeschurtz Die Teilnahmegebühr für diese beträgt 1.490, zzgl. MwSt. Dieses Training kann auch als Inhouse- bei Ihnen durchgeführt werden. Sprechen Sie uns an: events@top-online.de Möchten Sie Ihre Mitarbeiter für null Unfälle und null Reklamationen und maximale Produktivität begeistern? Lösen Sie das Spannungsfeld von Mitarbeiter-, Kunden- und Vorgesetzten-Interessen auf, in dem Sie transparent führen. Das Thema Legen Sie Handlungsspielräume fest, in denen sich Ihre Mitarbeiter entfalten. Befreien Sie Ihre Organisation von lähmendem Ballast und konzentrieren Sie sich auf den Kunden und die Wertschöpfung des Unternehmens. Ihr Nutzen Führen Sie konsequ ent, wertschätzend und bege it isternd Werden Sie der perfekte Chef: Konsequent, wertschöpfend, begeisternd Erlernen einer Führungsmethode für bessere und zufriedenere Mitarbeiter Wertvolle Führungstipps und erfolgreiche Methoden für die tägliche Führungspraxis Fehlzeiten reduzieren und Mitarbeiter motivieren Briegert + Hochgeschurtz Offenburg Termin: Do., 16. März 2017 Hannover Termin: Di., 30. Mai 2017 Stuttgart Termin: Mi., 5. Juli 2017 Düsseldorf Termin: Do., 28. September 2017 Frankfurt Termin: Di., 5. Dezember 2017 Uhrzeit: Trainer: 09:00 bis 17:00 Uhr Thomas Hochgeschurtz und Enrico Briegert, Briegert + Hochgeschurtz Die Teilnahmegebühr für diese beträgt 790, zzgl. MwSt. Wir zeigen Ihnen die Bausteine niedriger Fehlzeiten. So gelingt es Ihnen, Abwesenheit zu reduzieren und Mitarbeiter zu motivieren. Sie lernen, wie ein Krankenstand von 2% dauerhaft möglich ist. Das Thema Wie arbeite ich als Führungskraft am Krankenstand? Krankenstand als Motivationskennzahl und Führungsaufgabe Krank oder arbeitsunfähig was ist der Unterschied? Welchen Einfluss hat die Demografie auf den Krankenstand? Ammenmärchen Gelber Schein Arbeitsrechtliche Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten Dokumentation und Analyseverfahren Ihr Nutzen Krank oder arbeits unfähig was ist der Untersch ied? Fehlzeitengespräche führen Fallbeispiele, Praxisfälle Sie verstehen den Unterschied zwischen beeinflussbarer und unbeeinflussbarer Abwesenheit und können so bereits vor der Krankheit ansetzen Reduzierte Krankenstände Motivierte und eigenverantwortliche Mitarbeiter Einsicht: Fehlzeiten reduzieren ist Führungsaufgabe

53 TOP-Trainer Mitarbeiter finden und halten Nie wieder C-Mitarbeiter einstellen tempus-zeitplansysteme Frankfurt am Main Termine: Mo., 3. April 2017 Mo., 9. Oktober 2017 Stuttgart Termine: Di., 4. April 2017 Di., 10. Oktober 2017 Uhrzeit: Trainer: 09:00 bis 17:00 Uhr Prof. Dr. Jörg Knoblauch, Geschäftsführender Gesellschafter, tempus. GmbH Die Teilnahmegebühr für diese beträgt 590, zzgl. MwSt. Das Thema Verbessern Sie die nachhaltige Mitarbeiterauswahl und schärfen somit den Blick für ABC-Mitarbeiter. Das Training In dem Workshop erfahren Sie, wie mit einem neunstufigen Einstellungsprozess erfolgreich Personal rekrutiert werden kann. Verbessern Sie Ihre Personalauswahl durch moderne Auswahlinstrumente. Lernen Sie Methoden kennen, die die besten Mitarbeiter motivieren und im Unternehmen halten. Identifizieren Sie C-Mitarbeiter und leiten Sie, wo notwendig, die Trennung ein. Ihr Nutzen Der richt ige Blick auf das Personal Strategien, um Ihr Unternehmen langfristig auf Erfolgskurs zu halten. Methoden und Tools, um Mitarbeiter einzustellen und sie an Ihr Unternehmen zu binden. Erfolgreich führen und motivieren Grundlagen und Praxis der Führung tempus-zeitplansysteme Stuttgart Termine: Di., 25. April 2017 Fr., 30. Juni 2017 Di., 24. Oktober 2017 Uhrzeit: Trainer: 09:00 bis 17:00 Uhr Thorsten Leiner, Leiter des Instituts für Leadership Competence Die Teilnahmegebühr für diese beträgt 590, zzgl. MwSt. Das Thema Sie wollen sich unter professioneller Anleitung auf den Weg machen, Ihr eigenes Führungsprofil zu erarbeiten? Sie möchten den Umgang mit Ihren Mitarbeitern auch in kritischen Situationen verbessern sowie sich und Ihre Führungskompetenzen weiterentwickeln? Das Training Mitarbeiter langfristig motivieren Statt Methoden und Patentrezepte zu vermitteln, werden übernommene Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Ihren Mitarbeitern und Kollegen reflektiert. Weiterhin erfahren Sie, wie Sie Mitarbeiter erfolgreich motivieren, wie Sie mit Low Performern umgehen und wie Sie offen und vertrauensvoll sowohl Sachfragen als auch Fragen der persönlichen Arbeitsbeziehung diskutieren und gemeinsam Problemlösungen finden. Ihr Nutzen Wer Führungsaufgaben hat, muss bestimmte Führungstechniken kennen und deren Umsetzung beherrschen. Das Ziel ist, mittels Feedback zu Selbsterkenntnis und einer Weiterentwicklung der Führungspersönlichkeit anzuregen.

54 Teilnahmegebühren Teilnahmegebühr für reguläre TOP-Best Practice-en Wer teilnehmen kann Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus verschiedensten Unternehmensbereichen zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zu innovativen Prozessen, Strategien und Technologien. Die gastgebenden Unternehmen erhalten vor der die Teilnehmerliste zur Genehmigung und können Teilnehmer ohne Angabe von Gründen ablehnen. In diesem Fall würde die Anmeldung storniert und keine Teilnahmegebühr berechnet werden. Anmelden unter 290, zzgl. MwSt. für Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten 390, zzgl. MwSt. für Unternehmen mit 100 bis unter 500 Beschäftigten 490, zzgl. MwSt. für Unternehmen ab 500 Beschäftigten Für alle anderen TOP-en gilt ein Festpreis, der jeweils bei der entsprechenden in der Übersicht vermerkt ist. Stornierungsbedingungen Eine Stornierung ist bis zu vier Wochen vorher kostenfrei. Danach ist die Teilnahmegebühr in voller Höhe zu entrichten. Selbstverständlich können Sie sich gerne vertreten lassen. Alle Preise zzgl. MwSt. und Person. Wie funktioniert die TOP-Best Practice-Card? Ein Preis vielfacher Nutzen für das Unternehmen und die Mitarbeiter Sie zahlen als Unternehmen einen Jahrespreis und ermöglichen damit Ihren Beschäftigten den freien Zugang zu einer Vielzahl von TOP-Best Practice-en. Ein Preis zahlreiche en Sie gilt für alle regulären TOP-Best Practice-en des laufenden Jahres. TOP-Best Practice-Card Limitiertes Angebot! TOP-Best Practice-Card Wann lohnt sich die TOP-Best Practice-Card? Hanning & Kahl GmbH & Co. KG Musterfirma Unternehmensweite Weiterbildung Wenn Sie das TOP-Programm unternehmensweit zur praxisnahen und effizienten Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter nutzen wollen. Mehr als zehn Mitarbeiter Wenn mehr als zehn Mitarbeiter eines Unternehmens mit mehr als 500 Beschäftigten pro Jahr an TOP-Best Practice-en teilnehmen, hat sich der Jahrespreis für Sie als Unternehmen bereits amortisiert. Reduzierter Verwaltungsaufwand Sie reduzieren Ihren Verwaltungsaufwand, da Sie nur eine Rechnung pro Jahr erhalten. Unternehmen Unternehmen Welche Rahmenbedingungen gelten bei der TOP-Best Practice-Card? Pro TOP-Best Practice- können bis zu drei Mitarbeiter teilnehmen. (Mehr Mitarbeiter sind nach Rücksprache mit dem TOP-Team gegebenenfalls auch möglich.) Die TOP-Best Practice-Card gilt jeweils für das laufende Kalenderjahr für alle Beschäftigten des Unternehmens/Standorts und ist nicht auf einzelne Mitarbeiter begrenzt. Die TOP-Best Practice-Card gilt für die TOP-Best Practice-en. Für die sformate TOP-Intensiv, TOP-Trainer, TOP Transfer Forum und die en in Kooperation mit TechnoKontakte gelten gesonderte Konditionen. Es gelten darüber hinaus die allgemeinen Teilnahmebedingungen des TOP-Programms (siehe ,- Alle Preise zuzüglich MwSt. Bestellung und weitere Informationen unter Bitte beachten Sie unsere AGB unter

55 TOP-Gastgeber werden Werden auch Sie TOP-Gastgeber! TOP ist ein Innovations- und Besuchsprogramm für Fach- und Führungskräfte, veranstaltet von der verlag moderne industrie GmbH unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums. Es fördert seit über 25 Jahren den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zu innovativen Prozessen, Strategien und Technologien. Die TOP-Best Practice-en Im Rahmen von eintägigen Best Practice-en vor Ort in den Unternehmen erfahren die Teilnehmer die Vorteile, Risiken und Chancen bei der Umsetzung von Innovationen. Sowohl die Teilnehmer als auch Betriebsrundgang auf dem Shopfloor die gastgebenden Unternehmen lernen im Dialog mit Experten, wie sie Innovationen erfolgreich implementieren, unnötige Kosten vermeiden und vor allem Mitarbeiter als Innovationstreiber in Prozesse einbinden können. Pro Jahr finden bei TOP-Gastgebern rund 100 en statt. Die Themen u.a. Lean Administration/ Management/ Production Industrie 4.0 Shopfl oor-management Kaizen/KVP Innovative Personalkonzepte Logistik und Supply Chain Innovationsmanagement Qualitätsmanagement Total Productive Maintenance (TPM) Prozessmanagement Die Gastgeber Die en finden immer im Unternehmen des jeweiligen Gastgebers statt und umfassen eine Betriebsbesichtigung. TOP-Gastgeber profitieren von dem offenen Dialog mit Fach- und Führungskräften aus anderen Branchen. Schwerpunktmäßig kommen die Unternehmen aus dem Bereich Produktion und aus produktionsnahen Abteilungen. Die Teilnehmer Geschäftsführer und Vorstände Werk-, Produktions- und Fertigungsleiter Mitarbeiter in Montage und Fertigung Mitarbeiter in Logistik, Konstruktion, HR, Marketing und Vertrieb Veranstalter des TOP-Programms: verlag moderne industrie GmbH Justus-von-Liebig-Str. 1 D Landsberg Interesse? Ich berate Sie gern. Brigitte Buffler Projektleiterin Telefon: +49 (0) brigitte.buffler@mi-verlag.de

56 Ihre Vorteile als Gastgeber 1 Wissenstransfer & Inspiration Qualifizierter und praxisbezogener Meinungs- und Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe 2 Sichtbarkeit & Imagegewinn Steigerung der öffentlichen Wahrnehmung als prozessinnovatives Unternehmen 3 Benchmarking & Marktposition Feedback und Anregungen zu Ihren innovativen Verbesserungsprozessen durch externe Teilnehmer 4 Weiterentwicklung & Motivation Beschleunigung eigener Optimierungsprozesse und Mitarbeitermotivation durch Experten 5 Selbstanalyse & Teamwork Intensive Betrachtung interner Abläufe während der Planung und Festigung der Zusammengehörigkeit 6 Auszeichnung durch das Bundeswirtschaftsministerium Jährliche Verleihung des TOP-Innovationspreises beim Unternehmertreffen in Berlin Weitere Vorteile: Praxisnaher Innovationstransfer auch für die eigenen Mitarbeiter oder Partner und Kunden: ermäßigte Teilnahmegebühren für rund 100 TOP-en im Jahr Kommunikationsberatung, Organisation und Vermarktung Ihrer TOP- sowie Akquisition und Management der Teilnehmer durch das TOP-Team Geringe Kosten: Sie als TOP-Gastgeber tragen lediglich die internen Aufwendungen für die Durchführung Ihrer TOP- Einblick in die Produktionshalle von Gestamp (TOP-Gastgeber & TOP-Innovationspreisträger) TOP-Gastgeberstimme Was raten Sie anderen Unternehmen, die ebenfalls Gastgeber bei TOP werden wollen? Mut voran! Viele Unternehmen meinen, sie wären noch nicht so weit! Dabei ist hier nichts perfekt und das muss auch nicht sein. Alle Unternehmen haben das Streben nach Verbesserung. Das geht am besten, wenn man den Austausch sucht und offen ist für Neues. Einer guten Idee ist es egal, wo sie geklaut ist! Ich empfehle jedem Unternehmen, vielleicht ein- bis zweimal pro Jahr die Türen für andere Unternehmen zu öffnen. Gerade das branchenübergreifende Denken und Handeln macht die Sache so interessant. Bodo Haverig, KAIZEN-/BVW-Manager, HANNING & KAHL GmbH & Co. KG, Oerlinghausen Beispielhafte Agenda/ Ablauf einer TOP-: Uhr Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer und Formulierung der Erwartungen Uhr Fachvortrag Uhr Gemeinsames Mittagessen Uhr Betriebsbesichtigung Uhr Fachvortrag Uhr Abschlussdiskussion und Feedback der Teilnehmer wurden die Erwartungen erfüllt? Uhr Ausfüllen der Fragebögen Uhr Ende der

57 Einzelpreis Euro 2,90 PVST 5339 Entgelt bezahlt Redaktion: Tel.: ( ) , Fax: ( ) Anzeigen: Tel.: ( ) , Fax: ( ) Leser-Service: Tel.: ( ) , Fax: ( ) wünschen wir allen Leserinnen und Lesern der Produktion Superior Clamping and Gripping Wissen, wie die Industrie entscheidet. Tag für Tag, Woche für Woche. Ihr Benefit. Technik und Wirtschaft für die deutsche Industrie Mit Beilage! Der Fragebogen für den Wettbewerb Fabrik des Jahres Januar 2017 Nummer SLM Solutions: Best Performer 2016 im Maschinenbau-Aktien-Index Seite 4 Nassbearbeitung: Noch oft unersetzlich Seite 6 BMW als Vorreiter: Carbonteile in Serie produzieren Seite 8 Bild: HasanEROGLU - Fotolia Verlag-serVice Ein erfolgreiches 2017 Zitiert»Ich verfolge mit Sorge Trumps protektionistische Tendenzen. Dieser Trend ist nicht nur in den USA spürbar.«dr. Heinz-Jürgen Prokop, Vorsitzender des VDW Zahl der Woche Tonnen Stahl verar beitet Claaßen jeden Tag. Flexibilität steht dabei ganz oben auf der Agenda des Unternehmens. im Fokus Übernahmen: In der Chemiebranche erreichten Fusionen und Übernahmen 2016 rekordverdächtige Höhen. Das Transaktionsvolumen: 219,6 Mrd Euro. Seite 3 JETZT PROBE- LESEN: produktion.de/ kostenlos verlag moderne industrie GmbH Justus-von-Liebig-Str Landsberg Tel / leserservice@mi-verlag.de Oder schnell über Ihr Mobiltelefon QR-Code scannen.

58 TOP Transfer Forum 2016 Rückblick Best Practice live im Werk Praxis-Workshop Vom schlanken Prozess zur Maschine, die mitdenkt Das TOP Transfer Forum 2016 zeigte, wie Lean und Industrie 4.0 Hand in Hand gehen Einmal jährlich bietet das TOP Transfer Forum eine Mischung aus Impulsvorträgen, themenspezifischen Workshops und Foren sowie einer Best-Practice-Führung. Gastgeber 2016 war die Schaeffler AG in Herzogenaurach. Das Unternehmen stellte seine Strategie für Industrie 4.0 vor. Schaeffler habe ein sehr hohes Interesse daran, herauszufinden, was Industrie 4.0 für das Unternehmen im Detail bedeutet, sagte Oliver Jung, Vorstand Produktion, Logistik und Einkauf. Gemeinsam mit Deckel Maho, Pfronten, hat das Unternehmen die Werkzeugmaschine 4.0 entwickelt, die bestehende Technik mit neuen digitalisierten Komponenten vernetzt. Eine eigene digitale Agenda soll dem Konzern helfen, fit für die digitale Zukunft zu werden. Diese umfasst die teilautonomen Maschinen, Analyse und Simulation und die Integration von Prozessen in das Schaeffler-Entwicklungssystem. Festo hat sich die Erweiterung seiner IT-Infrastruktur, eine massive Erweiterung der Software-Aktivitäten und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auf die Agenda gesetzt,»wer neue Werke baut, muss sich eigentlich auch die Frage stellen, wie unsere Werke der Zukunft aussehen sollen.«oliver Jung, Vorstand Produktion, Logistik und Einkauf, Schaeffler AG berichtete Prof. Dr. Peter Hofmann, Senior Vice President Global Product Development. Von allein geht bei diesem Thema gar nichts, mahnte er. Beispielsweise müsse man Dinge in die Lage versetzen, dass sie miteinander kommunizieren, will man bei Industrie 4.0 voranschreiten. Etwa einrichten, dass das Werkstück selber entscheiden kann, was mit ihm geschehen soll. Neben Schaeffl er und Festo sprachen viele Praktiker und Berater über weitere Aspekte von Industrie 4.0, etwa die Digitalisierung in der Produktion, den Weg zur Smart Factory oder die richtige Führung. Praxisbeispiele der Alfred Kärcher GmbH, Weidmüller Interface GmbH und Rohde & Schwarz GmbH sowie eine Führung durch das Schaeffl er-werk rundeten die ab. Vormerken: am 21. September 2017 findet das TOP Transfer Forum bei Rohde & Schwarz in Teisnach statt diesmal unter dem Thema Die agile Fabrik: Menschen, Maschinen, Methoden. Networking und Fachvorträge

59 Gastgeber Die Konferenz der Innovationsführer Das agile Unternehmen: Menschen, Maschinen, Methoden Donnerstag, 21. September 2017 Rohde & Schwarz, Teisnach Best Practice live im Werk Zukunftsweisende Impulsvorträge und Paneldiskussionen Interaktive Praxis-Workshops von unseren Partnern Individuelles Face-to-Face Coaching Die Fabrik der Zukunft erfordert neues Denken und Handeln. Das TOP Transfer Forum präsentiert wirksame Methoden und lädt zum Dialog über das Thema ein. Buchen Sie jetzt zum Frühbucherpreis von 790, bis 15. Juli 2017 (zzgl. MwSt.). Veranstalter Programmpartner Jetzt anmelden unter

Voneinander lernen: Innovative Unternehmen laden ein

Voneinander lernen: Innovative Unternehmen laden ein Programmpartner Unter der Schirmherrschaft des Innovation erleben Voneinander lernen: Innovative Unternehmen laden ein Veranstaltungen 2017 Das Innovations- Netzwerk! TOP-Best Practice-Card Hanning & Kahl

Mehr

Ein starkes Team. zur Identifikation verborgener Potentiale in Ihrem Unternehmen

Ein starkes Team. zur Identifikation verborgener Potentiale in Ihrem Unternehmen Ein starkes Team zur Identifikation verborgener Potentiale in Ihrem Unternehmen BEREIT FÜR INDUSTRIE 4.0 Ein Vorgehen und Systematik Zwei Teams mit komplementären Kompetenzen Wer wir sind Bossard zählt

Mehr

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen Software Innovations bosch-si.com 02 Industrie 4.0-Consulting

Mehr

Unser Weg zum Erfolg

Unser Weg zum Erfolg Unser Weg zum Erfolg SCHURTER ist seit 1933 erfolgreich in der globalen Elektronikindustrie tätig. In diesem agilen Marktumfeld ist es immer wieder gelungen, Herausforderungen zu meistern und kontinuierliche

Mehr

Datimo. We keep IT personal.

Datimo. We keep IT personal. MIT VEREINTEN KRÄFTEN NOCH ERFOLGREICHER DATIMO ENTSTAND DURCH DEN ZUSAMMENSCHLUSS VON GITS.CH UND OPTIMO IT-SOLUTIONS ZWEI ETABLIERTE IT-DIENSTLEISTER, DIE BEREITS ÜBER 15 JAHRE ERFOLGREICH IM MARKT TÄTIG

Mehr

Lernreise Industrie 4.0 live

Lernreise Industrie 4.0 live Lernreise Industrie 4.0 live 2016 2018 unter der Schirmherrschaft von BOSCH und Fraunhofer IPA Eine zweijährige Lernreise zu Best Practice-Unternehmen 1 2 April 2016 3 24 März 2018 24 zweitägige Managementund

Mehr

Zertifizierter KAIZEN TM Experte

Zertifizierter KAIZEN TM Experte Zertifizierter KAIZEN TM Experte für KAIZEN TM Service Management Stärken Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch systematische und kontinuierliche Verbesserung in allen Bereichen Eine Ausbildung, die mehr

Mehr

Staufen AG beruft Michael Hahn und Markus Riegger in den Vorstand / Umsatz der Unternehmensberatung wächst auf 56 Millionen Euro

Staufen AG beruft Michael Hahn und Markus Riegger in den Vorstand / Umsatz der Unternehmensberatung wächst auf 56 Millionen Euro PRESSEMITTEILUNG Staufen AG beruft Michael Hahn und Markus Riegger in den Vorstand / Umsatz der Unternehmensberatung wächst auf 56 Millionen Euro Die Staufen AG erweitert mit sofortiger Wirkung ihren Vorstand.

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 28. November 2017 MPDV Mikrolab GmbH, Mosbach Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 20. Juni 2017 voestalpine Stahlwelt, Linz Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory Die

Mehr

Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung

Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung Operative Umsetzung der Verbesserungspotenziale Wir identifizieren

Mehr

Ihr Verkaufserfolg steht im Zentrum unserer täglichen Arbeit.

Ihr Verkaufserfolg steht im Zentrum unserer täglichen Arbeit. fotogestoeber fotolia.com Ihr Verkaufserfolg steht im Zentrum unserer täglichen Arbeit. Wir begleiten Sie und Ihr Team im verkäuferischen Entwicklungsprozess und achten dabei konsequent auf die Ausrichtung

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil

ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2017 Jun-17 1 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 07. März 2017 MOTORWORLD, Böblingen Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory Die MES-Experten!

Mehr

5S VISUELLES MANAGEMENT

5S VISUELLES MANAGEMENT 5S VISUELLES MANAGEMENT mit Werksbesichtigung Mit Transparenz Nachhaltigkeit sichern 1-Tages-Seminar mit Werksbesichtigung 5S VISUELLES MANAGEMENT Mit Transparenz Nachhaltigkeit sichern Sofort sichtbare

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 07. September 2017 August Horch Museum, Zwickau Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory

Mehr

Management School St.Gallen

Management School St.Gallen Executive Program Impuls-Workshop für Zukunftsmacher mit Fokus auf Business Model Generation und Transformationale Führung Wann und wo? 10. April 2014, Zürich 22. Mai 2014, München Management School St.Gallen

Mehr

Schritt für Schritt zur lean-kompetenz

Schritt für Schritt zur lean-kompetenz Schritt für Schritt zur lean-kompetenz lean-beratung Wertschöpfung nachhaltig steigern Dieses Ziel erreichen wir mit dem Einsatz von lean-methoden, der Umsetzungsberatung vor Ort und natürlich mit Ihnen.

Mehr

Innovative Unternehmen laden ein

Innovative Unternehmen laden ein Unter der Schirmherrschaft des In Kooperation mit Innovation erleben Innovative Unternehmen laden ein Best Practice-en 2016 ctice-card TOP-Best Pra NEU. KG hl GmbH & Co Hanning & Ka Unternehmen Alle Infos

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 11. Mai 2017 Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Quelle: 1. FC Kaiserslautern

Mehr

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem? Der EFQM Quick-Check Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem? Dr. Kraus & Partner Werner-von-Siemens-Str. 2-6 76646 Bruchsal Tel: 07251-989034 Fax: 07251-989035 info@kraus-und-partner.de Der EFQM Quick-Check!

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 22. März 2018 Gasthof zum Schützen Aarau Mit MES zu Industrie 4.0 Anwendungen Kennzahlen Nutzen / ROI Live Demo Smart Factory Die MES-Experten! EFFIZIENTER PRODUZIEREN In Zeiten

Mehr

Workshop Best Practice MES

Workshop Best Practice MES Workshop Best Practice MES 16. November 2017 WIKA, Klingenberg MES HYDRA erfolgreich im Einsatz bei Erleben Sie MES in der Praxis! Die MES-Experten! WORKSHOP BEST PRACTICE MES Um in Zeiten von Industrie

Mehr

Lean Leadership Struktur Führung Performance

Lean Leadership Struktur Führung Performance Praxisseminar Lean Leadership Struktur Führung Performance 09. November 2017 Borussia-Park Mönchengladbach Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management Rechteck bzw. grauer

Mehr

WIR DENKEN LOGISTIK.

WIR DENKEN LOGISTIK. WIR DENKEN LOGISTIK. Ing. Christian Skaret Beiratsvorsitzender DI Harald Zwölfer Prokurist DI Dr. Martin Schmid Geschäftsführer Mag. Jürgen Schrampf Geschäftsführer Mag. DI Gerhard Kwasnitzka Prokurist

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Wirtschafts- Ingenieurwesen BACHELORSTUDIengang Wirtschafts- Ingenieurwesen Logistik & Supply Chain Management Produktionsmanagement & Lean Production Smart Factory / Industrie 4.0 Energie- & Umweltmanagement Business Consulting

Mehr

Lernreise Industrie 4.0 live (Planungsstand )

Lernreise Industrie 4.0 live (Planungsstand ) Lernreise Industrie 4.0 live (Planungsstand 14.12.2015) 2016 2018 unter der Schirmherrschaft von BOSCH und Fraunhofer IPA Eine zweijährige Lernreise zu Best Practice-Unternehmen 1 2 Juni 2016 3 24 Juni

Mehr

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort am 08. Juni 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 30. Juni 2016 im WÖLLHAFF Konferenzund Bankettcenter in Stuttgart Das Praxisseminar für zielorientierte

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

Gemeinsam ebnen wir den Weg für Ihren Erfolg

Gemeinsam ebnen wir den Weg für Ihren Erfolg Gemeinsam ebnen wir den Weg für Ihren Erfolg wer wir sind Ihr Experte für: Lean Management / Lean Manufacturing / Lean Administration Interim-Management Projekt-Management Prozessoptimierung Weiterbildung

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 07. Dezember 2017 LENKWERK, Bielefeld Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory Die MES-Experten!

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 27. März 2017 AUDI FORUM, Ingolstadt Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Bild: AUDI AG Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory

Mehr

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM Digitale Fabrik mit Siemes PLM Der Weg zur Digitalen Fabrik von digitalen Möglichkeiten bis zur realen Umsetzung Fertigungs- und Logistikplanung Dipl.-Ing. Andreas Madlencnik Solution Consultant Digital

Mehr

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin Digital Innovation Bootcamp Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin Digital Innovation Bootcamp am 12. und 13. Dezember in Berlin 2 Wozu dieses Training? DIE HERAUSFORDERUNG Die Entwicklung

Mehr

Industrie 4.0 beginnt im Kopf

Industrie 4.0 beginnt im Kopf Netzwerk Holzindustrie Seite: 1 / 6 November 2015 Netzwerk Holzindustrie Baden-Württemberg holt Impulse bei HOMAG Industrie 4.0 beginnt im Kopf Für was steht der Begriff Industrie 4.0? Wie schaffen Unternehmen

Mehr

Workshop MES & Industrie 4.0

Workshop MES & Industrie 4.0 Workshop MES & Industrie 4.0 28. März 2017 Deutsches Technikmuseum, Berlin Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory

Mehr

Die Verbesserungs-KATA permanente Optimierung von Produktionsabläufen

Die Verbesserungs-KATA permanente Optimierung von Produktionsabläufen Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Die Verbesserungs-KATA permanente Optimierung von Produktionsabläufen Gute Ergebnisse

Mehr

Lean Administration- Geschäftsprozesse ganzheitlich optimieren

Lean Administration- Geschäftsprozesse ganzheitlich optimieren Intensivseminar Lean Administration- Geschäftsprozesse ganzheitlich optimieren 26. September 2018 KruCon Akademie Salzburg Das Intensivseminar für mehr Effizienz vom Kunden zum Kunden Rechteck bzw. grauer

Mehr

Lean Production Überlebensfrage und Strategie für Produzierende Unternehmen

Lean Production Überlebensfrage und Strategie für Produzierende Unternehmen 21. Internationales Holzbau-Forum IHF 2015 Lean Production Überlebensfrage und Strategie für Produzierende Unternehmen A. Heinzmann 1 Lean Production Überlebensfrage und Strategie für Produzierende Unternehmen

Mehr

Lean-Lernreise Produktion in Perfektion Eine Lernreise zu non-automotive Best Practices

Lean-Lernreise Produktion in Perfektion Eine Lernreise zu non-automotive Best Practices Lean-Lernreise Produktion in Perfektion Eine Lernreise zu non-automotive Best Practices Lernreise Die Idee... Von Best-Practices profitieren Als Management-Praktiken weltweit anerkannt Praxiswissen aus

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Dr. Andreas Hoffknecht Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 Regionalforum Industrie 4.0 07.03.2017, Monheim Industrie 4.0 Industrie für eine Digitale Gesellschaft Die 4. Industrielle

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016 ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2016 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management und

Mehr

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t.

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. Ihr leistungsstarker Entwicklungspartner für innovative Produktlösungen ESCAD ist Ihr leistungsstarker Entwicklungspartner. In den unterschiedlichsten Branchen

Mehr

wertfabrik. Wir stellen uns vor.

wertfabrik. Wir stellen uns vor. wertfabrik. Wir stellen uns vor. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU Praxisseminar Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen für KMU Am 06. Oktober 2016 im Signal-Iduna-Park in Dortmund Das Praxisseminar für Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Industriebetrieb

Mehr

Planspiele und Simulationen

Planspiele und Simulationen Planspiele und Simulationen Betriebswirtschaft erlebbar machen! Wirtschaft spielerisch vermitteln! Bringen Sie Ihren Schülern das komplexe Thema Wirtschaft mit Spaß näher! Nutzen Sie dabei unsere anschaulichen

Mehr

Seminarangebot. KAIZEN Service Management - Coach. Führung in einer KAIZEN Service Kultur Präsentation der Abschlussprüfung Zertifikat zum Master für

Seminarangebot. KAIZEN Service Management - Coach. Führung in einer KAIZEN Service Kultur Präsentation der Abschlussprüfung Zertifikat zum Master für Seminarangebot KAIZEN Service Management KAIZEN Office live KAIZEN Service Management - Basics KAIZEN Service Management - Aufbau KAIZEN Service Management - Coach Führung in einer KAIZEN Service Kultur

Mehr

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Zukunft gemeinsam gestalten Durch Innovationen können Unternehmen den nachhaltigen Wert ihrer Produkte,

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fenster- und Türtechnologie Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fertigungs- Optimierungs- Team Roto Lean Arbeitsplatzgestaltung Fertigung im Fluss Lager- und Logistikorganisation Mitarbeiter-Organisation

Mehr

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. VISION 2025 EINLEITUNG WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wir brauchen sie so notwendig wie die Luft zum Atmen. Dabei sollten wir eines nie vergessen:

Mehr

SHOPFLOOR MANAGEMENT. mit Werksbesichtigung. Wirksames Führen am Ort des Geschehens. 2-Tages-Seminar. mit Werksbesichtigung

SHOPFLOOR MANAGEMENT. mit Werksbesichtigung. Wirksames Führen am Ort des Geschehens. 2-Tages-Seminar. mit Werksbesichtigung SHOPFLOOR MANAGEMENT mit Werksbesichtigung Wirksames Führen am Ort des Geschehens 2-Tages-Seminar mit Werksbesichtigung SHOPFLOOR MANAGEMENT Wirksames Führen am Ort des Geschehens Shopfloor Management

Mehr

Der Wert offener Standards für Mittelständler

Der Wert offener Standards für Mittelständler Hintergrundbeitrag Der Wert offener Standards für Mittelständler Welchen Nutzen haben estandards bei der Digitalisierung? Unternehmer, IT-Spezialisten und Wissenschaftler diskutieren Ansichten und Aussichten

Mehr

Motiv und Ziele. Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit

Motiv und Ziele. Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit Motiv und Ziele FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit Werkstattzyklus zur Ausrichtung auf die Arbeit der Zukunft Die Digitalisierung

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Luise-Ullrich-Straße 20 / Arnulfpark D-80636 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786

Mehr

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung Berlin 9. Mai 2017 Christian Mohr Head of Innovation, KPMG Germany KPMG Innovation ONE Innovation

Mehr

BEST PRACTICE INSTITUTE

BEST PRACTICE INSTITUTE BEST PRACTICE INSTITUTE Weiterbildung und Qualifizierung für Einkauf und Vertrieb ERFAHRENE UND EXZELLENTE TRAINER QUALIFIZIEREN IHR TEAM FÜR MEHR ERFOLG KURZPROFIL Inhaltsverzeichnis IHR NUTZEN UNSER

Mehr

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Kienbaum HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Was ist der Kienbaum HR Digital Awareness Workshop? Nach Jahren fast endloser Diskussion um die Bedeutungssicherung bzw. Positionierung und

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig? Business Excellence > Was ist Business Excellence > PDCA-Regelkreis Was ist Business Excellence? Warum Business Excellence? Die Grundidee des PDCA-Regelkreises hilft uns, die kontinuierliche Verbesserung

Mehr

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER!

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER! 1. Nordhessisches Energieeffizienz-Netzwerk NORDHESSEN ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER! WAS IST DAS ENERGIEEFFIZIENZ-NETZWERK NORDHESSEN? WIE ZAHLT SICH DIE TEILNAHME FÜR SIE AUS? DIE

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Luise-Ullrich-Straße 20 / Arnulfpark D-80636 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786

Mehr

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN WORKSHOP: OPTIMIERTE HR PROZESSE HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTIMIEREN Um als strategischer Partner ernst genommen zu werden, muss die HR Organisation Wertschöpfung,

Mehr

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage Beratung & Coaching Jede Lösung beginnt mit einer Frage Wir sind nicht nur Profis in der Business-Analyse/Requirements Engineering und Software Development, sondern wir unterstützen Ihre Teams in diesen

Mehr

EMG Automation. Vision. .moving ahead.

EMG Automation. Vision. .moving ahead. EMG Automation Automation GmbH Industriestraße 1 57482 Wenden Germany Telefon: +49 2762 612-0 Telefax: +49 2762 612-384 automation@emg-automation.com www.emg-automation.com Group Vision EMG / P-A / DE

Mehr

Der F.A.Z.-Praxisdialog. Wirtschaft im Gespräch

Der F.A.Z.-Praxisdialog. Wirtschaft im Gespräch Der F.A.Z.-Praxisdialog Wirtschaft im Gespräch Der F.A.Z.-Praxisdialog Das Konzept F.A.Z.-Praxisdialog Eine wirkungsstarke Plattform für Ihr Unternehmen Der F.A.Z.-Praxisdialog bringt zusammen, was zusammen

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Türkenstr. 21 D-80799 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786 E: hello@brainbirds.de

Mehr

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner Kurs mit Die Ziele und Werte von Gerolsteiner Kurs mit Vorwort Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Kompassnadel hilft, Kurs zu halten und Ziele konsequent zu verfolgen. Mit einer Kurskorrektur

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

Was macht die B.E.E Advanced

Was macht die B.E.E Advanced Was macht die B.E.E Advanced Unser Ziel ist es, Lösungen, Themen und nachhaltige Partnerschaften im Bereich Business und Engineering Methoden und Prozesse wie Projektmanagement weiter zu entwickeln Dabei

Mehr

Wertschöpfung gestalten.

Wertschöpfung gestalten. Wertschöpfung gestalten. GEPRO 2016 Was wir machen Wertschöpfung in einem Unternehmen steht auf drei Säulen: Prozess - Technik - Mensch. Wir beraten Unternehmen bei der Optimierung ihrer Wertschöpfung.

Mehr

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS Durch gemeinsames visualisieren und behandeln von Kennzahlen und überflüssigen Diversitäten, schafft man einen offenen Informations- und Wissensaustausch zur kontinuierlichen Verbesserung am Ort der Wertschöpfung

Mehr

für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept

für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung 29. März 2017 27. September 2017 Einleitende Worte Die Erwartungen anspruchsvoller Kunden steigern die Komplexität in der Fabrik.

Mehr

Lean Administration- Geschäftsprozesse ganzheitlich optimieren

Lean Administration- Geschäftsprozesse ganzheitlich optimieren Intensivseminar Lean Administration- Geschäftsprozesse ganzheitlich optimieren 19. Juni 2018 KruCon Akademie Dortmund Das Intensivseminar für mehr Effizienz vom Kunden zum Kunden Rechteck bzw. grauer Bereich

Mehr

Workshop Best Practice MES

Workshop Best Practice MES Workshop Best Practice MES 10. Oktober 2017 geobra, Dietenhofen MES HYDRA erfolgreich im Einsatz bei Erleben Sie MES in der Praxis! Die MES-Experten! WORKSHOP BEST PRACTICE MES Um in Zeiten von Industrie

Mehr

Lean Management DAS Thema für den deutschen Mittelstand

Lean Management DAS Thema für den deutschen Mittelstand Potentiale finden Veränderungen gestalten! Lean Management DAS Thema für den deutschen Mittelstand V orstellung True Change Potenziale finden Veränderung gestalten True Change ist ein neues Beratungsunternehmen

Mehr

national und international tätig persönlich und individuell

national und international tätig persönlich und individuell national und international tätig persönlich und individuell Marti Management & Consulting wurde von mir im Mai 2011 gegründet. Seitdem biete ich als inhabergeführte Agentur eine umfangreiche Palette von

Mehr

WORKNEXT Wer sind wir? Beratung Umsetzungsbegleitung Training Coaching

WORKNEXT Wer sind wir? Beratung Umsetzungsbegleitung Training Coaching WORKNEXT Wer sind wir? Beratung Umsetzungsbegleitung Training Coaching 2 WORK steht für Unternehmen, Menschen und Prozesse. NEXT bedeutet Veränderung, Verbesserung, einen Schritt nach vorn. Wir agieren

Mehr

Perfect Production GmbH Ihr Partner auf dem Weg zur perfekten Produktion. Modulares MES Ausbildungsprogramm (inhouse Zertifikatskurs)

Perfect Production GmbH Ihr Partner auf dem Weg zur perfekten Produktion. Modulares MES Ausbildungsprogramm (inhouse Zertifikatskurs) Perfect Production GmbH Ihr Partner auf dem Weg zur perfekten Produktion Modulares MES Ausbildungsprogramm (inhouse Zertifikatskurs) Modul 1: Management Crashkurs Perfect Production GmbH Ihr Partner auf

Mehr

Attraktiver Arbeitgeber und attraktive Region

Attraktiver Arbeitgeber und attraktive Region Attraktiver Arbeitgeber und attraktive Region 15. September 2014 Dr.-Ing. Frank Thielemann Vorstand UNITY AG Über UNITY Die Managementberatung für zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung Kundennutzen

Mehr

ROI IMPULS. Einladung - 1. Juni Steigern Sie Ihr Unternehmensergebnis durch den richtigen After Sales Service!

ROI IMPULS. Einladung - 1. Juni Steigern Sie Ihr Unternehmensergebnis durch den richtigen After Sales Service! ROI IMPULS Einladung - 1. Juni 2016 Steigern Sie Ihr Unternehmensergebnis durch den richtigen After Sales Service! WIR LADEN SIE herzlich ein! zu unserem ROI Impuls am 1. Juni 2016 After Sales Potenziale

Mehr

CAMELOT Management Consultants AG

CAMELOT Management Consultants AG CAMELOT Management Consultants AG Referenzbeispiele im Umfeld Operations und Kurzportrait Köln, November 2016 Referenzbeispiel Automobilzulieferer Globaler Automobilzulieferer: Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Spielend leicht zum Ziel: Die Planspiele von Festo Training and Consulting

Spielend leicht zum Ziel: Die Planspiele von Festo Training and Consulting Spielend leicht zum Ziel: Die Planspiele von Festo Training and Consulting Unternehmensprozesse verstehen, gestalten und weiterentwickeln Festo Training and Consulting Kompetenz aus der Industrie für die

Mehr

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Das Unternehmen Scienten hat sich auf die zielgerichtete Suche nach Informationen und auf Beratungsleistungen zur Unterstützung der Innovationsfähigkeit von

Mehr

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! Professionell, effizient und zuverlässig. ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! ÜBER UNS Die G+H Systems. Im Gleichtritt mit unseren Kunden und Partnern zusammen schneller ans Ziel.

Mehr

Workshop Best Practice MES

Workshop Best Practice MES Workshop Best Practice MES 01. März 2018 VACOM, Großlöbichau Erleben Sie MES HYDRA live bei Best Practice Erfahrungsaustausch Factory Tour Die MES-Experten! WORKSHOP BEST PRACTICE MES Um in Zeiten von

Mehr

Digitalisierung als Chance

Digitalisierung als Chance digital neu denken 80 % aller Menschen verfügen über eine digitale Präsenz im Internet. 2025 In den USA nimmt der erste Roboter-Apotheker seine Arbeit auf. 90 % der Weltbevölkerung nutzen ein Smartphone.

Mehr

LEANFACTS PRODUKTWELTEN. für perfekten Materialfluss. Ausgabe 01, Themen:

LEANFACTS PRODUKTWELTEN. für perfekten Materialfluss. Ausgabe 01, Themen: LEANFACTS PRODUKTWELTEN für perfekten Materialfluss Ausgabe 01, Themen: Lean Logistik und BLOKSMA Edmund Schraff kurz vorgestellt Erfolgsgeschichte Lean Management mehr als nur ein Produktionssystem! Von

Mehr

Lean Management DAS Thema für den deutschen Mittelstand

Lean Management DAS Thema für den deutschen Mittelstand Potentiale finden Veränderungen gestalten! Lean Management DAS Thema für den deutschen Mittelstand V orstellung True Change Potenziale finden Veränderung gestalten True Change ist ein neues Beratungsunternehmen

Mehr

ProLEAN.Ing. Ingenieurbüro für Produkt-, Prozessentwicklung und LEAN-Management

ProLEAN.Ing. Ingenieurbüro für Produkt-, Prozessentwicklung und LEAN-Management ProLEAN.Ing Wertsteigernde Leistung kombiniert mit der anwenderbezogenen Arbeitsweise des Ingenieurs. Ingenieurbüro für Produkt-, Prozessentwicklung und LEAN-Management 6822 Düns 46 Telefon: +43 699 10

Mehr

Isolatoren für die Elektrotechnik

Isolatoren für die Elektrotechnik Isolatoren für die Elektrotechnik Vorwort der Geschäftsleitung Im Wandel der Zeit Es ist faszinierend mitzuerleben, wie sich die Energietechnik mit ihrem eher beständigen Image zu einem der dynamischsten

Mehr

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Seminarbeschreibung & Seminarziele Die Dynamik und Komplexität der Märkte und Leistungen erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit der Unternehmen. Flexibilität

Mehr

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim. I

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim.  I 5. BME-Thementag Strategisches Lieferantenmanagement 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim Die Zukunft gemeinsam erfolgreich gestalten Die digitale Lieferkette der Transformationsprozess Effektive Zusammenarbeit

Mehr

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT 2 3 Unternehmen Unsere Politik heißt Mittelstandspolitik. Denn der private Pharma-Großhandel sorgt auch in Zukunft für das Gleich-Gewicht! Unternehmensphilosophie

Mehr