Grußwort des Präsidenten, Prim. Dr. W. Buchinger Seite 03

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grußwort des Präsidenten, Prim. Dr. W. Buchinger Seite 03"

Transkript

1 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Inhaltsverzeichnis Grußwort des Präsidenten, Prim. Dr. W. Buchinger Seite 03 ÖGU Funktionsträger / Ehrenmitglieder / Korrespondierende Mitglieder / Träger der Lorenz Böhler Medaille Seite 04 Mitgliedschaft Seite 07 Programmübersicht Seite 08 Wissenschaftliches Programm Seite Tagesordnung der 40. Jahreshauptversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie Seite 16 Posterbegehung Seite 25 Festabend ÖGU Seite 29 Hinweise für Vortragende Seite 33 Emanuel Trojan Posterpreis Seite 34 Günther Schlag Preis für junge Forscher Seite 34 Wissenschaftliche Leitung / Anmeldung Seite 35 Tagungsort / Gesellschaftliches Rahmenprogramm Seite 36 Tagungsgebühren / Registratur /Badgekontrolle Seite 37 Aussteller und Sponsoren Seite 38 Kongressvorschau Seite 40 Referenten und Vorsitzende Seite INHALTSVERZEICHNIS 1

2

3 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Österreich und Deutschland zählen zu jener Gruppe von Ländern, in denen der Anteil der älteren Bevölkerung am stärksten wächst. Was gesundheitsökonomisch auf uns zukommt, kann heute schon am Beispiel Japan beobachtet werden: Menschen sind bereits über 100 Jahre alt, und 2001 musste für über 75-Jährige ein eigenes, aus dem Sozialbudget, und nicht durch Arbeitnehmer und -geberbeiträge finanziertes Versicherungssystem etabliert werden. So sehr es auch unserer Berufsgruppe anstehen würde, sich mehr mit ökonomischen Fragen zu beschäftigen, wird sich unsere Jahrestagung ausschließlich der medizinischen Behandlung des Traumas im fortgeschrittenen Lebensalter widmen. Der stetige Fortschritt in unserem Fach kann die Lebensqualität bis ins hohe Alter steigern. In den meisten Fällen trifft das zu. Der stetige Fortschritt kann Probleme lösen... und neue schaffen. Oder hätten Sie vor 2 Jahrzehnten beispielsweise gedacht, welchen Stellenwert periprothetische Frakturen im heutigen Alltag haben werden? Der Medizinpsychologe Ernst Pöppel meint sinngemäß, Wissenschaft bedeutet in erster Linie nicht, richtige Antworten zu finden, sondern richtige Fragen zu stellen. Gerade bei der Aufarbeitung unseres heurigen Themas erscheint uns diese philosophische Betrachtung nicht unbedeutend. In diesem Sinne hoffen wir, dass sich in den Referaten und Diskussionen aus den richtigen Fragen jene Antworten, die Konsequenzen für unser Handeln sein sollen, gleichsam von selbst ergeben. Apropos Diskussion: Nicht (nur) in seiner gewohnten Rolle als scharfzüngiger Diskutant sondern als Gluthammer werden wir Prof. Poigenfürst heuer am Festabend erleben. Er und seine Theatergruppe, die jahrelang mit dem Zerrissenen von Johann Nestroy durch die Lande zogen, um sein Traumprojekt einer unfallchirurgischen Klinik in Rumänien finanzieren (und verwirklichen) zu können, werden für unser p.t. Kongresspublikum noch einmal und das außerhalb der Salzburger Festspielzeit auftreten. Im Auftrag der ÖGU möchten wir Sie herzlich zur 40. Jahrestagung nach Salzburg einladen. GRUSSWORTE Prim. Dr. Walter Buchinger Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie OA Dr. Christian Eybner Kongresssekretär 3

4 40. Jahrestagung Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie ÖGU 4 Ehrenpräsident: Dr. L. Böhler, Wien Prof. Dr. J. Böhler, Wien Präsident (2004): Prim. Dr. W. Buchinger, Horn Kongress-Sekretär (2004) OA Dr. C. Eybner, Horn Generalsekretär: Prim. Univ. Doz. Dr. H. Breitfuß, Kufstein Past-Präsident (2003): Prim. Univ. Prof. Dr. N. Schwarz, Klagenfurt Prae-Präsident (2005): Prim. Univ. Prof. Dr. H. Resch, Salzburg Incoming Präsident (2006): Prim. Univ. Prof. Dr. H. Hertz, Wien Präsidium: Kassier: Kassenprüfer: Wissenschaftlicher Beirat: Fachgruppenobmann: Fortbildungsreferent: Ass.Vertreter: Ass.Vertreter: Sekretariat: Univ. Prof. Dr. M. Blauth, Innsbruck Prim. Univ. Prof. Dr. H. Hertz, Wien O. Univ. Prof. Dr. R. Szyszkowitz, Graz Univ. Prof. Dr. O. Kwasny, Linz Prim. Dr. F. Genelin, Schwarzach Prim. Univ. Doz. Dr. A. Kröpfl, Linz Prim. Univ. Prof. Dr. K. Benedetto, Feldkirch OA Dr. M. Fischmeister, Linz Univ. Doz. Dr. T. Gaudernak, Mödling Univ. Prof. Dr. W. Grechenig, Graz Prim. MR Dr. H. Hackstock, St. Pölten a. o. Univ. Prof. Dr. T. Heinz, Wien Ass. Dr. M. Jaindl, Wien Ass. Dr. C. Kollersbeck, Salzburg Univ. Doz. Dr. H. Kuderna, Wien Prim. Univ. Doz. Dr. M. Mähring, Graz Prim. Univ. Doz. Dr. E. Orthner, Wels Prim. Dr. A. Pachucki, Amstetten Prof. hc. Dir.Dr. H. Pelinka, Wien Prof. Dr. H. Redl, Wien Prim. Dr. K. Schrei, Klosterneuburg O. Univ. Prof. Dr. V. Vecsei, Wien Prim. Univ. Prof. Dr. M. Wagner, Wien A. Stanek, Mag. A. Bauer Hollandstrasse 14 / Mezzanin, A-1020 Wien Tel: + 43 (0) Fax: + 43 (0) office@unfallchirurgen.at URL:

5 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Ständige Sekretäre Doz. Dr. E. Jonasch Prim. Doz. Dr. H. Kuderna Prim. Dr. W. Buchinger seit 2003 Prim. Univ. Doz. Dr. H. Breitfuß Präsidenten Prof. Dr. L. Böhler, Wien Prof. Dr. W. Ehalt, Graz Prof. Dr. L. Eigenthaler, Salzburg Prof. Dr. J. Böhler, Wien OMR Dr. W. Krösl, Wien Prof. Dr. E. Trojan, Wien Prof. Dr. E. Beck, Innsbruck Prof. Dr. J. Poigenfürst, Wien Prim. Dr. F. Povacz, Wien Prim. Doz. Dr. H. Kuderna, Wien Prof. Dr. R. Szyszkowitz, Graz Prof. Dr. V. Vécsei, Wien Prim. Prof. Dr. R. Reschauer, Linz Prim. Prof. Dr. Paul Fasol, Wien Prim. MR Dr. Horst Hackstock, St. Pölten Prim. Doz. Dr. E. Kutscha-Lissberg, Neunkirchen Prim. Prof. Dr. M. Wagner, Wien Prim. Doz. Dr. T. Gaudernak, Mödling Prim. Dr. K. Schrei, Klosterneuburg O. Univ. Prof. Dr. V. Vécsei, Wien Prim. Univ. Prof. Dr. N. Schwarz, Klagenfurt Prim. Dr. W. Buchinger, Horn ÖGU Ehrenmitglieder Prof. Dr. Dr.h.c. M. Allgöwer Prof. Dr. E. Beck Prof. Dr. J. Böhler Univ. Prof. Dr. H. Brenner Prof. Dr. H. Bürkle De La Camp Prof. Dr. R. Duthie Prof. Dr. W. Ehalt Prof. Dr. L. Eigenthaler Prim. Dr. J. Ender Prof. Dr. W. Faubel Prof. Dr. F. Jimeno-Vidal Prof. Dr. K. Klemm Prof. Dr. G. Küntscher Prof. Dr. W. Krösl Prim. Doz. Dr. H. Kuderna Prof. Dr. J. Manninger Prof. Dr. G. Maurer Prof. Dr. G. Muhr Prof. Dr. M. E. Müller Prof. Dr. P. Ricklin Prof. Dr. A. Renner Prof. Dr. O. Russe 5

6 40. Jahrestagung Ehrenmitglieder Fortsetzung Prof. Dr. H. Spängler Prof. Dr. E. Trojan Prof. Dr. H. Tscherne Prof. Dr. B. Weber Prof. Dr. H. Willenegger Doz. Dr. L. Sükösd Prof. Dr. O. Trentz Prof. Dr. A. Rüter ÖGU Korrespondierende Mitglieder Prof. Dr. W. Bandi Prof. Dr. E. Bauer Prof. Dr. C. Burri Prof. M. W. Chapman, MD Prof. Dr. H. Ecke Prof. Dr. D. Havemann PD Dr. U. Heim Prof. Dr. G. Hierholzer Doz. Dr. W. Hönig Prof. Dr. K.H. Jungbluth Prof. Dr. E. H. Kuner Prof. Dr. J. Latal Prof. Dr. F. Magerl Prof. Dr. P. Matter Dr. J. Meine, FMH Prof. Dr. G. Muhr Prof. Dr. W. Müller Prof. Dr. A. Pannike Prof. Dr. Dr. sci (h.c.) S. M. N. Perren Prof. Dr. J. Probst Prof. Dr. R. Rahmanzadeh Prof. Dr. A. Renner Dr. C. A. Richon Prof. Dr. E. B. Riska Prof. Dr. R. Roy-Camille Dr. H. Rudolph Prof. Dr. T. Rüedi Prof. J. Schatzker, MD Prof. Dr. L. Schweiberer Dr. T. Slongo Prof. Dr. G. Szanto Prof. Dr. H. Tscherne WHR MR Dr. E. Wayand J. Webber, MD, FRSC Prof. Dr. Dr. h.c. S. Weller 6 Träger der Lorenz Böhler Medaille Dir. KR K. Atzler Gen. Dir. I. R. E. Bakule Prim. Dr. J. Bauer o. Prof. Dr. E. Beck Prim. Dr. W. Buchinger Prof. Dr. J. Böhler Prof. Dr. W. Ehalt Prof. Dr. L. Eigenthaler Prim. Dr. J. Ender Zentr. Sekr. R. Gebauer Doz. Dr. W. Hönig Doz. Dr. E. Jonasch Dr. jur. H. Kinzel Prof. Dr. J. Knobloch Dir. OMR Dr. W. Krösl Prim. Dr. H. Krotschek MR Dr. F. Kucharsky Prim. Doz. Dr. H. Kuderna Dr. Helga Kuderna OMR Dr. S. Mayr MR Dr. med. A. Menschik Prim. Prof. Dr. J. Poigenfürst Prof. Dr. O. Russe Prof. Dr. G. Salem Prof. Dr. R. Schenk Prof. Dr. W. Thiel Prof. Dr. E. Trojan Prof. Dr. H. Tscherne MR Prof. Dr. F. Wechselberger Abg. z. NR K. Wedenig

7 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie ÖGU Mitgliedschaft Mitgliedsbeitrag: 100, (für Ärzte in unselbständiger Stellung) 160, (für Ärzte in selbständiger Stellung) Inkludiert: Kostenlose Teilnahme an den Tagungen der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie Kostenlose Teilnahme an den Fortbildungsseminaren Vier Ausgaben der Zeitschrift CHIRURGIE Reduzierte Teilnahmegebühr für die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie Standesvertretung in der Österreichischen Ärztekammer Mitgliedschaft bei der European Trauma Society und ermäßigte Subskription des European Journal of Trauma ÖGU MITGLIEDSCHAFT Auskunft: ÖGU Sekretariat Hollandstrasse 14 / Mezzanin, A-1020 Wien Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) office@unfallchirurgen.at URL: 7

8 40. Jahrestagung Programmübersicht Mittwoch, 06. Oktober :00 Pressekonferenz (Raum Maria Plain) 15:00 19:00 Vorstandssitzung (Raum Attersee) 19:00 21:00 Sitzungen der Arbeitskreise (Räume s. Detailprogramm) Donnerstag, 07. Oktober :30 08:45 Begrüßung und Eröffnung 08:45 10:30 Sitzung 1: Allgemeine Grundlagen der betagte Schwerverletzte PROGRAMMÜBERSICHT 10:30 11:00 PAUSE 11:00 12:30 Sitzung 2: Acetabulum, Becken 12:30 13: Jahreshauptversammlung der ÖGU 13:30 14:00 PAUSE 14:00 14:15 Ehrung 14:15 15:45 Sitzung 3: Schenkhals I 15:45 16:15 PAUSE 16:15 17:45 Sitzung 4: Schenkelhals II 17:45 19:15 Experimentelles Forum (Raum Wolfgangsee) 8

9 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Freitag, 08. Oktober :30 10:00 Sitzung 5: Periprothetische Frakturen 10:00 10:30 PAUSE 10:30-12:00 Sitzung 6: Wirbelsäule I 12:00 13:00 PAUSE 12:00 13:00 Workshop Osteoporose 12:00 13:00 Rotarischer Tisch (Raum Lungau) 13:00 14:00 Sitzung 7: Wirbelsäule II 14:00 14:30 PAUSE 14:00 14:30 Posterbegehung 14:30 16:30 Sitzung 8: Schulter 17:00 18:00 Präsentation Zukunftskommission (Raum Wolfgangsee) 19:30 Festabend Samstag, 09. Oktober :30 10:30 Sitzung 9: Handgelenk, Speiche 10:30 11:00 PAUSE 11:00 12:30 Sitzung 10: Varia 12:30 13:00 Schlusssitzung Verleihung des Emanuel Trojan Posterpreises und des Günther Schlag Abstractpreises für junge Forscher PROGRAMMÜBERSICHT 9

10 Inserat Smith & nephew

11 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Mittwoch, 06. Oktober :00 21:00 Sitzungen der ARBEITSKREISE 19:00 19:45 Arbeitskreis Handchirurgie Raum Pongau 19:00 19:45 Arbeitskreis Kindertrauma Raum Pinzgau 19:00 21:00 Arbeitskreis Knie Raum Wolfgangsee 19:45 20:20 Arbeitskreis Mikrochirurgie Raum Pongau 19:45 20:20 Arbeitskreis Wirbelsäule Raum Pinzgau 20:20 21:00 Arbeitskreis Notfallmedizin Raum Pongau 20:20 21:00 User Meeting Prothesenregister Raum Pinzgau SITZUNGEN DER ARBEITSKREISE 11

12 OrthoPilot Führend in der Navigation. A-OT04013 Aesculap Orthopaedics Was bleibt da hinzuzufügen? OrthoPilot weist den Weg in die orthopädische Navigation TKA Hüftgelenke ACLs B Braun Austria GmbH. Otto Braun-Strasse Maria Enzersdorf. Tel Fax:

13 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Donnerstag, 07. Oktober :30 08:45 Begrüßung und Eröffnung BUCHINGER W. (Horn) 08:45 10:30 Sitzung 1: Allgemeine Grundlagen der betagte Schwerverletzte Vorsitz: PELINKA H. (Wien), TRITTHART H. (Graz) 1. Unfälle als Todesursache ab dem 60. Lebensjahr. Die Entwicklung in Österreich von 1980 bis FOLTIN E. (Linz) 2. Integrierte perioperative, internistische Betreuung bei geriatrischen Patienten KIRCHNER B., ALBRECHT B., HÄFELE H. (Salzburg) 3. Hüftgelenksnahe Fraktur bei Patienten unter gerinnungshemmender Medikation. Was tun? HAGER A., STÖCHER H., WEICHSELBAUMER W., KWASNY O. (Linz) 4. Wann können wir (endlich) auflegen? Fragen an den Anästhesisten PELINKA L.E. (Wien) 5. Der Schwerverletzte im höheren Lebensalter SCHWEITZER U., BOGNER R., ASCHAUER E., RESCH H. (Salzburg) 6. Polytrauma im höheren Lebensalter MAUSCHITZ R., GRASSLOBER M., LEITHGOEB O., GUMPERT R., PEICHA G. (Graz) 7. Das schwere Schädel-Hirn-Trauma beim alten und sehr alten Patienten KDOLSKY R., VÉCSEI V. (Wien) 8. Outcome von Patienten über 65 Jahren mit isoliertem, geschlossenem SHT und intrakranieller Blutung oder Ödem RITTER E., KILLER M., SCHWAIGER R., RESCH H. (Salzburg) 9. Das chronische Subduralhämatom im Senium TRITTHART H. (Graz) 10 Minuten PROGRAMM DONNERSTAG

14 40. Jahrestagung 10. Das maskierte Subduralhämatom - chronisches SDH mit akuter Einblutung EYBNER C. (Horn), TRITTHART H. (Graz), PERNECZKY G. (Wien), BUCHINGER W. (Horn) jähriger Patient mit schwerem Schädel-Hirn- Trauma aus unbekannter Ursache GRÖSSING N., KARLBAUER A. (Salzburg) 10:05 Diskussion 25 Minuten 10:30 PAUSE 30 Minuten 11:00 12:30 Sitzung 2: Acetabulum, Becken Vorsitz: KWASNY O. (Linz), GRECHENIG W. (Graz) PROGRAMM DONNERSTAG Die Acetabulumfraktur im fortgeschrittenen Lebensalter DOLATI B., ROSENBERGER R. (Innsbruck) 13. Acetabulumfrakturen im Alter WOLF H., WIELAND T., MOUSAVI M., VÉCSEI V. (Wien) 14. Total Endoprothetische Versorgung der Acetabulumfrakturen des alten Menschen eine Alternative? MOUSAVI M., WOLF H., WIELAND T., KOLONJA A., VÉCSEI V. (Wien) 15. Definitive Versorgung der Hüftpfannenbrüche im hohen Alter mit primären Totalhüftendoprothesen SIMKO P., LATAL J., VESELY L. (Bratislava) 16. Primäre endoprothetische Versorgung von dislozierten Acetabulumfrakturen im fortgeschrittenen Alter SZIGETI I., SÜKÖSD L., GÁBOR A., SZERB I. (Budapest) 17. Gedeckte Verschraubung der dislozierten Acetabulumfraktur KOPF J., ZENNER G., LOB Ch. (Hohenems) 18. Komplexe Beckenringfraktur im hohen Alter WIELAND T., WOLF H., MOUSAVI M., VÉCSEI V. (Wien) 19. Der Schambeinbruch - eine harmlose Verletzung? Eine CT Studie SCHENKENBACH C., ALBRECHT B., HÄFELE H. (Hohenems) 8 Minuten 8 Minuten 8 Minuten 8 Minuten 8 Minuten 8 Minuten 8 Minuten 8 Minuten 12:05 Diskussion 25 Minuten

15 Inserat Plus Endoprothetik

16 40. Jahrestagung 12:30 13: Jahreshauptversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie Tagesordnung: 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Beschluss der Tagesordnung 3. Bericht des Präsidenten und des Bundesfachruppenobmannes 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht des Kassenprüfers 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahlen 8. Allfälliges PROGRAMM DONNERSTAG :30 PAUSE 30 Minuten 14:00 EHRUNG: Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der ÖGU an Univ. Prof. Dr. Hildegunde Piza 14:15 15:45 Sitzung 3: Schenkelhals I Vorsitz: SCHWARZ N. (Klagenfurt), BENEDETTO K.P. (Feldkirch) 20. Osteoporosetherapie Pflicht oder Kür in der Unfallchirurgie? WEBER K. (Graz) 21. Hüftnahe Frakturen und Sturzursache eine In-vitro-Studie REINISCH G., SCHWARZ, E. (Wien) 22. Gefäßverletzungen bei der osteosynthetischen Versorgung proximaler Femurfrakturen älterer Menschen NEUBAUER TH., WAHLER G., SENEKOWITSCH C., GUTIEREZ E., WAGNER M. (Wien) 23. Behandlung der pertrochantären Frakturen bei älteren Patienten: extra- oder intramedulläre Stabilisation? FLÓRIS I., FARKAS T., MARTSA B., KECSKEMÉTI Á., VENDÉGH Z. (Budapest) 24. Die Osteosynthese der instabilen hüftgelenksnahen Fraktur LEIDWEIN M., GAUDERNAK T. (Mödling) 15 Minuten 5 Minuten

17 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie 25. Der Gammanagel als universelles Behandlungskonzept bei per- und subtrochantären Frakturen im hohen Lebensalter BAY R.J., THIELE H., SAUER V. (Bruchsal) 26. Die operative Stabilisierung der per,- subtrochantären Fraktur mittels PFN seit 02/98: Erfahrungen, Komplikationen, Tipps und Problemfälle seit Anwendungsbeginn des Implantates WERNER-TUSCHTKU W., SCHMIEDHUBER G., BURGHUBER C. (Wels) 27. Komplikationen nach proximalem Femurnagel bei per- und subtrochantären Femurfrakturen im höheren Lebensalter WENNMACHER M., FELL M., MEISSNER A. (Krefeld) 28. Komplikationen bei Nagelung von trochantären Frakturen mit PFN ANDOLJSEK M. (Jesenice) 29. Kann die Komplikationsrate bei der Versorgung proximaler Femurfrakturen des alten Menschen durch die Verwendung des Gleitnagels minimiert werden? FRIEDL W., HILSENBECK F. (Aschaffenburg) 30. Versorgung von hüftnahen Femurfrakturen mit dem Gleitnagel SCHÖRGHUBER L., STEINDL A., FUCHS M. (St. Pölten) 31. Trochanter Nagel in der Versorgung von pertrochantaren Frakturen TOTKOVIC R., VAŠKO G., CELLÁR R., SIDOR Z., ŠVIHLA R., HUNÁR M., SEKÁC J. (Košice) 15:45 PAUSE 30 Minuten 16:15 17:45 Sitzung 4: Schenkelhals II 32. Der Hansson Pin - eine Hilfe in der Behandlung von Femurhalsfrakturen? BORENS O., GAROFALO R., WETTSTEIN M., MOUHSINE E., CHEVALLEY F. (Lausanne) PROGRAMM DONNERSTAG

18 40. Jahrestagung PROGRAMM DONNERSTAG Klinische und Radiologische Ergebnisse in der operativen Versorgung von 100 dislozierten Schenkelhalsfrakturen mit einer zementfreien Duokopfprothese über einen minimal-invasiven Zugang HOPF F., LESTER D., MUHR G., WICK M. (Bochum) 34. Mechanische Ursachen für Reoperationen bei pertrochantären OS-Frakturen beim alten Patienten HÜBNER C., BOGNER R., ASCHAUER E., SCHAUER J., RESCH H. (Salzburg) 35. Birgt die minimal invasive primäre Osteosynthese der Schenkelhalsfraktur ein erhöhtes Risiko für die sekundäre Prothesenimplantation? FRENYÓ S., VÉGH G., TASNÁDI L., CSERHÁTI P. (Budapest) 36. Prä- und postoperativer Mobilitätsgrad sowie poststationärer Unterstützungsbedarf nach hüftgelenksnaher Oberschenkelfraktur MAIER R., HÜPFNER M. (Baden) 37. Ist das Leben nach einer hüftnahen Fraktur im Alter noch lebenswert? KATSCHNIG I., PROSQILL E., SEBESTA CH., PETSCHNIG R., KALINA K. 16:57 Diskussion 48 Minuten 18

19

20 40. Jahrestagung 17:45 19:15 Experimentelles Forum Vorsitz: REDL H. (Wien), BLAUTH M. (Innsbruck) Das Experimentelle Forum wird im Raum Wolfgangsee stattfinden. PROGRAMM DONNERSTAG E 1. E 2. E 3. E 4. E 5. E 6. E 7. Blutstillung bei kombinierten Leber-Milzverletzungen unter Verwendung von Gelatine-Thrombin Partikeln. LEIXNERING M., REICHETSEDER J., FIGL M., WASSERMANN E., LEINFELLNER G., THURNHER M., REDL H. (Wien) Einfluss der Transportzeit auf die biologischen Eigenschaften von matrixgekoppelten Knorpelzelltransplantaten. RESINGER C., TICHY B., JAGERSBERGER T., VÉCSEI V., MARLOVITS S. (Wien) Histologische Ergebnisse von Kontrollbiopsien nach autologer Knorpelzelltransplantation des Kniegelenkes. MARLOVITS S., TICHY B., JAGERSBERGER T., VÉCSEI V. (Wien) Wechselwirkung zwischen humanen Mikroendothelzellen und Osteoblasten: Expression von NO-Synthasen und Wachstumsfaktoren KDOLSKY R.K., RAUSCH-FAN X., SCHÖNAU K., LUXL M., MATEJKA M., MADER R.M. (Wien) Verbesserung der knöchernen Heilung durch Muskellappen? SCHMIDHAMMER R., ZHANDIEH S., LEIXNERING M., HOPF R., KRÖPFL A., REDL H. (Wien) Die lokalmechanische Kompetenz vom osteoporotischen Knochen. KUHN V. (Innsbruck) Verbesserte Implantatverankerung in der osteoporotischen Wirbelsäule REINHOLD M. (Innsbruck)

21 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Freitag, 08. Oktober :30 10:00 Sitzung 5: Periprothetische Frakturen Vorsitz: HERTZ H. (Wien), SÁRVÁRY A. (Budapest) 38. Extra-oder intramedulläre Stabilisation der Femurfrakturen bei liegenden Implantaten? SÁRVÁRY A., BARANYI G., WILLE J. (Budapest) 39. Die periprothetische Fraktur: operatives Versorgungskonzept SPITALER R., REICHETSEDER J., LEIXNERING M., HERTZ H. (Wien) 40. Die periprothetische Fraktur im Alter. Gibt es ein Standardverfahren? MARTE TH., BENEDETTO, K.P. (Feldkirch) 41. Ursachen und Mechanismen der periprothetischen Oberschenkelfraktur In vitro-studie SCHWARZ E., REINISCH, G. (Wien) 42. Neue Osteosyntheseplatte für periprothetische Hüftfrakturen: erste Resultate WETTSTEIN M., BORENS O., CHEVALLEY F. (Lausanne) 43. Periprothetische Frakturen der Hüfte WEISSINGER M., HELMREICH CH., PÖLL G. (Zwettl) 44. Behandlung periprothetischer Femurfrakturen nach Hüfttotalendoprothesen WAGNER G., UNGERSBÖCK A. (Neunkirchen) 45. Periprothetische Femurfrakturen - eine schwerwiegende Verletzung im hohen Alter SCHAUER J., SCHWAIGER R., RESCH H. (Salzburg) 46. Behandlung der supracondylären Femurfraktur bei liegender Knieendoprothese GUTMANN G., KALTENECKER G. (Oberwart) 47. Die operative Versorgung periprothetischer Femurfrakturen bei liegender Knieendoprothese: Liss oder retrograder Marknagel? WICK M., KUTSCHA-LISSBERG F., HOPF F., MUHR G. (Bochum) PROGRAMM FREITAG

22 ALPHAMED Wirbelsäule Hand / Fuß Revision Endoprothetik Medizintechnik ALPHAMED Medizintechnik Fischer GmbH. Untere Bahnstrasse 18 A-8301 Laßnitzhöhe Tel: Fax: office@alphanorm.at Alle Flächen der CCI-Knieprothese sind mit einer TiN-Keramik veredelt. Sowohl die Veredelung selbst, als auch der Vorgang des Aufbringens garantieren eine direkte ionische Verbindung mit dem Substrat und schalten somit ein Ablösen der Veredelung aus. Bei der TiN-Veredelung handelt es sich um eine äußerst harte, biokompatible keramische Beschichtung mit kleinen Mikroporen. Diese Struktur führt zu einer besseren Benetzung durch Gelenksflüssigkeit und somit zu einem deutlich reduzierten Abriebverhalten des Polyethyleninlays. CCI Knieprothese & Navigation (Praxim) Sicher - infrarotbasiertes optisches Lokalisationssystem - durchschnittliche Genauigkeit: 0,5, 0,5 mm Offen - multidisziplinär (Orthopädie, HNO, Weichteile) Evolutiv - Bone-Morphing, innovatives Bildgebungsverfahren - kontinuierliche Entwicklung neuer Software: neue Implantate, neue Anwendungen - Vorreiter in der Entwicklung innovativer Technologien für Navigationsanwendungen in der Orthopädie Einfach - keine Tastatur, keine Maus - kabellose Referenzen - Steuerung durch Doppelfußschalter - intuitiver Operationsablauf Ihr kompetenter Partner in der Endoprothetik... CCI Knieprothese & Navigation

23 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie 09:40 Diskussion 20 Minuten 10:00 PAUSE 30 Minuten 10:30 12:00 Sitzung 6: Wirbelsäule I Vorsitz: MUHR G. (Bochum), GAUDERNAK T. (Mödling) 48. Einfluss der Schraubenlage eines neuen ventralen Fixateurs auf das Auslockerungsverhalten im osteoporotischen Wirbelkörper Eine biomechanische In vitro-studie. REINHOLD M., SCHWIEGER K., GOLDHAHN J., LINKE B., KNOP C., BLAUTH M. (Innsbruck) 49. Vertebroplastie, Kyphoplastie in der Unfallchirurgie älterer Patienten STEINER R., KUCERA K., KOHLMAN J., WAGNER M. (Wien) 50. Ballonkyphoplastik zur Behandlung von Wirbelkörperkompressionsfrakturen bei Osteoporose MENTH-CHIARI W.A., ORTNER F. (Wiener Neustadt) 51. Minimal invasive Behandlung osteoporotischer und traumatischer Wirbelfrakturen im Bereich des thorakolumbalen Überganges POKORNY T., UNGERSBÖCK A. (Neunkirchen) 52. Perkutane Frakturstabilisierung der BWS und LWS mit PMMA Zement - Indikation, Grenzen und Ergebnisse BREITFUSS H., CZORNIK M., BICHLMAIR TH. (Kufstein) 53. Kyphoplastie und Vertebroplastie bei osteoporotischen Wirbelfrakturen ROBLEGG M., SEITZ H., LIEGL C., WOLF G. (Judenburg) Jahre Erfahrungen mit Vertebroplastie BAUER H., GAUDERNAK T. (Mödling) 55. Kyphoplastie und dorsale Spondylodese als kombiniertes Verfahren bei Wirbelsäulentrauma mit degenerativem Vorschaden GUMPERT R., STOCKENHUBER N., MAUSCHITZ R., TANZER K., BOLDIN CH. (Graz) 56. Rehabilitation geriatrischer Paraplegiker MAIER D. (Murnau) 57. HWS-Stabilisierungen bei Osteoporose POTULSKI M. (Murnau) PROGRAMM FREITAG

24 40. Jahrestagung 11:40 Diskussion 20 Minuten 12:00 PAUSE 60 Minuten 12:00 13:00 Workshop Osteoporose Messen-Werten-Therapieren 12:00 13:00 ROTARISCHER TISCH Raum Lungau 13:00 14:00 Sitzung 7: Wirbelsäule II Vorsitz: WAGNER M. (Wien), POTULSKI M. (Murnau) PROGRAMM FREITAG Dens axis Frakturen bei über 70jährigen - ist die Osteosynthese obligat? SCHWARZ N., KESNAR S. (Klagenfurt) 59. Die Behandlung von Densfrakturen FISCHMEISTER M., SPRINGER K., KRÖPFL A. (Linz) 60. Die C1/2-Verschraubung nach Magerl und Seemann in einer minimalinvasiven Modifikation bei Frakturen und Pseudarthrosen des Dens axis. MÜLLER E.J., REIMER R., FRANGEN T., FISCHER K., MUHR G. (Klagenfurt) 61. Operative Versorgung der Halswirbelfrakturen bei Patienten mit M. Bechterew PAJENDA G.S., MOUSAVI M., VÉCSEI V. (Wien) 62. Wirbelsäulenbrüche bei Mb Bechterew im fortgeschrittenen Lebensalter VESEL M., STRAUS I., VENGUST R., JUG M. (Ljubljana) 63. Traumatische Halsmarkschäden bei degenerativ vorgeschädigter Halswirbelsäule NESTINGER K., KORISEK G. (Tobelbad) 13:42 Diskussion 18 Minuten 14:00 PAUSE 30 Minuten 24

25 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie 14:00 14:30 Posterbegehung Die Autoren werden gebeten, während dieser Zeit für Gespräche anwesend zu sein. Emanuel Trojan Posterpreis Kommission: C. Eybner, H. Resch, N. Schwarz P 1. Relationship among densitometry and bone histomorphometry in osteoporosis BENIS SZ., PATONAY L., FARKAS T., HAMAR J. (Budapest) P 2. Ermüdungsbruch des Oberschenkelhalses - eine Folge der Wiederaufnahme der vollen Belastung nach Implantation einer Totalendoprothese des gleichseitigen Knies HINTERDORFER C., FOLTIN E., KWASNY O. (Linz) P 3. Mediale Schenkelhalsfraktur nach Trochanternagelentfernung BIRAIMA A.M., HOTZ Th., KÄCH K. (Winterthur) P 4. Versorgung von offenen Frakturen mittels UTN bei Patienten über 60 Jahren GRASSLOBER M., TANZER K., HARTWAGNER W., MAUSCHITZ R., LEITHGÖB O., SEIBERT F. (Graz) P 5. Palmare, winkelstabile Radiusplatte (ITS) bei Extensionsverletzungen ORTNER F., SCHMID M., KRAMMER G. (Wiener Neustadt) P 6. MR-Anatomie des Acromioclaviculargelenkes Histologische und experimentelle Analyse FIALKA C., KRESTAN C., STAMPFL P., THALHAMMER G., TRIEB C., AHARINEJAD S., VÉCSEI V. (Wien) P 7. Der individuelle relative Constant Score Einführung eines modifizierten Scoring Systems für Schulterpathologien FIALKA C., OBERLEITNER G., HEXEL M., STAMPFL P., VÉCSEI V. (Wien) P 8. Die nicht dislozierte, mediale Schenkelhalsfraktur des alten Menschen: 2 oder 3 Schrauben? SPITALER R., REICHETSEDER J., HERTZ H. (Wien) P 9. Strategien zur Versorgung einer Femurfraktur bei liegender Hüftendoprothese ZIMMERMANN M., HAFFNER N. (Wien) POSTERBEGEHUNG 25

26 Traumatologie Verriegelungsnagel System Stryker GmbH Millennium Tower Handelskai Wien Tel Fax

27 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie 14:30 16:30 Sitzung 8: Schulter Vorsitz: RÜTER A. (Augsburg), RESCH H. (Salzburg) 64. Differentialtherapie der proximalen Oberarmfraktur im fortgeschrittenen Lebensalter RÜTER A. (Augsburg) 65. Der Deltoideus-Split als Zugang zur Versorgung von Humeruskopffrakturen mit winkelstabilen Implantaten. Eine Alternative zum deltoideopectorealen Zugang WAHLER G., NEUBAUER Th., WAGNER M. (Wien) 66. Zum Einsatz des Helixwire bei der infratuberkulären Oberarmfraktur beim alternden Menschen LAMINGER K.A., SCHARF W. (Wien) 67. Versorgung proximaler Oberarmfrakturen beim alten Menschen mit Helixwire KÖNIG M., KOLLERSBECK C., WALCHER T., GENELIN F. (Schwarzach/Pg.) 68. Versorgung von Humeruskopffrakturen mit Titan helix und Calcibon HAININGER C., ORTNER F., HABELER K. (Wiener Neustadt) 69. Gedeckte Versorgung von Oberarmkopffrakturen mit dem Humerusblock SMEKAL V., KRALINGER F., IRENBERGER A., GSCHWENTNER M., HAUSBERGER K., WAMBACHER M. (Innsbruck) 70. Plattenosteosynthese bei Oberarmkopffraktur im fortgeschrittenen Lebensalter KRALINGER F.S., SMEKAL V., WAMBACHER M. (Innsbruck) 71. Die Versorgung proximaler Oberarmkopffrakturen beim alten Menschen mit winkelstabilen Platten: Indikation, Technik, Ergebnisse OBRIST J., ZIRKNITZER J., BERGER U. (Salzburg) 72. Versorgung proximaler Humerusfrakturen mit winkelstabilem System - ein Fortschritt im Hinblick auf postoperative Schultermobilität? LORBER R., MÜLLER EJ., GSTREIN A. (Klagenfurt) 10 Minuten 5 Minuten 5 Minuten 5 Minuten 6 Minuten 6 Minuten 6 Minuten PROGRAMM FREITAG

28 40. Jahrestagung PROGRAMM FREITAG Outcome nach Versorgung subcapitaler Oberarmfrakturen mittels winkelstabiler Plattensysteme THALHAMMER G., FIALKA C., OBERLEITNER G., GREITBAUER M., STAMPFL P., VÉCSEI V. (Wien) 74. Freud und Leid mit der winkelstabilen Humerusplatte Mödlinger Erfahrungen SCHIESTEL R., GAUDERNAK, T. (Mödling) 75. Behandlung des Rotatorenmanschettendefektes im fortgeschrittenen Alter mit dem LARS-Band Erste klinische Ergebnisse KRENN M. (Friesach) 76. Management der Versorgung von Massenrupturen der Rotatorenmanschette im höheren Alter MILKIEWICZ D., WAGNER W., LENZ H., TAIBON W., PACHUCKI A. (Amstetten) 77. Die Deltaprothese bei Schulterproblemen alter Menschen PRENDINGER G. (Wien) 6 Minuten 6 Minuten 16:00 Diskussion 30 Minuten 17:00 Präsentation Zukunftskomission Raum Wolfgangsee 19:30 FESTABEND Beschreibung siehe Seite 29 28

29 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Festabend 08. Oktober 2004 Anlässlich der Jubiläumsveranstaltung wird die Theatergruppe rund um Univ. Prof. Dr. Johannes Poigenfürst unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. Gerhart Hitzenberger den Zerrissenen von Johann Nepomuk Nestroy aufführen. Einige Darsteller sind schon seit dem Jahr 1935, die anderen erst seit dem Gymnasium ab 1939 befreundet. Die erste Vorstellung des Zerrissenen fand 1945 statt. Seitdem haben alle an Titeln und an Jahren zugelegt. Das p.t. Publikum wird gebeten, diesem Umstand Rechnung zu tragen. Wir hoffen, dass alle Teilnehmer an diesem kulturellen Highlight teilnehmen. Die eingehobenen Regiebeiträge von 20, pro Person kommen zur Gänze der Casa Austria zugute, dem Unfallkrankenhaus in Temesvar, das auf Initiative von Univ. Prof. Dr. Johannes Poigenfürst aus Spendengeldern erbaut wurde. Zum Buffet lädt Sie die ÖGU herzlich ein. Die Planungs- und Errichtungsphase dieses Unfallkrankenhauses dauerte 10 Jahre wurde es den Rumänischen Behörden übergeben und wird seitdem von sehr tüchtigen Kolleginnen und Kollegen geführt. Laut Poigenfürst ist die Casa Austria das schönste und modernste Spital zwischen Wien und Wladiwostock. Es umfasst 60 Betten für Schwerverletzte und Verbrannte. Pro Zimmer maximal 3 Betten, jedes Krankenzimmer mit eigener Nasszelle. Trotz neuester Ausstattung mit Geräten und Instrumenten besteht nach wie vor finanzieller Bedarf, um eine rasche, unserem Standard entsprechende Versorgung der Patienten sicher zu stellen und um rumänische Schwestern, Ärztinnen und Ärzte zur Ausbildung und zu Kongressen nach Österreich einladen zu können. FESTABEND FREITAG FESTABEND FREITAG

30 40. Jahrestagung PROGRAMM SAMSTAG Samstag, 09. Oktober :30 10:30 Sitzung 9: Handgelenk, Speiche Vorsitz: VÉCSEI V. (Wien), BREITFUSS H. (Kufstein) 78. Die operative Versorgung des Handkahnbeinbruches beim alten Patienten PAZOUREK CH., FREUDENSCHUSS B., PACHUCKI A. (Amstetten) 79. Ist die distale Unterarmfraktur beim über 50-jährigen Patienten als osteoporotische Fraktur zu werten? GREITBAUER M., ARBES S., MAYERHOFER S., KNOGLER W. (Wien) 80. Speichenfrakturen beim alten Menschen Grenzen der konservativen Behandlung ECKL E., GAUDERNAK, T. (Mödling) 81. Hat das Lebensalter einen Einfluss auf das Behandlungsergebnis in der operativen Behandlung der Radiusfraktur? SCHÜTZ L., PAPKE Y., SCHIEFER D., JOSTEN C. (Leipzig) 82. Ergebnisse mit dem statischen Fixateur Externe bei der distalen Radiusfraktur REICHETSEDER J., LEIXNERING M., SPITALER R., HERTZ H. (Wien) 83. Die distale Unterarmfraktur des alten Menschen gedeckte minimale Versorgung mit Kirschnerdraht +/- Fixateur Externe GSCHWENTNER M., ARORA R., GABL M., LUTZ M. (Innsbruck) 84. Platte versus Bohrdrähte an der distalen Speiche beim alten Patienten MEZNIK A., ROIS J., STERGAR P. (Wien) 85. Minimal invasive Versorgung von distalen intraartikulären Speichenfrakturen mit der kanülierten 3,0 mm AO-Schraube und Kirschnerdrähten beim Patienten im höheren Lebensalter HAGER D., KASTNER A., SCHÖFFL H., KWASNY O. (Linz)

31 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie 86. Die Speichenfraktur im Alter immer konservativ? HÖRITZER T., PIEPER O., ENZENDORFER M., WEIDENHOLZER E., ORTHNER E. (Wels) 87. Der dorsale Defekt bei distalen Radiusfrakturen ist bei volaren winkelstabilen Plattenosteosynthesen ein Knochenersatzstoff notwendig? CZORNIK M., BREITFUSS H., BICHLMAIR Th. (Kufstein) 88. Palmare winkelstabile Verplattung dorsal dislozierter distaler Radiusfrakturen ohne metaphysäre Defektauffüllung ARORA R., LUTZ M., FRITZ D., ZIMMERMANN R., GABL M. (Innsbruck) 89. Röntgenanatomische und funktionelle Ergebnisse nach palmarer, winkelstabiler Platten-Osteosynthese distaler Radiusfrakturen FORBERGER J., SABANDAL PH., RUCKERT R., BUCHMANN P. (Zürich) 90. Primäre Verkürzung des Radius, Arthrodese des DRU- Gelenkes mit Segmentresektion der Elle - eine alternative Behandlungsmethode beim distalen Unterarmbruch des alten Patienten LUTZ M., ARORA R., OBERLADSTÄTTER J., GABL M., PECHLANER S. (Innsbruck) 10:01 Diskussion 29 Minuten 10:30 PAUSE 30 Minuten 11:00 12:30 Sitzung 10: Varia Vorsitz: KRÖPFL A. (Linz), ORTHNER E. (Wels) 91. Die konservative Behandlung des Ellenhakenbruches beim geriatrischen Patienten eine Alternative? ROIS J., ZIMMERMAN, M. (Wien) 92. Komplexe distale Humerusfrakturen bei älteren Patienten primäre Versorgung mit Ellbogentotalendoprothese RIEDELBERGER W., BERGER J. (Enns) PROGRAMM SAMSTAG PROGRAMM SAMSTAG

32 40. Jahrestagung PROGRAMM SAMSTAG Komplikationen und ihre Behandlungsmöglichkeiten bei der Frakturversorgung der unteren Extremität im hohen Lebensalter NAUMANN O., MARTE T., BENEDETTO K.P. (Feldkirch) 94. Osteosynthese von distalen Femurfrakturen beim alten Menschen KÖNIG M., GENELIN F. (Schwarzach/Pg.) 95. Die Versorgung per- und supracondylärer Femurfrakturen beim alten Patienten mittels retrograder Femurnagelung FEDERMANN G., HEINZE R. (Wiesbaden) 96. Die Unterschenkelmarknagelung im fortgeschrittenen Lebensalter Tipps und Tricks GAISL M. (Graz) 97. Neues Konzept zur minimalinvasiven funktionsstabilen Osteosynthese von Pilon und distal metaphysären Unterschenkelfrakturen FRIEDL W., GEHR J. (Aschaffenburg) 98. Stoßwellentherapie von Pseudarthrosen und verzögert heilenden Knochenbrüchen bei Patienten im fortgeschrittenen Alter SCHADEN W. (Wien) 99. Sinnhaftigkeit der Osteosynthesematerialentfernung im Alter BURGHUBER C., WERNER-TUTSCHKU W., PIRKL C., RAMADANI F., ORTHNER E. (Wels) 100. Distal gestielte fasciokutane Insellappenplastiken sowie proximal gestielte Extensor digitorum longus Transpositionslappen an der unteren Extremität beim Patienten höheren Lebensalters zur Defektdeckung nach posttraumatischen Infekten und Hautweichteildefekten HAGER D., SCHÖFFL H., FEICHTINGER G., KWASNY O. (Linz) 101. Replantation des Daumens im fortgeschrittenem Lebensalter DORNINGER L., NERAD S. (Linz) 12:17 Diskussion 13 Minuten 12:30 Schlusssitzung 32 Verleihung des Emanuel Trojan Posterpreises und des Günther Schlag Abstractpreises für junge Forscher

33 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Hinweise für Vortragende Die Annahme eines Posters oder Referates befreit nicht von der Tagungsgebühr! Redezeit Die Referenten werden darauf hingewiesen, dass die vorgegebene Redezeit unbedingt einzuhalten ist. Diskussionsbeiträge Den Diskussionsrednern steht jeweils maximal eine Minute Redezeit zur Verfügung. Sie werden gebeten, zu Beginn Ihren Namen und Ihre Klinik bzw. Praxis zu nennen. Technische Informationen Es werden nur Powerpoint-Vorträge angenommen. Präsentationen am eigenen Laptop sind nur in Ausnahmefällen (Apple- Anwender) möglich. Um einen reibungslosen Ablauf der Projektion zu gewährleisten, müssen die Powerpoint-Vorträge auf CD-Rom oder mittels USB-Stick jeweils spätestens eine Stunde vor Sitzungsbeginn abgegeben werden. Der Techniker spielt diese dann in korrekter Reihenfolge direkt von seinem PC ab. Ein PC mit CD-Laufwerk und USB-Anschluss steht bereit. Für Fragen steht Ihnen das ÖGU Sekretariat zur Verfügung Andrea Stanek, Mag. Andrea Bauer Hollandstrasse 14 / Mezzanin, A-1020 Wien Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) office@unfallchirurgen.at URL: HINWEISE FÜR VORTRAGENDE 33

34 40. Jahrestagung Emanuel Trojan Posterpreis / Posterpräsentation Posterpreis Anlässlich des 80. Geburtstages von Univ. Prof. Dr. Emanuel Trojan 1999 hat die Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie mit finanzieller Unterstützung der Synthes Mathys GmbH einen Posterpreis ins Leben gerufen. Dieser mit 1.000, dotierte Preis wird alljährlich für den besten in der Posterausstellung präsentierten Poster vergeben. Preiskommission: C. Eybner, H. Resch, N. Schwarz Posterausstellung Die Poster müssen bis spätestens Donnerstag, 07. Oktober um 08:30 Uhr aufgehängt werden. POSTERPREIS / ABSTRACTPREIS Posterwände Die Posterwände sind: 100 cm breit und 150 cm hoch. Posterpräsentation Die Posterpräsentation findet am Freitag, 08. Oktober um 14:00 Uhr statt. Treffpunkt: vor der Posterpräsentation. Verleihung des Posterpreises Die feierliche Verleihung des Posterpreises findet am Samstag, 09. Oktober um 12:30 Uhr statt. Günther Schlag Abstractpreis für junge Forscher Dieser ebenfalls mit 1.000, dotierte Preis wird für den besten Vortrag eines Autors, jünger als 35 vergeben. Preiskommission: A. Kröpfl, H. Redl, V. Vécsei Verleihung des Günther Schlag Abstractpreises Die feierliche Verleihung des Abstractpreises findet am Samstag, 09. Oktober um 12:30 Uhr statt. 34

35 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Wissenschaftliche Leitung / Anmeldung / DFP-Punkte Tagungspräsident bzw. sekretär Prim. Dr. Walter Buchinger, Präsident der ÖGU 2004 OA Dr. Christian Eybner, Kongresssekretär Waldviertelklinikum Horn Spitalgasse 10, A-3580 Horn Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) w.buchinger@wvk.at c.eybner@wvk.at Industrieausstellung, Tagungssekretariat und Tagungsanmeldung ÖGU-Sekretariat Andrea Stanek, Mag. Andrea Bauer Hollandstrasse 14 / Mezzanin, A-1020 Wien Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) office@unfallchirurgen.at URL: DFP-Fortbildungsprogramm Bei Teilnahme an der Tagung werden 25 Stunden im Fach Unfallchirurgie für das Diplom-Fortbildungsprogramm der ÖÄK angerechnet. Eine Teilnahmebestätigung finden Sie vor Ort in Ihren Tagungsunterlagen. HINWEISE FÜR VORTRAGENDE ANMELDUNG / DFP-PUNKTE 35

36 40. Jahrestagung Tagungsort / Gesellschaftliches Rahmenprogramm Tagungsort / Tagungshotel Renaissance Salzburg Hotel Fanny-von-Lehnert Strasse 7 A 5020 Salzburg Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) rhi.szgbr.reservations@renaissancehotels.com Hotelpreise Einzelzimmer 113, Doppelzimmer 136, TAGUNGSORT/RAHMENPROGRAMM Wir haben bis 15. September 2004 im Hotel ein Zimmerkontingent reserviert. Ab dem verfällt unser Kontingent und Sie bekommen nur noch bei freier Kapazität ein Zimmer. Ein Reservierungsformular liegt bei. Rotarischer Tisch Falls Sie nicht im Tagungshotel nächtigen wollen, wenden Sie sich bitte an: Tourismus Salzburg GmbH Auerspergstrasse 6, 5020 Salzburg Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) hotels@salzburg.info URL: Ein Rotarischer Tisch findet am 08. Oktober 2004 während der Mittagspause im Raum Lungau statt. 36

37 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Tagungsgebühren / Öffnungszeiten der Registratur / Namensschilder Namensschildkontrolle Wir ersuchen Sie, Ihr Namensschild immer sichtbar zu tragen! Anmeldung Frühbucher Spätbucher bis ab Mitglieder der ÖGU frei frei Nichtmitglieder in nichtselbständiger Stellung: Gesamte Tagung Tageskarte in selbständiger Stellung: Gesamte Tagung Tageskarte MTA, Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Studenten: Bearbeitungsgebühr 130, 65, 220, 110, 160, 80, 270, 135, 40, Theater 20, 20, In der Teilnehmergebühr enthalten Eintritt zu allen Sitzungen, ausgenommen der Hauptversammlung der ÖGU (Mitgliedern vorbehalten), volle Verpflegung während der Tagung. Der Festabend wird von der ÖGU gesponsert. Theater/Festabend Die Karten für das Theater werden für einen Unkostenbeitrag von 20, abgegeben, die der Casa Austria in Temesvar zugute kommen (siehe Seite 29) Bezahlung Spesenfreie Überweisung auf das Konto der ÖGU Kennwort: 40. Jahrestagung ÖGU Bankverbindung: ERSTE Bank, Konto Nummer: Bankleitzahl: 20111, IBAN: AT Öffnungszeiten der Registratur Die Registratur wird sich im Erdgeschoß (vis à vis der Rezeption) des Renaissance Hotels befinden und wird wie folgt besetzt sein: Mittwoch, 06. Oktober 15:00 19:00 Donnerstag, 07. Oktober 07:30 18:00 Freitag, 08. Oktober 08:00 17:00 Samstag, 09. Oktober 08:00 11:00 TAGUNGSGEBÜHR/REGISTRATUR/NAMENSSCHILDER 37

38 40. Jah res ta gung Aussteller und Sponsoren (Stand bei Drucklegung) Aap Implantate AG Aircast GmbH & Co. KG ALPHAMED Medizintechnik Fischer GmbH Arthrex Ges.m.b.H. Astra Tech GmbH AUSSTELLER UND SPONSOREN Atlantech Medizinische Produkte GmbH AUVA Aventis Pharma GmbH Bauerfeind GmbH Biomet Austria GmbH Brainlab AG Braun Austria GmbH Gerot Pharmazeutika Intraplant GmbH Johnson&Johnson Medical Products GmbH LARS Vertrieb von Implantaten GmbH 38 LIFEMedical GmbH

39 Österreichische Ge sell schaft für Un fall chir ur gie LINVATEC Austria GmbH LIMBECK Medizinische Spezialartikel LINK Austria GmbH MATHYS Orthopädie GmbH MEDARTIS GmbH Austria MEDIFORM GmbH MEDTRONIC GmbH MET-TIEM Technische Geräte VertriebsgesmbH. NYCOMED Austria GmbH Ortho Aktiv GmbH Orthofix GmbH Sanofi-Synthelabo GmbH Smith & Nephew GmbH Spectromed GmbH Stryker GmbH & Co.KG Synthes Österreich GmbH AUSSTELLER UND SPONSOREN Vivamed Medizinprodukte Vertriebs-GmbH Wirmsberger & Böhm, Fachbuchhandlung für Medizin GmbH 39

40 40. Jahrestagung Kongressvorschau (Stand bei Drucklegung) Fortbildungsseminar Schulter und Schultergürtel + Oberarm und Ellenbogen Ort: Wien/AUVA Auskunft: Andrea Stanek, Mag. Andrea Bauer Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) office@unfallchirurgen.at KONGRESSVORSCHAU Fortbildungsseminar Handgelenk/Hand Ort: Wien/AUVA Auskunft: Andrea Stanek, Mag. Andrea Bauer Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) office@unfallchirurgen.at ÖGU-Frühjahrstagung Navigation zusammen mit AO Ort: Gut Brandlhof/Saalfelden Auskunft: Andrea Stanek, Mag. Andrea Bauer Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) office@unfallchirurgen.at Fortbildungsveranstaltung Kniegelenk Ort: Wien/AUVA Auskunft: Andrea Stanek, Mag. Andrea Bauer Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) office@unfallchirurgen.at ÖGU-Jahrestagung Beckenverletzungen, Beckenring Ort: Salzburg/Renaissance Salzburg Hotel Auskunft: Andrea Stanek, Mag. Andrea Bauer Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) office@unfallchirurgen.at 40

41 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Referenten und Vorsitzende ANDOLJSEK M. General Hospital Jesenice R 28 ARORA R. Univ.-Klinik f. UC u. Sporttraumatologie Innsbruck R 88 BORENS O. Service OTR, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) R 32 BREITFUSS H. BKH-Kufstein, Abt. f. UC helmut R 54 BAUER H. Thermenklinikum Mödling, Abt. f. UC R 56 BAY R.J. Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal ray.bay@t-online.de R 25 BENEDETTO K.P. LKH Feldkirch, Abt. f. UC karl.benedetto@lkhf.at V BENIS Sz. Semmelweis University / Depart. of Anatomy, Histology and Embryology, National Inst. of Traumatology Budapest benis@ana.sote.hu P 1 BIRAIMA A.M. Kantonsspital Winterthur angelo.biraima@ksw.ch P 3 BLAUTH M. Univ.-Klinik f. UC u. Sporttraumatologie Innsbruck unfallchirurgie@uibk.ac.at V BURGHUBER C. Klinikum Kreuzschwestern Wels, UC clemens@burghuber.at R 99 CZORNIK M. BKH-Kufstein, Abt. f. UC helmut R 87 DOLATI B. Univ. Klinik f. UC u. Sporttraumatologie Innsbruck b.dolati@telering.at R 12 DORNINGER L. UKH der AUVA Linz, Abt. f. UC eva.steininger@auva.sozvers.at R 101 ECKL E. Thermenklinikum Mödling, Abt. f. UC EvaEckl@gmx.at R 80 EYBNER C. Waldviertelklinikum Horn, Abt. f. UC drec@aon.at R 10 FEDERMANN G. St. Josefs-Hospital, Klinik für Allgemein- und Unfallchirurgie g.federmann@t-online.de R 95 *) R=Referat E=Experimentelles Forum P=Poster V=Vorsitz REFEERENTEN REFERENTEN UND VORSITZENDE REFERENTEN UND VORSITZENDE 41

42 40. Jahrestagung REFERENTEN UND VORSITZENDE FIALKA C. AKH Wien, Univ.-Klinik f. UC P 6, P 7 FISCHMEISTER M. UKH der AUVA Linz, LKH Kirchdorf, Abt. f. UC martin.dr@auva.sozvers.at R 59 FLÓRIS I. Zentralinstitut für Traumatologie ifloris@fre .hu R 23 FOLTIN E. AKH Linz, Abt. f. UC unfallchirurgie@akh.linz.at R 1 FORBERGER J. Stadtspital Waid Zürich, Chirurg. Klinik jens.forberger@waid.stzh.ch R 89 FRENYÓ S. Zentralinstitut für Traumatologie, Budapest alex.4@drotposta.hu R 35 FRIEDL W. Klinikum Aschaffenburg wilhelm.friedl@klinikum-aschaffenburg.de R 29, R 97 GAUDERNAK T. Thermenklinikum Mödling, Abt. f. UC titus.gaudernak@lkh-moedling.noe.gv.at V GAISL M. UKH d. AUVA Graz martin.gaisl@auva.sozvers.at R 96 GRASSLOBER M. Univ.-Klinik für UC Graz michael.grasslober@uni-graz.at P 4 GRECHENIG W. Univ.-Klinik für UC Graz evelyne.greiner@klinikum-graz.at V GREITBAUER M. AKH Wien, Univ.-Klinik für UC manfred.greitbauer@akh-wien.ac.at R 79 GRÖSSING N. UKH d. AUVA Salzburg neurochirurgie@aon.at R 11 GSCHWENTNER M. Univ.-Klinik f. UC u. Sporttraumatologie Innsbruck martin.gschwentner@uibk.ac.at R 83 GUMPERT R. Univ.-Klinik f. UC Graz rainer.gumpert@klinikum-graz.at R 57 GUTMANN G. AöKH Oberwart, Abt. f. UC traumacenter.khoberwart@krages.at R 46 HAGER A. AKH Linz, Abt. f. UC u. Abt. f. Anästhesie u. Intensivmedizin unfallchirurgie@akh.linz.at R 3 HAGER D. AKH Linz, Abt. f. UC dietmar.hager@liwest.at R 85, R *) R=Referat E=Experimentelles Forum P=Poster V=Vorsitz

43 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie HAININGER C. KH Wiener Neustadt, Abt. f. UC R 68 HERTZ H. UKH Lorenz Böhler Wien, Abt. f. UC V KÖNIG M. KH-Schwarzach/Pg., Unfallabteilung R 67, R 94 KOPF J. LKH Hohenems, Abt. f. UC Hartmuth.Hafele@lkhh.at R 17 HINTERDORFER C. AKH Linz, Abt. f. UC unfallchirurgie@akh.linz.at P 2 HOPF F. Chirurgische Univ.- u. Poliklinik Bergmannsheil Bochum marcwick@web.de R 33 HÖRITZER T. Klinikum Kreuzschwestern Wels, UC thomas.hoeritzer@aon.at R 86 HÜBNER C. St. Johanns-Spital Landesklinik f. UC u. Sporttraumatologie Salzburg c.huebner@lks.at R 34 KATSCHNIG I. SMZ-Ost Wien isabelle.katschnig@wienkav.at R 37 KDOLSKY R. AKH Wien, Univ.-Klinik f. UC richard.kdolsky@univie.ac.at E4 KIRCHNER B. UKH der AUVA Salzburg bodo.kirchner@auva.sozvers.at R 2 KRALINGER F.S. Univ.-Klinik f. UC u. Sporttraumatologie Innsbruck F.Kralinger@uibk.ac.at R 70 KRENN M. Deutsch Ordens Spital Friesach, Abt. f. UC manfred.krenn@krankenhaus-friesach.at R 75 KRÖPFL A. AKH Linz, Abt. f. UC albert.kroepfl@auva.sozvers.at V KUHN V. Univ.-Klinik f. UC u. Sporttraumatologie Innsbruck v.kuhn@uibk.ac.at E6 KWASNY O. AKH Linz, Abt. f. UC oskar.kwasny@akh-linz.at V LAMINGER K.A. Hanuschkrankenhaus, Abt. f. UC lami_doc@netway.at R 66 LEIDWEIN M. Thermenklinikum Mödling, Abt. f. UC drlei66@hotmail.com R 24 REFERENTEN UND VORSITZENDE *) R=Referat E=Experimentelles Forum P=Poster V=Vorsitz 43

44 40. Jahrestagung REFERENTEN UND VORSITZENDE LEIXNERING M. Ludwig Boltzmann Inst. f. Experimentelle und Klinische Traumatologie d. AUVA Wien E1 LORBER R. LKH Klagenfurt, Abt. f. UC R 72 LUTZ M. Univ.-Klinik f. UC Innsbruck R 90 MAIER R. Thermenklinikum Baden, Abt. f. UC R 36 MAIER D. BG Unfallklinik Murnau, Abt. f. Wirbelsäulen- u. Rückenmarksverletzungen V MARLOVITS S. AKH Wien, Univ.-Klinik f. UC Wien E3 MARTE Th. LKH Feldkirch Abt. f. UC u. Sporttraumatologie R 40 MAUSCHITZ R Univ.-Klinik f. UC Graz renate.mauschitz@meduni-graz.at R 6 MENTH-CHIARI W.A. KH Wiener Neustadt, Abt. f. UC wolfgang.menth-chiari@univie.ac.at R 52 MEZNIK A. UKH Meidling der AUVA, Wien alexander.meznik@aon.at R 84 MILKIEWICZ D. Klinikum Mostviertel, Abt. f. UC Amstetten dietmar.milkiewicz@klinikum-mostviertel.at R 76 MOUSAVI M. Univ.-Klinik f. UC Wien mehdi.mousavi@akh-wien.ac.at R 14 MUHR G. Chirurgische Univ.- u. Poliklinik Bergmannsheil Bochum muhr@bergmannsheil.de V MÜLLER E.J. LKH Klagenfurt, Abt. f. UC; Chirurg. Universitäts- u. Poliklinik Bergmannsheil Bochum ernst.mueller@kabeg.at R 60 NAUMANN O. LKH Feldkirch, Abt. f. UC u. Sporttraumatologie oolna@aol.com R 93 NESTINGER K. Rehabilitationsklinik Tobelbad d. AUVA gerd.korisek@auva.sozvers.at R 63 NEUBAUER Th. Wilhelminenspital der Stadt Wien, Abt. f. UC u. Sporttraumatologie thneubauer@aon.at R *) R=Referat E=Experimentelles Forum P=Poster V=Vorsitz

45 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie OBRIST J. UKH der AUVA Salzburg R 71 PRENDINGER G. UKH Meidling der AUVA Wien R 77 ORTHNER E. Klinikum Kreuzschwestern Wels, UC V ORTNER F. KH Wiener Neustadt, Abt. f. UC P 5 PAJENDA G.S. AKH Wien, Univ.-Klinik f. UC gs.pajenda@akh-wien.ac.at R 61 PAZOUREK Ch. Klinikum Mostviertel, Abt. f. UC Amstetten unfall@klinikum-mostviertel.at R 78 PELINKA H. Med. Direktion d. AUVA helmut.pelinka@auva. sozvers.at V PELINKA L.E. Ludwig Boltzmann Institut f. Experimentelle & Klinische Traumatologie Wien lindapel@via.at R 4 POKORNY T. KH Neunkirchen, Abt. f. Orthopädie m. unfallchirurgischer Versorgung pokornytom@yahoo.de R 53 POTULSKI M. BG Unfallklinik Murnau, Abt. f. Wirbelsäulen- u. Rückenmarksverletzungen potulski@t-online.de V REDL H. Ludwig Boltzmann Inst. f. Experimentelle & Klinische Traumatologie d. AUVA Wien office@lbitrauma.org V REICHETSEDER J. UKH Lorenz Böhler d. AUVA Wien jreichetseder@chello.at R 82 REINHOLD M. Univ.-Klinik f. UC u. Sporttraumatologie Innsbruck maximilian.reinhold@uklibk.ac.at E7 REINISCH G. Biomechanische Forschungs- Gesellschaft m.b.h. reinisch.bmf@jic.at R 21 RESCH H. St. Johanns-Spital, Landesklinik f. UC u. Sporttraumatologie Salzburg h.resch@lks.at V RESINGER C. AKH Wien, Univ.-Klinik f. UC christoph. resinger@meduniwien.ac.at E2 RIEDELBERGER W. LKH Enns, Abt. f. UC Wolfgang.Riedelberger@gespag.at R 92 RITTER E. St. Johanns-Spital, Landesklinik f. UC u. Sporttraumatologie Salzburg e.ritter@lks.at R 8 *) R=Referat E=Experimentelles Forum P=Poster V=Vorsitz REFERENTEN UND VORSITZENDE 45

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien 60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc Onlineanmeldung unter https://online-services.auva.at/ kongresse Komplikationen/Infekt 10. 11. März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Mehr

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien 60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc Onlineanmeldung unter https://online-services.auva.at/ kongresse Komplikationen/Infekt 10. 11. März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Mehr

62. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Programm. Endoprothetik bei Frakturen & Periprothetische Frakturen

62. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Programm. Endoprothetik bei Frakturen & Periprothetische Frakturen 62. ÖGU Fortbildungsveranstaltung nk2549/123rf Programm Endoprothetik bei Frakturen & Periprothetische Frakturen 10. & 11. November 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Mehr

54. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Unterarm Handgelenk März 2015 NEU Onlineanmeldung unt a.at/anmeldung.auv www

54. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Unterarm Handgelenk März 2015 NEU Onlineanmeldung unt a.at/anmeldung.auv www 54. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc/auva NEU Onlineanmeldung unter www.auva.at/anmeldung Unterarm Handgelenk 13. 14. März 2015 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Mehr

63. Marknagelung. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Programm März 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien. AUVA/Gryc

63. Marknagelung. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Programm März 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien. AUVA/Gryc 63. ÖGU Fortbildungsveranstaltung AUVA/Gryc Programm Marknagelung 9. 10. März 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße 65 1200 Wien Veranstalter

Mehr

53. Grundlagen der operativen Frakturbehandlung. ÖGU Fortbildungsveranstaltung November 2014 AUVA Hauptstelle 1200 Wien.

53. Grundlagen der operativen Frakturbehandlung. ÖGU Fortbildungsveranstaltung November 2014 AUVA Hauptstelle 1200 Wien. 53. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc/auva Grundlagen der operativen Frakturbehandlung 14. 15. November 2014 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße

Mehr

58. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Polytrauma - Thoraxtrauma - Abdominaltrauma. Onlineanmeldung unter

58. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Polytrauma - Thoraxtrauma - Abdominaltrauma. Onlineanmeldung unter 58. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc/auva Polytrauma - Thoraxtrauma - Abdominaltrauma Onlineanmeldung unter http://online-services.auva.at/kongresse 03. 04. Juni 2016 AUVA Hauptstelle 1200 Wien

Mehr

1. Wiener Osteosynthesekurs mit Zugangspräparationen Juni 2008 Medizinische Universität Wien Institut für Anatomie Währinger Strasse 13, Wien

1. Wiener Osteosynthesekurs mit Zugangspräparationen Juni 2008 Medizinische Universität Wien Institut für Anatomie Währinger Strasse 13, Wien 2008 5.-6. Juni 2008 Medizinische Universität Wien Institut für Anatomie Währinger Strasse 13, Wien 1. Wiener Osteosynthesekurs mit Zugangspräparationen Diese Veranstaltung steht unter der Patronanz der

Mehr

47. AO Symposium Die Entfernung von Osteosynthesematerial. Programm 11. April 2008, Salzburg

47. AO Symposium Die Entfernung von Osteosynthesematerial. Programm 11. April 2008, Salzburg 47. AO Symposium Die Entfernung von Osteosynthesematerial 2008 Programm 11. April 2008, Salzburg 2 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir ein Problem lösen, tauchen zwei neue auf. Das ist offenbar

Mehr

50. Knie. ÖGU Fortbildungsveranstaltung November 2013 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien

50. Knie. ÖGU Fortbildungsveranstaltung November 2013 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien 50. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Knie 15. 16. November 2013 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße 65 1200 Wien Veranstalter

Mehr

57. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Sporttraumatologie/Schädel-Hirn-Trauma. Onlineanmeldung unter

57. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Sporttraumatologie/Schädel-Hirn-Trauma. Onlineanmeldung unter 57. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc/auva Sporttraumatologie/Schädel-Hirn-Trauma Onlineanmeldung unter http://online-services.auva.at/kongresse 11. 12. März 2016 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort

Mehr

AO Kurs Plattenosteosynthese Konventionelle Plattentechnik versus winkelstabile Überbrückung. Programm November 2008, Graz

AO Kurs Plattenosteosynthese Konventionelle Plattentechnik versus winkelstabile Überbrückung. Programm November 2008, Graz AO Kurs Plattenosteosynthese Konventionelle Plattentechnik versus winkelstabile Überbrückung 2008 Programm 20. 22. November 2008, Graz Grusswort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! In diesem Kurs soll den

Mehr

58. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser?

58. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser? Programm 58. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser? 22. 23. Jänner 2014 Bad Aussee, Österreich Home to Trauma & Orthopaedics 2

Mehr

15. Symposium. Instabilität und Stenose der Wirbelsäule - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung. Samstag, den

15. Symposium. Instabilität und Stenose der Wirbelsäule - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung. Samstag, den 15. Symposium Instabilität und Stenose der Wirbelsäule - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung Samstag, den 25.01.2014 NEU Technisches Museum Wien Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien Neurochirurgie Orthopädie

Mehr

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 15.- 18. März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn Übersicht Mittwoch 15. März 2017 im Lehrgebäude 08:30 Begrüßung und Organisatorisches

Mehr

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie. universitäts klinikumbonn

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie. universitäts klinikumbonn O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 15.- 18. März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn universitäts klinikumbonn Übersicht Mittwoch 15. März 2017 im Lehrgebäude 08:30 Begrüßung

Mehr

Schulter & Ellbogen. Vorprogramm 53. Jahrestagung Oktober 2017 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

Schulter & Ellbogen. Vorprogramm 53. Jahrestagung Oktober 2017 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Schulter & Ellbogen Vorprogramm 53. Jahrestagung 5. 7. Oktober 2017 Salzburg 2017 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien des Österreichischen

Mehr

Linzer Traumasymposium

Linzer Traumasymposium Programm Linzer Traumasymposium Verletzungen und Endoprothetik an der oberen Extremität 23. 24. März 2012, Unfallkrankenhaus Linz, Österreich Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, besseres Verständnis

Mehr

30. BOCHUM TREFF 27./28. Januar 2017 Bergmannsheil Bochum. Konservative Frakturbehandlung. 13. Bergmannsheiler Instrumentations- Workshop.

30. BOCHUM TREFF 27./28. Januar 2017 Bergmannsheil Bochum. Konservative Frakturbehandlung. 13. Bergmannsheiler Instrumentations- Workshop. Vorprogramm 30. BOCHUM TREFF 27./28. Januar 2017 Bergmannsheil Bochum Konservative Frakturbehandlung können wir Knochenbrüche noch konservativ behandeln? und 13. Bergmannsheiler Instrumentations- Workshop

Mehr

Wirbelsäulenverletzungen

Wirbelsäulenverletzungen Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Wirbelsäulenverletzungen Vorprogramm 51. Jahrestagung 01. 03. Oktober 2015 Salzburg 2015 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien des

Mehr

Festsymposium St. Radegund

Festsymposium St. Radegund Festsymposium St. Radegund Anlässlich der Eröffnung der neuen Reha-Klinik der Pensionsversicherung 13. bis 14. Juni 2014 Reha Risiko Chirurgie und Intervention SKA-RZ St. Radegund Quellenstraße 1 8061

Mehr

Schulter und Ellbogen

Schulter und Ellbogen Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Schulter und Ellbogen programm 2007 43. Jahrestagung 4. 6. Oktober 2007 Salzburg, Renaissance Hotel Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Inhaltsverzeichnis

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2018

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2018 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2018 MUSKULOSKELETTALE RADIOLOGIE GELENKSDIAGNOSTIK 12. 14. APRIL 2018 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Das Grazer

Mehr

Trauma von oben bis unten

Trauma von oben bis unten Wir bedanken uns bei unseren Partnern Trauma von oben bis unten 15. bis 17. Dezember 2016 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern Grußwort Von 15. bis 17. Dezember 2016 veranstaltet

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Inhaltsverzeichnis Grußwort des Präsidenten, Prim. Univ.Prof. Dr. H. Resch Seite 3 ÖGU Funktionsträger / Ehrenmitglieder / Korrespondierende Mitglieder

Mehr

Trauma von oben bis unten

Trauma von oben bis unten Wir bedanken uns bei unseren Partnern Trauma von oben bis unten 15. bis 17. Dezember 2016 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern academic health Stand: April 2016 Grußwort Von

Mehr

Die Hand im Fokus der Unfallchirurgie Programm 46. Jahrestagung

Die Hand im Fokus der Unfallchirurgie Programm 46. Jahrestagung Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Die Hand im Fokus der Unfallchirurgie Programm 46. Jahrestagung 07. 09. Oktober 2010 Salzburg, Radisson Blu Hotel & Conference Centre Salzburg 2010 emergency

Mehr

Unfallchirurgie im Wandel: Tradition und Innovation

Unfallchirurgie im Wandel: Tradition und Innovation Emil Beck Symposium Unfallchirurgie im Wandel: Tradition und Innovation 15.04.2016 Schärding am Inn Vorprogramm Die Österreichische Unfallchirurgie wurde in den letzten Jahrzehnten maßgeblich durch namhafte

Mehr

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien 2. - 3. Oktober 2009 Medizinische Universität Wien www.traumaimaging.at Wir bedanken uns bei den unterstützenden Firmen Stand November 2008 Grußwort In kaum einer radiologischen Disziplin ist die rasche

Mehr

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Klinik für Unfall-, Hand und Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Deutschland bis 2050 Statistisches Bundesamt 2007 Frakturen im Alter Kombination aus 2 Faktoren!

Mehr

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des Knochens und Mineralstoffwechsels MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Freitag, 21. Oktober 2005 8:30 Uhr 13:00 Uhr Sozialmedizinisches Zentrum Süd Kaiser Franz

Mehr

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2016 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2016 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich ALPBACH 2016 Alpbach/Österreich 06.06. 10.06.2016 PROGRAMM Traumakurs Alpbach, Österreich 2016 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00 1. Jahrestagung der Österreichischen Vereinigung für Notfallmedizin (AAEM) Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose 11. September 2009 08:30 18:00 Hörsaalzentrum Währinger Gürtel 18-20 A-1090

Mehr

ALPBACH Traumakurs ANKÜNDIGUNG. Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

ALPBACH Traumakurs ANKÜNDIGUNG. Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich ALPBACH 2017 Alpbach/Österreich 15.05. 19.05.2017 ANKÜNDIGUNG Traumakurs Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Zugspitzsymposium und 6. Handchirurgisches Symposium in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd

Zugspitzsymposium und 6. Handchirurgisches Symposium in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd Programm Zugspitzsymposium und 6. Handchirurgisches Symposium in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd 15. November 2013, BG-Unfallklinik Murnau Unfallchirurgie und Sportorthopädie

Mehr

Minimal Invasive Chirurgie an der Lendenwirbelsäule:

Minimal Invasive Chirurgie an der Lendenwirbelsäule: ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Ö STERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR ORTHOPÄDIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE Österreichische Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie Gemeinsame Tagung der Österreichischen

Mehr

O & U. Fit zum Facharzt. 04.-07. März 2015 im Lehrgebäude des Universitätsklinkums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie

O & U. Fit zum Facharzt. 04.-07. März 2015 im Lehrgebäude des Universitätsklinkums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 04.-07. März 2015 im Lehrgebäude des Universitätsklinkums Bonn Übersicht Modul Thema 1 Allgemeine Orthopädie und Traumatologie 2 Schultergürtel und

Mehr

W I R B E L S Ä U L E N C H I R U R G I E

W I R B E L S Ä U L E N C H I R U R G I E W I R B E L S Ä U L E N C H I R U R G I E Workshop mit praktischen Übungen 27. 29. September 2013 Kursleitung: G. Ivanic Kursorganisation: W. Grechenig / F. Anderhuber Kursgebühr: 850, KURSORT Anatomisches

Mehr

Verletzungen der Hand- und Fußwurzel

Verletzungen der Hand- und Fußwurzel Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Verletzungen der Hand- und Fußwurzel Programm 49. Jahrestagung 03. 05. Oktober 2013 Salzburg, Radisson Blu Hotel & Conference Centre Salzburg 2013 Es wird

Mehr

Symposium Verletzungen der oberen Extremität: Eine Frage des Alters? 21./22. Juni 2013, Aachen Uniklinik RWTH Aachen. In Kooperation mit

Symposium Verletzungen der oberen Extremität: Eine Frage des Alters? 21./22. Juni 2013, Aachen Uniklinik RWTH Aachen. In Kooperation mit Symposium Verletzungen der oberen Extremität: Eine Frage des Alters? 21./22. Juni 2013, Aachen Uniklinik RWTH Aachen In Kooperation mit Willkommen in Aachen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Die Versorgung

Mehr

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz Tag der Speiseröhre Graz, 02.12.2017 Medizinische Universität Graz Themenschwerpunkte Refluxerkrankungen sowie deren Komplikationen Ösophagusmotilitätsstörung Notfälle Ösophagus Organisation und wissenschaftliche

Mehr

Programm September 2014, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Zervikale Wirbelsäulenchirurgie Salzburg /Österreich

Programm September 2014, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Zervikale Wirbelsäulenchirurgie Salzburg /Österreich Programm 18. 19. September 2014, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat Salzburg /Österreich Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, während die minimal invasiven dorsalen Zugänge

Mehr

Programm Operations-Workshops für OP-Personal 2017

Programm Operations-Workshops für OP-Personal 2017 Programm Operations-Workshops für OP-Personal 2017 Versorgung von Extremitätenfrakturen mit Marknagelosteosynthese und Fixateur externe (Basiskurs) Donnerstag Berlin: 22. Juni 2017 Köln: 06. Juli 2017

Mehr

brennpunkt Aktuelles aus der Endoprothetik die Revisionitis 3. Würzburger Brennpunkt-Symposium Samstag, 2. Juli 2011

brennpunkt Aktuelles aus der Endoprothetik die Revisionitis 3. Würzburger Brennpunkt-Symposium Samstag, 2. Juli 2011 3. er Brennpunkt-Symposium Samstag, 2. Juli 2011 Aktuelles aus der Endoprothetik die Revisionitis brennpunkt K l i n i k d e s B e z i r k s U n t e r f r a n k e n Lehrstuhl für Orthopädie der Universität

Mehr

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen Lisa Winger Verzweigung 1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen Programm 12./13. März 2010 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Traumakurs Alpbach, Österreich 2015 Extremitätentrauma/Kindertrauma

Traumakurs Alpbach, Österreich 2015 Extremitätentrauma/Kindertrauma ALPBACH 2015 Alpbach/Österreich 08.06. 12.06.2015 PROGRAMM Traumakurs Alpbach, Österreich 2015 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Komplexe intramedulläre Frakturversorgung an der unteren Extremität

Komplexe intramedulläre Frakturversorgung an der unteren Extremität Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Komplexe intramedulläre Frakturversorgung an der unteren Extremität 29. - 30. Mai 2017 Bochum Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Küntscher

Mehr

ALPBACH Traumakurs ANKÜNDIGUNG. Alpbach, Österreich 2018 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

ALPBACH Traumakurs ANKÜNDIGUNG. Alpbach, Österreich 2018 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich ALPBACH 2018 Alpbach/Österreich 14.05. 18.05.2018 ANKÜNDIGUNG Traumakurs Alpbach, Österreich 2018 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft

Mehr

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung PROGRAMM Medizinische Universität Graz 1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung Zeit: 9. September 2017, 09.00 16.00 Uhr Ort: Hörsaalzentrum, Medizinische Universität Graz Auenbruggerplatz

Mehr

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2011 ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT 22. 24. SEPTEMBER 2011 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2011

Mehr

Rundschreiben D 18/2007

Rundschreiben D 18/2007 Rundschreiben D 18/2007 An die 04.10.2007 Damen und Herren 411/094 - LV 2 - Durchgangsärzte und Chefärzte der zugelassenen Krankenhäuser XXXII. Rotenburger Symposium für Klinik und Praxis am 10.11.2007

Mehr

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Samstag, 7. Oktober 2017 // 9.00 bis 16.00 Uhr Orthopädisches Spital Speising // Philipp-Erlacher-Saal Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich

Mehr

Traum[a]tage 09 Das Knie

Traum[a]tage 09 Das Knie Programm Traum[a]tage 09 Das Knie 27. bis 29. November 2009 Zell am See-Kaprun Veranstaltet vom A.ö. Krankenhaus Zell am See (Abt. für Unfallchirurgie und Abt. für Radiologie) und dem Sportärztereferat

Mehr

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. J.M. Rueger) 1. Norddeutscher Schulterarthroskopiekurs Basiskurs mit Hands on Workshop am Humanpräparat

Mehr

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Februar 2017, Hannover

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Februar 2017, Hannover Programm Intensivkurs Ellenbogen und 10. 11. Februar 2017, Hannover 16. 17. März 2017, Köln Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover, Klinikum Nordstadt Vorwort

Mehr

Sportärztetagung Linz 2016

Sportärztetagung Linz 2016 FR 09.09.2016 SO 11.09.2016 Sportärztetagung Linz 2016 Klangwolkensymposium Orthopädisch Traumatologisch Physikalischer Grundkurs III Praxisseminare Ärztesport Sportärztereferat www.sportaerztetagung-linz.at

Mehr

Traumakurs Alpbach, Österreich 2013 Extremitätentrauma/Kindertrauma

Traumakurs Alpbach, Österreich 2013 Extremitätentrauma/Kindertrauma ALPBACH 2013 Alpbach/Österreich 12.05. 17.05.2013 Programm Traumakurs Alpbach, Österreich 2013 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

F R Ü H J A H R S K L A U S U R T A G U N G 2 0 0 6

F R Ü H J A H R S K L A U S U R T A G U N G 2 0 0 6 In memoriam Professor Dr. Jörg Böhler 2006 F R Ü H J A H R S K L A U S U R T A G U N G 2 0 0 6 Die Arthrose des Handgelenkes REHA klinik maria theresia Bad Radkersburg Samstag, 04. März 2006 Österreichische

Mehr

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich ALPBACH 2017 Alpbach/Österreich 15.05. 19.05.2017 PROGRAMM Traumakurs Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

27. Internationales Bad Klosterlausnitzer Symposium

27. Internationales Bad Klosterlausnitzer Symposium 27. Internationales Bad Klosterlausnitzer Symposium Fraktur und Endoprothetik Endoprothetik und Fraktur Probleme des orthopädisch-traumatologischen Praxisalltags InnovationEN0 und Trends in der Technischen

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 23. 25. APRIL 2015 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen! Liebe

Mehr

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz Tag der Speiseröhre Graz, 02.12.2017 Medizinische Universität Graz Themenschwerpunkte Refluxerkrankungen sowie deren Komplikationen Ösophagusmotilitätsstörung Notfälle Ösophagus Organisation und wissenschaftliche

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität 21. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität Samstag, 7. November 2015 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum

Mehr

Operationsverzeichnis (vom Antragsteller selbständig durchgeführte Operationen) Ich/Wir bestätigen, dass

Operationsverzeichnis (vom Antragsteller selbständig durchgeführte Operationen) Ich/Wir bestätigen, dass bis an der Abt. (Klinik) _ Notfalleingriffe Tracheotomie Thoraxdrainageanlage durch Minithorakotomie Anzahl Eingriffe an der Wirbelsäule Kyphoplastien bei Wirbelkörperfrakturen Spinale Dekompressionen

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2011

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2011 EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2011 Freitag, 7. Oktober 2011 8.30 14.00 Uhr Wiener Rathaus, Nordbuffet Wissenschaftliche Veranstaltung anlässlich des 10. Wiener Osteoporosetages,

Mehr

SCHMERZTHERAPIE IN KLINIK UND PRAXIS

SCHMERZTHERAPIE IN KLINIK UND PRAXIS MEDIZINISCHE GESELLSCHAFT NIEDERÖSTERREICH 27. JAHRESTAGUNG 10. November 2012 von 9.00 bis 18.00 Uhr STIFT GÖTTWEIG SCHMERZTHERAPIE IN KLINIK UND PRAXIS VORWORT Sehr geehrte Kolleginnen! Sehr geehrte Kollegen!

Mehr

Operations-Kurs Umstellungsosteotomie und Halbschlitten in Theorie und Praxis

Operations-Kurs Umstellungsosteotomie und Halbschlitten in Theorie und Praxis Kursprogramm Operations-Kurs Umstellungsosteotomie und Halbschlitten in Theorie und Praxis Workshop mit praktischen Übungen 25. 27. Januar 2015 Anatomisches Institut Wien 25. Januar 2015 Theorie Umstellung

Mehr

MEDIZINISCHE GESELLSCHAFT NIEDERÖSTERREICH 28. JAHRESTAGUNG. 9. November 2013 von 9.00 bis Uhr CONGRESS CASINO BADEN

MEDIZINISCHE GESELLSCHAFT NIEDERÖSTERREICH 28. JAHRESTAGUNG. 9. November 2013 von 9.00 bis Uhr CONGRESS CASINO BADEN MEDIZINISCHE GESELLSCHAFT NIEDERÖSTERREICH Abs.: VERSAND DURCH ÄRZTEZENTRALE Helferstorferstraße 4, A-1014 Wien, Postfach 155 Österr. Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt 28. JAHRESTAGUNG 9. November 2013

Mehr

3. CEOPS Schmerzkongress

3. CEOPS Schmerzkongress 3. CEOPS Schmerzkongress Rückenschmerzen neu verstehen - Aktiv ab 40 Orthopädisches Spital Speising, Festsaal / 8. November 2008, 9:00 16:00 Uhr Ehrenschutz Bundesministerium für Gesundheit, Familie und

Mehr

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2015 RUND UM DIE SCHULTER

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2015 RUND UM DIE SCHULTER SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR VERANSTALTUNG SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2015 RUND UM DIE SCHULTER IN KOOPERATION MIT DER DEUTSCHEN GESELL- SCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE, AG SEPTISCHE UND REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE

Mehr

Programm. 29. 30. August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg

Programm. 29. 30. August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg Programm 29. 30. August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg Vorwort Liebe KollegenInnen, während die minimal invasiven dorsalen

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir dürfen Sie herzlich zu einer interdisziplinären Vortragsveranstaltung zum Thema Therapie des Pankreaskarzinoms am 7.12.2017 einladen. In der Behandlung von Pankreasmalignomen

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 URORADIOLOGIE 14. 16. APRIL 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Donnerstag, 14.04.2016 Das nunmehr 14. Grazer

Mehr

PRAXISLEITFADEN ZUR THERAPIE Medikamenteninteraktionen - Auswirkungen auf Herz und Niere

PRAXISLEITFADEN ZUR THERAPIE Medikamenteninteraktionen - Auswirkungen auf Herz und Niere 11. UPDATE HERZ UND NIERE PRAXISLEITFADEN ZUR THERAPIE Medikamenteninteraktionen - Auswirkungen auf Herz und Niere Samstag, 28. November 2015 9.00 13.00 Uhr Palais Ferstel Strauchgasse 4, 1010 Wien Organisatoren:

Mehr

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2018 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2018 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich ALPBACH 2018 Alpbach/Österreich 14.05. 18.05.2018 PROGRAMM Traumakurs Alpbach, Österreich 2018 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM JAHRESTAGUNG 2009 V e r b a n d d e r ä r z t l i c h e n D i r e k t o r e n & P r i m a r ä r z t e Ö s t e r r e i c h s Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM V e r b a n d d e r

Mehr

Programm Operations-Workshops für OP-Personal 2016

Programm Operations-Workshops für OP-Personal 2016 Programm Operations-Workshops für OP-Personal 2016 Versorgung von Extremitätenfrakturen mit Marknagelosteosynthese und Fixateur externe (Basiskurs) Donnerstag Köln: 18. Februar 2016 Murnau: 23. Juni 2016

Mehr

52. AOTrauma Symposium Spezielle Unfallchirurgie. Programm 19. Juni 2010, Graz, Österreich

52. AOTrauma Symposium Spezielle Unfallchirurgie. Programm 19. Juni 2010, Graz, Österreich 52. AOTrauma Symposium Spezielle Unfallchirurgie Programm 19. Juni 2010, Graz, Österreich 2010 2 Grusswort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Es ist uns eine große Ehre und Freude, Sie zum 52. Symposium

Mehr

Brand Monitor - Markenliste

Brand Monitor - Markenliste Brand Monitor - Markenliste Marke Albert Schweitzer Klinik Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Bärenhof am Felsenbad Bezirkskrankenhaus Kufstein Christian-Doppler-Klinik

Mehr

Die Jahrestagung ÖGO

Die Jahrestagung ÖGO Die Jahrestagung ÖGO Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie BVdO Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und orthopädische Chirurgie 8. Dezember 2012 8 17 Uhr Schloß

Mehr

5. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen

5. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen 5. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen 28.2.2015 Schlossmuseum Linz 08.30 bis 14.00 Uhr Veranstalter: Prim. Univ. Prof. Dr. Martin Clodi OA Dr. Peter Grafinger Dr. Wolfgang Hockl Prim. Dr. Bernhard

Mehr

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR ABDOMEN OBERBAUCHORGANE 8. 10. JUNI 2006 SCHLOSSBERGHOTEL KAISER-FRANZ-JOSEF-KAI 30, A-8010 GRAZ GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR ABDOMEN OBERBAUCHORGANE PROGRAMM DONNERSTAG,

Mehr

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Januar 2018, Hannover

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Januar 2018, Hannover Programm Intensivkurs Ellenbogen und 26. 27. Januar 2018, Hannover 26. 27. April 2018, Köln Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover, Klinikum Nordstadt Vorwort

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, DGUV, Landesverband West, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Ansprechpartner: Frau Reckwald & Frau Slavik Telefon:

Mehr

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2014

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2014 Einladung zur Fortbildungsveranstaltung MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2014 Donnerstag, 30. Oktober 2014 8.30 14.00 Uhr Wissenschaftliche Leitung Ehrenschutz: Mag. a Sonja Wehsely Amtsführende Stadträtin für

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Kursprogramm Herzlich Willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zu unserem Symposium zum Thema Der Bewegungsapparat im Alter, Osteoporose Frailty Frakturen dürfen wir Sie

Mehr

Unterarm & Hand. Vorprogramm 54. Jahrestagung Oktober 2018 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

Unterarm & Hand. Vorprogramm 54. Jahrestagung Oktober 2018 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Unterarm & Hand Vorprogramm 54. Jahrestagung 4. 6. Oktober 2018 Salzburg 2018 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien des Österreichischen

Mehr

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut 3. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Programm Lisa Winger Verzweigung 9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr

Mehr

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut 2. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Programm Lisa Winger Verzweigung 18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen 30. April 2016, Graz Organisation: Peter Fickert Elisabeth Krones Harald Hofer PROGRAMM Allgemeine Hinweise Tagungsort: Hörsaalzentrum der Medizinischen Universität Graz Auenbruggerplatz

Mehr

Pneumo-Highlights. Samstag, 30. November bis Uhr. Programmgestaltung und Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Otto C.

Pneumo-Highlights. Samstag, 30. November bis Uhr. Programmgestaltung und Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Otto C. Pneumo-Highlights Mit Kinderprogramm Programmgestaltung und Vorsitz: Samstag, 30. November 2013 9.00 bis 12.45 Uhr Courtyard Marriott Wien Messe Trabrennstraße 4 1020 Wien Anmeldung erforderlich, limitierte

Mehr

Innovationen in der Kniechirurgie. Innovationen in der Kniegelenkschirurgie" Am 14. Juli Workshop mit praktischen Übungen.

Innovationen in der Kniechirurgie. Innovationen in der Kniegelenkschirurgie Am 14. Juli Workshop mit praktischen Übungen. Titel Telefon E-Mail PLZ Straße Klinik/Praxis Abteilung Name, Vorname Modulkurs 4 Ort In Zusammenarbeit mit der Paul-Sudeck-Gesellschaft Innovationen in der Kniechirurgie Workshop mit praktischen Übungen

Mehr

AO Kurse für Hand, Becken und Fuss

AO Kurse für Hand, Becken und Fuss Education 14. 24. September 2008 Graz Österreich 2008 AO Kurse für Hand, Becken und Fuss Grußwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Willkommen zu den Kursen für "Hand, Becken und Fuss" in Graz! Diese

Mehr

1. Veröffentliche Original- und Übersichtsarbeiten in wissenschaftlichen Zeitschriften (ab 2000)

1. Veröffentliche Original- und Übersichtsarbeiten in wissenschaftlichen Zeitschriften (ab 2000) Publikationen 1. Veröffentliche Original- und Übersichtsarbeiten in wissenschaftlichen Zeitschriften (ab 2000) 1.1 Erstautor Therapieprinzipien und Ergebnisse der wechselnden Bauch- und Rückenlagerung,

Mehr