Projekt Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services SoSe Java API for XML Web Service (JAX-WS) April 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services SoSe Java API for XML Web Service (JAX-WS) April 2008"

Transkript

1 Projekt Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services SoSe Java API for XML Web Service (JAX-WS) April 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität Hamburg Einführung Java API for XML Web Service (JAX-WS) Java API zum Erstellen von Webservices Nachfolger von JAX-RPC - aktuelle Version: JAX-WS 2.1 Referenzimplementierung im Projekt Glassfish (JAX-WS RI) Verwendung von Annotationen zur Vereinfachung der Entwicklung und des Deployments von Webservice Clients und Service Endpunkten Tools zum Generieren von sog. Portable Artifacts und XML-Artefakten Laufzeitumgebung High-Level-API: Abstrakte Sicht auf Webservices ohne Details von SOAP, XML, usw. möglich Low-Level-API: Zugriff auf (XML-) Nachrichtenebene möglich Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 2 1

2 JAX-WS Programmiermodell: High Level API Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 3 Architekturübersicht Serverseitige Implementierung Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 4 2

3 Programmiermodell High-Level-API Serverseitige Implementierung Bottom-up: 1. Implementierung des Service-Endpoint Interfaces (SEI) 2. Generieren von Portable Artifacts (WSDL, XSD) aus dem SEI (Tool: wsgen) 3. Deployment als.war-archiv Top-down: 1. Beschreibung des Webservices als WSDL-Datei 2. Generieren von Portable Artifacts (Proxy-Klassen) aus WSDL und XSD (Tool: wsimport) 3. Implementierung des Service-Endpoint Interfaces (SEI) 4. Deployment als.war-archiv Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 5 Beispiel TestClient.java TestService.java - String dosometestoperation (TestObject to){ - TestService.wsdl - TestObject.xsd <testobject> <name>horst</name> <testobject> Answer Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 6 3

4 Programmiermodell High-Level-API Serverseitige Implementierung Beispiel <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <wsdl:definitions name="testservice" targetnamespace=" xmlns:tns=" xmlns:t= xmlns:soapenc=" xmlns:wsdl= xmlns:wsdlsoap=" xmlns:xsd=" <wsdl:types> <xsd:schema targetnamespace=" > <xsd:import namespace=" schemalocation="test.xsd"/> <xsd:element name="answer" type="xsd:string" /> </xsd:schema> </wsdl:types> <wsdl:message name="inmessage"> <wsdl:part name="testobject" element="t:testobject" /> </wsdl:message> <wsdl:message name="outmessage"> <wsdl:part name="answer" element="tns:answer" /> </wsdl:message>.. TestService.wsdl Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 7 Programmiermodell High-Level-API Serverseitige Implementierung Beispiel TestService.wsdl <wsdl:porttype name="testserviceporttype"> <wsdl:operation name="dosometestoperation" > <wsdl:input message="tns:inmessage" /> <wsdl:output message="tns:outmessage" /> </wsdl:operation> </wsdl:porttype> <wsdl:binding name="testservicehttpbinding" type="tns:testserviceporttype"> <wsdlsoap:binding style="document" transport=" <wsdl:operation name="dosometestoperation"> <wsdlsoap:operation soapaction=""/> <wsdl:input> <wsdlsoap:body use="literal" /> </wsdl:input> <wsdl:output> <wsdlsoap:body use="literal" /> </wsdl:output> </wsdl:operation> </wsdl:binding>. Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 8 4

5 Programmiermodell High-Level-API Serverseitige Implementierung Beispiel TestService.wsdl <wsdl:service name="testservice"> <wsdl:port binding="tns:testservicehttpbinding" name="testserviceport"> <wsdlsoap:address location=" </wsdl:port> </wsdl:service> </wsdl:definitions> Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 9 Programmiermodell High-Level-API Serverseitige Implementierung XML Binding JAX-B: Java API for XML Binding Umwandlung von XML-Datentypen in Java-konforme Datentypen // Provide the namespace, otherwise it defaults to the package public class TestObject { TestObject.xsd private String name; <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> public String getname() { return name; public void setname(string value) { name = value; TestObject.java <xsd:schema targetnamespace=" xmlns=" xmlns:xsd=" <xsd:element name="testobject"> <xsd:complextype > <xsd:sequence> <xsd:element name="name" type="xsd:string" </xsd:sequence> </xsd:complextype> </xsd:element> </xsd:schema> Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 10 5

6 Programmiermodell High-Level-API Serverseitige Implementierung XML Binding public class ObjectFactory { public TestObject createtestobject() { return new TestObject(); Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 11 Programmiermodell High-Level-API Serverseitige Implementierung Beispiel eines Service-Endpoint name="testservice", targetnamespace=" servicename="testservice", portname="testserviceport", wsdllocation="web-inf/wsdl/testservice.wsdl" public class UserRegistrationService public String dosometestoperation(testobject to) { return new String("Test: " + to.getname()); Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 12 6

7 Architekturübersicht Clientseitige Implementierung Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 13 Programmiermodell High-Level-API Clientseitige Implementierung Dispatch: Aufrufen von Webdiensten ohne typsicheren Proxy Dynamic Proxy: 1. Generieren von Portable Artifacts aus einer WSDL-Beschreibung (Tool: wsimport) 2. Verwenden der generierten Proxy-Klassen zum Aufrufen des Webservices von einem beliebigen Endpunkt - Erzeuge Dienst - Hole Port-Proxy - Rufe Aktion im Port-Proxy auf Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 14 7

8 Programmiermodell High-Level-API Clientseitige Implementierung mit Dynamic Proxy -- Beispiel public class TestClient static TestService service; public void dosomething() { // Create a Dynamic Proxy client service = new TestService(); TestServicePortType port = service.gettestserviceport(); // Use Proxy Instance as BindingProvider BindingProvider bp = (BindingProvider) port; // (Optional) Configure RequestContext with endpoint's URL Map<String, Object> rc = bp.getrequestcontext(); rc.put (BindingProvider.ENDPOINT_ADDRESS_PROPERTY, " TestObject to = new TestObject(); to.setname("horst"); String response = port. dosometestoperation(to) ; System.out.println(response); Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 15 JAX-WS Programmiermodell: Low Level API Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 16 8

9 Ausblick: Low Level APIs Aufbereitung und Zugriff auf Nachricht/Daten Annotierung und Implementierung von Provider<Source>, Provider<SOAPMessage> oder Provider<DataSource> Zugriff auf gesamte Nachricht oder Payload per PAYLOAD Beispiel: Zugriff auf public class ProviderImpl implements Provider<SOAPMessage> { public SOAPMessage invoke(soapmessage msg) { // do request processing SOAPMessage response =...; return response; Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 17 Ausblick: Erweiterungen Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 18 9

10 Deployment Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 19 Deployment-Deskriptoren Konfiguration von Web-Applikationen allgemein: web.xml für JAX-WS Webservices: sun-jaxws.xml serverspezifisch: hier sun-web.xml Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 20 10

11 Deployment-Deskriptoren: web.xml Beispiel web.xml <?xml version="1.0"?> <web-app version="2.5" xmlns=" xmlns:xsi=" xsi:schemalocation=" <!-- JAXWS Servlet Enddpoint --> <listener> <listener-class>com.sun.xml.ws.transport.http.servlet.wsservletcontextlistener</listener-class> </listener> <servlet> <servlet-name>wsservlet</servlet-name> <servlet-class>com.sun.xml.ws.transport.http.servlet.wsservlet</servlet-class> <load-on-startup>1</load-on-startup> </servlet> <servlet-mapping> <servlet-name>wsservlet</servlet-name> <url-pattern>/webservices/*</url-pattern> </servlet-mapping> </web-app> Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 21 Beispiel sun-jaxws.xml Deployment-Deskriptoren: sun-jaxws.xml <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <endpoints xmlns=" version="2.0"> <endpoint name="testservice" implementation="org.vsis.testservice" url-pattern="/testservice"/> </endpoints> Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 22 11

12 Beispiel sun-web.xml <?xml version="1.0"?> <sun-web-app> Deployment-Deskriptoren: sun-web.xml <context-root>test</context-root> <servlet> <servlet-name>testservice</servlet-name> <webservice-endpoint> <port-component-name>testservice</port-component-name> <endpoint-address-uri>/testservice</endpoint-address-uri> <servlet-impl-class>org.vsis.testservice</servlet-impl-class> </webservice-endpoint> </servlet> </sun-web-app> Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 23 Ant Werkzeug für die Automatisierung von Build- und Deploy-Vorgängen Steuerung über XML-Datei ("build.xml") Typische "Targets": build, create-war, clean build: Kompilieren und Zusammenfügen mit statischen Inhalten create-war: Erstellen einer installationsfertigen.war-datei clean: Entfernen der Produkte von build und deploy Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 24 12

13 JAX-WS Tools mit Ant JAX-WS-Tools: apt: Verarbeitung der Annotationen wsgen: Generieren von XML-Artefakten wie WSDL und XML-Schemata wsimport: Generieren von Portable Artefacts (Port, Service Endpoint Interface, JAX-B-Mapper-Klassen) aus einer WSDL-Datei <target name="generate-client" depends="setup"> <wsimport debug="true" verbose="${verbose" keep="true" destdir="${basedir/src" package="org.vsis.client" wsdl=" </wsimport> </target> Beispiel: wsimport mit Ant (build.xml) Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 25 Gesamte Struktur einer Web-Applikation.war-Datei: /build/dist/ Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 26 13

14 Deployment und Ausführung Admin-Konsole auf Applikationen laufen auf Webservices laufen auf WSDL ist abrufbar auf Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 27 Ende des Vorlesungsteils Viel Erfolg! Projekt: Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services 28 14

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Norm 410 Security Token Service

Norm 410 Security Token Service 1 Norm 410 Security Token Service 2 3 Release und Version Release 1, Version 1.0, vom 19. Juni 2007 4 5 Status Offizielle Norm 6 7 Editor Dr. Thomas Kippenberg, NÜRNBERGER 8 9 10 11 12 13 14 Autoren Dr.

Mehr

Auszug aus JAX-WS Folien

Auszug aus JAX-WS Folien Auszug aus JAXWS Folien Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen

Mehr

Agenda. Web Services unter Lotus Notes/Domino

Agenda. Web Services unter Lotus Notes/Domino Agenda Vorstellung Was sind Web Services? Funktionsweise von Web Services Web Service Provider / Consumer Erstellen eines Web Service Providers Erstellen eines Web Service Consumers Tips & Tricks 2 Über

Mehr

WebService in Java SE und EE

WebService in Java SE und EE Schlüsselworte Java, JAX-WS, JAX-RS, JAXB, XML. Einleitung WebService in Java SE und EE Wolfgang Nast MT AG Ratingen Es werden die Mölichkeiten von WebServices in Java SE und EE, mit SOAP und REST gezeigt.

Mehr

Norm 410 Security Token Service

Norm 410 Security Token Service 1 Norm 410 Security Token Service 2 3 4 Release und Version Release 2 Version 2.5.0 (2.4.0) vom 25.04.2013, NAUS-Beschluss vom 14.06.2012 5 6 7 8 9 10 Status Arbeitsentwurf vom 12.08.2008 Potenzielle Norm

Mehr

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider Wissenschaftliche Vertiefung Web Services Esslingen, 22. Januar 2016 Agenda 1. Einführung 2. Serviceorientierte Architektur 3. SOAP Web Service 4. Standards und Protokolle von SOAP Web Services 5. Bewertung

Mehr

SOA, Webservices und SOAP für Schnelleinsteiger

SOA, Webservices und SOAP für Schnelleinsteiger SOA, Webservices und SOAP für Schnelleinsteiger (C)opyright 2005 by Jochen Vajda Inhalt Einführung I. Was ist SOA? II. Webservices, SOAP und WSDL SOAP mit PHP5 I. Benötigte Komponenten II. Client ohne

Mehr

WebServices Moritz Goeb 1

WebServices Moritz Goeb 1 WebServices 20.12.2005 Moritz Goeb 1 Theoretischer Teil Allgemeines WSDL SOAP UDDI Gliederung Praktischer Teil Verwendete Tools/Server Vorstellung des WebServices 20.12.2005 Moritz Goeb 2 Datenaustausch

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

Java Web Services mit

Java Web Services mit Java Web Services mit Seminar Softwaretechnik WS 2004/05 Lehrstuhl für Praktische Informatik an der WWU Münster Jürgen de Braaf - 05.01.2005 Inhalt Definition und Eigenschaften von Web Services Einführendes

Mehr

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5 Übersicht Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6 Besprechung: Übungsblatt 5 Götz Bürkle (goetz@buerkle.org) Übungsblatt 5: Aufgabe 4 - Webservices Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Mehr

Netzprogrammierung Web-Dienste

Netzprogrammierung Web-Dienste Netzprogrammierung Web-Dienste Robert Tolksdorf und Mitarbeiter und Peter Löhr Überblick 1. Was sind Web-Dienste? 3 2. WSDL 13 3. Axis 20 4. SOAP 23 5. SOAP und HTTP 30 6. Zusammenfassung 36 Robert Tolksdorf

Mehr

Service Contract Handling. Best-Practices zum Umgang mit Service Contract Artefakten (WSDL) in Oracle SOA Suite 11g

Service Contract Handling. Best-Practices zum Umgang mit Service Contract Artefakten (WSDL) in Oracle SOA Suite 11g Service Contract Handling Best-Practices zum Umgang mit Service Contract Artefakten (WSDL) in Oracle SOA Suite 11g Matthias Furrer Principal Consultant November 2013 Dieses Dokument beschreibt allgemeine

Mehr

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Gliederung Die Standards: JWS, JAXB und JAX-WS Axis2 Apache CXF JAX-WS RI und

Mehr

Java API for XML-based RPC

Java API for XML-based RPC Java API for XML-based RPC 1 Agenda Einführung JAX-RPC Core APIs Clientseitige Entwicklung Serverseitige Entwicklung JAX-RPC Runtime Services Handler mit JAX-RPC Type Mapping Framework 2 Agenda Einführung

Mehr

wsdl-analyse von hand kein normaler mensch macht das am beispiel currencyconverter

wsdl-analyse von hand kein normaler mensch macht das am beispiel currencyconverter wsdl-analyse von hand kein normaler mensch macht das am beispiel currencyconverter worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: worgtsone @ hush.com 2013-10-18 18. Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Intro 1

Mehr

Norm 440 Externe Navigation in VU-Portale

Norm 440 Externe Navigation in VU-Portale 1 Norm 440 Externe Navigation in VU-Portale 2 3 Release und Version Release 1, Version 4.0, vom 19. Juni 2007 4 5 Status Offizielle Norm 6 7 Editor Dirk Müller, LUTRONIK Software GmbH 8 9 10 11 12 13 Autoren

Mehr

Arten von Broker Architekturen

Arten von Broker Architekturen Arten von Broker Architekturen Common Object Request Broker Architecture (CORBA) Entworfen von Object Management Group (OMG) Für Datenaustausch und Kommunikation zwischen Komponenten verschiedener Programmiersprachen

Mehr

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.03 vom

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.03 vom Seminarunterlage Version: 4.03 Version 4.03 vom 2. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Web-Services Implementierung

Web-Services Implementierung Web-Services Implementierung Praktikum Informationsintegration 8.11.2005 Agenda Aktueller Stand / Abgabe Implementierung Wie geht das mit Java und Tomcat? Service Client 2 Abgabe Teil 1 Ein paar Zahlen

Mehr

Technische Spezifikation Schnittstelle sedex Autorisierungs-Dienst

Technische Spezifikation Schnittstelle sedex Autorisierungs-Dienst Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT Lösungszentrum E-Government Technische Spezifikation Projektname: sedex Projektnummer: Version: V1.1 Status in Arbeit

Mehr

Die Technik hinter Web Services. Wie baut man einen Web Service? Was sind die technischen Details von WSDL, SOAP und UDDI?

Die Technik hinter Web Services. Wie baut man einen Web Service? Was sind die technischen Details von WSDL, SOAP und UDDI? Die Technik hinter Web Services Wie baut man einen Web Service? Was sind die technischen Details von WSDL, SOAP und UDDI? Folie 1 / 47 Themen Beschreibung des Beispiels Exkurs: XML Beschreibung eines Web

Mehr

ebusiness Übung 3a Spezifikation und Nutzung von Web-APIs (Services) Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1

ebusiness Übung 3a Spezifikation und Nutzung von Web-APIs (Services) Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 ebusiness Übung 3a Spezifikation und Nutzung von Web-APIs (Services) 14.03.2017 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenstellung 14.03.2017 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Ziele der Übung Spezifikation

Mehr

Asynchrone Webservices mit Axis 1.x in Java

Asynchrone Webservices mit Axis 1.x in Java Asynchrone Webservices mit Axis 1.x in Java 1. Übersicht Architektur Da Webservices nach relativ kurzen Timeouts Anfragen abgearbeitet haben müsse, sind komplexe Anfragen wie sie in der Bioinformatik üblich

Mehr

Web-Technologien Kick-Start

Web-Technologien Kick-Start Web-Technologien Kick-Start Software-Praktikum im Grundstudium WS 2004/2005 Dipl.-Inform. Michael Kirchhof Dipl.-Inform. Bodo Kraft Prof. Dr.-Ing. Manfred Nagl Department of Computer Science III Software

Mehr

Oracle WebServices im praktischen Einsatz

Oracle WebServices im praktischen Einsatz Oracle WebServices im praktischen Einsatz Christian Hartmann Freiberufler Hamburg Schlüsselworte: WebService, Oracle Database 11g 1. Einleitung Dieser Praxisreport schildert den Einsatz von Oracle als

Mehr

Der Einsatz von SOAP und WSDL am Beispiel von LIMBAS

Der Einsatz von SOAP und WSDL am Beispiel von LIMBAS Der Einsatz von SOAP und WSDL am Beispiel von LIMBAS Ein Fall für zwei Es gibt gute Gründe, warum Unternehmen heute eine Vielzahl von stark differenzierten Anwendungen einsetzen. Wenn jede einzelne Anwendung

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

JAX-RS 2.0 REST mit Java EE 7

JAX-RS 2.0 REST mit Java EE 7 Enterprise Java, Web Services und XML JAX-RS 2.0 REST mit Java EE 7 Java User Group Darmstadt 13. Juni 2013 http://www.frotscher.com thilo@frotscher.com Vorstellung Freiberuflicher Softwarearchitekt und

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Java Web Services Metadata JSR-181

Java Web Services Metadata JSR-181 Java Web Services Metadata JSR-181 Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Albertus-Magnus-Str.

Mehr

Telecooperation. Telekooperation 1: Rechnernetze, Verteilte Systeme und Algorithmen. Technische Universität Darmstadt

Telecooperation. Telekooperation 1: Rechnernetze, Verteilte Systeme und Algorithmen. Technische Universität Darmstadt Technische Universität Darmstadt Telecooperation 1: Rechnernetze, Verteilte Systeme und Algorithmen Web Services Gerhard Austaller, Max Mühlhäuser Copyrighted material; for TUD student use only Web-Anwendung

Mehr

Onlineumfragen WebServices (OWS)

Onlineumfragen WebServices (OWS) Onlineumfragen WebServices (OWS) Grundsätzlich steht Ihnen für den Zugriff auf Ihre Umfragen und sämtliche Einstellungen Ihr persönlicher Administrator-Bereich auf unserer WebSite zur Verfügung. Für bestimmte

Mehr

Technologien 1 XML 1 2 WSDL 9. 2.1 Was ist WSDL 9 2.2 Aufbau von WSDL-Dokumenten 9 3 SOAP 11. 3.1 Was ist SOAP 11 3.2 Aufbau von SOAP 11 4 AXIS 12

Technologien 1 XML 1 2 WSDL 9. 2.1 Was ist WSDL 9 2.2 Aufbau von WSDL-Dokumenten 9 3 SOAP 11. 3.1 Was ist SOAP 11 3.2 Aufbau von SOAP 11 4 AXIS 12 Technologien Einleitung Dieses Dokument soll einen Einblick in die Technologien geben, die in den Tutorials angewendet werden. Natürlich werden alle Themen nur kurz angesprochen und für tieferes Hintergrundwissen

Mehr

Web Services. Eine kleine Einführung. Werner Gaulke 7.2.2007

Web Services. Eine kleine Einführung. Werner Gaulke 7.2.2007 Eine kleine Einführung 7.2.2007 Idee Aufbau WS WSDL im Detail SOAP im Detail und Java Zusammenfassung & Ausblick Outline 1 Idee Idee hinter? 2 Aufbau WS Schichtenmodell und Standards 3 WSDL im Detail WSDL

Mehr

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen Webservices und WSDL SoSe 2011 Anmerkung Hausaufgabe 03 BPMN Auch hier gilt: Layout! Zu Unterschieden zw. BPMN und eepk Relative Aussagen sind geschickter

Mehr

SOA Guidelines. Service Contract Design mit der Web Service Description Language (WSDL) Guido Schmutz Technology Manager

SOA Guidelines. Service Contract Design mit der Web Service Description Language (WSDL) Guido Schmutz Technology Manager http://www.ibm.com/developerworks/xml/library/ws-tip-headers/index.html SOA Guidelines Service Contract Design mit der Web Service Description Language (WSDL) Guido Schmutz Technology Manager Version 1.0

Mehr

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire univativ : = Umsetzung durch Studenten und Young Professionals.

Mehr

Web Services: Inhalt

Web Services: Inhalt Web Services Fachseminar Verteilte Systeme 8. April 2002 - Marco Steiner Assistent: Thomas Schoch Professor: Dr. F. Mattern Web Services: Inhalt Bedeutung Gegenwart Architektur SOAP WSDL UDDI Vergleich

Mehr

5. Web-Services. Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP

5. Web-Services. Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP 1 5. Web-Services Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP Client SOAP Server Beschreibung von Webservices in WSDL (Web Services Description Language) Web Service Protokollstapel Suche

Mehr

Norm 225 Service Definition mit WSDL

Norm 225 Service Definition mit WSDL 1 Norm 225 Service Definition mit WSDL 2 3 Release und Version Release 1, Version 2.0, vom 19. Juni 2007 4 5 Status Offizielle Norm 6 7 Editor Dr. Torsten Schmale, inubit AG 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Mehr

Angewandte Softwareentwicklung Serialisierung

Angewandte Softwareentwicklung Serialisierung Angewandte Softwareentwicklung Serialisierung WS 2014/2015 Markus Berg Hochschule Wismar Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Elektrotechnik und Informatik markus.berg@hs-wismar.de http://mmberg.net

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

<< Java Architecture for XML Binding >>

<< Java Architecture for XML Binding >> JAXB > 1 Lernziele JAXB Übersicht JAXB Prinzip von Data Binding verstehen Java Klassen aus XSD erzeugen Java Objekte aus XML marschallen bzw. unmarschallen Customized

Mehr

Comtarsia Web Client 2006. Einführung und Installation

Comtarsia Web Client 2006. Einführung und Installation Comtarsia Web Client 2006 Einführung und Installation Version: 1.2.5.4, 04-Jul-2006 Inhaltsverzeichnis 1. Comtarsia Web Client... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Funktionsbeschreibung... 3 1.2.1 HTML Interface...

Mehr

Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow

Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow Web Service Entwicklung mit Java Sven Lindow 22.11.2006 Agenda Einleitung SOAP, REST, WSDL, UDDI Web Services mit Java JWSDP JAX-RPC, JAX-WS 2.0 AXIS, AXIS2 Web Services nutzen Google, Ebay Web Services

Mehr

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Inhalt Einführung Die Standards: JAXB, JWS, JAX-WS Axis2 CXF JAX-WS RI /

Mehr

13 Web-Dienste! 13.1 Prinzipien!!!2! 13.2 Web-Dienste mit Java!!6! 13.3 WSDL!!!!16! 13.4 REST!!!!23! Zusammenfassung!!!26!!

13 Web-Dienste! 13.1 Prinzipien!!!2! 13.2 Web-Dienste mit Java!!6! 13.3 WSDL!!!!16! 13.4 REST!!!!23! Zusammenfassung!!!26!! Klaus-Peter Löhr 13 Web-Dienste 13.1 Prinzipien 2 13.2 Web-Dienste mit Java 6 13.3 WSDL 16 13.4 REST 23 Zusammenfassung 26 WS 13/14 ALP 5 - Web-Dienste 1 13.1 Prinzipien Web-Dienste (Web Services): fernaufrufbare

Mehr

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen Tobias Koenig Übersicht Webservices Allgemein WSDL Anwendungsbeispiele Programmierung Perl Python C++/KDE Zusammenfassung LUG Dresden 2005 p.1 Webservices Trennung

Mehr

Web-Services Implementierung mit Java

Web-Services Implementierung mit Java Web-Services Implementierung mit Java J. Heinzelreiter WS 2004/05 Java-APIs für Web-Services (1) Anwendungs-Code JAXR JAXM JAX-RPC SAAJ SOAP/SwA JWSDL WSDL XML/XML-Schema Web-Services/Java - 2 Java-APIs

Mehr

Schritt 4: Hallo Enterprise Bean

Schritt 4: Hallo Enterprise Bean Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI JEE Schritt 4: Hallo Enterprise Bean Einstieg: EJBs erzeugen und nutzen Meine erstes EJB Projekt Enterprise Beans sind eine Backend Technologie, die mit unterschiedlichen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 3. Februar 2006

Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 3. Februar 2006 Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 3. Februar 2006 Aufkleber Name: Vorname: Matrikel: Studiengang: inkl. DPO4, B/M, Schwerp., Schreiben Sie zunächst Ihren

Mehr

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans Projekt Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services SoSe 2008 - Java Server Pages und Servlets - 7. April 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität

Mehr

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Axel Reusch : ar047 MIB page 1 : 50 Agenda! Allgemeines! Prinzip! Anwendung! Details! WSDL und SOAP! Beispiel mit Java! Erweiterungen! Vorteile! Nachteile!

Mehr

extra und WebServices

extra und WebServices einheitliches XML-basiertes Transportverfahren Version 1.0 Ausgabestand 1.0.0 Final Seite: 2 Herausgeber: AWV Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V. Düsseldorfer Str. 40 65760 Eschborn

Mehr

Apache Axis. Ausarbeitung im Rahmen des Seminars: Service Computing und Service-Oriented Architectures

Apache Axis. Ausarbeitung im Rahmen des Seminars: Service Computing und Service-Oriented Architectures Westfälische Wilhelms-Universität Münster Apache Axis Ausarbeitung im Rahmen des Seminars: Service Computing und Service-Oriented Architectures AG Parallele und Verteilte Systeme am Institut für Informatik

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL Seminar E-Services WS 02/03 WSDL Web Services Description Language SES 02 - WSDL Zum Ablauf Einleitung Webservices und WSDL Grundlagen (XML - Schema und Namespaces) WSDL Syntax Beispiel Zusammenfassung

Mehr

Generierung von Serviceverträgen auf Basis objektorientierter ereignisgesteuerter Prozessketten

Generierung von Serviceverträgen auf Basis objektorientierter ereignisgesteuerter Prozessketten Generierung von Serviceverträgen auf Basis objektorientierter ereignisgesteuerter Prozessketten Jörg Hartmann Universität Leipzig jhartmann@informatik.uni-leipzig.de 25.09.2012 Jörg Hartmann, SKIL 2012,

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Programmieren II SAX. Beispiel-Schema kontakt.xsd SAX DOM. Dr. Klaus Höppner JAXB. Hochschule Darmstadt SS 2008

Programmieren II SAX. Beispiel-Schema kontakt.xsd SAX DOM. Dr. Klaus Höppner JAXB. Hochschule Darmstadt SS 2008 Programmieren II SAX Dr. Klaus Höppner DOM Hochschule Darmstadt SS 2008 JAXB 1 / 21 2 / 21 SAX SAX (Simple API for XML) ist eine ereignisorientierte Methode zum Parsen von XML-Dateien. Dies bedeutet, das

Mehr

Vertiefte Grundlagen Graphentheorie

Vertiefte Grundlagen Graphentheorie Bauinformatik Vertiefte Grundlagen Graphentheorie 6. Semester 8. Übung Webservices Technische Umsetzung am Beispiel Flächenträgheitsmoment äg e e und Biegemoment e Benutzte Software ECLIPSE: Programmierumgebung

Mehr

WebServices -reloaded-

WebServices -reloaded- WebServices -reloaded- Jan Krüger Bielefeld Bioinformatics Service Institute of Bioinformatics CeBiTec Bielefeld University jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de 3 Juli 2007 Übersicht Motivation Was sind WebServices?

Mehr

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.02 vom

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.02 vom Seminarunterlage Version: 4.02 Version 4.02 vom 4. September 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation

.NET-Networking 2 Windows Communication Foundation .NET-Networking 2 Windows Communication Foundation Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Fabian Raab Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Grundproblem Bestandteile

Mehr

SOAP. SOAP: Envelope

SOAP. SOAP: Envelope SOAP Simple Object Access Protocol XML-basierter Nachrichtenaustauschmechanismus Projektbeginn 1998 (Microsoft). Heute: SOAP V1.2 W3C Recommendation http://www.w3.org/2002/ws/ Spezifikation umfasst: SOAP

Mehr

BiPRO-Anbindung unter.net/wcf

BiPRO-Anbindung unter.net/wcf BiPRO-Workshop für Techniker 2013 BiPRO-Anbindung unter.net/wcf Möglichkeiten, Grenzen und Erweiterbarkeit der Framework-Unterstützung bei der consumerseitigen Anbindung vielfältiger Anbieter und Versionen

Mehr

Affiliate SOAP-Schnittstelle

Affiliate SOAP-Schnittstelle Affiliate SOAP-Schnittstelle Inhalt: SOAP-Statistik - Schnittstellenbeschreibung - URI - Methode - Authentifizierung - Detaillierte Beschreibung des Soap-Service - Suchen von Transaktionsdaten - Statistiken

Mehr

Web Services. Standards und Realisierung in Java

Web Services. Standards und Realisierung in Java Standards und Realisierung in Java http://werner.gaulke.net 4.6.2007 Idee Aufbau und Standards und Java Outline 1 Idee Idee hinter? 2 Aufbau und Standards Schichtenmodell WSDL Fazit WSDL SOAP Fazit SOAP

Mehr

Java Reflection. Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Java Reflection. Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Reflection Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Reflection Die Java Reflection API liefert per Introspection Informationen über Klassen => Meta-Daten.

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

3-schichtige Informationssystem-Architektur

3-schichtige Informationssystem-Architektur 3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte Client als Applikation & Applet XML über SOAP Standard plattformunabhängig objektorientierte Architektur multiuserfähig

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Partly based on material by Victor García Barrios and Paul Krzyzanowski

Mehr

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Webentwicklung mit Vaadin 7 Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7 Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Agenda Allgemeines Architektur Client-Side Server-Side Vaadin UI Components

Mehr

Die JAX-WS API. Eine Einführung. Ali-Riza Ciftcioglu 17.06.2010. 1 Einführung 1 1.1 Unterstützte WS-*-Standards... 1

Die JAX-WS API. Eine Einführung. Ali-Riza Ciftcioglu 17.06.2010. 1 Einführung 1 1.1 Unterstützte WS-*-Standards... 1 Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik Die JAX-WS API Eine Einführung Ali-Riza Ciftcioglu 17.06.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Unterstützte

Mehr

Fallbeispiel zur Nutzung von Webservices in der Praxis. INCONY AG, Technologiepark 34, D Paderborn, Tel.: ,

Fallbeispiel zur Nutzung von Webservices in der Praxis. INCONY AG, Technologiepark 34, D Paderborn, Tel.: , Fallbeispiel zur Nutzung von Webservices in der Praxis INCONY AG, Technologiepark 34, D-33100 Paderborn, Tel.: +49 5251 877 390, info@incony.de INCONY AG Seit 1996 tätig im Bereich medienneutrale Produktdatenpflege,

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Entwicklung von Serviceangeboten) 1 Agenda Einsatzbereiche von Web Service basierten Angeboten Übersicht zur Java-System Application

Mehr

Apache AXIS Architektur

Apache AXIS Architektur In diesem Kapitel Um was geht s? Axis Architektur Eine Übersicht Subsysteme Message Flow Handlers und Chains (Handler Ketten) Message Contexts Adminstratives Subsystem SOAP Message Modell Subsystem Message

Mehr

WebServices LLynch endion ASP 2.3

WebServices LLynch endion ASP 2.3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Operationen der WebService-Schnittstelle... 2 2.1. profilelist-operation... 2 2.2. subscription-operation... 3 2.3. contactupdate-operation... 4 2.4. unsubscription-operation...

Mehr

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Hauptseminar Informatik Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Gliederung 1. Motivation 2. XML Eine Einführung 3. DTD 4. XML Schema 4.1 Vergleich DTD und XML Schema 4.2

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11 Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11 Lehrziele/Inhalt 1. Java Servlet Java Servlet Java Servlets sind auf Java basierende Web-Komponenten. Sie werden von einem Container verwaltet und können

Mehr

Übersicht. Projekt DB-basierte, mobile Systeme. Übersicht. Was sind Web Services? Web Service - Kompakt. Warum das Rad neu erfinden?!

Übersicht. Projekt DB-basierte, mobile Systeme. Übersicht. Was sind Web Services? Web Service - Kompakt. Warum das Rad neu erfinden?! Übersicht HTML Projekt DB-basierte, mobile Systeme JAX-RPC via SOAP Aufgabenblatt 4 Web Services Übersicht Was sind Web Services? "A web service is any service that is available over the Internet, uses

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 23. Januar 2015 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

H.2 Problematik. 2 Enterprise Application Integration EAI. H.1 Überblick. 2 Enterprise Application Integration (2)

H.2 Problematik. 2 Enterprise Application Integration EAI. H.1 Überblick. 2 Enterprise Application Integration (2) H Webservices & Verteilte Anwendungen H Webservices & Verteilte Anwendungen 2 Enterprise Application Integration EAI H.1 Überblick Problematik Web Services XML SOAP WSDL UDDI Kopplung und Integration von

Mehr

5. Web-Services. Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP

5. Web-Services. Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP 1 5. Web-Services Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP Client SOAP Server Beschreibung von Webservices in WSDL (Web Services Description Language) Web Service Protokollstapel Suche

Mehr

Überblick. Web-Services Beschreibung von Web-Services Implementierung von Web-Services Registrierung von Web-Services Aufgabe 1

Überblick. Web-Services Beschreibung von Web-Services Implementierung von Web-Services Registrierung von Web-Services Aufgabe 1 Überblick Web-Services Beschreibung von Web-Services Implementierung von Web-Services Registrierung von Web-Services Aufgabe 1 MW-Übung (WS15/16) Web-Services Beschreibung von Web-Services 1 1 Web Services

Mehr

Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI

Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI Servlet II Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI 3-1 1. Grundlagen 2. Servlets 3. JSP 4 1.1. JAR Files 4 1.2. TCP/IP, Sockels 4 1.3.

Mehr

Entwicklung eines Provisions Service mit einer Web Service-Schnittstelle

Entwicklung eines Provisions Service mit einer Web Service-Schnittstelle Entwicklung eines Provisions Service mit einer Web Service-Schnittstelle Judith Rüesch Semesterarbeit Departement Informatik Wintersemester 2006/2007 Professor: David Basin Betreuer: Paul Sevinç 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

K Webservices, Verteilte Anwendungen, Grid-Architekturen

K Webservices, Verteilte Anwendungen, Grid-Architekturen K Webservices, Verteilte Anwendungen, Grid-Architekturen K Webservices, Verteilte Anwendungen, Grid-Architekturen K.1 Überblick Problematik Web Services, Grundlagen und Standards XML SOAP WSDL UDDI K.1

Mehr

Auszug aus Axis2 Übungen

Auszug aus Axis2 Übungen Auszug aus Axis2 Schulung -1- Auszug aus Axis2 Übungen Version 1.1 Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Übungsskript zur Axis2-Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen.

Mehr

Java Metadata Interface. Thorsten Pivl

Java Metadata Interface. Thorsten Pivl Java Metadata Interface Thorsten Pivl Einleitung Was sind Metadaten? Das Wort Meta stammt aus dem griechischen und bedeutet über Meta-Daten: Daten über Daten Beschreibung von Daten 2 Einleitung Warum Metadaten?

Mehr

WSDL. Heutige Vorlesung. Wozu WSDL? Wie wird WSDL verwendet? Language. Services. Description. Web. Abstrakte vs. konkrete Syntax

WSDL. Heutige Vorlesung. Wozu WSDL? Wie wird WSDL verwendet? Language. Services. Description. Web. Abstrakte vs. konkrete Syntax Heutige Vorlesung WSDL Prinzipieller Aufbau von WSDL-Beschreibungen Beschreibung von Protokoll-Bindungen in WSDL Vor- und Nachteile von WSDL Lernziel Google-WSDL lesen und erweitern können Klaus Schild,

Mehr

Pluginbasierte Entwicklung auf Basis einer eigenen JAR Datei

Pluginbasierte Entwicklung auf Basis einer eigenen JAR Datei Pluginbasierte Entwicklung auf Basis einer eigenen JAR Datei 2017-03-07 2017.06 by Paul Rochowski MyCoRe bietet die Möglichkeit innerhalb des Konfigurationsverzeichnisses in dem Ordner lib eigene Anwendungserweiterungen

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13

Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13 Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13 Übung 10 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2012/13 - Übung 10-1 Lösung zu Übungsblatt 08 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia

Mehr

SilkCentral Test Manager API Hilfe

SilkCentral Test Manager API Hilfe SilkCentral Test Manager 12.0 API Hilfe Micro Focus 575 Anton Blvd., Suite 510 Costa Mesa, CA 92626 Copyright 2012 Micro Focus. Alle Rechte vorbehalten. SilkCentral Test Manager enthält Derivaterzeugnisse

Mehr

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108 Einführung 13 3 1.1 SAP NetWeaver Application Server 17 1.1.1 SAP-Lösungen und SAP NetWeaver 18 1.1.2 SAP NetWeaver Application Server ABAP 20 1.1.3 SAP NetWeaver Application Server Java 34 1.2 Sicherheit

Mehr

Service-Oriented Architecture (SOA) [1]

Service-Oriented Architecture (SOA) [1] Verteilte Systeme SoSe 2007 Service-Oriented Architecture und Web Services Service-Oriented Architecture (SOA) [1] Ziel: Entwicklung einer robusten Architektur zur einfachen, schnellen und sicheren Integration

Mehr