Vater, Sohn und... Wer ist eigentlich der Heilige Geist?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vater, Sohn und... Wer ist eigentlich der Heilige Geist?"

Transkript

1 frei +++ fromm +++ fröhlich +++ frech +++ evangelisch Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Kempten und Umgebung Ausgabe St.- Mang - kirche Vater, Sohn und... Wer ist eigentlich der Heilige Geist? Ausgabe März bis Mai 2015 Der Heilige Geist ist für mich... Sechs persönliche Annäherungen an den Heiligen Geist Be-geist-erte Gemeinschaft Konfirmand/innen 2015 Auftaktveranstaltung Gebäude mit Geschichte sucht Menschen mit Herz Verwaltung, die begeistert Verwaltungsreform in der evang. Kirche

2 Inhalt Der Heilige Geist ist für mich... Sechs persönliche Annäherungen an den Heiligen Geist 4 Be-geist-erte Gemeinschaft Konfirmand/innen Mit dem Wind gegen den Strom luv junge kirche lindau 7 Motivieren bewegen verändern Heiliger Geist mitten im Leben 8 Verwaltung, die begeistert Verwaltungsreform in der evangelischen Kirche 9 Willkommen in Kempten Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Kempten 10 Evangelisches Bildungswerk, Motorradgottesdienst & Kirchenmusik Besondere Veranstaltungen 11 Unsere Gottesdienste Alles auf einen Blick 12 Da wohnt der Geist Kinderzeltlager Peißenberg 18 Auftaktveranstaltung Gebäude mit Geschichte sucht Menschen mit Herz s 12 otzer erfolgte Christen dienst zum Weltgebetstag Lauterbach Vorstellungs- Konfirmand/innen (Stadtbereich). A. Krakau H. Lauterbach in. A. Krakau Gottesdienst am Konfirmation (Gemeinde im Grünen) kumenische Andacht Hour" in St. Lorenz Pfrin. A. Krakau Festgottesdienst mation (Gemeinde im Grünen) nenchor raße 1, Dietmannsried SENIORENBETRE Mehlstraße 4, 8743 Fr, Fr, PRO SENIORE Stiftskellerweg Mi, Mi, DEMENZZE Freudental Fr, ALTEN- Moosstra Fr, BETRE Beim W

3 , Ausgabe Vater, Sohn und...? / 3 Ausgabe St.-Mang - Kirche Wer ist eigentlich der Heilige Geist? Vater, Sohn und... Liebe Leserin, lieber Leser! Wenn ich aus dem Küchenfenster schaue, kann ich sehen, wenn jemand zur Kirche kommt. Anderntags entdeckte ich eine dunkelhäutige Frau, die zufällig zu mir herübersah. Ich winkte ihr freundlich zu und sie kam zur Tür. Sie war sehr erleichtert, dass ich Englisch sprechen konnte und bat mich, in der Kirche beten zu dürfen. Als sie fertig war, kam sie wieder herüber und nahm mich in den Arm. Du bist meine Schwester, sagte sie, und in der Bibel steht: Wie kannst du Gott lieben, den du nicht sehen kannst, wenn du nicht deine Mitmenschen, die du doch siehst, nicht lieben kannst. Ob wir weiß sind oder schwarz, wir gehören zusammen. Einige Tage später kam sie wieder. Ich saß gerade über meinen Gedanken zum Heiligen Geist. Sie bat mich, diesmal mit ihr zusammen zu beten. Dann kamen wir ins Gespräch. Sie hatte ihre Bibel dabei und erzählte mir, wie Gott ihr Leben verändert hatte und dass sie zu den Menschen gehen wollte, um ihnen von Gott zu erzählen. Auf meine Anmerkung, dass sie ja dazu Deutsch lernen müsste, schüttelte sie den Kopf. Zu wem Gott mich senden wird, der wird mich verstehen, deutete sie an und erzählte mir, wie sie zu Hause daran gedacht hatte, dass sie noch einmal zu mir gehen müsste. Es war eine merkwürdige und doch sehr herzliche Begegnung. Wir sind wahrscheinlich sehr verschieden in unserer Art zu glauben und doch verband uns sofort eine Nähe. Ob man davon sprechen kann, dass der Heilige Geist im Spiel war? Sie würde es bejahen, ich bin damit immer vorsichtig. Und doch merken wir manchmal wie Gott uns mit bestimmten Menschen zusammenführt. Der Heilige Geist, so heißt es, ist eine eigene Persönlichkeit, der Gott kennt und erforscht, weil er sozusagen dessen Innerstes kennt und uns Gott nahe bringt, indem er (oder sollte ich lieber sie sagen) in uns wohnen kann. Menschen, die vom Geist Gottes erfüllt sind, bezeugen Gott auf besondere Weise. Sie nehmen sich selbst zurück als Personen und erleben, dass da ein anderer ist, der sie führt, ihnen die richtigen Worte im richtigen Moment gibt, ihnen Mut schenkt, wo andere schon längst aufgegeben hätten und ihnen die Gabe schenkt, Beziehungen zu knüpfen, wo andere scheitern. Martin Luther King war z. B. so ein Mensch. Er hat manchmal damit gehadert, weil er sich und seine Familie in Gefahr brachte, aber er konnte sich diesem inneren Drang, Gott zu bezeugen nicht entziehen. Ob schwarz oder weiß wir sind Geschwister im Glauben. Wie kannst du Gott lieben, wenn du deinen Nächsten nicht liebst? Gerade in diesen Tagen, in denen uns der Hass und die Vorurteile Angst machen, ist diese Botschaft von der Liebe Gottes zu allen besonders wichtig. Möge uns der Heilige Geist mit dieser Botschaft erfüllen. So grüße ich Sie herzlich mit der Jahreslosung 2015 (Römer 15,7): Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat! Ihre Pfarrerin Sonja von Kleist

4 Sechs persönliche Annäherungen an den Heiligen Geist Der Heilige Geist ist für mich... Wer oder was ist eigentlich der Heilige Geist? Diese Frage beschäftigte unser Redaktionsteam. Und wir stellten fest: Jede und jeder hat damit seine Probleme. Irgendwie wirkt er immer abstrakt und ist schwer in Worte zu fassen. Er weht eben, wo und wie er will (vgl. Johannes 3,8). Wir haben trotzdem eine Antwort versucht in sechs persönlichen Annäherungen. Hartmut Lauterbach: Die Kraft, die mich am Leben hält und trägt Ein sehr schönes biblisches Bild für den Heiligen Geist finde ich gleich am Anfang der Bibel (im zweiten Satz): Die Ruach. Dort schwebt die Ruach Gottes über den Wassern. Wörtlich bedeutet Ruach: Atem, Wind oder Geist (DIE Ruach ist auch ein Hinweis auf die weibliche Seite Gottes). Der lebendige und Leben schaffende Atem Gottes bewegt sich über dem Wasser, bevor die Erde wurde und die Tiere, die Pflanzen und die Menschen geschaffen wurden. Der Heilige Geist, als die schöpferische Kraft Gottes, durchflutet seine Schöpfung. Er ist wie der Atem des Glaubens oder weiter gefasst: the breath of life. Manchmal kann ich sie spüren. Diese Geistkraft: Wie ein wärmender Lufthauch, dann aber auch wie ein aufwühlender Sturm. Jedenfalls ist der Heilige Geist für mich die Kraft Gottes, die mich am Leben hält und trägt. Franziska Kampfrath: Be-geist-erung der Geist ist dabei Mit dem Heiligen Geist verbinde ich das Wort Inspiration, das Beseelung bedeutet und für die (göttliche) Eingebung steht. Sie ist besonders für Künstler unerlässlich. Im Mittelalter wurden Dichter beim Schreiben oft mit einer Taube als Symbol des Heiligen Geistes dargestellt. In der Physiologie versteht man unter Inspiration die Einatmung. Dazu passt, dass das Wort Ruach, das im alttestamentlichen Urtext steht, mit Geist, aber auch mit Hauch oder Wind übersetzt werden kann. Der Heilige Geist ist für mich so etwas wie der Lebenshauch Gottes. Das Wort Geist kommt auch in Begeisterung vor. Die Vorsilbe be- leitet sich von dem Wörtchen bei ab, der Geist ist also dabei. Wenn sich eine Idee oder ein guter Gedanke wie ein Lauffeuer verbreitet und nicht nur Strohfeuer bleibt, dann muss tiefe Begeisterung im Spiel sein. So war es beim Pfingstgeschehen, bei der Reformation und auch bei der friedlichen Revolution 1989 der Fall. Henning Storek: Leben aus Gottes Leben Ich erlebe Gott nicht als Individuum, nicht als bildhafte Person, sondern so, wie er sich bezeichnet hat, als ihn Moses nach seinem Namen fragte: Jahwe ich bin, der ich bin". Dieses Durch-sich-selbst-Sein ist sein Geheimnis, dem kann man nicht mit dem Verstand beikommen, sondern nur durch den Glauben. Gott wirkt auf uns mit dem Heiligen Geist, so wie er bei uns auch durch seinen Sohn Jesus Christus zur Geltung kommt: Der Sohn Gottes wurde als Mensch Vermittler zwischen Gott und den Menschen, er handelte in Gottes Auftrag. Der Heilige Geist ist das Walten des dreieinigen Gottes: Er lag über den Wassern, als Gott die Welt erschuf; er kam über Maria, als sie den Sohn Gottes in die Welt brachte; er befiel die Jünger, als sie Pfingsten die Kirche gründeten; er leitet uns heute, wenn wir das Wort Gottes in der Bibel auslegen. In unserem Glaubensbekenntnis gestehen wir, dass Gott unser Schöpfer nach seinem Willen ist; wir treten dafür ein, dass Christus als Gottes Sohn zu uns gekommen ist; wir offenbaren, dass der Heilige Geist als Gottes Tun bei uns gegenwärtig ist, sozusagen als Leben aus Gottes Leben. Die wesenhafte Einheit der drei göttlichen Personen - Vater, Sohn und Heiliger Geist - lässt sich nicht auseinandernehmen. Ausgabe St.-Mang - Kirche 4 / Thema, Ausgabe

5 Dagmar Frey: Der Geist durchströmt Meine Vorstellung vom Heiligen Geist ist eng verknüpft mit dem wunderschönen Mosaik hinter dem Altar in der Himmelfahrtskirche Lichteneiche, meiner ehemaligen Kirchengemeinde in der Nähe von Bamberg (vgl. das Bild rechts, von Rudolf Daniel fotografiert). Der Geist des Herrn durchströmt das Weltall ist der Titel dieses Kunstwerks von Johann Helmut Schmidt-Rednitz. Bei unzähligen Gottesdiensten konnte ich immer wieder Neues an diesem Mosaik entdecken. Der Geist Gottes, der über dem Wasser schwebte in der Schöpfungsgeschichte, das Wasser des Jordan bei der Taufe Jesu oder das Feuer von Pfingsten, das Menschen unterschiedlicher Herkunft durchströmte und sie zusammenwachsen ließ, so dass es zur Geburt unserer Kirche kam. All diese Kraft und Dynamik spürt man beim Betrachten dieses Mosaiks. Karin Schaber: Wenn die Information fließt Regnet es an Pfingsten in Strömen, dann wird der Heilige Geist ausgegossen! Diese Redensart finde ich für das Allgäu sehr sinnfällig. Und tatsächlich wird mit Regen, fließen, gießen, strömen in der Bibel und in Kirchenliedern neben Feuer, brennen, entzünden oder Sturm und wehen das Wirken des Heiligen Geistes bildhaft beschrieben. Das Fließen des Heiligen Geistes erlebe ich: Zum Beispiel, wenn ein Gedanke, eine Idee, eine Frage mir im Kopf herumgeht aber es geht nicht weiter; doch dann kommt plötzlich eine , ein Anruf oder ich treffe jemanden Gedanken werden ausgetauscht und zumal fließt die Information. Das ist manchmal wirklich wie ein belebender Regen nach Dürre, wenn nach einem Kommunikationsstau mir mit der Information auch neue Energie zufließt. Andrea Krakau: Der Herbeigerufene In seiner Abschiedsrede versprach Jesus seinen Jüngern, dass sie nach seinem Tod nicht allein zurückbleiben müssen, denn: Der,Paraklet', der Heilige Geist, den mein Vater senden wird in meinem Namen, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe (Johannes 14,26). Martin Luther übersetzte den sehr vieldeutigen griechischen Begriff Paraklet mit Tröster. Das Wort bedeutet wörtlich der Herbeigerufene, es ist also der, der zur Hilfe gerufen wird, um Trost zu spenden, um Beistand zu leisten, um zu ermuntern, zu ermutigen, zu ermahnen und der auch immer wieder neue Kraft gibt. Damit ist niemand anderes gemeint als der Heilige Geist. Durch seinen Beistand und sein Wirken werden Dinge möglich, die kurz zuvor noch undenkbar schienen. So ist zum Beispiel Petrus durch das Wirken des Geistes plötzlich in der Lage, Menschenmassen durch seine Predigten mitzureißen. Der Heilige Geist ist somit das aktuelle Wirken Gottes in uns Menschen, in ganz unterschiedlichen Erscheinungsformen. Er schenkt Trost, Zuversicht, Kraft, Freude, Licht, Liebe, Wahrheit, Frieden. Je nachdem, was wir Menschen gerade brauchen um unser Leben bewältigen zu können der Geist Gottes wirkt in uns und hilft uns., Ausgabe Ausgabe St.-Mang - Kirche Thema / 5

6 Konfirmationen 2015 Be-geist-erte Gemeinschaft Komm, Heilger Geist, mit deiner Kraft, die uns verbindet und Leben schafft (EG 564), so wird beim Konfirmationsgottesdienst gesungen. In der Konfirmation sagen die Konfirmandinnen und Konfirmanden Ja zu Gott, zum christlichen Glauben und auch zur Gemeinschaft der Glaubenden. Die Bitte um den Heiligen Geist ist dabei ganz wichtig. Er verbindet, schenkt Gemeinschaft, gibt Kraft, Mut und Freude für all das, was die Jugendlichen auf ihrem weiteren Weg erwartet. In diesem Jahr werden in der St.- Mang - Kirchengemeinde insgesamt 28 Jugendliche konfirmiert. Die Konfirmationsgottesdienste finden für beide Gruppen jeweils um Uhr in der St.- Mang - Kirche statt. Wir wünschen den Konfirmandinnen und Konfirmanden geist-reiche Konfirmationsgottesdienste, frohes Feiern und Gottes reichen Segen für ihre Zukunft! Konfirmation Gemeinde im Grünen Palmsonntag, 29. März Nick Baumann Celina Cerveny Finn Duss Valentin Eberle Fabian Karg Jasmin Keder Elias Klein Lea Pohl Natalie Riemann Sarah Röllig Jeremy Roth Lisa Schmidt Konfirmation Stadtbereich Sonntag, 17. Mai 2015 Sarah Ebner Phillis Schramm Franziska Eisenkolb Isabel Laura Gorgievski Lea Heinle Nicole Karl Lina Mayr Christoph Daniel Messe Kerstin Müller Celina Philp Coline-Chantale Rausch Daniel Savin Natalie Schenk Lina Schmidtberg Louis Springer Pauline Theurer Die Konfirmand/innen der Gemeinde im Grünen aus Dietmannsried, Haldenwang und Lauben (Foto: A. Krakau) Die Konfirmandengruppe aus dem Stadtbereich der St.- Mang - Kirchengemeinde (Foto: H. Lauterbach) Ausgabe St.-Mang - Kirche 6 / Aktuelles, Ausgabe

7 luv junge kirche lindau Mit dem Wind gegen den Strom Jugendliche bei einer Veranstaltung im Tipi, dem neuen Eventzelt von luv - junge kirche lindau (Foto: luv). Was ist luv junge kirche lindau? Durch die Kooperation der Evangelischen Kirchengemeinden im Landkreis Lindau, des evangelischen Dekanats Kempten und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern konnte in Lindau die Jugendkirche luv ins Leben gerufen werden. Im Segelsport ist luv die dem Wind zugewandte Seite. Für die Jugendkirche heißt das mit dem Wind gegen den Strom schwimmen. So entsteht eine neue, aktive und kreative Form von Kirche, die christlichen Werten wie Gemeinschaft, lebendige Spiritualität und Freiheit in der Lebensgestaltung frischen Wind einhaucht. luv ist Beteiligungskirche Wichtig sind dabei vor allem unterschiedlichste Aktivitäten, bei denen sich Jugendliche und junge Erwachsene engagieren: z. B. Event und Technik, Moderation, Bands, Gospelchor, Gastro... Daneben gibt es Workshops, Seminare und Freizeiten im In- und Ausland. Dafür führt luv junge Menschen unterschiedlicher Herkunft und Milieus zusammen, um Vorurteile abzubauen und ein bereicherndes Miteinander zu fördern. News von luv Da tut sich was! Die räumliche Interimslösung für luv steht: Das Tipi, ein Eventzelt. Viele fleißige Jugendliche und Helfer sind am Werk, so dass auch das Gelände um das Tipi fertiggestellt werden kann. Nach der Schule, so um eins, kommen die Ersten. Sie setzen sich zusammen und schauen, was man noch werkeln könnte. Da fällt ihnen immer einiges ins Auge, zum Beispiel den Zaun fertig bauen oder eine Überdachung für das Heizungsrohr konstruieren. Alle packen mit an, so dass das Tipi und damit luv mit Leben gefüllt wird. Rückblick auf Events und Aktionen 2014 Am 9. November fand die zweite Jugendkirchenvollversammlung im Eventzelt an der Lindauer Christuskirche statt. Circa 50 Jugendliche diskutierten unter der Moderation von Jugendkirchenpfarrerin Johannetta Cornell und Jugendreferent Sebastian Hirblinger über die Programmgestaltung der Jungen Kirche für das Jahr 2015: Der Schiffbau, Andachten und anstehende Aktionen wurden konzeptionell weitergedacht. Beim Wise-Guys-Konzert am 26. November 2014 in der St.- Stephans - Kirche auf der Lindauer Insel bewiesen die Jugendlichen ihr organisatorisches Know-how. Ob als Security, im Backstage-Bereich oder am Ausschank: Sie versorgten die 800 angereisten Gäste. Im Advent kamen die Jugendlichen an vier Samstagen zusammen zu Stars & Angels - Andachten von Jugendlichen für Jugendliche mit Punsch und Plätzchen. Das Jahr 2014 wurde mit einer kleinen Weihnacht im Tipi am 23. Dezember 2014 beschlossen. Sara Cardinal von Widdern und Pfarrerin Johannetta Cornell luv junge kirche lindau PRAY Deine Kirche Chillout und Tiefgang Auftanken statt abtauchen. Kirche als Wohlfühlort. Regelmäßig feiern wir verschiedene Formen von Gottesdienst. Sie werden von jungen Menschen für junge Menschen gestaltet und greifen lebens- oder glaubenspraktische Themen auf. MEET Lebendige Kirche Andere als andere wahrnehmen Dem Du begegnen, Freunde treffen, lecker essen und trinken. Jeden Freitag wird im luv unter dem Motto Thank God it's Friday" gemeinsam gekocht und gegessen. Meet & Eat für nur 1, Euro ist jede und jeder herzlich willkommen. BUILD Aktive Kirche Mit dem Wind gegen den Strom Junge Kirche nimmt die Sehnsucht nach dem Me(h)er von jungen Menschen ernst und baut mit ihnen ein Schiff, das später als Ort für Teambuilding, See-Andachten, Glaubensdiskurse und weitere Aktionen dient, in denen etwas ge-build-et wird. ROCK Laute Kirche Kulturevents im Kirchenraum Von Jam Sessions über Theaterund Kulturaufführungen bis hin zu Konzerten und Partys. Siehe auch: Ausgabe Junge Kirche Lindau / 7

8 Heiliger Geist mitten im Leben Motivieren bewegen verändern Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder schreibt Paulus (Röm 8,14) und greift damit auf die biblische Vorstellung zurück, dass der Geist Gottes Menschen in Bewegung versetzt, vorantreibt und Veränderungen schafft. Das kann so spektakulär geschehen wie in der Pfingstgeschichte, aber viel spannender wird es, wenn sich die Dinge des alltäglichen Lebens scheinbar zufällig fügen, wenn sich neue Wege als goldrichtig erweisen oder es nach Krisen doch wieder aufwärts geht. Nicht immer vermuten wir gleich den Heiligen Geist dahinter, aber viele Lebensgeschichten erzählen solche Begebenheiten. Zum Beispiel auch die von Menschen aus dem Wohnbereich II des Wilhelm-Löhe-Hauses: Barbara Schindler engagiert sich seit über 12 Jahren als selbstständige Ergotherapeutin schwerpunktmäßig für die Bewohnerinnen und Bewohner im Wohnbereich II des Wilhelm-Löhe- Hauses. Ursprünglich hatte sie einmal in Leipzig Medien- und Kommunikationswissenschaft studiert, bis ihr bewusst wurde, dass sie lieber nahe an und mit Menschen im therapeutischen Kontext arbeiten wollte. In Bad Elster ließ sie sich zur Ergotherapeutin ausbilden und spezialisierte sich auf den Fachbereich Neurologie und Patienten mit erworbenem Schädel-Hirn-Trauma. Anhaltende Begeisterung Familiär bedingt kam sie ins Allgäu. An dem Kompetenzpflegebereich des Wilhelm-Löhe-Hauses für Menschen mit erworbenen Schädel-Hirn-Verletzungen dem Wohnbereich II begeisterte sie von Anfang an die enge Zusammenarbeit mit dem Therapiezentrum Burgau und Chefarzt Dr. Berthold Lipp. Eine Begeisterung, die bis heute anhält. Chance für Entwicklung Dem Leid zu begegnen und dabei zu helfen, mit den Bewohnern und Patienten Strategien im Umgang mit diesem zu entwickeln, bewegt und motiviert Barbara Schindler gleichermaßen. Der Bewohner spürt sich in seiner Umwelt nicht mehr richtig. Daher fokussiert sie sich in ihrer Arbeit auf die Wahrnehmung ihrer Patienten: Das Informationsdefizit mit verschiedenen Techniken zu kompensieren gehört zu meinen Stellvertretend für das ganze Therapeutenteam im Wilhelm-Löhe-Haus sind im Bild von links abgebildet: Barbara Schindler, Doris Müller, Stefan Reimer und Judith Jagalski (Foto: M. Rohlmann). Hauptaufgaben betont sie. Nach einer Verletzung des Gehirns ist es auch in vielen Fällen notwendig, dem Patienten bei der Entwicklung einer neuen Identität zu helfen, denn die Alltagstätigkeiten, die bislang wichtig waren, können oftmals nicht mehr oder nur noch eingeschränkt gelebt werden. Wenn neue Bewohner einziehen, ist es auch Aufgabe der Ergotherapie, ein positives Ankommen im Haus zu gewährleisten. Wenn sich die Patienten öffnen können, sind die Chancen auf eine persönliche positive Entwicklung am Besten. Oliver Stiller (Bearbeitet für Jutta Martin) DAS EVANGELISCHE ZEITGESPRÄCH 2015 Rektor Heinrich Götz, Diakonisches Werk Augsburg, referiert zum Thema Die Zukunft unserer Krankenhäuser diakonische und politische Perspektiven Dienstag, 12. Mai, Uhr, Gemeindehaus der St.-Mang- Kirche, Reichsstraße 1 Eintritt frei. 8 / Diakonie Kempten / Allgäu, Ausgabe

9 Verwaltungsreform in der evangelischen Kirche Verwaltung, die begeistert Seit 2009 verfolgt die Evang.-Luth. Landeskirche in Bayern unter dem Kürzel VfKG eine umfassende Verwaltungsreform für Kirchengemeinden (und Dekanatsbezirke), die 2020 abgeschlossen werden soll. Das wesentliche Ziel dabei ist, die Kirchenverwaltung durch Standardisierung von Abläufen und Zusammenarbeit in Verbünden zukunftsfähig zu machen und gleichzeitig die Gemeinden von Verwaltungsaufgaben zu entlasten. Bisher profitieren nämlich nur Gesamtkirchengemeinden von den Synergieeffekten und Dienstleistungen, die beispielsweise ein gemeinsames Bau- und Finanzmanagement oder eine externe Kindergartenverwaltung mit sich bringen. Dass dieser Reformprozess trockenen, funktionalen und ökonomischen Aspekten folgt, versteht sich von selbst. Aber wie spielt hier der Heilige Geist hinein? Dazu sprach Pfarrerin Jutta Martin für mit Dekan Jörg Dittmar und Alexander Steck, Projektmanager VfKG im Dekanat Kempten. Was hat der Heilige Geist mit einer kirchlichen Verwaltungsreform zu tun? Steck: Der Heilige Geist hat Paulus und die Apostel auf Wegen geführt, deren Ende sie nicht absehen konnten. So geht es uns auch. Wir laufen in einem Reformprozess, dessen Ausgang noch nicht absehbar ist, und in dem sich Vieles ergeben muss. Der Heilige Geist ist dabei der, der vor Fehlentscheidungen schützen und alles zum Guten fügen muss. Und wenn der Heilige Geist führen soll, dann müssen wir Handlungsspielräume lassen und dürfen nicht auf Zentralisierung und Entmündigung, z. B. von Gemeinden, setzen. Dittmar: Ich halte das Bild von einer blutleeren Verwaltung auf der einen und der wahren, lebendigen Christengemeinde auf der anderen Seite für falsch. Luther spricht davon, dass auch die Magd, die den Hof fegt, Gottesdienst betreibt. Insofern baut auch eine Kirchenverwaltung mit am Reich Gottes und wir stehen alle vor der Frage, in wessen Geist wir unterwegs sind. Steck: Eine Reform ist der Versuch, Antworten auf Fragen, Probleme und Bedürfnisse der Zeit zu finden. Das muss jede Generation immer wieder neu leisten, und dass es gelingt, dazu braucht es den Heiligen Geist. Außerdem muss jede Verwaltung konditioniert, also ausgerichtet werden. Und damit eine Kirchenverwaltung gut und sinnvoll konditioniert wird, braucht es Menschen, die im Geist wandeln. diesem Fall gemacht hätte. Und eines hat Jesus ganz grundsätzlich getan: Er hat sich mit der Himmelfahrt seinen Jüngern entzogen und jedem einzelnen von ihnen seinen Geist gegeben. Er hat keinen Boss bestimmt, keine Hierarchie etabliert, sondern jeden gleichermaßen begabt und sie dann miteinander losgelassen. Heiliger Geist setzt frei. Da ist doch eine Spannung zwischen dem Freisetzen des Geistes und der Standardisierung von Verwaltung? Dittmar: Ja. Paulus sagt aber: Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens (1. Kor. 14, 33). Heißt für mich, Ordnung ist es nicht allein, aber ohne Ordnung gibt es keinen Frieden. Verwaltung ordnet unsere Ressourcen und deren gerechte, transparente Verteilung. Sie ordnet auch Macht, indem sie nachvollziehbare Entscheidungen verlangt und z. B. den Kirchenvorständen sachlich zuarbeitet und sie so befähigt, richtige Entscheidungen zu treffen. Und dass es wirklich gerecht, sachlich richtig und transparent zugeht, ist eine wesentliche Aufgabe des Heiligen Geistes. Steck: Trotz Standardisierung: Moderne Verwaltung sollte sich nicht so sehr für die Einhaltung von Normen interessieren, sondern für das Erreichen von Zielen. Und dabei ähnelt sie viel mehr einem Organismus als einer Maschine. Den Heiligen Geist braucht es, um die richtigen Ziele zu finden und um den Austausch zwischen den Beteiligten lebendig zu halten. Es wäre interessant, Ihnen noch weiter zuzuhören. Vielen Dank für das Gespräch. Dittmar: Und im Heiligen Geist zu wandeln heißt, sich bei allen Entscheidungen die Frage zu stellen, was wohl Jesus in Dekan Jörg Dittmar (links) und Alexander Steck begeistern sich für die kirchliche Verwaltungsreform (Foto: J. Martin)., Ausgabe Dekanatsbezirk / 9

10 Erste Klausurtagung der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Kempten Willkommenskultur in Kempten Gründung der ACK Kempten beim Ökumenischen Gottesdienst zum Stadtfest auf dem St.- Mang - Platz im Juli Nach der Gründung und dem festlichen Gottesdienst im Rahmen des Stadtfestes im Juli 2014 trafen sich die Delegierten der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Kempten (ACK Kempten) zur ersten Klausurtagung am Freitag, 10. Oktober 2014, im Haus St. Raphael im Allgäu. Neben der Beschäftigung mit der Arbeitsgrundlage des ACK war ein Beratungsschwerpunkt der christliche Umgang mit der hohen Zahl von Flüchtlingen in Kempten. Viele Menschen in unseren Gemeinden erleben die Präsenz von Flüchtlingen in unserem Land als große Herausforderung. Menschen, die uns auf Grund ihrer Sprache, Kultur und Religion fremd erscheinen, lösen Verunsicherung und manchmal auch Abwehr aus. Engagement für Flüchtlinge und Asylsuchende Die ACK-Delegierten begrüßen die Erklärung des Kemptener Stadtrates mit dem Titel Kempten pflegt und braucht eine Willkommenskultur für Flüchtlinge. Sie sehen ihre Aufgabe darin, im Blick auf die in der Erklärung benannte christliche Lebenseinstellung zur Bewusstseinsbildung und Ausprägung einer Willkommenskultur beizutragen. Die kirchlichen Organisationen wie Caritas und Diakonie und die Kirchengemeinden werden ihr Engagement für Flüchtlinge und Asylsuchende in unserer Stadt weiterführen und verstärkt den neuen Herausforderungen anpassen. Sie unterstützen und koordinieren gerne mit ihrer Fachkompetenz den Einsatz von Ehrenamtlichen und die Integration derer, die aus anderen Ländern und Nationen in Kempten bleiben werden. Veranstaltungsreihe zur Willkommenskultur Dieser einstimmig beschlossenen Erklärung folgte in der ersten Dezemberwoche eine gemeinsam geplante, vorbereitete und durchgeführte Veranstaltungsreihe durch den ACK in Kooperation mit dem Haus International. Themen der Abende waren: Willkommenskultur in Kempten Podiumsgespräch zur Situation der Flüchtlinge in Kempten Die vielen Gesichter des Islam Vortrag von Prof. P. Dr. Lothar Bily, Philosophisch-Theologische Hochschule der Salesianer Don Boscos Benediktbeuern Ich bin fremd gewesen, und ihr habt mich angenommen (Mt 25,35c) Podiumsdiskussion zum Umgang mit der Angst vor dem Fremden Die drei Abende versuchten aus unterschiedlichen Blickwinkeln Wege aufzuzeigen, wie es aus unserer Glaubenstradition möglich sein kann, Menschen mit einem anderen kulturellen und religiösen Hintergrund mit Achtung und Respekt zu begegnen. Dr. Armin Ruf, Caritaspastoral ALTENHEIMSEELSORGE BERATUNG UND FORTBILDUNG Beratung in Altersfragen Wo kann ich Hilfe bekommen? Ich möchte im Alter in der eigenen Wohnung bleiben wo finde ich Hilfen zur Alltagsbewältigung?, Ich möchte für schwierige Zeiten vorsorgen Was ist eine Vorsorgevollmacht und wie formuliere ich eine Patientenverfügung?, Mein Partner/meine Partnerin ist plötzlich pflegebedürftig. Ich will ihn/sie zu Hause versorgen. Was kann ich tun, dass ich das schaffe? Bei Fragen wie diesen helfen Altersberaterinnen und Altersberater in unseren evangelischen Kirchengemeinden. Sie informieren, beraten, begleiten bei Entscheidungen und vermitteln zu weiterführenden professionellen Stellen. Sie tun das ehrenamtlich und unterliegen der Schweigepflicht. Fragen Sie nach ihnen in Ihrem Pfarramt oder bei Pfarrer Klaus Dotzer. Besuchsdienstschulung für Ehrenamtliche Besuchen, begegnen, begleiten Sie haben Zeit und Lust, einem alten und einsamen Menschen im Heim oder zu Hause regelmäßig etwas Zeit zu schenken? Aber Sie sind unsicher und haben Fragen? Sie wünschen sich mehr Kompetenz im respektvollen und seelsorgsamen Umgang mit älteren oder pflegebedürftigen Menschen? Dann interessiert Sie vielleicht die Besuchsdienstschulung der Evangelischen Altenheimseelsorge. An fünf Mittwochabenden und zwei Wochenenden (Freitag/Samstag) vermittelt sie ab September 2015 praxisbezogenes Grundwissen und übt Haltung und Fähigkeiten ein. Weitere Informationen und/oder unverbindliche Voranmeldung bei: Pfarrer Klaus Dotzer (Evangelische Altenheimseelsorge der St.- Mang - Kirchengemeinde), Telefon , Mail: klaus.dotzer@elkb.de. 10 / Ökumene, Ausgabe

11 Veranstaltungen Kirchenmusik EVANGELISCHES BILDUNGS- WERK SÜDSCHWABEN Vertrauen - spielen - lernen jeweils Donnerstag, 5., 12., 19. und 26. März 2015, bis Uhr Ort: Gemeindehaus der Matthäuskirche Kempten, Hochbrunnenweg 2 Referentin: Yvonne Hammer-Morgenstern Elternkurs für Mütter und Väter von Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Auf Luthers Spuren Samstag, 18. April 2015, 8.00 bis Uhr Abfahrtsort: St.- Mang - Platz Reiseleitung: Sabine Hammerbacher und Sybille Kennerknecht Kosten: 20, Euro Eine Fahrt zu Schauplätzen evangelischer Geschichte in Augsburg Meditative Tänze Dienstag, 21. April 2015, Uhr Ort: Gemeindesaal der Johanneskirche, Braut- und Bahrweg 1 3 Referentin: Petra Reeg-Herget Mit leicht zu erlernenden Kreistänzen zur Frühlings- und Osterzeit Einführung in der Psychotraumatologie Dienstag, 28. April 2015, bis Uhr Ort: Gemeindehaus St.- Mang - Kirche Referent: Pfarrer Frank Witzel Die Schöpfung mit allen Sinnen entdecken 7. und 19. Mai sowie 18. Juni 2015, jeweils bis Uhr Ort: Gasthaus Zum Tobias", Durach Referentin: Sabine Hammerbacher EVANGELISCHES BILDUNGS- WERK SÜDSCHWABEN Stolpersteine in Kempten Freitag, 8. Mai 2015, bis Uhr Ort: Gemeindehaus St. - Mang - Kirche, Reichsstraße 1 Leitung: Martin Huss Stolpersteine sind im Gehweg verlegte Messingplaketten zur Erinnerung an Opfer des NS-Regimes. Kontakt und Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen beim Evangelischen Bildungswerk, Tel: 0831 / MOTORRADGOTTESDIENST IN DER ST.- MANG - KIRCHE Alpin-Biker-Event" Christi Himmelfahrt Donnerstag, 14. Mai 2015, Uhr St. - Mang - Kirche Kempten Wer sich für das Motorradfahren begeistert, ist herzlich eingeladen zum diesjährigen Motorradgottesdienst Uhr Treffen auf dem St. - Mang - Platz, Glockenläuten und Antwort der Maschinen Uhr Gottesdienst (Pfarrer Jens Cleve, Pfarrer Klaus Dotzer, Pfarrer Frank Witzel und Dekan Jörg Dittmar) mit der Rockband Kreidekreuz Anschließend Imbiss und individuelle Ausfahrt ins Kleinwalsertal Uhr Konzert mit dem Walser-Gospelchor, Segen und Jause in der Kreuzkirche Hirschegg / Kleinwalsertal KIRCHENMUSIK IN DER ST.- MANG - KIRCHE Gottfried August Homilius: Johannespassion Sonntag, 15. März, Uhr, Konzert in der St.- Mang - Kirche Solisten, Kantorei der St.- Mang - Kirche, collegium musicum kempten Leitung: KMD Frank Müller Kartenvorverkauf: Musik Rimmel (Telefon: ) Einführungsvortrag: Montag, 9. März, Uhr Gemeindehaus der St.- Mang - Kirche Reichsstraße 1 Referent: KMD Frank Müller Musikalische Andacht zur Todesstunde Jesu Karfreitag, 3. April, Uhr, St.- Mang - Kirche Rundfunkgottesdienst Ostersonntag, 5. April, Uhr, St.- Mang - Kirche (Live-Übertragung in Bayern 1) mit Dekan Jörg Dittmar und Pfarrerin Jutta Martin Vokal- und Instrumentalsolisten Leitung: KMD Frank Müller, Ausgabe Veranstaltungshinweise / 11

12 Unsere Gottesdienste im März 2015 ST.- MANG - KIRCHE St.- Mang - Platz, Kempten Fr, Uhr Pfr. K. Dotzer Gottesdienst für verfolgte Christen Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag So, Uhr Pfr. H. Lauterbach Vorstellungsgottesdienst der Konfirmand/innen (Stadtbereich) So, So, Uhr Pfrin. A. Krakau Uhr Pfr. H. Lauterbach Sa, Uhr Pfrin. A. Krakau Gottesdienst am Vorabend der Konfirmation (Gemeinde im Grünen) Uhr Ökumenische Andacht zur Earth Hour" in St. Lorenz So, Uhr Pfrin. A. Krakau Festgottesdienst zur Konfirmation (Gemeinde im Grünen) mit Posaunenchor DIETMANNSRIED Gemeindezentrum, Krugzeller Straße 1, Dietmannsried Fr, So, So, Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in der kath. Pfarrkirche Uhr Pfrin. A. Krakau Uhr Pfrin. A. Krakau BÖRWANG ( KLOSTERKIRCHE ) Klosterweg, Haldenwang - Börwang Fr, So, Uhr Pfrin. A. Krakau Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag Uhr Pfr. H. Lauterbach HEISING ( KATH. KIRCHE ) Kapellenweg, Lauben - Heising Fr, So, Uhr Pfrin. A. Krakau Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag im Pfarrzentrum Lauben (Auf'm Kirchenbühl 1) 8.45 Uhr Pfr. H. Lauterbach WILHELM - LÖHE - HAUS Freudental 7 9, Kempten Mi, Uhr Pfr. K. Dotzer Mi, Uhr N.N. SENIORENBETREUUNG ALTSTADT Mehlstraße 4, Kempten Fr, Fr, CHRISTUSKIRCHE Magnusstraße 33, Kempten Fr, So, Uhr Pfr. M. Weinreich Gottesdienst mit Einführung von Vikarin Christina Hinderer Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in Mariä Himmelfahrt Uhr Pfr. F. Thum So, Uhr Pfr. M. Weinreich Minigottesdienst Im Anschluss: Gemeindeversammlung So, So, Uhr Pfr. M. Weinreich Thema: Offene Gesellschaft auch für anders Lebende Uhr Pfr. F. Thum JOHANNESKAPELLE OY Sebastian - Kneipp - Weg 8, Oy Fr, So, Uhr N.N Uhr Pfr. K. Dotzer Uhr Pfr. K. Dotzer in der Tagespflege PRO SENIORE RESIDENZ KEMPTEN Stiftskellerweg 43, Kempten Mi, Uhr Pfr. K. Dotzer Mi, Uhr Pfr. K. Dotzer DEMENZZENTRUM ALLGÄU Freudental 10, Kempten (ehemals Christi Himmelfahrt) Fr, Uhr Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ALTEN- UND PFLEGEHEIM SONNENHOF Moosstraße 1, Lauben Fr, Uhr Pfrin. A. Krakau BETREUTES WOHNEN HALDENWANG Beim Wiedebauer 9, Haldenwang Di, Uhr Pfrin. A. Krakau 9.00 Uhr Präd. H. Brunner Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag 9.00 Uhr Pfr. F. Thum Abendmahl mit Traubensaft Abendmahl mit Wein Anschließend Kirchenkaffee Kindergottesdienst Kinderbetreuung 12 /, Ausgabe

13 So, So, So, MATTHÄUSKIRCHE Hochbrunnenweg 2, Kempten 9.30 Uhr Lektor K.-J. Bandmann So, Uhr Pfr. V. Schludermann So, Uhr Pfr. i.r. J. G. Gauter So, Uhr Pfr. V. Schludermann Konfigottesdienst Uhr Team Abendgottesdienst So, Uhr Lektor J. Lubik PFARRKIRCHE BETZIGAU St. Afra, Kirchstraße 2, Betzigau So, Uhr Pfr. V. Schludermann PFARRKIRCHE WILDPOLDSRIED St. Georg, Kemptener Straße 2, Wildpoldsried So, Uhr Pfr. V. Schludermann JOHANNESKIRCHE Braut- und Bahrweg 1 3, Kempten Fr, So, So, Uhr Pfr. W. Vogl Uhr Weltgebetstag in der Pfarrkirche Wiggensbach Uhr Lektor M. Klein Uhr Pfr. J. Cleve So, Uhr Pfr. W. Vogl Konfigottesdienst So, Uhr Pfr. F. Thum Uhr Ökumenischer Kindergottesdienst im alten Pfarrhaus in Unterschwarzenberg 9.00 Uhr Pfr. M. Weinreich Thema: Offene Gesellschaft auch für anders Lebende 9.00 Uhr Pfr. F. Thum KATH. PFARRHEIM ST. ELISABETH Bahnhofstraße 17, Sulzberg Fr, Uhr Pfr. i. R. G. Solbach Kath. Pfarrheim Sulzberg Uhr Weltgebetstag Wortgottesdienst mit anschließendem Beisammensein DURACH Kapelle im Seniorenzentrum, Am Leitenacker 9, Durach So, Uhr Pfr. F. Thum Uhr Pfrin. J. Cleve GEMEINDEHAUS BUCHENBERG Ludwig-Geiger-Straße 46, Buchenberg Fr, So, So, So, So, MARKUSKIRCHE Bussardweg 1, Kempten So, So, So, So, Uhr Pfr. R. Piscalar Uhr Pfrin. S. von Kleist Uhr N.N Uhr Pfr. S. Strunk Uhr Pfr. R. Piscalar MAGNUSKAPELLE Kemptener Straße 38, Altusried So, So, Uhr Pfr. S. Strunk 9.30 Uhr N.N Uhr Pfr. S. Strunk KRUGZELL Katholisches Pfarrheim, Mesnergasse 6, Krugzell So, Uhr Pfr. S. Strunk ALLGÄU PFLEGE SENIORENPARK ALTUSRIED Äußere Leutkircher Straße 1, Altusried 9.00 Uhr Pfr. W. Vogl Uhr Weltgebetstag im Kath. Pfarrheim Buchenberg 9.00 Uhr Lektor M. Klein 9.00 Uhr Pfr. J. Cleve 9.00 Uhr Pfr. W. Vogl 9.00 Uhr Pfrin. J. Cleve SENIORENWOHNEN IM HOEFELMAYRPARK Hieberstraße 6, Kempten Sa, Uhr Pfr. W. Vogl Uhr Pfr. S. Strunk, Ausgabe Gottesdienste / 13

14 Unsere Gottesdienste im April 2015 ST.- MANG - KIRCHE St.- Mang - Platz, Kempten Do, Uhr Pfrin. A. Krakau Gottesdienst zum Gründonnerstag mit Beichte Fr, Uhr Dekan J. Dittmar Karfreitag Uhr Dekan J. Dittmar Musikalische Andacht zur Todesstunde Jesu So, Uhr Pfr. H. Lauterbach Osternacht Uhr Dekan J. Dittmar / Pfrin. J. Martin Rundfunkgottesdienst zum Osterfest Mo, Uhr Pfr. H. Lauterbach Ostermontag So, So, So, Uhr Pfrin. J. Martin Uhr Dekan J. Dittmar / Pfr. H. Lauterbach Familiengottesdienst Uhr Dekan J. Dittmar Uhr Pfr. H. Lauterbach u. a. Ökumenischer Jazzgottesdienst KECKKAPELLE Kaufbeurer Straße / Ecke Berliner Platz So, Uhr Pfr. V. Schludermann Osternacht anschließend Osterkaffee in der Matthäuskirche Di, Uhr Pfr. H. Lauterbach Emmaus-Godi DIETMANNSRIED Gemeindezentrum, Krugzeller Straße 1, Dietmannsried Fr, Uhr Pfrin. A. Krakau Gottesdienst zum Karfreitag in der kath. Pfarrkirche So, So, Uhr Pfr. H. Lauterbach Uhr Pfrin. A. Krakau BÖRWANG ( KLOSTERKIRCHE ) Klosterweg, Haldenwang - Börwang Fr, Uhr Pfrin. A. Krakau Karfreitag So, Uhr Pfrin. A. Krakau Ostersonntag So, Uhr Pfr. K. Dotzer HEISING ( KATH. KIRCHE ) Kapellenweg, Lauben - Heising Fr, Uhr Pfrin. A. Krakau Karfreitag So, Uhr Pfrin. A. Krakau Ostersonntag So, Uhr Pfr. K. Dotzer WILHELM - LÖHE - HAUS Freudental 7 9, Kempten Mi, Uhr Pfr. K. Dotzer Mi, Uhr Pfr. K. Dotzer Mi, Uhr Pfr. K. Dotzer SENIORENBETREUUNG ALTSTADT Mehlstraße 4, Kempten Fr, Fr, CHRISTUSKIRCHE Magnusstraße 33, Kempten Do, Uhr Pfr. M. Weinreich Tischabendmahl Fr, So, So, So, So, Uhr N.N Uhr Pfr. K. Dotzer Uhr Pfr. K. Dotzer in der Tagespflege PRO SENIORE RESIDENZ KEMPTEN Stiftskellerweg 43, Kempten Mi, Uhr Pfr. K. Dotzer DEMENZZENTRUM ALLGÄU Freudental 10, Kempten (ehemals Christi Himmelfahrt) Fr, Uhr Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ALTEN- UND PFLEGEHEIM SONNENHOF Moosstraße 1, Lauben Fr, Uhr Pfrin. A. Krakau BETREUTES WOHNEN HALDENWANG Beim Wiedebauer 9, Haldenwang Di, Uhr Pfrin. A. Krakau Uhr Vikarin C. Hinderer & Pfr. M. Weinreich Uhr Pfr. F. Thum Andacht zur Sterbestunde 5.30 Uhr Pfr. M. Weinreich anschließend Osterfrühstück Uhr Pfr. F. Thum Uhr Vik. C. Hinderer & Pfr. M. Weinreich Uhr Pfr. M. Weinreich & Team Abendgottesdienst Angesprochen Uhr Pfr. M. Weinreich & Team Familiengottesdienst Uhr Pfr. F. Thum Thema: Offene Gesellschaft auch für Menschen mit Handicap? Abendmahl mit Traubensaft Abendmahl mit Wein Anschließend Kirchenkaffee Kindergottesdienst Kinderbetreuung, Ausgabe

15 JOHANNESKAPELLE OY Sebastian - Kneipp - Weg 8, Oy Fr, So, So, So, So, MATTHÄUSKIRCHE Hochbrunnenweg 2, Kempten Do, Uhr Pfr. V. Schludermann Tischabendmahl Fr., Uhr Pfr. V. Schludermann So, Uhr Pfr. V. Schludermann Osterfeuer mit anschließendem Gang zur Keckkapelle Uhr Pfrin. G. Schludermann Familiengottesdienst, anschließend gem. Picknick Mo, Einladung in die St. - Mang - Kirche So, Uhr Pfr. V. Schludermann So, Uhr Lektor G. Karg Sa, Uhr Pfr. V. Schludermann Abendgottesdienst mit Beichte So, Uhr Pfr. V. Schludermann PFARRKIRCHE WILDPOLDSRIED St. Georg, Kemptener Straße 2, Wildpoldsried So, Uhr Pfr. V. Schludermann JOHANNESKIRCHE Braut- und Bahrweg 1 3, Kempten Do, Uhr Pfr. W. Vogl Fr, Uhr Pfr. F. Thum Andacht zur Sterbestunde 9.00 Uhr Pfr. F. Thum 9.00 Uhr Vik. C. Hinderer & Pfr. M. Weinreich 9.00 Uhr Präd. B. Currlin 9.00 Uhr Ökumenischer Kindergottesdienst im alten Pfarrhaus in Unterschwarzenberg 9.00 Uhr Pfr. F. Thum Thema: Offene Gesellschaft auch für Menschen mit Handicap? KATH. PFARRHEIM ST. ELISABETH Bahnhofstraße 17, Sulzberg So, Uhr Pfr. M. Weinreich DURACH Kapelle im Seniorenzentrum, Am Leitenacker 9, Durach So, Uhr Präd. B. Currlin Uhr Pfrin. J. Cleve So, Uhr Pfr. W. Vogl Osternacht Uhr Pfr. J. Cleve Mo, Uhr Pfrin. J. Cleve & Team Minigottesdienst So, Fr, So, Uhr Pfr. W. Vogl Uhr Pfr. W. Vogl Konfi-Beichtgottesdienst Uhr Pfr. H. Goßler So, Uhr Pfr. W. Vogl Konfirmation GEMEINDEHAUS BUCHENBERG Ludwig-Geiger-Straße 46, Buchenberg Fr, So, So, So, So, Uhr Pfrin. J. Cleve Uhr Pfr. W. Vogl 9.00 Uhr Pfr. W. Vogl 9.00 Uhr Pfr. H. Goßler Einladung nach Kempten SENIORENWOHNEN IM HOEFELMAYRPARK Hieberstraße 6, Kempten Fr, Uhr Pfrin. J. Cleve MARKUSKIRCHE Bussardweg 1, Kempten Do, Uhr Pfrin. S. von Kleist Fr, Uhr Pfrin. S. von Kleist So, Uhr Pfr. R. Piscalar Osternacht So, So, So, Uhr Pfr. R. Piscalar & Team Familiengottesdienst Uhr Pfrin. S. von Kleist Uhr Pfr. R. Piscalar Uhr Pfr. S. Strunk MAGNUSKAPELLE Kemptener Straße 38, Altusried Fr., Uhr Pfr. S. Strunk Uhr Pfr. S. Strunk in der kath. Kirche Muthmannshofen So, Uhr Pfr. S. Strunk Osternacht So, So, Uhr Pfr. S. Strunk Familiengottesdienst Uhr Pfr. S. Strunk Langschläfergottesdienst 9.30 Uhr Pfr. S. Strunk Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden KRUGZELL Katholisches Pfarrheim, Mesnergasse 6, Krugzell Fr, So, Uhr Pfrin. S. von Kleist 9.00 Uhr Pfr. S. Strunk ALLGÄU PFLEGE SENIORENPARK ALTUSRIED Äußere Leutkircher Straße 1, Altusried, Ausgabe So, Uhr Pfr. S. Strunk Gottesdienste / 15

16 Unsere Gottesdienste im Mai 2015 ST.- MANG - KIRCHE St.- Mang - Platz, Kempten So, Uhr Pfr. H. Lauterbach / Pfr. K. Dotzer / Pfrin. A. Krakau / Dekan J. Dittmar Dankgottesdienst für die Mitarbeitenden So, Uhr Pfr. K. Dotzer Do, Uhr Pfr. K. Dotzer/Pfr. J. Cleve/Pfr. F. Witzel/ Dekan J. Dittmar Motorrad-Gottesdienst Sa, Uhr Pfr. H. Lauterbach Gottesdienst am Vorabend der Konfirmation (Stadtbereich) So, Uhr Pfr. H. Lauterbach Festgottesdienst zur Konfirmation mit Posaunenchor So, Uhr Dekan J. Dittmar Pfingstsonntag Mo, Uhr Pfr. K. Dotzer Pfingstmontag So, Uhr Pfr. K. Dotzer DIETMANNSRIED Gemeindezentrum, Krugzeller Straße 1, Dietmannsried So, Uhr Pfrin. A. Krakau & Team Senfkorngottesdienst So, Uhr Pfr. K. Dotzer Pfingstsonntag BÖRWANG ( KLOSTERKIRCHE ) Klosterweg, Haldenwang - Börwang So, So, Herzliche Einladung in die St.- Mang - Kirche! Uhr Pfrin. A. Krakau HEISING ( KATH. KIRCHE ) Kapellenweg, Lauben - Heising So, So, Herzliche Einladung in die St. - Mang - Kirche! 8.45 Uhr Pfrin. A. Krakau WILHELM - LÖHE - HAUS Freudental 7 9, Kempten Mi, Uhr Pfr. K. Dotzer Mi, Uhr Pfr. K. Dotzer SENIORENBETREUUNG ALTSTADT Mehlstraße 4, Kempten Fr, Fr, Uhr Pfr. K. Dotzer Uhr Pfr. K. Dotzer Uhr Pfr. K. Dotzer in der Tagespflege PRO SENIORE RESIDENZ KEMPTEN Stiftskellerweg 43, Kempten Mi, Uhr Pfr. K. Dotzer DEMENZZENTRUM ALLGÄU Freudental 10, Kempten (ehemals Christi Himmelfahrt) Fr, CHRISTUSKIRCHE Magnusstraße 33, Kempten Fr, So, Fr, Sa, So, Do, So, Mi, So, So, Uhr Pfr. M. Weinreich Ökumenischer Gottesdienst am Theodorplatz mit anschließendem Maibaumaufstellen Uhr Lektor Th. Blinn Uhr F. Stahl & Pfr. M. Weinreich Beichtgottesdienst Uhr F. Stahl & Pfr. M. Weinreich Festgottesdienst anlässlich der Konfirmation Uhr F. Stahl & Pfr. M. Weinreich Festgottesdienst anlässlich der Konfirmation Uhr Familien-Wander-Gottesdienst zum Bachtelweiher Uhr Vikarin C. Hinderer Uhr Pfr. F. Thum Sonnenuntergangsgottesdienst am Öschle See Uhr Pfr. M. Weinreich Gottesdienst mit Taufe Thema: Gemeinde Ein Herz und eine Seele? Uhr Präd. H. Brunner JOHANNESKAPELLE OY Sebastian - Kneipp - Weg 8, Oy So, So, Uhr Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ALTEN- UND PFLEGEHEIM SONNENHOF Moosstraße 1, Lauben Fr, Uhr Pfrin. A. Krakau BETREUTES WOHNEN HALDENWANG Beim Wiedebauer 9, Haldenwang Di, Uhr Pfrin. A. Krakau 9.00 Uhr Pfr. M. Weinreich 9.00 Uhr Pfr. F. Thum 16 Abendmahl / mit Traubensaft Abendmahl mit Wein Anschließend Kirchenkaffee Kindergottesdienst Kinderbetreuung, Ausgabe

17 So, So, So, MATTHÄUSKIRCHE Hochbrunnenweg 2, Kempten So, So, So, So, Uhr Lektor K. J. Bandmann 9.30 Uhr Pfr. V. Schludermann Uhr Abendgottesdienst 9.30 Uhr Pfr. V. Schludermann 9.30 Uhr Pfr. V. Schludermann Mo, Einladung in die St. - Mang - Kirche So, Uhr Lektor J. Lubik PFARRKIRCHE BETZIGAU St. Afra, Kirchstraße 2, Betzigau So, Uhr Pfr. V. Schludermann ST. CYPRIAN WILDPOLDSRIED Kemptener Straße 2, Wildpoldsried So, Uhr Pfr. V. Schludermann JOHANNESKIRCHE Braut- und Bahrweg 1 3, Kempten Sa, Uhr Pfr. W. Vogl Konfirmation So, So, Uhr Pfr. F. Thum Uhr Ökumenischer Kindergottesdienst im alten Pfarrhaus in Unterschwarzenberg 9.00 Uhr Pfr. M. Weinreich Thema: Gemeinde Ein Herz und eine Seele? 9.00 Uhr Präd. H. Brunner KATH. PFARRHEIM ST. ELISABETH Bahnhofstraße 17, Sulzberg So, Mi, Uhr Pfr. M. Weinreich Uhr Pfr. F. Thum Sonnenuntergangsgottesdienst am Öschle See DURACH Kapelle im Seniorenzentrum, Am Leitenacker 9, Durach So, Uhr Pfr. F. Thum Uhr Pfr. J. Cleve Uhr Pfr. W. Vogl Gottesdienst ANDERS Taizé Do, Uhr Lektor Th. Breith So, So, So, MARKUSKIRCHE Bussardweg 1, Kempten So, Sa, So, So, So, So, Uhr Pfrin. S. von Kleist Uhr Pfr. R. Piscalar, Pfrin. S. von Kleist Vorabendgottesdienst zur Konfirmation Uhr Pfr. R. Piscalar, Pfrin. S. von Kleist Konfirmation I Uhr Pfr. R. Piscalar, Pfrin. S. von Kleist Konfirmation II Uhr Pfr. R. Piscalar Uhr Pfr. S. Strunk MAGNUSKAPELLE Kemptener Straße 38, Altusried So, Sa, So, So, Uhr Pfr. S. Strunk Löwenzahnfest Uhr Pfr. S. Strunk Vorabendgottesdienst zur Konfirmation 9.30 Uhr Pfr. S. Strunk Berggottesdienst Uhr Pfr. S. Strunk Kapelle Gschnaidt KRUGZELL Katholisches Pfarrheim, Mesnergasse 6, Krugzell So, Uhr Lektor G. Stodel Uhr Pfrin. J. Cleve Uhr Pfr. W. Vogl GEMEINDEHAUS BUCHENBERG Ludwig-Geiger-Straße 46, Buchenberg So, So, So, So, So, Uhr Pfr. J. Cleve Uhr Pfr. W. Vogl & Team Minigottesdienst Einladung nach Kempten 9.00 Uhr Lektor G. Stodel 9.00 Uhr Pfrin. J. Cleve 9.00 Uhr Pfr. W. Vogl SENIORENWOHNEN IM HOEFELMAYRPARK Hieberstraße 6, Kempten Sa, Uhr Pfr. W. Vogl Uhr Pfr. S. Strunk Konfirmation in der kath. Kirche, Ausgabe Gottesdienste / 17

18 Kinderzeltlager Peißenberg Da wohnt der Geist Jeden Sommer seit 18 Jahren heißt es auf nach Peißenberg, eine Stadt in der Nähe von Weilheim in Oberbayern. Jetzt mag man sich fragen wieso? Ein Kinderzeltlager ist der Grund dafür. Das Ganze auf einem kleinen Zeltplatz direkt an der Ammer, außerhalb des Ortes, an einem ruhigen Platz mitten in der Natur. Ein Ort der Begegnung, der Lebendigkeit, der Vielfalt, der Lebensfreude, des Glaubens Angefangen hat alles im Jahr 1997 mit einer Woche für Kinder von 9 bis 12 Jahren bis hin zu unserem heutigen Stand: Eine Woche für Kinder von 8 bis 10 Jahren und eine Woche für Kinder von 11 bis 13 Jahren. Jedes Jahr auf ein Neues hören oder lesen Sie hier davon, dass Kinder zurück in die Zukunft reisen, im Reich der aufgehenden Sonne einem Ninja begegnen, dass eine Prinzessin ihren Traumritter sucht oder von dem Passwort Bachforelle: Die Umwelt stirbt an einem anderen Tag. Das Kopfkino, die Gedanken, die bei diesen Themen losbrechen können, sind gigantisch und nehmen jedes Jahr ca. 25 Jugendliche der EJ in ihren Bann. Zu den Themen werden kleine Theaterstücke erarbeitet, Kostüme genäht, Rollen auswendig gelernt und vor allem Zeit investiert, um Kinder ein Stück ihres Lebensweges begleiten zu können. Zwei Wochen im Jahr, die es vermögen, einen Ort zu einem mystischen Ort zu machen, gleichzeitig aber auch zu einem Ort des Glaubens und der Gemeinschaft. Dieses Jahr zeigt sich mir der lebendige Geist dieser Veranstaltung auf eine neue Art und Weise: Viele Ehrenamtliche, die schon lange dabei sind, hören auf, dafür springt auf einmal eine neue Generation auf die große Bühne, womit ich so nicht gerechnet hätte. Tobi Schanzmann KINDERZELTLAGER AKTUELL RÜCKBLICK Kinder von 8 bis 11 Jahre Sonntag, 23. August, bis Samstag, 29. August 2015 Wir wollen euch mitnehmen auf eine abenteuerliche Reise mit vielen Märchenfiguren und einem Mädchen namens Zauberzunge, das in seinem Märchenbuch nach seiner verschwundenen Mutter sucht. In der Welt der Märchen erleben wir gemeinsam eine spannende Woche. Kinder von 11 bis 13 Jahre Sonntag, 30. August, bis Samstag, 5. September 2015 Das mystische Morgenland steht vor einer schwierigen Aufgabe. Der Sultan ist schwer erkrankt und es muss ein rechtmäßiger Nachfolger gefunden werden. Wer könnte diese große Bürde auf sich nehmen? Also sattel dein Kamel und finde es heraus. Die ersten Vorbereitungen sind in vollem Gange. Wenn wir Interesse geweckt haben, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, das Jugendbüro steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kirchen WG 2014 Eine Woche lang, Alltag und Spiritualität erleben" Mit 16 Jugendlichen wurde das Gemeindehaus der Christuskirche auf den Kopf gestellt. Der große Saal zum Wohnzimmer umgestaltet und zwei Räume zu Schlafräumen, so dass sich die jungen Menschen wie zu Hause fühlen konnten. Das Alltägliche wurde zu Ausnahmesituationen oder essen Sie mit 16 Menschen zu Abend? Jeden Abend den Tag mit einer Andacht beenden heißt auch dass wir Zeit für die ganz persönliche Beziehung zu Gott hatten. Wieder einmal sehr viele schöne Erfahrungen die uns gewiss eine lange Zeit begleiten werden. Ein ganz großes Dankeschön gilt der Christuskirche für die Kooperation und all den Gruppen die für uns Platz gemacht haben! Infos und Anmeldungen unter oder bei Dekanatsjugendreferent Tobias Schanzmann Tel.: oder / Jugendseite, Ausgabe

19 , Ausgabe Besondere Veranstaltungen / 19 Ausgabe St.-Mang - Kirche Veranstaltungen Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen! Apostelgeschichte 1,8 weltgebetstag 2015 von den bahamas Freitag, 6. März 2015 Osternacht Ostersonntag, 5. April Uhr, St.- Mang - Kirche Vom Dunkel zum Licht Osternachtsfeier mit Taufen Im Anschluss laden wir herzlich ein zum Osterfrühstück ins Gemeindehaus (Reichsstraße 1). besondere gottesdienste in der St.- Mang - Kirche Familiengottesdienst Sonntag, 19. April, Uhr mit Pfarrer Hartmut Lauterbach und Dekan Jörg Dittmar Gottesdienst zum Thema Verfolgte Christen" Sonntag, 1. März, Uhr mit Pfarrer Klaus Dotzer Begreift ihr meine Liebe? Traumstrände, Korallenriffe, glasklares Wasser: Das bieten die 700 Inseln der Bahamas. Aber das Paradies hat mit Problemen zu kämpfen: z.b. Arbeitslosigkeit oder Gewalt gegen Frauen und Kinder. Sonnen- und Schattenseiten ihrer Heimat beides greifen Frauen der Bahamas in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2015 auf. Zentrales Anliegen: Eine tatkräftige Nächstenliebe auf den Spuren Jesu Christi. Gottesdienste zum Weltgebetstag: - Kempten: St.- Mang - Kirche, Uhr - Dietmannsried: Katholische Kirche, Uhr - Börwang: Klosterkirche, Uhr - Lauben: Katholisches Pfarrzentrum (Auf'm Kirchenbühl 1), Uhr ökumenische Gottesdienste Ökumenische Andacht zur Earth Hour Samstag, 28. März, Uhr, in der Basilika St. Lorenz Ökumenischer Gottesdienst zum Kemptener Jazzfrühling Sonntag, 26. April, Uhr, in der St.- Mang - Kirche Konfirmation Gemeinde im Grünen Sonntag, 29. März, Uhr mit Pfarrerin Andrea Krakau Rundfunkgottesdienst zum Ostersonntag Sonntag, 5. April, Uhr mit Dekan Jörg Dittmar und Pfarrerin Jutta Martin Musik: Vokal- und Instrumentalsolisten, Kantorei der St.- Mang - Kirche, Leitung: KMD Frank Müller Live-Übertragung im Hörfunk (Bayern 1) Biker-Gottesdienst an Christi Himmelfahrt Donnerstag, 14. Mai, Uhr mit Pfarrer Jens Cleve, Pfarrer Klaus Dotzer, Pfarrer Frank Witzel und Dekan Jörg Dittmar. Konfirmation Stadtbereich Sonntag, 17. Mai, Uhr mit Pfarrer Hartmut Lauterbach

20 Regelmäßige Veranstaltungen im Gemeindehaus der St.- Mang - kirche (Reichsstr. 1) Kirchenvorstand Öffentliche Sitzungen Dienstags um Uhr 10. März, 14. April und 19. Mai Kindernachmittag Freitags von bis Uhr Leitung: Hartmut Lauterbach 27. März, 24. April und 15. Mai Seniorengeburtstag Mittwochs um Uhr Leitung: Brigitte Brutscher und Berta Zimmermann 25. März und 29. April Club 65 plus Mittwochs um Uhr Leitung: Brigitte Brutscher und Berta Zimmermann 11. März, 15. April und 13. Mai Spielenachmittag Mittwochs um Uhr Leitung: Berta Zimmermann 18. März, 8. und 22. April, 20. und 27. Mai Sing- und Betstunde Sonntags nach dem Gottesdienst Leitung: Eugen Schwarz Gemeinde im Grünen Ökumenische Kinderkirche in Dietmannsried Sonntags um Uhr 15. März: Evang. Gemeindezentrum 6. April (Ostermontag!): Kath. Pfarrsaal 10. Mai: Kath. Pfarrsaal (Kirchplatz) KiSi Kids KinderSingen in Dietmannsried Samstags bis Uhr 7. März: Kath. Pfarrsaal (Kirchplatz) 21. März: Evang. Gemeindezentrum 18. April: Kath. Pfarrsaal (Kirchplatz) 9. Mai: Kath. Pfarrsaal (Kirchplatz) 16. Mai: Evang. Gemeindezentrum im Evang. Gemeindezentrum Dietmannsried (Krugzeller Str. 1) Nachmittag der Begegnung Donnerstags um Uhr Leitung: Pfarrerin Andrea Krakau 12. März, 2. April und 7. Mai Ökumenischer Bibelgesprächskreis Donnerstags um Uhr Leitung: Pfarrerin Andrea Krakau 5. und 26. März, 23. April und 21. Mai Senfkorn-Gottesdienst Sonntags um Uhr mit Pfarrerin Andrea Krakau & Team 10. Mai 2015 Ausgabe St.-Mang - Kirche 20 / Regelmäßige Veranstaltungen, Ausgabe

21 Gebäude mit Geschichte sucht Menschen mit Herz Auftaktveranstaltung pfarrrei und city-seelsorge Veranstaltungen Samstag, 28. März, Uhr Ökumenische Andacht zur Earth Hour Ort: Basilika St. Lorenz Glocken, Orgel und Südhalle: Die drei zur Renovierung anstehenden Projekte (Fotos: Ralf Lienert, rechtes Bild mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung). Wann kommen eigentlich die neuen Glocken für die St.-Mang-Kirche? oder Wir sammeln schon seit einiger Zeit für die Renovierung der Orgel wann ist es denn soweit? Und aus der Zeitung erfuhr man dann auch noch: Die Statik der Südhalle an der St.-Mang-Kirche muss dringend saniert werden. Darüberhinaus soll auch noch das Provisorium des Ticketverkaufs für die Erasmuskapelle in einer dauerhaften Lösung gestaltet werden. All diese Projekte geistern mehr oder weniger bewusst durch unsere Kirchengemeinde. Informationsabend zu den Projekten am 17. April Am Freitag, 17. April, wollen wir um Uhr in der St.- Mang - Kirche umfassend über diese Vorhaben und auch den Stand der einzelnen Planungen für die Sanierungsund Renovierungsmaßnahmen informieren. Geplant sind für diesen Abend unter anderem: - Live-Schaltungen zu den Baustellen der verschiedenen Projekte (Glockenturm, Orgel, Südhalle) - Moderation: Dekan Jörg Dittmar mit Schirmherren/-damen und Fachleuten - Musik mit Saxofon, Orgel und Schlagwerk - Exklusive und kurzweilige Baustellenführungen - Empfang mit Häppchen und Getränken in der Südhalle. Herzliche Einladung an alle Freundinnen und Freunde der St.- Mang - Kirche! Denn: Gebäude mit Geschichte sucht Menschen mit Herz! Karfreitag, 3. April, Uhr Nachklang zum Karfreitag Joseph Haydn: Die 7 Worte Jesu am Kreuz mit Ensemble Unicorde (Augsburg) Textrezitation: Pfr. Dr. Bernhard Ehler Ort: Basilika St. Lorenz Donnerstag, 23. April, Uhr Vortrag: Kirche, Geld und Transparenzgebot Vortrag von Dr. Donaubauer (Bischöflicher Finanzdirektor) Ort: Pfarrsaal St. Lorenz (Herrenstraße) Samstag, 25. April, Uhr Marktmusik An jedem letzten Samstag im Monat (außer in den Ferien) findet die Marktmusik mit unterschiedlicher Musik und Besetzung statt. Ort: Basilika St. Lorenz Hartmut Lauterbach Ausgabe St.-Mang - Kirche 22 / Auftakt, Ausgabe

22 Allgemein wichtige Adressen / 23 Ausgabe St.-Mang - Kirche Dekanatsbezirk Kempten - evangelisch.de Evang. - Luth. Gesamtkirchengemeinde Kempten IBAN: DE , BIC: GENODEF1KEV DEKANAT KEMPTEN Dekan Jörg Dittmar, St.- Mang - Platz 2, Kempten Tel.: , Fax : Mail : Dekanat.Kempten@elkb.de Bürozeiten: Mo bis Fr Uhr, Mo bis Do Uhr Schulbeauftragter Herbert Waibel, St.- Mang - Platz 2, Kempten Tel.: oder Tel.: Fax : , Mail : herbert@waibelnet.de Öffentlichkeitsreferat Pfrin. Jutta Martin, St.- Mang - Platz 2, Kempten Tel.: , Mail : jutta.martin@elkb.de Evangelisches Jugendwerk Dekanatsjugendreferent Tobias Schanzmann - kempten.de, Mehlstraße 2, Kempten Tel.: , Mail : info@ej - kempten.de Ev. Bildungswerk Südschwaben e.v. - kirche.de / ebs, St.- Mang - Platz 2, Kempten Tel.: , Mail : pfarramt.stmang.ke@elkb.de Bürozeiten : Mo Uhr und Uhr, Mi Uhr, Do Uhr IBAN: DE , BIC: GENODEF1KEV Gemeinden / Pfarrämter kempten.de Pfarramt Christuskirche Pfr. Martin Weinreich, Magnusstraße 33, Kempten Tel. : , Fax : Mail : pfarramt.christuskirche.ke@elkb.de Bürozeiten : Di und Fr Uhr, Mi Uhr Pfr. Fritz Thum, Lindauer Straße 35, Kempten Tel.: , Mail: fthum@gmx.net IBAN: DE , BIC: BYLADEM1ALG Pfarramt Johanneskirche Pfr. Jens Cleve, Pfrin. Julia Cleve Braut - und Bahrweg 1-3, Kempten Tel. : , Fax : Mail : pfarramt.johannes.ke@elkb.de Bürozeiten : Mo bis Do Uhr IBAN: DE , BIC: BYLADEM1ALG Johanneskirche - Buchenberg Pfr. Werner Vogl, Eschacher Straße 31, Buchenberg Tel.: ; Mail: w_vogl@gmx.de Pfarramt MARKUS KIRche Pfr. Rainer Piscalar, Pfrin. Sonja von Kleist Bussardweg 1-3, Kempten Tel. : , Fax : Mail : pfarramt.markus.ke@elkb.de Bürozeiten: Di u. Do Uhr, Fr Uhr IBAN: DE , BIC: BYLADEM1ALG Markuskirche - Altusried Pfr. Sebastian Strunk, Hochholz 1, Altusried Tel. : , Mail: sesastrunk@web.de Pfarramt Matthäuskirche Pfr. Vitus Schludermann, Pfrin. Gisela Schludermann Hochbrunnenweg 2, Kempten; Tel. : , Fax : ; Mail : pfarramt.matthaeus.ke@elkb.de Bürozeiten : Di bis Do Uhr IBAN: DE , BIC: BYLADEM1ALG Pfarramt St.- Mang - kirche Pfr. Hartmut Lauterbach St.- Mang - Platz 2, Kempten Tel.: , Fax : Mail : pfarramt.stmang.ke@elkb.de Bürozeiten : Di bis Fr 8 12 Uhr, Di u. Do Uhr IBAN: DE , BIC: GENODEF1KEV St.- Mang - kirche - Gemeinde im Grünen (Dietmannsried, Haldenwang, Lauben) Pfrin. Andrea Krakau, Tel.: Fax : , Mail : Andrea.Krakau@elkb.de Kirchenmusik / Dekanatskantor KMD Frank Müller, Tel.: Fax : , Mail : kmd - mueller@web.de Kirchner St.- Mang - kirche Mike Uhlig, Tel.: Mail: mesner.sanktmang@gmail.com Archiv / bibliothek st.- mang - kirche Karin Schaber, Tel.: ( spätnachmittags ) Mail : bibliothek - stmangkirche@elkb.de Sonderseelsorge Seelsorge in den Altenheimen Pfr. Klaus Dotzer, Tel.: Mail: Klaus.Dotzer@elkb.de Krankenhausseelsorge Kempten Pfrin. Heike Steiger, Tel.: Seelsorge in der JVA Kempten Pfrin. Annegret Pfirsch, Tel.: Mail: annegret.pfirsch@jva-ke.bayern.de Seelsorge an der FH Kempten Wolfgang Goldberg, D / 411, Tel.: Evangelische Kindertagesstätten Johannes - Kindergarten Braut - und Bahrweg 9, Tel.: Arche Noah Leutkircher Straße 45, Tel.: Kindergarten Markuskirche Bussardweg 1, Tel.: oder Kindertagesstätte Matthäuskirche Hochbrunnenweg 2, Tel.: Haus für Eltern und Kinder Lindauer Straße 20, Tel.: Integrative Kindertagesstätte Miteinander Schraudolphstraße 22, Tel.: Kindertagesstätte Mikado Anton - Fehr - Straße 6, Tel.: Kindertagesstätte Leubas Feldweg 3, Tel.: Kindertagesstätte im Wiesengrund Hanebergstraße 36, Tel.: Oberlinhaus Kindergarten, - krippe und - hort Freudental 3, Tel.: Soziale Einrichtungen Diakonisches Werk - kempten.de Geschäftsstelle, St.- Mang - Platz 12, Kempten, Tel.: Mail : verwaltung@diakonie - kempten.de Kirchliche allgemeine Sozialarbeit ( KASA ) St.- Mang - Platz 10, Tel.: Erholungshilfe St.- Mang - Platz 10, Tel.: Diakoniekaufhaus St.- Mang - Platz 10, Tel.: Flexible Jugendhilfen St.- Mang - Platz 6, Tel.: Schuldnerberatungsstelle Illerstraße 13, Tel.: Bürozeiten : Mo bis Fr Uhr Termine nur nach Vereinbarung Migrationsberatung Rübezahlweg 4, Tel.: , Fax : Stadtteilbüros St. Mang : Im Oberösch 3, Tel.: Thingers : Schwalbenweg 71, Tel.: Pflege / Betreuungseinrichtungen Sozialpsychiatrisches Zentrum St.- Mang - Platz 12, Tel.: Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte St.- Mang - Platz 12, Tel.: Evang. Sozialstation Freudental 9, Tel.: Seniorenbetreuung Haldenwang Beim Wiedebauer 9, Haldenwang Tel.: Alten und Pflegeheim Wilhelm - Löhe - Haus, Freudental 9, Tel.: Impressum Herausgeber Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Kempten Reichsstraße 6, Kempten Verantwortlich für den Inhalt Pfarrerin Andrea Krakau (allgemeine / Gemeindeseiten) Redaktion St.- Mang-Kirche Dagmar Frey, Franziska Kampfrath, Hartmut Lauterbach, Karin Schaber, Dr. Henning Storek, Andrea Krakau (Layout) Bildnachweis Titelbild: manwalk/pixelio,.de S. 6 (links oben): Verena Graber, S. 20: Andrea Krakau, Seite 19 (links): Weltgebetstag, S. 4, 5, 19 (Mitte), 21 und Rückseite: Konzept und Layoutvorlage daheim, Herstellung Druckerei X. Diet, Kemptener Straße 42, Altusried Redaktionsschluss für nächste Ausgabe:

23 Komm, Heiliger GEIST! Komm, Heiliger Geist! Es muss etwas geschehen. Aber nicht Verdammt noch mal! und mit Hauruck, sondern leise, beinahe zärtlich und von innen. Dass wir die Gleichgültigkeit ablegen, die Angst überwinden, Gottes Worte schätzen, unsere Menschengeschwister annehmen, und Jesus bekennen. Dann wird noch viel mehr geschehen. Reinhard Ellsel ev 5 ist eine gemeinsame Publikation von St.- Mang - Kirche, Christuskirche, Johanneskirche, Markuskirche sowie der Matthäuskirche.

Vater, Sohn und? Wer ist eigentlich der Heilige Geist?

Vater, Sohn und? Wer ist eigentlich der Heilige Geist? frei +++ fromm +++ fröhlich +++ frech +++ evangelisch Gemeindebrief der evangelisch - lutherischen Kirchengemeinden Kempten und Umgebung Ausgabe Christuskirche Vater, Sohn und? Wer ist eigentlich der Heilige

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

luv luv Junge Kirche Lindau ist Arbeitsbereich der Evangelischen Jugend im Dekanat Kempten für die Region Lindau-Westallgäu.

luv luv Junge Kirche Lindau ist Arbeitsbereich der Evangelischen Jugend im Dekanat Kempten für die Region Lindau-Westallgäu. luv luv Junge Kirche Lindau ist Arbeitsbereich der Evangelischen Jugend im Dekanat Kempten für die Region Lindau-Westallgäu. luv wendet sich direkt dem Leben junger Menschen zu und bietet Möglichkeiten,

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Das Leben ist schön Niemals manchmal immer öfter

Das Leben ist schön Niemals manchmal immer öfter frei +++ fromm +++ fröhlich +++ frech +++ evangelisch Gemeindebrief der evangelisch - lutherischen Kirchengemeinden Kempten und Umgebung Ausgabe Christuskirche Das Leben ist schön Niemals manchmal immer

Mehr

Großzügig leben. Können wir uns das leisten? Bilder gegen eine Killerfrage Können wir uns das leisten?

Großzügig leben. Können wir uns das leisten? Bilder gegen eine Killerfrage Können wir uns das leisten? frei +++ fromm +++ fröhlich +++ frech +++ evangelisch Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Kempten und Umgebung Ausgabe Christuskirche Großzügig leben Können wir uns das leisten?

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Ich glaube an den Heiligen Geist. BnP Credo XV

Ich glaube an den Heiligen Geist. BnP Credo XV Ich glaube an den Heiligen Geist BnP Credo XV 14.1.2018 Es geht immer um Beziehung Natürliche Beispiele: Die Firma und der Geist des Gründers, die Klassengemeinschaft, der Mannschaftsgeist Das Ganze ist

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank Einleitung von Pfr. Bracker Liebe Schwestern und Brüder, es ist eine Ehre und eine Freude, dass wir eingeladen sind, in Ihren Gottesdiensten im Northern District

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Das Leben ist schön Niemals manchmal immer öfter

Das Leben ist schön Niemals manchmal immer öfter frei +++ fromm +++ fröhlich +++ frech +++ evangelisch Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Kempten und Umgebung Ausgabe St.- Mang - kirche Das Leben ist schön Niemals manchmal immer

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte 1. Woche 4. Tag Hl. Geist Aus dem Roman Die Hütte Sarayu Die Hüterin der Gärten Der Heilige Geist wird in der Figur der Sarayu, was übersetzt Wind bedeutet, dargestellt und sie ist Hüterin der Gärten.

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Predigt Röm 16, 25 27, 2.So.n.Christfest, , Konstanzer Kirche Ditzingen, Bezirksgottesdienst zum Thema Diakonie.

Predigt Röm 16, 25 27, 2.So.n.Christfest, , Konstanzer Kirche Ditzingen, Bezirksgottesdienst zum Thema Diakonie. Predigt Röm 16, 25 27, 2.So.n.Christfest, 5.1.2014, Konstanzer Kirche Ditzingen, Bezirksgottesdienst zum Thema Diakonie Liebe Gemeinde, vom ersten bis zum letzten Kapitel des Römerbriefes geht es nur um

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Gottesdienste & Andachten

Gottesdienste & Andachten 30 31... in unseren Kirchen und Gemeindehäusern Dezember & Andachten Legende: AA Andreas Aland Bernd Eimterbäumer Burkhard Steinebel Christian Stephan Karin Hanke Nicolai Hamilton Susanne Böhring Tim Henselmeyer

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Bußgottesdienst - Firmung

Bußgottesdienst - Firmung Bußgottesdienst - Firmung Die Gabe der Weisheit Die Gabe der Weisheit sie gibt mir zu bedenken: Bin ich bereit, mein eigenes Verhalten zu überdenken, Fehler auch bei mir zu suchen? Sehe ich meine eigenen

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

LIFESTYLE - Wie lebe ich Gebet?

LIFESTYLE - Wie lebe ich Gebet? Chrischona-Gemeinde Stammheim LIFESTYLE - Wie lebe ich Gebet? Teil 6 der Kampagne "Aufbruch Gebet" 22. März 2015 Natalie Mack Gebet und der Alltag des Lebens Die letzten Wochen haben wir uns als Gemeinde

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 Fest der Darstellung des Herrn Tag des Gott geweihten Lebens 2. FEBRUAR ABENDLOB FEST DER DARSTELLUNG DES HERRN, TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS Leitwort

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben. Johannes 1, 35-39 Am Tag darauf stand Johannes wieder da und zwei seiner Jünger. Und als Jesus vorüber geht, richtet er seinen Blick auf ihn und sagt: Seht, das Lamm Gottes. Und die beiden Jünger hörten

Mehr

Lieber Gott, mach mich frei, FROMM, fröhlich, frech evangelisch

Lieber Gott, mach mich frei, FROMM, fröhlich, frech evangelisch frei +++ fromm +++ fröhlich +++ frech +++ evangelisch Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Kempten und Umgebung Ausgabe Christuskirche Lieber Gott, mach mich frei, FROMM, fröhlich,

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7) Gib mir zu trinken! (Joh 4,7) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2015: Du hast kein Schöpfgefäß, und der Brunnen ist tief 5. Tag Die Verkündigung: Du hast kein

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Wo weht der Geist Gottes?

Wo weht der Geist Gottes? Wo weht der Geist Gottes? Aufgabenblatt 5 a Wo weht der Geist Gottes? - Vom Wesen und Wirken des Heiligen Geistes 1. Wo im Alten Testament hören wir zuerst etwas vom Geist Gottes? Was wirkt Gott allgemein

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Siehe, ich verkündige euch große Freude! frei, fromm, FRÖHLICH, frech evangelisch!

Siehe, ich verkündige euch große Freude! frei, fromm, FRÖHLICH, frech evangelisch! frei +++ fromm +++ fröhlich +++ frech +++ evangelisch Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Kempten und Umgebung Ausgabe Christuskirche Ausgabe 1-2017 Dezember 2016 bis Februar 2017

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, in der Schriftlesung haben wir die

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist.

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist. Zur Konfirmation am 3. Mai 2015 in der Kreuzkirche Reutlingen: Der HERR ist nahe allen, die ihn anrufen (Psalm 145, 18a) Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer mit echtem Handy-Klingeln eingeleitet Handy auf

Mehr

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe Leitbild FEG Riehen Kirche, wo Mensche ufblühe Gott spricht in Jesaja 44,3-4: Denn ich giesse Wasser auf das durstige Land und Ströme auf das ausgetrocknete Feld. Ja, ich giesse meinen Geist über euren

Mehr

Die Bedeutung der Taufe

Die Bedeutung der Taufe Die Bedeutung der Taufe Am besten kommt man der Bedeutung der Taufe auf die Spur, wenn man den Symbolen und Bildern des Taufgottesdienstes entlang geht: Die Tür steht offen. Es braucht nur einen kleinen

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am 21.11.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) wir sitzen heute mit sehr unterschiedlichen Gefühlen hier im Gottesdienst. Einige von uns haben in diesem Jahr einen Angehörigen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben! Gründonnerstag 2015 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein oder Vom Magenknurren der Seele Liebe Gemeinde, Brot ist etwas Lebendiges! Im Brot steckt eine Lebenskraft - und das wusste Jesus, und deshalb

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Einleitung. Sonntag, , FCG München Sonntag, 27.10.2013, FCG München Von Gott geliebte in Gott Verliebte Text: denn der Vater selbst hat euch lieb. Denn ihr liebt mich ja und glaubt, dass ich von Gott gekommen bin. Joh 16:27 Einleitung Ein

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns Ökumenischer Jahreskalender 2017 Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Kor 5,14-20) Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017 Januar Do 19.01. 19:00 Taizé-Gebet, Ök. Gebet in

Mehr

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass 2. Lektion Ausländer unter uns Apostelgeschichte 15,1-19; Das Wirken der Apostel, S. 187-199 Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass Lukas eines geführt hat. Wie jeder gute Journalist hat er wahrscheinlich

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Evangelisch und katholisch

Evangelisch und katholisch Evangelisch und katholisch Wir gehen in den evangelischen Religionsunterricht. Wir gehen in den katholischen Religionsunterricht. Warum gibt es eigentlich zweierlei Christen? 78 Kennst du Unterschiede

Mehr

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21 3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a.5 6.8 10 1 Kor 12,12 31a (oder 12,12 14.27) Lk 1,1 4; 4,14 21 Manchmal liegt es förmlich in der Luft, dass etwas großes passiert,

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar - April 2017 Passionszeit Aschermittwoch bis Karfreitag Kirchengemeinde Dürrenmungenau Gottesdienste

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Beginn Der Advent ist eine besondere Zeit: Wir warten auf Christus, unseren Erlöser. Unser Warten sollte aber nicht passiv sein - Hände in den Schoß legen

Mehr

hallo DU! ...denn es ist: dein leben. dein weg.

hallo DU! ...denn es ist: dein leben. dein weg. hallo DU! Ja, Du bist gemeint. Du bist gerufen. Von wem? Von Gott. Denn er hat was mit Dir vor... Was er mit Dir vor hat? Ganz einfach: Er will, dass Dein Leben gelingt! Deshalb schenkt Gott Dir eine Berufung

Mehr

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Gehörlose im Juni 2012 12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung,

Mehr

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens, dass ich liebe, wo man hasst; dass ich verzeihe, wo man beleidigt; dass ich verbinde, wo Streit ist; dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist; dass ich

Mehr