von Handel, Handwerk sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "von Handel, Handwerk sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern."

Transkript

1

2 Grußwort Liebe neue Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, herzlich willkommen in unserer schönen Stadt! Seit mehr als 1250 Jahren liegt Kitzingen am Ufer des Mains, im Angesicht des Steigerwaldes. Trotz der schweren Zerstörungen vom 23. Februar 1945 legen noch heute zahlreiche Bauten beredtes Zeugnis ab von der bewegten Geschichte der Stadt und ihren lebhaften, freundlichen Menschen. Das vorliegende Werk soll Ihnen einen Einblick geben in das Leben Kitzingens zu Beginn des neuen Jahrtausends. Nach einem kurzen Ausflug in die Geschichte gewinnen Sie Zugang zur Gegenwart. Die Institutionen der Stadtpolitik und deren handelnde Personen stellen sich ebenso vor wie politische Parteien und Gruppierungen, öffentliche und soziale Einrichtungen oder Träger des sportlichen und kulturellen Lebens mit ihren ehrenamtlich tätigen Menschen, nicht zu vergessen die Repräsentantinnen und Repräsentanten von Handel, Handwerk sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Ein besonderes Augenmerk verdienen die Hinweise auf Ämter, Behörden und hier vor allem die auf die Stadtverwaltung von Kitzingen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, diese Informationen sollen Ihnen den Zugang zum Leben in unserer Stadt und zu ihren Menschen erleichtern. Wenn Sie Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Stadtverwaltung zuzugehen. Sie werden sich bemühen, Ihnen bei der Lösung Ihrer kleinen und großen Probleme behilflich zu sein. Dies gilt auch für meine Person, den Oberbürgermeister unserer Stadt. Sie sollen und werden sich rasch eingewöhnen, neue Bekanntschaften schließen und Freunde finden und ganz einfach wohl fühlen in unserer schönen Stadt. Wenn Sie als Gäste in unserer Stadt weilen, wünsche ich Ihnen viel Vergnügen und einen angenehmen Aufenthalt. Mit den besten Grüßen und Wünschen Bernd Moser Oberbürgermeister 1

3 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Thema Seite Grußwort Geschichte /6/7 Zahlen Daten Fakten /12/13 Stadtmarketingverein Städtepartnerschaften Stadtratsmitglieder /16 Behördliche Einrichtungen Was erledige ich wo? Ämter und Behörden /24 Märkte und Feste /25 Krankenhäuser Krankenkassen Ärzte und Apotheken Kirchen und religiöse Gemeinschaften.32 Sparkassen und Banken Einrichtungen für Kinder und Jugendliche Bildungs- und Lehranstalten /36 Beratungsstellen /38 Selbsthilfegruppen /39 Alten- und Pflegeheime Sozialstationen Sonstige Soziale Einrichtungen Kulturelle Einrichtungen Turn- und Sportstätten Bäder Parkgaragen Parkplätze Anwohnerparken Politische Parteien Vereine und Verbände Gewerkschaften Innungen Zünfte und ähnliche Verbände Notruftafel

4 Kitzingen Standort erfolgreicher Unternehmen INSPIRATIONEN FÜR IHR BAD WÄRME SANITÄR GESUNDHEITSTECHNIK Kitzingen Schützenstraße 2 Telefon ( ) Fax Impressum Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind auch auszugsweise nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages / 10. Auflage / 2003 WEKA info verlag gmbh Lechstraße 2 D Mering Telefon +49 (0) 82 33/ Telefax +49 (0) 82 33/ info@weka-info.de Fotos: Barbara Wachter 3

5 Geschichte 745 Hadeloga, Angehörige einer fränkischen Adelsfamilie, gründet nach der Überlieferung das Benediktinerinnenkloster Kitzingen. Es besteht bis Das Benediktinerinnenkloster verliert unter König Heinrich II. die Reichsunmittelbarkeit Erstmals ist in einer Urkunde von König Heinrich III. von einer villa chicingin (dörflichen Siedlung) die Rede, aus der die spätere, von einer Mauer umgebene städtische Siedlung entstanden ist Kitzingen wird in einer Urkunde von Kraft von Hohenlohe erstmals als civitas (Stadt) bezeichnet. In dieser Urkunde wird auch zum ersten Mal die Alte Mainbrücke erwähnt, die das Siegel- und Wappenbild der Stadt Kitzingen ziert Kitzingen geht schrittweise aus der Hoheit der Grafen von Hohenlohe an das Hochstift Würzburg über Gründung des Spitals durch die Brüder Rüdiger und Wolfram Teufel, ehemalige Kitzinger Bürger, und Konrad Groß, Schultheiß von Nürnberg Erbauung der Katholischen Pfarrkirche St. Johannes im spätgotischen Stil. Sie ist das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt Kitzingen wird mit dem Recht der ewigen Wiedereinlösung für Gulden an Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach verpfändet. Der Bau der äußeren Stadtbefestigung wird begonnen Kitzingen ist eine der Hauptstädte der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach Erbauung des Falterturms, der auf Grund seiner schiefen Haube das Wahrzeichen der Stadt ist. Er beherbergt seit 1967 das Deutsche Fastnachtmuseum Die Reformation findet Eingang. Der erste evangelische Gottesdienst wird von Prediger Christoph Hofmann aus Ansbach gehalten, einem ehemaligen Studenten Martin Luthers Zahlreiche Kitzinger nehmen am Bauernaufstand teil. Nach dessen Niederschlagung folgt das Strafgericht von Markgraf Casimir: 60 Bürger werden geblendet und mit Stadtausweisung bestraft. Die Stadt selbst muss Gulden Strafe zahlen sowie die zerstörten Klostergebäude und die Klosterkirche wieder instand setzen Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg unterzeichnet vor Kaiser Karl V. auf dem Reichstag die so genannte Augsburger Konfession und vollzieht somit den Anschluss Kitzingens an die Reformation Das Benediktinerinnenkloster Kitzingen wird aufgehoben und in ein adliges Damenstift unter Leitung eines markgräflichen Beamten umgewandelt Erbauung des Rathauses im Renaissance- Stil durch Baumeister Hans Eckart von Schaffhausen Kitzingen gelangt durch Rückzahlung der Pfandsumme ( Gulden) wieder an das Hochstift Würzburg. Die folgende Rekatholisierung zwingt mehr als 1000 evangelische Bürger, darunter auch 20 Ratsherren, zur Auswanderung Die Kapuziner werden nach Kitzingen gerufen, ihr Kloster wird 1652 geweiht und 1828 geschlossen. Es dient von 1831 bis 1902 als Städtisches Krankenhaus. Seit 1983 befindet sich in ihm das Altenheim St. Elisabeth des Diözesancaritasverbandes Fürstbischof Johann Philipp I. von Schönborn gewährt im sog. Gnadenvertrag den evangelischen Bürgern Religionsfreiheit. Dadurch entsteht wieder eine evangelische Gemeinde. 4

6 Schade, dass du nur an mich denkst, wenn ich dir weh tue! Dein Rücken! Fitness Club Lochweg 22 b Kitzingen Fon

7 Geschichte 1660 Johann Philipp I. von Schönborn beruft die Ursulinen nach Kitzingen zur Erziehung der katholischen weiblichen Jugend Bau des Ursulinenklosters auf dem Gelände des ehemaligen Benediktinerinnenklosters. Den südlichen Abschluss bildet die nach Plänen von Antonio Petrini erbaute Klosterkirche. Die Kirche wird 1699 geweiht; seit 1817 ist sie Evangelische Stadtkirche Erbauung der Kreuzkapelle in Etwashausen durch Balthasar Neumann Fürstbischof Karl Friedrich von Schönborn erlässt ein Schifffahrts- und Handelsgesetz für die kurfürstliche Handelsstadt Kitzingen. Zur Förderung des Mainhandels werden Lagerhaus und Kran gebaut Kitzingen kommt an das Kurfürstentum Bayern; Aufhebung des Ursulinenklosters. Die Stadt zählt Einwohner Kitzingen gehört zum Großherzogtum Würzburg unter Ferdinand von Toscana und fällt 1814 endgültig an das Königreich Bayern Anschluss an das Eisenbahnnetz (Nürnberg-Würzburg). Beginn der Stadterweiterung südöstlich der mittelalterlichen Stadtmauer Kitzingen wird unmittelbare Stadt. Es beginnt eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs in Industrie, Handel und Gemüsebau Bau der Synagoge mit Ritualbad in der Landwehrstraße, religiöses und kulturelles Zentrum für die mittlerweile 65 jüdischen Familien in Kitzingen Anschluss an die Kettenschleppschifffahrt. Die Stadt zählt mittlerweile Einwohner Eröffnung des neuen Städtischen Krankenhauses, heute Ärztehaus mit Brücken-Apotheke Kitzingen wird an das elektrische Stromnetz angeschlossen Eröffnung des Prinzregent-Luitpold- Bades (Volksbad) Der Flugplatz wird in Betrieb genommen. seit 1922 Es entwickelt sich aus einer Siedlung ein neues Stadtviertel im Osten der Stadt an der B 8. Kitzingen zählt Einwohner Bau der Florian-Geyer-Halle. Kitzingen wird Garnisonsstadt Die Neue Mainbrücke (seit 1968 Konrad- Adenauer-Brücke) und die Umgehungsstraße B 8 werden für den Verkehr freigegeben. Kitzingen hat mittlerweile Einwohner. Am 10. November 1938 wird die Synagoge in Brand gesteckt. Ende des Jahres zählt Kitzingen nur noch 190 jüdische Einwohner, während ihre Zahl 1933 noch 360 betrug Ein Luftangriff am 23. Februar verursacht schwere Zerstörungen und fordert fast 700 Todesopfer. 800 Wohnhäuser werden zerbombt; insgesamt sind 35 % der Gebäude schwer beschädigt. Am 5. April besetzen amerikanische Truppen die Stadt Kitzingen wird wieder kreisunmittelbare Stadt, die Einwohnerzahl beträgt seit 1950 Großzügiger Ausbau des Schulwesens: kath. Volksschule (1959) und evang. Volksschule (1967) im Deusterpark, Realschule (1972). 6

8 Geschichte 1955 Bau der Staustufe Kitzingen-Hohenfeld vollendet. Sommerbad auf der Mondsee- Insel eröffnet. Bau einer Volksschule in der Siedlung Anlegung eines Hafengeländes bei der Staustufe Anbindung Kitzingens an die Autobahn mit zwei Anschlussstellen Umzug des Stadtarchivs und Neueröffnung des Städtischen Museums in der Landwehrstraße Übernahme der Patenschaft für Neuern/Böhmerwald. Die Einwohnerzahl ist auf gestiegen Im Zuge der bayerischen Gebietsreform wird Kitzingen Große Kreisstadt Hoheim wird am 1. Oktober 1973 eingemeindet. Es folgen Sickershausen am 1. Januar 1975, Repperndorf am 1. Januar 1978 und Hohenfeld am 1. Mai Eröffnung des Sole-Hallenbades Bau des Sportzentrums im Sickergrund Umbau des Luitpoldbades zum Luitpoldbau. Einzug der Stadtbücherei und der 1947 gegründeten Volkshochschule im Mai Fertigstellung der Großkläranlage Kitzingen Eröffnung des Kreiskrankenhauses im Muldenweggebiet. 1984/85 Städtepartnerschaften mit Montevarchi/Italien und Prades/Frankreich. 1984/85 Rathausbrand in der Silvesternacht Baubeginn für die Umgehungsstraßen (Tangenten) wegen des zunehmenden Verkehrs durch die Innenstadt Verkehrsfreigabe der Westtangente Verkehrsfreigabe der Südtangente und Südbrücke Eröffnung der Alten Synagoge (siehe auch S. 44) Übergabe der Ostumgehung Etwashausen Inbetriebnahme des Frachtpostzentrums der Deutschen Post AG. Erster Spatenstich Nordtangente letztes Teilstück von Umgehung Etwashausen über den Main und den Eselsberg zur Bundesstraße Jahrfeier der Stadt Kitzingen; zahlreiche Veranstaltungen finden das ganze Jahr über statt Freigabe 1. Teil der Nordtangente (Verbindung von der Umgehung Etwashausen bis zur Heinrich-Fehrer-Straße). Mai Geburtstag des Falterturms Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses mit Parkgarage in der Landwehrstraße Erster Spatenstich der 3. Ausbaustufe der Kläranlage Kitzingen Ende Juli fällt mit dem ersten Spatenstich für die Nordbrücke der Startschuss für den Bauabschnitt II der Nordtangente Erster Spatenstich Panzerstraße Anbindung an St Einweihung der Panzerstraße Einweihung der Nordbrücke 7

9 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen und Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Alten- und Pflegeheim Apotheken Arauner Weinlabor Bäder Banken Baufirmen Bauunternehmen Bauzulieferer Bestattungsinstitut Bordnetz-Systeme U2 Cafehäuser , 54 Dentallabor Energieversorger Facharzt für MKG-Chirurgie Fitness Gastronomie Gaststätten Gesundheitsberatung Gesundheitsvorsorge Grabsteine Hotel Immobilien Innenausbau Kabelsätze U2 Logopädische Praxis Maschinenbau Nachtleben , 66 Natursteine Parteien Presse Restaurant Schreinerei Soziale Dienste Sozialverband VdK Spezialitätenrestaurants Tageszeitung Tierärzte Weine U4 Winzergenossenschaft U4 Zahnärzte Zahntechnisches Labor U = Umschlagseite 8

10 14 Tage Probeabo unter:... aus der Heimat... für die Heimat Kitzingens größte Tageszeitung Johann-Adam-Kleinschroth-Straße 10 Tel. Zentrale /

11 Zahlen Daten Fakten Einwohnerzahl Nach der Volkszählung vom (ohne Stadtteile Hoheim, Hohenfeld, Repperndorf und Sickershausen) Nach der Volkszählung vom davon Stadtteil Hoheim Hohenfeld Repperndorf Sickershausen Nach dem Stand vom des Einwohnermeldeamtes der Stadt Kitzingen davon Stadtgebiet Siedlung Etwashausen Stadtteil Sickershausen Stadtteil Hohenfeld Stadtteil Hoheim Stadtteil Repperndorf Fläche Flächengröße des Stadtgebiets davon Gemarkung Kitzingen Klosterforst Hoheim Hohenfeld Repperndorf Sickershausen Flächengröße Wald Gem. Kitzingen Flächengröße Wein Gem. Kitzingen Flächengröße Erholungsgebiet Gem. Kitzingen Einwohner Einwohner 534 Einwohner 782 Einwohner 610 Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner 763 Einwohner 713 Einwohner ha ha 856 ha 168 ha 317 ha 537 ha 376 ha ha 50 ha 67 ha 10

12 11

13 Zahlen Daten Fakten Höhenlage: m ü. NN (Eselsberg: 230 m ü. NN) Verkehrslage: Autobahn: Autobahnkreuz Biebelried (ca. 6 km entfernt) mit Anbindung an die Autobahnstrecken A3/Frankfurt Nürnberg (Ausfahrt Rottendorf oder Kitzingen/Schwarzach) und A7/Kempten Ulm Kassel Hamburg (Ausfahrt Kitzingen). Eisenbahn: Die Strecke Frankfurt Nürnberg führt durch Kitzingen (nächster ICE-Bahnhof: Würzburg). Wasserstraße: Umschlaghafen der Rhein-Main-Donau- Schifffahrtsstraße. Sonstige Verkehrsanbindung: OVF-Busnetz erschließt die Region. Wirtschaftliche Struktur: Produktionsbereiche: Fahrzeugzulieferindustrie / Eisen- und Nichtmetallgießerei / Brauereieinrichtungen, u.a. Sudhauseinrichtungen, Behälterbau, Großkälteanlagen, Kupferspezialverarbeitung / Rosshaar- und Spezialkunstschaumprodukte für die Kfz-Industrie / Pianofabrikation / Beton- und Baustahl / Sand- und Kiesabbau / Kartonagen und sonstiges Verpackungsmaterial / Glasverarbeitung / Dichtungstechnik / Büro- und Gartenmöbel / Bodenbeläge (Teppiche) / Kunststofferzeugnisse aller Art / Kinderausstattung / Geräte und chemische Produkte für den Kellereibedarf, z.b. die sog. Kitzinger Reinzuchthefe / Nahrungsmittelindustrie / Holzverarbeitung / Farben und Lacke / Getränke (Bier und Limonaden) / Weinbau / Gemüse- und Blumenanbau ( Gärtnervorstadt Etwashausen ) / Saatzucht. Gewerbegebiete: Am Goldberg, Am Schutzhafen, An der Flugplatzstraße, Schwarzacher Straße Ost, Schwarzacher Straße West, Schleifweg Ost, Großlangheimer Straße. Handel und Dienstleistungen: Groß- und Einzelhandel in den verschiedensten Bereichen (Verbrauchermärkte, Kaufhäuser, SB-Warenhäuser, Baumarkt, zahlreiche Fachgeschäfte), Bildungszentren, vielfältige Gastronomie; besonders stark ist der Weinhandel vertreten. Tourismus: Kitzingen, die größte Weinhandelsstadt inmitten des fränkischen Weinlandes, bietet einen angenehmen Aufenthalt in modernen Beherbergungsbetrieben mit bürgerlicher Atmosphäre. Über 400 Betten stehen dem Gast zur Verfügung. Mit seinen zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten und Freizeit- bzw. Erholungsangeboten ist Kitzingen einen Besuch wert. Informationen: Tourist-Information Stadt Kitzingen an der Alten Mainbrücke, Schrannenstraße 1, Kitzingen Telefon: / oder Telefax: / tourist@stadt-kitzingen.de Homepage: Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten: Freibad und Sole-Hallenbad, Wein- und Naturlehrpfad, Freizeitzentrum und Uferpromenade am Main, Wanderwege (Karte im Buch- und Zeitschriftenhandel erhältlich), Radwegenetz (Karten Landkreisradwege und Maintalradwanderkarte in der Tourist-Information erhältlich), Trimm- Dich-Pfad, Mini-Golf, Golf, Kegeln, Bowling, Tennis, Wassersport, Angeln, Segelfliegen, Ballonfahren, Stadtbücherei mit reichhaltigem Medienangebot, Campingplatz Schiefer Turm an der Marktbreiter Straße neben dem Frei- und Sole-Hallenbad, Jugendgästehaus Radlernest in der Talstraße (ehemalige Jugendherberge). Fahrradtresor, Wohnmobilstellplätze mit Anschlüssen zur Ver- und Entsorgung. Sehenswürdigkeiten: Museumsgebäude 1 Schiefer Turm (Falterturm) mit dem Deutschen Fastnachtmuseum, Museumsgebäude 2 des Deutschen Fastnachtsmuseums im Gebäude Rosen- 12

14 Zahlen Daten Fakten straße 10, Marktturm (beherbergt das Zentralarchiv der Deutschen Fastnacht), Renaissance-Rathaus, historischer Rathaussaal, gotische Pfarrkirche St. Johannes, Kreuzkapelle (Werk Balthasar Neumanns), Petrini-Kirche, Alte Synagoge für Konzerte, Ausstellungen, Tagungen, Kurse und Vorträge (Buchungen über die Volkshochschule Kitzingen möglich), Alter Klosterkeller (einer der ältesten Weinkeller Deutschlands) genutzt für Veranstaltungen, Weinproben und Historischem Kellerspiel, Städtisches Museum, privates Conditorei-Museum (Sammlung Poganietz), Ausstellung einheimischer Vogelarten im Deusterturm (LBV), alte Bürgerhäuser im fränkischen Stil, Personenschifffahrt Kitzingen (Anlegestelle am Unteren Mainkai) Kitzingen Wörthstraße 34/36 Tel Fax Kitzinger Weinlabor Analysen, Beratung, Kellereiartikel, Weinbehandlungsmittel, Kitzinger Reinzuchthefen Paul Arauner GmbH & Co KG info@arauner.com 13

15 Stadtmarketingverein Hallo, ich heiße Sie ganz herzlich in Kitzingen Willkommen! Erlauben Sie, dass ich mich zunächst kurz vorstelle: Mein Name ist Jochen Hünnerscheidt ich bin der Vorsitzende des Stadtmarketing-Vereins Kitzingen e.v. Unser Verein, eine Interessensgruppe aus zahlreichen in Kitzingen angesiedelten Unternehmen und Bürgern, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die schöne alte Weinstadt Kitzingen am Main attraktiver und damit bekannter zu machen und die Wirtschaftskraft der Region zu stärken für die Bürger der Stadt, Freunde und Besucher. Um alle Ziele und die daraus abgeleiteten Maßnahmen umsetzen zu können, müssen wir in sehr vielen Bereichen tätig werden. Daher freuen wir uns über jedes neue Mitglied, das sich mit uns für Kitzingen engagieren möchte, sei es in Bereichen geschäftlicher Natur, kultureller Veranstaltungen, Schule und Ausbildung oder auch das Zusammenleben in Kitzingen betreffend. Mehr Einblick in unsere Arbeit erhalten Sie auf unseren Internetseiten unter oder über unseren Geschäftsführer unter der Tel.-Nr / Achten Sie auf unsere Plakate mit dem blauen Balken am linken Rand, die weisen Sie auf eine der nächsten Aktivitäten in Kitzingen hin. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören und wünschen viel Spaß in Kitzingen. Ihr Jochen Hünnerscheidt 14

16 Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften In den Jahren 1984/85 wurden die Partnerschaften mit den Städten Montevarchi/Italien und Prades/Frankreich begründet. Durch regelmäßige Begegnungen, vor allem durch Schulen und Vereine wie auch auf privater Basis, wurden diese Partnerschaften gefestigt und ständig verstärkt. Montevarchi: Toskana/Provinz Arezzo, 40 km südlich von Florenz, 977 km von Kitzingen entfernt. Prades: Südfrankreich/Département Pyrénées Orientales, nahe der spanischen Grenze in den Pyrenäen, 1260 km von Kitzingen entfernt. Kontaktadressen: Freundeskreis der Partnerstädte Oberbürgermeister Bernd Moser (Vorsitzender) Kaiserstraße 13/15 Tel / Stadt Kitzingen Hauptamt Kaiserstraße 13/15 Tel / Karoline Winkler (Montevarchi) Keltenstraße 15 f, Kitzingen Tel /62 83 Manfred Endres (Prades) Schwanbergstraße 6 a, Kitzingen Tel. privat / Tel. dienstlich / Patenschaften 1. Heimatgemeinde Neuern: Im Jahre 1968 hat die Stadt Kitzingen die Patenschaft über die Heimatgemeinde Neuern im Böhmerwald/Sudetenland übernommen (Entfernung von Kitzingen: 275 km). 2. Sudetendeutscher Sängerbund: Die Stadt Kitzingen ist seit 1961 Pate des Sudetendeutschen Sängerbundes. Kontaktadressen: Margot Rauscher Egerländer Straße 1, Kitzingen Tel / Horst Osthoff Falkensteinstraße 7, Landshut Tel / Stadtratsmitglieder Name Anschrift Fraktion Telefon Oberbürgermeister Bernd Moser Alemannenstraße 14 SPD , , , Bürgermeister Franz Böhm Mühlbergstraße 3 CSU Bürgermeisterin Heidemarie Gold Böhmerwaldstraße 53 SPD , Stadträte Baier, Gudrun Birkenstraße 9, Stadtteil Sickershausen SPD Dr. Endres-Paul, Brigitte (Referentin für Schulwesen und Kultur) Richard-Wagner-Straße 60 SPD Ferenczy, Rolf Tannenbergstraße 3 UsW

17 Stadtratsmitglieder Name Anschrift Fraktion Telefon Haag, Friedrich (Referent für Stadtwald und Umweltfragen) Kugelspielweg 5, Stadtteil Repperndorf FBW Heisel, Julia Böhmerwaldstraße 40 SPD Heisel, Klaus (Fraktionsvorsitzender) Böhmerwaldstraße 40 SPD , Dr. von Hoyningen-Huene, Volker Frankenweg 3 e SPD Jeschke, Klaus (Referent für Wohnungsangelegenheiten) Alte Reichsstraße 40, Stadtteil Repperndorf SPD Konrad, Richard Mainbernheimer Straße 87 KIK Dr. Kröckel, Klaus Am Gessert 25 a SPD Dr. Küntzer, Stephan (Referent für Jugend- und Familienangelegenheiten) Kanzler-Stürtzel-Straße 10 CSU 01 70/ Ley, Peter Marktstraße 12 UsW Lorenz, Dieter Pfaffensteige 3, Stadtteil Hoheim UsW 46 59, Mahlmeister, Georg (Referent für Städt. Friedhöfe und Grünanlagen) Neuer Weg 23 SPD May, Werner (Referent für Sport) Mainbernheimer Straße 71 UsW Müller, Siegfried (Fraktionsvorsitzender, Referent für Industrie- und Gewerbeförderung) Sickershäuser Straße 23 UsW , Popp, Wolfgang (Gruppensprecher, Referent für Städt. Schwimmbäder) Am Schachen 40 KIK , Rank, Thomas Richard-Wagner-Straße 47 CSU Richter, Rosmarie Am Seelein 19, Stadtteil Repperndorf UsW Schardt, Hans (Referent für Stadtentwicklung) Glauberstraße 56 CSU Schmidt, Andrea (Gruppensprecherin) Texasweg 36 ÖDP Schmidt, Karl-Heinz (Referent für Freiwillige Feuerwehr) Buchbrunner Straße 74 UsW Schwab, Gertrud Johann-Adam-Kleinschroth-Straße 31 CSU 42 31, Stocker, Hiltrud Im Eigen 22, Stadtteil Hohenfeld CSU Straßberger, Adam Marktbreiter Straße 17 CSU Wachter, Barbara (Gruppensprecherin) Paul-Eber-Straße 8 FBW Wallrapp, Jutta (Referentin für den Fremdenverkehr) Schleifweg 13 CSU Weiglein, Hugo (Fraktionsvorsitzender) Böhmerwaldstraße 39 a CSU 80 94, 80 95,

18 Behördliche Einrichtungen Rathaus Kaiserstraße 13 / 15 Telefon: /20-0 Telefax: / Stadtbauamt Schulhof 2 Telefon: /20-0 Telefax: / hauptamt@stadt-kitzingen.de rathaus@stadt-kitzingen.de Internet: Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt: Montag und Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Standesamtes und Friedhofsverwaltung: Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Alle weiteren städtischen Dienststellen: Montag Mittwoch Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr (oder nach Vereinbarung) Außerhalb der Dienststunden ist die Stadt Kitzingen durch den Service rund um die Uhr (Anrufbeantworter) erreichbar. Amtsleitung Oberbürgermeister Bernd Moser Stellvertreter: Bürgermeister Franz Böhm Amt 1 Hauptamt Amtsleiter: Ralph Hartner Tel / Zum Amt gehören folgende Sachgebiete: Sachgebiet 10: Hauptverwaltung Sachgebiet 11: Personal, Organisation Sachgebiet 12: EDV Sachgebiet 13: Schulen, Sport, Jugend, Kultur mit den Außenstellen Volkshochschule, Bücherei, Stadtjugendpflege, Musikschule, Tourist-Information, Museum/Archiv Amt 2 Finanzverwaltung Amtsleiter: Berufsmäßiger Stadtrat Klaus Rodamer Tel / Zum Amt gehören folgende Sachgebiete: Sachgebiet 20: Stadtkämmerer Haushalt Sachgebiet 21: Stadtkasse Sachgebiet 22: Steuerverwaltung Sachgebiet 23: Liegenschaften, Betriebe, Landschaftspflege mit den Außenstellen Bäder, Forst, Hafen, Parkgaragen Amt 3 Rechts- und Ordnungsamt Amtsleiter: Berufsmäßiger Stadtrat Jens Stoppel Tel / Zum Amt gehören folgende Sachgebiete: Sachgebiet 30: Recht Sachgebiet 31: Sicherheit und Ordnung, Verkehrsüberwachung Sachgebiet 32: Standesamt/ Friedhofswesen Sachgebiet 33: Einwohnerwesen, Bürgerstelle, Wohnungswesen, Soziale Angelegenheiten, Versicherungsstelle Amt 4 Rechnungsprüfungsamt Amtsleiter: Oberamtsrat Wolfgang Körner Tel / Zum Amt gehört folgendes Sachgebiet: Sachgebiet 40: Prüfungen Sachgebiet 41: Controlling / KLR Amt 6 Stadtbauamt Amtsleiter: Berufsmäßiger Stadtrat Volkhard Groß Tel / Zum Amt gehören folgende Sachgebiete: Sachgebiet 60: Bauverwaltung Sachgebiet 61: Stadtplanung, Bauordnung Sachgebiet 62: Hochbau Sachgebiet 63: Tiefbau mit den Außenstellen Bauhof, Gärtnerei, Kläranlage 17

19 Handwerk Partner am Bau JOSEF SÖHNLEIN SCHREINEREI INNENAUSBAU SCHREINER HANDWERK B A Y E R N Lebendig wie das Holz Einbaumöbel nach Maß Einbauküchen Türen Haustüren Fenster aus Holz + Kunststoff Fröhstockheimer Str KITZINGEN-HOHEIM Telefon /32623 Telefax /31832 Tibor L. Brumme Steinbildhauermeister Techniker und gepr. Restaurator Naturstein Brumme GmbH Steinmetzarbeiten Restaurierungen Altbausanierung Fliesenarbeiten Naturstein-Import Marmorböden neu schleifen Treppen Fensterbänke Bodenbeläge (einschließlich Verlegung) Küchenarbeitsplatten Marmorbäder Granitfliesen große Ausstellung an Figuren, Brunnen und Steintrögen für den Garten Ihr vielseitiger Partner am Bau Sand und Kies - Beton - Erdbau - Fertigteile - Baustahl LZR Lenz-Ziegler-Reifenscheid GmbH Postfach Kitzingen Tel.: (09321) Fax: (09321) info@lzr.de 18 Am Dreistock Kitzingen Tel Fax Mobil 01 71/

20 Was erledige ich wo? Bezeichnung Abwasserbeseitigung Adoptionen Altenbetreuung An-/Ab- u. Ummeldungen Archiv Aufgebot Ausbildungsförderung Ausländerangelegenheiten Ausstellungen Bäder/Frei- u. Hallenbad Baugenehmigungen Beglaubigungen Behindertenausweise Bestattungswesen Denkmalschutz Eheschließung Einbürgerungen Erschließungsbeiträge Familienfürsorge Familienpass Ferienpass Fischereischeine Friedhöfe Führungszeugnis Fundbüro Gasanmeldung u. -anschluss Gastschulwesen Gaststättenrecht Geburtenanmeldung Gewerbeanmeldungen Gewerbesteuer Grenzregelungen Grundsteuer Welches Amt Sachgebiet Tiefbau Landratsamt Landratsamt Sachgebiet Einwohnerwesen Archiv Sachgebiet Standesamt Landratsamt Kitzingen Landratsamt Kitzingen Sachgebiet Hauptverwaltung Sachgebiet Liegenschaften, Betriebe, Landschaftspflege Sachgebiet Bauordnung Sachgebiet Einwohnerwesen Sachgebiet Einwohnerwesen Sachgebiet Standesamt/Friedhofswesen Sachgebiete Bauverwaltung und Stadtplanung/Bauordnung Sachgebiet Standesamt Sachgebiet Standesamt Sachgebiet Bauverwaltung Landratsamt Sachgebiet Einwohnerwesen Sachgebiet Schulen, Sport, Jugend, Kultur Sachgebiet Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Standesamt/Friedhofswesen Sachgebiet Einwohnerwesen Sachgebiet Sicherheit und Ordnung Licht-, Kraft- u. Wasserwerke Sachgebiet Schule, Sport, Jugend, Kultur Sachgebiet Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Standesamt Sachgebiet Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Steuerverwaltung Sachgebiet Bauverwaltung Sachgebiet Steuerverwaltung 19

21 Was erledige ich wo? Bezeichnung Welches Amt Grundstücksteilungen Sachgebiet Bauverwaltung Grundstücksverwaltung Sachgebiet Liegenschaften, Betriebe, Landschaftspflege Haushaltsbescheinigungen für Kindergeld Sachgebiet Einwohnerwesen Hausnummernvergabe Sachgebiet Bauverwaltung Hundesteuer Sachgebiet Steuerverwaltung Jugendpflege Stadtjugendpflege Jugendhilfe Landratsamt Jugendschutz Landratsamt Kanalbenutzungsgebühren Sachgebiet Steuerverwaltung Kinderausweise Sachgebiet Einwohnerwesen Kindergärten Sachgebiet Schulen, Sport, Jugend, Kultur Kirchenaustritt Sachgebiet Standesamt Kfz-Zulassung Landratsamt Kulturangelegenheiten Volkshochschule Krankentransporte Rettungsleitstelle Tel.-Nr Lärmbekämpfung Sachgebiet Sicherheit und Ordnung Lebensbescheinigung Sachgebiet Einwohnerwesen Märkte Sachgebiet Sicherheit und Ordnung Meldebestätigungen, Meldewesen Sachgebiet Einwohnermeldeamt Müllabfuhr Landratsamt Museum Museum Musikschule Musikschule Namensänderungen Sachgebiet Standesamt Naturschutz Landratsamt Obdachlose Sachgebiet Wohnungswesen Öffentlichkeitsarbeit Sachgebiet Hauptverwaltung Parkplätze/Parküberwachung Sachgebiet Sicherheit und Ordnung Parkgaragen Sachgebiet Liegenschaften Passangelegenheiten Sachgebiet Einwohnerwesen Personalausweise Sachgebiet Einwohnerwesen Personenstandswesen Sachgebiet Standesamt Rechtswesen Sachgebiet Recht 20

22 Was erledige ich wo? Bezeichnung Rentenversicherung Rundfunkgebührenbefreiung Schulangelegenheiten Sicherheit und Ordnung Soziale Angelegenheiten Sozialhilfe Sozialversicherung Sperrmüllabfuhr Sportförderung Städtepartnerschaften Städtische Sportanlagen Stadtbücherei Stadtmarketing Stellplatzablöseverträge Sterbefälle Steuerl. Unbedenklichkeitsbescheinigung Straßenreinigung Stromanmeldung Tourist-Information Unterschriftsbeglaubigungen Urkunden Verkehrsangelegenheiten Verkehrsplanung Volkshochschule Vormundschaften Waffenrecht Wahlen Wasserversorgung Wehrerfassung Wirtschaftsförderung Wohnberechtigungsbescheinigungen Wohngeld Welches Amt Sachgebiet Versicherungsstelle Sachgebiet Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Schulen, Sport, Jugend, Kultur Sachgebiet Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Soziale Angelegenheiten Landratsamt Sachgebiet Versicherungsstelle Landratsamt Sachgebiet Schulen, Sport, Jugend, Kultur Sachgebiet Hauptverwaltung Sachgebiet Schulen, Sport, Jugend, Kultur Stadtbücherei Stadtmarketingverein Sachgebiet Bauverwaltung Sachgebiet Standesamt/Friedhofswesen Sachgebiet Stadtkasse Bauhof Licht-, Kraft- und Wasserwerke Tourist-Information Sachgebiet Einwohnerwesen Sachgebiet Standesamt Sachgebiet Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Stadtplanung Volkshochschule Landratsamt Landratsamt Sachgebiet Einwohnerwesen Licht-, Kraft- und Wasserwerke Sachgebiet Einwohnerwesen Sachgebiet Stadtplanung, Bauordnung Sachgebiet Bauverwaltung Sachgebiet Soziale Angelegenheiten 21

23 Was erledige ich wo? Bezeichnung Wohnungsbauförderung Wohnungswesen Welches Amt Sachgebiet Bauverwaltung Sachgebiet Wohnungswesen Königsplatz Falterturm 22

24 Ämter und Behörden Bezeichnung Anschrift Telefon Amt für Landwirtschaft und Ernährung Mainbernheimer Straße Amtsgericht Friedenstraße 3 a Arbeitsamt Friedenstraße Deutsch-Amerikanisches Verbindungsbüro Harvey-Kaserne Deutsche Bahn AG, Bahnhof Kitzingen Bahnhofsplatz Deutsche Post AG Frachtpostzentrum Am Dreistock Postfiliale 2 Friedrich-Ebert-Straße Postfiliale 4 Königsberger Straße Postagentur Hohenfeld Getränkewiese Mainstraße Postagentur im Kaufhaus Storg Ritterstraße Deutsche Telekom AG / Bezirksbüro Zugangsnetze Floßhafenstraße T-Service-Punkt Innere Sulzfelder Straße Finanzamt Moltkestraße Forstverwaltung (Forstdienststelle II) Paul-Rücklein-Straße Gesundheitsamt (Landratsamt) Bismarckstraße Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle (Landratsamt) Kaiserstraße Landratsamt Kaiserstraße Lehr- und Versuchsstation für Kleintierzucht Mainbernheimer Straße Notariat Friedenstraße Polizeiinspektion (Bayer. Landespolizei) Landwehrstraße Notruf: 1 10 Sozialamt (Landratsamt) Kaiserstraße Staatliches Schulamt (Landratsamt) Alte Poststraße , Staatliches Veterinäramt (Landratsamt) Alte Poststraße Straßenbauamt Würzburg, Straßenmeisterei Max-Planck-Straße Vermessungsamt Ritterstraße Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen Kaiserstraße Wasser- und Schifffahrtsamt Schweinfurt Schleuse Kitzingen, Stadtteil Hohenfeld Zollamt Friedenstraße Sonstige Dienststellen ADAC-Geschäftsstelle im Autohaus Hertkorn GmbH An der Staustufe 4 a 55 19, Bayer. Bauernverband, Geschäftsstelle Repperndorfer Straße Bayer. Landessportverband, Geschäftsstelle: Landratsamt Kaiserstraße

25 Ämter und Behörden Bezeichnung Anschrift Telefon Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisgeschäftsstelle: Schmiedelstraße Gabelsberger Straße Rettungsdienst Freiwillige Feuerwehr Landwehrstraße Notruf: 1 12 / 1 10 Geflügelerzeugergemeinschaft Franken e.v. Mainbernheimer Straße Kreisbildstelle in der D.-Paul-Eber-Schule Hindenburgring Nord Kreisjugendring Alte Poststraße Licht-, Kraft- und Wasserwerke Kitzingen GmbH Wörthstraße Stördienst: Rhein-Main-Donau-AG (Kraftwerk) Sulzfelder Straße Technischer Überwachungsverein Bayern e.v., Prüfstelle für den Kfz-Verkehr Franzensbader Straße Technisches Hilfswerk An der Staustufe , Tourist-Information der Stadt Kitzingen Schrannenstraße , Weinbauring Franken e.v. Repperndorfer Straße Märkte und Feste Jahrmärkte Kitzinger Frühling Eröffnung Tourismus-Saison Frühlingsfest Goldbergtag/ fest Kitzinger Weinfest

26 Märkte und Feste Straßenweinfest Sickershausen Weinfest Repperndorf Kunstausstellung PAM Rathaushalle Siedler Kirchweih Hofweinfest in der Eherieder Mühle Brückenfest Kitzinger Kirchweih Hohenfelder Kirchweih Repperndorfer Kirchweih Sickershäuser Kirchweih Etwashäuser Kirchweih Kitzinger Leistungsschau Kitzinger Herbst Letzte Fuhre + Weinherbst Hoheimer Kirchweih Weihnachtsmarkt Krankenhäuser Krankenkassen Bezeichnung Anschrift Telefon Krankenhäuser Kreiskrankenhaus Keltenstraße Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation (KfH) e.v., Dialysezentrum Keltenstraße Krankenkassen Allgemeine Ortskrankenkasse Paul-Eber-Straße Barmer Ersatzkasse Bismarckstraße Deutsche Angestellten-Krankenkasse Bismarckstraße Kaufmännische Krankenkasse Ludwigstraße 22, Würzburg 09 31/ Techniker-Krankenkasse (Berater: Hubert Willy) Großlangheimer Str. 4, Schwarzach /

27 Ärzte und Apotheken Bezeichnung Anschrift Telefon Ärzte Allgemeinmedizin u. Praktische Ärzte Harry Biemüller Marktstraße Dr. med. Wolfgang Dietrich, Dr. med. Dipl. Psych. Gabriele Dietrich, Dr. Friederike Popp Kaiserstraße Dr. med. Axel Einsle Schnabelgasse Dr. med. Georg Feser Tilsiter Straße Christian Fuchs Moltkestraße Dr. med. Eduard Grünwald, Dr. med. Gisela Kramer-Grünwald Moltkestraße Dr. med. Peter Hauser Falterstraße Peter Junker Bismarckstraße Dr. med. Karl-Otto Kroiß Hindenburgring Süd Dr. med. Christa Schorr Ernst-Reuter-Straße 1 a Dr. Wolf-Rüdiger Weise Thüringer Straße Günther Wlocyzk Königsberger Straße Dr. med. Ruth Wolfert Friedenstraße Anästhesie Dr. med. Gabriele Kinzlmeier-Setz Ritterstraße Augenheilkunde Dr. med. Rudolf Eger Moltkestraße Prof. a. D. Dr. med. Hermann Gernet Schrannenstraße Dr. med. Günter v. Rostkron Marktstraße Dr. med. Michael Weber Herrnstraße Chirurgie Dr. med. Karl-Christoph Hügelschäffer, Dr. med. Jürgen Fischer Friedenstraße Dr. med. Roland Voß, Leitender Chefarzt am Kreiskrankenhaus Keltenstraße

28 Ärzte und Apotheken Name Anschrift Telefon Diagnostische Radiologie Dr. med. Günther Dahl Friedenstraße Dr. med. Rolf-Willy Kenn, Dr. med. Thomas C. Miller Friedenstraße Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. med. Willi Ackermann Moltkestraße Dr. med. Dieter Böhme Königsplatz Dipl.-Med. Katharina-Maria Hampe Paul-Eber-Straße Dr. med. Gerhard Klein, Dr. med. Sabine Groß Marktstraße Dr. med. Michael Thau Ritterstraße Dr. med. Wolfgang Weber Bismarckstraße Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Dr. med. Franz Hurtig, Armin Lauß Marktstraße Haut- und Geschlechtskrankheiten Dr. med. Johannes Mayer Gustav-Adolf-Platz Dr. med. Wolfgang Röckl Schmiedelstraße Innere Medizin Dr. Kurt Bausewein Keltenstraße Dr. med. Heinz Degering Gustav-Adolf-Platz Beate Reinke Marktstraße Dr. med. Günter Rodic Moltkestraße Kinderheilkunde Dr. med. Maria Brand Steigerwaldstraße Alma Gandalov Ritterstraße Dr. med. Klaus-Rainer Küntzer Kanzler-Stürtzel-Straße

29 Ärzte und Apotheken Name Anschrift Telefon Lungen- und Bronchialheilkunde Dr. med. Reiner Morawa, Dr. med. Franz Wehner Bismarckstraße Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Dr. med. Dr. med. dent. Christoph Will, Dr. med. Dr. med. dent. Ulrich Pawlak, Thomas Schneider Repperndorfer Straße 8 a 88 44, Neurologie und Psychiatrie Dr. med. Thomas Krichenbauer, Dr. med. Gunther Carl, Dr. med. Gerhard Gunreben, Dr. med. Cornelia Betz, Michaela Schulz Friedenstraße Nuklearmedizin Peter Stockmann Friedenstraße Orthopädie Dr. med. Karl-Peter Hobräck Schrannenstraße Dr. med. Peter Kraus, Dr. med. Robert Nowak Hindenburgring Süd Dr. med. Bernhard Löffler Bismarckstraße Dr. med. Karl Georg Reinhardt Ritterstraße Urologie Dr. med. Sebastian Baron Hindenburgring Süd Dr. med. Roman Braun-Chaurasia, Dr. med. Klaus Ottmann Moltkestraße Zahnärzte Wolfram Beha Herrnstraße Dr. med. dent. Nicol Dudek Königsplatz Dr. med. Dr. med. dent. Ludwig Gergel, Dr. med. dent. Ursula Gergel-Vetter Balthasar-Neumann-Straße

30 Ärzte und Apotheken Name Anschrift Telefon Dr. med. dent. Wolfgang Haberberger (Heilpraktiker) Obere Bachgasse Dr. med. dent. Erich Horn Klosterbauhof Dr. med. dent. Hans-Dieter Hufnagel Königsberger Straße Dr. med. dent. Michael Kappelmann Falterstraße Dr. med. dent. Jürgen Kößling, Dr. med. dent. Sabine Kößling Königsberger Straße Dr. med. dent. Andrea Kuhn Falterstraße Dr. med. dent. Georg Lilly Friedrich-Ebert-Straße Dr. med. dent. Alois Mayr Falterstraße Dr. med. dent. Armin Meier Moltkestraße Dr. med. dent. Theodor Pache Bismarckstraße Dr. med. dent. Claudia Rieger Falterstraße Dr. I.M.F. Jassy Gerda Schuster Armin-Knab-Straße Zahnärzte für Kieferorthopädie Dr. Barbara v. Deuster Herrnstraße Dr. Werner Nathan Herrnstraße Gabriele Schramm Königsplatz Heilpraktiker Susanne Böhm Kreuzleinstraße 30, Stadtteil Repperndorf Dipl.-Psych. Andrea Günzler Kitzinger Straße 18, Buchbrunn Gertrud Haberberger Kaiserstraße Christina Strauß Falterstraße Michael Garthe Königsplatz Tierärzte Wilhelm Richter Am Seelein Dr. med. vet. Barbara Schunke Mainbernheimer Straße

31 Praxis-Gemeinschaft für Mund - Kiefer - Gesichtschirurgie Oralchirurgie Ambulante Operationen Implantologie Schmerztherapie Aesthetische Lasermedizin Dr. med. Dr. med. dent. Christoph Will Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Sportmedizin Dr. med. Dr. med. dent. Ulrich Pawlak Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Oralchirurgie Diploma in Aesthetic Laser Medicine Thomas Schneider Zahnarzt Repperndorfer Str. 8a D Kitzingen Tel /88 43 Fax e-m@il: will.ja.paw@t-online.de internet: Praxis für Logopädie Silvia Weickert staatlich geprüfte Logopädin Therapie bei Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen Marktstraße Kitzingen Tel Fax @logopaedie-weickert.de Internet: Hindenburgring Süd Kitzingen Tel / Fax im alten Krankenhaus Ihre Fachleute für alle Arzneimittel aus dem In- und Ausland. Unser Spezialgebiet: Kompressionsstrümpfe und Bandagen, zur Vorbeugung und bei Sportverletzungen. Exclusive Kosmetik und hochwertige Duftöle aus biologischem Anbau. Verleih von Milchpumpen, Babywaagen und Inhaliergeräten. Tierarztpraxis Dr. Barbara Schunke Sprechzeiten: Mo. Fr.: Uhr Mo., Di., Do., Fr.: Uhr und nach Vereinbarung Sa.: Terminsprechstunde Mainbernheimer Str Kitzingen Telefon /49 84 KRANICH APOTHEKE Homöopathie Eigenkosmetik Blutwertbestimmung Gesundheitsberatung Naturheilkunde Orthomolekulare Medizin Diabetesberatung Bachblüten Michael Burkard Königsberger Str Kitzingen Telefon: ( ) Telefax: ( ) kranich.apo.kitzingen@pharma-online.de FREECALL

32 Ärzte und Apotheken Name Anschrift Telefon Apotheken Brücken-Apotheke Hindenburgring Süd Falter-Apotheke Falterstraße Apotheke im Ärztehaus Moltkestraße Kranich-Apotheke Königsberger Straße Lamm-Apotheke Marktstraße Löwen-Apotheke Marktstraße Schwanen-Apotheke Königsberger Straße Stern-Apotheke Ritterstraße Altes Krankenhaus mit Brückenapotheke und Arztpraxen Kitzingen am Main 31

33 Kirchen und religiöse Gemeinschaften Pfarramt Anschrift Telefon Evang. Stadtkirche (Petrini-Kirche) Pfarramt Stadtkirche mit Dekanat und 1. Pfarrstelle, Gustav-Adolf-Platz Pfarrstelle, Schwarzacher Straße Pfarrstelle, Gustav-Adolf-Platz Evang. Bergkirche St. Margarethe Stadtteil Hohenfeld, Pfarramt Stadtkirche 3. Pfarrstelle, Gustav-Adolf-Platz Evang. Dorfkirche Stadtteil Hohenfeld, Pfarramt Stadtkirche 3. Pfarrstelle, Gustav-Adolf-Platz Evang. Friedenskirche Pfarramt Martin-Luther-Straße Evang. St.-Johannes-Kirche Stadtteil Sickershausen, Pfarramt Sickershausen An der Sicker 9, Stadtteil Sickershausen Evang. St.-Laurentius-Kirche Stadtteil Repperndorf, Pfarramt Buchbrunn Hauptstraße 17, Buchbrunn Kath. St.-Johannes-Kirche Pfarramt Obere Kirchgasse Kath. Kapuzinerkirche Pfarramt Obere Kirchgasse Kath. Kreuzkapelle Pfarramt Obere Kirchgasse Kath. St.-Laurentius-Kirche Stadtteil Repperndorf, Pfarramt Obere Kirchgasse Kath. St.-Vinzenz-Kirche Pfarramt Königsberger Straße Kath. St.-Georg-Kirche Stadtteil Hoheim, Pfarramt Königsberger Straße Baptist Church Alte Burgstraße Freie Christengemeinde Kitzingen e.v. Flugplatzstraße Freie Evang. Gemeinde Alte Burgstraße Jehovas Zeugen, Versammlung Kitzingen e.v. Flugplatzstraße Landeskirchliche Gemeinschaft Richthofenstraße Neuapostolische Kirche in Bayern Muldenweg Trinity Baptist Church Max-Planck-Straße Verein Neue Moschee für Kitzingen e.v. Obere Neue Gasse 11 a

34 Sparkassen und Banken Bezeichnung Anschrift Telefon Sparkasse Mainfranken Würzburg Hauptstelle Herrnstraße Zweigstelle Buchbrunner Straße Zweigstelle Königsberger Straße Zweigstelle Mainbernheimer Straße Zweigstelle Moltkestraße VR Bank Kitzingen eg Hauptstelle Luitpoldstraße Zweigstelle Paul-Eber-Straße 16/ Zweigstelle Etwashausen Schnabelgasse Zweigstelle Siedlung Königsberger Straße 15 a Raiffeisenbank Kitzinger Land Zweigstelle Sickershausen Raiffeisenstraße 1, Stadtteil Sickershausen Castell-Bank Friedrich-Ebert-Straße 2a Dresdner Bank Kaiserstraße Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG Königsplatz qsparkasse Mainfranken Würzburg 33

35 Einrichtungen für Kinder und Jugendliche Bezeichnung/Träger Anschrift Telefon Evangelische Kindergärten Kindergarten St. Michael, Evang. Luth. Kirchengemeinde Stadtkirche Kitzingen Gartenstraße Kindergarten Stadtkirche, Evang.-Luth. Kirchengemeinde Stadtkirche Kitzingen Schreibersgasse Kindergarten Siedlung, Evang.-Luth. Kirchengemeinde Friedenskirche Marienburger Straße Kindergarten Hohenfeld, Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hohenfeld Marktstefter Straße 19, Stadtteil Hohenfeld Kindergarten im Muldenweggebiet, Evang.-Luth. Kirchengemeinde Stadtkirche Kitzingen Alemannenstraße Kindergarten Sickershausen, Evang.-Luth. Kirchengemeinde Sickershausen Studierweg 2, Stadtteil Sickershausen Kindergarten St. Laurentius Am Seelein 1, Stadtteil Repperndorf Katholische Kindergärten Kindergarten des St.-Elisabethen-Vereins e.v. Kapuzinerstraße Kindergarten des St.-Elisabethen-Vereins e.v. Glauberstraße Kindergarten des St.-Vinzenz-Vereins e.v. Sickershäuser Straße Kindergarten Adolph Kolping St.-Georg-Straße 1, Stadtteil Hoheim Kindergarten der Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Unterfranken e.v. Sonnenschein Memellandstraße Wald- und Wiesenkindergarten Pusteblume e.v. Ansprechpartnerin: Rita Floßbach Panoramaweg Treff: Bauwagen am Hammerstiel Sonstige Einrichtungen für Kinder und Jugendliche Kinderkrippe des Bayerischen Roten Kreuzes Kapuzinerstraße Rappelkiste, Nachmittagsbetreuung für Kinder zwischen Jahren Obere Kirchgasse / Spielraum e.v. Schülerhort Flugplatzstraße Stadtjugendpflege, Zentrale Anlaufstelle für Jugendarbeit Schrannenstraße ,

36 Bildungs- und Lehranstalten Bezeichnung Anschrift Telefon Grundschulen St.-Hedwig-Volksschule, Verbandsschule (Grundschule) Schulhof St.-Hedwig-Volksschule, Verbandsschule (Grundschule), Außenstelle Sulzfeld Sparkassenschulstraße 24, Sulzfeld Volksschule Kitzingen-Siedlung Grundschule Danziger Straße Hauptschulen D.-Paul-Eber-Volksschule, Verbandsschule (Hauptschule) Hindenburgring Nord Volksschule Kitzingen-Siedlung Hauptschule Danziger Straße Förderschulen Erich Kästner Schule, Privates Sonderpäd. Förderzentrum Sickershäuser Straße Außenstelle: Bismarckstraße St.-Martin-Schule, Schule zur individuellen Lebensbewältigung der Lebenshilfe Kitzingen e.v. Sickershäuser Straße Realschule Richard-Rother-Schule, Staatl. Realschule Kanzler-Stürtzel-Straße , Wirtschaftsschule Friedrich-Bernbeck-Schule, Staatl. Wirtschaftsschule Kaiserstraße Fachoberschule Staatliche Fachoberschule Thomas-Ehemann-Straße 13 a , Gymnasium Armin-Knab-Gymnasium Kanzler-Stürtzel-Straße Berufs- und Berufsfachschulen Staatliche Berufliche Schulen Kitzingen-Ochsenfurt Thomas-Ehemann-Straße 13 b Berufsfachschule für Krankenpflege, Kreiskrankenhaus Keltenstraße , Fachschule für Altenpflege Kitzingen der Berufl. Fortbildungszentren der Bayer. Wirtschaft ggmbh Buchbrunner Straße

37 Bildungs- und Lehranstalten Bezeichnung Anschrift Telefon Erwachsenenbildung Volkshochschule Hindenburgring Süd Kolping-Bildungswerk des Diözesanverbandes Würzburg e.v. Friedrich-Ebert-Straße Evang. Bildungswerk der Dekanate Kitzingen, Castell und Markt Einersheim e.v. Gustav-Adolf-Platz Sonstige Musikschule der Stadt Kitzingen Kapuzinerstraße , Berufl. Fortbildungszentren der Bayer. Wirtschaft ggmbh Friedrich-Ebert-Straße IGNIS-Akademie für Christliche Psychologie Kanzler-Stürtzel-Straße Lehr- und Versuchsstation für Kleintierzucht mit Internat Mainbernheimer Straße Ballettschule Claudine Döbel Marktstraße / / Luitpoldbau 36

38 Beratungsstellen Bezeichnung Anschrift Telefon Abfallberater beim Landratsamt Kitzingen Kaiserstraße , Aids-Beratungsstelle Würzburg Unterfranken Röntgenring 3, Würzburg 09 31/ Aktion PflegepartnerIn, Sylvia Schäfer Schrannenstraße Allgemeiner Sozialer Beratungsdienst (ASBD) des Caritasverbandes für den Landkreis Kitzingen e.v. Hilfe bei persönlichen Krisen, bei finanziellen und materiellen Notlagen Schrannenstraße Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) beim Landratsamt Kitzingen Kaiserstraße , Beauftragter für Aussiedlerfragen (Bürgertelefon) beim Landratsamt Kitzingen Kaiserstraße Beratungsrektor und Schulpsychologe beim Landratsamt Staatl. Schulamt Kaiserstraße Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Gemeinsame Einrichtung des Diakonischen Werkes und des Caritasverbandes für den Landkreis Kitzingen e.v. (gleichzeitig Außenstelle der Ehe-, Familien- und Güterhallstraße Lebensberatungsstelle der Diözese Würzburg) Außenstelle: Egerländer Straße 26 Beratungsstelle für seelische und soziale Gesundheit des Bayer. Roten Kreuzes, Kreisverband Würzburg Gustav-Adolf-Platz Beratungsstelle des Verbandes der Heimkehrer, Kreisgeschäftsstelle: Schrannenstraße 35 Kriegsgefangenen- und Vermisstenangehörigen über Karl Schubert, Deutschlands e.v. (VdH) Pförtleinsgasse 1, Marktbreit /86 08 Beratungsstelle des Verbandes der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten- und Sozialrentner Deutschlands (VdK), Landesverband Bayern e.v., Kreisverband Kitzingen Würzburger Straße Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle der Diözese Würzburg Außenstelle Kitzingen Moltkestraße Frühförderstelle Kitzingen des Vereins Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Kreisvereinigung Kitzingen e.v., für entwicklungsverzögerte Säuglinge und Kleinkinder Friedrich-Ebert-Straße 18 a

39 Beratungsstellen Bezeichnung Anschrift Telefon Gleichstellungsbeauftragte beim Landratsamt Kitzingen Kaiserstraße Info-Telefon Gesundheitsförderung im Landratsamt Kitzingen Gesundheitsamt Bismarckstraße Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Träger: Sozialdienst kath. Frauen e.v. Moltkestraße Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e.v., Münzstraße 1, Würzburg 09 31/ Geschäftsstelle in Würzburg Beratung für Senioren: Elfriede Burchardi, Hindenburgring Nord Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme des Caritasverbandes für den Landkreis Kitzingen e.v. Schrannenstraße Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Landratsamtes Kitzingen Gesundheitsamt Bismarckstraße Schwangerschaftsberatung, Staatlich anerkannt Frauen beraten e.v. Falterstraße Selbsthilfegruppen Bezeichnung Ansprechpartner(in)/Anschrift Telefon Aphasiker-Selbsthilfegruppe Brigitte Simoneit, (Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband) Kraußstraße 35, Stadtteil Hohenfeld Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.v. Kreisbeauftragte: Erika Wehner, (Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband) Schloßberg 11, Dettelbach-Bibergau /12 03 Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft e.v. Herbert Gahr, (Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband) Kirchbergstraße 9, Mainbernheim /69 75 Deutsche Rheumaliga e.v., Regina Rappich, Arbeitsgemeinschaft Kitzingen/Ochsenfurt Pfalzstraße 9, Würzburg 09 31/ (Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband) Geschäftsstelle: Hindenburgring Süd

40 Selbsthilfegruppen Bezeichnung Ansprechpartner(in)/Anschrift Telefon Selbsthilfegruppe Krebsnachsorge Kitzingen Vera Mersi, Zum Oberbäumle (Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband) Elfriede Burchardi, Hindenburgring Nord Gruppe für pflegende Angehörige Sylvia Schäfer, Schrannenstraße Kreuzbund e.v., Gruppe Kitzingen 2, Henry Klopf, Selbsthilfe und Helfergemeinschaft für Suchtkranke Tiefenstockheim 27, Seinsheim /38 06 Osteoporose-Selbsthilfegruppe Wilhelm Korbacher, Güterhallstraße Sarkoidose-Selbsthilfegruppe (Morbus Boeck) Theresia Then, Am Rothenbühl 5, Sommerach /93 96 Schädel-Hirn-Patienten in Not Sabine Düll, Füttersee Nr. 3, Geiselwind /12 50 Schlafapnoe-Selbsthilfegruppe Udo Laxa, Sandstraße 16, Rüdenhausen /74 60 Beratungsstelle für Amalgamgeschädigte Loretta Gredig, Unterer Taubenherd 20, Michelau /55 12 Selbsthilfegruppen für Menschen mit chronischen Dauerschmerzen Elke Döpfner, Marktplatz 2, Schwarzach Selbsthilfegruppe der Rollstuhlfahrer/Querschnittsgelähmten Angela Leitzgen-Rügamer, Pfaffensteige 4, Stadtteil Hoheim Stotterer-Selbsthilfegruppe Wilhelm Hollenbacher, Hauptstraße 19, Herrnsheim /

41 Alten- und Pflegeheime Sozialstationen Sonstige soziale Einrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon Alten- und Pflegeheime Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg e.v. Kapuzinerstraße Frida-von-Soden-Haus, Alten- und Pflegeheim des Diakonischen Werkes Kitzingen e.v. Kanzler-Stürtzel-Straße Haus der Pflege Kitzinger Land, Inh. Helmut Witt Marktstefter Weg 4, Stadtteil Sickershausen Seniorenwohnheim Mainblick des Diakonischen Werkes Kitzingen e.v. Mühlbergstraße Wilhelm-Hoegner-Haus, Wohn- und Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt Klettenberg Nicht zu den Großen, zu den Besten sollen Sie uns zählen! Seniorenresidenz Alte Abtswinder Str Wiesentheid Telefon / Telefax / Parkresidenzen Seniorenresidenz Wiesentheid GmbH Ambulante Pflege- und Sozialstation Alte Abtswinder Str Wiesentheid Telefon / Telefax / Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Kitzingen Wir sind für Sie da! Hausnotruf Essen auf Rädern Fahrdienste Mobiler Sozialer Hilfsdienst Im Zeichen Kreisverband Kitzingen Schmiedelstr Kitzingen 09321/

42 Alten- und Pflegeheime Sozialstationen Sonstige soziale Einrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon Sozialstationen Sozialstation der Arbeitsgemeinschaft Zentrale Diakoniestation im Landkreis Kitzingen Glauberstraße Caritas-Sozialstation St. Hedwig Schrannenstraße Sozial-Ambulante Dienste, Mobiler Sozialer Hilfsdienst des Bayer. Roten Kreuzes, Kreisverband Kitzingen Schmiedelstraße Sonstige soziale Einrichtungen Aplawia e.v., Dienstleistungs- und Recyclingzentrum Lochweg Mainfränkische Werkstätten GmbH, Werkstätte für Behinderte Floßhafenstraße Lebenshilfe Wohnstätten GmbH Tannenbergstraße Kulturelle Einrichtungen Bezeichung Anschrift/Öffnungszeiten Telefon Städtisches Museum Büro z. Zt. Herrnstraße (Aufgrund des Umbaus bzw. der Sanierung des Anwesens Landwehrstraße 23 Museum/Archiv ist das Museum ausgelagert worden und kann während der gesamten Umbaubzw. Sanierungszeit nicht besucht werden.) Stadtarchiv z. Zt. Gustav-Adolf-Platz Montag Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr 41

43 Kulturelle Einrichtungen Bezeichung Anschrift/Öffnungszeiten Telefon Richard-Rother-Stube Schrannenstraße , im Haus der Tourist-Information April bis Oktober: Montag Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr und nach Vereinbarung November bis März: Montag geschlossen Dienstag Donnerstag Uhr und Uhr Freitag und Samstag geschlossen und nach Vereinbarung Deutsches Fastnachtmuseum im Falterturm, Falterstraße Vom 1.4. bis an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen jeweils von Uhr oder nach Vereinbarung mit der Geschäftsstelle des Deutschen Fastnachtmuseums, Marktstraße 32 (Marktturm); Museumsgebäude 2 des Dt. Fastnachtsmuseum im Gebäude Rosenstraße 10 Frankenstudio im Rathaus Sickershausen, Kirchplatz 9, Stadtteil Sickershausen Ansprechpartner: Rudolf Krauß Öffnungszeiten: Donnerstag Uhr Privates Conditorei-Museum Kaiserstraße 11 (Sammlung Poganietz) täglich von Uhr Informationen/Reservierungen: Cafehaus Rösner Rathaushalle Kaiserstraße 13/15 (Ausstellungen/Konzerte) Informationen/Reservierungen: Stadtverwaltung Kitzingen, Hauptamt Kitz Galerie Grabkirchgasse 4 Mittwoch Uhr Donnerstag Freitag Uhr Samstag Uhr 42

44 Kulturelle Einrichtungen Bezeichung Anschrift/Öffnungszeiten Telefon Tourist-Information der Stadt Kitzingen Schrannenstraße , tourist@stadt-kitzingen.de April bis Oktober: Montag Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr November bis März: Montag geschlossen Dienstag Donnerstag Uhr und Uhr Freitag und Samstag geschlossen Roxy-Filmtheater Rosenberg Volkshochschule vhs.kitzingen@t-online.de , Fax Offene Angebote, Berufliche Weiterbildung, Kommunikation/Rhetorik, Persönlichkeitsbildung/Arbeitstechniken, Pädagogik/Psychologie, EDV, Sprachen, Kunst und Gestalten, Gesundheitsbildung, Reisen, Firmenschulung, individuelle Seminare für Betriebe Kursangebot und Anmeldung im Internet unter möglich! Öffnungszeiten: Montag Uhr und Uhr Dienstag und Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Stadtbücherei stadtbuecherei-kitzingen@t-online.de , Fax Information, Kommunikation, Unterhaltung, Freizeit, Entspannung Über Medien Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, CD-Roms, CDs, Kassetten, DVDs, Spiele. Öffentlicher Internet-Platz und CD-Rom-Arbeitsplatz. Lesungen und Klassenführungen für Schüler. Lesungen, Theater und Workshops und für Kinder und Erwachsene Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr 43

45 Kulturelle Einrichtungen Bezeichung Anschrift/Öffnungszeiten Telefon Alte Synagoge Kulturelle Veranstaltungen: das Haus für die Theater, Konzerte, Kabarett, Vorträge städtische Ereigniskultur in städtischer Trägerschaft und als Fremdveranstaltung Tagungen, Seminare: Vermietung unterschiedlicher Räumlichkeiten mit entsprechenden Infrastruktur-Einrichtungen Ansprechpartner: Volkshochschule Kitzingen und Alte Synagoge 44

46 Turn- und Sportstätten Bezeichnung/Größe Anschrift Telefon I. Sporthallen Florian-Geyer-Halle (50,6 x 18,4) Repperndorfer Straße Dreifachsporthalle (45 x 27) (Tribüne mit 500 Sitzplätzen) Sickershäuser Straße Ballspielhalle der Turngemeinde Kitzingen (44 x 27) Tennishalle der Turngemeinde Kitzingen (60 x 38) (3 Spielfelder) Weitere Tennissportanlagen der Turngemeinde Kitzingen (9 Tennisfelder) Kaltensondheimer Straße 36 Zweifach-Sporthalle im Mühlberggebiet (27 x 36) Thomas-Ehemann-Straße KSV-Halle (Gewichtheben) (10,6 x 9,7) Glauberstraße KSV (Boxen), Keller der Florian-Geyer-Halle Repperndorfer Straße Sporthalle, Kunststoffplatz und Gymnastikraum der St.-Hedwig-Schule und der D.-Paul-Eber-Schule (25 x 12, 44 x 26, 15 x 9,25) Schulhof Sporthalle Süd und Sporthalle Nord des Armin-Knab-Gymnasiums (á 26 x 13) Kanzler-Stürtzel-Straße 15 Sporthalle und Kunststoffsportplatz der Siedlungsschule mit Leichtathletikanlagen (24 x 12, 48 x 29) Danziger Straße 1 Sporthalle der Wirtschaftsschule (16,5 x 9) Kaiserstraße 2 Sporthalle des TSV Hohenfeld (30 x 21) Michelfelder Weg II. Sportplätze Sportzentrum Sickergrund (mit über 4000 Steh- und Sitzplätzen) Sickershäuser Straße Rasenspielfeld (104 x 68) 1 Tennenspielfeld (105 x 68) 2 Kleinspielfelder (á 40 x 27) 1 Kampfbahn Typ B 6 Rundlaufbahnen (400 m) Meter-Bahnen Freisportgelände Mühlberggebiet Goethestraße Rasenspielfeld (60 x 90) 3 Allwetterplätze mit Hochsprung- und Weitsprunganlage (je 28 x 20) 1 Kugelstoßanlage Meter-Laufbahn (mit 4 Bahnen) 45

47 Turn- und Sportstätten Bezeichnung/Größe Anschrift Telefon Bayern-Sportplatz I (105 x 67,5) Am Bleichwasen über Bayern-Sportplatz II (110 x 65) Siedlersportplatz I (105 x 66) Egerländer Straße über Siedlersportplatz II (100 x 60) Sportplatz an der Florian-Geyer-Halle (135 x 85) Repperndorfer Straße/Jahnstraße über Sportplatz am Rodenbach (90 x 60) Am Bleichwasen Sportplatz und Kunststoffplatz mit Leichtathletikanlagen im Freizeitzentrum (90 x 53, 44 x 26) Am Bleichwasen Sportplatz (125 x 85) Sportplatzstraße, Stadtteil Sickershausen über Sportplatz mit Tennisplatz (120 x 85) Ziegelbergstraße, Stadtteil Hoheim Sportplatz mit Gymnastikraum (105 x 70) Westheimer Straße, Stadtteil Repperndorf über Sportplatz mit Gymnastikraum (110 x 60) Michelfelder Weg, Stadtteil Hohenfeld über III. Sonstige Sportanlagen Bootshaus Mainstockheimer Straße Bowling-Center Goldberg Hardt Flugplatzstraße 25 a Fitness-Center Life Lochweg 22 b Fitness-Center Gregor Tännigstraße Fitness-Center Goldberg Sports Otto-Hahn-Straße Kegelsportanlage im Kolosseum Mainstockheimer Straße Kegelsportanlage im Gasthaus Goldener Löwe Markgrafenstraße 38, Stadtteil Sickershausen Kegelsportanlage im Gasthaus Zum Mühlberg Wörthstraße Keglertreff, Inhaber: Familie Kansy Glauberstraße Minigolfanlage Am Bleichwasen über Fun-Park im Freizeitzentrum Am Bleichwasen Schützenhaus Kitzingen Steigweg Schützenhaus Hohenfeld Am Sportplatz, Stadtteil Hohenfeld Tanzsaal des Kitzinger Tanzclubs e.v. im Kolosseum Mainstockheimer Straße Tennisplätze an der Marktbreiter Straße (2 Spielfelder), Betreiber: Burkhard Straßberger Marktbreiter Straße Trimm-Dich-Pfad Im Tännig Heinrich-Fehrer-Straße 46

48 Turn- und Sportstätten Bezeichnung/Größe Anschrift Telefon Skateboard-Bahn (Halfpipe) an der Dreifachsporthalle im Sickergrund Daishiro Kampfkunst- und Wellness-Center Hoheimer Straße Bayer. Kampfkunst-Akademie Mainbernheimer Straße Kampfkunstverein Kitzingen e.v. Untere Neue Gasse Ansprechpartner: Oliver Schmidt, Dietwarstraße Trainingshalle: Mainbernheimer Straße (neben Bleichwasen) Bäder Bezeichnung Größe/Anschrift Telefon Städtisches Sole-Hallenbad Marktbreiter Straße Schwimmerbecken (29 C) Nichtschwimmerbecken (30 C) Planschbecken (32 C) Größe: 25 x 12,5 m; 2 m tief Größe: 170 qm, 0,70 bis 1,35 m tief Größe: 3 x 6 m; 0,50 m tief Öffnungszeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonn- u. Feiertage Kinderspielnachmittag Sonntag Unbegrenzte Badezeit! Uhr (Senioren) Uhr (Allgemeinheit) geschlossen Uhr (Allgemeinheit) Uhr (Allgemeinheit) Uhr (Allgemeinheit) Uhr (Allgemeinheit) Uhr (Allgemeinheit) Uhr (Allgemeinheit) November März Uhr 47

49 Bäder Bezeichnung/Größe Größe/Anschrift Telefon Das Badewasser ist mit Kitzinger Natursole versetzt. Im Nichtschwimmerbecken stehen 4 Gegenstrom-Schwimmeinrichtungen und 2 Fußmassagedüsen zur Verfügung. Für unsere kleinen Besucher bieten wir die Elefantenrutsche Benjamin am Nichtschwimmerbecken an. Einen gemütlichen Aufenthalt können Sie in der Cafeteria mit Blick in die Schwimmhalle verbringen. Die Medizinische Badeabteilung bietet Sauna, Massagen, med. Bäder, Bewegungstherapien, Bestrahlungen und Solarien an (Auskünfte: Tel.-Nr / ). Städtisches Freibad auf der Mondseeinsel Marktbreiter Straße Schwimmerbecken Nichtschwimmerbecken Kinderplanschbecken (beheizt) Wasserrutsche im Nichtschwimmerbecken Riesenrutsche im separatem Landebecken Sprungturm am Schwimmerbecken Beach-Volleyballfeld, Gaststätte mit Sonnenterrasse Öffnungszeiten: Lufttemperatur über 18 Grad Größe: 50 x 20 m; 1,80 bis 4,50 m tief Größe: 50 x 20 m; 0,40 bis 1,30 tief Größe: 90 qm; bis 0,50 m tief Länge: 85 m Höhe: 3 m, 5 m und 10 m Mai September Montag Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag Juni August Montag Sonntag Uhr Kassenschluss um Uhr Uhr Kassenschluss um Uhr Uhr Kassenschluss um Uhr Lufttemperatur zwischen 15 Grad bis 18 Grad Gemessen am Thermometer neben der Kasse für die Öffnung um bzw Uhr für die Schließung um Uhr 48

50 Bäder Bezeichnung Mai und September Montag Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag Juni August Montag Sonntag Anschrift Uhr Uhr Kassenschluss um Uhr Uhr Kassenschluss um Uhr Lufttemperatur unter 15 Grad geschlossen Gemessen um bzw Uhr Abweichungen von den Öffnungszeiten sind aufgrund von Aktionen zulässig. Bei Dauerregen bleibt das Freibad generell geschlossen! Schwimmbad 49

51 Parkgaragen Parkplätze Anwohnerparken Parkgarage Herrnstraße 144 Stellplätze, davon 54 Dauerparker Öffnungszeiten: Montag Samstag Uhr Gebühren: je angefangene Stunde 0,50 G je Tag höchstens 5,00 G Parkgarage am Main 113 Stellplätze, davon ca. 70 Jobticketparker Rund um die Uhr geöffnet! Gebührenpflichtige Öffnungszeiten: Montag Freitag Samstag Gebühren: Uhr Uhr Uhr Uhr 1/2 Stunde 2 1/2 Stunden je angefangene 1/2 Stunde 0,25 G 3 Stunden 5 Stunden 1,50 G Tagespauschale 3,00 G Parkgarage Alte Poststraße 100 öffentliche Stellplätze, davon 50 Dauerparker Öffnungszeiten: Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Gebühren: je angefangene Stunde 0,50 G je Tag höchstens 5,00 G Frauen- und Behindertenparkplätze sind in allen Parkgaragen ausgewiesen. Anwohnerparkmöglichkeiten in der Altstadt Ansprechpartner: Stadtverwaltung Kitzingen, Sachgebiet 23 unter Tel.-Nr , ,

52 Politische Parteien Bezeichnung Name/Anschrift Telefon Christlich-Soziale Union Ortsverband Kitzingen Dr. Stephan Küntzer, Kanzler-Stürtzel-Straße / Kreisverband Kitzingen Dr. Otto Hünnerkopf, Sambachstraße 29a, Wiesentheid, OT Untersambach /15 21 Ortsverband Repperndorf Paul Kämmerer, Alte Reichsstraße Frauen-Union des Bezirksverbandes Marion Seib, Lerchenweg 7, Würzburg 09 31/ Frauen-Union des Kreisverbandes Doris Paul, Koboldstraße 3, Wiesenbronn / Frauen-Union des Ortsverbandes Kitzingen Jutta Wallrapp, Schleifweg Christlich-Soziale Arbeitnehmerschaft (CSA), Ortsgruppe Kitzingen Hartmut Stiller, Rosenstraße Christlich-Soziale Arbeitnehmerschaft (CSA), Kreisverband Kitzingen Sigrid Gierth, Christian-Beyer-Platz 8, Kleinlangheim /63 37 Junge Union, Ortsverband Kitzingen Markus Haupt, Obere Kirchgasse Junge Union, Kreisverband Kitzingen Sabine Then, Schlesierstraße Senioren-Union Kitzingen Ruth Bauer, Moltkestraße Geschäftsstelle des CSU-Kreisverbandes Friedrich-Ebert-Straße Sozialdemokratische Partei Deutschlands Ortsverein Kitzingen Dr. Volker v. Hoyningen-Huene, Frankenweg 3 e Ortsverein Repperndorf Siegfried Thomas, Kugelspielweg Unterbezirk im Landkreis Kitzingen Robert Finster, Kirchenbergstraße 1, Mainbernheim /13 50 Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF), Ortsverband Kitzingen Beate Jeschke, Alte Reichsstraße Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF), Unterbezirk im Landkreis KT Doris Vay, Am Rosenberg 11, Dettelbach-Mainsondheim /35 12 Jungsozialisten, Meike Weber, Lärchenstraße 2, Albertshofen Unterbezirk im Landkreis Kitzingen Thomas Kämmer, Stettiner Weg 11, Mainbernheim / SPD-Bürgerbüro (Karin Radermacher MdL, Frank Hofmann MdB, Kreistags- und Stadtratsfraktion), Herrnstraße Die Grünen Ortsverband Kitzingen Klemens Alfen, Am Wasen 15 a, Stadtteil Sickershausen Kreisverband Kitzingen Christa Büttner, Hohenfelder Straße Freie Demokratische Partei, Kreisverband Kitzingen und Junge Liberale, Kreisverband Kitzingen Marco Haberkamm, Bamberger Straße 20, Schwarzach /

53 Politische Parteien Bezeichnung Name/Anschrift Telefon Freie Bürgerliche Wahlgemeinschaft Kitzingen e.v. Willi Hertlein, Obere Bachgasse Kommunale Initiative Kitzingen Wolfgang Popp, Am Schachen Unabhängige Soziale Wählergruppe e.v. Karl-Heinz Schmidt, Buchbrunner Straße Ökologisch-Demokratische Partei, Kreisverband Kitzingen Jens Pauluhn, Am Wilhelmsbühl Unsere CSU in der Stadt Kitzingen und im Landkreis erreichen Sie im Bürgerbüro Friedrich-Ebert-Straße 15, Kitzingen Tel /77 99, Fax / CSU.KV.Kitzingen@t-online.de Internet-Seiten: Öffnungszeiten: Mo-Do Uhr Unsere CSU-Mandatsträger: Landesgruppenvorsitzender Michael Glos MdB Landtagsabgeordneter Dr. Otto Hünnerkopf Bezirksrat Horst Herbert erreichen Sie ebenfalls über unser Bürgerbüro 52

54 Vereine Verbände Bezeichnung Ansprechpartner(in)/Anschrift Telefon Sportvereine Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Bezirksverein Franken e.v., ADFC Kitzingen Werner Rensinghoff, Paul-Eber-Straße 21 a Anadoluspor e.v. Metin Akca, Mozartstraße / Arbeitskreis der Privatkegler Kitzingen Theo Kehm, Wörthstraße Automobilclub Kitzingen e.v. im ADAC Ewald Steck, Sommerleite Geschäftsstelle: Autohaus Hertkorn GmbH An der Staustufe 4 a 55 19, Autoclub Europa (ACE), Kreisclub Kitzingen Rudolf Worschech, Tilsiter Straße Geschäftsstelle: Vertriebszentrum Nürnberg, Fürther Straße 158 a, Nürnberg 09 11/ Bäcker-Kegelclub Claus Lux, Frankenweg 3 b Baseballverein Wizards e.v. 1. Vorstand Jürgen Gülting, Bayer. Judo-Verband e.v. Rochesterstr. 49, Würzburg 09 31/ Winfried Mainberger, Nikolaus-Fey-Straße 20, Estenfeld /7 77 Bayerischer Landessportverband (BLSV) Rudolf Grein, Wörthstraße 44 c Geschäftsstelle: Landratsamt, Kaiserstraße Sprechzeiten in der Kreisgeschäftsstelle: Dienstag: Uhr und Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr nach Vereinbarung Sozialverband VdK Bayern Kreisverband Kitzingen Würzburger Str Kitzingen Tel.: ( ) oder Fax: ( )

55 Das gemütliche Café am Ende der Kaiserstraße Große Auswahl an Torten und Kuchen aus eigener Herstellung Montag Ruhetag! Das Haus mit der besonderen Atmosphäre Hotel-Restaurant Esbach-Hof GmbH Repperndorfer Straße Kitzingen Telefon ( ) Telefax ( ) hotel@esbachhof.de Internet: HOTEL MIT FALTERTORSTUBEN BESITZER S. PAULUS-HILDNER D KITZINGEN/MAIN Unser Haus verfügt über 25 Betten, Durchwahltelefon (ISDN) mit Steckerbuchsen zum Übermitteln von Daten, Dusche und WC, Kabelanschluß, Fernsehvermietung auf Wunsch. Hauseigene Garagen und Parkplätze Der Weinkeller bietet, vom Schoppen bis zum Spitzenwein, reiche Auswahl und viele Sorten Frankenweine. Service-Zeiten: ab18.00 Uhr, Sonntag Ruhetag Für Familienfeste FALTERSTRASSE KITZINGEN AM MAIN TELEFON ( ) TELEFAX ( ) wuerzburger-hof-kitzingen@t-online.de AUTOBAHN GÜNSTIGE LAGE Kitzingen Rosenstraße 14 Tel /69 15 Öffnungszeiten: von bis Uhr und bis 1.00 Uhr Dienstag ab Uhr kein Ruhetag Alle Speisen auch zum Mitnehmen! 54

56 Vereine Verbände Bezeichnung Ansprechpartner(in)/Anschrift Telefon Behinderten- und Versehrten-Sportverein Kitzingen von 1956 e.v. (BVSV Kitzingen) Horst Kohl, Klingenstraße 10, Wiesenbronn /18 90 Boule-Club Rosengarten Heinrich Röder, Friedrich-Ebert-Straße Bowling-Club Falterturm Kitzingen Günter Riegel, Hauptstraße 14, Buchbrunn Bowling-Club Fortuna Kitzingen Hans Philipp, Tannenbergstraße Bowling-Club Franken Kitzingen Berthold Hille, Frankenweg Bowling-Sport-Verein Kitzingen und Umgebung e.v. Berthold Hille, Frankenweg Bowling-Verein Steigerwald e.v Rudolf Götz, Flugplatzstraße 25 a Bushido-Sportverein Benno Müller, Jahnstr. 1, Rödelsee /10 71 Dartclub Scorpion Kitzingen e.v. Thomas Gonschior, Am Wilhelmsbühl Vereinslokal: Kolosseum, Mainstockheimer Straße FC Franken Kitzingen David Helton, Tännigstraße / Flying Skull MC Kitzingen Ralf Oppel, Am Felsenkeller 2, Albertshofen Fußballvereinigung Bayern Kitzingen 1911 e.v. Gerhard Sauer, Rösleinsweg Bayernheim: Bleichwasen Fußballverein Rot-Weiß Kitzingen e.v. Rainer Lamparter, Saarlandstraße Sportheim: Bleichwasen 10 a Golfclub Kitzingen e.v. Godehard Endres, Unterer Neubergweg 4, Würzburg 49 56, 09 31/ Kampfkunstverein Kitzingen e.v. (Taekwondo) Oliver Schmidt, Dietwarstraße oder: Horst Leipold, Untere Neue Gasse Keglerverein Kitzingen u. Umgebung e.v. Ewald Greif, von-deuster-straße Kitzinger Kegelclub 21 Ludwig Lukatsch, Schweinfurter Straße 50, Münsterschwarzach /21 91 Kitzinger Ruderverein von 1897 e.v. Hella Sauer, Kaiserstraße Bootshaus: Mainstockheimer Straße Kitzinger Tanzclub e.v. (KTC) Franz Henke, Frankenweg 3 c Tanzsaal: Mainstockheimer Straße Kraftsportverein 1894/96 Kitzingen e.v. Friedrich Dollinger, Biberachsweg 2, Stadtteil Repperndorf Luftsportclub Kitzingen e.v. (LSC) Utta Poch, Postfach 552, Kitzingen 01 70/ Clubheim: Fröhstockheimer Straße Modellfluggemeinschaft Kitzingen e.v. (MFGK) Klaus Neckermann, Kirchstraße 7, Albertshofen Polizeisportverein Kitzingen e.v. Peter Koch, Landwehrstraße

57 Vereine Verbände Bezeichnung Ansprechpartner(in)/Anschrift Telefon Postsportverein Kitzingen e.v. Werner Dix, Friedrich-Ebert-Straße Reit- und Fahrverein Kitzingen und Umgebung e.v. Andrea Pecher, Dr.-Stark-Straße 9, Wiesentheid /61 22 Schachclub Kitzingen von 1905 e.v. Martin Kwossek, Frühlingstraße 1, Veitshöchheim 09 31/ Schach-Club Zeitnot Horst Buchmann, Roßgasse 28, Großlangheim 01 77/ Schiedsrichtervereinigung Kitzingen (SRVgg. Kitzingen) Friedrich Schmidt, Gnötzheimer Straße 2, Martinsheim / Kgl. Priv. Schützengesellschaft v Kitzingen Rudolf Worschech, Tilsiter Straße Schützenhaus: Steigweg Schützengilde Hohenfeld 1957 e.v. Alexander Schwing, Rösleinsweg 17, Stadtteil Hohenfeld Schützenhaus: Am Sportplatz, Stadtteil Hohenfeld Schützenverein PARA 69 Kitzingen e.v. Wolfgang Markert, Moltkestraße Schützengau Kitzingen Heinz Neubert, Waldstraße 1, Albertshofen Segel- u. Sportboot Club Kitzingen e.v. (SSC Kitzingen) Bernhard Nägle, Heinrich-Fehrer-Straße Siedlersportverein Kitzingen 1949 e.v. Siegfried Müller, Sickershäuser Straße Sportheim: Egerländer Straße Sportanglerverein Kitzingen und Umgebung e.v. Peter Steinmüller, Amselbusch 7, Schwarzach /22 08 Sportkegelklub (SKK) Fidelio Jens Kansy, Glauberstraße Sportverein Hoheim 1948 e.v. Konrad Hörlin, Fröhstockheimer Straße 14, Stadtteil Hoheim Sportheim: Ziegelbergstraße 28, Stadtteil Hoheim Sportverein Sickershausen von 1913 e.v. Kurt Burger, Birkenstraße 6, Stadtteil Sickershausen Sportheim: Sportplatzstraße 9, Stadtteil Sickershausen Stadtverband für Leibesübungen Kitzingen e.v. Anton Baum, Glauberstraße Turngemeinde Kitzingen von 1848 e.v. Anton Baum, Glauberstraße Ballspielhalle und Tennisanlage Kaltensondheimer Straße u Turnverein Etwashausen 1911 Werner May, Mainbernheimer Straße Turn- und Sportverein Hohenfeld 1911 e.v. Heinz Schwarzbach, Keltenstraße Sportheim: Michelfelder Weg, Stadtteil Hohenfeld Turn- und Sportverein Jahn Repperndorf e.v. Manfred Biersack, Alte Reichsstraße 41, Stadtteil Repperndorf Sportheim: Westheimer Straße 34, Stadtteil Repperndorf Gesang- und Musikvereine Gesangverein 1898 Hohenfeld Hannelore Ackermann, Alte Poststraße 27 a Gesangverein Etwashausen-Kitzingen 1858 Kurt Lamparter, von-deuster-straße

58 Vereine Verbände Bezeichnung Ansprechpartner(in)/Anschrift Telefon Gesangverein Kitzingen-Siedlung Thomas Bambach, Skagerrakstraße Gitarren- und Mandolinenclub Kitzingen e.v. Doris Amberger, Uhlandstraße Kantorei St. Johannes Kirchenchor Martin Schamberger, Stangenbrunnenweg Chorleiter (hauptamtl. Kirchenmusiker): Christian Stegmann, Ob. Kirchgasse /13 66 Kolping-Musik-Corps Matthias Hildebrand, v.-deuster-straße 24 a Männergesangverein Sickershausen Kinderchor Sicker-Störchli Manfred Stang, Gospel & More Sicantiamo Michelfelder Straße 3, Stadtteil Sickershausen Paul-Eber-Kantorei Christel Hüttner, Gustav-Adolf-Platz Evang. Posaunenchor Obmann: Erwin Reuter, Kanzler-Stürtzel-Straße 18 a Posaunenchor Friedenskirche Chorleitung: Annelies Gaar, Böhmerwaldstraße 26 e Posaunenchor Repperndorf Peter Faßold, Alte Reichsstraße 28, Stadtteil Repperndorf Posaunenchor Sickershausen Martin Langer, Sportplatzstraße 10, Stadtteil Sickershausen Sängergruppe Kitzingen Kurt Lamparter, von-deuster-straße Heimatpflege, Umwelt Alevitischer Kulturverein Kitzingen (AKVK) Veli Pirbudak, Egerländer Straße Bund Naturschutz, Kreisgruppe Kitzingen Manfred Engelhardt, Riemenschneider Straße 2, Dettelbach /32 95 Ortsgruppe Kitzingen 1. Vorstand unbesetzt Geschäftsstelle: Wörthstraße Etwashäuser Kirchweih-Komitee Adam Straßberger, Marktbreiter Straße Forstbetriebsgemeinschaft Kitzingen e.v. Josef Mend, Geräthengasse 12, Iphofen /33 02 Fränkische Volkstanzgruppe Kitzingen e.v. Reinhard Knieß, Alte Poststraße Frankenbund, Gruppe Kitzingen Wolfgang Rosenberger, Paul-Rücklein-Straße Freunde und Förderer des Museums Kitzingen Prof. Dr. Klaus Arnold, Obere Bachgasse Gartenbauverein Etwashausen-Kitzingen Heinrich Lang, Flugplatzstraße Gemeinnütziger Verein des deutschen Karnevals e.v. Hans Driesel, Spitalstraße 5, Werneck Geschäftsstelle: Zentralarchiv der Deutschen Fastnacht, Marktstraße

59 Vereine Verbände Bezeichnung Ansprechpartner(in)/Anschrift Telefon Häckerbühne der Stadt Kitzingen e.v. Helmut Fuchs, Guttenbergerwaldstraße 2, Kleinrinderfeld /10 37 Jugendvereinigung Storchenbrünnle Andreas Heinkel, Hohenfelder Straße 10, Stadtteil Sickershausen Kitzinger Karnevalsgesellschaft e.v. (KiKaG) Jürgen Hertel, Stangenbrunnenweg Kleingärtner-Verein Kitzingen e.v. Ralf Noak, Paul-Eber-Straße Landschaftspflegeverband Kitzingen Tamara Bischof, Landratsamt, Kaiserstraße Projektbühne am Main PAM Kulturverein Kitzingen und Umgebung e.v. Hermann Diez, Kirchgasse 24, Iphofen /53 20 Siedler-Knörz Mathias Rumpel, Nachtigallenweg Sing- und Spielschar der Deutschen Jugend in Europa (DJO), Sudetendeutsche Jugend, Orts- und Kreisverband Kitzingen Thomas Draxler, Buheleite 44, Marktbreit /30 64 Steigerwaldclub, Sektion Kitzingen Helmut Blank, Joh.-Adam-Kleinschroth-Straße Verein Neue Moschee für Kitzingen e.v. Ali Öcek, Pfründhöfchen Geschäftsstelle: Obere Neue Gasse 11 a Verschönerungsverein Hohenfeld Rudolf Weidt, Marktbreiter Weg 20, Stadtteil Hohenfeld Wanderclub Schiefer Turm Kitzingen 1974 e.v. Georg Dusel, Memellandstraße WVC Germania Kitzingen e.v. Hans Hartner, An der Farbmühle Landsmannschaften Bund der Vertriebenen, Kreisgruppe Kitzingen Claus Lux, Frankenweg 3 b Landsmannschaft der Ost- und Westpreußen Gustav Patz, Frankenweg Schlesische Landsmannschaft, Ortsverein Kitzingen Claus Lux, Frankenweg 3 b Sudetendeutsche Landsmannschaft Kreisgruppe Kitzingen Herbert Jandl, Sonnenstraße 19, Obernbreit /46 12 Ortsgruppe Kitzingen und Umgebung Gisela Senft, Ernst-Reuter-Straße Sudetendeutscher Altenclub Kitzingen-Siedlung e.v. Gottfried Blasinger, Breslauer Straße Kameradschaften u.ä. Bayer. Soldatenbund 1874 e.v., Kreisverband Kitzingen Wilhelm Köhler, Brunnengasse 8, Neuses am Berg /18 53 Fallschirmjägerkameradschaft Kitzingen Georg Hülle, Paul-Eber-Straße

60 Vereine Verbände Bezeichnung Ansprechpartner(in)/Anschrift Telefon Militärkameradschaft 1891 Etwashausen Heinrich Bergmann, Mainbernheimer Straße Soldatenkameradschaft Hoheim Fritz Wille, Kirchberg 7, Stadtteil Hoheim Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen- und Vermisstenangehörigen Deutschlands e.v. (VdH) Ortsverband Kitzingen z. Zt. 2. Vors. Gretel Brand, Galgenwasen 2 a Ortsverband Repperndorf z. Zt. noch nicht bekannt Kreisverband Kitzingen Karl Schubert, Pförtleinsgasse 1, Marktbreit /86 08 Kreisgeschäftsstelle: Rosenstraße 10 (Sprechstunden: jeden 2. Mittwoch im Monat Uhr oder nach Vereinbarung) über Herrn Karl Schubert, Pförtleinsgasse 1, Marktbreit /86 08 Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Sozialrentner Deutschlands (VdK), Landesverband Bayern e.v. Ortsverband Kitzingen Hartmut Stiller, Rosenstraße Kreisverband Kitzingen Gustav Patz, Frankenweg Geschäftsstelle: Würzburger Straße 23 (Frau KGF Roswitha Kramer) Verband der Reservisten der Dieter Popp, Deutschen Bundeswehr e.v. Hörblacher Straße 18, Mainsondheim /24 14 Kirchliche und soziale Vereine Aplawia e.v., Berufsbezogene Jugendhilfe, 1. Vors. Franz Böhm, Mühlbergstraße Dienstleistungen aller Art Geschäftsstelle: Lochweg Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Kitzingen-Stadt e.v. Achim Meier, Ortsverein Repperndorf Erna Riedel-Kümmel, Eisgasse 19, Stadtteil Repperndorf Bayerisches Rotes Kreuz Schmiedelstraße Frauenbereitschaft: Jutta Wallrapp, Schleifweg Jugendrotkreuz: Andrea Finger, Goethestraße Sanitätsbereitschaft Kitzingen: Heinrich Grötsch /12 00 Wasserwacht Kitzingen: Peter Renner

61 Vereine Verbände Bezeichnung Ansprechpartner(in)/Anschrift Telefon Bewohnerverein Wohlstand e.v. Monika Schulz, Würzburger Straße 22, Obernbreit /43 50 Caféstübchen: Egerländer Straße Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Kreis Kitzingen Hermann Menth, Am Viehtrieb 2, Großlangheim /64 93 Caritasverband für den Landkreis Kitzingen e.v. Alfred Volbers Geschäftsstelle: Schrannenstraße Diakonisches Werk, Evang. Pfründe e.v. Pfarrer Jochen Kessler-Rosa Geschäftsstelle: Flugplatzstraße 40 Fax St. Elisabethenverein St. Johannes Dekan Herbert Baumann, Obere Kirchgasse Europäische Pfadfinderschaft St. Michael, Stamm Schwarzer Adler Kitzingen Thomas Bachleitner, Birkachstraße 35, Albertshofen Evang. Bildungswerk der Dekanate Kitzingen, Castell und Markt Einersheim e.v. Dekan Hanspeter Kern, Gustav-Adolf-Platz 6 (ab Frühjahr 2004) Evang. Gemeindeaktion Kitzingen e.v. Pfarrer Uwe-Bernd Ahrens, Gustav-Adolf-Platz Evang. Gemeindeverein Friedenskirche e.v. Michael Goller, Thomas-Ehemann-Straße Geschäftsstelle: Martin-Luther-Straße Evang. Jugend- und Freizeitenwerk des Dekanats Kitzingen e.v. Dekanatsjugendleiter: Klaus Raab, Glauberstraße Evang. Krankenpflegeverein Kitzingen e.v. Pfarrer Jochen Kessler-Rosa Geschäftsstelle: Kanzler-Stürtzel-Straße 11 Fax Förderverein Erich Kästner Schule Tamara Bischof, Landratsamt, Kaiserstraße Förderverein Kitzinger Pfadfinder e.v. Willy Kuhn, Eselsberg Freiwilligenagentur Kitzingen e.v. Kaiserstraße 24 a Bürger helfen Bürgern 1. Vorsitzender Lothar Michel Ansprechpartnerin: Bärbel Drescher Kath. Erziehergemeinschaft Unterfranken, Kreisverband Kitzingen Ulrike Persie, Bahnhof 416, Buchbrunn Kath. Kaufmännischer Verein (KKV) Constantia Kitzingen, im Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung Alfred Volbers, Schlehenweg Kath. Junge Gemeinde (KJG) Ansprechpartner: Kaplan der Pfarrei St. Johannes

62 Vereine Verbände Bezeichnung Ansprechpartner(in)/Anschrift Telefon Kindergartenförderverein Hoheim des Kindergartens der Kath. Kirchenstiftung St. Georg e.v. Georg Ritzler, Ziegelbergstraße 8, Stadtteil Hoheim Kindergartenförderverein Sickershausen e.v. Sigrun Rehle, Michelfelder Straße 28 a, Stadtteil Sickershausen Kolpingfamilie Kitzingen Franz Neuerer, Am Schachen Kolpingfamilie Hoheim Edeltraud Erletz, Fröhstockheimer Straße 32, Stadtteil Hoheim Landeskirchl. Gemeinschaft Kitzingen Vorstand: Rudolf Manger, Schrannengasse 5, Marktsteft /92 30 Lebenshilfe für geistig Behinderte, Heinz Erbar, Sudetenstraße 6, Marktbreit /87 34 Kreisvereinigung Kitzingen e.v. Geschäftsstelle: St.-Martin-Schule, Sickershäuser Straße Lions-Club Kitzingen Hans-Günther Popp, F.-A.-Wolpert-Straße 12, Wiesentheid /74 77 Lobpreisteam Kitzingen e.v. Werner Freund, Lehmgrubenstraße 16, Teilheim / Geschäftsstelle: Praise Buchladen, Kaiserstraße Rotary Club Matthias Freiherr von Bechtolsheim, Schloßweg 1, Dettelbach-Mainsondheim / Verein zur Förderung des Rudolf Schardt, St.-Georg-Straße 4, Stadtteil Hoheim Kreiskrankenhauses Kitzingen Geschäftsstelle: Kreiskrankenhaus, Keltenstraße 67 über St. Vinzenzverein Kitzingen e.v. Barbara Bauer, Saarlandstraße 28 Wohltätigkeitsverein Kitzingen e.v. Ingrid Kaidel, Talstraße 30 a Tierzucht und Tierpflege, Jagd, Landwirtschaft Verein der Aquarienfreunde Neon Reinhard Kolb, Judengasse 12, Mainbernheim /61 27 Brieftaubenverein Schiefer Turm Heinz Bühler, Mönchshöflein 20, Rödelsee /16 41 Kleintierzuchtverein Kitzingen und Umgebung Heinrich Lang, Flugplatzstraße Imkerverein Kitzingen und Umgebung e.v. Thomas Gschwandter, Mathias-Schiestl-Straße 6, Sulzfeld Koppelfischereigenossenschaft Eugen Kimmel, Am Sportplatz 6, Volkach/Fahr /97 54 Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v., Robert Endres, Kreisgruppe Kitzingen Am Dorfgraben 4, Biebelried-Kaltensondheim Landesjagdverband Bayern e.v., Kreisgruppe Kitzingen Fritz Strohmaier, Mühlweg 2, Schwarzach-Düllstadt /

63 Vereine Verbände Bezeichnung Ansprechpartner(in)/Anschrift Telefon Landwirtschaftlicher Verein Kitzingen e.v. Günter Schwab, Johann-Adam-Kleinschroth-Straße , Ring junger Landwirte, Kreis Kitzingen Klaus Niedermeyer, Dettelbach-Neuhof /24 52 Ring junger Landfrauen, Kreis Kitzingen Elisabeth Hager, Hintere Gasse 2, Biebelried-Kaltensondheim Sittichverein DSV-Ortsgruppe Kitzingen Rigobert Müller, Albertshofener Straße 3, Großlangheim /15 94 SV der Lachshuhn- und Zwerglachshuhnzüchter von 1910 Walter Pavel, Marktstefter Straße 49, Stadtteil Hohenfeld Tierschutzverein Kitzingen und Umgebung, Dr. Gerd Menche, Eselsberg Stadt und Landkreis Kitzingen e.v. Geschäftsstelle: Ritterstraße Tierheim Kaltensondheimer Straße Verein für Deutsche Schäferhunde e.v., Martin Przyklenk, Alte Reichsstraße 21, Stadtteil Repperndorf Ortsgruppe Weinstadt Kitzingen Vereinshaus: Marktbreiter Straße Verein der Reisetaubenzüchter Siedlerbote Kitzingen Heinrich König, Tannenbergstraße Verein der Vogelfreunde Kitzingen und Umgebung Erwin Schneidmadl, Am Goldberg Wirtschaft Bund der Steuerzahler Hans-Hinrich Friese, Mainstockheimer Straße Stadtmarketingverein Kitzingen e.v. Jochen Hünnerscheidt, An der Jungfernmühle Einzelhandelsverband Kitzingen Dieter Somorowsky, Am Stadtgraben Funktaxen e.v. in Kitzingen Gerd Hackstein, Gartenstraße 7, Rödelsee /30 08 Geschäftsstelle: Lindenstraße , Geflügelerzeugergemeinschaft Franken e.v. Fritz Hahn, Gottmannsdorf Nr. 14, Heilbronn /75 52 Geschäftsstelle: Mainbernheimer Straße Industrie- und Handelsgremium Kitzingen Christian Meuschel, Friedrich-Ebert-Straße Interessengemeinschaft Goldberg Peter Heinzmann, Rudolf-Diesel-Straße Winzerverein Frankonia e.v. Dr. Peter Hügelschäfer, Hauptstraße 21, Sommerhausen /80 58 Geschäftsstelle: Paul-Eber-Straße 5 (Weinkellerei Herpfer) Verein ökologischer Weinbau Franken e.v. Hubert Wohlfahrt, Alte Reichsstraße 70, Stadtteil Repperndorf

64 Vereine Verbände Bezeichnung Ansprechpartner(in)/Anschrift Telefon Weitere Vereine Arbeitsgemeinschaft der örtlichen Vereine Gabriele Dappert, Hohlgraben 15 a, Stadtteil Sickershausen Sickershausen 1971 e.v. Festhalle: Schulstraße 18, Stadtteil Sickershausen Bildung und Beruf e.v., Qualifizierte Nachhilfe/Prüfungsvorbereitung für Grund- und Hauptschüler, Wirtschafts- und Realschüler, Gymnasium (Sek. I) Geschäftsstelle: Bismarckstraße Brauerverein Kitzingen Hermann Mengling, Eichenweg 20, Albertshofen Bürgerzentrum Kitzingen e.v. Tamara Rose, Johann-Adam-Kleinschroth-Straße Deutsch-Amerikanischer Freundeskreis Ansprechpartner: Deutsch-Amerikanisches Verbindungsbüro in der Harvey-Kaserne, Frau Gaby Drake Deutscher evang. Frauenbund Ilse König, Richard-Wagner-Straße Eine-Welt-Verein Elisabeth Bachleitner, Christa Heinrich, Angelika Löffler Geschäftsstelle: Obere Kirchgasse Eisenbahnfreunde Kitzingen e.v. Gerhard Bauer, Am Steinbruch Fanclub 1. FC Nürnberg Falterturm Kitzingen Dieter Zitzmann, Würzburger Straße Förderverein ehem. Synagoge Kitzingen am Main e.v. Dagmar Voßkühler, Richard-Wagner-Straße Geschäftsstelle: Landwehrstraße Förderverein Kitzinger Bäder Renate Hofmann-Mayr, Winterleitenweg Förderverein Turngemeinde Kitzingen von 1848 e.v. Alwin Helbig, Talstraße Freimaurerloge Thekla Eine Leuchte in Franz Oestemer Franken Kitzingen Logenhaus: Mainstockheimer Straße Freunde und Förderer der Staatl. Realschule Kitzingen e.v. Ursula Sattes, Marktbreiter Straße 8, Marktsteft /44 57 Freundeskreis der Friedrich-Bernbeck-Schule Dieter Mross, Muldenweg Freundeskreis der Partnerstädte Oberbürgermeister Bernd Moser über Stadtverwaltung Kitzingen Haus- und Grundbesitzerverein Kitzingen und Umgebung Dr. Dieter Tratz, Friedrich-Ebert-Straße Interessengemeinschaft zur Erhaltung und Pflege des Alten Friedhofs Peter Ley, Marktstraße Jugendpakt Kitzingen e.v. Andrea Möhringer 63

65 Vereine Verbände Bezeichnung Ansprechpartner(in)/Anschrift Telefon Kreisjugendring Kitzingen Marco Maiberger Geschäftsstelle: Alte Poststraße Körperschaft der Giltholzbesitzer Hans Lauk, Handgasse Medizinisch-Biologischer Arbeitskreis (MBA) Kitzingen Anneliese Schmidt, Glauberstraße Siedlervereinigung Kitzingen e.v. Karl Gilles, Wörthstraße 44 a Siedlervereinigung Sickershausen Hilde Düll, Schillingstraße 2, Stadtteil Sickershausen Skatclub Falterturm Kitzingen Dieter Förster, Keltenstraße Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Alexander Fischer Technischen Hilfswerks (THW) Kitzingen e.v. THW-Gebäude: An der Staustufe Verein der Briefmarken- und Münzsammler e.v. Hans Frühwald, Kaiserstraße Verein der Freunde des Armin-Knab-Gymnasiums Kitzingen e.v. Christiane Hellerich, Mühlbergstraße 1 b Verein der Köche Weinlandkreis Kitzingen Axel Hartner, Hindenburgring Nord Verkehrswacht Kitzingen Stadt und Land e.v. Dr. Dieter Tratz, Friedrich-Ebert-Straße Waffenring Kitzingen Dipl.-Ing. Hans Seib, 09 31/ Lerchenweg 7, Würzburg tagsüber 09 31/ Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Stadt Kitzingen e.v. Werner Grötsch, Südtiroler Straße Freiwillige Feuerwehr Hohenfeld Karl Köberlein, Rathausgasse 20, Stadtteil Hohenfeld Freiwillige Feuerwehr Hoheim Klaus Spannheimer, Kirchberg 4, Stadtteil Hoheim Freiwillige Feuerwehr Repperndorf Günter Schrott, Geisgasse 16, Stadtteil Repperndorf Freiwillige Feuerwehr Sickershausen Manfred Schlötter, Sportplatzstraße 2, Stadtteil Sickershausen Werksfeuerwehr WF Fehrer Peter Eschenbacher, Westendstraße 1, Stadelschwarzach /64 14 Werksfeuerwehr WF Gußwerk Rüdiger Bernd, Fa. Sachs

66 Gewerkschaften Innungen Zünfte und ähnliche Verbände Bezeichnung Name/Anschrift Telefon Bäcker-Innung Claus Lux, Frankenweg 3 b, Kitzingen Bau-Innung Thomas Rank, Max-Planck-Straße Bayer. Hotel- und Gaststättenverband (BHG), Michael Seufert, Gasthaus Zum Hirschen, Kreisstelle Kitzingen Hauptstraße 46, Iphofen / Bayer. Lehrerinnen- und Lehrerverband im Landkreis Kitzingen Nord: Sabine Then, Volksschule Volkach /94 94 Süd: Edith Eisenhut, Volksschule Marktbreit /82 66 Bildhauer- und Steinmetz-Innung Herr Kuhn, Karlstadter Straße 11, Gemünden-Wernfelds /33 22 Dachdecker-Innung Karl Frank Beier, Lohr a. M / Deutscher Gewerkschaftsbund, Kreis Würzburg, Ortskartell Kitzingen Georg Mahlmeister, Neuer Weg 23, Kitzingen Elektro-Innung Gerhard Köhler, Petrinistraße 9, Würzburg 09 31/ Geschäftsstelle: Daimlerstraße 7, Würzburg 09 31/ Fischer- und Schifferzunft Bernhard Ziegler, Mainstockheimer Straße 17, Kitzingen Fleischer-Innung Wolfgang Zweng, Egerländer Straße 4, Kitzingen Friseur-Innung Monika Henneberger, Schützenstraße 4 a, Mainbernheim /12 63 Gartenbaugruppe Etwashausen-Kitzingen im Bayer. Gärtnereiverband Heinrich Lang, Flugplatzstraße 9, Kitzingen Gewerkschaft ÖTV, Bereich Kitzingen Fred Freund, Tulpenstraße 4, Wiesentheid /65 42 IG Bauen-Agrar-Umwelt, Ortsverband Kitzingen Manfred Schmitt, Rossgasse 56, Großlangheim /5 31 IG-Metall Manfred Conrad (Ansprechpartner für Kitzingen), Richthofenstraße 5 c, Kitzingen Maler-Innung Dieter Lorenz, Wörthstraße 13, Kitzingen Geschäftsstelle: Bruno Wehr, Zum Oberbäumle 7, Kitzingen

67 Gewerkschaften Innungen Zünfte und ähnliche Verbände Bezeichnung Name/Anschrift Telefon Metall-Innung Mainfranken-Mitte Erhard Lurz, Raiffeisenstraße 6, Veitshöchheim 09 31/ Geschäftsstelle: Daimlerstraße 7, Würzburg 09 31/ Raumausstatter-Innung Lothar Schnarr, Am Hainszaun 12, Marktheidenfeld /48 61 Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Hugo Keppner, Gartenstraße 5, Schwarzach /25 47 Schreiner-Innung Willi Wehr, Am Hanfgarten 114, Biebelried-Kaltensondheim Uhrmacher-Innung Joachim Zorn, Dominikanerstraße 4, Würzburg 09 31/ Geschäftsstelle: Alois Streitenberger, Bachtorstraße 1, Helmstadt /5 53 Zahntechniker-Innung Nordbayern Hans-Hinrich Friese (Obmann für Unterfranken), Mainstockheimer Straße 15, Kitzingen

68 Narr am Falterturm 67

69 Notruftafel Polizei Notruf 110 Feuerwehr über Bayer. Landespolizei 112 Rotes Kreuz Rettungsdienst, Erste Hilfe Kreiskrankenhaus Hochwassermeldungen Anrufbeantworter bei der Stadt Kitzingen Leistung hat einen Namen An der Farbmühle Kitzingen Kitzingen - Ochsenfurt Wir helfen Ihnen weiter Notruf im Trauerfall Rund um die Uhr 68

70

Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof Kitzingen Wohnen in Kitzingen

Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof Kitzingen Wohnen in Kitzingen Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof 2 97318 Kitzingen Wohnen in Kitzingen Die Stadt Kitzingen veräußert das denkmalgeschützte Wohngebäude Eisgasse 6" im Ortsteil Repperndorf Wohngebäude in Kitzingen -

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 03.11.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Wunsiedel Geographische

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16 Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Standortprofil: Wunsiedel Geographische Lage Wunsiedel

Mehr

Straßen Abfuhrbezirk Stadtteil

Straßen Abfuhrbezirk Stadtteil bfallwirtschaft bfuhrbezirke der Papiertonne in der Stadt Kitzingen 2018 bfuhrbezirk : alle Stadtteile/Straßen westlich des Mains Stand: 27.12.2017 bfuhrbezirk : alle Stadtteile/Straßen östlich des Mains

Mehr

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN Mitten im Thüringer Wald Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl exzellent

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Rathaus ja ja Öffnungszeiten: Ludwig-Eckes-Halle ja ja Aufzug Pariser Straße 151

Rathaus ja ja Öffnungszeiten: Ludwig-Eckes-Halle ja ja Aufzug Pariser Straße 151 Einrichtungen Rathaus ja ja Öffnungszeiten: Pariser Straße 110 Mo bis Fr 9:00-12:00 Uhr in der 1. Etage Altes Rathaus / Postfiliale Pariser Straße 101 ja ja Behindertenaufzug am Hintereingang (Euroschloss)

Mehr

Name Titel Funktion Schulart Zuständigkeit Dienstanschrift Tel / Fax / Telefonsprechzeiten Mederer StDin Staatliche. Stadt und Landkreis

Name Titel Funktion Schulart Zuständigkeit Dienstanschrift Tel / Fax /  Telefonsprechzeiten Mederer StDin Staatliche. Stadt und Landkreis Name Titel Funktion Schulart Zuständigkeit Dienstanschrift Tel / Fax / E-Mail Telefonsprechzeiten Mederer StDin Berufliche Schulen Maria FOS/BOS Ansbach Pfarrstr. 21/23 T: 0981 95147 F: 0981 96418 mariamederer

Mehr

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

6.4 Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Praxen

6.4 Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Praxen 6.4 Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Praxen Name/Fachrichtung Adresse Telefon Fax Fachärzte Privatpraxis Dr. med. Claudia Brink Fachärztin für Frauenheilkunde, Akupunktur Hachen, Hachener Str. 94 02935 / 805010

Mehr

KINDERGÄRTEN KINDERKRIPPEN. Kath. Kindergarten St. Josef Schulstr. 5 a, Telefon Aman Krippe und Kindergarten Hindenburgstr. 38, Telefon

KINDERGÄRTEN KINDERKRIPPEN. Kath. Kindergarten St. Josef Schulstr. 5 a, Telefon Aman Krippe und Kindergarten Hindenburgstr. 38, Telefon KINDERGÄRTEN Aman Krippe und Kindergarten Hindenburgstr. 38, Telefon 340400 Evangelischer Kindergarten Hindenburgstr. 53 b, Telefon 8788 Freier Kindergarten des Vereins zur Förderung der Waldorf-Pädagogik

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835 53 04 3655 N 9 30 2755 O wwwnordfinanzmaklerde info@nordfinanzmaklerde NORD FINANZ MAKLER FINANZ- & VERSICHERUNGSLÖSUNGEN UNTERNEHMENSBERATUNG Unternehmensberatung für - effektives Lohn- & Gehaltskostenmanagement

Mehr

200 Jahre. Vom Kirchenhügel zur Großstadt. Stadt Mülheim an der Ruhr

200 Jahre. Vom Kirchenhügel zur Großstadt. Stadt Mülheim an der Ruhr 200 Jahre Vom Kirchenhügel zur Großstadt Stadt Mülheim an der Ruhr Impressum Herausgeber MST Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH Schloßstraße 11 45468 Mülheim an der Ruhr Tel.: 02 08 / 9 60 96

Mehr

Stadt Rahden Zahlenspiegel. Rahden in NRW. Daten Zahlen Fakten. Rahden. Kreis Minden-Lübbecke

Stadt Rahden Zahlenspiegel. Rahden in NRW. Daten Zahlen Fakten. Rahden. Kreis Minden-Lübbecke Rahden in NRW Daten Zahlen Fakten Rahden Kreis Minden-Lübbecke Stadt Rahden Kreis Minden-Lübbecke Regierungsbezirk Detmold Land Nordrhein-Westfalen Die nördlichste Stadt im Land Nordrhein-West - falen

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein

Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein Badstraße 166 Tel.: 09197 / 6292-0 www.egloffstein.de Seniorenbeauftragte: G. Hoyer Tel.: 09197 / 356 Stellvertreterin: H. Förtsch Tel.: 09197 / 229 Notrufnummern

Mehr

Freigericht stellt sich vor

Freigericht stellt sich vor Freigericht stellt sich vor Die Gemeinde Freigericht...... entstand im Jahre 1970 aus den ehemals fünf eigenständigen Gemeinden - Altenmittlau - Bernbach - Horbach - Neuses - Somborn Unsere 5 Ortsteile

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Kirchheim Beschreibung

Mehr

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl SRH KLINIKEN Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl Das SRH Zentralklinikum Suhl ist ein Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung sowie akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. der VV und des Hauptausschusses N.N. 1. Thiele, Christiane Kinder- und Jugendmedizin 2. PD Dr. Kruppenbacher, Johannes

Mehr

PRAKTISCHE ÄRZTE ZAHNARZT

PRAKTISCHE ÄRZTE ZAHNARZT PRAKTISCHE ÄRZTE Dr. Wolfgang HOF Schwadorferstraße 5, 2435 Ebergassing 02234 / 723 35 Montag: 07.30-11.00 Uhr und 15.00-17.00 Uhr Mittwoch: 07.30-11.00 Uhr und 15.00-18.00 Uhr Donnerstag: 07.30-11.00

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Die Weiterbildung unserer Ärzte ist für AGAPLESION ein wesentlicher Baustein für medizinische Exzellenz.

Mehr

694

694 693 STELLENPLÄNE für Beamte und Arbeitnehmer 694 695 STELLENPLAN 00 Teil A: Beamte Datum: 0.0.207 Seite: Laufbahngruppen und Bes. Gruppe Amtsbezeichnungen Zahl der Stellen 207 insgesamt darunter mit Zulage

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

EB DZ mit Schulverwaltung, Herr Dr. Beuchling. Hr. Dr. Beuchling. Bildungsstätten. Kommunale. Sternwarte. Herr Sirrenberg Jugendamt

EB DZ mit Schulverwaltung, Herr Dr. Beuchling. Hr. Dr. Beuchling. Bildungsstätten. Kommunale. Sternwarte. Herr Sirrenberg Jugendamt Vorläufige Struktur Landratsamt Nordsachsen und kommissarische Besetzung der Dezernenten- und Amtsleiterstellen bis zur konstituierenden Sitzung des Kreistages am 27. 08. 2008 Dezernat VI Soziales Herr

Mehr

Bedeutende Gedenktage in den Jahren in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland

Bedeutende Gedenktage in den Jahren in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland 1 Bedeutende Gedenktage in den Jahren 2014 2020 in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland Zusammengestellt vom Stadtarchiv Nürnberg 2014 Vor 130 Jahren (1884): Theodor Heuss (1884 1963) wird in Brackenheim

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

Alsfeld: Wir haben genug Platz für Ihre Ideen Unsere Industrie- und Gewerbegebiete

Alsfeld: Wir haben genug Platz für Ihre Ideen Unsere Industrie- und Gewerbegebiete Alsfeld: Wir haben genug Platz für Ihre Ideen Unsere Industrie- und Gewerbegebiete 08.06.2017 1 Übersicht Alsfeld B 62 Alsfeld- Ost 3 4 2 6 5 Oberste Elpersweide -belegt- 1 Gewerbegebiet Dirsröder Feld

Mehr

Wirtschaftsstandort Parsberg

Wirtschaftsstandort Parsberg Wirtschaftsstandort Parsberg Stadt Bayern, Landkreis Neumarkt i. d. OPf. Beschaffungs- und absatzbezogene Faktoren Einwohner Einwohnerzahl: 7 500 Arbeitslosenquote: 1,8 % Einzelhandelsrelevante Kaufkraft:

Mehr

Alsfeld: Wir haben genug Platz für Ihre Ideen Unsere Industrie- und Gewerbegebiete

Alsfeld: Wir haben genug Platz für Ihre Ideen Unsere Industrie- und Gewerbegebiete Alsfeld: Wir haben genug Platz für Ihre Ideen Unsere Industrie- und Gewerbegebiete 12.12.2017 1 Übersicht Alsfeld B 62 Alsfeld- Ost 3 4 2 6 5 Oberste Elpersweide -belegt- 1 Gewerbegebiet Dirsröder Feld

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Bildmaterial. Bildungspartnerschaften Bayern. Bildungspartnerschaft Bosch Rexroth, Schweinfurt und Hauptschule Holderhecke Berghreinfeld, 7.

Bildmaterial. Bildungspartnerschaften Bayern. Bildungspartnerschaft Bosch Rexroth, Schweinfurt und Hauptschule Holderhecke Berghreinfeld, 7. Bildmaterial Reprofähiges Bildmaterial finden Sie im Internet unter www.bosch-presse.de. Bitte wählen Sie dort unter der Rubrik Pressemappen die Veranstaltung Bildungspartnerschaft 2007 oder suchen Sie

Mehr

Gemeindeorgane und Hilfskräfte

Gemeindeorgane und Hilfskräfte Gemeindeorgane und Hilfskräfte A. Erster Bürgermeister: Hofmann Markus Zweiter Bürgermeister: Pilz Wolfgang Dritter Bürgermeister: Gregori Franz (FWZ) Weiterer Stellvertreter: Kerscher Wolfgang (SPD/FB)

Mehr

Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008

Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008 Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008 Wahl des ersten Bürgermeisters Wahl des Marktgemeinderates Wahl des Landrates Wahl des Kreistages Freie Wählergemeinschaft

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Dr. Wollring, Ludger Augenheilkunde 1. Thiele, Christiane

Mehr

Ärzte: Regionaler ärztlicher Notdienst:

Ärzte: Regionaler ärztlicher Notdienst: Ärzte: Regionaler ärztlicher Notdienst: 04403-19292 Allgemeinmedizin: Dr. med. Christine Hillje Dr. med. Tilo Brunnée/ Zum Herrenholz 10 Wolfgang Krapp - Auf der Wurth 7 Dreibergen Tel. 04403/8875 Tel.

Mehr

Mit Marta und Martin in das. Rathaus. Marktheidenfeld. Ein Heft für Kids

Mit Marta und Martin in das. Rathaus. Marktheidenfeld. Ein Heft für Kids Mit Marta und Martin in das Rathaus Marktheidenfeld Ein Heft für Kids 1 2 Das Rathaus Das neue Rathaus von Marktheidenfeld ist im Frühjahr 2010 fertig geworden und nun können in dem modernen Gebäude die

Mehr

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931 2014-2022 Eichinger Gertrud SPD/Wählerforum 01.05.2014 Damböck Andreas SPD/Wählerforum 01.05.2014 Hagn Martin CSU 01.05.2014 Haßelbeck Regina WG Eicherloh/Finsingermoos 01.05.2014 Heilmair Dieter CSU 01.05.2014

Mehr

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty T.Ju nge/fe stspie le in ut IE T k H.Wer T.K rü ge r F. Watty 2 C. Klüver 3 Herzlich willkommen in Eutin! Die Standortsuche für ein Unternehmen ist eine besondere Herausforderung. Bei uns finden Sie ideale

Mehr

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen Meisterscheibe Auflage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Müller, Erich 189 105,4 Joos, Ewalt 47 104,7 Nickel, Hermann 121 103,9 Völler, Martin 203 103,4 103,1 Schärfenberg, Siegfried

Mehr

Ansprechpartner und Koordinatoren für schulische Ganztagsangebote im Schuljahr 2017/2018 in Bayern. Oberbayern

Ansprechpartner und Koordinatoren für schulische Ganztagsangebote im Schuljahr 2017/2018 in Bayern. Oberbayern Ansprechpartner und Koordinatoren für schulische Ganztagsangebote im Schuljahr 2017/2018 in Bayern Oberbayern Bettina Jöller Tel.: 089/2176-2776 E-Mail: bettina.joeller@reg-ob.bayern.de Claudia von Lospichl

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Bergtheim Fläche 2.648

Mehr

Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch

Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch Nr. 8 Jahrgang 3 14. Juni 2012 Amtliche Bekanntmachungen: Das Fundbüro informiert: Am Donnerstag, den 05.07.2012 findet

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 27.09.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Kist Beschreibung Direkte

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte Visceralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger 72 nein Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger Allgemeine Chirurgie 72 ja Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Der Oberbürgermeister. Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel

Der Oberbürgermeister. Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel Der Oberbürgermeister Kölner Zahlenspiegel Kölner Zahlenspiegel Bevölkerung Einwohner/-innen 1.044.070 1.053.528 Linksrheinische Bevölkerung 657.933 663.888 Rechtsrheinische Bevölkerung 386.137 389.640

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 23.11.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Markt Zell a.main Beschreibung

Mehr

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe Stand: 06.10.2011 Bezeichnung des Haupt- und SPD: Schemmel, Gerhard (V) Lehne, Barbara Finanzausschuss Puchert-Blöbaum, Dirk Thimm, Hartmut (15 Mitglieder

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6 Produktplan der Stadt Schwarzenbek für das Haushaltsjahr 2018 einschließlich einer Übersicht über die Ergebnisse der Teilpläne - III. Nachtragshaushalt - Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere

Mehr

Ansprechpartner und Koordinatoren für schulische Ganztagsangebote im Schuljahr 2017/2018 in Bayern. Oberbayern

Ansprechpartner und Koordinatoren für schulische Ganztagsangebote im Schuljahr 2017/2018 in Bayern. Oberbayern Ansprechpartner und Koordinatoren für schulische Ganztagsangebote im Schuljahr 2017/2018 in Bayern Oberbayern Bettina Jöller Tel.: 089/2176-2776 E-Mail: bettina.joeller@reg-ob.bayern.de Claudia von Lospichl

Mehr

AMBULANTE PSYCHOTHERAPEUTISCHE BEHANDLUNG Ärztliche Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeuten Landkreis Bayreuth und Kulmbach

AMBULANTE PSYCHOTHERAPEUTISCHE BEHANDLUNG Ärztliche Psychotherapeuten und Psychologische Psychotherapeuten Landkreis Bayreuth und Kulmbach Ärztliche Psychotherapeuten - Stadt und Landkreis BAYREUTH Dr. med. Roland Härtel-Petri Facharzt für Psychotherapie und Psychiatrie Liutpoldplatz 10, 95444 Bayreuth Tel. 0921 95151921 Terminvereinbarungen:

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2009 Bezirksschießen 2009 der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Mehr

a. Hausärztliche Gruppe b. Fachärztliche Gruppe c. Gruppe der Ermächtigten Wahlberechtigte: 737 Wahlberechtigte: 802 Wahlberechtigte: 138

a. Hausärztliche Gruppe b. Fachärztliche Gruppe c. Gruppe der Ermächtigten Wahlberechtigte: 737 Wahlberechtigte: 802 Wahlberechtigte: 138 Wahl der Mitglieder der Vertreterversammlung der KVS 2004 Seite 1 von 10 I. Wahlbeteiligung 1. Ärztinnen und Ärzte a. Hausärztliche Gruppe b. Fachärztliche Gruppe c. Gruppe der Ermächtigten Wahlberechtigte:

Mehr

Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Versorgungsübergreifende Praxen

Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Versorgungsübergreifende Praxen BSNR: 033202200; LANR: 205196306 Armbrust, Hanne-Lore Dipl.-Sport. Sabine Raschke-Brodda (Chirurgie) Michael Kollmitt (Orthopädie und Unfallchirurgie) Thomas Brin (FA Allgemeinchirurgie) BSNR: 033203000;

Mehr

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu Bidingen Ihr Standort im Ostallgäu 2 Lage und Verkehrsanbindung Bidingen 3 Gemeinde mit Tradition und lebendiger Sozialstruktur Die Gemeinde, bestehend aus den ehemals selbständigen Gemeinden Bernbach

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Bürgermeister. Hans-Josef Linßen

Bürgermeister. Hans-Josef Linßen Stand: Januar 2016 Gleichstellungsbeauftragte Bürgermeister Hans-Josef Linßen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Geschäftsführer: Hans-Josef Linßen Prokurist: Uwe Bons Versorgungs- und Verkehrsbetrieb Betriebsleiterin

Mehr

EHRENAMTSKREISE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT DES LANDKREISES RASTATT

EHRENAMTSKREISE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT DES LANDKREISES RASTATT LANDKREIS RASTATT EHRENAMTSKREISE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT DES LANDKREISES RASTATT Unterstützung der Ehrenamtskreise im Landkreis Rastatt Sophia Guidi Ökumenische Beratungsstelle Diakonisches Werk des

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

Stadtrat 2014 Stand:

Stadtrat 2014 Stand: Stadtrat 2014 Stand: 09.03.2015 Bürgermeister Oberbürgermeister Jürgen Dupper 2. Bürgermeister Urban Mangold 3. Bürgermeister Erika Träger Fraktionsführer/Sonstige Wählergemeinschaften und Gruppierungen

Mehr

Tel.: 089/ Tel.: 089/ Grundschulen, Mittelschulen. Claudia von Lospichl

Tel.: 089/ Tel.: 089/ Grundschulen, Mittelschulen.   Claudia von Lospichl Oberbayern Margot Degen Tel.: 089/2176-2776, margot.degen@reg-ob.bayern.de Simone Schramm Tel.: 089/2176-2777, simone.schramm@reg-ob.bayern.de Claudia von Lospichl, Tel.: 089/ 2176-3178 claudia.lospichl@reg-ob.bayern.de

Mehr

Gemeindegebiet Bevölkerung Rang 64 Wohnungen Erziehung, Bildung Wirtschaft, Arbeitsmarkt

Gemeindegebiet Bevölkerung Rang 64 Wohnungen Erziehung, Bildung Wirtschaft, Arbeitsmarkt Gemeindegebiet Gewerbebetriebe 2012 2261 Fläche 12,24 km² Umfang rd. 17 km - Anmeldungen 2012 231 - Abmeldungen 2012 214 Geografische Lage (S-Bahnhof) 48 o 10' 19'' nördl. Breite 11 o 21' 6'' östl. Länge

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Raumordnung

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Raumordnung VERORDNUNG des Stadtsenates der Landeshauptstadt Klagenfurt vom 07.04.2015 in der Fassung der Verordnung vom 08.06.2017, mit der die Aufgaben des Stadtsenates auf die Mitglieder des Stadtsenates aufgeteilt

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

Mitglieder der SPD-Fraktion in den Ausschüsse ab Mai 2014

Mitglieder der SPD-Fraktion in den Ausschüsse ab Mai 2014 Mitglieder der SPD-Fraktion in den Ausschüsse ab Mai 2014 Haupt- und Finanzausschuss (12 Sitze) Mitglied 1. Vertreter/in 2. Vertreter/in Stefan Fischer Josef Ferschl Claus Wagner Prof. Dr. Joachim Grzega

Mehr

Besetzung der Ausschüsse und weiteren (städtischen) Gremien

Besetzung der Ausschüsse und weiteren (städtischen) Gremien Anlage zu Drucksache Nr. 2013-100 GR 22.04.2013 Besetzung der Ausschüsse und weiteren (städtischen) Gremien a) Verwaltungs- und Finanzausschuss Stellvertreter: CDU: 1. Karl-Wolfgang Jägel Stefan Felsner

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Wohnanlage Falkenpark. Ampfing. 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen

Wohnanlage Falkenpark. Ampfing. 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen Wohnanlage Falkenpark Ampfing 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen LORENZ GANTENHAMMER WOHNBAU GMBH Flurstr. 1A 84539 Ampfing Tel. 08636/6988-77 Fax 08636/6988-79 Mobil: 01 71-3611358

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Organisation in Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften

Organisation in Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften o- Schriftenreihe des Bayerischen Gemeindetags Band 11 SUB Hamburg A/526469 Organisation in Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften HERBERT GRUBER Ref. Direktor beim Bayerischen Gemeindetag Aufgabengliederungsplan

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel

Kölner Zahlenspiegel. Kölner Zahlenspiegel Kölner Zahlenspiegel Kölner Zahlenspiegel Bevölkerung Einwohner/-innen 1.053.528 1.069.192 Linksrheinische Bevölkerung 663.888 673.224 Rechtsrheinische Bevölkerung 389.640 395.968 Weibliche 539.772 546.498

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

DFBnet - Spielplan :03

DFBnet - Spielplan :03 DFBnet - Spielplan 3.03.204 4:03 Saison : 3/4 Staffel : 00 U 7 (B-Jun) Kreisliga Verband : Bayerischer Fußball-Verband Kennung : 34409 Mannschaftsart : 05 B-Junioren Status : Spielbetrieb freigegeben Spielgebiet

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung -

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung - 50 Jahre SV Unterhausen 1966 2016 - Entstehung und Entwicklung - 2 Wie alles begann 1966 Gründung des Vereins am 29.11.1966 im Gasthause Rosengarten Auf Einladung durch den Gemeinderat Georg Rill (späteren

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. der Stadtverwaltung Kaufbeuren. (Stand: 01.07.2014)

Geschäftsverteilungsplan. der Stadtverwaltung Kaufbeuren. (Stand: 01.07.2014) Geschäftsverteilungsplan der Stadtverwaltung Kaufbeuren (Stand: 01.07.2014) - 1 - Verwaltungsleitung Oberbürgermeister: Stellvertreter 2. Bürgermeister: Weiterer Stellvertreter 3. Bürgermeister: Herr Stefan

Mehr

Nr. I/2 b. A. S T Ä D T I S C H E A U S S C H Ü S S E HAUPTAUSSCHUSS

Nr. I/2 b. A. S T Ä D T I S C H E A U S S C H Ü S S E HAUPTAUSSCHUSS Lindau (B). Verzeichnis über die Mitglieder der städtischen Ausschüsse, die Entsandten in Gremien fremder Körperschaften und die PflegerInnen und Beauftragten (Ausschuss-Verzeichnis) Stand: 21.06.2017

Mehr

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe Mehrheitspreis 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe 1 Georg Wagner 98 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe Sibylle Gallo 106 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe 3 Michael Limbeck 107 Eichenlaub Bachhausen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax /

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax / ECKDATEN: 7 attraktive Bauplätze Grundstücksgrößen von 612 m² bis 918 m² Preis: 100,00 /m² Stadtverwaltung Telefon 07454 / 96 50-0 Sulz am Neckar Telefax 07454 / 96 50-12 Obere Hauptstraße 2 stadtverwaltung@sulz.de

Mehr

MITGLIEDER UND STELLVERTRETER der Ausschüsse des Gemeinderates sowie der sonstigen Gremien

MITGLIEDER UND STELLVERTRETER der Ausschüsse des Gemeinderates sowie der sonstigen Gremien Stand: Juli 2013 - Geschäftsstelle Gemeinderat - AusschuesseGR.doc MITGLIEDER UND STELLVERTRETER der Ausschüsse des Gemeinderates sowie der sonstigen Gremien Sitzungsperiode 2009/2014 AUSSCHUSS FÜR FINANZEN,

Mehr

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF Frauen- und Elterngruppen Kinderbetreuung Information, Beratung und Hilfe in Notsituationen Weiterbildung, Umschulung und Wiedereinstieg in den Beruf

Mehr

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt 6000-4000 vor Christus (Jungsteinzeit) Bereits in diesem Zeitraum leben Menschen

Mehr

KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Jahresprogramm Mitten im Leben

KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Jahresprogramm Mitten im Leben KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung Jahresprogramm 2017 Mitten im Leben Wer ist der KKV? Der KKV Viersen wurde 1887 als Katholischer kaufmännischer Verein gegründet und vereint nun Christen

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen

Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen Für die Jahresrechnungsstatistik maßgebliche Systematik A B C Produktrahmen Gliederung der kommunalen Haushalte nach Produkten Kontenrahmen (einschl.

Mehr