Tierpark Bochum trauert um Helmut Leich, den Begründer des Fossiliums

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tierpark Bochum trauert um Helmut Leich, den Begründer des Fossiliums"

Transkript

1

2 Tierpark Bochum trauert um Helmut Leich, den Begründer des Fossiliums Fossiliensammler und Präparator verstarb nunmehr am 25. November 2016 im Alter von 97 Jahren in Bochum. Er hinterlässt uns eine Ausstellung im Aquarien- und Terrarienhaus mit Fossilien aus den berühmten Solnhofener Plattenkalken in Bayern, die ihresgleichen sucht. Helmut Leich war schon seit dem Jahr 1948 ehrenamtlich für den Vorstand des Tierparks tätig und bemühte sich in dieser Zeit intensiv um die Aquaristik. So hatte er immer einen Bezug zur urzeitlichen und heutigen Tierwelt. Helmut Leich wurde kurz nach dem ersten Weltkrieg am 14. Oktober 1919 in Harpen geboren. Sein Vater war dort seit 1900 evangelischer Pfarrer in einer Landgemeinde, die hauptsächlich aus Bergleuten und Bauern bestand. Pfarrer Leich hatte eine große Sammlung von steinzeitlichen, germanischen und römischen Fundstücken zusammengetragen. Der Geist des Sammlers sollte vom Vater auf den Sohn übergehen, insbesondere im Bereich der Naturwissenschaften. Foto TPBO: Portrait von Helmut Leich. r gilt als Begründer des Fossiliums im Tierpark Bochum und damit als erster Wegbereiter für die Idee, Sichtweisen eines zoologischen Gartens mit denen eines Naturkundemuseums zu verbinden. Helmut Leich, langjähriges Vorstandsmitglied des Vereins Bochumer Tierparkfreunde e.v., Foto TPBO: Fossil des nach Helmut Leich benannten Knochenfischs Orthogonikleithrus leichi. 2

3 Helmut Leich widmete sich ein Leben lang den im Aquarienhaus des Tierparks ausgestellten weltbekannten Solnhofener Fossilien aus dem bayerischen Naturpark Altmühltal. Er hielt Kontakt zu den Museen und pflegte zahlreiche Kontakte zu Wissenschaftlern im Inund Ausland. Seine Vorträge und Ausstellungen waren von seinem großen Wissensschatz geprägt. Seinen bundesweiten Durchbruch schaffte der Bochumer Fossilienfreund mit seinem im Jahre 1967 erschienenen Buch Nach Millionen Jahren ans Licht. Drei Auflagen mit insgesamt Exemplaren machten es zu einem Bestseller in der populärwissenschaftlichen Literatur der Paläontologie. Bereits Ende der achtziger Jahre erfüllte seine Sammlung alle Kriterien für eine langfristige Sicherung der Bestände. Das Konzept, lebende und fossile Tiere in einer Ausstellung zu verbinden, führte zu der Idee, den bestehenden Tierpark mit einem Fossilium zu verknüpfen. Die feierliche Eröffnung des Fossiliums fand am 28. Juni 1996 statt. Seitdem spiegelt sich das Konzept Tierpark und Fossilium in einem neuen Logo wieder, auf dem Hai und Ammonit miteinander erscheinen. Am 4. Oktober 2004 erhielt Helmut Leich in Göttingen die renommierte Karl Alfred von Zittel-Medaille der Deutschen Paläontologischen Gesellschaft. Mit dieser Medaille werden von der Gesellschaft Privatpersonen gewürdigt, die sich in herausragender Weise um die Paläontologie verdient gemacht haben. Tierpark und Fossilium werden Helmut Leich ein bleibendes Andenken bewahren. So sollen die Ikonen der Sammlung, die weit über Bochum hinaus in der Wissenschaft und Schulausbildung auch internationale Bedeutung besitzen, besser ins Licht gesetzt werden. Zu den bedeutendsten Fossilien aus der Sammlung Helmut Leich zählen 150 Millionen Jahre alte Flugsaurier, Pleurosaurier, Schildkröten und Brückenechsen. Viele der jurazeitlichen Lebensformen wie die Ammoniten sind ausgestorben, andere wie die Brückenechsen und der Nautilus existieren heute noch als lebende Fossilien. Seit 2013 ist der Tierpark + Fossilium Bochum Mitglied in der Vereinigung westfälischer Museen und gilt als anerkanntes Naturkundemuseum. Mit der Sammlung Helmut Leich können die Besucher des Tierparks aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. Ralf Slabik und Dr. Martin Röper, Foto TPBO: Im Fossilium des Aquarienhauses können Besucher die Tierwelt der Urzeit entdecken. 3

4 Scuba meets Science im Tierpark + Fossilium Bochum: Eine Feierstunde zu 10 Jahren Unterwasserarchäologie im Tauchsportverband NRW e.v. nterwasser (UW) Archäologie ist ein langjähriges Steckenpferd im Fachbereich Umwelt und Wissenschaft des Tauchsportverbandes NRW e.v.. Am wurde das 10-jährige Jubiläum während einer erfolg- und lehrreichen Weiterbildung im Tierpark + Fossilium Bochum gefeiert. Im Frühjahr 2016 schlossen der Tierpark + Fossilium Bochum und der Tauchsportverband NRW (TSV NRW) auf der boot Düsseldorf eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen umwelt- und wissenschaftspädagogischen Arbeit ab, die im November mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung vertieft wurde und weitere Früchte trug. Unter dem Motto Scuba meets Science: es war einmal trafen sich namenhafte Wissenschaftler der UW-Archäologie-Szene Deutschlands und Österreichs im Aquarium des Tierparks, um ihre vergangenen und aktuellen Forschungsarbeiten zu präsentieren. Mit mehr als 60 interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern konnten sich die Gastgeber über eine ausgebuchte Veranstaltung freuen! Die Redner nahmen das Publikum mit auf eine Reise in die früheste Menschheits- und Erdgeschichte: Noch jungen Datums ist der Forschungsgegenstand des UW-Archäologen Dipl-Ing. Gerd Knepel, Verband Deutscher Sporttaucher (VDST), der u.a. Kaffenkähne aus dem 18. und 19. Jahrhunderts in Berlin und Brandenburg zusammen Foto TSV NRW_O.Jung: Gastgeber und Redner der Veranstaltung Scuba meets Science (v.l): Dipl.-Des. Naemi Reymann, Dr. Martin Röper, Mag. Henrik Pohl, Thomas Kremers, Dipl-Ing. Gerd Knepel, Ralf Slabik und Dr. Peter van Treeck. mit Tauchern kartiert und untersucht. Gleichzeitig veranstaltet er unter der Schirmherrschaft der UNESCO für den Tauchsportweltverband CMAS die jährlich stattfindenden Dive for Peace Days an historischen Hotspots der Weltkriege: Wracks gesunkener Kriegsschiffe werden untersucht, dokumentiert und so aus dem Vergessen der Meere geholt. Mag. Henrik Pohl, Site Manager des UNESCO-Weltkulturerbes Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen in Oberösterreich, reiste mit den aufmerksamen Gästen gleich bis Jahre zurück. Er stellte die Forschungsarbeiten zu prähistorischen Pfahlbauten u.a. im Attersee dar und berichtete von den Rettungsarbeiten der historischen Stätten, die vielfältigen schädlichen Einflüssen 4

5 ausgesetzt sind. So wühlen Ankersteine den Gewässergrund um und zerstören dabei wichtige historische Dokumente wie Bastsandalen und Tongefäße. Tierpark + Fossilium Bochum mehr als gelungen. Weitere Veranstaltungen dieser Art im Sinne des gemeinsamen Umwelt-, Natur-, Tier- und Artenschutzgedankens sind geplant. Mehrere 100 Millionen Jahre in die Vergangenheit entführten Dr. Peter van Treeck und Dr. Martin Röper die Zuhörerinnen und Zuhörer. Dr. Peter van Treeck, Meeresbiologe und Fachbereichsleiter Umwelt- und Wissenschaft des TSV NRW, unterrichtete über die Entstehung und Veränderung von Korallenriffen im Laufe der Erdgeschichte. Besonderes Augenmerk warf er dabei auf die heutige globale Erwärmung, die die marine Umwelt der Korallen durch die Versauerung der Meere stark verändert und so die Korallenriffe nachhaltig beeinträchtigen wird. Die heute noch riffbildenden Korallen haben bereits Formen entwickelt, die ohne Kalkskelett keine uns bekannten Riffe mehr bilden werden. Dr. Martin Röper, Direktor des Bürgermeister-Müller- Museums und Sammlungsleiter des Fossiliums im Tierpark Bochum, rundete den Abend unterhaltsam ab und berichtete über die jurazeitlichen Unterwasserwelten und das Inselarchipel Solnhofen, eine der weltberühmtesten Fundstätten für prähistorische Fossilien. Die beiden Sporttaucher Dipl.-Des. Naemi Reymann und Thomas Kremers präsentierten außerdem spannende Fundstücke und Informationen zu den Themen Unterwasser-Archäologie und Denkmalgerechtes Tauchen. Dank der umfangreichen Unterstützung von Ralf Slabik, Direktor des Tierpark + Fossilium Bochum, und Kerstin Schulze, Leiterin der Zooschule, und ihrem Team, bewies sich der Tierpark erneut als hervorragender Gastgeber und Austragungsort für naturkundliche Weiterbildungen. Unterstützt durch zahlreiche Helferinnen und Helfer des DUC Wattenscheid e.v., der seit vielen Jahren mit dem Tierpark u.a. zur Reinigung des Seehundbeckens in den Nordseewelten zusammenarbeitet, war der Feier- und Fortbildungsabend im Foto TSV NRW_O.Jung: Die beiden Sporttaucher Dipl.- Des. Naemi Reymann und Thomas Kremers präsentierten spannende Fundstücke und Informationen zu den Themen Unterwasser-Archäologie und Denkmalgerechtes Tauchen. 5

6 Letzte Baumaßnahmen des Zoologischen Bewegungsspielplatzes haben begonnen as letzte Etappenziel zur Fertigstellung des Zoologischen Bewegungsspielplatzes im Tierpark + Fossilium Bochum ist in Sichtweite. Die Installation der letzten Spielgeräte ist bereits im vollen Gange. Für die abschließenden Baumaßnahmen wurde die Keafamilie des Tierparks vorübergehend in der Voliere der Gelbbrustaras untergebracht, um mit dem Abbruch der alten Anlage beginnen zu können. Schon bald soll die neue Voliere der neuseeländischen Vögel, die in das Spielplatzgelände integriert wird, bezugsbereit sein. Bilbo, so wunderbar entwickelt hat und unsere Besucher die Vogelfamilie bald in einer ganz besonderen Umgebung erleben können. Zum anderen freuen wir uns, nun endlich das Großprojekt Zoologischer Bewegungsspielplatz abschließen zu können, sodass alle Spielbereiche für unsere Tierparkgäste zugänglich sind. Foto TPBO: Keajungtier Bilbo ist mittlerweile genauso groß wie seine Eltern. Foto TPBO: Das Keapaar Elpheba und Pierro. Wir haben derzeit doppelten Grund zur Freude, berichtet Zoodirektor Ralf Slabik und erläutert weiter: Zum einen ist es schön zu sehen, dass sich die Erstnachzucht unserer Keas, Jungvogel Im Juni dieses Jahres eröffnete der Tierpark + Fossilium Bochum auf einer Fläche von rund m² den Großteil eines einmaligen Spieleparadieses, das seinesgleichen sucht. Der Zoologische Bewegungsspielplatz, spricht mit seinen unterschiedlichen Spielbereichen nicht nur verschiedene Altersstufen an, sondern fördert auch die motorische, kognitive und soziale Entwicklung der Kinder. An den liebevoll und detailreich gestalteten Spielgeräten können gerade die kleinsten Tierparkbesucher die Bewegungsarten der Zootiere nachahmen und sich mit ihnen messen. Die vollständige Fertigstellung des Spielplatzes verzögerte sich jedoch durch unverhofften Nachwuchs bei den Keas, deren Voliere abgerissen und 6

7 an neuer Stelle aufgebaut werden sollte. Keaweibchen Elpheba hatte im März 2016 erstmals ein Ei gelegt. Zum Wohle der Tiere und im Sinne des Artenschutzes der bedrohten Vögel wurden die Baumaßnahmen für den betroffenen Teilbereich des Spielplatzes ausgesetzt. Im April schlüpfte schließlich ein gesundes Keaküken und entwickelte sich prächtig. Mittlerweile ist Jungvogel Bilbo alt genug, sodass die Nestorpapageien Anfang November ihren vorübergehenden Umzug in die Voliere der Gelbbrustaras antreten konnten. Damit sich die Keafamilie dort auch richtig wohl fühlt, durfte sie ihr Lieblingsspielzeug ein altes Fahrrad, welches sie bereits mit großer Begeisterung auseinander genommen hat mitnehmen. An der Stelle der alten Voliere finden zukünftig eine Kletterwand ( Dschungelberg ) und ein Tampenschwinger Platz. Hier können Kinder ausprobieren, wie ein Gecko zu klettern oder wie ein Vogel zu fliegen. Auf dem großen Tau des Tampenschwingers können ganze Gruppen zusammen schaukeln und so die Schwungbewegungen der Vögel nachahmen. Die Konstruktion Balanceakt am Rand der Dschungelburg fordert auch jugendliche und erwachsene Besucher heraus, sich mit den Balancierkünsten der Nasenbären zu messen. Die Spielfläche wird außerdem um eine Ruhezone ergänzt. An dem Sammel- und Treffpunkt können Kinder und Eltern verschnaufen und bleiben dennoch mitten im Geschehen. Auch die Anlage rund um die Erlebnishöhle des Spielplatzes nimmt immer mehr Gestalt an. Die Höhle, welche für Kinder durch einen Kriechtunnel und für Erwachsene durch einen Rundbogen begehbar ist, liegt im Inneren der zukünftigen Keavoliere. Ein großes Panoramafenster wird den Besuchern spannende und unmittelbare Beobachtungen der Papageien ermöglichen. Interaktive Lernstationen und Beschilderungen werden außerdem über die besonderen Eigenschaften der cleveren Vögel sowie über weitere einzigartige Vertreter der neuseeländischen Tierwelt informieren. Dschungelberg: An dieser Kletterwand können Kinder klettern wie ein Gecko. (Bildquelle: Spielart GmbH, Laucha / PROELAN, Bochum) Tampenschwinger: Ganze Gruppen können hier gemeinsam schaukeln und fliegen wie ein Vogel. (Bildquelle: Spielart GmbH, Laucha / PROELAN, Bochum) 7

8 Reise in die Vergangenheit Fossilientag im Tierpark + Fossilium Bochum or Millionen von Jahren hinterließen viele urzeitliche Lebewesen ihre Spuren. Konserviert in Gesteinsschichten sind sie uns heute noch als Fossilien erhalten. Am Fossilientag, 20. November 2016, konnten sich Besucher auf eine aufregende Zeitreise begeben und die Spuren der Vergangenheit entdecken. Mitveranstalter waren das LWL-Museum für Archäologie Herne, das LWL-Museum für Naturkunde Münster, die Naturwissenschaftliche Vereinigung Hagen e.v., das Walter-Gropius-Berufskolleg Bochum sowie das Neanderthal Museum in Mettmann. An ihren Ständen informierten die Institutionen über ihre Angebote, während Kinder bei abwechslungsreichen Mitmachaktionen zu Entdeckern werden konnten! Am Fossilientag durchlebten Tierparkbesucher die Erdgeschichte von der Zeit der Dinosaurier bis in die späte Erdneuzeit, in der letztendlich auch der Mensch Teil des Geschehens wurde. Foto TPBO: Am Stand des LWL-Museums für Archäologie, Herne, stand die aktuelle Sonderausstellung Schätze der Archäologie Vietnams im Vordergrund. Foto TPBO: Stand des LWL-Museums für Naturkunde in Münster. Am Stand des LWL-Museums für Archäologie in Herne drehte sich alles um die neue Sonderausstellung Schätze der Archäologie Vietnams. Beim Basteln von Fabelwesen nach der Origami- Faltkunst bekamen Kinder einen kleinen Einblick in die Kunst und Kultur des Landes. Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster ist nicht nur bekannt für seine spannende Dinosaurierausstellung, es ist auch verantwortlich für die paläontologische Bodendenkmalpflege in Westfalen-Lippe. 8

9 Am Fossilientag präsentierte das Naturkundemuseum besondere Fossilien seiner umfangreichen Sammlung. Außerdem wurden schicke Buttons hergestellt. Ebenfalls vertreten war die Naturwissenschaftliche Vereinigung Hagen, die sowohl über ihre Arbeit als auch über die geologischen Besonderheiten unserer Region informierte. Spannend wurde es auch am Stand der Präparatoren des Walter-Gropius-Berufskollegs Bochum. Hier konnten Fossilien unter dem Mikroskop beobachtet oder Gipsabdrücke erstellt werden. Das Neanderthal Museum nahm Besucher mit in die Zeit unserer Vorfahren und malte mit Pigmentfarbe kunstvolle Tattoos auf die Haut. Im Grabungscamp des Tierparks konnten kleine Hobby-Paläontologen Dinosauriermodelle freilegen oder beim Sandsuchspiel nach fossilen Haizähnen graben. Außerdem wurden lustige Dinomasken gebastelt. Eine aufregende Forscher-Rallye lud zu einer Erkundungstour durch das ins Aquarienund Terrarienhaus integrierte Fossilium ein. Hier konnten über 400 versteinerte Tier- und Pflanzenexponate inmitten von zahlreichen farbenprächtigen Fischen, exotischen Reptilien und quirligen Äffchen bestaunt werden. Foto TPBO: Im Fossilium können Klein und Groß urzeitliche Lebewesen entdecken. Foto TPBO: Zusammen mit dem Walter-Gropius-Berufskolleg, Bochum konnten Kinder Gipsabdrücke herstellen. 9

10 Stallpflicht in Bochum: Tierpark ergreift Schutzmaßnahmen gegen Vogelgrippe eit dem liegen in Nordrhein-Westfalen drei bestätigte Fälle des Vogelgrippevirus H5N8 vor, darunter auch in Dortmund. Am wurde nun auch in Bochum eine Stallpflicht für alle Vogelhaltungen angeordnet, um die lokalen Bestände vor einer möglichen Ansteckung zu schützen. Der Tierpark + Fossilium Bochum hat dieser Anordnung folgend entsprechende Vorkehrungen prophylaktisch getroffen. Die begehbaren Volieren der Sittiche und Watvögel wurden bereits vor einigen Tagen zum Schutz der Tiere geschlossen. Nun hat das Tierparkteam systematisch mit der Aufstallung der Vögel begonnen. Bei diesem Vorgehen arbeitet der Tierpark eng mit dem Veterinäramt zusammen. Viele Gruppen, wie die Flamingos, werden in ihren Winterhäusern untergebracht. Für die Humboldt-Pinguine wird ein Quartier im Innenhaus der Totenkopfaffen errichtet. Wir haben für unsere Vögel individuelle Unterbringungslösungen entwickelt, erklärt Ralf Slabik und fährt fort: Die Anlagen der Vogelarten, bei denen eine Aufstallung nicht möglich ist so z.b. bei den Greifvögeln und Eulen -, werden großflächig mit Schutzfolien aus Polyethylen (Kunststoff) versehen, um den Kontakt zu Wildvögeln zu vermeiden. Foto TPBO: Während die Vögel des Tierparks vorübergehend in ihren Innenhäusern untergebracht sind, bleiben auch die begehbaren Volieren geschlossen. Das Wohl unserer Tiere steht bei uns an erster Stelle. Zu unserem Bestand gehören mehrere bedrohte und streng geschützte Vogelarten, wie Mönchsgeier, Keas und Humboldt-Pinguine. Mit der Beteiligung an verschiedenen Zuchtprogrammen leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser Arten. Es hat daher aktuell höchste Priorität, unsere Tiere vor einer möglichen Ansteckung durch Wildvögel zu bewahren, betont Zoodirektor Ralf Slabik. Foto TPBO: Die Mönchsgeier des Tierparks sind das erfolgreichste Zuchtpaar Europas. Ihr Schutz hat daher höchste Priorität. 10

11 Die besonders witterungs- und reißfesten Silo-Schutzgitter kommen überwiegend in der Landwirtschaft zur Abdeckung von Stroh- und Heuballen zum Einsatz. Da sich unsere Greifvögel und Schnee- Eulen ganzjährig draußen aufhalten, haben sie kein Winterhaus. Zudem haben unsere Geier bereits mit den Vorbereitungen für das Brutgeschäft begonnen. Eine alternative Unterbringung in einem Innengehege würde die Nachzuchterfolge im kommenden Jahr potentiell gefährden, wenn nicht sogar gänzlich ausschließen. Die Mönchsgeier des Ruhrgebietszoos sind das erfolgreichste Zuchtpaar Europas und haben mit ihren regelmäßigen Nachzuchten eine große Bedeutung für den Artenschutz. Die Voliere der Schnee-Eulen wurde bereits vollständig abgedeckt. Die Einhausung der 10 m hohen Freiflugvoliere der Greifvögel stellt Zootechniker und Tierpfleger des Tierparks vor eine besondere Herausforderung. Die Fertigstellung der Arbeiten ist aber auch hier kurzfristig zu erwarten. Auch die Hygienemaßnahmen wurden verschärft. Wir haben bis auf weiteres alle Tiertransporte für unseren Vogelbestand eingestellt, d.h. kein Vogel verlässt den Tierpark oder kommt zu uns, erklärt der Abteilungsleiter der Zoologie, Jens Stirnberg und fährt fort: Darüber hinaus haben wir unseren Vorrat an Futtermitteln soweit aufgestockt, dass wir vorerst keine landwirtschaftlichen Produkte kaufen müssen. Außerdem werden unsere Tiere nur noch in ihren Häusern gefüttert. Schutzanzüge und Desinfektionsmöglichkeiten für Hände und Arbeitsschuhe sind obligatorisch und tragen ebenfalls dazu bei, die Verbreitung möglicher Erreger im Arbeitsalltag zu unterbinden. Der Tierpark wird alle Schutzvorkehrungen aufrechterhalten, bis es eine Entwarnung gibt. Foto TPBO: Die Voliere der Schnee-Eulen wurde bereits mit Schutzfolien abgedeckt, um den Kontakt zu Wildvögel zu vermeiden. 11

12 Adventsprogramm im Tierpark Bochum ie Adventszeit ist doch immer die schönste Zeit! Zur Einstimmung auf die Festtage, warten in diesem Dezember auf kleine und große Tierparkbesucher eine Reihe an vorweihnachtlichen Veranstaltungen: Am 17. und findet im Tierpark ein Adventsbasar in tierischer Atmosphäre statt. Verschiedene karitative und soziale Einrichtungen werden an ihren Ständen kreative Handwerksstücke und ähnliche Produkte anbieten. Auch für das leibliche Wohl ist mit warmen Speisen und Getränken gesorgt. Für die tierischen Bewohner des Tierparks können besondere Geschenke gebastelt werden! Als besonderes Highlight lädt der Tierpark am Sonntag, , um 15:00 Uhr, zum traditionellen Krippenspiel ein. Vor einer stimmungsvollen Kulisse werden die Kinder und Jugendlichen der Evangelischen Kirchengemeinde Bochum Bezirk Johanneskirche die Weihnachtsgeschichte aufführen. Für tatkräftige Unterstützung sorgen die tierischen Bewohner des Tierparks. Foto TPBO: Schafe, Ziegen und weitere Tierparkbewohner Foto TPBO: Krippenspiel 2015 Auch in diesem Jahr führen die Kinder und Jugendlichen der Evangelischen Kirchengemeinde Bochum Bezirk Johanneskirche wieder die Weihnachtsgeschichte auf. Foto TPBO: Auch die Tierparkbewohner freuen sich über Geschenke! Wer dann noch nicht ausreichend in Weihnachtsstimmung ist, kann am 23. und an einer Sonderführung zum Thema Tiere der Bibel teilnehmen. Neben Esel, Schaf und Ochse gibt es nämlich noch viele andere Tiere, die an zahlreichen Stellen des Alten und Neuen Testaments eine Erwähnung finden. Ob Schlangen wirklich listig sind und welche Bedeutung Schafe und Ziegen damals für die Menschen hatten, können die Besucher beim Rundgang durch den Tierpark erfahren und dabei die besprochenen Tiere direkt in 12

13 Augenschein nehmen. Wieso wurde der Fisch zum Sinnbild des Christentums und welches Geheimnis rankt sich um das Mischwesen Leviathan aus Krokodil, Drache, Schlange und Wal, das als Chaosungeheuer im Buch Hiob beschrieben wird? Diese und weitere spannende Fragen werden anschaulich beantwortet. Termine: Adventsbasar: Krippenspiel: Kosten: Samstag: , 12:00-17:30 Uhr Sonntag: , 11:00-17:30 Uhr Sonntag, , 15:00 Uhr Normaler Tierparkeintritt Tiere der Bibel -Führungen: Freitag, , 14 Uhr Samstag, , 11 Uhr Kosten: Normaler Tierparkeintritt, zzgl. 1 Führungsgebühr pro Person. Maximale Personenzahl pro Führung: 30 Die Führung dauert etwa eine Stunde, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. An den Feiertagen ist der Tierpark wie gewohnt von 9:00 bis 16:30 Uhr (Kassenschluss 16:00 Uhr) geöffnet. Heiligabend und Silvester schließt der Tierpark um 13:00 Uhr seine Tore (Kassenschluss um 12:00 Uhr). Foto TPBO: Nicht nur die Schafe spielen in der Bibel eine besondere Rolle. 13

14 Liebe Leser der Tierpark-News, in ihrer monatlichen Kolumne Patricias Zoogeschichten schaut die Journalistin Patricia Fahrnschon den Mitarbeitern des Tierpark + Fossilium Bochum bei ihren täglichen Arbeiten über die Schulter, hält spannende Tiermomente für Sie fest und stellt besondere Tierpersönlichkeiten vor. In diesem Monat lernen Sie Nasenbärin Bärbel kennen. Patricias Zoogeschichten: Nasenbärin Bärbel Energische und verschmuste Familienchefin Revierleiter Lukas Gers (25): Dann wird unsere Bärbel richtig rabiat und scheucht alle anderen weg. Dabei reißt sie ihr Maul auf, zeigt Zähne und fiept laut. Anschließend macht sich die neunjährige Nasenbärin hungrig im Alleingang über Nektarinen, Melone, Gemüse, Eier und Mäuse her. Erst wenn sie gesättigt ist, dürfen die anderen Familienmitglieder an den Trog. Aber die kleine Bärin hat auch ganz sanfte Seiten. Sie liebt es beispielsweise, mit ihren Pflegern zu kuscheln. Lukas Gers: Bärbel ist die Zahmste in der ganzen Gruppe. Sie kommt gerne zu uns auf den Schoß und lässt sich kraulen, fummelt dabei gerne mit den Zähnchen an Ärmeln und Hosen herum. enn ihre Pfleger im Gehege das Futter servieren, sieht Bärbel gerne mal rot. Denn die Chefin des 12köpfigen Nasenbären-Clans beansprucht für sich die Pole-Position am leckeren Buffet! Foto PF: Nasenbärin Bärbel hat eine enge Bindung zu ihren Tierpflegern. In der Bochumer Nasenbärengruppe schmusen übrigens am liebsten die Frauen miteinander. Das ist auch bei ihren Artgenossen in Mittelund Südamerika so üblich. Denn hier leben die Weibchen in Gruppen, während Männer grundsätzlich Einzelgänger sind. Foto PF: Nasenbärin Bärbel und Revierleiter Lukas Gers. 14

15 Nur während der Paarungszeit geht es zwischen den beiden Geschlechtern ordentlich zur Sache. Dann können die Nasenbären problemlos zwei Würfe mit bis zu fünf Jungen jährlich in die Welt setzen. Auch Bärbel war hier immer sehr fleißig, ist mittlerweile schon zwölffache Mutter. Dabei wird es allerdings auch bleiben. Denn die Europäische Kommission will die Ausbreitung von Nasenbären und anderen invasiven Tier- und Pflanzenarten in Europa bekämpfen. Diese dürfen zukünftig weder gehalten, noch importiert, verkauft oder gezüchtet werden. Lukas Gers: Diese Regelung gilt unverständlicherweise auch für Zoos, obwohl wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, unsere Tiere nicht entweichen zu lassen und somit kein Risiko für die Ausbreitung invasiver Arten darstellen. Die Anordnung bedeutet aber somit, dass unsere Nasenbären keinen Nachwuchs mehr bekommen dürfen! Foto TPBO: Nasenbärennachwuchs von 2010 im Tierpark + Fossilium Bochum. Trotzdem werden Bochumer Tierparkfreunde noch lange Spaß an den originellen Mini-Bärchen haben. Denn sie können locker bis zu 17 Jahre alt werden. Anmerkung des Tierparks: Was sind invasive Arten? Invasive Arten sind Tiere und Pflanzen, die direkt oder indirekt durch den Menschen aus ihrem natürlich Lebensraum in neue Gebiete gebracht wurden, in denen sie sich angesiedelt und vermehrt haben. Viele dieser Arten sind in ihren neuen Verbreitungsgebieten wenigen bis gar keinen natürlichen Feinden oder Futterknappheit ausgesetzt, sodass sie sich invasionsartig ausbreiten und dadurch ursprüngliche, heimische Arten verdrängen können. Wir unterstützen den Schutz heimischer Tier- und Pflanzenarten. Die Ausweitung der neuen Verbote durch die EU Kommission auf die Zootierhaltung widerspricht jedoch unseren Aufgaben und Zielen. Im Rahmen unseres Bildungsauftrages und als wichtiger außerschulischer Lernort informieren wir unsere Besucher anschaulich mithilfe unserer tierischen Bewohner über die Problematik invasiver Arten. Durch die Verhinderung der Fortpflanzung in Zoos wird die Haltung in selbigen über kurz oder lang auslaufen, wenn die betroffenen Arten keinen Nachwuchs bekommen dürfen. Dies wird in erster Linie zur Schwächung der Gruppenstruktur führen und letztendlich das Ende der Nasenbärenhaltung im Tierpark bedeuten. Der EU Beschluss bedingt, dass wir an der Ausführung der wichtigen Bildungsaufgaben und der Umsetzung von Grundsätzen einer modernen und artgemäßen Tierhaltung gehindert werden, zu der wir uns als wissenschaftlich geführte, zoologische Einrichtung verpflichtet haben. 15

16 Liebe Tierparkfreunde, liebe Familien, liebe Kinder, wieder neigt sich ein ereignisreiches und überaus erfolgreiches Tierparkjahr mit vielen spannenden Veränderungen und Neuerungen langsam seinem Ende entgegen. Die Adventszeit bietet Gelegenheit, innezuhalten und die vergangenen zwölf Monate noch einmal Revue passieren zu lassen. Wir blicken auf viele besonders schöne Momente zurück, die wir mit Ihnen unseren treuen Besuchern teilen durften. Viele neue tierische Bewohner, wie das Seehundmännchen Ole, die Südlichen Kugelgürteltiere Hektor und Armanda oder die beiden Humboldt- Pinguine Lars und Nikolaus, sind in diesem Jahr zu uns gekommen und haben sich wunderbar eingelebt. Auch über zahlreichen und vor allem besonderen Tiernachwuchs durften wir uns freuen: Nicht nur unsere Keas Elpheba und Pierro, sondern auch unsere Wasserwarane haben in diesem Jahr erstmalig Jungtiere bekommen. Auch bei unseren Mönchsgeiern, Humboldt- Pinguinen, Alpakas, Kattas, Totenkopfaffen und vielen weiteren Arten gab es erfolgreiche Nachzuchten! Als zoologische Einrichtung, die sich dem Tier- und Artenschutz verpflichtet hat, macht uns das besonders stolz und zeigt einmal mehr, wie wichtig unsere Arbeit für den Erhalt der Biodiversität ist. Als Mehr-Generationen-Zoo freuen wir uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder mit vielfältigen und erfolgreichen Veranstaltungen Jung und Alt begeistern konnten: Von wissenschaftlichen Vorträgen und Tagungen, über beliebte Familienfeste, bis hin zu aufregenden Ferienprogrammen, war für jeden etwas dabei. An dieser Stelle möchten wir auch unseren zahlreichen Kooperationspartnern danken, die uns bei der Gestaltung dieser Veranstaltungen unterstützt und diese durch ihr Angebot bereichert haben! Der Erfolg dieses Jahres spiegelt sich auch in unserer Bildungsarbeit wider. Mit mehr als Zooschulbesuchern konnten wir in 2015 einen wahren Meilenstein verzeichnen. Nie zuvor hatten so viele Schulklassen, Kita-Kinder und andere Besuchergruppen den Tierpark besucht. Doch schon zum jetzigen Zeitpunkt zeichnet sich ab, dass wir das Spitzenergebnis aus 2015 in diesem Jahr noch einmal übertreffen können. Wir sind sehr stolz, dass sich unsere Zooschule in den vergangenen Jahren zu einem, über die Stadtgrenzen hinaus, bedeutenden Umweltbildungszentrum entwickelt hat. Besonders spannend waren in diesem Jahr einige bauliche Veränderungen, mit denen wir das Erscheinungsbild des Tierparks erheblich verändert und für Sie noch attraktiver gemacht haben! Das größte Highlight stellte natürlich die Eröffnung des Zoologischen Bewegungsspielplatzes dar, der mit seiner liebevollen, einzigartigen Gestaltung und aufregenden Spielgeräten seinesgleichen sucht! Seit Anfang Juni können sich kleine und große Kinder auf einer Fläche von m² austoben und mit den Fähigkeiten unserer Tiere messen. Auch eine neue und in NRW einzigartige Schau- und Mitmachfutterküche fügt sich in die Reihe erfolgreicher Modernisierungsmaßnahmen ein. Die Fertigstellung eines weiteren Bauprojekts, das neue Multifunktionsgebäude mit Sozialräumen, Büros und einem großen Veranstaltungsraum, ist ebenfalls in Sichtweite. Mit Stolz blicken wir auf die Auszeichnung als Ökoprofitbetrieb und somit als Vorbild in Sachen Umweltschutz und verantwortungsvoller und nachhaltiger Ressourcennutzung zurück, sowie auf den Erhalt 16

17 des AMS-Zertifikats, welches unseren erfolgreichen Arbeitsschutz auszeichnet. Nicht zuletzt, möchten wir uns am Jahresende bei Ihnen für Ihre Treue bedanken! Das Jahr 2016 war für den Tierpark + Fossilium Bochum ein überdurchschnittlich erfolgreiches Jahr, was ohne Sie nicht möglich gewesen wäre. In diesem Sinne, freuen wir uns schon auf ein weiteres, spannendes Jahr mit Ihnen! Das Team des Tierpark + Fossilium Bochum wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2017! Mit freundlichen Grüßen Ihr 17

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM VERANSTALTUNGSTERMINE 2017

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM VERANSTALTUNGSTERMINE 2017 TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM VERANSTALTUNGSTERMINE 2017 09. Februar NABU-Vortrag Vogel des Jahres 2017 Der Waldkauz: Der NABU Bochum ist mit einem bebilderten Vortrag zu Gast im Tierpark. 21. Februar NABU-Vortrag

Mehr

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden. Im VDZ zusammengeschlossene Zoos und Aquarien tragen wesentlich zum Schutz der Natur und ihrer Bewohner bei: Kaum eine andere Einrichtung informiert gleichzeitig Millionen von Menschen über dieses Thema,

Mehr

Das Museum Mensch und Natur ist das zentrale. Seine Ausstellungen sind innovativ und nach modernen museumspädagogischen Gesichtspunkten konzipiert.

Das Museum Mensch und Natur ist das zentrale. Seine Ausstellungen sind innovativ und nach modernen museumspädagogischen Gesichtspunkten konzipiert. Sperrfrist: 14. Juli 2015, 18.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Festakt

Mehr

Evolution & Innovation. Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen. 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten

Evolution & Innovation. Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen. 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten Für Mädchen und Jungen der Klassen 8 bis 10 Mit Wissenswettbewerb Evolution & Innovation Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten

Mehr

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017 Museum Wasserschloss Werdringen Veranstaltungen Januar bis März 2017 tauchfahrt in die vergangenheit Steinbruchexkursion Mit GeoTouring geht es in den Steinbruch der Hohenlimburger Kalkwerke. Vor über

Mehr

Tierpark begrüßt Schnee-Eulen-Paar und verabschiedet sich von Uhu-Dame Urmel

Tierpark begrüßt Schnee-Eulen-Paar und verabschiedet sich von Uhu-Dame Urmel Tierpark begrüßt Schnee-Eulen-Paar und verabschiedet sich von Uhu-Dame Urmel er erste Schnee lässt zwar noch immer auf sich warten, dafür bringen zwei neue Bewohner des Bochumer Tierparks die Tierpfleger

Mehr

Auf vier Pfoten durch den Zoo Tierpark unterstützt die Hundeschule des Tierschutzvereins

Auf vier Pfoten durch den Zoo Tierpark unterstützt die Hundeschule des Tierschutzvereins Auf vier Pfoten durch den Zoo Tierpark unterstützt die Hundeschule des Tierschutzvereins undeschultraining einmal anders: Für Trainerin Ursula Birkfeld von der Hundeschule des Tierschutzvereins Bochum,

Mehr

Urzeit zum Anfassen Fossilientag 2015 im Tierpark Bochum

Urzeit zum Anfassen Fossilientag 2015 im Tierpark Bochum Urzeit zum Anfassen Fossilientag 2015 im Tierpark Bochum Wie sahen die Tiere aus, die vor Millionen von Jahren die Erde bevölkerten? Wie haben sie gelebt? Was haben sie gefressen? Auf diese und viele weitere

Mehr

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder).

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder). Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder). Am 21. März 2013 war es endlich so weit. Nach mehreren Versuchen einen passenden Termin zu bekommen, hatte es nun schließlich doch geklappt.

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

D er Tierpark + Fossilium Bochum blickt auf das erfolgreichste Jahr

D er Tierpark + Fossilium Bochum blickt auf das erfolgreichste Jahr Zukunftsprojekt Zoo: 2016 - Ein Jahr der Superlative im Tierpark + Fossilium Bochum D er Tierpark + Fossilium Bochum blickt auf das erfolgreichste Jahr seiner fast 85-jährigen Geschichte zurück! 2016 konnte

Mehr

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken. Schaut mich genau an, das bin ich, der Ecki von Ecki s Home. Im Winter trage ich eine Mütze und binde mir einen warmen Schal um. In der Adventszeit trage ich auch gern meine Nikolausmütze. Im Sommer, wenn

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr

ein ausgezeichneter Lernort

ein ausgezeichneter Lernort ein ausgezeichneter Lernort www.zooschule-landau.de Lernen im Zoo Lernen für die Zukunft... Das Bildungsangebot des Landauer Zoos geht weit über die bloße Beschilderung an den Gehegen hinaus. Einen besonderen

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014 WINTER PUPPEN THeATER 4. bis 7. DEZEMBER 2014 Keinen Drachen kann man so hoch steigen lassen, wie den der Phantasie. Lauren Bacall Liebe Kinder, liebe Eltern und GroSSeltern, herzlich willkommen zum langenhagener

Mehr

Entdecke die führenden Erlebnis-Welten in Mecklenburg-Vorpommern

Entdecke die führenden Erlebnis-Welten in Mecklenburg-Vorpommern Entdecke die führenden Erlebnis-Welten in Mecklenburg-Vorpommern Wie tickt Natur - Das Netzwerk Gemeinsamkeiten Erholung, Freizeitspaß und Bildung bei höchstem touristischen Qualitätsstandard Umweltbildungsprogramme

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian und die Sinnlichkeit der Malerei am Mittwoch, dem 17. Oktober 2007 Sehr geehrte Damen und Herren! Wien kann momentan

Mehr

I n den Sommerferien kamen kleine Forscher und Entdecker

I n den Sommerferien kamen kleine Forscher und Entdecker Rückblick: Ferienforscherwochen 2017 I n den Sommerferien kamen kleine Forscher und Entdecker zwischen 7 und 12 Jahren wieder voll auf ihre Kosten. Mitten unter Erdmännchen, Katta und Co. erlebten sie

Mehr

Grünes Klassenzimmer im egapark

Grünes Klassenzimmer im egapark im egapark Seite 1 Themenübersicht Regionales & Traditionelles aus unserer Natur Von Amsel bis Ziege Tiere und ihre Lebensräume kennenlernen Kleine Forscher Unsere Umwelt verstehen und entdecken Kreativwerkstätten

Mehr

Guten Tag! Dies ist meine Geschäftspartnerin Katharina Hülscher und mein Name ist Christina Steuer. Gemeinsam sind wir die Geschichtsmanufaktur.

Guten Tag! Dies ist meine Geschäftspartnerin Katharina Hülscher und mein Name ist Christina Steuer. Gemeinsam sind wir die Geschichtsmanufaktur. Guten Tag! Dies ist meine Geschäftspartnerin Katharina Hülscher und mein Name ist Christina Steuer. Gemeinsam sind wir die Geschichtsmanufaktur. Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen unsere Dienstleistungen.

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr

Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander.

Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander. Der kleine Prinz und der Fuchs freunden sich an. Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander. Sie werden

Mehr

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016 Museum Wasserschloss Werdringen Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016 archäologisch-geologische exkursion blätterhöhle und hünenpforte Bei dieser Exkursion von GeoTouring werden die geologischen und

Mehr

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn HB1 Design & Budget Hotel Wien Das HB1 Hotel befindet sich in der wunderschönen österreichischen Hauptstadt Wien, nicht weit von Schloss, dem Technischen Museum Wien und dem U-Bahnhof entfernt. Bis in

Mehr

In die bayrische Metropole München reisen und im Commundo Tagungshotel Ismaning übernachten.

In die bayrische Metropole München reisen und im Commundo Tagungshotel Ismaning übernachten. In die bayrische Metropole München reisen und im Commundo Tagungshotel Ismaning übernachten. Quelle: TAM MUC Rudolf Sterflinger Die Bayrische Lebensart Quelle: Lothar Kaster und Josef Wildgruber München

Mehr

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auch unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen

Mehr

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums www.ffk-dm.de Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums PROJEKTE UMSETZEN ZUKUNFTSINITIATIVE STÄRKEN VISIONEN VORANTREIBEN NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK ERLEBEN GEMEINSAM ENGAGIEREN

Mehr

S chaffen Sie es nicht in den Zoo, kommt der Zoo zu Ihnen!, so

S chaffen Sie es nicht in den Zoo, kommt der Zoo zu Ihnen!, so Dank der Förderung als Zukunftsprojekt der Stadtwerke Bochum konnte jetzt ein Spezialfahrzeug dafür angeschafft werden. Zoomobil ist Zukunftsprojekt: Stadtwerke Bochum fördern Inklusionsprogramm des Tierpark

Mehr

40 Jahre Freunde der Museen Burg Linn / / Rittersaal. Liebe Freunde der Museen Burg Linn, meine Damen und Herren, liebe Gäste,

40 Jahre Freunde der Museen Burg Linn / / Rittersaal. Liebe Freunde der Museen Burg Linn, meine Damen und Herren, liebe Gäste, Liebe Freunde der Museen Burg Linn, meine Damen und Herren, liebe Gäste, die heutige Feier ist ein schöner Anlass, um sich zu fragen: Was macht eigentlich einen guten Freund aus? Ich würde sagen: Er sollte

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen eröffnet Klangfarben und Farbtöne Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet Aus Tönen werden Farben, aus Klängen Formen, aus Rhythmen Bewegungen.

Mehr

Unterwasserkunst: Interview mit Jason decaires Taylor

Unterwasserkunst: Interview mit Jason decaires Taylor Unterwasserkunst: Interview mit Jason decaires Taylor Jason decaires Taylor ist Bildhauer, Umweltschützer und Profi-Unterwasserfotograf. Eines seiner neusten und bekanntesten Projekte ist das Museo Atlántico,

Mehr

D ie Tage werden länger, die Sonne zeigt sich immer öfter und auch

D ie Tage werden länger, die Sonne zeigt sich immer öfter und auch Frühjahrsputz im Seehundbecken Ehrenamtlicher Einsatz der Taucher des DUC-Wattenscheid D ie Tage werden länger, die Sonne zeigt sich immer öfter und auch die Temperaturen steigen. Höchste Zeit für einen

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald INTRO 3 EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD Wälder langfristig bewahren

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016 Führungen, Kinder- und Familienprogramm, Heilige Nacht Bis zum 12. Oktober findet der Aufbau für die große Sonderausstellung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Schirmherrin des Tags der Technik 2011 Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Ihr findet Technik langweilig? Seid froh, wenn Euer Telefon funktioniert und "gut is"? Schade! Ich

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

FOSSILIEN IM ALPSTEIN

FOSSILIEN IM ALPSTEIN FOSSILIEN IM ALPSTEIN Versteinertes Leben aus der Kreidezeit 5.5. 14.10.18 Alpstein-Fossilien werden schon seit mehr als 200 Jahren gesammelt und untersucht. Bisher fehlte eine aktuelle Zusammenstellung

Mehr

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde? Der Erdplanet ist der bisher einzig bekannte Planet im Universum mit Leben Alle Lebewesen gehören zu den Passagieren des Erd-Planeten; der Mensch

Mehr

Unsere Bausteine für ein gelungenes Programm!

Unsere Bausteine für ein gelungenes Programm! Unsere Bausteine für ein gelungenes Programm! Auch die Landeshauptstadt Bayerns lockt mit vielen Angeboten. Wir haben hier für Sie eine kleine Auswahl zusammengestellt. Dass München neben Oktoberfest,

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Woche für Fremdsprachen

Woche für Fremdsprachen Woche für Fremdsprachen Reise nach Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Wir machen eine Reise nach Berlin. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Berlin - Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

KRIPPENAUSSTELLUNGEN IN DER REGION OSNABRÜCK UND EMSLAND

KRIPPENAUSSTELLUNGEN IN DER REGION OSNABRÜCK UND EMSLAND KRIPPENAUSSTELLUNGEN IN DER REGION OSNABRÜCK UND EMSLAND 2017-2018 WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE KRIPPENAUSSTELLUNG IM DIÖZESANMUSEUM Herbei ihr Kreaturen all über die erstaunliche Vielfalt von Tieren

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Der alte Zaubergarten am Nordbau

Der alte Zaubergarten am Nordbau PRESSEMITTEILUNG 006/09.06.2017 Erlebnisse im Zaubergarten Vor vielen Jahren hat die Fachschaft der Landwirtschaftlich- Gärtnerischen Fakultät einen Zaubergarten auf dem Hof der Invalidenstraße 42 angelegt,

Mehr

Mit Kindern Weihnachten feiern

Mit Kindern Weihnachten feiern Mit Kindern Weihnachten feiern Gedanken, kreative Ideen und viele Tipps, Weihnachten mit den Kindern sinn(es) - voll zu feiern. Zusammengestellt vom für Liebe Eltern: Weihnachten das ist das Fest der Freude,

Mehr

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren.

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. pmeassistance pmelernwelten pmeakademie liebe eltern, liebe kinder! Zur Überbrückung von Betreuungsengpässen in Ferienzeiten bietet der

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landes-Museum mit Planetarium Hier können Sie viel erleben: Sie erfahren viel Neues über unsere Welt. Zum Beispiel: Sie sehen, wie das Leben

Mehr

Muster. Original für 50 Cent im Museum. Tauchfahrt ins Jura-Meer. Am Löwentor. Eine spannende Reise in die Zeit vor Millionen Jahren

Muster. Original für 50 Cent im Museum. Tauchfahrt ins Jura-Meer. Am Löwentor. Eine spannende Reise in die Zeit vor Millionen Jahren Am Löwentor ab 5. Klasse Tauchfahrt ins Jura-Meer Eine spannende Reise in die Zeit vor 200-142 Millionen Jahren Baden-Württemberg ist reich an Gesteinen und Fossilien ( Versteinerungen ). Auch in der Jura-Zeit

Mehr

inatura - Veranstaltungen

inatura - Veranstaltungen inatura Dornbirn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at inatura - Veranstaltungen inatura Exkursionsprogramm 2010 Dornbirn Achfurt Mittwoch 2. Juni Treffpunkt: 21:00 Uhr, inatura Dornbirn Exkursionsleiter:

Mehr

Zeit fürs Leben. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter. Weihnachtsmarkt. am Save the Date

Zeit fürs Leben. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter. Weihnachtsmarkt. am Save the Date Ausgabe: Winter 2017 Zeit fürs Leben Schlüter Aktuell Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Azubi-Messe Wir waren dabei! Weihnachtsmarkt Die Vorbereitungen sind im vollen Gange Save the Date Weihnachtsmarkt

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Die Antarktis erleben Polar-Ausstellung im Innenhof des Deutschen Museums Wo schläft man während einer Polarexpedition? Wie fühlt sich Kleidung an, die selbst

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Der Ambraser Schüttelkasten

Der Ambraser Schüttelkasten Der Ambraser Schüttelkasten sonderausstellung 6. April bis 5. Juni 2017 täglich 10 bis 17 Uhr 2017 steht Schloss Ambras ganz im Zeichen Erzherzog Ferdinands II. Vor 450 Jahren hielt der Habsburger seinen

Mehr

Mettlenmatte 7 Littauerboden 1. Nach Massgabe neuer Sachverhalte erlauben wir uns, Sie über die aktuellen Situationen zu informieren:

Mettlenmatte 7 Littauerboden 1. Nach Massgabe neuer Sachverhalte erlauben wir uns, Sie über die aktuellen Situationen zu informieren: Fischer Eier GmbH FOU GmbH Mettlenmatte 7 Littauerboden 1 CH-6102 Malters CH-6014 Luzern www.fischereier.ch www.fou-gmbh.ch Kundeninformation Malters/Dielsdorf, 27. Januar 2017 Status Vogelgrippe: Stand

Mehr

Zweifelsfrei ist hier ein bauliches Zeichen durch Feudalherren in die Landschaft gesetzt worden,

Zweifelsfrei ist hier ein bauliches Zeichen durch Feudalherren in die Landschaft gesetzt worden, Zeichen setzen! Bundesauftakt zum Tag der Architektur 2009 27. Juni 2009, Hambacher Schloss Eröffnung des Tages der Architektur 2009 Stefan Musil, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz es gilt

Mehr

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen juli bis september 2017

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen juli bis september 2017 Museum Wasserschloss Werdringen Veranstaltungen juli bis september 2017 geologische exkursionen Hünenpforte und hasselbachtal Hagen ist reich an geologischen Schätzen und Besonderheiten. Eines dieser Schätze

Mehr

Macht und Pracht der Denkmäler: Gartensaal des Schlosses Ahrensburg

Macht und Pracht der Denkmäler: Gartensaal des Schlosses Ahrensburg TAG DES OFFENEN DENKMALS: MACHT UND PRACHT IN AHRENSBURG ERLEBEN Ahrensburg. (ve). Schauen Sie doch mal hinter die Kulissen der Macht Am Tag des offenen Denkmals. Eröffnung Tag des offenen Denkmals 2017

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Eine besondere Ausstellung eröffnet: Sherlocks Onkel. Die Spuren des Dr. Gross im Kleist-Museum Frankfurt (Oder)

Eine besondere Ausstellung eröffnet: Sherlocks Onkel. Die Spuren des Dr. Gross im Kleist-Museum Frankfurt (Oder) Eine besondere Ausstellung eröffnet: Sherlocks Onkel. Die Spuren des Dr. Gross im Kleist-Museum Frankfurt (Oder) v. H. Bröer D er Titel der Ausstellung macht neugierig. Geht es hier um Sherlock Holmes,

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Das Museum der Tiere

Das Museum der Tiere Das Museum der Tiere Für James K. S. Für Edwin, den Faktenliebhaber J. B. Eintritt frei! Das Museum der Tiere Illustrationen von KATIE SCOTT Text von JENNY BROOM PRESTEL München London New York MUSEU M

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 27.09.2017 suchparameter: Mittwoch, 01. Dezember, 18:00 Uhr Barbaramarkt am NHM Buchpräsentation, Mineralienflohmarkt, Fachbücher, Lebkuchen, Punsch

Mehr

Neues aus dem Vogelpark Viernheim. Newsletter Februar Liebe Freunde des Vogelpark Viernheim,

Neues aus dem Vogelpark Viernheim. Newsletter Februar Liebe Freunde des Vogelpark Viernheim, Neues aus dem Vogelpark Viernheim Newsletter Februar 2018 Liebe Freunde des Vogelpark Viernheim, da es im Winter traditionell etwas ruhiger im Vogelpark zugeht, hier der erste und etwas kürzere Newsletter

Mehr

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung. 1 Lösungsbogen Von Urzeitechsen und Urwäldern Mit der EntdeckerTour kannst du die Naturkunde-Abteilung selbstständig auskundschaften. An ausgesuchten Stationen gibt es etwas herauszufinden und zu lösen.

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT Liebe junge Kunstfans! Roberto Burle Marx war ein berühmter Landschaftsarchitekt, Künstler, Bühnenbildner,

Mehr

Unsere Leidenschaft: Der Gletschergarten Luzern und seine Geschichten

Unsere Leidenschaft: Der Gletschergarten Luzern und seine Geschichten Unsere Leidenschaft: Der Gletschergarten Luzern und seine Geschichten Werden auch Sie Gönnerin oder Gönner. Mit Ihrem Beitrag unterstützen Sie die Erhaltung von Vergangenem und das Schaffen von Neuem für

Mehr

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Abschlussfeier der Internationalen Mathematikolympiade am 21. Juli 2009 in Bremen Es gilt das gesprochene

Mehr

Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink

Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink Hallo! Ich heiße Freddy und bin ein Fennek. Gemeinsam werden wir heute viel Neues erfahren. Also lass uns schnell loslegen! Bestimmt

Mehr

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE 2 1. Entdeckung durch Howard Carter Text A Das Tal der Könige Das Tal der Könige befindet sich auf der Westseite des Nils, gegenüber der antiken Stadt Theben. Theben, das

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Irgendwann im November, etwa 3 Monate nachdem ich bei Elisabeth gelandet bin, tauchte dort

Mehr

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v. Tierschutzjugend NRW im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v. Wer wir sind In der Tierschutzjugend NRW haben sich Kinder und Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammengefunden, die aktiv

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung des Brucknerfestes 2009 am Sonntag, dem 13. September 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Das Brucknerfest hat eine lange Tradition. Bei der Eröffnung

Mehr

es wird mir eine große Ehre zuteil, Sie alle und natürlich die vom Oberbürgermeister bereits erwähnten Ehrengäste als Direktor des heute

es wird mir eine große Ehre zuteil, Sie alle und natürlich die vom Oberbürgermeister bereits erwähnten Ehrengäste als Direktor des heute Rede zur Wiedereröffnung am 22. September 2017 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Geisel, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Gäste, es wird mir eine große Ehre zuteil, Sie alle und natürlich

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit. Deutschordensmuseum Bad Mergentheim

FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit. Deutschordensmuseum Bad Mergentheim FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit Deutschordensmuseum Bad Mergentheim 19. Mai bis 17. September 2017 FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit 19. Mai bis 17. September

Mehr

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse. Hallo!! Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse. Neujahrsfrühstück Am Sonntag, 17.01.2016 trafen sich alle Familien unserer Klasse zu einem Frühstück

Mehr

Zooschule Artenschutz

Zooschule Artenschutz Zooschule Der Zoo Leipzig beging im Jahr 2008 sein 130-jähriges Jubiläum und befindet sich derzeit in seiner größten Umgestaltungsphase. Seit 2001 lädt die Welt der Menschenaffen, das Pongoland, die Besucher

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten zu begegnen.

Mehr

Liebe Kinder und Eltern!

Liebe Kinder und Eltern! Liebe Kinder und Eltern! Die Sommerpause klingt noch nach, die Erinnerungen an Urlaub, Strand und Sonne sind noch ganz frisch... aber wir starten in unserer Gemeinde jetzt wieder voll durch! In den kommenden

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr