Urzeit zum Anfassen Fossilientag 2015 im Tierpark Bochum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Urzeit zum Anfassen Fossilientag 2015 im Tierpark Bochum"

Transkript

1

2 Urzeit zum Anfassen Fossilientag 2015 im Tierpark Bochum Wie sahen die Tiere aus, die vor Millionen von Jahren die Erde bevölkerten? Wie haben sie gelebt? Was haben sie gefressen? Auf diese und viele weitere Fragen konnten große und kleine Forscher beim diesjährigen Fossilientag am 22. November 2015 eine Antwort finden. In der einmaligen Atmosphäre des Fossiliums im Tierpark Bochum erwartete die Besucher ein umfang- und abwechslungsreiches Programm, welches durch den Tierpark und seine Kooperationspartner gemeinschaftlich organisiert wurde. Mitveranstalter waren in diesem Jahr das LWL-Museum für Archäologie Herne, die Naturwissenschaftliche Vereinigung Hagen, das Walter-Gropius-Berufskolleg Bochum sowie das Ruhrmuseum aus Essen. Am Stand der Bochumer Präparatorenschule konnten unter fachkundiger Anleitung Gipsabdrücke von originalen Fossilien angefertigt werden. Auch das Ruhrmuseum Essen bot an seinem Informationsstand unter dem Motto Ran an die Kohle spannende Aktionen rund um Fossilien aus dem Karbon an. Ebenfalls vertreten war die Naturwissenschaftliche Vereinigung Hagen, die sowohl über ihre Arbeit als auch über die geologischen Besonderheiten unserer Region informierte und dabei eine Ausstellung kreidezeitlicher Fossilien präsentierte. Ein weiteres Programmhighlight der Naturwissenschaftlichen Vereinigung war das Schau-Öffnen von Geoden. Geoden kann man auch als geologische Überraschungseier bezeichnen, erklärt Kerstin Schulze, Organisatorin des Fossilientags, schmunzelnd und fährt fort: Im Inneren der rundlichen Gesteine findet man beeindruckende und oft farbenprächtige Kristalle. Auch am Stand des LWL-Museums für Archäologie wurde es spannend, denn hier durfte man ausprobieren, mit welchen Werkzeugen und Methoden 2 ein echter Archäologe arbeitet! Die Zooschule des Bochumer Tierparks hielt für kleine Fossilienfans Dino-Modelle bereit, die wie echte Fossilien freigelegt und dann mit nach Hause genommen werden konnten. Neben einer aufregenden Suche nach fossilen Haizähnen sowie Mal- und Bastelaktionen, gab es auch noch eine aufregende Forscher-Rallye zu lösen. Bei einem spannenden Rundgang durch das ins Aquarien- und Terrarienhaus integrierte Fossilium, mit dem der Tierpark seit 2013 zu der Vereinigung Westfälischer Museen e.v. gehört, konnten die rund 400 Fossilien aus einer Zeit vor 150 Millionen Jahren entdeckt werden! Mittendrin kletterten quirlige Lisztaffen, schlängelten sich Boas und Pythonschlangen in naturnahen Biotopanlagen und zogen Schwarzspitzen-Riffhaie in einem Liter Korallenriffbecken ihre Bahnen. Dabei ließen sich interessante Gemeinsamkeiten zwischen damaligen und heute lebenden Tieren feststellen. Foto TPBO: Stand der Bochumer Präparatorenschule: Kinder können Fossilien unter Mikroskopen untersuchen.

3 Gelebter Artenschutz Tierpark renoviert Greifvogelvoliere ür Michael Gietzen, Leiter der technischen Abteilung im Bochumer Tierpark, ging es im November hoch hinaus! Mithilfe eines Hubsteigers fuhr er in über zehn Meter Höhe bis zum oberen Rand der großen Greifvogelvoliere. Von dort aus wurde in aufwändiger Feinarbeit ein 78 Meter langes, feinmaschiges Netz um die Anlage gespannt und an dem Volierengitter montiert. Die zusätzliche Sicherung soll zukünftig Elstern und Krähen fernhalten. Die rund 316 Quadratmeter große Voliere ist das Zuhause zweier Mönchs- und Gänsegeier sowie eines Rotmilanweibchens. Die beiden Mönchsgeier Archie und Gräfin gelten als das Vogel-Traumpaar im Tierpark! Gemeinsam zogen sie in den vergangenen Jahren mehrfach erfolgreich Jungtiere groß. Bei den Gänsegeiern hatte es im letzten Jahr nur eine unbefruchtete Eiablage gegeben. Umso größer war die Freude bei den Tierpflegern, als sie in diesem Frühjahr in den Horsten beider Vogelpaare ein Ei entdeckten. Bedauerlicherweise wurden die Gelege erstmalig massiv von Krähen und Elstern bedrängt und es kam in beiden Fällen zeitgleich zu einem Eibruch. Nach diesem Vorfall waren wir alle natürlich sehr frustriert, erinnert sich Tierpfleger Lukas Gers und fährt fort: Durch kontinuierliches Anbieten von Nistmaterial haben wir versucht, unsere Tiere zu einem Nachgelege zu animieren. Bei den Mönchsgeiern waren die Bemühungen erfolgreich! Um das Geierei nicht erneut einer Foto TPBO: In 10 Metern Höhe spannt Tierpark-Techniker Michael Gietzen ein Netz um die Greifvogelvoliere. 3 Foto KR: In der Voliere leben zwei Mönchs- und Gänsegeier sowie ein Rotmilan-Weibchen.

4 Gefahr auszusetzen, beschloss das Tierpark-Team, das Ei künstlich zu bebrüten und das Jungtier in der Obhut der Falknerei Volker Walter - ein langjähriger Kooperationspartner des Tierparks - von Menschenhand aufziehen zu lassen. Das Mönchsgeier-Jungtier entwickelte sich prächtig und zog im September in die Adlerwarte Berlebeck um (wir berichteten). ausgewildert werden, freut sich Zoodirektor Ralf Slabik und ergänzt: Das Wohlergehen unserer Tiere sowie der aktive Einsatz für Tier- und Artenschutz sind für unsere Einrichtung selbstverständliche Kernziele. Die zusätzliche Sicherung der Greifvogelvoliere hatte daher höchste Priorität. Im Zuge der Renovierungsarbeiten wurden außerdem die Dächer, Seitenwände und Anflugflächen der Geierhorste mit neuen Holzverkleidungen versehen. Dank des kleinen Umbaus sind die Tiere nun optimal vor Störenfrieden geschützt, sodass im nächsten Frühjahr dem Brutgeschäft hoffentlich nichts im Wege steht. Auch bei den Rotmilanen will der Tierpark im kommenden Frühjahr wieder einen Schritt in Richtung Familienplanung wagen war zum ersten Mal eine Nachzucht bei der gefährdeten Vogelart geglückt. Nachdem das Männchen im Herbst letzten Jahres jedoch überraschend verstarb, wird nun nach einem neuen Partner für das Weibchen gesucht. Foto VW: Im Mai schlüpfte Carlos in der Obhut der Falknerei Volker Walter aus seinem Ei. Mönchs- und Gänsegeier gehören in Europa zu den gefährdeten Greifvogelarten und stehen daher unter hohem Schutz. Es gehört zu den Aufgaben zoologischer Einrichtungen die Arterhaltung zu sichern. Der Tierpark Bochum beteiligt sich an Europäischen Zuchtprogrammen, EEP und ESB, für Mönchs- und Gänsegeier. Zwei Nachkommen unseres Mönchsgeierpärchens konnten in den Jahren 2008 und 2009 im Rahmen eines sorgfältig geplanten Auswilderungsprogramms erfolgreich in den südfranzösischen Alpen 4

5 Tierpfleger ziehen Nesthäkchen auf Flamingo-Küken Horst-Kevin ist der neue Star im Tierpark Bochum igentlich hatten die Tierpfleger die Hoffnung auf weiteren Flamingo-Nachwuchs in diesem Jahr schon aufgegeben. Nachdem im August das erste Küken geschlüpft war, stellten sich die Eier der anderen Vogelpaare leider als unbefruchtet heraus. Doch Anfang September, als das Brutgeschäft schon als abgeschlossen galt, legte eines der Weibchen erneut ein Ei! Die Tierpfleger mussten eingreifen: Das Ei hätte die bereits kühlen Nächte nicht überstanden!, erklärt Zoodirektor Ralf Slabik den Entschluss, das Flamingo-Ei aus dem Nest zu nehmen, künstlich zu bebrüten und das Tier von Menschenhand aufzuziehen. Die Flamingo-Haltung und Zucht hat im Tierpark Bochum schon lange Tradition. 22 Rosaflamingos leben in einer naturnah gestalteten Außenanlage direkt im Eingangsbereich des Parks. Nachdem die Anlage 2012 aufwändig erneuert wurde, blieb der Nachwuchs in den ersten zwei Jahren aus. Denn Flamingos reagieren sehr empfindlich auf Veränderungen und jegliche Störfaktoren, die ihre Jungtiere gefährden könnten. Umso größer war die Freude des Tierpark-Teams als die Vögel in diesem Sommer in einem geschützten Bereich der großen Außenanlage ihr Brutrevier errichteten. Insgesamt wurden 10 Eier auf die schlammigen Haufen aus Erde und Sand, die die Tiere für die Eiablage errichtet hatten, gelegt. Ein Rekord für die Flamingo- Gruppe. Doch genauso wie in freier Wildbahn sind nicht immer alle Eier befruchtet bzw. werden nicht immer ausgebrütet. Foto TPBO: Horst-Kevin wagt die ersten vorsichtigen Schritte. Foto TPBO: Auf diesem Bild ist das Flamingo-Jungtier bereits drei Wochen alt. 5

6 Um das Nachzügler-Ei, das die Pfleger Anfang September in der Anlage entdeckten, nicht den Risiken der herbstlichen Witterung auszusetzten, wurde es in einem Inkubator bei kuscheligen 35,5 C ausgebrütet. Am späten Abend des 02. Oktobers pickte sich das Flamingo-Küken endlich aus der Schale! Die Tierpfleger tauften ihren Pflegling auf den Namen Horst-Kevin. Und mit diesem Namen wurde der kleine Flamingo in ganz Deutschland berühmt! Ob im Fernsehen, im Radio, in der Zeitung oder in Sozialen Netzwerken - überall wird über Horst-Kevin geredet und die Menschen haben den Flamingo- Nachwuchs in ihr Herz geschlossen. Screenshot: In den Sozialen Netzwerken hat Horst-Kevin schon viele Fans! 6

7 Ein besonderes Küken, verdient natürlich auch einen besonderen Namen! Kevin bedeutet so viel wie der Schöne und Horst ist in der Tierwelt ein Vogelnest. Also bedeutet Horst-Kevin Der Schöne aus dem Nest, erklärt Ziehvater Lukas Gers die ungewöhnliche Namensgebung augenzwinkernd. Direkt nach dem Schlupf brachte der kleine Vogel ein Gewicht von 80 Gramm auf die Waage. Die ersten Tage sind bei jedem Jungtier entscheidend, doch gerade bei einer Handaufzucht braucht man viel Feingefühl, betont Revierleiter Lukas Gers und fährt fort: Anfangs haben wir Horst-Kevin sechs Mal am Tag mit einem Kropfmilchersatz aus Eigelbpulver, Vitaminen und Kochsalzlösung gefüttert. Außerdem wurde nach jeder Fütterung die Futtermenge und das Gewicht kontrolliert und dokumentiert. In der liebevollen Obhut der Tierpfleger entwickelte sich der kleine Flamingo prächtig! Bereits nach einer Woche wog er 180 Gramm und machte erste vorsichtige Schritte. Vom Brutapparat zog der Jungvogel in eine komfortable Box unter einer Wärmelampe. Mittlerweile ist Horst-Kevin fast zwei Monate alt und noch ein kleiner aber schon kräftiger Vogel. Um sich zunehmend an seine ausgewachsenen Artgenossen zu gewöhnen und von seinen Pflegeltern zu entwöhnen, verbrachte er zunächst täglich ein paar Stunden mit einigen der anderen Flamingos im Nacht- und Winterhaus. Mittlerweile ist er vollständig umgezogen und hat sich gut in der Flamingo-Gruppe eingelebt. Foto TPBO: Horst-Kevin ist jetzt ein Teil der Flamingo-Familie. Foto TPBO: Horst-Kevin mit seinem Ziehvater und Tierpfleger Lukas Gers. 7

8 Mit offenen Ohren durch den Tierpark Pädagogenschulung Ohrendschungel war ein voller Erfolg er mit offenen Ohren durch den Tierpark Bochum geht, der kann einem wahren Naturorchester lauschen. Das konnten auch die Teilnehmenden der Pädagogenschulung Ohrendschungel am vergangenen Dienstag, , erfahren. Der Workshop, der im Rahmen des bioakustischen Umweltbildungsprojekts der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW (LAG 21 NRW) im Tierpark stattfand, war ein voller Erfolg! Der Tierpark war die absolut richtige Atmosphäre für diese Veranstaltung, zieht Julia Steffen Resümee und ergänzt: Die Teilnehmenden waren sehr angetan von der Möglichkeit, den Tierpark auf eine so besondere Weise kennenzulernen. Mit Richtmikrofonen ausgestattet konnten die Pädagoginnen und Pädagogen genau hinhören und dabei lernen, welche Laute Erdmännchen, Flamingo und Co. von sich geben, wie laut die Schwimmgeräusche eine Seehundes sein können oder welch ein Orchester in einer Papageienvoliere zu hören ist. Ein weiterer Schwerpunkt der Schulung war die Sensibilisierung für die inklusive Bildungsarbeit mit sehbehinderten und blinden Kindern. Im Vordergrund des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projektes Ohrendschungel der Natursymphonie auf der Spur steht die Absicht, Kindern durch akustische Aufnahmen der Natur einen neuen, sinnlichen und direkten Zugang zu ihrer natürlichen Umwelt und der darin enthaltenen Artenvielfalt zu ermöglichen. Rund 25 Workshop-Teilnehmende, darunter sowohl Lehrerinnen und Lehrer als auch Pädagogen verschiedener Umwelt- und Naturschutzinstitutionen, hatten unter der Betreuung der Projektleiterin Julia Steffen die Möglichkeit, das Bildungskonzept näher kennenzulernen und sich intensiv mit den Umsetzungsmöglichkeiten in der eigenen Institution auseinanderzusetzen. Mit der Begrüßung durch Herrn Wilson Budde-Iser von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, wurde der Hauptteil der Veranstaltung eingeleitet. Nach einer Präsentation zur Projektentstehung konnten die Teilnehmenden die bioakustischen Aufnahmegeräte selbst austesten. Foto J.S: In der Praxisphase erkunden die Teilnehmenden mit Mikrofonen den Tierpark und schärfen dabei ihre Sinne. 8

9 Auch Judith Becker, Zoopädagogin des Bochumer Tierparks, ist begeistert von dem gelungenen Seminar: Wir freuen uns, dass wir der LAG 21 NRW eine atmosphärisch passende Plattform für die Durchführung des Workshops bieten konnten. Das Projekt Ohrendschungel ist eine innovative Möglichkeit die eigenen Sinne zu schulen und Besonderheiten der Natur aufzuzeigen. Gleichzeitig bildete die Veranstaltung einen ansprechenden Rahmen für anregende Gespräche und einen spannenden Austausch. Die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Netzwerkpartnern im Sinne der Umwelt-, Natur- und Artenschutzbildung liegt uns sehr am Herzen. Bereits im Sommer begann die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW (LAG 21 NRW) mit der Konzeption des Umweltbildungsprojektes Ohrendschungel der Natursymphonie auf der Spur. Die Konzeptidee, zugehörige Spielanleitungen sowie die praktischen Erfahrungen der Ohrendschungel -Testphase wurden in einer Abschlussdokumentation von der LAG 21 NRW zusammengefasst und in einem Handbuch publiziert, welches den Teilnehmenden am Ende des Veranstaltungstages im Tierpark ausgehändigt wurde. Mehr Informationen zum Projekt sind unter zu finden. Foto TPBO: Gruppenfoto der Schulung Ohrendschungel Der Natursymphonie auf der Spur. 9

10 Prüfung bestanden! Tierpark Bochum wird als Ökoprofit-Betrieb ausgezeichnet atur-, Umwelt-, Tier- und Artenschutz stehen im Tierpark Bochum an erster Stelle! Wie alle Zoos ist auch der Tierpark Bochum als bedeutende kulturelle Bildungs- und Freizeiteinrichtung der Stadt Bochum der Welt-Zoo- Naturschutzstrategie und dem Erhalt der biologischen Vielfalt verpflichtet. Da ist der verantwortungsbewusste Umgang mit natürlichen Ressourcen ein Selbstverständnis und ist Besuchervorbild für Nachhaltigkeit im Umweltschutz, erläutert Ralf Slabik, Geschäftsführer der Tierpark Bochum ggmbh, eins der wesentlichen ökologischen und ökonomischen Unternehmensziele. Im Sinne der eigenen Selbstkontrolle und Weiterbildung beteiligte sich der Tierpark in den vergangenen zwölf Monaten als eines von insgesamt 13 Unternehmen an dem Projekt Ökoprofit der Stadt Bochum und wird am nach der erfolgreichen Abschlussprüfung im November offiziell als Ökoprofit-Betrieb ausgezeichnet! Ökoprofit (Ökologisches Projekt für Integrierte Umwelttechnik) ist ein Projekt, bei dem Kommune und ortsansässigen Betriebe gemeinschaftlich ein Konzept entwickeln, um betriebsspezifisch Energie und Ressourcen einzusparen und Emissionen zu vermindern. Dies führt zum einen zu erheblichen Kostenersparnissen bei den beteiligten Betrieben und zum anderen zu einem ökologischen Nutzen für die Umwelt in der Region. Im November 2014 fiel der Startschuss für Ökoprofit Bochum. Innerhalb eines Jahres fanden in regelmäßigen Abständen Begehungs- und Beratungstermine in den Betrieben sowie acht verschiedene Workshops statt, in denen relevante Themen wie Wasser, Energie, Abfallmanagement, aber auch Arbeitssicherheit, Foto TPBO: Das Ökoprofit-Umwelt-Team (v.l): Michael Gietzen (Technik), Kerstin Schulze (Zoopädagogik), Ralf Slabik (Geschäftsführung), Dr. Wilfried Werner (stellv. Geschäftsführung), Lukas Gers (Tierpflege), Jan Nattkemper (Technik). Foto TPBO: Eiweißabschäumer in den Nordseewelten : Bei der Versorgung der Meerwasserbecken setzt der Tierpark auf modernste Technik, um den Energie- und Wasserverbrauch so gering wie möglich zu halten 10

11 rechtliche Fragen sowie solche der Betriebsorganisation behandelt wurden. Im Arbeitsalltag sind Energieeffizienz und ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen selbstverständliche Erfolgsfaktoren. Die Erfüllung der verschiedenen zoologischen Ansprüche der Tiere steht dabei immer im Vordergrund. Für Tiere aus tropischen bis polaren Klimazonen sind Heizung, Kühlung und Wasseraufbereitung oft sehr aufwendig. Durch Einsatz neuer Technologien, alternativer Konzepte und ständiger Kontrolle wird der erforderlichen Energie- und Rohstoffeinsatz so gering wie möglich halten. Beteiligen auch Sie sich am Ökoprofit-Projekt und schützen Sie die Umwelt, indem Sie bei Ihrem nächsten Besuch im Tierpark ihren Müll entsorgen oder in den Waschräumen Papier und Wasser sparen. Vielen Dank! Liebe Leser der Tierpark-News, in ihrer monatlichen Kolumne Patricias Zoogeschichten schaut die Journalistin Patricia Fahrnschon den Mitarbeitern des Tierparks bei ihren täglichen Arbeiten über die Schulter und hält spannende Tiermomente für Sie fest. In diesem Monat hat Sie Sebastian Manickam begleitet er kümmert sich um die vielen Meerwasseraquarien im Tierpark! Foto TPBO: Die Lasersteuerung der Eiweißabschäumer. Der Tierpark Bochum freut sich über die Zertifizierung als Ökoprofit- Betrieb und darüber, in diesem Zuge weitere Bausteine zum ökologisch und ökonomisch verantwortungsbewussten Umweltmanagement umgesetzt zu haben. 11 Patricias Zoogeschichten: Sebastian Manickam Experte für Meereswelten ie bunte Vielfalt der Meerwasseraquarien fasziniert ihn jeden Tag aufs Neue: Tierpfleger Sebastian Manickam kümmert sich um insgesamt sieben Schaubecken und deren Bewohner! Dazu gehören neben den beiden Nordseeaquarien bei den Seehunden - hunderte exotische und heimische Fische, bunte Korallenriffe, Seesterne oder Krebse. Es ist unglaublich facettenreich, schwärmt der 24jährige aus Steinfurt im Münsterland. So erfordert neben den Tieren auch die Pflege der Becken eine ganz besondere Sorgfalt. Der Experte: Korallen säubere ich mit einem feinen Pinsel, das ist richtige Fummelarbeit. Die Algen entferne ich jede Woche aus dem Wasser. Ein sehr wichtiger und zeitintensiver Bereich in Sebastian Manickams Arbeit ist die Technik. Dazu gehören Kontrolle und Reinigung der zehn Eiweißabschäumer,

12 die das Wasser von Kot, Futterresten und anderen Verunreinigungen säubern. Auch die Wasserwerte - Salzgehalt, Temperatur oder ph- Wert - muss er regelmäßig checken. Auch außerhalb seiner Arbeitszeit engagiert sich der 24jährige für seine Schützlinge. So organisiert er beispielsweise die jährlichen Aquarianertreffen des Berufsverbandes der Zootierpfleger e.v., bei denen sich die Aquarienpfleger aller zoologischen Einrichtungen in Deutschland über ihre Arbeit und Erfahrungen austauschen können. Das größte private Ziel des begeisterten Tierfotografen liegt geografisch etwas weiter entfernt: Ich möchte mit dem Wohnmobil durch die Wälder Kanadas fahren und an der Küste von Vancouver tauchen, um die dortige Unterwasserwelt zu erkunden. Foto SM: Bunte Korallenriffe und ihre Bewohner sind Sebastians Leidenschaft. Trotzdem nimmt sich Sebastian Manickam immer genügend Zeit für seine Schützlinge. Besonders ans Herz gewachsen ist ihm der gelbe Kuhfisch Fridolin: Eine richtige Persönlichkeit. Wenn ich ihn rufe, kommt er und frisst mir aus der Hand. Er mag Garnelen und rote Paprika. Die bunte Seegurke Uschi dagegen bevorzugt spezielles Plankton. Doch seine größte Hoffnung legt Sebastian Manickam auf die beiden Schwarzspitzen-Riffhaie Marina (9) und Marinus (8): Für mich wäre es ein berufliches Lebensziel, wenn die beiden in absehbarer Zeit Nachwuchs bekämen. Marina könnte bis zu sechs Jungtiere auf die Welt bringen. Foto PF: Die Haie Marinus und Marina werden täglich (außer Mo. und Fr.) um 15:00 Uhr gefüttert. 12

13 Vorschau Dezember und Schulklassen. Dabei wird das Team unter anderem von Cäcilia Töpler unterstützt. Die Lehrerin im Ruhestand besuchte Tierpark und Zooschule oft mit ihren Schulklassen und freut sich, ihre Kenntnisse weitergeben zu können. Internationaler Tag des Ehrenamts Tierpark würdigt das Engagement freiwilliger Helfer nterstützung von Hilfsorganisationen, Kleiderspenden, Betreuung von Sprachkursen die Liste möglicher ehrenamtlicher Aktivitäten ist lang und gerade in diesen Tagen von unschätzbarem Wert. Am 5. Dezember wird jährlich der Internationale Tag des Ehrenamtes gefeiert. Er richtet sich an die Bürger, die sich das ganze Jahr über ehrenamtlich engagieren. Der Tierpark Bochum möchte diesen Tag nutzen, um die besondere Leistung dieser Menschen zu würdigen und ihnen etwas zurückzugeben. Besitzer einer Ehrenamtskarte ( haben daher am 5. Dezember einen vergünstigten Eintritt in den Tierpark Bochum. Für einen Euro erhalten Ehrenamtler gegen Vorlage ihrer Ehrenamtskarte eine Tageskarte für einen Tierparkbesuch. Die Mitarbeit von Ehrenamtlern ist auch für gemeinnützige Einrichtungen wie den Bochumer Tierpark von großer Bedeutung. Zurzeit sind ca. 20 freiwillige Helfer regelmäßig im Tierpark tätig und unterstützen die Mitarbeiter in den Bereichen Tierpflege, Zootechnik, Zoopädagogik sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Als eine der wichtigsten außerschulischen Bildungseinrichtungen der Stadt betreut die Zooschule des Bochumer Tierparks jährlich über 350 Kita-Gruppen 13 Foto TPBO: Cäcilia Töpler bietet für Schulklassen einen Vogelkurs an. Auch im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit engagieren sich freiwillige Helfer. So z.b. die Diplom-Sozial-Pädagogin Beate Kovacs. Die Bochumerin beschäftigt sich in ihrer Freizeit mit Natur- und Tierfotografie. Bei der Beobachtung der Tiere im Tierpark gibt es immer spannende Momente, die man einfangen und festhalten möchte. Ich bin daher oft mit meiner Kamera unterwegs, um Eindrücke und Neuigkeiten zu dokumentieren, so Beate Kovacs.

14 Ein Highlight des Tierparks ist die Erlebnisanlage Nordseewelten. Hier schwimmen Seehunde und Humboldt-Pinguine zusammen in einem Liter-Meerwasserbecken. Bei der Pflege des Seehundbeckens spielen die Taucher des Deutschen Unterwasserclubs Wattenscheid e.v. (DUC) eine wichtige Rolle! Die ehrenamtlichen DUC-Helfer sorgen seit 2013 mindestens einmal im Monat mit Bürsten, Spachteln und Schrubbern für einen klaren Einblick in die Unterwasserwelten. Wassersparkonzept. Dabei sind Lasersteuerungen entstanden, die bei den - in den Filtersystemen der Meerwasseranlage eingesetzten - Eiweißabschäumern eine bedarfsgerechte Reinigung der Abschäumerköpfe ermöglichen. Eiweißabschäumer entfernen Proteine aus dem Aquarienkreislauf, die sich sonst - bedingt durch Ausscheidungen der Tiere, anfallende Futterreste und abgestorbene Pflanzenteile - im Kreislauf anreichern würden. Vor dem Einsatz dieses Verfahrens wurden die Abschäumerköpfe zeitgesteuert in regelmäßigen Intervallen gespült. Dagegen erkennt die neue Lasertechnik den genauen Zeitpunkt, zu dem die nächste Spülung bedarfsgerecht notwendig ist, erklärt Zoodirektor Ralf Slabik das neue Verfahren und ergänzt: Da es sich bei der Spülung der Abschäumerköpfe um einen der größten Wasserverbraucher im Tierpark handelt, sorgt die Umrüstung für eine enorme Wasser- und Kostenersparnis im Betrieb! Kooperationen wie die mit der TBS1 sind für den Tierpark von unschätzbarem Wert und wir freuen uns sehr, dass uns immer wieder Schüler der Technischen Beruflichen Schule mit ihrem Fachwissen und ihren Ideen unterstützen. Ehrenamtliches Engagement ist in vielen Bereichen des Bochumer Tierparks möglich und unbedingt erwünscht. Möchten auch Sie ehrenamtlich im Tierpark tätig werden? Bitte sprechen Sie uns an! Zoodirektor Ralf Slabik freut sich unter auf ein erstes Gespräch mit Ihnen! Foto TPBO: Mindestens einmal im Monat reinigen die Taucher das Seehundbecken. Hier in den Nordseewelten, sowie in allen anderen Aquarien, bewirkt vor allem modernste Technik eine optimale Wasserqualität! Im Rahmen einer Kooperation mit der Technischen Beruflichen Schule 1 (TBS 1) entwickelte der Techniker Tino Mende ein Energie- und 14

15 Kreatives Schreiben in tierischer Atmosphäre Weihnachten im Tierpark Bochum 15. Dezember 2015 uch im Dezember lädt Ehrenamtlerin Beate Kovacs wieder zu einem Schreibworkshop in den Tierpark ein. Alle die Freude am kreativen Schreiben haben oder dieses neu für sich entdecken möchten, können sich für den Kurs am 15. Dezember, von 15:00 16:30 Uhr anmelden. Es war wunderbar zu sehen, mit welcher Freude die Teilnehmer bei der Sache waren, schwärmt Beate Kovacs über den positiven Verlauf des ersten Termins im November und fährt fort: Es sind wirklich tolle und kreative Werke entstanden und ich freue mich schon auf den nächsten Workshop. In dem 1,5-stündigen Kurs lernen die Teilnehmer eine Gedichtform kennen. Während eines Rundgangs durch die faszinierende Tierwelt des Tierparks werden Impressionen und Inspirationen gesammelt. Im Anschluss kann man der Kreativität freien Lauf lassen und Gesehenes, Gehörtes sowie eigene Gedanken und Gefühle direkt über die Schreibfeder aufs Papier fließen lassen. Am Ende des Workshops sind die Teilnehmer eingeladen, ihre selbstverfassten Werke der Gruppe zu präsentieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, so Beate Kovacs. Die einzigen Voraussetzungen sind die Begeisterung für Tiere und für s Schreiben. Um Anmeldung wird gebeten. Für die Teilnahme ist nur der normale Tierpark-Eintritt zu entrichten. Papier und Stifte müssen mitgebracht werden. Termin: Dienstag, , 15:00 16:30 Uhr ie Vorweihnachtszeit ist doch immer die schönste Zeit! Um Sie auf die Festtage einzustimmen, verkünden wir Ihnen jetzt schon unsere Weihnachts-Veranstaltungen: Am Sonntag, , um 16:00 Uhr möchten wir mit Ihnen den 3. Advent feiern und laden zum Krippenspiel ein! Weiter geht s es am 23. und : An diesen Tagen erwarten Sie Sonderführungen über die Tiere in der Bibel, die auch im Tierpark zu Hause sind. Mit heiteren, aber auch besinnlichen Geschichten steigern wir die Vorfreude auf die Feierlichkeiten. Anmeldung unter: 0234/ / - 42 Foto HK: Gruppenfoto der Gemeindekinder. Krippenspiel

16 In der Dämmerung leuchtet, eingerahmt von Strohballen, ein kleiner Stall an einem kalten Winterabend. Mensch und Tier haben sich versammelt, um einem ganz besonderen Ereignis beizuwohnen. Vor der stimmungsvollen Kulisse des Tierparks werden Kinder und Jugendliche der Evangelischen Kirchengemeinde Bochum Bezirk Johanneskirche - ein Krippenspiel aufführen. Für tatkräftige Unterstützung sorgen die tierischen Bewohner des Tierparks. Im beheizten Aquarienhaus kann der schöne Vorweihnachtsabend bei warmen Getränken und duftenden Waffeln gemütlich ausklingen. Wer dann noch nicht ausreichend in Weihnachtsstimmung ist, kann am 23. und an einer Sonderführung zum Thema Tiere der Bibel teilnehmen. Neben Esel, Schaf und Ochse gibt es nämlich noch viele andere Tiere, die an zahlreichen Stellen des Alten und Neuen Testaments eine Erwähnung finden. Ob Schlangen wirklich listig sind und welche Bedeutung Schafe und Ziegen damals für die Menschen hatten, können die Besucher beim Rundgang durch den Tierpark erfahren und dabei die besprochenen Tiere direkt in Augenschein nehmen. Wieso wurde der Fisch zum Sinnbild des Christentums und welches Geheimnis rankt sich um das Mischwesen Leviathan aus Krokodil, Drache, Schlange und Wal, das als Chaosungeheuer im Buch Hiob beschrieben wird? Diese und weitere spannende Fragen werden anschaulich beantwortet. Foto TPBO: Die Tierparkbewohner sorgen für tatkräftige Unterstützung beim Krippenspiel. Foto TPBO: Was hat der Kaiman mit dem biblischen Wesen Leviathan zu tun? 16

17 Termine: Krippenspiel: Sonntag, , 16:00 bis 18:00 Uhr, Kosten: normaler Tierparkeintritt Tiere der Bibel -Führungen: Montag, , 14 Uhr und Dienstag, , 11 Uhr; Kosten: Tierparkeintritt (Kinder 3,50, Erwachsene 7 ) zzgl. 1 Führungsgebühr pro Person. Maximale Personenzahl pro Führung: 30 Die Führung dauert etwa eine Stunde, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. An den Feiertagen ist der Tierpark wie gewohnt von 9:00 bis 16:30 Uhr (Kassenschluss 16:00 Uhr) geöffnet. Heiligabend und Silvester schließt der Tierpark um 13:00 Uhr seine Tore (Kassenschluss um 12:00 Uhr). Liebe Tierparkfreunde, liebe Familien, liebe Kinder, ein ereignisreiches Jahr mit vielen Veränderungen und Neuerungen neigt sich nun langsam seinem Ende entgegen. Gelegenheit in ruhiger Vorweihnachtszeit entspannt inne zu halten und uns gemeinsam an die Aufgaben und die Erfolge ihres Bochumer Tierparks zu erinnern. "Tierpark Bochum So bunt wie der Pott" Im Tierpark Bochum leben aktuell Tiere in 330 Arten! Damit gehört er zu den tier- und artenreichsten Zoos in NRW! Jedes Jahr beobachten bis zu Besucher quirlige Erdmännchen, Kattas oder grazile Flamingos in modernen, naturnahen Anlagen. Seehunde, Pinguine und Watvögel bereichern die Erlebnisanlage "Nordseewelten. Bunte Vielfalt für wenig Geld! Einzigartig ist die Kombination aus Tierpark und Naturkundemuseum: Im Aquarien- und Terrarienhaus befindet sich die bedeutendsten Fossiliensammlung Norddeutschlands! In See- und Süßwasserbecken schwimmen exotische und heimische Fische. Ein echtes Hai- light sind die beiden Schwarzspitzen-Riffhaie in einem Liter- Korallenriffbecken! Große Biotopanlagen zeigen Schlangen wie einen 4,5 Meter langen Tigerpython, Echsen wie scharfzahnige Brauen Glattstirnkaimane und flinke Krallenaffen! Tierpark Bochum hautnah : Gleich neben dem beliebten Streichelzoo geben Pfleger direkten Einblick in die neue Schaufutterküche. Unsere Zooschule bietet Tierpark-Touren und Forscherprojekte an. Vom Kleinkind bis zum Senior - jeder kommt auf seine Kosten! 17

18 Als zoologische Einrichtung setzt sich der Tierpark aktiv für den Umwelt-, Natur-, Tier- und Artenschutz ein und beteiligt sich an verschiedenen Erhaltungszuchtprogrammen. Über die Bildungsarbeit der Zooschule und gemeinsame Veranstaltungen mit Naturschutzorganisationen sollen auch Besucher für diese wichtigen Themen begeistert werden. Das gesamte Tierpark-Team wünscht Ihnen eine schöne, besinnliche Adventszeit! Der Tierpark und das Fossilium Bochum ist eine der bedeutendsten kulturellen Bildungs- und Freizeiteinrichtung unserer Stadt Bochum. Wir unterstützen durch unsere Aktionen das Stadtmarketing, sind wirtschaftlicher Faktor im Hinblick auf unsere auswärtigen Besucherzahlen und wirken als Multiplikator für Bochum. Der ideale Tierpark der Zukunft entspricht den Intentionen der Zoos Artenschutz, Bildung, Wissenschaft und Erholung und dem Anspruch der Besucher, nämlich Naturerlebnisabenteuer, Unterhaltung, Entspannung und Service als Familienevent. Die Realisierung einer spannenden Naturerlebniswelt mit hohem Bildungsanspruch zum zentralen Thema Tier-, Arten-, Natur- und Umweltschutz, einem perfekten Besucherservice und solidem wissenschaftlichen Hintergrund auf einer gesunden wirtschaftlichen Grundlage ist uns ein besonderes Anliegen. Das Team-Tierpark-Bochum wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016 und bedankt sich recht herzlich für Ihre Treue. Mit freundlichen Grüßen Ihr 18

Gerolf und Rosi Das neue Traumpaar im Tierpark Bochum?!

Gerolf und Rosi Das neue Traumpaar im Tierpark Bochum?! Gerolf und Rosi Das neue Traumpaar im Tierpark Bochum?! Der Familienbetrieb hat sich der Zucht von Alpakas, die die natürliche Farbvielfalt wiederspiegeln, verschrieben und bietet seinen Tieren auf einer

Mehr

Happy Halloween. Schaurig schönes Spektakel im Tierpark Bochum

Happy Halloween. Schaurig schönes Spektakel im Tierpark Bochum Happy Halloween Schaurig schönes Spektakel im Tierpark Bochum Spinnenweben flattern im Wind, gespenstische Lichter leuchten in der Dunkelheit und Grabsteine ragen bedrohlich aus dem Boden Das war Halloween

Mehr

Tierpark begrüßt Schnee-Eulen-Paar und verabschiedet sich von Uhu-Dame Urmel

Tierpark begrüßt Schnee-Eulen-Paar und verabschiedet sich von Uhu-Dame Urmel Tierpark begrüßt Schnee-Eulen-Paar und verabschiedet sich von Uhu-Dame Urmel er erste Schnee lässt zwar noch immer auf sich warten, dafür bringen zwei neue Bewohner des Bochumer Tierparks die Tierpfleger

Mehr

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM VERANSTALTUNGSTERMINE 2017

TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM VERANSTALTUNGSTERMINE 2017 TIERPARK + FOSSILIUM BOCHUM VERANSTALTUNGSTERMINE 2017 09. Februar NABU-Vortrag Vogel des Jahres 2017 Der Waldkauz: Der NABU Bochum ist mit einem bebilderten Vortrag zu Gast im Tierpark. 21. Februar NABU-Vortrag

Mehr

Nistkasten 01 in 2016

Nistkasten 01 in 2016 Nachfolgend werden nur Bilder der Innenkamera angezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 71 GB Speicherplatz und können daher nicht in die vorliegende Datei eingebunden werden. Nistkasten 01

Mehr

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden. Im VDZ zusammengeschlossene Zoos und Aquarien tragen wesentlich zum Schutz der Natur und ihrer Bewohner bei: Kaum eine andere Einrichtung informiert gleichzeitig Millionen von Menschen über dieses Thema,

Mehr

Kursfahrt 2012 S Y L T. Unsere Reiseroute:

Kursfahrt 2012 S Y L T. Unsere Reiseroute: Kursfahrt 2012 S Y L T Unsere Reiseroute: Hinfahrt: Am 9.6.2012 um 6:55 Uhr startete unsere Kursfahrt in Mayen am Ostbahnhof! Die Vorfreude steht jedem in`s Gesicht geschrieben! Wo ist hier die Stimmung??

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis)

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis) Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str. 32 38690 Vienenburg 05324/1064 Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis) 1994 begann ich mit der Terraristik. Zunächst mit dem Studium vieler Bücher und Zeitschriften,

Mehr

DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW

DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW Projekttitel: Ein gemeinsames Projekt für Alt und Jung Schüler werden zu Freizeithelden FREIZEIT-HELDEN Inhalt 1. Kurzbeschreibung Projekt Freizeithelden 2. Zeitungsartikel

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Elterninformation der KiTa Finkennest. Zeitraum Winter 2018

Elterninformation der KiTa Finkennest. Zeitraum Winter 2018 Elterninformation der KiTa Finkennest Zeitraum Winter 2018 Liebe Eltern Kita Finkennest Aettigüpfstrasse 18 5621 Zufikon +41 56 556 14 87 info@kitafinkennest.ch www.kitafinkennest.ch Ein herzliches und

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass)

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass) Leipzig, August 2014 Museumspädagogische Angebote für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass) zur Jahreausstellung HERZKLOPFEN Achterbahn

Mehr

Goldkopflöwenäffchen-Monitoring

Goldkopflöwenäffchen-Monitoring Goldkopflöwenäffchen-Monitoring Das Wochenende 11.-13.12. brachte neue Aufgaben und neue Erfahrungen. Ich fuhr mit Bila zur Fazenda Santa Rita, der Stammfazenda der Löwenkopfäffchengruppe der UESC, um

Mehr

Tierpark Bochum trauert um Helmut Leich, den Begründer des Fossiliums

Tierpark Bochum trauert um Helmut Leich, den Begründer des Fossiliums Tierpark Bochum trauert um Helmut Leich, den Begründer des Fossiliums Fossiliensammler und Präparator verstarb nunmehr am 25. November 2016 im Alter von 97 Jahren in Bochum. Er hinterlässt uns eine Ausstellung

Mehr

Riesenschlangen ziehen ins Terrarienhaus Woma Pythons im Tierpark Bochum

Riesenschlangen ziehen ins Terrarienhaus Woma Pythons im Tierpark Bochum Riesenschlangen ziehen ins Terrarienhaus Woma Pythons im Tierpark Bochum as große Aquarien- und Terrarienhaus des Bochumer Tierparks nimmt die Besucher mit auf eine Weltreise durch die Lebensräume und

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Beobachtungsbogen PINGUINE

Beobachtungsbogen PINGUINE Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen PINGUINE Beobachtungsbogen der beiden Pinguin-Tierarten: (dt.) Humboldtpinguin (dt.) Magellanpinguin (engl.) (engl.) (lat.) (lat.)

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Gezählt, gewogen und gemessen! Große Tierinventur im Tierpark Bochum

Gezählt, gewogen und gemessen! Große Tierinventur im Tierpark Bochum Liebe Jahreskarteninhaber, Tierpaten und Freunde des Bochumer Tierparks, liebe Leser der Tierpark-News, Das gesamte Team wünscht Ihnen ein frohes Neues Jahr und viel Freude, Gesundheit und Erfolg für das

Mehr

ein ausgezeichneter Lernort

ein ausgezeichneter Lernort ein ausgezeichneter Lernort www.zooschule-landau.de Lernen im Zoo Lernen für die Zukunft... Das Bildungsangebot des Landauer Zoos geht weit über die bloße Beschilderung an den Gehegen hinaus. Einen besonderen

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England Die Zusage zum Förderpreis 2014 des International Partnership Programs bekam ich am Samstag, den 21.12.2013. Damals war ich so aufgeregt, dass ich direkt noch

Mehr

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder).

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder). Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder). Am 21. März 2013 war es endlich so weit. Nach mehreren Versuchen einen passenden Termin zu bekommen, hatte es nun schließlich doch geklappt.

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016!

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016! Hallo liebe Albertha-Freunde! Jetzt ist die Saison zu Ende und der Winter naht, doch ganz ohne Vorfreude auf die neue Saison wollen wir euch trotzdem nicht stehen oder sitzen lassen! Hoffentlich könnt

Mehr

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015 2015 - aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015 Das zweite Ei im Auracher Storchennest am 24. März 2015 Das dritte Ei im Auracher Storchennest am 27. März 2015

Mehr

Umweltbildungszentrum Tierpark + Fossilium Bochum Zoooschule meldet Besucherrekord

Umweltbildungszentrum Tierpark + Fossilium Bochum Zoooschule meldet Besucherrekord Umweltbildungszentrum Tierpark + Fossilium Bochum Zoooschule meldet Besucherrekord ie Else-Baltz-Zooschule des Tierparks + Fossiliums Bochum freut sich im Rückblick auf 2015 über das erfolgreichste Jahr

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015 Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auch unter: www.senckenberg.de/veranstaltungen

Mehr

Sperrfrist: 2. Dezember, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 2. Dezember, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 2. Dezember, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Siegerehrung

Mehr

S chaffen Sie es nicht in den Zoo, kommt der Zoo zu Ihnen!, so

S chaffen Sie es nicht in den Zoo, kommt der Zoo zu Ihnen!, so Dank der Förderung als Zukunftsprojekt der Stadtwerke Bochum konnte jetzt ein Spezialfahrzeug dafür angeschafft werden. Zoomobil ist Zukunftsprojekt: Stadtwerke Bochum fördern Inklusionsprogramm des Tierpark

Mehr

KRIPPENAUSSTELLUNGEN IN DER REGION OSNABRÜCK UND EMSLAND

KRIPPENAUSSTELLUNGEN IN DER REGION OSNABRÜCK UND EMSLAND KRIPPENAUSSTELLUNGEN IN DER REGION OSNABRÜCK UND EMSLAND 2017-2018 WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE KRIPPENAUSSTELLUNG IM DIÖZESANMUSEUM Herbei ihr Kreaturen all über die erstaunliche Vielfalt von Tieren

Mehr

Wie aus einem Ei ein Huhn wird

Wie aus einem Ei ein Huhn wird 6 Wie aus einem Ei ein Huhn wird Nach den Sommerferien begann der Unterricht für die 5. Klasse mit einem spannenden Projekt. Im Rahmen der Tierkunde wurde im Klassenzimmer ein Gehege aufgebaut, und die

Mehr

Fabelhaft-nicht wahr?

Fabelhaft-nicht wahr? Projektdokumentation Fabelhaft-nicht wahr? Skulpturenparkprojekt des SJZ Zingst in Kooperation mit Eltern, Schülern, Lehrern, Raik Vicent, Gemeinde Zingst, Kur-und Tourismus GmbH Zingst, Döring, SIWA,

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Informationen für die Presse

Informationen für die Presse Informationen für die Presse zum Freiwilligentag Wiesbaden am 3. September 2016 BESCHREIBUNG Unter dem Motto Ein Team. Ein Tag. Ein Ziel. findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag statt. An diesem Aktionstag

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr

Außenansicht Tag Foto: Jan Rathke. Außenansicht Nacht Foto: Laurence Delderfield

Außenansicht Tag Foto: Jan Rathke. Außenansicht Nacht Foto: Laurence Delderfield Presseinformation Übersicht Bildmaterial Die Klimahaus Betriebsgesellschaft mbh stellt Bildmaterial ausschließlich für eine einmalige Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung im Zusammenhang

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Eine Flussbegradigung in Kleinformat

Eine Flussbegradigung in Kleinformat Pressemitteilung Eine Flussbegradigung in Kleinformat Bei Explore Science erlebten die Besucher im Zelt der GIS- Station die landschaftsformende Kraft der Elemente Heidelberg, 16.07.2015 Welchen Einfluss

Mehr

Freizeit und Reisen. Tagesangebote für Kinder

Freizeit und Reisen. Tagesangebote für Kinder 79 Freizeit und Reisen Tagesangebote für Kinder 80 Tagesangebot für Kinder 8-13 KonTiKi am Mundenhof 3 Angebot: TA - K - 6109 Ihr kennt den Mundenhof. Hier leben viele Tiere. Beim KonTiKi könnt ihr viel

Mehr

Vorstellung des Tierheims in Przylasek, Polen

Vorstellung des Tierheims in Przylasek, Polen Vorstellung des Tierheims in Przylasek, Polen In den vergangenen Tagen durften wir ein Tierheim mit tollen Hunden und Katzen kennenlernen. Es liegt nicht weit entfernt von der deutschen Grenze in der Nähe

Mehr

Bericht zur Nutzerbefragung unter Inhaberinnen und Inhabern der Ehrenamtskarte NRW Zeitraum 1. November 31. Dezember 2016

Bericht zur Nutzerbefragung unter Inhaberinnen und Inhabern der Ehrenamtskarte NRW Zeitraum 1. November 31. Dezember 2016 Ehrenamtskarte NRW Bericht zur Nutzerbefragung unter Inhaberinnen und Inhabern der Ehrenamtskarte NRW Zeitraum 1. November 31. Dezember 2016 Vorstellung einiger Ergebnisse im Rahmen der Informationsveranstaltung

Mehr

Stockenten in Berlin. Hilfe für tierische Hausbesetzer

Stockenten in Berlin. Hilfe für tierische Hausbesetzer Stockenten in Berlin Hilfe für tierische Hausbesetzer 2 Ausgangssituation Die Anpassungsfähigkeit der Stockente ist sehr groß. Natürlichweise werden die Nester gut versteckt in dichter Vegetation am Boden

Mehr

Kunstprojekt im Tierpark Schüler verschönern Trafostation

Kunstprojekt im Tierpark Schüler verschönern Trafostation Kunstprojekt im Tierpark Schüler verschönern Trafostation rau und trist sah sie bisher aus, die Trafostation vor der Eingangshalle des Bochumer Tierparks und wollte so gar nicht zum Erscheinungsbild der

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

Bericht Australien Mein Reisebericht Ich habe 2,5 Wochen Urlaub bei meiner Tante und meinem Onkel in Australien, genauer gesagt in Westaustralien, in Perth gemacht. Meine Reise nach Australien ging vom

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität Die Stadt Oberursel (Taunus) wirbt für ein verstärktes Umweltbewusstsein in und auch für die Region Engagement jedes Einzelnen,

Mehr

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Beobachtungsbogen FLAMINGOS Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen FLAMINGOS Beobachtungsbogen zweier Flamingoarten (dt.) Zwergflamingo (dt.) Kubaflamingo (engl.) (engl.) (lat.) (lat.) 1. Aufgabe:

Mehr

Europäische Metropolregion München EMM auf der 8. FORSCHA vom 17. bis 19. November Schirmherr: Dr. Ludwig Spaenle

Europäische Metropolregion München EMM auf der 8. FORSCHA vom 17. bis 19. November Schirmherr: Dr. Ludwig Spaenle Europäische Metropolregion München EMM auf der 8. FORSCHA vom 17. bis 19. November 2017 Schirmherr: Dr. Ludwig Spaenle EMM e.v. Starkes Netzwerk für starke Regionen Die EMM steht für Vernetzung von Kommunen

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

» TRENDS ER-FAHREN. On the road: Mit dem Tour-Bus durchs Revier!

»  TRENDS ER-FAHREN. On the road: Mit dem Tour-Bus durchs Revier! » www.netzwerkculinaria.de TRENDS ER-FAHREN On the road: Mit dem Tour-Bus durchs Revier! Event-Seminar vom 26. - 27.06.2014 Veltins Arena AUF SCHALKE On the road Mit dem culinaristischen Tour-Bus unterwegs

Mehr

Nistkasten 01 in 2015

Nistkasten 01 in 2015 Nistkasten 01 in 2015 Erste Brut In 2015 brüteten im Nistkasten 01 wieder Kohlmeisen. Aus den 6 Eiern sind 5 Jungvögel schlüpft. Die nachfolgenden Bilder zeigen die Entwicklung der Jungvögel vom 18.04.2015

Mehr

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren.

ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. ferienprogramm 2017 münster professionell. menschlich. erfahren. pmeassistance pmelernwelten pmeakademie liebe eltern, liebe kinder! Zur Überbrückung von Betreuungsengpässen in Ferienzeiten bietet der

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr

Presseinformation. Auf Tauchgang zum kleinen Clownfisch. Potsdam, 10. August Das Programm der Biosphäre Potsdam im September 2017

Presseinformation. Auf Tauchgang zum kleinen Clownfisch. Potsdam, 10. August Das Programm der Biosphäre Potsdam im September 2017 Presseinformation Potsdam, 10. August 2017 Auf Tauchgang zum kleinen Clownfisch Das Programm der Biosphäre Potsdam im September 2017 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im September

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER 2018 KINDER LEO ATELIER JEDEN SONNTAG 14-17 UHR EUR 4,50 / KIND DU BIST ZWISCHEN 6 UND 12 JAHRE ALT? Du möchtest spannende Geschichten zu verschiedenen KünstlerInnen

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Museum für Archäologie

In Leichter Sprache LWL-Museum für Archäologie In Leichter Sprache LWL-Museum für Archäologie Westfälisches Landes-Museum Hier können Sie viel erleben: Dieses Museum ist ein Museum für Archäologie. Ar-chä-o-lo-gie bedeutet: Die Forschung nach alten

Mehr

o B F o F X ANGEBOTE 2017

o B F o F X ANGEBOTE 2017 B o o F X F ANGEBOTE 2017 OFF BOX die mobile Siebdruckwerkstatt bietet Einblicke in das Siebdruckhandwerk für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und stellt verschiedene Module zur Verfügung, die ein kratives

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau Press Information Seite 1/5, 07.12.2012 Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau Lehrerinnen und Lehrer aus dem Landkreis Passau machten sich ein Bild von der Einrichtung Am 29. Januar 2013 ist offizielle

Mehr

Wahl der Workshops für die Projektwoche!

Wahl der Workshops für die Projektwoche! Wahl der Workshops für die Projektwoche! Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr findet wieder eine Projektwoche in der letzten Woche vor den Sommerferien statt. Das Thema, das ihr gewählt

Mehr

PROJEKTE 2016 INHALTSVERZEICHNIS

PROJEKTE 2016 INHALTSVERZEICHNIS PROJEKTE 2016 INHALTSVERZEICHNIS Ski-Klassenfahrt Hühnerprojekt Ostermarkt Hennefer Schülerpreis Sommerfest Mädchengruppe Weihnachtsmarkt Lerngruppenübergreifende Skifahrt nach Scheidegg (Nähe Bodensee)

Mehr

Zooschule Artenschutz

Zooschule Artenschutz Zooschule Der Zoo Leipzig beging im Jahr 2008 sein 130-jähriges Jubiläum und befindet sich derzeit in seiner größten Umgestaltungsphase. Seit 2001 lädt die Welt der Menschenaffen, das Pongoland, die Besucher

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Das Rainbow Team - Folge 1 "Elefanten in Gefahr"

Das Rainbow Team - Folge 1 Elefanten in Gefahr Das Rainbow Team - Folge 1 "Elefanten in Gefahr" von Rainbow-Team online unter: http://www.testedich.de/quiz31/quiz/1362764714/das-rainbow-team-folge-1-elefante n-in-gefahr Möglich gemacht durch www.testedich.de

Mehr

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,-

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,- Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,- BARCELONA Zweitgrößte Stadt Spaniens und Hauptstadt Kataloniens, Tradition und Moderne im Einklang, La Rambla, das gotische Viertel, der Hafen und der Strand Barcelona

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landes-Museum mit Planetarium Hier können Sie viel erleben: Sie erfahren viel Neues über unsere Welt. Zum Beispiel: Sie sehen, wie das Leben

Mehr

S. 3 S. 4. Der große S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

S. 3 S. 4. Der große S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12 S. 3 S. 4 Der große Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder 5. 6. Klasse S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12 S. 3 Der große Unterwasserexperte S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 Willkommen in der SEA

Mehr

Wie ein kleiner schwarzer Mischlingshund den Weg aus dem Stettiner Tierheim nach Gifhorn fand von Hildegard Müller

Wie ein kleiner schwarzer Mischlingshund den Weg aus dem Stettiner Tierheim nach Gifhorn fand von Hildegard Müller Wie ein kleiner schwarzer Mischlingshund den Weg aus dem Stettiner Tierheim nach Gifhorn fand von Hildegard Müller Liebe Leserinnen und Leser, ich heiße Julchen und lebe seit März 2009 in Gifhorn und habe

Mehr

INNER WHEEL CLUB BREMER SCHLÜSSEL UND ALTEN EICHEN. Gemeinsam für nachhaltige Unterstützung. HORNER Magazin Mai - Juni 2017

INNER WHEEL CLUB BREMER SCHLÜSSEL UND ALTEN EICHEN. Gemeinsam für nachhaltige Unterstützung. HORNER Magazin Mai - Juni 2017 Verena Späh, Matthias Spöttel, Anette Kuipers und Arne Sander auf dem Gelände von Alten Eichen in Horn-Lehe Gemeinsam für nachhaltige Unterstützung INNER WHEEL CLUB BREMER SCHLÜSSEL UND ALTEN EICHEN TEXT

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

SelbstVerständlich Inklusion

SelbstVerständlich Inklusion SelbstVerständlich Inklusion Der Bayerische Jugendring (BJR) setzt sich verstärkt mit dem Thema "Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit" auseinander, d.h. mit der Lebenssituation von jungen Menschen

Mehr

I n den Sommerferien kamen kleine Forscher und Entdecker

I n den Sommerferien kamen kleine Forscher und Entdecker Rückblick: Ferienforscherwochen 2017 I n den Sommerferien kamen kleine Forscher und Entdecker zwischen 7 und 12 Jahren wieder voll auf ihre Kosten. Mitten unter Erdmännchen, Katta und Co. erlebten sie

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Greifvögel und Natur mit Phantasie und allen Sinnen

Greifvögel und Natur mit Phantasie und allen Sinnen Greifvögel und Natur mit Phantasie und allen Sinnen Falknerstunde Schneeeule Viele Menschen haben den Wunsch, Adlern, Geiern, Bussarden und Falken nahe zu kommen. Erleben Sie Greifvögel und Eulen ganz

Mehr

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem DEZEMBER 2016 DER OFFIZIELLE 05ER-KLASSENZIMMER-NEWSLETTER BKK ADVITA IST NEUER PARTNER DES 05ER KLASSENZIMMERS Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem ersten

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

kultur und demenz Veranstaltungsangebote des Kath. Bildungswerks Bonn k lt r nd d m nz

kultur und demenz Veranstaltungsangebote des Kath. Bildungswerks Bonn k lt r nd d m nz kultur und demenz Veranstaltungsangebote des Kath. Bildungswerks Bonn k lt r nd d m nz Kulturelle Aktivität und Miteinander Die Initiative "Kultur und Demenz" des Kath. Bildungswerks Bonn bietet Menschen

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Schirmherrin des Tags der Technik 2011 Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Ihr findet Technik langweilig? Seid froh, wenn Euer Telefon funktioniert und "gut is"? Schade! Ich

Mehr