Neutrinoexperimente der Zukunft. Seminarvortrag von Roland Schieren RWTH Aachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neutrinoexperimente der Zukunft. Seminarvortrag von Roland Schieren RWTH Aachen"

Transkript

1 Neutrinoexperimente der Zukunft Seminarvortrag von Roland Schieren RWTH Aachen

2 Inhalt Übersicht über Wissensstand und offene Fragen Das T2K Experiment Neutrinofabriken Beta-Beams 2

3 3 Neutrinooszillationen Als Erklärung für die z. Zt. bekannten Phänomene mit Neutrinos nimmt man an: Es gibt 3 Neutrinos (ν e,ν µ,ν τ ), die alle Masse haben Jeder Flavour (ν e, ν µ,ν τ ), ist eine Überlagerung von Masseneigenzuständen (ν 1,ν 2,ν 3 ) U ist unitär und kann durch 3 Mischungswinkel θ 12, θ 13, θ 23 und eine Phase δ parametrisiert werden Wenn das Neutrino sich fortbewegt, ändert sich ( oszilliert ) die Wahrscheinlichkeit, es in einem bestimmten Flavourzustand zu messen = ν ν ν ν ν ν τ τ τ µ µ µ τ µ U U U U U U U U U e e e e

4 Wissen über die Parameter Es gibt 6 unabhängige Parameter, die Neutrinooszillationen beschreiben θ 12, θ 13, θ 23,δ und m 122, m 232, m abhängig über m + m + m = 4

5 Es gibt noch viele offene Fragen Massenhierachie bisher nur m << m31 m32 m21 > 0 Der Wert von δ (eng verbunden mit leptonischer CP- Verletzung) ist völlig unbekannt Es gibt keine untere Grenze für sin 2 (2θ 13 ) Alle Terme mit δ beinhalten sinθ 13 wichtig für Planung, um CP- Verletzung zu messen Sind 3-Flavour Neutrinoszillationen wirklich alles? (sterile Neutrinos, Neutrinozerfall, ) Absolute Massenskala (<2eV durch Kinematik) mit Oszillationen nicht zu messen, da nur m 2 eingeht 5

6 Die Suche nach Antworten Am Beispiel eines Neutrinoexperiments der nächsten Generation

7 Das T2K Experiment ν µ Beam (Tokai to Kamiokande) Oszillationslänge ν µ ν e/τ bei 0.6GeV ca. 550km Start 2009 (?) 7

8 Ziele: Messung von ν µ Disappearance sin 2 (θ 23 ) mit 1% Fehler m 322 mit 10% Fehler Messung von ν µ ν e (Appearance) Die obere Grenze auf sin 2 (2θ 13 ) auf senken Verbesserung um Faktor 20 ( m L E ) P( ν ν ) 4 P θ 2 2 ν ν θ µ = 1 cos sin 2 sin / µ ν µ P ( m L / ) ν ν sin θ sin 2θ sin E µ = ν e Bei den Formeln handelt es sich um Näherungen unter den im Experiment gegebenen Bedingungen e Später: Suche nach CP-Verletzung Suche nach sterilen Neutrinos 8

9 Die Neutrinoquelle: JHF 50 GeV Proton-Synchroton Protonen pro Puls alle 3.5 Sekunden (P=0.75 MW) Protonen pro Jahr bei angenommenen 130 Tagen in Betrieb 9

10 10

11 Die Erzeugung des Beams Neutrinoenergie E ν = 0.4 bis 1.0 GeV Target: 1m Kohlenstoffstab Benutzt Off-Axis Beam (OAB) von

12 Warum Off-Axis Beam? OA2 OA1 OA3 1. enges Energiespektrum 12

13 Warum Off-Axis Beam? 2. Geringer Anteil an ν e 1% im gesamten Beam (0.2% am Maximum) Gut um ν e Appearance zu beobachten Herkunft der ν e : 37% π µ e 63% K-Zerfälle ν e ν µ K-Zerfälle π µ + ν µ µ e + ν + µ ν e 13

14 Nahe Detektoren Myon-Monitor: Naher Detektor: Messung der µ, die durch den Beam Dump fliegen Kontrolle der Beamrichtung auf 1mrad Kontrolle der Neutrinoausbeute 280m hinter dem Target Messung des Neutrinospektrums 14

15 Der nahe Detektor 15

16 Zweck des Detektors Messung des Neutrinoflusses ( Was kommt im fernen Detektor noch an? ) ν µ und ν e Fluss und Spektrum vor der Oszillation durch CCQE interactions ν e Fluss ist ein wichtiger Untergrund für die Messung von ν e Appearance Verringerung der systematischen Fehler ν µ NC interaction, welche π ± produzieren, und ν µ CC inelastic interactions können von SK als CCQE falsch interpretiert werden führt zu falscher Messung der Neutrinoenergie 16

17 Ein weiterer Detektor? Energiespektrum im nahen und fernen Detektor unterschiedlich Grund: Ausdehnung der decay pipe Lösung: Ein Intermediate Detektor Der Fluss bei 280m ist zur Normierung mit (295/0.28) 2 multipliziert Ferner Detektor (295km) Naher Detektor (280m) 17

18 Der Intermediate Detektor 1kt Wasser-Cherenkov Detektor 2km hinter Target Energiespektrum sehr ähnlich zum fernen Detektor 18

19 Der ferne Detektor: Super-Kamiokande 50kt Wasser-Cherenkov 11,146 Photomultiplier Genauigkeit(für 1GeV µ ): Vertex: 30cm Winkel: 3 Energie: 3% 19

20 Cherenkov-Licht Geladenes Teilchen fliegt mit Geschwindigkeit größer als die Lichtgeschwindigkeit im Medium Gute Unterscheidung zwischen e (diffus) und µ möglich 20

21 Identifikation der Ereignisse durch Synchronisation (Genauigkeit 200 ns) mittels GPS zwischen Strahlextraktion und Ereignis (Suchfenster: wenige µs) Das produzierte Lepton wird bei weniger als 10 zur Strahlrichtung erwartet Bei den vorliegenden Energien (<1GeV) finden überwiegend quasi-elastische Wechselwirkungen statt + n + p Die entehenden Leptonen werden nachgewiesen. Impuls des Protons liegt unter der Cherenkovgrenze Berechnung der Neutrino-Energie über E ν ν µ ν e + n e + = m N m N E E l l µ m + p l 2 cosθ m N = Neutronmasse; E l, m l, p l, cosθ l = Energie, Masse, Impuls, Winkel des Leptons zum Neutrinostrahl p 2 l l 21

22 Erhoffte Ergebnisse Nach 5 Jahren Laufzeit erwartete Genauigkeit (bei θ 13 =0) δ(sin 2 2θ 23 )=1% δ( m 232 )= ev 2 Nach 5 Jahren erwartete Sensitivität auf sin 2 2θ 13 >

23 Hyper-Kamiokande Erhöhung der Leistung des Protonsynchrotons um Faktor 5 auf 4MW Neues Target aus flüssigem Metall Neuer, um Faktor 20 größerer Detektor 500m langer Wasser-Cherenkov Detektor mit 10 Sub-Detektoren Erwartete Verbesserungen sin 2 2θ 13 Sensitivität unter 10-3 Sensitivität auf CP-Verletzung 23

24 Suche nach CP-Verletzung Messung von Neutrino- und Antineutrinooszillationen ist z. Zt. die einzige Möglichkeit leptonische CP- Verletzungen nachzuweisen A CP = P( ν P( ν µ µ ν ) e ν ) + e P( ν P( ν µ µ ν e) ν e) 2 m12 L 4E ν sin 2θ sinθ sinδ Falls sin 2 2θ 13 >0.01 erhofft man Sensitivität für δ >20 mit 3σ 24

25 Neutrinofabriken

26 Die Idee Neutrinos werden nicht wie bei konventionellen Beams durch π ± Zerfälle sondern durch µ ± Zerfälle erzeugt + + µ e + ν e + ν µ µ e + ν e + ν µ Der Zerfall erfolgt in einem Speicherring mit geraden Teilstrecken 26

27 Diese Technik bietet einige Vorteile Man erzeugt ν e ν µ Strahlen (Verhältnis 1:1) Detektor unterscheidet Teilchen/Antiteilchen Suche nach ν µ Appearance / ν e Dissappearance Hohe Ereignisraten (Beispieldaten für 50GeV) Faktor 60 in einem fernen Detektor (L~10000km) In einem nahen Detektor (L~100m) mehrere 10 6 pro Jahr und kg Enges Energiespektrum Kleinere systematische Unsicherheiten Der Neutrinofluss kann durch Regulierung der Anzahl von Myonen im Ring gut überwacht werden leptonische Zerfälle sind besser berechenbar als hadronische Großer Schritt auf dem Weg zu einem Myon-Collider Collider bisher nur mit stabilen Teilchen (e ±, p ± ) 27

28 Technische Probleme Kurze Lebensdauer der Myonen (~2µs) Selbst bei 50 GeV ~1ms alles muss sehr schnell geschehen viele Techniken konventioneller Beschleuniger versagen Myonenstrahlen haben breite Energieverteilung Neue Targets um hohe Myonausbeute zu gewährleisten Geplant sind ~10 21 nutzbare Myonzerfälle pro Jahr Thermische Schocks durch hochenergetischen Protonenstrahl flüssiges Metall oder rotierende Festkörper 28

29 p Target in supraleitendem Elektromagnet (20T) decay pipe (Pionen zerfallen in Myonen) Strahlbreite ca. 0.6m Breite Energieverteilung (250±100)MeV Korrelation zwischen Position und Energie (produziert Pionen aus Protonen) Proton Beam Dump Monochromatisierung durch stark inhomogenes E-Feld (Phase Rotation) Zerfallsring Beschleunigung auf GeV Muon cooling

30 Muon cooling Impuls wird durch Absorber in allen Richtungen verringert Beschleunigung in Ausbreitungsrichtung transversale Ausbreitung ~ cm Eine der größten Herausforderungen Theoretisch möglich, aber praktische Umsetzung? Beschleuniger Absorber (z.b. flüssiger H 2 ) in stark focussierendem B-Feld (5-10T) 30

31 Möglicher Detektor Suche nach ν ν µ Appearance wird eine Hauptaufgabe e Man benötigt gute Identifikation von µ und dessen Ladung große (~kt) magnetisierte Eisenkalorimeter mit Szintillatoren Mehrere Ausbaustufen ( staging ) NuFac I NuFac II Detektor -masse (effektiv) 10 kt 50 kt Targetleistung 0.75 MW 4 MW 31

32 Erwartete Ergebnisse (1) Man erhofft eine Sensitivität auf sin 2 2θ 13 bis 10-4 Simulation für L = 2800 km m θ = eV sin 2 = 32

33 Erwartete Ergebnisse (2) Durch sorgfältige Wahl der Baseline ist eine Messung von δ möglich Es wird eine Baseline von km diskutiert Messung des Vorzeichens von m 322 durch Materieeffekt möglich (ab 2000km) Die rote Linie ist für δ=0, im schraffierten Bereich variiert δ von -π/2 bis /π2 33

34 Neutrino-Oszillations Tomographie Materie beeinflusst Neutrinooszillationen (Materie enthält keine Myonen und Tauonen) Kennen wir die Oszillationsparameter können wir auf die durchflogene Materie schließen Anwendung in Geophysik (Messung der Dichteverteilung) 34

35 Wie gut ist die Auflösung? Bei T2K (L=295km) werden keine Materieeffekte berücksichtigt Erwartet ~100km gestrichelte Linie = heute bekannte Verteilung (durch Analyse von Erdbeben etc.) durchgezogene Linie = Simulierte Dichteverteilung der Erde durchν Daten 35

36 Beta Beams

37 Die Idee Der Neutrinostrahl wird durch den Beta- Zerfall radioaktiver Elemente erzeugt Bsp.: 6 2 He Li e + ν e 37

38 Reiner ν e Strahl Vorteile Unreinheiten durch nicht reiner Isotopentrennung Die Energiespektren und Intensitäten sind gut vermessen Durch Lorentz-boost starke Fokussierung (hohes γ~100) Wichtig für Long-Baseline Experimente Unter gleichen Bedingungen (Energie, Baseline) ein um Faktor 100 höherer Neutrinofluss als bei Neutrinofabriken 38

39 Möglicher Detektor 39

40 Kriterien Mögliche Elemente Bevorzugt Edelgas, da Diffusion aus dem Target und gasförmig bei Raumtemperatur Nicht zu kleine Lebensdauer für erforderliche Intensität Nicht zu lange Lebensdauer, da sonst kein Zerfall bei hohen Energien Vermeidung von gefährlichen und langlebigen Zerfallprodukten Bester Kompromiss Helium-6 zur Produktion von Antineutrinos Neon-18 zur Produktion von Neutrinos 40

41 Produktion der Ionen Produktion von Ionen/s bei ~200kW auf das Target Für 18 Ne ein MgO target Produktionsrate um Faktor 100 zu klein Evntl. 19 Ne 41

42 Zusammenfassung Es gibt vielversprechende Projekte und Planungen Was sollten zukünftige Experiment leisten? Bestimmung der fehlenden Parameter, welche Neutrinooszillationen beschreiben Massenhierarchie bestimmen Suche nach CP-Verletzungen im leptonischen Sektor Überraschungen?? Neutrinoexperimente sind ein wichtiges Fenster in die Physik jenseits des Standardmodells 42

43 Ende

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke Neutrino Oszillation Von Richard Peschke Gliederung: 1. Was sind Neutrinos? 2. Eigenzustände 3. Mischung 4. Grundlagen der Neutrino Oszillation 5. Experimente: 5.1 Sonnen-Neutrinos 5.2 Reaktor-Neutrinos

Mehr

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52 Kosmische Neutrinos Sommersemester 2015 Universität Siegen Claus Grupen Kosmische Neutrinos p. 1/52 Neutrino Astronomie Solare Neutrinos (MeV-Bereich) Atmospherische Neutrinos (GeV-Bereich) Neutrino Oszillationen

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Solare Neutrinos Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Übersicht Solare Neutrinos: Erzeugung und Problematik Darstellung der experimentellen Detektionsmöglichkeiten Neutrinooszillation Zusammenfassung

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Moll Physikalisches Institut IIIB

Solare Neutrinos. Axel Moll Physikalisches Institut IIIB Solare Neutrinos Physikalisches Institut IIIB 5.7.05 1 Inhalt: Reaktionen in der Sonne zur Erzeugung von Neutrinos Der pp Zyklus Der CNO Zyklus Energiespektren der Sonnenneutrinos Nachweis solarer Neutrinos

Mehr

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Zusammenfassung Einführung: Das Rätsel des Materie-Universums Zeitachse 0 Heute Urknall (vor ca. 14 Mrd. Jahren) Energie

Mehr

Solare Neutrinos. Anja Wurdack, Björn Tegetmeyer. 19. Dezember 2012

Solare Neutrinos. Anja Wurdack, Björn Tegetmeyer. 19. Dezember 2012 19. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis Einführung Solares Neutrinoproblem Masse des Neutrinos Einführung Was ist ein Neutrino? Einführung Was ist ein Neutrino? elektrisch neutrales Elementarteilchen Lepton

Mehr

11. Sonne, Neutrinos, Homestake, Kamiokande, SNO

11. Sonne, Neutrinos, Homestake, Kamiokande, SNO 11. Sonne, Neutrinos, Homestake, Kamiokande, SNO Das Neutrino ist seit der Zeit, zu der Wolfgang Pauli diese(s) Teilchen zur 'Rettung' von Energie- und Drehimpulserhaltung beim β -Zerfall postuliert hatte,

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber Die Akte X der Teilchenphysik Neutrinos Inhalt Historie Solare Neutrinos Der doppelte Betazerfall Ausblick und Zusammenfassung Entdeckung der Radioaktivität 1895 W. Röntgen entdeckt X-Strahlen 1896 H.

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II Vorlesung 7 12.6.2015 Neutrinoexperimente - Detektoren - Flavor - Oszillation SNO - Sudbury Neutrino Observatory ω Nachweis solarer Neutrinos 1000 t schweres

Mehr

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009 Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009 Gruppenbericht DPG Frühjahrstagung 2010, Bonn Jan Lenkeit Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg 1 Übersicht Das OPERA Experiment:

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Vom Neutron zum Neutrino

Vom Neutron zum Neutrino Vom Neutron zum Neutrino Zum 60ten von Reinhard Maschuw G.Flügge, Karlsruhe Mai 2003 Verschlungene Wege Universität Hamburg 1962-1970 Günter Flügge Pluto-Exp. bei DESY 1977-1978 Reinhard Maschuw KfK Karlsruhe

Mehr

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen 2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen Grundlagen des Teilchennachweises: Wechselwirkung hochenergetischer Teilchen mit Materie in makroskopischen Mengen 1. Klassifizierung der Teilchen in Bezug auf

Mehr

Ergebnisse der Neutrinophysik und Auswirkungen auf die Theorie. M. Lindner Technische Universität München

Ergebnisse der Neutrinophysik und Auswirkungen auf die Theorie. M. Lindner Technische Universität München Ergebnisse der Neutrinophysik und Auswirkungen auf die Theorie M. Lindner Technische Universität München Physik jenseits des Standardmodells Theoretische Argumente: SM existiert nicht ohne Cutoff Higgs-Dublett

Mehr

Energiespektrum der Sonnenneutrinos

Energiespektrum der Sonnenneutrinos Energiespektrum der Sonnenneutrinos Summary Homestake experiment Detection of 37 Ar, decays via K-electon capture: 37 Ar + e - => 37 Cl + ν e Half live: t 1/2 = 35 d Decay products: (i) X-rays (Röntgenstrahlung))

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe Elementarteilchen Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe 37 26. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Standardmodell......................................

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Die Idee ist, einen roten Faden durch das Thema Astroteilchenphysik zu entwickeln und entsprechendes Material anzubieten, der mit realistischen Randbedingungen

Mehr

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende Detektoren z.b.: Nebelkammer, Blasenkammer Elektronische Detektoren z.b: ATLAS-Detektor, Geigerzähler

Mehr

Physik der massiven Neutrinos

Physik der massiven Neutrinos Physik der massiven Neutrinos Vorlesungstermine 19.04.2013 Vorlesung 1 MM 26.04.2013 Vorlesung 2 TS 03.05.2013 Vorlesung 3 JR 10.05.2013 Christi Himmelfahrt, Brückentag 17.05.2013 Vorlesung 4 JR 24.05.2013

Mehr

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4 Myonen Lebensdauer 29. Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2 2 Entstehung der Myonen 3 3 Der Myonenzerfall 4 4 Versuchsaufbau 4 5 Messung der Zerfallszeit 7 6 Aufgaben

Mehr

Masse des Elektronneutrinos

Masse des Elektronneutrinos Masse des Elektronneutrinos Felix Braig Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 6. Juni 2014 Universität Heidelberg I Präzisionsexperimente für Teilchenphysik I Felix Braig Quelle: hnp://www.spektrum.de/alias/teilchenphysik/katrin-

Mehr

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und. s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006 Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

P3-11 Elementarteilchen

P3-11 Elementarteilchen Kernphysik 24. Juni 2009 P3-11 Elementarteilchen Gruppe 58 - Saskia Meißner, Arnold Seiler Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 theoretische Grundlagen 2 2.1 Elementarteilchen (Standardmodell)............................

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Multimessenger-Methoden: Gammas, Neutrinos, Protonen

Mehr

Das anomale magnetische Moment des Myons

Das anomale magnetische Moment des Myons Handout zum Vortrag 6. Februar 2012 Das anomale magnetische Moment des Myons Das vorliegende Handout stellt eine Zusammenfassung meines Seminarvortrags dar, den ich im Rahmen des Masterstudiengangs Physik

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Hauptseminar Dunkle Materie in Teilchen- und Teilchenastrophysik SS 05 WIMP-Teilchen Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Pierre Sauter, 28.06.2005 Übersicht Was sind

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 1. Februar 013 8.1 Parität, Symmetrie unter räumlicher Spiegelung Die Paritätsoperation

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Experimente zur Neutrino-Oszillation. Vorgetragen von Björn Herold Betreuer: Prof. Dr. Klaus Rith

Experimente zur Neutrino-Oszillation. Vorgetragen von Björn Herold Betreuer: Prof. Dr. Klaus Rith Experimente zur Neutrino-Oszillation Vorgetragen von Björn Herold Betreuer: Prof. Dr. Klaus Rith Gliederung 0. Einführung 1. Solare Neutrinos 1.1 Entstehung 1.2 Nachweis 1.2.1 Radiochemische Experimente:

Mehr

Das Goldhaber Experiment

Das Goldhaber Experiment ν e Das Goldhaber Experiment durchgeführt von : Maurice Goldhaber, Lee Grodzins und Andrew William Sunyar 19.12.2014 Goldhaber Experiment, Laura-Jo Klee 1 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Das Polarstern-Projekt

Das Polarstern-Projekt Das Polarstern-Projekt Die Untersuchung der Intensität kosmischer Teilchen in Abhängigkeit vom Breitengrad Carolin Schwerdt Technisches Seminar 7.2.2012 CosmicLab Intension und Motivation Carolin Schwerdt

Mehr

Flavour Physik. Teil I

Flavour Physik. Teil I Flavour Physik Teil I Überblick (Heute?) Geburt der Flavourphysik Mischung der Kaonen KM Theorie Vergleich der Mesonenmischung Arten von CP Verletzung Das magische Dreieck Geburt der Flavourphysik Entdeckung

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

Neutrinos - Geheimnisvolle Teilchen aus dem All. Rolf Nahnhauer DESY Zeuthen

Neutrinos - Geheimnisvolle Teilchen aus dem All. Rolf Nahnhauer DESY Zeuthen Neutrinos - Geheimnisvolle Teilchen aus dem All Rolf Nahnhauer DESY Zeuthen ν DIE RÄTSELHAFTE SANFTE MATERIE Rolf Nahnhauer JAHR DER PHYSIK 2000 2 NEUTRINOS VOM ANFANG DER WELT: in jedem cm 3 des Raumes

Mehr

Kapitel 3: Kernstruktur des Atoms. Kathodenstrahlrohr: 3.1 Durchgang von Elektronen durch Materie

Kapitel 3: Kernstruktur des Atoms. Kathodenstrahlrohr: 3.1 Durchgang von Elektronen durch Materie 03. Kernstruktur Page 1 Kapitel 3: Kernstruktur des Atoms Kathodenstrahlrohr: 3.1 Durchgang von Elektronen durch Materie Elektronen erzeugt im Kathodenstrahlrohr wechselwirken mit Gasatomen im Rohr. Elektronen

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie Wintersemester 2010/2011 Radioaktivität und Radiochemie Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie 11.11.2010 Udo Gerstmann I 0 I I = I. 0 e-µ x Schwächung von Strahlung Energieverlust schwerer geladener

Mehr

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München Frank Fiedler, Universität München h Fortbildung Physik der Elementarteilchen, Dillingen, 11.-13.10.2006 Messergebnis: immer beste Abschätzung und Unsicherheit (1) systematische Unsicherheit: z.b. falsch

Mehr

KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM SEMINAR ZU EXPERIMENTELLEN METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK - 7. JUNI 2013 KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

ν u c t d s b νe νµ ντ e µ τ σ σ n p e e p e + νe p + p d [7] + e + + νe 7 Be + e 7 Li + νe 8 B 8 Be + e + + νe (bis zu 0,42MeV) (bis zu 0,86 MeV) (bis zu 14 MeV) Č v c0 n 4.3.2 AUGER-Experiment

Mehr

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik, Uni Innsbruck Mitglied des ATLAS Experimentes, CERN, Genf Masterclasses, Innsbruck 14.

Mehr

Quarkmischung und CKM-Matrix

Quarkmischung und CKM-Matrix Quarkmihung und CKM-Matrix 9% CL Grenzen für die Elemente von V (PDG24) Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 1 Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 2 Parametrization of Neutrino Mixing = 3 2 1 13 13

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg Soll man Physik studieren? Antwort von 1874: "Theoretische Physik, das ist ja ein ganz schönes Fach... aber grundsätzlich Neues werden sie darin kaum mehr leisten

Mehr

Die Masse der Neutrinos ein physikalisches Rätsel wird gelöst

Die Masse der Neutrinos ein physikalisches Rätsel wird gelöst Die Masse der Neutrinos ein physikalisches Rätsel wird gelöst Rainer Müller Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Technische Universität Braunschweig Pockelsstr. 11 38106 Braunschweig Zusammenfassung:

Mehr

Magnetische Monopole

Magnetische Monopole Magnetische Monopole Einführung: Aber in der Schule haben wir doch gelernt... Dirac s Idee symmetrischer Maxwell-Gleichungen Konsequenzen aus der Existenz magnetischer Monopole Quantisierung der elektrischen

Mehr

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler Kosmische Strahlung Seminarvortrag am 17.12.2007 Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik Markus Ostler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Übersicht Kosmische Strahlung Geschichte Energiespektrum

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Eperimentalphysik E Schwerpunktssystem Schwerpunktssatz, Zwei-Körper Systeme:reduzierte Masse Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/inde.html 0. Dez. 06 ct

Mehr

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC -

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Lisa Mövius Sommerakademie Neubeuern 2008, AG 2 Gliederung l Einleitung l Bestimmung von E miss bzw. E T,miss l Rekonstruktion fehlender E

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes Maria Hempel Herbstschule für Hochenergiephysik Kloster Maria Laach, 03.09.-13.09.2013 Inhalt > Einführung zum Large Hadron

Mehr

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale Die Warum Fakultät für Physik, LMU München 14.06.2006 Die Warum 1 Die Der zweite Virialkoeffizient 2 Hard-Sphere-Potential Lennard-Jones-Potential 3 Warum 4 Bsp. Hard-Sphere-Potential Asakura-Oosawa-Potential

Mehr

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

Dunkle Materie-Experimente

Dunkle Materie-Experimente Dunkle Materie-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund Hardy Simgen Max-Planck-Institut für Kernphysik Die Suche nach der Nadel im Warum ist sie so schwierig? Nadel und Heu sehen ähnlich

Mehr

Universität Dresden Laborpraktikum Kern- und Teilchenphysik. Blasenkammer (BK)

Universität Dresden Laborpraktikum Kern- und Teilchenphysik. Blasenkammer (BK) Universität Dresden Laborpraktikum Kern- und Teilchenphysik Blasenkammer (BK) IKTP TU Dresden, Felix Friedrich, Version 1.0, Stand: November 2008 1 Der Versuch 1.1 Versuchsziel Das Ziel des Versuches ist

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons 1. Einleitung 2. Der elektrische Formfaktor des Protons 3. Ergebnisse, die auf eine Abweichung einer sphärischen Ladungsverteilung beim Proton bzw.

Mehr

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt Stundenprotokoll vom 9.12.2011: Compton Effekt Zunächst beschäftigten wir uns mit den einzelnen Graphen des Photoeffekts (grün), des Compton-Effekts (gelb) und mit der Paarbildung (blau). Anschließend

Mehr

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik Diese Zusammenstellung ist ausschließlich für die Studierenden der Vorlesung MODERNE OPTIK im Wintersemester 2009 / 2010 zur Nacharbeitung der Vorlesungsinhalte gedacht und darf weder vervielfältigt noch

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer

Mehr

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise)

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) Michael Feindt Geburt B e,q 0 γ, g, Υ ( 4S), Z b e +,q b Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) B Stammbaum Bewegtes Leben b u,, c t d B 0 W W B 0 d uct,, b Teilchen-Antiteilchen-Oszillationen e

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, 17.01.2015 Die nächsten 45 Minuten: Was für Teilchen? Teilchen aus dem Weltraum und wie wir sie messen Was verraten

Mehr

3.2.6 Wechselwirkungen der Sekundärteilchen

3.2.6 Wechselwirkungen der Sekundärteilchen 3.2. GELADENE KOMPONENTE 57 eine weiche elektromagnetische (Elektronen und Gamma-Teilchen), eine harte myonische sowieeinehadronischekomponente, die einzeln nachgewiesen werden können und zum Nachweis

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie 2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie Photo-Effekt (dominant b. kleinen Energien) Compton-Effekt Paarerzeugung (dominant b. großen Energien) Literatur: W.R. Leo, Techniques for Nuclear and Particle

Mehr

Inbetriebnahme und Funktionsnachweis des OPERA Precision Trackers insbesondere des Zeitmesssystems

Inbetriebnahme und Funktionsnachweis des OPERA Precision Trackers insbesondere des Zeitmesssystems Inbetriebnahme und Funktionsnachweis des OPERA Precision Trackers insbesondere des Zeitmesssystems Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Department Physik der Universität Hamburg vorgelegt von

Mehr

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung 1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung Der Fluss ist eine Größe, die beschreibt, wie viele Teilchen in einem Energieintervall auf einer Fläche in einem Raumwinkelintervall und einem Zeitintervall

Mehr

3.4 Magnetische Effekte

3.4 Magnetische Effekte 3.4. MAGNETISCHE EFFEKTE 53 gibt und es somit beim Urknall zu einer Asymmetrie von Materie und Antimaterie gekommen sein muß. 3.4 Magnetische Effekte Der Gyroradius ρ eines Teilchens mit Impuls p, Ladung

Mehr

Konrad Jende Jana Kraus. W path Datenanalyse. German Teachers Program CERN, April 4 2012

Konrad Jende Jana Kraus. W path Datenanalyse. German Teachers Program CERN, April 4 2012 Konrad Jende Jana Kraus W path Datenanalyse German Teachers Program CERN, April 4 2012 2 Ausblick MINERVA Event Display Teilchenidentifikation mit ATLAS Ereignisklassifikation ( erzeugte Teilchen in einer

Mehr

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Thomas Roth 7. Juli 2004 Motivation Kaonen...... in dichter Materie Motivation Kaonen... sind die leichtesten Mesonen mit Strangeness ±1...

Mehr

ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA

ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA Inhalt Neutrinophysik Der AMANDA Detektor Die TWR Daq

Mehr

Markus Bobrowski. Universität Regensburg Seminar Nukleare Astrophysik (PD Dr. Alexander Lenz) Solare Neutrinos. Skript zum Seminarvortrag 10/21/09.

Markus Bobrowski. Universität Regensburg Seminar Nukleare Astrophysik (PD Dr. Alexander Lenz) Solare Neutrinos. Skript zum Seminarvortrag 10/21/09. Universität Regensburg Seminar Nukleare Astrophysik (PD Dr. Alexander Lenz) Markus Bobrowski Solare Neutrinos Skript zum Seminarvortrag 10/21/09.- 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Die rätselhaften

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 6. Oktober 2012 Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 1 / 17 Introduktion Eine der wichtigsten offenen Fragen in der

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr