1 Abschlussarbeit. Projekt: Tanzendes Wasser. Projektnummer: Projektleiter: Fabian Schmiedt. Autor: Roland Biro,Zenelaj Enis. Datum: 3.5.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Abschlussarbeit. Projekt: Tanzendes Wasser. Projektnummer: Projektleiter: Fabian Schmiedt. Autor: Roland Biro,Zenelaj Enis. Datum: 3.5."

Transkript

1 1 Abschlussarbeit Projekt: Tanzendes Wasser Projektnummer: 4003 Projektleiter: Fabian Schmiedt Autor: Roland Biro,Zenelaj Enis Datum:

2 2 Inhaltsverzeichnis 1 Abschlussarbeit Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Aufgabenstellung Erklärung Aufgabeneinteilung Elektronik Enis Zenelaj: Roland Biro Entwicklung der Elektronik zur Ansteuerung der Leds und die Konstant Stromquelle Mechanik Roland Biro Erstellung der Fertigungsunterlagen für das innere und äußere Gehäuse Logo Elektronik-Schaltungsaufbau Mikrofoneingang Umschalter Lin IN nichtinventierender OPV Einweggleichrichter Schwellwertschalter Zweistufen Ansteuerung Oszilloskop Messung Konstantstromquellen Gehäuse Inneres Gehäuse Wasserkreislauf Platten für die Led Halter und Löcher für die Wasserfontänen Wasserpumpe Übersicht der Elektronikschaltung Druckvorlage Hauptschaltung SMD Seite Bohrplan Hauptschaltung Bestückungsplan Hauptschaltung Top Bestückungsplan Hauptschaltung Bottom Konstant Strom Quellen Druckvorlage Konstantstromquellen SMD... 26

3 9.7 Bohrplan Konstantstromquelle Bestückungsplan Konstant Stromquelle LED-Schaltung Druckvorlage LED-Schaltung Bohrplan LED-Schaltung Bestückungsplan LED-Schaltung Stückliste English Abstract Zusammenfassung Präsentation Verantwortlichkeit... 61

4 3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Waterspeaker... 6 Abbildung 2: Erklärung... 7 Abbildung 3 Logo... 9 Abbildung 4: Verschobener Bezugspunkt Abbildung 5: Umschalter Lin IN nichtinventierender OPV Abbildung 6: Gleichrichter Abbildung 7: Schwellwertschalter Abbildung 8: Zweistufen Ansteuerung Abbildung 9: Oszilloskop Messung Abbildung 10: Konstant Strom Quelle Abbildung 11: Zusatz Schaltung für Konstant Strom Quellen Abbildung 12: Inneres Gehäuse Konstruktion Abbildung 13: Inneres Gehäuse Abbildung 14: Konstruktion der Platten für die Leds und die Wasserfontänen Abbildung 15: Platte für Led Halter Abbildung 16: Wasserpumpe Abbildung 17: Verstärker Schaltung Abbildung 18: Druckvorlage Bauteil Seite Abbildung 20: Bohrplan Abbildung 21: Bestückungsplan Abbildung 22: Konstant Strom Quelle Abbildung 23: Druckvorlage Konstant Strom Quellen SMD Abbildung 24: Bohrplan Konstant Strom Quellen Abbildung 25: Bestückungsplan Konstant Strom Quellen Abbildung 26: LED-Schaltung Abbildung 27: Druckvorlage LED-Schaltung Abbildung 28: Bohrplan LED-Schaltung Abbildung 29: Bestückungsplan LED-Schaltung Abbildung 30: Stückliste Abbildung 31: Präsentation Abbildung 32: Tanzendes Wasser Abbildung 33: Zielsetzung Abbildung 34: Erledigte Arbeiten Abbildung 35: Arbeitsaufteilung Abbildung 36: Arbeitspakete Abbildung 37: Arbeitspakete Abbildung 38: Hauptschaltung Abbildung 39: Mikrofonschaltung-Schaltbild Abbildung 40: Drei Kanalstufen Abbildung 41: Mikrofonschaltung mit Konstant Strom Quelle Abbildung 42: Spannungsversorgung-Mikrofoneingang Abbildung 43: Umschalter-Lin-IN-nichtinventierender OPV Abbildung 44: Gleichrichter Abbildung 45: Schwellwertschalter Abbildung 46: Zwei Stufen Ansteuerung Abbildung 47: 2 Stufen Ansteuerung Abbildung 48: Konstant Strom Quelle... 53

5 Abbildung 49: Konstant Strom Quelle Abbildung 50: Inneres Gehäuse Wasserkreislauf Abbildung 51: Äußeres Gehäuse Abbildung 52: Funktion der Wasserpumpe Abbildung 53: Hinterleuchtung der Wasserfontänen Abbildung 54: Geplantes Ergebnis Abbildung 55: Danke für die Aufmerksamkeit... 60

6 4 Aufgabenstellung Es soll eine Musikbox gefertigt und die Lautstärke mit Wasserfontänen Angezeigt werden. Für das erste soll eine Testschaltung auf ein Steckbrett aufgebaut und dann getestet werden. Mit dem Programm Eagle soll die Schaltung designend, dann die Platine geätzt und gelötet werden. Die Wasserfontänen sollen mit Leds hinterleuchtet werden. Das Gehäuse besteht aus einem Wasserkreislaufteil und einem außen Gehäuse. Das Material ist aus Plexiglas (PMMA). Abbildung 1: Waterspeaker Link: &ved=0ahukewij3vl26rztahxmnxqkhzutafgq_auibigb&biw=1536&bih=759#imgr c=zwrz5yag5jr3fm:

7 5 Erklärung Abbildung 2: Erklärung

8 6 Aufgabeneinteilung 6.1 Elektronik 1. Enis Zenelaj: Entwicklung der Elektronik zur Ansteuerung der Pumpe Bestücken der Leiterplatten und Erstellung der Fertigungsunterlagen für die elektronische Schaltung. 6.2 Roland Biro 2. Entwicklung der Elektronik zur Ansteuerung der Leds und die Konstant Stromquelle Bestücken der Leiterplatten und Erstellung der Fertigungsunterlagen für die elektronische Schaltung. 6.3 Mechanik 3. Roland Biro 4. Erstellung der Fertigungsunterlagen für das innere und äußere Gehäuse Die Unterlagen für das innere und äußere Gehäuse wurden auf dem Programm Qcad gefertigt und danach zusammen gebaut.

9 7 Logo Abbildung 3: Logo X&ved=0ahUKEwigjba6h77TAhXIFZoKHUmJAAEQ_AUIBigB&biw=1093&bih=521#tbm =isch&q=wasserfont%c3%a4ne++wallogo&imgrc=k6deeidgev-xlm:&spf=423 Abbildung3 Projektnummer : 4003 Projektbetreuer : Fabian SCHMIEDT Projektverfasser : Biro Roland,Zenelaj Enis

10 8 Elektronik-Schaltungsaufbau 8.1 Mikrofoneingang Zum Erfassen der Lautstärke wurde ein Mikrofon eingebaut. Die Versorgungsspannung beträgt 12V. Es wurde ein Bezugspunkt von 6V erstellt, dabei wird ein Spannungsteiler mit den Widerstandswerten von 22k als Hilfe dafür verwendet. Außerdem wird ein Impedanzwandler für das Verschieben des Bezugspunktes benötigt. Beim Mikrofon sind die Anschluss X7-1 Plus und X7-2 Minus.X7-2 geht zu unseren verschobenen Bezugspunkt und X7-1 zwischen den Widerstand R7 16k und dem Kondensator C4 68nF. Abbildung 4: Verschobener Bezugspunkt

11 8.2 Umschalter Lin IN nichtinventierender OPV Hierbei wird ein Umschalter verwendet welche zum OPV und Lin-in Eingang umschalten soll.wenn X4-1 und X4- angeschlossen wird dann geht das Mikrofonsignal zum OPV bzw zu unserer Verstärkung.Bei anschließen von X4-2 und X4-3 öffnet sich der Lin-in Eingang. Der Lin-IN wird verwendet um ein Handy oder andere elektronische Geräte mit der Musikbox anzuschließen.um Die Spannung beim Lin-in einzustellen wurde ein 100K Potentiometer verwendet. Es wird ein OPV mit zwei Widerständen mit den Werten 5.6k Widerstand und 100K seriell mit einem Potentiometer verbunden,welcher den Wert 100k beträgt.diese Werte wurden laut Spannungsteiler Formel errechnet und sind für unsere Empfindlichkeit Stufe bzw. der Verstärkung des Eingangssignal sehr wichtig. Abbildung 5: Umschalter Lin IN nichtinventierender OPV

12 8.3 Einweggleichrichter Um eine Wechselspannung in eine Gleichspannung umzuwandeln ist ein Gleichrichter zu verwenden. Es wird ein Einweggleichrichter aufgebaut. Welcher eine Diode und einen Kondensator C2 von 1000nF benötigt um den Wechselspannungsanteil zu glätten. Der Widerstand R5 mit dem Wert 100K wird parallel zum Kondensator geschalten. Abbildung 6: Gleichrichter

13 8.4 Schwellwertschalter Um zwei verschiedene Schwellen einzustellen werden zwei Schwellwertschalter verwendet. Diese werden verwendet um zwei verschiedene Höhen für die Wasserfontöne zu bekommen. Um die Spannungswerte zu fixieren werden zwei Widerstände seriell an den 100k Potentiometer verbunden. Die Widerstände wurden laut Spannungsteiler Formel berechnen. Weiteres werden für die zwei Schwellen Z-Dioden verwendet um die Spannung konstant zu halten. Der Schwellwertschalter wird mit einem LM339 verbunden. Abbildung 7: Schwellwertschalter Usu1=4.7V/353k*133k=1.7V Usu2=4.7V/353k*33k=0.44V Uso1=4.7V/420*320=3.58V Uso2=4.7V/420*220=2.46V

14 8.5 Zweistufen Ansteuerung Es sollen zwei unterschiedliche Stufen der Wasserfontänen realisiert werden, dafür sind zwei N-Kanal MOSFETS nötig, wobei bei einem eine Z-Diode an dem Source MOSFET Anschluss verbunden, diese soll die schwächere Stufe sein. Es wird ein weiterer N-MOSFET für die niedrigere Stufe verwendet. Wenn 5.7V anliegt soll der V3 durchsteuern und V5 nicht und bei voller Betriebsspannung 12V muss MOSFET V5 durchsteuern. Bei der Wasserpumpe wird eine Freilauf-Diode parallel angeschlossen. Die Kathode wird in Sperrrichtung geschalten. Dadurch soll es Überspannung verhindern. Abbildung 8: Zweistufen Ansteuerung

15 8.6 Oszilloskop Messung Abbildung 9: Oszilloskop Messung Kanal 1 sieht man das Eingangssignal Kanal 2 die Spannung nach dem Einweggleichrichter Kanal 3 zeigt den eingestellten Schwellwert

16 8.7 Konstantstromquellen Die Konstant Stromquelle wird für die Leds verwendet. Diese sind in Serie geschaltet und verlieren an Leuchtstärke wenn diese in Serie sind. Die Konstant Stromquelle liefert den Leds einen Konstanten Strom von 20mA, damit alle Leds gleich stark leuchten. Damit die NPN-Transistoren schalten benötig er Spannung über der Basis davor wird ein Basis Widerstand mit 22k geschalten. An den Dioden V1, V2, V3, V4 ist bei jeder einzelnen ein Spannungsabfall von 0,7V. Der Widerstand R2, R4 muss einen Bestimmten Wert haben, dass durch die Leds ein Strom von ca. 20mA fließt. Diese Widerstände müssen Berechnet werden. I K der Konstante Strom I (ma) I K = 0,7V 36Ω = 19mA Der Widerstandswert beträgt 36Ω. Damit die Konstant Strom Quelle schaltet wurden zwei kleine Schaltungen mit zwei Widerständen 22k und zwei Transistoren BC846 dazu gebaut. Abbildung 10: Konstant Strom Quelle Kleine Schaltung für die Konstant Strom Quelle Abbildung 11: Zusatz Schaltung für Konstant Strom Quellen

17 8.8 Gehäuse 8.9 Inneres Gehäuse 8.10 Wasserkreislauf Besteht aus 4 außen Platten (PMMA Plexiglas) mit der Höhe 135mm und Breite 75mm. Die Platten wurden auf dem Programm Qcad designed, danach gelasert. Diese wurden einmal mit einem Flussmittel und an der unteren Seite mit einem zwei Komponenten Kleber geklebt damit es Wasser dicht bleibt. Abbildung 12: Inneres Gehäuse Konstruktion Abbildung 13: Inneres Gehäuse

18 8.11 Platten für die Led Halter und Löcher für die Wasserfontänen Besteht aus 2 Platten 5mm dick, einen Ring zwischen den Platten und noch ein Ring am unteren Teil mit der Led Schaltung. Der eine Ring wird bennötigt um den Druck gleich mäßig an den Löchern zu Verteilen. Die fünf Löcher für die Wasserfontänen ist in einer V form aufgebaut. Die Löcher außen haben einen Durchmesser von 1mm und in der Mitte haben die Löcher 1,5mm und das Mittlere Loch hat 2mm damit die Fontänen unterschiedlich groß sind. Abbildung 14: Konstruktion der Platten für die Leds und die Wasserfontänen Der Außen Radius der Platine für die Led Schaltung beträgt 26mm Und der Innen Radius 5,4mm Abbildung 15: Platte für Led Halter

19 8.13 Wasserpumpe Die Wasserpumpe wird mit maximal 12V betrieben. Förderhöhe beträgt maximal 6 m Fördermenge ist maximal 12 l/min Abbildung 16: Wasserpumpe

20 8.14 Übersicht der Elektronikschaltung Abbildung 17: Verstärker Schaltung Hier sieht man die von vorhin einzelnen Schaltungen, als ein zusammengesetztes Bild

21 9 Druckvorlage Hauptschaltung 9.1 SMD Seite Länge: 60mm Breite: 60mm Abbildung 18: Druckvorlage SMD Seite

22 9.2 Bohrplan Hauptschaltung Abbildung 19: Bohrplan Hauptschaltung

23 9.3 Bestückungsplan Hauptschaltung Top Abbildung 20: Bestückungsplan Hauptschaltung

24 9.4 Bestückungsplan Hauptschaltung Bottom Abbildung 22: Bestückungsplan Hauptschaltung

25 9.5 Konstant Strom Quellen Abbildung 21: Konstant Strom Quellen

26 9.6 Druckvorlage Konstant Strom Quellen SMD Abbildung 22: Druckvorlage Konstant Strom Quellen SMD

27 9.7 Bohrplan Konstant Strom Quellen Abbildung 23: Bohrplan Konstant Strom Quellen

28 9.8 Bestückungsplan Konstant Strom Quellen Top Abbildung 24: Bestückungsplan Konstant Strom Quellen Top

29 9.9 LED-Schaltung Abbildung 25: LED-Schaltung

30 9.10 Druckvorlage LED-Schaltung Top Abbildung 26: Druckvorlage LED-Schaltung Top

31 9.11 Bohrplan LED-Schaltung Abbildung 27: Bohrplan LED-Schaltung

32 9.12 Bestückungsplan LED-Schaltung Abbildung 28: Bestückungsplan LED-Schaltung

33 10 Stückliste Bennenug Bezeichnung Wert Bemerkung Firma Best NR Preis N OPV LM358 Analog N OPV LM339 Analog R Widerstand 22K SMD R Widerstand 22K SMD R Widerstand 16K SMD R Widerstand 68K SMD R Widerstand 100K SMD R Widerstand 3K SMD R Widerstand 100K SMD R Widerstand 560 SMD R Widerstand 33K SMD - - R Widerstand 220K SMD R Widerstand 100K SMD R Widerstand 10K SMD R Widerstand 10K SMD R Widerstand 22k SMD R Widerstand 22k SMD R Widerstand 3.3K SMD R Widerstand 3..3K SMD R Widerstand 36 SMD R Widerstand 36 SMD R Widerstand 220K SMD R Potentiometer 100K SMD R Potentiometer 100K SMD R Potentiometer 100K SMD R Potentiometer 100K SMD C Kondensator 1000nF SMD C Kondensator 68nF SMD C Kondensator 68nF SMD V Transistor PNP BC856 SMD V Transistor PNP BC856 SMD V Transistor NPN BC846 SMD V Transistor NPN BC846 SMD V MOSFET N-Kanal SMD V MOSFET N-Kanal SMD V Diode 1N4148 SMD V Diode 1N4148 SMD V Diode 1N4148 SMD V Diode 1N4148 SMD V Diode 1N4148 SMD H LED Rot SMD H LED Rot SMD H LED Rot SMD H LED Rot SMD H LED Rot SMD H LED Gelb SMD H LED Gelb SMD H LED Gelb SMD H LED Gelb SMD H LED Gelb SMD V Z-Diode 4.7V SMD V Z-Diode 1N5337BG Bedrahtet RS-Component M Wasserpumpe 12V/12l/min - Conrad Abbildung 29: Stückliste

34 11 English Abstract The volume should be recorded with the microphone input. The main circuit amplifies the signals and sends them to the water pump. The stronger the signal the higher the fountains. The fountains are illuminated with SMD Leds, with the color red and yellow. For the strong signals, the red leds and the amber light up the weak signals.

35 12 Zusammenfassung Die Musikbox soll mit dem Mikrofoneingang Lautstärke erfassen. Die Hauptschaltung verstärkt die Signale und schickt diese zur Wasserpumpe. Desto stärker das Signal desto höher sind die Fontänen. Die Fontänen werden mit SMD Leds unterleuchtet, mit der Farbe Rot und Gelb. Für die starken Signale leuchten die Rote Leds und die Gelben bei den schwachen Signalen.

36 13 Präsentation Abbildung 30: Präsentation

37 Abbildung 31: Tanzendes Wasser

38 Abbildung 32: Zielsetzung

39 Abbildung 33: Erledigte Arbeiten

40 Abbildung 34: Arbeitsaufteilung

41 Abbildung 35: Arbeitspakete

42 Abbildung 36: Arbeitspakete

43 Abbildung 37: Hauptschaltung

44 Abbildung 38: Mikrofonschaltung-Schaltbild

45 Abbildung 39: Drei Kanalstufen

46 Abbildung 40: Mikrofonschaltung mit Konstant Strom Quelle

47 Abbildung 41: Spannungsversorgung-Mikrofoneingang

48 Abbildung 42: Umschalter-Lin-IN-nichtinventierender OPV

49 Abbildung 43: Gleichrichter

50 Abbildung 44: Schwellwertschalter

51 Abbildung 45: Zwei Stufen Ansteuerung

52 Abbildung 46: 2 Stufen Ansteuerung

53 Abbildung 47: Konstant Strom Quelle

54 Abbildung 48: Konstant Strom Quelle

55 Abbildung 49: Inneres Gehäuse Wasserkreislauf

56 Abbildung 50: Äußeres Gehäuse

57 Abbildung 51: Funktion der Wasserpumpe

58 Abbildung 52: Hinterleuchtung der Wasserfontänen

59 Abbildung 53: Geplantes Ergebnis

60 Abbildung 54: Danke für die Aufmerksamkeit

61 14 Verantwortlichkeit a) Enis Zenelaj Seite 1 b) Roland Biro Seite 2 c) Roland Biro Seite 3 d) Roland Biro Seite...4 e) Roland Biro Seite 6 f) Enis Zenelaj Seite 7 g) Enis Zenelaj, Roland Biro Seite 8 h) Enis Zenelaj Seite 9,10,11,12,13,14,15,16,17 i) Roland Biro Seite 18,19,20,21 j) Enis Zenelaj Seite 22,23,24,25,26 k) Roland Biro Seite 27,28,29,30,31,32,33,34 l) Enis Zenelaj Seite 35 m) Enis Zenelaj, Roland Biro Seite 36 n) Roland Biro Seite 37 o) Enis Zenelaj, Roland Biro Seite 38-62

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon 1 1 0. 1 7 6 K l a t s c h S c h a l t e r 4,5 V 100 kω 0,1 µf BC 548 Ausgang Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein

Mehr

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler mit integriertem Festspannungsregler 1. Allgemeines Ein paar Grundlagen müssen schon sein, denn ohne geht es nicht. Vor Beginn der Arbeit sind einige Symbole ( Bild 1 ) aus der verwendeten Schaltung zu

Mehr

Baubeschreibung zur Sprechfunkerweiterung für den T7F

Baubeschreibung zur Sprechfunkerweiterung für den T7F Baubeschreibung zur Sprechfunkerweiterung für den T7F Holger Eckardt DF2FQ Kirchstockacherstr. 33 85662 Hohenbrunn 2303HE Schaltungsbeschreibung: Auf Bild 1 sieht man das Schaltbild. Im Empfangsfall gelangt

Mehr

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009. S.

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009. S. Schnupperstudium S. Tschirley Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar 2009 Einführung Einer der Schwerpunkte im Studiengang Kommunikationstechnik und Elektronik der TFH Berlin ist die analoge Schaltungstechnik.

Mehr

Lügendetektor N

Lügendetektor N Lügendetektor Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R2...10K Ohm, braun-schwarz-orange-gold Bleistift, Lineal 1 Widerstand Rv...180 Ohm, braun-grau-braun-gold Hammer 1 Widerstand

Mehr

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Timer-Schaltung Arbeitsblatt Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand

Mehr

UK-electronic Bauanleitung für Experimentier Leiterplatte für Effekte mit Millenium Bypass

UK-electronic Bauanleitung für Experimentier Leiterplatte für Effekte mit Millenium Bypass UK-electronic 2008 Bauanleitung für Experimentier Leiterplatte für Effekte mit Millenium Bypass Seite 1..2...Einführung, Kurze Schaltungsbeschreibung Seite 3...Bauelementeliste Seite 4...5...Bestückung

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Tongenerator N

Tongenerator N Tongenerator Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...18K Ohm, braun-grau-orange-gold Bleistift, Zirkel,

Mehr

Materialsatz: MatPwrDigiX

Materialsatz: MatPwrDigiX Materialsatz: MatPwrDigiX für die Servo- oder Funktionsdecoder: S8DCC/MOT S8-4DCC/MOT W4DCC/MOT Fu SW, A - H oder STOP 8-fach Servo-Decoder (alle 8 Servos) 4-fach Servo-Decoder (nur Servo 1-4 ) 4 Wege

Mehr

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Dauer: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 1.) Nenne die zwei Transistoren und wie sie angeschlossen werden! - PNP Transistor: PNP bedeutet Positiv Negativ Positiv. - NPN Transistor: NPN bedeutet Negativ Positiv

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB Märklin Steuerwagen Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB-2011-02 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie. Für durch

Mehr

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung ARDF Maus Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

12V Bleiakku Spannungswächter

12V Bleiakku Spannungswächter 12V Bleiakku Spannungswächter Veröffentlicht in der CQ-DL 03/2010 Stand: 22.01.2012 Inhalt: Seite 1: Titelblatt Seite 2: Artikel zur Schaltung Seite 3: Schaltplan Seite 4: Bestückungs- und Bestellliste

Mehr

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic HALBLEITERHEFT2002 60 db VU-Meter 023 Von Rikard Lalic Die meisten analogen Audio-Medien einschließlich des konventionellen, nicht digitalen Rundfunks stoßen mit einer Dynamik von 60 db an ihre natürlichen

Mehr

Elektronischer Mischer

Elektronischer Mischer Elektronischer Mischer Hussein Sharaf Addin 3.11.2009 Überblick Einleitung Mischungsarten Verwendungsbereich Aufbau und Funktion (Additiver Mischer) Zusammenfassung Quellen Projektlabor 2 Einleitung Was

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 10. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 22. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Vorbesprechung drittes Labor

Mehr

Overdrive Controller ODC1448

Overdrive Controller ODC1448 Dieses Dokument ist bis auf die Schaltung und deren Beschreibung identisch mit einer früheren Publikation (ODC 1341). Die Verbesserung betrifft den wesentlich kleineren Spannungsabfall am Controller und

Mehr

7-Segment Spannung/Strom-Messmodul

7-Segment Spannung/Strom-Messmodul 7-Segment Spannung/Strom-Messmodul Stand: 08.02.2013 Inhalt: Seite 1: Titelblatt Seite 2: Artikel zur Schaltung Seite 4: Schaltplan Seite 5: Bestückungsliste Seite 6: Bestellliste (Fa. Reichelt) Seite

Mehr

8. Endstufenschaltungen

8. Endstufenschaltungen 8.1 Einleitung Wie im Kapitel über die Audiotechnik bereits diskutiert, ist es die Aufgabe des Leistungsverstärkers, auch Endstufe genannt, den Innenwiderstand der Schaltung so weit herabzusetzen, dass

Mehr

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz).

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz). 25.10.2014_Nachlese_DB6UV Wir haben diesmal einen NF-Verstärker (Niederfrequenz-Verstärker) gebaut. NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = 18000

Mehr

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel 3. - Beispiel Taschenlichtorgel Anforderungen: Drei farbige LEDs, Mikrofoneingang, Empfindlichkeitseinstellung, kleines Format, geringe Betriebsspannung und Leistung, geringster Material- und Arbeitsaufwand.

Mehr

RC - Breitbandverstärker

RC - Breitbandverstärker Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 5 RC - Breitbandverstärker Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 30.04.1997 Protokoll

Mehr

Vorwiderstandsberechnung für LEDs

Vorwiderstandsberechnung für LEDs B.Bulut (bx61) Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1 Einleitung 1 2 Datenblatt vom LED 1 3 Vorwiderstand für eine LED 2 3.1 Bedeutung der Abkürzungen 3 3.2 Vorwiderstand für mehrere LEDs 3 4 Parallelschaltung

Mehr

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung Helmut Schilling, DF1PU 2016-09 2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Beim Bau der PA diente der Artikel Design und Bau einer 300 W 2m PA von ON4KHG als Grundlage. ON4KHG hatte den Transistor MRF 141G ausgewählt,

Mehr

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik/Mikroprozessortechnik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Mehr

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien 15. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien Einführung In diesem Praktikum soll das Ausgangskennlinienfeld des NPN-Transistors BC337 ausgemessen werden, um später

Mehr

Demonstrations- Analogrechner mit Röhren

Demonstrations- Analogrechner mit Röhren 1. Überblick Demonstrations- Analogrechner mit Röhren F. Vogel 21.08.2010 Dieser kleine Röhren-Analogrechner dient zur Demonstration der elektronischen Analogrechentechnik, wie sie in der Zeit von ca.

Mehr

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Beschaltung eines Mikrocontrollers Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Gliederung Was ist ein Mikrocontroller? ATmega32 Pin-Beschreibung Grundschaltungen: - Minimale Grundschaltung - Grundschaltung mit

Mehr

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten 16.01.06

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten 16.01.06 Netzteil 1 Netzgerätetechnik Die bei fast allen elektronischen Geräten benötigte Betriebspannung ist eine Gleichspannung, die üblicherweise in einem Bereich von 6..24 V liegt. Um diese Betriebspannungen

Mehr

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz Aufgabe E1: Gegeben sei eine Leuchtdiode (LED), die an einer Gleichspannung von 3V betrieben werden soll. Dabei soll sich ein Strom von 10mA einstellen. a) erechnen Sie den erforderlichen Vorwiderstand,

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor Oliver Neumann Sebastian Wilken 3. Mai 2006 Zusammenfassung In dieser Experimentalübung werden wir den Transistor als Spannungsverstärker für

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

13. Dioden Grundlagen

13. Dioden Grundlagen 13.1 Grundlagen Die Diode ist ein Bauteil mit zwei Anschlüssen, das die Eigenschaft hat den elektrischen Strom nur in einer Richtung durchzulassen. Dioden finden Anwendung als Verpolungsschutz (siehe Projekt)

Mehr

Martinshorn N

Martinshorn N Martinshorn Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R3...100 Ohm, braun-schwarz-braun-gold Bleistift,

Mehr

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues. Physik Elektronik 1. Transistoren Gehäusetypen

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues. Physik Elektronik 1. Transistoren Gehäusetypen Transistoren Gehäusetypen Transistortypen Der Transistor pnp Modellvorstellung Wenn Wasser im B-Kanal nach C fließt, dann wird die Sperre im EC-Kanal aufgehoben und es fließt ein großer EC-Strom Transistoren

Mehr

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung 4 20mA Technik Seite 1 von 13 Einleitung In der Industrie werden Sensoren und Auswerteschaltungen nicht immer am gleichen Ort verwendet. Der Sensor muss über längere Strecken sein Sensorsignal liefern,

Mehr

Messverstärker und Gleichrichter

Messverstärker und Gleichrichter Mathias Arbeiter 11. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Messverstärker und Gleichrichter Differenz- und Instrumentationsverstärker Zweiwege-Gleichrichter Inhaltsverzeichnis 1 Differenzenverstärker 3 1.1

Mehr

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm Autohupe Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Kondensator C...0,1 µf, Nr. 104 Bleistift, Zirkel, Lineal 1 Widerstand

Mehr

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen Blinker Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R2..5,6K Ohm, Grün-blau-rot-gold Bleistift, Zirkel,

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2 Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2 Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen Lötkolben und dünnes Elektronik-Lötzinn. Ich empfehle

Mehr

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik,

Mehr

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker Dienstag, 19.5.1998 SS 98 / Platz 1 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4 Differenzverstärker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A Widerstände I R 20 = Ω U 5V I = R= 20 = Ω 0,25A U = R I 10 100Ω = 1kΩ ± 5% 402 100Ω = 40, 2kΩ ± 2% 1Ω = 1V 1A Widerstände U = R I 1Ω = 1V 1A 12 100 kω = 1, 2MΩ ± 5% 56 10Ω = 560Ω ± 10% 47 100Ω = 4,7kΩ

Mehr

NF Verstärker mit Germaniumtransistoren

NF Verstärker mit Germaniumtransistoren NF Verstärker mit Germaniumtransistoren Allgemeines Der vorliegende NF Verstärker ist mit Germaniumtransistoren aufgebaut und liefert bei einer Betriebsspannung von 9 V eine Ausgangsleistung von 1,3 W

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 25. Mai 2004 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

Versuch 14: Transistor

Versuch 14: Transistor Versuch 14: Transistor Transistoren werden sowohl als Schalter (in der Digitaltechnik) als auch als Verstärker betrieben. Hier sollen die Grundlagen des Transistors als Verstärkerelement erlernt werden,

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Feuchtigkeitsmelder N

Feuchtigkeitsmelder N Feuchtigkeitsmelder Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...470 Ohm, gelb-violett-braun-gold Bleistift,

Mehr

UK-electronic 2008/2013 Bauanleitung für Kit Ze(h)ndrive

UK-electronic 2008/2013 Bauanleitung für Kit Ze(h)ndrive UK-electronic 2008/2013 Bauanleitung für Kit Ze(h)ndrive Seite 2...Basics Seite 3...Bauelementeliste Seite 4..5...Bestückung der Leiterplatte Seite 6..7...Verdrahtungsplan, Mechanischer Aufbau Seite 8...Bohrschablone

Mehr

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009 Transistor BJT I Roland Küng, 2009 Aufbau-Bezeichnungen Typ NPN Typ PNP Aufbau Praktisch Typ NPN B Schicht dünn E Schicht hoch dotiert (viel Phosphor bei n, Bor bei p) B E C Funktionsweise I E hoch dotiert

Mehr

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger Gleichstromkreise 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger ALLGEMEIN Ein Gleichstromkreis zeichnet sich dadurch aus,

Mehr

VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wird

Mehr

Sensorsignalverstärker? Arbeitsplan Stückliste Werkzeuge + Prüf-und Hilfsmittel Schaltplan Wheatstonesche Brücke Platinenlayout (oben/unten)

Sensorsignalverstärker? Arbeitsplan Stückliste Werkzeuge + Prüf-und Hilfsmittel Schaltplan Wheatstonesche Brücke Platinenlayout (oben/unten) Sensorsignalverstärker? Arbeitsplan Stückliste Werkzeuge + Prüf-und Hilfsmittel Schaltplan Wheatstonesche Brücke Platinenlayout (oben/unten) Anschlussplan Innen und Außenansicht Genauere Informationen

Mehr

Overdrive Controller Einführung Funktion

Overdrive Controller Einführung Funktion Einführung Es mag an meinem Alter liegen, aber hin und wieder vergesse ich den Overdrive auszuschalten wenn ich in den zweiten Gang zurückschalte. Beim wieder hochschalten in den dritten Gang schaltet

Mehr

1 / 10 Solarbetriebene Soundbox Ricky Smith

1 / 10 Solarbetriebene Soundbox Ricky Smith 1 / 10 Solarbetriebene Soundbox Ricky Smith Einleitung Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir heißen Sie herzlich willkommen zu unserer Präsentation. Unser Projekt ist eine Solarbetriebene Soundbox

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Kapazitiver Näherungssensor

Kapazitiver Näherungssensor Erweiterungen: keine 1 Schaltung 2 Versuchsbeschreibung Mithilfe des Näherungssensors kann ein leitender Gegenstand (Körperteil, Handfläche) in der Nähe der Elektrode detektiert werden. Dazu wird die Kapazität

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

Transistor-Mikrofon-Vorverstärker TVV 1

Transistor-Mikrofon-Vorverstärker TVV 1 Transistor-Mikrofon-Vorverstärker TVV 1 Mikrofon-Vorverstärker für dynamische Mikrofone in bewährter Transistortechnik mit hoher Verstärkung und besonders geringem Eigenrauschen. Dynamische Mikrofone geben

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

UK-electronic Bauanleitung für VF-1 Reverb oder mit Belton BTDR-2-X Modul

UK-electronic Bauanleitung für VF-1 Reverb oder mit Belton BTDR-2-X Modul UK-electronic 2015 Bauanleitung für VF-1 Reverb oder mit Belton BTDR-2-X Modul Seite 1 2...Einführung, Kurze Schaltungsbeschreibung Seite 3 4...Einige wichtige Bauelementebelegungen Seite 5...Bauelementeliste

Mehr

Temperaturmeßung mit PT-100 und 4-20mA Transmitterschaltung

Temperaturmeßung mit PT-100 und 4-20mA Transmitterschaltung Sensortechnik Temperaturmeßung mit PT- und 4-m Transmitterschaltung nhaltsverzeichnis Platin Widerstände Linearisierung orgehensweise zum Schaltungsentwurf Schaltungsaufbau mit Berechnung Platin Widerstände

Mehr

Spannungsregler Best.- Nr. 2004604

Spannungsregler Best.- Nr. 2004604 Spannungsregler Best.- Nr. 2004604 Mit Hilfe der hier vorgestellten Geräte kann man ein stabilisiertes Netzteil zusammenbauen und seine Funktionsweise untersuchen. Das Material ist für den Physikunterricht

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4 Technische Informatik Prof. Dr. M. Bogdan Institut für Informatik Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4 Abgabe: bis zum 06.01.2016 im weißen Briefkasten der TI Nähe Raum P 518 1 Hinweise: -

Mehr

V.24/TTY-Wandler für SIMATIC S5- Steuerungen

V.24/TTY-Wandler für SIMATIC S5- Steuerungen V.24/TTY-Wandler für SIMATIC S5- Steuerungen Autor: Jürgen Horter Der folgende Beitrag beschreibt einen Bausatz, mit dem die Pegelwandlung von V.24 (RS232) auf 20 ma (TTY) vorgenommen wird. Die AG-Schnittstelle

Mehr

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker Bergische Universität Wuppertal Praktikum Fachbereich E Werkstoffe und Grundschaltungen Bachelor Electrical Engineering Univ.-Prof. Dr. T. Riedl WS 20... / 20... Hinweis: Zu Beginn des Praktikums muss

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2.

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2. 1 Unbelasteter Spannungsteiler Ein verstellbarer Widerstand 300 Ω /1 A wird als Spannungsteiler benutzt. Die angelegte Spannung von U 1 = 12 V soll auf U 2 = 2,5 V herabgesetzt werden. = 237, 5Ω R 2 =

Mehr

Wissenswertes zu LEuchtdioden

Wissenswertes zu LEuchtdioden Wissenswertes zu LEuchtdioden LEDs (Lichtemmittierende Dioden) nehmen ständig an Bedeutung zu. Auf Grund ihrer einfachen Handhaben und der extrem langen Lebensdauer von ca. 100 000 Betriebs-stunden lösen

Mehr

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung 1 Bipolartransistor. 1.1 Dimensionierung 3.Transistor Christoph Mahnke 7.4.006 Für den Transistor (Nr.4) stand ein Kennlinienfeld zu Verfügung, auf dem ein Arbeitspunkt gewählt werden sollte. Abbildung

Mehr

Demonstrationsexperiment WS 2009/2010. Transistor als Verstärker

Demonstrationsexperiment WS 2009/2010. Transistor als Verstärker Sarah Zinke 18.01.2010 Demonstrationsexperiment WS 2009/2010 Thema: Transistor als Verstärker 1. Versuchsbeschreibung 1.1 Materialliste ein Transistor 2N3055 (npn-transistor) ein Widerstand 220Ω ein Potentiometer

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment) 1. Halbleiter 1.1. Ein belichtungsabhängiger Widerstand (LDR) 1 LDR-Widerstand 4 Verbindungsleitungen 1.2. Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment) 1 LDR-Widerstand 4 Verbindungsleitungen 1. Halbleiter

Mehr

Nachlese_280114_DB6UV Ohmsches Gesetz (Seite H, rechts oben):

Nachlese_280114_DB6UV Ohmsches Gesetz (Seite H, rechts oben): Nachlese_280114_DB6UV 07.02.14 1. Wir haben die Wirkung unterschiedlicher Widerstandswerte als Vorwiderstand einer LED ausprobiert: Seite 5: Versuch 1 und Versuch 2 Ergebnis: mit einem Widerstand von 1800

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe 18.2.08 PHYSIKALISHES PRAKTIKM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: E 8 - Transistor 1. Grundlagen pnp- bzw. npn-übergang; Ströme im und Spannungen am Transistor, insbesondere Strom- und Spannungsverstärkung; Grundschaltungen,

Mehr

Booster BMD-10 v4 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A EINLEITUNG

Booster BMD-10 v4 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A EINLEITUNG Booster BMD-10 v4 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A Vierte Generation EINLEITUNG Der Booster ist für den Einsatz bei Modellbahnanlagen der Spurweiten Z, N, TT, H0, 0, 1 bis zur Spur G geeignet. Es verarbeitet

Mehr

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C Anwendung Die Antriebe VAP sind für den Einsatz mit den druckunabhängigen Flanschventilen VPA vorgesehen. Der maximale Druchfluss im Ventil kann am Antrieb eingestellt

Mehr

TRANSMETRA. DA120 / DA120e. Anschraubbare Dehnungsaufnehmer Screw on Strainsensors G 0.5%

TRANSMETRA. DA120 / DA120e. Anschraubbare Dehnungsaufnehmer Screw on Strainsensors G 0.5% Der Dehnungsaufnehmer DA120 eignet sich durch seine geschlossene Bauform für die Dehnungs- und Kraftmessung an Maschinenelementen und -Bauteilen in rauher Umgebung. Die Installation erfolgt auf einfache

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät!

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät! Übungen Elektronik Versuch 1 Elektronische Bauelemente In diesem Versuch werden die Eigenschaften und das Verhalten nichtlinearer Bauelemente analysiert. Dazu werden die Kennlinien aufgenommen. Für die

Mehr

Ultra Low Noise Verstärker mit 60dB Gain

Ultra Low Noise Verstärker mit 60dB Gain Ultra Low Noise Verstärker mit 60dB Gain Bernd Kaa - DG4RBF Version 1.7 Copyright by Bernd Kaa Der Artikel beschreibt einen Ultra Low Noise Verstärker für niederfrequente Messzwecke. Vorrangig wird dieser

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Martin Adam Versuchsdatum: 17.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Werner Nitsche DL7MWN

Werner Nitsche DL7MWN Zwischenbericht Retro-Radios 04.04.2009 Unterhaching, den 04.04.2009 Bild 1 ARIEL Teil 1 AM-Teil Liebe Funkfreunde! Wie bereits im letzten Zwischenbericht versprochen, berichte ich nun über den AM/FM-

Mehr

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Die Schaltung... Das Elektronik-Menschlein besteht im Prinzip nur aus ein paar Widerständen und einer Leuchtdiode (LED). Über einen angelöteten Batterie-Clip kannst

Mehr

Schaltungen mit Feldeffekttransistoren

Schaltungen mit Feldeffekttransistoren Schaltungen mit Feldeffekttransistoren Anregungen für den Schulunterricht zur Behandlung der Leitungsvorgänge in Halbleitern Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung der ersten Staatsprüfung für das Lehramt

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr