Zirkulationsänderungen wirken auch auf die Ozonschicht. W. Steinbrecht, H. Claude, P. Winkler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zirkulationsänderungen wirken auch auf die Ozonschicht. W. Steinbrecht, H. Claude, P. Winkler"

Transkript

1 42 DWD Klimastatusbericht 2002 Zirkulationsänderungen wirken auch auf die Ozonschicht W. Steinbrecht, H. Claude, P. Winkler Einfluss von Hoch- und Tiefdruckgebieten auf die Ozonschicht Bereits im letzten Jahrhundert konnte Dobson (1929) beobachten, dass troposphärische Hoch- und Tiefdrucksysteme sich auch auf die Ozonschicht der unteren Stratosphäre auswirken. Dobsons Messungen aus nur wenigen Jahren zeigten, dass das die Dicke der Ozonschicht (Gesamtozon) über einem Tiefdruckgebiet um 10 bis 20 Prozent größer ist, als über einem Hochdruckgebiet. Am einfachsten lässt sich die Änderung der Gesamtsäule durch Verschiebung des Ozonprofils mit der Tropopausenhöhe erklären (Reed, 1950). Dazu zeigt Abb. 1 mittlere Ozonprofile, die sich aus den 35-jährigen Hohenpeißenberger Ozonsondierungen ergeben. Im einen Fall wurden Situationen mit hoher Tropopause (Hochdruck), im anderen solche mit niedriger Tropopause (Tiefdruck), gemittelt (Steinbrecht et al., 1998). Die Tropopause wurde nach dem üblichen WMO Kriterium als die Höhe definiert, oberhalb der zum ersten Mal der Temperaturabfall über eine Schicht von 2 km Dicke schwächer als -2 K/km ausfällt. Es ist zu erkennen, dass beide Mittelprofile oberhalb von 25 km in etwa die gleichen Ozonwerte zeigen. In der unteren Stratosphäre befindet sich dagegen bei niedriger Tropopause, also über einem Tiefdruckgebiet, deutlich mehr Ozon. In Höhe der Tropopause sind die Konzentrationen in beiden Fällen vergleichbar. Die Ozongesamt- Abb. 1 Mittlere Ozonprofile für hohe Tropopause (zwischen 11.5 und 12.5 km, rund 200 Fälle) und niedrige Tropopause (zwischen 8.5 und 9.5 km, rund 100 Fälle) für Hohenpeißenberg und für die Monate Dezember, Januar und Februar. Links sind die Mittelprofile des Ozonmischungsverhältnisses gezeigt. Sie geben an, wie viele Ozonmoleküle sich pro Luftmolekül in einer bestimmten Höhe befinden. 1 ppmv bedeutet, dass sich unter 10 6 Luftmolekülen 1 Ozonmolekül befindet. Bei Auf- und Abbewegungen bleibt das Mischungsverhältnis erhalten, da Ozon und Luft in gleichem Masse komprimiert oder expandiert werden. Rechts ist das Konzentrationsprofil dargestellt. Es gibt an, wie viele Ozonmoleküle sich in einem Kubikmeter befinden. Bei Absinken wird Luft komprimiert, dann finden sich mehr Ozonmoleküle im gleichen Volumen. Die Konzentration nimmt zu. Bei Aufsteigen ist es umgekehrt. Die eingefärbten Flächen unter den Konzentrationsprofilen entsprechen der Gesamtozonsäule. Bei niedriger Tropopause erhöht sich das Gesamtozon um die blau eingefärbte Fläche.

2 Klimastatusbericht 2002 DWD 43 säule entspricht der eingefärbten Fläche unter den Konzentrationsprofilen. Offensichtlich ist diese Fläche, und damit die Ozonsäule, bei niedriger Tropopause um den blau eingefärbten Bereich erhöht. Als Faustregel entspricht ein Kilometer Tropopausenverschiebung einer Gesamtozonänderung von /m 2 oder 17 Dobson-Einheiten (DU). Vertikaltransporte verschieben das Ozonprofil Welcher Mechanismus steckt hinter diesen Verschiebungen? Zum einen muss man beachten, dass Ozon unterhalb von 20 km Höhe, aber oberhalb der Tropopause, chemisch nur sehr langsam produziert und abgebaut wird. Seine photochemische Lebensdauer liegt im Bereich von Monaten bis Jahren (Ausnahme polares Ozonloch). Im wesentlichen bestimmen daher Transportvorgänge das Ozonmischungsverhältnis in der unteren Stratosphäre. Wie in Abb. 2 schematisch dargestellt, sinkt in einem troposphärischen Hochdruckgebiet die Luft großräumig ab, während sie im Tiefdruckgebiet großräumig aufsteigt. In der unteren Stratosphäre sind die Vertikaltransporte genau entgegengesetzt. Über einem troposphärischen Hoch steigt in der Stratosphäre ozonarme Luft nach oben, während bei einem troposphärischen Tief ozonreiche Luft absinkt. Dementsprechend verschiebt sich das Mischungsverhältnisprofil, wie in Abb.1 (links) deutlich zu sehen. Wegen der exponentiellen Abnahme der Luftdichte mit der Höhe verstärken sich diese Unterschiede beim Konzentrationsprofil (Abb. 1, rechts), mit erheblichen Auswirkungen auf das Gesamtozon. Außerdem führen die Vertikalbewegungen zu adiabatischer Abkühlung der unteren Stratosphäre über einem troposphärischen Hochdruckgebiet und zu Erwärmung über einem Tiefdrukkgebiet. Die entgegengesetzten Bewegungen in der Troposphäre führen dort zu Erwärmung, bzw. Abkühlung. Diese Gegenläufigkeit von troposphärischer und stratosphärischer Temperatur ist unter dem Namen Stratosphä- Abb. 2 Schematische Darstellung der vertikalen und horizontalen Querzirkulation in der Troposphäre und unteren Stratosphäre für troposphärisches Tief- und Hochdruckgebiet. Die Lage der Tropopause ist ebenfalls dargestellt. Absinken ist durch rote, Aufsteigen durch blaue Pfeile gekennzeichnet. Nach Faust (1968). ren-troposphären Kompensation schon seit vielen Jahren bekannt. Neben diesen Vertikalbewegungen spielen auch horizontale Transporte eine Rolle, wodurch sich im Einzelfall Abweichungen von diesem Grundschema ergeben können.

3 44 DWD Klimastatusbericht 2002 Abb. 3 Hohenpeißenberger Februar Monatsmittel des Gesamtozons, sowie Abweichung von Tropopausenhöhe und Temperatur in 5 km Höhe vom vieljährigen Mittel. Bedeutung für Schwankungen von Jahr zu Jahr und für Trends Während die oben geschilderten Zusammenhänge für Phänomene auf der Zeitskala von einigen Tagen seit langem bekannt sind, wurde erst vor wenigen Jahren gezeigt, dass sie auch bei Veränderungen von einem Jahr zum anderen und bei langfristigen Trends eine wichtige Rolle spielen. Hierzu zeigt Abb.3 die Zeitreihen von Gesamtozon, Tropopausenhöhe und Temperatur in 5 km Höhe, wie sie sich aus den Februar Monatsmitteln der Hohenpeißenberger Ozonsondierungen ergeben. Deutlich ist die langfristige Abnahme des Gesamtozons und die Zunahme von troposphärischer Temperatur und Tropopausenhöhe erkennbar. Diesen Trends sind erhebliche Schwankungen von einem Jahr zum anderen überlagert. Dabei gehen Ausschläge von troposphärischer Temperatur und Tropopausenhöhe in der Regel in die gleiche Richtung. Ausschläge des Gesamtozons sind entgegengesetzt. Ein besonders markantes Beispiel sind die starken Ausschläge der Jahre 1998 (antizyklonal geprägter, sehr warmer Februar, hohe Tropopause, wenig Gesamtozon) und 1999 (zyklonal geprägter, kalter, schneereicher Februar, niedrige Tropopause, hohes Gesamtozon). Offenbar gelten die oben beschriebenen Zusammenhänge auch für Variationen auf der Zeitskala von Jahren und Jahrzehnten. Die langfristige Zunahme der Tropopausenhöhe (um rund 450 m in 30 Jahren), die mit der ebenfalls beobachteten Erwärmung der Troposphäre (um rund 3 K in 30 Jahren) einhergeht, trägt demnach mit etwa einem Drittel zur langfristigen Ozonabnahme bei (Steinbrecht et al., 1998). Hier gibt es offenbar einen engen Zusammenhang zwischen troposphärischer Klimaänderung und stratosphärischem Ozonverlust. Zusammenhang mit der großräumigen Zirkulation Es liegt nahe zu vermuten, dass Änderungen der Zirkulation bei den beobachteten Schwankungen und langfristigen Veränderungen eine wichtige Rolle spielen. Als vereinfachte Beschreibung der großräumigen Zirkulation kann man Zirkulationsindizes verwenden (NOAA-CPC, 2002; Thompson, 2002). In der Tat zeigen Zeitreihen solcher Indizes (Abb. 4, oben) hohe Verwandtschaft mit Gesamtozon, 5 km Temperatur

4 Klimastatusbericht 2002 DWD 45 oder Tropopausenhöhe über dem Hohenpeißenberg (Abb. 4, unten). Beide Indizes beschreiben die Stärke der troposphärischen Westwindzirkulation über dem Atlantik. Die wirkt sich natürlich auf troposphärische Temperatur, Tropopausenhöhe und damit auch auf das Ozon über dem Hohenpeißenberg aus. Abb. 5 zeigt Karten des Polar-Eurasia Musters und der Arctic Oscillation (AO), welche den Index-Zeitreihen von Abb. 4 zugrunde liegen. Die Ähnlichkeit zwischen beiden Mustern ist deutlich. Beide zeichnen sich durch eine Tiefdruckanomalie im Bereich von Grönland und der nördlich liegenden Arktis aus, gekoppelt mit zwei Hochdruckanomalien über Süd/-Mitteleuropa und über Nord-Japan. Unterschiede zwischen beiden Mustern bestehen in Lage und Ausprägung der Hochdruckanomalien. Abb. 4 Zeitreihen zweier Zirkulationsindizes (oben, Mitte) und die bereits in Abb. 3 gezeigten Abweichungen von Temperatur, Tropopausenhöhe und Gesamtozon über dem Hohenpeißenberg (unten). Die Gesamtozonskala ist invertiert. Abb. 5 Links: Karte der Höhenabweichung des 700 hpa Geopotentialfeldes für die positive Phase des Polar-Eurasia Musters. Negative Abweichungen sind blau (-25, -50 gpm), positive gelb/rot (+25, +50, +75 gpm) gekennzeichnet (NOAA-CPC, 2002). Rechts: Karte der Höhenabweichung des 1000 hpa Geopotentialfeldes für die positive Phase der Arctic Oscillation. Negative Abweichungen sind blau (-5, - 10 gpm,...), positive Abweichungen gelb/rot (+5, +10 gpm,...) gekennzeichnet (Thompson, 2002).

5 46 DWD Klimastatusbericht 2002 Zirkulationsindizes: Zirkulationsindizes geben die Ausprägungsstärke wichtiger Grundmuster der atmosphärischen Zirkulation an. Diese Grundmuster werden oft auch als Zirkulationsmoden oder Telekonnektionen bezeichnet. Sie werden durch Hauptkomponentenzerlegung (Rotated Principal Component Analysis = RPCA) aus über viele Jahre vorliegenden globalen Geopotential- oder Druckfeldern (Wetterkarten) bestimmt. Die RPCA bestimmt Muster (Eigenvektoren), welche einen möglichst großen Teil der beobachteten Varianz beschreiben. Sind die Grundmuster einmal bestimmt, so läßt sich das Geopotential- oder Druckfeld (die Wetterkarte) eines bestimmten Monats oder Tages als Linearkombination dieser Grundmuster bestimmen. Der Koeffizient eines jeden Grundmusters gibt an, wie stark das Muster zum Gesamtfeld (der Wetterkarte) eines Monats oder Tages beiträgt. Zeitreihen der Koeffizienten, wie in Abb. 4 dargestellt, geben dann eine stark komprimierte Darstellung der Entwicklung der großräumigen Zirkulation. Durch die gezielte Auswahl der Grundmuster enthält diese komprimierte Darstellung aber doch die meisten wesentlichen Informationen. Bei der AO sind die Hochdruckgebiete erheblich weiter ausgedehnt, das Europäische Hochdruckgebiet ist weit nach Westen auf den Atlantik verschoben, das Japanische Hochdruckgebiet weit nach Osten über den Pazifik. Trotzdem verlief die historische Entwicklung der Indexstärke beider Muster recht ähnlich, wie oben in Abb. 4 zu sehen. Die AO gilt allerdings als das umfassendere, für die Nordhalbkugel insgesamt bedeutendere Muster (z.b. Hartmann et al., 2000). Beiden Mustern verwandt ist die besser bekannte Nord-Atlantik-Oszillation, die aber hier nicht weiter verwendet wird. Deren Stärke wird in der Regel durch den Druckunterschied zwischen Island-Tief und Azoren-Hoch beschrieben. Diese Tief- und Hochdruckgebiete haben großen Einfluss auf das Wetter in Mitteleuropa, wie man aus den täglichen Wetterberichten weiß. Ein hoher AO- oder Polar-Eurasia Index bedeutet im Winter verstärkten Transport warmer Atlantikluft nach Mitteleuropa, und damit hohe Temperaturen und hohe Tropopausen (Hartmann et al., 2000). In Abb. 4 sieht man diesen Zusammenhang zwischen den Indexzeitreihen und Temperatur oder Tropopausenhöhe über Hohenpeißenberg. Insbesondere hängen auch die langfristigen Zunahmen dieser Parameter zusammen. So konnten Thompson et al. (2000) zeigen, dass ein großer Teil der über Mitteleuropa beobachteten Klimaänderung mit langfristigen Änderungen im AO Index zusammenfallen. Eine Besonderheit beider Zirkulationsmuster ist, dass sie vom Boden bis in die Stratosphäre reichen (Hartmann et al., 2000; Perlwitz und Graf, 2001): Ein ausgeprägtes Island-Tief fällt signifikant häufig auch mit einem ausgeprägten stratosphärischen Polarwirbel zusammen. Möglicherweise von Bedeutung für die Wettervorhersage ist, dass deswegen das AO Signal häufig in der Stratosphäre (z.b. in 10 hpa = 30 km) beginnt und nach 10 bis 50 Tagen bis in die untere Troposphäre wandert (Baldwin und Dunkerton, 2001). Klimamodelle zeigen, dass die beobachtete langfristige Verstärkung der AO mit der Zunahme der Treibhausgase zusammenhängen dürfte. Neben den Meeresoberflächentemperaturen spielen auch stratosphärische Prozesse (Ozonabbau, obere Randbedingung für Ausbreitung planetarer Wel-

6 Klimastatusbericht 2002 DWD 47 len) eine Rolle (Hartmann et al., 2000; Gillet et al., 2002). Vieles deutet darauf hin, dass Klimaveränderung im Winter über Mitteleuropa sich vor allem in Form einer Verstärkung der AO, bzw. des Polar-Eurasia Musters, zeigt. Abschätzung der Einflüsse auf Gesamtozon und troposphärische Temperatur Die AO, bzw. verwandte Zirkulationsmuster, wirken sich auch beim stratosphärischen Ozon aus. Appenzeller et al. (2000) zeigten, dass Unterschiede zwischen den vieljährigen Gesamtozon-Messreihen von Arosa und Reykjavik verschwinden, wenn man die gegensätzlichen Auswirkungen der Nord-Atlantik-Oszillation auf beide Messreihen berücksichtigt. Steinbrecht et al. (2001) wiesen nach, dass sich die Hohenpeißenberger Gesamtozonreihe wesentlich besser beschreiben lässt, wenn man den Einfluss troposphärischer Zirkulationsmuster berücksichtigt. Dies soll hier noch einmal kurz vorgestellt werden. In einem grob vereinfachenden Ansatz wird die Gesamtozonzeitreihe O 3 als Linearkombination verschiedener, a priori vorausgesetzter Prädiktorenzeitreihen dargestellt (WMO, 1999): O 3 = j*lin._trend + f*solar_cyle + a*strat._aerosol + q 10 *QBO 10mb + q 30 *QBO 30mb Σp i *Zirkulationsindex i + Rest Die Koeffizienten j, f, a, q 10,... lassen sich durch lineare Regression ermitteln. Der lineare Trend beschreibt Ozonabbau in Folge der in etwa linear zunehmenden stratosphärischen Chlorbelastung. Weitere Terme stehen für Einflüsse des 11-jährigen Zyklus der Sonnenaktivität, der stratosphärischen Aerosolbelastung nach Vulkanausbrüchen, sowie der quasi-zweijährigen Oszillation der stratosphärischen Winde (QBO), welche den Transport von Ozon und anderen Spurengasen moduliert. Einflüsse der Zirkulation werden durch Zirkulationsindizes, hier durch die Polar-Eurasia, Ost-Atlantik und West-Pazifik Indizes des NOAA-CPC dargestellt. Wie das Polar-Eurasia Muster, beschreiben auch die letzteren beiden Muster Teilaspekte der übergeordneten AO. Das Ost-Atlantik Muster beschreibt vor allem die vom Polar-Eurasia Pattern nicht erfasste Ausprägung von Hochdruck über dem Mittleren Atlantik (vgl. Abb. 5), gekoppelt mit Tiefdruck über dem Nordatlantik. Das West Pazifik Muster beschreibt ähnlich gekoppelte Hoch- und Tiefdruckgebiete im westlichen Pazifik. Es hat wohl vor allem deshalb einen statistisch signifikanten Einfluss auf das Gesamtozon über Hohenpeißenberg, weil es die Ausprägung des Aleuten-Hochs beschreibt, das von großer Bedeutung für die Lage des stratosphärischen Polarwirbels ist und daher auch mit dem Ozon über Mitteleuropa zusammenhängt. (Karten siehe NOAA-CPC, 2002). Man könnte auch ausschließlich den AO-Index verwenden, allerdings mit etwas schlechterem Gesamtergebnis. In der Regel sind die Prädiktorenzeitreihen nur wenig korreliert (statistisch unabhängig, bzw. orthogonal) und das Verfahren liefert eine wohldefinierte Lösung. Sinnvollerweise belässt man nur die statistisch signifikanten Einflussterme in der Gleichung (mehr als 90% Wahrscheinlichkeit). Das Verfahren ist zwar grob, liefert aber dennoch eine gute Abschätzung der verschiedenen Einflüsse. Physikalisch besser begründete Ergebnisse lassen sich nur mit hochkomplexen, aufwändigen, zwei- und dreidimensionalen, vieljährigen Klima-Chemie Modellrechnungen erreichen.

7 48 DWD Klimastatusbericht 2002 Abb. 6 Links: Gemessenes und aus Prädiktoren rekonstruiertes Gesamtozon über Hohenpeißenberg (Oben). Darunter: Meteorologisch bedingte Ozonschwankungen (durch Zirkulationsindizes beschrieben). Beiträge von QBO und stratosphärischer Aerosolbelastung, sowie des 11-jährigen Sonnenzyklus und eines linearen ("chemischen") Trends. Rechts: Ergebnisse desselben Verfahrens, aber für Temperatur in 5 km Höhe über Hohenpeißenberg. Hier liefern stratosphärisches Aerosol, Sonnenzyklus und linearer Trend keine statistisch signifikanten Beiträge und sind deswegen nicht dargestellt. Wie im linken oberen Teil von Abb. 6 zu sehen, liefert die lineare Regression eine recht brauchbare Annäherung an die gemessenen Gesamtozonwerte. Darunter sind die Zeitreihen der einzelnen Einflussterme dargestellt. Meteorologisch bedingte Ozonschwankungen, vor allem im Zusammenhang mit dem Polar-Eurasia Index, liefern mit ±45 DU den weitaus größten Beitrag zur Ozonvariabilität. Langfristige meteorologische Änderungen, also Trends in den Zirkulationsindizes, tragen einen Teil zum beobachteten Gesamtozontrend bei, rund 20 DU von insgesamt 70 DU Abnahme. Der größte Teil der Gesamtozonabnahme, rund 50 DU, ist aber auf chemischen Abbau durch anthropogenes Chlor zurückzuführen (unterer Teil der Abbildung). Daneben gibt es periodische Ozonveränderungen im Bereich von ±10 bis ±20 DU durch QBO und 11-jahrigen Sonnenzyklus, sowie sporadisch erheblichen Ozonabbau nach den Vulkanausbrüchen von El-Chichon (1982) und Pinatubo (1991).

8 Klimastatusbericht 2002 DWD 49 Im rechten Teil von Abb. 6 sind analoge Ergebnisse für die Temperatur in 5 km Höhe über Hohenpeißenberg dargestellt. Auch hier liefert die Regression eine sehr brauchbare Beschreibung der gemessenen Zeitreihe. Der erklärte Varianzanteil ist allerdings mit 59% nicht ganz so groß wie beim Gesamtozon, wo 81% der Varianz erklärt werden. Das liegt wohl daran, dass kleinräumige Wettersysteme, die mit den großräumigen Zirkulationsindizes nicht erfasst werden, sich stärker auf die 5 km Temperatur auswirken, als auf die Ozonschicht in der unteren Stratosphäre. Bekanntlich nimmt der Einfluss kleinräumiger Wettersysteme in der Stratosphäre wesentlich rascher mit der Höhe ab, als bei großräumigen Systemen (Andrews et al., 1987). Noch ausgeprägter als beim Ozon liefern hier die Zirkulationsindizes, vor allem der Polar- Eurasia Index, praktisch den gesamten Beitrag zur Varianz. Ein geringer, aber signifikanter Beitrag kommt offenbar auch von der QBO mit Temperaturschwankungen um ±1 K (siehe auch Coughlin und Tung, 2001). Die troposphärischen QBO-Temperaturschwankungen sind den QBO-Gesamtozonschwankungen wie üblich entgegengesetzt. Bemerkenswerterweise tritt bei der Temperatur kein signifikanter eigenständiger linearer Trendterm auf. Das bedeutet, dass die beobachtete deutliche Erwärmung fast vollständig mit dem Trend der Zirkulationsindizes, vor allem des Polar-Eurasia Index, einhergeht. Schlussfolgerung Die troposphärische Zirkulation hat großen Einfluss auf Ozonveränderungen auf allen Zeitskalen. Insbesondere wirkt troposphärische Klimaveränderung auch auf die Ozonschicht und damit auf die Stratosphäre. Zirkulationsindizes können Änderungen der Zirkulation und ihre Auswirkungen auf Temperatur, Tropopausenhöhe und Ozon über Mitteleuropa gut beschreiben. In der freien Troposphäre über Mitteleuropa ist es im Februar seit Ende der 60er Jahre um 3 K wärmer geworden und die Tropopause ist um 450 m nach oben gewandert. Diese Änderungen gehen mit Änderungen der Zirkulation, nämlich einer stärkeren Ausprägung der Arctic Oscillation, des Polar-Eurasia Musters, der Nord-Atlantik-Oszillation, oder verwandter Muster einher (Thompson et al., 2000, Hartmann et al., 2000). Sie tragen mit rund einem Drittel zur langfristigen Ozonabnahme über Mitteleuropa bei. Ähnliche Aussagen gelten aber auch für andere Monate, im Sommer mit etwas anderen Zirkulationsmustern (Steinbrecht und Winkler, 2000). Ozonabnahme und Zirkulationsänderungen führen zu einer Abkühlung der unteren Stratosphäre. Diese stratosphärischen Änderungen wirken in die Troposphäre zurück, weil es sich bei der Arctic Oscillation um eine troposphärischstratosphärisch gekoppelte Zirkulationsmode handelt. Es gibt einen engen, rückgekoppelten, wahrscheinlich nichtlinearen Zusammenhang zwischen Klimaänderung, Treibhauseffekt und stratosphärischem Ozonabbau.

9 50 DWD Klimastatusbericht 2002 Literatur Andrews, D.G., Holton, J.R. und Leovy, C.B. (1987): Middle Atmosphere Dynamics, Academic Press, San Diego u. New York, 489 S. Appenzeller, C., A.K. Weiss und Stähelin, J. (2000): North Atlantic Oscillation modulates total ozone winter trends, Geophys. Res. Lett., 27, Baldwin, M.P. und Dunkerton, T.J. (2001): Stratospheric Harbingers of Anomalous Weather Regimes. Science, 294, Coughlin, K., und Tung, K.-K. (2001): QBO Signal found at the Extratropical Surface through Northern Annular Modes. Geophys. Res. Lett., 28, Dobson, G.M.B., Harrison, D.N. und Lawrence J.(1929): Measurements of the amount of ozone in the earth s atmosphere and its relation to other geophysical conditions, Proc. Roy. Soc. London A, 122, Faust, H. (1968): Der Aufbau der Erdatmosphäre, Vieweg Verlag, Braunschweig, 338 S. Gillett, N.P., Allen, M.R., McDonald, R.E., Senior, C.A., Shindell, D.T., und Schmidt, G.A. (2002): How linear is the Arctic Oscillation response to greenhouse gases? J. Geophys.Res., 107, D3 ACL 1, /2001JD Hartmann, D.L., Wallace, J.M., Limpasuvan, V., Thompson, D.W.J. und Holton, J.R. (2000): Can Ozone Depletion and Greenhouse Warming Interact to Produce Rapid Climate Change? Proc. Nat. Acad. Sci., 97, , oder (Dezember 2002). NOAA-CPC (2002): NOAA Climate Prediction Center. Northern Hemisphere Teleconnection Patterns (Dezember 2002). Perlwitz, J. und Graf, H.-F. (2001): Troposphere-stratosphere dynamic coupling under strong and weak polar vortex conditions. Geophys. Res. Lett., 28, Reed, R.J. (1950): The role of vertical motions in ozone-weather relationship, J. Meteor., 7, , Steinbrecht, W., Claude, H., Köhler, U. und Hoinka, K.P. (1998): Correlations between tropopause height und total ozone: Implications for longterm changes, J. Geophys. Res., 103, 19,183-19,192. Steinbrecht, W. und Winkler, P. (2000): Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Ozon und Temperatur in der Stratosphäre, Ber. d. Dtsch. Wetterdienstes 210, Offenbach a. M., 67 S. Steinbrecht, W., Claude, H., Köhler, U. und Winkler, P. (2001): Interannual Changes of Total Ozone and Northern Hemisphere Circulation Patterns, Geophys. Res. Lett., 28, Thompson, D.W.J., Wallace, J.M. und Hegerl, G.C. (2000): Annular modes in the extratropical circulation. Part II: Trends, J. Clim., 13, Thompson, D.W.J. (2002): Annular Modes Website. (Dezember 2002). World Meteorological Organization (WMO) (1999): Scientific Assessment of Ozone Depletion: 1998, Rep. No. 44, Global Ozone Research und Monitoring Project, Genf.

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Verschiedenste Prozesse beeinflussen das Klima Der Klimawandel beeinflusst das Leben auf der

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel - Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel - Annette Rinke Klaus Dethloff, Rüdiger Gerdes, Wolfgang Dorn Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Konferenz Klima im

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorlogen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Teifdruckgebieten in

Mehr

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H.

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H. Klimastatusbericht 2001 DWD 41 Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre H. Nitsche Zusammenfassung Nachdem

Mehr

Einfluß des Ozeans auf die Stratosphäre. Rudolf Deckert Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Physik der Atmosphäre

Einfluß des Ozeans auf die Stratosphäre. Rudolf Deckert Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Physik der Atmosphäre Einfluß des Ozeans auf die Stratosphäre Rudolf Deckert Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. München, 27. Januar 2009 Einleitung UV-Strahlung Stratosphäre Ozon-Heizung Tropopause Meeresoberfläche

Mehr

Kapitel 8 Änderungen der Stratosphärentemperatur durch Veränderungen im Strahlungsantrieb IPCC, 2001

Kapitel 8 Änderungen der Stratosphärentemperatur durch Veränderungen im Strahlungsantrieb IPCC, 2001 Kapitel 8 Änderungen der Stratosphärentemperatur durch Veränderungen im Strahlungsantrieb IPCC, 2001 Kapitel 8: Gliederung Einleitung Strahlungsantrieb (Definition) Komponenten des Strahlungsantriebs Langzeitänderungen

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

Trenduntersuchungen der Temperatur in 500 und 50 hpa für verschiedene Zeiträume ab 1961. H. Nitsche

Trenduntersuchungen der Temperatur in 500 und 50 hpa für verschiedene Zeiträume ab 1961. H. Nitsche untersuchungen der Temperatur in 500 und 50 hpa für verschiedene Zeiträume ab 1961 H. Nitsche Zusammenfassung Im jährlich wiederkehrenden Teil des Klimastatusberichtes werden die jährlichen Abweichungen

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 6 Die globale Zirkulation 24. Oktober 2012 1. Antrieb für globale Zirkulation - Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre: Bewegungen im globalen Massstab mit einer Zeitdauer

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Folie 2 Überblick Meteorologie = Physik der Atmosphäre Dazu gehören auch Luftschadstoffe Wie gelangen Schadstoffe in die Atmosphäre?

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Fallstudie zur extratropischen Zyklogenese (aus Wallace and Hobbs, Atmospheric Science, Kapitel 8) 3. Oktober 2012 1. Überblick - Bestimmung der Struktur und Dynamik von Wettersystemen

Mehr

Kapitel 1 Stratosphärisches Ozon

Kapitel 1 Stratosphärisches Ozon Kapitel 1 Stratosphärisches Ozon Die stratosphärische Ozonschicht schützt die Biosphäre vor energiereicher UV-Strahlung. Obwohl das stratosphärische Ozon nur ein Spurengas ist, ist es ein wesentlicher

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Ozonschicht und Ozonloch

Ozonschicht und Ozonloch Bayerisches Landesamt für Umwelt UmweltWissen Klima und Energie Ozonschicht und Ozonloch Die Ozonschicht ist das Schutzschild der Erde: Sie schützt uns vor ultravioletter Strahlung. Ohne Ozonschicht wäre

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 1 Grundlegendes zur Erdatmosphäre 19. September 2012 1. Vertikaler Aufbau - Einteilung nach dem Temperaturverlauf - Einteilung in 4 Schichten: - Troposphäre - Stratosphäre

Mehr

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario?

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Von Frank Bosse und Fritz Vahrenholt Einen sehr kurzen Artikel in der aktuellen Ausgabe von Nature Geosience sollte sich der interessierte

Mehr

It is a good morning exercise for a research scientist to discard a pet hypothesis every day before breakfast. It keeps him young.

It is a good morning exercise for a research scientist to discard a pet hypothesis every day before breakfast. It keeps him young. It is a good morning exercise for a research scientist to discard a pet hypothesis every day before breakfast. It keeps him young. K. Lorenz, The So-called Evil 22.05.2005 Space Physics SS 2005 - Kap.

Mehr

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Phailin Nari Wipha (Satellitenbild: 12. Oktober 2013) Klima Messdaten IPCC 2013 2 Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

CO -Konzentration 2 April 2014

CO -Konzentration 2 April 2014 CO 2 -Konzentration April 2014 CO 2 -Konzentration Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email: klimaagentur@tlug.thueringen.de Internet:

Mehr

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Abteilung Klima El Niño Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen August 2015 El Niño - das

Mehr

ziehungen durch weitere Untersuchungen als geuend bestätigen, so könnte das einen Baustein zu roßwetterlagen abgeben. Sept. Okt. Nov. Dez.

ziehungen durch weitere Untersuchungen als geuend bestätigen, so könnte das einen Baustein zu roßwetterlagen abgeben. Sept. Okt. Nov. Dez. B. Die "Normallage" des arktischen Höhentiefs hat 1. R ein e k e an derselben Stelle (3) für die Monate Januar und Februar dargestellt. Die mittlere ab lute Topographie der 500- rucldläche, im Pola iet

Mehr

Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals. Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der

Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals. Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals Der holländische Wissenschaftler J. van der Waals hat in diesem Zusammenhang eine sehr wertvolle Gleichung

Mehr

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium Prognostizierte Änderung der mittleren Lufttemperatur in Sachsen 25 20 Lufttemperatur in C 15 10 5 0-5 Mittel 1970-1997 2050 Winter Frühling Sommer Herbst Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. er Landschaftskolloquium

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 2. Meere und Brackgewässer 2.1 Grundlagen Einige Kenngrößen Fläche: 361,1 Mio. km², entspr. 70,8 % der Erdoberfläche Volumen: 1375 Mrd. km², entspr. 90 % der Biosphäre gesamte

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft Wetter Klima Wetter: state of the atmosphere, especially the troposphere, for a particular location at a

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Mittlere und obere Atmosphäre

Mittlere und obere Atmosphäre meteorologische fortbildung Jahrgang 31 Heft 1 2005 Mittlere und obere Atmosphäre Meteorologische Fortbildung 31. Jahrgang, Heft 1, 2005 Herausgeber Deutscher Wetterdienst Hauptschriftleiter Dr. H. D.

Mehr

Randel et al. 2009: An update of observed stratospheric temperature trends

Randel et al. 2009: An update of observed stratospheric temperature trends Randel et al. 2009: An update of observed stratospheric temperature trends Journal of Geophysical Research Atmospheres Vol. 114 Art. D02107 Gliederung Motivation Daten Ergebnisse Temperaturtrends i.d.

Mehr

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen Wetter YC Bregenz, 30.5.2013 Christoph Zingerle Arnold Tschofen Inhalt Elementare Wetterabläufe Fronten, Wind Warnungen, Gewitter Aufbau der Atmosphäre Die Atmosphäre (Lufthülle) besteht aus mehreren Gasen:

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

Anhang A. Abkürzungsverzeichnis. AF REG Analoge Fälle und Regression. AN Teilprognose Analoge Fälle

Anhang A. Abkürzungsverzeichnis. AF REG Analoge Fälle und Regression. AN Teilprognose Analoge Fälle AF REG Analoge Fälle und Regression AN Teilprognose Analoge Fälle β Glättungskonstante bei der selbstlernenden Biaseleminierung B Berg; Klasse beim Ozonregime BU W AL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft

Mehr

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Prof. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Foto: S. Rahmstorf Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal Überblick über die Großwetterlagen: Zonal Mit freundlicher Genehmigung von: www.gewitteron.de Einleitung: In den Jahren 1941 bis 1943 entwickelte ein Team unter der Leitung von F. Baur erstmals das System

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Fachbereich Geowissenschaften Institut für Meteorologie Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit Bachelorarbeit von Max Mustermann Gutachter: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Prof. Dr. Uwe Ulbrich 14. Januar 2011 Zusammenfassung

Mehr

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien KLIMAWANDEL III Extremwerte Klaus Haslinger Überblick Oft gehört: Das Wetter wird immer verrückter! stimmt das? Entwicklung der Temperaturextreme in den letzten 140 Jahren Extreme Ereignisse von der Vergangenheit

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Das Identifikationsproblem

Das Identifikationsproblem Draft 1 Das Identifikationsproblem Simultane Strukturmodelle sind insbesondere in den Sozialwissenschaften wichtig, da dort Zusammenhänge sehr häufig interdependenter Natur sind. Dies wirft einige schwerwiegende

Mehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Kapitel 2: Klima Im Jahresverlauf erhalten die

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (4)

Die Atmosphäre der Erde (4) Die Atmosphäre der Erde (4) Großräumiges planetares Zirkulationssystem Die Luftmassen sind angetrieben durch die Sonnenenergie in ständiger Bewegung. Diese Bewegung gehorcht dabei global einigen grundlegenden

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Klimawandel: Ein

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorologen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Tiefdruckgebieten in

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Die Wetterdaten sind hier abrufbar: Die Wetterdaten sind hier abrufbar: http://www.weatherlink.com/user/bgbuchen/ Die Werte im Detail: Summary anklicken. Als App: WeatherLink Mobile (Android und Apple) Viele weitere Wetter- und Klima-Links

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN DIE GROßEN UMVELTPROBLEME DER TREIBHAUSEFFEKT Der Treibhauseffekt endschted, weil wir Gase produzieren, die zuviel Wärme zurückhalten und deswegen verändert sich unsere Atmosphäre.

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Einführung in die Atmosphärenchemie. Die Stratosphäre

Einführung in die Atmosphärenchemie. Die Stratosphäre Überblick Einführung in die Atmosphärenchemie Zusammensetzung, Druck, zonale Einteilung Temperatur und solare Einstrahlung Die Troposphäre Thermodynamik vs. Kinetik Photochemie und Radikalreaktionen Die

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen? Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen? Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb

Mehr

Treibhausgase. Stefan Smidt. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft. Smidt / BFW

Treibhausgase. Stefan Smidt. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft. Smidt / BFW Treibhausgase Stefan Smidt Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft Direkte Treibhausgase absorbieren IR-Strahlung Wasserdampf (troposphärisch) Kohlendioxid Methan

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme Windrichtung Innertropische Konvergernz Äquatorialströme Erddrehung bewirkt Kraft, die den Wind auf der nördlichen Halbkugel nach rechts ablenkt, auf der südlichen Halbkugel nach links Coriolis- Effekt

Mehr

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne (Sonnenaktivität, Rolle

Mehr

El Nino - La Nina: Ein Überblick

El Nino - La Nina: Ein Überblick El Nino - La Nina: Ein Überblick Zurzeit ist der Name El Nino wieder in aller Munde, da er unser Wetter beeinflusst, die global gemittelten Temperaturen ansteigen lässt und sich mit besonderer Stärke entwickelt.

Mehr

Auf Biegen und Schieben

Auf Biegen und Schieben 0 Auf Biegen und Schieben Seite Auf Biegen und Schieben Modifikationen von Graphen durch Faktoren und Summanden Düsseldorf, den 7.06.0 Der bisher veröffentlichte Entwurf des Kernlehrplans für die Sekundarstufe

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Dr. Brigitte Knopf Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Brigitte Knopf (PIK) 1 Folgen des Klimawandels Gletscherschmelze Meeresspiegelanstieg Veränderung

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 16. Juni 2008 / Stephan Bader Die Schafskälte im Juni - eine verschwundene Singularität Der Monat Juni zeigte sich in den letzten Jahren oft von seiner hochsommerlichen Seite.

Mehr

Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms

Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms Pressegespräch des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 14. Oktober 2005 in Lindenberg Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms - es

Mehr

Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen

Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen Schweizer Mathematik-Olympiade Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen Aktualisiert: 6 Juni 014 In diesem Skript wird erklärt, wie man explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen findet Als

Mehr

Die Rolle der SLCP im Klimawandel

Die Rolle der SLCP im Klimawandel Die Rolle der SLCP im Klimawandel Mark Lawrence Wissenschaftlicher Direktor SIWA Sustainable Interactions with the Atmosphere Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) www.iass-potsdam.de

Mehr

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Gliederung: Grundlagen Derzeitige Situation Erwartete Folgen IPCC-Szenarien

Mehr

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen Messungen und für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen Dominik Brunner und das CarboCount CH Team Stephan Henne 1, Brian Oney 1, Ines Bamberger 2, Nina Buchmann 2, Werner Eugster 2, Edouard

Mehr

Die Falschmeldungen des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK

Die Falschmeldungen des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK Die Falschmeldungen des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK Nun interessiert es keinen ernsthaften Wissenschaftler mehr, wenn die Vertreter des PIK, Prof. Rahmstorf und sein Chef Prof. Schellnhuber

Mehr

A Lehrbücher - Meteorologie und Klimatologie / Neutralatmosphäre A1 Ältere Literatur. A2 Neuere Literatur. A2.1 Einführungen

A Lehrbücher - Meteorologie und Klimatologie / Neutralatmosphäre A1 Ältere Literatur. A2 Neuere Literatur. A2.1 Einführungen A Lehrbücher - Meteorologie und Klimatologie / Neutralatmosphäre A1 Ältere Literatur Boyd, R.L.F., und M.J. Seaton, 1954: Rocket Exploration of the Upper Atmosphere. Pergamon, London, 374 S. Hines, C.O.,

Mehr

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert. Grundbegriffe der Thermodynamik Die Thermodynamik beschäftigt sich mit der Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur. Die Thermodynamik kann voraussagen,

Mehr

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Projektinitiative des LfULG 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Projektinformationen Bearbeitung TU Dresden, Professur für Meteorologie, AG "Regionales Klima und Klimawandel" (Prof. Dr. Bernhofer, Dr.

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen

Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen Auf Tirols Bergen sind die Winter in den letzten 30 Jahren deutlich kälter geworden. Seit dem Winter 1984/85 ist die mittlere Wintertemperatur

Mehr

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Herbert Formayer BauSIM 2010 Vortragsaufbau: Historischer Rückblick

Mehr

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Publikationen des Umweltbundesamtes... Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs Claudia Mäder Umweltbundesamt FG I 2.1 Klimaschutz

Mehr

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person: Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Julia Hackenbruch, Süddeutsches Klimabüro am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kurzbeschreibung Der Klimawandel hat Auswirkungen

Mehr

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, welche natürlichen Faktoren zum Klima beitragen und wie diese das Klima verändern können. Sie lösen einen Lückentext zum Thema und halten in Gruppen

Mehr

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS)

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Annegret Gratzki Deutscher Wetterdienst Komponenten von Klimadienstleistungen Das Globale Rahmenwerk

Mehr

Beiträge zum Winter 1995/1996

Beiträge zum Winter 1995/1996 Beiträge zum Winter 1995/1996 Nach einer längeren Nebel-Periode bei Temperaturen unter 0 C hat sich eine mehrere Zentimeter dicke Rauhreifschicht gebildet (28.01.1996, Salzkopf, Hunsrück) Copyright 1996,

Mehr

Hydr. Druck, Luftdruck

Hydr. Druck, Luftdruck Hydr. Druck, Luftdruck Den Begriff Druck verwenden wir oft im täglichen Leben. Wir hören im Zusammenhang mit den Wettervorhersagen täglich vom. oder. (z.b.oder..). Wir haben einen bestimmten.in unseren

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Faktoren der Ozonbelastung

Faktoren der Ozonbelastung Kapitel 2 Faktoren der Ozonbelastung Die an einem Ort aktuell gemessene Ozonkonzentration ist das Resultat verschiedener chemischer und physikalischer, in jedem Fall dynamischer, Prozesse die einerseits

Mehr

Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten. Andreas Gau

Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten. Andreas Gau Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten Andreas Gau Knechtsteden 02.02.2015 Übersicht Einführung Klimaanomalien neutrale Situation, El Niño und La Niña betroffenen Regionen

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern M.HESS, F.SCHREIER und A.DOICU Institut für Methodik der

Mehr

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18. www.wasistwas.de nd Band 18 Das Wetter SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Die Frage nach dem Wetter Es ist Ferienzeit. Nele, Justus und ihre Eltern packen die Urlaubssachen

Mehr