GHB aktuell Informationen aus der Schule für Eltern, Lehrer, Schüler und Mitarbeiter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GHB aktuell Informationen aus der Schule für Eltern, Lehrer, Schüler und Mitarbeiter"

Transkript

1 GHB aktuell Informationen aus der Schule für Eltern, Lehrer, Schüler und Mitarbeiter Jahrgang 3 Ausgabe September 0 Frankreichaustausch 0 nach Montpellier In dieser Ausgabe: 5 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen werden sich am mit Frau Schattschneider und Herrn Knöpfel auf den Weg nach Frankreich machen. Mit dem Flugzeug geht es über Paris nach Montpellier, wo unsere Austauschpartnern uns in Empfang nehmen werden. Die Franzosen wissen in diesem Jahr schon recht gut über uns Bescheid, da der Französischkurs der 8a einen kleinen Film über unsere Schule und unsere Stadt gedreht und nach Frankreich geschickt hat. In den folgenden Tagen kann dann jeder testen, wie viel vom Französischunterricht hängen geblieben ist. Das scheint in den ersten drei Tagen nicht besonders viel zu sein, wenn sich aber die erste Aufregung legt, kommen doch alle gut zurecht. Und wenn einmal gar nichts mehr geht, dann kann jeder Schüler auf das kleine Büchlein. Hilfe Frankreichaustausch zurückgreifen, das bei allen Eventualitäten weiterhilft. Katja Schattschneider Frankreichaustausch nach Montpellier Neues aus dem Elternrat Herzlich willkommen Frau Wichmann! Neue Bürozeiten Neues aus dem Elternrat Projektreise nach Indien Liebe Eltern, das Schuljahr hat begonnen und die neuen Stundenpläne müssen sich noch in unseren Köpfen festsetzen. Viele Schüler haben neue Lehrer und neue Fächer bekommen, die erobert werden müssen. Der Sommertreff hat sich trotz Hitze und abschließendem Gewitter wieder als voller Erfolg erwiesen und es bestand an diesem Abend die Möglichkeit die neuen Lehrer an dieser Schule kennenzulernen. Der Elternrat begrüßt auf diesem Weg alle neuen Referendare und Lehrbeauftragten an unserer Schule und als neue Lehrer Frau Fey, Frau Welter-Hanau, Frau Richter- Mannigel sowie Frau Mardaus, die aus der Babypause zurückgekehrt ist. Ebenso natürlich Herrn Paul, der als neuer stellvertretender Schulleiter Herrn Schüler zur Seite stehen wird. Der abschließende Bericht der Schulinspektion wurde am.08.0 vorgestellt. Er bestätigt, dass der eingeschlagene Weg unter der Leitung von Herrn Schüler eine deutlich positive Weiterentwicklung an unserer Schule erkennen lässt. Ziel der Inspektion war es, aufgrund des Orientierungsrahmens Schule nicht nur Stärken, sondern auch verbesserungswürdige Schwächen aufzuzeigen. Nach unserem letzten Gespräch mit der Schulleitung wird man Schritt für Schritt daran arbeiten. Der Bericht der Schulinspektion wird in Kürze für alle auf der Schulhomepage hinterlegt werden. Nun stehen erst einmal die Klassenelternabende an und die Neuwahl der Klassenelternvertreter. Für uns Eltern bleibt wohl immer der Wunsch, die Kinder zu begleiten und sowohl Einblicke als auch Informationen über deren Schulalltag zu erhalten. Wir vom Elternrat möchten daran erinnern, dass an dieser Schule die Mitarbeit der Eltern sehr willkommen ist und sich der Kontakt zur Schulleitung und dem Lehrerkollegium sehr offen und konstruktiv gestaltet. Sie können sich als Klassenelternvertreter für Ihre Klasse wählen lassen und über die Zusammensetzung des Elternrates mitentscheiden, oder Sie lassen sich in der Vollversammlung direkt in den Elternrat wählen. Die nächste Vollversammlung für alle Eltern findet am um 9.00 Uhr im Konferenzraum im Verwaltungsgebäude statt. Bitte denken Sie daran, dass auch während des Schuljahres öffentliche Elternratssitzungen und Schulkonferenzen stattfinden, die für alle Eltern zugänglich sind. An dieser Schule lässt sich viel bewegen, vielleicht ja auch mit Ihrer Mithilfe! Wie immer weisen wir darauf hin, dass Sie uns über unsere -Adresse elternratghb@aim.com erreichen können. Themenvorschläge, Anregungen und Verbesserungen nehmen wir gern entgegen. Ihr Elternrat Mitteilungen der Schulleitung DS-Aufführung S3 - Romeo & Julia Advents- und Trödelmarkt am 5.. Schulsprecherwahlen Die Kanditaten stellen sich vor Neues aus der Caféteria und der Kantine Herzlich willkommen Frau Holsteg und Herr Heise! Sommertreff 0 Terminleiste Bücherei Betriebspraktikum 0 Impressum

2 GHB aktuell Jahrgang 3, Ausgabe Mitteilungen der Schulleitung Herzlich willkommen, Frau Wichmann! Nachdem ich meine Schulzeit in Mecklenburg-Vorpommern beendet hatte, entschied ich mich für ein Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern Mathematik und Biologie im schönen Hamburg. Diesen Sommer absolvierte ich erfolgreich mein erstes Staatsexamen. Das Gymnasium Hummelsbüttel habe ich durch meine Arbeit als Dozentin im Zentrum für Schule und Umwelterziehung kennengelernt. Dabei hat mich das moderne Auftreten der Schule und ihr Engagement in naturwissenschaftlichen und ökologischen Bereichen sofort begeistert. Ich freue mich in diesem Schuljahr die Klasse 7c in Mathematik unterrichten zu dürfen und somit ein Teil dieser Schule sein zu können. Kristin Wichmann Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Neue Bürozeiten in diesem Schuljahr Verena Merten-Eichberger Uhr und Uhr Uhr und Uhr Uhr und Uhr Uhr und Uhr Uhr Projektfahrt nach Indien Am 3. September geht unsere Projektfahrt los! In den nächsten zwei Wochen habt ihr, liebe Paten, noch die Gelegenheit uns einen Brief mit Fotos von euch mit nach Indien zu geben. Schön wäre es auch, wenn wir eure Zusage über die Fortführung der Patenschaft mitnehmen können. Herzlichen Dank an Frau Christiansen und Frau Springmann über 00 Euro Einnahmen auf unserem Sommertreff und Spenden von über 70 Euro an unserem Infostand für die Indienhilfe. Wir werden die Gelder in Indien vor Ort nach Bedürftigkeit verteilen. L i e b e S c h u l - g e m e i n - schaft! D a s n e u e Schuljahr ist fast vier W o c h e n alt und es b e g a n n mit der Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion, die vor den Sommerferien durchgeführt worden war. Herr Moje vom Institut für Bildungsmonitoring stellte am.08. der Schulöffentlichkeit im Theatersaal die Ergebnisse vor. Es zeigt sich, dass das Gymnasium Hummelsbüttel viel Positives aufzuweisen hat: das soziale Miteinander, die gute Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräften, Eltern und nichtpädagogischem Personal, die Außendarstellung der Schule sowie vielfältige Unterrichtsansätze, die für verschiedene Lerntypen geeignet sind. Laut Schulinspektion gibt es für den Bereich Unterricht einige Vorschläge; außerdem für die Bereiche des Evaluierens von schulischen Prozessen sowie für sich über mehrere Jahrgänge erstreckende Förderkonzepte. Diese Rückmeldung werden Schulleitung und Kollegium aufgreifen, um zu sehen, wie wir in diesen Bereichen uns verbessern können, um für euch Schülerinnen und Schüler einen Rahmen zu schaffen, in dem ihr in der Schule erfolgreich sein könnt. Dies passt sehr gut zu unserem Leitbild-Motto Wir sind ein lernendes System, in dem sich alle an der Schule beteiligten Gruppen regelmäßig hinterfragen müssen, ob das, was sie tun und wie sie es tun, richtig ist. Der endgültige Bericht der Schulinspektion wird demnächst auf der Schulhomepage veröffentlicht, so dass jeder Einsicht in die Ergebnisse erhalten kann. In diesen ersten vier Schulwochen gab es aber noch weitere Ereignisse: Wir haben die 89 Schülerinnen und Schüler (SuS) der neuen 5. Klassen eingeschult und am. August unseren Sommertreff gefeiert. Herrn Schmall möchte ich an dieser Stelle noch einmal für die reibungslose Organisation danken. Am. September haben wir den Schülersprechtag als ersten Teil der Lernentwicklungsgespräche durchgeführt. Allen Kolleginnen und Kollegen möchte ich hier für ihren Einsatz danken. Die Rückmeldungen sind sehr positiv und wir alle hoffen, dass die mit den SuS getroffenen Vereinbarungen sich positiv auf die individuelle Lernentwicklung auswirken werden. Ferner sind ab dem 5. September die Profilklassen des Abiturjahrgangs auf Reisen, um an ihren Zielorten auf Elba, in Neapel und Venedig an ihren Unterrichtsprojekten zu arbeiten. Ich hoffe, sie werden ertragreiche Erkenntnisse mit nach Hause bringen. Durch die abwesenden Kolleginnen und Kollegen sowie die Tatsache, dass Herr Jirsak zurzeit eine Grundschulklasse auf Klassenfahrt begleitet, ist unsere Personaldecke ein wenig dünner. Wir sind aber bestrebt, den Unterricht und den Vertretungsunterricht, so gut es geht, zu organisieren. Die schulorganisatorischen Angelegenheiten sind mittlerweile fast vollständig zusammengestellt und fertig: Die Klassenarbeitspläne sowie die AG-Übersicht. Diese Informationen finden Sie, liebe Eltern, aber auch ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, auf unserer Homepage unter den bekannten Rubriken. Die Dreifeldsporthalle ist noch nicht ganz wiederhergestellt. Durch Kommunikationsprobleme bei Schulbau Hamburg verzögert sich die Reparatur der Trennvorhänge in der Sporthalle. Mit der neuen Prüfungsordnung für die Klassenstufen 5 0 (APO GrundStGy) rücken die SuS ab Klassenstufe 7 automatisch in die nächsthöhere Klassenstufe auf unabhängig vom Notenbild. Von der jeweiligen Zeugniskonferenz werden die SuS benannt, die auf Grund des Notenbildes gefördert werden müssen, um in den jeweiligen Fächern den Anschluss nicht zu verlieren. Da die SuS ab der 7. Klasse 34 Wochenstunden zu absolvieren haben, richtet das Gymnasium Hummelsbüttel ab Montag, dem. September 0 eine fachbezogene Hausaufgabenbetreuung in den Fächern Englisch, Mathematik und Französisch für die Klassenstufen 7 und 8 ein. Für SuS dieser Klassenstufen ist die Teilnahme verpflichtend. Sollte sich in den nächsten Zeugnissen eine Verbesserung der Leistungen zeigen, entscheidet die Zeugniskonferenz darüber, ob der Besuch der Hausaufgabenbetreuung fortgesetzt wird oder sich das Leistungsbild so verbessert hat, dass eine Teilnahme nicht mehr notwendig ist. Folgende Überlegung steht hinter der fachbezogenen Hausaufgabenbetreuung: 34 Wochenstunden sind für die Jugendlichen ein sehr umfangreiches und anstrengendes Pensum. Mit der Hausaufgabenbetreuung bieten wir den SuS Unterstützung in dem jeweiligen Fach an für die laufenden Inhalte, werden aber auch Grundlagen wiederholen können, um den SuS ein solides Fundament zu vermitteln. (Fortsetzung auf Seite 3)

3 Mitteilungen der Schulleitung (Fortsetzung von Seite ) Hierzu bedarf es auch Ihrer häuslichen Unterstützung, liebe Eltern. Vonseiten der Schule sind wir dabei zu überlegen, welche weiteren Schritte wir unternehmen können, den SuS bessere Rahmenbedingungen zu schaffen, um in den einzelnen Fächern erfolgreicher zu werden. In den Klassenstufen 9 und 0 bieten wir ebenfalls eine Hausaufgabenbetreuung in den Fächern Englisch, Mathematik und Französisch und Latein an. Für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 0 ist dies ein Angebot. Die Hausaufgabenbetreuung findet von montags bis donnerstags jeweils in der 9. und 0. Stunde statt. An welchen Tagen welche Hausaufgabenbetreuung in welchen Räumen stattfindet, wird den Eltern und SuS noch mitgeteilt werden. Für Musikinteressierte bieten wir ab Mittwoch, dem 7. September 0 Folgendes an: Für die Klassenstufen 5 und eine Chor-AG, jeweils mittwochs von Uhr, in der gesungen werden kann. Dieser Chor wird von Frau Arens, einer Musikpädagogin, einmal wöchentlich geleitet. Im Anschluss an die Chor-AG bietet Frau Arens eine Musik-AG für Bandinteressierte an, die musizieren möchten, aber entweder noch nicht die Kompetenz für die Band haben oder es schlichtweg zu viele Instrumente für ein bestimmtes Instrument gibt und daher kein Platz in der Band ist. Schulsprecherwahlen am 5. September 0 Am 5. September 0 findet die Wahl der neuen Schulsprecher statt. Es haben sich zwei Teams angemeldet, die bis zum auf dem Schulgelände Wahlkampf führen werden: Ein Team aus der Klasse 7b, das sich Die Quartaner nennt. Die Quartaner bestehen aus Carina Hinsch, Latifah Abdou, Otto Raasch und Nicklas Axt. Das andere Team umfasst Schülerinnen und Schüler des S-Jahrganges, der 0., 9. und 7. Klassenstufe: Caroline Klatte, Marie Wißmann und Yannic Wocken aus dem S- Jahrgang, Paula Walter aus der 0c, Coco Plümer aus der 9b und Benno Breese aus der 7a. Die beiden Teams werden sich am Dienstag, dem 3. September 0 allen Klassenstufen im Theatersaal vorstellen und Fragen beantworten. Welche Klassenstufe wann im Theatersaal erscheinen soll, werden wir noch Die Musik-AG soll diesen Interessierten die Möglichkeit bieten, ebenfalls zu musizieren. Inhaltliche Schwerpunkte ergeben sich aus der Zusammenarbeit mit Frau Arens. Nachdem unser Abiturjahrgang wieder in Hamburg sein wird, zieht es SuS der Klassenstufen 8 und 9 auch in die Ferne: Mitte September beginnt wieder der Austausch mit Montpellier. Frau Schattschneider und Herr Knöpfel werden eine ca. 0 Schüler starke Gruppem in den Süden Frankreichs begleiten. Ich wünsche den beiden Lehrkräften eine gute Reise und den Schüler/innen eine nachhaltige Spracherfahrung. Vom 3. September bis zum. Oktober 0 wird Frau Merten-Eichberger mit Marie Wißmann und Ann-Kathrin Böhm (beide S) im Kontext der Indienhilfe eine Projektfahrt nach Indien unternehmen. Ich wünsche den Dreien eine angenehme und erfolgreiche Reise beim Besuch der Partnerschulen in Majhapara, Amlikhaman, Bonaigarh und Gudrapara. Ich hoffe für uns alle, dass wir noch einen schönen, sonnigen September erleben werden, um uns für den sehr feuchten und kühlen Sommer 0 entschädigen zu lassen. Ihr/euer Thorsten Schüler mitteilen. In der Beilage dieser GHB aktuell-ausgabe erhalten beide Teams die Möglichkeit, ihre Programme der Schulöffentlichkeit vorzustellen. Ich wünsche beiden Teams Erfolg und hoffe, dass ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, mit den Teams deren Programme diskutiert. Schließlich geht es um eure Interessen. Die erste Schülerratssitzung wird in den Tagen nach der Schulsprecherwahl stattfinden. Ihr/euer Thorsten Schüler Die Kandidaten stellen sich auf Seite 4 vor (Anm. d. Red.). ROMEO & JULIA Shakespeares Klassiker - etwas anders Ein Mix aus Film & Theater, in Venedig begonnen, in Hamburg beendet. Das Spiel zwischen Liebe & Tod: eine spannende Herausforderung für unsere ( Scö / Stü ) Profilklasse KULTUR & GESELLSCHAFT / S3. Mit großen Erwartungen fliegen wir Anfang September nach Italien: Wir haben das Glück, mit Nils-Daniel Finckh, Regisseur / Schauspielhaus Hamburg, nach WIR - ICH - WELT (Febr./März 0) ein weiteres Stück für unsere Schule inszenieren zu können!!! Premiere: Di, 7. Sept. 0, 9.30, Theatersaal Angelika Stüsser Advents- und Trödelmarkt am 5..0 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, am Freitag, dem 5..0 soll nun schon zum vierten Mal unser Advents- und Trödelmarkt am Gymnasium Hummelsbüttel zusammen mit der Grundschule Grützmühlenweg in der Pausenhalle von 9 Uhr stattfinden. Mitmachen kann jeder, der Lust auf eine vorweihnachtliche Stimmung hat, der etwas zu verkaufen hat (Basteleien, gebrauchte Spielsachen, Kleidung, Bücher, Gebäck, Essen, Trinken o.ä.), der vielleicht etwas kaufen möchte oder der einfach nur die Marktstimmung genießen und etwas essen und trinken möchte. Wie auch in den vergangenen Jahren können Verkaufstische gemietet werden (fünf Euro Standgebühr je Schultisch). Die Standgebühr geht komplett an die Indienhilfe des Gymnasiums Hummelsbüttel. Alle Einnahmen verbleiben bei den Verkäufern. Weitere Informationen und Anmeldeformulare gibt es nach den Herbstferien! Niclas Schmall 3 3

4 GHB aktuell Jahrgang, Ausgabe Schulsprecherwahlen: Die Kandidaten stellen sich vor Team Wir, die Quartaner, sind eine Gruppe von Siebtklässlern, die gerne Schülersprecher werden möchten. Natürlich brauchen wir dafür die Unterstützung anderer Schüler, die uns wählen. Wir werden uns natürlich auch für verschiedene Ziele einsetzen wie z.b., dass der Grand zwischen den beiden Sporthallen entfernt wird und dafür dort Gras gepflanzt wird dass neben der Großen Halle eine neue Sprunggrube hergerichtet wird oder dass der alte Baum, den Queensberry gepflanzt hat, durch einen Apfelbaum ersetzt wird und die kaputten Bänke repariert werden. Eine weitere Idee von uns ist, dass wir einen Fun Run, d.h. einen Spendenlauf für die Indienhilfe veranstalten und vielleicht auch um Spenden für unsere Schule zu sammeln um die Reparaturen zu finanzieren. Weitere Ideen für Spenden von uns wären auch noch eine Spendenbox, die irgendwo aufgehängt wird, aber natürlich gut gesichert, und einen Kuchenverkauf, der ab und zu an unserer Schule veranstaltet wird. Auch die Sitztoiletten sollten erneuert werden. Manche Schlösser sind nämlich kaputt und wir würden auch dafür sorgen, dass alle Schlösser repariert werden. Außerdem würden wir uns auch dafür einsetzen, dass die neue Pausenordnung, am besten so schnell wie möglich, etwas verändert wird; nämlich so, dass wir wenigstens im Winter und bei schlechtem Wetter in die Gebäude gehen dürfen. Wir würden auch den alten Raum der Cafeteria im Nordgebäude als Aufenthaltsraum verwenden. Außerdem sollte jeder Klassenraum eine Uhr bekommen. Für Gespräche und Nachfragen sind wir offen und werden uns euch am Dienstag, dem 3.September 0 im Theatersaal persönlich vorstellen. Carina Hinsch, Latifah Abdou, Max Otto Raasch, Paul Nicklas Axt alle Klasse 7b Team Im September stehen wieder die Schulsprecherwahlen an und wir treten mit einem Team an, das sich gerne für die Belange aller SchülerInnen einsetzen würde. Wir, das sind Benno Breese aus der 7., Coco Plümer aus der 9., Paula Walter aus der 0. und Marie Wißmann, Yannic Wocken und Caroline Klatte aus der. Wir sind froh, dass unterschiedliche Jahrgangsstufen vertreten sind und es so besser möglich sein wird, alle SchülerInnen anzusprechen und ihre Interessen gut wahrzunehmen, verstehen und vorbringen zu können. 4 4 Um Zusammenarbeit und Zusammenhalt zwischen KlassensprecherInnen und Schulsprecherteam zu verbessern, planen wir eine gemeinsame Reise. Dabei soll ein Konzept erarbeitet werden, wie eine optimale Schülervertretung aussehen könnte und wie die Wünsche der SchülerInnen in der Schulgemeinschaft Gehör finden. Um darauf eingehen zu können, was welchen Jahrgängen wichtig ist, gäbe es Fragebögen für alle, die in den Klassen verteilt würden. Gerne hätten wir einen Raum, in dem wir zu festgelegten Zeiten anzutreffen wären. Zusätzlich soll es einen Postkasten geben, der jederzeit für Anregungen und Ideen bereit stände. Sollte unser Vorhaben gelingen, Schulkleidung anzubieten, würden wir hier auch den Verkauf organisieren. Wir denken an schlichte Kapuzenpullis oder -jacken mit Logo oder Namen. Sehr wichtig sind uns weiterhin die sozialen Projekte. Wir möchten den sozialen Tag wieder organisieren und auch der Welt-Aids- Tag soll an unserer Schule wieder stattfinden. Die Aktivitäten im Rahmen der Welt-Aids-Woche sollten intensiviert werden. An weiteren Ideen mangelt es nicht: Unterstufenfeiern, Sportturniere, Unternehmungen der ganzen Schule (Ausflug oder Kino), Angebote auf der Homepage, und und und. Vieles wurde im letzten Jahr angeschoben (einige von uns haben schon Schulsprechererfahrung), konnte dann aber doch nicht umgesetzt werden. So haben wir bereits einen Fragebogen für die Schülerschaft entwickelt entwickelt, der anonym und konstruktiv Unterricht und Lehrmethoden bewerten soll. Wir hoffen auf viele Stimmen und würden uns über die Chance, möglichst viele all dieser Punkte durchzusetzen, sehr freuen. Wir alle schätzen das gute und offene Klima zwischen Schulleitung, LehrerInnen und Schülerschaft am Gymnasium Hummelsbüttel und sind sicher, dass so eine Menge machbar wäre! Caroline Klatte, Marie Wißmann, Yannic Wocken, Paula Walter, Coco Plümer, Benno Breese

5 Neues aus der Caféteria und der Kantine Die Situation in der Cafeteria ist noch sehr provisorisch, da sie aus der Kantine ausziehen musste und man sich nun auf doch sehr viel engerem Raum zurechtfinden muss. Wir hoffen aber hier bald Abhilfe schaffen zu können. Die Kinder strömen weiterhin in Scharen und sind trotz der Situation sehr geduldig beim Anstehen. Es wird weder gedrängelt noch gibt es Pöbeleien, wenn man nicht sofort bedient wird. An dieser Stelle einmal ein großes Lob an alle Schüler und Schülerinnen! Des Weiteren sind diesmal viele ehrenamtliche Pausenmütter ausgeschieden und wir haben noch nicht alle Schichten besetzen können. Uns fehlen noch Mütter oder Väter (auch Omas und Opas, die Zeit und Lust haben, sind herzlich willkommen), die alle zwei Wochen einmal in der. Schicht (0.5.5 Uhr) am Dienstag oder am Donnerstag mitmachen. Bitte helfen Sie uns! Wir suchen auch immer Springer, die nicht immer dabei sein wollen, sich aber vorstellen könnten, ab und zu einzuspringen. Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Dorith Reinhardt, Tel.: 50 8 Durch den Umbau der Kantine ist es uns nun möglich in der Mittagspause über 00 Schülern Platz zum Essen zu bieten. Dieses Angebot wird nicht nur von den Schülern der neuen 5. Klassen angenommen, sondern die Kantine erfreut sich auch immer größerer Beliebtheit bei den Schülern der höheren Jahrgänge. Die derzeitigen Essenszahlen belaufen sich auf 0 0 Esser je nach Beliebtheit des Essens. Dies ist gegenüber dem letzten Schuljahr eine Steigerung um 00%. Wir bitten um Nachsicht, dass dies nicht ganz ohne Komplikationen vonstattengegangen ist. Doch nun hat sich das Küchenteam verstärkt und wir haben durch Optimierung eine so zügige Essensausgabe, dass bis spätestens.40 Uhr jeder sein Mittagessen haben kann. Außer bei Nudelgerichten, wo es auch einmal etwas länger dauern. Das Küchenteam ist bemüht ein gesundes, schmackhaftes und abwechslungsreiches Essen anzubieten und wir hoffen, dass dies überall Anklang findet. Wir wünschen nun weiterhin guten Appetit! Sommertreff 0 Der Vorstand des Kommunikationsvereins Herzlich willkommen, Frau Holsteg und Herr Heise! Hallo zusammen, der eine oder andere hat uns vielleicht schon im Unterricht oder aber pfeifend beim Sommerfest kennengelernt. An dieser Stelle möchten auch wir uns noch einmal vorstellen: Moritz Heise und Sarah Holsteg. Wir sind Studenten der Universität Hamburg und studieren die spannende Fächerkombination Sport und Mathe. Nachdem wir im letzten Schuljahr schon des Öfteren in den Sportunterricht hineingeschnuppert und auch mitgewirkt haben, folgt nun die 4-wöchige Blockphase unseres Praktikums bis zum 4.9. Wir freuen uns auf die Zeit mit den Schülern und Lehrern des Gymnasium Hummelsbüttel! Sarah Holsteg, Moritz Heise 55

6 GHB aktuell Jahrgang 3, Ausgabe Terminübersicht Informationen aus der Schule für Eltern, Lehrer, Schüler und Mitarbeiter Gymnasium Hummelsbüttel Hummelsbüttler Hauptstraße Hamburg Telefon Fax ghb_aktuell@ gymnasiumhummelsbuettel.de Homepage Elternrat- elternratghb@aim.com Konto-Nr. des Schulvereins Kto-Nr. 30 / 77 Hamburger Sparkasse BLZ Indienhilfe-GHB e.v. Vereinskonto Hamburger Sparkasse BLZ indienhilfe-ghb@ web.de Ansprechpartner: Niclas Schmall Anregungen, Kritik, Beiträge und Wünsche bitte an die oben genannte - Adresse Die nächste Ausgabe von GHB aktuell wird Anfang November 0 erscheinen Profilreisen des 3. Semesters vormittags Vorstellung der Kanditaten zur Schulsprecherwahl im Theatersaal Uhr Elternvollversammlung (Konferenzraum, Eingangsgebäude,. OG) August vormittags Schulsprecherwahl Uhr Allgemeine Konferenz Frankreich-Austausch (Montpellier) der 8. und 9. Klassen 7./ Uhr S3-DS-Aufführung Romeo & Julia im Theatersaal September 8./9.09. vormittags Orientierung in Hamburg, HVV-Projekt der 5. Klassen Uhr Unterstufendisco Oktober abends Klassenkonferenzen der Klassen 5 0 (genauer Plan folgt) Herbstferien Berufsorientierung der 0. Klassen am Sunderhof 4./5.. ganztägig Uni-Schnupperstudium für S und S Uhr Elternsprechtag der Klassen Uhr Elternsprechtag der Klassen Uhr Naturwissenschaftlicher Nachmittag (Fachraumgebäude) November Uhr Advents- und Trödelmarkt in der Pausenhalle Uhr Allgemeine Konferenz 09.. abends Vorweihnachtlicher Abend Dezember Uhr Elterninfoabend zur Oberstufe (für Eltern der 0. Klassen) Weihnachtsferien Neues aus der Bücherei Heute möchten wir euch das Buch Verbotene Welt von Isabel Abedi vorstellen: Reginald hat Macht. Er kann schrumpfen, was er möchte. Und das ist nichts Geringeres als die berühmtesten Bauwerke der Welt! Doch Reginald hat etwas übersehen, oder genauer: jemanden. Otis wurde in der Freiheitsstatue eingeschlossen und Olivia musste sich vor der Polizei ins KaDeWe flüchten, als die Gebäude nachts plötzlich schrumpften. Zwei Zentimeter groß sind sie nun... Während die Kinder um ihr Leben kämpfen, tobt draußen in der Welt das Chaos: Wohin sind die Monumente verschwunden? Und wer hat sie gestohlen? Weiterhin viel Spaß beim Lesen wünscht das Büchereiteam Betriebspraktikum 0 Ich möchte alle Schülerinnen und Schüler unserer 9. Klassen noch einmal an das im April 0 stattfindende Betriebspraktikum erinnern! Es ist dringend geboten, sich spätestens jetzt für die Zeit vom bis zum einen Betrieb zu suchen und eine formelle Bewerbung abzuschicken. Schüler/innen, die trotz intensiver eigener Bemühungen bisher noch keine Praktikumszusage haben, melden sich bitte umgehend bei ihren Klassenlehrern und spätestens bis zum.09.0 persönlich bei mir. Christian Kühl Frau Feustel, Frau Maßmann und Frau Hoppe

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen Ein Ratgeber für Kinder an Hamburger Grundschulen Impressum Herausgeber Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Straße 31 22083 Hamburg Unter Mitwirkung von: Ingrid Bauerkämpfer, Barbara Beutner,

Mehr

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule

Mehr

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4 Informationsveranstaltung für Eltern der Kinder aus Klasse 4 Johann Andreas Rauch Realschule Wangen im Allgäu Wir stellen Ihnen vor: unser Schulgelände unser Einzugsgebiet und unsere Schule in Zahlen schulische

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand: 22.06.15 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2014/2015 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 08.09.14 Mo unterrichtsfrei 09.09.14 Di unterrichtsfrei 10.09.14 Mi unterrichtsfrei

Mehr

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%) 1. Ihr Kind verbringt täglich viele Stunden in der Schule. Deshalb sind wir daran interessiert zu erfahren, was Ihnen bei den Lehrerinnen und Lehrern Ihres Kindes besonders ist. Wie ist Ihnen, dass die

Mehr

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV-Kodex Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV Schülermitverantwortung am Liselotte-Gymnasium Mannheim Der SMV-Kodex des Liselotte-Gymnasiums ist das Regelwerk unserer SMV. Er ist änderbar und kann deshalb

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen! Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 16.09.16 Sehr geehrte, liebe Eltern, auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder umfassend zum Schulstart mit diesem ersten Elternbrief informieren und Ihnen

Mehr

Liebe Eltern, 1. Auswertung der Elternbefragung

Liebe Eltern, 1. Auswertung der Elternbefragung Liebe Eltern, Am Beginn des Jahres veranstalteten wir unter allen Eltern in den Montessori-Klassen eine Umfrage zu Montessori an unserer Schule. 52 Fragebögen kamen zu uns zurück, viele mit Anmerkungen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen!

Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen! Wir zeigen, was wir können Herzlich willkommen! Telefonnummer: 069/8065-2235 poststelle@rks.offenbach.schulverwaltung.hessen.de Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016 Frau Rogler

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Arbeitsplan und Übersicht der Module 10. Klasse: 1. Halbjahr Schuljahr: Beschreibung Diese Übersicht kann als Planungshilfe für die Schulleitung oder den Berufswahlkoordinator bzw. die Berufswahlkoordinatorin genutzt werden. Legen Sie zu

Mehr

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit - Wortschatzarbeit Welche Wörter kennen Sie bereits zum Thema? Sammeln Sie Begriffe: Schülerinnen und Schüler Schule Schulbus Erzieherinnen und Erzieher Babys Kindertagesstätte Kindergarten malen In der

Mehr

Mitteilungen der Schulleitung

Mitteilungen der Schulleitung Jahrgang 8 Ausgabe 1 September 2016 Mitteilungen der Schulleitung Liebe Schulgemeinschaft, die Sommerferien sind nun auch schon wieder vorüber und mit neuem Schwung gehen wir hoffentlich alle in das neue

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T August 08.08.2011 1. Schultag 09.08.2011 Einschulung Jahrgang 5 um 15.00 Uhr in der kleinen Turnhalle 14.00 Uhr: ökumenischer

Mehr

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? Inhalt 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? 3. Der Wechsel an das Schiller-Gymnasium. Anmeldetermine Anmeldezeiten 4. Was erwartet

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012 Lehrer / Schüler: 0,00 Ausgabe: September2012 2 Begrüßung/Impressum/Inhalt OLGGA Seit einem Jahr gilt die neue Schulordnung mit den erweiterten demokratischen Mitwirkungsrechten der Schüler. In diesem

Mehr

Gymnasium Wendalinum

Gymnasium Wendalinum Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres möchte ich Ihnen die Neuigkeiten aus dem Wendalinum mitteilen. Eltern- und Schülerberatungstag Wie Sie bereits wissen, wollen

Mehr

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinschaftsgrundschule Bruchfeld Lessingstraße 12 45525 Hattingen Das Wichtigste über uns: Städtische Gemeinschaftsgrundschule

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art 01.08.2016 Schuljahr 16/17 01.08.2016 Mo 09:00 12:00 Einführungstage - Neue Kollegen 01.08.2016 Mo 09:00 12:00 DB - erw. Schulleitung 02.08.2016 Di 09:00 12:00 DB - Funktionsträger (A14, A15, A16) 02.08.2016

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! Das Schulsystem in NRW Q2 Gymnasiale Oberstufe an: 13 Q1 G8 Gesamtschule, Berufskollegs, 12 EF Fachoberschulen oder Berufsschulen 11 10 9 10 9 8 Realschulschule

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg 1 Integrierte Gesamtschule Glinde Bewegungsklasse 5c Fischotter Fr. Schultz-Berndt u. Herr Volkmar Holstenkamp 29 21509 Glinde

Mehr

Tanzen (Die Tanz- AG wird für Kinder aus den Klassen 3 und 4 mittwochs von Uhr angeboten.

Tanzen (Die Tanz- AG wird für Kinder aus den Klassen 3 und 4 mittwochs von Uhr angeboten. Martinschule Cappel Cappeler Stiftsallee 16 59556 Lippstadt Lippstadt, 25.08.2016 Liebe Eltern, wir begrüßen Sie herzlich zum neuen Schuljahr und hoffen, dass Sie und Ihre Familien angenehme und erholsame

Mehr

Das Dreilinden-Gymnasium.

Das Dreilinden-Gymnasium. Das Dreilinden-Gymnasium 1 www.dreilinden-gymnasium.de Unsere Stärken sind ein vertrauensvolles Miteinander. Mit rund 500 Schülerinnen und Schülern gehören wir zu den kleinen bis mittelgroßen Gymnasien

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Schülerzeichnung Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 28.01.2012 Auf der Steinkaut 1-15 61352 Bad Homburg v.d.h. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen,

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Februar 2006 in Oldenburg

Februar 2006 in Oldenburg 2006 Februar 2006 in Oldenburg Am Donnerstag, dem 16. Februar fand ein Informationsabend im Neuen Gymnasium für die Eltern und die Kinder der jetzigen 4. Grundschulklassen statt: Das Lernangebot, die Sprachenprofile

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM Herzlich Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM GYMNASIUM ab Klasse 5 und 7 Informationsveranstaltung Übergang zur 7. Klasse am 24.11.2015 Was Sie erwartet Informationen zur Schulart Gymnasium

Mehr

Informationen auf einen Blick

Informationen auf einen Blick Schwimmunterricht Mittagessen in der Kantine Was bei Krankheit zu tun ist Lernwerkstatt HuH Schließfächer FönaLe Beratungslehrer Unterrichts und Pausenzeiten Paten Pausenverkauf Aktive Pause Schulverein

Mehr

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Am Ende der Ausbildungsquartale finden regelmäßig auch der Evaluation der Ausbildung dienende Gespräche zwischen den

Mehr

Schadow-Gymnasium August '12 Stand / 1 von 12

Schadow-Gymnasium August '12 Stand / 1 von 12 Schadow-Gymnasium August '12 Stand 20.08.2012 / 1 von 12 Mo 6. 8. -8.00 Uhr Unterricht nach Plan (1./2.Std.: Klassenleiterstunden -Alle Schüler des 1. Semesters (ehemalige 10. Klassen) treffen sich um

Mehr

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien (Übergreifende Schulordnung) vom 12. Juni 2009 66 Versetzung im Gymnasium

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

SOMMERSCHULE 2012 AN DER BILDUNGSAKADEMIE DER HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE

SOMMERSCHULE 2012 AN DER BILDUNGSAKADEMIE DER HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE SOMMERSCHULE 2012 AN DER BILDUNGSAKADEMIE DER HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 3 2. Projektverlauf 4 3. Beschreibung der Projektinhalte 5 4. Arbeiten in den Ausbildungswerkstätten

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Peter-Petersen-System Balthasarstraße 87 50670 Köln Bewertung der Schulleitung Befragung im Kollegium Liebe Kolleginnen, stetige Verbesserung setzt voraus, dass

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015 GYMNASIUM AM NEANDERTAL, Erkrath Einladung zum am 21. November 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, bald ist es so weit: Die Grundschulzeit geht dem Ende entgegen und ihr seid bestimmt schon

Mehr

Jahresterminplan 2015/2016 1. Halbjahr

Jahresterminplan 2015/2016 1. Halbjahr Jahresterminplan 2015/2016 1. Halbjahr Stand: 19.10.2015 Tag Datum Zeit Veranstaltung Raum Montag 10.08.15 9:00 Lehrer/innen Konferenz (1) mit Wahlen PZ 9:00 Schriftliche Nachprüfungen 210 Dienstag 11.08.15

Mehr

Informationen zum Übertritt

Informationen zum Übertritt Informationen zum Übertritt von der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule bzw.5. Jahrgangsstufe der Haupt-/Mittelschule in die 5. Jahrgangsstufe der Realschule (Stand November 2012) 1 Bildungsauftrag Die Realschule

Mehr

Wir sind die Vertreter aller Eltern des Brecht-Gymnasiums und möchten die Anliegen, Wünsche und Ideen aller Eltern in der Schule vertreten.

Wir sind die Vertreter aller Eltern des Brecht-Gymnasiums und möchten die Anliegen, Wünsche und Ideen aller Eltern in der Schule vertreten. Hallo liebe Eltern! Mit dem Schuljahr 2013/14 beginnt für den Elternrat des Gymnasiums Brecht das 8. Jahr. Wir, die Mitglieder des gewählten Elternrates, möchten uns Ihnen, liebe Eltern, kurz vorstellen.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! L I S E M E I T N E R G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe M. Fels/ S. Haas 1/26 Inhalt (1) Grundsätzliches zur Oberstufe (2) Was erwartet

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Herbstferienbrief. Liebe Eltern der GGS Oedekoven!

Herbstferienbrief. Liebe Eltern der GGS Oedekoven! Herbstferienbrief Liebe Eltern der GGS Oedekoven! Ich wünsche Ihnen auch im Namen des Kollegiums eine schöne Herbstferienzeit mit Ihren Kindern und bedanke mich für Ihre Unterstützung! Erika Khaliji Rektorin

Mehr

SMV-Satzung des Hochrhein-Gymnasiums

SMV-Satzung des Hochrhein-Gymnasiums SMV-Satzung des Hochrhein-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler, insbesondere die älteren unter ihnen, die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg

Mehr

SCHULKONFERENZ 19.05.2016

SCHULKONFERENZ 19.05.2016 Einladung zur 2. Schulkonferenz im Schuljahr 2015/16 am 02.06.2016 (Donnerstag) um 18.30 Uhr in der Mensa im Schulzentrum Verteiler 10x Elternvertreter 10x Lehrervertreter 10x Schülervertreter (über Vertrauenslehrer/SV)

Mehr

Städt. kath. offene Ganztagsgrundschule. Herzlich Willkommen. Informationen zur Einschulung.

Städt. kath. offene Ganztagsgrundschule. Herzlich Willkommen. Informationen zur Einschulung. Kilianschule Letmathe Städt. kath. offene Ganztagsgrundschule Herzlich Willkommen Informationen zur Einschulung Schauen Sie auch hier: www.kilianschule.de Wichtige Informationen zum Schuljahr 2014/15 Einschulungsfeier

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Schulleitung und Kollegium: Frau Brauns-Garde, Frau Romppanen, Frau Breckwoldt, Herr Herr

Schulleitung und Kollegium: Frau Brauns-Garde, Frau Romppanen, Frau Breckwoldt, Herr Herr Protokoll der Elternratssitzung vom 25.02.2013 Beginn: 19.35 Uhr Elternrat: Beschlussfähig anwesend Schulleitung und Kollegium: Frau Brauns-Garde, Frau Romppanen, Frau Breckwoldt, Herr Herr Schulsprecher:

Mehr

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z seit 1844 Anton Gruner Schule Vorwort Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie mit diesem Leitfaden in der Anton-Gruner-Schule herzlich willkommen heißen. Ihre

Mehr

NEWSLETTER Juli 2016

NEWSLETTER Juli 2016 Private NEWSLETTER Juli 2016 1. Juli: Gemeinsam für eine buntere Welt 7 Juli: Zelten 15. Juli: Sommerfest 18. Juli: Mathematik zum Anfassen 20. Juli: Theater und Märchenführung 22. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule.

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule. Liebe Eltern der Grundschule Weißenstadt, vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule. Es wurden insgesamt 69 Befragungen wieder in der

Mehr

ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2017, Gesundheit, ein stabiles Nervenkostüm für alle Erziehungsangelegenheiten und nicht zu wenig Freude.

ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2017, Gesundheit, ein stabiles Nervenkostüm für alle Erziehungsangelegenheiten und nicht zu wenig Freude. {multithumb thumb_width=150 border_style=none } {multithumb default} Liebe Eltern, ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2017, Gesundheit, ein stabiles Nervenkostüm für alle Erziehungsangelegenheiten und nicht

Mehr

Kinderrechte mit allen Sinnen. Auf dem Weg zu einer kindergerechten Schule

Kinderrechte mit allen Sinnen. Auf dem Weg zu einer kindergerechten Schule Kinderrechte mit allen Sinnen Auf dem Weg zu einer kindergerechten Schule Kinderrechte-Projekttag An einem Kinderrechtetag haben die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen die Kinderrechte mit allen

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

1. Verbinde mit weil oder wenn! Name:---------------------------------------- 4. Allgemeine Wiederholung 1- Wir werden nach Deutschland fliegen. Mein Vater wird mir Geld geben. -----------------------------------------------------------------------------------------.

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Die Innenstadtlage Die Innenstadtlage Außerschulische Lernorte schnell erreicht: VAG: Verkehrserziehung 5. Klasse Rathaus: Besuch Gemeinderat 8. Klasse Marienbad: Theater AG Dreisam:

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Herzlich Willkommen! Präsentation Carolinenschule Infoveranstaltung Carolinen Grundschule und Carolinen PreSchool

Herzlich Willkommen! Präsentation Carolinenschule Infoveranstaltung Carolinen Grundschule und Carolinen PreSchool Herzlich Willkommen! Präsentation Carolinenschule 12.04.2010 Infoveranstaltung Carolinen Grundschule und Carolinen PreSchool Die Carolinenschule auf einen Blick Bilinguale Ganztagsgrundschule Neue Gesamtschule

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Wie funktioniert PES?

Wie funktioniert PES? Herbert Petri, RR / Neustadt 28.04.2007 Herbert Petri, RR / Neustadt 28.04.2007 Wie funktioniert PES? Beteiligte Schulen Projekt Erweiterte Selbstständigkeit LMZ Koblenz IFB Boppard ADD / Ministerium Herbert

Mehr

Entstehen unser Tanzsport AG im Schuljahr 2005/2006

Entstehen unser Tanzsport AG im Schuljahr 2005/2006 David-Hansemann-Schule Sandkaulstr. 12 D - 52062 Aachen Mittwoch, 28. April 2010 Entstehen unser Tanzsport AG im Schuljahr 2005/2006 Unsere Tanzsport - AG besteht seit dem Schuljahr 2005/2006, also nunmehr

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

Zusammenfassung Thema:

Zusammenfassung Thema: Zusammenfassung Thema: Was sollte sich ändern, damit es mehr Spaß macht in die Schule zu gehen? Es wird gefordert, dass das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern verbessert werden sollte. Es wird für

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN TAG DER BEGEGNUNG. Carl-Kellner-Schule Integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot

HERZLICH WILLKOMMEN TAG DER BEGEGNUNG. Carl-Kellner-Schule Integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot HERZLICH WILLKOMMEN TAG DER BEGEGNUNG Carl-Kellner-Schule Integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot Im Überblick Ziel und Profil der Carl-Kellner-Schule Abschlüsse und Übergänge Organisation und Differenzierung

Mehr

Bürgermeister-Schütte-Grundund Mittelschule 1

Bürgermeister-Schütte-Grundund Mittelschule 1 Grundund Mittelschule 1 Schule mit Mehrwert: Gebundene Ganztagsklassen an der Mittelschule Garmisch-Partenkirchen Mittelschule 2 Halbtagsklassensystem - Defizite Große Stofffülle im Lehrplan Oft viel zu

Mehr

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Programm für die Kinder Kurze Führung durch das Schulhaus mit den Tutoren Schulhaus-Rallye mit Preisen (zwei Chemievorführungen in den Chemiesälen um 11.00

Mehr

Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen

Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen insgesamt etwa 1000 Schülerinnen und Schüler (Sekundarstufen I und II) in der Sekundarstufe I: Vier Parallelklassen, Gruppengröße:

Mehr

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben NEWSLETTER No 7 Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben Herzlichen Dank an Ursula Bassüner! Leitung der Chöre und des Orchesters Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 31. Dezember 2014 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und

Mehr

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020 Oberer Flur Flur im A-Trakt im A-Trakt der Schule der Schule Themen Informationen in der Jahrgangsstufe 10 Voraussetzungen zum Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe Aufbau

Mehr

JüL Jahrgangsübergreifendes

JüL Jahrgangsübergreifendes JüL Jahrgangsübergreifendes Lernen 1/3 2/4 Heterogenität als Chance JÜL als logische Konsequenz Konkrete Umsetzung Achtungspunkte - Chancen Heterogenität als Chance Heterogenität als Chance Heterogenität

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. hrgangsstufe www.projekt-steg.de Liebe Schülerin, lieber Schüler, mit dem folgenden Fragebogen wollen wir herausfinden, wie es dir und anderen Schülerinnen

Mehr

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Bordbuch von Klasse Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Ich habe es immer dabei. Es ist mein ständiger Begleiter.

Mehr

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden. Die Schule Das Leibniz-Gymnasium Östringen ist ein Qualitätsgymnasium, das mit der Abiturprüfung zur allgemeinen Hochschulreife führt. Nach Beschluss des Kultusministeriums wurden mit Beginn des Schuljahres

Mehr

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule?

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule? Pädagogik An der Schule für Erziehungshilfe werden Kinder unterrichtet, die in der Grundschule oder schon im Kindergarten Probleme haben, sich in der Gemeinschaft zurecht zu finden. Sie entwickeln dabei

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015

HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015 Die Herausforderung: eine gelingende Zukunft! Die Herausforderung: eine gelingende Zukunft in globaler Verantwortung! Das Leitbild

Mehr

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017 Donnerstag 25.08.2016 Schriftliche Nachversetzungsprüfungen ab 9:00 Uhr Campus C Freitag 26.08.2016 Mündliche Nachversetzungsprüfungen ab 8:00 Uhr Campus C Freitag 26.08.2016 Dienstversammlung Im Anschluss

Mehr

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Tag der offenen Tür 10. Januar 2015 Herzlich willkommen! Das Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach freut sich, Sie bzw. euch in unserer Schule begrüßen zu können.

Mehr

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli 2012. Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft,

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli 2012. Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft, An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli 2012 Organisation Eltern- Engagement Liebe Schulgemeinschaft, am 12. Mai 2012 fand unser mit großer Spannung erwarteter 1. Gesamt-Eltern-Work-Shop

Mehr

Sommerferien vom bis 5.8.

Sommerferien vom bis 5.8. Termine 09/10 Seite 1 von 10 Stand 24.03.10 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2009/10 Datum Tag Termin Sommerferien vom 25.6. bis 5.8. A U G U S T 01.08.09 Sa 02.08.09 So 03.08.09 Mo

Mehr