Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015
|
|
- Lorenz Stieber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 31. Dezember 2014 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und geben Ihnen am Donnerstag, 8. Januar, und, gerne Einblick in unseren Unterricht und das Schulleben! Wir haben Programme für alle drei Lehrgänge zusammengestellt: für das Gymnasium mit Profil Wirtschaft & Recht, für das Profil Neue Sprachen und für die Handelsmittelschule. Bitte suchen Sie sich am Morgen eine Gruppe aus. Sie werden von Schüler/innen begleitet und können sich auch in späteren Pausen der Gruppe anschliessen (Treffpunkt jeweils in der Halle). Das Programm entnehmen Sie den folgenden Seiten. Eine Anmeldung ist nicht nötig. In den Hörsälen finden Schnupperlektionen der Schwerpunktfächer statt. Im Zimmer 012 erhalten Sie Einblicke in die Sprachen Italienisch, Spanisch und Russisch. Im Zimmer 111 erwartet Sie Ihre erste Wirtschaftsstunde. Nutzen Sie die Gelegenheit und seien Sie bei uns Schülerin oder Schüler schon vor Ihrem ersten Schultag! Wenn Sie sich für die musischen Fächer, Musik und Bildnerische Gestaltung, an unserer Schule interessieren, unternehmen Sie einen Spaziergang auf den Hügel des Schöllergutes. Unsere Musikvilla und das Gebäude der Fachschaft Bildnerische Gestaltung finden Sie in einem schönen Park über der Stadt. Das Programm ersehen Sie in der Beilage. Haben Sie Fragen zur Schule oder zum Besuchstag? In allen Pausen stehen Ihnen Schulleiterinnen In unserer Mensa erhalten Sie ausserdem ein günstiges und gutes Mittagessen, und Sie sehen, wie unsere Schüler/innen die Zeit zwischen den Lektionen verbringen. Wir hoffen, dass Sie einen schönen Tag an der Kantonsschule Enge erleben und natürlich, dass Sie im nächsten Sommer zu uns zurückkehren. Mit besten Grüssen im Namen unserer Lehrer- und Schülerschaft Die Schulleitung der Kantonsschule Enge Ch. Wittmer N. Brockhaus S. Giess B. Rusch
2 Programm Schnupperlektionen Schwerpunktfächer Italienisch, Spanisch, Russisch, Wirtschaft und Recht Neue Sprachen Wirtschaft und Recht Zimmer 012 Zimmer Spanisch Russisch Wirtschaft und Recht Italienisch Wirtschaft und Recht Neue Sprachen Wirtschaft und Recht Zimmer 012 Zimmer Italienisch Wirtschaft und Recht Spanisch FRW (Buchhaltung) Spanisch Italienisch Wirtschaft und Recht
3 Programm Gymnasium Profil Wirtschaft & Recht Gruppe WR 1 Gruppe WR Wirtschaft und Recht 101 Wirtschaft und Recht Englisch 108 Chemie N Französisch 103 Deutsch Mathematik 204 Wirtschaft und Recht Wirtschaft und Recht 111 Biologie N Mathematik 104 Wirtschaft und Recht Wirtschaft und Recht 108 Biologie N Biologie N55 Deutsch 103 Gruppe WR 1 Gruppe WR Geografie 002 Wirtschaft und Recht Wirtschaft und Recht 111 Englisch (Konversation) Mathematik 104 Physik N Geschichte 110 Deutsch Deutsch 218 Wirtschaft und Recht Französisch 211 Wirtschaft und Recht Mathematik 108 Chemie N24
4 Programm Gymnasium Profil Wirtschaft & Recht, Immersion Gruppe Immersion WR Zeit Fach Zimmer Economics Mathematics 107 Gruppe Immersion WR Zeit Fach Zimmer English History Geography English Economics 007
5 Programm Gymnasium Profil Neue Sprachen Gruppe N 1 Gruppe N Englisch 207 Spanisch Spanisch 012 Englisch Biologie N54 Russisch Deutsch 219 Deutsch Italienisch Latein (Freifach) Englisch 119 Biologie N Französisch 207 Mathematik Geschichte 110 Gruppe N 1 Gruppe N Geschichte 010 Deutsch Geografie 002 Italienisch Englisch Conversation 219 Spanisch Spanisch 012 Geschichte Italienisch 012 Englisch (Konversation) Französisch Spanisch 219 Physik N Englisch 118 Englisch Geschichte 010 Chemie N24
6 Programm Handelsmittelschule HMS Gruppe HMS 1 Gruppe HMS Englisch P15 Deutsch P Geografie 001 Geschichte FRW (Buchhaltung) P13 Englisch Projekt Geografie 001 VBR (Wirtschaft) VBR (Wirtschaft) 112 FRW (Buchhaltung) VBR (Wirtschaft) 201 Fallstudien VBR P Biologie N54 Informatik Französisch P15 Englisch First (Freifach) 010 Gruppe HMS 1 Gruppe HMS Deutsch P15 Französich Französisch P11 Informatik P FRW (Buchhaltung) 111 Mathematik P Mathematik P15 Deutsch P Englisch P13 FRW (Buchhaltung) Fallstudien VBR P Geschichte 112 VBR (Wirtschaft) Englisch 201 Englisch Conversation
7 Individuelle Besuche Bildnerische Gestaltung und Musik Die musischen Fächer werden im Park des Schöllergutes unterrichtet (vgl. Plan unten). Bildnerische Gestaltung, BG-Atelier Musik, Villa Schöllergut Zimmer 1 und Werkraum Zimmer Zimmer 1 und Werkraum Zimmer Zimmer 1 und Werkraum Zimmer Zimmer 1 und Werkraum Zimmer Zimmer Zimmer Zimmer 15 Bildnerische Gestaltung, BG-Atelier Zimmer Zimmer Zimmer 2 Zimmer Zimmer 2 Zimmer 15 Musik, Villa Schöllergut Chor: Zi S15, Blasorchester: Aula Zimmer 1 Chor: Zi S15, Blasorchester: Aula Zimmer 1 Zimmer 3 und Zimmer 3 und BG-Atelier (Bildnerische Gestaltung) Villa Schöllergut (Musik) Kantonsschule Enge
Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler
5. Januar 2014 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 9. und 10. Januar 2014 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und geben
Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch
Erfahrungsnoten und sfächer Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch Latein oder Griechisch * im Wahlfach B, C oder P in geraden Jahren im Wahlfach G oder GG in geraden Jahren Erfahrungsnoten und
a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;
Maturität 2016 1. Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg Maturitätsfächer 1. Deutsch 2. Französisch (Zweite Landessprache) 3. Englisch (Dritte Sprache; Profil N: evtl. Italienisch) 4. Mathematik 5. Biologie
Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab Schuljahr 2015/2016)
Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab 2015/2016) Bildn. Gestalten oder 4 SPF Griech/Latein/Ital/Spanisch 4 4 4 5 17 Zwischentotal Gymnasium
Informationsabend zur Profilwahl" " Herzlich willkommen!"
Informationsabend zur Profilwahl" " Herzlich willkommen!" Beteiligte Personen" Felix Angst, Rektor" Antonia Lüthy Haerter, Prorektorin" Valeria Gemelli, Prorektorin" Schülerinnen und Schüler " Lehrerinnen
Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium
Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium Die Kantonsschule Beromünster ist ein überschaubares Gymnasium mit einer lebendigen Schulkultur. Die Schule im Luzerner Michelsamt geht zurück auf die mittelalterliche
Auswertung Zentralabitur 2015 - Übersicht Fächer
Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion
Unterrichtsangebot Organisation Einrichtungen und Veranstaltungen Stundentafel
Unterrichtsangebot Organisation Einrichtungen und Veranstaltungen Stundentafel Schanzengasse 17 8001 Zürich Telefon 044 268 36 60 Fax 044 268 36 90 sekretariat@ksstadelhofen.ch www.ksstadelhofen.ch Oktober
KANTONSSCHULE RYCHENBERG WINTERTHUR
KANTONSSCHULE RYCHENBERG WINTERTHUR KANTONSSCHULE RYCHENBERG WINTERTHUR INHALT 1 Unsere Schule 2 Langgymnasium 4 Besonderheiten der Unterstufe 5 Zweisprachige Matur 7 Besonderheiten der Oberstufe 10 Aufnahmeprüfung
Stundenplan 2015/16. M1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:45 8:25 8:25 9:05 9:15 9:55 9:55 10:35
M1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Werken 1 Kl 508 Geographie Fn 513 Deutsch Fö 612 Geschichte Mü 406 BG Fm 422 Arithmetik & Algebra Wm 406 Englisch Bh 201 Geometrie Wm 406 Arithmetik & Algebra
Unterschiede in der Unterstufe
Unterschiede in der Unterstufe 3. Klasse Anstelle von 4 Stunden Französisch im Gymnasium: 1 Std. mehr Mathematik 1 Stunde GZ Std. TexW/TechW 4. Klasse Unterschied besteht nur in den Fächern TexW/TechW
Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR
Kantonsschule Wiedikon Zürich Die Maturität an der Kantonsschule Wiedikon Zürich Eine Wegleitung zum MAR Grundlagen: Verordnung des Bundesrates/Reglement der EDK über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen
Informationen zur Profilwahl für die 2. Klasse. (Ausgabe 2015/16)
Informationen zur Profilwahl für die 2. Klasse (Ausgabe 2015/16) Inhalt 1 MAR Seite 1 2 Maturitätsprofile / Zweisprachige Matura Seite 2 3 Profil- und Kunstfachwahl am Literargymnasium (3. Klasse) Seite
Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch
Klasse 1A 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch 8:35-9:25 Mathematik Sport Italienisch Kunst Geschichte 9:25-10:15 Deutsch Deutsch Musik Deutsch Italienisch 10:30-11:20 Deutsch Naturkunde
Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt
Seite 1 Inhalt Ziele... 3 Ausbildungsstruktur... 4 Lerninhalte... 5 Fächerverteilung... 6 Stundentafel... 7 Sprachaufenthalte... 8 Praxis... 8 Schulische Prüfungen... 9 Betriebliche Prüfungen... 9 Anforderungsprofil...10
Informationen zur Profilwahl. für die Unterstufenklassen der KZO
Informationen zur Profilwahl für die Unterstufenklassen der KZO Inhalt Gymnasium, Lehre oder was sonst? Die gymnasiale Maturität an der KZO Entscheide, Alternativen, Termin Info Profilwahl U2 2 Info Profilwahl
Mi 27.8. Prüfung praktisch; Fr 29.8. Prüfung mündlich
Terminkalender für das Herbstsemester 2014 August 2014 Mo, 18.8. Mi, 20.8. Mo, 25.8. bis Di, 26.8. Mi, 27.8. bis Fr, 29.8. Fr, 29.8. Fr, 29.8. Beginn des Herbstsemesters Unterricht gemäss Stundenplan für
Auswertung Zentralabitur 2015 - Fächer (Niedersachsen)
P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen von Abitur zu Klausuren Deutsch
Informationsabend des Langgymnasiums
Informationsabend des Langgymnasiums Herzlich Willkommen! 2 Beteiligte Personen Michael Bleichenbacher, Rektor a.i. KSOe Pascal Stoffel, Prorektor a.i. KSOe Felix Angst, Gründungsrektor KZN Schülerinnen
Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2015 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE
Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2015 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE Eine Schule. Drei Wege. Finanzierung / Kapitalbeschaffung Finanz- und Rechnungswesen Gesetze
G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T
Willibald-Gymnasium Eichstätt Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Schottenau 16-85072 Eichstätt Luitpoldstr. 40-85072 Eichstätt Tel. 08421-4084 / Fax 08421-3091 Tel. 08421-97350 / Fax 08421-9735190 e-mail: sekretariat@willibald-gymnasium.de
Herzlich willkommen zum Orientierungsabend Quinta Hanspeter Rohr, Rektor Sandra Medici, Leiterin Unterstufe Klassenlehrer 20ab
31. August 2015 Herzlich willkommen zum Orientierungsabend Quinta Hanspeter Rohr, Rektor Sandra Medici, Leiterin Unterstufe Klassenlehrer 20ab Inhalt - Ausbildung zur gymnasialen Maturität - Wahlmöglichkeiten
Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium
Schülerzeichnung Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 28.01.2012 Auf der Steinkaut 1-15 61352 Bad Homburg v.d.h. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen,
Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen
Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2011 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2010/11 haben in Nordrhein-Westfalen
Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr.
Inhalt Ziele... 2 Ausbildungsstruktur... 3 Lerninhalte... 4 Fächerverteilung... 5 Stundentafel... 6 Sprachaufenthalte... 7 Praxis... 7 Schulische Prüfungen... 8 Betriebliche Prüfungen... 8 Anforderungsprofil...
Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich
Fachmittelschulen des Kantons Zürich Promotionsreglement 43.5.4 Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich (vom 9. Juni 007) Der Bildungsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag der
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen
Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10
DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Lehrplan Volksschule Kapitel : Lernorganisation Neue Seiten bis 0 Gültig vom 0. August 0 bis. uli 0 Stundentafeln Primarschule Realschule Sekundarschule
Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli 2014. Stundentafeln.
Lehrplan Volksschule Kapitel : Lernorganisation Neue Seiten bis 0 Gültig vom 0. August 0 bis. uli 0 Stundentafeln - Primarschule - Realschule - Sekundarschule - Bezirksschule Bestimmungen zum Stundenplan
SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN
SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN Themenüberblick GyO im Überblick Anmeldung Schulen mit Abitur www.lloydgymnasium.de An welchen Schulen kann ich in Bremerhaven
Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen
09 chule Kanton Basel-Landschaft Fachmaturitäts Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen an. Sie bereitet insbesondere auf die Ausbildungen und Studiengänge
Weiterführende Schulen
Übersicht: 1. BMS 2. GYM 3. PMS 4. FMS 5. HMS 6. IMS 1 BMS 6 Berufsmatura-Typen Aufnahmeprüfung in 3. Sek (2. Sem.) Unterricht an 2 Tagen (statt 1,5 Tage) während oder nach der Lehre Fachhochschule 6 Berufsmatura-Typen:
Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at
Lehramtsstudien Ö S T E R R E I C H Das neue Lehramtsstudium bildet zur Lehrerin / zum Lehrer der allgemeinbildenden Fächer an den Schulen der Sekundarstufe aus. Es umfasst ein 4-jähriges und ein daran
Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen
2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses
Gymnasium Wendalinum
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres möchte ich Ihnen die Neuigkeiten aus dem Wendalinum mitteilen. Eltern- und Schülerberatungstag Wie Sie bereits wissen, wollen
Herzlich willkommen an der...! Info-Abend Kurzgymnasium!
Herzlich willkommen an der...! Info-Abend Kurzgymnasium! Ablauf! Die KZN! Ziele des Gymnasiums! Das Angebot der KZN! Wahl des Profils! Zweisprachige Matur und Sprachaufenthalte! Freifächer! Stimmen aus
H e r z l i c h W i l l k o m m e n
H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t
Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016
Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Wahl der Prüfungsfächer Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III Deutsch Geografie Mathematik (weitergeführte bzw. neu aufgen.
Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen
Profiloberstufe Regelungen und Bestimmungen Hinweis: Diese Darstellung der Bestimmungen und Regelungen ist nach bestem Wissen zusammengestellt worden. Rechtlich verbindlich ist allerdings nur die Ausbildungs-
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 1. Eingangsvoraussetzungen Versetzung in die Einführungsphase (E1 und E2) (früher Jahrgangsstufe 11) Mittlerer Abschluss mit entsprechender Eignung oder Aufnahmeverfahren
Die Realschule in Bayern
www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von
Zwei Jahre am Realgymnasium wie weiter?
Zwei Jahre am Realgymnasium wie weiter? Liebe Schülerin, lieber Schüler Mitte Juli wirst du ein erstes Ausbildungsziel erreicht haben, nämlich das Ende der gymnasialen Unterstufe. Jetzt musst du die Weichen
B. Stundentafel Sekundarschule Basel-Landschaft
B. Stundentafel Sekundarschule BaselLandschaft 1 Entwurf der Steuergruppe Lehrplanarbeiten vom 13. 08. 2003 basierend auf dem Entwurf des Erziehungsrates vom 7. Februar 2001; gemäss ihrem Auftrag hat die
Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -
Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen
BORG MISTELBACH BUNDESOBERSTUFENREALGYMNASIUM
A S BORG MISTELBACH D a BUNDESOBERSTUFENREALGYMNASIUM BRENNERWEG8 2130MISTELBACH Tel. : 0 2 5 7 2 / 2 3 4 1-2 9 Fax : 0 2 5 7 2 / 5 5 0 9 borg.mistelbach@noeschule.at http://www.borgmistelbach.ac.at Entscheidung
Maria-Ward-Gymnasium Altötting
Folie 1 Pflichtfächer Wahlpflichtfächer Besonderheiten für SchülerInnen mit Spanisch Das Sport Additum Die Profilfächer (das Zusatzangebot der Schule) Die Testwahl Die Seminare Das Flexibilisierungsjahr
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen
Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung
A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de
Gymnasium Taunusstein
Gymnasium Taunusstein Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 2013/2014 Gymnasium Taunusstein, Bernsbacher Straße, 65232 Taunusstein-Bleidenstadt Tel: 06128-91410 FAX 06128-914125 e-mail: poststelle@gymnasium.taunusstein.schulverwaltung.hessen.de
HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend 3. Bez
HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend 3. Bez Die Ziele Die Eltern kennen die grundsätzlichen Möglichkeiten nach der Bezirksschule und die Wege dorthin. Die Eltern wissen, wie die Schule den Laufbahnprozess
Pflichtlektionen Pflichtlektionen
5 B. Stundentafel Sekundarschule Erläuterungen zur Stundentafel 1. Spezielle Förderung Gemäss 54 der Verordnung für die Sekundarschule werden bis auf Weiteres Kleinklassen im 6. bis 8. Schuljahr und das
Bildungsberatung Oktober 2015. Informationsabend der 4. Klassen
Bildungsberatung Oktober 2015 Informationsabend der 4. Klassen AHS 1 2 Allgemeinbildende höhere Schule 3 4 Gym. 3 4 Real- Gym. Wahl 5 6 7 8 Gymnasium 5 6 7 8 Real- Gymnasium ohne DG mit DG M A T U R A
Kurzgymnasium Musisches und Neusprachliches Profil Zweisprachige Maturität 20.11.2014
Kurzgymnasium Musisches und Neusprachliches Profil Zweisprachige Maturität 20.11.2014 Maturitäre Bildungswege Das Zürcher Schulsystem Langgymi Kurzgymi Sekundarschule Lehre Primarschule Kindergarten Maturitätsfächer
Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.
Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.
Satzung zur Festsetzung der Aufnahmekapazitäten an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust
Satzung zur Festsetzung der en an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust Gemäß 5 und 92 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der
Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.
Prüfungsfächer Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer. Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach. Die Prüfungsfächer müssen in der Einführungsphase belegt worden sein.
Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05
Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05 1. Allgemeines Ab der 6. Klasse haben alle Schüler/innen Wahlpflichtgegenstände
Kantonsschule Wattwil
Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Wohin führt Ihr Bildungsweg? Kanti Wattwil zwei Ausbildungsgänge Ausbildungsgänge Gymnasium Fachmittelschule (FMS) (Wirtschaftsmittelschule (WMS)) Die Mittelschulen
Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :
Unterricht in der Profiloberstufe 2015 / 2018 Profilorientierter Fachunterricht 2015 / 2016 : Einführungsphase (10. Klasse) OAPVO 2007 / 13 Profilklassen des Einführungsjahrgangs des Schuljahrs 2015 /
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur gymnasialen Oberstufe Was sind die nächsten Schritte? Was passiert in Klasse 9 und 10? Jahrgang 9: Probewahl der Oberstufenkurse Eventuell Wechsel des Wahlpflichtfaches
INFORMATIONSBROSCHÜRE 2015
INFORMATIONSBROSCHÜRE 2015 Kantonsschule Im Lee Winterthur Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium Altsprachliches Gymnasium Musisches Gymnasium Informationsbroschüre 2015
Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch
Was erwartet Ihr Kind auf dem Gymnasium? Universale allgemeine Bildung ohne Bruch - Fachunterricht in allen Bereichen bis zum Abitur (Biologie, Chemie, Physik bis Klasse 10; zwei Naturwissen- schaften
F a c h m a t u r i t ä t s
08 c h u l e Kanton Basel-Landschaft F a c h m a t u r i t ä t s Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen an. Sie bereitet insbesondere auf die Ausbildungen
wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING
wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING Moderne Schule Unser Gymnasium ist fast 400 Jahre alt nur wenige Schulen besitzen so eine lange Tradition. Unser Gebäude und unsere Ausstattung aber
Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012
Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012 Man unterscheidet: Pflichtgegenstände im Regelunterricht müssen laut Stundentafel der Schulform besucht werden Unverbindliche Übungen, Freigegenstände sind ein zusätzliches
SCHULLAUFBAHNBERATUNG
SEKUNDARSCHULE MUTTENZ SCHULLAUFBAHNBERATUNG NIVEAU E für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen Niveau E 2014 / 2015 2 Schullaufbahnberatung Niveau E Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSETZUNG DES
Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung Schule mit pädagogischer Mittagsbetreuung
Taunusgymnasium Königstein Schulleiterin: Frau Stengl-Jörns www.taunusgymnasium.de --------- verwaltung@taunusgymnasium.de Schule mit bilingualem Angebot deutsch-englisch Schule mit Gütesiegel Hochbegabung
Abiturergebnisse. Landesbericht
Abiturergebnisse Landesbericht Schuljahr / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Verteilung der Abitur-Gesamtergebnisse Ergebnisse in den einzelnen Fächern. Ergebnisse in den Kernfächern und
Informationsabend zum Übertritt auf das Gymnasium
Informationsabend zum Übertritt auf das Gymnasium Hinweis: Aus dieser Fassung der Darstellung unserer Schulgemeinschaft wurden aus datenschutzrechtlichen Gründen etliche Folien entfernt. Das HLG im Schulzentrum
Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014
der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014 Thomas von Ohlen GSH - Schule im Zentrum 1670 Schülerinnen und Schüler Davon 522 in der Oberstufe 170 Lehrerinnen und Lehrer Übersicht Kooperation mit den Gymnasien
Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014
Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Prof. Dr. Ingrid Kunze Andrea Mochalski, Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung
Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017. für SchülerInnen und Eltern der 11.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017 für SchülerInnen und Eltern der 11. Klassen am 10. September 2015 - Der Unterricht findet in gewählten Kursen
Kantonsschule Enge Informationsabend zu Or r Pr i o e b n ez t ei ite rungsabend 19. Januar 2011
Kantonsschule Enge Informationsabend zurorientierungsabend Probezeit 19. Januar 2011 Informationsabend zur Probezeit Dauer und Geltungsbereich Promotionsbedingungen und Notentransparenz Notenstand und
Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.
Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können
Abiturergebnisse. Landesbericht
Abiturergebnisse Landesbericht Schuljahr / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Verteilung der Abitur-Gesamtergebnisse Ergebnisse in den einzelnen Fächern. Ergebnisse in den Kernfächern und
Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Johannes.Geest@bsb.hamburg.de. Oktober 2015
Johannes.Geest@bsb.hamburg.de Oktober 2015 Johannes.Geest@bsb.hamburg.de Gymnasium Alstertal Oktober 2015 1 / 19 Eintritt in die Studienstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse und
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10
Informationsabend zur spät beginnenden Fremdsprache am HLG 26. März 2014 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 am HLG: Spanisch Voraussetzungen Umsetzung am HLG
Prüfungen. Inhalt. Prüfungen 3. Erster Teil Prüfungsverfahren 5. Zweiter Teil Prüfungsverfahren 5
Inhalt Prüfungen 3 Erster Teil Prüfungsverfahren 5 Zweiter Teil Prüfungsverfahren 5 Prüfungen Academic Gateway hat den Maturakurs in zwei Teile gegliedert, wobei auch die Prüfungen in zwei Etappen abgelegt
Gymnasium Taunusstein
Gymnasium Taunusstein Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 2015/2016 Gymnasium Taunusstein, Bernsbacher Straße, 65232 Taunusstein-Bleidenstadt Tel: 06128-91410 FAX 06128-914125 e-mail: poststelle@gymnasium.taunusstein.schulverwaltung.hessen.de
Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Gemeinschaftsschule Reinbek Inhalt Verzeichnis Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen
SCHULLAUFBAHNBERATUNG
SEKUNDARSCHULE MUTTENZ SCHULLAUFBAHNBERATUNG NIVEAU E für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Niveau E 2014 / 2015 2 Schullaufbahnberatung Niveau E Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSETZUNG DES
Eine Schule stellt sich vor
Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie Linie 49, 52 Bus 47A U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 32 Klassen ca. 800 SchülerInnen 90 ProfessorInnen 4 Schulzweige
Terminplan Abitur 2015
Terminplan Abitur 2015 Datum Zeit Inhalt verantwortlich Teilnehmer Do, 09.04.15 Zensurenschluss Klassenstufe 12 Bis zu diesem Zeitpunkt hen alle ihren Schülern die Semesterpunktzahl mitgeteilt und diese
Kantonsschule Zürcher Unterland Lehrplan für die sechsund vierjährigen Lehrgänge des Gymnasiums
Kantonsschule Zürcher Unterland Lehrplan für die sechsund vierjährigen Lehrgänge des Gymnasiums Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung ALLGEMEINER TEIL Grundsätzliches 6 Leitbild 7 Bildungsziele
Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs
Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium
Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE
Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE V O L K S S C H U L E 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GYMNASIUM BILINGUAL Klassisches GYMNASIUM Neu:
Gymnasium Freudenberg Alt- und neusprachliches Langgymnasium. Das grosse iabc der KFR
Kantonsschule Freudenberg Zürich Gymnasium Freudenberg Alt- und neusprachliches Langgymnasium 1995 wurde schweizweit der Rahmen für zweisprachige (= bilinguale) Maturitätslehrgänge bereitgestellt. Seit
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (Spanisch (spät) als Ersatz für Latein bzw. Französisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen
h t t p : / / w w w. p e t e r s g a s s e. a t
BRG Petersgasse Petersgasse Hans-Brandstettergasse Petersgasse 110 A 8010 Graz Sandgasse BRG Haltestelle St. Peter Schulzentrum Telefon: Sekretariat: (0316) 463246 / Fax: DW 30 E-Mail: rumpf@petersgasse.at
Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350
Einführungsklasse - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 sekretariat@gabrieli-gymnasium.de www.gabrieli-gymnasium.de Jeder
Herzlich Willkommen am RGS. Angelika Hasemann Telefon dienstlich: 05721/2269 E-Mail: A.Hasemann@ratsgymnasium-stadthagen.de
Herzlich Willkommen am RGS Angelika Hasemann Telefon dienstlich: 05721/2269 E-Mail: A.Hasemann@ratsgymnasium-stadthagen.de Organisation der 10. Klasse am RGS - Integration in bestehende Klassen: RGS-Schüler/innen
Gymnasiale Maturität für Erwachsene
Gymnasiale Maturität für Erwachsene Gymnasiale Maturität für Erwachsene Orientierung 2016 Inhalt Aufnahmebedingungen... 2 Termine... 3 Stundentafel... 3 Aufbau der Ausbildung / Unterrichtszeiten / Semester...
Prüfungstermine 2016
Prüfungstermine 2016 1. Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien
2. Fächerwahl und Stundentafel
Inhalt 1. Was ist neu?. Fächerwahl und Stundentafel 3. Abitur 4. Seminare 5. Qualifikationssystem 6. Informationsquellen Schüler- und Elterninformation 1 Kurse statt Klassen Punkte statt Noten 15 14 13
Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim
Die gebundene Ganztagesschule an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim LERN- UND LEBENSRAUM GANZTAGESSCHULE Ab dem Schuljahr 2014/15 wird an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim für die Schülerinnen der
Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit
Service de l enseignement secondaire du deuxième degré Amt für Unterricht der Sekundarstufe 2 Collège Sainte-Croix Kollegium Heilig Kreuz Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit Rechtliche
Einstein-Gymnasium Potsdam. Präsentation zum Tag der offenen Tür am 16.01.2016 mit den Kriterien für das Ü7-Verfahren (Folie 15)
Einstein-Gymnasium Potsdam Präsentation zum Tag der offenen Tür am 16.01.2016 mit den Kriterien für das Ü7-Verfahren (Folie 15) 1 Einstein-Gymnasium Potsdam Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.
Termine der Schule. Monday, 10. March 2014 8:00 12:30 Uhr. Saturday, 08. February 2014 Sunday, 23. February. Tuesday, 11. March 2014 8:00 11:45 Uhr
Termine der Schule Sportferien 2014 Saturday, 08. February 2014 Sunday, 23. February Monday, 24. February 2014 Friday, 14. March Hauswirtschaftskurse 4. Klassen Freudenberg (4a: Affoltern a. Albis, 4b:
Variante Stundentafel Sekundarschule. 1. Klasse Niveau A Niveau E Niveau P A E P. Promotionsbereich Sprache. Ergänzendes Angebot der einzelnen Schule
Variante Stundentafel Sekundarschule 1. Klasse Niveau A Niveau E Niveau P A E P Promotionsbereich Sprache Pflicht Promotion Deutsch 4 4 4 x x x Französisch 4 4 4 x x x M a t h e m a t i k Mathematik 4
B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt
B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter: