Anhang. 15. Anhang. 'Bonner Raum' ('BN') 'Schwäbische Alb' ('SWA') Abbildung 15.1: Lage der Untersuchungsgebiete. SRTM3, ergänzt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang. 15. Anhang. 'Bonner Raum' ('BN') 'Schwäbische Alb' ('SWA') Abbildung 15.1: Lage der Untersuchungsgebiete. SRTM3, ergänzt"

Transkript

1 15. Anhang 'Bonner Raum' ('BN') 'Schwäbische Alb' ('SWA') Abbildung 15.1: Lage der Untersuchungsgebiete. SRTM3, ergänzt 221

2 Abbildung 15.2: Ausschnitt aus der Topographischen Karte 1: für die Lage des Untersuchungsgebietes 'Schwäbische Alb (SWA)' und der Untersuchungsgebiete 'Schwäbisch Gmünd Süd (Gmünd)' und 'Oberes Filstal (Fils)' (blau Rechtecke). Koordinaten links unten: 7,20E 47,45N.. Abbildung 15.3: Ausschnitt aus der Topographischen Karte 1: für die Lage des Untersuchungsgebietes 'Gmünd'. Koordinaten links unten: 9,60E 48,66N., ergänzt. 222

3 Abbildung 15.4: Ausschnitt aus der Topographischen Karte 1: für die Lage des Untersuchungsgebietes 'Fils' W Geislingen a. d. St. Koordinaten links unten: 9,62E 48,57N. Venusberg Abbildung 15.5: Ausschnitt aus der Topographischen Karte 1: für die Lage des Untersuchungsgebietes 'BN', Koordinaten links unten: 7,00E 50,65N., ergänzt. 223

4 Abbildung 15.6: Strukturgeologie von SW-Deutschland. Streichlinien geben die Höhenlage der Grenze Lettenkeuper / Muschelkalk an. Blaue Rechtecke: Untersuchungsgebiete 'Gmünd' und 'Fils'. Geyer and Gwinner (1986), ergänzt. 224

5 Tabelle 15.1: Zuordnung der ersten vier Ziffern der 'StratiNo' zur stratigraphischen Gliederung. Eigene Zusammenstellung nach Stanley (1994), v. Königswald & Meyer (1994), Faupl (1997), Groschopf & Villinger (1998), Rothe (2000), Gradstein et al. (2004), Ogg et al. (2008). Stratigraphische Tabelle Ära Periode / System Epochen / Serie Stufen / Zonen Alter StratiNo Holozän 11 * Känozoikum Mesozoikum Quartär Tertiär Kreide Jura Neogen Paläogen Pleistozän Pliozän Miozän Oligozän Eozän Paläozän obere untere Oberjura Mitteljura Unterjura Senon Gault Neokon Malm (weißer Jura) Dogger (brauner Jura) Trias Obere Trias Keuper Lias (schwarzer Jura) oberes 126 * mittleres 781 * unteres 1,8 * Gelasian 2,6 * Piacenzian 3,6 * Zanclean 5,3 * Messinian 7,2 * Tortonian 11,6 * Serravallian 13,7 * Langhian 16 * Burdigalian 20,4 * Aquitanian 23 * Chattian 28,4 * Rupelian 33,9 * Priabonian 37,2 * Bartonian 40,4 * Lutetian 48,6 * Ypresian 55,8 * Thanetian 58,7 * Selandian 61,7 * Danian 65,5 * Maastrichtian 70,6 * Campanian 83,5 * Santonian 85,8 * Coniacian 89,3 * Turonian 93,5 * Cenomanian 99,6 * Albian 112 * Aptian 125 * Barrêmian 130 * Hauterivian 136 * Valanginian 140 * Berriasian 145 * Tithonian 151 * Kimmeridgian 156 * Oxfordian 161 * Callovian 165 * Bathonian 168 * Bajocian 171 * Aalenian 175 * Toarcian 183 * Pliensbachian 189 * Sinemurian 196 * Hettangian 199 * Rhät 203 * Nor 216 * Karn 228 *

6 Stratigraphische Tabelle Ära Periode / System Epochen / Serie Stufen / Zonen Alter StratiNo Perm (Dyas) Karbon Devon Silur Ordoviz Mittlere Trias Untere Trias Oberes Perm Zechstein Lopingian Mittleres Perm Guadalupian Unteres Perm Rotliegendes Cisuralian oberes Karbon (Pensylvanian) unteres Karbon (Mississippian) Oberdevon Mitteldevon Unterdevon Obersilur Mittelsilur Wenlock Untersilur Llandovery Oberordoviz Mittelordoviz Unterordoviz Muschelkalk Buntsandstein Thuringium Saxon Auton Siles Dinant Ladin 231 * Ladin 237 * Anis 245 * Anis Olenekian 249 * Skyth Induan 251 * Tatar Changhsingian 253 * Kasan Wuchiapingian 260 * Capitanian 265 * Wordian 268 * Roadian 270 * Kungurian (Ufa) 275 * Artinskian 284 * Sakmaraian 294 * Asselian 299 * Stefan (oberes) Westfal (mittleres) Namur (unteres) Namur (oberes) Ural Gzhel 303 * Paläozoikum Kasimov 306 * Moskau 311 * Baschkir 318 * Serpukhov 326 * Visé (mittleres) 345 * Tournai (unteres) 359 * Famenne Frasne Wocklum * Dasberg 374 * Hemberg * Nehden * Adorf 385 * Givet 391 * Eifel 397 * Ems Zlichow 407 * Siegen Prag 411 * Gedinne Lochkov 416 * Pridoli Pridoli 418 * Ludlow Ludfordian 421 * Gorstian 422 * Homerian 426 * Sheinwoodian 428 * Telychian 436 * Aeronian 439 * Rhuddanian 443 * Hirnantian 445 * Ashgill 455 * * Caradoc / Darriwilian 468 * Llandeilo * Llanvin 471 * Llanvin 478 * Arenig * Tremadoc 488 * Kambrium Oberkambrium (Furongian) Croix *

7 Stratigraphische Tabelle Ära Periode / System Epochen / Serie Stufen / Zonen Alter StratiNo Präkambrium Proterozoikum Archaikum Paibian 501 * Mittelkambrium Alberta 513 * Unterkambrium Neoproterozoikum Mesoproterozoikum Paläoproterozoikum Lena * Atdabon * Tommot 542 * Edacaran 0,63 * Cryogenian 0,85 * Tonian 1,0 * Stenian 1,2 * Ectasian 1,4 * Calymmian 1,6 * Statherian 1,8 * Orosirian 2,05 * Rhyacian 2,3 * Siderian 2,5 * Neoarchaikum- 2,8 * Mesoarchaikum 3,2 * Paleoarchaikum 3,6 * Eoarchaikum 4,6 * Tabelle 15.2: Stratigraphische Übersicht der Schichtstufen der Schwäbische Alb mit alten und neuen Bezeichnungen und Kennern, sowie die Zuteilung der eigenen Kennziffer ('StratiNo') und die Klasseneinteilung der Substrate und deren durchschnittliche Mächtigkeiten. Abk.: Abkürzung für die geologischen Einheiten, 'StratiNo': Kennung für die geologischen Einheiten (Substrate & Substrateigenschaften) für die Verarbeitung mit EDV; Klasse: Einteilung nach DIN Eigene Aufstellung nach geologischen Karten und deren Erläuterungen, LGRB (2004, 2005b, 2007) und verschiedenen Autoren. Abk. Abk. Mächtigkeit [m] System Serie Einheit StratiNo Klasse (neu) (alt) Anthropogene Bildungen y >50 Quartär Tertiär Holozän Pleistozän Hangschutt uw Süßwasserkalk, Travertin qk tv Auenlehm h Periglaziale Bildungen qs <60 Hangschutt qu Fließerden, Hangschutt uk, ub Lehm ql Lösslehm lö Pleistozäne Schotter Hg, Ng Jungtertiäre Seesedimente ts <400 Impact-Fm. tx <400 Alb-Magmatite tma Obere Süßwassermolasse OSM <1000 Brackwassermolasse BSM <40 Obere Meeresmolasse OMM <350 Untere Süßwassermolasse USM <2500 Untere Meeresmolasse UMM <300 Feuersteinlehm tfl >30 Bohnerz-Fm. tbo >50 Jura Oberjura Hangende Bankkalk-Fm. ti1 wδ <

8 Abk. Abk. Mächtigkeit [m] System Serie Einheit StratiNo Klasse (neu) (alt) Malm Oberer Massenkalk jomo <100 Weißer Unterer Massenkalk jomu <200 Jura Mergelstetten-Fm. kime >200 Mitteljura Dogger Brauner Jura Unterjura Lias Schwarzer Jura Zementmergel-Fm. Obere Weißjuramergel Gravesienschichten Liegende Bankkalk-Fm. Kimmeridgekalke Obere Felsenkalk-Fm. Oberkimmeridgekalke Sutnerienceratenschichten Virgataxioceratenschichten ki5 wδ <170 ki4, til wδ ki3 wε Kimmeridge-Massenkalk ki2-3 wδ - ε <120 Untere Felsenkalk-Fm. Mittelkimmeridgekalk Aulacostephanenschichten Lacunosamergel-Fm. Kimmeridgemergel Mittlere Weißjuramergel Ataxioceratenschichten Wohlgeschichtete Kalk-Fm. Oxfordkalke Idoceratenschichten Impressamergel-Fm. Oxfordmergel Untere Weißjuramergel Cardioceratenschichten Ornatenton-Fm. Obere Braunjuratone Macrocephalitenschichten Kosmoceratenschichten Dentalienton-Fm. Württembergicaschichten Parkinsonienscichten Oxiceritenschichten Hamitenton-Fm. Garantianenschichten Ostreenkalk-Fm. Oolithische Laibsteinschichten, Stephanoceratenschichten, Parkinsonienschichten ki2 wδ ki1 wγ ox2 wβ ox1 wα cl bε-δ >35 bt bε <70 bj3 bδ-ε >40 bj2 bδ <30 Blaukalk bj2b bγ Wedelsandstein-Fm. Kalksandige Braunjuratone Sonninienschichten Eisensandstein-Fm. Sandflasrige Braunjuratone Lurwigienschichten Opalinuston-Fm. Untere Braunjuratone Leioceratenschichten Jurensismergel-Fm. Obere Schwarzjuramergel Grammoceratenschichten Posidonienschiefer-Fm. Dactylioceratenschichten Amaltheenton-Fm. Obere Schwarzjuratone Amaltheenschichten Numismalismergel-Fm. Untere Schwarzjuramergel Polymorphitenschichten bj1 bγ <50 al2 bβ al1 bα tc2 lδ <35 tc1 lε <35 pb2 lδ <40 pb1 lγ <15 Obtususton-Fm. si2 lβ <65 228

9 System Serie Einheit Trias Perm Obertrias Keuper Mitteltrias Muschelkalk Zechstein Untertrias Buntsandstein Rotliegend Turneritone Untere Schwarzjuratone Oxynoticeratenschichten Arietenkalk-Fm. Gryphaeenkalke Arietitenschichten Angulatensandstein-Fm. Angulatentone Schlotheimienschichten Psilonotenton-Fm. Psiloceratenschichten Abk. (neu) Abk. (alt) StratiNo Klasse s1 lα >25 he2 lα <20 he1 lα <15 Rhätkeuper-Fm. kor <25 Mächtigkeit [m] Knollenmergel-Fm. km Stubensandstein-Fm. km Obere Bunte Mergel km3o Kieselsandstein km3s km Untere Bunte Mergel km3u Schilfsandstein-Fm. km Gipskeuper-Fm. km Lettenkeuper-Fm. kul Obere Hauptmuschelkalk-Fm. mo Untere Hauptmuschelkalk-Fm. mo Obere Dolomit-Fm. mmdo Salinar-Fm. mms Geislingen-Fm. mmg <15 Wellenkalk-Fm. muw <70 Mosbach-Fm. mum Rötton-Fm. sot <25 Plattensandstein-Fm. sos <50 Solling-Sandstein-Fm. sms <10 Kristallsandstein-Fm. sms <25 Geröllsandstein-Fm. smg <130 Bausandstein-Fm. sus <160 ECK-Fm. sue <70 Tigersandstein-Fm. zt <85 Zechsteindolomit-Fm. zd <50 Oberrotliegend ro <

10 Abbildung 15.7: Erdbebengefährdung für die Bundesrepublik Deutschland in Form berechneter Intensitätswerte (EMS-98) für eine Nichtüberschreitungswahrscheinlichkeit von 90 % in 50 Jahren; Epizentren tektonischer Erdbeben als Hintergrund. Tyagunov et al. (2006). 230

11 Abbildung 15.8: Karte der maximalen horizontalen Beschleunigung in m/s² mit 90% Wahrscheinlichkeit der Nicht- Überschreitung in 50 Jahren für die Regionen Nord- und Mittel-Europa. GSHAP Region 3 Working Group, GFZ Potsdam. Grünthal (1999). 231

12 AriasIntensität AriasIntensität Anhang Arias Intensität vs. Entfernung vom Epizentrum ('0') für ML = 6,0 und h = 10 [km] 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0, , , , Entfernung W-E [km] Entfernung N-S [km] Abbildung 15.9: Abnahme der Arias mit der Entfernung vom Epizentrum ('0') für eine Magnitude ML = 6,0 und einer Herdtiefe von h = 10 [km]. Eigener Entwurf, Berechnung mit Formel Arias Intensität vs. Entfernung vom Epizentrum ('0') für ML = 6,0 und h = 20 [km] 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0, , , , Entfernung W-E [km] Entfernung N-S [km] Abbildung 15.10: Abnahme der Arias mit der Entfernung vom Epizentrum ('0') für eine Magnitude ML = 6,0 und einer Herdtiefe von h = 20 [km]. Eigener Entwurf, Berechnung mit Formel

13 Abbildung 15.11: Versatz einer Straße am E-Hang des Ätna durch eine Rutschung nach dem Ausbruch 2002, zu erkennen an den weißen Seiten- und mehrfach nachgezeichneten Mittellinien, dem Versatz der Mauer rechts im Bild und der Auffüllung der Stufe in der Mitte des Bildes. Die Rutschung ist weiter aktiv, wie an dem aufgerissenen Asphalt zu erkennen ist. Eigenes Foto. Abbildung 15.12: Versatz der Mauer am Klinikum der Universität Bonn auf der E-Seite des Venusbergs, Bonn auf - Grund einer Rutschung, zu erkennen an den verformten parallelen Linien im Putz, den aufgestellten Deckplatten und dem abgebröckelten Putz darunter. Eigenes Foto. 233

14 Abbildung 15.13: Glems, Gestüt St. Johann: Beginnende Doline mit kleiner Massenbewegung hinter dem kleinen Baum in der Mitte des Bildes. Die Massenbewegung wurde auf Grund der Berechnungen des 'Newmark displacement' lokalisiert. Eigenes Foto. Abbildung 15.14: Fuß einer Rutschung im Seetal / Fils bei Geislingen a. d. St. Die Rutschung konnte auf Grund der Berechnungen des 'Newmark displacement' als Rotationsrutschung identifiziert werden. Die Abrisskante war im Wald im dichten, unzugänglichen Unterwuchs verborgen. Eigenes Foto. 234

15 Abbildung 15.15: Geislingen a. d. St., Burg Helfenstein. Rezente, ca cm breite senkrechte Spalte im Kalkgestein unterhalb der Burg Helfenstein. Eigenes Foto. 235

16 Abbildung 15.16: Geologischer Pfad Schwäbisch Gmünd, N Rechberg, Verebnungsfläche des Posidonienschiefers. Bau einer Wasser-Pipeline. Eigenes Foto. Abbildung 15.17: Geologischer Pfad Schwäbisch Gmünd, N des Rechberges, S Metlangen. Im Vordergrund wellige Wiesen des Opalinustones. In der Mitte des Bildes Posidonienschiefer mit der Wasser-Pipiline, zwischen den Waldstreifen das Remstal mit Schwäbisch Gmünd. Eigenes Foto. 236

17 Abbildung 15.18: Rechberg, wohlgeschichtete Kalke (ox2, Kalksteinbänke mit Mergelfugen). Eigenes Foto. Abbildung 15.19: Rechberg, wohlgeschichtete Kalke (ox2), Detailansicht. Eigenes Foto. 237

18 Abbildung 15.20: S des Hohenstaufen, Albvorland mit Albtrauf, hinten rechts das Filstal. Eigenes Foto. Abbildung 15.21: Filstal bei Bad Überkingen, rechts Hausener Wand. Eigenes Foto. 238

19 Abbildung 15.22: Verbreitete Straßenschäden S des Rechberges (hier bei Jackenhof). Eigenes Foto. Abbildung Rutschhang N Rechberg, Landstraße L 1159, verbogene Leitplanke. Eigenes Foto. 239

20 Abbildung 15.24: W Gräbelesberg, Steinschlagampel an der Kreisstraße K7145. Eigenes Foto. Abbildung 15.25: Gräbelesberg, E-Hang. Eigenes Foto. 240

21 Tabelle 15.3: Verzeichnis der Erdbeben in Sichuan, China am 12. und ; ML: Richter Magnitude. Eigene Recherche, Datenquelle: IRIS (2008) Jahr Monat Tag Stunde Minute Sekunde geogr. Breite geogr. Länge Herdtiefe ML ,08 103, , ,24 103, , ,15 103, , ,28 103, , ,22 103, , ,54 104, , ,40 103, , ,22 105, , ,25 103, , ,14 104, , ,51 104, , ,99 103, , ,2 31,24 103, , ,90 104, , ,02 103, , ,12 104, , ,71 105, , ,26 103,70 18,3 5, ,13 103, , ,13 103, , ,89 104, , ,09 103, , ,22 104, , ,45 103, , ,71 104, , ,31 104, , ,62 103, , ,32 103, , ,31 103, , ,22 103, , ,60 105, , ,61 105, , ,94 103, , ,47 105, , ,28 105, , ,40 103, , ,74 104, , ,21 105, , ,33 105, , ,74 104, , ,99 103, ,8 241

Verzeichnisse. Inhaltsverzeichnis

Verzeichnisse. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XII Liste der Abkürzungen... XXI Liste der Symbole... XXII 1. Einleitung und Fragestellung... 1 2. Definitionen

Mehr

Ergebnisse neuer Forschungsbohrungen in Baden-Württemberg

Ergebnisse neuer Forschungsbohrungen in Baden-Württemberg Ergebnisse neuer Forschungsbohrungen in Baden-Württemberg Bearbeiter: Dr. Matthias Franz, Dr. Helmut Bock, Andreas Etzold, Dr. Eckard Rogowski, Dr. Theo Simon & Dr. Eckhard Villinger LGRB-Informationen

Mehr

Geologie von Baden Wü rttem berg

Geologie von Baden Wü rttem berg -, -, OHo F. Geyer und Manfred P. Gwinner Geologie von Baden Wü rttem berg 5., völlig neu bearbeitete Auflage, herausgegeben von Matthias Geyer, Edgar Nitsch und Theo Simon unter Mitarbeit von Dietrich

Mehr

Modellierungen seismisch ausgelöster gravitativer Massenbewegungen für die Schwäbische Alb und den Raum Bonn und Erstellen von Gefahrenhinweiskarten

Modellierungen seismisch ausgelöster gravitativer Massenbewegungen für die Schwäbische Alb und den Raum Bonn und Erstellen von Gefahrenhinweiskarten Modellierungen seismisch ausgelöster gravitativer Massenbewegungen für die Schwäbische Alb und den Raum Bonn und Erstellen von Gefahrenhinweiskarten Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr rer

Mehr

Regionale Geologie von Ulm

Regionale Geologie von Ulm Inhalt I Tiefbohrung Donautherme Thermalwassererschließung Bohrprofil Lithologie Stratigraphie Regionale Geologie SW-Deutschland Stratigraphie Schichtlagerung Schichtstufenland Quartär Holozän fluviatile

Mehr

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013 Vortragsreihe Hydrogeologie von Wien Wissen für Wien 10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft 22. und 23. Mai 2013 Vortrag Sabine Grupe (WGM): Hydrogeologie

Mehr

Das Rheintal zwischen Bingen und Bonn

Das Rheintal zwischen Bingen und Bonn Das Rheintal zwischen Bingen und Bonn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Prof. Dr. WILHELM MEYER

Mehr

Stratigraphische Tabelle der Mark Brandenburg 2010 (STBB 2010)

Stratigraphische Tabelle der Mark Brandenburg 2010 (STBB 2010) Originally published as: Menning, M. (2010): Stratigraphische Tabelle der Mark Brandenburg 20100 (STBB 2010) - In: Stackebrandt, W., Manhenke, V. (Eds.), Atlas zur Geologie vonn Brandenburg, Landesamt

Mehr

Kompendien zur Geologie von Ostdeutschland Herausgeber: E. Scheizerbart sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller) Stuttgart

Kompendien zur Geologie von Ostdeutschland Herausgeber: E. Scheizerbart sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller) Stuttgart Kompendien zur Geologie von Ostdeutschland Herausgeber: E. Scheizerbart sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller) Stuttgart Geologie von Sachsen-Anhalt Herausgegeben von GERHARD H. BACHMANN, BODO-CARLO

Mehr

Nördliche Kalkalpen. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Nördliche Kalkalpen. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Nördliche Kalkalpen Tektonisch nach N gegen die Flyschzone abgegrenztes WSW - ENE verlaufendes, vorwiegend aus Karbonatgesteinen aufgebautes

Mehr

Geologie von Sachsen-Anhalt

Geologie von Sachsen-Anhalt Geologie von Sachsen-Anhalt Herausgegeben von Gerhard H. Bachmann, Bodo-Carlo Ehling Rudolf Eichner und Max Schwab Mit 175 Abbildungen und 54 Tabellen 'litt El Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung 111)

Mehr

Geologische GIS-Karte - Grundschicht

Geologische GIS-Karte - Grundschicht Geologische GIS-Karte - Grundschicht Basisinformation zum Datenbestand Kurzbeschreibung Bearbeitungsstatus Räumliche Darstellungsart Sprache Zeichensatz Produktionsumgebung Zusatzinformation Flächendeckende

Mehr

Geopotenzial Deutsche Nordsee Lithofaziesmodell des Buntsandstein 1. Einführung

Geopotenzial Deutsche Nordsee Lithofaziesmodell des Buntsandstein 1. Einführung www.gpdn.de Geopotenzial Deutsche ordsee Lithofaziesmodell des Buntsandstein 1. Einführung Aufgrund ihrer lithologischen Eigenschaften und ihrer weiträumigen Verbreitung erfüllen die Abfolgen des Buntsandstein

Mehr

Inhaltsangabe 1. Geologischer Überblick 2. Die Schichtenfolge des Weißen Juras. 3. Verschwammung 4. Tertiär 5. Quartär 6.

Inhaltsangabe 1. Geologischer Überblick 2. Die Schichtenfolge des Weißen Juras. 3. Verschwammung 4. Tertiär 5. Quartär 6. Berichte zum Symposium "Die Grabenstetter Großhöhle" 1989 Seite 4-16 6 Abb. Grabenstetten 1991 Andreas Hoydem Inhaltsangabe 1. Geologischer Überblick 2. Die Schichtenfolge des Weißen Juras 2.1. Oxfordmergel

Mehr

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Verbreitungsgebiet von überwiegend Buntsandstein-Einheiten im NW Bayerns. Diskordantes

Mehr

6 Geologische Karte von Baden-Württemberg 1 :

6 Geologische Karte von Baden-Württemberg 1 : 6 Geologische Karte von Baden-Württemberg 1 : 25 000 6.1 Geologische Landesaufnahme Die geologische Landesaufnahme umfaßt die systematische Erkundung und Beschreibung der geologischen Verhältnisse in Baden-Württemberg.

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure Regionalkonferenz Zürich Nordost 9. Vollversammlung der Regionalkonferenz Die Abbildung der tiefen Gesteinsschichten mittels Reflexionsseismik im Gebiet ZNO und in den anderen geologischen Standortgebieten

Mehr

Geologiedirektor Ansgar Wehinger. Massenbewegungen in Rheinland-Pfalz. Resultate der Rutschungsdatenbank und Beispiele. Ansgar Wehinger 2017/06/20

Geologiedirektor Ansgar Wehinger. Massenbewegungen in Rheinland-Pfalz. Resultate der Rutschungsdatenbank und Beispiele. Ansgar Wehinger 2017/06/20 Geologiedirektor Massenbewegungen in Rheinland-Pfalz Resultate der Rutschungsdatenbank und Beispiele 1 Inhalt 1. Einführung 2. Datenbank 3. Auswertung 4. Schwerpunktregionen 5. Beispiel Felssturz in einem

Mehr

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform Nils Maercklin Disputation an der Universität Potsdam 2. Juli 2004 Dissertation: Seismic structure of the Arava Fault, Dead Sea Transform

Mehr

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Nördlinger Ries Gebiet mit zusammenhängender Verbreitung von Ries-Trümmermassen am Westrand der Fränkischen Alb. Isolierte Einzelvorkommen der

Mehr

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 6: Trias

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 6: Trias Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen Historische Geologie Teil 6: Trias von Reinhold Leinfelder r.leinfelder@lrz.uni-muenchen.de (Teil von www.palaeo.de/edu/histgeol) Teil 2 (Paläogeographie)

Mehr

Oberpfälzer-Bayerischer Wald

Oberpfälzer-Bayerischer Wald Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Oberpfälzer-Bayerischer Wald Vorwiegend Granite und Gneise im Kristallin des Grundgebirges SE des Fichtelgebirges. Tektonisch nach W gegen das

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401 utb 4401 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag

Mehr

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium Zusammenfassung Dieser Text fasst die Entwicklung des Kyffhäusergebirges aus globaler Sicht zusammen. Hadaikum Archaikum Proterozoikum (4700-545 Ma) Kambrium (545-495 Ma) Kontinente: Laurentia (Nordamerika),

Mehr

Zusatzblatt Trias 1: Trias-Reptilien, -Säuger aus Stanley aus Stanley Zusatzblatt Trias 2: Invertebraten Ökobeispiel Oberer Muschelkalk Aus McKerrow: Ökologie der Fossilien Riffe Zusatzblatt Trias 3: Invertebraten

Mehr

7. Erstellen der Datenbanken

7. Erstellen der Datenbanken 7. Datenbanken 7. Erstellen der Datenbanken Es werden relationale Datenbanken für die Erdbeben, die geologischen Karten mit Kennziffern für die Stratigraphie und die Substrateigenschaften der geologischen

Mehr

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Fränkische Alb Verbreitungsgebiet der Malm-Einheiten in bayerischer Fazies. Tauchen S der Donau unter die miozänen Molasseeinheiten ab; sind

Mehr

Naturstein-Verwendung. Beispiele für die Gesteine der Geotreppe. Fotos: W. Roser

Naturstein-Verwendung. Beispiele für die Gesteine der Geotreppe. Fotos: W. Roser Naturstein-Verwendung Beispiele für die Gesteine der Geotreppe Fotos: W. Roser Granit Granitfelsen Dartmoor SW-England Bismarck in Hamburg Granitsteinbruch Nordschwarzwald Granit Pflastersteine aus Granit

Mehr

Geologie von Thuringen

Geologie von Thuringen Geologie von Thuringen Herausgegeben von Prof. Dr. Gerd Seidel 2., neubearbeitete Auflage Mit 5 Tafeln, 138 Abbildungen und 34 Tabellen g s c hweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nagele u. Obermiller)

Mehr

Entdecke die Kräfte der Natur

Entdecke die Kräfte der Natur Entdecke die Kräfte der Natur Info-Ordner Inhalt Seite Infoblatt Orientierung 1 Tipps und Tricks zur Kartenarbeit 2 Kompassfolie 3 Ausschnitt aus der Topografischen Karte 4 Legende zur Topografischen Karte

Mehr

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West Erläuterungen zur Geologischen Karte von Hessen 1:25000 Blatt Nr. 5817 Frankfurt a.m. West 3., neu bearbeitete Auflage Von EBERHARD KÜMMERLE & GÜNTER SEIDENSCHWANN Mit Beiträgen von HANS-JÜRGEN ANDERLE,

Mehr

Geothermie und induzierte Seismizität

Geothermie und induzierte Seismizität Geothermie und induzierte Seismizität Christian Bönnemann Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Federal Institute for Geosciences and Natural Resources Stilleweg 2, D-30659 Hannover Christian.Boennemann@bgr.de

Mehr

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH Geologie der Schweiz Mark Feldmann Dr. sc. nat. ETH Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge und Superkontinent Tethys und mesozoische

Mehr

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr Karlsruhe

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr Karlsruhe Bodenschutzfachinformation im WWW IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeitung: Satz, Grafik, Lithos: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr. 1 76185 Karlsruhe Abteilung 5 Boden, Abfall, Altlasten

Mehr

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR Geologie im Raum Sterup Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR Geologischer Landesdienst - Mai 2016 Inhalt: Geologischer Aufbau des tiefen Untergrundes Rezente Bodenbewegungspotenziale

Mehr

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland Rüdiger Schulz Fündigkeitsrisiko Definition Quantifizierung Beispiele aus Süddeutschland 23. Fachtagung der SVG, 02.11.2012, 2012 Bern Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale

Mehr

Exkursion Blauen-Landskron: Kurzbeschreibung der Aufschlüsse (siehe Kopie der Landeskarte )

Exkursion Blauen-Landskron: Kurzbeschreibung der Aufschlüsse (siehe Kopie der Landeskarte ) Exkursion Blauen-Landskron: Kurzbeschreibung der Aufschlüsse (siehe Kopie der Landeskarte 1.25000) Tramhaltestelle Witterswil: Wir stehen am S-Ende des Rheingrabens, auf von Quartär überdeckten Sedimenten

Mehr

3 Das Vulkanfeld der Westeifel

3 Das Vulkanfeld der Westeifel 3 Das Vulkanfeld der Westeifel Das Gebiet der Vulkaneifel wird in ein Westeifeler und ein Osteifeler Vulkangebiet unter-teilt. Das quartäre Vulkanfeld der Westeifel erstreckt sich von Ormont an der belgischen

Mehr

Geologie und bohrlochgeophysikalisches Logging der Geothermiebohrung Schlattingen SLA-2 (Rohdaten)

Geologie und bohrlochgeophysikalisches Logging der Geothermiebohrung Schlattingen SLA-2 (Rohdaten) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Schlussbericht 31.10.2014 Geologie und bohrlochgeophysikalisches Logging der Geothermiebohrung

Mehr

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen,

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen, Roland Walter Erdgeschichte Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens 7. überarbeitete und verbesserte Auflage Mit 187 Abbildungen, 174 Farbbildern und 35 Textboxen Schweizerbart Stuttgart

Mehr

F+E Endlagerung 9Y Endlagerstandortmodell SÜD (AnSichT) Teil I: Beschreibung des geologischen Endlagerstandortmodells.

F+E Endlagerung 9Y Endlagerstandortmodell SÜD (AnSichT) Teil I: Beschreibung des geologischen Endlagerstandortmodells. F+E Endlagerung 9Y3207000000 Endlagerstandortmodell SÜD (AnSichT) Teil I: Beschreibung des geologischen Endlagerstandortmodells Ergebnisbericht Hannover, Juli 2016 Bundesanstalt für geowissenschaften und

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 13: Geologie Deutschlands Prof. Dr. Rolf Bracke Hochschule Bochum International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Regionale Geologie von Deutschland 1.

Mehr

Bodenverwertung und -entsorgung. Bahnprojekt Stuttgart-Ulm Erörterungsverhandlungen zum PFA 1.3

Bodenverwertung und -entsorgung. Bahnprojekt Stuttgart-Ulm Erörterungsverhandlungen zum PFA 1.3 Bodenverwertung und -entsorgung Bahnprojekt Stuttgart-Ulm Erörterungsverhandlungen zum PFA 1.3 DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Dipl. Geogr. Axel Kunz, GEOsoil GmbH Neue Messe Stuttgart, ICS, 25.09.2014 Bodenverwertung

Mehr

ERDÖLBEVORRATUNG in Deutschland ÖGEW/DGMK Herbsttagung

ERDÖLBEVORRATUNG in Deutschland ÖGEW/DGMK Herbsttagung ERDÖLBEVORRATUNG in Deutschland ÖGEW/DGMK Herbsttagung Salzburg, 11/10 12/10/2007 Erdölbevorratung in Deutschland 1966 Einführung der Pflichtbevorratung in der Bundesrepublik Deutschland 2 / 16 Primär-Energie

Mehr

Maßnahmen zum Schutz vor erhöhten Radonkonzentrationen. Wuppertal

Maßnahmen zum Schutz vor erhöhten Radonkonzentrationen. Wuppertal Maßnahmen zum Schutz vor erhöhten Radonkonzentrationen in Wuppertal Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Bei uns sorgen ca. 385 Beschäftigte bei einem Jahresumsatz von über 100 Mio. für die kommunale

Mehr

I. Einleitung. 1. Ziele der Arbeit

I. Einleitung. 1. Ziele der Arbeit I. Einleitung 1. Ziele der Arbeit Die Gesteine des polnischen und deutschen Unteren Muschelkalks wurden in einem gemeinsamen Sedimentationsraum, dem Germanischen Becken abgelagert. Die Ablagerungen beider

Mehr

Diplomarbeit. Institut für Wasserbau Stuttgart. Institut für Geologie und Paläontologie Stuttgart

Diplomarbeit. Institut für Wasserbau Stuttgart. Institut für Geologie und Paläontologie Stuttgart Diplomarbeit Institut für Wasserbau Stuttgart Institut für Geologie und Paläontologie Stuttgart Hydrogeologische Untersuchung zum Grundwasseraustausch zwischen Teileinzugsgebieten des Oberen Neckars vorgelegt

Mehr

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SCHWÄBISCH GMÜND WALDSTETTEN LANDSCHAFTSPLAN ERLÄUTERUNGSBERICHT ZUM LANDSCHAFTSPLAN

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SCHWÄBISCH GMÜND WALDSTETTEN LANDSCHAFTSPLAN ERLÄUTERUNGSBERICHT ZUM LANDSCHAFTSPLAN VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SCHWÄBISCH GMÜND WALDSTETTEN LANDSCHAFTSPLAN ERLÄUTERUNGSBERICHT ZUM LANDSCHAFTSPLAN Teilverwaltungsraum Schwäbisch Gmünd Teilverwaltungsraum Waldstetten RAINER RÜBSAMEN FREIER

Mehr

Fluvioglaziale Schotter

Fluvioglaziale Schotter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Fluvioglaziale Schotter Quartäre Schotterkörper in den Flusstälern von Iller, Mindel, Wertach, Lech, Donau, Isar, Inn und Salzach. Betrachtet

Mehr

Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine

Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine Technik der Altbauerneuerung Naturstein: Natursteintypen Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine Flächenbearbeitung: Zahnfläche Ära Alter in Mio Formation Abteilung einige wichtige Werksteine in Deutschland

Mehr

Bad Urach Güterstein

Bad Urach Güterstein Start (9) (1) (8) (7) (2) (6) (3) (4) (5) Gütersteiner Hof bei Bad Urach am Fuße der Alb Seite 1 (1) (2) Seite 2 (3) (4) (5) Seite 3 (6) (7) (8) (9) Seite 4 Anfahrt: - von Stuttgart aus B27 Richtung Tübingen

Mehr

9 Erzeugung von landesweiten Übersichtskarten unter Einsatz eines GIS

9 Erzeugung von landesweiten Übersichtskarten unter Einsatz eines GIS 9 Erzeugung von landesweiten Übersichtskarten unter Einsatz eines GIS 9.1 Allgemeines 9.2 Datengrundlage Für die Fortschreibung des Landschaftsrahmenplans Baden-Württemberg 1 waren in einem Zeitraum von

Mehr

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond Erdwissenschaften 2. Auflage basics 20 U n s e r P l a n e t E r d e Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit seismischer Wellen ist von der Größenordnung km/s sowie von

Mehr

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV 650.404) / Teil Fritz/Gruber Die Steiermark kann in mehrere geologische Landschaften gegliedert werden: A) Der Südosten besteht aus Neogenen bis Pliozänen

Mehr

Didaktische DVD. Erdgeschichte Deutschlands

Didaktische DVD. Erdgeschichte Deutschlands 55 11035 Didaktische DVD Erdgeschichte Deutschlands Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste

Mehr

Geologischer Rundgang in Lupsingen

Geologischer Rundgang in Lupsingen Geologischer Rundgang in Lupsingen Der Untergrund in der Gegend von Lupsingen ist ausserordentlich interessant. Bis vor 65 Mio. Jahren gab es in der Gegend ein Meer, wo über lange Zeit Ablagerungen aus

Mehr

Ingenieurgeologische Gefahren in Baden-Württemberg

Ingenieurgeologische Gefahren in Baden-Württemberg Ingenieurgeologische Gefahren in Baden-Württemberg Bearbeiter: PETER WAGENPLAST Freiburg i. Br. 2005 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau 79 S. 46 Abb. Freiburg i. Br. Oktober 2005 ISSN 19-5329

Mehr

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

Geotop Lange Wand bei Ilfeld Geotop bei Ilfeld n zum Vorschlag zur Aufnahme in die Liste der bedeutendsten Geotope Deutschlands 1. Geotop bei Ilfeld Am Grunde des Zechsteinmeeres: Beschreibung des Geotops Aufschluß 2. Kurzbeschreibung

Mehr

Überblick Oberfläche. Blick vom Bisamberg in die Talsohle der Donau. Foto: WGM, Sabine Grupe, 2017

Überblick Oberfläche. Blick vom Bisamberg in die Talsohle der Donau. Foto: WGM, Sabine Grupe, 2017 Überblick Oberfläche Blick vom Bisamberg in die Talsohle der Donau Foto: WGM, Sabine Grupe, 2017 Überblick Oberfläche Gelände 185-340 m ü. A. 162 m ü. A. eben in der rezenten Talsohle der Donau ~ 137 km²

Mehr

Geologie in Ludwigsburg

Geologie in Ludwigsburg Geologie in Ludwigsburg 2 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Geologischer Bau und Erdgeschichte von Baden-Württemberg 4 2.1 Krustenbewegung und Landschaftsbild 4 2.2 Der Aufbau des Untergrundes 5 2.2.1 Grundgebirge

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

3 Chronostratigraphie

3 Chronostratigraphie 3 Chronostratigraphie 40 3 Chronostratigraphie Die Chronostratigraphie des Buntsandsteins beruht auf zwei Methoden: Biostratigraphie und Magnetostratigraphie. Für die biostratigraphischen Gliederungen

Mehr

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Geothermische Anforderungen Fündigkeitsrisiko: Definition und Parameter Beispiel Erfolgswahrscheinlichkeit 1. Tiefengeothermie-Forum,

Mehr

Waldkalkung in Baden-Württemberg - Sachstand. Alina Janssen Albert-Ludwigs Universität Freiburg

Waldkalkung in Baden-Württemberg - Sachstand. Alina Janssen Albert-Ludwigs Universität Freiburg Waldkalkung in Baden-Württemberg - Sachstand Alina Janssen Albert-Ludwigs Universität Freiburg Fragestellungen Wann wurde wo gekalkt? Welche Flächen wurden mehrmals gekalkt? Welche Kalkungs-Mittel wurden

Mehr

Exkursion Regionale Geologie M.Geo.104 Reitner & Duda Plätze (2 VW Busse) Alpen Transect: Vorläufiges Programm:

Exkursion Regionale Geologie M.Geo.104 Reitner & Duda Plätze (2 VW Busse) Alpen Transect: Vorläufiges Programm: Eine kleine Einführung in die Geologie der Alpen I. Mediterrane Orogen-Zonen und paläogeographische Entwicklung II. des zentral-alpinen Raumes Struktur der Alpen-Deckenbau und Beckenentwicklung Hohe Göll

Mehr

Geologische Notizen zur Exkursion der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU in die Schwäbische Alb und das Donaumoos, Juni 2012

Geologische Notizen zur Exkursion der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU in die Schwäbische Alb und das Donaumoos, Juni 2012 MITT. ZOOL. GES. BRAUNAU Bd. 10, Nr.3:389-394 Braunau a. I., Dezember 2012 ISSN 0250-3603 Geologische Notizen zur Exkursion der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU in die Schwäbische Alb und das Donaumoos,

Mehr

Anhang 1: Hydrochemische Einheiten in Rheinland-Pfalz

Anhang 1: Hydrochemische Einheiten in Rheinland-Pfalz Anhang 1: Hydrochemische Einheiten in Rheinland-Pfalz System Hydrochemische Einheit Kürzel Quartär Sande, Kiese und Schluffe der Talauen q-s1 Sande und Kiese der Niederterrassen Quartär (höhere Terrasse)

Mehr

Klimaepochen der Erde AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc.

Klimaepochen der Erde AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc. Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS kombinieren die Bezeichnungen der verschiedenen Klimaepochen mit den massgebenden Erscheinungen und Aktivitäten im jeweiligen Erdzeitalter. Ziel Die SuS erkennen,

Mehr

4,2 - älteste Mond-Gesteine 3,8 - älteste Erd-Gesteine Bildung des Urmeeres

4,2 - älteste Mond-Gesteine 3,8 - älteste Erd-Gesteine Bildung des Urmeeres Erdzeitalter Periode Epoche Archäologie Archäozoikum Milliarden Jahre zurück 4,6 - Entstehung der Erde - intensive Bombardemente von Meteoriten 4,2 - älteste Mond-Gesteine 3,8 - älteste Erd-Gesteine Bildung

Mehr

Kurzer Abriss der Erdgeschichte

Kurzer Abriss der Erdgeschichte Kurzer Abriss der Erdgeschichte I. PRAEKAMBRIUM I.1 Archaikum 4.5-2.5 Mrd Jahre Festlandskerne von Schweden, Finnland, Kanada vertreten durch Gneise, Sandsteine, Grauwacken I.2 Proterozoikum 2.5 Mrd-570

Mehr

Einstiegstext: Erdbeben können zerstören...

Einstiegstext: Erdbeben können zerstören... Einstiegstext: Erdbeben können zerstören... Lies die Texte 1 und 2 für dich durch und diskutiere zusammen mit deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn das Gelesene. Zu welchem Schluss kommt ihr? Text 1: Am

Mehr

Erdbeben als auslösender Faktor für Hangrutschungen im Bonner Raum?

Erdbeben als auslösender Faktor für Hangrutschungen im Bonner Raum? Geographie Horst Meyenfeld Erdbeben als auslösender Faktor für Hangrutschungen im Bonner Raum? Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der

Mehr

27. Jahrestagung des AK Paläopedologie der DBG Mai 2008 in Tübingen. Exkursionsführer. von. Birgit Terhorst und Michael Kösel

27. Jahrestagung des AK Paläopedologie der DBG Mai 2008 in Tübingen. Exkursionsführer. von. Birgit Terhorst und Michael Kösel 27. Jahrestagung des AK Paläopedologie der DBG 1. - 3. Mai 2008 in Tübingen Exkursionsführer von Birgit Terhorst und Michael Kösel Programm Donnerstag, 01.05.2008: 16.00 bis 19.30 Uhr: Arbeitskreissitzung

Mehr

Grundwasservorkommen eine kostbare Ressource

Grundwasservorkommen eine kostbare Ressource Grundwasservorommen eine ostbare Ressource 2 2. Grundwasservorommen eine ostbare Ressource 2.1 Vorommen von Grundwasser Was ist eigentlich Grundwasser?»Grundwasser ist Wasser, das die Hohlräume des Untergrundes

Mehr

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN Földrajz német nyelven emelt szint 1211 É RETTSÉGI VIZSGA 2012. október 16. FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA 1.

Mehr

Teil 4: Paläoklima. im Quartär Pleistozän

Teil 4: Paläoklima. im Quartär Pleistozän Teil 4: Paläoklima D im Quartär Pleistozän Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial composite colour image,

Mehr

-INFORMATIONEN 17. Ergebnisse neuer Forschungsbohrungen in Baden-Württemberg

-INFORMATIONEN 17. Ergebnisse neuer Forschungsbohrungen in Baden-Württemberg -INFORMATIONEN Ergebnisse neuer Forschungsbohrungen in Baden-Württemberg Titelbild: großes Bild: Lage der Forschungsbohrungen (Gesamtübersicht); kleines Bild: Caliche-Pisoide aus dem VH 4, GWM 5, Biswurm.

Mehr

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner UTB L (Large-Format) 8416 Geologie der Alpen Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner 2. korr. Aufl. 2010. Buch. 359 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8416 9 Format (B x L): 17,3 x 24 cm Gewicht: 991 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Naturraum und Geologie

Naturraum und Geologie 1 Naturraum und Geologie Das Baselbiet weist ein sehr vielfältig gestaltetes Landschaftsbild auf. Der liebliche Wechsel von Bergen, Tälern, hoch aufragenden Felsen und fruchtbaren Ebenen, wie er im Baselbieter

Mehr

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D?

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D? Übung 4, Lösung Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D? Streichlinien Bohrung Streichlinien Übung 4, Lösung 1) Streichrichtung: ca. 135

Mehr

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Erlanger Beitr.Petr. Min. 2 15-34 9 Abb., 5 Tab. Erlangen 1992 Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Von Frank Engelbrecht *)

Mehr

Untergrundgefahren in Nordrhein-Westfalen. Auskunftssystem Gefährdungspotenziale des Untergrundes in Nordrhein-Westfalen

Untergrundgefahren in Nordrhein-Westfalen. Auskunftssystem Gefährdungspotenziale des Untergrundes in Nordrhein-Westfalen Untergrundgefahren in Nordrhein-Westfalen Auskunftssystem Gefährdungspotenziale des Untergrundes in Nordrhein-Westfalen Stefan Henscheid (Geologischer Dienst NRW) Gabriele Seitz (Bezirksregierung Arnsberg,

Mehr

Flora und Vegetation im östlichen Franken

Flora und Vegetation im östlichen Franken Flora und Vegetation im östlichen Franken Exkursionsführer zur 55. Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 24. bis 27. Juni 2005 in Erlangen Herausgegeben von Werner Nezadal

Mehr

Geothermische Nutzungen in Betrieb PK Tiefe Geothermie - Seite 1

Geothermische Nutzungen in Betrieb PK Tiefe Geothermie - Seite 1 Geothermische Nutzungen in Betrieb PK Tiefe Geothermie - Seite 1 Ort Bundes- Koordinaten Koordinaten Direktwärmenutzung Stromerzeugung Haupt- Neben- Tempe- Temperatur Fließrate Fließrate Fließrate Erschließ-

Mehr

Bunte Brekzie - ein interessantes Produkt des Ries-Impakts

Bunte Brekzie - ein interessantes Produkt des Ries-Impakts 112. Bd. 2008 Naturwissenschaftlicher Verein Berichte für Schwaben, des Naturwissenschaftlichen download unter www.biologiezentrum.at Vereins für Schwaben e.v. Georg Dietmair Bunte Brekzie - ein interessantes

Mehr

4 Gesteine und Schichtenfolge

4 Gesteine und Schichtenfolge 4 Gesteine und Schichtenfolge Die kurzgefasste Beschreibung der Schichtenfolge soll lediglich einen schematischen Überblick über die Geologie Baden-Württembergs vermitteln. Ausführlichere Angaben enthalten

Mehr

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Neue Einteilung der Erbebenzonenkarte Die Erdbebenzonen wurden auf der Grundlage einer umfassenden wahrscheinlichkeitstheoretischen Auswertung neu eingeteilt. Sie

Mehr

Bodenschutz 12. Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart

Bodenschutz 12. Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart Bodenschutz 12 Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart Herausgegeben von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg 1. Auflage Karlsruhe 2002 LfU Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart 2 IMPRESSUM

Mehr

Wilhelm Meyer. Geologie der Eifel. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Mit 157 Abbildungen, 12 Tabellen, 8 Fototafeln und einer Beilage

Wilhelm Meyer. Geologie der Eifel. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Mit 157 Abbildungen, 12 Tabellen, 8 Fototafeln und einer Beilage Wilhelm Meyer Geologie der Eifel 4., völlig neu bearbeitete Auflage Mit 157 Abbildungen, 12 Tabellen, 8 Fototafeln und einer Beilage Schweizerbart Stuttgart 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis......................................................

Mehr

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges Bodenverdichtung Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges Bodenverdichtung ist eine Gefügeveränderung, die beim Befahren des Bodens durch eine erhöhte mechanische Bodenbelastung ausgelöst wird. Bodenverdichtungen

Mehr

Das Zeitalter des Trias

Das Zeitalter des Trias Das Zeitalter des Trias Der Trias umfaßt den frühen Teil des Erdmittelalters, d.h. den Zeitraum zwischen 251 und 200 Ma Ausgangssituation: Am Ende des Perms haben sich alle Kontinente zu einem gemeinsamen

Mehr

13/2 (Hülle) 20/4 (Kopie) 1 DVD Herausgeber: GIDA Gesellschaft für Information und Darstellung mbh (nur Kopie verleihbar!

13/2 (Hülle) 20/4 (Kopie) 1 DVD Herausgeber: GIDA Gesellschaft für Information und Darstellung mbh (nur Kopie verleihbar! Name Inhalt Anzahl Zusatzinformation Standort Inventarnummer Mein Geschichtskoffer 1 aus einem Seminar Neben 13 13 Sonnenuhr mit Kompass 1 13/4 LW/SU/LS/MA/03 Sonnenuhr zum selber bauen, klein 1 Anleitung

Mehr

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Troisdorf, DE European Geothermal Energy Council 26. November 2014 Inhalt Wie passen

Mehr

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen

Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 zu Az.: // Sachstandsbericht Staufen Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Anl. 6.2 B O H R P R O F I L Bezeichnung: EWS 2 TK 25 Nr.: 8112 Archiv-Nr.: 217 Projekt: Rathaus Staufen Blatt: Staufen Lage:

Mehr

Korallen, Karst und Kalk der Geologische Lehrpfad Bärschwil im Schweizer Jura

Korallen, Karst und Kalk der Geologische Lehrpfad Bärschwil im Schweizer Jura Nils Gies & Matthias Geyer Korallen, Karst und Kalk der Geologische Lehrpfad Bärschwil im Schweizer Jura Die Gemeinde Bärschwil mit ihren knapp 1000 Einwohnern liegt im so genannten Schwarzbubenland im

Mehr

Geothermische Nutzhorizonte im baden-württembergischen Teil des Oberrheingrabens

Geothermische Nutzhorizonte im baden-württembergischen Teil des Oberrheingrabens Beitrag Der Geothermiekongress 2009 Bochum, Germany, 17-19 November 2009 Geothermische Nutzhorizonte im baden-württembergischen Teil des Oberrheingrabens Marco Jodocy und Ingrid Stober Regierungspräsidium

Mehr

5 Geologische Beschreibung des verwendeten Probenmaterials

5 Geologische Beschreibung des verwendeten Probenmaterials 5 Geologische Beschreibung des verwendeten Probenmaterials Veränderlich feste Tonsteine kommen in unterschiedlichen stratigraphischen Positionen vor. Wegen ihrer flächenhaften Verbreitung haben für ingenieurgeologische

Mehr

Erläuterung zur Stratigraphischen Tabelle von Deutschland Kompakt 2012

Erläuterung zur Stratigraphischen Tabelle von Deutschland Kompakt 2012 Z. dt. Ges. Geowiss., 163/4, S. 385 409, 4 Abb. Artikel Stuttgart, Dezember 2012 Erläuterung zur Stratigraphischen Tabelle von Deutschland Kompakt 2012 Manfred Menning* & Deutsche Stratigraphische Kommission

Mehr

Neandertaler (Quartär) Saurier (Trias-Kreide) Frühe Wirbeltiere (Perm) Fische (Ordovizium) Trilobiten (Kambrium)

Neandertaler (Quartär) Saurier (Trias-Kreide) Frühe Wirbeltiere (Perm) Fische (Ordovizium) Trilobiten (Kambrium) Die Geologin Frau Dr. Sylvia Rückheim (Mitglied des Fördervereins) war gern dem Wunsch nachgekommen, ihren bereits im Rombergpark gehaltenen Vortrag über die Evolution der Pflanzen ( Hyperlink auch als

Mehr

Von. der. südlichen. Erdhalbkugel. die. nördlichen. Breiten

Von. der. südlichen. Erdhalbkugel. die. nördlichen. Breiten Von der südlichen Erdhalbkugel in die nördlichen Breiten ---- Rudis Homepage zur Stadt Weilburg an der Lahn http://www.weilburg-lahn.info Rudolf Müller 2004 ---- Seite 2 von 29 Inhalt Zeittafel der Erdgeschichte

Mehr