Mitteilungsblatt. der Gemeinde Allmendingen mit den Teilorten Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen, Niederhofen und der.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. der Gemeinde Allmendingen mit den Teilorten Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen, Niederhofen und der."

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Allmendingen mit den Teilorten Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen, Niederhofen und der Gemeinde Altheim Herausgeber: Bürgermeisteramt Allmendingen Verlag: Neue Anzeigen- und Kommunalblatt GmbH & Co. KG Ulm Tel. (0731) Fax: (0731) Internet: Jahrgang Freitag, den 22. Januar /Nr. 03 Ein herzliches Willkommen den Freunden des Liederkranzes Allmendingen zum diesjährigen Sängerball. Mit Musik, Gesang und launigen Darbietungen werden wir unsere Gäste auf das Beste unterhalten. Wenn Sie gute Laune und Sinn für Humor haben, dann sind Sie bei uns genau richtig! Nach den Rhythmen der Tanzkapelle Alpha Duo darf, wie gewohnt, bis nach Mitternacht das Tanzbein geschwungen werden. Es freuen sich auf zahlreiche Besucher: Die Sängerinnen u. Sänger vom Liederkranz mit Dirigentin Ursula Glück und Vorstand Gregor Baur

2 - 2 - Allmendingen

3 - 3 - Allmendingen

4 - 4 - Allmendingen Allgemeines Hinweise zum Nachtumzug am Auch in diesem Jahr veranstaltet die Narrenzunft Allmendingen Zigeunergruppe e.v. am ab 18:00 Uhr wieder den Nachtumzug. Wir bitten um Verständnis, dass aus diesem Grund verschiedene Straßen für den Verkehr voll gesperrt werden müssen, bzw. mit Behinderungen zu rechnen ist. Die Riedäckerstraße (Neuanbindung) sowie die Marienstraße werden ab ca. 16:00 Uhr bis in die frühen Morgenstunden für den Verkehr voll gesperrt! Im Aufstellungsbereich (An der Weide, Wiesenweg, Fliederweg, Hopfenweg, Schmiechstraße und Südring) muss ab ca. 17:00 Uhr mit Sperrungen und/oder Behinderungen gerechnet werden. Die Umzugsstrecke (ab Einmündung Wiesenweg in die Kleindorfer Straße, die Kleindorfer Straße sowie die Marienstraße ) wird ab ca. 17:30 Uhr für die Dauer des Umzuges für den Verkehr voll gesperrt. Umleitung für die Bewohner im Bereich Büchel und Umenlauh Wer während des Nachtumzugs mit dem PKW aus Allmendingen hinausfahren möchte, sollte folgende Umleitungsstrecke benutzen: Info für die Zuschauer des Allmendinger Nachtumzug am 30. Januar 2016 ab 18 Uhr Zur Brücke und INS BIEROLIX Bistro Pizza Esmeralda SG Altheim Fanfarenzug Allmendingen Verschiedene Stände Stand Fuchs Stand Fiedeler Gaststätte Sportheim vom Umenlauh am Recyclinghof vorbei über den Mittelriedweg zur B 492 vom Querqueviller Ring über Steigle, Bergstraße, am Recyclinghof vorbei über den Mittelriedweg zur B 492 Standort Sprecherwagen Aufstellung Umzugsverlauf Musikerheim Busfahrer die Bewohner vom Büchel können über den Schwimmbadweg und die Kleindorfer Straße abfahren Parken im Bereich Bahnhof- und Ladestraße Da die Bahnhofstraße sowie die Ladestraße entlang der Bahngleise am Nachtumzug unbedingt als Parkmöglichkeiten für die Busse benötigt werden, müssen diese Flächen freigehalten werden!! Wir bitten Sie, an diesem Wochenende dort keine Fahrzeuge bzw. Geräte oder Sonstiges abzustellen! Wir bitten um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis! Bürgermeisteramt Shuttleverkehr zum Nachtumzug in Allmendingen Auch dieses Jahr gibt es wieder einen Shuttleverkehr für den Allmendinger Nachtumzug am Samstag, Es gibt eine Linie 1 (Hochsträß) mit Halt in den Orten Schwörzkirch, Niederhofen, Pfraunstetten, Hausen und Altheim und eine Linie 2 (Alb) mit Halt in den Orten Weilersteußlingen, Ennahofen und Grötzingen. Der Fasnetsbus wird pro Person und Fahrt für 2,00 angeboten. Die Abfahrt in Allmendingen ist für beide Linien die Haltestelle an der Hauptstraße gegenüber Getränke Fuchs. Wir erreichen bis zu 85 % aller Haushalte. Die Busse fahren zu folgenden Zeiten: Linie 1 (Hochsträß) Hinfahrt Rückfahrten In mehr als 20 attraktiven Gemeinden und Städten. Ehingen, Busbahnhof :06 1:06 2:06 3:24 Hausen o. A., HST 17:10 21:56 0:56 1:56 3:14 Niederhofen, Ortsstraße 17:20 21:46 0:46 1:46 3:04 Pfraunstetten 17:23 21:43 0:43 1:43 3:01 Schwörzkirch, HST 17:26 21:40 0:40 1:40 2:58 Altheim, HST 17:30 21:36 0:36 1:36 2:54 Allmendingen, HST Rathaus 17:36 21:30 0:30 1:30 2:48 Allmendingen, HST Schule :45

5 - 5 - Allmendingen Linie 2 (Alb) Hinfahrt Rückfahrten Schelklingen, Bahnhof :08 1:08 2:08 3:26 Grötzingen, HST 17:17 21:48 00:48 01:48 03:06 Weilersteußlingen, HST 17:19 21:46 00:46 01:46 03:04 Ennahofen, HST 17:25 21:40 00:40 01:40 02:40 Allmendingen, HST Rathaus 17:35 21:30 00:30 01:30 02:48 Allmendingen, HST Schule :45 Die letzte Rückfahrt der beiden Busse startet an der Haltestelle Schule (2.45 Uhr). Danach wird die Haltestelle an der Hauptstraße angefahren (2.48 Uhr). Informationsveranstaltungen: Dienstag, , um Uhr und Samstag, , um Uhr Kaufmännische Schule Ehingen, Schulgasse 11 Wirtschaftsgymnasium, Raum 216 Die Kaufmännische Schule Ehingen bietet seit dem Schuljahr 2013/2014 im vierzügigen Wirtschaftsgymnasium neben dem klassischen und sehr bewährten allgemeinen Profil Wirtschaft auch das Profil Internationale Wirtschaft mit bilingualem Unterricht an. Bildungsziel Das dreijährige Wirtschaftsgymnasium führt zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) und bereitet sowohl auf ein Studium als auch auf eine berufliche Ausbildung in Wirtschaft und Verwaltung vor. Es vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung sowie fundierte Kenntnisse im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich und in Informatik. Aufnahmevoraussetzungen - Mittlerer Bildungsabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0, in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik wobei in jedem dieser Fächer mindestens die Note ausreichend erreicht sein muss. - Versetzung in die Klasse 10 (G8) oder 11 (G9) eines allgemeinbildenden Gymnasiums Perspektiven - Mit bestandener Abiturprüfung können alle Fächer an allen deutschen Hochschulen, Universitäten und Dualen Hochschulen studiert werden. - Bei Ausscheiden nach der Jahrgangsstufe 1 (Klasse 12) kann der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden. - Beim Eintritt in ein Ausbildungsverhältnis erhalten die Absolventen des Wirtschaftsgymnasiums zum Teil beträchtliche Verkürzungen der Ausbildungszeit. - Wirtschaftsgymnasiasten im Profil Internationale Wirtschaft erwerben zusätzlich zum Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife ein Zertifikat über das Bestehen des Internationalen Abiturs am Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg. Kaufmännisches Berufskolleg I, Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen, Raum 216 Bildungsziel - Vertiefung in den allgemeinbildenden Unterrichtsfächern - Vermittlung von theoretischen und fachpraktischen Grundkenntnissen für Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung - Arbeiten mit einer Unternehmenssoftware zur Unterstützung des prozessorientierten Denkens - Anwendung der fachtheoretischen Kenntnisse bei der Übungsfirma MKR GmbH Aufnahmevoraussetzungen - Erfolgreicher Abschluss einer Realschule, Berufsfachschule (z. B. Wirtschaftsschule), Werkrealschule - Versetzung in die Klasse 10 (G8) oder 11 (G9) eines allgemeinbildenden Gymnasiums Besonderheit Arbeit in der Übungsfirma MKR GmbH (Wahlpflichtbereich). Die Übungsfirma ist in einem Großraumbüro, ausgestattet mit Büromöbeln wie in der Geschäftswelt üblich, modernster Hardware und praxisgerechter Software. Hier werden alle Tätigkeiten der kaufmännischen Berufspraxis und Informationsverarbeitung durchgeführt. Die Übungsfirma ist über eine Zentrale (ZÜF) mit ca Übungsfirmen in aller Welt vernetzt. Patenfirmen sind das Liebherr-Werk Ehingen GmbH und die Firma DIY Element System GmbH, Rottenacker. Perspektiven - eine berufliche Tätigkeit aufnehmen - ein Ausbildungsverhältnis (mit der Möglichkeit einer verkürzten Ausbildungszeit) beginnen - ins Kaufmännische Berufskolleg II eintreten und dort die Fachhochschulreife erwerben Das Berufskolleg Fremdsprachen schließt nach zwei Jahren mit der Fachhochschulreife ab. Mit einer Zusatzprüfung kann der Berufsabschluss Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent erworben werden. Zweijährige Wirtschaftsschule, Raum 301 Bildungsziel Die Wirtschaftsschule ist eine zweijährige berufsvorbereitende Vollzeitschule. In ihr werden Grundlagen für einen kaufmännischen Beruf oder in einer öffentlichen Verwaltung gelegt. Schulabschluss: Fachschulreife(Mittlere Reife) Aufnahmevoraussetzungen - Hauptschulabschluss oder Versetzung in Klasse 10 der Werkrealschule - Versetzungszeugnis in die Klasse 10 der Realschule oder des Gymnasiums (G9) oder Klasse 9 (G8) - Abgangszeugnis nach Klasse 9 der Realschule oder des Gymnasiums (G9) oder Klasse 8 (G8) mit einem Notendurchschnitt von mind. 4,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Perspektiven - Bessere Chancen bei Bewerbung um einen Ausbildungsplatz insbes. in einem Kaufmännischen Beruf - Besuch des kaufmännischen Berufskollegs I und II oder des kaufmännischen Berufskollegs Fremdsprachen jeweils mit dem Ziel der Fachhochschulreife. - Besuch eines dreijährigen beruflichen Gymnasiums (z. B. WG) mit dem Ziel der allgemeinen Hochschulreife Anmeldeschluss 1. März 2016 Weitere Auskünfte: Kaufmännische Schule Ehingen Schulgasse 11 Tel

6 - 6 - Allmendingen Polizei sorgt für Sicherheit und appelliert an Vernunft Zur Fasnet: Das neue Jahr hat kaum begonnen, da steht schon die fünfte Jahreszeit vor der Türe. Obwohl diese auch 2016 wieder sehr kurz ist sind in den Landkreisen Alb-Donau, Biberach, Göppingen, Heidenheim und in Ulm viele Fasnetsveranstaltungen geplant. Damit Sie sicher hin und heim kommen, gibt das Polizeipräsidium Ulm Tipps: Die Polizei begleitet die Fasnetsveranstaltungen aufmerksam und mit merklich mehr Polizeibeamten, verspricht Polizeivizepräsident Hubertus Högerle. Sie sorge auf diese Weise für Sicherheit. Dennoch könne sich im Umfeld einzelner Besucher eine kritische Situation entwickeln. Seien Sie deshalb stets aufmerksam. Meiden Sie Situationen, die zu Konflikten führen können. Und meiden Sie die Nähe von Personen oder Gruppe, die erkennbar provozieren. Das ist keine Feigheit, sondern Vernunft, rät der erfahrene Polizist weiter. Sollten Menschen Hilfe brauchen, sollen Zeugen helfen, ohne sich selbst zu gefährden. Fordern Sie andere zur Mithilfe auf. Kümmern Sie sich um das Opfer. Rufen Sie sofort die Polizei (Notruf 110). Merken Sie sich Merkmale des Täters. Stellen Sie sich als Zeuge zur Verfügung, ist hier der Rat der Polizei. Wichtig sei der Polizei dabei in jedem Fall, dass sie verständigt wird. Dass Opfer und Zeugen von Straftaten sich melden. Manche Opfer glauben, dass eine Strafanzeige nichts bringt. Das treffe nur dann zu, wenn die Anzeige nicht erstattet wird. Wenn die Polizei nicht informiert wird, könne sie nicht reagieren. Die Polizei werde sonst aber konsequent einschreiten und Täter verfolgen. Ihnen drohen Strafanzeigen, Bußgelder oder der Gewahrsam. Diejenigen, die schon in den Vorjahren wegen Gewalt aufgefallen sind, müssen mit Hausbesuchen rechnen. Denn die Polizei steht im Kontakt mit den Bürgermeisterämtern. Die prüfen, ob im Einzelfall ein Aufenthaltsverbot verhängt wird. Dann darf diese Person bestimmt Bereiche, etwa die Fasnetsveranstaltungen, nicht betreten. Damit hat die Polizei schon in den vergangenen Jahren gute Erfahrungen gemacht. Feiern ist für viele auch mit dem Konsum von Alkohol verbunden. Da sich Alkohol und Autofahren nicht gut vertragen rät das Polizeipräsidium Ulm, feiern und fahren klar zu trennen. Schließlich ist Alkohol immer noch eine der Hauptunfallursachen. Um Alkoholunfälle mit verletzten oder gar getöteten Menschen möglichst zu verhindern und das Problembewusstsein in der Bevölkerung zu stärken führt die Polizei auch in diesem Jahr verstärkt Kontrollen durch. Wer sich dennoch unter Alkoholeinfluss ans Steuer setzt riskiert hohe Strafen, Punkte und ein Fahrverbot oder sogar den Verlust des Führerscheins. Wer unter Alkoholeinfluss einen Unfall verursacht begeht eine Straftat und muss mit einer Gefängnisstrafe rechnen. Dafür reicht auch schon ein kleiner Sachschaden. Ein häufiger Irrglaube ist, dass einem unterhalb der 0,5-Promille- Grenze nichts passieren kann. Dies ist nicht richtig. Für Fahranfänger unter 21 Jahren gilt eine 0,0 Promille Grenze. Auch sonst sind ab 0,5 Promille zwar sehr empfindliche Strafen sicher, allerdings reichen auch 0,3 Promille unter Umständen aus um den Führerschein zu verlieren. Nämlich dann, wenn der Fahrer ein Verhalten zeigt, welches auf seine Fahruntüchtigkeit schließen lässt. Und dieser Wert ist schnell erreicht. Das Polizeipräsidium Ulm rät daher: Kümmern Sie sich bereits im Vorfeld um die Frage, wie der Heimweg bewältigt wird. Hierfür sind besonders Bahn, Bus und Taxi geeignet. Der gleiche Ratschlag gelte auch für den nächsten Morgen. Restalkohol im Körper kann dann immer noch zur Fahruntüchtigkeit führen. Die Polizei appelliert hier an die Vernunft: Respektieren Sie die Grenzen. Helfen Sie mit, dass auch diese Fasnet sicher wird und der Frohsinn der fünften Jahreszeit allen erhalten bleibt, rät sie. Region Winter fordert Autofahrer / Zu Minusgraden gesellen sich nun wieder Nebel, Frost und Schnee. Vereiste Scheiben, defekte Beleuchtung und die falschen Reifen bergen besondere Gefahren Nebel, Schnee und Kälte hinterlassen auf den Fahrzeugen oft einen Eispanzer. So sieht man Fahrer, die durch ein kleines Guckloch in der zugefrorenen Scheibe erahnen wollen, wohin es geht. Weil das viel zu gefährlich ist, verlangt die Straßenverkehrsordnung rundum freie Sicht. Sonst drohen bei einem Unfall neben einem Verwarnungsgeld auch zivilrechtliche Forderungen. Ein Tipp: Das mühselige Freikratzen kann man sich meist sparen, wenn die Scheiben abdeckt werden. Auch die Schneeberge auf dem Fahrzeug müssen vor der Fahrt entfernt werden. Sonst verwandelt der Fahrtwind die weiße Pracht in ein Schneegestöber. Der Fahrer oder auch andere haben dann keine freie Sicht. Brocken von Eis und Schnee können sich lösen und zu gefährlichen Geschossen oder Hindernissen werden. Insbesondere in Kurven, beim Bremsen oder bei schneller Fahrt. Zur Grundausstattung gehören neben Eiskratzer und Schneebesen auch Wischwasser mit ausreichend Frostschutz. Mit diesen Helfern sind diese Gefahren schnell gebannt. Auch Enteiser leisten gute Dienste. Für eine gute Sicht sorgt neben den freien Scheiben auch eine intakte Beleuchtung. Diese sollte regelmäßig geprüft und von Schmutz befreit werden. Die Polizei rät stets mit Licht zu fahren. Denn gut beleuchtete Fahrzeuge sind besser zu erkennen. Beachten Sie, dass automatische Lichtschalter, die dem Fahrer das Ein- und Ausschalten des Fahrlichts in der Dämmerung oder im Tunnel ersparen, auch ihre Tücken haben. Sie sind nicht darauf programmiert, bei Nebel oder Schnee für optimale Sicherheit zu sorgen. Die Sensoren reagieren auf Helligkeitsunterschiede, nicht aber auf Nebel, starken Regen oder Schnee an sich. Tagfahrleuchten reichen bei diesen widrigen Verhältnissen nicht aus. So ist der Griff zum Lichtschalter ein Muss. Auch die Nebelschlussleuchte muss von Hand eingeschaltet werden. Allerdings ist das nur bei Nebel mit Sichtweiten unter 50 Metern erlaubt. Auch Nebelscheinwerfer dürfen nur dann eingeschaltet werden, wenn Nebel, Schnee oder Regen die Sicht erheblich behindern. Ihre Leuchtkraft blendet leicht andere, darum sollen sie rechtzeitig wieder ausgeschaltet werden. Nebel täuscht die Wahrnehmung und mindert die Sicht. Wer sicher an sein Ziel kommen will, passt daher seine Geschwindigkeit den widrigen Umständen an und plant von vornherein mehr Zeit ein. Als Faustregel gilt: Die Geschwindigkeit in km/h soll nicht mehr als die Sichtweite in Metern betragen. Zur besseren Einschätzung helfen Leitpfosten neben der Straße. Die sind normalerweise außerorts 50 Meter voneinander entfernt. Glatte Straßen erkennt man oft erst sehr spät. Vorausschauendes Fahren und eine angepasste Geschwindigkeit bewahren vor Unfällen. Denn bei Glätte ist der Bremsweg um ein Vielfaches länger. Gerade deshalb ist es wichtig die richtigen Reifen montiert zu haben. Winterreifen oder M+S-Reifen (sog. Matsch- und Schneereifen) sorgen schon bei niedrigen Plusgraden für einen besseren Halt. Sie verdrängen durch ihre weichere Gummimischung Regen, Matsch und Schnee besser. Empfohlen wird eine Profiltiefe von mindestens vier Millimetern. Außerdem sollte der Reifen nicht älter als 6 Jahre sein. Aber auch der beste Reifen hilft nichts, wenn man sich überschätzt und zu schnell auf winterlichen Straßen unterwegs ist.

7 - 7 - Allmendingen Wer zu Fuß unterwegs ist, sollte auffällige, am besten reflektierende Kleidung tragen. Um entgegenkommende Fahrzeuge besser zu erkennen und notfalls auszuweichen, empfiehlt es sich außer Orts am linken Fahrbahnrand zu gehen. Rechnen Sie dennoch damit, dass Autofahrer Sie erst spät erkennen. Auch hier gilt Vorsicht ist besser als Nachsicht. Wer mit den Gefahren rechnet, die Geschwindigkeit und den Abstand angemessen wählt sowie sich und sein Fahrzeug richtig ausstattet, kommt gewiss besser ans Ziel Sind Sie und Ihr Fahrzeug gut für den Winter gewappnet? Weitere Informationen rund um das Thema Verkehr gibt s auch im Internet unter: Aktuelle Informationen für Fahrgäste 4 Monate fahren, 3 Monate zahlen Einfach besser fahren Mit dem DING Schnupper-Ticket haben Sie von Februar bis Mai 2016 freie Fahrt auf Ihrer Strecke. Und schonen dabei die Umwelt. Und Ihre Nerven. Aber vor allem Ihren Geldbeutel, denn einen Monat gibt s geschenkt! Das Probier-Abo kommt schwabenmäßig günstig daher: Sie fahren zwar vier Monate, bezahlen aber nur drei Monatskarten! Wenn Sie am Ende Ihrer persönlichen Probierphase zum Ergebnis kommen: Ich will weiter günstig und bequem fahren, dann besorgen Sie sich einfach eine richtige Abo-Jahreskarte. Dafür bedanken wir uns bei Ihnen mit einer Prämie im Wert von 25 Euro! Für Ein- und Umsteiger Das Schnupper-Ticket ist ein Angebot an alle, die noch keine Jahreskarte haben, aber regelmäßig fahren. Also für Nutzer von Wochen oder Monatskarten. Aber auch für Pendler, die noch nie in Bus oder Bahn gesessen sind. Hier kommt Ihre ideale Möglichkeit, einzusteigen! So geht s zum Schnupperticket 1. Bestellschein (im Faltblatt oder unter ausfüllen 2. und vom bis bei einem der teilnehmenden KundenCenter abgeben: - SWU KundenCenter traffiti, Neue Str. 79, Ulm ( traffiti@swu.de) - Bayer-Reisen, Max-Planck-Str. 2, Ehingen ( info@bayer-reisen.de) - SWBC Biberach, Freiburger Str. 6, Biberach ( info@swbc.de) 3. Drei Monatskarten bar bezahlen und Schnupperticket für Februar bis Mai 2016 mitnehmen (bei traffiti auch mit EC-Karte). Jetzt testen! 33% mehr drin Bitte beachten: Das Angebot ist für Berufspendler reserviert für Auszubildende und Schüler gibt es die Schülermonatskarte. Nicht genutzte Schnupper-Tickets können nicht erstattet werden. Infos, Fahrpläne und mehr: Ausstellung Doppelpack im Haus des Landkreises Eröffnung am 24. Januar Doppelpack nennt sich eine Ausstellung der Brüder Peter und Dieter Reichelt aus Mössingen. Die Ausstellung zeigt zum einen Collagen und Objekte von Peter Reichelt sowie Fotografien von Dieter Reichelt. Beide Künstler sind in Ulm geboren. Diese Ausstellung wird von Landrat Heinz Seiffert am Sonntag, den 24. Januar um 11 Uhr im Haus des Landkreises (Schillerstraße 30) in Ulm eröffnet. Sie ist bis zum 19. Februar im Landratsamtsgebäude zu sehen. Einführende Worte spricht bei der Eröffnung Andreas Jost. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Schneewittchen-Trio aus Blaubeuren: Manuela Riegner (Querflöte), Almut Schmiedel (Violine) und Sabine Rinkel (Cello). Öffnungszeiten der Ausstellung Montag bis Mittwoch 8 bis 12:30 Uhr, Donnerstag 8 bis 17:30 Uhr und Freitag 8 bis 12:30 Uhr. Weitere Termine sind auf Anfrage unter Telefon / möglich. Bernd Weltin Am 26. Januar Essen fast wie die Großen : Vortrag zur Ernährung des Kleinkindes Unter dem Titel Essen fast wie die Großen bietet der Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt Alb-Donau-Kreis jungen Eltern Tipps und Hinweise bei der Ernährung des Kleinkindes vom ers-ten bis dritten Lebensjahr an. Der Kurs findet am Dienstag, 26. Januar von 10 bis 11:30 Uhr im Haus des Landkreises in Ulm, Schillerstraße 30 statt. Anmelden kann man sich beim Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes bis zum unter der Telefonnummer / oder per unter ernaehrung@alb-donau-kreis.de. Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle

8 - 8 - Allmendingen Fachdienst Forst, Naturschutz Überregionales Lehrgangsangebot für Privatwaldbesitzer/innen an den Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW Die Angebote von Januar bis Juli 2016: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn WF-0516 Holzernte-Aufbaulehrgang (* WF-1316 Holzrücken mit dem Pferd (Gebühr 375 ) (* WL-0716 Was bedeutet Natura 2000 für meinen Wald? WF-1016 Sachkunde-Nachweis wiederkehrende Seilwinden-Prüfung (* WF-1116 Sachkunde-Nachweis wiederkehrende Forstkran-Prüfung (* Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe WF-0416 Kombinierter Motorsägen- und Holzerntegrundlehrgang (* WF-0316 Holzernte-Grundlehrgang (* WF-0316 Holzernte-Grundlehrgang (* AR-0316 Sperrung von öffentlichen Straßen bei HE-Maßnahmen (Gebühr 150 ) WL-0216 Welcher Baum ist das? WL-0316 Was blüht denn da? (Bodenpflanzen im Wald) WL-0716 Was bedeutet Natura 2000 für meinen Wald? WB-0516 Pfl ege von Jungbeständen: Laubholz WB-0516 Pfl ege von Jungbeständen: Fi-Ta-Bu WB-0516 Pfl ege von Jungbeständen: Douglasie AR-0216 Verkehrssicherungspfl icht im Wald Hauptstützpunkt Schwarzach BM-0316 Produktion von Weihnachtsbäumen Hauptstützpunkt Mochental 01./ WF-0216 Motorsägengrundlehrgang in Regglisweiler (* WF-0316 Holzernte-Grundlehrgang (* WF-0316 Holzernte-Grundlehrgang (* 06./ WF-0216 Motorsägengrundlehrgang in Schelklingen (* / F.1.3./AR-0616 Sicherer Bau von Jagdeinrichtungen 13./ WF-0216 Motorsägengrundlehrgang in Mochental (* B.2.1.Sachgerechte Unterhaltung von Forstwegen /31.05./ / WF-0616 Holz in Spannung /08.06 B.1.9. Neue Arbeitstechniken in der Jungbestandspfl ege WB-0116 Grundlagen der Durchforstung Darüber hinaus gibt es weitere Lehrgänge, mit welchen sich die Bildungszentren an den lokalen Angeboten beteiligen. Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn beim Veranstalter Teilnehmerkreis: Personen aus den Bereichen Privatwaldbesitz, Revierleitung, FBG-Angehörige, Betriebsangehörige von Kommunen und Unternehmen, Interessierte Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 60 pro Tag, bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü ermäßigt: 30. Abweichende Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen. Bei Mitgliedschaft in der Sozialversicherung Land-Forst-Gartenbau wird bei den mit (* gekennzeichneten Lehrgängen eine Förderung von 30 verrechnet; die Sachkundelehrgänge für Winden- und Forstkranprüfung sind für diesen Personenkreis gebührenfrei. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpfl egung für ca. 30 pro Tag bei Vollpension. Am FBZ Karlsruhe Verpflegung sowie ggf. Unterstützung bei der Unterkunft. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, Königsbronn, Tel: 07328/ , Fax: 07328/ , fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter- Allee 2, Karlsruhe, Tel: 0721/ , Fax: 0721/ , fbz.karlsruhe@forst.bwl.de Forstlicher Hauptstützpunkt Schwarzach, Schlossweg 1, Schwarzach, Tel: 06261/841060, Fax: 06261/844705, forst.schwarzach@neckar-odenwald-kreis.de Hauptstützpunkt Mochental, Mochental 14, Ehingen Anmeldung über: Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Ulrike Gebele, Telefon: 0731/ , Fax: 0731/ , ulrike.gebele@alb-donau-kreis.de Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW finden Sie im Internet unter sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre Aktiv für den Wald Bildungsangebot 2016 des Landesbetriebs ForstBW. Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Forst, Naturschutz / Pressestelle Das Verkaufsmobil bringt Spezialitäten aus dem Kloster Untermarchtal: An folgenden Plätzen macht das Klostermobil jeden Freitag Halt: Uhr Niederhofen, Uhr Schwörzkirch, Uhr Altheim, Uhr Grötzingen Das Verkaufsteam freut sich auf Ihren Einkauf! Mitteilungsblätter sind begehrt, relevant, super-lokal und reichweitenstark.

9 - 9 - Allmendingen Auch im Internet unter: Noch freie Plätze Anmeldungen im Rathaus Zimmer 14, Tel / oder per (je nachrangig) unter: vhs@allmendingen.de Informationen und Anregungen Claudia Ströhle, Tel /1690 VORTRAG 74. GENERAL- UND VORSORGEVOLLMACHT Mit dem Thema General- und Vorsorgevollmacht setzt man sich im Regelfall ungern auseinander. Herr Notar Schneider wird Sie in einem Vortrag darüber informieren und Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten der Gestaltung aufzeigen. Er steht anschließend für Fragen zur Verfügung. Notar Richard Schneider, Notariat Schelklingen Do., 21. Jan. 16, Uhr Bürgerhaus, Saal Eintritt frei 46. TANZ - TAG I MEDITATIVER TANZ Winter Ruhe. Einen Tag lang Zeit zum Atemholen für die Seele, Zeit für sich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sigrid Gron Samstag, 23. Jan. 16, Uhr Bürgerhaus, Saal 25 (mind. 10 Teilnehmer) Anmeldung erforderlich! Speisen und Getränke für ein gemeinsames Pausen-Büffett 51. WEST COAST SWING FÜR ANFÄNGER West Coast Swing - der neue Trendtanz aus Kalifornien! In den USA hat sich der WCS zu einem der beliebtesten Paartänze entwickelt und findet jetzt bei uns immer mehr Anhänger - nicht zuletzt weil er zu nahezu jeder Musik im 4/4-Takt und damit zu Blues, Funk, Clubsounds Swing und R n B sicher auch Ihrer Lieblingsmusik getanzt werden kann. Andreas Kasper 2 mal mittwochs Uhr ab 27. Jan. 16 Bürgerhaus, Saal 15 pro Person 90. LECKERE GERICHTE AUS DEM WOK - TEIL 1 Mehrere Gerichte aus asiatischen Ländern werden im Kurs mit frischem Gemüse, Fisch, Fleisch und Tofu vorbereitet und im Wok gegart. Es gibt gebratenen Reis, gebratene Nudeln, Wok-Gemüse mit Fleisch, Currygerichte mit frischen Kräutern und Kokosmilch, knusprige Ente wird gebraten. Dazu eine Suppe, eine Vorspeise und einen Nachtisch nach asiatischer Art. Ein gesundes Essen mit exotischen Gewürzen und exotischem Obst. Pakwipa Strahl Do., 28. Jan. 16, Uhr Schulküche 14 Kopier- und Lebensmittelkosten (ca. 12 ) bitte direkt im Kurs bezahlen. Geschirrtücher, Spültuch, evtl. Schürze, Getränk, verschließbare Gefäße, Schreibzeug 11. EXCEL WORKSHOP FORMELN UND FUNKTIONEN Sie arbeiten mit Excel und haben immer wieder Probleme mit Formeln und Funktionen? In diesem Kurs lernen Sie intensiv das Arbeiten mit Formeln und Funktionen. Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs Excel 2010 für Einsteiger bzw. entsprechender Kenntnisstand Heidi Dittrich 1 mal, Uhr am Montag, 01. Febr. 16 Computerraum/Schule OFFENER ÜBUNGSABEND STANDARD UND LATEIN Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre gelernten Schritte und Figuren selbst auszuprobieren und einzuüben. Wir zeigen und tanzen außerdem Linde-Dance in der Gruppe. Andreas Kasper Freitag, 05. Februar 2016, Uhr Bürgerhaus, Saal 3 pro Person und Abend Bitte Getränke selbst mitbringen 66. TÖPFERN - EIGENE IDEEN UMSETZEN In netter Runde töpfern wir praktische Keramik für Haus und Garten. Sie haben eine Idee und möchten diese gerne mit Ton umsetzen? Dann sind Sie hier genau richtig. Renate Gaissmaier Sa., 6. Feb. 16, Uhr Sa., 27. Feb. 16, Uhr Schule, Tonraum 30 + Materialkosten Abholtermin: Samstag Uhr Wellholz, Messer, evtl. Schürze, altes Baumwolltuch 68. STRICK CAFÉ Sigrid Christ, Renate Gaissmaier 6 mal, 14-tägig donnerstags Uhr ab 11. Febr. 16 Schule, Nebenraum Küche 32 Strick- und/oder Häkelzeug

10 Allmendingen VHS-Vortrag von Apothekerin Monika Brunner Nie mehr sauer und ausgelaugt - das richtige Verhältnis von Säuren und Basen Rathaus Oberdischingen, Schloßplatz 9, DRK-Raum, 1. Stock, Donnerstag, , 19:30 Uhr Abendkasse: 5,00 Der Mensch ist, was er isst und trinkt! Unser Stoffwechsel funktioniert nur optimal, wenn wir uns im richtigen Verhältnis von Säuren zu Basen ernähren. Nur dann fühlen wir uns fit und gesund. Was versteht man nun aber unter Säuren und Basen, was ist das richtige Verhältnis, wie kann ich feststellen, ob ich übersäuert bin oder gar schon ausgelaugt? Welche Folgen hat die Übersäuerung auf meinen Körper und meine Stimmung? Waren Sie heute auch schon mal sauer auf irgendjemand oder irgendwas? Wie komme ich wieder aus der Säurefalle? Viele Fragen, die Frau Brunner gerne in einem kurzweiligen und interessanten Vortrag beantworten möchte. Gas-Störungsdienst Tel / (gebührenfrei) Notdienste Arzt: Einheitliche Notrufnummer: Kinderarzt: Gemeinsame Notrufnummer: 0180 / Sa., So., Mo., Di., Mi., Do., Fr., Apotheke Dr. Mack Rottenacker Tel / Rats-Apotheke Schwendi Tel / St. Martins-Apotheke Allmendingen Tel / Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein Ehingen Tel / Löwen-Apotheke Erbach Tel / Neue Apotheke Laupheim Tel / Rats-Apotheke Ehingen Tel / Apotheke Dr. Mack am Marktplatz Munderkingen Tel / Löwen-Apotheke Oberdischingen Tel / Kronen-Apotheke Laupheim Tel / Marien-Apotheke Ehingen Tel / Bogenschütz-Apotheke Munderkingen Tel / Schloß-Apotheke Erbach Tel / Apotheke im Alb-Donau-Center Ehingen Tel / Rats-Apotheke im Ärztehaus Tel / Tierärztlicher Notdienst Tierarztpraxis Kay Ambulanter oder stationärer Dienst nach telefonischer Vereinbarung Blaubeurerstraße 87, Schelklingen, Tel / oder 0172 / (24 h) Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Alfred Maier & Dr. Martin Knodel Bei Notfällen immer erreichbar Hechtstraße 21, Ehingen, Tel / HNO: Einheitliche Notrufnummer Zahnarzt: Zahnärztliche Notrufnummer: / Notrufnummern im Rettungsdienstbereich Ulm / Alb-Donau: Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Polizei 110 Nur Krankentransporte 0731 / Hospizgruppe Einsatzleitung: Tel / Apotheken-Notdienst Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet morgens um 8.30 Uhr. Notdiensttelefon 01805/ Ansage der dienstbereiten Apotheken

11 Allmendingen Ambulanter Pflegeservice GmbH Nutzen Sie unsere Beratungsstelle Blaubeuren Blaustein Ehingen Erbach eigenen vier Wänden Unsere qualifizierten Fachkräfte sind 24 Stunden am Tag für Sie da: Zugelassen von allen Kassen Nächster Termin am Donnerstag, 28. Januar 2016 vormittags auf dem Rathausplatz Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

12 Allmendingen Gemeinde Allmendingen Amtliche Bekanntmachungen am 24. Januar Jubilare am 23. Januar Herrn Ali Koc Freybergring 7, Allmendingen zur Vollendung des 77. Lebensjahres; Herrn Walter Georg Murr Innere Wiesen 8, Ennahofen zur Vollendung des 72. Lebensjahres; Sterbefälle: Taubner, Peter, zuletzt wohnhaft in Allmendingen, Auf dem Büchel 21, ist im Alter von 87 Jahren am 14. Januar 2016 in Allmendingen verstorben. Nochmalige Information zur Jagdgenossenschaftsversammlung Wir möchten nochmals darauf aufmerksam machen, dass für die Durchführung der Jagdgenossenschaftsversammlung am kommenden Mittwoch, 27. Januar 2016, folgendes gilt: Der Jagdgenosse kann seine Stimme nur persönlich oder durch eine Vollmacht abgeben. Sind für Grundflächen mehrere Eigentümer im Grundbuch eingetragen, sind sofern sie bei der Versammlung nicht alle anwesend sind Vollmachten von allen weiteren Eigentümern vorzulegen. Dies gilt auch bei Eheleuten. Eine Vollmacht ist dieser Information beigefügt. am 25. Januar am 25. Januar am 26. Januar Herrn Oswald Niemela Panoramastraße 31, Allmendingen zur Vollendung des 79. Lebensjahres; Herrn Michael Scholz Panoramastraße 4, Allmendingen zur Vollendung des 72. Lebensjahres; Frau Maria Luise Schmaus, geb. Müller Lerchenstraße 1, Allmendingen zur Vollendung des 71. Lebensjahres; Für eine rechtswirksame Beschlussfassung sind sowohl die Mehrheit der anwesenden Jagdgenossen wie auch die Mehrheit der durch diese Jagdgenossen vertretenen Fläche notwendig. Abstimmen kann der Jagdgenosse nur mit der Fläche, mit der er im Jagdkataster eingetragen ist. Das Jagdkataster des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Allmendingen liegt noch bis Freitag, 22.Januar 2016, während der üblichen Dienstzeiten im Rathaus Allmendingen, Zimmer 23/24, 2. OG, zur Einsichtnahme aus. Die Einsichtnahme kann nur von Jagdgenossen vorge nommen werden. am 27. Januar am 28. Januar am 28. Januar am 28. Januar am 28. Januar am 29. Januar am 29. Januar Frau Luise Schuster, geb. Maurer Steinlach 2, Ennahofen zur Vollendung des 90. Lebensjahres; Johannes Geißelhart Hopfenweg 5, Allmendingen zur Vollendung des 86. Lebensjahres; Frau Irmgard Herrmann, geb. Weber Am Grünen Zipfel 2, Allmendingen zur Vollendung des 79. Lebensjahres; Frau Hannelore Probst, geb. Grajewski Am Wagnerbaum 18, Grötzingen zur Vollendung des 76. Lebensjahres; Herrn Hermann Herzog Hauptstraße 67, Allmendingen zur Vollendung des 72. Lebensjahres; Frau Johanna Lang, geb. Seiffert Lange Straße 50, Grötzingen zur Vollendung des 91. Lebensjahres Herrn Horst Marek Panoramastraße 9, Allmendingen zur Vollendung des 77. Lebensjahres. Standesamtliche Mitteilungen der Gemeinde Allmendingen: Eheschließungen: Cora Weiser, geb. Mronga und Andreas Weiser, beide wohnhaft in Allmendingen, Schillerstraße 26, haben am 16. Januar 2016 beim Standesamt Allmendingen die Ehe geschlossen. Für den Jagdvorstand Rewitz Bürgermeister Jagdgenossenschaftsversammlung Allmendingen Eigentümer (Jagdgenosse) Name(n): Name(n): Wohnort: Geburtsdatum: VOLLMACHT Hiermit bevollmächtige(n) ich/wir Herrn/Frau: Wohnort: meine/unsere Interessen bei der Jagdgenossenschaftsversammlung wahrzunehmen. Ort: Datum: Unterschrift(en):

13 Allmendingen Wasserabrechnung fehlende Wasserstände Für die Wasserabrechnung vom letzten Jahr fehlen noch zahlreiche Wasserstände. Falls unsere Ableser Sie mehrfach nicht angetroffen haben, teilen Sie uns bitte spätestens bis Ihren Wasserstand mit! Andernfalls müssen wir Ihren Wasserverbrauch schätzen. Wir bitten Sie, Ihren Verbrauchszähler selbst abzulesen und den genauen Stand schriftlich, telefonisch oder per an das Rathaus mitzuteilen: Gemeinde Allmendingen, Hauptstraße 16, Allmendingen / Matthias.Dingler@Allmendingen.de Folgenden Angaben werden benötigt: - Eigentümer - Straße, Hausnummer - Zählernummer - Zählerstand - Telefon für Rückfragen Zählernummer und Zählerstand finden Sie auf dem Ziffernblatt des Wasserzählers: Gemeinde Allmendingen Raumpfleger/in gesucht Zur Verstärkung unseres Reinigungsteams in der Schule in Allmendingen suchen wir eine/n zuverlässige/n Raumpfleger/ in. Haben Sie Interesse? Dann bewerben Sie sich bis 29. Januar 2016 beim Bürgermeisteramt Allmendingen, Hauptstr. 16, Allmendingen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Braun, Tel / Christbaumsammlung in Niederhofen, Pfraunstetten und Schwörzkirch Am Samstag, den werden auch in diesem Jahr die Christbäume gesammelt. Diese müssen von Lametta und sonstigen Dekorationsgegenständen befreit sein. Bitte stellen Sie die Christbäume ab 09:00 Uhr gut sichtbar am Straßenrand zum Einsammeln bereit. Ortsverwaltung Niederhofen Hermann Mall Umwelt aktuell Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Ihr Bürgermeisteramt An alle Hundehalter/- innen! Es ist jeder in unserer Gemeinde selbst für die Sauberkeit unserer Straßen und Gehwege verantwortlich. Wir möchten besonders unsere Hundehalter und Hundehalterinnen daran erinnern, dass der Halter oder Führer eines Hundes dafür zu sorgen hat, dass dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in fremden Vorgärten oder in öffentlichen Grün- u. Erholungsanlagen verrichtet. Bitte denken Sie daran, bei dem nächsten Spaziergang mit Ihrem Hund, an die Beseitigung des Hundekotes. Gelber Sack Abfuhrtermine Allmendingen, Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen am Dienstag, 26. Januar Hausen, Niederhofen, Pfraunstetten, Schwörzkirch, Altheim am Dienstag, 02. Februar 2016 Falls erforderlich sind bei der Gemeindeverwaltung und den Ortsverwaltungen weitere Gelbe Säcke erhältlich. Blaue Tonne Abfuhrtermin Dienstag, 16. Februar Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche HILFE durch den ARZT oder den RETTUNGSDIENST sein! Bürgermeisteramt -Ordnungsamt-

14 Allmendingen Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Allmendingen Terminplanung vom bis Freitag, :00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag, :00 und 10:30 Uhr Osterkerzenbasteln im P.S.H. 17:00 bis 17:30 Uhr Beichtgelegenheit 19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse (f. Laura Scheuermann) Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 10:30 Uhr Amt Dienstag, Timotheus und Titus 20:00 Uhr Erwachsenenbildungsausschuss im P.S.H. Mittwoch, :00 Uhr Hl. Messe in St. Laurentius (f. Angehörige der Familien Frey und Grausam) Donnerstag, Thomas von Aquin 11:40 Uhr Schülergottesdienst der Klassen in der Aula der Schule Freitag, :00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag, :00 bis 17:30 Uhr Beichtgelegenheit 19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse (1. Jahrtag f. Maria Treutler) Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 10:30 Uhr Amt anschließend Verkauf von Orgelwein Wegen Krankheit ist das Pfarrbüro bis 24. Januar 2016 geschlossen, doch täglich von 09:00 bis Uhr unter der Tel. Nr /53735 erreichbar. s können in dieser Zeit leider nicht gelesen werden. In seelsorglichen Angelegenheiten bitte bei Pfr. Wittschorek direkt anrufen. Wir sind erreichbar: Pfarrer Martin Jochen Wittschorek, Tel / Gemeindereferentin Sabine Steinwand: Tel / Pfarrbüro - Adresse: maria.allmendingen@drs.de (bis 24. Januar nicht erreichbar) Homepage: MITTEILUNGEN ALLMENDINGEN Bereit.für die närrische Zeit? Jetzt kommt sie schnell die Fasnetszeit Wir hoffen sehr, Sie sind bereit. Frauenbund und Helferinnenkreis laden herzlich ein zu einem närrischen Nachmittag ins Pfarrer-Sailer-Haus am Donnerstag, 4. Februar, um Uhr. Das Kuchenbuffet sollte reichhaltig sein auch in diesem Jahr mit einer Kuchenspende könnten Sie den Eintritt sparen, das ist klar. Wir erbitten Zusagen unter Tel oder Sternsingen ersingen Rekordspendensumme Die Allmendinger Sternsinger haben in diesem Jahr die höchste Spendensumme aller Zeiten ersungen: Euro 6.128,29 Gehen an das Hilfsprojekt der Sießener Franziskanerinnen in Botshabelo. Allen Sängerinnen und Sängern, allen Spenderinnen und Spendern und vor allem all jenen, die die Sternsingeraktion vorbereitet und ermöglicht haben ein herzliches Vergelt s Gott! Kinderkrippenfeier Herzlichen Dank! Liebe Kirchengemeinde, mit Freude denken wir an den Heiligen Abend zurück. Die Kinder, die das Krippenspiel gestaltet haben, schenkten uns allen eine besondere Stunde. Ein großes Lob an unsere Darsteller, die ihre Rollen so fleißig gelernt haben. Ihr habt das prima gemacht. Auch den Eltern ein herzliches Vergelts Gott für die Unterstützung und die kleinen Aufmerksamkeiten die wir erhalten haben. Die Vorbereitungszeit hat uns wieder sehr viel Freude bereitet. Ebenso ein herzliches Dankeschön dem Technikteam Max und Lukas Zagst (Kameramänner), die dafür sorgten, dass alle das Krippenspiel sehen konnten. Ein weiterer Dank gilt Arnold Weresch für die Bereitstellung der Kamera, Gabi Münz für das Ausleihen von Sternsingergewändern, Familie Maier für die Lieferung der Strohballen und nicht zuletzt Frau Dasch für die Hilfe während der Proben in der Kirche. Vielen lieben Dank an Henry Frömmichen für die musikalische Umrahmung und an Frau Steinwand, die dem Krippenspiel einen wunderschönen Rahmen gegeben hat. Wir wünschen fürs neue Jahr alles Gute, vor allem aber Gesundheit und Gottes Segen. Ulrike und Nadja Knoll Ein herzliches Vergelt s Gott sagen wir auch Ulrike und Nadja Knoll, die so vielen Allmendingern einen schönen Weihnachtsgottesdienst ermöglicht haben! Gesangverein spendet für die Orgel Am veranstaltete der Liederkranz ein vorweihnachtliches Singen im Bürgerhaus. Die sehr gut besuchte Veranstaltung war ein voller Erfolg. Der Erlös aus Spenden und der Bewirtung spendete der Liederkranz Allmendingen der Kirchengemeinde zugunsten einer neuen Orgel. Die Kirchengemeinde und der Orgelförderkreis bedanken sich für die großzügige Spende. Donnerstag, :15 Uhr Hl. Messe Katholische Kirchengemeinde Schwörzkirch Samstag, :00 bis 17:30 Uhr Beichtgelegenheit Terminplanung vom bis Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Amt (1. Jahrtag für Ottilie Schorer) (f. Easy und Hermann Glökler u. verst. Angeh.)

15 Allmendingen Dienstag, Timotheus und Titus 20:00 Uhr Erwachsenenbildungsausschuss im P.S.H. Donnerstag, Thomas von Aquin 19:15 Uhr Hl. Messe (nach Meinung) Samstag, :00 bis 17:30 Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Wortgottesfeier (1. Jahrtag für Ottilie Schorer) (f. Easy und Hermann Glökler u. verst. Angeh.) MITTEILUNGEN SCHWÖRZKIRCH Wegen Krankheit ist das Pfarrbüro bis 24. Januar 2016 geschlossen, doch täglich von 09:00 bis Uhr unter der Tel. Nr /53735 erreichbar. s können in dieser Zeit leider nicht gelesen werden. In seelsorglichen Angelegenheiten bitte bei Pfr. Wittschorek direkt anrufen. Wir sind erreichbar: Pfarrer Martin Jochen Wittschorek, Tel / Gemeindereferentin Sabine Steinwand: Tel / Pfarrbüro - Adresse: maria.allmendingen@drs.de (bis 24. Januar nicht erreichbar) Homepage: Fasnetsnachmittag des Frauenbundes Bitte lesen Sie diesen Artikel unter den Mitteilungen Allmendingen nach. Evangelische Kirchengemeinde Allmendingen und Altheim Wochenspruch für Sonntag, 24. Januar 2016 Septuagesimae Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. (Dan 9,18) Donnerstag, 21. Januar 2016 Die Kirchengemeinderats-Sitzung wird verschoben auf Donnerstag, 28. Januar 2016! Sonntag, 24. Januar Uhr Gottesdienst in der Christuskirche (Prädikant Hoppe) Uhr Kindergottesdienst zur Jahreslosung 2016 im Gemeindezentrum Montag, 25. Januar Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindezentrum Dienstag, 26. Januar Uhr Frauenkreis im Gemeindezentrum Mittwoch, 27. Januar Uhr gemeinsamer Konfirmandenunterricht im Gemeindezentrum Donnerstag, 28. Januar Uhr Kirchengemeinderats-Sitzung im Gemeindezentrum Freitag, 29. Januar bis Sonntag, 31. Januar 2016 Gemeinsames Konfirmanden-Wochenende in Stuttgart Sonntag, 31. Januar Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft+Wein in Einzelkelchen) in der Christuskirche (Pfr.i.R. Riedel) Ansprechpartner für alle Evangelischen Gemeindemitglieder in Allmendingen, Hausen, Altheim, Niederhofen, Pfraunstetten und Schwörzkirch: Pfarrerin Streib (zunächst Dienstag bis Donnerstag im Pfarramt Weilersteußlingen unter Tel (Anrufbeantworter) oder per Mail: evpfarramt.weilersteusslingen@t-online.de Ansonsten wenden Sie sich in dringenden seelsorgerlichen Fällen an Pfarrer Thomas Ströbel, Schelklingen, Tel In allem, was die Kirchengemeinde Allmendingen betrifft, wenden Sie sich bitte an den 2. Vorsitzenden, Herrn Frank Sievert, Tel Pfarramtssekretärin Irene Eckert ist zu erreichen: Donnerstags von 9-11 Uhr im Ev. Pfarramt Weilersteußlingen unter oder per ev.kirchengemeinde.allmendingen@web.de Homepage: die Kirchengemeinde Allmendingen ist nun im Internet unter zu erreichen. Die Internetadresse führt zur gemeinsamen Homepage der beiden Kirchengemeinden Weilersteußlingen und Allmendingen. Evangelische Kirchengemeinde Weilersteußlingen Steißlinger Straße Allmendingen Telefon: / 404 Fax: 07384/ evpfarramt.weilersteusslingen@t-online.de Wochenspruch: (3. Sonntag nach Epihanias) Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. Lukas 13,29 Donnerstag 21. Januar Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus Sonntag 24. Januar 2016 (3. Sonntag nach Epiphanias) Uhr Gottesdienst (Hr. Hoppe, Ulm) Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Montag 25. Januar Uhr Kirchenchorprobe in Weilersteußlingen Uhr Seniorengymnastikgruppe im Gemeindehaus Mittwoch 27. Januar Uhr Konfirmandenunterricht in Allmendingen Uhr Bibelabend der Altpietistischen Gemeinschaft im Gemeindehaus

16 Allmendingen Donnerstag 28. Januar Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus Pfarramt Pfarrerin Christine Streib, Tel /404 Unsere Kirchengemeinde ist im Internet unter vertreten Vereinsnachrichten Jahrgang 1952 Unser erster Stammtisch 2016 findet am Dienstag, den 26. Januar um 20:00 Uhr im Sportheim statt. Wir würden uns freuen, wenn wir viele von Euch begrüßen könnten. Schützenverein Allmendingen Am Freitag, ist wegen Umbauarbeiten für den Sängerball das Schützenheim geschlossen. Als Ersatz ist dafür am Donnerstag zu den üblichen Trainingszeiten geöffnet. Kleintierzuchtverein Allmendingen Kleintierschau 2016 Der Kleintierzuchtverein Allmendingen bedankt sich ganz herzlich bei den zahlreichen Besuchern unserer diesjährigen Kleintierschau am 9. Und 10. Januar 2016 in der Turn- und Festhalle. Ebenso möchten wir uns für die vielen Kuchenspenden bedanken, und bei allen die den Verein unterstützt haben. Gez. Willi Knab Damit wir die Tiere nicht vertreiben, sollten Munition und Konfetti zu Hause bleiben. Wir hoffen, Euch im Dschungel zu sehen, lasst Euch den Spaß nicht entgehen. Ihr könnt ausgelassen wie die Affen sein, erst um Uhr kehrt Ruhe ein. Hakuna Matata Selbstverständlich sind auch alle Freundinnen und Freunde unserer Turnerkinder mit Eltern recht herzlich willkommen. Zur Info für die Übungsleiter: In der Woche vom 01. bis entfallen die regulären Kinderturnstunden, falls in den Gruppen nichts anderes vereinbart wurde. Die ÜL/innen treffen sich bereits um Uhr ( ) zum Aufbau. Die Turnabteilung Abteilung Fußball Jugend Allen die bei der Christbaumsammlung mitgeholfen haben, bzw. ein Fahrzeug zur Verfügung stellten ein Herzliches Dankeschön. Abteilung Turnen Kein Übungsbetrieb Wegen verschiedenen Veranstaltungen kann in der Turn- und Festhalle Allmendingen kein Sportbetrieb stattfinden: - Dienstag, Mittwoch, Freitag, bis einschließlich Montag, Freitag, Falls in den betroffenen Gruppen nichts anderes vereinbart wurde, entfällt die Turnstunde. Die Turnabteilung TSV-Dschungelfasnet Heute laden wir alle ein, bei der Dschungelparty dabei zu sein. Am Dienstag, um Uhr geht es ab, wir halten Euch in der Halle wieder auf Trab. Ihr könnt spielen, turnen, klettern, schwingen und für das Getränk einen Becher mitbringen. D-Jugend: Internationales Hallenturnier U13 in Munderkingen Am Januar war Europa in Munderkingen. Aus 15 europäischen Ländern waren die Teams angereist, einige Bundesligavereine schickten ihren Nachwuchs und die Allmendinger D-Mannschaft war mittendrin. Zu sehen und staunen gab es viel. Schon in der Gruppenphase gab es harte Zweikämpfe und tolle Begegnungen. Teilweise herrschte Länderspielatmosphäre wie zum Beispiel bei dem Spiel CFR Cluj aus Rumänien gegen SV Vaihingen. So gab es immer wieder Spiele, bei denen die Halle mitjubelte und lautstark ihren Favoriten anfeuerte. Unsere Gegner hießen SGM Schelklingen, 1. FSV Mainz 05, FC Riedisheim (F), Honved Budapest (HUN) und AC Florenz (ITA). Bei diesen Mannschaften waren die Jungs einfach nur stolz, dabei zu sein. Doch nicht nur die Jungs waren gefordert, die Eltern ebenfalls. Wir durften 16 Kinder bei uns aufnehmen und kennenlernen. Das war genauso spannend. Die Kinder kamen aus Litauen, Niederlande, Schweiz und Serbien. Zum Teil verständigten wir uns mit Händen und Füßen. Dies war für alle eine tolle Erfahrung. Hierfür nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Eltern für die Gastfreundschaft und den Fahrdienst.

17 Allmendingen LandFrauen Allmendingen-Niederhofen e. v. im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes der LandFrauen e.v. Am 11. Februar 2016 findet eine Halbtagesbusfahrt nach Heiligkreuztal zur Firma Häussler statt. Wir sind dort zu einer Betriebsführung mit Vorführung im Backraum und bei der Nudelherstellung eingeladen. Anschließend Kaffeepause mit Verzehr von zuvor Selbstgebackenem. Kostenbeitrag 14 + Busfahrt. Nähere Info über Abfahrtszeit und genaue Kosten im nächsten Mitteilungsblatt. Anmelden unter Tel bis 1. Februar Am Sonntag qualifizierten sich dann für das Halbfinale der FC Schalke 04, 1. FSV Mainz 05, FC Luzern (CH) und Vojvodina Novi Sad (SRB). Die Schweizer besiegten mit einem 2:1 die Schalker. Und Mainz unterlag den Serben mit 1:3. Damit standen standen sich die beiden deutschen Clubs im Spiel um Platz 3 gegenüber, den sich der FC Schalke 04 mit einem 2:1 sicherte. Im Finale standen sich der FC Luzern und Vojvodina Novi Sad gegenüber. Ein starkes Spiel, das die Serben, auch dank ihrer körperlichen Überlegenheit, mit einem 2:1 für sich entschieden. Drei dieser Sieger hatten ihr Quartier bei uns. Und so freuten wir uns mit über diesen Sieg. Für uns war es zwar ein anstrengendes Wochenende, aber die Eindrücke und Emotionen überwiegen alles. Und so hoffen wir, nächstes Jahr wieder dabei zu sein. Musikverein Harmonia Allmendingen Abteilung Turnen Hallo liebe Kindergartenkinder! Es ist endlich soweit. Ab Mittwoch, den findet in der Hochsträßhalle wieder das Turnen für die Kindergartenkinder statt. Wir treffen uns wie in den vergangenen Jahren von 16-17h, um uns gemeinsam zu bewegen und viel Spaß zu haben. Auf zahlreiches Erscheinen freuen sich Tina und Susanne Vorankündigung Generalversammlung des Musikvereins Harmonia Allmendingen am Am Freitag, den findet die Generalversammlung des Musikvereins um 20:00 Uhr im Musikerheim statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht des Schriftführers 6. Bericht des Jugendleiters 7. Bericht des musikalischen Leiters 8. Entlastung 9. Ehrungen 10. Satzungsänderung 11. Neuwahlen 12. Verschiedenes Vorab laden wird dazu alle Mitglieder, Freunde und an der Arbeit des Musikvereins Interessierte dazu ein. Anträge an die Versammlung sind rechtzeitig bis spätestens an den 1. Vorsitzenden Joachim Keller, Hausener Berg 10, Allmendingen zu richten. Joachim Keller, 1. Vorsitzender DER BERG RUFT! Liebe Skihasen und Pistenrowdys, der BSV unternimmt auch dieses Jahr wieder eine Skiausfahrt und möchte Euch herzlich dazu einladen! Merkt Euch Samstag, den 27. Februar 2016 Weitere Infos folgen im Mitteilungsblatt und auf bsv-ennahofen.de

18 Allmendingen Für alle Mädchen und Jungen ab 4 Jahren Kommt zu uns in die Turnhalle und habt Spaß bei Sport und Spiel mit anderen Kindern! Am: Um: Bei Fragen hilft euch unser Jugendleiter Rolf Schaude Bergemer LandFrauenverein e.v. im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes der LandFrauen e.v. Frauen-Event mit Modenschau Freitag um Uhr in der Gemeindehalle in Weilersteußlingen mit dabei: BEA`S DESSOUS, Beate Rade, Allmendingen - HEISSES FÜR UNTEN DRUNTER DER FRISEUR AM WENZELSTEIN, Evelyn Schrade, Ehingen - FRISUREN UND SCHMINKTIPS - BOUTIQUE YOUNG FASHION Susen Sommer - TRAUMHAFTE LOOKS UND AKTUELLE TRENDS Eintritt 10,00 Euro inkl. Begrüssungssekt und Häppchen Karten nur im Vorverkauf: BÄCKEREI FRENZ, ALLMENDINGEN UND SCHMIECHEN EVELYN SCHRADE, DER FRISEUR AM WENZELSTEIN, EHINGEN - BOUTIQUE YOUNG FASHION, LAICHINGEN DONAU-ILLER-BANK, Grötzingen telef. Bestellung: Gunda Staiger, 07384/889 Elke Brobeil, 07384/6405 (abends) Die Bergemer LandFrauen freuen sich auf viele Frauen aus nah und fern. Für die Mitglieder der Bergemer LandFrauen ist der Eintritt frei, eine Anmeldung ist jedoch unbedingt erforderlich bis spätestens Frauenfrühstück Freitag um 9.30 Uhr Sportheim Allmendingen Anmeldung dazu ist erforderlich bis spätestens unter Tel Dazu laden wir ein. Gemeinde Altheim Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, um Uhr, fi ndet die Jahreshauptversammlung des Bergemer Musikvereines in unserem Musikerheim statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte a) Vorsitzender b) Schriftführer c) Kassier d) Dirigent e) Jugendleiter 3. Ehrungen 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Bestätigung des Jugendvertreters 6. Jahresplan 7. Verschiedenes/Anträge* * Anträge zur Tagesordnung können beim 1. Vorsitzenden bis Samstag, gestellt werden. Zu unserer Jahreshauptversammlung laden wir Sie recht herzlich ein nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich über die Aktivitäten des Bergemer Musikvereines aus erster Hand. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Amtliche Bekanntmachungen Jubilare am 28. Januar Herrn Erwin Traub Mühlenweg 21 zur Vollendung des 74. Lebensjahres. An alle Hundehalter/- innen! Es ist jeder in unserer Gemeinde selbst für die Sauberkeit unserer Straßen und Gehwege verantwortlich. Wir möchten besonders unsere Hundehalter und Hundehalterinnen daran erinnern, dass der Halter oder Führer eines Hundes dafür zu sorgen hat, dass dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in fremden Vorgärten oder in öffentlichen Grün- u. Erholungsanlagen verrichtet. Bitte denken Sie daran, bei dem nächsten Spaziergang mit Ihrem Hund, an die Beseitigung des Hundekotes. Bürgermeisteramt -Ordnungsamt-

19 Allmendingen MOBI Discount kommt nach Altheim Der rollende Discounter MOBI kommt immer mittwochs nach Altheim. Er hält von Uhr Uhr am Brunnen. Sie erhalten bei MOBI Discount ca Artikel aus allen Bereichen des täglichen Bedarfs. Gelber Sack Abfuhrtermine Umwelt aktuell Altheim am Dienstag, 02. Februar Falls erforderlich sind bei der Raiffeisen-Volksbank in Altheim weitere Gelbe Säcke erhältlich. Blaue Tonne Abfuhrtermin Dienstag, 16. Februar Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Altheim Terminplanung vom bis Wir sind erreichbar: Pfarrer Martin Jochen Wittschorek, Tel / Gemeindereferentin Sabine Steinwand: Tel / Pfarrbüro - Adresse: maria.allmendingen@drs.de (bis 24. Januar nicht erreichbar) Homepage: Ein bisschen närrisch Wann: am Mittwoch, 3. Februar 2016, Uhr Was: Senioren-Fasnet Wo: in Altheim im Bürgerhaus Bitte merken Sie sich den Termin vor Euer Team vom Seniorentreff mit Kindergarten Altheim Fasnetsnachmittag des Frauenbundes Bitte lesen Sie diesen Artikel unter den Mitteilungen Allmendingen nach. Vereinsnachrichten Samstag, :00 bis 17:30 Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Amt (f. Maria Laupheimer) (f. Wilhelmine Knoll) Dienstag, Timotheus und Titus 19:00 Uhr Hl. Messe 20:00 Uhr Erwachsenenbildungsausschuss im P.S.H. Samstag, :00 bis 17:30 Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Amt (f. Katharina Fessler) MITTEILUNGEN ALTHEIM Wegen Krankheit ist das Pfarrbüro bis 24. Januar 2016 geschlossen, doch täglich von 09:00 bis Uhr unter der Tel. Nr /53735 erreichbar. s können in dieser Zeit leider nicht gelesen werden. In seelsorglichen Angelegenheiten bitte bei Pfr. Wittschorek direkt anrufen. Freitag, BürgerhausAltheim Beginn:14:30Uhr

20 Allmendingen SG Altheim Nachtumzug in Allmendingen am Nach der gelungen Premiere vor einem Jahr, möchte die SG Altheim auch in diesem Jahr in Allmendingen für einen feuchtfröhlichen Nachtumzug sorgen. Damit die Straßenfasnet wieder boomt, gibt es bei uns stimmungsvolle Musik und gute Laune für alle die, die Abwechslung vom großen Trubel im Festzelt haben möchten. In gleich zwei Festhütten bieten wir euch schmackhaftes Grillgut, hochprozentige Getränke sowie das ein oder andere gesellige Bierchen mit guten Freunden. Wir freuen uns auf alle Partyhelden und Feierlustigen, wobei sicherlich auch Fasnetsmuffel bei uns auf den Geschmack kommen werde n. Frauenfußball der SG Altheim Hallenbezirksmeisterschaft der Frauen in Allmendingen Am vergangenen Samstag waren wir in der Allmendinger Halle Ausrichter der Hallenbezirksmeisterschaft der Frauen. Gleich im ersten Spiel trafen wir auf den Vfl Munderkingen, einer der Topfavoriten auf den Titel. Es entwickelte sich ein gutes Spiel und wir gingen bald in Führung, leider kassierten wir kurz vor Schluss noch den vermeidbaren Ausgleich. In den weiteren Gruppenspielen zeigten wir einen sehr schönen Fußball mit sehenswerten Kombinationen und vielen Toren. Somit wurden wir Gruppenerster. Im Halbfinale waren wir zwar klar überlegen konnten aber keinen Treffer erzielen, wir wurden immer nervöser und unser Spiel somit auch schlechter. Trotzdem gelang uns 1 Minute vor Schluss der erlösende Siegtreffer. Jetzt waren wir im Endspiel um den begehrten Wimpel gegen die erfahrene Mannschaft aus Granheim. Nach kurzem abtasten gelang den Granheimerinnen ein etwas glücklicher Führungstreffer. Wir wollten mehr, vergaben aber zwei gute Chancen und bekamen durch einen Konter das 0:2. Jetzt verloren wir völlig den Faden und wurden von dem guten Gegner sprichwörtlich überrannt. So endete das Endspiel leider mit einer 0:5 Klatsche. Doch bis auf das letzte Spiel zeigten wir schönen Hallenfussball und Vizebezirksmeister ist ja auch nicht so schlecht. Außerdem haben wir uns mit dem zweiten Platz für die Verbandszwischenrunde in Grünkraut qualifiziert. Die Ergebnisse: SG Altheim - Vfl Munderkingen 1 : 1 SG Altheim - TSG Ehingen 4 : 0 SG Altheim - SV Sigmaringen 6 : 0 SG Altheim - SV Granheim II 3 : 0 Halbfinale SG Altheim - SG Griesingen 1 : 0 Endspiel SG Altheim - SV Granheim I 0 : 5 KRABBELGRUPPE ALTHEIM Liebe Mamis! Unser nächster Planungsabend steht an, deshalb treffen wir uns am Dienstag, 26. Januar 2016 um 19:45 Uhr in der Pizzeria Grappolo in Eggingen. Wir werden das Programm für das nächste Halbjahr besprechen, bringt deshalb bitte viele Ideen mit!!! Wir freuen uns immer über neue Gesichter in unserer Krabbelgruppe Zwergentreff. Alle Mamis mit Kindern zwischen 6 Monaten und 3 Jahren sind herzlich willkommen. Wenn ihr nicht kommen könnt, meldet euch bitte bis zum 24. Januar 2016 bei mir. Herzliche Grüße Conny Moll (Tel.: 07391/ ) in Kooperation mit dem Sonstiges Verband Katholisches Landvolk e.v. Jahnstraße 30, Stuttgart Tel.: /118/176 Fax: vkl@landvolk.de Bauernverband Biberach Sigmaringen e. V. Seminar Hofübergabe Hofauflösung Der Verband Katholisches Landvolk veranstaltet mit dem Bauernverband Biberach-Sigmaringen ein zweitägiges Seminar zum Thema Hofübergabe Hofauflösung. Es findet am Freitag, 22. und Samstag, 23. Januar 2016 jeweils von 9:30 Uhr 17:00 Uhr im Gasthaus Oberamerhof in Saulgau-Bondorf statt. Mittagspause von 12 bis 13:30 Uhr. Experten geben Auskunft zu familiären, betriebswirtschaftlichen und steuerlichen, sozialversicherungsrechtlichen, erbrechtlichen und juristischen Fragen. Es zeigt auf, wo die Hürden sind und auf was bei einer gelungenen Hofübergabe oder -auflösung geachtet werden muss. Seminargebühr: 25,- für Nicht-Mitglieder 20,- für Mitglieder des Bauernverbandes und des VKL. Anmeldung bis 18. Januar 2016 bitte bei: Herrn Karl Stützle, Bad Saulgau, Tel.: Pressemitteilung NEIN EINE LIEBEVOLLE ANTWORT Herzliche Einladung zum Familienwochenende des Verbandes Katholisches Landvolk Von Freitag, den 19. bis Sonntag, den 21. Februar 2016 lädt der Verband Katholisches Landvolk VKL alle interessierten Familien herzlich ein zum Familienwochenende im Kloster Heiligkreuztal. Der Kurzurlaub mit Bildungscharakter hat für alle Familienmitglieder etwas zu bieten. Inhaltliches Schwerpunktthema für die Erwachsenen ist das Nein, als liebevolle Antwort. Dabei geht es nicht nur darum, dass Kinder lernen, ein Nein der Eltern akzeptieren, sondern auch umgekehrt.

21 Allmendingen Gemeint ist ein liebevolles Nein, welches eigentlich ein Ja zu eigenen, essentiellen Bedürfnissen ist. Im gemeinsamen Austausch möchten wir herausfinden, was es oft so schwer macht, liebevoll Nein zu sagen oder es zu akzeptieren, und wie wir es anfange n können, ein solches Nein in unser Familienleben einzuführen. Während der Gesprächsrunden werden die Kinder bestens betreut. Das Kloster Heiligkreuztal ist ein idealer Ort, um sich mit Fragen zu beschäftigen, die im Alltag oft zu kurz kommen, sich wieder auf Werte zu besinnen und mit der ganzen Familie einfach eine schöne Zeit zu verbringen. Die Leitung des Wochenendes haben Susanne Zeller-Riedel und Wolfgang Schleicher. Es kostet für Erwachsene 120 Euro, für Kinder 40 Euro. Das Dritte und weitere Kinder sind frei. Bitte melden Sie sich bis zum 22. Januar 2016 an. Anmeldung bei der Geschäftsstelle: Verband Katholisches Landvolk e.v. Jahnstraße 30, Stuttgart Tel.: /118/176 Fax: vkl@landvolk.de Cursillo-Haus St. Jakobus in Oberdischingen Im Geiste schon mal weg sein! Mittwoch um 19 Uhr Vortrag mit Bildern von Heinz Kleineickenscheidt Jakobusweg Metzingen Santiago, Teilabschnitt Le Puy über die Pyrenäen bis Pamplona. Der Weg, die Kultur am Weg, Herausforderungen für den Pilger und wie sie zu meistern sind. Ein Abenteuer. Der Vortrag dauert 100 Minuten. Es gibt eine Getränkepause. Eintritt ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten. Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos. info@haus-st-jakobus.de; Kapellenberg 58; Oberdischingen; Tel / Der Crohn Colitis Stammtisch trifft sich am: Mittwoch, den 27. Januar 2016 in der Brauerei Gaststätte Schwert in Ehingen um 19:30 Uhr Dazu sind alle Betroffenen und Ihre Partner herzlich willkommen. Kontaktadressen: Claudia Schaude Ennostr. 42 Ennahofen Susanne Schmauder Im Kohl 3 Mehrstetten Helga Häberle Max-Mayerstr Feldstetten Liebe Grüße VORSCHAU TERMINE TERMINE Mi 30. März 2016 Feldstetten Zur Post 19:30 Uhr Mi 25. Mai 2016 Schmiechen Sonne 19:30 Uhr Mi 27. Juli 2016 Nellingen Krone 19:30 Uhr Mi 28. August 2016 Dächingen Krone 19:30 Uhr Mi 30. November 2016 Mehrstetten Lamm 19:30 Uhr Mi 25. Januar 2017 Ehingen Schwert 19:30 Uhr Neue Selbsthilfegruppe Missbrauch In Ulm gründet sich eine neue Selbsthilfegruppe für Menschen, die sexuellen Missbrauch erlitten haben. Das erste Treffen findet am Freitag, den 29. Januar 2016 um 19 Uhr statt. Veranstaltungsort ist der Clubraum des Gemeindehauses St. Franziskus in der Buchauer Straße 16 in Ulm-Wiblingen. Betroffene sind zu diesem und allen weiteren Treffen herzlich eingeladen. Weitere Treffen sind monatlich, jeden letzten Freitag im Monat geplant. Die Gruppe möchte Raum zum Austausch und gegenseitigen Beistand bieten. Der Ansprechpartner der Gruppe ist selbst Betroffener und wurde mit 15 Jahren von einem Priester sexuell missbraucht. Seit Jahren ist er dabei, das Erlittene durch therapeutische Hilfe und durch seinen christlichen Glauben aufzuarbeiten. Anfragen werden streng vertraulich behandelt. Kontakt und Info zu dieser und weiteren Selbsthilfegruppen: Selbsthilfebüro KORN, Tel.: , kontakt@selbsthilfebuero-korn.de Selbsthilfebüro KORN Selbsthilfegruppe für Menschen mit sozialer Phobie in Ulm Frauen und Männern mit sozialer Phobie fällt der Umgang mit anderen Menschen sehr schwer. Zwanglose unbeschwerte Kontakte mit anderen sind so gut wie unmöglich. Selbst ein kleines Gespräch mit dem Nachbarn ist eine große Kraftanstrengung. Man wird einsam, hat kaum noch Freunde und kann die Freude am Leben verlieren. Da hilft es, in einer Gruppe Gleichgesinnter darüber zu sprechen und sich auszutauschen. Man braucht sich nicht zu schämen, wenn man rot wird, stottert oder einem mal die Worte fehlen. In der Gruppe haben wir alle dasselbe Problem. Schau doch vorbei! Wir freuen uns! Das nächste Treffen ist am Dienstag, und dann weiterhin 14-tägig immer dienstags um 18 Uhr im Bürgerhaus Mitte, Bürgeragentur ZEBRA e.v., Schaffnerstr. 17 in Ulm. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt: Selbsthilfebüro KORN, Tel.: , kontakt@ selbsthilfebuero-korn.de oder direkt: sozialephobie.selbsthilfegruppe@web.de Aktuelle Informationen aus Ihrer Nähe Ihr Mitteilungsblatt. Empfehlen Sie uns weiter.

22 Allmendingen am Fasnetsdienstag, 9. Februar 2016 Unser traditioneller Hausumzug fi ndet dieses Jahr wieder am Fasnetsdienstag, 9. Februar 2016 um Uhr in Lauterach statt. Hierzu möchten wir alle Fasnetsfreunde aus Nah und Fern einladen, um mit uns die originellen Hausgruppen zu begrüßen. Bitte beachtet, dass hierzu ab Uhr die Ortsdurchfahrt in Lauterach gesperrt ist. Der Aufstellungsplatz befindet sich in der Ehinger Steige. Von dort läuft der Umzug wie üblich durch die Lauteracher Straßen bis hin zur Lautertalhalle, wo für die weitere Unterhaltung gesorgt ist. Abends gegen Uhr werden die Schneggen und Bären unter musikalischer Begleitung bis zur nächsten Fasnetssaison wieder eingegraben. Nach dem Eingraben ist die Lautertalhalle bis um 0.00 Uhr geöffnet, wozu wir herzlich einladen. Wir freuen uns darauf am Fasnetsdientstag viele Zuschauer mit einem kräftigen Sie haben einen Verwandten mit Behinderung und möchten, dass er gut betreut wird? Haben Sie schon einmal an Verwandtenpfl ege gedacht? Die Sozialpädagogen der St. Gallus-Hilfe bieten im Rahmen des Betreuten Wohnens in Familien fachliche Begleitung und beraten zu finanziellen Rahmenbedingungen. Kommt keine Aufnahme in der eigenen Verwandtschaft in Betracht, so bietet die St. Gallus-Hilfe Möglichkeiten bei überprüften Gastfamilien. Hierfür werden immer wieder Interessierte gesucht. Gerne beantworten wir Ihre Fragen unter Tel Wir freuen uns auf Ihren Anruf! St. Gallus-Hilfe ggmbh Betreutes Wohnen in Familien (BWF) Schillerstraße 15, Ulm adulm@st.gallus-hilfe.de Schnegga Raus und Wolfstal Bära begrüßen zu dürfen. Fasnetsverein Lauterach e.v. Musikkabarett Stilsicher im Kulturraum in Öpfingen Am Samstag, den 13. Februar 2016 gastiert ab Uhr das Musikkabarett Stilsicher im Kulturraum in Öpfi ngen. Andrea Weiss und Robert Kast, das Stuttgarter Al-Bano-und- Romina-Power-Duo singen um ihr Leben. Genauer: um ihre Jugend die 80er! Stilsicherheit und die 80er Jahre ein unvereinbarer Gegensatz? Sie werden sehen: auf Schwäbisch wird mehr als ein Vokuhila draus. Die beiden haben Sensationelles bei ihrem musik-wissenschaftlichen Quellenstudium herausgefunden: Einige Popstars aus den Achtzigern haben schwäbische Wurzeln! Deshalb klingen viele Perlen der Pop-Musik auf Schwäbisch erst richtig authentisch. Karten können über das Bürgermeisteramt Öpfi ngen (Tel /70840) zum Preis von 12,-- bzw. ermäßigt (Schüler, Studenten und Rentner) um 10,-- erworben werden. An der Abendkasse wird ein Aufschlag von 2,-- /Karte erhoben. Es ergeht herzliche Einladung. Musikkabarett Stilsicher Pressemitteilung Nr. 03 / Januar 2016 Agentur macht den Bewerbungsmappencheck Nicht nur arbeitslose Menschen bewerben sich. Manche möchten die Arbeitsstelle wechseln oder den Wiedereinstieg nach einer Familien-oder Pflegepause angehen. Ab 2016 bietet die Arbeitsagentur für alle Bürgerinnen und Bürger, die nicht arbeitsuchend oder arbeitslos gemeldet sind - einen neuen kostenlosen Service an: Jeden Donnerstag von 16 bis18 Uhr können Arbeitsplatz- wie auch Ausbildungsplatzsuchende mit ihrer ausgedruckten Bewerbungsmappe ins Ulmer Berufsinformationszentrum (BiZ) kommen und ihre Unterlagen von geschulten Vermittlungsfachkräften prüfen lassen. Wir verstehen uns als Vermittlungs- und Beratungsagentur für alle Bürger. Mit diesem neuen Serviceangebot bieten wir unsere Fachkenntnisse als Arbeitsmarktspezialisten für Jedermann an. Schließlich betrifft das Thema Bewerbung nicht nur Arbeitslose und Ausbildungssuchende, erklärt Peter Rasmussen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ulm. Im BiZ in der Ulmer Wichernstraße wird der sogenannte Bewerbungsmappencheck erstmalig am Donnerstag, 28. Januar angeboten. Die Geschäftsstelle Biberach, in der Waldseer Str. 34, bietet diesen neuen Service ebenfalls an. Dort ab dem 28. Januar alle 14 Tage zwischen 16 und 18 Uhr. Das Serviceangebot ist neu konzipiert und richtet sich vor allem an die Menschen, die nicht durch die Arbeitsagentur oder das Jobcenter vermittlerisch betreut werden. Es ist ein unbürokratisches Angebot für alle Menschen in der Region, so Rasmussen. Übrigens: Wer daheim keine Möglichkeit hat Bewerbungsunterlagen zu erstellen, dem stehen dafür im BiZ während der Öffnungszeiten moderne Computer und Farbdrucker zur Verfügung.

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Kaufmännisches Berufskolleg

Kaufmännisches Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Ablauf der Veranstaltung Bildungswege im beruflichen Schulwesen in Baden-Württemberg Eingangsvoraussetzung, Profil und Ziele des Berufskollegs I Stundentafel des Berufskollegs

Mehr

Kaufmännisches Berufskolleg

Kaufmännisches Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Ablauf der Veranstaltung Bildungswege im beruflichen Schulwesen in Baden-Württemberg Eingangsvoraussetzung, Profil und Ziele des Berufskollegs I Stundentafel des Berufskollegs

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 2 IMPRESSUM Kaufmännische Schule Lörrach Wintersbuckstr. 5 79539 Lörrach Abteilungsleiter: StD Jürgen Ude Telefon: 07621-95668-0 Telefax: 07621-168584

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen Stand 09/2015 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern,

Mehr

Kaufmännische Schulen Hausach

Kaufmännische Schulen Hausach Kaufmännische Schulen Hausach Gustav-Rivinus-Platz 1 77756 Hausach Telefon 07831 96920-0 Telefax 07831 96920-20 e-mail ks.hausach@ortenaukreis.de home-page www.ks-hausach.de Vollzeitschule Dreijähriges

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher Umzugs-Info mit Pkw mit Bus mit Bahn Bei der Zunftmeistertagung in Böhringen am Sonntag, 10.01.2016 erhalten alle Teilnehmer ihre Unterlagen.

Mehr

Höhere Berufsfachschule

Höhere Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Zweijähriger Bildungsgang Informationen zur Ausbildung an der Höheren Berufsfachschule Kaufmännischer Assistent Fachrichtung Betriebswirtschaft Die Höhere Berufsfachschule für Kaufmännische

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Biotechnologisches Gymnasium (BTG) Sozialwissenschaftliches Gymnasium (SG-Soziales) Wirtschaftsgymnasium (WG)

Biotechnologisches Gymnasium (BTG) Sozialwissenschaftliches Gymnasium (SG-Soziales) Wirtschaftsgymnasium (WG) Information zu den Beruflichen Gymnasien: Biotechnologisches Gymnasium (BTG) Sozialwissenschaftliches Gymnasium (SG-Soziales) Wirtschaftsgymnasium (WG) Abteilungsleiter Berufliche Gymnasien: Siegmar Kettner

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Berufsoberschule Künzelsau

Berufsoberschule Künzelsau Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen

Mehr

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Kaufmännisches Berufskolleg

Kaufmännisches Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Ablauf der Veranstaltung Bildungswege im beruflichen Schulwesen in Baden-Württemberg Eingangsvoraussetzung, Profil und Ziele des Berufskollegs I Stundentafel des Berufskollegs

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben?

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben? 815 2380 2360 2317 2297 1 2 3 4 9. A Kannst du jetzt anrufen? Du rufst an. Will er jetzt nicht arbeiten? Er arbeitet jetzt nicht. Kann ich ab und zu nicht anrufen? Ich rufe ab und zu an. Wollen wir morgens

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Allgemeine Informationen Seite 3. Das Angebot der Ulmer Bildungsmesse... Seite 4. Der Besuch der Ulmer Bildungsmesse... Seite 5

Allgemeine Informationen Seite 3. Das Angebot der Ulmer Bildungsmesse... Seite 4. Der Besuch der Ulmer Bildungsmesse... Seite 5 Inhalt Allgemeine Informationen Seite 3 Das Angebot der Ulmer Bildungsmesse.... Seite 4 Der Besuch der Ulmer Bildungsmesse... Seite 5 Die Vorbereitung auf den Messebesuch. Seite 6 / 7 Tipps für den Messebesuch

Mehr

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause. Bitte frankieren Pro Infirmis Zürich Wohnschule Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich Wohnschule Die Tür ins eigene Zuhause. Träume verwirklichen In der Wohnschule von Pro Infirmis lernen erwachsene Menschen

Mehr

Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft)

Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft) Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft) Kaufmännische Schule 1 Hasenbergstrasse 26 70178 Stuttgart Telefon: 0711/61927-16 Email: kaufmaennische.schule.1@stuttgart.de

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Mit diesem Service fahren Sie gut!

Mit diesem Service fahren Sie gut! Mit diesem Service fahren Sie gut! Komfortabel reisen. Guter Service ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Mit diesen Leistungen sorgen wir dafür, dass Sie sich in unseren Fahrzeugen wohl und sicher

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Mit diesem Service fahren Sie gut!

Mit diesem Service fahren Sie gut! Rundum informiert. Sicher unterwegs. > Störungen auf der Strecke VerkehrsInfo: 0211.582-4000 Notruf- und Infosäule > Automatenstörungen melden 0211.582-4444 > Fragen, Anregungen, Wünsche Schlaue Nummer:

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen! Berlin wir kommen! Endlich ist es soweit. Alle waren pünktlich am Bus. Um 8.45 Uhr geht die Reise mit dem Fernbus los. Mit einigen Pausen kommen wir gut gelaunt am Zentralen Omnibus Bahnhof in Berlin an.

Mehr

Wirtschaftsgymnasium

Wirtschaftsgymnasium Wirtschaftsgymnasium Steinbeisstr. 20 88046 Friedrichshafen Telefon (0 75 41) 70 03 770 Telefax (0 75 41) 70 03 769 verwaltung@hugo-eckener-schule.de www.hugo-eckener-schule.de Schulleiterin: Oberstudiendirektorin

Mehr

Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert

Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert www.bs-eutin.de GEMEINSAM. REGIONAL. ZUKUNFTSORIENTIERT. Bildung schafft Perspektiven für die berufliche genauso wie für die persönliche

Mehr

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Fachhochschule Berufsakademie Universität Berufsabschluss Abitur (allgemeine Hochschulreife) Berufsschule Berufskolleg II Berufskolleg I Berufskolleg

Mehr

Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn

Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn Informationsveranstaltung Berufliche Schulen Realschule Bad Schönborn Schulträger: Landkreis Karlsruhe Schulleiter: Stv. Schulleiter: Gerold Greil Siegfried Baumgärtner Kaufmännische Berufsschule Berufsfachschulen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg

Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg Personaldaten: Name Vorname Geburtsdatum Geschlecht Namenszusatz Straße und Hausnummer PLZ Telefon email-adresse

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015 Herzlich Willkommen zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015 in der Residenzstadt Donaueschingen vom 25.09. bis 27.09.2015 Im Jahr 2015 findet die MOBA JHV wieder einmal im Süden der Republik statt, nämlich

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium.

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium. Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium.de Praktikum der 10. Klassen in Taizé Liebe Schüler/innen, verehrte

Mehr

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen Bildungswege in Baden Württemberg (Stand 2012/13) Fokus: Berufliches

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes Abteilung Tennis Amtsblatt vom 23.04.2015 Maibaum-Hocketse auf dem Kuppinger Marktplatz Wir laden Euch alle recht herzlich zu unserem

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II Frau Regina Schneider Schulleitung Frau Judith Wille 2013 2014 2015 Heinrich-Lensing-Str. 3 46509 Xanten Tel. 02801-988400

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: November 2013) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

6 Unterrichtsstunden pro Woche Gesamtelternbeirat der Schulen in Villingen-Schwenningen Blatt 1

6 Unterrichtsstunden pro Woche Gesamtelternbeirat der Schulen in Villingen-Schwenningen Blatt 1 Mit Hilfe des Handouts zur Informationsveranstaltung Wege zum Abitur (für Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss) soll ein erster Überblick über die verschiedenen beruflichen (und der Vollständigkeit

Mehr

Termine 2015. www.siedler-schoenau.de. Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / 31 11 33 Fax: 0621 / 3 10 43. Fr. 6. Februar 19. 11 Uhr Siedlerfastnacht

Termine 2015. www.siedler-schoenau.de. Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / 31 11 33 Fax: 0621 / 3 10 43. Fr. 6. Februar 19. 11 Uhr Siedlerfastnacht www.siedler-schoenau.de Termine 2014 Sa.-So. 13.-14. September ab 10. 00 Uhr Schönauer Kerwe Sa. 20. September ab 10. 00 Uhr Zwickelfest So. 30. November 15. 00 Uhr Kinderbescherung So. 30. November 19.

Mehr

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Variante A A-1 THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Wo ist das Bild gemacht worden? Warum denkst du das? Welche Tageszeit ist es? Begründe deine Meinung. Was möchten die Mädchen kaufen? Warum wohl? 1. Viele

Mehr

Ihre Empfehlung zählt Freundschaftswerbung für die VRN-Tickets im Abo. Jetzt weiterempfehlen und Prämie sichern. Die Bahn macht mobil.

Ihre Empfehlung zählt Freundschaftswerbung für die VRN-Tickets im Abo. Jetzt weiterempfehlen und Prämie sichern. Die Bahn macht mobil. Ihre Empfehlung zählt Freundschaftswerbung für die VRN-Tickets im Abo. Jetzt weiterempfehlen und Prämie sichern. Die Bahn macht mobil. Deutsche Bahn AG/Claus Weber Gutes empfehlen Prämie erhalten! Unser

Mehr

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015)

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015) Nr. 12 22. April 2015 Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015) Liebe Leser des Mittwochsbriefs! Selbstverständlich ging es in dem Bericht um die demagogische demografische

Mehr

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand Wir freuen uns schon, Euer Vorstand Eintrag v. 19.12.2011 Eintrag v. 15.11.2011 Hüttengaudi mit Fair Dynamite Unsere Fanclub-Kollegen aus Bünde laden die Bayern-Freunde zur gemeinsamen Weihnachtssause

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9

HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9 HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9 mit Prüfung in Klasse 9 ( Versetzungszeugnis in Klasse 10 der Werkrealschule) ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

GYMNASIUM GEROLZHOFEN

GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM IMPRESSIONEN AUS DEM GYMNASIUM GEROLZHOFEN... DAS GYMNASIUM

Mehr

Mobil in Hellenthal. Unterwegs mit Bus & Bahn. Richtung Schleiden und Kall. Wildgehege. Blumenthal 879. Hellenthal.

Mobil in Hellenthal. Unterwegs mit Bus & Bahn. Richtung Schleiden und Kall. Wildgehege. Blumenthal 879. Hellenthal. Mobil in Hellenthal Unterwegs mit Bus & Bahn Wildgehege Hellenthal 829 Richtung Schleiden und Kall Blumenthal 879 839 Reifferscheid Dickerscheid Hollerath 838 837 Ramscheid 838 Richtung Kall 835 Paulushof

Mehr

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Leichte Sprache Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2013. 2 Liebe Leserinnen und Leser! Ich freue

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft

Satzung der Jagdgenossenschaft Satzung der Jagdgenossenschaft 1 Name und Sitz Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Völkersbach und hat ihren Sitz in Malsch. 2 Mitgliedschaft 1. Mitglieder der Jagdgenossenschaft

Mehr

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Information zum Beruflichen Gymnasium Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg

Mehr

Mobil in Schleiden. Unterwegs mit Bus & Bahn. Gemünd. Schleiden SB 82 SB 82. Heimbach. Simmerath. Kall. Monschau. Kall. Hellenthal.

Mobil in Schleiden. Unterwegs mit Bus & Bahn. Gemünd. Schleiden SB 82 SB 82. Heimbach. Simmerath. Kall. Monschau. Kall. Hellenthal. Mobil in Schleiden Unterwegs mit Bus & Bahn Heimbach Simmerath Monschau 815 836 Schöneseiffen Dreiborn 831 Berescheid Harperscheid Urfttalsperre Vogelsang SB 82 Morsbach Herhahn 836 231 Schleiden Bronsfeld

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung

Mehr

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Unterwegs in der Stadt Schau dir die abgebildete Verkehrssituation genau an. Stell dir vor, du stehst vor der Büc herei, dein Freund Max wartet am Kiosk auf dich,

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13.00 14.00 Uhr tel 030 / 54 43 11 45 fax 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr