INTERDISZIPLINÄRES VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS HERBSTSEMESTER 2015/2016 ALANUS HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INTERDISZIPLINÄRES VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS HERBSTSEMESTER 2015/2016 ALANUS HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT"

Transkript

1 INTERDISZIPLINÄRES VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS HERBSTSEMESTER 2015/2016 ALANUS HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT

2

3 LIEBE STUDENTINNEN UND STUDENTEN, ich begrüße Sie zum Herbstsemester 2015/2016. Auch in diesem Semester erwartet Sie ein umfangreiches Veranstaltungsangebot. Diese Druckversion gibt Ihnen einen Überblick über die fachübergreifenden Veranstaltungen, insbesondere des Studium Generale. Ausführliche Informationen zu den fachspezifischen Veranstaltungen Ihres Studiengangs finden Sie in der jeweiligen PDF-Version des Fachbereichs auf unserer Website. Ein herzliches Willkommen auch an unsere Orientierungsstudenten, die hier aus einer Vielzahl spannender Veranstaltungen wählen können. An dieser Stelle möchte ich Sie herzlich zur hochschulübergreifenden Ringvorlesung Arbeitssinn Lebenssinn? des Studium Generale einladen, die wir erneut in Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der Universität Bonn und dem General-Anzeiger Bonn jeweils montags um 19:15 Uhr anbieten. Weitere Informationen finden Sie im vorliegenden Veranstaltungsverzeichnis. Ebenso erhalten Sie hier einen Überblick über Ansprechpartner, Öffnungszeiten, Prüfungsangelegenheiten und die Angebote des Hochschulsports. Nicht zuletzt möchte ich Sie noch auf unseren Studieninfotag am Samstag, 31. Oktober aufmerksam machen. Wir freuen uns, wenn Sie diesen Termin an Studieninteressierte kommunizieren. Aktuelle Informationen über das Hochschulgeschehen lesen Sie in unserem regelmäßig erscheinenden Newsletter und dem Hochschulmagazin, die Sie unter abonnieren können. Ich wünsche Ihnen einen gelungenen Start in die Vorlesungszeit. Ihr Marcelo da Veiga // Rektor

4 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE 4 Termine 2015/ Veranstaltungen des International Office 4 Ansprechpartner und Öffnungszeiten 4 Hinweise aus der Studierendenverwaltung 7 Hinweise aus dem Prüfungsamt 8 Studentische Initiativen 9 Psychosoziale Beratung 10 INTERDISZIPLINÄRE VERANSTALTUNGEN 11 Fachbereich 01 Bildende Kunst Bildhauerei / Installation / Neue Medien 12 Bildende Kunst Malerei / Grafik / Fotografie 21 Bildende Kunst Master 23 Fachbereich 02 Darstellende Kunst Eurythmie 25 Darstellende Kunst Schauspiel 28 Fachbereich 03 Architektur 32 Fachbereich 04 Künstlerische Therapien Kunsttherapie 33 Künstlerische Therapien Eurythmietherapie 34 Fachbereich 05 Bildungswissenschaft 38 Institut für philosophische und ästhetische Bildung / Studium Generale 39 Fachbereich 06 Wirtschaft 66 PERSONENVERZEICHNIS 67 2 // Allgemeine Informationen

5 ALLGEMEINE INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE BILDENDE KUNST 01 DARSTELLENDE KUNST 02 ARCHITEKTUR 03 KÜNSTLERISCHE THERAPIEN 04 BILDUNGSWISSENSCHAFT 05 STUDIUM GENERALE KUNST IM DIALOG 05 WIRTSCHAFT 06 Hinweis: An Studienveranstaltungen kann nur teilnehmen, wer ordentlich Studierender oder Gasthörer der Alanus Hochschule ist. Teilnahmebescheinigungen und Leistungsnachweise können nur von ordentlich Studierenden erworben werden. Über Ausnahmeregelungen informieren Sie sich bitte in den Fachbereichen. PERSONENVERZEICHNIS Allgemeine Informationen // 3

6 ALLGEMEINE INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE TERMINE 2015/ Herbstsemester 2015/ Beginn Veranstaltungszeit ab 2. Semester Studieninfotag X ÖFFENTLICHER TERMIN Termin wird noch bekannt gegeben Hochschulgespräch Prüfungswoche StuGe Ende der Veranstaltungszeit Weihnachtsferien Fachspezifische Projektphase Frühjahrssemester 2016 VERANSTALTUNGEN DES INTERNATIONAL OFFICE In diesem Semester finden folgende Veranstaltungen statt: Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende Internationales Kino Länderabend Exkursion Detaillierte Informationen (Uhrzeit, Ort und zusätzliche Veranstaltungen) finden Sie am Schwarzen Brett des International Office und im Programmheft Herbstsemester 2015/2016. Wir freuen uns über Ideen und Vorschläge für weitere Unternehmungen mit internationalen und deutschen Alanus- Studierenden. Bei Fragen oder für weitere Informationen wenden Sie sich an das International Office. ANSPRECHPARTNER UND ÖFFNUNGSZEITEN HOCHSCHULLEITUNG Prof. Dr. Marcelo da Veiga (Rektor) Prof. Dr. Horst Philipp Bauer (Prorektor) Prof. Annette Weißkircher (Prorektorin) Dirk Vianden (Kanzler) Andrea McCann (Sekretariat Rektor) rektor@alanus.edu (02222) Barbara Sylaj (Sekretariat Kanzler) barbara.sylaj@alanus.edu (02222) // Allgemeine Informationen

7 STUDIERENDENVERWALTUNG Catharina Schreiber (Leitung) (02222) Brigitte Stehle (02222) Sandra Machel (02222) Lisa Bosbach (02222) Tanja Kiefer (02222) Öffnungszeiten (Campus II ) Öffnungszeiten (Johannishof) Mo 08:30 13:00 Uhr Raum V/EG/05 Di 08:30 13:00 Uhr Raum V/EG/05 Di 13:00 15:30 Uhr Raum V/EG/09 Mi 08:30 15:00 Uhr Raum V/EG/05 Do 12:00 16:00 Uhr Raum V/EG/ Termine pro Semester sowie nach Vereinbarung. Die Termine werden noch bekannt gegeben. Bitte geben Sie im Fachbereichssekretariat oder in der Studierendenverwaltung Bescheid, wenn hier Bedarf besteht. STUDIENFINANZIERUNG Véronique Chalvet veronique.chalvet@alanus.edu (02222) Öffnungszeiten Mo Di 08:00 13:00 Uhr Persönliche Beratungen werden am Campus II (V/ EG/ 07) von Montag bis Donnerstag von 08:00 12:30 Uhr angeboten. Eine vorherige Anfrage (telefonisch oder per ) ist auf jeden Fall erforderlich, damit ein konkreter Termin vereinbart werden kann. PRÜFUNGSAMT Sabine Hendrikx (Leitung) sabine.hendrikx@alanus.edu (02222) Christina Grundmann christina.grundmann@alanus.edu (02222) Evelyn Pesch evelyn.pesch@alanus.edu (02222) Öffnungszeiten (Campus II) * Mo 09:00 11:00 Uhr Di 13:00 15:00 Uhr Do 10:00 12:00 Uhr Servicezeiten am Johannishof nach Vereinbarung Aktuelle Bekanntmachungen entnehmen Sie bitte den Aushängen des Prüfungsamts am Campus II. Bitte informieren Sie sich auch auf der Internetseite des Prüfungsamts regelmäßig über aktuelle Mitteilungen, wichtige Termine und Fristen! * Gerne können Termine außerhalb der Servicezeiten vereinbart werden. Bitte beachten Sie auch, dass die Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit z.t. variieren. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite unter Studium Studieren. Allgemeine Informationen // 5

8 INTERNATIONAL OFFICE Diana Martínez-Fredriksson (02222) Sprech- und Servicezeiten am Johannishof und auf Campus II nach Vereinbarung (Raum V/EG/06) BIBLIOTHEK N.N. (Leitung) Stephanie Paul (FAMI) (02222) Ulrike Stüttgen (02222) Öffnungszeiten Mo 09:00 12:30 und 13:30 18:00 Uhr Di 09:00 12:30 und 13:30 17:00 Uhr Mi 09:00 12:30 und 13:30 19:00 Uhr (18:00 Uhr *) Do 09:00 12:30 Uhr (geschlossen *) Fr 09:00 12:30 und 13:30 18:00 Uhr Sa 11:00 15:00 Uhr // nur ausgewählte Termine, siehe Homepage oder Aushang Verlängerungen im Online-Katalog über Konto, telefonisch unter ( ) oder per möglich. 1 Euro pro Buch/Woche bei Überziehung der Leihfrist. BUCHHALTUNG / KASSENZEITEN Yvonne Muhr yvonne.muhr@alanus.edu (02222) Öffnungszeiten Di 14:00 16:00 Uhr Do 10:00 12:00 Uhr PRÜFUNGSAUSSCHUSS Prof. Annette Weißkircher Vorsitzende des Prüfungsausschusses Kontakt über Prüfungsamt ICT-ABTEILUNG Support ict-support@alanus.edu * Abweichende Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite unter Zentrale Einrichtungen Service 6 // Allgemeine Informationen

9 HAUSMEISTEREI Rolf-Dieter Böder (Campus II) (02222) Toni Kemp (Johannishof) (02222) HOCHSCHULSPORT Dr. Julia Wedel (02222) Alina Schneider (02222) Sandra Stempel (02222) Aktuelle Informationen zu den Angeboten im Herbstsemester 2015/16, Kurszeiten, Kooperationen und Gebühren unter HINWEISE AUS DER STUDIERENDEN VERWALTUNG Bitte melden Sie den Verlust Ihres Studienausweises umgehend bei der Studierendenverwaltung oder der ICT der Alanus Hochschule, damit die Karte gesperrt werden kann. Ihren Studienausweis können Sie drei Wochen vor Ende des jeweils laufenden Semesters zu den Öffnungszeiten in der Studierendenverwaltung am Campus II verlängern lassen. Im Falle eines Unfalls an der Alanus Hochschule ist Folgendes zu beachten: Der Fachbereich sollte sofort informiert werden Die Studierendenverwaltung (02222) ist sofort zu informieren // intern mit den Durchwahlen // // // // Es besteht für die Hochschule im Falle eines Unfalls eine Meldepflicht; daher muss der Unfall noch in den folgenden Tagen in der Studierendenverwaltung gemeldet und ein Unfallmeldeformular ausgefüllt werden. Wichtig! Damit die Arztkosten von der Landesunfallkasse NRW übernommen werden, muss die Behandlung von Durchgangsärzten vorgenommen werden. Auch bei kleineren Verletzungen muss der Arzt aufgesucht werden. Die Liste der zuständigen Ärzte befindet sich in der Studierendenverwaltung und ist online abrufbar auf der Seite der Studierendenverwaltung. Sowohl der behandelnde Arzt als auch die Hochschule melden den Unfall an die Landesunfallkasse NRW. Wichtig ist, dass Sie angeben, dass der Unfall sich im Rahmen des Studiums ereignet hat. Dies gilt zunächst auch für Praktika. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite unter Studium 1 Studieren 1 Studierendenverwaltung 1 Formulare Aktuelle Bekanntmachungen entnehmen Sie bitte den Aushängen vor der Studierendenverwaltung am Johannishof und an Campus II. Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite der Studierendenverwaltung regelmäßig über wichtige Termine und Fristen! Allgemeine Informationen // 7

10 HINWEISE AUS DEM PRÜFUNGSAMT MODULABSCHLUSSPRÜFUNGEN (BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGÄNGE) Fristen für die Anmeldung zu den Modulabschlussprüfungen sowie die Prüfungsblöcke entnehmen Sie bitte dem Aushang vor dem Prüfungsamt auf dem Flur des Verwaltungstrakts oder der Internetseite unter Studium Studieren Fristen und Termine. Dort können Sie die entsprechenden Fristen für die Anmeldungen und Rücktritte ersehen. Ein Aushang informiert Sie darüber, welche Modulabschlüsse angeboten werden, zu finden ebenfalls vor dem Prüfungsamt oder auf der Internetseite unter Studium Studieren Prüfungsamt Aktuelles. Die Anmeldung erfolgt über das Prüfungsverwaltungssystem FlexNow (Zugangsdaten im Prüfungsamt erhältlich). Bei Schwierigkeiten mit der Online-Anmeldung kontaktieren Sie bitte umgehend das Prüfungsamt. In Ausnahmefällen können Sie die Anmeldung über das Anmeldeformular durchführen. Alle Formulare des Prüfungsamts erhalten Sie in den Formularfächern im Foyer am Campus II oder auf der Internetseite unter Studium Studieren Prüfungsamt Downloads. Die Liste der zugelassenen Studierenden zu den Abschlussprüfungen wird ebenfalls vor dem Prüfungsamt im Flur des Verwaltungstrakts ausgehängt sowie auf der Internetseite unter Studium Studieren Prüfungsamt Anmeldung und Zulassung veröffentlicht. Sollten Sie die erwarteten Angaben nicht finden, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit dem Prüfungsamt auf; spätestens jedoch bis zum Ablauf der Rücktrittsfrist. Bitte vergewissern Sie sich rechtzeitig und regelmäßig, ob Sie zu den Prüfungen zugelassen sind. DIPLOM-STUDIENGÄNGE Während des Semesters gelten folgende Termine für die Abgabe der Anträge auf Zulassung zum Vor- und Hauptdiplom (jeweils Ausschlussfrist): Frühjahrssemester und // Herbstsemester und Die Anträge auf Zulassung erhalten Sie in den Formularfächern des Prüfungsamts oder auf der Internetseite unter Studium Studieren Prüfungsamt Downloads. Eine Liste aller zugelassenen Diplomanden und Diplomandinnen wird vor dem Prüfungsamt im Flur des Verwaltungstrakts ausgehängt sowie auf der Internetseite unter Studium Studieren Prüfungsamt Anmeldung und Zulassung veröffentlicht. Bitte vergewissern Sie sich dort rechtzeitig und regelmäßig, ob Sie zu den Prüfungen zugelassen sind. LEHRAMT KUNST Für den Studiengang Lehramt Kunst gilt folgende Frist für die Anmeldung zur Zwischenprüfung: Die Anmeldung muss bis spätestens 4 Wochen vor dem tatsächlichen Prüfungstermin eingereicht werden. Den eigentlichen Prüfungstermin legt der Fachbereich Bildende Kunst fest. Die Formulare zur Anmeldung erhalten Sie in den Formularfächern des Prüfungsamts oder auf der Internetseite unter Studium Studieren Prüfungsamt Downloads. Eine Liste aller zugelassenen Lehramtsstudierenden wird vor dem Prüfungsamt im Flur des Verwaltungstrakts ausgehängt sowie auf der Internetseite unter Studium Studieren Prüfungsamt Anmeldung und Zulassung veröffentlicht. Bitte vergewissern Sie sich rechtzeitig und regelmäßig, ob Sie zur Prüfung zugelassen sind. 8 // Allgemeine Informationen

11 STUDENTISCHE INITIATIVEN STUDIERENDENRAT Der Studierendenrat ist ein für alle Studierende der Alanus Hochschule offenes Gremium mit dem Zweck der Interessen vertretung und des Informationsaustauschs im Geist von Dialog und Transparenz. Treffen: während der Vorlesungszeit // Mo 19:30 Uhr im Büro am Hertersplatz Kontakt: STUDIEN.KUNST.FONDS Der Alanus Studien.Kunst.Fonds ist ein von Studierenden der Alanus Hochschule gegründeter und geführter Fonds, der Studierende der Hochschule durch die Vergabe von Stipendien fördert. Die Stipendien bestehen je zur Hälfte aus einem Darlehen und einer Schenkung. Die maximale Förderung liegt bei 250,- Euro. Bewerbungen sind grundsätzlich aus allen Fachbereichen ab dem 2. Studienjahr möglich. Bewerbungsfristen werden auf der Internetseite bekannt gegeben. Weitere Informationen auf der Internetseite unter Studium Studieren Finanzieren Finanzierungsmöglich keiten der Alanus Hochschule Alanus Studien.Kunst.Fonds Kontakt: HOCHSCHULGESPRÄCH Das Hochschulgespräch ist laut Hochschulordnung das Organ zur Beratung allgemeiner Hochschulangelegenheiten für Hochschullehrer, Studierende und Mitarbeiter und kann Empfehlungen zu Grundsatzfragen aussprechen. Das Hochschulgespräch bietet Platz und Zeit für einen Dialog zu Themen, die das Hochschulleben betreffen. Alle regulär stattfindenden Veranstaltungen sind für die Dauer des Hochschulgepräches ausgesetzt. Termin: wird noch bekannt gegeben Allgemeine Informationen // 9

12 PSYCHOSOZIALE BERATUNG PSYCHOTHERAPEUTISCHE BERATUNGSSTELLE (PBS) STUDENTENWERK BONN Lennéstraße 24, Bonn (0228) Di 08:00 11:00 Uhr Mi 08:00 15:00 Uhr Mit der psychotherapeutischen Beratungsstelle des Studentenwerkes Bonn hat die Alanus Hochschule eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Studierende der Alanus Hochschule können dieses Angebot kostenlos nutzen, ohne dass eine Information an die Alanus Hochschule erfolgt. Die Anmeldung zu einem Gespräch kann nur nach persönlicher oder telefonischer Absprache erfolgen (nicht per ). Es ist möglich, mehrere Gespräche in Anspruch zu nehmen; längerfristige Therapien werden jedoch innerhalb der Beratungsstelle nicht angeboten. Für Rollstuhlfahrer steht jeweils mittwochs ein Beratungszimmer im Carl-Schurz-Haus zur Verfügung. Termine können telefonisch vereinbart werden. Telefonisch ist die PBS nur zu den Öffnungszeiten erreichbar, außerhalb der Zeiten über den Anrufbeantworter. BERATUNG UND HILFE IM UMFELD DER KIRCHEN Evangelische Studierendengemeinde Pfarrer Michel Pues (0228) Bonn (ESG) Venusbergweg 4, Bonn Mi 15:00 17:00 Uhr // oder nach Vereinbarung Katholische Seelsorge Bornheim Pfarrer Dr. Dr. Jürgen Becker (02227) Krankenhaus Zur Heiligen Familie Klosterstraße 2, Bornheim-Merten Weitere Beratungsstellen finden Sie auch auf der Internetseite unter Studium Studieren Beratung Psychosoziale Beratung 10 // Allgemeine Informationen

13 INTERDISZIPLINÄRE VERANSTALTUNGEN FACHBEREICH 01 Bildende Kunst Bildhauerei / Installation / Neue Medien // 12 Bildende Kunst Malerei / Grafik / Fotografie // 21 Bildende Kunst Master // 23 FACHBEREICH 02 Darstellende Kunst Eurythmie // 25 Darstellende Kunst Schauspiel // 28 FACHBEREICH 03 Architektur // 32 FACHBEREICH 04 Künstlerische Therapien Kunsttherapie // 33 Künstlerische Therapien Eurythmietherapie // 34 FACHBEREICH 05 Bildungswissenschaft // 38 Institut für philosophische und ästhetische Bildung / Studium Generale // 39 FACHBEREICH 06 Wirtschaft // 66 Die folgenden Informationen zu den interdisziplinären Veranstaltungen basieren auf den von den Lehrenden gemachten Angaben. Da in manchen Fällen Ergänzungen oder Änderungen möglich sind, bitten wir Sie, dies auf den Internetseiten des entsprechenden Fachbereichs oder auf der übergeordneten Seite Studium Studieren Veranstaltungsverzeichnis in regelmäßigen Abständen zu prüfen. Dort sind auch die fachspezifischen Veranstaltungsbeschreibungen zu finden.

14 FACHBEREICH 01 // BILDENDE KUNST BILDHAUEREI / INSTALLATION / NEUE MEDIEN JAHR BACHELOR // ANSPRECHPARTNER: ANDREAS KIENLIN DREIDIMENSIONALES ARBEITEN Künstlerische Übungen // Andreas Kienlin X Anmeldung erforderlich Ton, Gips, Beton, Aufträge- und Abguss-Techniken (siehe Modulhandbuch). 6 LP Zuordnung/Modul: 1. Jahr, BK BA 01BH // weitere nach vorheriger Rücksprache Zeiten: // Mo 14:00 18:00 Uhr, Di Do 09:00 18:00 Uhr, Fr 09:00 12:00 Uhr Ort: Johannishof, Bildhauerhalle 2 ZEICHNEN 1 FÜR BILDHAUER UND MALER Blockwoche, Künstlerische Übung // Bianca Mieskes X Anmeldung erforderlich 3 LP Zuordnung/Modul: 1. Jahr, BK BA 01BH // weitere nach vorheriger Rücksprache Zeiten: Ort: Johannishof, Bildhauerhalle 2 HOLZ Künstlerische Übungen // Paul Jonas Petry X Anmeldung erforderlich Beilen, Schnitzen, Schleifen (siehe Modulhandbuch). 12 LP Zuordnung/Modul: 1. Jahr, BK BA 01BH // weitere nach vorheriger Rücksprache Zeiten: // Mo 14:00 18:00 Uhr, Di Do 09:00 18:00 Uhr, Fr 09:00 12:00 Uhr Ort: Johannishof, Bildhauerhalle 2 Die fachspezifischen Veranstaltungsbeschreibungen aller Fachbereiche finden Sie unter Studium Studieren Veranstaltungsverzeichnis 12 // Bildende Kunst

15 FREIES INDIVIDUELLES PROJEKT Künstlerische Übungen // Andreas Kienlin, Paul Jonas Petry X Anmeldung erforderlich 2 LP Zuordnung/Modul: 1. Jahr, BK BA 10 Zeiten: Ort: Johannishof, Bildhauerhalle 2 01 REFERAT NATURPHÄNOMEN Eigenständige Erarbeitung // Andreas Kienlin X Anmeldung erforderlich Auseinandersetzung mit einem für die Kunst interessanten Naturphänomen Minuten Referat mittels Präsentations-Medien, Leitung der anschließenden Diskussion, schriftliche Ausarbeitung von 8 10 Seiten. 3 LP Zuordnung/Modul: 1. Jahr, BK BA 03BH Zeiten: // parallel im Semester, Präsentation beim Steinsymposium in Norwegen 2016 AUSSERORDENTLICHES PROJEKT BRONZEGUSS Künstlerische Übung // Andreas Kienlin, Daan van Neerven X Anmeldung erforderlich Herr Daan van Neerven, Leiter des Künstlerzentrums de Olifant aus Nijmegen/Niederlande wird mit seiner mobilen Gießerei anhand von einer Kleinskulptur pro Student in den Prozess des Bronzegießens praktisch einführen: Silikon Negativ Gips Wachs Retuschieren Hohlguss Bronze Gießen Zisilieren Patinieren. Modell: ca. Kaffeebechergröße Teilnehmerbegrenzung: 16 Personen Teilnahmegebühr: 50 pro Person plus Materialkosten: ca. 25 pro Person je nach Bronzeverbrauch 2 LP Zuordnung/Modul: 1. Jahr, BK BA // weitere nach vorheriger Rücksprache Zeiten: // Sa/So 23./ :00 21:00 Uhr, Do :00 21:00 Uhr, Fr :00 18:00 Uhr Ort: Johannishof, Bildhauerhalle 2 METALL Künstlerische Übung // Ulrich Kuhlmann X Anmeldung erforderlich Schweißen, Schneiden, Schmieden, Treiben. Materialien: Bleche, Stangen, Rohre, Bandeisen. Materialkunde und Reflektion. Eigene Projektarbeit. Bildende Kunst // 13

16 9 LP Zuordnung/Modul: 1. Jahr, BK BA // weitere nach vorheriger Rücksprache Zeiten: // Mo 14:00 18:00 Uhr, Di Do 09:00 18:00 Uhr, Fr 09:00 12:00 Uhr Ort: Johannishof, Bildhauerhalle JAHR BACHELOR // ANSPRECHPARTNER: JOCHEN BREME EINFÜHRUNG IN DIE KULTURPÄDAGOGIK UND KUNSTVERMITTLUNG Seminar, künstlerische Übung // Thomas Egelkamp X Anmeldung erforderlich Die Blockwoche vermittelt einen umfassenden Einblick in die kulturpädagogische Arbeit von Künstlern. An Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie Künstler mit künstlerischen Methoden in sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhängen arbeiten. Ausgehend von praktischen Übungen und künstlerischen Interventionen erfahren die Studenten, was Kunst und künstlerische Praxis bewirken können. 3 LP Zuordnung/Modul: Jahr, BK BA 13 Bildhauerei und Malerei // Pflichtseminar 2. Jahr! Zeiten: // Mo 10:30 17:00 Uhr, Di Fr 09:30 17:00 Uhr Ort: Johannishof, StuGe 2 (rechter Raum) RAUMKUNST / FORMENLEHRE 1 Künstlerische Übung // Jochen Breme X Anmeldung erforderlich Aufräumen (Installation). Auf Räumen beruht unsere Existenz. Wir schaffen uns Räume, leben in ihnen, verlassen sie, schaffen Neue. Ein Künstlerleben besteht zur Hälfte aus Aufräumen. Der Rest ist Einräumen, Ausräumen, Umräumen, Abräumen. Der Einstieg in die Kunst des Räumens (auch: Installation) sei der Bau eines eigenen Raumes eines Hauses, einer Höhle, eines Turmes, eines Zeltes. Dann beginnt die Transformation Begleitend: Text von Martin Heidegger über das Räumen ( Die Kunst und der Raum ) und Werkbeispiele verschiedener Installationskünstler. 16 LP insgesamt für Raumkunst / Formenlehre 1, 2, 3 Zuordnung/Modul: 2. Jahr, Pflicht-Modul BK BA03BH // weitere nach vorheriger Rücksprache Zeiten: // Mo 14:00 18:00 Uhr, Di Do 09:00 18:00 Uhr, Fr 09:00 12:00 Uhr Ort: Johannishof, Bildhauerhalle 1 Die fachspezifischen Veranstaltungsbeschreibungen aller Fachbereiche finden Sie unter Studium Studieren Veranstaltungsverzeichnis 14 // Bildende Kunst

17 RAUMKUNST / FORMENLEHRE 2 Künstlerische Übung // Bianca Mieskes X Anmeldung erforderlich Fortsetzung von Raumkunst/Formenlehre 1: Zeichnerische Reflexionen und Konzeptentwicklung. 16 LP insgesamt für Raumkunst / Formenlehre 1, 2, 3 Zuordnung/Modul: 1. Jahr, BK BA 02BH // weitere nach vorheriger Rücksprache Zeiten: Ort: Johannishof, Bildhauerhalle 1 01 RAUMKUNST / FORMENLEHRE 3 Künstlerische Übung // Jochen Breme X Anmeldung erforderlich Fortsetzung von Raumkunst/Formenlehre 1, 2: Installation 16 LP insgesamt für Raumkunst / Formenlehre 1, 2, 3 Zuordnung/Modul: 2. Jahr, Pflicht-Modul BK BA03BH // weitere nach vorheriger Rücksprache Zeiten: // Mo 14:00 18:00 Uhr, Di Do 09:00 18:00 Uhr, Fr 09:00 12:00 Uhr Ort: Johannishof, Bildhauerhalle 1 KOLLOQUIUM Besprechung der künstlerischen Arbeiten // Andreas Kienlin, Jochen Breme, Paul Jonas Petry X Anmeldung erforderlich Zuordnung/Modul: Jahr // weitere nach vorheriger Rücksprache Zeiten: // Do 14:00 15:30 Uhr Ort: Johannishof, Treffpunkt Bildhauerhof REFERAT KÜNSTLER-BIOGRAPHIE Eigenständige Erarbeitung // Jochen Breme, Andreas Kienlin X Anmeldung erforderlich Auseinandersetzung mit dem Werk und der Biographie eines Künstlers der Moderne unter Einbeziehung kulturhistorischer Zusammenhänge seiner Epoche Minuten Referat mittels Präsentations-Medien. Leitung der anschließenden Diskussion, schriftliche Ausarbeitung von 8 10 Seiten. 3 LP Zuordnung/Modul: 2. Jahr, Pflicht-Modul BK BA 03BH Zeiten: // parallel im Semester Bildende Kunst // 15

18 AUSSTELLUNGS- UND PRÄSENTATIONSTECHNIKEN Seminar // Nola Bunke X Anmeldung erforderlich Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Voraussetzungen einer guten Werkpräsentation. Wie sieht eine professionelle Checkliste für eine Ausstellung aus? Was sind die Grundlagen für eine erfolgreiche Bewerbung? Womit und wie präsentiere ich mich? 01 1 LP Zuordnung/Modul: Jahr, BK BA 13 Zeiten: // Sa 09:00 17:00 Uhr Ort: Johannishof, StuGe 2 (rechter Raum) SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT FÜR KUNSTSTUDENTEN UND KÜNSTLER Seminar // Thomas Egelkamp X Anmeldung erforderlich Ein Kunststudium bietet hervorragende Möglichkeiten Selbstmanagement zu üben. Ausgehend von den Anforderungen, Zwängen und zugleich Freiheiten eines Kunststudiums, entwickeln die Studenten persönliche Möglichkeiten und Lösungen des Selbstmanagements. Anhand von konkreten Beispielen entwickelt das Seminar auch einen Transfer zu freiberuflichen Arbeitssituationen von Künstlern. 1 LP Zuordnung/Modul: Jahr, BK BA 13 Zeiten: // Sa 09:00 17:00 Uhr Ort: Johannishof, StuGe 2 (rechter Raum) AKT MODELLIEREN EINES AKTES IN LEBENSGRÖSSE Künstlerische Übung // Bianca Mieskes X Anmeldung erforderlich Naturalistische Wiedergabe der menschlichen Figur als Schule des Sehens, um die Beobachtung und Umsetzung in plastische Qualitäten zu schulen und neue künstlerische Möglichkeiten daraus zu schöpfen. Schrittweise zeichnerische und plastische Annäherung und Aufbau eines lebensgroßen Aktes aus Ton nach Vorgabe eines Aktmodells sowie intensive plastische Studien. 9 LP Zuordnung/Modul: 2. Jahr, BK BA Bildhauer + Maler // weitere nach vorheriger Rücksprache Zeiten: // Mo 14:00 16:00 Uhr, Di Do 10:00 12:15 Uhr, 12:45 14:45 Uhr Ort: Johannishof, Bildhauerhalle 1 Die fachspezifischen Veranstaltungsbeschreibungen aller Fachbereiche finden Sie unter Studium Studieren Veranstaltungsverzeichnis 16 // Bildende Kunst

19 3. 5. JAHR BACHELOR // ANSPRECHPARTNER: ANDREAS KIENLIN (3. JAHR BIS OSTERN) // PAUL JONAS PETRY (3. JAHR NACH OSTERN UND 4. JAHR) // JOCHEN BREME (5. JAHR) ÄSTHETIK 1 Vorträge, Werk- und Film-Präsentation, Gespräch // Jochen Breme X Anmeldung erforderlich 01 Ich kenne kein Weekend der Ausspruch von Joseph Beuys steht für die Aufhebung einer Trennung zwischen Kunstschaffen und Privatleben, wie sie sich nicht nur in seiner, sondern auch in manch anderer Künstlerbiografie abzeichnet. Das Phänomen berührt zum Einen die Frage nach der Verankerung individuell verfolgter künstlerischer Motive im Biografischen und zum Anderen die Frage nach dem zunehmenden Verlust der Trennschärfe zwischen privatem und öffentlichem Leben. Selbstzeugnisse, Werkbeispiele, biografische Motive aus der Kunstgeschichte und dem aktuellen Kunstgeschehen (Giacometti, Beuys, Bourgeois, Abramovic, Schlingensief, Mees, Bock, Halalis etc.) bilden ebenso eine Grundlage für den Diskurs wie die Reflexion eigener Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Biografie und Kunst. 1 LP Zuordnung/Modul: Jahr, Wahlpflicht-Modul BK BA Bildhauer + Maler // weitere nach vorheriger Rücksprache Zeiten: // Di 14:00 15:30 Uhr Ort: Johannishof, StuGe 2 (rechter Raum) // Ausnahmen: , im Werkhaus, Semi 2 und im Studio FOTO TEIL 2 BILDBEARBEITUNG Wochenendseminar // David Weimann X Anmeldung erforderlich 1 LP Zuordnung/Modul: Jahr, BK BA Bildhauer und Maler Zeiten: // Sa 09:00 17:00 Uhr, So 09:00 15:00 Uhr Ort: Johannishof, Medienraum ÄSTHETIK 2 Vorträge, Werk- und Film-Präsentation, Gespräch // Paul Jonas Petry X Anmeldung erforderlich Haben oder Sein. Reflexionen und Diskurs zu dem gleichnamigen Werk von Erich Fromm 1 LP Zuordnung/Modul: Jahr, Wahlpflicht-Modul BK BA Bildhauer + Maler // weitere nach vorheriger Rücksprache Zeiten: // Di 14:00 15:30 Uhr Ort: im Werkhaus, Studio und , in Op de Kier und , , auf dem Johannishof, StuGe 2 (rechter Raum) Bildende Kunst // 17

20 KOLLOQUIUM Besprechung der künstlerischen Arbeiten // Andreas Kienlin, Jochen Breme, Paul Jonas Petry X Anmeldung erforderlich 01 Zuordnung/Modul: Jahr // weitere nach vorheriger Rücksprache Zeiten: // Do 14:00 15:30 Uhr Ort: Johannishof, Treffpunkt Bildhauerhof DRUCKGRAFIK/HOLZSCHNITT Künstlerische Übung // Jo Bukowski X Anmeldung erforderlich Zeichnerische Studien, Technik Holzschnitt, Arbeiten mit Druckplatten, individuelle Thematik. 6 LP Zuordnung/Modul: Jahr, Wahlpflicht-Modul BK BA Bildhauer + Maler // weitere nach vorheriger Rücksprache Zeiten: // Mo 14:00 18:00 Uhr, Di Fr 09:30 18:00 Uhr, Fr 09:00 12:00 Uhr Ort: Johannishof, Durchgangsatelier METAMORPHOSE CHOREOGRAFIE DES KNOCHENBAUS Künstlerische Übung // Jochen Breme X Anmeldung erforderlich Die Methode des dynamischen Modellierens ermöglicht, die im menschlichen und tierischen Skelett mineralisierten Formbildeprozesse zu erschließen. Phänomenologische Betrachtung und Modellieren von Knochenformen, Darstellung von Metamorphosevorgängen in der Embryonalentwicklung, begleitend: Blick auf Metamorphosephänomene in Kunst und Kultur. 3 LP Zuordnung/Modul: Jahr, Wahlpflicht-Modul BK BA Bildhauer + Maler // weitere nach vorheriger Rücksprache Zeiten: // Mo 14:00 18:00 Uhr, Di Fr 09:30 18:00 Uhr, Fr 09:00 12:00 Uhr Ort: wird noch bekanntgegeben Die fachspezifischen Veranstaltungsbeschreibungen aller Fachbereiche finden Sie unter Studium Studieren Veranstaltungsverzeichnis 18 // Bildende Kunst

21 PORTRAIT Künstlerische Übung // Lars-Ulrich Schnackenberg X Anmeldung erforderlich Als Schule des Sehens II, nach dem Akt modellieren und dem dadurch geschulten Blick für Form, Masse und Stofflichkeit. Das Portrait ist eine Weiterführung im Sinne von Kennung und Erkennung. Der Aufbau des Kurses Portrait modellieren gliedert sich in drei Teile: sichtbare Wiedererkennung (wie sieht jemand aus), Zuordnung (was ist jemand oder was tut er/sie), wer ist jemand (die Suche nach dem Persönlichkeits-Bild). 4 LP Zuordnung/Modul: Jahr, Wahlpflicht-Modul BK BA Bildhauer + Maler // weitere nach vorheriger Rücksprache Zeiten: // Mo 14:00 18:00 Uhr, Di Do 09:00 18:00 Uhr, Fr 09:00 12:00 Uhr Ort: Johannishof, Durchgangsatelier 01 FREIE ARBEIT I, II, III MIT AUSSTELLUNG Einzelbetreuung und Konzeptbesprechung // Betreuung nach Wahl und Absprache: Andreas Kienlin, Jochen Breme, Paul Jonas Petry X Anmeldung erforderlich Das Modul stellt die Möglichkeit und Herausforderung dar, bisherige Studieninhalte zu individualisieren und eigene Werkzusammenhänge zu schaffen. Die Wahl von Thema, Material/Medium, Technik und ggf. Ortsbezug ist frei. Die Erstellung eines eigenen oder gemeinsamen künstlerischen Werkes oder Projektes, Präsentation, Reflektion der eigenen Werk-Ausrichtung, Dokumentation. Hier können Angebote aus einem Wahlpflicht- Modul BK BA mit einfließen. Eigene Gestaltung und selbständige Atelierarbeit. Vertiefung und Individualisierung von Studieninhalten. Künstlerische Selbständigkeit. Entwicklung und Reflektion eigener Ansätze Ausstellung/Präsentation der künstlerischen Ergebnisse, verbale Beschreibung des Werkes, Weiterführen der Arbeitsmappe, Benoteter Leistungsnachweis. 18 LP Zuordnung/Modul: Jahr, Pflicht-Modul BK BA 07BH Zeiten: // Absprache mit den Dozenten Ort: Einzelatelier SEMESTERABSCHLUSS-AUSSTELLUNG Andreas Kienlin, Paul Jonas Petry X Anmeldung erforderlich Zuordnung/Modul: Bildhauer Jahr Termin: // Mo Fr Aufbau: // Mo Di Ausstellung: // Mi Do Abbau: // Fr Ort: Johannishof, Bildhauerhalle 1 Bildende Kunst // 19

22 MALEREI Künstlerische Übung // Jo Bukowski X Anmeldung erforderlich Einführung in die Grundbegriffe der Malerei. Kennenlernen der Qualitäten des fließenden Elements als künstlerische Ausdrucksform. Schulung der sinnlichen Wahrnehmung an den Ausdrucksmitteln der Abstraktion und der Gegenständlichkeit in der Fläche. Schulung an allgemeinen malerischen Gesetzmäßigkeiten LP Zuordnung/Modul: Jahr BK BA Bildhauer und Maler // weitere nach vorheriger Rücksprache Zeiten: // Mo Fr 09:00 17:00 Uhr Ort: Johannishof, Durchgangsatelier Der richtige Partner für Ihre Drucksachen Wir sind direkt vor Ort und beraten Sie gerne. Diplom- und Bachelorarbeiten, Projektausdrucke, Blöcke, Flyer, Plakate, Geschäftsausstattungen, Einladungen, Zeitschriften, Imagebroschüren... Druckerei Franz Paffenholz Königstraße 82 Telefon 02222/ Bornheim Die fachspezifischen Veranstaltungsbeschreibungen aller Fachbereiche finden Sie unter Studium Studieren Veranstaltungsverzeichnis 20 // Bildende Kunst

23 FACHBEREICH 01 // BILDENDE KUNST MALEREI / GRAFIK / FOTOGRAFIE UPDATE KUNST Ästhetikseminar // Ulrika Eller-Rüter 01 Unter dem Motto All the `World s Futures soll die diesjährige Biennale in Venedig laut Statement ihres Kurators Okwui Enwezor durch Kunst zeigen, wie alle Zukünfte unserer Welt aussehen werden. Das erzeugt Diskussionsstoff. In dem Seminar werden Positionen, die in Museen und Ausstellungen der Region Köln, Bonn, Düsseldorf aktuell ausgestellt sind, mit Tendenzen des globalen Kunstkontextes abgeglichen. Wie lassen sie sich eindrücklicher erfassen als in der 1:1 Begegnung mit Originalen und in Werkpräsentationen von Künstlern, die direkt in die Hochschule eingeladen werden? Nach Ankündigung (s. Aushang) wird manche Lehrveranstaltung extern (Museen etc.) stattfinden. 1 SWS Zuordnung/Modul: BK BA 09 ML // BK BA // BK MA 02, 04 (Kunstpraxis) // BK MA 05 Zeiten: // Do 14:00 15:30 Uhr Kooperationsprojekt mit dem Kunstmuseum Bonn: Zusatztermine im Museum nach Ankündigung Ort: Johannishof, 1. Termin: Atelier 7, sonst StuGe 2 (rechter Raum) und externe Ausstellungsorte POLITIK UND KUNST Ästhetikseminar // Andreas Orosz Kunst zwischen totalitärem Anspruch und L Art pour L Art. Das Ästhetikseminar soll durch verschiedene Epochen von der Antike bis zur zeitgenössischen Kunst in Gesprächen und Vorträgen die verschiedenen Haltungen zur gesellschaftlichen Relevanz der Kunst schlaglichthaft beleuchten. ( Engagierte Kunst ) 1 SWS Zuordnung/Modul: BK BA 09 ML // BK BA // BK MA 02, 04 (Kunstpraxis) // BK MA 05 Zeiten: // Mi 14:00 15:30 Uhr Ort: Johannishof, StuGe 2 (rechter Raum) Bildende Kunst // 21

24 GRUPPENBILD Ästhetikseminar // Uwe Battenberg Bilderzyklen, Serien, Reihungen, Variationen, Metamorphosen. Theorien, Konzepte und Praxis anhand von Beispielen SWS Zuordnung/Modul: BK BA 09 ML // BK BA // BK MA 02, 04 (Kunstpraxis) // BK MA 05 Zeiten: // Do 14:00 15:30 Uhr Ort: Johannishof, StuGe 2 (rechter Raum) PLACES & SPACES: INTERVENTIONEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM Ausschreibungen // Ulrika Eller-Rüter Planung und Durchführung von Interventionen im öffentlichen Raum, partizipatorische und interdisziplinäre Kunstaktionen regional und international. Konzeptentwicklung für konkrete Projekte, Vermittlung von Grundlagenkenntnissen. Das Kunstprojekt Places & Spaces geht um den Globus: es wurde im Mai 2015 mit Studierenden und Doktoranden der Kunstakademie Krakau/Polen im Stadtraum Krakau durchgeführt, wird im September 2015 in Südafrika fortgesetzt mit dem Schwerpunkt Rewriting Art History (s. Ausschreibung Exkursion) und ist für 2016 u.a. in Rosia/ Rumänien in einem Roma-Dorf und in Teheran/Iran in Planung. Es gibt konkrete Ausschreibungen und Angebote, die z.t. auch honoriert werden. Aktuelle Projekte in Deutschland (mit Studierenden als Dozenten/-innen) 1. Tannenbusch-Projekt/Bonn (läuft seit 2012): KunstRaum und Wandmalerei XXL: ein Stadtteil wird auf links gedreht. Künstlerische Arbeit im multikulturellen Brennpunkt von Bonn (gefördert durch die Deutsche Annington, die Stadt Bonn und die Lieselotte- Peipers-Stiftung) 2. Ma(h)lzeit in der Kunst-Factory /Wuppertal (in Planung ab 2015): Gäste der WuppertalerTafel (Armenküche) entdecken ihr künstlerisches Talent als Kapital (gefördert durch die Stiftung der Wuppertaler Tafel) 3. Internationale Projekte s.o. 1 SWS // 3 LP bei Projektdurchführung Zuordnung/Modul: BK BA // BK MA 02, 04 (Kunstpraxis) // BK MA 05 Zeiten: ab // Do 16:00 17:30 Uhr // Termine siehe Aushang Ort: Johannishof, StuGe 2 (rechter Raum) // Ausnahmen: in Atelier 7 und , , in StuGe 1 (linker Raum) Die fachspezifischen Veranstaltungsbeschreibungen aller Fachbereiche finden Sie unter Studium Studieren Veranstaltungsverzeichnis 22 // Bildende Kunst

25 FACHBEREICH 01 // BILDENDE KUNST MASTER Für alle Seminare bitten wir um verbindliche Anmeldung per AISTHETIK Blockseminar // Thomas Egelkamp 01 Ausgehend von verschiedenen theoretischen Ansätzen innerhalb der Wahrnehmungs- und Sinneslehre wird anschließend in einer Reihe von praktischen Übungen die Bedeutung der Wahrnehmungsschulung für das künstlerische Arbeiten vermittelt. Literaturangaben: Gernot Böhme, Aisthetik, München 2001 // Martin Seel, Ästhetik des Erscheinens, München, Wien 2003 // John Dewey, Kunst als Erfahrung, Frankfurt SWS // 1 LP Zuordnung/Modul: BK MA 01, 05 // Eu SuG MA 5 // MA KuTh Zeiten: // Sa 09:00 18:00 Uhr, So 09:00 18:00 Uhr Ort: Johannishof, StuGe 2 (rechter Raum) KUNST UND KOMMUNIKATION Blockseminar // Thomas Egelkamp Die Ausdrucksweisen, die die Kunst konstituieren, sind Kommunikation in ihrer reinen und makellosen Form. Kunst durchbricht Grenzlinien, die Menschen voneinander trennen und die in gewöhnlicher Verbindung undurchlässig sind Für John Dewey ist Kunst eine Sprache die weit über unsere alltägliche verbale Verständigung hinausgeht. Das, was zwischen dem Künstler und seinem Werk geschieht, sei es in der bildenden oder darstellenden Kunst, ist ein Dialog Zwischen Eindruck und Ausdruck, zwischen Substanz und Form. In diesem Wechselspiel liegt die Frage nach dem Verstehen dieser sehr eigenen Sprache. Wie und was spricht sich im Kunstwerk aus? Und wen erreiche ich? Ist es überhaupt notwendig verständlich zu sein? Ausgehend von einer Reihe künstlerischer Übungen zum Thema Kommunikation, beschäftigt sich das Seminar mit den kunstphilosophischen Gedanken von Nelson Goodman und John Dewey zu diesem Thema. 1 SWS // 1 LP Zuordnung/Modul: BK MA 01, 05 // Eu SuG MA 5 // MA KuTh Zeiten: // Sa 09:00 18:00 Uhr, So 09:00 18:00 Uhr Ort: Johannishof, StuGe 2 (rechter Raum) Bildende Kunst // 23

26 WAS KANN KUNST: PARTIZIPATORISCHE KUNST IN DER DISKUSSION Blockseminar // Ulrika Eller-Rüter, Studierende als Referenten Was hat es mit der Kunst auf sich? Welche Stellung kommt ihr in der aktuellen Diskussion um den gesellschaftlichen Wandel zu? Kunst gilt heute als verzichtbar in einer durchökonomisierten Welt. Umso verwunderlicher ist es, dass sich Diktaturen bemühen, Kunst und Künstler zu disziplinieren und sie gleichzuschalten. 01 In dem Blockseminar soll die Relevanz von Kunst u.a. exemplarisch an Wandmalerei aus dem internationalen Kontext auch anhand von Beiträgen ehemaliger Studierender reflektiert und in eigenen Interventionen im Stadtraum Alfter erforscht werden. Außerdem steht das gesellschaftsrelevante, soziale und bildende Potenzial der Kunst aus kunstwissenschaftlicher, kunsthistorischer, philosophischer und anthropologischer Sicht zur Diskussion. Literaturangaben: Robert Fleck: Was kann Kunst? Wien, 2014 // U. Eller-Rüter, M. Brater, F. Geisler, C. Hemmer- Schanze: Was kann Kunst? Der erweiterte Kunstbegriff im pädagogischen und soziokulturellen Kontext, Frankfurt a.m., 2012 // Dagmar Fenner: Was kann und darf Kunst? Ein ethischer Grundriss, Frankfurt SWS // 1 LP Zuordnung/Modul: BK MA 01 // EuSuG MA 5 Zeiten: // Fr 09:00 17:00 Uhr, Sa 09:00 16:00 Uhr Ort: Johannishof, StuGe 2 (rechter Raum) DAS KÜNSTLERISCHE HANDELN UND SEINE GESELLSCHAFTLICHE BEDEUTUNG Blockseminar // Michael Brater, Elke Rahmann Bei aller individuellen Verschiedenheit der künstlerischen Arbeit zeigt sich dem soziologischen Blick ein Grundmuster des künstlerischen Vorgehens, das sich von den gesellschaftlich üblichen Handlungsmustern deutlich unterscheidet. Gerade dieses künstlerische Handeln aber ist eine perfekte Antwort auf schwierige Anforderungen etwa das Handeln unter Unsicherheit, die die moderne Gesellschaft an jeden Menschen stellt. Damit wird jeder Mensch in seinem Alltag ein Künstler. Im Seminar wird das künstlerische Handeln untersucht und diskutiert und auf verschiedene gesellschaftliche Handlungsbereiche bezogen, die damit zugleich kulturpädagogische Aufgabenfelder einer sozialen Kunst darstellen. Literaturangaben: M. Brater, S. Freygarten, E. Rahmann, M. Rainer, Kunst als Handeln Handeln als Kunst. Was Arbeitswelt und Berufsbildung von Künstlern lernen können. Bielefeld 2011 // Carl P. Buschkühle, Welt als Spiel, Oberhausen SWS // 2 LP Zuordnung/Modul: BK MA 01, 05 // Eu SuG MA 5 // MA KuTh Zeiten: // Sa 09:00 18:00 Uhr, So 09:00 18:00 Uhr Ort: Werkhaus, Semi 3 Die fachspezifischen Veranstaltungsbeschreibungen aller Fachbereiche finden Sie unter Studium Studieren Veranstaltungsverzeichnis 24 // Bildende Kunst

27 FACHBEREICH 02 // DARSTELLENDE KUNST EURYTHMIE DRITTES FORSCHUNGSSYMPOSIUM EURYTHMIEPÄDAGOGIK Symposium // Stefan Hasler, Gisela Beck und Axel Föller-Mancini Welche Bedeutung hat die Eurythmie für die Entwicklung des heranwachsenden Menschen? Welchen Ertrag bringt der Eurythmie-Unterricht für das weitere Leben? Um sich diesen Fragen im eigenen Eurythmieunterricht, aber auch jenseits des eigenen Wahrnehmungs- und Erfahrungsraumes zu stellen, entstand ein mehrjähriges Forschungsprojekt mit etwa 30 Eurythmielehrerinnen und lehrern sowie Eurythmisten und Bildungsforschern der Alanus Hochschule. Das Abschluss-Symposium will sich auch mit der Frage beschäftigen, welche Erkenntnisse aus diesem Forschungsprojekt gewonnen werden können und auf welche neuen Wege sie hinweisen. 02 Zeiten: // Fr 14:30 21:00 Uhr, ab 21:00 Uhr Nachtcafé, Sa 09:00 13:00 Uhr Ort: Johannishof, Glashaus EURYTHMIELABOR 2015: IN AND OUT ZWISCHEN IMPRESSION UND EXPRESSION Bewegungssymposium // Melaine MacDonald Die individuelle Methodik, wie Wahrnehmungsfähigkeit geweckt, gebildet und gesteigert wird, wie eine Auswahl getroffen wird, wie Eindrücke verarbeitet werden, woraus letztendlich der Ausdruck in die Sichtbarkeit/Erlebbarkeit gebracht wird, ist für Künstlerinnen und Künstler so grundlegend wie das Atmen. An diesem gerade für die darstellenden Künste zentralen Thema wollen wir arbeiten! Aufbauend auf den Erfahrungen der letzten fünf Jahre wollen wir jetzt in einen intensiveren Arbeitsaustausch mit anderen (externen) Institutionen treten und die Vernetzung zwischen Tänzerinnen und Tänzern sowohl aus der eurythmischen Arbeit wie auch aus der zeitgenössischen Tanzszene vorantreiben. Das Aufeinandertreffen der verschiedenen Bewegungsvokabulare und Arbeitsweisen bietet die Möglichkeit, wach für das Eigene zu werden und ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Ausdrucksweisen anderer KünstlerInnen zu erlangen. Wir freuen uns, im Rahmen des EurythmieLabors 2015 neben eurythmischen diesmal auch mehrere Künstlerinnen und Künstler aus dem zeitgenössischen Tanz (HfMT Köln, Tanzarchiv Köln) in unsere Arbeit miteinbeziehen zu können. Zeiten: // Fr 15:00 22:00 Uhr, danach Nachtcafé, Sa 09:00 22:00 Uhr, danach Nachtcafé Ort: Johannishof, Großer Saal, Glashaus, Vanilla, Mint Darstellende Kunst // 25

28 BEWEGUNGSSYMPOSIUM: SCHWINGUNG RESONANZ LEBEN UND DAS GEHEIMNIS DER METAMORPHOSE Symposium // Alexander Seeger, Alexander Lauterbach Der Begriff Kymatik (kyma, griechisch: Welle) wurde von Hans Henny in den 1960 Jahren geprägt. Unter diesem Begriff fasst er alle Phänomene zusammen die auftreten, wenn Klang und Schall dem Stoff begegnen. 02 Nicht nur in alten Mythen und Religionen spielen Klänge, Musik oder die Kraft gesprochener Worte im Schöpfungsprozess der Welt eine herausragende Rolle. Auch das von der modernen Quantenphysik geformte Weltbild ist der Ansicht, dass die Welt maßgeblich von Schwingungsphänomenen bestimmt ist. In einer beinahe schon immateriellen, rein dynamischen Quanten-Dimension bilden sich einheitlich schwingende Felder, aus denen Strukturen, Ordnungsgefüge und schließlich die feste Materie hervorgehen. Chladnische Klangfiguren können bereits in der Welt der Festkörper in staunenswerter Weise das Hervortreten von Gestaltungsvorgängen aus dem rein schwingend Bewegten veranschaulichen. In noch subtilerer Art und Weise wird das erlebbar, wenn das Medium Wasser auf die Einwirkungen von Schwingungen mit unterschiedlichsten Formbildungen antwortet: aus komplexen, dynamischen Wellenbewegungen können ruhende Felder, Muster von Stehenden Wellen oder gar Ur-Bilder organischer Formen entstehen. Zeiten: Ort: Johannishof JUST SINGING Praktische Übung, Seminar // Andrea Heidekorn Atem, Bewegung, Stimme. Chorarbeit für Anfänger und Fortgeschrittene. Zum Seminar gehören zwei Auftritte; am um 19:00 Uhr in der Feier zum Totengedenken und am ab 20:00 Uhr in der vorweihnachtlichen Feier. 1 SWS // 3 LP Zeiten: // Mo 17:30 19:00 Uhr // die Sitzung am entfällt! Ort: Johannishof, Glashaus Die fachspezifischen Veranstaltungsbeschreibungen aller Fachbereiche finden Sie unter Studium Studieren Veranstaltungsverzeichnis 26 // Darstellende Kunst

29 EURYTHMIE IN SCHULE UND GESELLSCHAFT FACHDIDAKTIK: EURYTHMIE MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN Seminar mit praktischen Übungen // Ulrike Langescheid Methodik in der pädagogischen Eurythmie. Literaturangaben: werden im Seminar bekanntgegeben 0,5 SWS // 0,5 LP Zuordnung/Modul: EuSuG MA 3 Zeiten: // Mo 13:00 18:00 Uhr Ort: Johannishof, Orangina 02 WIR SIND WESENSGLIEDERTÄNZER OFFEN Instrumentalschulung als Grundlage Eurythmischer Arbeit: Seminar mit praktischen Übungen // Andrea Heidekorn Übungswege zum Umgang mit physischem und ätherischem Leib in der Eurythmie. Konkrete Wahrnehmung ätherischer Kräfte in der Bewegung. Literaturangaben: werden im Seminar bekanntgegeben 1 SWS // 1 LP Zuordnung/Modul: EuSuG MA 2 Zeiten: // Mo 09:00 13:00 Uhr, Di 09:00 13:00 Uhr Ort: Johannishof, Orangina EURYTHMIEPÄDAGOGIK SYMPOSIUM // Fr 14:00 18:00 Uhr // Sa 09:00 18:00 Uhr Anmeldung und weitere Informationen: Bastian Böhm (02222) eurythmieveranstaltung@alanus.edu BLOCKWOCHE // BACHELOR-PRÜFUNGEN ÖFFENTLICH Prüfung // Ulrike Langescheid, Andrea Heidekorn X BLOCKWOCHE Bachelorprüfung und Evaluation. Zuordnung/Modul: EuBA 6b, 6c Zeiten: // Fr 09:00 18:00 Uhr Ort: Johannishof, Bella Vista Darstellende Kunst // 27

30 FACHBEREICH 02 // DARSTELLENDE KUNST SCHAUSPIEL 1. JAHRGANG GRUNDLAGEN BÜHNEN- UND LICHTTECHNIK Seminar // Mike Roth 02 Dieses Seminar findet jahrgangs- und fachübergreifend statt. Erlernt wird die grundlegende technische Einrichtung von Scheinwerfern und Podesterie für eine öffentliche Veranstaltung. Teilnahme nach Anmeldung und Verfügbarkeit. Anmeldung bei Elke Rath: 2 SWS Zuordnung/Modul: Diplom Zeiten: // Fr 10:30 12:00 Uhr Ort: Johannishof, Raum nach Angabe LICHTDESIGN Seminar // Achim Dunker Dieses Seminar findet fachübergreifend mit dem Fachbereich Bildende Kunst (Bildhauerei / Installation / Neue Medien) und (Malerei / Grafik / Fotografie) statt. Erlernt werden lichttechnische Gestaltungsmöglichkeiten für eine öffentliche Veranstaltung. Teilnahme nach Anmeldung und Verfügbarkeit. Anmeldung bei Elke Rath: rath.schauspiel@alanus.edu 2 SWS Zuordnung/Modul: Diplom Zeiten: // 10:00 13:00 und 14:00 17:00 Uhr Ort: Johannishof, Raum nach Angabe Die fachspezifischen Veranstaltungsbeschreibungen aller Fachbereiche finden Sie unter Studium Studieren Veranstaltungsverzeichnis 28 // Darstellende Kunst

31 KOSTÜMKUNDE Seminar // Hedda Ladwig Die Dozentin weist in grundlegende kostümtechnische Gestaltungsmöglichkeiten für eine Aufführung ein. Teilnahme nach Anmeldung und Verfügbarkeit. Anmeldung bei Elke Rath: 1 SWS Zuordnung/Modul: Diplom Zeiten: // Zeiten nach Angabe Ort: Johannishof, Raum nach Angabe 2. JAHRGANG 02 EIGENPRODUKTION Seminar // Nora Giese Dieses Seminar findet fachübergreifend statt. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar ist ein Konzept für eine künstlerische Produktion (Bühnenproduktion, Hörspiel, Kurzfilm, Performance u.a.) in der eine individuelle künstlerische Studienleistung erbracht wird, die über das Auftreten als DarstellerIn hinaus geht (als RegisseurIn, AutorIn, MusikerIn, SzenenbildnerIn usw.). Die Teilnehmenden werden unterstützt, die Konzepte weiter zu entwickeln und zu präsentieren, sowie ihre innovativen Ideen und Impulse zu verwirklichen. Teilnahme nach Anmeldung und Verfügbarkeit. Anmeldung bei Elke Rath: 1 SWS Zuordnung/Modul: Diplom Zeiten: // Di 12:00 12:45 Uhr Ort: Johannishof, Raum nach Angabe SZENISCHES PROJEKT COMMEDIA DELL ARTE Künstlerisch-praktische Übung mit öffentlicher Aufführung // Michael Schwarzmann Maskentheater: Die Typen der Commedia dell arte und ihre spezifische Spielweise werden erarbeitet und in einer Präsentation vorgestellt. Nach Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten ist eine Teilnahme im Bereich Bühne und Kostüme möglich. Teilnahme nach Anmeldung und Verfügbarkeit. Anmeldung bei Elke Rath: Zuordnung/Modul: Diplom Zeiten: // Zeit nach Angabe Ort: Johannishof, Raum nach Angabe Darstellende Kunst // 29

32 GRUNDLAGEN TECHNIK-WORKSHOP Seminar // Mike Roth Dieses Seminar findet jahrgangs- und fachübergreifend statt. Erlernt wird die grundlegende technische Einrichtung von Scheinwerfern und Podesterie für eine öffentliche Veranstaltung. Teilnahme nach Anmeldung und Verfügbarkeit. Anmeldung bei Elke Rath: 2 SWS Zuordnung/Modul: Diplom Zeiten: // Fr 10:30 12:00 Uhr Ort: Johannishof, Raum nach Angabe 02 MASKE UND SCHMINKEN Seminar // Verena Schirmer Die Dozentin ist Maskenbildnerin am Theater Bonn und weist in grundlegende Schminktechniken ein. Teilnahme nach Anmeldung und Verfügbarkeit. Anmeldung bei Elke Rath: 1 SWS Zuordnung/Modul: Diplom Zeiten: nach Angabe Ort: Johannishof, Raum nach Angabe 3. JAHRGANG ABSCHLUSSINSZENIERUNG Künstlerisch-praktische Übung mit öffentlichen Aufführungen // N.N. Die Abschlussinszenierung wird mit einem Gast-Regisseur verwirklicht, der das Stück mit auswählt. Die Inszenierung wird im darauffolgenden Jahr auch auf Gastspielen gezeigt. Nach Absprache mit dem verantwortlichen Regisseur ist eine Teilnahme im Bereich Bühne und Kostüme möglich. Teilnahme nach Anmeldung und Verfügbarkeit. Anmeldung bei Elke Rath: 16 SWS Zuordnung/Modul: Diplom Zeiten: // Zeiten nach Ansage Ort: Johannishof, großer Saal Die fachspezifischen Veranstaltungsbeschreibungen aller Fachbereiche finden Sie unter Studium Studieren Veranstaltungsverzeichnis 30 // Darstellende Kunst

33 EIGENPRODUKTION Seminar // René Harder Dieses Seminar findet fachübergreifend statt. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar ist ein Konzept für eine künstlerische Produktion (Bühnenproduktion, Hörspiel, Kurzfilm, Performance u.a.) in der eine individuelle künstlerische Studienleistung erbracht wird, die über das Auftreten als DarstellerIn hinaus geht (als RegisseurIn, AutorIn, MusikerIn, SzenenbildnerIn usw.). Die Teilnehmenden werden unterstützt, die Konzepte weiter zu entwickeln und zu präsentieren, sowie ihre innovativen Ideen und Impulse zu verwirklichen. Die Abschlusspräsentation findet am in Berlin statt. Teilnahme nach Anmeldung und Verfügbarkeit. Anmeldung bei Elke Rath: 3 SWS Zuordnung/Modul: Diplom Zeiten: // jeweils 19:00 22:00 Uhr // ganztägig, inkl. Exkursion nach Berlin Ort: Johannishof, Raum nach Angabe JAHRGANG KURZFILME Seminar // René Harder Anhand von selber geschriebenen Drehbüchern werden Kurzfilme gedreht, wobei das professionelle Team von Regie, Produktion, Kamera und Schnitt der durchgehend aktiven Unterstützung der TeilnehmerInnen bedarf. Dieses Seminar findet fachübergreifend statt. Nach Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten ist eine Teilnahme im Bereich Bühne und Kostüme möglich. Teilnahme nach Anmeldung und Verfügbarkeit. Anmeldung bei Elke Rath: 4 SWS Zuordnung/Modul: Diplom Zeiten: Drehzeit , optionaler Nachdreh: und ; Vorbereitung nach Aushang und Absprache. Ort: Johannishof, Raum nach Angabe Darstellende Kunst // 31

34 FACHBEREICH 03 // ARCHITEKTUR FORSCHUNGSFORUM FOFO Seminar, Übung, Workshop // Swen Geiss, Florian Kluge, Brigitte Scholz und Gäste Im Forschungsforum werden Tatsachen verdreht, auf den Kopf gestellt und wieder neu geordnet. Das Rezept: zuhören, gemeinsam arbeiten mit Stift & Papier, kritisch hinterfragen und selbständig überprüfen. Die Zutaten: ein spezifisches Thema, interessante Gäste aus der Praxis, Studierende verschiedener Jahrgänge und ein interdisziplinäres Dozententeam. Das Ergebnis: frischer Wind und neue Ideen für Projekte im Master Prozessarchitektur! In diesem Semester werden Fragestellungen aus Forschungsprojekten des Fachbereiches Architektur bearbeitet. Dadurch gibt es einen Einblick in aktuelle Forschungsfragen und die Möglichkeit, aus unterschiedlichen Perspektiven neue Impulse zu geben und weitere Fragen anzustoßen. 03 Zuordnung/Modul: Arch MA 3.1 // semesterübergreifend Zeiten: Nordkirchen, Gelsenkirchen, Campus Klein-Altendorf Ort: direkt vor Ort in Nordkirchen, Gelsenkirchen und auf dem Campus Klein-Altendorf MITTWOCHSFORUM MIFO Ringvorlesung // Benedikt Stahl, Simon Koolmann, Leonard Palm und Gäste RAUM INNEN STADT INNEN RAUM // Eine etwas ungewöhnliche Wortfolge, mit der sich allerdings so meinen wir einiges anstellen lässt. Natürlich ist es zunächst der Raum, der uns Architekten interessiert, dessen Gestaltung wir all unsere Aufmerksamkeit widmen. Der gebaute Raum. Der Raum für den Menschen, für menschliche Bedürfnisse. Wenn es gut geht, gilt das gleichermaßen für Innenräume wie für Stadträume. Stehen die einen aber eher für das Private, für das Kleinere, für die Möglichkeit des Rückzugs, des Behütetseins, sind die anderen mehr dem öffentlichen Leben gewidmet, größer, offener, Räume des Sich-Zeigens. Jeden Raum für sich zu sehen, bietet dabei genug Stoff für stundenlange Gespräche und Betrachtungen. Was jedoch ist los an den Übergängen, an den Stellen, wo Innen- und Stadtraum sich berühren? Und was etwa sind die Innenräume der Stadt? Wo sind ihre Eingänge, ihre Flure ihre Zimmer, ihre Wohnräume? Was dagegen sind die Stadträume in der Innenarchitektur? Die Gassen, Straßen, Plätze, Freiräume? Gibt es da Analogien? Gibt es ähnliche Fragestellungen im Entwurf dieser verschiedenartigen Räume? Was sind die Kriterien nach denen sich etwas über die Raumqualitäten sagen lässt? Solche und ähnliche Fragen bestimmen das kommende Mittwochsforum in dem wir ausgewählte Referenten begrüßen dürfen und zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Zuordnung/Modul: Arch Dipl. // Arch BA // Arch MA // semesterübergreifend Zeiten: , , , , // 11:00 12:30 Uhr Ort: Campus II, Semi 14 Die fachspezifischen Veranstaltungsbeschreibungen aller Fachbereiche finden Sie unter Studium Studieren Veranstaltungsverzeichnis 32 // Architektur

35 FACHBEREICH 04 // KÜNSTLERISCHE THERAPIEN KUNSTTHERAPIE TOPOS KUNSTTHERAPIE Öffentliche Ringvorlesung // Ria Kortum, Sigrid Völker und Gäste Anhand unterschiedlicher Arbeitsansätze und Arbeitsfelder werden interessante, teilweise auch kontroverse Positionen vorgestellt, die sukzessiv ein Bild entstehen lassen, was Kunsttherapie ist, was sie Besonderes in die therapeutische Landschaft einbringt und vor welchen Aufgaben sie heute steht. Nähere Informationen zu den einzelnen Vorträgen unter und 2 SWS Zuordnung/Modul: KUTH MA C1 // BA KPT 13 Zeiten: // jeweils Di 17:45 19:15 Uhr , 13.10, , 27.10, , , 17.11, 24.11, , , Ort: Campus II, Semi 12 BAUSTEINE ZUM BERUFLICHEN ERFOLG BIS ZU 50 % RABATT FÜR STUDIERENDE UND MITARBEITER DER ALANUS HOCHSCHULE 04 Den Blickwinkel erweitern, bewusst eingefahrene Bahnen verlassen und den Blick öffnen für neue Wege: Das inspiriert, motiviert, ist gewinnbringend und macht Freude. Lassen Sie sich begeistern von unseren Seminaren und Workshops zur künstlerischen und beruflichen Professionalisierung und persönlichen Entwicklung. WEITERBILDUNGSZENTRUM ALANUS WERKHAUS Johannishof Alfter Tel weiterbildung@alanus.edu Künstlerische Therapien // 33

36 FACHBEREICH 04 // KÜNSTLERISCHE THERAPIEN EURYTHMIETHERAPIE GESUNDHEIT UND KRANKHEIT. GRUNDLEGENDE PROZESSE DER PATHOLOGIE. THERAPIE. Vorlesung, Seminar // Urs Pohlman Gesundheit und Krankheit werden als jeweils biologische Zustände untersucht. Hierauf aufbauend werden verschiedene Polaritäten näher beleuchtet, die sich in der menschlichen Existenz in Anatomie, Physiologie und Pathologie beschreiben lassen. Gesundheit als aktiv schwingende Mitte. Pathologie als Zustand der Vereinseitigung. Was ist ein therapeutischer Prozess? Überblick über unterschiedliche Therapien. Metamorphose des Kehlkopfs. Literaturangaben: Johannes W. Rohen; Morphologie des menschlichen Organismus, Stuttgart: Freies Geistesleben, 2007 // Nicole Menche: Biologie Anatomie Physiologie. Urban & Fischer, 2012 // Steiner, Rudolf; Wegman Ita, Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen, 1925/ 2014 GA ,5 SWS // 0,5 LP Zuordnung/Modul: EuTh MA 4 Zeiten: // Do und Uhr, Fr und Uhr Ort: Werkhaus, Semi 2 PLASTIZIEREN KEHLKOPF Seminar // Jochen Breme Zuordnung/Modul: EuTh MA 4 Zeiten: // Fr 09:00 16:30 Uhr Ort: Johannishof, Durchgangsatelier FUNKTIONSPROZESSE DER PHYSIOLOGIE DES MENSCHEN Vorlesung, Seminar // Urs Pohlman Anhand der verschiedenen Organe werden grundlegende Prozesse beschrieben und im Zusammenhang mit der Charakteristik von planetarischen Kräften untersucht, wie sie in der anthroposophischen Medizin Berücksichtigung finden. Literaturangaben: Johannes W. Rohen; Morphologie des menschlichen Organismus, Stuttgart: Freies Geistesleben, 2007 // Nicole Menche: Biologie Anatomie Physiologie. Urban&Fischer, 2012 // Steiner, Rudolf; Wegman Ita, Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen, 1925/ 2014 GA 27 // Rudolf Steiner GA 312, 313, 315,319 u.a. Die fachspezifischen Veranstaltungsbeschreibungen aller Fachbereiche finden Sie unter Studium Studieren Veranstaltungsverzeichnis 34 // Künstlerische Therapien

37 0,5 SWS // 0,5 LP Zuordnung/Modul: EuTh MA 4 Zeiten: // Do Fr 09: und Uhr Ort: StuGe1 (linker Raum); Eurythmietherapieraum DIE 12 SINNE DES MENSCHEN Vorlesung, Seminar // Urs Pohlman Anhand der grundlegenden Darstellungen von Rudolf Steiner werden die 12 Sinne im Zusammenhang mit aktuellen Ergebnissen aus der Sinnesphysiologie und Neurowissenschaft beschrieben. Literaturangaben: Johannes W. Rohen; Morphologie des menschlichen Organismus, Stuttgart: Freies Geistesleben, 2007 // Nicole Menche: Biologie Anatomie Physiologie. Urban&Fischer, 2012 // Steiner, Rudolf; Wegman Ita, Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen, 1925/ 2014 GA 27 // R. Steiner GA 312, 313, 315,319 u.a. Rudolf Steiner, Themen aus dem Gesamtwerk / Themen TB Nr. 3, Zur Sinneslehre Christoph Lindenberg (Hrsg.) Stuttgart: Freies Geistesleben,. Albert Soesman: Die 12 Sinne. Tore der Seele. Stuttgart: Freies Geistesleben, ,5 SWS // 0,5 LP Zuordnung/Modul: EuTh MA 4 Zeiten: // Do Fr 11: und Uhr Ort: Johannishof, StuGe 2 (rechter Raum) 04 EINFÜHRUNG IN DIE FUNKTIONELLE DREIGLIEDERUNG (1) DIE RHYTHMISCHE ORGANISATION (TEIL 1) // OFFENES ANGEBOT Vorlesung, Seminar // Urs Pohlman Einführung in die funktionelle Dreigliederung: Charakteristik der Rhythmischen Organisation (Herz, Lunge, Kreislauf, Atmung). Es werden die Pathophysiologie und Krankheitsbilder des Rhythmischen Systems (Herz-Kreislauf) dargestellt. Rhythmusstörung; Asthma. Verhärtende und entzündliche Prozesse des cardiorespiratorischen Systems. Literaturangaben: Johannes W. Rohen: Morphologie des menschlichen Organismus, Stuttgart: Freies Geistesleben, 2007 // Nicole Menche: Biologie Anatomie Physiologie. Urban&Fischer, 2012 // Steiner, Rudolf; Wegman, Ita: Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen, 1925/ 2014 GA 27 R. Steiner GA 312, 313, 315,319 u.a. 1 SWS // 0.5 LP Zuordnung/Modul: EuTh MA 4 Zeiten: // Mi Fr 09:00 10:30 und Uhr Ort: Werkhaus, Semi 2 // Ausnahme: im Studio Künstlerische Therapien // 35

38 EINFÜHRUNG IN DIE FUNKTIONELLE DREIGLIEDERUNG (2) DIE STOFFWECHSEL-GLIEDMASSEN ORGANISATION // OFFENES ANGEBOT Vorlesung, Seminar // Urs Pohlman Einführung in die funktionelle Dreigliederung: Charakteristik der Stoffwechsel-Gliedmaßen Organisation (Verdauung und Substanzaufbau). Pathophysiologie und Krankheitsbilder der Stoffwechsel-Gliedmaßen Organisation dargestellt. Verhärtende und entzündliche Prozesse des Magen-Darm-Trakts. Literaturangaben: Johannes W. Rohen: Morphologie des menschlichen Organismus, Stuttgart: Freies Geistesleben, 2007 // Nicole Menche: Biologie Anatomie Physiologie. Urban&Fischer, 2012 // Steiner, Rudolf; Wegman, Ita: Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen, 1925 / 2014 GA 27 R. Steiner GA 312, 313, 315,319 u.a. 1 SWS // 0,5 LP Zuordnung/Modul: EuTh MA 4 Zeiten: // Mi Fr 09:00 10:30 und Uhr Ort: Johannishof, StuGe 1 (linker Raum) 04 DER UNSICHTBARE MENSCH IN UNS Seminar // Kathrin Studer-Senn Der unsichtbare Mensch in uns wer ist er, wie wirkt er, und was hat das für uns als Eurythmisten und Heileurythmisten für eine Bedeutung? Anhand des Vortragstextes und daraus entwickelten Wahrnehmungsübungen wollen wir uns solche vertieften menschenkundlichen Grundlagen erarbeiten. Literaturangaben: Kathrin Studer-Senn: Der unsichtbare Mensch in uns, Medizinische Sektion am Goetheanum, Persephone Arbeitsberichte der Medizinischen Sektion am Goetheanum, SWS // 0,5 LP Zuordnung/Modul: EuTh MA 2 Zeiten: // Fr 17:00 Uhr So 12:30 Uhr Ort: Johannishof, Eurythmietherapie-Raum Die fachspezifischen Veranstaltungsbeschreibungen aller Fachbereiche finden Sie unter Studium Studieren Veranstaltungsverzeichnis 36 // Künstlerische Therapien

39 STUDIEN ZUR EMBRYOLOGIE Seminar, praktische Übungen // Jochen Breme Plastizieren und Eurythmiesieren der verschiedenen Stadien der Entwicklung des Embryos. Metamorphosen der menschlichen Strukturen. Bewegungsmetarmorphosen der embryonalen Bewegungen als Grundlage der Entwicklung in den Raumesdimensionen. Literaturangaben: R. Steiner GA 312, 313, 315,319 u.a. // Karl König: Embryologie und Weltentstehung. Freiburg Die Kommenden 1979 // Moor, Keith L. u.a. Embryologie, Urban und Fischer ,5 SWS // 0,5 LP Zuordnung/Modul: EuTh MA 4 Zeiten: // Mo 09:00 17:30 Uhr Ort: Johannishof, Durchgangsatelier EMBRYOLOGISCHE FORMPROZESSE Vorlesung // Urs Pohlman Die Leiblichkeit des Menschen entwickelt sich in einer komplexen Raumbildung. Die Wachstumsprozesse vollziehen sich dabei in Gebärden, die als Signaturen des menschlichen Wesens angesehen werden können. Literaturangaben: Karl Appenzeller, die Embryonalentwicklung im Lichte der Genesis; Wolfgang Schad, die verlorene Hälfte des Menschen; Thomas Sadler: Medizinische Embryologie, Thieme Verlag; Johannes Rohen: Morphologie des Menschlichen Organismus, Stuttgart; Johannes Rohen: Eine funktionelle und spirituelle Anthropologie, Stuttgart 2009; Moore, Keith L. u.a. Embryologie, Urban und Fischer 2007;Rudolf Steiner: Der unsichtbare Mensch in uns und das der Therapie zugrundeliegende Pathologische, Vortrag vom 11. Februar 1923 in Dornach. 04 0,5 SWS // 0,5 LP Zuordnung/Modul: EuTh MA 4 Zeiten: // Fr 09:00 15:30 Uhr Ort: Johannishof, StuGe 1 (linker Raum) Künstlerische Therapien // 37

40 FACHBEREICH 05 // BILDUNGSWISSENSCHAFT Der Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule hat die Aufgabe der wissenschaftlichen und künstlerischen Bildung und Forschung, insbesondere der beruflichen Qualifikation in den Bereichen Lehrerbildung, Pädagogische Praxisforschung, Heilpädagogik und Kindheitspädagogik. Dazu werden Studiengänge im pädagogischen und künstlerischen Feld angeboten, die auf eine berufliche Tätigkeit in Schulen, Kindergärten, heilpädagogischen Einrichtungen und weiteren pädagogischen Feldern vorbereiten. Zentrales Anliegen der pädagogischen Studiengänge ist die dialogische Verbindung von Reform- und Waldorfpädagogik und allgemeiner Erziehungswissenschaft. Zum Fachbereich Bildungswissenschaft gehören folgende Studiengänge: Master of Arts Pädagogik als Teilzeitstudiengang in 6 Semestern mit den drei alternativen Studienschwerpunkten Schule und Unterricht, Pädagogische Praxisforschung sowie Betriebliche Berufspädagogik/ Erwachsenenbildung Master of Arts Heilpädagogik Entwicklung, Forschung, Leitung als Teilzeitstudiengang in 5 Semestern Bachelor of Arts Kunst PädagogikTherapie als grundständiger Vollzeitstudiengang in 6 Semestern Master of Education Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen im Doppelfach Kunst als darauf aufbauender Vollzeitstudiengang in 4 Semestern Bachelor of Arts Kindheitspädagogik als grundständiger Vollzeitstudiengang in 6 Semestern bzw. als Teilzeitstudiengang in 4 5 Semestern als Vorbereitung auf eine Tätigkeit in kommunalen oder privaten Kindertageseinrichtungen als auch in waldorf- bzw. reformpädagogisch geprägten Einrichtungen Master of Education Pädagogische Praxisforschung als Teilzeitstudiengang in 6 Semestern 05 Die fachspezifischen Veranstaltungsbeschreibungen aller Fachbereiche finden Sie unter Studium Studieren Veranstaltungsverzeichnis 38 // Bildungswissenschaft

41 FACHBEREICH 05 // INSTITUT FÜR PHILOSOPHISCHE UND ÄSTHETISCHE BILDUNG / STUDIUM GENERALE Das Studium Generale wird vom Institut für philosophische und ästhetische Bildung organisiert, das auch für die Studiengänge B. A. Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship und M. A. Philosophy of Social Innovation verantwortlich ist. Zu allen Studiengängen der Alanus Hochschule gehört das Studium Generale als kulturwissenschaftliches Ergänzungsstudium, das den Blick über die Grenzen des jeweiligen Studienfachs hinaus erweitern soll. Es handelt sich dabei nicht um einen eigenständigen Studiengang, sondern spiegelt sich in Pflichtmodulen der Bachelor- und Master- Studiengänge bzw. in Pflichtanteilen der Diplomstudiengänge wider. In den Veranstaltungen des Studium Generale erhalten die Studierenden Anregungen, um ein eigenständiges und kritisches Denken über das jeweilige Studienfach hinaus zu entwickeln sowie einen eigenen philosophischen, ästhetischen und gesellschaftlichen Standpunkt zu finden und zu begründen. In diesem Rahmen bietet es auch die Möglichkeit zur zeitgemäßen und diskursorientierten Auseinandersetzung mit der von Rudolf Steiner begründeten Geisteswissenschaft. Wichtige Hinweise für die Lehrveranstaltungen des Studium Generale: Bitte achten Sie zu Beginn und während des Semesters auf Änderungen und aktuelle Mitteilungen am Schwarzen Brett sowie im Intranet (Studium Generale) und rufen Sie Ihre Alanus- adresse regelmäßig ab. Die Teilnehmerzahl an Blockseminaren ist in der Regel auf 40 Teilnehmer begrenzt. Bitte tragen Sie sich zu Beginn des Semesters auf den Anmeldelisten am Schwarzen Brett des Studium Generale (Campus II, EG) ein. Die Listen hängen ab Freitag, aus. Ihr Eintrag ist verbindlich. Davon abweichende Regelungen (z. B. Anmeldung per ) finden Sie in den Ankündigungstexten der betreffenden Veranstaltungen. Bis auf einige Ausnahmen erhalten Sie für die Teilnahme an einer Veranstaltung (mit Vor- und Nachbereitung) einen Leistungspunkt. Durch zusätzliche Studienleistungen kann ggf. ein weiterer Leistungspunkt erworben werden. Die konkreten Bedingungen erfahren Sie bei den jeweiligen Dozenten/-innen. 05 Studium Generale // 39

42 VOLLZEITSTUDIUM VORLESUNGEN (BA / MA) KUNST IM ÜBERBLICK: GESCHICHTE DER SKULPTUR VON 1900 BIS HEUTE Vorlesung // Gabriele Oberreuter Von Rodin bis zu aktuellen Künstlern betrachten wir die Entwicklung der Skulptur. Die klassische Aufgabe der Bildhauerei hat sich in der Moderne und Postmoderne stark gewandelt. In einer diskursiven Herangehensweise geht es in erster Linie um Beschreibung, Analyse und Bedeutung des einzelnen Werkes im Zusammenhang internationaler stilistischer Entwicklung, um die ästhetischen Konstanten und Differenzen erlebbar zu machen. Literaturangaben: Penny, Nicolas (1995): Geschichte der Skulptur. Material, Werkzeug, Technik, Leipzig: Seemann. // Read, Herbert (1966): Geschichte der modernen Plastik, München: Dt. Buch-Gemeinschaft. // Burnham, Jack (1973): Beyond modern sculpture. The effects of science and technology on the sculpture of this century, New York: George Braziller Inc. // Albrecht, Hans Joachim (1977): Skulptur im 20. Jahrhundert. Raumbewußtsein und künstlerische Gestaltung, Köln: DuMont. // Trier, Eduard (1999): Bildhauertheorien im 20. Jahrhundert, Berlin: Gebr. Mann. // Rowell, Margit (Hg.) (1986): Skulptur im 20. Jahrhundert. Figur Raumkonstruktion Prozeß, München: Prestel Verlag. // Lucie-Smith, Edward (1987): Sculpture since 1945, London: Universe Pub. // MacEvilley, Thomas (1999): Sculpture in the age of doubt, New York: Allworth Press. // Schulze, Sabine (Hg.) (1990): Das Fragment. Der Körper in Stücken. Ausst. Kat. Schirn Kunsthalle Frankfurt/Main. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Kunstgeschichte, Anthropologie // ARCH BA 7.2 // BK BA 12, 14 // BWL BA (34) // EU BA 8a // KP BA 03 // BA KPT 11 (Pflicht) // BA KuTh D1 // BA PHASE Ku 3 // LA KW a,b // BK MA 01, 05 // MA KuTh // M.Ed.-K1-05 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Kunst und Gesellschaft Zeiten: // Mo 11:30 13:00 Uhr Ort: Campus II, Semi BILDUNGSPROZESSE UND SOZIALISATION Vorlesung // Sascha Liebermann Die Veranstaltung befasst sich mit grundlegenden Fragen dazu, wie sich Bildungsprozesse und Sozialisation vollziehen. Hierfür werden Einsichten aus verschiedenen Disziplinen herangezogen, unter anderem die in den letzten Jahren viel diskutierten von Michael Tomasello. Literaturangaben: Texte und Materialien werden zu Vorlesungsbeginn im Intranet bereitgestellt. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Pädagogik, Gesellschaftswissenschaften // ARCH BA 7.3 // BK BA 12, 15 // BWL BA 33 // EU BA 8b // KP BA 04 // BA KPT 08 (Wahlpflicht) // BA PHASE Ges 1 // LA EW 1 // BK MA 01, 05 // MA KuTh Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Kunst und Gesellschaft Zeiten: // Mo 14:00 15:30 Uhr Ort: Campus II, Semi // Studium Generale

43 HOMO FABER. PHILOSOPHISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR TECHNIK Vorlesung // Thomas Schmaus Nachdem in den vergangenen beiden Herbstsemestern die Kreativität und die Religiosität im Fokus standen, beschäftigt sich diese Vorlesung mit einem weiteren Phänomen, das seit jeher für den Menschen von großer Bedeutung ist. Während das schöpferische Tun und die spirituelle Kontemplation allerdings heute eher Sonderfälle darstellen und für Auszeiten vom Alltag vorbehalten scheinen, prägt die Technik die menschliche Lebenswelt in bislang unbekannter Intensität. Wir können daher unsere Gegenwart von früheren Epochen dadurch unterscheiden, dass wir sie als technologisches Zeitalter bezeichnen. Der Mensch ist mehr denn je ein Homo faber : ein technisch handelndes, ja mehr noch ein technisch denkendes Wesen. Die Vorlesung beschäftigt sich mit dem vielschichtigen Verhältnis von Mensch, Welt und Technik. Wir fragen nach der konstitutiven Bedeutung der Technik für das Menschsein, nach ihrer Nähe und Ferne zur Natur und nach ihrer Rolle in Wissenschaft, Kunst, Gesellschaft und Wirtschaft. Ein weiterer Themenbereich widmet sich ethischen Aspekten, der Technikfolgenabschätzung und den Risiken wie Chancen, die mit der Technik verbunden sind. Dabei kommen sowohl technikskeptische als auch fortschrittsoptimistische sowie betont neutral gehaltene Positionen zu Wort. Literaturangaben: Karafyllis, Nicole C. (2009): Homo faber/technik, in: Bohlken, Eike/Thies, Christian (Hg.): Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, Stuttgart/Weimar: Metzler, (Überblick). // Nordmann, Alfred (2008): Technikphilosophie zur Einführung, Hamburg: Junius (Einführung). // Hubig, Christoph/ Huning, Alois/Ropohl, Günter (Hg.) (2000): Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie, Berlin: Edition Sigma (Vertiefung). 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Philosophie, Anthropologie, Ethik // ARCH BA 7.3 // BK BA 12, 15 // BWL BA 33 // EU BA 8b // KP BA 03 // KPT BA 09 (Wahlpflicht) // BA PHASE Phil 2 // LA EW 1 // BK MA 01, 05 // MA KuTh // M.Ed.-BiWi1 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Philosophie und Bildung Zeiten: // Mi 17:30 19:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 12 BEHARRUNG UND TRANSFORMATION AM BEISPIEL DER DISKUSSION UM EIN BEDINGUNGSLOSES GRUNDEINKOMMEN Vorlesung // Sascha Liebermann 05 Wandel zeichnet das Leben aus, so eine geläufige Redensart. In der Tat kann, alleine in der Rückschau auf die letzten 50 Jahre, ein erheblicher Wandel in den Lebensvorstellungen in Deutschland festgestellt werden. Doch wie vollzieht er sich, was fördert ihn, was hemmt ihn? Bei aller Veränderung, bei aller Transformation, gibt es in den Lebensvorstellungen erstaunliche Kontinuitäten. Am Beispiel der Diskussion um ein Bedingungsloses Grundeinkommen, die seit etwa zehn Jahren öffentlich geführt wird, soll dies untersucht werden. Literaturangaben: Texte und Materialien werden zu Vorlesungsbeginn im Intranet bereitgestellt. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Gesellschaftswissenschaften // ARCH BA 7.3 // BK BA 12, 15 // BWL BA 33 // EU BA 8a // KP BA 04 // BA KPT 08 (Wahlpflicht) // BA PHASE Ges 1 // LA EW 1 // BK MA 01, 05 // MA KuTh Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Kunst und Gesellschaft Zeiten: // Fr 11:30 13:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 14 // Ausnahmen: , , in Semi 11 Studium Generale // 41

44 EINFÜHRUNG IN DIE KUNSTTHEORIE Vorlesung // Günter Seubold Die Kunsttheorie erörtert, was Kunst auszeichnet: wodurch sie sich von anderen Formen menschlichen Produzierens unterscheidet, wie sie auf den Rezipienten wirkt und wodurch sich ein genuiner Künstler zu erkennen gibt; sie fragt, welche grundsätzlichen Arten von Kunst (ideelle, realistische, abstrakte) es gibt, welche Kunstgattungen sich ausgebildet haben. In der Vorlesung wird insbesondere der Begriff autonome Kunst erörtert; wir fragen auch, ob und inwiefern die Herausbildung eines Kunstmarktes Bedingung ihrer Geburt war. Wir setzen uns mit der These vom Ende der Kunst/der Moderne auseinander und erörtern den Begriff der postmodernen Wende. Anhand der Begriffe Negativität des Kunstwerks, Kommentarbedürftigkeit moderner Kunst und Ins-Werk- Setzen-der Wahrheit erfahren wir die Ansätze wichtiger philosophischer Kunsttheorien des 20. Jahrhunderts, nämlich die Adornos, Gehlens und Heideggers. Literaturangaben: Schmücker, Reinold (2014): Was ist Kunst? Eine Grundlegung. // Harrison, Charles/Wood, Paul/ Zeidler, Sebastian (Hg.) (1998): Kunsttheorie im 20. Jahrhundert: Künstlerschriften, Kunstkritik, Kunstphilosophie, Manifeste, Statements, Interviews, Bd. I: , Bd. II: , Ostfildern: Hatje Cantz. // Seubold, Günter (2005): Das Ende der Kunst und der Paradigmenwechsel in der Ästhetik, 3. Auflage, Freiburg: Alber Verlag. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Ästhetik, Philosophie // ARCH BA 7.2 // BK BA 12, 16 // BWL BA (34) // EU BA 8a // KP BA 03 // BA KPT 12 (Pflicht) // BA PHASE Ku 3 // LA KW Ästhetik // BA KuTh D1 // BK MA 01, 05 // MA KuTh // M.Ed.-K1-05 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Kunst und Gesellschaft Zeiten: // Fr 14:00 15:30 Uhr Ort: Campus II, Semi 7 GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE: VON DER SPÄTANTIKE BIS ZUR FRÜHEN NEUZEIT Vorlesung // Hans-Joachim Pieper 05 An ausgewählten Beispielen wird die Philosophie der Zeit zwischen dem 3. und 15. Jahrhundert unserer Zeitrechnung vorgestellt. Dabei kommen einerseits christliche Denker zur Darstellung (u. a. Augustinus, Anselm von Canterbury, Thomas von Aquin). Andererseits werden aber auch Wegbereiter der Erkenntnistheorie und der empirischen Wissenschaften wie Wilhelm von Ockham und Roger Bacon thematisiert. Literaturangaben: werden in der Vorlesung bekannt gegeben 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Philosophie // ARCH BA 7.1 // BK BA 12, 15 // BWL BA 32 // EU BA 8a // KP BA 03 // BA KPT 08 (Wahlpflicht) // BA PHASE Phil 1 // LA EW 1 // BK MA 01, 05 // MA KuTh Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Philosophie und Bildung Zeiten: // Fr 14:00 15:30 Uhr Ort: Campus II, Semi // Studium Generale

45 SEMINARE (BA) EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN: DER MYTHOS DES SISYPHOS Seminaristische Übung // Gerhard Henseler Es gibt nur wirklich ein ernstes philosophisches Problem, beginnt Camus seinen Essay über das Absurde: den Selbstmord. Grundlegend sei, so Camus, die Erfahrung einer schweigenden Welt, die den Sehnsüchten des Menschen und seinem Suchen nach Sinn gleichgültig gegenübersteht. Aus diesem Widereinander von Sehnsucht nach Sinn, Einheit und Absolutem und einer indifferenten, den Menschen verleugnenden Welt entsteht das Absurde, das bei Camus als notwendige Kondition eines glühenden und hellsichtigen Lebens verstanden werden muss, das sich nicht, intellektuell oder existentiell, suizidiert. Das Seminar will an der genannten Textgrundlage Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einüben und vertiefen. Literaturangaben: Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Alex/Pospiech, Ulrike (2006): Schreiben im Studium mit Erfolg. Ein Leitfaden, Berlin: Cornelsen. // Camus, Albert (1999): Der Mythos des Sisyphos, Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Verlag GmbH. // Der Text wird auch im Intranet als PDF zum Download zur Verfügung gestellt. 2 SWS // 2 LP Zuordnung/Modul: Dipl. Philosophie, Anthropologie // ARCH BA 7.1 // BK BA 15 // EU BA 8a Jg BA ARCH/BK: Modul Philosophie und Bildung Zeiten: // Mo 09:45 11:15 Uhr Ort: Campus II, Semi 14 EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN: EXISTENZIALISMUS Seminaristische Übung // Carina Brand, Inga Wisnitzer Auf der Basis ausgewählter Texte des französischen Philosophen Jean-Paul Sartre erarbeiten die Teilnehmenden des Seminars sich die Grundlagen wissenschaftlicher Methodik anhand der konzeptionellen Entwürfe des Existentialismus. Gefragt werden soll nach den Bedingungen der Freiheit des Menschen und den diese bedingenden Voraussetzungen und Grenzen. Inwieweit bestimmt der Mensch sein Leben und seinen Entwicklungsweg selbst und in welchem Maße determinieren die raum-zeitlichen, sozialen und gesellschaftlichen Umstände sein Denken und Handeln? 05 Literaturangaben: Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Alex/Pospiech, Ulrike (2006): Schreiben im Studium mit Erfolg. Ein Leitfaden, Berlin: Cornelsen. // Sartre, Jean-Paul (1947): Ist der Existentialismus ein Humanismus?, Zürich: Europa-Verlag. // Sartre, Jean-Paul (2014): Das Sein und das Nichts, Berlin: de Gruyter. // König, Traugott (Hg.) (1977): Sartre über Sartre. Autobiographische Schriften, Bd. II, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. 2 SWS // 2 LP Zuordnung/Modul: Dipl. Philosophie, Anthropologie // ARCH BA 7.1 // BK BA 15 // EU BA 8a Jg BA ARCH/BK: Modul Philosophie und Bildung Zeiten: // Mo 09:45 11:15 Uhr Ort: Campus II, Semi 12 // Ausnahme: in Semi 9 Studium Generale // 43

46 PLATONISCHE DIALOGE Seminaristische Übung // Marcelo da Veiga Liebe, Eros Sterblichkeit und Unsterblickeit, Pflicht und Neigung: das sind die großen Themen in zwei großen Dialogen Platons, Symposion und Phaidon. Das Symposion (wörtlich: Das Gastmahl) ist eine philosophische Debatte um den Eros und die ewige Sehnsucht nach dem Guten, die während eines Trinkgelages geführt wird. Im Phaidon, der in den letzten Stunden vor Sokrates Hinrichtung spielt, behandelt Platon die Frage nach der Unsterblichkeit der Seele. Die Veranstaltung ist ein Lektüreseminar. Dabei soll die Erarbeitung und Erörterung von klassischen philosophischen Texten geschult werden. Das Seminar kann auch wahlweise auf Englisch durchgeführt werden. Literaturangaben: Paulsen, Thomas / Rehn, Rudolf (Hg.) (2006): Symposion, Stuttgart: Reclam. // Zehnpfennig, Barbara (Hg.) (2008): Phaidon, Hamburg: Meiner. // // mit.edu/plato/phaedo.html 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Philosophie // ARCH BA 7.1 // BK BA 12, 15 // BWL BA 32 // EU BA 8a // KP BA 02 // BA KPT 09 (Wahlpflicht) // BA PHASE Phil 1 // LA EW 1 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Philosophie und Bildung Zeiten: // Mo 11:30 13:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 13 ZU TRÄNEN GERÜHRT: PATHOS, AFFEKT, GEFÜHL. EMOTIONEN IN DER KUNST Seminar // Gabriele Oberreuter Dass wir Menschen fühlen, dass wir Angst haben, Freude empfinden und Trauer, erscheint als eine der Konstanten unseres Daseins, weitgehend unabhängig von geographischen und geschichtlichen Umständen. Doch schwankt die Art und Weise, wie Menschen mit Gefühlen umgehen, von Kultur zu Kultur erheblich. Im Seminar beschäftigen wir uns mit Bildern, die den Ausdruck großer Gefühlsbewegung zeigen (Beispiele aus Geschichte und Gegenwart der Bildenden Kunst). 05 Es wird von jedem Teilnehmenden ein Beitrag erwartet. Zu Semesterbeginn wird eine Themenliste ausgehängt. Wer (durch größere Beiträge oder zusätzliche Studienleistungen) einen zweiten Leistungspunkt erhalten möchte, nimmt bitte mit der Dozentin Kontakt auf. Literaturangaben: Gehrig, Gerlinde; Pfarr, Ulrich (Hg.) (2009): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe für die Kunstwissenschaft, Gießen: Psychosozial. // Benthien, Claudia/Fleig, Anne/Kasten, Ingrid (2000): Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle. Köln: Böhlau. // Plamper, Jan (2012): Geschichte und Gefühl. Grundlagen der Emotionsgeschichte. München: Siedler. // Herding, Klaus/Krause-Wahl, Antje (Hg.) (2008): Wie sich Gefühle Ausdruck verschaffen: Emotionen in Nahsicht. Taunusstein: Driesen. // Herding, Klaus/Stumpfhaus, Bernhard (Hg.) (2004): Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten, Berlin: de Gruyter. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Kunstgeschichte, Anthropologie // ARCH BA 7.2, 7.3 // BK BA 12, 14, 16 // BWL BA 34 // EU BA 8b // KP BA 03 // BA KPT 11 (Wahlpflicht) // BA PHASE Ku 2 // BA KuTh D1 // LA KW a,b Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Kunst und Gesellschaft Zeiten: // Mo 14:00 15:30 Uhr Ort: Campus II, Semi // Studium Generale

47 VORSTELLUNGEN VON FAMILIE IN DER JÜNGEREN FAMILIEN-, ARBEITSMARKT- UND BILDUNGS- POLITIK. ZUGLEICH EINE EINFÜHRUNG IN SOZIALWISSENSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE Seminar // Hendrik Muijsson Als Beispiel für die soziologische Analyseperspektive auf ein konkretes gesellschaftliches Phänomen, zur Vermittlung einiger wesentlicher soziologischer Grundbegriffe wie Gesellschaft und Gemeinschaft, sollen in diesem Seminar unterschiedliche soziologische Definitionsmodelle von Familie behandelt und in den Kontext konkreter Familienpolitik gesetzt werden. Davon ausgehend, dass Familienpolitik aktuell fast nur noch Teil der Arbeitsmarktpolitik ist, mit dem obersten Ziel beide Elternteile so schnell wie möglich dem Arbeitsmarkt zurückzuführen, soll untersucht werden, welche Deutungen von Familie hinter dieser Politik stecken und wie konkrete familienpolitische Maßnahmen auf die Familie als Struktur zurückwirken. Neben der Behandlung theoretischer Texte soll auch empirisches Material, wie z.b. Interviews oder Bundestagsreden analysiert werden. Literaturangaben: Claessens, Dieter (1967): Familie und Wertsystem, 2. Auflage, Berlin: Duncker und Humbolt. // Oevermann, Ulrich (2012): Sozialisationsprozesse als Dynamik der Strukturgesetzlichkeit der ödipalen Triade und als Prozesse der Erzeugung des Neuen durch Krisenbewältigung, Vortrag am in Frankfurt a. M. auf der Tagung Wie wir zu dem werden, was wir sind Paradigmen der Entwicklung: Sozialisations-, Stufen- und biographische Theorien. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Gesellschaftswissenschaften // ARCH BA 7.3 // BK BA 12, 15 // BWL BA 33 // EU BA 8b // KP BA 02 // BA KPT 08 (Wahlpflicht) // BA PHASE Ges 1 // LA EW 1 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Kunst und Gesellschaft Zeiten: // Mo 15:45 17:15 Uhr Ort: Campus II, Semi 13 ENGEL UND GEISTSELBST. ZUR ANTHROPOLOGIE IM SPÄTWERK RUDOLF STEINERS Seminar // Wolf-Ulrich Klünker, Andrea Heidekorn Zu den letzten Arbeiten Rudolf Steiners gehören die sog. Anthroposophischen Leitsätze, die er bis zu seinem Tod im März 1925 verfasst hat. Sie sind keine anthroposophische Grundsatzlehre, sondern die Entwicklung eines modernen begriffsrealistischen Denkens, das empfindungsfähig wird. Daraus entsteht ein seelisch aufbauendes Selbstverständnis des Menschen, auch an den Grenzen der Ich-Erfahrung. Es zeigen sich Perspektiven einer neuen, geistig eigenaktiven Beziehung zu geistigen Wesen, zum Leib und zur Natur. In dem Seminar sollen einzelne Leitsatz-Gruppen am Text erschlossen werden. 05 Literaturangaben: Steiner, Rudolf: Anthroposophische Leitsätze (GA 26; diverse kompatible Ausgaben verschiedener Verlage, auch online). // Klünker, Wolf-Ulrich (2010): Die Erwartung der Engel. Der Mensch als neue Hierarchie, 3. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Anthropologie, Anthroposophie // ARCH BA 7.1, 7.3 // BK BA 12, 15 // BWL BA (32), 33 // EU BA 8b // KP BA 04 // BA KPT 07 (Wahlpflicht) // BA PHASE Phil 3 // BA KuTh D3 // LA EW 1 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Philosophie und Bildung Studium Generale // 45

48 Zeiten: // Mo 15:45 17:15 Uhr Ort: Johannishof, StuGe 2 (rechter Raum) // Ausnahmen: im Werkhaus, Semi 1 und , , in StuGe 1 (linker Raum) LOGOS-LEHRE UND ICH-ENTWICKLUNG: DAS JOHANNES-EVANGELIUM Seminar // Wolf-Ulrich Klünker Ich für meine Person halte dafür, dass sich das Geheimnis des Johannes bis heute in der Welt vollzieht, schrieb der christliche Philosoph Origenes. Das Johannes-Evangelium beginnt mit dem Logos, dem göttlichen Wort, in dem alles geschaffen ist. Dieses Wort wird mit dem Leben und dem Licht der Menschen verbunden: Die Welt sieht mich nicht; ihr aber seht mich, weil ich lebe und ihr leben werdet. Erkenntnis und Leben gehören für das Ich zusammen: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Das Johannnes-Evangelium galt in der christlichen Überlieferung als spirituell entscheidend, weil sich in ihm tiefste Menschlichkeit und höchster Geist verbinden. Diese existentielle Schicht des Logos soll anhand von Texten und Darstellungen erarbeitet werden. Literaturangaben: Das Johannes-Evangelium (wegen der Übersetzungsgenauigkeit möglichst in einer Ausgabe der Herder-Bibel). // Klünker, Wolf-Ulrich (2006): Wer ist Johannes?, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Anthropologie, Anthroposophie // ARCH BA 7.3 // BK BA 12, 15 // BWL BA 33 // EU BA 8b // KP BA 04 // BA KPT 09 (Wahlpflicht) // BA PHASE Phil 3 // LA EW 1 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Philosophie und Bildung Zeiten: // Mo 17:30 19:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 14 SCHWELLENRAUM ZWISCHEN ALLTAG UND HEILIGEM RAUM: DAS PARADIES Seminar // Gabriele Oberreuter, Andrea Heidekorn 05 In der mittelalterlichen Architektur bezeichnet Paradies den mit Mauern umfriedeten Vorhof von Gotteshäusern. Der Vorhof bzw. die Eingangshalle einer Kirche wird Paradies genannt, weil in der Mitte oft ein Brunnen zu finden und der Platz mit Bäumen gestaltet ist. Paradies auch deshalb, weil der Bereich zum Friedensbereich einer Kirche gehört und die Flüchtigen dort Asyl fanden. Das Wort kommt aus dem Persischen und bedeutet Königsgarten. Es bezeichnet den in der Schöpfung erwähnten Garten Eden, aus dem das Menschenpaar Adam und Eva nach dem Sündenfall vertrieben wurde, und auf den sich die Sehnsucht der Menschen richtet. Wasser gehört zum Paradies: am Pardiesesfluss wächst der Lebensbaum (vgl. Offb 22,2). Aus der reichen Schatztruhe der Kunstgeschichte werden anschauliche Beispiele vorgestellt. Darüber hinaus ist ein Besuch im Benediktinerkloster Maria Laach fest eingeplant. Verpflichtend verbunden ist der kulturgeschichtliche Part mit der Inszenierung des traditionellen Paradeisspiels: ausgehend vom mittelalterlichen Mysterienspiel der Oberuferer Tradition entwickeln die Studierenden ihre eigene Inszenierung, die im Dezember öffentlich aufgeführt wird. Aktuelle Themen wie der Umgang mit Archteypen und Individualität, Körperlichkeit und Selbstbewusstsein werden anhand von Quellen aus Kunst- und Kulturgeschichte erarbeitet. Literaturangaben: Flemming, Johanna (1966): Gärten der Ewigkeit, in: Das Münster 19, // Erffa, Hans Martin von (1989): Ikonologie der Genesis. Die christl. Bildthemen aus dem AT u. ihre Quellen I, München. // Joutz, Ludwig (1936): Der mittelalterliche Kirchenvorhof in Deutschland, Berlin. 46 // Studium Generale

49 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: EU BA 7, 8a (Dipl. Kunstgeschichte, Anthropologie // ARCH BA 7.2, 7.3 // BK BA 12, 14 // BWL BA 34 // BA KPT 07 (Wahlpflicht) // BA PHASE Ku 1, 3 // BA KuTh D1 // LA EW 1 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Kunst und Gesellschaft Zeiten: // Di 17:30 19:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 13 EINWANDERUNGSFORSCHUNG IN DEN USA DER 30ER JAHRE Seminar // Siamak Farhur Die 1933 erschienene Studie Immigration and Assimilation von Hannibal Gerald Duncan ist als eine der wichtigsten Untersuchungen zur US-amerikanischen Einwanderung in den ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts zu werten. Anhand der systematischen Analyse unterschiedlicher ethnischer und nationaler Einwanderungsgruppen konnte Duncan aufzeigen, dass die vielschichtigen und mitunter krisenhaften Eingliederungsprozesse immer wieder ähnliche Muster aufweisen. Ziel des Lektüreseminars ist einerseits der zielgerichtete und kritische Umgang mit einer nunmehr historischen Studie zur Einwanderung und andererseits die Reflexion damaliger Forschungsergebnisse, die mitunter noch ungewöhnlich aktuell sind. Da die Studie in einer klaren und einfachen Sprache verfasst ist, genügen grundlegende Englischkenntnisse. Literaturangaben: Duncan, Hannibal Gerald (1933): Immigration and assimilation, Boston, New York, Chicago. // Weitere Angaben werden im Intranet zur Verfügung gestellt. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Gesellschaftswissenschaften // ARCH BA 7.3 // BK BA 12, 15 // BWL BA 33 // EU BA 8a // KP BA 04 // BA KPT 08 (Wahlpflicht) // BA PHASE Ges 2 // LA EW 1 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Kunst und Gesellschaft Zeiten: // Di 17:30 19:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 9 FILMTHEORIE UND -GESCHICHTE Seminar // Edgar von Cossart 05 Aus der Filmgeschichte lernen? Wieso nicht! Sieht man sich an, was heute an Filmen geboten wird, im Kino wie im Fernsehen, muss man sich allerdings fragen, ob das Medium einer ernsthaften Betrachtung standhält. Charlie Chaplin, Orson Welles, Billy Wilder oder Alfred Hitchcock sind Teile unseres kulturellen Gedächtnisses geworden, aber auch ihre Werke haben es nicht vermocht, dem Film dieselbe Wertschätzung entgegenzubringen wie den anderen visuellen Künsten. Der Grund für die Geringschätzung des Films liegt in seinem Unterhaltungswert. Einstmals als Jahrmarktbelustigung gedacht, scheint bis heute der Zerstreuungs- und Unterhaltungsgedanke des Films wichtiger zu sein als seine Fähigkeit zur kulturellen Erbauung. Jedoch haben die Befreiung von den Zwängen der Hochkultur und der Druck zur Amortisation die Filmemacher auch immer schöpferisch agieren lassen zudem spiegeln Filme die Zeit wider, in der sie entstanden sind. Schon von daher lohnt sich eine historische Betrachtung. Das Seminar richtet sich an alle, die den Film nicht nur konsumieren, sondern auch kritisch hinterfragen möchten, wozu eine historisch-theoretische Betrachtung dienlich ist. Bestandteil des Seminars ist die ausschnittweise Betrach- Studium Generale // 47

50 tung ausgesuchter Filmwerke, die Präsentation einzelner Themen durch die Teilnehmer, ein Besuch im Filmmuseum Düsseldorf sowie ein gemeinsamer Kinobesuch. Eine Liste mit den inhaltlichen Schwerpunkten der einzelnen Sitzungen und Referatvorschlägen liegt zu Beginn des Seminars vor. Literaturangaben: Toeplitz, Jerzy (1975): Geschichte des Films, Bd. 1-5, München: Rogner & Bernhard. // Faulstich, Werner (2005): Filmgeschichte, München: Wilhelm Fink Verlag. // Ulrich, Gregor/Patalas, Enno (1973): Geschichte des Films, Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag. // Monaco, James (2009): Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt // Schröder, Nicolaus (2004): Die 50 wichtigsten Werke der Filmgeschichte, Hildesheim: Gerstenberg. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Theater- und Filmgeschichte Kulturgeschichte, Ästhetik // ARCH BA 7.2 // BK BA 12, 16 // BWL BA 34 // EU BA 8a // KP BA 03 // BA PHASE Ku 3 // LA EW 1 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Kunst und Gesellschaft Zeiten: // 19:15 20:45 Uhr + Exkursion Ort: Johannishof, StuGe 2 (rechter Raum) // Ausnahmen: , , in StuGe 1 (linker Raum) und im Werkhaus, Semi 1 EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN Seminaristische Übung // Andreas Zäh 05 Mit dem Studium an einer Hochschule beginnt die Teilhabe an der universitären Bildungsidee, nämlich der Erweiterung von Wissen durch Forschung und dessen Weitergabe durch Lehre. Die Suche nach neuen Erkenntnissen ist geknüpft an eine Methode. Die Methode muss nachvollziehbar und die damit gewonnenen Erkenntnisse müssen überprüfbar sein. Das und die systematische Dokumentation und Publikation schließlich machen die Ergebnisse angreifbar und ermöglichen Kritik, das zentrale Konstitutivum von Wissenschaft. Anhand von Übungen, eigenen Recherchearbeiten und selbst verfassten Texten der Teilnehmenden werden die elementaren Formen des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt und deren Bedeutung für das Studium und damit für die Wissenschaft verdeutlicht. Inhaltlich befasst sich das Seminar mit soziologischen Bestimmungen grundlegender Begriffe aus den Bereichen Wirtschaft und Arbeit. Literaturangaben: Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Alex/Pospiech, Ulrike (2006): Schreiben im Studium mit Erfolg. Ein Leitfaden, Berlin: Cornelsen. // Detaillierte Angaben erfolgen in der ersten Sitzung. 2 SWS // 2 LP Zuordnung/Modul: BWL BA 32 Jg BA BWL: Modul Philosophie und Bildung Zeiten: // Mi 17:30 19:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 9 48 // Studium Generale

51 EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE Seminar // Günter Seubold Philosophieren heißt: grundsätzlich fragen und in Zusammenhängen ( vernetzt ) denken. Das ist in einer Zeit fortschreitender Fragmentierung und Technisierung nötiger denn je. Im Seminar wird der Dozent zunächst in das philosophische Denken und die einzelnen philosophischen Disziplinen einführen; im Anschluss daran werden gemeinsam grundlegende Texte gelesen und erörtert. Mit folgenden Themen werden wir uns insbesondere auseinandersetzen: 1 Definition von Philosophie im Allgemeinen; 1 Theoretische Philosophie (Schwerpunkt: Ontologie); 1 Praktische Philosophie (Schwerpunkt Ethik); 1 Anthropologie; 1 Religionsphilosophie; 1 Kultur- und 1 Technikphilosophie. Literaturangaben: Jaspers, Karl (2004): Einführung in die Philosophie, München: Piper. // Heidegger, Martin (2001): Einleitung in die Philosophie, Frankfurt a. M.: Klostermann. // Hügli, Anton/Lübcke, Poul (Hg.) (2013): Philosophie- Lexikon, Reinbek b. Hamburg: rowohlt. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Philosophie // ARCH BA 7.1 // BK BA 12, 15 // BWL BA 32 // EU BA 8a // KP BA 02 // BA KPT 08 (Wahlpflicht) // BA PHASE Phil 1 // LA EW 1 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Philosophie und Bildung Zeiten: // Do 17:30-19:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 7 EIN RAUM WIE JEDER ANDERE? DAS ATELIERBILD ALS MEDIUM KÜNSTLERISCHER SELBSTBEFRAGUNG Seminar // Isabel Rith-Magni Das Thema Atelier erlebt seit einiger Zeit eine Art Boom. Das ist an der anwachsenden Anzahl themenspezifischer wissenschaftlicher Publikationen, Symposien, temporärer Ausstellungen oder musealer Installationen abzulesen ebenso wie an einer Fülle fotografischer und filmischer Dokumentationen, ganz zu schweigen von dem Hype um Künstlerateliers als touristischer Attraktion. 05 Das Atelier ist nicht nur ein physischer Ort. Man kann es auch als ideellen Ort, als Organisationsstruktur oder auch Metapher auffassen. Das Atelier ist der Raum, in dem sich die leere Leinwand füllt, der Idee Gestalt gegeben wird, das Unbewusste bewusst wird. Es ist ein Umschlagplatz. In diesem Semester beschäftigt uns das Atelier ganz allgemein verstanden als räumlich fassbarer Entstehungsort von Kunst sowie seine Darstellung, vor allem in malerischer Form. Denn Bilder, die diesen Ort darstellen, dienen häufig der künstlerischen Reflexion und der Selbstbefragung. Damit ist das sogenannte Atelierbild nicht nur irgendein mögliches Bildsujet unter vielen anderen; den Entstehungsort von Kunst zu thematisieren bedeutet häufig eine Positionsbestimmung zur Klärung grundsätzlicher Fragen zu Kunst und Kunstproduktion. So eignet sich das Atelierbild in besonderem Maße für eine Entdeckungsreise durch die Kunstgeschichte, die manches Geheimnis enthüllt. Studium Generale // 49

52 Kleine Referate und engagierte Mitarbeit sind verpflichtend. Eine Liste der Referatsthemen wird zu Beginn des Semesters ausgehängt. Wer (durch größere Beiträge oder zusätzliche Studienleistungen) einen zweiten Leistungspunkt erhalten möchte, nimmt bitte mit der Dozentin Kontakt auf. Literaturangaben: Bianchi, Paolo (Hg.) (2011): Das Atelier als Manifest. Kunstforum international, Nr // Conzen, Ina (Hg.) (2012): Mythos Atelier. Künstlerräume von Carl Spitzweg bis Bruce Nauman: Katalogbuch zur Ausstellung in der Staatsgalerie in Stuttgart. München: Hirmer Verlag. // Diers, Michael/Wagner, Monika (Hg.) (2009): Topos Atelier: Werkstatt und Wissensform, Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Band 7, München: Oldenbourg Akademieverlag. // O Doherty, Brian (2012): Atelier und Galerie. Studio and Cube, Berlin: Merve Verlag. // Reuter, Guido und Schieder, Martin (Hg.) (2012): Inside / Outside. Das Atelier in der zeitgenössischen Kunst. Petersberg: Michael Imhof Verlag. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Kunstgeschichte // ARCH BA 7.2 // BK BA 12, 16 // BWL BA 34 // EU BA 8b // KP BA 03 // BA KPT 12 (Wahlpflicht) // BA PHASE Ku 2 // LA KW a,b Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Kunst und Gesellschaft Zeiten: // Fr 09:45 11:15 Uhr // Der Termin am entfällt. Ort: Campus II, Semi 13 EINFÜHRUNG IN FRAGEN UND PROBLEME QUALITATIVER SOZIALFORSCHUNG Seminar // Sascha Liebermann Die Veranstaltung führt in elementare Fragen und Probleme der qualitativen Sozialforschung ein. Dabei soll sowohl erörtert werden, wie die zu erforschende Wirklichkeit, mit der sich Sozialwissenschaften befassen, beschaffen ist, als auch dargelegt werden, vor welchen Herausforderungen Datenerhebung und -auswertung stehen. Nur wer sich mit diesen Fragen beschäftigt hat, ist in der Lage, den Stellenwert konkreter Studien einigermaßen einzuschätzen. Literaturangaben: Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2010): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 3. Auflage, München: Oldenbourg Verlag. // Weitere Texte zu Veranstaltungsbeginn im Intranet SWS // 2 LP Zuordnung/Modul: Dipl. Gesellschaftswissenschaften // ARCH BA 7.3 // BK BA 12, 15 // BWL BA 33 // EU BA 8a // KP BA 02 // BA KPT 08 (Wahlpflicht) // BA PHASE Ges 1 // LA EW 1 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Kunst und Gesellschaft Zeiten: // Fr 09:45 11:15 Uhr Ort: Campus II, Semi 12 ANGST UND VERZWEIFLUNG Seminaristische Übung // Gerhard Henseler Angst und Verzweiflung gehören zu den grundlegenden Phänomenen menschlichen Daseins. Angst wird in ihrer fehlenden Objektbezogenheit deutlich von der objektbezogenen Furcht unterschieden. Ein konkretes Wovor der Angst gibt es nicht. Sie lässt sich daher auch als eine Erfahrung des Nichts beschreiben, eine völlige Zurückgeworfenheit des Einzelnen auf sich selbst, der sich in der Angst an nichts mehr halten kann. Mehr als ein bloßer Gefühlszustand, verweist Angst den Einzelnen auf sich selbst und kann damit zugleich als dessen Selbstbewusstsein gedeutet werden, 50 // Studium Generale

53 nach Kierkegaard und Sartre sogar als Bewusstsein von Freiheit. Verzweiflung, in ihrer komplexen Vielfältigkeit, ist der grundlegende Zustand des Menschen, den Kierkegaard als Krankheit zum Tode bezeichnet. Einzig der Sprung in den Glauben am Ende der Verzweiflung, die notwendig durchgangen werden müsse, so Kierkegaard, sei ihre Überwindung. Søren Kierkegaard war der erste Philosoph, der die beiden Phänomene einer differenzierten Begriffsbestimmung unterzogen hat. Das Seminar nähert sich den beiden Begriffen auf Basis seiner Werke Der Begriff der Angst und Die Krankheit zum Tode philosophisch im Modus genauer Textlektüre. Literaturangaben: Kierkegaard, Søren (1976/2005): Die Krankheit zum Tode, Furcht und Zittern, Die Wiederholung, Der Begriff der Angst. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Erkenntnistheorie, Ethik // ARCH BA 7.1 // BK BA 12, 15 // BWL BA 33 // EU BA 8a // KP BA 02 // BA KPT 09 (Wahlpflicht) // BA PHASE Phil 1 // LA EW 1 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Philosophie und Bildung Zeiten: // Fr 11:30 13:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 12 ANTHROPOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER WALDORFPÄDAGOGIK Seminar // Johannes Wagemann Sowohl für ein Verständnis wie auch eine Ausübung von Waldorfpädagogik ist die Kenntnis ihrer anthropologischen Grundlagen unerlässlich. Daher wird zunächst eine Einführung in die Anthropologie Rudolf Steiners anhand zentraler Aspekte wie der Wesensgliederung, der Entwicklungslehre (Phasen der Jahrsiebte) und der Rhythmizität psychophysischer Prozesse gegeben. Zur Verdeutlichung dieser Aspekte werden sie exemplarisch mit anderen anthropologischen und entwicklungspsychologischen Positionen in Beziehung gesetzt. Anknüpfend an Steiners Anthropologie werden dann die wesentlichen Grundhaltungen und Arbeitsbedingungen der Waldorfpädagogik behandelt. Die Seminarform umfasst einführende Referate, Beobachtungsübungen, Diskussion und Textarbeit. Literaturangaben: Steiner, Rudolf (1987): Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft, in: Lucifer-Gnosis Grundlegende Aufsätze zur Anthroposophie und Berichte. (GA 34), Dornach: Rudolf Steiner Verlag. // Steiner, Rudolf (1993): Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik. Menschenkunde und Erziehungskunst, 1. Teil, Dornach: Rudolf Steiner Verlag. // Steiner, Rudolf (1988): Menschenerkenntnis und Unterrichtsgestaltung. Dornach: Rudolf Steiner Verlag SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Anthropologie, Pädagogik // BA KPT 16 Zeiten: // Fr 11:30 13:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 13 Studium Generale // 51

54 GEHIRN UND MENSCHLICHES BEWUSSTSEIN PHÄNOMENE, SACKGASSEN UND PERSPEKTIVEN Seminar // Johannes Wagemann Das Gehirn-Bewusstsein-Problem ist nicht nur eine zentrale philosophische Fragestellung, sondern hinterfragt überhaupt unser Verständnis von wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung und nicht zuletzt auch unsere eigene Existenz. Um Klarheit in den Dschungel entgegengesetzter Meinungen und Positionen zu bringen, werden die Gegenstandsbereiche Gehirn und Bewusstsein zunächst getrennt voneinander analysiert und in ihren phänomenalen Eigenschaften charakterisiert. Zugleich wird damit eine Systematik der gängigen Bewusstseinstheorien (Materialismus, Konstruktivismus, Realismus, Idealismus) erarbeitet. Anhand einer Gegenüberstellung der Charakterskizzen von Gehirn und Bewusstsein werden Sackgassen neurophilosophischen Denkens, aber auch neue Perspektiven verdeutlicht. Exemplarisch wird hier der strukturphänomenologische Ansatz Herbert Witzenmanns vorgestellt und in seiner Lösungspotenz untersucht werden. Literaturangaben: Witzenmann, Herbert (1983): Strukturphänomenologie. Vorbewusstes Gestaltbilden im erkennenden Wirklichkeitenthüllen, Dornach: Gideon Spicker. // Wagemann, Johannes (2010): Gehirn und menschliches Bewusstsein Neuromythos und Strukturphänomenologie, Aachen: Shaker. // Janich, Peter (2009): Kein neues Menschenbild. Zur Sprache der Hirnforschung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. // Brotbeck, Stefan (2007): Das entzauberte Hirngespinst. Über neurowissenschaftliche Suggestionen und Konfusionen, Zürich: Pano. // Waldenfels, Bernhard (2006): Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden, Frankfurt a.m.: Suhrkamp. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Philosophie, Erkenntnistheorie // ARCH BA 7.1 // BK BA 12, 15 // BWL BA 32, (33) // EU BA 8b // KP BA 02 // BA KPT 09 (Wahlpflicht) // BA PHASE Phil 2 // LA EW 1 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Philosophie und Bildung Zeiten: // Fr 14:00 15:30 Uhr Ort: Campus II, Semi 13 DEN TOD DENKEN: PHILOSOPHISCHE POSITIONEN ZU STERBEN, TOD UND TRAUER Seminaristische Übung // Hans-Joachim Pieper 05 Weniges beschäftigt den Menschen von alters her so intensiv wie das Wissen um seine Sterblichkeit. Anhand philosophischer Texte von der Antike bis zur Gegenwart soll die Frage nach dem Tod und seiner Bedeutung für das Leben reflektiert werden. Dabei werden neben dem natürlichen Tod auch seine irregulären Erscheinungsformen (Mord, Suizid, Märtyrertod u.a.) thematisiert. Die Veranstaltung soll zur Lektüre und Interpretation, aber auch zur eigenständigen Verfassung von Texten anleiten. Literaturangaben: Texte werden als Kopiervorlagen zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. 2 SWS // 2 LP Zuordnung/Modul: Dipl. Philosophie, Anthropologie // ARCH BA 7.1 // BK BA 12, 15 // BWL BA 32 // EU BA 8a // KP BA 04 // BA KPT 09 (Wahlpflicht) // BA PHASE Phil 1 // LA EW 1 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Philosophie und Bildung Zeiten: // Fr 15:45 17:15 Uhr // Falls die Teilnehmerzahl 5 Personen nicht überschreitet, findet die Veranstaltung vom als Blockseminar in Semi 13 statt. Ort: Campus II, Semi // Studium Generale

55 SELBSTERKENNTNIS SELBSTENTWICKLUNG. ANTHROPOSOPHIE, PSYCHOLOGIE, EURYTHMIE Blockseminar // Wolf-Ulrich Klünker, Andrea Heidekorn Die aristotelische Menschenkunde unterschied intellectus, sensus und motus: Erkenntnis, Empfindung und (Willens-) Bewegung. Dieser Dreischritt kann für die Gegenwart neu gefasst werden, als Wege der Selbsterkenntnis, der ichfähigen Empfindungsbildung und der Willensschulung. In diesen Orientierungen hat Rudolf Steiner vor etwa hundert Jahren die Eurythmie angesiedelt heute eine allgemeine Entwicklungsdimension der Individualität. Psychologie und die sie tragende Selbsterkenntnis können durch neu verstandene Anthroposophie und Eurythmie aus der Fixierung auf die Vergangenheit befreit und zur schaffenden Ich-Bewegung werden. In dem Blockseminar sollen entsprechende Erkenntnis-, Empfindungs- und Willens- (Bewegungs-) Grundlagen erarbeitet werden. Literaturangaben: Klünker, Wolf-Ulrich (2003): Selbsterkenntnis Selbstentwicklung. Zur psychotherapeutischen Dimension der Anthroposophie, 2. Auflage, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. // Ders. (2013): Anthroposophie als Ich- Berührung, 2. Auflage, Dornach/Schweiz: Verlag am Goetheanum. // Wagenmann, Hans (2015): Inmitten der teilhabende Mensch. Zur gesellschaftlichen Wirksamkeit eurythmischer Bewegung und Methodik, Alfter: Verlag Kunst im Dialog. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Anthroposophie // ARCH BA 7.1 // BK BA 12, 15 // BWL BA 32, 33 // EU BA 8a // KP BA 04 // BA KPT 09 (Wahlpflicht) // BA PHASE Phil 2 // BA KuTh D3 // LA EW 1 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Philosophie und Bildung Zeiten: // Fr 17:30 21:30 Uhr, Sa 09:00 19:00 Uhr, So 09:00 15:00 Uhr Ort: Johannishof, Glashaus BLOCKSEMINARE (BA) OLAFUR ELIASSON IN DER LANGEN FOUNDATION, NEUSS Blockseminar // Gabriele Oberreuter Die Langen Foundation zeigt bis zum eine bemerkenswerte Ausstellung des dän.-isländischen Bildhauers Olafur Eliasson Rauminstallationen, Fotografien und Objekte aus den Jahren 1994 bis Diese bieten einen guten Einblick in das Werk des Künstlers bis zur Gegenwart. Wir werden samstags in die Ausstellung fahren. Kleine Referate werden von jedem Teilnehmenden erwartet. Eine Liste mit Themen wird ausgehängt. Wer (durch größere Beiträge oder zusätzliche Studienleistungen) einen zweiten Leistungspunkt erhalten möchte, nimmt bitte mit der Dozentin Kontakt auf. 05 Max. 25 Teilnehmer. Anmeldung per ab bei: gabriele.oberreuter@alanus.edu Literaturangaben: Kemp, Wolfgang (2015): Der explizite Betrachter. Zur Rezeption zeitgenössischer Kunst, Konstanz: University Press. // Eliasson, Olafur/Yansong, Ma (2010): Feelings are facts, Beijing: Ullens Center for Contemporary Art. // Eliasson, Olafor (2015): Boros Collection , Berlin: Distanz. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Kunstgeschichte // ARCH BA 7.2 // BK BA 12, 14 // BWL BA 34 // EU BA 8b // KP BA 03 // BA KPT 11 (Wahlpflicht) // BA PHASE Ku 3 // BA KuTh D1 // LA KW a,b Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Kunst und Gesellschaft Zeiten: // Fr 17:30 21:30 Uhr, Sa 09:00 19:00 Uhr, So 09:00 15:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 12 Studium Generale // 53

56 EINFÜHRUNG IN DEN ZEN-BUDDHISMUS Blockseminar // Günter Seubold, Volker Beeh Der Zen-Buddhismus in seiner höchsten Form zeichnet sich nicht durch Ritus, Schrift und Vorschrift aus, sondern durch eine grundlegende Erfahrung, die jedes Individuum mit sich und der Welt machen kann/soll. Anders formuliert: Zen ist eine Lehre oder vielmehr Nicht-Lehre radikaler Freiheit und Individuierung. Das macht Zen für das durch Wissenschaft, Bürokratie und Technik geplagte westliche Individuum so anziehend, aber auch so gefährlich. Du musst Buddha töten, wenn er Dir hinderlich ist auf Deinem Weg des Erwachens das ist ein Satz, den man auch missverstehen kann. Im Seminar wollen wir uns mit dem Grundanliegen des Zen auseinandersetzen. Es wird neben dem Theorie-Teil auch eine Einführung in die Sitz-Meditation gegeben (Zazen). Hierbei wird uns der Düsseldorfer Zen-Meister Volker Beeh mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung unterstützen. Teilnahmebeschränkung auf 20 Personen. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, ab per an edu. Ein Unkostenbeitrag von 5 für die Bereitstellung eines Sitzkissens ist erforderlich und muss bei der Anmeldung entrichtet werden. Literaturangaben: Beeh, Volker (2011): Einführende Bemerkungen zur zen-buddhistischen Sitz-Meditation (Zazen), in: Seubold, Günter/Schmaus, Thomas (Hg.): Ästhetik des Zen-Buddhismus, Bonn: DenkMal-Verlag. // Izutsu, Toshihiko (1986): Philosophie des Zen-Buddhismus, Reinbek b. Hamburg. // Suzuki, Daisetz T. (1990): Zazen. Die Übung des Zen, Bern: O.W. Barth. // Seubold, Günter/ Schmaus, Thomas (Hg.) (2011): Ästhetik des Zen-Buddhismus, Bonn: DenkMal- Verlag. // Seubold, Günter (2002): Japanuskopf. Reise in ein Land zwischen den Kulturen, Bonn: DenkMal-Verlag. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Philosophie, Erkenntnistheorie // ARCH BA 7.1 // BK BA 12, 15 // BWL BA 32 // EU BA 8a // KP BA 03, 04 // BA KPT 09 (Wahlpflicht) // BA PHASE Phil 3 // LA EW 1 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Philosophie und Bildung Zeiten: // Fr 17:30 21:30 Uhr, Sa 09:00 19:00 Uhr, So 09:00 15:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 13 und GESCHICHTE UND POLITIK DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. EINE EINFÜHRUNG Blockseminar // Siamak Farhur Die ursprünglich 1949 als Provisorium gegründete Bundesrepublik hat nicht nur die ersten schwierigen Nachkriegsjahre, sondern auch die bis 1989 andauernde Konfrontation der westlichen und östlichen Staatenwelt überstanden. Mittlerweile ist die Bundesrepublik Deutschland nicht nur ein zentraler Akteur in der globalen Ökonomie, sondern wird auch als wichtiger politischer Machtfaktor wahrgenommen ein Umstand, der teils sogar als neue Hegemonie Deutschlands gewertet wird. Mitunter sind heutige, kontrovers diskutierte gesellschaftliche und ökonomische Phänomene in Deutschland jedoch nur dann verständlich, wenn eine Beschäftigung mit ihrer facettenreichen Geschichte und Politik stattfindet. Im Rahmen des Seminars werden zentrale Aspekte des politischen Systems der Bundesrepublik, wichtige Stationen bundesdeutscher Außenpolitik und die Veränderungen der Gesellschaftsstruktur einführend vorgestellt. Literaturangaben: werden in der Veranstaltung bekannt gegeben 54 // Studium Generale

57 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Gesellschaftswissenschaften // ARCH BA 7.3 // BK BA 12, 15 // BWL BA 33 // EU BA 8a // KP BA 02 // BA KPT 08 (Wahlpflicht) // BA PHASE Ges 1 // LA EW 1 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Kunst und Gesellschaft Zeiten: // Fr 17:30 21:30 Uhr, Sa 09:00 19:00 Uhr, So 09:00 15:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 11 VON WEGEN ELITÄR UND WELTABGESCHIEDEN!... DER GESELLSCHAFTSBEZUG IN DER KUNST. KONZEPTE POLITISCHER KUNST AUF DEM PRÜFSTAND Blockseminar // Isabel Rith-Magni Viele Künstler wenden sich gegen individualistische Weltabkehr und Abschottung, gegen Kunst als Selbstzweck und fordern vehement die gesellschaftliche Relevanz von Kunst ein. Spricht man von politischer Kunst, so setzt man naiv oder gar manipulativ? zwei Sphären in Beziehung, die gemeinhin getrennt werden, da sie nach unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten funktionieren: das ästhetische Bezugsfeld und das politisch-gesellschaftliche. Doch hört die Kunst nicht gerade an dem Punkt auf, Kunst zu sein, wo sie instrumentalisiert wird und zielgerichtet einer politischen Strategie vergleichbar operieren soll? Die Antwort darauf hängt auch maßgeblich davon ab, was man unter politischer Kunst versteht. Für die einen beginnt sie bereits dort, wo sich Künstler in ihrer Haltung verweigern und alternative Denk- und Lebensweisen praktizieren, für andere bedarf es zumindest der expliziten thematischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Missständen; für die dritten wiederum ist es ausschlaggebend, dass die Künstler Impulse für andere setzen oder sogar selbst konkret intervenieren, um temporäre oder nachhaltige Veränderungen herbeizuführen. An diesem Wochenende werden wir uns mit Hilfe verschiedener Formate der Frage nähern, welches der Mehrwert künstlerischer Mittel für politische Ziele ist. Kleine Referate und engagierte Mitarbeit sind verpflichtend. Eine Themenliste hängt zu Semesterbeginn aus. Wer (durch größere Beiträge oder zusätzliche Studienleistungen) einen zweiten Leistungspunkt erhalten möchte, nimmt bitte mit der Dozentin Kontakt auf. Hinweis: Das Seminar bietet eine gute Vorbereitung auf Inhalte, die im Symposium ANDERS tun... Anders TUN am 13./14. November von diversen GastreferentInnen und -akteurinnen veranschaulicht werden. Literaturangaben: Babias, Marius/Könneke, Achim (Hg.) (1998): Die Kunst des Öffentlichen. Amsterdam/Dresden: Verlag der Kunst. // Bishop, Claire (2012): Artificial Hells, participatory art and the politics of spectatorship, London: Verso. // Kube Ventura, Holger (2002): Politische Kunst Begriffe in den 1990er Jahren im deutschsprachigen Raum Wien: Edition Selene. // Matzner, Florian (Hg.) (2001): Public Art. Kunst im öffentlichen Raum. Stuttgart: Hatje Cantz. // Moser, Anita (2011): Die Kunst der Grenzüberschreitung: Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik, Bd. 17, Bielefeld: transcript Verlag. // Rollig, Stella und Sturm, Eva (Hg.) (2002): Dürfen die das? Kunst als sozialer Raum, Wien: Turia & Kant. // Wenzel, Anna-Lena (2011): Grenzüberschreitungen in der Gegenwartskunst: Ästhetische und philosophische Positionen. Bielefeld: transcript Verlag SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Kunstgeschichte, Gesellschaftswissenschaften // ARCH BA 7.2, 7.3 // BK BA 12, 14, 16 // BWL BA 34 // EU BA 8a // KP BA 03 // BA KPT 08 (Wahlpflicht) // BA PHASE Ku 2 // LA KW a,b Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Kunst und Gesellschaft Zeiten: // Fr 17:30 21:30 Uhr, Sa 09:00-19:00 Uhr, So 09:00 15:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 12 Studium Generale // 55

58 EIGENE TEXTE ENTDECKEN UND HERVORBRINGEN: KREATIVE SCHREIBWERKSTATT Blockseminar // Sophie Pannitschka Jeder Mensch verkörpert eine Silbe, ein einmaliges, unverwechselbares Gewächs aus Konsonanten und Vokalen, eine lebende Silbe, unterwegs zum Wort, zum Text. (Peter Sloterdijk) Im Zeitalter der Ich-Erzählungen liegt es nahe, das eigene Schreiben zu entwickeln. Welche Worte gehören zu mir? Was unterscheidet eine mündliche Erzählung von einer schriftlichen? Wie finde ich meinen Text und bringe Worte aufs Papier? Das Blockseminar bietet die Möglichkeit auf die Spur des eigenen Textes zu kommen. Praktische Übungen verhelfen dazu, eigene kreative Texte zu verfassen, die im Seminar gemeinsam besprochen werden. Begrenzung auf 20 Teilnehmer. Anmeldung ab über Mail bei Literaturangaben: Sloterdijk, Peter (1988): Zur Welt kommen Zur Sprache kommen. Frankfurter Vorlesungen. Edition Suhrkamp. // Ortheil, Hanns-Josef (2012): Schreiben dicht am Leben. Notieren und Skizzieren. Dudenverlag. // Egri, Lajos (2002): Literarisches Schreiben. Starke Charaktere, originelle Ideen, überzeugende Handlung. Autorenhaus Verlag. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Ästhetik, Literatur // ARCH BA 7.3 // BK BA 12, 16 // BWL BA 34 // EU BA 8b // KP BA 03 // BA KPT 09 (Wahlpflicht) // BA PHASE Phil 1 // LA EW 1 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Philosophie und Bildung Zeiten: // Fr 17:30 21:30 Uhr, Sa 09:00-19:00 Uhr, So 09:00 15:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 11 GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND PSYCHIATRIE Blockseminar // Hartmut Kraft 05 Seit über 100 Jahren stehen Bilder und Skulpturen von Menschen im Blickpunkt, die an psychischen Störungen leiden. Auf der Grundlage eines geschichtlichen Überblicks gilt es, eine zeitgemäße, kritische Reflexion der Bezüge zwischen Kunstwerk, Künstler, psychiatrischer Erkrankung und gesellschaftlicher Reaktion zu diskutieren. Am Sonntag besuchen wir die Ausstellung Friedrich Schröder-Sonnenstern im Museum Villa Zanders in Bergisch Gladbach. Literaturangaben: Kraft, Hartmut (2005): Grenzgänger zwischen Kunst und Psychiatrie, 3. Auflage, Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. // Weinhardt, Martina/Hollein, Max (Hg.) (2010): Weltenwandler Die Kunst der Outsider, Frankfurt: Schirn Kunsthalle und Ostfilidern: Hatje Cantz Verlag. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Anthropologie, Kunstgeschichte // ARCH BA 7.2 // BK BA 12, 16 // BWL BA 34 // EU BA 8b // KP BA 02, 03 // BA KPT 09 (Wahlpflicht) // BA PHASE Ku 2 // BA KuTh D1 // LA KW a,b Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Kunst und Gesellschaft Zeiten: // Fr 17:30 21:30 Uhr, Sa 09:00 19:00 Uhr, So 09:00 15:00 Uhr Ort: Campus II, Semi // Studium Generale

59 THE CIRCLE RUNS EVERYTHING? MENSCHSEIN IN DER TRANSPARENZGESELLSCHAFT Blockseminar // Thomas Schmaus Wohin es führen kann, wenn sich Menschen vorbehaltlos auf ein System einlassen, das sich (scheinbar) zur vollsten Zufriedenheit um all ihre Belange kümmert, zeigt Dave Eggers in seinem 2013 erschienenen Bestseller-Roman The Circle. Die Erzählung greift eine fundamentale Kritik an der schönen neuen Welt der Vernetzung auf, in die wir uns gegenwärtig hineinweben: Um die erwünschte Machbarkeit, Bequemlichkeit und Sicherheit generieren zu können, ist es offensichtlich nötig, den Menschen einzukreisen, ihn durchschaubar, berechenbar und damit auch manipulierbar zu machen. Die Diskussionen um Big Data, das Sammeln von Informationen in sozialen Netzwerken und etliche Überwachungsskandale zeigen aber auch, dass viele Zeitgenossen kein wirkliches Problem darin sehen, in einer solchen Transparenzgesellschaft zu leben. Im Seminar behandeln wir ausgewählte philosophische Positionen zu diesem Themenkomplex und diskutieren die Chancen und Risiken aktueller Entwicklungen. Für Seminarteilnehmer ist es nicht nötig, Eggers Roman The Circle gelesen zu haben es empfiehlt sich allerdings. Verpflichtend ist die Vorbereitung einiger philosophischer Texte, die den Teilnehmern rechtzeitig vor Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt werden. Durch schriftliche Dokumentation der Vor- und Nachbereitung des Seminars bzw. ein Referat mit Reflexion ist es möglich, einen zweiten Leistungspunkt zu erwerben. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 beschränkt. Anmeldungen ab per Mail an: Literaturangaben: Eggers, Dave (2014): The Circle, London: Penguin (dt.: Köln: Kiepenheuer & Witsch) // Han, Byung Chul (2012): Transparenzgesellschaft, Berlin: Matthes & Seitz. // Bauman, Zygmunt (2003): Flüchtige Moderne, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. // Schaar, Peter (2009): Das Ende der Privatsphäre: Der Weg in die Überwachungsgesellschaft, München: Bertelsmann. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Philosophie, Anthropologie // ARCH BA 7.1, 7.3 // BK BA 12, 15 // BWL BA 32, 33 // EU BA 8a // KP BA 04 // BA KPT 09 (Wahlpflicht) // BA PHASE Phil 3, Ges 3 // LA EW 1 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Philosophie und Bildung Zeiten: // Fr 17:30 21:30 Uhr, Sa 09:00 19:00 Uhr, So 09:00 15:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 12 THEORIE UND PRAXIS DER LANDSCHAFTSMALEREI: ENTWICKLUNGSGESCHICHTE EINER BESONDEREN BILDGATTUNG Blockseminar // Elena Filippi 05 Landschaft als Gegenstand künstlerischer Darstellung findet man schon in der Antike. Doch die Entstehung einer Bildgattung in selbständiger und gewürdigter Form vollzog sich erst viel später. Die Emanzipierung der Landschaftsmalerei ist ein Phänomen des 18. und 19. Jhs. In der Art und Weise, wie Landschaften ins Bild gesetzt wurden, ist ein deutlicher Wandel ablesbar, der am Ausgang des Mittelalters zugleich mit einer stetig wachsenden mimetischen Qualität einhergeht. Die stilistische Ausdifferenzierung und die genaue Entwicklung dieser Gattung zu erörtern und dank einer chronologisch geordneten Abfolge von einer dazu passenden Textauswahl anschaulich zu machen, ist das eigentliche Ziel des Seminars. Wichtige Stationen der Landschaftsmalerei werden anhand von exemplarischen Werken im Sinne einer bildlichen Argumentation gezeigt und analysiert. Positionen der Kunsttheorie im Hinblick auf diese Gattung sollen das Verständnis der verschiedenen Ergebnisse schärfen. Dabei werden neben Künstlern und Bildern auch die kulturhistorischen Phänomene in den Blick genommen, vermittels derer die Landschaftsmalerei erst zu einer Studium Generale // 57

60 künstlerischen Aufgabe werden konnte. Ausführlich widmet sich das Seminar den diversen Zusammenhängen, in denen Landschaften zu verschiedenen Epochen gesehen und dargestellt wurden. Literaturangaben: Busch, Werner (Hg.) (1996): Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren, Berlin: Reimer. // Schneider, Norbert (1999): Geschichte der Landschaftsmalerei vom Spätmittelalter bis zur Romantik, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. // Büttner, Nils (2006): Geschichte der Landschaftsmalerei, München: Hirmer. Außerdem werden Texte und Bilder ins Intranet gestellt. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Kunstgeschichte, Ästhetik // ARCH BA 7.2 // BK BA 12, 14, 16 // BWL BA 34 // EU BA 8b // KP BA 03 // BA KPT 07 (Wahlpflicht) // BA PHASE Ku 3 // LA KW a,b Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Kunst und Gesellschaft Zeiten: // Fr 17:30 21:30 Uhr, Sa 09:00 19:00 Uhr, So 09:00 15:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 14 AUTOBIOGRAPHISCHES SCHREIBEN: J.W. VON GOETHE: AUS MEINEM LEBEN. DICHTUNG UND WAHRHEIT Blockseminar // Günter Seubold Autobiographisches Schreiben ist ein Schreiben über das eigene Leben, und zwar aus der Erinnerung, der Retrospektive. Der Autor erzählt hier nicht bloß eine (ausgedachte) Geschichte, sondern er erzählt sich: die Erlebnisse und Erfahrungen seines Lebens. Goethe ist auch bezüglich der Geschichte der Autobiographie ein Meilenstein und Klassiker. Wer sich mit Autobiographie ernsthaft auseinandersetzen will, sollte Goethes Autobiographie studieren. Im Seminar werden wir Auszüge aus dieser Biographie gemeinsam lesen und erörtern: mit Blick auf die Persönlichkeit Goethes, aber auch mit Blick auf seine Weltanschauung, die in dieser Autobiographie zum Ausdruck kommt. Der Weg zum Sinn des eigenen Lebens ist für Goethe ein Weg, der durch die Welt führt, nicht ein Weg diesseits oder jenseits Welt. Insofern ist seine Biographie auch in philosophisch-anthropologischer Hinsicht von höchstem Interesse gerade für uns Heutige. Nicht zuletzt aber wollen wir uns im Seminar mit den stilistischen Eigenarten von Goethes autobiographischem Schreiben auseinandersetzen. 05 Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Die Textauszüge finden die Teilnehmer des Seminars im Semesterapparat in der Bibliothek. Die Lektüre dieses Textes vor Beginn des Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Literaturangaben: Goethe, Johann Wolfgang von : Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit: Viele Ausgaben erhältlich, auch als Taschenbuch. // meinem+leben.+dichtung+und+wahrheit [Text nach der Hamburger Ausgabe; kostenfrei] // Als Hörbuch (MP 3): Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, gel. von G. Westphal, // Kommentarteil der Hamburger Ausgabe (dtv, München 1982, Bde. 9 u. 10 // Safranski, R. (2013): Goethe. Kunstwerk des Lebens, München. // Wilpert, G.v. (1998): Goethe-Lexikon. Stuttgart. 2 SWS // 1 (-2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Ästhetik, Literatur // ARCH BA 7.2 // BK BA 12, 16 // BWL BA 34 // EU BA 8b // KP BA 03 // BA KPT 12 (Wahlpflicht) // BA PHASE Phil 1 // LA EW 1 Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Philosophie und Bildung Zeiten: // Fr 17:30 21:30 Uhr, Sa 09:00 19:00 Uhr, So 09:00 15:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 7 58 // Studium Generale

61 EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN Blockseminar // Gerhard Henseler Siehe Veranstaltungsverzeichnis Künstlerische Therapien. Zuordnung/Modul: BA KuTh D2 (Jg. 2015) KUNSTGESCHICHTE UND ÄSTHETIK Blockseminar // Emanuela Assenza Siehe Veranstaltungsverzeichnis Künstlerische Therapien. Zuordnung/Modul: BA KuTh D1 (Jg. 2015) EINFÜHRUNG IN DIE WESENSGLIEDER Blockseminar // Johannes Wagemann Siehe Veranstaltungsverzeichnis Künstlerische Therapien. Zuordnung/Modul: BA KuTh D2 (Jg. 2015) EURYTHMIE ZUR EINFÜHRUNG IN DIE WESENSGLIEDER Blockseminar // Kristian Schneider Siehe Veranstaltungsverzeichnis Künstlerische Therapien. Zuordnung/Modul: BA KuTh D2 (Jg. 2015) KUNSTTHERAPEUTISCHE FORSCHUNG Blockseminar // Harald Gruber 05 Siehe Veranstaltungsverzeichnis Künstlerische Therapien. Zuordnung/Modul: BA KuTh D2 (Jg. 2015) KUNSTGESCHICHTE Blockseminar // Emanuela Assenza, Pavla Ralcheva Siehe Veranstaltungsverzeichnis Künstlerische Therapien. Zuordnung/Modul: BA KuTh D1 (Jg. 2015) Studium Generale // 59

62 FORSCHUNG IN DER KUNSTTHERAPIE Blockseminar // Harald Gruber Siehe Veranstaltungsverzeichnis Künstlerische Therapien. Zuordnung/Modul: BA KuTh D3 (Jg. 2013) DER WISSENSCHAFTSBEGRIFF DER ANTHROPOSOPHIE Blockseminar // Marcelo da Veiga Siehe Veranstaltungsverzeichnis Künstlerische Therapien. Zuordnung/Modul: BA KuTh D3 (Jg. 2013) PHÄNOMENOLOGIE ALS METHODE Blockseminar // Johannes Wagemann Siehe Veranstaltungsverzeichnis Künstlerische Therapien. Zuordnung/Modul: BA KuTh D3 (Jg. 2013) SEMINARE (MA) GEISTESWISSENSCHAFTLICHE METHODEN DER BILDDEUTUNG/FORM- UND GESTALTUNGS- GRUNDLAGEN DER BILDENDEN KUNST Seminar // Nils Kegler 05 Siehe Veranstaltungsverzeichnis Bildungswissenschaft. Zuordnung/Modul: M.Ed.-K1-04 // BK MA 01 // MA KuTh ZUGÄNGE ZU BILDERN FINDEN Seminar // Alexander Schneider Siehe Veranstaltungsverzeichnis Bildungswissenschaft. Zuordnung/Modul: M.Ed.-K1-04 // BK MA 01 // MA KuTh 60 // Studium Generale

63 BLOCKSEMINARE (MA) PHILOSOPHIE- UND IDEENGESCHICHTE Blockseminar // Thomas Schmaus Siehe Veranstaltungsverzeichnis Bildungswissenschaft. Zuordnung/Modul: MA-P-SG1 (Jg. 2015) KUNST- UND KULTURGESCHICHTE Blockseminar // Jost Schieren Siehe Veranstaltungsverzeichnis Bildungswissenschaft. Zuordnung/Modul: MA-P-SG1 (Jg. 2015) KUNST (EURYTHMIE) Blockseminar // Ulrike Langescheid, Rebecca Ristow Siehe Veranstaltungsverzeichnis Bildungswissenschaft. Zuordnung/Modul: MA-P-SG1 (Jg. 2015) DER BILDBEGRIFF IM WANDEL. POSITIONEN DER KUNSTTHEORIE IM ÜBERGANG ZUR FRÜHEN NEUZEIT DIESSEITS UND JENSEITS DER ALPEN BLOCKSEMINAR // ELENA FILIPPI Im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit sind Bilder vielfältig verwendet worden, um Geltungsansprüche durchzusetzen. Eine wesentliche Voraussetzung dafür war ein neuer Status des Bildes, der auf die Schriften Leon B. Albertis zurückzuführen ist. Die Etablierung der Perspektive als Grundlage der Wirklichkeitswiedergabe spielte dabei eine Schlüsselrolle. Ein grundlegender Aspekt in diesem Prozess betraf die Definition des Verhältnisses zwischen Bild und Betrachter. Im System der Perspektive waren verschiedene Möglichkeiten angelegt, das Verhältnis des Bildes zum Betrachter und des Betrachters zum Bild zu determinieren. Damit konnte das Bild auf zuvor unbekannte Weise Macht über den Betrachter gewinnen. Diese neue Art der Bildwahrnehmung charakterisiert sich als ein Akt der Animation, den der Betrachter absolviert: er selbst muss in seiner Imagination das medial verkörperte Bild beleben. So erscheinen die Visionen der MystikerInnen des Spätmittelalters untrennbar mit der Produktion der Andachtsbilder verbunden. Diesen wesentlichen Motiven der damaligen Debatte werden wir im Seminar nachgehen und mittels bildlicher Beispiele näher examinieren. Perspektivität ist nun nicht nur ein künstlerisches Phänomen, sondern konstituiert sich insofern auch als ein metaphysisches Prinzip. Die bildtheoretischen Grundlagen des neuzeitlichen Bildes sind bei Cusanus zu finden, wie sie in der Abhandlung Vom Sehen Gottes zum Ausdruck kommen. 05 Literaturangaben: Bätschmann, Oskar / Schäublin, Christoph (Hg.) (2000): Leon Battista Alberti. Das Standbild. Die Malkunst. Grundlagen der Malerei, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. // Pfeiffer, Helmut (Hg.) ( ): Nikolaus von Kues: Textauswahl in deutscher Übersetzung, Heft 3: De visione Dei / Das Sehen Gottes. Trier: Paulinus- Verlag. // Simon, Holger (2004): Bildtheoretische Grundlagen des neuzeitlichen Bildes bei Nikolaus von Kues, in: Concilium medii aevi (CMA) Bd. 7, S // Pfisterer, Ulrich (2005): Visio und Veritas. Augentäuschung als Erkennt- Studium Generale // 61

64 nisweg in der nordalpinen Malerei am Übergang von Spätmittelalter zu Früher Neuzeit, in: Büttner, Frank/Wimböck, Gabriele (Hg.): Die Autorität des Bildes, Münster: LIT, S // Belting, Hans ( ): Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks, München: C.H.Beck. // Leinkauf, Thomas (2010): Der Bild-Begriff bei Cusanus, in: Grave, Johannes/Schubbach, Arno (Hg.): Denken mit dem Bild. Philosophische Ansätze des Bildbegriffs von Platon bis Hegel. München: Wilhelm Fink, S // Filippi, Elena (2008): Im Zeichen des Timaios: Cusanus, Alberti, Dürer, in: Das europäische Erbe im Denken des Nikolaus von Kues. Münster: Aschendorff, S // Dies. (2014): Cusanus und die Kunst, in: Das Mittelalter, 19/1, S // Dies. (2015): Dein Sehen ist Lebendigmachen Dein Sehen bedeutet wirken. Das Verständnis der visio bei Cusanus, in: Schwaetzer, Harald/Vannier, Marie-Anne (Hg.): Der Bildbegriff bei Meister Eckhart und Nikolaus von Kues. Münster: Aschendorff, S (2) LP Zuordnung/Modul: M.Ed.-K1-05 // BK MA 01, 05 // MA KuTh Zeiten: // Fr 17:30 21:30 Uhr, Sa 09:00 19:00 Uhr, So 09:00 15:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 13 AISTHETIK Blockseminar // Thomas Egelkamp Siehe Veranstaltungsverzeichnis Bildende Kunst Master. Zuordnung/Modul: BK MA 01, 05 // Eu SuG MA 5 // MA KuTh Zeiten: // Sa 09:00 18:00 Uhr, So 09:00 18:00 Uhr Ort: Johannishof, StuGe 2 (rechter Raum) KUNST UND KOMMUNIKATION Blockseminar // Thomas Egelkamp 05 Siehe Veranstaltungsverzeichnis Bildende Kunst Master. Zuordnung/Modul: BK MA 01, 05 // Eu SuG MA 5 // MA KuTh Zeiten: // Sa 09:00 18:00 Uhr, So 09:00 18:00 Uhr Ort: Johannishof, StuGe 2 (rechter Raum) DAS KÜNSTLERISCHE HANDELN UND SEINE GESELLSCHAFTLICHE BEDEUTUNG Blockseminar // Michael Brater, Elke Rahmann Siehe Veranstaltungsverzeichnis Bildende Kunst Master. Zuordnung/Modul: BK MA 01, 05 // Eu SuG MA 5 // MA KuTh Zeiten: // Sa 09:00 18:00 Uhr, So 09:00 18:00 Uhr Ort: Werkhaus, Semi 3 62 // Studium Generale

65 ERKENNTNISWISSENSCHAFT Blockseminar // Marcelo da Veiga Siehe Veranstaltungsverzeichnis Bildungswissenschaft. Zuordnung/Modul: MA-P-SG2 (Jg. 2015) KUNST (MALEN/PLASTIZIEREN) Blockseminar // Emanuela Assenza, Helmut Hinrichsen Siehe Veranstaltungsverzeichnis Bildungswissenschaft. Zuordnung/Modul: MA-P-SG1 (Jg. 2015) INTERDISZIPLINÄRE VERANSTALTUNGEN ARBEITSSINN LEBENSSINN? ÖFFENTLICHE RINGVORLESUNG IN KOOPERATION MIT DER HOCHSCHULE BONN-RHEIN-SIEG, DER UNIVERSITÄT BONN UND DEM GENERAL-ANZEIGER BONN Ringvorlesung // Sascha Liebermann, Thomas Schmaus, Julia Wedel, Reiner Clement (Hochschule Bonn- Rhein-Sieg) Wenigen Phänomenen in unserem Leben wird solche Bedeutung beigemessen wie der Arbeit. Dabei wird in jüngerer Zeit wieder diskutiert, welchen Stellenwert sie einnehmen soll für das Gemeinwesen wie auch für den Einzelnen. Leben wir, um zu arbeiten? Arbeiten wir, um zu leben? Dient Arbeit der Selbstverwirklichung? Ist ein Leben ohne Arbeit sinnlos? Oder erschwert die Notwendigkeit, zu arbeiten, die Möglichkeit, ein erfülltes Leben zu führen? Welche Tätigkeiten haben wir überhaupt vor Augen, wenn wir von Arbeit sprechen? Die Ringvorlesung wird im Wechsel an den Hochschulen und in zentralen Institutionen der Region stattfinden. Philosophen, Soziologen, Wirtschaftswissenschaftler, Mediziner und Psychologen werden das Verhältnis von Arbeits- und Lebenssinn aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. 05 Das genaue Programm mit den Veranstaltungsorten finden Sie auf dem Flyer zur Ringvorlesung und auf der Homepage der Alanus Hochschule. 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Philosophie, Anthropologie, Gesellschaftswissenschaften // ARCH BA 7.3 // BK BA 12, 15 // BWL BA 33 // EU BA 8a // KP BA 02, 04 // BA KPT 08 (Wahlpflicht) // BA PHASE Ges 1 // LA EW 1 // BK MA 01, 05 // MA KuTh Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Kunst und Gesellschaft Zeiten: // Mo 19:15 20:45 Uhr Ort: Campus II, Semi 7 bzw. Foyer St. Augustin, Rheinbach und Bonn Studium Generale // 63

66 JUST SINGING Praktische Übung, Seminar // Andrea Heidekorn Atem, Bewegung, Stimme. Chorarbeit für Anfänger und Fortgeschrittene. Zum Seminar gehören zwei Auftritte: am um 19:00 Uhr in der Feier zum Totengedenken, am ab 20:00 Uhr in der vorweihnachtlichen Feier. Zuordnung/Modul: EU BA 5a,b,c, 7 Zeiten: // Mo 17:30 19:00 Uhr // Die Sitzung am entfällt. Ort: Johannishof, Glashaus ANDERS TUN... ZUM SELBSTVERSTÄNDNIS VON AKTEURINNEN IM HANDLUNGSFELD ZWISCHEN KUNST UND GESELLSCHAFT Öffentliches, interdisziplinäres Symposium // Gabriele Oberreuter, Isabel Rith-Magni Kunst und Gesellschaft das ist das Spannungsfeld, in dem sich die Alanus Hochschule bereits in ihrer Namensgebung programmatisch ansiedelt. Doch wie soll man sich konkret soziale Prozesse im Freiraum der Kunst bzw. künstlerische Prozesse mit gesellschaftlichem Veränderungspotenzial vorstellen, die angeblich etwas anderes erreichen als es ambitionierte Sozialarbeit im Idealfall vermag? Gibt es eine besondere Befähigung von Kunst bei der Lösung gesellschaftsrelevanter Anliegen und worin liegt sie? Das interdisziplinäre Symposium hinterfragt das Selbstverständnis individueller und institutioneller sozialkünstlerischer Ansätze. Es bietet den Rahmen für eine kritische Reflexion der Frage: Was legitimiert den Anspruch des ANDERS Tuns/ anders TUNs? Das Programm bricht das akademische Vortrags-Format immer wieder auf durch dialogische und performative Ansätze. Das Symposium umfasst neben Vorträgen, einem Roundtable, Diskussionseinheiten auch künstlerische Darbietungen und endet am Samstagabend mit einer thematisch einschlägigen Theateraufführung von Ingrid Lausunds Benefiz jeder rettet einen Afrikaner des Fachbereichs Schauspiel. 05 Beteiligte ReferentInnen und AkteurInnen sind Ulf Aminde, Gert Bendel, Stephan Berg, Willem-Jan Beeren, Barbara Caveng, Thomas Egelkamp, Ulrika Eller-Rüter, Klaus Evertz, Ruth Gilberger, Esra Kreder, Maurice de Martin, Gabriele Oberreuter, Isabel Rith-Magni, Diemut Schilling, Lena Skrabs, Georg Winter und andere. Das Offene Forum ist eine Hochschulveranstaltung in Kooperation mit der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft, die für Hochschul-Externe geöffnet ist. Eine schriftliche Anmeldung an transferstelle@alanus.edu wird bis erbeten. Es besteht die Möglichkeit, einen zweiten Leistungspunkt zu erhalten: Eine Teil-Leistung hierfür kann in einem Blogbeitrag auf dem studentischen Blog partizipanten.wordpress.com im Nachklang oder als Vorbereitung auf die Veranstaltung bestehen. Zu den weiteren Erfordernissen für den zweiten Leistungspunkt nehmen Sie bitte mit den verantwortlichen Dozentinnen Kontakt auf (transferstelle@alanus.edu). Hinweis: Das Blockseminar Von wegen elitär und weltabgeschieden! von Isabel Rith-Magni bietet eine gute Vorbereitung auf die Inhalte, die im interdisziplinären Symposium ANDERS tun... behandelt werden. 64 // Studium Generale

67 2 SWS // 1 (2) LP Zuordnung/Modul: Dipl. Kunstgeschichte, Anthropologie // ARCH BA 7.2, 7.3 // BK BA 12, 14, 16 // BWL BA 34 // EU BA 8a // KP BA 02, 03 // BA KPT 08 (Wahlpflicht) // BA PHASE Ku 2 // BA KuTh D1 // BK MA 01, 05 // MA KuTh Jg BA ARCH/BK/BWL/KP: Modul Kunst und Gesellschaft Zeiten: // Fr 15:30 21:00 Uhr, Sa 9:00 22:00 Uhr Ort: Werkhaus, Studio FORSCHUNGSWERKSTATT Kolloquium // Sascha Liebermann Die Veranstaltung bietet ein Forum zur Analyse von Daten nach den Verfahren der Objektiven Hermeneutik und richtet sich insbesondere an diejenigen, die Abschlussarbeiten verfassen oder Forschungsprojekte durchführen, steht darüber hinaus aber allen Interessierten offen. Datentypen, die analysiert werden, können sein: Interviewtranskripte, Interaktionstranskripte (z.b. aus der Unterrichtsforschung, therapeutischen Settings usw.), Reden, Briefe, Texttypen jeglicher Art., Organigramme, Werbeträger usw. Wer Material vorlegen möchte, möge sich rechtzeitig vor einem Termin an mich wenden: sascha.liebermann@ alanus.edu Literaturangaben: Wernet, Andreas (2009): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik, Wiesbaden: Springer VS. // Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis, in: Kraimer, Klaus (Hg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. // Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik, Zuordnung/Modul: Für alle Fachbereiche offen // F3 // BA PHASE Int&Schw 1 Zeiten: Ab // Fr zweiwöchentlich, 14:00 17:30 Uhr Ort: Campus II, Semi 14 // Ausnahmen: , , in Semi 11 DOKTORANDENKOLLOQUIUM Günter Seubold 05 Im Kolloquium werden die Dissertations- und Arbeitskonzepte von Doktoranden der Alanus Hochschule besprochen. Eingeladen sind alle Doktoranden und Dozenten der Alanus Hochschule. Am Kolloquium können aber auch fortgeschrittene StudentInnen teilnehmen, entweder auf persönliche Einladung eines Dozenten oder nach persönlicher Anmeldung beim Kolloquiumsleiter. Zeiten: Ort und Zeit nach Vereinbarung Ort: Campus II Studium Generale // 65

68 FACHBEREICH 06 // WIRTSCHAFT RINGVORLESUNG SOCIAL FINANCE Vorträge mit anschließender Diskussion // Verantwortlich: Prof. Dr. Gregor Krämer Die letzte Wirtschafts- und Finanzkrise hat die hohe ökonomische Bedeutung des Bankwesens in einer Volkswirtschaft deutlich gemacht. Darüber hinaus spielt dieser Bereich aber auch für eine ökologisch und sozial nachhaltige Entwicklung eine wichtige Rolle. Erst langsam tritt die Bedeutung des Banksektors für die nachhaltige Ausrichtung der Volkswirtschaft in das Bewusstsein der Verantwortlichen sowie der breiten Öffentlichkeit. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen der Ringvorlesung der immer wichtiger werdenden Frage nachgegangen, welche Faktoren einer größeren Nachhaltigkeit des Banksektors im Wege stehen und welche innovativen Ansätze zur Schaffung eines nachhaltig(er)en Banksektors mittlerweile entwickelt worden sind. Es besteht die Gelegenheit, derartige Fragestellungen sowie innovative und nachhaltige Konzepte aus dem Bereich des Social Finance mit hochrangigen Vertretern von Unternehmen und Institutionen zu diskutieren. 3 SWS // 5 LP Zuordnung/Modul: BWL BA 55 // Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Social Finance bei der Pax Bank // Dr. Klaus Schraudner, Vorstandsvorsitzender Pax Bank eg, Köln Zeiten: // Di 18:00 20:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 14 Weitere Termine werden noch bekannt gegeben! Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise auf der Webseite des Fachbereichs Wirtschaft ( oder unter Facebook ( ENTREPRENEURSHIP-TRACK Workshop // Verantwortlich: Jun.-Prof. Dr. Jacob Hörisch 06 Wirtschaft neu denken bedeutet auch eigene Geschäftsideen umzusetzen und dadurch auch soziale Innovationen anzuregen. Der Entrepreneurship-Track ist in den 6-semestrigen Studienverlaufsplan des Bachelor-Studiums BWL integriert und unterstützt bei der Umsetzung von Unternehmensgründungen. Interessierte und Studierende haben die Möglichkeit mit erfolgreichen Unternehmerpersönlichkeiten in Dialog zu treten und Teil eines Netzwerks aus jungen Entrepreneuren zu werden. Zuordnung/Modul: BWL BA 03, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Zeit: // Do 09:45 17:15 Uhr Ort: Campus II, Semi 12 Die fachspezifischen Veranstaltungsbeschreibungen aller Fachbereiche finden Sie unter Studium Studieren Veranstaltungsverzeichnis 66 // Wirtschaft

69 PERSONEN VERZEICHNIS FACHBEREICH 01 Bildhauerei / Installation / Neue Medien Bachelor of Fine Arts // 68 Malerei / Grafik / Fotografie Bachelor of Fine Arts // 69 Nachhaltiges Design (via Ecosign) Bachelor of Fine Arts // 70 Bildende Kunst Master of Fine Arts // 71 FACHBEREICH 02 Darstellende Kunst Eurythmie // 72 Darstellende Kunst Schauspiel // 74 FACHBEREICH 03 Architektur // 75 FACHBEREICH 04 Künstlerische Therapien Kunsttherapie // 77 Künstlerische Therapien Eurythmietherapie // 80 FACHBEREICH 05 Bildungswissenschaft // 81 Institut für philosophische und ästhetische Bildung // 87 FACHBEREICH 06 Wirtschaft // 91 Allgemeine Informationen // 67

70 FACHBEREICH 01 // BILDENDE KUNST FACHBEREICHSLEITUNG Prof. Andreas Kienlin Prof. Dr. Ulrika Eller-Rüter BILDHAUEREI / INSTALLATION / NEUE MEDIEN BACHELOR OF FINE ARTS LEITUNG Prof. Andreas Kienlin andreas.kienlin@alanus.edu (02222) (0151) Norge (0047) SEKRETARIAT Silvia Weisler bildhauerei@alanus.edu (02222) Sprechzeiten: Mo 13:00 16:00 Uhr, Di/Do 09:00 12:00 Uhr PROFESSOREN Prof. Andreas Kienlin andreas.kienlin@alanus.edu (02222) Sprechzeiten: n.v. (0151) Prof. Jochen Breme jochen.breme@alanus.edu (02222) Sprechzeiten: n.v. (0176) Prof. Paul Jonas Petry paul.petry@alanus.edu (0151) Sprechzeiten: n.v. KÜNSTLERISCHE MITARBEITERIN Bianka Mieskes bianka.mieskes@alanus.edu (02222) // Personenverzeichnis

71 MITARBEITER/IN Johannes Hess (02222) Karin Humberg (02222) LEHRBEAUFTRAGTE Prof. Jo Bukowski (0160) Nola Bunke Ulrich Kuhlmann (0175) Daan van Neerven Lars-Ulrich Schnackenberg (0177) David Weimann MALEREI / GRAFIK / FOTOGRAFIE BACHELOR OF FINE ARTS LEITUNG Prof. Dr. Ulrika Eller-Rüter ulrika.eller-rueter@alanus.edu über Sekretariat (02222) SEKRETARIAT Astrid Ewert astrid.ewert@alanus.edu (02222) Sprechzeiten: Mo/Di/Do 09:00 12:00 Uhr PROFESSOR/INNEN Prof. Uwe Battenberg uwe.battenberg@alanus.edu über Sekretariat (02222) Sprechzeiten: n.v. Prof. Dr. Ulrika Eller-Rüter ulrika.eller-rueter@alanus.edu über Sekretariat (02222) Sprechzeiten: n.v. Prof. Andreas Orosz andreas.orosz@alanus.edu (02222) Sprechzeiten: n.v. Prof. Michael Reisch michael.reisch@alanus.edu über Sekretariat (02222) Sprechzeiten: n.v. Personenverzeichnis // 69

72 KÜNSTLERISCHER MITARBEITER Simon Halfmeyer (02222) LEHRBEAUFTRAGTE Simone Albert Ben Beyer Nola Bunke Verena Freyschmidt Vanessa Leissring INSTITUT FÜR KUNST IM SOZIALEN BRENNPUNKT Prof. Dr. Ulrika Eller-Rüter über Sekretariat (02222) Sprechzeiten: n.v. NACHHALTIGES DESIGN (VIA ECOSIGN) BACHELOR OF FINE ARTS Seit dem Herbstsemester 2014/15 kooperiert die Alanus Hochschule mit der ecosign/akademie für Gestaltung in Köln. Die ecosign ist eine Akademie, die in ihrem 8-semestrigen Curriculum bereits seit 1994 Design und Nachhaltigkeit interdisziplinär miteinander verknüpft. Die angehenden DesignerInnen lernen neben funktionalen und ästhetischen auch ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in ihrer Gestaltung zu berücksichtigen. Die an der ecosign angebotenen Kurse in nachhaltigem Design können nach Rücksprache mit den zuständigen Sekretariaten des Fachbereichs Bildende Kunst (Bildhauerei / Installation / Neue Medien oder Malerei / Grafik / Fotografie) an der Alanus Hochschule von den Studierenden besucht und die entsprechenden ECTS angerechnet werden. Den jeweils gültigen Link zum Fächerangebot der ecosign/akademie für Gestaltung erhalten Sie ab Mitte Februar (Frühjahrssemester) bzw. Mitte August (Herbstsemester) auf Anfrage im Sekretariat der ecosign (Tel ; Fax: ; akademie@ecosign.net). Nachdem Sie sich hinreichend informiert haben, melden Sie sich bitte so früh wie möglich, spätestens jedoch bis 7 Tage vor Beginn des neuen Semesters (am 1. April bzw. am 1. Oktober) an der ecosign im dortigen Sekretariat. LEITUNG Prof. Simone Fuhs fuhs@ecosign.net (0221) Termine über das Sekretariat SEKRETARIAT akademie@ecosign.net (0221) // Personenverzeichnis

73 BILDENDE KUNST MASTER OF FINE ARTS LEITUNG Prof. Dr. Ulrika Eller-Rüter über Sekretariat (02222) Prof. Andreas Kienlin (02222) (0151) Norge (0047) SEKRETARIAT Astrid Ewert (02222) Sprechzeiten: Mo/Di/Do 09:00 12:00 Uhr PROFESSOR/INNEN Prof. Uwe Battenberg über Sekretariat (02222) Malerei Sprechzeiten: n.v. Prof. Dr. Michael Brater über Sekretariat (02222) Kunst im Dialog/Kulturpädagogik Prof. Jochen Breme (02222) Bildhauerei Sprechzeiten: n.v. (0176) Prof. Thomas Egelkamp über Sekretariat (02222) Kunst im Dialog/Kulturpädagogik Prof. Dr. Ulrika Eller-Rüter über Sekretariat (02222) Malerei Sprechzeiten: n.v. Prof. Andreas Kienlin (02222) Bildhauerei Sprechzeiten: n.v. (0151) Prof. Andreas Orosz (02222) Malerei Sprechzeiten: n.v. Prof. Michael Reisch über Sekretariat (02222) Fotografie/Neue Medien Sprechzeiten: n.v. LEHRBEAUFTRAGTE Elke Rahmann Mirjam Strunck Personenverzeichnis // 71

74 FACHBEREICH 02 // DARSTELLENDE KUNST FACHBEREICHSLEITUNG Prof. Tanja Masukowitz (02222) Prof. René Harder (02222) , (0173) STELLVERTRETENDE FACHBEREICHSLEITUNG Prof. Alexander Seeger (02222) Prof. Georg Verhülsdonk (0173) FACHBEREICH 02 // DARSTELLENDE KUNST EURYTHMIE SEKRETARIAT Elisabeth Lüken (02222) (Bachelor) Sprechzeiten: Mo Do 10:30 11:30 Uhr, 13:30 14:00 Uhr Beatrice Dietz (02222) (Master) Sprechzeiten: Di Fr 10:30 11:30 Uhr, 13:30 14:00 Uhr VERANSTALTUNGS- UND PROJEKTORGANISATION Bastian Böhm (02222) PROFESSOR/INNEN Prof. Andrea Heidekorn (02222) Prof. Ulrike Langescheid (02222) Prof. Melaine MacDonald (02222) Prof. Tanja Masukowitz (02222) Prof. Alexander Seeger (02222) // Personenverzeichnis

75 HONORARPROFESSOR Prof. Werner Barfod LEHRBEAUFTRAGTE Prof. Jochen Breme Plastizieren Ursula Braun Sprachgestaltung Hans-Paul Fiechter Lyrik Prof. Stefan Hasler Bart Jerome Prof. Ulrich Maiwald Sprachgestaltung, Körperarbeit Sophie Pannitschka (02222) Urs Pohlmann (02222) Tanja Striezel Contact Improvisation MUSIKER/INNEN Olga Borsdorf Igor Grach Tatjana Krimer Andreas Merziger Victor Moser Personenverzeichnis // 73

76 FACHBEREICH 02 // DARSTELLENDE KUNST SCHAUSPIEL LEITUNG Prof. René Harder (02222) , (0173) STELLVERTRETENDE LEITUNG Prof. Georg Verhülsdonk (02222) SEKRETARIAT Elke Rath (02222) Sprechzeiten: Di Do 08:00 12:00 Uhr PROFESSOR/INNEN Prof. Dieter Braun Prof. René Harder (02222) , (0173) Prof. Dominik Schiefner (02222) Prof. Michael Schwarzmann über Sekretariat (02222) Prof. Georg Verhülsdonk (02222) Prof. Suzanne Ziellenbach (02203) KÜNSTLERISCHER MITARBEITER Olaf Sabelus (02222) LEHRBEAUFTRAGTE Michael Anders Michael Barfuß Diana-Maria Breuer Edgar von Cossart Michael Dick Christian Fenner Nora Giese Stefan Herrmann Andreas Manz Anna Möbus Marcelo Omine Anke Ostermann Ilona Paszthy Mike Roth Verena Rudolph Verena Schirmer Beate Schwarzbauer 74 // Personenverzeichnis

77 FACHBEREICH 03 // ARCHITEKTUR FACHBEREICHSLEITUNG Prof. Benedikt Stahl (02222) STELLVERTRETENDE FACHBEREICHSLEITUNG Prof. Willem-Jan Beeren (02222) FACHBEREICHSSEKRETARIAT Dipl.-Ing. Petra Christiane Meyer (02222) Sprechzeiten: Mo Fr 09:00 12:30 Uhr PROFESSOR/INNEN Prof. Willem-Jan Beeren (02222) Lehrgebiet Architektur und Kunst im Dialog Sprechzeiten: Di Do n.v. Prof. Swen Geiss (02222) Lehrgebiet Architektur und Ressourcen Sprechzeiten: n.v. Prof. Frank-Rüdiger Hildebrandt (02222) Honorarprofessor Sprechzeiten: n.v. Prof. Nikolaus v. Kaisenberg (02222) Lehrgebiet Architektur und Gesellschaft Sprechzeiten: n.v. Prof. Dr.-Ing. Florian Kluge (02222) Lehrgebiet Projektmanagement Sprechzeiten: n.v. Prof. Marek Nowak (02222) Lehrgebiet Konstruktives Entwerfen Sprechzeiten: n.v. Prof. Brigitte Scholz (02222) Lehrgebiet Gemeinschaftsorientierte Projektentwicklung Sprechzeiten: n.v. Prof. Benedikt Stahl (02222) Lehrgebiet Architektur und Stadtraum Sprechzeiten: n.v. Prof. Pieter van der Ree (02222) IONA Stifungsprofessur für organische Architektur Sprechzeiten: n.v. Personenverzeichnis // 75

78 Prof. Dr.-Ing. Mathias Wirths (02222) Lehrgebiet Bautechnologie Sprechzeiten: n.v. WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERINNEN Dipl.-Ing. Miriam Hamel (02222) Dipl.-Ing. Annett Hillebrand (02222) LEHRBEAUFTRAGTE Prof. Hannsjörg Ahrens Ben Beyer Dipl.-Ing. Uwe Hannappel Thomas Halfmann Prof. Thomas Kesseler Dipl.-Ing. Tobias Kriele Dipl.-Ing. Sonja Tinney Dr.-Ing. Wolfgang Wackerl TUTORIN Annabelle Speth 76 // Personenverzeichnis

79 FACHBEREICH 04 // KÜNSTLERISCHE THERAPIEN FACHBEREICHSLEITUNG Prof. Dr. Harald Gruber (02222) Sprechzeiten: Mi 10:00 11:00 Uhr STELLVERTRETENDE FACHBEREICHSLEITUNG Prof. Annette Weißkircher (02222) Sprechzeiten: n.v. FACHBEREICHSSEKRETARIAT Barbara Milde-Schulz (02222) Sprechzeiten: Mo Do 08:30 11:30 Uhr FACHBEREICH 04 // KÜNSTLERISCHE THERAPIEN INSTITUT FÜR KUNSTTHERAPIE INSTITUTSLEITUNG Prof. Dr. Harald Gruber (02222) INSTITUTSSEKRETARIAT Barbara Milde-Schulz (02222) Sprechzeiten: Mo Do 08:30 11:30 Uhr Pavla Ralcheva (02222) Sprechzeiten: Mi, Do, Fr 10:00 12:00 Uhr PROFESSOR/INNEN Prof. Dr. Harald Gruber (02222) Sprechzeiten: Mi 10:00 11:00 Uhr Personenverzeichnis // 77

80 Prof. Dr. Hartmut Kraft Honorarprofessor über Sekretariat (02222) Prof. Dr. Stefan Reichelt über Sekretariat (02222) Sprechzeiten: Mo 14:00 15:00 Uhr Prof. Hildrun Rolff (02222) Sprechzeiten: n.v. Prof. Dr. Peter Selg über Sekretariat (02222) Prof. Sigrid Völker (02222) Sprechzeiten: Mi 10:00 11:00 Uhr und n.v. Prof. Dr. Matthias Wildermuth über Sekretariat (02222) Prof. Dr. Dagmar Wohler (02222) Sprechzeiten: Di 08:00 09:00 Uhr und n.v. HOCHSCHULLEHRER Dr. Urs Pohlman über Sekretariat (02222) LEHRKRAFT FÜR BESONDERE AUFGABEN Emanuela Assenza (02222) Margaret Ellis (02222) Dr. Annette de Thier über Sekretariat (02222) WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERINNEN Dr. Ria Kortum (02222) Theresia Tarcson (02222) LEHRBEAUFTRAGTE Master Dr. Christine Buchholz Dr. Rabea Müller Renate Oepen Dr. Marie Sichtermann 78 // Personenverzeichnis

81 Bachelor Neil Nolan Baynes Peter Bläsi Prof. Jochen Breme Astrid Didwiszus Rita Eckart Dr. Simone Gaiß Erika Gonsior Kathrin Graf Indra Henn Jürgen Kendziora Ulli Kleinrath Sabine Klitzke-Pettener Dr. med. Markus Krüger Thom Lüthi Dr. Sabina Lessmann Florian Martens Dr. Regine Merz Dr. Rabea Müller N.N. Ulrich Paul Juniper Ranglack Rebecca Ristow Kristian Schneider Wulpekula Schneider Udo Seehausen Dr. Kathrin Seifert Nina Taplick Eva Teck Werner Teichtmann Markus Treichler Dagmar von Freytag-Loringhoven Prof. Barbara Wichelhaus Petra Walger Personenverzeichnis // 79

82 FACHBEREICH 04 // KÜNSTLERISCHE THERAPIEN INSTITUT FÜR EURYTHMIETHERAPIE INSTITUTSLEITUNG Prof. Annette Weißkircher (02222) Sprechzeiten: n.v. INSTITUTSSEKRETARIAT Beatrice Dietz (02222) Sprechzeiten: Di Fr 10:30 11:30 Uhr und 13:30 14:00 Uhr und n.v. PROFESSOR/INNEN Prof. Annette Weißkircher 02222) Sprechzeiten: n.v. Prof. Dr. Urs Pohlman (02222) Prof. Dr. Peter Selg über Sekretariat (02222) Prof. Dr. Matthias Wildermuth über Sekretariat (02222) WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER Kristian Schneider (02222) LEHRBEAUFTRAGTE Carola Adam-Roettig Prof. Jochen Breme Raphaela Fritzsch Gudrun Haller Angelika Jaschke Sebastian Junghans Norman Kingeter Dr. Markus Krüger Prof. Ulrich Maiwald Dr. Michael Neuhaus Shaina Stoehr Dr. Kathrin Studer-Senn Doris ten Brink Barbara Trapp Michaela Trefzer Dr. Wim van Huige Barbara Tapfer Sprechstunde: Kontinuierlich besteht für die Studierenden die Möglichkeit, mit den DozentInnen wissenschaftliche oder eurythmietherapeutische Frage stellungen nicht nur in Bezug auf die Masterarbeit zu besprechen. Zeiten: Anmeldung bei Beatrice Dietz (siehe oben, Institutssekretariat) 80 // Personenverzeichnis

83 FACHBEREICH 05 // BILDUNGSWISSENSCHAFT FACHBEREICHSLEITUNG Prof. Dr. Jost Schieren (02222) STELLVERTRETENDE FACHBEREICHSLEITUNG Prof. Dr. Janne Fengler (02222) FACHBEREICHSSEKRETARIAT Daniela Praust (02222) Sprechzeiten: Mo 08:00 16:00 Uhr, Fr 13:00 14:30 Uhr N.N. (02222) Sprechzeiten: Mo, Mi, Do, Fr 08:00 12:00 Uhr SEKRETARIAT KINDHEITSPÄDAGOGIK Tanya Heckel // Elke Rath (02222) Sprechzeiten: Mo 11:00 14:00 Uhr // Di 10:30 11:00 Uhr und 15:30 16:00 Uhr Mi 10:30 11:00 Uhr // Do 15:30 16:00 Uhr // Fr 09:00 14:00 Uhr INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND EMPIRISCHE BILDUNGS- UND SOZIALFORSCHUNG (BW 1) PROFESSOREN Prof. Dr. Dirk Randoll (02222) Institutsleitung, Professor für Quantitative Empirische Forschung Prof. Dr. Horst Philipp Bauer (02222) Professor für Erziehungswissenschaft und berufliche Bildung Prof. Dr. Axel Föller-Mancini (02222) Juniorprofessor für qualitative Methoden in der Bildungsforschung Personenverzeichnis // 81

84 Prof. Dr. Andreas Lischewski (02222) Professor für Erziehungswissenschaft Prof. em. Dr. Peter Schneider (0228) WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER / INNEN Inga Enderle inga.enderle@alanus.edu (02222) (Prof. Dr. Bauer) Sprechzeiten: Mi 10:00 12:00 Uhr Dr. Alexander Röhler alexander.roehler@alanus.edu (02222) (Prof. Dr. Föller-Mancini) LEHRKRAFT FÜR BESONDERE AUFGABEN Dr. Jürgen Peters juergen.peters@alanus.edu (02222) INSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK UND LEHRERBILDUNG (BW 2) PROFESSOR / INNEN Prof. Dr. Jost Schieren Institutsleitung, Professor für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik (02222) Prof. Gert Bendel gert.bendel@alanus.edu (02222) Professor für Bildhauerei Prof. Dr. Nicole Berner nicole.berner@alanus.edu (02222) Juniorprofessorin für Kunstdidaktik Prof. Beatrice Cron beatrice.cron@alanus.edu (0178) Professorin für Malerei Prof. Ulrich Maiwald ulrich.maiwald@alanus.edu (0152) Professor für performative Kunst und Sprache Prof. Diemut Schilling diemut.schilling@alanus.edu (0177) Professorin für Zeichnung / Druckgrafik Prof. Dr. Wilfried Sommer Juniorprofessor für Schulpädagogik wilfried.sommer@alanus.edu 82 // Personenverzeichnis

85 Prof. Andrea Sunder-Plassmann (02222) Professorin für Fotografie, Video, Neue Medien Prof. Dr. Leonhard Weiss Juniorprofessor für Bildungsphilosophie und Pädagogische Anthropologie Prof. Dr. Carlo Willmann Professor für Religionspädagogik und Ethik Prof. Dr. Markus Michael Zech (0561) Juniorprofessor für Fachdidaktik Geschichte WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER / INNEN Heike Fangrat heike.fangrat@alanus.edu (02222) (Fachbereichsleitung Bildungswissenschaft) Nils Kegler nils.kegler@alanus.edu (02222) (Prof. Cron / Prof. Schilling) Marlene Nockmann marlene.nockmann@alanus.edu (02222) (Prof. Dr. Berner) Sophie Pannitschka sophie.pannitschka@alanus.edu (02222) (Prof. Dr. Schieren) Sprechstunde: dienstags nach Vereinbarung / Aushang Wida Rogh wida.rogh@alanus.edu (02222) (Prof. Dr. Berner) LEHRKRÄFTE FÜR BESONDERE AUFGABEN Emanuela Assenza emanuela.assenza@alanus.edu (02222) Helmut Hinrichsen helmut.hinrichsen@alanus.edu (02222) LEHRBEAUFTRAGTE Eric Bollmann Elke Cordes Bernd Fichtner Wilfried Gabriel Prof. Dr. Johannes Grebe-Ellis Uta Haupt Dr. Edwin Hübner Manfred Jöbgen Dr. Wolfgang Krone Personenverzeichnis // 83

86 Arve Mathisen Steffen Meier Prof. Dr. Stefan Reichelt Walter Riethmüller Rebecca Ristow Ivo Ringe Lea Tsangaris Thomas Voß Reinhard Wallmann Christof Wiechert INSTITUT FÜR HEILPÄDAGOGIK UND SOZIAL THERAPIE (BW 3) PROFESSOREN Prof. Dr. Bernhard Schmalenbach (02222) Institutsleitung, Professor für Heilpädagogik und Sozialtherapie Prof. Dr. Rüdiger Grimm (02222) Professor für Heilpädagogik und Sozialtherapie Prof. Dr. Maximilian Buchka (02222) Professor für Sonder- und Kindheitspädagogik WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER / INNEN Mirjam Nolte mirjam.nolte@alanus.edu (02222) (Prof. Dr. Schmalenbach) Sören Roters-Möller (Prof. Dr. Schmalenbach) soeren.roters-moeller@alanus.edu LEHRBEAUFTRAGTE Reinhild Brass Manfred Jöbgen Ina Krause-Trapp Marlies Rainer Rebecca Ristow Milena Roters Siegfried Schwarzer Angela Schmidt-Schwarzer 84 // Personenverzeichnis

87 Lukas Thein Manfred Trautwein Dirk Weber Karel Zimmermann INSTITUT FÜR KINDHEITSPÄDAGOGIK (BW 4) PROFESSOR / INNEN Prof. Dr. Janne Fengler janne.fengler@alanus.edu (02222) Institutsleitung, Professorin für Kindheitspädagogik und Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Maximilian Buchka maximilian.buchka@alanus.edu (02222) Professor für Sonder- und Kindheitspädagogik Prof. Dr. Stefanie Greubel stefanie.greubel@alanus.edu (02222) Juniorprofessorin für Kindheitspädagogik Prof. Dr. Sebastian Suggate sebastian.suggate@alanus.edu (02222) Professor für Kindheitspädagogik LEHRKRAFT FÜR BESONDERE AUFGABEN Michael Brockmann michael.brockmann@alanus.edu (02222) WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER / INNEN Cornelia Jachmann cornelia.jachmann@alanus.edu (02222) (Prof. Dr. Suggate) Victoria Piel victoria.piel@alanus.edu (02222) (Prof. Dr. Suggate) Claudia Reinert claudia.reinert@alanus.edu (02222) (Prof. Dr. Fengler) Kirsten Scherwitz kirsten.scherwitz@alanus.edu (02222) (Prof. Dr. Buchka) Servicezeiten Praxisbüro: Mo 10:00 11:30 Uhr und 15:30 16:30 Uhr, Mi 13:00 14:00 Uhr // Do 10:00 11:00 Uhr und 13:00 14:00 Uhr und n.v. Enni Vaahtoranta enni.vaahtoranta@alanus.edu (02222) Personenverzeichnis // 85

88 LEHRBEAUFTRAGTE Dr. Wolfgang Auer // Sinneslehre Therese Fiedler // Recht Ursula Grünewald // Kommunikation Ute Haupt // Natur und Haushalt Reinhold Hohage // Recht Dr. Edwin Hübner // Medienpädagogik Monika Kiel-Hinrichsen // Elternberatung Prof. Dr. Dr. Dietmar Jürgens // Rhythmik und Musik David Kolass // Erzieherberuf und Professionalisierung Dr. Petra Kühne // Ernährung Gudrun Obermann // Natur und Haushalt Prof. em. Dr. Rainer Patzlaff // Sprache Rebecca Ristow // Eurythmie Uta Stolz // Mathematische Grundbildung Lea Tsangaris // Eurythmie Ingrid Weidenfeld // Sprache Chantal Wellens // Gesundheit Christof Wiechert // Kinderbesprechung Martin Wienert // Qualitätsmanagement IN KÜNSTLERISCHER ATMOSPHÄRE... bernachten agen enießen Hotel und Tagungshaus Alanus Werkhaus Johannishof Alfter Tel. ( ) Fax ( ) // Personenverzeichnis

Liebe Studentinnen und Studenten

Liebe Studentinnen und Studenten Liebe Studentinnen und Studenten in der Regel fällt es gerade neuen Studierenden, die ich an dieser Stelle herzlich Willkommen heiße, nicht leicht das facettereiche Angebot und die unterschiedlichen Bereiche

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten

Liebe Studentinnen und Studenten Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen zum Frühjahrssemester 2011. Auch in diesem Semester steht Ihnen ein vielfältiges Veranstaltungsangebot der Fachbereiche und Fachgebiete sowie des Studium

Mehr

Frühjahr Studienveranstaltungen. Fachbereich Bildende Kunst. Personenverzeichnis S. 1 Master Bildende Kunst S. 2

Frühjahr Studienveranstaltungen. Fachbereich Bildende Kunst. Personenverzeichnis S. 1 Master Bildende Kunst S. 2 Frühjahr 2016 Studienveranstaltungen Fachbereich Bildende Kunst Personenverzeichnis S. 1 Master Bildende Kunst S. 2 Stand: Dez.2015 / Änderungen vorbehalten Fachbereich 01 // Malerei 0 Bildende Kunst Master

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR 1. Jahr Bachelor Praktische Übung // Tanja Masukowitz 6 SWS // 7 LP Zuordnung/Modul: EU BA 1a EINFÜHRUNG IN DIE TONEURYTHMIE Praktische Übung // Melaine MacDonald

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR 1. Jahr Bachelor Praktische Übung // Tanja Masukowitz 6 SWS // 7 LP Zuordnung/Modul: EU BA 1a EINFÜHRUNG IN DIE TONEURYTHMIE Praktische Übung // Melaine MacDonald

Mehr

Verzeichnis interdisziplinärer Veranstaltungen

Verzeichnis interdisziplinärer Veranstaltungen Verzeichnis interdisziplinärer Veranstaltungen Herbstsemester 2017/2018 Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Liebe Studentinnen und

Mehr

Interdisziplinäres Veranstaltungsverzeichnis

Interdisziplinäres Veranstaltungsverzeichnis Interdisziplinäres Veranstaltungsverzeichnis Herbstsemester 2016 / 2017 Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Liebe Studentinnen und

Mehr

Studienveranstaltungen Frühjahrsemester 2015 Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Studienveranstaltungen Frühjahrsemester 2015 Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Fachbereich 01 // Bildende Kunst Fachbereichsleitung Prof. Andreas Kienlin Prof. Dr. Ulrika Eller-Rüter andreas.kienlin@alanus.edu ulrika.eller-rueter@alanus.edu Fachgebiet Bildhauerei Fachgebietsleiter

Mehr

Herbst 2015/16. Studienveranstaltungen. Fachbereich Bildende Kunst

Herbst 2015/16. Studienveranstaltungen. Fachbereich Bildende Kunst Herbst 2015/16 Studienveranstaltungen Fachbereich Bildende Kunst Malerei/Grafik/Design S. 1 Kunst im Dialog S. 9 Nachhaltiges Design S. 10 Bildhauerei/Installation/Neue Medien S. 11 Master Bildende Kunst

Mehr

Verzeichnis interdisziplinärer Veranstaltungen

Verzeichnis interdisziplinärer Veranstaltungen Verzeichnis interdisziplinärer Veranstaltungen Herbstsemester 2018/2019 Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Liebe Studentinnen und

Mehr

Verzeichnis interdisziplinärer Veranstaltungen

Verzeichnis interdisziplinärer Veranstaltungen Verzeichnis interdisziplinärer Veranstaltungen Frühjahrssemester 2017 Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Liebe Studentinnen und Studenten,

Mehr

STUDIENVERANSTALTUNGEN FRÜHJAHRSSEMESTER 2014 ALANUS HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT

STUDIENVERANSTALTUNGEN FRÜHJAHRSSEMESTER 2014 ALANUS HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT STUDIENVERANSTALTUNGEN FRÜHJAHRSSEMESTER 2014 ALANUS HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT Herzlich Willkommen im Frühjahrssemester 2014! Gerne präsentiere ich Ihnen die Druckfassung des neuen Vorlesungsverzeichnisses,

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS FRÜHJAHRSSEMESTER 2016 ALANUS HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT

INTERDISZIPLINÄRES VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS FRÜHJAHRSSEMESTER 2016 ALANUS HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT INTERDISZIPLINÄRES VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS FRÜHJAHRSSEMESTER 2016 ALANUS HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT LIEBE STUDENTINNEN UND STUDENTEN, zum Frühjahrssemster 2016 heiße ich Sie herzlich willkommen.

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Künstlerische Mitarbeiterin Bianka Mieskes biankamieskes@gmx.de (02222) 9321-1146

Künstlerische Mitarbeiterin Bianka Mieskes biankamieskes@gmx.de (02222) 9321-1146 STUDIENVERANSTALTUNGEN BILDHAUEREI Fachbereichsleitung Prof. Andreas Kienlin Prof. Dr. Ulrika Eller-Rüter andreas.kienlin@alanus.edu ulrika.eller-rueter@alanus.edu Sekretariat Bildhauerbüro Silvia Weisler

Mehr

Verzeichnis interdisziplinärer Veranstaltungen

Verzeichnis interdisziplinärer Veranstaltungen Verzeichnis interdisziplinärer Veranstaltungen Frühjahrssemester 2018 Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Liebe Studentinnen und Studenten,

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

Bildhauerei / Installation / Medien

Bildhauerei / Installation / Medien Bildhauerei / Installation / Medien Bachelor of Fine Arts Bildende Kunst Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Von und für Kunst leben!

Mehr

Bildende Kunst. Master of Fine Arts. Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences.

Bildende Kunst. Master of Fine Arts. Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences. Bildende Kunst Master of Fine Arts Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Künstler sein im Spannungsfeld von Kunst und Gesellschaft Der

Mehr

VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS

VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS Fachbereich Wirtschaft Frühjahrssemester 2016 LEHRVERANSTALTUNGEN Fachbereich Wirtschaft Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre BWL-Pflichtfächer 2. Semester WIRTSCHAFTSINFORMATIK,

Mehr

Kunst-Pädagogik- Therapie

Kunst-Pädagogik- Therapie Kunst-Pädagogik- Therapie Bachelor of Arts Berufsziel: Kunstlehrer/in, Kunstvermittler/in, Kunsttherapeut/in Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

STUDIENVERANSTALTUNGEN HERBSTSEMESTER 2012/2013 ALANUS HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT

STUDIENVERANSTALTUNGEN HERBSTSEMESTER 2012/2013 ALANUS HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT STUDIENVERANSTALTUNGEN HERBSTSEMESTER 2012/2013 ALANUS HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen zum Studienstart oder zurück an der Alanus Hochschule

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts Kindheitspädagogik Bachelor of Arts Vollzeit / Teilzeit Kindheit im Blick Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Kindheit im Blick Die

Mehr

STUDIENVERANSTALTUNGEN FRÜHJAHRSSEMESTER 2013

STUDIENVERANSTALTUNGEN FRÜHJAHRSSEMESTER 2013 Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Campus I Johannishof 53347 Alfter Campus II Villestraße 3 53347 Alfter Tel. (0 22 22) 93 21-0 Fax (0 22 22) 93 21-21 info@alanus.edu www.alanus.edu Schutzgebühr:

Mehr

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Juli 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Studienmodule Bildende Kunst Modul 1: Fachgrundlagen der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 180 1. 4. Sem. 1) Ziele und Inhalte der Kunstpädagogik

Mehr

Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit

Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit Prüfungstermine für das Wintersemester 2018/19 im Fachbereich Soziale Arbeit 1 Reguläre Prüfungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 1. Semester Bachelor BASA.1.11 Entwicklung, Erziehung u. Bildung

Mehr

Frühjahr Studienveranstaltungen. Fachbereich Bildende Kunst

Frühjahr Studienveranstaltungen. Fachbereich Bildende Kunst Frühjahr 2016 Studienveranstaltungen Fachbereich Bildende Kunst Personenverzeichnis S. 1 Malerei/Grafik/Design S. 02 Kunst im Dialog S. 10 Nachhaltiges Design S. 11 Stand: Januar 2016 / Änderungen vorbehalten

Mehr

Fördervereinbarung. Zur Unterstützung einer Stipendiatin/eines Stipendiaten der Alanus Hochschule im Rahmen des Deutschlandstipendiums

Fördervereinbarung. Zur Unterstützung einer Stipendiatin/eines Stipendiaten der Alanus Hochschule im Rahmen des Deutschlandstipendiums 1. Fördervereinbarung Fördervereinbarung Zur Unterstützung einer Stipendiatin/eines Stipendiaten der Alanus Hochschule im Rahmen des Deutschlandstipendiums Das Unternehmen/die Privatperson/die Stiftung/der

Mehr

SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR

SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR DIENSTAGSFORUM// OFFENES ANGEBOT Ringvorlesung// Florian Kluge, Benedikt Stahl Thema: Bonner Orte. Anders. Sehen. Zuordnung/Modul: ARCH BA, ARCH Diplom,

Mehr

Prüfungstermine für das Sommersemester 2018 und Planung für 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit

Prüfungstermine für das Sommersemester 2018 und Planung für 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit Prüfungstermine für das Sommersemester 2018 und Planung für 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit 1 Reguläre Prüfungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 2. Semester Bachelor u. Planung 3. Semester BASA.5.11

Mehr

Verzeichnis interdisziplinärer Veranstaltungen

Verzeichnis interdisziplinärer Veranstaltungen Verzeichnis interdisziplinärer Veranstaltungen Frühjahrssemester 2019 Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Liebe Studentinnen und Studenten,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR 1. Jahr Bachelor LAUTEURYTHMIE Praktische Übung // Tanja Masukowitz 6 SWS // 5 LP Zuordnung/Modul: EU BA 1a EINFÜHRUNG IN DIE TONEURYTHMIE Praktische Übung, Probenarbeit

Mehr

März 2009 Prof. Dr. Steffen Koolmann 1

März 2009 Prof. Dr. Steffen Koolmann 1 1 ALANUS HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT (The Alanus University of Arts and Social Science) > Gegründet als freie Kunststudienstätte 1973 > Staatlich anerkannt als Kunsthochschule seit 2003 (mit

Mehr

Modulbescheinigung BA Darstellendes Spiel. Modul BM 1+2 Kunst in Aktion 15 Credits. Erstes Fach (Major) und Zweites Fach (Minor) Name: Vorname:

Modulbescheinigung BA Darstellendes Spiel. Modul BM 1+2 Kunst in Aktion 15 Credits. Erstes Fach (Major) und Zweites Fach (Minor) Name: Vorname: und Zweites Fach (Minor) Zweites Fach (Minor) (Nur für Ersttfachstudierende-Major) Zweites Fach: Hochschule: Modul BM 1+2 Kunst in Aktion 15 Credits Gem. Modulkatalog BM 1.1 Übung/Improvisation 4 BM 1.2

Mehr

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern 1. Name des Grundlagen Kunst-BA-M 01 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten, in den Bereichen Grafik, Malerei und plastisches Gestalten Grundlagenwissen über Ziele und Inhalte des

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR

LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR Lehrgebiet Architektur und Gesellschaft MITTWOCHSFORUM // OFFENES ANGEBOT // Benedikt Stahl, Leonard Palm und Gäste Zuordnung/Modul: ARCH BA, ARCH Diplom, ARCH

Mehr

Malerei / Grafik / Fotografie

Malerei / Grafik / Fotografie Malerei / Grafik / Fotografie Bachelor of Fine Arts Bildende Kunst Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Den eigenen künstlerischen Ausdruck

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Masterprogramm Politikwissenschaft Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Aufbau des Studiums Masterkolloquium und Masterarbeit Wahlpflichtbereich I 6 aus 8 Wahlpflichtbereich

Mehr

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Studium Kunstpädagogik Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Informationen unter: www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed Kunstpädagogik Kunst Universitäten (Augsburg) Akademie

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS FRÜHJAHRSSEMESTER 2015 ALANUS HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT

INTERDISZIPLINÄRES VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS FRÜHJAHRSSEMESTER 2015 ALANUS HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT INTERDISZIPLINÄRES VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS FRÜHJAHRSSEMESTER 2015 ALANUS HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT Liebe Studentinnen und Studenten, zum Frühjahrssemester heiße ich Sie herzlich willkommen.

Mehr

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Pädagogik / Waldorfpädagogik

Pädagogik / Waldorfpädagogik Pädagogik / Waldorfpädagogik Master of Arts Pädagogik Schwerpunkt Schule und Unterricht Teilzeitstudium Berufsziel: Klassenlehrer, Oberstufenlehrer, Fachlehrer an Waldorfschulen Alanus Hochschule für Kunst

Mehr

Kunsttherapie / Sozialkunst

Kunsttherapie / Sozialkunst Kunsttherapie / Sozialkunst Bachelor of Arts Teilzeitstudium Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Mit Kunst Heilung und Entwicklung

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I KUN-LA M 01 1. Name des Moduls Grundlagen I 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten: Grafik, Malerei, Plastisches Gestalten Grundlegende Kenntnisse in Bereichen der Werkbetrachtung

Mehr

Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit

Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 20. Januar 2011 Ansprechpartner und Dokumente Thema, Inhalt,

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption Entwurf und Konzeption Das Entwurfsprojekt ermöglicht die projektspezifische Vermittlung von Kompetenzen zur Analyse von gesellschaftlichen

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Herbst 2016/17. Studienveranstaltungen. Fachbereich Bildende Kunst. Bildhauerei/Installation/Neue Medien S. 01

Herbst 2016/17. Studienveranstaltungen. Fachbereich Bildende Kunst. Bildhauerei/Installation/Neue Medien S. 01 Herbst 2016/17 Studienveranstaltungen Fachbereich Bildende Kunst Bildhauerei/Installation/Neue Medien S. 01 Malerei/Grafik/Design S. 13 Kunst im Dialog S. 22 Nachhaltiges Design S. 26 Master Bildende Kunst

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Sommersemester Kunstgeschichte. Kunstdidaktik. Kunstpraxis

Sommersemester Kunstgeschichte. Kunstdidaktik. Kunstpraxis Sommersemester 2019 Kunstwissenschaft und Bildende Kunst (www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb6/kunst) Kunstgeschichte 6.6.01 Die Stadt des Auges: Malerei und Architektur in Venedig M 2.1, 2.2, 3.1, 6.1,

Mehr

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte: A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte: 1. Fachspezifische Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 8. März 2017 Nr. 21/2017 I n h a l t : Erste Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für den Bachelorstudiengang im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen im Fach

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr 01.10. 2018 Informationen des Prüfungsamtes Erstsemesterbegrüßung Ansprechpartner für den Studiengang Vorsitzende des Prüfungsausschusses:

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft 09.10.18 Studiengangkoordination Master Politik Cita Wetterich Studiengangkoordination Master und Lehramt Rempartstraße 15, 79085 Freiburg

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) 2 Künstlerische Projektentwicklung (Art Project Development) 3 Künstlerisches

Mehr

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 1. Name des Moduls: Bildende Kunst und Kunstwissenschaft: Vertiefung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Institut für Kunsterziehung / Manfred Nürnberger

Mehr

Kunst- und Kulturgeschichte

Kunst- und Kulturgeschichte Leistungs- und Lernziele im Fach Kunst- und Kulturgeschichte (Wahlpflichtfach) 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Zentral im Fach Kunst- und Kulturgeschichte ist einerseits die Auseinandersetzung mit

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Andreas Kattler, Seminar für Wissenschaftliche Politik, BA Studiengangkoordination, April 2018 Studiengangkoordination

Mehr

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit 1 Reguläre Prüfungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 2. Semester Bachelor BASA.1.11 Entwicklung, Erziehung u. Bildung Klausur

Mehr

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G Vorstellung Koordinatorin Talentschule Gestaltung und Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Karin Bucher Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Eva Lips Schulleiter Sekundarschule Schönau Rolf Breu Prüfungskommission

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) Künstlerische Projektentwicklung (Art Project

Mehr

Frühjahr/Sommer Studienveranstaltungen. Fachbereich Bildende Kunst. Personenverzeichnis S. 01. Bildhauerei/Installation/Neue Medien S.

Frühjahr/Sommer Studienveranstaltungen. Fachbereich Bildende Kunst. Personenverzeichnis S. 01. Bildhauerei/Installation/Neue Medien S. Frühjahr/Sommer 2017 Studienveranstaltungen Fachbereich Bildende Kunst Personenverzeichnis S. 01 Bildhauerei/Installation/Neue Medien S. 03 Malerei/Grafik/Design S. 13 Kunst im Dialog/BK BA 13 S. 22 Nachhaltiges

Mehr

Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre Aktuelle Situation an Kunstund Musikhochschulen. Prof. Andreas Kienlin. März 2011

Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre Aktuelle Situation an Kunstund Musikhochschulen. Prof. Andreas Kienlin. März 2011 Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre Aktuelle Situation an Kunstund Musikhochschulen 24. März 2011 Prof. Andreas Kienlin März 2011 www.alanus.edu 1 1 Campus I :: Johannishof Prof. Andreas Kienlin

Mehr

Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach Vom 29. Januar 1998

Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach Vom 29. Januar 1998 Studienordnung für die Studiengänge im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal Fachspezifische Vorschriften Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts)

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts) Modulhandbuch für den Masterstudiengang Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts) Stand: 13.01.2015 Inhalt 1. Praxis Regie IV... 3 2. Dramaturgie Schauspiel... 4 3. Dramaturgie Musiktheater...

Mehr

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien Bachelorarbeit Bachelor Studiengang Digitale Medien Ziele der Bachelorarbeit Studierende sollen zeigen in der Lage zu sein, sich mit einem Thema zusammenhängend über einen längeren Zeitraum wissenschaftlichkünstlerisch

Mehr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: 10.04.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte des

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018) Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018) Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) Künstlerische Projektentwicklung

Mehr

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12. 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch Inhalt Modulübersicht S. 2 Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3 Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8 Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22)

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 Lehramtsbezogener Bachelor (B.Ed.) und Masterstudiengang (M.Ed.) - Bildende Kunst -

Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 Lehramtsbezogener Bachelor (B.Ed.) und Masterstudiengang (M.Ed.) - Bildende Kunst - Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) Campus Landau Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 Lehramtsbezogener Bachelor (B.Ed.) und Masterstudiengang (M.Ed.) - Bildende Kunst - Inhaltsverzeichnis Bildende

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

vom Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Kunst- und Designwissenschaft

vom Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Kunst- und Designwissenschaft NR. 286 6.2.206 AMTLICHE MITTEILUNGEN Zweite Ordnung zur Änderung der sordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Kunst- und Designwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und der Folkwang Universität

Mehr

M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits

M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits Modulbescheinigung 2-Fach-Bachelorstudiengang- Darstellendes Spiel Pflichtmodul für das Erstfach Zweitfach (bitte entsprechend ankreuzen) M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits 5 Übungen mit unterschiedlichen

Mehr

Orientierungswoche. Kunst und Kunstwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen

Orientierungswoche. Kunst und Kunstwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen Orientierungswoche Kunst und Kunstwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen Unsere Tätigkeiten als Fachschaft - Studierendenvertreter - Papierverkauf - Kontakt mit DozentInnen herstellen - Verteilung

Mehr

Wintersemester 2016/2017 B.A. Kunstgeschichte (Zweifach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2016/2017 B.A. Kunstgeschichte (Zweifach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2016/2017 B.A. Kunstgeschichte (Zweifach) (Stand: 06.10.2016 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c Werner Sobek Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Vorsitzender des Prüfungsausschusses Immobilientechnik

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009 Anlage 2: Fachspezifische Anlagen den Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang D Darstellendes Spiel Das Lehrangebot des Faches Darstellendes Spiel wird gemeinsam von folgenden Hochschulen erbracht: Hochschule

Mehr

Donnerstags 17 bis 20 Uhr - 14-täglich in den Räumen der Montag-Stiftung. Ort: Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Oskar-Jäger Str.

Donnerstags 17 bis 20 Uhr - 14-täglich in den Räumen der Montag-Stiftung. Ort: Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Oskar-Jäger Str. Ästhetische Strategien Lehrperson Dr. Dirk Rohr, Akademischer Direktor Achim Kirsch Veranstaltungsart Seminar Max. Teilnehmer 35 Plätze Online-Vergabe 20 Veranstaltungsnr. 69039 Veranst. SWS 2 Semester

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits Pflichtmodul als erstes und zweites Unterrichtsfach Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits WS SoSe Genaue Angabe Titel der Lehrveranstaltung Name der/des Lehrbeauftragten

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Nur die an der HBK und TU Braunschweig immatrikulierten Studierenden studieren das Modul M BS. Modul Lehrveranstaltungen. Voraussetzungen.

Nur die an der HBK und TU Braunschweig immatrikulierten Studierenden studieren das Modul M BS. Modul Lehrveranstaltungen. Voraussetzungen. 1 Fachspezifische Anlagen Darstellendes Spiel Das Lehrangebot des Faches Darstellendes Spiel wird gemeinsam von folgenden Hochschulen erbracht: Hochschule Bildende Künste Braunschweig (HBK), Hochschule

Mehr