JAHRBUCH Stadt Dortmund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRBUCH Stadt Dortmund"

Transkript

1 JAHRBUCH 2016 Stadt Dortmund

2 Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Sa Uhr So Uhr JAHRBUCH Jahre Qualität Impressum Herausgeber: Stadt Dortmund Tiefbauamt Fachbereich Stadtgrün Forum Dortmunder Gartenkultur Texte: Beteiligte Vereine, städtische Dienststellen, Ortwin Holznagel Ihre Augsburg Kundenkarte bis zu 10% Bonus sichern mit besonderen Aktionen mit Rechnungskauffunktion Titelfoto: Photocase / glückimwinkl / Irene Aksoy Fotos: Beteiligte Organisationen, Vereine und Verbände, G. Büchner, Walter Fischer, Thomas Frank, Astrid Franke, Willi Garth, E. Hoffmann, Annette Hudemann, Stefanie Kleemann, Oliver Konow, Manfred Kreuzholz, Ernst Marquardt, Jochen Musebrink, Gerhard P. Müller, Stefanie Neumann, Jürgen Paasch, Photocase /Francesca Schellhaas, Andreas Roloff, Stadt Dortmund, TriAss / Peter Brenneken, Stefan Tuschy, Michael Wimmershoff und andere Hier geht s zum Marktfinder Redaktion: Fachbereich Stadtgrün 66/5-3 Ortwin Holznagel (verantwortlich) 6x in NRW Schwerte mit Tierbedarf Hörder Straße 119 Castrop-Rauxel Westringcenter (Am Landwehrbach 1) Hagen mit Tierbedarf Florianstraße (Im Eichhof 15) Unna Massener Straße 145 Bochum Am Ruhrpark 7 Krefeld Am Herbertzhof 9 Kommunikationskonzept, Gestaltung und Satz: Dortmund-Agentur, Jutta Marquardt, Melanie Würz Druck: Griebsch & Rochol November 2015

3 Januar Mo Di Mi Do Fr Sa So Februar Mo Di Mi Do Fr Sa So März Mo Di Mi Do Fr Sa So Januar Mo Di Mi Do Fr Sa So Februar Mo Di Mi Do Fr Sa So März Mo Di Mi Do Fr Sa So April Mo Di Mi Do Fr Sa So Mai Mo Di Mi Do Fr Sa So Juni Mo Di Mi Do Fr Sa So April Mo Di Mi Do Fr Sa So Mai Mo Di Mi Do Fr Sa So Juni Mo Di Mi Do Fr Sa So Juli Mo Di Mi Do Fr Sa So August Mo Di Mi Do Fr Sa So September Mo Di Mi Do Fr Sa So Juli Mo Di Mi Do Fr Sa So August Mo Di Mi Do Fr Sa So September Mo Di Mi Do Fr Sa So Oktober Mo Di Mi Do Fr Sa So November Mo Di Mi Do Fr Sa So Dezember Mo Di Mi Do Fr Sa So Oktober Mo Di Mi Do Fr Sa So November Mo Di Mi Do Fr Sa So Dezember Mo Di Mi Do Fr Sa So Feiertage 2016 im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) Neujahr: Freitag, Karfreitag: Freitag, Ostermontag: Montag, Tag der Arbeit: Sonntag, Christi Himmelfahrt: Donnerstag, Pfingstmontag: Montag, Fronleichnam: Donnerstag, Tag der Deutschen Einheit: Montag, Allerheiligen: Dienstag, Weihnachtstag: Sonntag Weihnachtstag: Montag, Feiertage 2017 im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) Neujahr: Sonntag, Karfreitag: Freitag, Ostermontag: Montag, Tag der Arbeit: Monag, Christi Himmelfahrt: Donnerstag, Pfingstmontag: Montag, Fronleichnam: Donnerstag, Tag der Deutschen Einheit: Dienstag, Allerheiligen: Mittwoch, Weihnachtstag: Montag, Weihnachtstag: Dienstag,

4 Inhalt Seite 1 Veranstaltungshinweise, monatlich Übersichtskarte Parks, Adressen Parks in Dortmund Informationen aus Vereinen Veranstalteradressen FERIENTERMINE NRW Photocase/Francesca Schellhaas Osterferien Pfingstferien Sommerferien Herbstferien Weihnachtsferien

5 Liebe Dortmunderinnen und Dortmunder, liebe Freunde und Gäste unserer Stadt, das Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur geht in die nächste Runde. Sie halten mit der Ausgabe für das Jahr 2016 die nunmehr siebte Ausgabe in den Händen. Das Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur ist damit bereits zu einer schönen Tradition geworden, auf die sich die Dortmunder Gartenfreundinnen und -freunde in jedem Jahr erneut freuen. Es ist ein informativer Begleiter durch das Gartenjahr. Nun ist es schon lange keine Überraschung mehr, dass Dortmunds Stadtbild durch viel Grün geprägt ist. Die Dortmunder Wälder, aber vor allem auch die zahlreichen großen und kleinen Dortmunder Parks sowie unsere vielen Kleingartenanlagen übrigens ein Markenzeichen Dortmunds sind die grüne Lunge für die Menschen in unserer Stadt. Mit seinem Angebot an Grünflachen gehört Dortmund zu den grünsten Großstädten Europas. Die Dortmunder Gartenanlagen bieten eine hervorragende Rückzugsmöglichkeit aus dem oftmals hektischen und stressigen Alltag unserer Stadt. Hierhin kommen die Menschen, um zu entspannen. Sie werden jedoch auch gern für Feste aller Art genutzt: Vom Picknick im kleinen Kreis von Familie, Freunden und Nachbarn bis hin zu Großveranstaltungen, die tausende Besucherinnen und Besucher anlocken. Damit Dortmunds vielfältiges Grün erhalten bleibt, engagieren sich viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger ehrenamtlich in Vereinen, Naturschutzorganisationen und Freundeskreisen. Gemeinsam mit den zuständigen Fachbereichen der Verwaltung leisten sie mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte Stadt. Dafür gebührt allen Beteiligten großer Dank. Danken möchte ich auch der Sparkasse Dortmund, die wie in jedem Jahr auch das Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2016 finanziell unterstützt hat. Dem Forum Dortmunder Gartenkultur danke ich für die inhaltlichen Beiträge und den städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die redaktionelle und gestalterische Bearbeitung dieses Jahrbuchs. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Es erwarten Sie zahlreiche anregende Informationen, Tipps und Hinweise rund um die Dortmunder Gartenkultur. Lassen Sie sich vom Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur inspirieren! Allen Gartenbegeisterten wünsche ich alles Gute für das Jahr Ullrich Sierau Oberbürgermeister

6 SCHON GEWUSST? Mit fast 50 Prozent Freifläche gehört Dortmund zu den grünsten Großstädten Europas. DORTMUND ÜBERRASCHT. DICH. HANNAH, 22 NATURTYP #DoÜberrascht

7 Forum Dortmunder Gartenkultur wer wir sind: Mehr als 20 grüne Vereine, Verbände und Organisationen Dortmunds haben sich zum Forum Dortmunder Gartenkultur zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die Belange des Dortmunder Grüns und der Umwelt einzusetzen. Mit unterschiedlichen Aktivitäten und meist ehrenamtlichem Engagement werden die zuständigen Fachbereiche der Stadtverwaltung Dortmund unterstützt und begleitet, den Bürgern und Gästen unserer Stadt die Grün- und Parkanlagen nahezubringen und erlebbar zu machen. Alle zusammen betreiben aktiv den Schutz der Umwelt und der verschiedenen Lebensräume für Mensch, Tier und Pflanze. Viele einzelne Veranstaltungen der Vereine, Verbände und Organisationen beleben die Grünanlagen und fördern die Aktivitäten in und für die Natur. Einmal im Jahr lädt das Forum Dortmunder Gartenkultur zum Tag der Vereine, Förderer und Liebhaber von Gartenkultur und Naturschutz. An diesem Tag stellen sich die Vereine vor, laden Sie ein zum Gespräch, informieren über ihre Tätigkeiten und Aktivitäten und geben Ihnen Impulse, selbst aktiv zu werden und sich vielleicht einem der vielen Vereine und Organisationen anzuschließen. Denn je mehr wir sind, desto mehr können wir erreichen. Kontakt Stadt Dortmund Tiefbauamt Stadtgrün Untere Brinkstraße Dortmund Tel. (0231) FORUM DORTMUNDER Gartenkultur Stadtgrün der grüne Bereich im Tiefbauamt Der Bereich Stadtgrün im Tiefbauamt der Stadtverwaltung Dortmund nimmt umfassende Aufgaben zur Entwicklung, Planung und zum Erhalt öffentlicher Grünanlagen und Freiflächen wahr. Sein Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch Gästen unserer Stadt attraktive Erholungsräume zu bieten. Stadtgrün verwaltet fast 300 Park- und Grünanlagen und nimmt die hoheitlichen Aufgaben zu 118 Kleingartenanlagen wahr. Stadtgrün vertritt die grünfachlichen Interessen in der Bauleitplanung und plant Anlagen für andere Fachbereiche wie z.b. Kinderspielplätze und Schulhöfe. Hand in Hand mit verschiedenen Ämtern und den politischen Gremien arbeiten viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Grün in unserer Stadt. Dabei sind es nicht immer die großen Anlagen, wie der Westfalenpark, Fredenbaumpark oder Phoenix See, sondern oftmals der Bankplatz im Wohnviertel oder der beschattete Fußweg zum Supermarkt, die uns unser Wohnumfeld so lebens- und liebenswert machen. Haben Sie eine Frage oder ein Anliegen rund ums Grün in unserer Stadt? Auch wenn wir nicht alles wissen, wir können Ihnen weiterhelfen: Kontakt Stadt Dortmund Tiefbauamt Stadtgrün Michael Stoeckert Untere Brinkstraße Dortmund Tel. (0231)

8 Rückblick Auch im Jahr 2016 können wir auf einige Ereignisse zurückblicken, die sowohl für die Entwicklung des Grüns in Dortmund als auch für das wachsende bürgerschaftliche Engagement eine besondere Bedeutung besitzen Wilhelm Hansmann, auf dessen Wirken der hohe Grünanteil des Nachkriegs in Dortmund zurückgeht, wird Oberstadtdirektor 70 Jahre 1886 Anlage von Zierplätzen vor der Oberrealschule am Königswall Carl Schmidt wird erster städtischer Gärtner in Dortmund Publikation einer Flora von Dortmund durch Dr. Heinrich Franck 130 Jahre 1956 Erste Planungen für die Grünanlage am Ostwallmuseum 1966 Restaurierung von Haus Wenge und des Parks als Grünfläche 50 Jahre 1896 Gründung des Dortmunder Gartenbauvereins 120 Jahre 1906 Anlage des Volksgartens in Lütgendortmund 110 Jahre Gründung des Kleingartenvereins 06, des ersten Kleingartenvereins Westfalens Der Verein, im Bereich der Kohlgartenstiftung gelegen, wurde unter seinem Gründer Dr. Heinrich Höfker zur Keimzelle des vorbildlichen Dortmunder Kleingartenwesens. Fertigstellung der Umgestaltung des Stadtwaldes Westerholz (Fredenbaumpark) zu einem Stadtpark nach Plänen des Berliner Tiergartendirktors Hermann Geitner 1976 Der Revierpark Wischlingen wird eröffnet. 40 Jahre 1986 Gründung des Fördervereins Permakultur Dortmund e. V Anlage des Tremoniaparks auf dem Gelände der gleichnamigen Zeche Eröffnung des Landschaftsparks Alte Körne in Dortmund-Scharnhorst Restaurierung von Haus Rodenberg und der Grünflächen in Dortmund-Aplerbeck Anlage der Grünfläche Technologiepark nahe der Universität 20 Jahre 1926 Obstbauausstellung des Gartenbauvereins im Botanischen Garten 90 Jahre 2006 Der Botanische Garten Rombergpark wird unter Denkmalschutz gestellt

9 VERANSTALTUNGEN J A N U A R Uhr So, Uhr So, Uhr Do, Uhr Do, Uhr AGARD e. V. Ausstellung Hilfe für Tiere im Winter AGARD-Naturschutzhaus im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder Kulturvergnügen Führung Fackeltour Weitere Infos: Botanischer Garten Rombergpark Vortrag: Australien Von Känguru-Äpfeln und Feuerpflanzen Referent: Dr. Patrick Knopf Kostenfrei Spenden werden gerne entgegengenommen. Café Orchidee, Mergelteichstraße 40a, Dortmund Verein zur Förderung der Heimatpflege e. V. Hörde Das Heimatmuseum in der Vorburg Hörder Burgstraße 18, Dortmund hat geöffnet und kann besichtigt werden. NABU Dortmund Jahreshauptversammlung NABU Dortmund Leitung: Dr. Erich Kretzschmar Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund Sa, Uhr Sa, Uhr So, Uhr Mo, Uhr Do, Uhr NABU Dortmund Exkursion Stunde der Wintervögel Leitung: Brigitte Bornmann-Lemm NABU-Garten Kulturvergnügen: Nachtwächter Dortmund Weitere Info unter: NABU Dortmund Führung: Stunde der Wintervögel Referent: Klaus Horn Kostenfrei Pflanzenschauhäuser Mergelteichstraße 40, Dortmund VHS-Vortrag: Der Garten Ein Lebensraum für viele Tiere Referent: Felix Ostermann Anmeldung bei der VHS, Teilnahme kostenfrei Städt. Begegnungszentrum Lütgendortmund Werner Straße 10, Dortmund BUND-Monatstreffen BUND-Büro, Union-Gewerbehof Huckarder Straße 8, Dortmund 16 Fr So, Fr, Uhr NABU Dortmund Stunde der Wintervögel Bundesweite Mitmachaktion Vögel beobachten, zählen und NABU melden Weitere Infos: Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e. V. Staudenrabatten bringen sehr viel Abwechslung in unseren Alltag Referent/-in: N.N. Haus der Gartenvereine Akazienstraße 11, Dortmund-Wambel Info unter Tel. (0231) Do, Uhr Sa, Uhr NABU Dortmund Planen, Klönen, Fachsimpeln Besprechung aktueller Themen und Aktivitäten des NABU Dortmund Leitung: Raimund Barwe Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Rombergpark e. V. Jahresauftakt mit Thema Artenvielfalt im Botanischen Garten Rombergpark Weitere Infos: 17

10 VERANSTALTUNGEN J A N U A R So, Uhr Mi, Uhr Sa, Uhr So, Uhr NABU Dortmund Exkursion Wo die Wildgänse rasten Leitung: Guido Bennen Anmeldung bei der VHS, Teilnahmegebühr: 5,00 (VHS-Gebühr) Treffpunkt: P+R Sunderweg/Mallinckrodtstraße Dortmund Imkerverein Dortmund-Hombruch Jahreshauptversammlung Haus Schwerter Stockumer Straße 434/Ecke Stortsweg, Dortmund Kulturvergnügen Führung Fackeltour Weitere Infos: Auslandsgesellschaft NRW e. V. und Melange e. V. Schauhausführung Der gute Geist von Brünninghausen Eine Weltreise unter Glas Teilnahmegebühr: 15,00, Anmeldung erforderlich Information und Anmeldung: Auslandsgesellschaft NRW e. V. Tel. (0231) , kourilova@agnrw.de Treffpunkt: Torhaus Rombergpark Am Rombergpark 65, Dortmund Sa, Uhr Gesellschaft der Staudenfreunde Vortrag Karl Foerster Foerstergarten und Freundschaftsinsel Von der Planung zur praktischen Anwendung Referent: Thoralf Götsch Landschaftsarchitekt aus Potsdam Eintritt: 8,00 Haus der Rose, Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Sa, Orchideenfreunde Dortmund und Umgebung e. V. Jahreshauptversammlung Dietrich-Keuning-Haus Leopoldstraße 50, Dortmund Sa/So, 30./ jeweils Uhr Botanischer Garten Rombergpark Eröffnung der Orchideenausstellung mit Beratung und Verkauf Einzeleintritt ab 6 Jahre: 2,00 Kleingruppe (max. 2 Erwachsene und bis zu 4 minderjährige Kinder): 4,00 Pflanzenschauhäuser Mergelteichstraße 40, Dortmund Di, Uhr NABU Dortmund Ökotreff Mein Weg raus! Naturfotografie vor der Haustür und in Europa Referent: Hermann Hirsch Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund 18 Fr, Uhr Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Web-Seiten der Veranstalter. 19

11 J A N U A R Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So Freitag Neujahr 1 Samstag 2 21

12 J A N U A R J A N U A R 3 Sonntag Mittwoch Heilige Drei Könige 6 4 Montag Donnerstag 7 5 Dienstag Freitag

13 J A N U A R 9 Samstag J A N U A R Dienstag Sonntag Mittwoch Montag Tag des deutschen Apfels Donnerstag

14 J A N U A R J A N U A R 15 Freitag Montag Samstag Dienstag Sonntag Mittwoch

15 J A N U A R 21 Donnerstag J A N U A R Sonntag Freitag Montag Samstag Dienstag

16 J A N U A R 27 Mittwoch J A N U A R Samstag Donnerstag Sonntag Freitag 30 31

17 VERANSTALTUNGEN Botanischer Garten Rombergpark Orchideenausstellung täglich in den Pflanzenschauhäusern Einzeleintritt ab 6 Jahre: 2,00 Kleingruppe (max. 2 Erwachsene und bis zu 4 minderjährige Kinder): 4,00 Pflanzenschauhäuser, Mergelteichstraße Dortmund AGARD e. V. Ausstellung Hilfe für Tiere im Winter AGARD-Naturschutzhaus im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder Di, Uhr Westfalenpark Dortmund Rosen-Stammtisch Zwangloses Treffen, um Erfahrungen im Umgang mit der Rose auszutauschen, Kenntnisse zu vertiefen oder aufzufrischen Haus der Rose im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund F E B R U A R Sa, Uhr So, Uhr So, Uhr BUND-Arbeitsgruppe Streuobstwiesen Praxisseminar Einführung in den Obstbaumschnitt Der richtige Schnitt für die perfekte Krone! Botanischer Garten Rombergpark, Verwaltungsgebäude Am Rombergpark 49b, Dortmund Teilnahmegebühr: 30,00, für BUND-Mitglieder 10,00 maximal 12 Teilnehmer Anmeldung: Jochen Helle, Untermarkstraße Dortmund, mail@jochenhelle.de, Tel. (0231) NABU Dortmund Exkursion Kemnader Stausee Leitung: Klaus Horn Treffpunkt: Parkplatz Heveney Hevener Straße, Bochum Botanischer Garten Rombergpark Vortrag Singapur Referent: Dr. Patrick Knopf Treffpunkt: Café Orchidee Kostenfrei Spenden werden gerne entgegengenommen. Mergelteichstraße 40a, Dortmund Do, Uhr Do, Uhr Verein zur Förderung der Heimatpflege e. V. Hörde Das Heimatmuseum in der Vorburg, Hörder Burgstraße 18, Dortmund hat geöffnet und kann besichtigt werden. NABU Dortmund Fokus Natur: Artenschutzrechtliche Bestimmungen bei Baumaßnahmen Wenn der Schleiereule plötzlich das Dach über dem Kopf fehlt Referent: Christoph Veen, Umweltamt der Stadt Dortmund Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund Do, Uhr Fr, Uhr NABU Dortmund Planen, Klönen, Fachsimpeln Besprechung aktueller Themen und Aktivitäten des NABU Dortmund Leitung: Raimund Barwe Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund Der pflegeleichte Garten Gibt es einen Garten, den Sie einmal angelegt haben und der sich selbst in Schuss hält? Referent/-in: N.N. Haus der Gartenvereine Akazienstraße 11, Dortmund-Wambel Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e. V. Info unter Tel. (0231)

18 VERANSTALTUNGEN Sa, Uhr Mi, Uhr Do, Uhr Fr, Uhr So, Uhr Orchideenfreunde Dortmund und Umgebung e. V. Treffen: Vorstellung und Haltung von Orchideen Gäste sind willkommen! Dietrich-Keuning-Haus Leopoldstraße 50, Dortmund Imkerverein Dortmund-Hombruch Erfahrungsaustausch Haus Schwerter Stockumer Straße 434/Ecke Stortsweg, Dortmund BUND-Monatstreffen Jahreshauptversammlung BUND-Büro, Union-Gewerbehof Huckarder Straße 8, Dortmund Deutsche Kakteen-Gesellschaft Ortsgruppe Dortmund Vorstandswahlen anschließend: Pflege von Epikakteen Referent: Karl-Heinz Brinkmann Kostenfrei Spenden werden gerne entgegengenommen. Tasmanienhaus in den Pflanzenschauhäusern Mergelteichstraße 40a, Dortmund BUND-Arbeitsgruppe Streuobstwiesen Praxisseminar Einführung in den Obstbaumschnitt Der richtige Schnitt für die perfekte Krone! Botanischer Garten Rombergpark Verwaltungsgebäude Am Rombergpark 49b, Dortmund Teilnahmegebühr: 30,00, für BUND-Mitglieder 10,00 ; maximal 12 Teilnehmer Anmeldung: Jochen Helle, Untermarkstraße 76, Dortmund, mail@jochenhelle.de, Tel. (0231) F E B R U A R So, Uhr Di, Uhr Fr, Uhr Sa, Uhr Sa, Uhr So, Uhr Kulturvergnügen Führung Fackeltour Weitere Infos: NABU Dortmund Ökotreff Kleintiere am Phoenixsee Referent: Dr. Heinrich Blana Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund Imkerverein Dortmund-Hombruch Praxis am Bienenvolk Referentin: Pia Aumeier Lehrbienenstand im Botanischen Garten Rombergpark Am Rombergpark 35, Dortmund Kulturvergnügen Führung Bierstadt Nr. 1 Weitere Infos: Gesellschaft der Staudenfreunde Vortrag Frühling zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer Referenten: Gisela und Horst Maier aus Langen Eintritt: 8,00 Haus der Rose, Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund NABU Dortmund Exkursion Wasseramselbalz an der Lenne Leitung: Klaus Horn Treffpunkt: P+R am Toyotahaus/B1 Ludwig-Lohner-Straße /Am Gottesacker, Dortmund 34 Sa, Uhr Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Web-Seiten der Veranstalter. 35

19 F E B R U A R Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So Montag 1 Dienstag Welttag der Feuchtgebiete 2 Foto: Stefanie Kleemann 37

20 F E B R U A R 3 Mittwoch F E B R U A R Samstag 6 4 Donnerstag Weiberfastnacht Sonntag 7 5 Freitag Montag Rosenmontag

21 F E B R U A R 9 Dienstag F E B R U A R Freitag Mittwoch Aschermittwoch Samstag Donnerstag Sonntag Valentinstag

22 F E B R U A R 15 Montag F E B R U A R Donnerstag Dienstag Freitag Mittwoch Samstag

23 F E B R U A R 21 Sonntag F E B R U A R Mittwoch Montag Donnerstag Dienstag Freitag

24 F E B R U A R 27 Samstag 28 Sonntag 29 Montag 46 Foto: Claudia Schwabe-Scharmann

25 VERANSTALTUNGEN M Ä R Z März/April Uhr Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Rombergpark e. V. Eröffnung und Bezug des Büros im Bildungsforum Schule, Natur und Umwelt Botanischer Garten Rombergpark Am Rombergpark 35, Dortmund AGARD e. V. Ausstellung Kinder brauchen Naturerfahrung AGARD-Naturschutzhaus im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder Botanischer Garten Rombergpark Orchideenausstellung täglich in den Pflanzenschauhäusern Einzeleintritt ab 6 Jahre: 2,00 Kleingruppe (max. 2 Erwachsene und bis zu 4 minderjährige Kinder): 4,00 Pflanzenschauhäuser Mergelteichstraße 40, Dortmund Di, Uhr Do, Uhr Westfalenpark Dortmund Rosen-Stammtisch Zwangloses Treffen, um Erfahrungen im Umgang mit der Rose auszutauschen, Kenntnisse zu vertiefen oder aufzufrischen Haus der Rose im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Verein zur Förderung der Heimatpflege e. V. Hörde Das Heimatmuseum in der Vorburg, Hörder Burgstraße 18, Dortmund hat geöffnet und kann besichtigt werden. Fr So, Sa, Uhr So, Uhr Do, Uhr NABU Dortmund Traditionelle Hollandexkursion Leitung: Klaus Horn Informationen und Anmeldung bis unter Tel. (0231) BUND-Arbeitsgruppe Streuobstwiesen Praxisseminar Einführung in den Obstbaumschnitt Der richtige Schnitt für die perfekte Krone! Teilnahmegebühr: 30,00, für BUND-Mitglieder 10,00 ; maximal 12 Teilnehmer Botanischer Garten Rombergpark Verwaltungsgebäude Am Rombergpark 49b, Dortmund Anmeldung: Jochen Helle Untermarkstraße 76, Dortmund mail@jochenhelle.de, Tel. (0231) Auslandsgesellschaft NRW e. V. und Melange e. V. Schauhausführung Der gute Geist von Brünninghausen Eine Weltreise unter Glas Teilnahmegebühr: 15,00 Anmeldung erforderlich Information und Anmeldung: Auslandsgesellschaft NRW e. V. Tel. (0231) , kourilova@agnrw.de Treffpunkt: Torhaus Rombergpark Am Rombergpark 65, Dortmund NABU Dortmund Planen, Klönen, Fachsimpeln Besprechung aktueller Themen und Aktivitäten des NABU Dortmund Leitung: Raimund Barwe Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund 48 Do, Uhr NABU Dortmund Fokus Natur Ornitho und Co. Ornithologische und naturkundliche Datensammlungen im Web Leitung: Guido Bennen, Dr. Erich und Robin Kretzschmar Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund Fr, Uhr Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: 49

26 VERANSTALTUNGEN M Ä R Z Sa, Uhr Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e. V. Obstbaumschnitt in verschiedenen Gartenanlagen Referent/-in: N.N. Haus der Gartenvereine Akazienstraße 11, Dortmund-Wambel Info unter Tel. (0231) So, Uhr Botanischer Garten Rombergpark Führung: Frühling im Botanischen Garten Dr. Patrick Knopf, Leitung Botanischer Garten Rombergpark Pro Person 1,50 (Kinder bis 14 Jahren frei) Treffpunkt: Torhaus Rombergpark Am Rombergpark 65, Dortmund 50 Sa, Uhr Sa, Uhr Sa, Uhr Sa, Uhr NABU Dortmund Aufräum- und Pflegearbeiten im Tierschutzzentrum Leitung: Gudrun Hartisch Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund Westfalenpark Dortmund Rosenschnitt in Theorie und Praxis Seminar im Haus der Rose im Westfalenpark Kosten: 15,00 inkl. Eintritt, Kaffee und Gebäck An der Buschmühle 3, Dortmund Anmeldung unter Tel. (0231) BUND-Arbeitsgruppe Streuobstwiesen Praxisseminar Einführung in den Obstbaumschnitt Der richtige Schnitt für die perfekte Krone Teilnahmegebühr: 30,00, für BUND-Mitglieder 10,00 maximal 12 Teilnehmer Botanischer Garten Rombergpark, Verwaltungsgebäude Am Rombergpark 49b, Dortmund Anmeldung: Jochen Helle Untermarkstraße 76, Dortmund mail@jochenhelle.de, Tel. (0231) Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Rombergpark e. V. Mitgliederversammlung mit Neuwahlen zum Vorstand Weitere Infos: Do, Uhr Fr, Uhr Sa, Uhr Sa, Uhr Sa, Uhr BUND-Monatstreffen BUND-Büro, Union-Gewerbehof Huckarder Straße 8, Dortmund Deutsche Kakteen-Gesellschaft Ortsgruppe Dortmund Sukkulenz Die Kunst mit wenig Wasser zu überleben Referent: Dr. Patrick Knopf, Dortmund Kostenfrei Spenden werden gerne entgegengenommen. Tasmanienhaus in den Pflanzenschauhäusern Mergelteichstraße 40a, Dortmund Westfalenpark Dortmund Rosen schneiden und düngen Seminar im Haus der Rose im Westfalenpark Kosten: 20,00 inkl. Eintritt, Kaffee und Gebäck An der Buschmühle 3, Dortmund Anmeldung unter Tel. (0231) Gesellschaft der Staudenfreunde Vortrag: Winterharte Fuchsien Unterstützte Schönheiten des Spätsommers Referentin: Susanne Fromme, Hattingen Eintritt: 8,00 Haus der Rose, Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Orchideenfreunde Dortmund und Umgebung e. V. Treffen: Vorstellung und Haltung von Orchideen Gäste sind willkommen! Dietrich-Keuning-Haus Leopoldstraße 50, Dortmund 51

27 VERANSTALTUNGEN So, Uhr Botanischer Garten Rombergpark Führung: Vogelstimmen-Morgenführung mit Thomas Lühl Kosten: 8,00, Schüler und Rentner 6,00 Teilnahme nur nach Anmeldung: Tel. (0231) Treffpunkt: Torhaus Rombergpark Am Rombergpark 65, Dortmund So, Uhr NABU Dortmund Fotoexkursion ins Lottental und den Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum Leitung: Klaus Horn Treffpunkt: Parkplatz Heveney Hevener Straße, Bochum So, Uhr Botanischer Garten Rombergpark Ausstellung/Markt Orchideen-Umtopf-Tag Einzeleintritt in die Pflanzenschauhäuser ab 6 Jahre: 2,00, Kleingruppe (max. 2 Erwachsene und bis zu 4 minderjährige Kinder): 4,00 Pflanzenschauhäuser Mergelteichstraße 40, Dortmund Mi, Uhr Imkerverein Dortmund-Hombruch Erfahrungsaustausch am Grill Lehrbienenstand im Botanischen Garten Rombergpark Am Rombergpark 35, Dortmund Do, Uhr Kulturvergnügen Führung Fackeltour Weitere Infos: 52 So, Uhr (Beginn der Sommerzeit) Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Web-Seiten der Veranstalter. Foto: Stefanie Kleemann

28 M Ä R Z Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So Dienstag Meteorologischer Frühlingsbeginn 1 Mittwoch 2 Foto: Stefanie Kleemann 55

29 M Ä R Z 3 Donnerstag Tag des Artenschutzes M Ä R Z Sonntag 6 4 Freitag Montag 7 5 Samstag Dienstag Internationaler Frauentag

30 M Ä R Z 9 Mittwoch M Ä R Z Samstag Pflanz-eine-Blume-Tag Donnerstag Sonntag Freitag Montag Erfahre mehr über Schmetterlinge-Tag

31 M Ä R Z 15 Dienstag M Ä R Z Freitag Mittwoch Samstag Donnerstag Sonntag Palmsonntag Frühlingsanfang

32 M Ä R Z 21 Montag Beginn der Osterferien NRW Internationaler Tag des Waldes M Ä R Z Donnerstag Gründonnerstag Dienstag Weltwassertag Freitag Karfreitag Mittwoch Samstag

33 M Ä R Z 27 Ostersonntag Beginn der Sommerzeit M Ä R Z Mittwoch Mache-einen-Spaziergang im-park-tag Ostermontag Ehrentag des Unkrauts Donnerstag Dienstag 64 65

34 BAUM DES JAHRES Die Winterlinde Tilia cordata MILL. Für das Jahr 2016 ist die Winterlinde von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung als Baum mit den vielfältigsten Verwendungsmöglichkeiten, der höchsten Wertschätzung und der größten Bedeutung in der Mythologie zum Baum des Jahres auserkoren worden. Wilhelm Ley Baumschulen, Meckenheim Die Winterlinde ist ein in Mitteleuropa beheimateter Baum und kann bis zu 30 Meter hoch werden. Die herzförmigen Blätter sind nicht allzu groß und auf der Unterseite mit Büscheln rotbrauner Haare versehen. Linden werden sehr alt aber oft sind die tausendjährigen Winterlinden tatsächlich nur einige hundert Jahre alt. Mit Eichen und Eiben gemeinsam sind sie die europäischen Bäume, die das höchste Alter erreichen können. Winterlinden werden oft als Allee- oder Parkbäume gepflanzt. Auch als Hecke, Dorf- oder Hofbäume finden sie Verwendung. In früheren Zeiten wurden Winterlinden auch als Gerichts- oder Marienbäume gepflanzt. Einige dieser historischen Baumgestalten kann man heute noch in Nordrhein-Westfalen bewundern. Die Linde wird seit alters her in der Heilkunde verwendet und zahlreiche Mythen drängen sich um die Linde dies gilt auch für die Liebe. Foto: Andreas Roloff A.Roloff Die Winterlinde ist etwas weniger weit verbreitet als die starkwüchsige Sommer-Linde (Tilia platyphyllos), die 40 Meter erreichen können. Die Schwester der Winterlinde war bereits 1991 zum Baum des Jahres gekürt worden. 67

35 BAUM DES JAHRES Autobesitzer kennen Linden mitunter aus leidvoller Erfahrung: Wer unter einem solchen Baum parkt, kann sein Auto unter einer klebrigen Schicht vorfinden. Die stammt übrigens nicht direkt von der Pflanze: Die Zuckerwasser-Tröpfchen werden von Blattläusen ausgeschieden. Auch als Bienenweide seien Linden wichtig, entsprechend beliebt ist der süße Lindenblütenhonig. Der kulinarische Einfluss geht allerdings noch weiter: Zur Linde sei der häufigste Gasthausname in Deutschland, bilanziert die Stiftung. Dorflinden, Gerichtslinden, Kirchlinden, Tanzlinden und Hoflinden ebenso wie Sagen und Ortsnamen zeugten von einer jahrhundertelangen vielseitigen Bedeutung. Der Stiftungspräsident Dr. Silvius Wodarz hofft, mit dem Baum des Jahres den Blick von Menschen auf Pflanzen zu schärfen. Der Titel wird seit 1989 an einheimische Bäume vergeben. Ziel ist es, das Wissen über Bäume zu vertiefen und auf seltene oder bedrohte Baumarten hinzuweisen. Wilhelm Ley Baumschulen, Meckenheim Zum Tag des Baumes 2016 wird Dr. Patrick Knopf im Botanischen Garten Rombergpark eine Führung zum Thema Linden durchführen von der historischen Lindenallee bis zum Lindenquartier im Nose-Arboretum. Dort wird dann auch gemeinsam eine Winterlinde gepflanzt, in der Hoffnung, dass dieser Baum viele Jahre oder Jahrhunderte dort wächst und alle Besucherinnen und Besucher erfreut. Treffpunkt zur Führung ist das Torhaus (Am Rombergpark 60) am 25. April 2016 um Uhr. Die Teilnahme an dieser Führung (inkl. der Pflanzung der Winterlinde) ist kostenlos, Spenden werden aber gern entgegengenommen. 69

36 70 VERANSTALTUNGEN A P R I L März/April Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Rombergpark e. V. Eröffnung und Bezug des Büros im Bildungsforum Schule, Natur und Umwelt Botanischer Garten Rombergpark Am Rombergpark 35, Dortmund April 2016 Freundeskreis Fredenbaumpark e. V. Buschwindröschenwanderung Genauer Termin in Abhängigkeit des Blütenstandes AGARD e. V. Ausstellung Kinder brauchen Naturerfahrung AGARD-Naturschutzhaus im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder Sa, Uhr So, Uhr So, Uhr Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: NABU Dortmund Exkursion Der Hauptfriedhof als Lebensraum für Vögel Leitung: Brigitte Handy Anmeldung bei der VHS, Teilnahmegebühr: 5,00 (VHS-Gebühr) Treffpunkt: Haupteingang Am Gottesacker 25, Dortmund Auslandsgesellschaft NRW e. V. und Melange e. V. Schauhausführung Der gute Geist von Brünninghausen Eine Weltreise unter Glas Teilnahmegebühr: 15,00 Anmeldung erforderlich Information und Anmeldung: Auslandsgesellschaft NRW e. V. Tel. (0231) , kourilova@agnrw.de Treffpunkt: Torhaus Rombergpark Am Rombergpark 65, Dortmund Mo, Uhr Di, Uhr Do, Uhr Fr, Uhr So, Uhr Botanischer Garten Rombergpark Führung: Vogelstimmen-Abendführung mit Thomas Lühl Kosten: 7,00, Schüler und Rentner 5,00 Teilnahme nur nach Anmeldung: Tel. (0231) Treffpunkt: Mergelteichstraße 45a (gegenüber Parkplatz Zoo), Dortmund Westfalenpark Dortmund Rosen-Stammtisch Zwangloses Treffen, um Erfahrungen im Umgang mit der Rose auszutauschen, Kenntnisse zu vertiefen oder aufzufrischen Haus der Rose im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Verein zur Förderung der Heimatpflege e. V. Hörde Das Heimatmuseum in der Vorburg, Hörder Burgstraße 18, Dortmund hat geöffnet und kann besichtigt werden. Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e. V. Besichtigung des Kräutergartens Gehrmann, Dortmund Referent/-in: N.N. Haus der Gartenvereine Akazienstraße 11, Dortmund-Wambel Info unter: Tel. (0231) NABU Dortmund Exkursion Das Hochwasserrückhaltebecken in Mengede Neuer Hotspot im Dortmunder Nordwesten Leitung: Guido Bennen Anmeldung bei der VHS, Teilnahmegebühr: 5,00 (VHS-Gebühr) Treffpunkt: Heimstraße 59, Castrop-Rauxel 71

37 VERANSTALTUNGEN A P R I L So, Uhr Mo, Uhr Do, Uhr Fr, Uhr Botanischer Garten Rombergpark Führung in den Pflanzenschauhäusern: Tasmanien Der Tasmanische Teufel steckt im Detail Referent: Dr. Patrick Knopf, Leitung Botanischer Garten Rombergpark Pro Person 1,50 (Kinder bis 14 Jahren frei) zzgl. Eintritt in die Pflanzenschauhäuser: Einzeleintritt ab 6 Jahre: 2,00 Kleingruppe (max. 2 Erwachsene und bis zu 4 minderjährige Kinder): 4,00 Pflanzenschauhäuser Mergelteichstraße 40, Dortmund Botanischer Garten Rombergpark Führung Vogelstimmen-Morgenführung mit Thomas Lühl Kosten: 7,00, Schüler und Rentner 5,00 Teilnahme nur nach Anmeldung: Tel. (0231) Treffpunkt: Mergelteichstraße 45a (gegenüber Parkplatz Zoo), Dortmund NABU Dortmund Planen, Klönen, Fachsimpeln Besprechung aktueller Themen und Aktivitäten des NABU Dortmund Leitung: Raimund Barwe Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund Deutsche Kakteengesellschaft Ortsgruppe Dortmund Äthiopien Reisebericht Referent: Ulrich Katz, Witten Kostenfrei Spenden werden gerne entgegengenommen. Tasmanienhaus in den Pflanzenschauhäusern Mergelteichstraße 40a, Dortmund So, Uhr So, Uhr Do, Uhr Fr, Uhr Sa, Uhr NABU Dortmund Exkursion Vogelstimmen und Frühblüher im Fredenbaumpark Leitung: Klaus Horn Treffpunkt: Eingang Parkplatz Klinikum Nord Münsterstraße 240, Dortmund Sauerländischer Gebirgsverein Ardey (SVG) Frühlingserwachen im Wald Naturkundliche Wanderung mit anschließendem gemeinsamen Kochen mit Wildkräutern Treffpunkt: Hütte der Abteilung Brackel Asbecker Weg 20, Iserlohn-Obergrüne BUND-Monatstreffen BUND-Büro, Union-Gewerbehof Huckarder Straße 8, Dortmund Kulturvergnügen Führung Fackeltour Weitere Infos: LWL-Industriemuseum Gartenkungelmarkt Pflanzen, Bodenpflege und mehr (Kooperation mit BUND Herne) Anmeldung für Anbieter bis zum unter Tel. (0231) LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Grubenweg 5, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder

38 VERANSTALTUNGEN A P R I L Sa, Uhr Sa, Uhr Sa, Uhr So, Uhr AGARD e. V. Seminar Kinder brauchen Naturerfahrung AGARD-Naturschutzhaus im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Info/Anmeldung unter Tel. (0231) oder Kulturvergnügen Führung Bierstadt Nr. 1 Weitere Infos: Orchideenfreunde Dortmund und Umgebung e. V. Treffen: Vorstellung und Haltung von Orchideen Gäste sind willkommen! Dietrich-Keuning-Haus Leopoldstraße 50, Dortmund NABU Dortmund Exkursion Lippetal und Ahsewiesen Leitung: Klaus Horn Treffpunkt: P+R am Toyotahaus/B1 Ludwig-Lohner-Straße /Am Gottesacker, Dortmund Mo, Uhr Di, Uhr Mi, Uhr Do, Uhr Botanischer Garten Rombergpark Führung Vogelstimmen-Abendführung mit Thomas Lühl Kosten: 7,00, Schüler und Rentner 5,00 Teilnahme nur nach Anmeldung: Tel. (0231) Treffpunkt Mergelteichstraße 45a (gegenüber Parkplatz Zoo), Dortmund NABU Dortmund Ökotreff Impressionen einer fantastischen Bergwelt das Trentino Referent: Felix Ostermann Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund Imkerverein Dortmund-Hombruch Erfahrungsaustausch am Grill Lehrbienenstand im Botanischen Garten Rombergpark Am Rombergpark 35, Dortmund NABU Dortmund Fokus Natur Vorbesprechung Birdrace 2016 Leitung: Dr. Erich Kretzschmar Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund 74 So, Uhr Mo, Uhr Hauptfriedhof Dortmund Botanische Führung: Blütenpracht und starke Bäume Die Pflanzenvielfalt des Dortmunder Hauptfriedhofes Leitung: Gerhard Hettwer, Friedhöfe Dortmund Teilnahme kostenlos Treffpunkt: Haupteingang Am Gottesacker 25, Dortmund Botanischer Garten Rombergpark Führung und Pflanzung zum Tag des Baumes Winterlinde Baum des Jahres 2016 Dr. Patrick Knopf, Leitung Botanischer Garten Rombergpark Kostenfrei Spenden werden gerne entgegengenommen. Treffpunkt: Torhaus Rombergpark Am Rombergpark 65, Dortmund Sa, Uhr Sa, Uhr Gesellschaft der Staudenfreunde Vortrag Bewährte und vergessene Schnittstauden für den eigenen Garten Referentin: Marion Jentzsch aus Dresden Eintritt: 8,00 Haus der Rose, Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Zwei Stunden zuvor Pflanzentausch vor dem Haus der Rose. Kulturvergnügen Führung Ruhrpott-Diplom Weitere Infos: Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Web-Seiten der Veranstalter. 75

39 A P R I L Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So Freitag 1 Samstag Ende der Osterferien NRW 2 Foto: Stefanie Kleemann 77

40 A P R I L 3 Sonntag A P R I L Mittwoch 6 4 Montag Donnerstag 7 5 Dienstag Freitag

41 A P R I L 9 Samstag A P R I L Dienstag Sonntag Mittwoch Ehrentag der Pflanze Montag Donnerstag

42 A P R I L 15 Freitag A P R I L Montag Samstag Dienstag Sonntag Mittwoch

43 A P R I L 21 Donnerstag A P R I L Sonntag Freitag Tag der Erde Montag Internationaler Tag des Baumes Samstag Dienstag

44 A P R I L 27 Mittwoch A P R I L Samstag Walpurgisnacht Donnerstag 29 Freitag 86 87

45 VERANSTALTUNGEN M A I Mai 2016 Orchideenfreunde Dortmund und Umgebung e.v. Informationsstand und Umpflanzaktion beim Pflanzenmarkt der Fa. Krieger in Herdecke Gahlenfeldstaße 5, Herdecke Genauer Termin unter AGARD e. V. Ausstellung Wildbienen Referent/-in: N.N. AGARD-Naturschutzhaus im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder So, Uhr NABU Dortmund Vogelstimmenexkursion im Botanischen Garten Rombergpark Leitung: Klaus Horn Anmeldung bei der VHS, Teilnahmegebühr: 5,00 (VHS-Gebühr) Treffpunkt: Eingang Nord am Torhaus Rombergpark Am Rombergpark 65, Dortmund Mi, Uhr Do, Uhr Sa, Uhr So, Uhr AGARD e. V. Vortrag Wildbienen Referent: N.N. AGARD-Naturschutzhaus im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder Kirchliche Veranstaltung im Botanischen Garten Evangelischer Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt des evangelischen Kirchenkreises Dortmund Pappelrondell NABU Dortmund German Birdrace Botanischer Garten Rombergpark Führung Vogelstimmen-Morgenführung mit Thomas Lühl Kosten: 8,00, Schüler und Rentner 6,00 Teilnahme nur nach Anmeldung: Tel. (0231) Treffpunkt: Torhaus Rombergpark Am Rombergpark 65, Dortmund 88 So, Uhr So, Uhr Di, Uhr Botanischer Garten Rombergpark Ausstellung/Markt Kräutermarkt mit Eröffnung des Lehrbienenstandes Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: Westfalenpark Dortmund Rosen-Stammtisch Zwangloses Treffen, um Erfahrungen im Umgang mit der Rose auszutauschen, Kenntnisse zu vertiefen oder aufzufrischen. Haus der Rose im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund So, Uhr So, Uhr NABU Dortmund Exkursion Frühjahrsbeobachtungen im EU-Vogelreservat Rieselfelder Münster Leitung: Guido Bennen Anmeldung bei der VHS, Teilnahmegebühr: 5,00 (VHS-Gebühr) Treffpunkt: P+R am Toyotahaus/B1 Ludwig-Lohner-Straße /Am Gottesacker, Dortmund Imkerverein Dortmund-Hombruch Kurs: Einführung in die Imkerei Referent: M. Gimmler Teilnahmegebühr: 5,00 Lehrbienenstand im Botanischen Garten Rombergpark Am Rombergpark 35, Dortmund 89

46 VERANSTALTUNGEN M A I Mo, Uhr Do, Uhr Do, Uhr Fr, Uhr Fr So, Botanischer Garten Rombergpark Führung: Vogelstimmen-Abendführung mit Thomas Lühl Kosten: 7,00, Schüler und Rentner, 5,00 Teilnahme nur nach Anmeldung: Tel. (0231) Treffpunkt Mergelteichstraße 45a (gegenüber Parkplatz Zoo), Dortmund Verein zur Förderung der Heimatpflege e. V. Hörde Das Heimatmuseum in der Vorburg Hörder Burgstraße 18, Dortmund hat geöffnet und kann besichtigt werden. NABU Dortmund Planen, Klönen, Fachsimpeln Besprechung aktueller Themen und Aktivitäten des NABU Dortmund Leitung: Raimund Barwe Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e. V. Führung durch die Permakultur in Dortmund-Barop Referent/-in: N.N. Haus der Gartenvereine Akazienstraße 11, Dortmund-Wambel Info unter Tel. (0231) NABU Dortmund Stunde der Gartenvögel Bundesweite Mitmachaktion Vögel beobachten, zählen und NABU melden Weitere Infos: So, So, Uhr So, Uhr Mi, Uhr Do, Uhr Sa, Uhr Revierpark Wischlingen Pollerwiesn (Elektronisches Musikfestival) Höfkerstraße 12, Dortmund, Botanischer Garten Rombergpark Führung In 80 Minuten um die Welt Teil 1: Holarktische Rhododendron Referent: Dr. Patrick Knopf Pro Person 1,50 (Kinder bis 14 Jahren frei) Treffpunkt: Eingang Nord am Torhaus Rombergpark Am Rombergpark 65, Dortmund NABU Dortmund Exkursion Nachtigallengesang bei Gut Königsmühle Leitung: Klaus Horn Anmeldung bei der VHS, Teilnahmegebühr: 5,00 (VHS-Gebühr) Treffpunkt: Ellinghauser Straße 309, Dortmund Imkerverein Dortmund-Hombruch Erfahrungsaustausch am Grill Thema: Schwarmverhinderung Lehrbienenstand im Botanischen Garten Rombergpark Am Rombergpark 35, Dortmund BUND-Monatstreffen BUND-Büro, Union-Gewerbehof Huckarder Straße 8, Dortmund Kulturvergnügen Führung Fackeltour Weitere Infos: 90 Sa, Uhr NABU Dortmund Exkursion: Stunde der Gartenvögel Referent: Dr. Erich Kretzschmar, NABU Teilnahme kostenfrei Treffpunkt: Eingang Nord am Torhaus Rombergpark Am Rombergpark 65, Dortmund Sa/So, 21./ ganztägig Deutsche Kakteen-Gesellschaft Ortsgruppe Dortmund 2. Dortmunder Kakteentage in den Pflanzenschauhäusern des Rombergpark Einzeleintritt ab 6 Jahre: 2,00, Kleingruppe (max. 2 Erwachsene und bis zu 4 minderjährige Kinder): 4,00 Pflanzenschauhäuser Mergelteichstraße 40, Dortmund 91

47 VERANSTALTUNGEN Eisheilige 2016 Mo, Uhr Di, Uhr Do Sa, Do, Uhr Do, Botanischer Garten Rombergpark Führung Vogelstimmen-Abendführung mit Thomas Lühl Kosten: 7,00, Schüler und Rentner 5,00 Teilnahme nur nach Anmeldung: Tel. (0231) Treffpunkt Mergelteichstraße 45a (gegenüber Parkplatz Zoo), Dortmund NABU Dortmund Ökotreff Naturbeobachtungen in Süd-Frankreich und Süd-Spanien Referent: Michael Soinski Tierschutzzentrum Hallerey 39, Dortmund Revierpark Wischlingen Ruhr-Reggae-Summer Höfkerstraße 12, Dortmund Kirchliche Veranstaltung im Botanischen Garten Festgottesdienst zu Fronleichnam mit Prozession der Katholischen Kirchengemeinden im Pastoralverbund Dortmund-Süd Seerosenbecken an den Pflanzenschauhäusern im Rombergpark, Mergelteichstraße 40, Dortmund NABU Dortmund Exkursion zum Dümmer Leitung: Klaus Horn Informationen und Anmeldung bis unter Tel. (0231) bis 15. Mai 2016 in Europa Zwischen dem 11. und dem 15. Mai 2016 ist der Zeitraum der Eisheiligen. Zu den Eisheiligen, auch gestrenge Herren genannt, zählen mehrere Gedenktage von Heiligen im Mai. Die Eisheiligen sind in Mitteleuropa meteorologische Witterungsregelfälle. Laut Volksmund wird das milde Frühlingswetter erst mit Ablauf der kalten Sophie am 15. Mai stabil. Bei den Eisheiligen handelt es sich um Bischöfe und Märtyrer aus dem 4. und 5. Jahrhundert. Die einzelnen Eisheiligentage sind folgende: 11. Mai Mamertus 12. Mai Pankratius 13. Mai Servatius 14. Mai Bonifatius 15. Mai Sophie Die Annahmen zu den Eisheiligen beruhen auf jahrhundertealten Erfahrungen und Beobachtungen von Bauern, die bereits vor den Wetteraufzeichnungen gemacht wurden, sich aber heute meteorologisch nicht mehr bestätigen lassen. Tatsächlich sind wetterstatistisch die Tage mit häufiger N/NO-Wetterlage, die Kaltluft bringt, vom 21. Mai bis 23. Mai, also neun Tage später. Bei den Datumsangaben muss berücksichtigt werden, dass in den nichtkatholischen Gebieten Nord- und Mitteleuropas erst zwischen 1700 und 1752 flächendeckend auf die neue Zeitrechnung nach dem gregorianischen Kalender umgestellt wurde. Da die Eisheiligen, wie alle anderen Heiligen, im Kalender unverändert stehen geblieben sind, finden sie nach altem Kalender also eigentlich erst elf bis zwölf Tage später statt, also vom 23. Mai bis 27. Mai. (Quellen: Fr, Uhr Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: 92 Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Web-Seiten der Veranstalter.

48 M A I Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So Sonntag Tag der Arbeit 1 Montag 2 Foto: Jürgen Paasch 95

49 M A I 3 Dienstag M A I Freitag 6 4 Mittwoch Samstag 7 5 Donnerstag Christi Himmelfahrt Vatertag Sonntag Muttertag

50 M A I 9 Montag Europatag M A I Donnerstag Eisheilige: Pankratius Dienstag Freitag Eisheilige: Servatius Mittwoch Eisheilige: Mamertus Samstag Eisheilige: Bonifatius Weltzugvögeltag

51 M A I 15 Pfingstsonntag Internationaler Tag der Familie Eisheilige: Sophia M A I Mittwoch Pfingstmontag Donnerstag Dienstag Pfingstferien NRW Freitag Ernte Erdbeeren Tag

52 M A I 21 Samstag M A I Dienstag Europäischer Tag der Parke Tag der Weinbergschnecke Sonntag Internationaler Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt Mittwoch Montag Welt Schildkröten-Tag Donnerstag Fronleichnam

53 M A I 27 Freitag M A I Montag Gieß eine Blume Tag Samstag Dienstag Sonntag

54 VERANSTALTUNGEN J U N I AGARD e. V. Ausstellung Die umweltfreundliche Schule: Schwerpunkt Papier, EDG AGARD-Naturschutzhaus im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder Do, Uhr Sa, Uhr Sa, Uhr So, Uhr Verein zur Förderung der Heimatpflege e. V. Hörde Das Heimatmuseum in der Vorburg, Hörder Burgstraße 18, Dortmund hat geöffnet und kann besichtigt werden. LWL-Industriemuseum Was Opa schmeckte Stielmus Führung durch den Arbeitergarten mit kleiner Kostprobe Kosten: nur Museumseintritt LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Grubenweg 5, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: NABU Dortmund Exkursion Pretty Flamingos Exkursion ins Zwillbrocker Venn Leitung: Brigitte Handy Treffpunkt: P+R am Toyotahaus/B1, Ludwig-Lohner-Straße/ Am Gottesacker, Dortmund So, Uhr Di, Uhr Mi, Uhr Do, Uhr Sa, Uhr Sa/So, 11./ jeweils Uhr Freundeskreis Hoeschpark e. V. Hoeschparkfest Hoeschpark, Kirchderner Straße 35 43, Dortmund Westfalenpark Dortmund Rosen-Stammtisch Zwangloses Treffen, um Erfahrungen im Umgang mit der Rose auszutauschen, Kenntnisse zu vertiefen oder aufzufrischen Haus der Rose im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Westfalenpark Öffentliche Rosenführung durch die Gärten des Deutschen Rosariums Kosten: Parkeintritt Treffpunkt: Haupteingang Ruhrallee des Westfalenparks An der Buschmühle 3, Dortmund NABU Dortmund Planen, Klönen, Fachsimpeln Besprechung aktueller Themen und Aktivitäten des NABU Dortmund Leitung: Raimund Barwe Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e. V. Studienfahrt zur Landesgartenschau in Bad Lippspringe Weitere Informationen unter: Gesellschaft der Staudenfreunde Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe des LWL: Offene Gartenpforte am Staudenbeet im Botanischen Garten Rombergpark 106 So, Uhr Westfalenpark Öffentliche Rosenführung durch die Gärten des Deutschen Rosariums Kosten: Parkeintritt Treffpunkt: Haupteingang Ruhrallee des Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund So, Uhr Westfalenpark Öffentliche Rosenführung durch die Gärten des Deutschen Rosariums Kosten: Parkeintritt Treffpunkt: Haupteingang Ruhrallee des Westfalenparks An der Buschmühle 3, Dortmund 107

55 VERANSTALTUNGEN J U N I So, jeweils 11.00/15.00 Uhr So, Uhr Mi, Uhr Auslandsgesellschaft NRW e. V. und Melange e. V. Führung Die ganze Welt ein Park! Unterwegs in Shakespeares Garten mit Caroline Keufen und Peter Schütze in Zusammenarbeit mit der Auslandsgesellschaft NRW e. V. und Melange e. V. Teilnahmegebühr: 15,00 Anmeldung erforderlich Information und Anmeldung: Auslandsgesellschaft NRW e. V. Tel. (0231) , kourilova@agnrw.de Treffpunkt: Torhaus Rombergpark Am Rombergpark 65, Dortmund NABU Dortmund Tag der offenen Gärten Leitung: Brigitte Bornmann-Lemm NABU-Garten im Gartenverein DO-Nord Eberstraße 6, Dortmund Imkerverein Dortmund-Hombruch Standbesichtigung Lehrbienenstand im Botanischen Garten Rombergpark Am Rombergpark 35, Dortmund Do, Uhr Fr, Uhr Sa, Uhr Auslandsgesellschaft NRW e. V. und Melange e. V. Vortrag Der Stoff aus dem die Träume sind William Shakespeare Rezitation mit Peter Schütze Teilnahmegebühr: 12,00 Information: Melange e.v., Tel. (0231) oder info@melange-im-netz.de Vorverkauf: Café Orchidee, Tel. (0231) Treffpunkt: Café Orchidee, Mergelteichstraße 40a Dortmund (bei gutem Wetter auf der Terrasse) Deutsche Kakteengesellschaft Ortsgruppe Dortmund Vortrag Einblicke in meine Kakteensammlung Referent: Dieter Szemjonnek Kostenfrei Spenden werden gerne entgegengenommen. Tasmanienhaus in den Pflanzenschauhäusern Mergelteichstraße 40a, Dortmund NABU Dortmund Tag der Artenvielfalt im NABU-Schutzgebiet Flota-Becken Deusen Leitung: Dr. Erich Kretzschmar Treffpunkt: Parkplatz Lindberghstraße 51, Dortmund Mi, Uhr Do, Uhr Westfalenpark Öffentliche Rosenführung durch die Gärten des Deutschen Rosariums Kosten: Parkeintritt Treffpunkt: Haupteingang Ruhrallee des Westfalenparks An der Buschmühle 3, Dortmund BUND-Monatstreffen BUND-Büro, Union-Gewerbehof Huckarder Straße 8, Dortmund Sa, Uhr Sa, Uhr Kulturvergnügen Führung Bierstadt Nr. 1 Weitere Infos: LWL-Industriemuseum Salat, Radieschen und Co. Führung durch den Arbeitergarten mit kleiner Kostprobe Kosten: Museumseintritt LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Grubenweg 5, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder

56 110 VERANSTALTUNGEN J U N I Sa, Uhr So, Uhr So, Uhr So, Uhr Fr, Uhr Auslandsgesellschaft NRW e. V. und Melange e. V. Führung Theater-Klassiker von Shakespeare (der genaue Titel wird noch festgelegt) Teilnahmegebühr: 12,00 Information: Melange e. V., Tel. (0231) oder info@melange-im-netz.de Vorverkauf: Café Orchidee, Tel. (0231) Treffpunkt: Café Orchidee, Mergelteichstraße 40a Dortmund (bei gutem Wetter auf der Terrasse) Westfalenpark Öffentliche Rosenführung durch die Gärten des Deutschen Rosariums Kosten: Parkeintritt Treffpunkt: Haupteingang Ruhrallee des Westfalenparks An der Buschmühle 3, Dortmund Botanischer Garten Rombergpark Führung zur Woche der Botanischen Gärten Garten=Theater: Pflanzen in Shakespeares Welt Referent: Dr. Patrick Knopf Leitung Botanischer Garten Rombergpark Pro Person 1,50 (Kinder bis 14 Jahren frei) Treffpunkt: Eingang Nord am Torhaus Rombergpark Am Rombergpark 65, Dortmund Kulturvergnügen Führung Fackeltour Weitere Infos: Botanischer Garten Rombergpark Führung Schönheit erleben! Märchenhafte Naturerlebnisse und Schönheitspflanzen Bei einem märchenhaften Spaziergang durch den Park entdecken Sie Schönheitspflanzen und ihre Anwendung für die Hautpflege. Referentin: Brigitte Schäfers (Naturkosmetikerin und Märchenkundige) Kostenfrei Spenden werden gerne entgegengenommen. Treffpunkt: Eingang Nord am Torhaus Rombergpark Am Rombergpark 65, Dortmund Fr, Uhr So, Uhr So, jeweils 11.00/15.00 Uhr So, jeweils 13.00/16.00 Uhr Di, Uhr Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: Westfalenpark Rosenfest 2016 Kosten: Parkeintritt Der Westfalenpark und das Deutsche Rosarium laden ein zum großen Markt rund um die Rose. Zahlreiche Aussteller, Künstler, Gartenfachbetriebe und Vereine präsentieren ein vielfältiges Angebot an Informationen, Führungen und Verkauf. Auslandsgesellschaft NRW e. V. und Melange e. V. Führung Der Berg ist hier Ein zauberhafter Spaziergang im Schattenreich des Parks mit Caroline Keufen Teilnahmegebühr: 12,00 Anmeldung erforderlich Information und Anmeldung: Auslandsgesellschaft NRW e. V. Tel. (0231) , kourilova@agnrw.de Treffpunkt: Torhaus Rombergpark Am Rombergpark 65, Dortmund Westfalenpark Öffentliche Rosenführung durch die Gärten des Deutschen Rosariums Kosten: Parkeintritt Treffpunkt: Haupteingang Ruhrallee des Westfalenparks An der Buschmühle 3, Dortmund NABU Dortmund Ökotreff Orchideen in Nordrhein-Westfalen Referent: Bernd Margenburg Bildungsforum Schule, Umwelt und Natur Am Rombergpark 35, Dortmund Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Web-Seiten der Veranstalter. 111

57 J U N I Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So Mittwoch 1 Meterologischer Sommerbeginn Donnerstag 2 Foto: Stefanie Kleemann Jürgen Paasch 113

58 J U N I 3 Freitag J U N I Montag 6 4 Samstag Dienstag 7 5 Sonntag Welttag der Umwelt Mittwoch Tag des Meeres

59 J U N I 9 Donnerstag J U N I Sonntag Tag der roten Rose Freitag Montag Tag des Gartens Samstag Dienstag

60 J U N I 15 Mittwoch J U N I Samstag Donnerstag Sonntag Freitag Montag

61 J U N I 21 Dienstag Sommeranfang J U N I Freitag Johannistag Mittwoch Samstag Donnerstag Tag des öffentlichen Dienstes Sonntag

62 J U N I 27 Montag Siebenschläfer J U N I Donnerstag Dienstag 29 Mittwoch

63 124 VERANSTALTUNGEN J U L I Fr So, Sa, Uhr Sa, Uhr So, Uhr Do, Uhr Do, Uhr Fr, Uhr Sa, Uhr Revierpark Wischlingen UZ-Pressefest Volksfest der DKP Höfkerstraße 12, Dortmund LWL-Industriemuseum Naschen erlaubt Beerenobst Führung durch den Arbeitergarten mit kleiner Kostprobe Kosten: nur Museumseintritt LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Grubenweg 5, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder Kulturvergnügen Radtour durch den Dortmunder Hafen Weitere Infos: Botanischer Garten Rombergpark Führung Linden und Co. KG Referent: Dr. Patrick Knopf, Leitung Botanischer Garten Rombergpark Pro Person 1,50 (Kinder bis 14 Jahren frei) Treffpunkt: Eingang Nord am Torhaus Rombergpark Am Rombergpark 65, Dortmund Verein zur Förderung der Heimatpflege e.v. Hörde Das Heimatmuseum in der Vorburg, Hörder Burgstraße 18, Dortmund hat geöffnet und kann besichtigt werden. NABU Dortmund Fokus Natur Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund Imkerverein Dortmund-Hombruch Vortrag: Imkern ohne Varroa-Sorgen Referentin: Pia Aumeier Lehrbienenstand im Botanischen Garten Rombergpark Am Rombergpark 35, Dortmund Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: So, Do, Uhr Fr, Uhr Sa, Uhr Mi, Uhr Do, Uhr Fr, Uhr Sa, Uhr Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Rombergpark e. V. Exkursion zu einem attraktiven Botanischen Garten Weitere Infos: NABU Dortmund Planen, Klönen, Fachsimpeln Besprechung aktueller Themen und Aktivitäten des NABU Dortmund Leitung: Raimund Barwe Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund Kulturvergnügen Führung Ruhrpott-Diplom Weitere Infos: LWL-Industriemuseum Jetzt wird s köstlich Dicke Bohnen Führung durch den Arbeitergarten mit kleiner Kostprobe Kosten: nur Museumseintritt LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Grubenweg 5, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder Kulturvergnügen Führung Fackeltour Weitere Infos: BUND-Monatstreffen Bildungsforum Schule, Natur und Umwelt Am Rombergpark 35, Dortmund Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: LWL-Industriemuseum Altes Gemüse neu entdeckt Mangold und Pastinaken Führung durch den Arbeitergarten Kosten: nur Museumseintritt LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Grubenweg 5, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder 125

64 J U L I Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So Freitag 1 Samstag 2 Foto: Stefanie Neumann 127

65 J U L I 3 Sonntag J U L I Mittwoch 6 4 Montag Donnerstag 7 5 Dienstag Freitag

66 J U L I 9 Samstag J U L I Dienstag Sonntag Mittwoch Montag Beginn der Sommerferien NRW Donnerstag

67 J U L I 15 Freitag J U L I Montag Samstag Dienstag Sonntag Mittwoch

68 J U L I 21 Donnerstag J U L I Sonntag Freitag Montag Samstag Dienstag

69 J U L I 27 Mittwoch J U L I Samstag Donnerstag Sonntag Freitag

70 Foto: Stefanie Kleemann A U G U S T AGARD e. V. Ausstellung Amphibien- und Reptilienschutz auf dem Dortmunder Stadtgebiet AGARD-Naturschutzhaus im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder Di, Uhr Mi, Uhr Do, Uhr Do, Uhr Sa, Uhr Westfalenpark Dortmund Rosen-Stammtisch Zwangloses Treffen, um Erfahrungen im Umgang mit der Rose auszutauschen, Kenntnisse zu vertiefen oder aufzufrischen. Haus der Rose im Westfalenpark An der Buschmühle Dortmund AGARD e. V. Vortrag Amphibien- und Reptilienschutz auf dem Dortmunder Stadtgebiet Referent: Dr. Hans-Dieter Otterbein AGARD-Naturschutzhaus im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder Verein zur Förderung der Heimatpflege e.v. Hörde Das Heimatmuseum in der Vorburg, Hörder Burgstraße 18, Dortmund hat geöffnet und kann besichtigt werden. NABU Dortmund Planen, Klönen, Fachsimpeln Besprechung aktueller Themen und Aktivitäten des NABU Dortmund Leitung: Raimund Barwe Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund LWL-Industriemuseum Rein in die Kartoffeln Pellemänner Führung durch den Arbeitergarten mit kleiner Kostprobe Kosten: Museumseintritt LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Grubenweg 5, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder 139

71 VERANSTALTUNGEN A U G U S T So, Uhr Do, Uhr Fr, Uhr Fr, Uhr Fr, Uhr Sa, Uhr Botanischer Garten Rombergpark Führung 194 Jahre und zurück im Botanischen Garten Rombergpark Referent: Dr. Patrick Knopf, Leitung Botanischer Garten Rombergpark Pro Person 1,50 (Kinder bis 14 Jahren frei) Treffpunkt: Eingang Nord am Torhaus Rombergpark Am Rombergpark 65, Dortmund BUND-Monatstreffen Bildungsforum Schule, Natur und Umwelt Am Rombergpark 35, Dortmund Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e. V. Sommerobstbaumschnitt Referent/-in: N.N. Haus der Gartenvereine Akazienstraße 11, Dortmund-Wambel Info unter Tel. (0231) Deutsche Kakteengesellschaft Ortsgruppe Dortmund Vortrag Pflanzen stärken und Heilung durch Homöopathie Referentin: Frau Siebrecht, Nordkirchen Kostenfrei Spenden werden gerne entgegengenommen. Tasmanienhaus in den Pflanzenschauhäusern Mergelteichstraße 40a, Dortmund Kulturvergnügen Führung Fackeltour Weitere Infos: Kulturvergnügen Führung Bierstadt Nr. 1 Weitere Infos: So, Uhr Sa, Uhr Sa, Uhr Sa/So, 27./ jeweils Uhr Di, Uhr Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: LWL-Industriemuseum Grün und gesund Gurken Führung durch den Arbeitergarten mit kleiner Kostprobe Kosten: nur Museumseintritt LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Grubenweg 5, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder NABU Dortmund European Batnight Fledermausexkursion im Rombergpark Leitung: Michael Soinski und Fledermaus AG Treffpunkt: Eingang Nord am Torhaus Rombergpark Am Rombergpark 65, Dortmund Botanischer Garten Rombergpark Heidemarkt mit Heidefest 2016 NABU Dortmund Ökotreff Referent/-in: N.N. Bildungsforum Schule, Umwelt und Natur Am Rombergpark 35, Dortmund 140 Sa, Uhr Orchideenfreunde Dortmund und Umgebung e. V. Treffen Vorstellung und Haltung von Orchideen Gäste sind willkommen! Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstraße 50, Dortmund Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Web-Seiten der Veranstalter. 141

72 A U G U S T Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So Montag 1 Dienstag 2 Foto: Stefanie Kleemann 143

73 A U G U S T 3 Mittwoch A U G U S T Samstag 6 4 Donnerstag Sonntag 7 5 Freitag Montag

74 A U G U S T 9 Dienstag A U G U S T Freitag Mittwoch Samstag Donnerstag Sonntag

75 A U G U S T 15 Montag Mariä Himmelfahrt A U G U S T Donnerstag Dienstag Freitag Mittwoch Samstag

76 A U G U S T 21 Sonntag A U G U S T Mittwoch Montag Donnerstag Dienstag Ende der Sommerferien NRW Freitag

77 A U G U S T 27 A U G U S T Samstag Dienstag Sonntag Mittwoch Montag

78 VERANSTALTUNGEN AGARD e. V. Ausstellung Kleine Paradiese am Stadtrand das Jahr 2015, Dietmar Kämmer AGARD-Naturschutzhaus im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder Do, Uhr Fr, Uhr NABU Dortmund Fokus Natur Programmplanung 2017 Tierschutzzentrum Hallerey 39, Dortmund Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: SEPTEMBER Di, Uhr Mi, Uhr Westfalenpark Dortmund Rosen-Stammtisch Zwangloses Treffen, um Erfahrungen im Umgang mit der Rose auszutauschen, Kenntnisse zu vertiefen oder aufzufrischen. Haus der Rose im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund AGARD e. V. Vortrag Kleine Paradiese am Stadtrand das Jahr 2015 Referent: Dietmar Kämmer AGARD-Naturschutzhaus im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder Sa, Uhr So, Uhr So, Uhr Tag der Vereine Grüne Vereine und Institutionen informieren und präsentieren sich auf dem Reinoldikirchplatz Dortmund Bühnenprogramm mit Moderation NABU Dortmund Exkursion Zu den Mornellregenpfeifern in der Hellweg-Börde Leitung: Brigitte Handy Anmeldung unter Tel. (0231) Treffpunkt: P+R am Toyotahaus/B1, Ludwig-Lohner-Straße/ Am Gottesacker, Dortmund Botanischer Garten Rombergpark Führung In 80 Minuten um die Welt Teil 2: Asien Referent: Dr. Patrick Knopf, Leitung Botanischer Garten Rombergpark Pro Person 1,50 (Kinder bis 14 Jahren frei) Treffpunkt: Eingang Nord am Torhaus Rombergpark Am Rombergpark 65, Dortmund Do, Uhr Do, Uhr Fr, Uhr Sa, Uhr Verein zur Förderung der Heimatpflege e. V. Hörde Das Heimatmuseum in der Vorburg, Hörder Burgstraße 18, Dortmund hat geöffnet und kann besichtigt werden. NABU Dortmund Planen, Klönen, Fachsimpeln Besprechung aktueller Themen und Aktivitäten des NABU Dortmund Leitung: Raimund Barwe Tierschutzzentrum Hallerey 39, Dortmund Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e. V. Wie behandle ich meine sukkulenten Pflanzen im Garten und wo kann ich sie hinpflanzen? Referent/-in: N.N. Haus der Gartenvereine Akazienstraße 11, Dortmund-Wambel Info unter Tel. (0231) Kulturvergnügen Führung Ruhrpott-Diplom Weitere Infos: 155

79 VERANSTALTUNGEN Sa, Uhr So, Uhr So, ab Uhr So, Uhr LWL-Industriemuseum Ist denn alles Kappes? Kohlsorten Führung durch den Arbeitergarten mit kleiner Kostprobe Kosten: Museumseintritt LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Grubenweg 5, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder Westfalenpark Öffentliche Rosenführung durch die Gärten des Deutschen Rosariums Kosten: Parkeintritt Treffpunkt: Haupteingang Ruhrallee des Westfalenparks An der Buschmühle 3, Dortmund Botanischer Garten Rombergpark Tag des offenen Denkmals Gemeinsam Denkmale erhalten Aktionen und Informationen zusammen mit dem Verein der Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Rombergpark e. V. Am Rombergpark 49b, Dortmund Verein zur Förderung der Heimatpflege e. V. Hörde Tag des offenen Denkmals Gemeinsam Denkmale erhalten Archäologische Grabung Hörder Burg Hörder Heimatmuseum Hörder Burgstraße 18, Dortmund SEPTEMBER Fr, Uhr Fr, Uhr Mi, Uhr Sa, Uhr Sa, Uhr Deutsche Kakteengesellschaft Ortsgruppe Dortmund Mitglieder stellen eine besondere Pflanze vor Blüte, Heimat und mehr Referenten: Mitglieder der Ortsgruppe Kostenfrei Spenden werden gerne entgegengenommen. Tasmanienhaus in den Pflanzenschauhäusern Mergelteichstraße 40a, Dortmund Kulturvergnügen Führung Fackeltour Weitere Infos: Imkerverein Dortmund-Hombruch Erfahrungsaustausch am Grill Lehrbienenstand im Botanischen Garten Rombergpark Am Rombergpark 35, Dortmund NABU Dortmund Exkursion zu seltenen Vögeln in Holland oder anderswo Leitung: Dr. Erich und Robin Kretzschmar Anmeldung unter Tel. (0231) Treffpunkt: Parkplatz Busbahnhof Lütgendortmund Limbecker Straße, Dortmund Förderverein Permakultur Dortmund e. V. Herbstfest Ostenbergstraße, Dortmund-Barop (gegenüber Katholische Hochschulgemeinde) Do, Uhr BUND-Monatstreffen Bildungsforum Schule, Natur und Umwelt Am Rombergpark 35, Dortmund

80 VERANSTALTUNGEN Sa, Uhr Gesellschaft der Staudenfreunde Vortrag Ein Garten ist niemals fertig Referent: Manfred Lucenz und Klaus Bender aus Bedburg-Hau Bildungsforum Schule, Umwelt und Natur Am Rombergpark 35, Dortmund Eintritt: 8,00 Zwei Stunden zuvor findet der Pflanzentausch vor dem Bildungsforum statt. SEPTEMBER So, Uhr So, Uhr NABU Dortmund Apfelfest im NABU-Garten Leitung: Brigitte Bornmann-Lemm Treffpunkt: Gartenverein Dortmund-Nord Eberstraße 6, Dortmund Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: Sa, Uhr Sa, Uhr LWL-Industriemuseum Rund ums Lauchgemüse Porree Führung durch den Arbeitergarten mit kleiner Kostprobe Kosten: Museumseintritt LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Grubenweg 5, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder Orchideenfreunde Dortmund und Umgebung e. V. Treffen Vorstellung und Haltung von Orchideen Gäste sind willkommen! Dietrich-Keuning-Haus Leopoldstraße 50, Dortmund Di, Uhr Fr, NABU Dortmund Ökotreff Referent/-in: N.N. Treffpunkt: Bildungsforum Schule, Umwelt und Natur Am Rombergpark 35, Dortmund Revierpark Wischlingen Das Dortmunder Oktoberfest Höfkerstraße 12, Dortmund So, Uhr Hauptfriedhof Dortmund Botanische Führung Herbstimpressionen des Dortmunder Hauptfriedhofes Leitung: Gerhard Hettwer, Friedhöfe Dortmund Kostenfrei Treffpunkt: Haupteingang Am Gottesacker 25, Dortmund 158 Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Web-Seiten der Veranstalter. 159

81 SEPTEMBER Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So Donnerstag Meteorologischer Herbstbeginn 1 Freitag 2 Foto: Stefanie Kleemann 161

82 SEPTEMBER 3 Samstag SEPTEMBER Dienstag 6 4 Sonntag Mittwoch 7 5 Montag Donnerstag

83 SEPTEMBER 9 Freitag SEPTEMBER Montag Samstag Dienstag Sonntag Tag des offenen Denkmals Mittwoch Tag der Tropenwälder

84 SEPTEMBER 15 Donnerstag SEPTEMBER Sonntag Tag des Friedhofs Freitag Montag Samstag Dienstag

85 SEPTEMBER 21 Mittwoch SEPTEMBER Samstag Donnerstag Herbstanfang Sonntag Freitag Montag

86 SEPTEMBER 27 Dienstag SEPTEMBER Freitag Mittwoch 29 Donnerstag

87 172 VERANSTALTUNGEN Oktober 2016 Freundeskreis Fredenbaumpark e. V. Herbstwanderung durch den Fredenbaumpark mit Herrn Dr. Grote Treffpunkt: Eingang Beethovenstraße/Schützenstraße Datum und Uhrzeit werden rechtzeitig bekannt gegeben AGARD e. V. Ausstellung Kompostierung Die Welt der Würmer AGARD-Naturschutzhaus im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder Sa/So, 01./ So, Uhr Di, Uhr Do, Uhr Do, Uhr Revierpark Wischlingen Das Dortmunder Oktoberfest Höfkerstraße 12, Dortmund NABU Dortmund Zugvogelbeobachtung auf dem Deusenberg Leitung: Klaus Horn Treffpunkt: Parkplatz Lindberghstraße Dortmund Westfalenpark Dortmund Rosen-Stammtisch Zwangloses Treffen, um Erfahrungen im Umgang mit der Rose auszutauschen, Kenntnisse zu vertiefen oder aufzufrischen. Haus der Rose im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Verein zur Förderung der Heimatpflege e.v. Hörde Das Heimatmuseum in der Vorburg, Hörder Burgstraße 18, Dortmund hat geöffnet und kann besichtigt werden. NABU Dortmund Fokus Natur Bachvogelschutz in Dortmund Referenten: Wolfhard und Jan Homann Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund O K T O B E R Fr Sa, Sa, Uhr So, Uhr So, Uhr So, Uhr Do, Uhr Fr, Uhr Revierpark Wischlingen Das Dortmunder Oktoberfest Höfkerstraße 12, Dortmund Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: Westfalenpark Öffentliche Rosenführung durch die Gärten des Deutschen Rosariums Kosten: Parkeintritt Treffpunkt: Haupteingang Ruhrallee des Westfalenparks An der Buschmühle 3, Dortmund Botanischer Garten Rombergpark und Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Rombergpark e. V. Kastanienfest 2016 Botanischer Garten Rombergpark Am Rombergpark 49b, Dortmund NABU Dortmund Exkursion Hirschbrunft im Wildwald Vosswinkel Leitung: Klaus Horn Eintritt: 6,00 Treffpunkt: P+R am Toyotahaus/B1 Ludwig-Lohner-Straße /Am Gottesacker, Dortmund NABU Dortmund Planen, Klönen, Fachsimpeln Besprechung aktueller Themen und Aktivitäten des NABU Dortmund Leitung: Raimund Barwe Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e. V. Pilzkrankheiten an Sommerblumen und Stauden wie behandele ich diese? Referent/-in: N.N. Haus der Gartenvereine Akazienstraße 11, Dortmund-Wambel Info unter Tel. (0231)

88 VERANSTALTUNGEN So, Uhr So, Uhr Mi, Uhr Sauerländischer Gebirgsverein (SGV) Hirschbrunft im Wildwald Vosswinkel Naturkundliche Wanderung zum Thema Herbst Treffpunkt: Am Eingang Bellingsen 5, Arnsberg Kulturvergnügen Führung Fackeltour Weitere Infos: Imkerverein Dortmund-Hombruch Erfahrungsaustausch Haus Schwerter Stockumer Straße 434/Ecke Stortsweg, Dortmund O K T O B E R Sa, Uhr So, Uhr Orchideenfreunde Dortmund und Umgebung e. V. Treffen Vorstellung und Haltung von Orchideen Gäste sind willkommen! Dietrich-Keuning-Haus Leopoldstraße 50, Dortmund Botanischer Garten Rombergpark Führung In 80 Minuten um die Welt Teil 3: Indian Summer in Nordamerika Referent: Dr. Patrick Knopf, Leitung Botanischer Garten Rombergpark Pro Person 1,50 (Kinder bis 14 Jahren frei) Treffpunkt: Eingang Nord am Torhaus Rombergpark Am Rombergpark 65, Dortmund Do, Uhr Fr, Uhr Fr, Uhr Sa, Uhr BUND-Monatstreffen Bildungsforum Schule, Natur und Umwelt Am Rombergpark 35, Dortmund Deutsche Kakteengesellschaft Ortsgruppe Dortmund Vortrag Geschichte der Kakteen (Evolution, Verbreitung, Systematik) Referent: Ulrich Hoya Kostenfrei Spenden werden gerne entgegengenommen. Tasmanienhaus in den Pflanzenschauhäusern Mergelteichstraße 40a, Dortmund Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: Kulturvergnügen Führung Bierstadt Nr. 1 Weitere Infos: Di, Uhr Sa, Uhr Mo, ab Uhr NABU Dortmund Ökotreff Bischofstangaren, Jesusechsen und Kapuzineraffen im Naturparadies Costa Rica Referent: Guido Bennen Treffpunkt: Bildungsforum Schule, Umwelt und Natur Am Rombergpark 35, Dortmund Gesellschaft der Staudenfreunde Vortragsthema und Referent: siehe Eintritt: 8,00 Bildungsforum Schule, Umwelt und Natur Am Rombergpark 35, Dortmund Freundeskreis Fredenbaumpark e. V. Halloween Fredenbaumpark Westerholz, Dortmund 174 Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Web-Seiten der Veranstalter. 175

89 O K T O B E R Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So Samstag 1 Sonntag Erntedankfest 2 Foto: Stefanie Kleemann 177

90 O K T O B E R 3 Montag Tag der Deutschen Einheit O K T O B E R Donnerstag 6 4 Dienstag Welttierschutztag Freitag 7 5 Mittwoch Samstag

91 O K T O B E R O K T O B E R 9 Sonntag Mittwoch Montag Beginn der Herbstferien NRW Donnerstag Dienstag Freitag

92 O K T O B E R 15 Samstag O K T O B E R Dienstag Sonntag Mittwoch Montag Donnerstag

93 O K T O B E R 21 Freitag Ende der Herbstferien NRW O K T O B E R Montag Samstag Dienstag Sonntag Mittwoch

94 O K T O B E R 27 Donnerstag O K T O B E R Sonntag Ende der Sommerzeit Freitag Montag Reformationsfest Halloween Samstag

95 188 VERANSTALTUNGEN November 2016 Freundeskreis Fredenbaumpark e. V. Pflanzaktion Baum des Jahres 2016 im Fredenbaumpark Datum und Treffpunkt werden rechtzeitig bekannt gegeben AGARD e. V. Ausstellung Pflegemaßnahmen im Naturschutz Schwerpunkt Wiese und Teich AGARD-Naturschutzhaus im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Do, Uhr Do, Uhr Sa, Uhr So, Uhr Di, Uhr Verein zur Förderung der Heimatpflege e. V. Hörde Das Heimatmuseum in der Vorburg, Hörder Burgstraße 18, Dortmund hat geöffnet und kann besichtigt werden. NABU Dortmund Fokus Natur Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: Botanischer Garten Rombergpark Vortrag Java Oder wie man Vulkankrank wird Referent: Dr. Patrick Knopf, Leitung Botanischer Garten Rombergpark Kostenfrei Spenden werden gerne entgegengenommen. Café Orchidee, Mergelteichstraße 40a, Dortmund Westfalenpark Dortmund Rosen-Stammtisch Zwangloses Treffen, um Erfahrungen im Umgang mit der Rose auszutauschen, Kenntnisse zu vertiefen oder aufzufrischen. Haus der Rose im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Web-Seiten der Veranstalter. NOVEMBER Do, Uhr Fr, Uhr Sa, Uhr So, Uhr Do, Uhr Fr, Uhr Sa, NABU Dortmund Planen, Klönen, Fachsimpeln Besprechung aktueller Themen und Aktivitäten des NABU Dortmund Leitung: Raimund Barwe Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e. V. Ist das Jacobskraut für den Menschen auch so giftig wie für Pferde und Wiederkäuer? Referent/-in: N.N. Haus der Gartenvereine Akazienstraße 11, Dortmund-Wambel Info unter Tel. (0231) AGARD e. V. Seminar Pflegemaßnahmen im Naturschutz Schwerpunkt: Die Streuobstwiese AGARD-Naturschutzhaus im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Info/Anmeldung unter Tel. (0231) oder Kulturvergnügen Führung Fackeltour Weitere Infos: BUND-Monatstreffen Bildungsforum Schule, Natur und Umwelt Am Rombergpark 35, Dortmund Deutsche Kakteengesellschaft Ortsgruppe Dortmund 400 Meilen durch Nordamerika Reisebericht Referent: Martin Möschk Kostenfrei Spenden werden gerne entgegengenommen. Tasmanienhaus in den Pflanzenschauhäusern Mergelteichstraße 40a, Dortmund Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Rombergpark e. V. Dankeschön-Treffen der Heidefest-Helfer/-innen Botanischer Garten Rombergpark Am Rombergpark 49b, Dortmund 189

96 NOVEMBER So, Uhr NABU Dortmund Exkursion Möhnesee und Lippetal Leitung: Klaus Horn Treffpunkt: P+R am Toyotahaus/B1 Ludwig-Lohner-Straße /Am Gottesacker, Dortmund Foto: Jürgen Paasch Fr, Uhr Sa, Uhr Sa, Uhr So, Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit Di, Uhr Mi, Uhr Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: Gesellschaft der Staudenfreunde Vortragsthema und Referent: siehe Eintritt: 8,00 Bildungsforum Schule, Umwelt und Natur Botanischer Garten Rombergpark Am Rombergpark 35, Dortmund Orchideenfreunde Dortmund und Umgebung e. V. Treffen Vorstellung und Haltung von Orchideen Gäste sind willkommen! Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstraße 50, Dortmund Botanischer Garten Rombergpark Weihnachtsbasar auf der Terrasse des Café Orchidee Mergelteichstraße 40a, Dortmund Für das leibliche Wohl sorgen heiße Getränke und frischer Kuchen vom Café Orchidee. NABU Dortmund Ökotreff Unterwegs auf dem Jakobsweg Klöster und Orchideen Referent: Dieter Büscher Treffpunkt: Bildungsforum Schule, Umwelt und Natur Am Rombergpark 35, Dortmund Imkerverein Dortmund-Hombruch Jahresabschluss Haus Schwerter Stockumer Straße 434/Ecke Stortsweg, Dortmund 191

97 NOVEMBER Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So Dienstag Allerheiligen 1 Mittwoch Allerseelen 2 Foto: Stefanie Kleemann 193

98 NOVEMBER NOVEMBER 3 Donnerstag Sonntag 6 4 Freitag Montag 7 5 Samstag Dienstag

99 NOVEMBER 9 Mittwoch NOVEMBER Samstag Donnerstag Sonntag Volkstrauertag Freitag Martinstag Montag

100 NOVEMBER 15 Dienstag NOVEMBER Freitag Mittwoch Buß- und Bettag Samstag Donnerstag Sonntag Totensonntag

101 NOVEMBER 21 Montag NOVEMBER Donnerstag Dienstag Freitag Mittwoch Samstag

102 NOVEMBER 27 Sonntag 1. Advent NOVEMBER Mittwoch Montag 29 Dienstag

103 VERANSTALTUNGEN AGARD e. V. Ausstellung Hilfe für Tiere im Winter AGARD-Naturschutzhaus im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder Do, Uhr Sa, Uhr So, Uhr Mi, Uhr NABU Dortmund Fokus Natur Jahresberichte der NABU-Arbeitsgruppen Referenten: AG-Leiter/-innen Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: Botanischer Garten Rombergpark Führung Barbaratag Referent: Dr. Patrick Knopf, Leitung Botanischer Garten Rombergpark Kostenfrei Spenden werden gerne entgegengenommen Treffpunkt: Verwaltung Botanischer Garten Rombergpark Am Rombergpark 49b, Dortmund AGARD e. V. Vortrag Hilfe für Tiere im Winter AGARD-Naturschutzhaus im Westfalenpark An der Buschmühle 3, Dortmund Info unter Tel. (0231) oder DEZEMBER Fr, Uhr Do, Uhr Do, Uhr Fr, Uhr So, Uhr Fr, /19.00 Uhr Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e. V. Pflanzenschutz ohne Pestizide Referent/-in: N.N. Haus der Gartenvereine Akazienstraße 11, Dortmund-Wambel Info unter Tel. (0231) Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: BUND-Monatstreffen Bildungsforum Schule, Natur und Umwelt Am Rombergpark 35, Dortmund Kulturvergnügen Führung Fackeltour Weitere Infos: NABU Dortmund Exkursion Wintervögel am Hengsteysee Leitung: Klaus Horn Anmeldung bei der VHS, Teilnahmegebühr: 5,00 (VHS-Gebühr) Treffpunkt: Wanderparkplatz (Bikertreff) Dortmunder Straße 98, Hagen Kulturvergnügen Führung Nachtwächter Dortmund Weitere Infos: Do, Uhr Verein zur Förderung der Heimatpflege e. V. Hörde Das Heimatmuseum in der Vorburg, Hörder Burgstraße 18, Dortmund hat geöffnet und kann besichtigt werden. 204 Do, Uhr NABU Dortmund Planen, Klönen, Fachsimpeln Besprechung aktueller Themen und Aktivitäten des NABU Dortmund Leitung: Raimund Barwe Tierschutzzentrum, Hallerey 39, Dortmund Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Web-Seiten der Veranstalter. 205

104 DEZEMBER Woche Mo Di Mi Do Fr Sa So Donnerstag Meteorologischer Winterbeginn 1 Freitag 2 Foto: Stefanie Kleemann 207

105 DEZEMBER 3 Samstag DEZEMBER Dienstag Nikolaustag 6 4 Sonntag 2. Advent Barbaratag Mittwoch 7 5 Montag Internationaler Tag des Ehrenamtes Donnerstag

106 DEZEMBER 9 Freitag DEZEMBER Montag Samstag Dienstag Sonntag 3. Advent Mittwoch

107 DEZEMBER 15 Donnerstag DEZEMBER Sonntag 4. Advent Freitag Montag Samstag Dienstag

108 DEZEMBER 21 Mittwoch Winteranfang DEZEMBER Samstag Heiligabend Donnerstag Sonntag 1. Weihnachtstag Freitag Beginn der Weihnachtsferien NRW Ende der Ferien Montag 2. Weihnachtstag

109 DEZEMBER 27 Dienstag DEZEMBER Freitag Mittwoch Samstag 31 Silvester 29 Donnerstag

110 Foto: Stefanie Kleemann

111 Übersicht Dortmunder Parks 1 Westfalenpark Mengede 24 Eving Scharnhorst 25 2 Botanischer Garten Rombergpark 3 Fredenbaumpark 4 Zoo Dortmund 5 Revierpark Wischlingen 6 Hauptfriedhof 7 Hohensyburg Huckarde Innenstadt-West Lütgendortmund Hombruch Innenstadt-Nord 9 10 Innenstadt-Ost Hörde 6 27 Brackel Aplerbeck 8 Außengelände der ehem. Kokerei Hansa 9 Stadtgarten 10 Grünanlage ehem. Ostwallmuseum 11 Stadewäldchen 12 Rosenterrassen 13 Westpark 14 Nordmarkt 15 Blücherpark 16 Hoeschpark 17 Ostfriedhof 18 Tremoniapark 19 Park der Generationen 20 Volksgarten Lütgendortmund 21 Grünanlage Bärenbruch 22 Grünanlage Vogelpothsweg 23 Volksgarten Mengede 24 Grünanlage An den Teichen 25 Landschaftspark Alte Körne 26 Haus Wenge 27 Haus Rodenberg 28 Grünanlage Technologiepark PHOENIX Park / See 30 Stadtteilpark Gneisenau 221

112 Adressen der Dortmunder Parks und Grünanlagen 1. Westfalenpark An der Buschmühle Dortmund 8. Kokerei Hansa Emscherallee Dortmund 16. Hoeschpark Kirchderner Straße Dortmund 24. Grünanlage An den Teichen An den Teichen Dortmund 2. Botanischer Garten Rombergpark Am Rombergpark 49 b Dortmund 9. Stadtgarten Südwall/Friedensplatz Dortmund 17. Ostfriedhof Robert-Koch-Straße Dortmund 25. Landschaftspark Alte Körne Werzenkamp Dortmund 3. Fredenbaumpark Westerholz Dortmund 4. Zoo Dortmund Mergelteichstraße Dortmund 5. Revierpark Wischlingen Höfkerstraße Dortmund 6. Hauptfriedhof Am Gottesacker Dortmund 7. Hohensyburg Hohensyburger Straße Dortmund 10. Grünanlage ehem. Ostwallmuseum Ostwall Dortmund 11. Stadewäldchen Saarlandstraße/Landgrafenstraße Dortmund 12. Rosenterrassen Strobelallee Dortmund 13. Westpark Lange Straße/ Rittershausstraße Dortmund 14. Nordmarkt Nordmarkt Dortmund 15. Blücherpark Blücherstraße Dortmund 18. Tremoniapark Am Tremoniapark Dortmund 19. Park der Generationen Zehlendorfer Weg Dortmund 20. Volksgarten Lütgendortmund Volksgartenstraße Dortmund 21. Grünanlage Bärenbruch Bärenbruch Dortmund 22. Grünanlage Vogelpothsweg Vogelpothsweg Dortmund 23. Volksgarten Mengede Eckei Dortmund 26. Haus Wenge Alekestraße Dortmund 27. Haus Rodenberg Rodenbergstraße Dortmund 28. Grünanlage Technologiepark Hauert Dortmund 29. PHOENIX Park/See Phoenixstraße Dortmund 30. Stadtteilpark Gneisenau Gneisenauallee Dortmund

113 224 Naturlehrpfad Alte Körne zwischen Scharnhorst und Kurl Das vorhandene land- und forstwirtschaftliche Gebiet wurde durch den Landschaftsplan Nord von 1990 und dessen erste Änderung von 2005, in der jetzigen Grenze und Größe von 126 Hektar, unter Schutz gestellt. Im Jahre 2004 wurde von wenigen Mitarbeitern des ehemaligen Regenwasserforums ein Planungskonzept für den heutigen Naturlehrpfad entwickelt. Im September 2004 wurde die geplante Einrichtung des Lehrpfades durch das Umweltamt genehmigt. Allerdings konnte die Stadt den Lehrpfad nicht finanziell unterstützen. Die wenigen ehrenamtlichen Mitglieder, die sich zum Initiativkreis Naturlehrpfad zusammen geschlossen hatten, versuchten nun, die nötigen Gelder zu erbetteln. Neben einigen kleineren Zuwendungen, hat die Dr.-Gustav-Bauckloh-Stiftung nach intensiver Prüfung die meisten Mittel für die Einrichtung des Naturlehrpfades zur Verfügung gestellt. Im Frühjahr 2007 wurde dann der Naturlehrpfad mit einer schönen Feier unter großer Anteilnahme der Bürgerinnen und Bürgern eröffnet. Inzwischen hat der Lehrpfad, ein behindertengerechter Rundweg von ca. 6,5 km Länge, neben vielen Pflanzen- und Tierarten 25 große und 50 kleine Lehrtafeln als Anschauungsmaterial zu bieten. Der Initiativkreis hat z. Zt. 15 ehrenamtliche Mitglieder, von denen die meisten das Renteneintrittsalter schon weit überschritten haben. Die Außenanlagen des Lehrpfades werden von diesen Mitgliedern unterhalten und gepflegt. Das heißt, es werden fast täglich im Wechsel Müll gesammelt, Farbschmierereien beseitigt und erforderliche Reparaturen durchgeführt. Hierbei helfen ca. zehn Mitglieder des Heimatvereins Dortmund-Kurl/Husen mit. Auf Anfragen werden fachkundige Lehrpfadführungen für Kindergärten, Schulen, Vereine und sonstige Gruppen ermöglicht und begleitet. Zusätzlich bietet der Initiativkreis Naturlehrpfad Informationsveranstaltungen zu naturnahen Themen an. Die Mitglieder des Initiativkreises treffen sich regelmäßig jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat um 9.30 Uhr im städtischen Begegnungszentrum, Gleiwitzstraße 277, in Dortmund-Scharnhorst. Sie sind herzlich willkommen! Sollten Sie Anregungen oder Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Kontakt: Naturlehrpfad Alte Körne Gleiwitzstraße Dortmund N a t u r l e h r p f a d A r n e t e l K ö

114 Das Deutsche Rosarium GRF stellt sich vor Geschichtliches Am 19. Mai 1969 unterzeichneten Vertreter des Vereins Deutscher Rosenfreunde (GRF) und der Stadt Dortmund den Vertrag zur Gründung des Deutschen Rosariums GRF. Bereits damals konnte man in Dortmund auf eine lange gärtnerische Tradition z. B. mit dem Botanischen Garten Rombergpark und seinem Arboretum, mit der Bundesgartenschau 1959 oder mit den Blumenschauen in der Westfalenhalle zurückblicken, die mit der offiziellen Eröffnung des Rosariums am 14. Juli 1972 um eine bedeutende Attraktion bereichert wurde. Charakteristisches Das Deutsche Rosarium GRF ist mit seinen Gärten und Rosenpflanzungen entlang des ausgedehnten Rosenweges Bestandteil des Westfalenparks und umfasst eine Rosensammlung von rund verschiedenen Sorten und Arten. Es ist aber noch viel mehr als das: Es präsentiert die Rose auch in Verbindung mit Stauden und Gehölzen in den unterschiedlichsten Gestaltungsideen. Entlang des Rosenweges finden sich zahlreiche kleine und größere Beispielgärten, die anschaulich über die Vielfalt der Rosen, ihre Geschichte, Abstammung, Züchtung und über ihre gärtnerisch-gestalterische Verwendung informieren. Die Rosengärten bieten dem Besucher immer wieder neue Aussichten: auf die Historischen Rosengärten wie den Jugendstilgarten, den Mittelalterlichen Garten oder den Bürgergarten, auf duftige Erlebnisse in einem Duftrosengarten, auf die 65 m lange und 6 m hohe Kletterrosenwand, die Strauch- und Kletterrosensammlungen bekannter Rosenzüchter, auf ADR-Rosen, Wildrosen, Historische Rosen, auf den Kaskadenrosen-Garten und schließlich als Höhepunkt eines jeden Spazierganges auf den Rosengarten im Kaiserhain, das rund 120 Jahre alte Herzstück des Westfalenparks. Foto: Stefanie Kleemann Rosige Highlights sind... Ende Mai die blühenden Wildrosen. ab Juni z. B. der Charme der Englischen Rosen und Historischen Rosen wie der Zentifolien, der Bourbon-, oder Moosrosen, die verschwenderische Blütenfülle der Kletterrosen an den unzähligen Rosenbögen, -säulen und -pergolen. von Juni bis November die Farbenpracht der dauerblühenden Rosensorten, die von den nuancenreichen Blüten der Stauden und Gräser begleitet wird. und ab September der leuchtende Hagebuttenschmuck der Wildrosen. 227

115 Aufgaben Das Deutsche Rosarium GRF soll das Wissen über die Rose in ihrer ganzen Vielfalt darstellen, mehren und verbreiten. Dieses Ziel wird von der Stadt Dortmund in Zusammenarbeit mit Gesellschaft der Deutschen Rosenfreunde liebevoll verfolgt: Hier werden Rosenarten und -sorten aus der ganzen Welt gesammelt. Unverzichtbar für unser Rosarium ist die Mitwirkung seiner Fachleute bei Rosenwettbewerben und an der Allgemeinen Deutschen Rosenneuheitenprüfung (ADR). Das Rosenfest mit seinem großen Gartenmarkt ist eine bereits Tradition gewordene Veranstaltung des Westfalenparks im Juni und damit ebenso Bestandteil des großen Angebotes rund um die Rose wie die wertvolle Rosenbibliothek mit ca Fachbüchern. Regelmäßige Rosenseminare, Vorträge und Führungen, die sich das ganze Rosen -Jahr hindurch größter Beliebtheit bei Fachleuten, Laien und Liebhabern erfreuen, komplettieren das Angebot. Der Rosariumsführer und das Rosenverzeichnis des Deutschen Rosariums, die an den Kassen des Westfalenparks erhältlich sind oder gegen Rechnung versandt werden, bieten allen Rosenfreunden umfassende Informationen.... Falls Sie mehr über das Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Beratung und Exkursionen der Rosenfreunde erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an die Freunde des Deutschen Rosariums GRF.... Falls Sie mehr über die Rose im Allgemeinen und Speziellen erfahren möchten, melden Sie sich bitte bei der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde 1883 Geschäftsstelle Waldseestraße Baden-Baden Tel. (07221) Fax (07221) Informationen über Öffnungszeiten und Eintrittsregelungen für das Deutsche Rosarium GRF im Westfalenpark erhalten Sie jeweils aktuell im Westfalenparkbüro, Tel. (0231) oder per Fax unter (0231) Falls Sie mehr über das Deutsche Rosarium, die Rosariumsbibliothek, Führungen entlang des Rosenweges, Rosenschnittkurse, Vorträge und Veranstaltungen im Westfalenpark erfahren möchten, richten Sie Ihre Anfragen an uns unter... Kontakt: Deutsches Rosarium GRF Westfalenpark An der Buschmühle Dortmund Tel. (0231) oder Fax (0231) rosarium@dortmund.de westfalenpark@dortmund.de 228

116 Emscher Landschaftspark 230 Die Emscherregion war lange Zeit der Hinterhof des Ruhrgebiets. Geprägt durch Schwerindustrie und Landschaftszerstörung bot sie ihren Bewohnern nur wenig Lebensqualität brachte die Landesregierung NRW mit der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park ein nachhaltiges Strukturwandelprojekt auf den Weg. Als Werkstatt für die Zukunft alter Industrieregionen kreierte die IBA die ehrgeizige Idee, auf einer Fläche von 320 qkm zwischen Duisburg im Westen und Bergkamen im Osten eine attraktive und ökologisch funktionsfähige Stadtlandschaft zu entwickeln. Ausgehend von den unterschiedlichen Freiflächenresten entsteht entlang der Emscher ein Verbund von zum Teil neu entwickelten Freiräumen, die durch Wanderwege und den 230 km langen Emscher Park Radweg erschlossen sind. Inzwischen wurde der Emscher Landschaftspark auf eine Fläche von 457 km 2 erweitert. Der Emscher Landschaftspark fügt sich damit in die seit den 1920er Jahren vom damaligen Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk entwickelte Freiraum-Sicherungspolitik im Ruhrgebiet ein, indem er die zwischen den Städten in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Freiflächenbänder, die Regionalen Grünzüge, in West-Ost- Richtung über 85 km verbindet. Die Route Industrienatur fasst Standorte ehemaliger industrieller Nutzung zusammen, die sich zu neuen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere entwickelt haben. Die enge Verzahnung von Industriekultur und Landschaft gibt dieser Region im Herzen der Metropole Ruhr ihren unverwechselbaren Charakter. Landmarken ermöglichen Orientierung und gleichzeitig einmalige Ausblicke auf Panoramen der Industriekultur. Parks bieten Raum für Erholung, Sport und Naturerleben. Eingebunden sind die einzelnen Standorte in das radtouristische Netz der Route Industriekultur. Unter dem Motto From Rail to Trail baut der Regionalverband Ruhr einen großen Teil des Radwegenetzes auf alten Bahntrassen, z. B. die Erzbahn, die von Bochum nach Gelsenkirchen führt. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die inzwischen zahlreichen Brückenkonstruktionen, entworfen und realisiert von weltweit anerkannten Brückenbauern. Seit zwanzig Jahren arbeiten zwanzig Städte der Metropole Ruhr, zwei Landkreise, die Bezirksregierungen, das Land NRW, die Emschergenossenschaft und der Regionalverband Ruhr an der Entwicklungsstrategie Emscher Landschaftspark. Mit der Trägerschaft hat der RVR das Regionale Parkpflegemanagement übernommen. Dazu zählen einerseits der Betrieb der Parkstationen Haus Ripshorst (West), Emscherbruch (Mitte) und Umweltzentrum Westfalen (Ost) sowie andererseits das Pflegemanagement regional und überregional bedeutsamer Standorte. Planerische Grundlage ist der Masterplan ELP 2010, in dem konkrete Projekte und Handlungsempfehlungen aufgezeigt werden. Zentrale Aufgaben des nächsten Jahrzehnts sind der Umbau des Emschersystems und die damit verbundene landschaftliche Entwicklung. Das Neue Emschertal bildet das Rückgrat der räumlichen und städtebaulichen Entwicklung der Region und bietet die einzigartige Chance, neue Formen des Wohnens und Arbeitens zu realisieren. Es ist die Idee einer neuen grünen Mitte. Die Emschergenossenschaft und der Regionalverband Ruhr arbeiten in der Arbeitsgemeinschaft Neues Emschertal gemeinsam daran, neue Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung der Region zu schaffen. Einen guten Einstieg in den Emscher Landschaftspark, seine Entstehungsgeschichte und seine Erlebnisangebote sowie Service für seine Erkundung bietet das Informationszentrum Emscher Landschaftspark Haus Ripshorst in Oberhausen mit einer 2010 neu gestalteten, interaktiven Präsentation. Auch 2016 lädt der Regionalverband Ruhr wieder von Mai bis Oktober mit seinem Erlebnisprogramm Unter freiem Himmel zu kulturellen Picknick-Events, Touren und Führungen quer durch den Emscher Landschaftspark ein. Aktuelle Informationen zu allen Orten im Emscher Landschaftspark von Dortmund bis Duisburg und zum Sommerprogramm sind zu finden unter: 231

117 Fredenbaumpark Der Freizeitpark Fredenbaum, ca. 3 km nördlich des Stadtzentrums gelegen, ist der älteste und mit einer Fläche von rd. 65 ha der zweitgrößte Stadtpark Dortmunds. Die grüne Lunge der Nordstadt mit der historischen Vergangenheit als Luna-Park ist heute ein Park mit einem wertvollen alten Baumbestand und großen, naturbelassenen Wiesen- und Staudenflächen. Durch diese Natürlichkeit ist der Fredenbaumpark auch Heimat vieler Amphibien, Kleinsäuger und Vögel. Ende April/Anfang Mai bezaubern Tausende von Buschwindröschen den Naturliebhaber. Nicht nur dem erholungssuchenden Besucher bietet der Park mit seinen vielen Spazierwegen und der Gaststätte Schmiedingslust eine Naherholungsstätte. Auch laden viele Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung zu einem Besuch im Freizeitpark Fredenbaum ein. Kinderspielplätze Ruder- oder Tretbootfahren auf dem großen Teich Modellbootfahren auf dem kleinen Teich Minigolf Boule Beachvolleyball Joggingstrecke von ca m Länge Breite Asphaltwege zum Inlineskating Pavillons mit Grillplätzen (mit Anmeldung und Pfandhinterlegung) Ein besonderer Anziehungspunkt ist der Musikpavillon. Hier wird von Mai bis September jeden Sonn- und Feiertag ein kostenloses, unterhaltsames musikalisches Programm geboten. Neben einigen größeren Veranstaltungen in der Saison stellt das Lichterfest mit Feuerwerk im September einen besonderen Höhepunkt in dem abwechslungsreichen Programm dar. Service-Hotline Veranstaltungen: Tel. (0231) Fragen rund ums Grün: Tel. (0231) FREDENBAUM PARK Grillplatz-Anmeldung: Werkstatt Passgenau Tel. (0231) Fotos: Oliver Konow 233

118 Friedhöfe Dortmund 234 Nichts ist gewisser als der Tod, nichts ungewisser als seine Stunde. (Mascha Kaléko) In erster Linie dienen die Dortmunder Friedhöfe natürlich der Bestattung Verstorbener. Jährlich werden hier etwa Erdbestattungen und Urnenbeisetzungen von städtischem Personal durchgeführt. Die bis 2005 gültige Trennung in Bezirks- und Stadtteilfriedhöfe wurde mit neuem Satzungsbeschluss aufgehoben, was bedeutet, dass alle städtischen Friedhöfe gleichrangig sind. Zwar unterscheiden sie sich stark in Größe, Infrastruktur und Anzahl der Bestattungen, aber gerade die kleinen Friedhöfe besitzen aufgrund ihrer Stadtteilverbundenheit und guten Erreichbarkeit eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Eine im Jahr 2005 unter den Friedhofsbesuchern und im Internet bundesweit durchgeführte Umfrage hat diese Einschätzung bestätigt. Begründet in der Bestattungsfunktion, die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurückzuverfolgen ist, liegt die historische Bedeutung der Friedhöfe. Menschen, die die Geschichte der Stadt mitgeprägt haben, fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Somit bietet ein Rundgang über einen Friedhof immer auch einen Blick auf ein Stück Stadt- und Kulturgeschichte. Herausragend in dieser Beziehung ist der Ostfriedhof, auf dem fast 100 geschützte Grabmale zu besichtigen sind. Auch der Süd- und der Hauptfriedhof haben hinsichtlich Garten- und Bauarchitektur zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten. Zusätzlich zur Wahrung der kunst- und kulturhistorischen Bedeutung ist es Aufgabe der Friedhöfe Dortmund, die sozialgeschichtlich prägenden Bestandteile zu erhalten. Hierzu zählen insbesondere die Instandhaltung und Pflege der geschlossenen jüdischen Friedhöfe sowie der Gräber der registrierten, auf Dortmunder Friedhöfen bestatteten Kriegstoten. An die negative Seite des Wirtschaftsstandortes Dortmund erinnern zahlreiche Anlagen, die im Gedenken an frühere Unglücke auf Dortmunder Zechen errichtet wurden. Hohe Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung hat auch das Wesen des Friedhofs als Treffpunkt sowohl zur Bewältigung der Trauer, als auch zur Erholung im Grünen und Pflege sozialer Kontakte außerhalb der eigenen vier Wände. Oftmals zu gering bewertet wird die ökologische Funktion, die insbesondere die Innenstadtfriedhöfe erfüllen. Sie sind Zufluchtsort für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und beeinflussen in starkem Maße das Stadtklima. Wie wichtig dieser Einfluss ist, zeigt allein die Tatsache, dass die städtischen Friedhöfe 25 % der Fläche aller Dortmunder Grünanlagen ausgenommen Forst- und Waldflächen ausmachen und hohe botanische und ornithologische Werte aufweisen. So kommen Untersuchungen des Umweltamtes zu dem Ergebnis, dass der Ostfriedhof, der Nordfriedhof, der Friedhof Dorstfeld und der Hauptfriedhof unter ökologischen Gesichtspunkten der Wertstufe 1 (besonders wertvoll) zuzuordnen sind. Auf Letztgenanntem wird dies mit zahlreichen Schautafeln entlang eines ökologischen Lehrpfades verdeutlicht. (Text entnommen aus DARAN DENKEN, Stadt Dortmund, 04/2009) Kontakt: Friedhöfe Dortmund Am Gottesacker Dortmund Tel. (0231) /-12 Fax (0231) friedhoefe@dortmund.de 235

119 Stadtteilpark Gneisenau Ort der Begegnung und Erholung im Herzen von Derne Der Stadtteilpark Gneisenau-Nord schließt direkt südlich an den Stadtteil Derne und westlich des neuen Einkaufszentrums an und hat eine Größe von rund qm. Prägnantes und unverwechselbares Gestaltungselement des neuen Stadtteilparks Gneisenau-Nord sind die so genannten Warften. Das sind kleine zwei Meter hohe, acht Meter breite und bis zu 15 Meter lange, gestreckte Hügelwiesen mit säulenförmigen Solitärbäumen. An der Altenderner Straße schließt sich ein rund Quadratmeter großer asphaltierter Multifunktionsplatz an, der unter anderem als Marktplatz oder für Veranstaltungen genutzt werden kann. Robuste bespielbare Stahlelemente begrenzen den Platz nach Süden und Westen zu den Grünflächen. Steingefüllte Gabionen mit integrierten Sitzbänken fassen den Platz ein. Sogar eine Bodenhülse zum Aufstellen eines Mai- oder Weihnachtsbaums steht zur Verfügung. Herzstücke sind eine Skate-Plaza, ein Streetballplatz, ein Jump- und Funbereich sowie eine Spielwiese. Der neue Stadtteilpark ist über ein Rundwegesystem aus drei Meter breiten, asphaltierten Hauptwegen und 1,50 Meter breiten wassergebundenen Nebenwegen komfortabel erschlossen. Über fünf Mastleuchten wird der Park auch bei Dunkelheit erlebbar, weitere Sitzbänke im Park bieten Ruhepunkte. In der Nähe des Aussichtspunktes auf dem Landschaftsbauwerk wurden im Frühjahr 2014 Bäume im Rahmen der Aktion Plant for the Planet auf einer Fläche von Quadratmetern gepflanzt. 236 Fotos: eine Sammlung von Reiseberichten zu Industriekultur, Landschaften und Halden im Ruhrgebiet 237

120 Fotos: TriAss / Peter Brenneken Hoeschpark Grüne Lunge im Borsigplatzquartier Der Hoeschpark (Eingang Kirchderner Straße) bietet für jeden etwas: Natur und Erholung: Das Brügmannshölzchen mit seinen altem Waldbestand und dem Teich, die exotischen Gehölze aus neuerer Zeit, die offenen Wiesenflächen und ein gut ausgebautes Wegenetz bieten Raum für Spaziergänge, aber auch Möglichkeiten der Tierbeobachtung. Spiel und Sport: Fußball, Leichtathletik, Tennis, Baseball, Schwimmen im angrenzenden Freibad Stockheide, Boule, Joggen usw. der Hoeschpark bietet zahlreiche Sportmöglichkeiten für Vereins- und Freizeitsportler. Ein großer Spielplatz, drei Spielwiesen, die Spielachse, ein Tischtennis- und Streetballtreff und eine Hundewiese das sind die Hauptattraktionen für Kinder, Jugendliche und Junggebliebene. Kultur und Feste: Zahlreiche Veranstaltungen sorgen für Leben im Park inter - kulturelle Feste wie das jährliche große Hoeschparkfest mit Sponsorenlauf und kulinarischen Angeboten, das interreligiöse Fußballturnier, Sportveranstaltungen mit Rahmenprogramm, regelmäßige Events im Hoeschpark-Clubhaus, geführte Erlebnistouren der Borsigplatz VerFührungen und der St. Martinszug. Eine spannende und wechselvolle Geschichte: 1941 Eröffnung des Parks nach vier Jahren Bauzeit, Wiederaufbau und Blütezeit (1953 Besucherrekord mit 1,25 Mio. Menschen), ab 1970 verliert der Park seinen Glanz und kommt in die Jahre, wird der Park nach Erwerb durch die Stadt Dortmund mit Förderung durch das EU-Programm URBAN-II umfassend erneuert, 2015 werden zwei Fußball-Tennenplätze in Kunstrasenplätze umgewandelt und der American Football hält Einzug in den Hoeschpark. Viele Aktive vor Ort: Neben den Sportvereinen BVB 09, DJK Saxonia, Tennisgemeinschaft Westfalia, Baseballverein Dortmund Wanderers, TuS Hannibal 2001 und dem American Football-Verein Dortmund Giants gibt es verschiedene aktive Einrichtungen am Rand des Parks, z.b. zwei Kindergärten, das Freibad in Regie der Sportwelt ggmbh und nicht zuletzt die vielen Besucherinnen und Besucher, die den Park mit Leben füllen. Kontakt: SPORTWELT Dortmund ggmbh Geschäftsstelle Freibad Volkspark Schwimmweg 2, Dortmund Tel. (0231) , Fax (0231) info@spowedo.de Freundeskreis Hoeschpark e. V. Ute Ellermann (1. Vorsitzende) Schlosserstraße Dortmund Tel. (0231)

121 Volksgarten Lütgendortmund Der Volksgarten Lütgendortmund ist in den Jahren 1907 bis 1911 als Volkspark innerhalb einer gesellschaftlichen Reformbewegung entstanden. Als im Dezember 1904 der Beschluss zur Anlage eines Volksgartens gefasst wurde, waren Skeptik und Widerstand in der Gemeinde groß. Zwei Jahre darauf, im September 1906, schrieb die Dortmunder Zeitung: Die Gesamtheit der Bürgerschaft freut sich sehr, dass es der Nörgelsucht einiger nicht gelungen ist, den herrlichen Plan zur Errichtung eines Volksgartens zu Fall zu bringen. Und zu Ostern 1907 konnte die Amts- Zeitung berichten, dass es an den Ostertagen von Besuchern nur so wimmelte plante der Garteningenieur Martin Peters ( ) den Volksgarten als schlichte Anlage mit einem Ringweg und Diagonalwegen. In Anlehnung an die Vorstellungen von F.L. Sckell ( ) und C.C.L. Hirschfeld ( ) sah der Entwurf von Peters ein Gelände mit Waldgebieten, Spiel- und Sportflächen, Ruhezonen und Teichanlage vor. Das Gesamtkonzept entspricht einem sogenannten Park im gemischten Stil, einem schablonenhaft gestalteten Landschaftsgarten mit regelmäßigen Teilen, wie es typisch war für öffentliche Parkanlagen des 19. Jahrhunderts. Die formale Gestaltung im Bereich der Gaststätte, die baumbepflanzte Gartenterrasse und die Teppichbeete greifen den Stil französisch-geometrischer Gartenanlagen auf, während der eigentliche Parkbereich sich der Formensprache des Landschaftsgartens der Aufklärung bedient. Dieser Wechsel wird vor allem in der Wegeführung deutlich: Die gerade geführten Wege werden von leicht geschwungenen Parkwegen, sogenannten Brezelwegen abgelöst. Mit dieser leicht gekrümmten Wegeführung wird ein langer Spaziergang auf kleiner Fläche ermöglicht und täuscht so über die wahre Größe der Anlage hinweg. Noch heute entspricht die Wegeführung im Wesentlichen dem damaligen Entwurf. Die Ausstattung jedoch ist den heutigen Bedürfnissen angepasst. Somit verbindet der Volksgarten historische Gartenkunst mit zeitgerechter Nutzbarkeit. In den letzten Jahren hat es umfangreiche Erneuerungsmaßnahmen gegeben, um den Volksgarten aufzuwerten: In den Jahren 2001/2002 ist durch Forstungsmaßnahmen der Taleinschnitt mit seiner ehemals in der Gestaltung typischen Sichtachse in West-Ost-Ausrichtung bis zum Teich freigelegt worden. Bis Mitte 2003 wurde der bestehende Teich saniert und deutlich vergrößert. Die Wassertiefe ist aus gewässerökologischen Gründen von ca. 1 m auf 2 m erhöht und der ehemals verrohrte Bachlauf offengelegt worden. Nach der Erneuerung der umgebenden Wege verbindet nun ein Weg die Kleingartenanlage Lütgendortmund Nord mit dem Volksgarten. In den beiden Jahren 2003 und 2004 konnte der Volksgarten im südlichen Bereich um Flächen erweitert und mit Wegeverbindungen erschlossen werden. Somit hat sich die Parkfläche von 8,8 ha um weitere 5,8 ha auf ca. 14,6 ha vergrößert. Quelle: Bausch, H. J und 1992/3 Stadt Dortmund, Tiefbauamt Stadtgrün, Aktenarchiv, Objektnummer 123 Der Waldcharakter, ein großer Buchenbestand mit einzelnen Tannen und Birken, sollte erhalten bleiben. Somit richtete sich Peters mit der Wegeführung nach dem vorhandenen Baumbestand. Während besonders schöne Einzelbäume freigestellt wurden, waren Rasenflächen dort vorgesehen, wo jüngere Bäume entfernt werden konnten. Auf diese Weise wurden die für den Landschaftsgarten typischen Sichtachsen geschaffen. Die Ausblicke auf die Anlage und auf Lütgendortmund sowie die Blickbeziehungen in die Ferne bestimmten die Gestaltung. Der Volksgarten Lütgendortmund ist mit seinem Charakter eines Waldparks und den Strukturen eines Landschaftsgartens durch die Jahrzehnte hindurch weitgehend unverändert geblieben

122 Volksgarten Mengede Der Volksgarten ist die größte öffentliche Grünfläche im Stadtbezirk Mengede und Teil eines nordöstlich von Mengede gelegenen Grünzuges. Längst hatte sich die Volksgartenbewegung in den Städten des Ruhrgebietes, so auch in Dortmund, durchgesetzt. Die parkartigen Gärten dienten nicht mehr nur zu Repräsentationszwecken des Bürgertums, sondern wurden zu öffentlichen Erholungseinrichtungen für jedermann, um den Menschen zur Bewegung, zum Genuss der freien und gesunden Lebenslust und zum traulichen und geselligen Umgang und Annäherung aller Stände zu dienen (F.L. v. Sckell). Im Pfingststurm 2014 ist der Volksgarten Mengede in weiten Teilen verwüstet worden. Durch die Kraft des Sturmes sind Jahrzehnte alte Bäume, vor allem Eichen und Buchen, wie Streichhölzer umgeknickt oder mit Wurzelballen geworfen worden. Der Volksgarten Mengede ist in seinem bekannten Erscheinungsbild auf Jahrzehnte so nicht wieder herstellbar. Dieses bietet jedoch die Möglichkeit, den Volksgarten konzeptionell zu überarbeiten und in Teilbereichen neu zu gestalten. Im Jahr 1912 erwarb die Gemeinde Mengede im Nordosten ihres Gebietes zunächst 8 Hektar Land: 4,7 Hektar Wald und 3,3 Hektar Wiesen. Der bekannte Dortmunder Garteningenieur Peters, unter dessen Leitung zuvor bereits der Volksgarten Lütgendortmund entstanden war, wurde mit der Planung des Volksgartens Mengede beauftragt. Die geschwungene Form der zahlreichen Waldwege ein typisches Gestaltungselement der Landschaftsgärten ließ das in wenigen Minuten zu durchquerende Parkgelände größer erscheinen. Bis 1914 wurde das Wiesenareal als Spielwiese erschlossen und ein Ruhebereich geschaffen. Neben der Errichtung eines Springbrunnens und eines Schießstandes konnte im Frühjahr 1914 auch die Gastwirtschaft ihren Betrieb aufnehmen. Ein weiterer Ausbau des Volksgartens erfolgte nach dem Ersten Weltkrieg. Im Aufschwung des Breitensports reichten die provisorischen Einrichtungen nicht mehr aus, sodass 1927 der Bau von Sportanlagen begann. Dazu pachtete die Gemeinde vom Grafen zu Vischering angrenzend weitere 8 Hektar Fläche, die 1946 von der Stadt Dortmund gekauft wurden. Dort entlang der Emscher entstand zuerst ein einfacher Bolzplatz, nördlich davon konnte 1930 das Stadion mit Laufbahn und Sprunggruben in Betrieb genommen werden. Noch heute finden hier neben Fußballspielen viele Vereins- und Schulwettkämpfe statt. In seiner nun 100-jährigen Geschichte veränderte sich der Volksgarten Mengede nur geringfügig der Springbrunnen, an dessen Stelle sich heute ein Wasserspiel befindet, sowie der Schießstand sind nicht mehr erhalten. Der Gemüsegarten am alten Haus Eckei musste den Tennisplätzen weichen; das Gebäude selbst wird als Vereinshaus des Tennisclubs genutzt

123 Nordmarkt In der planmäßig angelegten Nordstadt sah der damalige Stadtbaumeister Brandhoff bereits 1858 elf Schmuckplätze vor. Der Dortmunder Generalplan von 1898 verzeichnete dann im Herzen der Nordstadt einen großen rechteckigen Platz. Von 1907 bis 1909 wurde ein 4 Hektar großer, rechteckiger Platz nördlich der Mallinckrodtstraße angelegt der Nordmarkt. Dem wilhelminischen Zeitgeschmack folgend waren die Rosenrabatten, die Rhododendron-Gruppen und die gusseisernen Einfassungsgitter streng geometrisch angeordnet. Ein x-förmig angelegtes Wegesystem erschloss im Zentrum einen Flanierraum im Schatten von Linden. Ringförmig um den Platzrand legten die Gartenbauer eine gepflasterte Zone an, gesäumt von Platanen, die als Fläche für einen Wochenmarkt dient. An der Südseite des Platzes entstanden etwas später eine Bedürfnisanstalt und ein Kiosk. Das in der Nordstadt arbeitende Quartiersmanagement stärkt die Zusammenarbeit von im Stadtteil ansässigen Vereinen und Verbänden, Schulen und sozialen Einrichtungen, Gewerbetreibenden und Geschäftsleuten, Wohnungsunternehmen und privaten Hauseigentümern, Kirchen und religiösen Institutionen sowie Polizei, Politik und der städtischen Verwaltung. Zudem werden Ideen und Anregungen von Bewohnern aufgegriffen, nachbarschaftliche Kontakte gestärkt und die Eigenverantwortung, sowie Selbsthilfe gefördert. Durch diese Vielzahl von Aktivitäten versucht das Quartiersmanagement in Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Partnern, die Zukunft der Nordstadt aktiv mitzugestalten und alle Herausforderungen wirkungsvoll zu meistern. Heute ist der Nordmarkt ein viel frequentierter Treffpunkt für Jung und Alt. Der Nordmarkt wurde im Laufe der nächsten Jahrzehnte zu einem geschichtsträchtigen Ort. Bereits 1919 benannte ihn die junge Weimarer Republik in Platz der Republik um und 1920 töteten marodierende Soldaten dort einen Arbeiter. Ein Mahnmal auf der Südseite des Platzes erinnert an die sogenannte Schlacht am Nordmarkt zwischen SA, Kommunisten, Sozialdemokraten und Ordnungshütern am 16. Oktober Vom 9. März 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs hieß der Nordmarkt dann Horst-Wessel-Platz. Unter den Bomben wurde die Nordstadt in den Jahren schwer zerstört, so auch der Nordmarkt erhielt der Nordmarkt seinen ursprünglichen Namen zurück und auch das Leben kehrte allmählich wieder ein entstand ein kleiner Spielplatz. Mit Mitteln der NRW-Landesinitiative Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf konnte 1995 die dringend erforderliche Grundrenovierung in Angriff genommen und dem Nordmarkt sein ursprüngliches städtebauliches Erscheinungsbild aus den Jahren 1907/1909 zurückgegeben werden. Im Jahr 2002 lautete der Titel einer Zukunftswerkstatt Der Nordmarkt ein Platz für Alle. Deren Ergebnisse spielen nach wie vor bei der Entwicklung des Platzes eine maßgebliche Rolle. Die damals entstandene Idee der Errichtung eines Café-Pavillons konnte umgesetzt werden

124 Der PHOENIX See Seit dem Frühjahr 2011 erfreut sich das neue Freizeitareal PHOENIX See regen Zuspruchs. Nur vier Kilometer von der Dortmunder Innenstadt entfernt wurde eine herausragende Stadtlandschaft rund um den künstlich angelegten PHOENIX See geschaffen. Das insgesamt 96 ha große Areal wurde zu einem einzigartigen, innovativen Lebensraum entwickelt, einem modernen Standort für Arbeiten, Wohnen, Kultur und Naherholung rund um den 24 ha großen See. Ob zum Spazierengehen, Joggen, Radfahren oder Skaten, die 3,2 km langen Fußgänger- und Fahrradwege um das neue Wahrzeichen Dortmunds, den PHOENIX See, laden die Besucherinnen und Besucher zum Entspannen und Verweilen ein. Der See ist 1,2 km lang in Ost-West-Richtung und 320 m breit in Nord- Süd-Richtung und mit einer Wasserfläche von 24 ha größer als die Hamburger Binnenalster. Mit einer Tiefe von 3 bis 4 m wurde der PHOENIX See als Flachwassersee angelegt und fasst rund Kubikmeter Wasser. Während das Nordufer des Sees im Umfeld der grünen Emscherauen eher für den ruhigen Freizeitgenuss steht, ist der südliche Uferabschnitt der sogenannte Seepark mit geräumigen Aufenthaltsflächen wie Seedecks, Steganlagen und Liegewiesen sowie Spielbereichen (Boulebahnen) ausgestattet. Auch am Fuße des Landschaftsbauwerks im Osten des Sees gibt es Bereiche für Spiel und Sport sowie einen der drei großen Kinderspielplätze. Wassersport auf dem PHOENIX See Seit April 2012 kann der See auch von Wassersportlern erobert werden. Zulässig sind Segelboote bis zu 20 m² Segelfläche und einer Messzahl bis 14 m². Für alle Bootsklassen, also auch Ruder-, Paddel- und Tretboote, gilt eine grundsätzliche Bootslängenbegrenzung auf 6,70 m sowie ein maximaler Tiefgang von 1,40 m. Schlauchboote, Modellrennboote sowie Boote mit Verbrennungsmotor dürfen nicht auf das Wasser. Im Hafenbereich gibt es Liegeplätze für bis zu 45 Segelboote, weitere Liegeplätze für Segeljollen und Ruderboote sind am Südufer in Nähe des zukünftigen Sportstützpunktes untergebracht. Hier können Sie sich informieren Anfragen zu Veranstaltungen, Fragen zur Sicherheit und Sauberkeit sowie Erteilung von Genehmigungen für Segeln, Rudern und Modellboote (Tages-, Monats- oder Jahreskarten) beim Betrieb PHOENIX See der Stadt Dortmund: phoenixsee@stadtdo.de Tel. (0231) /-22/-23 Rund um das Hafenbecken im Westen bis hin zur Kulturinsel ist ein urbanes, maritimes Leben durch attraktive Außengastronomie entstanden. Hiermit wird der PHOENIX See zu einer der prominentesten Freizeitadressen für Dortmund

125 Botanischer Garten Rombergpark Beginnen Sie Ihren Besuch im Botanischen Garten Rombergpark entweder im Norden am Eingang Torhaus Rombergpark oder im Süden am Eingang Zoo. Der 65 ha große Botanische Garten Rombergpark umfasst Gehölzsammlungen von mehr als Baum- und Straucharten. Sein nördlicher Teil ist im Stile eines alten englischen Landschaftsparks mit Bäumen angelegt, deren Pflanzungen weit in das 18. Jahrhundert zurückreichen. Viele dieser alten Bäume, wie z. B. die alten Platanen, Eichen und Buchen, stehen heute unter Naturdenkmalschutz. Wunderschön ist die Lindenallee. Von hier aus erreicht man z. B. den Clematisgarten mit dem englischen Staudenbeet, das ab Mitte Juni eine blühende Attraktion ist. Der Schulgarten zeigt Sammlungen von Zwerggehölzen, blühenden Rhododendren und Azaleen. Nach dem Rhododendronwald kommt das Primel- und Farntal mit dem eisenhaltigen Roten Bach. Es schließt sich das Nose-Arboretum mit seiner besonderen Baumsammlung an (Arbor = der Baum). Hier ist die Herbstfärbung an Bäumen und kleineren Gehölzen aus aller Welt außergewöhnlich schön ausgeprägt. Durch das Wiesental mit seinen immergrünen Mammutbäumen erreicht man auf der südlichen Seite das Krüssmann-Arboretum mit vielen Blütensträuchern, Kleingehölzen und Baumgruppen, die sich bis zur Mergelteichstraße und dem Zooeingang hinziehen. Botanischer Garten Rombergpark Die Pflanzenschauhäuser zeigen tropische Pflanzen wie Orchideen, Bromelien, Kakteen und Agaven aus Nordamerika und Sukkulenten aus Afrika. Im Farnhaus faszinieren die alten Steinkohlewälder mit Baumfarnen, Schachtelhalmen und einem riesigen Kohlebrocken aus m Tiefe. Im Kalthaus blühen Kamelien, Zitronen und duftender Jasmin. Im östlichen Teil des Botanischen Gartens Rombergpark liegt der Sumpfteich mit seinen Sumpfzypressen, den über 200 Jahre alten Buchenbeständen und den pflanzengeographischen Abteilungen aus Nordamerika und Asien, die die dortigen Wälder nachbilden. Eine Oase der Ruhe in gesunder Luft Der Botanische Garten zählt europaweit zu den größten botanischen Waldgärten. Neben seiner botanisch-gärtnerischen Bedeutung spielt er aber auch als beliebtes Naherholungsgebiet der Dortmunderinnen und Dortmunder eine wichtige Rolle. Den Botanischen Garten spielend erleben Über den Nordeingang und die Lindenallee erreicht man den großen Spielplatz, in dem Kleinkinder bis acht Jahre in aller Ruhe und geschützter Lage fern vom Verkehr in einer großen Sandlandschaft spielen können. Auch der Spielpfad mit Holzskulpturen des Dortmunder Künstlers Bernd Moenikes ist eine beliebte Attraktion. Er erstreckt sich vom Eingang Zoo entlang des Schondellenbachweges bis zum Nordeingang. Hier können Kinder klettern und wippen. Gnom-Ohren verleiten zum Lauschen und Klangkörper sind Erlebnisse besonderer Art. Kontakt: Botanischer Garten Rombergpark Am Rombergpark 49 b Dortmund Tel. (0231) Fax (0231) botanischer-garten@dortmund.de

126 Schulte-Witten-Park Bis ins späte 19. Jahrhundert gehörten zum Gutshof der Familie Schulte-Witten ausgedehnte Ländereien, die im Zuge der fortschreitenden Industrialisierung nach und nach an Bergwerksunternehmen verkauft wurden. Fundamente älterer Gebäude reichen allerdings bis in die Zeit des 30-jährigen Krieges zurück. Im Jahr 1880 ließ die Familie Schulte-Witten den Gutshof abreißen und in der Folge als Ausdruck des neuen bürgerlichen Wohlstands eine repräsentative Jugendstilvilla errichten. Das Gebäude wurde in den Jahren 1913 bis 1915 noch einmal umgebaut und erweitert. Den Zweiten Weltkrieg überstand das Schulte-Witten-Haus ohne nennenswerte Schäden und ist so bis heute erhalten geblieben. In den 1950er Jahren übernahm die Stadt Dortmund das gesamte verbliebene Anwesen in Erbpacht und nutzte das Gebäude nach einer ersten Sanierung zeitweilig als Waisenhaus. Seit 1961 also vor mehr als 50 Jahren wurde der Park zu einer öffentlichen Grünanlage für die Bevölkerung in Dorstfeld. Im Rahmen der Stadterneuerung erfuhr der Park Ende der 1980er Jahre eine durchgreifende Umgestaltung, um den Blick auf das Gebäude und zum neugestalteten Wilhelmplatz zu öffnen und die Grünanlage mit benachbarten Freiflächen zu verbinden. Ab 1990 konnte das Schulte-Witten-Haus umfassend restauriert werden und dient seitdem auch als Stadtteilzentrum. Heute bildet der Park eine ruhige grüne Oase unmittelbar am Ortszentrum von Dorstfeld. 250 Fotos: Stefanie Kleemann

127 UmweltKulturPark Der UmweltKulturPark umfasst ein ca. 12 ha großes Areal im Tal des Rahmkebaches in Groß-Barop im Dortmunder Süden. Der Park entstand auf einer ehemaligen Ackerfläche und wurde als Ausgleichsfläche für die Universitätsbebauung ausgewiesen. Eine Initiative der Stadt Dortmund und des damals gegründeten Fördervereins Permakultur führte 1988 zur Entstehung des UmweltKulturParks. Er sollte Erholung und gleichzeitig Informationen über die Verknüpfungsmöglichkeiten von Lebensräumen für Pflanzen, Tiere und Menschen bieten, die auch an andere Standorte übertragen werden können. Er sollte zudem Raum für die Wiederansiedlung von Wildpflanzen und Tieren bieten. Der UmweltKulturPark wurde mit Mitteln aus dem Naturschutzprogramm Ruhrgebiet und mit Vereinsgeldern nach den Gesichtspunkten der Permakultur gestaltet und angelegt. Man findet in ihm verschiedene für die Permakultur typische Merkmale wieder. Hierzu gehört die Zonierung von intensiv genutzten Bereichen wie dem Garten bis hin zu weniger arbeitsaufwändigen Bereichen wie den Obstwiesen. Dort stehen insbesondere Apfelsorten, aber auch alte Obstsorten, wie z. B. Mispeln und Esskastanien. An den Wegrändern wachsen Beerensträucher. Es wurden Sonnenfallen z. T. mit Trockenmauern angelegt, die nach Süden ausgerichtet und durch Hecken nach Norden geschützt werden und damit ein Mikroklima für empfindlichere Kulturen schaffen. Andere Bereiche des Parks sind naturbelassen. Das gesamte Gelände ist durch eine sehr große Artenvielfalt gekennzeichnet. Der UmweltKulturPark ist ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Anwohnerinnen und Anwohner. Er ist öffentlich, in ihm befindet sich auch die Gartenanlage, die ebenfalls bei Anwesenheit eines Vereinsmitglieds der Öffentlichkeit zugänglich ist. UmweltKulturPark Ostenbergstraße, Dortmund-Barop Eingang gegenüber Kath. Studentengemeinde, Nähe Storckshof Kontakt: Förderverein Permakultur Dortmund e. V. Peter Pagel Dorotheenstraße 12, Dortmund Tel. (0231)

128 Westfalenpark Dortmund Der Westfalenpark Dortmund ist ein Erlebnisraum für jung und alt, groß und klein. Seine Ursprünge reichen mehr als 100 Jahre zurück. Vom Kaiser-Wilhelm-Hain über drei Bundesgartenschauen 1959, 1969 und 1991 hat er bis heute seine Bedeutung und Beliebtheit als attraktiver und aktiver Freizeitpark für Stadt und Region mit vielen Angeboten zum Erholen Erfahren Erleben bewahrt. Der Westfalenpark zählt zu den schönsten Gärten Europas. Dafür sorgt auch die drittgrößte Rosensammlung der Welt: Das Deutsche Rosarium. Wenn dieses Schmuckstück im Juni in voller Blüte steht, dann ist das Genuss für alle Sinne. Bunte Sommerblumen und die Pflanzflächen von Florians Garten faszinieren zudem jeden Gartenfreund mit vielen Überraschungen und Neuheiten. Florians Garten ( steht für ein nachhaltiges Bepflanzungskonzept und für viele neue Angebote für Gartenliebhaber und Pflanzenfreunde. WESTFALENPARK dortmund Die großzügige Parklandschaft lädt das ganze Jahr über zum Entspannen und Genießen ein mit herrlicher Natur mitten im Revier, Möglichkeiten für Sport, Spiel und vielen Festen und Veranstaltungen. Spaß und Anregung für Kinder gibt es in Hülle und Fülle auf den Spielplätzen, dem Spielbogen und im Regenbogenhaus. Im einzigartigen, interaktiven Kindermuseum mondo mio! in der Florianhalle heißt es für Kinder: Staunen, spielen, basteln, gestalten! Sie entdecken fremde Kulturen und erfahren, was Menschen heute und in Zukunft lieb und teuer ist hierzulande und andernorts. Kleinbahn und Kneippanlage, Kinderspielplätze, Beachvolleyball, Soccer, Minigolf und Freiluftschach oder eine Fahrt auf den Florianturm (209 m) mit seinem Drehrestaurant in luftiger Höhe all das ist jede Menge Freizeitvergnügen für Jung und Alt und macht den Westfalenpark Dortmund zu einem Erlebnispark für die ganze Familie. Und auch wer Ruhe, Erholung und wunderschöne Natur genießen möchte, ist in Dortmunds Grüner Oase immer herzlich willkommen. Unter sind Vorschläge für einen Ausflug in den Westfalenpark Dortmund zu finden. Kontakt: Westfalenpark Dortmund An der Buschmühle Dortmund Tel. (0231) Fax (0231) westfalenpark@dortmund.de mondo mio! Kindermuseum Florianstraße 2, Dortmund info@mondomio.de Tel. (0231)

129 Westpark 256 Der heutige Westpark wurde als erster kommunaler Begräbnisplatz der Stadt Dortmund 1810/11 vor den Toren der damaligen Ackerbürgerstadt, die zu dieser Zeit nur etwa Einwohner zählte, angelegt. Grundlage für die Neuanlage des Friedhofs vor dem Westentor war die Anordnung der napoleonischen Regierung, die Gemeindefriedhöfe außerhalb der geschlossenen Ortschaften anzulegen. Die feierliche Einweihung des neuen Dortmunder Friedhofs fand am 10. Januar 1811 statt. Im Jahr 2011 kann so auf eine 200-jährige Geschichte dieser Parkanlage zurückgeblickt werden; der Westpark ist die älteste gestaltete öffentliche Grünfläche der Stadt Dortmund überhaupt übernahm die Stadtverwaltung auch die Betreuung des 1815 angelegten und an den kommunalen Friedhof angrenzenden jüdischen Friedhofs am Leierweg, der auf dem Gelände des heutigen Westparks liegt. Nach der Neuanlage eines Friedhofs im Osten der Stadt 1876 ( Ostenfriedhof ) war der alte Friedhof, der nun West(en)friedhof genannt wurde, nur noch für die Verstorbenen des westlichen Stadtbezirks vorgesehen. Angesichts der enormen wirtschaftlichen Entwicklung und der damit einhergehenden Bevölkerungsexplosion in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der Westfriedhof 1893 völlig belegt; lediglich Bestattungen in den vorhandenen Erbbegräbnisstätten waren noch zugelassen. Um 1900 hatte sich der Westfriedhof im Laufe der Jahrzehnte von ursprünglich rund zwei Hektar Fläche auf insgesamt ca. zehn Hektar vergrößert (heute ca. 12,5 Hektar) fassten Magistrat und Stadtverordnete den Beschluss, die inzwischen vorhandenen vier Friedhöfe als Grünanlagen für die Erholung der Bevölkerung landschaftlich auszugestalten, außerdem den Westfriedhof im Jahr 1930 für die Beerdigungen endgültig zu schließen und die Vorarbeiten für einen neuen Zentralfriedhof voranzutreiben. Schon 1913 war der zum Westpark umgestaltete älteste Dortmunder Friedhof laut einem Pressebericht eine Erholungsstätte, wie man sie sich inmitten des lebhaften Großstadtgetriebes nicht besser wünschen kann. Auch ein erstmals angelegter Kinderspielplatz wurde schon stark besucht bis 1920 erfolgten wieder Bestattungen im Westpark, da am Ende des Ersten Weltkrieges innerhalb des Geländes ein besonderer Ehrenfriedhof für gefallene Soldaten angelegt wurde wurde im Westpark ein Denkmal aus sechs hohen Eisenkreuzen für die während des Ruhrkampfes im Juni 1923 von den französischen Besatzungstruppen in der Nähe des Westparks erschossenen sechs Dortmunder Bürger errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Grünanlage durch Bombenabwürfe stark verwüstet. In der Nachkriegszeit dienten die als Gartenland verpachteten Rasenflächen des Parks bis 1950 der Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung. 1950/51 konnte dann der Westpark wieder endgültig zur Parkanlage umgestaltet werden. Heute ist der Westpark eine zentral in der westlichen Innenstadt gelegene, teils ruhige und beschauliche Parkanlage mit sehr schönem, altem Baumbestand, weiten Rasenflächen, zwei Spielplätzen und einem Bouleplatz. An die gut 100-jährige Funktion als Friedhof erinnern noch einige alte Grabsteine. Am nördlichen Parkeingang steht das ursprünglich vor dem Bahnhof der Köln-Mindener Eisenbahn gelegene Kriegerdenkmal. Das Denkmal geht auf Entwürfe von Karl Friedrich Schinkel für das Grabmal von Gerhard von Scharnhorst zurück. Es erinnert an die Dortmunder Soldaten, die 1866 in der Schlacht bei Königgrätz gefallen waren. Unter den schattenspendenden Bäumen lädt in den Sommermonaten der Biergarten Café Erdmann ein, wie überhaupt der Park in der wärmeren Jahreszeit oft bis in die Abendstunden von Jung und Alt für den erholsamen Aufenthalt im Freien gerne genutzt wird. Unter dem Titel Spiel- und Toberaum Westpark sind in den letzten Jahren die beiden Kinderspielplätze komplett erneuert worden. Mit Fördermitteln im Rahmen vom Stadtumbau-West durch das Land NRW und dem Bund ist an der Rittershausstraße ein Kletterspielplatz für die Großen entstanden. An der Möllerstraße finden die Kleinen ihren Bereich zum Spielen. Weitere Informationen:

130 Tanzen im Park Ein lauer Sommerabend im Westpark. Plötzlich dringen die elektrisierenden Rhythmen des Tangos durchs Gebüsch, hinter den Bäumen bewegen sich Paare beim Tanz Das erleben Besucher des Westparks von Mai bis Oktober. Die Reihe Tanzen im Park vom Tiefbauamt, Abteilung Stadtgrün der Stadt Dortmund, lädt wöchentlich zum Tango, Salsa oder Swing unter freiem Himmel ein. Freitags Salsa, samstags Tango, sonntags Swing so lautet der Rhythmus von Tanzen im Park, einer Reihe, die von der Dortmunder Tanzszene betreut wird. Im Westpark wurde dafür von der Abteilung Stadtgrün des Tiefbauamtes eigens eine Tanzfläche installiert. Lindy Hop gehört zu den populärsten Tänzen der Swing-Ära und wurde auch in Dortmund in den vergangenen Jahren von einer wachsenden Fangruppe wiederentdeckt. Argentinischer Tango kann in enger oder weiter Umarmung auch auf sehr belebten Tanzflächen getanzt werden. Dortmund gehört seit den späten 1980er Jahren zu den Keimzellen der Tangobewegung in Deutschland. Auch der lateinamerikanische Paartanz Salsa hat in Dortmund eine große Fangemeinde eng verbunden mit der Lateinamerikanischen Community. Wann und wo? Mai bis Oktober (nur bei schönem Wetter) Freitags: Salsa bis Uhr Samstags: Tango bis Uhr Sonntags: Swing / Lindy Hop bis Uhr Jeden 1. Sonntag im Monat: freies Tanzen von bis Uhr Westpark (Eingang Rittershausstraße) Dortmund 258 Fotos: Thomas Frank 259

131 260 Revierpark Wischlingen Nimm Dir die Zeit... Natur pur und Grün, soweit das Auge reicht. Ein 39 ha großer, herrlicher Park mit mächtigen Bäumen, weiten Wiesen und einem See laden zum Entdecken und Erholen ein. Freiraum ohne Zäune. Betreten erwünscht. Ein schönes Stück Natur mitten in Dortmund. Und ein historischer Ort: An das ehemalige Rittergut erinnert noch heute die romantische Kapelle sie ist der ideale Ort für stilvolle Trauungen. Kammerkonzerte und Lesungen finden ebenfalls hier statt. Direkt nebenan steht das Haus Wischlingen, das ebenso wie die Kapelle angemietet werden kann. Ob Tennis, Minigolf, Bootfahren auf dem See, die neue Trend- Sport-Art Disc-Golf oder Spaziergänge im Park hier können Sie Ihre Freizeit nach Lust und Laune genießen. Kinder toben sich auf den Spiel- und Sportplätzen aus. Besonders beliebt ist im Sommer der Wasserspielplatz. Hier kann man mit der archimedischen Schraube spielen, das Wasser in eine große Spirale weiter fließen lassen und Staudämme bauen. In dem in den natürlichen Baumbestand integrierten Hochseil-Klettergarten geht s mit Mut und Geschick von Baum zu Baum. Ein einzigartiges Abenteuer! Camper freuen sich über das Mobil-Camp. Wohnmobile und Caravans erreichen die ruhigen, sonnigen Stellplätze auf befestigten Fahrwegen. Den entsprechenden Komfort bieten Toiletten- und Duschhaus, Stromsäulen und Holiday-Clean-Anlage. Solebad Wischlingen Stress ade Relaxen in harmonischem Ambiente Genuss für die Sinne Fitness für den Körper Spaß rundum! In der einmaligen Saunalandschaft kann man auf ca m 2 schwitzen, was das Zeug hält. Saunaspaß gibt s in elf verschiedenen Saunen und vielen anderen Attraktionen. Doch auch die Wasserlandschaft überzeugt: In tropischem Ambiente sorgen im Innenbereich ein Solebecken mit wohlig-warmer prickelnder Thermalsole (ca. 33 C), Wasserfall und Whirlpool und ein Becken mit getrenntem Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich für Badevergnügen. Im Sommer lockt das Allwetterbad. Hier können Badenixen und kleine und große Wasserratten sich abkühlen und austoben. Sun & fun im riesigen Wellenbecken (28 x 60 m) mit Lagune. 300 Tonnen Sand, Liegestühle und Strandkörbe rund um das Wellenbecken sorgen für Urlaubsfeeling. Für die besonders Mutigen gibt s ein Sprungbecken mit 5-Meter-Turm. Wer will da noch in die Karibik? Eishalle Große Sprünge, kleine Kurven und schnelle Pirouetten zu fetziger Musik und heißen Hits. Zwei durch Rampen verbundenen Eislaufflächen, regelmäßige DJ-Parties und Eislaufkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, Lightshow und fetziger Sound laden ein. In den Sommermonaten kann die Eishalle für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Revierpark Wischlingen GmbH Höfkerstraße Dortmund Tel. (0231) info@wischlingen.de 261

132 LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Schloss der Arbeit Prunkvolle Backsteinfassaden und opulente Giebel mit Zinnenkranz und Ecktürmchen rund um den grünen Ehrenhof erinnern auf den ersten Blick eher an eine Adelsresidenz als an eine Schachtanlage, auf der Kohle gefördert wurde. Genau dies war Teil der Bauidee für die Zeche Zollern. Heute ist das Schloss der Arbeit zweifellos eines der schönsten und außergewöhnlichsten Zeugnisse der industriellen Vergangenheit in Deutschland. Kaum mehr vorstellbar ist heute, dass das Ensemble nach der Stillegung in den 1960er Jahren zugunsten einer Schnellstraße abgerissen werden sollte. Wichtigstes Objekt im Kampf um den Erhalt war die Maschinenhalle mit dem eindrucksvollen Jugendstilportal heute eine Ikone der Industriekultur. Die Ausstellungen in den historischen Gebäuden führen die Besucher in eine Welt harter Arbeitsbedingungen. Um den Alltag der Bergleute geht es bei Rundgängen durch die vorgelagerte Zechensiedlung. Hinter einem der Steigerhäuser bewirtschaftet das Museum einen Arbeitergarten mit Hühnerstall und bietet während der Sommermonate regelmäßig Führungen mit Kostproben an. Zum Auftakt der Saison lockt jedes Jahr der Gartenkungelmarkt hunderte Besucher und private Händler an. Stauden, Sträucher, Blumenzwiebeln und zarte Ableger wechseln hier den Besitzer. Während der Saison lernen Interessierte bei Naturführungen Pflanzen und Tiere im Umfeld der Zeche kennen. Kontakt: LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Grubenweg Dortmund Tel. (0231) Fax (0231) zeche-zollern@lwl.org Foto: LWL-Industriemuseum, Walter Fischer Foto: LWL-Industriemuseum, Annette Hudemann

133 Zoo Dortmund Der Zoo Dortmund ist eine grüne Oase in der Stadtlandschaft. Er liegt im Süden Dortmunds, eingebettet in eine alte Parkanlage mit vielfältigem Baumbestand. Der Zoo Dortmund ist inzwischen über 60 Jahre alt. Mehr als Tiere in über 230 Arten bevölkern das weitläufige Gelände. Tiger, Löwen, Leoparden, Giraffen, Zebras und Nashörner repräsentieren eine bunte Vielfalt von Tieren aus aller Welt. Der thematische Schwerpunkt des Zoos ist die Fauna Südamerikas. Neben skurrilen Vertretern wie Faultieren, Gürteltieren und Ameisenbären, werden auch bunte Papageien, Grüne Leguane, Riesenschlangen und die urtümlichen Tapire gezeigt. Der Zoo ist 365 Tage im Jahr für eine Entdeckungsreise in die Welt der Tiere geöffnet. Sie erreichen den Zoo ab Dortmund Hbf. mit der Linie U49, oder über die B54, Abfahrt Wellinghofen/Zoo. Öffnungszeiten: & täglich Uhr & täglich Uhr täglich Uhr Kontakt: Zoo Dortmund Mergelteichstraße Dortmund Tel. (0231) Fax (0231)

134 Foto: Stefanie Kleemann

135 Arbeitsgemeinschaft Amphibienund Reptilienschutz in Dortmund AGARD e. V. Die AGARD e. V. ist ein gemeinnütziger Mitgliedsverein der nach 29 BNatSchG anerkannten Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW e. V. Das AGARD-Naturschutzhaus befindet sich im Dortmunder Westfalenpark. Zur Zeit der BUGA 1990/1991 wurde dort 2,5 % der Gesamtfläche des Parkes dem Naturschutz zur Verfügung gestellt. Diese Fläche ist eine Insel des ehrenamtlichen Naturschutzes inmitten einer Parkanlage. Angelegt wurden naturnah gestaltete Lebensräume wie: Laichgewässer, Wildblumenwiese, Waldsaum und Streuobstwiese. Das Haus selbst wurde nach baubiologischen Grundsätzen errichtet mit Dach- und Fassadenbegrünung, Komposttoilette, Pflanzenkläranlage und zahlreichen Nistmöglichkeiten für Vögel und Insekten. Stellvertretend für die unentgeltlich arbeitenden, engagierten Naturschützer betreut die AGARD diese Naturschutzinsel. Sie bietet hier ein reichhaltiges Programm für alle, die an der Erhaltung unserer natürlichen Umwelt interessiert sind: Informationen, Beratung, praktische Anregung zur biologischen Bauweise, zum naturnahen Gärtnern, zum Arten- und Biotopschutz und ganz allgemein zum Umwelt- und Naturschutz. Ein aktuelles Programm informiert über die monatlichen Ausstellungen und Diavorträge. Während der Woche findet die Betreuung von Schulklassen, Kindergärten und sonstigen Gruppen durch das Mitarbeiterteam im Hause statt. Eine zentrale Rolle der Arbeit im Naturschutzhaus nimmt die AGENDA-Beratung mit zahlreichen Materialien und praktischen Umsetzungstipps ein. Schulklassen, Kindergärten und andere Gruppen jeder Altersstufe (ab 5 Jahre) haben im und am Naturschutzhaus die Möglichkeit, die Natur zu erforschen. Als Vormittagsprogramm oder auch in Form von Projekt-Tagen oder -Wochen werden die Themen von den Gruppen aktiv erarbeitet. Foto: Jürgen Paasch Kontakt: Dr. Hans-Dieter Otterbein AGARD Naturschutzhaus im Westfalenpark An der Buschmühle Dortmund Tel. (0231) agard_naturschutz@agard.de 269

136 Borsigplatz VerFührungen HoeschparkGeschichten der Kurpark des Nordens Erkunden Sie mit den Borsigplatz VerFührungen den Hoeschpark. Der Hoeschpark ist das grüne Kleinod des Borsigplatzes, gerne auch als dessen Wohnzimmer bezeichnet. Geplant als Werksportanlage des Eisen- und Stahlwerks Hoesch, heute eine städtische Grünanlage, hat er ein Alleinstellungsmerkmal im Bereich des Dortmunder Stadtgrüns wurde er in Teilen unter Denkmalschutz gestellt. Erleben Sie den Kurpark des Nordens im Wandel und seine Geschichte, gespickt mit allerhand Anekdoten und Zoten von Eseln, der Liebeswiese und dem schönen Alfons. Ende im Gasthaus Hoeschpark bei Kaffee und Kuchen. Alternativ ist es auch möglich, im Hoesch-Museum zu enden. Sie können die HoeschparkGeschichten als Gruppe zu Wunschterminen buchen. Gruppengröße: mind. 10 Personen Dauer: ca. 2 Std. Kosten: 12,00 /Pers. (ohne Kaffee und Kuchen) Buchung unter Tel. (0231) oder FredenbaumparkGeschichten Vom Luna-Park und anderen Vergnügungen Der Fredenbaumpark ist der älteste Stadtpark auf Dortmunder Gebiet. Vor über 100 Jahren aus dem ehemaligen Westerholz entstanden, war der Fredenbaum, mit dem alten Saalbau und dem späteren Luna-Park, ein wahres Vergnügungseldorado. Angelehnt an Freizeitorte wie dem Wiener Prater war der Park ein verführerischer Ort der Kurzweil. Viele Attraktionen bereichern das Parkgeschehen noch heute, etwa das Big Tipi, die Jugendverkehrsschule, die Trödelmärkte und das Lichterfest. Erleben Sie die Geschichte des Fredenbaumparks. Die Tour endet in der Parkgastronomie Schmiedingslust. Weitere Infos zu den Touren unter: 271

137 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband NRW e. V. Kreisgruppe Dortmund Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist ein bundesweit tätiger Umwelt- und Naturschutzverband mit Mitgliedern in 16 Landesverbänden. Die Kreisgruppe Dortmund des BUND existiert seit 1981 und hat zurzeit etwa 800 Mitglieder. Neben bundesweiten Kampagnen zu Bereichen wie Gentechnik, Entsiegelung und artgerechter Tierhaltung stehen vor allem auch lokale Themen im Mittelpunkt. Als anerkannter Naturschutzverband werden wir an Planungen wie zum Beispiel Straßenbau, Wohnbebauung oder Gewässerausbau beteiligt. Mit Stellungnahmen und Pressearbeit versuchen wir, Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen. Natur erleben, begreifen und beschützen das sind die Ziele der Naturschutzgruppe. Aktuell betreuen wir zwei Feuchtgebiete mit Orchideenvorkommen in Kemminghausen und im Wannebachtal. Um ihren Wiesencharakter zu erhalten, werden die Flächen regelmäßig gemäht. Gelegentlich werden auch Wanderungen unternommen oder Bestimmungsübungen durchgeführt. Mit unserer AG Streuobstwiesen und Apfelsaft wollen wir erreichen, dass das Obst unserer heimischen Streuobstwiesen wieder sinnvoll genutzt wird. Gleichzeitig setzen wir uns für die nachhaltige Pflege dieser Kulturflächen ein. Alte ungespritzte Obstwiesen sind wichtige Lebensstätten für heimische Tiere und Pflanzen. Im Jahr 2015 haben wir die Patenschaft für drei städtische Streuobstwiesen in Kirchderne und Derne übernommen. Hier pflegen wir die Bäume und Wiesen. Der Vertrieb unseres Echt Dortmunder Apfelsaft beschert uns eine kleine Einnahmequelle und den Dortmunder Verbrauchern ein gesundes, regional erzeugtes Produkt. Unter dem Motto Klimaschutz in Topf und Pfanne führen wir gemeinsam mit der Volkshochschule Veranstaltungen zum ökologischen Kochen durch. Wir kochen vegetarische Menüs, backen Brot und bereiten Brotaufstriche zu. Die Zutaten kommen fast vollständig aus der Region, sind saisonal und wurden ökologisch angebaut. Wir treffen uns an jedem dritten Donnerstag im Monat um Uhr in unserem Büro im Union-Gewerbehof, Huckarder Straße 8. Ab April 2016 finden die Treffen voraussichtlich im neuen Domizil statt: Bildungsforum Schule, Natur und Umwelt, Am Rombergpark 35, Dortmund. Wir freuen uns jederzeit über neue Mitstreiter, die unseren kleinen Stamm von Aktiven ergänzen. Schauen Sie doch einfach mal herein! Kontakt: Tel. (0231) Thomas Quittek: Tel Weitere Infos und Termine: Geocaching eine Mischung aus Geländespiel, Stadt-Rallye und Schatzsuche hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Hobby entwickelt. Unsere Projektgruppe hat eine GPS-Route über das Gelände Phoenix-West entwickelt. Angesprochen sind vor allem Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren, die in einer aufregenden, digitalen Schnitzeljagd auf Entdeckungstour gehen. In spannenden Aufgaben lernen sie, warum sich besonders alte Industriebrachen als Lebensraum seltener Tiere anbieten. 272

138 Echt Dortmunder Apfelsaft BUND holt Äpfel auch von Privatleuten ab Im Rahmen seiner Streuobst-Initiative holt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auch Äpfel von Privatleuten ab, um sie in einer Mosterei zu Echt Dortmunder Apfelsaft zu verarbeiten. Die Abholung ist kostenlos, der BUND bezahlt den Besitzern 10 Cent pro Kilo Äpfel. Voraussetzung ist, dass die Obstbäume nicht gespritzt und die Äpfel bereits gepflückt bereitgestellt werden. Zur Minimierung des Transportaufwandes bittet der BUND um eine Mindestmenge von 100 Kilogramm. Alte ungespritzte Obstwiesen sind wichtige Lebensstätten für heimische Tiere und Pflanzen. So kommt dort unter anderem der seltene Steinkauz vor. Besitzer von Obstbäumen, die ihre Äpfel dem BUND zur Verfügung stellen und dafür einen Obulus erhalten möchten, wenden sich bitte an: Tel. (0231) Der Echt Dortmunder Apfelsaft ist derzeit im Handel erhältlich bei: Kornhaus Naturkost Lindemannstraße Dortmund-Mitte Tel. (0231) Hofladen Sprave Husener Straße Dortmund Tel. (0231) Ferner wird unser Apfelsaft ausgeschenkt im: Café Aufbruch Hintere Schildstraße Dortmund-Hörde Tel. (0231)

139 Die Deutsche Dendrologische Gesellschaft e. V. (DDG) 276 Die DDG vereint Personen und Institutionen, denen Kenntnis und Schutz, Pflanzung und Pflege, Erforschung und Nutzung von Bäumen und Sträuchern wichtige Anliegen sind. Die Beweggründe, der Gesellschaft beizutreten, sind also mannigfaltig. Gehölze verdienen aus praktischer wie wissenschaftlicher Sicht besondere Aufmerksamkeit. Einheimische wie aus anderen Ländern oder Erdteilen stammende Bäume und Sträucher sind von Bedeutung für Gärten und Grünanlagen, für die Erhaltung und Gestaltung der Kulturlandschaft, für Umwelt- und Naturschutz, Forstwirtschaft, Baumschulwirtschaft und Obstbau. Die Deutsche Dendrologische Gesellschaft, das sind etwa Gehölzkundler und -liebhaber aus vielerlei Berufen, wobei Garten-, Park- und Waldbesitzer, Mitarbeiter von Grünflächen-, Forst- und Umweltämtern oder botanischen Gärten und Arboreten, Gärtner, Landwirte, Förster und Baumschuler, Gartenarchitekten und Landschaftsplaner, Botaniker und Naturschützer oder Vertreter entsprechender Fachgebiete von Hoch- und Fachschulen überwiegen. Gehölze brauchen eine Lobby! Deshalb möchte die DDG ein biologisches und ökologisches Verständnis zu Bäumen und Sträuchern vermitteln, Kenntnisse über Bäume und Sträucher erweitern, um ihre nachhaltige Nutzung, sachgerechte Pflanzung und Pflege sowie die Bewahrung gefährdeter oder seltener Arten zu fördern, auf wertvolle Gehölzbestände, -arten und -sorten in Natur und Landschaft, in Siedlungen, Parks und Gärten aufmerksam machen und dazu beitragen, sie zu erhalten. Die DDG bezieht zu aktuellen Problemen um die Erhaltung und Förderung von Grün in allen Lebensbereichen Stellung. Über ihre Öffentlichkeitsarbeit meldet sich die Gesellschaft kompetent zu Wort. Die DDG informiert, veranstaltet, bildet fort und fördert. Die Veranstaltungen stehen Nichtmitgliedern offen und geben Interessierten die Möglichkeit, die DDG kennen zu lernen. Die jährlich erscheinenden Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft enthalten wissenschaftliche und praxisbezogene Beiträge aus allen Bereichen der Dendrologie. Die viermal jährlich erscheinenden Ginkgoblätter informieren die Mitglieder regelmäßig über die Veranstaltungen der DDG und anderer, sich Gehölzen widmender Organisationen. Eine mehrtägige Jahrestagung führt die DDG-Mitglieder zu dendrologisch interessanten Orten in Deutschland oder den Nachbarländern und gibt Gelegenheit, Neues aus der Dendrologie zu erfahren. Die Tagungen bieten zudem Gelegenheit zum persönlichen Erfahrungsaustausch. Die Arbeitsgemeinschaft Junge Dendrologen veranstaltet jährlich ein Winterseminar zu speziellen Themen, verbunden mit Fachexkursionen und Übungen zur Bestimmung von Gehölzen. Hierzu sind alle DDG-Mitglieder eingeladen, wenn auch besonderes Augenmerk auf jüngere Mitglieder und Einsteiger in die Gehölzkunde gelegt wird. Regelmäßige Studienreisen in das Ausland vervollständigen das Jahresprogramm. Sie bieten Gelegenheit, Nationalparks und Wälder mit natürlicher Vegetation ebenso kennen zu lernen wie Forste, Parks und Gärten mit kultivierter Dendroflora. Die DDG lobt jährlich einen Förderpreis für wissenschaftliche Abschlussarbeiten an Hoch- und Fachschulen aus. Er trägt den Namen des bekannten Dendrologen Camillo Schneider und wird Absolventen oder Doktoranden für herausragende Arbeiten zuerkannt. Für spezifische Fragen zu Bäumen und Sträuchern stehen den Mitgliedern und anderen Interessenten neben dem Vorstand die Fachreferenten für Botanik, Gartenbau, Landschaftspflege, Naturschutz, Parkgestaltung, Waldbau, Junge Dendrologen und Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Im Bereich Dortmund und Umgebung, östliches Ruhrgebiet und Westfalen wurden schon seit 1978 regelmäßige Veranstaltungen der DDG organisiert. Kontakt: Deutsche Dendrologische Gesellschaft e. V. Regionalgruppe Westfalen c/o Botanischer Garten Rombergpark Am Rombergpark 49 b, Dortmund Tel. (0231) Heribert Reif: Tel. (02307) mobil: , hreif@gmx.de 277

140 Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. (DGGL) Die DGGL wurde 1887 in Dresden gegründet: Garten- und Landschaftsplaner traten für die Erhaltung der gartenkünstlerischen und landschaftskulturellen Werte ein. Für diese traditionellen Werte setzt sich die DGGL nach wie vor ein, um nachhaltig die Qualität unserer Landschaften, Parks und Gärten zu gewährleisten. Die DGGL will erreichen, dass verstärkt ästhetische, ökologische und landschaftsplanerische Argumente die Politik beeinflussen. Die DGGL ist ein Forum für Informationsaustausch, Diskussion und Fortbildung. Im gesamten Bundesgebiet finden Veranstaltungen der Landesverbände und Arbeitskreise statt: Vorträge und Diskussionen, Seminare und Kongresse, Exkursionen und Studienreisen. Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. ist ein in allen Bundesländern aktiver Verein mit einer Bundesgeschäftsstelle in Berlin. Sie ist ein berufs- und parteipolitisch neutraler Verband. Der Landesverband Ruhrgebiet bietet einmal im Monat für seine Mitglieder, aber auch für Freunde und Interessierte eine Veranstaltung im Raum Ruhrgebiet an. Dabei handelt es sich um Vorträge oder Exkursionen u. a. aus den Bereichen der modernen Garten- und Landschaftsarchitektur, der Gartendenkmalpflege, des Städtebaus oder des Naturschutzes. Bei Interesse werden das Jahresprogramm sowie die Einladungen zu den Veranstaltungen gerne zugeschickt, sie sind aber auch auf der unten genannten Homepage einzusehen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für Mitglieder mit dem Jahresbeitrag abgedeckt, Gäste sind aber herzlich willkommen und selbstverständlich eingeladen. In besonderen Fällen etwa bei Museumsführungen oder Tagesausflügen mit dem Bus wird eine Kostenbeteiligung erbeten. 278 Kontakt: DGGL Landesverband Ruhrgebiet Gartenbauzentrum Essen Martin Neumann Külshammer Weg 18 26, Essen Tel. (0211) ruhr@dggl.org 279

141 Deutsche Kakteen-Gesellschaft e.v. (DKG) Ortsgruppe Dortmund Die Deutsche Kakteen-Gesellschaft e.v. (DKG) ist ein Zusammenschluss deutscher Kakteenfreunde. Ihre Mitglieder sind Botaniker, Hobby-Fachleute und viele Fensterbrettsammler. In der monatlichen Zeitschrift Kakteen und andere Sukkulenten sind neben Neubeschreibungen, Reiseberichten mit vielen Bildern und Pflegetipps auch Veranstaltungshinweise auf Ausstellungen und Kakteenbörsen enthalten. Die Ortsgruppe Dortmund ist eine von über 100 Ortsgruppen in Deutschland, in der Gleichgesinnte ihr Hobby teilen. Allen gemeinsam ist die Faszination für eine Pflanzengattung, die durch ihr Äußeres und ihre wunderschönen Blüten auffällt. Wir beschäftigen uns mit der Pflege, Kultur und Vermehrung von Kakteen und anderen Sukkulenten. An den Gruppenabenden sind neben dem Erfahrungsaustausch Reiseberichte aus der Heimat der Kakteen und anderen Sukkulenten zu sehen und zu hören oder Vorträge über einzelne Gattungen oder Sammlungen. Exkursionen zu Sammlungen, Botanischen Gärten, Kakteengärtnereien u.ä. runden das Programm ab. Höhepunkt des Jahres sind die Dortmunder Kakteentage, die gemeinsam mit dem Botanischen Garten Rombergpark veranstaltet werden. Die Kakteen und Sukkulenten im Pflanzenschauhaus des Botanischen Gartens Rombergpark werden von Mitgliedern der Ortsgruppe gepflegt. Im Tasmanien- Haus der Pflanzenschauhäuser des Botanischen Gartens Rombergpark finden die monatlichen Treffen der DKG-Ortsgruppe statt. Artenschutz Die Kakteen sind in ihrer Heimat den gleichen Gefahren ausgesetzt wie unsere Wildpflanzen hier. Durch Vernichtung des Lebensraumes verschwinden immer mehr Arten, da sie teilweise nur sehr kleine Verbreitungsgebiete haben. Fast alle Gattungen sind im Washingtoner-Artenschutz-Übereinkommen enthalten und viele Arten sind auf der roten Liste der gefährdeten Arten. Der Handel mit Wildpflanzen und die Ausfuhr aus den Ursprungsländern sind verboten. Daher sollte jeder Kakteenliebhaber keine Pflanzen aus unsicherer Herkunft erwerben, und seien sie noch so selten. Erhalten werden können die Arten nur durch Nachzucht aus Samen. Das ist auch der Grund, warum die Deutsche Kakteen-Gesellschaft ihren Mitgliedern eine Samenverteilung anbietet. Der Samen stammt von anderen Mitgliedern, die diesen von ihren Pflanzen ernten und so weiter verbreiten. Die Aussaat erfordert zwar sehr viel Geduld, aber wenn nach einigen Jahren die Pflanzen das erste Mal blühen, ist die Freude umso größer. Außerdem kann man überzählige Pflanzen an andere Liebhaber abgeben und so weiter verbreiten. Kontakt: Herr Karl-Heinz Brinkmann Weißenburger Straße Lünen Tel. (02306)

142 Förderverein Kinder und Zoo e. V. Im April 2010 haben sieben begeisterte Zoobesucher den Förderverein gegründet. Als gemeinnütziger Verein haben wir uns der Unterstützung des Zoos in Dortmund, dem Tierschutz und der Jugendhilfe verschrieben. Alle Projekte entstehen in enger Abstimmung mit Herrn Zoodirektor Dr. Frank Brandstätter. Als erstes Projekt bauten wir mit Unterstützung der Werkstätten der Justizvollzugsanstalt in Dortmund neue Häuser für die Meerschweinchen. Es sind Nachbauten des U-Turms sowie unseres Stadions entstanden. Die Gebäude konnten im Frühjahr 2014 dem Zoo übergeben werden. Ebenfalls vollendet ist die begehbare Känguru-Anlage, in der die Tiere im Herbst 2014 einziehen konnten. Als nächstes Projekt planen wir, natürlich wieder in enger Abstimmung mit der Zooleitung, die Beschilderung im Zoo zu modernisieren. Die benötigten Mittel akquirieren wir auf vielfältige Weise. Einerseits gehen wir auf interessierte Menschen zu und erbitten Spenden, dabei ist unser Motto: wir nehmen jeden Betrag ab einem Euro. Andererseits wählen wir den schriftlichen Weg und sprechen Bürger und größere Unternehmen an. Darüber hinaus führen wir im Zoo verschiedene Veranstaltungen durch. Wir verkaufen selbstgebackenen Kuchen und frischen Kaffee oder veranstalten eine Mitternachtsführung unter Leitung von Herrn Dr. Brandstätter. Die Einnahmen aus diesen Aktionen kommen komplett unseren Projekten zugute. 282 Kontakt: Förderverein Kinder und Zoo Dortmund e. V. c/o Heike Renkawitz Bismarckstraße Dortmund Tel. (0231) kizoodo@yahoo.de 283

143 Förderverein Permakultur Dortmund e. V. Wer wir sind Der Förderverein Permakultur Dortmund e.v. wurde 1986 gegründet. Mitglieder sind engagierte Privatpersonen mit Interesse an der Natur, den Ideen der Permakultur, Gartenarbeit und Gemeinschaftsaktivitäten (ca. 15 Mitglieder zurzeit). Was wir wollen Zweck des Vereins ist die Natur- und Landschaftspflege durch die verstärkte Einbindung des Menschen in natürliche Zusammenhänge und die Erhaltung bzw. die Wiederherstellung der natürlichen Lebensgrundlagen. Was wir machen Wir pflegen in Zusammenarbeit mit der Stadt Dortmund den UmweltKulturPark, sorgen für den Erhalt der in den 80er Jahren nach den Prinzipien der Permakultur angelegten Strukturen und bewirtschaften den dortigen Garten. Ein besonderes Anliegen ist uns die Kultivierung alter, in Vergessenheit geratener Gemüsesorten, Stauden und mehrjährigen Pflanzen. Wir machen das Gelände der Öffentlichkeit zugänglich und geben unser Wissen ebenso wie Saatgut, Pflanzen und in geringem Umfang Ernteerträge weiter. Zu unseren Aktivitäten gehören: Das Osterfeuerchen, Frühlingsfest/Pflanzenmarkt, das Herbstfest und die Führungen (die Termine werden auf der Homepage rechtzeitig bekannt gegeben). Besondere Projekte: Gestaltung von Heilkräuterhügeln, Wildblumenwiesen, Sonnenfallen, Kräuterspiralen, Pflanzung von Färberpflanzen, asiatischen Gemüsepflanzen und Kräutern, Vermehrung seltener Pflanzen (z.b. Meerkohl, Süßdolde, Wildkohl usw.) Kontakt: Förderverein Permakultur Dortmund e.v. Ostenbergstraße, Dortmund-Barop (gegenüber der Katholischen Hochschulgemeinde) Postanschrift: c/o Freddy W. Fricke Baroper Kirchweg Dortmund

144 Freunde des Deutschen Rosariums in der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde e. V. GRF Das Deutsche Rosarium GRF im Westfalenpark wurde 1969 gegründet und zeigt rund Rosensorten und -arten, die in 30 Themengärten und -pflanzungen präsentiert werden. Der Freundeskreis besteht seit 1975, ist einer von über 40 Regionalgruppierungen innerhalb der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde (GRF) in Deutschland, wirbt für Mitgliedschaften in der GRF (vier Mitgliedszeitschriften Rosenbogen, ein Rosenjahrbuch) und für die ehrenamtliche Unterstützung im Freundeskreis Dortmund. Was bieten die Rosenfreunde Dortmund und was erwarten wir für unseren Freundeskreis? Ideelle und finanzielle Unterstützung durch den Freundeskreis bei der Partnerschaft mit dem Rosarium im Westfalenpark Im eigenen Garten die Vielfalt der Rosenpflanzung entdecken und kultivieren. Gartenbasiswissen erwerben, z. B. über Gartengeräte, Pflanzung, Pflegemaßnahmen an Rosen, etc. Auseinandersetzung mit Themen unserer Zeit, z. B. Düngung, Unkräuter, Rosen im Klimawandel Die Gartenkultur auf Reisen, Vorträgen und beim Stammtisch (1. Dienstag im Monat) entdecken und erleben Helfen, Organisieren, Verantwortung übernehmen bei Veranstaltungen im Park oder anderen Gartenevents Wenn Ihr Interesse unter Umständen von kurzer Dauer ist und Sie gute, erfahrene Ratschläge benötigen wir helfen Ihnen gerne weiter auf dem Weg, die Rose zu entdecken... mit Geduld! Foto: Stefanie Kleemann Kontakt: Barbara Nasarian-Eckstein Am Vosshohl Dortmund Tel. (0231) Fax (0231)

145 Freundeskreis Fredenbaumpark e. V. FREDENBAUM PARK Freundeskreis Mitglieder können viel bewirken! Fredenbaumpark e.v. Der Fredenbaumpark liegt uns am Herzen! Wir, der Verein Freundeskreis Fredenbaumpark e. V., beteiligen uns seit 1994 aktiv an der Gestaltung des ältesten Parks in Dortmund. Unser Verein ist gemeinnützig und für jeden offen, der sich dem Fredenbaumpark verbunden fühlt und sich mit unseren Zielen identifiziert. 288 Mit Ideenreichtum und hohem persönlichen Engagement setzen wir uns dafür ein, den Park in seiner Substanz zu erhalten, seine Attraktivität zu erhöhen und ihn gleichzeitig als Ort der Ruhe und Erholung zu bewahren. Wir möchten für die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten des Fredenbaumparks werben, unsere Anliegen für Landschaftsschutz und Umweltmaßnahmen in der Öffentlichkeit vertreten und die bewegte Vergangenheit des Parks im Bewusstsein der Dortmunder Bevölkerung verankern. Kommen Sie in den Park und überzeugen Sie sich selbst vom Erfolg unserer Arbeit. Setzen Sie sich zu uns ins Publikum, wenn der Brinkhoff-Chor die Veranstaltungssaison im Musikpavillon mit einem Konzert eröffnet. Begleiten Sie uns auf unserer traditionellen Buschwindröschenwanderung durch den Park. Lassen Sie sich verzaubern beim Park im Lichterglanz, dem alljährlichen Lichterfest mit Feuerwerk im September und tauchen Sie mit Jung und Alt ein in die Erlebniswelt der Geister, Hexen und Gespenster, wenn an Halloween die schaurig schönen Zeiten rund um s BigTipi beginnen. Lassen Sie sich anstecken von unserer Begeisterung. Machen Sie mit und werden auch Sie Mitglied im Freundeskreis Fredenbaumpark e. V.. Mit einem Jahresbeitrag von nur 15,00 Euro können auch Sie einen wertvollen Beitrag zur Pflege und zum Erhalt der Grünen Lunge der Dortmunder Nordstadt leisten. Kontakt: Freundeskreis Fredenbaumpark e. V. Dr. Wilhelm Grote Eichlinghofer Straße 10, Dortmund Tel. (0231) wil.gro@dokom.net Der Freundeskreis Hoeschpark e. V. Freundeskreis HOESCHPARK e.v. Anfang 2005 haben engagierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtteil den gemeinnützigen Verein Freundeskreis Hoeschpark e.v. gegründet. Der Freundeskreis möchte durch seine Aktivitäten dazu beitragen, dass der Park zusammen mit dem Freibad Stockheide als grüne Oase im Stadtteil langfristig erhalten bleibt, als Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene weiter an Attraktivität gewinnt, als Ort der Erholung und Entspannung, der Kultur und des Sports weiterentwickelt wird. Um dies zu verwirklichen, möchte der Freundeskreis Hoeschpark noch mehr Bürgerinnen und Bürger motivieren, sich für den Hoeschpark zu engagieren, Ideen zur Gestaltung, Weiterentwicklung und Belebung des Parks sammeln (z.b. für ein nachhaltiges Betriebs- und Nutzungskonzept), Aktivitäten von Initiativen und Institutionen unterstützen sowie Projekte und Veranstaltungen in den Bereichen Kunst, Kultur, Sport und Ökologie fördern (z.b. das am 5. Juni 2016 bereits zum elften Mal stattfindende Hoeschparkfest) Sponsoren zur Finanzierung der unterschiedlichen Aktivitäten ansprechen und gewinnen. Kontakt: Freundeskreis Hoeschpark e.v. Ute Ellermann (1. Vorsitzende) Schlosserstraße 83, Dortmund Tel. (0231)

146 Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Rombergpark e. V. Der Freundeskreis des Botanischen Gartens Rombergpark existiert seit 38 Jahren und besteht aus gegenwärtig 491 Mitgliedern. Mit den in der Satzung verankerten Zielen, den Erhalt und die Pflege des Botanischen Gartens ideell und materiell zu fördern, wurden zahlreiche Maßnahmen und Aktionen durchgeführt, die mittlerweile einen finanziellen Aufwand von mehr als erreicht haben. Mit den traditionellen Veranstaltungen wie Jahresauftakt im Januar, der Beteiligung an der Orchideenschau und dem Kräutermarkt am 1. Mai, der jährlichen Exkursion zu anderen Botanischen Gärten, der Beteiligung an der Woche der Botanischen Gärten im Juni, der Beteiligung an Dortmunds bekanntem Tag der grünen Vereine, dem weit über die Grenzen Dortmunds hinaus bekannten Heidefest Ende August, der Beteiligung am Kastanienfest im Oktober und mit spontanen kleineren Veranstaltungen gelingt es stets aufs Neue, interessierte Menschen einzuladen und sie teilhaben zu lassen an den Bemühungen, die Aufgaben des Botanischen Gartens Rombergpark zu unterstützen. Hierzu gehören u.a. die finanzielle Beteiligung an Investitionen für Gehölze und Pflanzen in Abstimmung und bester Zusammenarbeit mit der Parkleitung, Dr. Patrick Knopf. Dem Freundeskreis ist die freundschaftliche Kooperation mit anderen Institutionen und Vereinen wichtig, weil durch den Austausch der Erfahrungen und Meinungen eine gegenseitige Befruchtung von Aktivitäten zu neuen Ideen und zur Erleichterung eigener Tätigkeiten führt. Und wenn Sie im Mai die überwältigende Blütenpracht der Azaleen und Rhododendren genossen haben, bietet sich anschließend der englische Staudenborder mit seinen zahlreichen Stauden als sinnliches Natur-Erlebnis an. Und schon im Herbst entsteht die unglaubliche Farbenvielfalt der Gehölze, bei der Sie Indian Summer-Gefühle empfinden und fotografisch festhalten können. Und das ist längst nicht alles. Foto: G. Büchner, Waltrop Mit Bild-Vorträgen und eigenen Führungen von engagierten Vereinsmitgliedern lädt der Verein auch gern interessierte Gruppen oder Sozialeinrichtungen zum Besuch ein. 290 In der Zeit des immer wichtiger werdenden ehrenamtlichen Engagements der Bürger einerseits und ständig knapper werdenden Finanzmitteln der Kommunen andererseits ist es erstaunlich, wie erfolgreich der Freundeskreis bei der finanziellen Verwirklichung seiner Ziele aktiv war und ist. Besuchen Sie also zu allen Jahreszeiten kostenlos das weltweit größte künstlich geschaffene Moor- und Heidebiotop, schauen Sie sich im Frühling die zahlreichen blühenden Kirschen und Magnolien an und vergessen Sie nicht den Spaziergang durch den Clematisgarten oder bewundern die nordamerikanischen Aronstäbe im Farntal entlang des Roten Baches. Foto: E. Hoffmann, Dortmund Informieren Sie sich auf der Homepage des Freundeskreises über anstehende Veranstaltungen, aber auch über deren Verlauf, bebildert mit aktuellen Fotos. 291

147 Der Botanische Garten wurde 2006 in die Denkmalliste aufgenommen eine Tatsache, die gleichzeitig verpflichtet, den Park auch in Zukunft für die stets interessierte Öffentlichkeit zu erhalten. Jeder, der sich durch ehrenamtliche Mitarbeit oder als Sponsor finanziell oder aktiv für den wohl schönsten Park Dortmunds, den Botanischen Garten Rombergpark, einsetzen möchte, ist im Freundeskreis herzlich willkommen. Kontakt: Vorsitzender Eberhard Hoffmann Tel. (0231) Im Defdahl Dortmund Einige Worte zum Thema Artenvielfalt Aufgrund der weltweiten Klimaveränderungen, der aggressiven Abholzung und damit der Vernichtung von Regenwäldern sowie dem vermehrten hemmungslosen Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft verliert die Artenvielfalt bei Fauna und Flora weltweit in Größenordnungen an Substanz und gerät damit auch in die Situation unwiederbringlicher Verluste. Hinzu kommt der Trend zur Monokultur, die von internationalen Konzernen massiv eingeführt wurde und zur Verringerung wichtiger Lebensmittel geführt hat. Dies wiederum hat durchaus Folgen z.b. für die Nutzung von Pflanzen für den medizinischen Bereich. Bienen und Wildbienen sind z.b. sehr stark gefährdet durch immer neue Pestizide, z.b. Glyphosat oder Neonicotinoide, gegen deren Anwendung zur Zeit eine große Umweltorganisation vor Gericht streitet. Naturschutzverbände schlagen Alarm, die Verbreitung invasiver Pflanzen in unseren Bereichen nimmt zu und die Anwendung von Pestiziden, die für Mensch und Tier gleichermaßen lebensgefährdend sind, sorgt zusätzlich für die Vernichtung und Verödung von Lebensräumen. Mit der Präsentation von Dokumentationen an ihren Ständen wollen die grünen Vereine am Tag der grünen Vereine 2016 am auf die bedrohliche Situation aufmerksam machen. 293

148 Freundeskreis Westfalenpark e. V. Im Jahre 1980 wurde in Dortmund der Freundeskreis Westfalenpark e. V. gegründet. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, den Westfalenpark ideell und finanziell zu unterstützen. In der Satzung des Vereins heißt es hierzu: Der Freundeskreis des Westfalenparks e. V. macht es sich zur Aufgabe, das Interesse für den Westfalenpark zu fördern und zu verbreiten. Er wird dafür eintreten, dass den Besuchern eine gepflegte Freizeit- und Erholungsanlage zur Verfügung steht. Hieraus resultierten zahlreiche Einrichtungen, Anschaffungen und Veranstaltungen, bei deren Realisierung der Freundeskreis mitwirkte. So wird der Park geprägt und bereichert durch Skulpturen eines Bildhauer-Symposiums, die Vogelvolieren, den Geologischen Garten, den Brauerbrunnen, eine Hinweisbeschilderung innerhalb des Parks, zahlreiche Spielgeräte, Bänke, Bäume, weitere Skulpturen und vieles mehr. Im ehemaligen Torfhaus besteht seit 1992 eine Galerie, die mit Mitteln des Vereins ausgebaut wurde. In der Galerie Torfhaus werden seit vielen Jahren 25 bis 32 Kunstausstellungen von März bis Oktober durchgeführt. Diese waren in Dortmund die ersten öffentlichen Ausstellungen neben den städtischen Angeboten. Neben der Galerie Torfhaus befindet sich der Skulpturengarten, der vom Freundeskreis mit Exponaten zum Thema Familie und mit modernen Plastiken von Bildhauern aus der Region ausgestattet wurde. Wünsche, Anregungen, Vorschläge zur Gestaltung des Parks werden von Besuchern und den Mitgliedern an den Freundeskreis herangetragen, um den Park noch schöner und erlebnisreicher zu machen. Mitglieder des Vereins und sein Vorstand wirken beratend an den Entscheidungen der Parkverwaltung mit. Wir bemühen uns, die Zukunft des Parks zu sichern und mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Dabei unterstützen wir deren Bemühungen durch Anschaffungen und helfen bei anstehenden Projekten tatkräftig mit. Aktivitäten Beteiligung an Veranstaltungen des Parks wie Martinsumzüge Fachvorträge z. B. über Gärten und Pflanzen Besichtigung anderer Gärten und Parkanlagen Ausstellungen und Vernissagen in der Galerie Torfhaus Durchführung des Brauerbrunnenfestes Jazzmusik am Torfhaus Kindgerechte Programm-Veranstaltungen für Grundschulkinder im Park Mitgliedertreffen Wir treffen uns jeden zweiten Mittwoch des Monats um Uhr im Haus der Rose am Eingang Ruhrallee. Gäste sind herzlich willkommen

149 Gesellschaft der Staudenfreunde e.v. (GdS) Unsere Ziele Die GdS-Regionalgruppe Dortmund hat sich das Ziel gesetzt, die Kultur des nachhaltigen Gärtnerns mit Stauden bekannt zu machen. Schöne Gärten wollen wir weiter verbreiten, im privaten und im öffentlichen Raum. Das Wissen über das Gärtnern mit Stauden möchten wir mit anderen teilen. Unsere Arbeit Wir gestalten und kümmern uns um zwei große öffentliche Pflanzungen in Dortmund: seit 1997 um das Quadratmeter große Staudenbeet im Botanischen Garten und seit 2014 um die zwei historischen, von uns neu geplanten Senkgärten in den Rosenterrassen an der Westfalenhalle. Wir unterstützen das Staudenbeet im Rombergpark nicht nur durch unsere Mitarbeit im Beet, sondern auch jährlich mit einem vierstelligen Betrag. Unser Miteinander Zur Umsetzung unserer Ziele veranstalten wir Vorträge im Winter zwischen September und April in der Regel am letzten Samstag des Monats regelmäßig im Haus der Rose, Westfalenpark, und im Sommer Gartenreisen und offene Gärten. Beim Frühlingsmarkt im Westfalenpark und beim Heidefest im Botanischen Garten sind wir mit einem Stand vertreten. Besuchen Sie uns dort und lassen Sie sich beraten. Beim Pflanzentausch im April und September wechseln Stauden ihre Besitzer. Ab Herbst 2016 planen wir, für Interessierte auch Gartenseminare anzubieten. Lernen Sie mit uns! Nach der Eröffnung im Jahre 2016: im neuen Bildungsforum im Rombergpark (ehemals Schulbiologie ). Kontakt Regionalgruppe Dortmund Waltraud Ballmer Tel. (0234) Greenpeace Dortmund Die Gruppe Dortmund unterstützt die Arbeit von Greenpeace seit mehr als zehn Jahren mit derzeit etwa 45 Ehrenamtlichen im Alter von 14 bis 78 Jahren. Jugendliche, Studenten, Berufstätige, Arbeitslose und Rentner engagieren sich gleichermaßen. Unser gemeinsames Motto lautet: Taten statt warten. Zur Umsetzung unserer Ziele veranstalten wir Infostände, organisieren kreative Aktionen und Demonstrationen und beteiligen uns an Recherchen. Außerdem halten wir Vorträge und begleiten Ausstellungen sowie Filmvorführungen. Greenpeace kämpft für den Schutz der Lebensgrundlagen und macht durch gewaltfreie Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit auf globale Umweltprobleme aufmerksam. Ziel ist es, Umweltzerstörung zu verhindern, Verhaltensweisen zu ändern und Lösungen durchzusetzen. Greenpeace ist unabhängig von Politik und Industrie. Die tägliche Arbeit in Deutschland wird aus Spenden von mehr als einer halben Million Menschen finanziert. In über 100 lokalen Greenpeace Gruppen engagieren sich etwa Ehrenamtliche. Die Organisation ist weltweit in rund 40 Ländern mit Büros vertreten und beschäftigt ungefähr Mitarbeiter. Regelmäßige Termine Immer am 1. Montag im Monat findet um Uhr ein Neuentreff statt. Die Gruppe trifft sich immer montags um Uhr im Büro. Das Team Fünfzig Plus trifft sich immer dienstags um Uhr im Büro. Die Jugendgruppe trifft sich immer donnerstags um Uhr im Büro. Kontakt: Greenpeace Dortmund (Rafael Lech) Redtenbacher Straße Dortmund Tel. (0231) greenpeace-dortmund@gmx.de

150 Grüner Kreis Dortmund e. V. Am 14. Januar 1959 schlossen sich einige Grünfreunde zu einer Arbeitsgemeinschaft bzw. einer Bürgerinitiative zusammen. Zweck und Ziel dieser Vereinigung waren die Erhaltung und Erweiterung des öffentlichen und privaten Grüns in Dortmund. Aus diesem bei der Gründung gesteckten Ziel entwickelten sich Blumenschmuck-Wettbewerbe Jährliche Durchführung von Geranienmärkten im Frühjahr Kostenlose Vergabe von Grünpflanzen für die Begrünung von Häuserfronten und Dächern Firmen- und Wohnumfeld-Wettbewerbe mit Beratung und Gestellung von Pflanzen Jährliche Übergabe von Blumengrüßen an Bewohnerinnen und Bewohner in Alten- und Pflegeheimen zum Muttertag und zu Weihnachten Baumpflanzungen mit der Vorgabe, jährlich mindestens 365 Bäume zur Verfügung zu stellen, mit dem Ergebnis, dass seit 1984 rund Bäume gepflanzt wurden Stiftung des Wanderpokals für den von der Stadt Dortmund ausgelobten Umweltpreis Der Grüne Kreis Dortmund e. V. hatte in der Vergangenheit einen erheblichen Anteil an der Gestaltung und dem Erhalt des öffentlichen und privaten Grüns in der Stadt. Seine Aktivitäten dienen auch dem Schutz unserer vielfältigen Lebensräume. Der Grüne Kreis Dortmund e. V. wird in seinem Bemühen, praktischen Umweltschutz zu leisten, fortfahren und eine positive grüne Arbeit für die Stadt Dortmund und ihre Bürgerinnen und Bürger leisten. 298 Kontakt: Grüner Kreis Dortmund e. V. Am Rombergpark Dortmund Tel. (0231) Fax (0231) Foto: Jürgen Paasch

151 Kreisimkerverein Dortmund Der Kreisimkerverein Dortmund erstreckt sich auf das Stadtgebiet von Dortmund und Castrop-Rauxel. Dazu gehören sieben Ortsvereine mit ca. 200 Mitgliedern. Von diesen werden ca Bienenvölker gehalten. Zweck des Vereins ist es, die Interessen der Bienenhaltung zu vertreten, die Pflege der Bienenzucht und Haltung zu fördern und zu verbreiten, um zum Schutz und zur Erhaltung einer gesunden Umwelt und Landschaft eine sachgemäße Imkerei zu fördern, damit durch die Bestäubungstätigkeit der Honigbiene an Wild- und Kulturpflanzen eine artenreiche Natur erhalten bleibt. Ziele des Kreisimkervereins sind neben der fachlichen Unterstützung der Imker u. a. die Mitwirkung in Naturschutz und in der Landschaftspflege, Vertretung der Belange der Bienenhaltung gegenüber Behörden und Dienststellen, sowie Öffentlichkeitsarbeit am Lehrbienenstand im Botanischen Garten Rombergpark. Der Kreisimkerverein tritt ein für eine blühende Landschaft als Nahrungsgrundlage für Solitärbienen, Hummeln und natürlich auch für die Honigbienen. Kontakt: Kreisimkerverein Dortmund Imkermeister Ralf D. Schmidt Am Kapellenufer Dortmund Tel. (0231) Fotos: Stefan Tuschy 301

152 Kreisjägerschaft Dortmund Der Laie hält es für Jägerlatein und selbst für manchen uneingeweihten auswärtigen Jäger ist das eine ziemlich absurde Vorstellung. Die Eingeweihten wissen es besser: die Jagdfläche Groß-Dortmunds summiert sich auf sage und schreibe 47 % des ha umfassenden Stadtgebietes. Sie gliedert sich in 23 genossenschaftliche Jagdbezirke in der Größe zwischen 300 und 850 ha und 14 Eigenjagdbezirke in der Größe von 100 bis 600 ha. Die Jagdverhältnisse in Dortmund sind von außerordentlich bodenständiger Art, handelt es sich doch bei den Jagdausübungsberechtigten fast ausschließlich um ortsansässige Jäger, insbesondere Landwirte, die ihre eigenen landwirtschaftlichen Nutzflächen jagdlich einbringen. Aber nicht nur auf den großen Grünarealen der Stadtperipherie, überwiegend land- bzw. forstwirtschaftlich genutzten Flächen, im Norden auch Industriebrachen, aufgelassenen Deponien und Zechenhalden ist eine Niederwildjagd mit nennenswerten Strecken möglich. Mit Ausnahme eines kleinen Muffelwildbestandes in der Bittermark und der angrenzenden Holthauser Mark kommt in den Jagdgebieten der Stadt Dortmund ausschließlich Niederwild vor. Die 13 Natur- und 32 Landschaftsschutzgebiete des Stadtgebietes belaufen sich auf ca ha und sind in etwa deckungsgleich mit der Gesamtjagdfläche. Jagdliche Beschränkungen örtlicher und zeitlicher Art gibt es in drei Naturschutzgebieten mit offenen Wasserflächen; nur in einem Naturschutzgebiet, dem Feuchtbiotop Hallerey, ruht die Jagd ganzjährig. Die Dortmunder Jägerinnen und Jäger sind kontinuierlich bemüht, durch eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit das Verständnis der nicht jagenden Bevölkerung für die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit der Jagdausübung in ihrer Stadt zu fördern. Des Weiteren waren die Waldjugendspiele mit ca Schülern eine gelungene Veranstaltung, an der sich die Kreisjägerschaft auch in Zukunft aktiv beteiligen wird. Auch der Obmann für Naturschutz fördert den Naturschutz, die Landschaftspflege, den Biotopschutz durch Sicherung und Pflege der Lebensräume wildlebender Tierarten sowie das Natur- und Umweltbewusstseins junger Menschen, insbesondere in außerschulischen Lernorten. In Deutschland führen Jäger rund biotopverbessernde Maßnahmen und Projekte jährlich durch und geben dafür fast 40 Millionen Euro aus. Das private Naturschutz-Engagement ist nicht nur eine enorme finanzielle Entlastung der öffentlichen Hand, sondern zeigt: Jäger sind Naturschützer. Unser Engagement dient nicht nur dem jagdbaren Wild, sondern kommt allen wildlebenden Tieren und ihren Lebensräumen zugute. In den Bläsercorps der KJS werden Tradition und Brauchtum gepflegt, auch im Zeitalter von Mobilfunk werden bei Gesellschaftsjagden immer noch Jagdhörner zum Einsatz gebracht, um einen ordentlichen und sicheren Ablauf der Treiben zu garantieren. Die Jagdsignale sind auch Bestandteil der Ausbildung in den von der KJS Dortmund durchgeführten Kursen zur Erlangung des Jagdscheins. Kontakt: Geschäftsstelle der KJS Udo Reppin Wittbräucker Straße Dortmund Tel. (0231) Fax (0231) reppin@dokom.net Die Rollende Waldschule der KJS Dortmund wird in Schulen und Kindergärten eingesetzt, um Kindern und Jugendlichen die Natur näher zu bringen. Insbesondere in einer Großstadt wie Dortmund ist die Naturentfremdung bei Kindern sehr groß. Dem will die Kreisjägerschaft mit der Rollenden Waldschule entgegenwirken. Im vergangenen Jahr war die Waldschule an 45 Tagen im Einsatz. Über Schüler hatten die Gelegenheit, sich unserer heimischen Flora und Fauna zu nähern. Zudem wurde eine Lehrerfortbildung mit ca. 100 Teilnehmern durchgeführt. 302

153 KulturMeileNordstadt e. V. Die KulturMeileNordstadt e. V., gegründet im August 2008, ist ein Zusammenschluss von mehr als 60 Akteuren in der Dortmunder Nordstadt: Künstler, Ateliers, Kulturorte, Theater, KulTouren, Cafés und gastronomische Betriebe. Dieses Netzwerk birgt in sich einen schier unermesslichen Reichtum an Möglichkeiten, sowohl für künstlerische Projekte als auch für gegenseitige Unterstützung und Vermarktung jedweder Kunst- und Kultursparten. Der Verein versteht sich als Forum, in dem durch Fusionen von Beteiligten ganz neue Arbeitsfelder generiert werden. Die Fülle aller eingebrachten Qualitäten soll nachhaltig den Wandel im Strukturprozess Dortmunds unterstützen. Stellvertretend für die vielfältigen Vereinsaktivitäten hier einige Aktionen aus der Vergangenheit: regelmäßig veranstaltet der Verein, im Rahmen der Internationalen Woche, das Kunst und Kulturfest KulturMeile and Friends auf dem Nordmarkt, er beteiligt sich an den stadtweiten Offenen Ateliers sowie beim Hoeschparkfest, einige Ateliers öffnen außerdem bei der DEW Museumsnacht. In diesem Tenor wird der Verein auch weiterhin mit Kunst, Kultur und Kreativität für einen Imagewandel der Dortmunder Nordstadt aktiv sein. Die KulturMeileNordstadt finden Sie auch unter: Kontakt: Annette Kritzler mobil: Rita-Maria Schwalgin mobil: Almut Rybarsch mobil: Kulturvergnügen Vergnügen pur! Kultur und Wirtschaft, Historisches und Aktuelles, Aktivitäten und Attraktionen für alle, die ihre Freizeit auch vergnüglich gestalten wollen! Kulturvergnügen zeigt Kultur in Dortmund immer auch mit einer vergnüglichen Seite. Der Dortmunder Nachtwächter erzählt bei seinen Stadtrundgängen in der Dortmunder City Anekdoten aus der mittelalterlichen Hansestadt, aber auch Daten und Fakten. Bei der Fackeltour durch den Dortmunder Hafen geht es um Informationen über den größten Kanalhafen in Europa, doch der romantische Schein der Fackel lässt den Hafen in besonderem Licht erscheinen. Bei den Radtouren und der Wanderung durch den Hafen präsentieren sich die Firmen, die Kranbrücken und die überkragenden Hallen als Logistikstandort und moderner Umschlagplatz. International zeigt sich der Hafen beim Weinvergnügen. Spezialitäten aus der Region, gepaart mit passenden, schmackhaften Kleinigkeiten, werden in ehrwürdigem Ambiente präsentiert bis zum Höhepunkt im Kaiserzimmer. Ebenso der italienische Abend Gino, Elsbeth und die versunkene Gondel, bietet etwas für Italien-Fans und Verliebte, die den Hafen von einer anderen Seite kennen lernen wollen. Typische Themen aus dem Ruhrgebiet sind ebenfalls im Angebot: Das Ruhrpott Diplom bietet Heimatkunde zum Mitmachen für Freundinnen und Freunde des Ruhrgebiets, die BierAkademie betreutes Trinken, wo nicht nur der Kenner sieben Biere verkosten kann, sondern auch den leckeren Gerstensaft von einer neuen Seite kennen lernt. Kontakt: KULTURVERGNÜGEN! Ute S. Iserloh Eisenmarkt 1, Dortmund Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr, Sa Uhr und nach Vereinbarung Tel. (0231) info@kulturvergnuegen.com

154 Lernbauernhof Schulte-Tigges sozial ökologisch interkulturell zum Entdecken, (Be)greifen und Erleben Der Lernbauernhof Schulte-Tigges mit über 40 verschiedenen Tieren ist ein außerschulischer Lernort für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Hier lernen Kinder und Jugendliche die natürlichen Grundlagen der Nahrungsmittelproduktion und ihre Zusammenhänge kennen und können mit viel Spaß und vor allem durch eigene Arbeit in Realsituationen praktische Bezüge entwickeln. Die Idee: Auf dem alten, traditionsreichen Bauernhof werden nachhaltiges Denken und Handeln gefördert und Veränderungsprozesse von Verhaltens- und Konsummustern spielerisch und erlebnisreich angestoßen. Natur wird spannend erlebbar gemacht. Durch das selber mit anpacken und be greifen werden in authentischen Situationen (von der Natur und dem Hof vorgegeben) Fähigkeiten und Fertigkeiten wie Motorik, Teamfähigkeit, Reflexionsvermögen und Empathiefähigkeit direkt angesprochen und überdies ein unmittelbarer Kontakt zu Natur aufgebaut. Angebote: Verschiedene Angebotsformen für Schulklassen/Kindergärten und private Gruppen machen das Erleben möglich. Es gibt Jahreszeitenkurse (1x im Monat), Schnuppererlebnistage, Kindergeburtstage und Thementage zu Themen wie Getreide und Kartoffeln. Die tiergestützte Pädagogik rundet die Angebote ab. Die Kosten für Besuche von Schulen, Kindergärten und vergleichbaren Institutionen belaufen sich pro Kind für ein dreistündiges Programm auf 12,00 und bei privaten Veranstaltungen wie Geburtstagen oder Jahreskursterminen auf 15,00. Kontakt: Elmar Schulte-Tigges Kümper Heide Dortmund mobil:

155 NABU Stadtverband Dortmund Naturschutzbund Deutschland e. V. Der Bund für Vogelschutz, wie er damals hieß, wird für das Gebiet des heutigen Dortmund erstmals am als Ortsgruppe Barop erwähnt. Damals, 39 Miglieder unter der Leitung von dem wissenschaftlichen Lehrer, A. Meyer wurde die Ortsgruppe Dortmund, mit 41 Mitgliedern unter der Leitung von Herrn Schindler, gegründet. Aktuell hat der NABU Stadtverband Dortmund Mitglieder (09/2014) und wird von Dr. Erich Kretzschmar geleitet. NABU Ziele im Überblick Der NABU ist föderalistisch organisiert in Bundesverband, Landesverbände und Kreis- bzw. Stadtverbände. Er setzt sich national und international für den Biotop- und Artenschutz ein. Wesentlich Ziele sind u. a. Schutz wandernder Tierarten in Überwinterungsgebieten und Wanderkorridoren Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten unterbinden Natürliche Ökosysteme durch strenge Auflagen in Schutzgebieten erhalten Schutzgebiete durch Renaturierungsmaßnahmen aufwerten Tourismus innerhalb empfindlicher Ökosysteme einschränken 5 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche sollte ökologisch gestaltet werden, z. B. durch Anlage von Hecken, Brachen, Gewässer, Streuobstwiesen und Feldgehölze und sachkundig unter Einbeziehung landwirtschaftlicher Betrieb gepflegt werden Einsatz naturschonender Techniken bei der Bewirtschaftung von Flächen Förderung des Streuobstanbaus und der extensiven Beweidung von Grünland Das Jagen in Schutzgebieten bei Beeinträchtigung des Schutzzwecks verhindern Die Jagd auf Tierarten, deren Bestand nicht nachhaltig gesichert ist, verhindern Maßnahmen zur Sicherstellung der eigenständigen Reproduktion von Fischen, Krebsen und Muscheln bei der fischereibetrieblichen Nutzung sind zu ergreifen, Besatz mit gebietsfremden Arten ist zu untersagen Vermeidung des Flächenverbrauchs bei der Siedlungsentwicklung Naturnahe Gestaltung von Gärten, Anlagen, Verkehrsflächen, Friedhöfen Alte Baumbestände für den Lebensraum von Tieren erhalten Fließgewässer renaturieren Einsatz chemischer Mittel innerhalb städtischer Anlagen vermeiden Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse, Insekten anbringen Naturkundliche Führungen, Beratungen und Vorträge durchführen 308 NABU Dortmund Aktivitäten Zu den wichtigsten Aktivitäten des NABU Dortmund gehören die Umweltbildung durch Vorträge und Exkursionen (auch in Zusammenarbeit mit der VHS), die Kinder- und Jugendarbeit mit NAJU und NABU Kids, der wissenschaftlich begründete Naturschutz durch Kartierungsarbeiten und Zählungen etwa für den Deutschen Brutvogelatlas oder die Internationale Wasservogelzählung, Veröffentlichung der gesammelten Daten in Jahresberichten oder dem Brutvogelatlas, der Betrieb einer Pflegestation vor allem für Greifvögel und Eulen im Tierschutzzentrum, Öffentlichkeitsarbeit mit Teilnahme an vielen Veranstaltungen wie der Museumsnacht, Wasserforscher oder dem Vogelfestival Ruhr, das Verfassen von Stellungnahmen nach 60 in Zusammenarbeit mit BUND und LNU, Mitarbeit im Beirat der Unteren Landschaftsbehörde, Betreuung von Naturschutzgebieten, praktische Arbeit in der Natur von Nistkastenkontrollen bis zu Müllsammelaktionen, Beratung von Bürgern in Naturschutzfragen und sehr viel mehr. Seit 2012 gibt es auch eine Naturgarten-AG. Kontakt: Dr. Erich Kretzschmar (1. Vorsitzender) erich.kretzschmar@nabu-dortmund.de 309

156 Orchideenfreunde Dortmund und Umgebung e. V. Die Orchideenfreunde treffen sich regelmäßig einmal im Monat. Die Treffen dienen zur Förderung der Orchideenkunde, Beratung bei der Pflege, Züchtung und Erhaltung der Orchideen. Es werden Veranstaltungen von Ausstellungen, Vorträgen und sonstigen Zusammenkünften zum Gedankenaustausch über Orchideen besprochen. Weiterhin werden mitgebrachte Orchideen vorgestellt und über deren Haltung gesprochen. Fragen zu Orchideen werden gerne beantwortet. Gäste sind zu den Treffen jederzeit herzlich eingeladen. Kontakt: Sigrid Grote (Vorsitzende) Tannenstraße Schwelm Tel. (02336)

157 Parks machen Schule erfolgreiche Aktionen mit Schulklassen im Fredenbaumpark Unter dem Motto Parks machen Schule können Schülerinnen und Schüler ihren Park einmal ganz anders erleben. Mit dieser Aktion sollen sowohl die vielfältigen Betätigungsmöglichkeiten in den Dortmunder Parks vermittelt als auch eine Ergänzung des Unterrichts im Freien ermöglicht werden. Parks machen Schule wird vom Tiefbauamt, Abteilung Stadtgrün der Stadt Dortmund organisiert und durch die Sparkasse Dortmund finanziert. Dieses Angebot wird von den Lehrern und Schülern sehr gut angenommen. Allein im vergangenen Jahr wurden rund 35 Veranstaltungen dieser Art in Dortmunder Parks durchgeführt. Gemeinsam mit Dortmunder Sportlern, Erlebnispädagogen und anderen kreativen Organisationen wurden verschiedene Angebote entwickelt Aktivitäten von sportlich bis kreativ. Zu den kreativen Angeboten gehört die Aktion Du bist ein Denkmal im Fredenbaumpark. Am Veranstaltungstag erfolgt eine thematische Einführung in das Thema Mittelalter, vermittelt werden Wissen zu den historischen Gestalten und Kostümen. Anschließend dürfen sich die Schülerinnen und Schüler verkleiden und werden geschminkt. Die Bodypainterin Ina Heckeler und ihr Team unterstützen die Schüler und Schülerinnen dabei, sich als mittelalterliche Gesellschaft in der schönen Umgebung des Fredenbaumparkes in Szene zu setzen. Ein Fotograf hält diese Szenen auf Fotos fest. Seit über fünf Jahren werden diese Aktionen von Stadtgrün mit den Kooperationspartnern durchgeführt und sind immer schnell ausgebucht. Kontakt: Stadt Dortmund Tiefbauamt, Stadtgrün Tel. (0231) Fotos: Jochen Musebrink

158 ProKultur Ehrenamt für Kultur in Dortmund e. V. Kultur braucht Freunde Unter diesem Motto unterstützt der Verein prokultur, Ehrenamt für Kultur in Dortmund e. V., seit 13 Jahren Kultur- und Bildungseinrichtungen in Dortmund. Der erste Einsatz der Ehrenamtlichen war die Betreuung des Archivs und der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums im Westfalenpark. Dieses Engagement besteht bis heute. Viele weitere Einrichtungen und Veranstaltungen sind im Laufe der Jahre dazugekommen, zum Beispiel die Dortmunder Museumsnacht, die evangelische Sankt Marienkirche, das Hoesch Museum, die Extraschicht, das Kastanienfest im Rombergpark, Musikfestival/Klangvokal. Weitere Projekte in Kooperation mit dem Kulturbüro Dortmund finden statt. Der Verein ProKultur wurde für das ehrenamtliche Engagement mit dem Konrad-Adenauer-Preis in Silber ausgezeichnet. Der Verein freut sich auch weiterhin über neue Mitglieder, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Vorsitzende: Annie Sarfeld Kontakt: prokultur, Ehrenamt für Kultur in Dortmund e. V. Konzerthaus Dortmund Brückstraße Dortmund Tel. ( 0231) Fax (0231) ehrenamt@prokultur-dortmund.de 315

159 Der Regionalverband Ruhr Regionalverband Ruhr Nachdem die meisten Industrieflächen zum Teil über Jahrzehnte verbotenes Land waren, wurden die interessantesten dieser Standorte nach ihrer Stilllegung und Sanierung über die Route Industriekultur für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Als Industriemuseen, Parklandschaften, Freizeit- und Erholungsflächen sowie als Kunst- und Kulturstätten zählen sie heute zu den attraktivsten Flächen der Städte an Ruhr und Emscher. Als eigene Themenroute der Route Industriekultur wurden die besonders schönen und interessanten Industriebrachen mit ihrer einzigartigen Naturvielfalt zur Route Industrienatur zusammengefasst. Das Themenheft 24 enthält eine Übersicht der 19 Standorte der Route Industrienatur mit Kartenausschnitten, Informationen über die Industriegeschichte, die Standortentwicklung sowie die Besonderheiten der Industrienatur an den einzelnen Standorten. Es soll dazu einladen, die Naturvielfalt der Industriebrachen im Ruhrgebiet selbst zu entdecken und zu erleben. Direkt vor Ort erläutern Informationstafeln die jeweiligen Standorte und ihre besonderen Tier- und Pflanzenvorkommen. Im Gleispark Frintrop, im Landschaftspark Duisburg-Nord und im Skulpturenpark Rheinelbe wird mit einer Inszenierung speziell auf das Thema Boden verwiesen. Hier haben Produktionsprozesse den Boden besonders eindrucksvoll verändert. Weitere Informationen bietet das Informationszentrum Emscher Landschaftspark/Route Industrienatur im Haus Ripshorst in Oberhausen. Darüber hinaus bietet der RVR Ruhr Grün fachkundige Führungen auf den Flächen an, die dem jährlich erscheinenden Programmheft Natur erleben zu entnehmen sind. Mehr erfahren Sie im Internet unter und im Haus Ripshorst, dem Informationszentrum für die Route Industrienatur. Kontakt: Regionalverband Ruhr Die Regionaldirektion Kronprinzenstraße Essen (Postfach , Essen) Tel. (0201) Fax (0201)

160 Sauerländischer Gebirgsverein SGV Bezirk Ardey In unserem SGV-Bezirk Dortmund-Ardey sind 13 Abteilungen zusammengefasst. Mit rund Mitgliedern ist er einer der größten Bezirke im Sauerländischen Gebirgsverein. Das Vereinsgebiet des Bezirks Dortmund-Ardey e. V. umfasst rund 362 Quadratkilometer. Es erstreckt sich über das gesamte Gebiet der Stadt Dortmund, den Lünener Ortsteil Brambauer, sowie das Gebiet der Stadt Witten. Von den Abteilungen des Bezirks betreiben fünf ein Wanderheim. Der Bezirk Dortmund-Ardey e. V. unterhält in Zusammenarbeit mit seinen Abteilungen ein Wegenetz von rund 900 Kilometern. Von den 13 Abteilungen werden zu den Wochenenden, aber auch wochentags die unterschiedlichsten Wanderungen angeboten Fuß- und Radwanderungen sowie auch mehrtägige Wanderfreizeiten. Wandern in all seinen Variationen ist heute eine zeitgemäße, beliebte, gesunde und sportliche Betätigung, die hinführt zum Naturerlebnis. Wandern schafft und pflegt soziale Bindungen und Begegnungen, auch über alle Grenzen. Kontakt: Andrea Hirsch Baroper Berg 6, Dortmund Tel. (0231) andrea Bezirk Dortmund-Ardey e.v. Sauerländischer Gebirgsverein (SGV) Abteilung Dortmund-Scharnhorst e. V. seit 1931 Natur, Kultur und Wandern eins gehört zum andern Mit diesem Slogan möchten wir uns vorstellen. Im Sauerländischen Gebirgsverein Abteilung Dortmund-Scharnhorst e. V. sind wir eine von den 13 Abteilungen im SGV Bezirk Dortmund-Ardey. Unsere Abteilung wurde 1931 gegründet und hat somit 2011 ihr 80-Jähriges Vereinsjubiläum gefeiert. In unserer Satzung ist neben der Förderung des Wanderns der aktive Natur-, Landschafts-, und Umweltschutz verankert und wird auch durch viele Aktionen in die Tat umgesetzt. Das zeigt sich z.b. auch in der Mitarbeit und Förderung des Initiativkreises Naturlehrpfad Alte Körne. Ein besonderes Anliegen unserer Tätigkeit ist die Förderung und Gestaltung der Freizeit von jungen Menschen. In der Deutschen Wanderjugend haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der SGV-eigenen Jugendbildungsstätte in Arnsberg (Jugendhof) die Möglichkeit, sich durch verschiedene Lehrgänge im Natur- und Umweltschutz sowie ein reiches Wissen über Fauna und Flora anzueignen. Reisen und Freizeitangebote runden das Programm ab. Die SGV-Abteilung Dortmund-Scharnhorst besitzt ein eigenes Jugend- und Wanderheim in der Nähe von Hagen. Unsere Hütte (wie sie liebevoll genannt wird) ist nicht bewirtschaftet. Sie bietet insgesamt 17 Übernachtungsmöglichkeiten, liegt mitten im Wald, ist vollständig (haushaltsmäßig) eingerichtet, hat Wasser- und Stromanschluss, hat eine Heizung und einen neuen Duschraum. Für weitere Informationen stehen wir gern zur Verfügung. Kontakt: Bernd Stangl Labandstraße Dortmund Tel. (0231)

161 Schulbiologisches Zentrum Unterricht in der Natur, mit der Natur und über die Natur: Das Schulbiologische Zentrum der Stadt Dortmund ist ein außerschulischer Lernort für nachhaltige Umweltbildung und besteht aus zwei Teilen, der Grünen Schule und der Zooschule. Grüne Schule Die Grüne Schule bietet beim Unterricht im Freien auf dem Gelände des Botanischen Gartens Rombergpark Begegnungen mit Pflanzen und Tieren und lässt die Schülerinnen und Schüler durch Eigentätigkeit Einsichten in ökologische Zusammenhänge gewinnen. Der Unterricht dauert in der Regel von 9.00 bis Uhr. Änderungen sind nach Absprache möglich. Beispielthemen: Apfelsaft selbstgemacht Obsternte Wandernde Pflanzen Samen und Früchte Spinnen Flechten als Luftgüte-Bioindikatoren u. v. m. Zooschule Die Zooschule verschafft den Schülerinnen und Schülern durch die besondere Orts- und Sachkenntnis der Zoolehrer Erlebnisse am Gehege, die dem gelegentlichen Besucher verschlossen bleiben. Der Unterricht ist zweistündig von 9.00 bis Uhr und von bis Uhr. Änderungen und Projekttage sind nach Absprache möglich. Beispielthemen: Schau genau! Sehen lernen im Zoo. Typisch Säugetier! Auf Afrika-Safari Überleben im Zoo bedrohte Tierarten u. v. m. Weitere Serviceleistungen Lehrerfortbildung Betreuung von Klassen und Studienseminaren Betreuung bei der Anlage von Schulgärten Ausleihe von Geräten und Literatur Anmeldung Unterrichtet werden Schulklassen aller Dortmunder Schulen vom 1. bis zum 13. Schuljahr (Unterricht für auswärtige Schulen auf Anfrage). Schulbusse für die An- und Abreise werden kostenlos gestellt. Weitere Informationen zu den Unterrichtsgängen (Wechsel der Unterrichtsthemen im Jahreslauf, Adressaten je Thema, weitere Arbeitsbereiche des Schulbiologischen Zentrums usw.) können im Internet abgerufen werden. Kontakt: Schulbiologisches Zentrum Am Rombergpark Dortmund Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag 9.00 bis Uhr Tel. (0231) Fax (0231)

162 322 Artenschutz und Artenvielfalt auch in Dortmunder Gartenanlagen Im Dortmunder Stadtgebiet haben sich auf einer Fläche von qm 118 Gartenvereine mit Parzellen angesiedelt. Hiervon sind mit qm ungefähr ein Viertel öffentliches Grün, mit Wegen, Plätzen, Hecken und Rahmengrün. Der größte Teil des Rahmengrüns ist mit Vogelschutzgehölzen, Hecken und Bäumen bepflanzt. Hier leben hunderte Arten von Insekten und unsere Vogelwelt findet ausreichend Nistmöglichkeiten und Nahrung. Schon lange siegte bei den Gartenfreunden die Vernunft bei der Verwendung von Spritzmitteln E605 und Co. gehören der Vergangenheit an. Die Blüten von hunderten Obstgehölzen bieten unseren Bienen und Wildbienen Nahrung. Läuse und Raupen dienen dem Nachwuchs der Vögel als Futter. Uns muss bewusst sein, dass von ca einheimischen Apfelsorten nur 20 Sorten in den Handel kommen und von Bedeutung sind. Hier zeigt sich, wie groß die Gefahr der Verringerung genetischer Vielfalt alleine beim Obst ist. Auch hier tragen die Gartenfreunde zu einer größeren Artenvielfalt bei, sei es durch Pflanzung lokaler Sorten und alter Apfelsorten oder durch das Anlegen von Streuobstwiesen auf den Vereinsflächen, was vom Verband in jedem Jahr gefördert wird. Sensibilisiert durch die gute Fachberatung im Verband und in den Gartenvereinen, achtet der Kleingärtner immer mehr auf die Anpflanzung von Bienennährgehölzen und alten Obstsorten. Gehen wir ganz bewusst durch unsere Gartenanlagen, so fällt auf, dass eine Vielzahl von ökologischen Maßnahmen ins Leben gerufen wurde. Insektenhotels, Nisthilfen für Bienen, Totholzhaufen und Blumenwiesen finden wir in immer mehr Gärten und selbst die für die Insektenwelt so wichtigen Brennnesseln haben ihren Platz gefunden. Wir sehen, dass bei den Gartenfreunden in Dortmund etwas für den Artenschutz und die Artenvielfalt getan wird und sie so einen großen Anteil zum Erhalt der biologischen Vielfalt unserer Lebensgrundlagen beitragen. Kontakt: Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e. V. Akazienstraße 11, Dortmund Tel. (0231) , Fax (0231)

163 Verein zur Förderung der Heimatpflege e. V. Hörde konnte der Hörder Heimatverein sein 25-jähriges Bestehen festlich begehen. Der Vorgängerverein war bereits 1945 gegründet worden. Seit 2002 hatte der Verein mit seinen Museumsräumen eine unsichere Bleibe in der Hörder Burg, wo er kurzfristig gekündigt werden konnte. Im Mai 2015 wurden komplett neue Räume in der Vorburg bezogen, die dem Museum für 15 Jahre Sicherheit geben. Um das zu erreichen, mühten sich Ehrenamtliche monatelang ab. Ganz ohne Fachfirmen ging es nicht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, hat aber eine hohe Summe verschlungen. Jetzt sind historisch relevante Objekte aus der Ortsgeschichte ab dem 12. Jahrhundert, Exponate aus der 160-jährigen Hörder Stahlgeschichte und aus der Braugeschichte in getrennten Fachbereichen ausgestellt. In Büchern und in der Presse werden Forschungsergebnisse dokumentiert. Heribert Wölk ergänzt die Arbeit durch seine viel beachteten Filmdokumente, die auf der Seite abgerufen werden können. Das letzte Relikt aus dem Produktionsprozess der Hörder Stahlgeschichte, die Thomasbirne, wurde allein durch den Heimatverein gerettet. Das zähe Ringen mit der Politik, den 68 Tonnen schweren Koloss auf der Kulturinsel im PHOENIX- See aufzustellen, fand seine Würdigung in dem sehenswerten Dokumentarfilm Göttliche Lage, der bereits das Prädikat Besonders wertvoll erhielt. Stolz ist der Verein auch darauf, dass er die archäologische Grabung am Ufer des Hörder Bachs der Nachwelt sichtbar erhalten konnte. Eine hervorragende Zusammenarbeit mit der Dortmunder Denkmalbehörde hat dieses Zeugnis der 800-jährigen Hörder Burggeschichte zu einer Attraktion werden lassen. Selbst die Anlage des Weinbergs am nördlichen Seeufer geht auf die Idee des Heimatvereins zurück, der sich von der urkundlichen Nennung eines Weinbergs Am Remberg im 12. Jahrhundert inspirieren ließ. Ausgeführt haben das Musterprojekt die Emschergenossenschaft und die PHOENIX- See-Entwicklungsgesellschaft. Von den gemeinsam gepflanzten 96 Rebstöcken konnten im September 2014 süße Trauben gelesen werden, die 40 Liter Wein erbrachten! Dieses Projekt wird inzwischen im Rahmen der Klimaforschung wissenschaftlich begleitet. Seit der Seeflutung kann sich der Heimatverein vor Anfragen zu Führungen und Vorträgen kaum retten. Schulen, Universitäten, Firmen und Vereine werden sachkundig informiert. Fachgruppen aus dem In- und Ausland sind beim Heimatverein häufig zu Gast. Jährlich werden über 100 ehrenamtliche Führungen geleistet. Das neue Hörder Heimatmuseum befindet sich in der Vorburg Hörder Burgstraße Dortmund (Hier keine Postanschrift!) Öffnung jeden ersten Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage), Uhr und nach Vereinbarung. Kontakt: Willi Garth (1. Vorsitzender) Helmut Broich (Geschäftsführer) Fotos: Willi Garth 325

164 Was der TierSchutzVerein Dortmund für die Tiere und die Menschen macht. 326 In Dortmund leben statistisch gesehen weit mehr als Haustiere. Doch wer kümmert sich um die Angelegenheiten und Interessen dieser Tiere? In erster Linie natürlich die Halter. Immer dann, wenn das nicht stattfindet oder nicht möglich ist, ist der TierSchutzVerein Groß-Dortmund e. V. für die Tiere da, für deren Halter oder diejenigen, die sich der Tiere annehmen. Die Geschäftsstelle ist im Stadthaus (Berswordt-Halle) zentral erreichbar. Ein Büro, in dem während der Öffnungszeiten ständig zwei bis drei Tierschützer vor Ort sind. Dort wird die gesamte Koordination bewältigt, d. h. es gehen alle Anrufe ein von Ämtern, Bürgern und kooperierenden Tierfreunden und Vereinen. Es werden alle Aufgaben verteilt und teilweise auch wahrgenommen, alles organisiert und verwaltet. In vielen Fällen ist das Tiermobil mit den Tierschutz-Inspektoren im Einsatz. Wenn beispielsweise ein krankes, altes Tier zum Tierarzt muss und der Tierhalter das nicht leisten kann oder ein Igel auf dem Schulhof gefunden wurde und zum Igelschutzverein gebracht wird. Auch, wenn die Tierschutz-Inspektoren das neue Zuhause von vermittelten Tieren besuchen, um deren Unterbringung zu prüfen oder einem Hinweis auf eine nicht artgerechte Haltung eines Tieres nachgegangen wird. Wir bitten um eine Futterspende für unsere Tiertafel Eine ganz wichtige Aufgabe ist die Übernahme von Kastrationskosten im Rahmen von Katzenkastrationsaktionen und bei allen weiblichen Tieren des Tierheimes, um unnötigem Tierleid vorzubeugen. Mit den gleichen, vorsorgenden Gedanken werden der Taubenturm und die Tauben in der Zimmerstraße betreut. Wann immer Tiere in Gefahr sind oder leiden, legt der TierSchutzVerein Dortmund ein sehr deutliches Veto ein. Es wird protestiert, wenn sinnlose Tierdarbietungen um Publikum werben, wenn Feuerwerke und Osterfeuer für Tiere zu Stress oder zur handfesten Bedrohung werden. Tierquälereien wird intensiv nachgegangen und häufig werden die Tierquäler mit Hilfe der Polizei und Hinweisen aus der Bevölkerung auch dingfest gemacht. Es wird jede Menge Öffentlichkeitsarbeit geleistet, damit das Verständnis für den richtigen Umgang mit Tieren wächst. Dazu gehört sowohl die TV-Sendung»TierSchutz Aktuell«im Internet, als auch das TierSchutzMagazin, zahlreiche Veröffentlichungen in Radio, TV und Presse sowie nicht zuletzt die Kinder- und Jugendarbeit im Rahmen der»bärenbande«. Mit Infoständen bei Ausstellungen und Veranstaltungen werben die Aktiven des Vereins um Unterstützung für den Tierschutz. 17 Hundeauslaufflächen im Stadtgebiet hat der Tier- SchutzVerein Dortmund errichtet und unterhält diese laufend, damit Hunde in Dortmund auch nach dem Landeshundegesetz noch artgerechten Auslauf und freien Kontakt mit Artgenossen haben können. Die Tierarztkosten der Arbeitsgemeinschaft Igelschutz werden genauso übernommen, wie immer wieder notwendige Einschläferungen von Tieren sozial schwacher Mitbürger. Und auch die TierTafel unterhält der Verein mit Hilfe von Spenden. Zahlreiche Bauten im TierSchutzzentrum sowie im Zoo Dortmund sind mit der Unterstützung des Dortmunder TierSchutzVereins entstanden. Fortlaufend werden auch Aktionen gestartet, um die letzten sogenannten alten Anlagehunde im Tierschutzzentrum Dortmund zu vermitteln. Der Unterhalt vom Patenpony»Willy«auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst und die Kosten für Futter, Zaun- und Baumaterial für die Tiere am»big Tipi«im Fredenbaumpark, gehen zu Lasten des Vereins, der auch das Streetwork-Café mit Futter, Decken und Kleidung für Zwei- und Vierbeiner unterstützt. An jedem Haustierschicksal hängt auch ein menschliches Schicksal. Deshalb zählt jede Unterstützung mit Sach- und Geldspenden oder tatkräftige Hilfe. Kontakt: TierSchutzVerein Groß-Dortmund e. V. Kleppingstraße 37, Dortmund Tel. (0231) Fax (0231) SPENDENKONTO Sparkasse Dortmund IBAN-NR: DE SWIFT-BIC: DORTDE33XXX 327

165 Hier tobt der Hund Pilotprojekt des TierSchutzVereins Groß-Dortmund e. V. Seit der Einführung der neuen Hundeverordnung in NRW besteht im verstärkten Maße Leinenpflicht für Hunde. Der TierSchutzVerein hat sich in Fürsorge einer artgerechten Haltung von Hunden das Pilotprojekt»Hundeauslaufflächen«ins Leben gerufen. Mit Errichtung dieser Flächen wollen wir den Hundehaltern die Möglichkeit geben, ihre Schützlinge wieder frei von Leinenzwang und Maulkorberlass austoben zu lassen Mengede Huckarde LüDo 6 5 WEST Eving NORD Innenstadt Hombruch 18 OST Scharnhorst 1 3 Hörde Brackel Aplerbeck Dortmund Scharnhorst Flughafenstraße/Ecke Am Stuckenrodt 2 Dortmund Brackel Westfälische Straße S-Bahnhaltestelle Knappschaftskrankenhaus 3 Dortmund Wambel Rennweg am Finanzamt Dortmund Ost 4 Dortmund Körne Am Zippen/Hinter dem TÜV-Gelände 5 Dortmund Innenstadt Westpark 6 Dortmund Dorstfeld Kortental/Ecke Karl-Funke Straße 7 Dortmund Hörde Hinterer Remberg im Bürgerpark 8 Dortmund Hörde Benninghoferstr./Ecke Grimmelsiepen 9 Dortmund Innenstadt Stadtgarten 10 Dortmund Hombruch Kieferstraße 25 im Bürgerpark 11 Dortmund Nord Neben dem Festplatz Eberstraße, gegenüber dem Naturkundemuseum 12 Dortmund Brackel Leni-Rommel-Straße/ Ecke Am Funkturm 13 Dortmund Nette Altmengeder Straße 14 Dortmund Mengede Am Volksgarten/Ecke Eckey 15 Dortmund Mitte/Süd Bereich U-Bahnhaltestelle Westfalenpark 16 Dortmund Lütgendortmund Bereich Idastraße hinter dem Sportplatz 17 Dortmund Nordstadt Hoesch Park/Neuanlage Im hinteren Bereich des Parks neben der grünen Schule Weitere Hundeauslaufflächen der Stadt Dortmund: 18 Dortmund Eving Externberg 19 Dortmund Nord Blücherpark 20 Dortmund Nord Lütgenholz/Oestermärsch 21 Dortmund Nord Uhlandpark (Dietrich-Keuning-Haus) 22 Dortmund Mengede Hansemannpark

166 Kleine Tipps für Hundehalter TORE IMMER GESCHLOSSEN HALTEN! Sonst könnten Hunde die Auslaufflächen verlassen. AUSLAUFFLÄCHEN BITTE SAUBER VERLASSEN! Der TierSchutzVerein pflegt und reinigt die Anlagen entgeltfrei für die Benutzer. Werfen Sie deshalb Ihren Abfall direkt in den aufgestellten»restmüllbehälter«. Falls ihr Hund einmal ein dringendes Bedürfnis hatte, verwenden Sie die zur Verfügung stehende Schaufel um die»hinterlassenschaft«in den speziell für diese Fälle aufgestellten»kotbehälter«zu entsorgen. HALSBAND ODER GESCHIRR ABNEHMEN! Wenn Hunde miteinander toben, bergen Halsband und Geschirr immer ein Verletzungsrisiko. Bitte denken Sie daran! IHRE VERANTWORTUNG BLEIBT! Hundeauslaufflächen sind keine rechtsfreien Zonen. Jeder Hundehalter trägt die volle Verantwortung für seinen Weggefährten. Foto: Ernst Marquardt TIERSCHUTZVEREIN GROSS-DORTMUND e. V. SPENDENKONTO HUNDEAUSLAUFFLÄCHEN Sparkasse Dortmund BLZ , Konto.-Nr

167 Adressen von Veranstaltern Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC) Kreisverband Dortmund e. V. Graudenzer Straße Dortmund Tel. (0231) Aktions- und Interessengemeinschaft Kreuzviertel e. V. Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Haus der Architekten Zollhof Düsseldorf Botanik AG Ruhrgebiet-Ost c/o. Herr Dietrich Büscher Callenbergweg Dortmund Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Landesgruppe NRW BDLA NW e. V. Geschäftsstelle Scheifeshütte Kempen Deutsche Fuchsiengesellschaft e. V. Freundeskreis Dortmund c/o. Frau Liselotte Baake Hörder Straße Witten DortmundTourismus Königswall 18 a Dortmund Tel. (0231) NaturFreunde Ortsgruppe Dortmund-Mitte c/o. Herr Horst Kortwittenborg Tel. (0231) Natur- und Umweltschutzakademie NRW NUA Siemensstraße Recklinghausen Schultenhof Waldund Wiesenschule Stockumer Straße Dortmund Tel. (0231) Spielplatzverein Dortmund e. V. c/o. Herr Wolfgang Schäfer Gantenhals Dortmund Stadt Dortmund Umweltamt Dortmund Tel. (0231) Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur Kokerei Hansa Emscherallee Dortmund Tel. (0231) Peter Germann Gesundheitshaus Viriditas/ Phytaro Heilpflanzenschule Dortmund Im Karrenberg Dortmund Viermärker Waldlauf Gemeinschaft e. V. c/o. Herr Dr. Alexander Puplick Kronenburgallee Dortmund Volkshochschule Dortmund Hansastraße Dortmund Westfälisches Industriemuseum Zeche Zollern II/IV Grubenweg Dortmund Tel. (0231) Zoofreunde Dortmund e. V. c/o. Herr Prof. Dr. Lutz Aderhold Saarlandstraße Dortmund

168 N 0 T I Z E N

NABU Dortmund Programm 2018 Rohfassung, Stand

NABU Dortmund Programm 2018 Rohfassung, Stand Programm 2018 Rohfassung, Stand 19.10.2017 Fr-So, 05.-07.01.2018 Stunde der Wintervögel - Bundesweite Mitmachaktion Vögel beobachten, zählen und melden Weitere Infos: www.nabu.de Sonntag, 07. Januar 2018

Mehr

Botanischer Garten. Rombergpark

Botanischer Garten. Rombergpark Botanischer Garten Programm 2018 Araukarie (Araucaria biramulata) Programm 2018 Spiegeleier-Orchidee (Dendrobium thyrsiflorum) JANUAR Di 26.12.2017 So 21.01.2018, täglich 10.00 16.00 Uhr Die Capensis Frühling

Mehr

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr KW 1 1. - 7. Januar 2018 1.1. Montag 4.1. Donnerstag Neujahr 2.1. Dienstag 5.1. Freitag 3.1. Mittwoch 6.1. Samstag Heilige Drei Könige 7.1. Sonntag KW 2 8. - 14. Januar 2018 8.1. Montag 11.1. Donnerstag

Mehr

2019 Januar 1. Dienstag Neujahr. Mittwoch Berchtoldstag. Donnerstag Freitag Samstag N Heiligen drei Könige

2019 Januar 1. Dienstag Neujahr. Mittwoch Berchtoldstag. Donnerstag Freitag Samstag N Heiligen drei Könige 2019 Januar 1 1 2 1 Neujahr Mittwoch 2 3 1 Berchtoldstag 3 4 1 Freitag 4 5 1 Samstag 5 6 1 6 7 1 N Heiligen drei Könige Montag 7 1 2 W' 2 8 2 2 Mittwoch 9 3 2 10 4 2 Freitag 11 5 2 Samstag 12 6 2 13 7

Mehr

In der alten Meierei

In der alten Meierei 1 9 1 7-2 0 1 7 1 0 0 J a h r e D R K O r t s v e r e i n R i e s e b y 2 0 1 7 In der alten Meierei Januar 2017 Dauertermine Montags 17.00-18.00 Yoga (erstmals 09.01.) Dienstags 14.30-15.30 Gymnastik

Mehr

2016 Januar 1. Freitag 1 5 # Neujahr. 2 6 # a Berchtoldstag. Sonntag 3 7 # Montag W' 1. Dienstag Mittwoch Heiligen drei Könige

2016 Januar 1. Freitag 1 5 # Neujahr. 2 6 # a Berchtoldstag. Sonntag 3 7 # Montag W' 1. Dienstag Mittwoch Heiligen drei Könige 2016 Januar 1 Freitag 1 5 # Neujahr Samstag 2 6 # a Berchtoldstag 3 7 # Montag 4 1 1 W' 1 Dienstag 5 2 1 6 3 1 Heiligen drei Könige 7 4 1 Freitag 8 5 1 Samstag 9 6 1 10 7 1 N Montag 11 1 2 W' 2 Dienstag

Mehr

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner Musterbeispiel jahresunabhängig XX Wochenplaner Feiertage XX in Deutschland im Überblick 23.02. Weiberfastnacht.02. Valentinstag 06.01. Heilige Drei Könige 01.01. Neujahr (Fr) BW, BY, ST Karsamstag Ostersonntag

Mehr

2015 Januar 1. Donnerstag Neujahr. Freitag Berchtoldstag. Samstag Sonntag Montag V W' 2

2015 Januar 1. Donnerstag Neujahr. Freitag Berchtoldstag. Samstag Sonntag Montag V W' 2 2015 Januar 1 1 4 1 Neujahr 2 5 1 Berchtoldstag Samstag 3 6 1 Sonntag 4 7 1 Montag 5 1 2 V W' 2 6 2 2 Die Heiligen drei Könige Mittwoch 7 3 2 8 4 2 9 5 2 Samstag 10 6 2 Sonntag 11 7 2 Montag 12 1 3 W'

Mehr

2018 Januar 1. Montag Neujahr W' V Berchtoldstag. Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Heiligen drei Könige

2018 Januar 1. Montag Neujahr W' V Berchtoldstag. Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Heiligen drei Könige 2018 Januar 1 Montag 1 1 1 Neujahr W' 1 2 2 1 V Berchtoldstag 3 3 1 Donnerstag 4 4 1 5 5 1 6 6 1 Heiligen drei Könige Sonntag 7 7 1 Montag 8 1 2 a W' 2 9 2 2 10 3 2 Donnerstag 11 4 2 12 5 2 13 6 2 Sonntag

Mehr

KW Dezember Januar Montag 3.1. Donnerstag

KW Dezember Januar Montag 3.1. Donnerstag KW 1 31. Dezember 2018-6. Januar 2019 31.12. Montag 3.1. Donnerstag 1.1. Dienstag 4.1. Freitag Neujahr 2.1. Mittwoch 5.1. Samstag 6.1. Sonntag KW 2 7. - 13. Januar 2019 7.1. Montag 10.1. Donnerstag 8.1.

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

Manfred Grohe Luftbilder BODENSEE Oertel+Spörer

Manfred Grohe Luftbilder BODENSEE Oertel+Spörer Manfred Grohe Luftbilder BODENSEE 2019 Oertel+Spörer Bodensee-Wasserversorgung Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige Januar 2018 1 Sonne im Sternzeichen: bis 20. M ab 21. K Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag 2 D 03:24 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige 7

Mehr

2004 bis ein starkes Partnerbündnis für Dortmunds Grün

2004 bis ein starkes Partnerbündnis für Dortmunds Grün 2004 bis 2014 - ein starkes Partnerbündnis für Dortmunds Grün Die Idee Statt eines bis dahin überwiegenden Nebeneinanders der zahlreichen Vereine, Verbände, Organisationen, Institutionen und Gruppierungen,

Mehr

Botanischer Garten. Rombergpark

Botanischer Garten. Rombergpark Botanischer Garten Programm 2019 Dünenlandschaft Programm 2019 Großer Teich mit herbstlichem Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera) JANUAR Mi 26.12.2018 So 03.02.2019, täglich 10.00 16.00 Uhr Neuseeländischer

Mehr

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2019 1. Neujahr 2. Woche 7 2 3 4 5 6 Heilige Drei Könige 8 9 10 11 12 13 3. 4 4. Woche 21 5. Woche 28 15 16 17 18 19 20 22 23 24 25 26 27 29 30 31 Mit den besten Wünschen vom Finanzrechnerportal

Mehr

2017 Januar 1. Sonntag 1 7 # Neujahr. Montag Berchtoldstag W' 1. Dienstag Mittwoch Freitag Heiligen drei Könige

2017 Januar 1. Sonntag 1 7 # Neujahr. Montag Berchtoldstag W' 1. Dienstag Mittwoch Freitag Heiligen drei Könige 2017 Januar 1 1 7 # Neujahr Montag 2 1 1 Berchtoldstag W' 1 Dienstag 3 2 1 4 3 1 5 4 1 z Freitag 6 5 1 Heiligen drei Könige 7 6 1 8 7 1 Montag 9 1 2 W' 2 Dienstag 10 2 2 11 3 2 12 4 2 V Freitag 13 5 2

Mehr

KALENDER 2019! BLUMIGE AUSSICHTEN ZU JEDER JAHRESZEIT.

KALENDER 2019! BLUMIGE AUSSICHTEN ZU JEDER JAHRESZEIT. MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG KALENDER 2019! BLUMIGE AUSSICHTEN ZU JEDER JAHRESZEIT. Zimmerpflanze JANUAR TIPP Pflanzen mit großer Blattmasse heben durch ihre Verdunstung

Mehr

112 Jahre. Kaiserdamm

112 Jahre. Kaiserdamm 112 Jahre Kaiserdamm Januar 1 Neujahr 2 Dienstag 3 Mittwoch 4 Donnerstag 5 Freitag 6 Samstag 7 Sonntag 8 9 Dienstag 10 Mittwoch 11 Donnerstag 12 Freitag 13 Samstag 14 Sonntag 15 16 Dienstag 17 Mittwoch

Mehr

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2017 52. Neujahr 1. Woche 2 2. Woche 9 3 4 5 6 Heilige Drei Könige 7 8 10 11 12 13 14 15 3. 6 4. Woche 23 5. Woche 30 17 18 19 20 21 22 24 25 26 27 28 29 31 Februar 2017 5. 6. Woche 6 7. 3 8. Woche

Mehr

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders Dieser Kalender soll dich durch das ganze Jahr begleiten, und Glück und Freude bereiten. Miederer Glückskalender 2016 Liebe Miederinnen und Miederer! Unser Jahreskalender 2016 erscheint in einer neuen

Mehr

ConAct. Familien Kalender

ConAct. Familien Kalender ConAct Familien Kalender -2016- Liebe Unterstutzer und Freunde von ConAct, Vor Ihnen liegt der neue Familienkalender von ConAct, der in Zusammenarbeit mit den Schülern der Klasse 9c des Gymnasiums Stift

Mehr

Di Neujahr Di Uhr: Brezelschießen der St. Seb. Schützenbruderschaft, Flachbahn Mi

Di Neujahr Di Uhr: Brezelschießen der St. Seb. Schützenbruderschaft, Flachbahn Mi 01.01.2013 Di Neujahr 01.01.2013 Di 10.30 Uhr: Brezelschießen der St. Seb. Schützenbruderschaft, Flachbahn 02.01.2013 Mi 03.01.2013 Do 04.01.2013 Fr Ende Weihnachtsferien 05.01.2013 Sa 18.30 Uhr: Neujahrsempfang

Mehr

Manfred Grohe Luftbilder BADEN-WÜRTTEMBERG Oertel+Spörer

Manfred Grohe Luftbilder BADEN-WÜRTTEMBERG Oertel+Spörer Manfred Grohe Luftbilder BADEN-WÜRTTEMBERG 2019 Oertel+Spörer Schloss Hohentübingen im Schnee Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do 1 2 3 4 5 6 7

Mehr

Januar Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Bordenau SA 4 SO 19 MO SO 5 MO 20 DI SA 11 13:00 SO 26 MO SO 12 MO 27 DI

Januar Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Bordenau SA 4 SO 19 MO SO 5 MO 20 DI SA 11 13:00 SO 26 MO SO 12 MO 27 DI Januar 2014 MO DI 14 MI 29 DI MI 15 DO 30 MI 1 Neujahr DO 16 der DRK-Unterkunft FR 31 DO 2 FR 17 SA FR 3 Ende der Silvesterfahrt SA 18 SO SA 4 SO 19 MO SO 5 MO 20 DI MO 6 Heilige Drei Könige DI 21 MI DI

Mehr

Abfuhrkalender für das Jahr 2018 Bezirk 8, Odenwaldstraße

Abfuhrkalender für das Jahr 2018 Bezirk 8, Odenwaldstraße April 2018 KW 13 KW 14 KW 15 KW 16 KW 17 KW 18 2 Mo 9 Mo 16 Mo 23 Mo 30 Mo Ostermontag 3 Di 10 Di 17 Di 24 Di 4 Mi 11 Mi 18 Mi 25 Mi 5 Do 12 Do 19 Do 26 Do 6 Fr 13 Fr 20 Fr 27 Fr 7 Sa 14 Sa 21 Sa F1 28

Mehr

SOMMERER - BESCHLÄGE HANS SCHEITTER BESCHLÄGE

SOMMERER - BESCHLÄGE HANS SCHEITTER BESCHLÄGE P m re o 2014 SOMMERER Waltraud Sommerer Johann-Feilner Str. 9 95511 Mistelbach Tel. 0 92 01 / 10 52 Fax 0 92 01 / 6 02 www.sombe.com ROWE Hans Scheitter GmbH & Co. KG Am Bahnhof 8 86473 Ziemetshausen

Mehr

S p e c k s w i n k e l

S p e c k s w i n k e l S p e c k s w i n k e l 2 0 1 5 Wie, freut sich nun das alte Jahr, dass es mit dir zufrieden war. Und auch das neue; gucke du, wie lächelt es dir freundlich zu 1. - 4. trüb und mittelkalt. 5. Schnee und

Mehr

Bei Ihnen Zuhaus! SOMMERER Waltraud Sommerer Johann-Feilner Str Mistelbach Tel / Fax /

Bei Ihnen Zuhaus! SOMMERER Waltraud Sommerer Johann-Feilner Str Mistelbach Tel / Fax / 2018 Bei Ihnen Zuhaus! ROWE SOMMERER Waltraud Sommerer Johann-Feilner Str. 9 95511 Mistelbach Tel. 0 92 01 / 10 52 Fax 0 92 01 / 6 02 www.sommerer-beschlaege.de HANS SCHEITTER Hans Scheitter GmbH & Co.

Mehr

20% Treue-Rabatt * JANUAR

20% Treue-Rabatt * JANUAR Blick vom Rathaus auf die alte Post (Postkarte um 1909). JANUAR 01 DI Neujahr * 1. KW 02 MI 03 DO 04 FR Ende der Weihnachtsferien 2018/2019 05 SA 06 SO Heilige Drei Könige 07 MO 2. KW 08 DI 09 MI 10 DO

Mehr

VERANSTALTUNGSHINWEISE

VERANSTALTUNGSHINWEISE VERANSTALTUNGSHINWEISE APRIL 2019 IM PANOMETER LEIPZIG AKTUELLES PANORAMA CAROLAS GARTEN EINE RÜCKKEHR INS PARADIES SONDERFÜHRUNG ZU OSTERN Führung: Osterspaziergang durch CAROLAS GARTEN Im April laden

Mehr

Hier können Sie Ihre eigenen Bilder/Daten einfügen. 552 x 84 mm

Hier können Sie Ihre eigenen Bilder/Daten einfügen. 552 x 84 mm 4 x mm 03 Hier können Sie Ihre eigenen Bilder/Daten einfügen. x 84 mm JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR 04 9 Mo 4 8 Sa Mo 7 3 So 3 40 44 So So 36

Mehr

Theorieplan Januar 2015

Theorieplan Januar 2015 Theorieplan Januar 2015 Donnerstag 01.01.2015 Freitag 02.01.2015 Samstag 03.01.2015 Sonntag 04.01.2015 Montag 05.01.2015 9 6 Dienstag 06.01.2015 1 11 Mittwoch 07.01.2015 10 7 Donnerstag 08.01.2015 2 12

Mehr

Besondere Termine im Pastoralverbund

Besondere Termine im Pastoralverbund Montag, 31.Dezember 18 Dienstag, 1. Januar 19 Mittwoch, 2. Januar 19 Donnerstag, 3. Januar 19 Freitag, 4. Januar 19 Samstag, 5. Januar 19 Sonntag, 6. Januar 19 9:30 Gemeindefrühschoppen / kl. Neujahrsempfang

Mehr

Neujahr D A C 2. Berchtoldstag C 6. Hl. Drei Könige D A C nicht in allen Bundesländern

Neujahr D A C 2. Berchtoldstag C 6. Hl. Drei Könige D A C nicht in allen Bundesländern freising 1 So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di 1. Neujahr D A C 2. Berchtoldstag C 6. Hl. Drei Könige D A C nicht in allen Bundesländern Blick auf

Mehr

Familienplaner Das Leben ist schön! Papa. Mama. Name: 1 Mo Friseur 17:00 KW Di 3 Mi 4 Do Bücherei 8:30 5 Fr

Familienplaner Das Leben ist schön! Papa. Mama. Name: 1 Mo Friseur 17:00 KW Di 3 Mi 4 Do Bücherei 8:30 5 Fr wenn man kleine Auszeiten genießen kann. Das Leben ist schön! Familienplaner 2018 Mama Papa 1 Mo Friseur 17:00 KW 40 2 Di 3 Mi 4 Do Bücherei 8:30 5 Fr Treffen Prof. Frink 6 Sa 7 So Basar 17:00 8 Mo Lisa

Mehr

Feucht î. Gleis Track Zeit. Zug Train. Time. 6:28 e 3. e :59 e 2. e :51 e 3. e :59. e Sa, s. 7:00 e 2. e

Feucht î. Gleis Track Zeit. Zug Train. Time. 6:28 e 3. e :59 e 2. e :51 e 3. e :59. e Sa, s. 7:00 e 2. e 11.1.016 09.1.017 0:08 9390 0:19 9686 0:33 9687 0:39 9391 0:49 939 1: 9397 4:39 w außer Sa 97 4:40 w außer Sa 971 4:48 w außer Sa 9300 :00 w außer Sa 973 :08 w 930 :11 w außer Sa 9301 :19 w außer Sa 976

Mehr

F o t o s : S u s a n n e O e h l s c h l ä g e r D e s i g n : T h o m a s P ö t s c h i c k

F o t o s : S u s a n n e O e h l s c h l ä g e r D e s i g n : T h o m a s P ö t s c h i c k 2 0 1 2 F o t o s : S u s a n n e O e h l s c h l ä g e r D e s i g n : T h o m a s P ö t s c h i c k j a n u a r SO 1 Neujahr MO 2 DI 3 MI 4 DO 5 FR 6 Heilige drei Könige SA 7 SO 8 MO 9 DI 10 MI 11 DO

Mehr

Januar Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.

Januar Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. 2017 Januar 2017 Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 Neujahr Heilige Drei Könige 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Die Bilder sind in der Maltherapie

Mehr

SeelenART Stefanie Alder, ohne Titel, Acryl auf Karton

SeelenART Stefanie Alder, ohne Titel, Acryl auf Karton SeelenART 2017 Kalender mit Bildern der Tagesstätte SeelenART und von SeelenART-Projekten des kbo-sozialpsychiatrischen Zentrums, des kbo-isar-amper-klinikums München-Ost, des kbo-inn-salzach-klinikums

Mehr

RB53 RB53. Iserlohn - Schwerte - Dortmund. montags bis freitags RB53

RB53 RB53. Iserlohn - Schwerte - Dortmund. montags bis freitags RB53 montags bis freitags Iserlohn ab 5.23 6.17 6.47 7.17 7.47 8.17 16.17 16.47 17.17 17.47 18.17 19.17 Iserlohnerheide 27 21 51 21 51 21 21 51 21 51 21 21 Kalthof (Märkischer Kreis) an 5.30 6.24 6.54 7.24

Mehr

Wolfgang Trust ALBFEELING Oertel+Spörer

Wolfgang Trust ALBFEELING Oertel+Spörer Wolfgang Trust ALBFEELING 2019 Oertel+Spörer Was kann es im Winter Schöneres geben, als eine von trockener Kälte gemalte Albwinterlandschaft wie in Eglingen. Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di

Mehr

Theorieplan Januar 2014

Theorieplan Januar 2014 Januar 2014 Mittwoch 01.01.2014 Neujahr Donnerstag 02.01.2014 13 9 Freitag 03.01.2014 Samstag 04.01.2014 Sonntag 05.01.2014 Montag 06.01.2014 6 3 Dienstag 07.01.2014 14 10 Mittwoch 08.01.2014 7 4 Donnerstag

Mehr

JAHRESKALENDER Gemeinsam durch s Jahr in unserem lebenswerten Hornstein

JAHRESKALENDER Gemeinsam durch s Jahr in unserem lebenswerten Hornstein JAHRESKALENDER 2018 Gemeinsam durch s Jahr in unserem lebenswerten Bilder von, Fotos von Rudi Schmidt - Layout von Natascha Gertlbauer Die SPÖ wünscht ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr

Mehr

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal BOKU-eiterfassung für Allgemeines Personal eitmodell: eit-modus: Monat: Jänner 2015 Dienstplan Normalstunden 01.01.2015 Do Neujahrstag 02.01.2015 Fr 03.01.2015 Sa 04.01.2015 So 05.01.2015 Mo 06.01.2015

Mehr

Die Gemeinde Hippach wünscht allen Gemeindebürgern

Die Gemeinde Hippach wünscht allen Gemeindebürgern zugestellt durch post.at estmüll Die emeinde Hippach wünscht allen emeindebürgern ein gesundes und erfolgreiches Jahr Öffnungszeiten ecyclinghof: Montag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 18.00

Mehr

Schichtkalender 2017.

Schichtkalender 2017. Werk Regensburg Schichtkalender 2017. Januar bis Dezember 2017 für Werk 6 Schichteinteilung 4 -Schicht-Modell TU Kurzfristig notwendige Arbeitszeitmaßnahmen und Produktionsunterbrechungen sind nicht berücksichtigt.

Mehr

Holger Klaes. Wermelskirchen

Holger Klaes. Wermelskirchen Holger Klaes Wermelskirchen Fachwerkhaus in Mittelberg bei Dhünn Holger Klaes Neujahr Heilige Drei Könige BW, BY, ST 0 0 0 Am Bergischen Jakobsweg bei Eifgen Holger Klaes 0 0 Valentinstag 0 Weiberfastnacht

Mehr

Januar 2015. 2. Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar 2015. 2. Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2015 1. 2. Woche 5 3. 2 4. 9 5. Woche 26 6 Heilige Drei Könige 7 Neujahr 2 3 4 8 9 10 11 13 14 15 16 17 18 20 21 22 23 24 25 27 28 29 30 31 Februar 2015 5. 6. Woche 2 7. Woche 9 8. 6 9. Woche 23

Mehr

Vereinskalender Busenberg 2018

Vereinskalender Busenberg 2018 01.01.2018 1 Montag Neujahr (F) 02.01.2018 1 Dienstag #NV 03.01.2018 1 Mittwoch #NV 04.01.2018 1 Donnerstag #NV Bürgertreff 14:00 Bürgerhaus Drachenfels Heimat und Kulturverein In Jahreskalender 05.01.2018

Mehr

Holger Klaes Köln 2019

Holger Klaes Köln 2019 Holger Klaes Köln Deutzer Werft, St. Heribert, Technisches Rathaus, St. Johannes und Lanxess-Arena Holger Klaes Neujahr Heilige Drei Könige BW, BY, ST 0 0 0 Gewölbe der romanischen Basilika St. Andreas

Mehr

Veranstaltungen Januar Juni 2017

Veranstaltungen Januar Juni 2017 Dachverband Natur und Umwelt Kornwestheim Veranstaltungen Januar Juni 2017 Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Kornwestheim Do 05.Januar Di 10.Januar Dachverband 19:30 Uhr Joh.-Gemeindehaus Mi 11.

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Grüße vom St.-Ursula-Gymnasium Düsseldorf. Schülerkalender 2011

Grüße vom St.-Ursula-Gymnasium Düsseldorf. Schülerkalender 2011 Grüße vom St.-Ursula-Gymnasium Düsseldorf Schülerkalender 2011 Januar Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1.1. Neujahr 6.1. Heilige

Mehr

Beeder Veranstaltungskalender

Beeder Veranstaltungskalender Beeder Veranstaltungskalender 2010 Herausgegeben vom Beeder Ortsvertrauensmann Gerhard Wagner Januar 2010 Sternsinger bei der Übergabe der Spenden aus dem Erlös des Beeder Weihnachtsmarkts 1 Fr Neujahr

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Januar 2013. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar 2013. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2013 1. 2. Woche 7 3. 4 4. Woche 21 5. Woche 28 Neujahr 2 3 4 5 6 Heilige Drei Könige 8 9 10 11 12 13 15 16 17 18 19 20 22 23 24 25 26 27 29 30 31 Mit den besten Wünschen vom Finanzrechnerportal

Mehr

fotografiert von Helga Dora Flex Blütenträume2016

fotografiert von Helga Dora Flex Blütenträume2016 www.ausmeinersicht-verlag.de fotografiert von Helga Dora Flex Blütenträume Nicht alles, was zählt, kann gezählt werden und nicht alles, was gezählt werden kann, zählt. Albert Einstein 1 Fr Sa So Mo Di

Mehr

Je frostiger der Januar, desto freundlicher das Jahr.

Je frostiger der Januar, desto freundlicher das Jahr. Je frostiger der Januar, desto freundlicher das Jahr. 01.01. Sa vm Neujahr 02.01. So vm 03.01. Mo vm 04.01. Di vm 05.01. Mi vm 06.01. Do vm Heilige Drei Kön 07.01. Fr vm 08.01. Sa vm 09.01. So vm 10.01.

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell Januar 2017 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 Das neue Jahr 2017 Das alte Jahr zerrinnt, ein neues Jahr beginnt. Was wird es bringen? Wie wird

Mehr

Schichtkalender 2017.

Schichtkalender 2017. Werk Regensburg Schichtkalender 2017. Januar bis Dezember 2017 für Werk 6 Schichteinteilung A, B, C (11-schichtig) Kurzfristig notwendige Arbeitszeitmaßnahmen und Produktionsunterbrechungen sind nicht

Mehr

GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER

GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER 2018 www.gaertnerei-loewer.de AKTIONEN & TERMINE 2018 MöMLINGEN JANUAR Sa. 06.01. ab 08.01. HEILIGE DREI KöNIGE EXOTIK FüR DEIN ZUHAUSE Entdecke jetzt die

Mehr

Terminplan Dorfgemeinschaft Weichtungen e.v.

Terminplan Dorfgemeinschaft Weichtungen e.v. 1 von 6 Sa 01.12.18 Metereologischer Winterbeginn So 02.12.18 1. Advent Do 06.02.18 Nikolaus Sa 08.12.18 Nikolausmarsch Reservisten Rathaus Peter Knaub So 09.12.18 Seniorenweihnacht DJK Dorfhalle Jochen

Mehr

Vom Kirchturm schlägt s ins neue Jahr, vergangen ist, was gestern war. Was morgen wird, ich wüßt es gern, und wünsche mir einen guten Stern.

Vom Kirchturm schlägt s ins neue Jahr, vergangen ist, was gestern war. Was morgen wird, ich wüßt es gern, und wünsche mir einen guten Stern. Vom Kirchturm schlägt s ins neue Jahr, vergangen ist, was gestern war. Was morgen wird, ich wüßt es gern, und wünsche mir einen guten Stern. 1. - 3. trüb und mittelmäßig kalt, 4. - 6. große Regenfälle,

Mehr

Startschuss für s Gartenjahr!

Startschuss für s Gartenjahr! Ausgabe 01/2019 Gärtnerei Floristik Dienstleistungen Startschuss für s Gartenjahr! Gärtnern auf kleinstem Raum mit Topfgärten und Hochbeeten Möglichkeiten für JEDEN. Urban Garde ning: Tipps und Termine

Mehr

K A L K K U N S T K A L E N D E R

K A L K K U N S T K A L E N D E R K A L K K U N S T K A L E N D E R 2 0 1 0 OKTOBER 2009 5. KalkKunst Do 1 5. KalkKunst Fr 2 Tag der Dt. Einheit 5. KalkKunst Sa 3 5. KalkKunst So 4 5. KalkKunst Mo 5 5. KalkKunst Di 6 5. KalkKunst Mi 7

Mehr

GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER

GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER 2018 www.gaertnerei-loewer.de AKTIONEN & TERMINE 2018 GOLDBACH JANUAR Sa. 06.01. ab 08.01. Sa. 20.01. 15 Uhr HEILIGE DREI KöNIGE EXOTIK FüR DEIN ZUHAUSE

Mehr

Berührt sein JUBILÄUM

Berührt sein JUBILÄUM Berührt sein JUBILÄUM Fotos und Titelbild : Swaran Singh Arri 50 JAHRE AWO SENIORENZENTRUM AM STADTPARK 1968 ist ein Jahr des Aufbruchs und der Proteste. Die internationale Jugend lehnt sich gegen die

Mehr

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO Abfuhrkalender 2018 Emtmannsberg Januar KW 01 Mo Neujahr 01 02 Di 03 Mi RM 04 Do 05 Fr 06 Sa Heilige Drei Könige 07 So 08 Mo 02 09 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr BIO 13 Sa 14 So 15 Mo 03 16 Di RM 17 Mi 18 Do 19

Mehr

JANUAR. Im Januar geht s bei uns deftig zu. Jeden Dienstag und Mittwoch laden wir zum Schlachtschüsselessen. 1 DI Neujahr 2 MI

JANUAR. Im Januar geht s bei uns deftig zu. Jeden Dienstag und Mittwoch laden wir zum Schlachtschüsselessen. 1 DI Neujahr 2 MI Weinfeste, Schulferien, Veranstaltungshinweise, Zeitumstellung, Feiertage, Bauernkalender und natürlich besondere Tage und Wochen im Greifensteiner Hof. MIT UNS DURCHS JAHR 2013 UNSER JAHRESKALENDER Seit

Mehr

Bild von Berham (10 Jahre) Recht auf Zugehörigkeit ist ein Kinderrecht Artikel 30 UN-Kinderrechtskonvention: Minderheitenschutz

Bild von Berham (10 Jahre) Recht auf Zugehörigkeit ist ein Kinderrecht Artikel 30 UN-Kinderrechtskonvention: Minderheitenschutz Bild von Berham (10 Jahre) Recht auf Zugehörigkeit ist ein Kinderrecht Artikel 30 UN-Kinderrechtskonvention: Minderheitenschutz Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 28 29 30 31 1

Mehr

Terminkalender. Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Mastbruch

Terminkalender. Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Mastbruch 2017 16 Februar 7 Di Caritas Bildungstag für Mitarbeiterinnen 09.00 Uhr 8 Mi Exerzitien im Alltag Vortreffen Roncalli-Haus 19.30 Uhr 9 Do Seniorennachmittag Kirche/Pfarrzentrum 15.00 Uhr 12 So Caritas-Sonntag

Mehr

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger (

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger ( Veranstaltungen 2018 Monatliche Treffen der NABU-Aktiven und interessierter Naturfreunde: Wir wollen allen NABU-Aktiven und Naturfreunden eine Gelegenheit bieten sich in entspannter Atmosphäre über Naturschutzthemen

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender 2017 20 Jahre Tanzschule Siebenhüner Januar 01 So Neujahr 02 Mo KW 1 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr Heilige Drei Könige 07 Sa Tanzparty OB 08 So 09 Mo KW 2 10 Di Tanzcafé FÜ 11 Mi 12 Do

Mehr

Die Graft in den sechziger Jahren FREIE RUDOLF- STEINER- SCHULE. Historischer Kalender Amtshof OTTERSBERG

Die Graft in den sechziger Jahren FREIE RUDOLF- STEINER- SCHULE. Historischer Kalender Amtshof OTTERSBERG Die Graft in den sechziger Jahren FREIE RUDOLF- STEINER- SCHULE OTTERSBERG 2016 Historischer Kalender Amtshof Klasse von Manfred Seeger, 70er Jahre zwischen der Burg und dem Acht-Klassen-Bau Januar 2016

Mehr

Schichtkalender 2017.

Schichtkalender 2017. Werk Regensburg Schichtkalender 2017. Januar bis Dezember 2017 für Werk 6 Schichteinteilung A, B (11-schichtig) Kurzfristig notwendige Arbeitszeitmaßnahmen und Produktionsunterbrechungen sind nicht berücksichtigt.

Mehr

Jeden ersten Montag im Monat: Besuchernachmittag (für Geschwisterkinder, Familienmitglieder und Freunde) 5.2, 5.3, 7.5, 4.6, 2.7, 6.

Jeden ersten Montag im Monat: Besuchernachmittag (für Geschwisterkinder, Familienmitglieder und Freunde) 5.2, 5.3, 7.5, 4.6, 2.7, 6. Familienzentrum Marianne Heese Westuffler Weg 15 59457 Werl Tel.:02922-82207 Termine auf einen Blick I Halbjahr 2018 Weitere Termine teilen wir Ihnen gesondert mit. Nähere Informationen zu den Terminen/Aktionen

Mehr

Veranstaltungen 2019

Veranstaltungen 2019 Veranstaltungen 2019 im in Albersdorf Süderstr. 47, 25767 Albersdorf, Tel. 04835-971097 Buchung: 04835-2137613, Fax 04835-2137614, info@aoeza.de, www.steinzeitpark-dithmarschen.de Vortrag Pompeji Lebensbild

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender 2018 20 Jahre Tanzschule Siebenhüner Januar 01 Mo Neujahr KW 1 02 Di 03 Mi 04 Do 05 Fr 06 Sa Heilige Drei Könige 07 So 08 Mo KW 2 09 Di 10 Mi 11 Do Übungsparty Harras 12 Fr Tanzparty

Mehr

Lehrerkalender 2015/2016. Titel-Nr. B 333

Lehrerkalender 2015/2016. Titel-Nr. B 333 Lehrerkalender 2015/2016 Name, Vorname Adresse Telefon Handy E-Mail Bei Unfällen bitte verständigen Name Name Telefon Telefon Titel-Nr. B 333 Seibert GmbH Multi-Media Verlag Telefon 03 51/40 28 00-0 Telefax

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. W2 03.01. 04.01. 05.01. T1 W2 zur Bank 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T3 08.01. T4 09.01. W3 10.01. 11.01. 12.01. T1 W3 zur Bank 13.01. T2 14.01. T3 15.01. T4 16.01. M2 17.01.

Mehr

Der Härtlingen Kalender 2017

Der Härtlingen Kalender 2017 Härtlingen feiert Geburtstag: 725 Jahre Postkarte ca. 1958 Bild: Klaus Sauer 10 Jahre Härtlingen Kalender! Westert vor 1960 Januar 17 Bild: Gemeinde Weihnachten Dezember 26 27 28 29 30 31 Silvester Neujahr

Mehr

Stunde der Wintervögel

Stunde der Wintervögel Naturschutz unter der LUPE Ausgabe Winter 2017/2018 Nr. 22 Stunde der Wintervögel Die NABU Gruppe Worfelden macht auch dieses Jahr wieder auf die Aktion Stunde der Wintervögel aufmerksam. Details zu dieser

Mehr

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

TIERSCHUTZKALENDER. Tierrettungsdienst Freiburg Tel.: / 7096 Hilfswerk Tier und Natur e.v. Fax: /

TIERSCHUTZKALENDER. Tierrettungsdienst Freiburg Tel.: / 7096 Hilfswerk Tier und Natur e.v. Fax: / TIERSCHUTZKALENDER Fax: 07664 / 61 666 Mail: info@tierrettung-freiburg.de Web: Dass das Wort Tierschutz überhaupt erfunden werden musste, ist die größte Blamage der Menschheit. Theodor Heuss Liebe Tierfreunde,

Mehr

Termine Turn / Kultursaal

Termine Turn / Kultursaal Jänner Uhr DI 1 Neujahr Weihnachtsferien MI 2 Weihnachtsferien DO 3 Getec Fußball 18:00 19:30 02.05.2018 PA 1,50 FR 4 ASKÖ Riedlingsdorf Fußball 19:00 21:00 09.11.2018 PA 2,00 SA 5 Weihnachtsferien SO

Mehr

Wanne-Eickel Hbf (HER) Recklinghausen Süd GE-Rotthausen E-Kray Nord Essen Hbf. Recklinghausen Hbf

Wanne-Eickel Hbf (HER) Recklinghausen Süd GE-Rotthausen E-Kray Nord Essen Hbf. Recklinghausen Hbf Dortmund Hbf DO-Dorstfeld DO-Wischlingen DO-Huckarde DO-Westerfilde DO-Nette/Oestrich Herne Bf Recklinghausen Süd E-Zollverein Nord Recklinghausen Hbf Wanne-Eickel Hbf (HER) Gelsenkirchen Hbf Oberhausen

Mehr

Meine Zeit Dieser Kalender gehört: Vorname. Name. Anschrift. Telefon. Mobil.

Meine Zeit Dieser Kalender gehört: Vorname. Name. Anschrift. Telefon. Mobil. Meine Zeit 2018 Dieser Kalender gehört: Vorname Name Anschrift Telefon Mobil E-Mail VORWORT VON ELLEN NIESWIODEK-MARTIN D er Brief im Briefkasten kam mir irgendwie bekannt vor. Dann dämmerte es mir: Es

Mehr

1 Neujahr Gelber Sack. 2 Franz Strobel 70 J. Gelber Sack. 4 GV CDU 11 Bioabfall GV Sportverein. 18 Altpapier 25 Bioabfall

1 Neujahr Gelber Sack. 2 Franz Strobel 70 J. Gelber Sack. 4 GV CDU 11 Bioabfall GV Sportverein. 18 Altpapier 25 Bioabfall Mo Di 7 14 21 28 1 Neujahr 8 15 22 29 Gelber Sack Mi 2 Franz Strobel 70 J. Gelber Sack 9 16 23 30 Do 3 10 17 24 31 Fr 4 GV CDU 11 Bioabfall GV Sportverein 18 Altpapier 25 Bioabfall Sa So 5 Restmüll 12

Mehr

Mai 18 Juni 18 Juli 18

Mai 18 Juni 18 Juli 18 Mai 18 Juni 18 Juli 18 Di 01 1.Mai/Tag der Arbeit Fr 01 9B 7 1 So 01 6 Reviereinteilung 1-9 für 14-tägige, Mi 02 7B 1 5 Sa 02 Mo 02 1A 1A 2 1 A und B Zusatz für 28-tägige Abfuhr Do 03 8B 2 1 So 03 Di 03

Mehr

Miesbacher-Fischerjugend Termine Januar

Miesbacher-Fischerjugend Termine Januar 1 (Stand: 16. Januar 2018) Änderungen sind immer noch möglich! Januar Mo. 01. Neujahr Di. 02. Mi. 03. Do. 04. Fr. 05. Sa. 06. Heilig Dreikönig So. 07. Mo. 08. Di. 09. Mi. 10. Do. 11. Fr. 12. Sa. 13. 13:00-18:00

Mehr

Herzlich Willkommen. SVS-Hauptversammlung

Herzlich Willkommen. SVS-Hauptversammlung Herzlich Willkommen. SVS-Hauptversammlung SV Spaichingen 08 e.v. Hauptversammlung 23. Februar 2018 1 1 Begrüßung SV Spaichingen 08 e.v. Hauptversammlung 23. Februar 2018 2 2 Totenehrung SV Spaichingen

Mehr

Terminkalender. Montag, 1. Januar Mittwoch, 3. Januar :00. Mittwoch, 3. Januar :00. Donnerstag, 4.

Terminkalender. Montag, 1. Januar Mittwoch, 3. Januar :00. Mittwoch, 3. Januar :00. Donnerstag, 4. 1 von 7 29.11.2017, 10:03 Terminkalender Termine für Januar Montag, 1. Januar Neujahrstag :: DEFAULT Mittwoch, 3. Januar 19:00 Hofes-Stammtisch der Großen bei Christ :: Große Mittwoch, 3. Januar 20:00

Mehr

Ein schöner Wintertag macht keinen lustigen Vogel.

Ein schöner Wintertag macht keinen lustigen Vogel. Ein schöner Wintertag macht keinen lustigen Vogel. 01.01. So vm Neujahr 02.01. Mo vm 03.01. Di vm 04.01. Mi vm 05.01. Do vm 06.01. Fr vm Heilige Drei Kön 07.01. Sa vm 08.01. So vm 09.01. Mo vm 10.01. Di

Mehr

FREIE RUDOLF-STEINER-SCHULE OTTERSBERG

FREIE RUDOLF-STEINER-SCHULE OTTERSBERG M.I.Kiefel Wanda Coerper Impressum Veranstaltungskreis/Schülerrat/Verein der Ehemaligen und Freunde der Freien Rudolf-Steiner-Schule Ottersberg 28870 Ottersberg, Amtshof 5, Internet: www.frss-ottersberg.de

Mehr

Aktionstag Inklusion

Aktionstag Inklusion Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mi 02. 10.00 14.30 Gymnastik Andacht Do 03. 10.00 Sitzgymnastik mit Musik Singkreis Waffelbäckerei Haus Besuchen Sie uns an unserem Stand beim Aktionstag Inklusion Samstag,

Mehr

Regelmäßige Termine während der Woche

Regelmäßige Termine während der Woche Regelmäßige Termine während der Woche Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 14:30 Geselliges Tanzen 9:30 Spielgruppe Mutter 9:00 Basargruppe Kind 9:00 Bibelgesprächskreis U. Korn/MAR

Mehr

Januar Klässler: Schwimmen. 3.Klässler: Schwimmen. 17 Spurgruppe. 3.Klässler: Schwimmen SchulKinoWochen NRW. 3.Klässler: Schwimmen

Januar Klässler: Schwimmen. 3.Klässler: Schwimmen. 17 Spurgruppe. 3.Klässler: Schwimmen SchulKinoWochen NRW. 3.Klässler: Schwimmen Januar 2018 1 2 3 4 5 6 7 1 Neujahrstag Heilige Drei Könige 8 9 10 11 12 13 14 2 Pädagogische Tage Pädagogische Tage 15 16 17 18 19 20 21 3 4 17 Spurgruppe 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 9-12

Mehr

Postkarten-Kalender 2014

Postkarten-Kalender 2014 Postkarten-Kalender 2014 Original Postkarte von 1912 / Förderverein Heiz-Kraft-Werk Beelitz-Heilstätten e.v., Spendenkonto: IBAN: DE08 1605 0000 1000 0125 02, BIC: WELADED1PMB (Konto: 100 001 2502, BLZ

Mehr