BACHELOR OF SCIENCE WIRTSCHAFTSINFORMATIK MODULHANDBUCH STUDIENFAKULTÄT WIRTSCHAFTSINFORMATIK HOCHSCHULE INGOLSTADT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BACHELOR OF SCIENCE WIRTSCHAFTSINFORMATIK MODULHANDBUCH STUDIENFAKULTÄT WIRTSCHAFTSINFORMATIK HOCHSCHULE INGOLSTADT"

Transkript

1 BACHELOR OF SCIENCE WIRTSCHAFTSINFORMATIK MODULHANDBUCH Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2013/14 STUDIENFAKULTÄT WIRTSCHAFTSINFORMATIK HOCHSCHULE INGOLSTADT Stand:

2 Inhaltsverzeichnis 1. Module des ersten Studienabschnitts (1. und 2. Semester) Pflichtmodulübersicht des zweiten Studienabschnitts ( Semester) Fächer- und Stundenübersicht des ersten Studienabschnitts (1. und 2. Semester) Fächer- und Stundenübersicht des zweiten Studienabschnitts (3. und 4. Semester): Fächer- und Stundenübersicht des zweiten Studienabschnitts (5. 7. Semester): Übersicht der fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule (FW-Module) Vorrückungsvoraussetzungen Praktisches Studiensemester Einführende Erläuterungen zu den Modulbeschreibungen Modulbeschreibungen Grundlagen der Informatik Grundlagen der Programmierung I Grundlagen der Programmierung I Praktikum Programmierung I Mathematik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Praktikum Wirtschaftsinformatik Einführungsseminar Lern- und Arbeitstechniken der Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Betriebswirtschaft Grundlagen des Rechnungswesens Soft Skills und Change Management Wirtschaftsenglisch WS 2013/

3 1. Module des ersten Studienabschnitts (1. und 2. Semester) Prüfungen Art und Dauer in Minuten (Gewichtung für Bildung der Modul- /Fachendnote 1,0, wenn nichts anderes angegeben) Zulassungsvoraussetzung Lfd. Nr Modul SWS Art der Lehrveranstaltung Bestehenserhebliche endnotenbildende studienbegleitende Leistungsnachweise (Gewichtung für Bildung der Modul-/ Fachendnote 1,0, wenn nichts anderes angegeben) Gewich tung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote (in %) 1 Grundlagen der Informatik 4 SU/ Ü schrp 90 2,8 5 2 Grundlagen der Programmierung I Grundlagen der Programmierung I 4 SU/ Ü schrp 90 LN der lfd. Nr ,8 2.2 Praktikum Programmierung I 2 Pr LN 1 3 Grundlagen der Programmierung II Grundlagen der Programmierung II 4 SU/ Ü schrp 90 LN der lfd. Nr. 2, Praktikum Programmierung II 2 Pr LN 1 4 Mathematik 4 SU/ Ü schrp 90 2,8 5 5 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 4 SU/ Ü schrp 90 LN der lfd. Nr Praktikum Wirtschaftsinformatik 1 Pr LN 1 6 Wirtschaftsmathematik 4 SU/ Ü schrp 90 2,8 5 7 Einführungsseminar Lern- und Arbeitstechniken der Wirtschaftsinformatik 2 S schrp Grundlagen der Betriebswirtschaft 4 SU/ Ü schrp 90 2,8 5 9 Grundlagen des Rechnungswesens 4 SU/ Ü schrp 90 2, Soft Skills und Change Management 4 SU/ Ü LN 3 2, Wirtschaftsenglisch 4 SU/ Ü 2 LN 3 (je 0,5) 2,8 LN Leistungspunkte 2,8 5 WS 2013/

4 2. Pflichtmodulübersicht des zweiten Studienabschnitts ( Semester) Prüfungen Art und Dauer in Minuten (Gewichtung für Bildung der Modul- /Fachendnote 1,0, wenn nichts anderes angegeben) Zulassungsvoraussetzung Lfd. Nr Modul SWS Art der Lehrveranstaltung Bestehenserhebliche endnotenbildende studienbegleitende Leistungsnachweise (Gewichtung für Bildung der Modul-/ Fachendnote 1,0, wenn nichts anderes angegeben) Gewich tung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote (in %) 12 Datenbanksysteme Datenbanksysteme 4 SU/ Ü schrp 90 LN der lfd. Nr. 2, Praktikum Datenbanksysteme 2 Pr LN 1 13 Software-Engineering Software-Engineering* 4 SU/ Ü schrp 90 LN der lfd. Nr , Praktikum Software-Engineering 2 Pr LN 1 14 Konzeption und Entwicklung von Web-Anwendungen 4 SU/ Ü pra 2, Strategisches und Internationales Management 4 SU/ Ü schrp 90 2, Projektmanagement Projektmanagement 3 SU(Ü schrp 90 LN der lfd. Nr , Praktikum Projektmanagement 1 Pr LN 1 17 IT-Recht 4 SU/ Ü schrp 90 2, ERP-Systeme 4 SU/ Ü schrp 90 2, SCM-Systeme 4 SU/ Ü schrp 90 2, CRM-Systeme 4 SU/ Ü schrp 90 2, Controlling-Systeme 4 SU/ Ü schrp 90 2, Geschäftsprozessmanagement 4 SU/ Ü schrp 90 2, IT-Management 4 SU/ Ü schrp 90 2, IT-Consulting IT-Consulting 2 SU/Ü LN der lfd. SA/P 2,8 Nr Praktikum IT-Consulting 2 Pr LN 1 25 Seminar Wirtschaftsinformatik 2 S SA/P 2, Kommunikationsnetze 4 SU/ Ü schrp 90 2, IT-Sicherheit und IT- Sicherheitsmanagement 4 SU/ Ü schrp 90 2, Praxissemester 28.1 Vorbereitendes Praxisseminar (PLV 1) LN Praktikum Pr PrB Nachbereitendes Praxisseminar (PLV 2) 1 S LN 1 1 LN Leistungspunkte WS 2013/

5 29 Studienschwerpunkte 29.1 Anwendungssysteme Prüfungen Art und Dauer in Minuten (Gewichtung für Bildung der Modul- /Fachendnote 1,0, wenn nichts anderes angegeben) Zulassungsvoraussetzung Lfd. Nr Modul SWS Art der Lehrveranstaltung Bestehenserhebliche endnotenbildende studienbegleitende Leistungsnachweise (Gewichtung für Bildung der Modul-/ Fachendnote 1,0, wenn nichts anderes angegeben) Gewich tung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote (in %) Integrierte IV-Systeme 4 SU/ Ü schrp 90 2, Adaption von Anwendungssystemen 4 SU/ Ü mdp15 2, Führungsinformationssysteme 4 SU/ Ü pra 2, Electronic und Mobile Business E- und M-Business-Anwendungen 4 SU/ Ü schrp 90 2, Mobile Business 4 SU/ Ü schrp 90 2, E-Business-Praxis 4 Pr pra 2, Informationsmanagement IT-Governance, -Sourcing und - Organization 4 SU/ Ü schrp 90 2, Architektur- und IT- Servicemanagement 4 SU/ Ü mdp15 2, Informationsmanagement-Praxis 4 SU/ Ü pra 2, Entwurf und Entwicklung von Enterprise Applications Enterprise Application Integration (EAI) Architektur von Enterprise Applications Entwicklung von Enterprise Applications Business Intelligence und Business Analytics LN Leistungspunkte 4 SU/ Ü schrp 90 2,8 5 4 SU/ Ü schrp 90 2,8 5 4 SU/ Ü pra 2, Daten- und Informationsintegration 4 SU/ Ü schrp 90 2, Data-Warehouse-Systeme 4 SU/ Ü schrp 90 2, Datenanalyse und Data Mining 4 SU/ Ü schrp 90 LN der lfd. Nr. 2,8 LN Adaptive IT-Infrastrukturen und mobile Anwendungen Software as a Service und verteilte Systeme 4 schrp 90 2, Cloud Computing und flexible Infrastrukturen 4 SU/ Ü pra 2, Mobile Anwendungen und Architekturen 4 SU/ Ü mdp15 2, Projekt 4 S pra 2, FW-Module 2 4 SU/ Ü 32 Bachelorarbeit 2 LN 3 (je 0,5) 2, Seminar Bachelorarbeit 2 S LN Bachelorarbeit BA 11,5 12 Übersicht über die Zahl der Semesterwochenstunden (SWS), WS 2013/

6 die Notengewichte für die Prüfungsgesamtnote sowie die Summe der Leistungspunkte: Studienabschnitt SWS Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote (in %) Leistungspunkte Theoretische Module des Grundlagenstudiums ( Semester) Theoretische Module des Vertiefungsstudiums ( Semester) Praktisches Studiensemester 2-29 Summe Abkürzungsverzeichnis: SWS Semesterwochenstunde LN Leistungsnachweis SU seminaristischer Unterricht Kl Klausur Ü Übung Ref Referat Pr Praktikum pra praktische Arbeit S Seminar SA/P Seminararbeit mit Präsentation schrp schriftliche Prüfung BA Bachelorarbeit mdlp mündliche Prüfung m.e./o.e. mit Erfolg / ohne Erfolg abgelegt Koll Kolloquium PrB Praxisbericht 1 Leistungsnachweise (LN) können sein: schriftliche Prüfung, Testat, Referat, praktische Arbeit, Präsentation oder Seminararbeit mit Präsentation. Das Nähere wird vom Studienfakultätsrat festgelegt. Die Bewertung der Leistungsnachweise erfolgt mit m.e./o.e. Jeder Leistungsnachweis muss bestanden sein. 2 Die 4 SWS der Fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule können durch ein Modul mit 4 SWS oder durch 2 Module mit 2 SWS erbracht werden. Pro Modul ist ein Leistungsnachweis zu erbringen. Die Anzahl sowie die Gewichtung der Leistungsnachweise erhöht oder reduziert sich entsprechend. 3 Leistungsnachweise (LN) können sein: schriftliche Prüfung, Referat, praktische Arbeit, Präsentation oder Seminararbeit mit Präsentation. Das Nähere wird vom Studienfakultätsrat festgelegt. Jeder Leistungsnachweis muss mit mindestens ausreichender Bewertung bestanden sein. 4 Die Bewertung erfolgt mit m.e./o.e. WS 2013/

7 3. Fächer- und Stundenübersicht des ersten Studienabschnitts (1. und 2. Semester) CURRICULUM WIRTSCHAFTINFORMATIK 1. Semester 2. Semester Lfd. Nr. Fächer Stunden ECTS Stunden ECTS 1 Grundlagen der Informatik Grundlagen der Programmierung I Grundlagen der Programmierung I Praktikum Programmierung I 2 3 Grundlagen der Programmierung II Grundlagen der Programmierung II Praktikum Programmierung II 2 4 Mathematik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Praktikum Wirtschaftsinformatik 1 6 Wirtschaftsmathematik Einführungsseminar Lern- und Arbeitstechniken der Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Betriebswirtschaft Grundlagen des Rechnungswesens Soft Skills und Change Management Wirtschaftsenglisch 4 5 Summe SUMME WS 2013/

8 4. Fächer- und Stundenübersicht des zweiten Studienabschnitts (3. und 4. Semester): CURRICULUM WIRTSCHAFTINFORMATIK 3. Semester 4. Semester Lfd. Nr. Fächer Stunden ECTS Stunden ECTS 12 Datenbanksysteme Datenbanksysteme Praktikum Datenbanksysteme 2 13 Software-Engineering Software-Engineering Praktikum Software-Engineering 2 16 Projektmanagement Projektmanagement Praktikum Projektmanagement 1 18 ERP-Systeme SCM-Systeme CRM-Systeme Controlling-Systeme Geschäftsprozessmanagement Praktikum IT-Consulting Seminar Wirtschaftsinformatik Kommunikationsnetze IT-Sicherheit und IT-Sicherheitsmanagement Vorbereitendes Praxisseminar (PLV1) 1 1 Summe SUMME WS 2013/

9 5. Fächer- und Stundenübersicht des zweiten Studienabschnitts (5. 7. Semester): CURRICULUM WIRTSCHAFTINFORMATIK 5. Semester 6 Semester 7. Semester Lfd. Nr. Fächer Stunden ECTS Stunden ECTS Stunden ECTS 14 Konzeption und Entwicklung von Web-Anwendungen Strategisches und Internationales Management IT-Recht IT-Management IT-Consulting 24.1 IT-Consulting Praxissemester 28.2 Praktikum Nachbereitendes Praxisseminar (PLV2) Studienschwerpunkte 29.X.1 Schwerpunktfach X.2 Schwerpunktfach X.3 Schwerpunktfach Projekt FW-Module Bachelorarbeit 32.1 Seminar Bachelorarbeit Bachelorarbeit 0 12 Summe SUMME WS 2013/

10 CURRICULUM WIRTSCHAFTINFORMATIK 5. Semester 6 Semester 7. Semester 29 Studienschwerpunkte 29.1 Anwendungssysteme Integrierte IV-Systeme Adaption von Anwendungssystemen Führungsinformationssysteme Electronic und Mobile Business E- und M-Business-Anwendungen Mobile Business E-Business-Praxis Informationsmanagement IT-Governance, -Sourcing und -Organization 4 5 Architektur- und IT-Servicemanagement Informationsmanagement-Praxis Entwurf und Entwicklung von Enterprise Applications Enterprise Application Integration (EAI) Architektur von Enterprise Applications Entwicklung von Enterprise Applications Business Intelligence und Business Analytics Daten- und Informationsintegration Data-Warehouse-Systeme Datenanalyse und Data Mining Adaptive IT-Strukturen und mobile Anwendungen Software as a Service und verteilte Systeme 4 5 Cloud Computing und flexible Infrastrukturen Mobile Anwendungen und Architekturen 4 5 WS 2013/

11 6. Übersicht der fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule (FW-Module) Lfd. Nr. Fächer Stunden ECTS 31 FW-Module* IT-Projekt- und Qualitätsmanagement I 2 2,5 IT-Projekt- und Qualitätsmanagement II 2 2,5 Business Process Management im E-Commerce 2 2,5 Business-Plan Formula Student Electric 2 2,5 Mikroökonomik 4 5 Grundlagen der Wirtschaftspsychologie 2 2,5 Programmierung von Geodatenbanken 2 2,5 Gemeinkostencontrolling mit SAP ERP 2 2,5 E-Business Strategy and Networking (Englisch) 2 2,5 Die Zukunftsmärkte Asiens 2 2,5 Betriebssysteme 4 5 Wissensbasierte Systeme 4 5 Fortgeschrittene Java-Programmierung 4 5 Computergrafik 4 5 * Die Fächer werden aus einem gemeinsamen Fächerpool mit der VHB, BW und Informatik angeboten. Es können nur die im Modulhandbuch aufgeführten Fächer gewählt werden. Es können auch Fächer von Schwerpunkten belegt werden, die der Studierende nicht gewählt hat, sofern dies aus Kapazitätsgründen möglich ist. Alternativ können weitere Fächer z.b. aus dem Auslandsstudium nach Antrag anerkannt werden. Der Fächerpool wird semesterweise aktualisiert. Ein Anspruch darauf, dass sämtliche Wahlpflichtmodule tatsächlich angeboten werden, besteht nicht. Desgleichen besteht kein Anspruch darauf, dass solche Lehrveranstaltungen bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden. WS 2013/

12 7. Vorrückungsvoraussetzungen Die Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft ist gültig für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2013/14 und beinhaltet folgende Vorrückungsvoraussetzungen ( 7 SPO): (1) Zum Eintritt in den zweiten Studienabschnitt ist nur berechtigt, wer mindestens 42 ECTS- Leistungspunkte aus den Modulen des ersten Studienabschnittes erbracht hat. (2) Zum Eintritt in das praktische Studiensemester ist nur berechtigt, wer in allen Prüfungen und bestehenserheblichen studienbegleitenden Leistungsnachweisen des ersten Studienabschnittes mindestens die Note ausreichend erzielt hat sowie mindestens 20 ECTS- Leistungspunkte aus den Pflichtmodulen des zweiten Studienabschnittes erbracht hat. (3) Zum Studium des Studienschwerpunkts ist nur berechtigt, wer die Voraussetzung nach Absatz 2 erfüllt und das praktische Studiensemester erfolgreich abgeleistet hat. (4) Voraussetzung für die Ausgabe der Bachelorarbeit ist die erfolgreiche Ableistung des praktischen Studiensemesters. 8. Praktisches Studiensemester Das praktische Studiensemester des zweiten Studienabschnitts umfasst einen Zeitraum von 20 Wochen und wird durch vor- und nachbereitende Lehrveranstaltungen begleitet. 9. Einführende Erläuterungen zu den Modulbeschreibungen 1. Übergeordnete Rechtsvorschriften Das Modulhandbuch erläutert den Ablauf des Studiums im Einzelnen und beschreibt detailliert die einzelnen Module und Fächer. Übergeordnet zum Studienplan wird auf die gültige Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs sowie die gültige Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen in Bayern hingewiesen. 2. Module und Fächer Das Modulhandbuch untergliedert sich in Module. 3. Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen sind in den Zulassungsvoraussetzungen angegeben. In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich auf die gültige Studien- und Prüfungsordnung hingewiesen. 4. Verwendbarkeit eines Moduls Die Verwendbarkeit eines Moduls ist auf den Studiengang Wirtschaftsinformatik beschränkt. Sollte das Modul auf für andere Studiengänge verwendbar sein, wird dies unter Sonstiges angegeben. WS 2013/

13 10. Modulbeschreibungen 1 Grundlagen der Informatik Modulnummer 1 Modulbezeichnung Grundlagen der Informatik Modulverantwortlicher / Dozent/en Robert Gold Modulart Pflichtmodul Dauer der Lehrveranstaltung/ 1-semestrig, 4 SWS / 5 ECTS Häufigkeit des Angebots des Moduls wöchentliche Veranstaltung Angebot im Wintersemester Lehrsprache Deutsch Inhalt der Lehrveranstaltung Einführung o Was ist Informatik? o Teilgebiete der Informatik Information und ihre Darstellung o Ganze Zahlen, Hexadezimalzahlen, Zeichen, Gleitpunktzahlen Technische Informatik o Von Neumann-Architektur Praktische Informatik o Aufbau und Beschreibung von Algorithmen o Konzepte benutzerdefinierter Datenstrukturen o Programmiersprachen und ihre Paradigmen o Schichtenaufbau der Software o Betriebssysteme Theoretische Informatik o Komplexität o Berechenbarkeit Qualifikationsziel der Lehrveranstaltung Die Studierenden erwerben Wissen über die Aufgaben und Teilgebiete der Informatik, ihre spezifischen Aufgaben und Lösungskonzepte. Sie kennen die Darstellungsweisen von ganzen Zahlen, Hexadezimalzahlen, Zeichen und Gleitpunktzahlen und das Prinzip der Von Neumann- Architektur und sind in der Lage Zahlen und Zeichen binär darzustellen. Weiterhin können die Studierenden iterative Algorithmen als Aktivitätsdiagramme darstellen und die partielle Korrektheit mittels Schleifeninvarianten nachweisen. Sie sind in der Lage, Problemstellungen als rekursive Algorithmen zu lösen. Die Studierenden kennen die Datenstrukturen Listen und Bäume und können Daten als sortierte Bäume darstellen. Außerdem erwerben sie Wissen über den Schichtenaufbau von Software, die Aufgaben von Betriebssystemen, das Prozess- und Threadmodell und grundlegende Scheduling-Verfahren. Die Studierenden sind außerdem in der Lage, die exakte Worst-Case-Komplexität und die asymptotische Zeitkomplexität von Algorithmen zu bestimmen und kennen die Grenzen der Berechenbarkeit. Lehr- und Lernmethoden Wöchentliche Vorlesung Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen sowie für andere Studiengänge WS 2013/

14 Gesamtarbeitsaufwand der LV und seine Zusammensetzung (für das gesamte Modul 1) Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Besonderes Literaturempfehlung Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt SU/Ü h 79h 125h SchrP 90 2,8 Die Begleitmaterialien stehen i. d. R. in elektronischer Form in einem Moodle-Kursraum zum Herunterladen zur Verfügung. Es findet ein vorlesungsbegleitendes Tutorium statt. Brookshear, J. Glenn: Computer science: An overview. 11. Aufl., Boston u.a.: Addison-Wesley, Küchlin, Wolfgang und Andreas Weber: Einführung in die Informatik. 3. Aufl., Berlin u.a.: Springer, Weitere Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung gegeben. WS 2013/

15 2 Grundlagen der Programmierung I 2.1 Grundlagen der Programmierung I Modulnummer 2 Modulbezeichnung Grundlagen der Programmierung I Lehrveranstaltungen in dem Modul 2.1 Grundlagen der Programmierung I Modulverantwortlicher / Thomas Grauschopf / Daniel Jobst Dozent/en Modulart Pflichtmodul Dauer des Lehrveranstaltung/ 1-semestrig, 4 SWS Häufigkeit des Angebots der LV wöchentliche Veranstaltung Angebot im Wintersemester Lehrsprache Deutsch Inhalte Phasen und Werkzeuge der Software-Entwicklung Programmiersprachen: grundlegende Elemente und ihre Notierung Elementare Konstrukte der Programmiersprache C (Hauptprogramm, Variable, elementare Datentypen, Ausdrücke) Kontrollstrukturen (Verzweigungen, Schleifen) Funktionen und Parameterübergabe Komplexe Datentypen (Reihung, Strukturen, Zeiger) dynamische Speicherverwaltung Standard-Algorithmen (Suche in Reihung; Zählen in Reihung; Reihung einlesen, vorbesetzen, ausdrucken; Teilmengen einer Reihung bearbeiten; Element in Reihung einfügen, Element aus Reihung löschen; analog für dynamische Datenstrukturen) Qualifikationsziel Die Studierenden sind nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage, Algorithmen zur Lösung allgemeiner Problemstellungen zu finden und zu spezifizieren. Weiterhin können die Studierenden vorgegebene algorithmische Beschreibungen mit Hilfe der Programmiersprache C in ablauffähige Programme umsetzen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, komplexe Datenstrukturen, wie sie in der Praxis häufig vorkommen, aus der Problemstellung heraus zu ermitteln und in C zu spezifizieren. Weiterhin kennen die Teilnehmer Standard-Algorithmen zur Lösung häufig vorkommender Teilproblem und können diese Algorithmen mit C zielgerichtet einsetzen. Lehr- und Lernmethoden der Veranstaltung Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung (für das gesamte Modul 3) Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Besonderes Wöchentliche Vorlesung und Übungsaufgaben Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT/ Ü Selbststudium gesamt SU/Ü, Pr h 130h 200 h schrp 90 Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Ableistung des Praktikums zu Grundlagen der Programmierung I (2.2) 2.8 (für das gesamte Modul 2) Die Begleitmaterialien stehen i. d. R. in elektronischer Form WS 2013/

16 Literaturempfehlung in einem Moodle-Kursraum zum Herunterladen zur Verfügung. Es findet ein vorlesungsbegleitendes Tutorium statt. Dausmann, Mannfred, u. a.: C als erste Programmiersprache, 7. Aufl. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, Kernighan, Brian W. und Ritchie, Dennis M.: Programmieren in C, 2. Aufl. ANSI-C. München u. a.: Hanser, Krüger, Guido: Go To C-Programmierung, 3. Aufl. Bonn u. a.: Addison-Wesley, WS 2013/

17 2.2 Praktikum Programmierung I Modulnummer 2 Modulbezeichnung Grundlagen Programmierung I Lehrveranstaltung in dem Modul 2.2 Praktikum Programmierung I Modulverantwortlicher / Thomas Grauschopf / Daniel Jobst Dozent/en Modulart Pflichtmodul Dauer der Lehrveranstaltung/ 1-semestrig, 2 SWS Häufigkeit des Angebots der LV wöchentliche Veranstaltung Angebot im Wintersemester/Sommersemester Lehrsprache Deutsch Inhalte Angeleitete Bearbeitung einfacher Programmieraufgaben Qualifikationsziel Nach dem Besuch des Praktikums sind die Studierenden in der Lage, die Funktionen von Betriebssystemen und Entwicklungsumgebungen (hier: MinGW und Code::Blocks) zu nutzen. Weiterhin können sie die Kenntnisse und Fähigkeiten, die in der zugehörigen Vorlesung vermittelt werden, praktisch einsetzen. Lehr- und Lernmethoden der Wöchentliche Vorlesung und Übungsaufgaben Veranstaltung Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung (für das gesamte Modul 2) Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Besonderes Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT/ Ü Selbststudium gesamt SU/Ü, Pr h 130h 200 h Testat (m.e./o.e.) (Selbstständige Bearbeitung von fünf Aufgaben, die wesentliche Programmierthemen behandeln. Die fertigen Lösungen sind einzeln zu präsentieren, wobei auch Fragen zum Lösungskonzept und zum erstellten Programm zu beantworten sind. Nur wenn alle fünf Aufgaben rechtzeitig vorgeführt werden, gilt der Leistungsnachweis als erbracht.) 2.8 (für das gesamte Modul 2) Die Begleitmaterialien stehen i. d. R. in elektronischer Form in einem Moodle-Kursraum zum Herunterladen zur Verfügung. Literaturempfehlung Siehe Vorlesung Grundlagen der Programmierung I (2.1) WS 2013/

18 4 Mathematik Modulnummer 4 Modulbezeichnung Mathematik Modulverantwortlicher / Dozent/en Areti Papastavrou Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls/ 1-semestrig, 4 SWS / 5 ECTS Häufigkeit des Angebots des Moduls wöchentliche Veranstaltung Angebot im Wintersemester Lehrsprache Deutsch Inhalte des Moduls Boolesche Algebra Matrizenkalkül Lineare Gleichungssysteme Abbildungen Modulare Arithmetik Differential- und Integralrechnung Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden sind mit der mathematischen Denkweise vertraut und kennen die wichtigsten mathematischen Begriffe und Verfahren, die eine Wirtschaftsinformatikerin / ein Wirtschaftsinformatiker benötigt. Sie können diese auf problemorientierte Fragestellungen anwenden und die berechneten Ergebnisse interpretieren. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Übung/ wöchentliche Veranstaltung Voraussetzungen für die Teilnahme keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand der LV und Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Selbst- gesamt (SU, Ü, pra,) zeit studium seine Zusammensetzung (für das SU/Ü h 79h gesamte Modul 1) 125h Art der Prüfung/ Voraussetzung für die schrp 90 Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der 2,8 Gesamtnote Sonstiges Literaturempfehlung Die Folien der Veranstaltung, Übungen und weitere Materialien werden begleitend in einem Moodle- Kursraum zur Verfügung gestellt. Es findet ein vorlesungsbegleitendes Tutorium statt. Struckmann, W., Wätjen, D.: Mathematik für Informatiker, Heidelberg u.a.: Spektrum, Teschl, G.; Teschl, S.: Mathematik für Informatiker, Berlin u.a.: Springer, WS 2013/

19 5 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 5.1 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Modulnummer 5 Modulbezeichnung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Lehrveranstaltung in dem Modul 5.1 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher / Dozent/en Jürgen Hofmann / Jochen Rasch Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls/ 1-semestrig, 4 SWS Häufigkeit des Angebots des Moduls wöchentliche Veranstaltung Angebot im Wintersemester Lehrveranstaltungen in den Modulen Inhalte des Moduls Wirtschaftsinformatik: Verständnis & Aufgabengebiete Daten, Informationen und integrierte Informationsverarbeitung Kategorien von Anwendungs- und Informationssystemen im Unternehmen Geschäftsprozessmanagement IT-Management Internetbasierte Geschäftsprozesse: E-Business und E-Government Aktuelle Aspekte der Wirtschaftsinformatik Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden kennen den auf der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik aufbauenden eigenständigen, querschnittlichen Charakter der Wirtschaftsinformatik. Sie sind mit den Grundbegriffen und -prinzipien der integrierten Informationsverarbeitung zur Unterstützung der Geschäftsprozesse von Unternehmen vertraut, verstehen die verschiedenen Klassen von Anwendungs- und Informationssystemen sowie ihre Einsatzgebiete und können Systeme im Unternehmen in diese Klassen einordnen. Die Studierenden sind in der Lage, die Vorbzw. Nachteile, sowie den Nutzen dieser Systeme im Unternehmensumfeld einzuschätzen und abzuwägen. Ihnen sind die grundsätzlichen Fragestellungen und Alternativen bei Auswahl bzw. Entwurf und Entwicklung solcher Systeme zur Abdeckung von Prozessanforderungen im Unternehmen bekannt. Die Studierenden kennen grundlegende Aspekte der Analyse, Konzeption und Modellierung von Geschäftsprozessen und deren Unterstützung durch IT. Sie können die operativen und strategischen Aufgaben des IT-Managements, wie z.b. Organisation der IT, IT-Outsourcing und IT- Prozesse beschreiben und im Kontext aktueller Entwicklungen (z.b. mobiles Internet, Web 2.0) beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, internetbasierte Geschäftsprozesse (E-Business- und E-Governmentprozesse) zu beschreiben sowie deren Nutzenpotential und Risiken kritisch zu beurteilen. Sie können aktuelle Aspekte der Wirtschaftsinformatik (wie z.b. Green IT) in den unternehmerischen und gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang stellen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung (für das gesamte Modul 5) Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Seminaristischer Unterricht/ Übung/ wöchentliche Veranstaltung Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT/ Ü Selbststudium gesamt SU/Ü, Pr h h schrp 90 Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Ableistung des Praktikums Grundlagen der Wirtschaftsinformatik WS 2013/

20 Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Sonstiges Literaturempfehlung (5.2) 2,8 (für das gesamte Modul 5) Die Folien der Veranstaltung und weitere begleitende Materialien werden in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt. Abts, Dietmar und Mülder, Wilhelm: Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 7. Aufl. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, Hansen, Hans Robert und Neumann, Gustav, Wirtschaftsinformatik 1, 10. Auflage Stuttgart: UTB, Laudon, Kenneth und Laudon, Jane Price, Management information systems: managing the digital firm, 11 th ed. Upper Saddle River (NJ): Pearson Prentice Hall Laudon, Kenneth und Traver, Carol Guercio, E- Commerce: business, technology, society, 6th ed. Boston (u.a.): Pearson Education Mertens, Peter u. a.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 12. Aufl. Wiesbaden: Springer, Stahlknecht, Peter und Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl. Berlin u.a.: Springer, WS 2013/

21 5.2 Praktikum Wirtschaftsinformatik Modulnummer 5 Modulbezeichnung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Lehrveranstaltung in dem Modul 5.2 Praktikum Wirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher / Dozent/en Bernhard Ostheimer Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls/ 1-semestrig, 1 SWS Häufigkeit des Angebots des Moduls wöchentliche Veranstaltung Angebot im Wintersemester Lehrsprache Deutsch Inhalte des Moduls Grundlagen: Einsatz von Office Software in Unternehmen Eigenständige, projektorientierte und teambasierte Lösung eines anwendungsorientierten Business Case Kalkulation mit MS Excel: o Aufbereiten von Daten; o Analysieren von Daten; o Ermitteln wichtiger Kennzahlen; o Aggregieren von Informationen; o Visualisieren in Diagrammen und Grafiken; Präsentation mit MS PowerPoint o Erstellen eines Folienmasters; o Präsentation der zentralen Ergebnisse in einer ergebnisorientierten Präsentation; Dokumentation mit MS Word o Erstellen einer Formatvorlage; o Dokumentation des Projekts in einem Word-Dokument; Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden sind in der Lage, anwendungsorientierte Problemstellungen aus der betrieblichen Praxis zu lösen. Dabei setzen Sie Standard-Office-Software zur Kalkulation, Dokumentation und Präsentation ein. Die Studierenden können ihre Arbeitsergebnisse mit multimedialen Hilfsmitteln präsentieren. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusammensetzung (für das gesamte Modul 5) Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Sonstiges Literaturempfehlung Seminaristischer Unterricht/ Übung/ wöchentliche Veranstaltung keine Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT/ Ü Selbststudium gesamt SU/Ü, Pr h 14h 25 h pra (m.e./o.e.) 2,8 (für das gesamte Modul 5) Die Lehrveranstaltung wird über Moodle begleitet. Wichtige Kursmaterialien und weitere Literaturhinweise sind über Moodle zugänglich. Die Abgabe der pra erfolgt über Moodle. Lernprogramme ( MS-Office-Hilfe, Foren. WS 2013/

22 Alexander, Michael: Excel Dashboards and Reports, Hoboken, NJ: John Wiley & Sons, 2013, ISBN: Bassler, Anna: Die Visualisierung von Daten im Controlling, Lohmar: Josef Eul 2010, ISBN: Carlberg, Conrad: Business Analysis: Microsoft Excel 2010, Indianapolis: Que/Pearson Ed. 2010, ISBN: Davis, Glyn und Pecar, Branko: Business Statistics using Excel, 2nd ed. Oxford: Oxford University Press 2013, ISBN: Gleich, Ronald, Horváth, Péter und Michel, Uwe: Management Reporting: Grundlagen, Praxis und Perspektiven, Planegg: Haufe-Lexware, 2008, ISBN: Haas, Peter: Excel im Betrieb: Gesamtplan, München: Oldenbourg, 2007, ISBN: Heimrath, Heiko: Excel-Tools für das Controlling, Unterschleißheim: Microsoft, 2010, ISBN: Klein, Andreas: Reporting und Business Intelligence: Berichtsstrukturen und Kennzahlenauswahl. Praxisbeispiele für Management Cockpits. Effizienz und Effektivität durch BI-Software. Flexible Datenanalyse mit Excel, München/Planegg: Haufe- Lexware, 2012, ISBN: Pollmann, Rainer und Rühm, Peter: Controlling- Berichte: professionell gestalten, Planegg: Haufe- Lexware, 2007, ISBN: Reiter, Gerhard: Übungsbuch: Marketing- Management mit EXCEL, München: Oldenbourg, 2003, ISBN: Russo, Marco: Microsoft PowerPivot(TM) for Excel 2010: Give Your Data Meaning, Redmont: Microsoft, 2010, ISBN: Waniczek, Mirko und Übl, Andreas: Berichte gestalten mit Excel: Professionelles Reportdesign mit Excel 2007 und 2010, Wien: Linde 2011, ISBN: Winston, Wayne L.: Microsoft Excel 2010: Data Analysis and Business Modeling, Redmond: Microsoft, 2011, ISBN: Wöhe, Günter und Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Auflage, München: Vahlen 2010, ISBN WS 2013/

23 7 Einführungsseminar Lern- und Arbeitstechniken der Wirtschaftsinformatik Modulnummer 7 Modulbezeichnung Einführungsseminar Lern- und Arbeitstechniken Wirtschaftsinformatik Modulverantwortlicher / Dozent/en Peter Schuderer/ Claudia Lieske / Gerhard Rinck Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls/ 1-semestrig, 2 SWS / 2 ECTS Häufigkeit des Angebots des Moduls Blockveranstaltung Angebot im Wintersemester Lehrsprache Deutsch Inhalte des Moduls Einführung in die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Betriebliche Praxis: Exkursion mit Prozess- und IT-Analyse Lerntechniken Arbeitstechniken Qualifikationsziele des Moduls Nach der thematischen Einführung in die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik untersuchen die Studierenden ein Unternehmen und skizzieren dessen Prozesse sowie unterstützenden IT- Systeme. Dazu nutzen sie die Ergebnisse eigener Recherchen ebenso wie die Erkenntnisse, die Sie beim Besuch des jeweiligen Unternehmens gewinnen. Mit dieser Aufgabenstellung werden folgende Zielsetzungen verfolgt: Die Studierenden lernen die grundlegende Philosophie, Gestaltungsfelder sowie konkrete Umsetzungen der Wirtschaftsinformatik kennen. Im Gespräch mit Vertretern aus der Praxis leiten sie darüber hinaus bereits zu Beginn des Studiums die Kompetenzanforderungen ab, die für den Erfolg im Studium und in der beruflichen Praxis ausschlaggebend sind. Sie entwickeln Sozialkompetenz durch die zur Lösung der Aufgabenstellung nötige Selbstorganisation innerhalb der Gruppen. Die Studierenden wenden folgende Lern- und Arbeitstechniken an: Lernorganisation, Zeit- und Selbstmanagement, Zeitmanagement-Regelkreis, Kreativitäts- und Problemlösungstechniken. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Übung/ Blockveranstaltung Voraussetzungen für die Teilnahme keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand und seine Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT/ Selbst- (SU, Ü, pra,) zeit Ü studium Zusammensetzung S h 27 50h Art der Prüfung/ Voraussetzung für die schrp 90 Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der 2 Gesamtnote Sonstiges Literaturempfehlung gesamt Die Folien der Veranstaltung und weitere begleitende Materialien werden in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt. Es besteht Anwesenheitspflicht. Einführung in die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Mertens, P. et al.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 11. Auflage, Wiesbaden Mertens, P.: Integrierte Informationsverarbeitung 1 - Operative Systeme in der Industrie, 18. Auflage, WS 2013/

24 Wiesbaden Loudon, K. et al.: Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, 2. Auflage, München Lerntechniken: Kugemann, Walter F.: Lerntechniken für Erwachsene; Rowohlt Tb. (Oktober 2004) Leitner, Sebastian: So lernt man lernen, Der Weg zum Erfolg; Hamburg 2011 Arbeitstechniken: Ferriss, Timothy: Die 4-Stunden-Woche, Berlin: Ullstein, Krengel, Martin: Der Studi-Survival-Guide, Erfolgreich und gelassen durchs Studium, Berlin: uni-edition, Knoblauch, Jörg, Hüger, Johannes und Mockler, Marcus: Ein Meer an Zeit, Frankfurt: Campus, Seiwert, Lothar J.: Das neue 1x1 des Zeitmanagement, München: Gräfe und Unzer, WS 2013/

25 8 Grundlagen der Betriebswirtschaft Modulnummer 8 Modulbezeichnung Grundlagen der Betriebswirtschaft Modulverantwortlicher / Dozent/en Andreas Krüger Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls/ 1-semestrig, 4 SWS / 5 ECTS Häufigkeit des Angebots des Moduls wöchentliche Veranstaltung Angebot im Wintersemester Lehrsprache Deutsch Inhalte des Moduls Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre Unternehmensziele und betriebswirtschaftliche Unternehmenskennzahlen Konstitutive Entscheidungen von Unternehmen Rechtsformen von Unternehmen Unternehmenskooperationen und -konzentrationen Unternehmensführung Betriebliche Grundfunktionen: Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft Betriebliche Querschnittsfunktionen: Personal-, Kapital-, Organisations- und Informationswirtschaft Abwicklung von Geschäftsprozessen Qualifikationsziele des Moduls Die Studierende können: Aussagen über Erkenntnisobjekt, theoretische Ansätze und die Differenzierung der Betriebswirtschaftslehre treffen. Unternehmen als Träger des Wirtschaftens anhand unterschiedlicher Kriterien klassifizieren. die Grundlagen der Unternehmensführung beschreiben und unternehmerische Entscheidungen treffen. die Aufgaben der betrieblichen Funktionsbereiche benennen und ihr Zusammenwirken erkennen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Übung/ wöchentliche Veranstaltung Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand der LV und seine Zusammensetzung (für das gesamte Modul 1) Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Sonstiges Literaturempfehlung keine Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WS 2013/ WBT Selbststudium gesamt SU/Ü h 79h 125h schrp 90 2,8 Zur Stoffvertiefung wird ein intensives Literaturstudium empfohlen. Die Skripten und Übungen sind in Moodle verfügbar. Daniels, John D. und Radebaugh, Lee H. und Sullivan Daniel P.: International Business, 14. Aufl. Essex: Pearson, Hill, Charles, W. L.: International Business, 9. Aufl. Boston: McGraw Hill, Jung, Hans: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 12.

26 Aufl. München: Oldenbourg, 2010 (auch ältere Auflagen möglich). Thommen, Jean-Paul und Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler, 2012 (als Online- Ressource verfügbar). Vahs, Dietmar und Schäfer-Kunz. Jan: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, WS 2013/

27 9 Grundlagen des Rechnungswesens Modulnummer 9 Modulbezeichnung Grundlagen des Rechnungswesens Modulverantwortlicher / Dozent/en Markus Skudlik (Siemens) Modulart Pflichtmodul (im WS 2013/14 nur für Siemens-Dualstudierende) Dauer des Moduls/ 1-semestrig, 4 SWS / 5 ECTS Häufigkeit des Angebots des Moduls wöchentliche Veranstaltung Angebot im Sommersemester Lehrsprache Deutsch Inhalte des Moduls Externes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen I (Jahresabschluss) Grundlagen des Jahresabschlusses Bestandteile des Jahresabschlusses (GuV, Bilanz u.a.) Ansatz- und Bewertungsvorschriften Grundlagen der Bilanzanalyse Externes Rechnungswesen II (Buchführung) Grundlagen der Buchführungs- und Jahresabschlusstechnik Ausgewählte Buchführungsfälle Internes Rechnungswesen Grundlagen der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung Instrumentarium der Vollkostenrechnung Instrumentarium der Teilkostenrechnung Marktorientierte Kostenmanagementsysteme (Prozesskostenrechnung, Target Costing) Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden kennen die fachlichen und rechtlichen Grundlagen und Bestandteile des externen Rechnungswesens. Sie beherrschen die Methoden des Ansatzes und der Bewertung aller Bereiche des Jahresabschlusses. Das Beurteilungsvermögen von Jahresabschlüssen wird anhand von Instrumenten der Bilanzanalyse bei den Studierenden entwickelt. Die Studierenden können mit der Technik der doppelten Buchführung die Erstellung eines Jahresabschlusses sowie die Verbuchung unterjähriger Geschäftsvorfälle durchführen. Die Studierenden kennen im internen Rechnungswesen das fachliche Grundvokabular sowie die traditionellen Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie können mit der Betriebsabrechnung arbeiten und kalkulieren Aufträge nach verschiedenen Kostenrechnungssystemen. Sie sind in der Lage auch spezifische Instrumente des Kostenmanagements wie die Prozesskostenrechnung und das Target-Costing anzuwenden. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Übung/ wöchentliche Veranstaltung Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand der LV und seine Zusammensetzung (für das gesamte Modul 1) Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten keine Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WBT Selbststudium gesamt SU/Ü h 79h 125h schrp 90 Hilfsmittel: Nicht programmierbarer TR, unkommentiertes HGB, unkommentierter Kontenrahmen WS 2013/

28 Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Sonstiges Literaturempfehlung 2,8 Vorlesungsbegleitende Skripten und Übungen werden in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt. Teil externes Rechnungswesen: Buchholz, Rainer: Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 8. Aufl. München: Vahlen Coenenberg, Adolf G. und Berger, Simon: Einführung in das Rechnungswesen, 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer- Poeschel Handelsgesetzbuch (HGB), aktuelle Auflage Scherrer, Gerhard: Rechnungslegung nach neuem HGB, 3. Aufl. München: Vahlen Teil internes Rechnungswesen: Carey, Mary und Knowles, Cathy und Towers-Clark, Jane: Accounting: a smart approach, Oxford: Oxford University Press, Coenenberg, Adolf G., Fischer, Thomas M. und Günther, Thomas: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Horngren, Charles T. und Datar, Skritan M. und Raja, Mathav: Cost accounting, 14. Aufl. Boston: Pearson, Schmidt, Andreas: Kostenrechnung, 6. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, WS 2013/

29 10 Soft Skills und Change Management Modulnummer 10 Modulbezeichnung Soft Skills und Change Management Lehrveranstaltung in dem Modul Modulverantwortlicher / Dozent/en Richard Martin, Michael Reinfelder (Siemens) Modulart Pflichtmodul Dauer des Moduls/ 1-semestrig, 4 SWS / 5 ECTS Häufigkeit des Angebots des Moduls wöchentliche Veranstaltung / Blockveranstaltung Lehrsprache Deutsch Inhalte des Moduls Konzepte, Methoden, Verfahren des Change Managements Unternehmenskulturelle Rahmenbedingungen Change Management und Umgang mit Widerstand Arbeit in Kooperationen und Netzwerken Zusammenarbeit im Team und Gruppendynamik Emotionale Intelligenz und Persönlichkeit Umgang mit Störungen und Konflikten Umgang mit Machtquellen Persönliche Veränderungsbereitschaft Grundlagen der Rhetorik, Kommunikation und Moderation Gesprächs- und Moderationssituationen vorbereiten und durchführen Neben der Vermittlung von Methoden und Techniken wird besonderer Wert auf deren Anwendung in Übungen und Fallbeispielen gelegt. Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden verstehen wichtige Grundgedanken, Konzepte und Vorgehensweisen im Rahmen des Change Managements. Sie erkennen die Wichtigkeit von Soft Skills für die erfolgreiche Umsetzung von Change-Management-Strategien. Die Studierenden erarbeiten konkrete Anwendungsstrategien für den zielgerichteten Einsatz von Soft Skills in Veränderungsprojekten und für den Umgang mit Widerständen bei Change Management. Sie sind in der Lage, konkrete Handlungskonzepte in praxisnahen Fallstudien und Beispielen anwenden Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Übung/ wöchentliche Veranstaltung Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand der LV und seine Zusammensetzung (für das gesamte Modul 1) Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistung in der Gesamtnote Sonstiges Literaturempfehlung Keine Veranstaltung (SU, Ü, pra,) SWS ECTS Präsenzzeit WS 2013/ WBT Selbststudium gesamt SU/Ü h 79h 125h SA/P 2,8 Es besteht Anwesenheitspflicht. Ein vorlesungsbegleitendes Skript wird in einem Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt. Doppler, Klaus und Lauterburg, Christoph: Change

30 Management: Den Unternehmenswandel gestalten, 12. Aufl. Frankfurt am Main u.a.: Campus, Doyé, Thomas und Martin, Richard: Organisationsentwicklung und Abbau von Widerständen gegen Veränderungen in Change Management, Euroforum Verlag, Heft 3, 1/2010. DuBrin, Andrew J. (Professor of Management, College of Business, Rochester Institute of Technology) (2005): Fundamentals of Organizational Behavior, 3rd Edition, South-Western, part of the Thomson Corporation, Canada Hersey, Paul, Blanchard, Kenneth H. und Johnson, Dewey E.: Management of Organizational Behavior, 9. Aufl. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall, Hitt, Michael A. (Texas A&M University), Miller, C. Chet (Wake Forest University), Colella, Adrienne (Tulane University) (2006): Organizational Behavior A Strategic Approach, 1st Edition, John Wiley & Sons, Inc., United States of America Martin, Richard und Schuster Ottilia: Survivalstrategien für Beruf und Alltag Überleben im Veränderungsdschungel, Weinheim und Basel: Beltz, Rank Susanne und Scheinpflug Rita: Change- Management in der Praxis: Beispiele, Methoden, Instrumente, 2. Aufl. Berlin: Schmidt, Schein Edgar H : Führung und Veränderungsmanagement: Persönlichkeit als Motor von Organisationskultur und Organisationstransformation, Bergisch Gladbach: EHP, WS 2013/

31 11 Wirtschaftsenglisch Modulnummer 11 Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch Lehrveranstaltung in dem Modul Modulverantwortlicher / Dozent/en Markus Skudlik (Siemens) Modulart Pflichtmodul (im WS 2013/14 nur für Siemens-Dualstudierende) Dauer des Moduls/ 1-semestrig, 4 SWS / 5 ECTS Häufigkeit des Angebots des Moduls wöchentliche Veranstaltung Angebot im Sommersemester Lehrsprache Englisch Inhalte des Moduls Business Correspondence Selected business skills (meetings, negotiations, interviewing, telephoning, etc.) Selected current business topics and events Role plays, case studies, in class discussions Students will hold presentations on current IT topics. Qualifikationsziele des Moduls To provide the students with an overview of current and relevant business topics. The students should feel confident handling everyday business situations in English. In addition they should be able to understand and discuss IT related topics in English. Following the course students should be able to: Participate effectively in business meetings Conduct basic business telephoning, including information exchange and confirmation of contents. Have an overview of basic grammar elements, including key verb tenses, correct use of prepositions and countable & uncountable nouns, among others Possess a significantly expanded business vocabulary Write basic business correspondence. Articulately give a business presentation in English, including communicating a clear structure and describing trends. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Übung/ wöchentliche Veranstaltung Voraussetzungen für die Teilnahme keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des eigenen sowie für andere Studiengänge Gesamtarbeitsaufwand der LV und Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Selbst- gesamt (SU, Ü, pra,) zeit studium seine Zusammensetzung (für das SU/Ü h 79h gesamte Modul 1) 125h Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten schrp 90 (50 % of final grade) Präsentation (50 % of final grade) Gewichtung der Einzelleistung in der 2,8 Gesamtnote Sonstiges Regular attendance and active participation in class is highly recommended Es findet ein vorlesungsbegleitendes Tutorium statt. Literaturempfehlung Market Leader, Upper-Intermediate Course Book, 3rd ed. Cotton, Falvey, Kent: Pearson Education Limited, ISBN: WS 2013/

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Prof. Dr. Jürgen Hofmann Stand: April 2013 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

1. Theoretische Module des Grundlagenstudiums ( Semester) Anlage _Anlage_SPO_WINF_ _1412.

1. Theoretische Module des Grundlagenstudiums ( Semester) Anlage _Anlage_SPO_WINF_ _1412. Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 28.11.2011: Modul- und Stundenübersicht für die theoretischen

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE WIRTSCHAFTSINFORMATIK. MODULHANDBUCH Gültig für Studierende mit Studienbeginn

BACHELOR OF SCIENCE WIRTSCHAFTSINFORMATIK. MODULHANDBUCH Gültig für Studierende mit Studienbeginn BACHELOR OF SCIENCE WIRTSCHAFTSINFORMATIK MODULHANDBUCH Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2013/14 STUDIENFAKULTÄT WIRTSCHAFTSINFORMATIK HOCHSCHULE INGOLSTADT Inhaltsverzeichnis 1. Module des

Mehr

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw -

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw - - Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw - Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Ingolstadt vom..2013:

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 31.01.2003

Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 31.01.2003 Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 31.01.2003 Fächerübersicht, Prüfungen und Leistungsnachweise, Notengewichtung und Leistungspunkte

Mehr

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 1. Mai 007 Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 09. Februar 2009 in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

vom 18.07.2013 Struktur des Studiums

vom 18.07.2013 Struktur des Studiums Studienplan für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg Gültig für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2013/2014 das Studium beginnen.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom

Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom Aufgrund von Art. 6 Abs., 72 Abs., 8 Abs., 84 Abs. 2 Satz 3 und 86 Abs. 3 des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

ECTS-Punkte. Vorgabe 1 acknowledged English Test ** Zertifikat - English for Business Engineers 4 schrp / mdlp 90-120/15-20

ECTS-Punkte. Vorgabe 1 acknowledged English Test ** Zertifikat - English for Business Engineers 4 schrp / mdlp 90-120/15-20 Anlage 1: Übersicht über die e, e und deren Leistungsnachweise für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Ansbach Teil I Allgemeine

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE WIRTSCHAFTSINFORMATIK. MODULHANDBUCH Gültig für Studierende mit Studienbeginn

BACHELOR OF SCIENCE WIRTSCHAFTSINFORMATIK. MODULHANDBUCH Gültig für Studierende mit Studienbeginn < BACHELOR OF SCIENCE WIRTSCHAFTSINFORMATIK MODULHANDBUCH Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2013/14 STUDIENFAKULTÄT WIRTSCHAFTSINFORMATIK TECHNISCHE HOCHSCHULE INGOLSTADT Stand: 10.02.2016

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15. Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geoinformatik und Satellitenpositionierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Entwurf vom 14.06.13. Struktur des Studiums

Entwurf vom 14.06.13. Struktur des Studiums Studienplan für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg Gültig für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2013/2014 das Studium beginnen. vom Entwurf

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO B ET) Vom 26. April 2007 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 58

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und Management

Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und Management Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und anagement Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Mehr

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Integrierende Gesundheitsförderung an der Fachhochschule Coburg (SPO B IG) Vom 14. Juni 2005 Auf Grund von Art.6 Abs.1, 72 Abs.1, 81 Abs.1, 84 Abs.2

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung Nr. 5/2008 vom 25. Juni 2008 Auf der Grundlage von

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 330. Sitzung des Senats am 11. Dezember 2013 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 330. Sitzung des Senats am 11. Dezember 2013 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 330. Sitzung des Senats am 11. Dezember 2013 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Aufbaustudium) an der Fachhochschule Regensburg

Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Aufbaustudium) an der Fachhochschule Regensburg Studien- und Prüfungsordnung für den Fachhochschulstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Aufbaustudium) an der Fachhochschule Regensburg vom 01.10.1996 Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, 7 Abs. 1, 79 Abs. 3 Satz,

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 4 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik () Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO B IF) Vom 2. August 2007 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 58 Abs.1,

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Seite 1 Stand: 12.09.2013 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen BA-Studiengang FACT Gilt für Prüfungsleistungen aus nichtverwandten

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 7 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () () Im Studiengang WirtschaftsNetze () umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben.

Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben. Modulbeschreibung Code VI.8.1 Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden kennen die Konzepte bei der Erstellung

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Bachelor of Science vom 15.05.2009

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Bachelor of Science vom 15.05.2009 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Bachelor of Science vom 5.05.2009 Version 4 (redaktionelle Änderungen) 40-I/b Vorpraktikum 4-I/b Aufbau des Studienganges 42-I/b Praktisches

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2015 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich 7 l Wirtschaft Prof. Dr.

Mehr

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS

Mehr

Welcome Back für 2.-4. Semester

Welcome Back für 2.-4. Semester Welcome Back für 2.-4. Semester Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Bachelor of Science (B. Sc.) Universität Hildesheim 19. Oktober 2015, Hörsaal H2,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO B-WIN)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO B-WIN) Studienbüro Unser Zeichen/AZ: 4.1-6032.09 21.02.2014 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (SPO B-WIN) Vom

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr