MEYER. Das Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau. 10 Jahre Hermannshöhen - Jubiläumswanderung. Nachlese 8. Wildschütz-Klostermann-Markt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEYER. Das Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau. 10 Jahre Hermannshöhen - Jubiläumswanderung. Nachlese 8. Wildschütz-Klostermann-Markt"

Transkript

1 8. Jahrgang Oktober 2016 Nr. 8 Das Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau 10 Jahre Hermannshöhen - Jubiläumswanderung Nachlese 8. Wildschütz-Klostermann-Markt Bürger- und Energiestiftung Lichtenau fördert erste Projekte MEYER CONTAINERDIENST Containerdienst/Transporte Asbestentsorgung Baggerarbeiten Kies, Sand, Schotter, Mutterboden & Co. Telefo n, Mo.-S a

2 Die Lebensqualität habe ich von Monat zu Monat immer mehr genossen. Josef Neumann 78 Jahre aus Wewer JeTzT BeSSerhörer werden! Lassen Sie Ihr Gehör überprüfen! Wir beraten Sie umfassend zu den neuesten Hörgeräte-Lösungen. Aktionszeitraum: bis zum Jetzt Termin vereinbaren: Tel.: Fit für die kalte Jahreszeit?! Fit für die kalte Jahreszeit?! Winterreifen-Sonderangebote Fit für die kalte Jahreszeit?! Winterreifen-Sonderangebote *) *) 51,50 175/70 R14 84T, Semperit 53,50 *) 165/70 R14 81T, Semperit 51,50 Umstecken Winterreifen-Sonderangebote 185/60 R15 88T XL, Pirelli 63,00 175/70 R14 84T, Semperit 53,50 20,00 *) 195/65 R15 91T, Continental 67,00 Umstecken 185/60 Pirelli 63,00 165/70 R15 R14 88T 81T,XL, Semperit 51,50 (pro Satz) 195/65 R15 91T, Pirelli 58,50 20,00 *) 195/65 R14 R15 84T, 91T, Semperit Continental 67,00 175/70 53,50 Auswuchten 205/55 R16 91H, Pirelli 81,00 Umstecken (pro Satz)*) 185/60 Pirelli 63,00 195/65 R15 88T 91T,XL, Pirelli 58,50 205/55 R16 91H, Continental 92,00 10,00 20,00 *) 195/65 R15 67,00 Auswuchten 205/55 R16 91T, 91H, Continental Pirelli 81,00 205/55 R16 94H XL, Bridgestone 86,00 (pro Reifen) (pro Satz) 195/65 R15 91T, Pirelli 58,50 205/55 92,00 10,00 *) 205/60 R16 R16 91H, 96 H Continental XL, Bridgestone 89,50 Einlagern Auswuchten 205/55 R16 91H, Pirelli 81,00 205/55 Bridgestone 86,00 (pro Reifen) 215/60 R16 R16 94H 95H,XL, Dunlop 112,00 *) 32,00 205/55 R16 91H, 92,00 10,00 *) 205/60 H Continental XL, Bridgestone 89,50 215/65 R16 R H, Bridgestone 96,00 Einlagern (pro Satz) 205/55 R16 94H XL, Bridgestone 86,00 (pro Reifen) 215/60 112,00 235/65 R16 R17 95H, 108HDunlop XL, Pirelli 150,00 32,00 *) 205/60 R16 96 H Bridgestone XL, Bridgestone 89,50 215/65 96,00 215/60 R16 R17 98H, C104/102H, Dunlop 179,00 Einlagern Ihre freundliche Verbindung (pro Satz) 215/60 R16 95H, Dunlop 112,00 235/65 XL, Pirelli 150,00 zur Terminvereinbarung: 215/65 R17 vr16108h C106/104T, Hankook 115,00 32,00 *) 215/65 R16 98H, Bridgestone 96, /60 R17 95T C104/102H, Dunlop 179, R15 XL, Hankook 63,00 Ihre freundliche Verbindung (pro Satz) 235/65 R17 108H XL, Pirelli 150,00 zur Terminvereinbarung: 215/65 vr16 C106/104T, Hankook 115,00 215/60 R17 C104/102H, Dunlop 179,00 Ihre freundliche Verbindung *) R15 95T XL, Hankook 63,00 zur Terminvereinbarung: 215/65 vr16 C106/104T, Hankook Herbst-Angebote 115, R15 95T XL, Hankook 63,00 *) 165/70 R14 81T, Semperit Winter-Check 15,00 (alle Marken) Winter-Check 15,00 Winter-Check (alle Marken) Hörsysteme Häusler GmbH & Co. KG Lange Straße Lichtenau Hörsysteme Häusler GmbH & Co. KG Sitz der Gesellschaft: Wewelsburger Str. 4, Salzkotten Versicherungs-Tipp Versicherungs-Tipp Christoph Moers Chance und Versicherungs-Tipp Chance und Herausforderung zugleich Herausforderung zugleich Chance und Herausforderung zugleich Christoph Moers Die Lebenserwartung der Deutschen steigt stetig Die Deutschen leben länger, als sie denken: Gefragt nach ihrer LebensDie Lebenserwartung der Deutschen steigt stetig erwartung liegen sie im Schnitt um sieben Jahre daneben zu ihrem Die Deutschen leben länger, als sie denken: Gefragt nach ihrer LebensChristoph Moers Nachteil. Dies hat eine Studie des Munich Center for the Economics of erwartung liegen sie im Schnitt um sieben Jahre daneben zu ihrem Aging ergeben. Die Lebenserwartung der Deutschen steigt stetig Nachteil. Dies hat eine Studie des Munich Center for the Economics of Die Deutschen Aging ergeben.leben länger, als sie denken: Gefragt nach ihrer LebensDiese Fehleinschätzungen liegen unter anderem darin begründet, dass erwartung liegen sie im Schnitt um sieben Jahre daneben zu ihrem sich Menschen an eine falschen Vorbildern messen: Siefor orientieren sich daran, Nachteil. Dies hat Studie des Munich Center the Economics of Diese Fehleinschätzungen liegen unter anderem darin begründet, dass in welchem Alter ihre Verwandten verstorben sind. Und genau das ist ein Aging ergeben. sich Menschen an falschen Vorbildern messen: Sie orientieren sich daran, ausschlaggebender Punkt denn die Lebenserwartung ist binnen nur 100 in welchem Alter ihre Verwandten verstorben sind. Und genau das ist ein JahrenFehleinschätzungen um mehr als ein Vierteljahrhundert in diedarin Höhebegründet, gegangen: dass Diese anderem ausschlaggebender Punkt liegen dennunter die Lebenserwartung ist binnen nur 100 sich Menschen Vorbildern messen: SieHöhe orientieren sich daran, Jahren um mehranalsfalschen ein Vierteljahrhundert in die gegangen: Dafür gibt es unterschiedliche Gründe: angefangen beim medizinischen in welchem Alter ihre Verwandten verstorben sind. Und genau das ist ein Fortschritt über einepunkt gesündere Lebensweise bis hin zu humaneren Arbeitsausschlaggebender denn die Lebenserwartung istmedizinischen binnen nur 100 Dafür gibt es unterschiedliche Gründe: angefangen beim bedingungen. Jahren um mehr als ein Vierteljahrhundert in die Höhe gegangen: Fortschritt über eine gesündere Lebensweise bis hin zu humaneren Arbeitsbedingungen. Für dengibt Einzelnen bedeutet diegründe: gestiegene Lebenserwartung eine Chance Dafür es unterschiedliche angefangen beim medizinischen wie auch eine Herausforderung: Zwar darf erbis aufhin einen ausgiebigenarbeitsruhefortschritt über eine gesündere Lebensweise zu humaneren Für den Einzelnen bedeutet die gestiegene Lebenserwartung eine Chance stand hoffen dieser will allerdings auch finanziert sein. bedingungen. wie auch eine Herausforderung: Zwar darf er auf einen ausgiebigen Ruhestand hoffen dieser will allerdings auch finanziert sein. Wir den beraten Sie gern: Für Einzelnen bedeutet die gestiegene Lebenserwartung eine Chance LVM-Versicherungsagentur wie einesie Herausforderung: Zwar darf er auf einen ausgiebigen RuheWir auch beraten gern: Christoph Moers stand hoffen dieser will allerdings auch finanziert sein. LVM-Versicherungsagentur Lange Straße 49, Lichtenau Christoph Moers Telefon (05295) Wir beraten Lange Straße Sie 49, gern: Lichtenau LVM-Versicherungsagentur Telefon (05295) Christoph Moers Lange Straße 49, Lichtenau Telefon (05295) ,00 (alle Marken) Inspektion Textil-Wäsche Herbst-Angebote abherbst-angebote 65,00 5,00 *) Inspektion ab 65,00 Inspektion (exkl. Materialkosten) Aufbereitung ab 150,00 (alle Marken) Textil-Wäsche Aufbereitung Angebote gültig vom ; Irrtümer und Änderungen vorbehalten! 5,00 ab 150,00 Textil-Wäsche Aufbereitung (2 x waschen, 2 x trocknen) *) (exkl. Materialkosten) (2 x waschen, 2 x trocknen) (alle Marken) Autohaus Jacobi GmbH & Co. KG Paderborner Tor Warburg Telefon info@autohaus-jacobi.de *) (exkl. Materialkosten) (2Fax x waschen, 2 x trocknen) (alle Marken)vorbehalten! Angebote gültig vom ; Irrtümer und Änderungen ab 65,00 5,00 ab 150,00 Öffnungszeiten Verkauf montags-freitags 08:30 Uhr-12:00 Uhr samstags 08:30 Uhr-12:00 Uhr Öffnungszeiten Service montags-freitags 07:00 Uhr-17:30 Uhr samstags 07:00 Uhr-12:30 Uhr *) Irrtümer und Änderungen Autohaus Jacobi Angebote GmbH &gültig Co. vom KG ; Paderborner Tor Warburgvorbehalten! Telefon Fax info@autohaus-jacobi.de Öffnungszeiten Verkauf montags-freitags 08:30 Uhr-12:00 Uhr-12:00 Uhr Autohaus Jacobi GmbH & Co. KG Paderborner TorUhr 169samstags :30 Warburg Öffnungszeiten Service montags-freitags Uhr-17:30 Uhrinfo@autohaus-jacobi.de samstags 07:00 Uhr-12:30 Uhr Telefon Fax : Öffnungszeiten Verkauf montags-freitags 08:30 Uhr-12:00 Uhr samstags 08:30 Uhr-12:00 Uhr Öffnungszeiten Service montags-freitags 07:00 Uhr-17:30 Uhr samstags 07:00 Uhr-12:30 Uhr

3 Impressum 3 Ein Dank an die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau Liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie derzeit Ihre Blicke über die Höhen und Tiefen des Lichtenauer Landes schweifen lassen, sehen Sie die eifrigen Drescher und Traktoren die letzten Maiskolben einfahren. Bereits am ersten Oktoberwochenende haben wir mit unserem 8. Wildschütz-Klostermann-Markt auch ein Stück Erntedank gefeiert. Tausende Besucher konnten sich auf unserem waldreichen Markt über die wirtschaftliche Produktivität, die vielfältigen Schönheiten und vor allem auch von der vereinsstarken Seite der 15 Dörfer überzeugen. Somit ist der Erntedank nicht nur ein Dank an Gott und die Natur, sondern auch ein Dank an alle gestaltenden Hände in unserer Gemeinschaft, die Lichtenau so lebens- und liebenswert machen. Zahlreiche bunte Veranstaltungen die Lichtenauer (Kultur-) Wanderwochen, das Spiekerfest in Atteln, die Schützenfeste in den Dörfern, der Dalheimer Sommer mit Klostermarkt und vieles mehr - lassen uns auf ein ereignisreiches und buntes Jahr zurückblicken. Inhalt Aus den Vereinen 4 5 Aus den 15 Dörfern 6 7 Nachlese Wildschütz-Klostermann-Markt 8 13 Aus den 15 Dörfern 14 Aus den Vereinen Aus den 15 Dörfern 17 Aus den Vereinen 18 Rückblick Schützenfest Atteln 19 Aus den Vereinen Aus den 15 Dörfern Gottesdienste 29 Aus den Vereinen 30 Apothekennotdienste Service 31 Es ist schön hier zu leben und zu arbeiten. Wir können stolz sein, solch eine facettenreiche Landschaft mit viel Wald und besonderen Naturvorkommnissen vor unserer Haustür zu haben. Unsere Dörfer versprühen mit ihren alten ländlichen Dorfkernen einen ganz besonderen Scharm, der nicht mehr in jeder Stadt zu finden ist. Das sollten wir uns stets vor Augen führen, auch wenn die fortschreitenden technischen Modernisierungen immer mehr Bestandteil unserer Landschaft werden. Veränderungen gehören zum Leben dazu und in einer globalen Welt können auch wir hier unsere Augen nicht einfach davor verschließen. Der Oktober läutet aber auch allmählich ein Ende ein: Die Tage werden rapide kürzer, die gold-herbstlichen Blätter wehen von den Bäumen und es wird wieder merklich kälter. Aber wohl wissend, dass der nächste Frühling kommt, können wir freudig die gemütliche dunkle Jahreszeit genießen und sollten das Augenmerk wieder einmal mehr auf unser Familienleben legen. Die Zeit des gemeinsamen Backens, der Geschichten vor dem Kamin und des Austausches der Generationen, geben uns sicheren Halt in der heutigen hektischen Zeit. Impressum - Magazin für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau erscheint monatlich mit einer Auflage von Exemplaren kostenlos per Hausverteilung in Lichtenau und Umgebung. Verlag & Redaktion: Herausgeber: Satz & Layout: Druck: Im Leihbühl Lichtenau/Westf. Fon Fax redaktion@lichtenau.de Marketinggemeinschaft Stadt Lichtenau/Westfalen e.v. vertreten durch die 1. Vorsitzende Hiltrud Brand Print & Picture GmbH, Bielefeld Bonifatius GmbH, Druck-Buch-Verlag, Paderborn Aber noch ist das Jahr nicht zu Ende. Genießen Sie mit uns die noch vielen schönen Veranstaltungen, die die 15 Dörfer bis zum Jahresende für uns bereithalten. Freuen Sie sich auf die Premiere des Dalheimer Winterzaubers, die neue Luther-Ausstellung im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, die Adventsmärkte in Kleinenberg, Henglarn und Dalheim und auf die vielen kleinen Festlichkeiten in den 15 Dörfern unserer Stadt. Ihre Marketinggemeinschaft Stadt Lichtenau/Westfalen e.v. Anzeigenleitung: Gabriele Förster (Westfälisches Volksblatt) Verteilung: Westfälisches Volksblatt, Paderborn Für den Inhalt der Anzeigen sind die Anzeigenkunden i.s.d.p. verantwortlich. Keine Haftung des Herausgebers für Druckfehler und Irrtümer sowie unverlangt zugesandtes Material. Namentlich gekennzeichnete Artikel stimmen nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion überein. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Dies gilt insbesondere für die Anzeigen. Für evtl. Schäden durch fehlerhaft abgedruckte Anzeigen wird nur bis zur Höhe des entsprechenden Anzeigenpreises gehaftet.

4 4 Aus den Vereinen Wolfsfährten in Ebbinghausen an der Sommerricke Ebbinghausen. Am Samstag, 10. September 2016 veranstaltete der Heimat- und Verkehrsverein Ebbinghausen sein diesjähriges Herbstfest an der vereinigenden Blockhütte. Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr hatte der Verkehrsverein sich auch in diesem Jahr wieder einiges für seine großen und kleinen Gäste einfallen lassen. Chöre proben wieder nach Sommerpause Lichtenau. Seit dem 06. September hat die Chorgemeinschaft St. Kilian die Probenarbeit wieder aufgenommen. Voller Elan wurden bereits neue vorweihnachtliche Lieder geprobt, die die Zuhörer am 03. Advent wieder in eine besinnliche Stimmung versetzen sollen. Alle Aktiven sind mit großer Begeisterung dabei und freuen sich schon jetzt auf einen schönen Nachmittag mit ihrem Publikum. Auch neue Sängerinnen und Sänger sind wie immer herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Freude am gemeinsamen Singen mit " Jung und Alt" reichen aus, um sich in einer entspannten Atmosphäre während der Proben wohlzufühlen und gemeinsam Lieder aus Klassik und Moderne einzustudieren. Auch der Kinder- und Jugendchor hat bereits nach der Sommerpause wieder richtig durchgestartet und übt fleißig für seine Musicalaufführung "Der kleine Tag". Am 10. September kam der Eismann extra aus Büren um allen den Probenbeginn etwas zu versüßen. Bei herrlichem Sonnenschein wurde in der Mittagszeit die große Hüpfburg der Raiffeisen-Genossenschaft aufgebaut. Die ersten Kinder sowie auch einige Erwachsene hatten schon vor dem offiziellen Feststart um 14:30 Uhr großen Spaß in der in Form eines LKW gestalteten, luftgefüllten Spielwiese. Aber auch sonst gab es viel zu erkunden und zu entdecken. Ein besonderes Highlight waren die in der Überschrift angekündigten Wolfsfährten. Wer jetzt denkt, Ebbinghausen hätte Besuch von den ehemals einheimischen Raubtieren erhalten, hat weit gefehlt. Stattdessen hatten die Kinder die Möglichkeit verschiedene Klauen und Fußabdrücke von mehr oder weniger heimischen Wildtieren nachzubilden. Mit speziellen Formen wurden die Abdrücke im Sandkasten erstellt und dann mit Gips aufgefüllt. So hatten die Kinder gleichzeitig schöne Souvenirs für zu Hause. Außerdem hatten die Gästen in Ebbinghausen die Möglichkeit Baumwolltaschen in Kartoffeldrucktechnik zu gestalten. Malen und herbstliches Basteln standen ebenfalls auf dem Programm. Für das leibliche Wohl wurden Waffeln und Kaffee sowie Käsewürstchen, Bratwürstchen und Steaks im Brötchen angeboten. Bei kühlen Getränken fand das Fest bei Einbruch der Dunkelheit seinen Ausklang. Der Heimat- und Verkehrsverein dankt allen, die zum Gelingen dieses schönen Festes beigetragen haben. Besonders seien an dieser Stelle Christian Fromme und seine Familie erwähnt, die das Fest maßgeblich gestaltet haben. Auf Wiedersehen im nächsten Jahr an der Blockhütte in Ebbinghausen! Heimatabende in Ebbinghausen Ebbinghausen. Auf Initiative von Ortsheimatpfleger Karl-Josef Hüster finden von nun an immer am letzten Freitag im Monat Heimat- und Klönabende im Dorfgemeinschaftsraum in Ebbinghausen statt. Start ist jeweils um 19:30 Uhr. Der erste Termin ist am Für die Folgetermine sind wechselnde Aktivitäten geplant. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

5 Aus den Vereinen 5 Kurdische Tänze und viele interessierte Gäste am Stand der Flüchtlingshilfe beim Wildschütz-Klostermann-Markt Lichtenau. Auf dem Wildschütz-Klostermann-Markt gab es am Stand der Flüchtlingshilfe Lichtenau e.v viele begeisterte Blicke als die Besucher eingeladen waren, zu orientalischen Klängen mitzutanzen. Vor allem Besucher aus Paderborn, Höxter und den umliegenden Ortschaften flanierten über den Markt und ließen sich von den Ehrenamtlichen aus Lichtenau, Herbram und Atteln über die Kultur der Herkunftsländer und das jetzige Leben der Menschen aus Afghanistan, Syrien und Kurdistan berichten. Humus und Tehina auf Fladenbrot gab es zu probieren und wer lieber Süßes aus der Region der Geflüchteten kennenlernen wollte, konnte Halva oder Kekse mit schwarzem Tee im Zelt der Flüchtlingshilfe genießen. Mit dem Verkauf von syrischem Salatgewürz konnten auch Einnahmen erzielt werden, die der Arbeit der Flüchtlingshilfe Lichtenau zugutekommen. Babysachen für die kleine Dalia, Tochter syrischer Eltern zum Beispiel, die vor 20 Tagen in Lichtenau zur Welt kam, oder Schulsachen für die 5 Kinder einer Familie aus Afghanistan oder Kleidung für die Kinder dreier Frauen aus Nigeria, die hier ihre neue Heimat gefunden haben, werden aktuell gebraucht. Vielleicht konnte auch der oder die eine Lichtenauerin bei dieser Aktion gefunden werden, die künftig an einem Montag in der Zeit von 18 bis 20 Uhr im Flüchtlingscafé im Raum des Volltreffer in der Kirche der Freien Christengemeinde dabei sein und mit den Familien und jungen Leuten, Karten spielen, sich unterhalten und natürlich tanzen möchte. Integrationsfest in der Herbramer Blockhütte Herbram. Am Freitag, , fand in Herbram ein Integrationsdienst mit interessierten Bürgern, ehrenamtlich engagierten Menschen aus Herbram und Herbram-Wald und den Flüchtlingen, die in Herbram und Herbram-Wald leben, statt. sparkasse-paderborn-detmold.de Wünschen ist einfach. Auch für Grundschulen. Mit der Spendenaktion über EUR zum Weltspartag. Stimmen Sie mit ab und voten jetzt für Ihre Wahl-Grundschule. Finanziell unterstützt wurde die Aktion durch die Kleiderkammer Herbram. Gemeinsam feierten die Gäste mit den Geflüchteten bei vielen interessanten Gesprächen und in fröhlicher Stimmung bis zum späten Abend. Es gab außerdem ein tolles internationales Buffet mit sehr unterschiedlichen, leckeren Speisen, denn jeder hatte etwas zum Probieren mitgebracht. Am 27. und 28. Oktober sind Weltspartage.

6 6 Aus den 15 Dörfern 10 Jahre Hermannshöhen Jubiläumswanderung Etappe 13: Über die Via Regia zu Karl dem Großen Blankerode. Bei strahlendem Sonnenschein und leuchtend blauem Himmel trafen sich in der Ortsmitte von Blankenrode 97 Wanderlustige. Darunter waren einige, die tatsächlich alle Etappen und einige, die 6 und mehr Etappen gewandert sind. Nach kurzer Begrüßung durch den Bürgermeister von Lichtenau, Herrn Hartmann, Bürgermeister Hülsenbeck aus Marsberg und den Geoparkführer Gerhard Rosenkranz konnten die Anwesenden sich noch mit Getränken vom Christinen-Brunnen und Äpfeln und Bananen vom Marsberger REWE-Markt sowie einem Sitzkissen der Hermannshöhen verpflegen und ausrüsten und schon ging es los. Kurz hinter Blankenrode auf der Stadtgrenze von Lichtenau und Marsberg wurde der Staffelstab von Bürgermeister Hartmann an Bürgermeister Hülsenbeck übergeben. Auf der kurzweiligen Wanderung, an diversen Stellen unterbrochen von unterhaltsamen Ausführungen der beiden Wanderführer (der zweite war EGV-Wanderführer Bernhard Rölleke) zu Geschichte, Biologie, Geologie usw. erreichten alle frohgelaunt gegen Uhr den Rastplatz in Marsberg Essentho. Bei guter Verpflegung mit Wurst vom Grill und kühlen Getränken wurden schon die ersten Bewertungsbögen ausgefüllt. Gut gestärkt ging es weiter über die Via Regia hinab in die Kernstadt Marsberg, vorbei am Geschichtsbrunnen auf dem Kirchplatz und wieder hinauf über den Bülberg zur historischen Altstadt Obermarsberg. Auch hier hatten die beiden Wanderführer wieder einiges an Hintergrundwissen zu vermitteln und wussten mit Anekdoten zu amüsieren. Während einige Teilnehmer noch die Gelegenheit nutzten, die Stiftskirche zu besichtigen, zog es die anderen schon in die Cafeteria des Heimatmuseums zu Kaffee und Kuchen. Dort klang die Wanderung nach ca. einer Stunde aus. FOTOS: Martin Schleicher

7 Aus den 15 Dörfern 7 Tag der offenen Tür an der Altenautal. Die Grundschule Altenautal lädt alle interessierten Eltern am Samstag, , zum Tag der offenen Tür ein. Beginn ist um 9:30 Uhr mit einer Info-Veranstaltung für die Eltern der kommenden Erstklässler. Von 10 Uhr bis 12 Uhr besteht die Möglichkeit, den Unterricht zu besuchen. Außerdem werden die Schulsozialarbeit und die Offene Ganztagsschule vorgestellt, der Förderverein informiert über seine Arbeit und es besteht die Möglichkeit zum Austausch bei Kaffee und Gebäck. Die Schulanmeldungen finden an der Grundschule Altenautal vom November 2016 statt. Kürbisprojekt Kindergarten Wunderland - Husen Husen. Es ist ein gelungenes Bildungsprojekt, bei dem die Kindergartenkinder auf einem Stück Land des Husener Landwirts Franz- Josef Lüns ihre eigenen, im KiGa, vorgezogenen Kürbispflanzen im Mai raussetzten. In regelmäßigen Abständen besuchten die Kinder mit ihren Erzieherinnen den Acker, um die Fortschritte der Pflanzen zu beobachten. Zum Teil unternahmen die Kinder mit ihren Familien auch an den Wochenenden kleine Ausflüge um zu schauen ob es ihrer Kürbispflanze auch gut geht. In der Einrichtung wurde das Thema Kürbis mit in den Kindergartenalltag aufgenommen. Die Kinder malten wunderschöne Bilder zu dem Thema, aber es wurde auch gebacken und gekocht. Im September war der Tag der großen Ernte da und in einer Nachmittagsaktion, bei der auch Bürgermeister Josef Hartmann anwesend war, konnte jedes Wunderlandkind mit seiner Familie seinen Lieblingskürbis ernten. Die Begeisterung bei den Kindern war nicht zu übersehen. Bei der Jubiläumsfeier zum 60. Geburtstag des Husener Heimatvereins durften alle Kinder die Kürbisse bemalen oder Gesichter hinein schnitzen. In Angesicht der Tatsache das ca. 50 Kürbisse verarbeitet wurden, war diese Aktion ein voller Erfolg. Das Lichtenau Mobil braucht Ihre Unterstützung Lichtenau. Im Stadtgebiet Lichtenau wird ab dem nächsten Jahr ein Elektrobus, das sogenannte Lichtenau Mobil, durch die Straßen fahren. Die durch den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) weniger gut erschlossenen Ortschaften sollen dadurch besser untereinander und an den Kernort Lichtenau angebunden werden. Das Mobilitätsangebot innerhalb des Stadtgebietes soll dadurch aufgewertet und gleichzeitig die Anbindung an die Busse in Richtung des Oberzentrums Paderborn optimiert werden. Eingesetzt wird ein Elektrobus mit acht Fahrgastsitzen und einem Fahrersitz. Ein breiter Gang bietet einen guten Komfort. Genügend Stauraum für Einkäufe oder ggf. Rollatoren ist vorhanden. Die Reichweite einer Batterieladung wird ca. 120 km betragen. Die Stadt Lichtenau wird den Kleinbus beschaffen. Dazu werden Mittel über ein LEADER-Projekt beantragt. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Ziel der Förderung ist die Unterstützung einer eigenständigen und nachhaltigen Regionalentwicklung in ländlichen Gebieten. Grundsätzlich ist geplant, dass der Kleinbus unter anderem bisher bestehende Fahrten von der BahnBus Hochstift GmbH (BBH), dem örtlichen Verkehrsunternehmen, übernimmt. Dadurch werden Kapazitäten frei, mit denen die BBH andere Defizite im Stadtgebiet Lichtenau abdecken kann. Auch kann der Kleinbus von Vereinen im Stadtgebiet Lichtenau außerhalb des Fahrplans genutzt werden. Um dieses Projekt in Lichtenau so umsetzen zu können, wird Anfang November der Verein Lichtenau Mobil gegründet. Dem Verein Lichtenau Mobil kann jede Bürgerin und jeder Bürger beitreten. Vor allem werden ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer gesucht. Ab 21 Jahren und mit einer gültigen Fahrerlaubnis (Klasse 3 oder B) kann grundsätzlich jeder den Kleinbus fahren. Ein Personenbeförderungsschein ist nicht notwendig. Die Fahrerinnen und Fahrer werden im Vorfeld ausführlich im Umgang mit dem Kleinbus und dessen Einsatz geschult. Die Fahrerinnen und Fahrer sind automatisch Mitglied im Verein Lichtenau Mobil, der auch alle Kosten z.b. für Versicherungen und Anfahrten der Fahrerinnen und Fahrer etc. übernimmt. Die Gründungsversammlung des Vereins Lichtenau Mobil wird am Donnerstag, um Uhr im Technologiezentrum für Zukunftsenergien stattfinden. Der Verein wird in seiner Arbeit von der Stadt Lichtenau und der BBH unterstützt. Weitere Partner sind der Nahverkehrsverbund Paderborn Höxter, das Südliche Paderborner Land, die Bürger- und Energiestiftung Lichtenau/Westfalen und die WestfalenWIND Strom GmbH.

8 8 Nachlese 8. Wildschütz-Klostermann-Markt Landrat Manfred Müller prämiert die schönsten Umzugsteilnehmer: Der Ebbinghauser Motivwagen wurde mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Den zweiten Platz teilten sich der Heimatverein Atteln mit dem Motivwagen der Freien Christen Gemeinde.

9 Nachlese 8. Wildschütz-Klostermann-Markt 9 Eröffnung mit Bierfassanstich: Schirmherr Ass. jur. Peter Gödde, Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, David Judith, Westheimer Brauerei, und Bürgermeister Josef Hartmann

10 10 Nachlese 8. Wildschütz-Klostermann-Markt Zebra Hausverwaltung Ute Schwesig Wir erledigen für Sie das Schwarze auf dem Weißen

11 Nachlese 8. Wildschütz-Klostermann-Markt 11 Die Marketinggemeinschaft Stadt Lichtenau/Westfalen dankt allen Ausstellern, Vereinen, Unterstützern und Helfern des 8. Wildschütz-Klostermann-Marktes. Besonderer Dank geht an: Karl-Josef Hustadt als Wildschütz-Klostermann, Bernhard Fecke für die Organisation des Festumzuges, sowie allen Umzugsteilnehmern, Christoph Weber für die Organisation der Kinderattraktion Tiere im Dorf, die Feuerwehr Lichtenau, Johannes Lohmann, die Landfrauen und das Südlichen Paderborner Land für die Vorbereitung und Durchführung des Showkochens, alle Vereine, die das abwechslungsreiche Bühnenprogramm gestaltet haben, die Schützenvereine aus dem Stadtgebiet Lichtenau, den Heimatschutzverein Lichtenau mit Oberst Ulrich Wigge für die Ausrichtung des Klostermann-Pokalschießens, die Lichtenauer Landwirte gemeinsam mit den Frauen des Heimatschutzvereins Lichtenau für die Erstellung und Gestaltung der liebevoll gestalteten Strohpuppen, alle Anwohner für das Verständnis der Einschränkungen vor, während und nach den Markttagen, Pastor Wördehoff, Pastorin Röthemeyer und Pastor Friesen für den Wortgottesdienst im Rahmen der Eröffnung, den Schirmherrn Ass. Jur. Peter Gödde, Berthold Antpöhler für die jagdlichen Programmpunkte, das Organisationsteam- Josef Hartmann, Wolfgang Scholle, Volkmar Masurek, Barbara Daum, Bernhard Fecke, Bernhard Beumling, Ingeborg Gottwick, Sandra Claes, Sabrina Timmermann, die Sponsoren: Stadtwerke Lichtenau, RWE Deutschland, Steinhagen, Sparkasse Paderborn-Detmold, Hoffmann & Stakemeier Ingenieure, Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold, ADU, Trommel GmbH, Ottensmeier Ingenieure, Seniorenresidenz Lichtenau, Die Johanniter, Westfälisches Volksblatt, Rechtsanwälte Fust&Schulte, Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, die Anwohner, die den Ausstellern Strom und Wasser zur Verfügung gestellt haben, die Stadt Lichtenau mit dem dazugehörigen Bauhof, Heiner Wagemeyer und den Lichtenauer Flüchtlingen für den Bau der Palettenmöbel, die Musikvereine für die musikalische Gestaltung des Marktes und des Festumzuges, Johannes Schulte für die tollen Fotos, Christian Pittig, Lydia und Henrik Dyballa-Rottländer und Jannik Sievers für die Moderation, den Sportverein VfL Lichtenau für die Auftaktveranstaltung Klostermann-Lauf VIELEN DANK!

12 12 Aus Nachlese den 15 Dörfern 8. Wildschütz-Klostermann-Markt Der Schützenkönig des Pokal-Schießens des 8. Wildschütz-Klostermann- Marktes ist Stefan Tölle aus Kleinenberg. Apfelprinz ist Josef Krawinkel aus Asseln, Kronprinz Matthias Kloidt aus Grundsteinheim und Zepterprinz der Herbramer Martin Seifert. 1. DIE15-VEREINSRALLYE Mit viel Spaß zum Vereinssieg Lichtenau. Der 8. Wildschütz-Klostermann-Markt war gleichzeitig Premiere für die 1. DIE15-VEREINSRALLYE, zu der die Marketinggemeinschaft Stadt Lichtenau/Westfalen e.v. und das Westfälische Volksblatt gemeinsam aufgerufen hatten. Bei wechselndem Herbstwetter strömten 20 Vereinsmitglieder aus fünf Lichtenauer Vereinen um die Wetter über den Marktverlauf mit über 120 waldreichen Ständen. Auf der Suche nach dem DIE15-Gewinnerverein war eine Menge Geschicklichkeit, Wissen und vor allem Schnelligkeit gefragt. So musste z.b. bis auf zwei Nachkommastellen geschätzt werden, wie schwer ein großes Käsestück am Marktstand des Salms Hofes oder wieviel Liter Wasser in einem Wassergefäß am Stadtwerkestand war. Am Cocktailstand von Cocktail Stelzer sollten die Zutaten des Husener Holunderbär herausgeschmeckt werden. Bei Blumen Fecke mussten die Teilnehmer die gezeigten Pflanzen und Blumen auf Zeit im Geschäft wiederfinden. Etwas sportlicher ging es beim Bogenschießen der DJK Kleinenberg Bogenabteilung, beim Flachenhalten am Getränkestand Wächter und bei Wasserspritzen am Stand der Feuerwehr zu. Zum Abschluss müssten die fünf Vereine auf der Bühne am Rathaus Rede und Antwort stehen. Mit zahlreichen Fragen rund um die Stadt Lichtenau und ihre 15 Dörfer war vor allem heimatliches Wissen, aber auch Schnelligkeit gefragt. Das Blasorchester Lichtenau konnte sich bei dieser rasanten Vereinsrally durchsetzen und freut sich über 500,- für die Vereinskasse. Den zweiten Platz teilten sich mit Punktgleichstand der Spielmannszug Lichtenau und der Sportangelverein Lichtenau. Hier flossen je 250,- in die Vereinskasse. Mit sichtbar viel Spaß waren sich alle einig, dass sie sich beim 9. Wildschütz-Klostermann-Markt auf jeden Fall wieder zur 2. DIE15- Vereinsrallye bewerben werden. Ein Dank geht an dieser Stelle besonders an das Westfälische Volksblatt, das die Preisgelder gesponsert hat.

13 13 Aus den Nachlese Vereinen 8. Wildschütz-Klostermann-Markt Lichtenau werkelt für den 8. Wildschütz-Klostermann-Markt In Lichtenau wird zur Vorbereitung auf den 8. Wildschütz-Klostermann- Markt kräftigt gesägt und gedübelt: Der Lichtenauer Heiner Wagemeyer werkelt derzeit mit tatkräftiger Unterstützung der Lichtenauer Flüchtlinge wunderschöne Palettenmöbel. Wenn am kommenden Wochenende die Jagdhörner zu unserem waldreichen Markt rufen, so Ingeborg Gottwick, stellv. Vorsitzende der Marketinggemeinschaft, finden unsere Besucher in Mitten des Marktverlaufes überall kleine Ruheoasen zum Sitzen und Genießen. Gottwick freut sich über die tolle gemeinsame Arbeit. So sind in der letzten Woche Bänke und Tische entstanden, die dann mit Fichten und Birken geschmückt, die Marktbesucher buchstäblich im Wald sitzen lassen. Das Foto zeigt (vl): Hamed Suleymann (Kurdistan), Johannes Wigge, Hafnizolah Roshan (Afghanistan), Ingeborg Gottwick, Aras Ali (Kurdistan), Manfred Gottwick, Wolfgang Scholle, Heiner Wagemeyer, Amarkil Sangar (Afghanistan) und Parwan Eliko (Irak).

14 14 Aus den 15 Dörfern Der Duft von Pfefferkuchen liegt in der Luft Beim Winterzauber Dalheim vom 11. bis 13. November 2016 Leib und Seele wärmen, Dalheim. Vorfreude ist die schönste Freude, deswegen versüßen viele das Warten auf Weihnachten mit schönen Traditionen. Sie schmücken Haus und Wohnung, backen duftende Plätzchen, spazieren auf Weihnachtsmärkte und schauen nach Geschenken für die Liebsten. Einer der schönsten und ersten vorweihnachtlichen Märkte der Region verspricht der Winterzauber Dalheim zu werden. Vom 11. bis 13. November öffnet das Kloster Dalheim bei Lichtenau seine Tore zum ersten Mal für einen großen, zauberhaften Wintermarkt. Das Kloster erstrahlt festlich illuminiert, das ganze Gelände ist mit Tannenzweigen und Weihnachtsbäumen festlich geschmückt und der Duft von Pfefferkuchen liegt in der Luft. Ausgewählte Aussteller offerieren außergewöhnliche Geschenkideen und wärmen Leib und Seele mit heißem Punsch und köstlichen Leckereien. Für jeden ist etwas dabei, das er sich mit nach Hause nehmen möchte und sei es nur eine Nase voll köstlichen Zimt- oder Tannenduftes! Neben frostfester Gartenkeramik und Pflanzen, die auch im Winter ihre Pracht zeigen, warten auch Gestricktes und Kuscheliges aus Wolle und Fell auf die Besucher. Schönes und Edles für Tisch und Tafel zeigt sich von seiner glänzendsten Seite ebenso festlicher Advents- und Weihnachtsschmuck. Während wertvolle Öle sowie Tee- und Kräutermischungen zur Stärkung der Gesundheit ihren Duft verströmen, machen anmutige Engel und rote Weihnachtsmänner vor dem Publikum große Augen. Deftiges vom Grill lockt mit würzigem Aroma die Hungrigen an und Süßmäuler naschen von Plätzchen, Früchtebrot und Stollen. Ein Glas Glühwein oder Punsch dazu - und der Winter kann kommen. Winterzauber Dalheim, Kloster Dalheim, Lichtenau, 11. bis 13. November Geöffnet: Freitag und Samstag 11 bis 19:30 Uhr, Sonntag 13 bis 19:30 Uhr, letzter Einlass 18:30 Uhr. Eintritt: 9 Euro, ermäßigt 7 Euro, Kinder unter 12 Jahren frei, bis 17 Jahre 1 Euro. Wochenend-Karte 14 Euro. Informationen: oder Telefon 0561/ Gewinnen Sie 5 x 2 Eintrittskarten für den Winterzauber Dalheim Die Marketinggemeinschaft Stadt Lichtenau/Westfalen e.v. verlost 5 x 2 Eintrittskarten. Senden Sie eine herbstliche Postkarte bis zum Setzen Sie die Buchstaben, die sie versteckt haben zu einem Lösungswort zusammen und senden es bitte bis zum an die Marketinggemeinschaft, Leihbühl 21, Lichtenau, Stichwort Winterzauber. Unter allen Einsendungen werden 5 x 2 Eintrittskarten verlost. Die Gewinnbenachrichtigung und die Zustellung der Eintrittskarten erfolgt auf dem Postweg. Wir wünschen Ihnen viel Glück und einen herrlichen Tag dem Winterzauber im Kloster Dalheim. Ihre Marketinggemeinschaft Stadt Lichtenau/Westfalen e.v.

15 Aus den Vereinen 15 Hubertusmesse im Kloster Dalheim erstmals am Sonntag um Uhr Altenautal. Die Jagdhornbläsergruppe Altenautal gestaltet in diesem Jahr, zum 13. Mal, die Hubertusmesse in der Dalheimer Klosterkirche. Am Sonntag, (neuer Termin) sind alle Gläubigen und Freunde der Jagdhornklänge um Uhr ins Kloster eingeladen. Bitte an warme Kleidung denken, denn die Klosterkirche wird nicht geheizt und bietet nur ein begrenztes Sitzplatzangebot. Fondssparpläne damit Sparen mehr als Zinsen bringt Anzeige Lichtenau. Seit einiger Zeit gibt es kaum Zinsen für Erspartes. Mit dieser Situation müssen die Menschen im Euroraum wohl noch länger leben. Das Niedrigzinsumfeld veranlasst Anleger zum Umdenken. Immer mehr Sparer sind bereit, einen Teil ihrer Tages- und Festgelder sowie Sparguthaben in ertragsstärkere Anlageformen wie zum Beispiel Wertpapiere umzuschichten. Die Deutschen sparen gerne und viel. Doch mit den klassischen Sparformen ist es heute kaum noch möglich, ein Vermögen aufzubauen, zu erhalten und zu vermehren. Was Franz Münstermann also tun? Sparern bieten sich noch immer Ertragsmöglichkeiten, sagt Franz Münstermann, Leiter der Filiale Lichtenau der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold. Wer zum Beispiel in Investmentfonds investiert, lässt sein Geld mit Wertpapieren arbeiten. Das geht mit einem Fondssparplan ganz einfach und fl e- xibel. Ob man chancenorientiert oder eher auf Sicherheit bedacht ist für jeden Anleger fi ndet sich der passende Fonds. Fondssparpläne bringen viele Vorteile Es müssen keine großen Summen sein, die man regelmäßig investiert. Auch kleinere Beträge lohnen sich. In einen Fondssparplan können Sparer beispielsweise schon ab 25 Euro monatlich einzahlen, erklärt Franz Münstermann. Sparpläne eignen sich für viele Ziele. Berufseinsteiger, junge Menschen oder Eltern und Großeltern, die für ihren Nachwuchs sparen wollen sie alle profi tieren vom Komfort, der Flexibilität und den Ertragsmöglichkeiten des Fondssparens. Durch regelmäßige Einzahlungen in einen Fondssparplan ist der Einstiegszeitpunkt immer richtig. Wer nach und nach immer denselben Betrag investiert, profi tiert vom sogenannten Durchschnittspreiseffekt: Bei unterschiedlichen Einstiegszeitpunkten und gleichbleibenden Sparraten kauft man bei niedrigen Kursen mehr, bei höheren Kursen weniger Fondsanteile. Dies kann sich langfristig auszahlen, verdeutlicht Franz Münstermann. Fondssparpläne sorgen für Struktur Mit Fondssparplänen lässt sich der Vermögensaufbau einfach strukturieren und passgenau zuschneiden. Da Fonds das Vermögen über eine Vielzahl von verschiedenen Wertpapieren streuen, werden Verlustrisiken gemindert und Chancen bleiben gesichert. Gleichzeitig kann man über die Auswahl des Fonds bestimmte Risikoklassen oder Themen berücksichtigen. Für eine noch breitere Streuung der Investitionen können die Sparraten auch auf mehrere Fonds aufgeteilt werden. So können Sparer gut strukturiert von Marktchancen profi tieren. Möglichkeiten an. Und ganz nebenbei kann ein Verlust an Kaufkraft durch Infl ation abgefedert werden. Die Flexibilität bleibt, denn eine Dynamisierung können Sie in der Höhe anpassen oder auch beenden, erklärt Franz Münstermann und verweist auf die Risiken: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass am Ende der Ansparphase weniger Vermögen zur Verfügung steht als insgesamt eingezahlt wurde. Zudem besteht das Risiko marktbedingter Kursschwankungen sowie das Ertragsrisiko. Fondssparpläne damit Sparen mehr als Zinsen bringt Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. In Zeiten des Niedrigzinses heißt es, in Sachen Sparen umzudenken. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen die Finanzmärkte bieten. Eine Alternative bieten Fondssparpläne der Union Investment. Da Investmentfonds das Vermögen über eine Vielzahl von verschiedenen Wertpapieren streuen, werden Verlustrisiken gemindert und Chancen bleiben gesichert. Gerne informieren wir Sie über die Details. Wir freuen uns auf Sie. Dynamisierung erhält die Kaufkraft Mit einer Dynamisierung der Sparraten lassen sich persönliche Sparziele noch schneller realisieren, erläutert der Experte. Das bedeutet, dass sich der Sparbetrag automatisch jährlich um einen gewissen Prozentsatz erhöht, den der Sparer zuvor selbst festgelegt hat. Ganz komfortabel und ohne Aufwand passt sich ein solcher Fondssparplan so den eigenen fi nanziellen

16 16 Aus den Vereinen Theatertruppe der Spielschar Lichtenau bringt Mord im Pfarrhaus" auf die Bühne Lichtenau. In diesem Jahr haben sich die Akteure der Theatertruppe der Spielschar Lichtenau einen Klassiker der Kriminalliteratur ausgesucht, den sie am 20. November um 19 Uhr in der Begegnungsstätte Lichtenau zur Premierenaufführung bringen. Das Stück in der Dramatisierung von Moie Charles und Barbara Toy (Deutsche Bearbeitung von Peter Goldbaum; VVB Verlag) basiert auf dem Roman von Agatha Christie, der Queen of Crime. Und wer schon einmal einen Krimi von Christie gelesen oder gesehen hat, der weiß, dass eines nicht zu kurz kommt - das Rätselraten. In insgesamt fünf Szenen haben die Zuschauer die Gelegenheit den Akteuren auf die Schliche zu kommen und selbst herauszufinden, wer der Mörder ist. Tatort ist, wie der Titel schon sagt, das Pfarrhaus von Pfarrer Clement (Michael Schäfers) und seiner Frau Griselda (Delia Strickling). Ebenfalls im Haus wohnen der Vikar Hawes (Christian Pittig) und Clements Neffe Dennis (Jannik Sievers). Das Dienstmädchen Mary (Chiara Ernst) besorgt den Haushalt. Der Pfarrer steht unter der ständigen Beobachtung von Colonel Hampton (Markus Jabs), welcher mit seiner Frau Anne (Heike Wigge) und seiner Tochter Virginia (Sophia Gollers) ebenfalls in dem beschaulichen englischen Ort Ende der 1950er Jahre wohnt. Unmittelbare Nachbarinnen des Pfarrers sind Mrs Price Ridley (Claudia Arendt) und Miss Marple (Anja Ebner). 59, 99 39, 99 Art.-Nr Sicherheitsstiefel S3 Naranjo Aktionspreise gültig bis Art.-Nr Prof. Softshelljacke Art.-Nr Active Strickjacke 29, 99 Art.-Nr Sicherheitshalbschuh S3 Vince 89, 99 Evers GmbH & Co. KG Husener Straße Lichtenau Telefon ( ) Telefax ( ) Beide Damen sind stets am öffentlichen Leben interessiert und tun dieses auch gern kund. Ein gern gesehener Gast im Pfarrhaus ist der Maler Lawrence Redding (Bernd Lilienweiß), ihm wurde sogar erlaubt im Studio im Pfarrgarten zu arbeiten. Ein Freund des Pfarrers ist Dr. John Haydock (Markus Sievers). Er ist es auch der Inspektor Slack (Patrick Berlage) und Sergeant Jennings (Jan Hendrik Gollers) bei der Klärung des Falls unterstützt. Das Bühnenbild hat Markus Jabs entworfen, Nicki Knoop gestaltet und das gesamte Ensemble gebaut. Souffleuse ist auch in diesem Jahr Rita Rehermann. Regie führt Anja Ebner. Ganz ohne die heutigen Möglichkeiten der Spurensicherung und ohne die Hilfsmittel der Technik, gelingt es am Ende den Täter zu überführen, allein durch genaue Beobachtung und Kombinationsgabe. Die Zuschauer sind neben der Premiere an vier weiteren Aufführungen eingeladen, selbst Detektiv zu spielen: 26. November, 17 Uhr; 27. November 19 Uhr; 2. Dezember 20 Uhr und 3. Dezember 19 Uhr. Karten zum Preis von 8 Euro sind ab dem 29. Oktober bei Schreib- und Spielwaren Küting-Sander in Lichtenau erhältlich. Die Senioren der Stadt Lichtenau sind am 19. November um 14 Uhr in die Begegnungsstätte Lichtenau eingeladen, eine Vorabpremiere des Stückes zu sehen. Die Spielschar lädt zusammen mit der Stadt Lichtenau dazu herzlich ein. Inbegriffen sind Kaffee und Kuchen. Die Vorstellung dauert bis ca Uhr. Die Stadt Lichtenau setzt hierfür einen Busservice ein, damit auch Bürgerinnen und Bürger aus den Ortsteilen der Einladung folgen können. Anmeldungen werden bis zum 11. November bei der Stadt Lichtenau unter der Telefonnummer (Fr. Dissen-Kummerow) entgegengenommen.

17 Aus den 15 Dörfern Jahre Wallfahrt Mariä Geburt in Kleinenberg Kleinenberg. Am 10. und 11. September 2016 wurde in Kleinenberg ein besonderes Jubiläum begangen: Seit 100 Jahren feiert die Gemeinde mit vielen Gläubigen und Pilgern aus nah und fern das Wallfahrtsfest Mariä Geburt. Nach der Lichterprozession am Samstagabend stellte das Festhochamt und die anschließende eucharistische Prozession am Sonntag wieder den Höhepunkt der Wallfahrtstage dar. In den Mittelpunkt seiner Predigt stellte Pfarrer Stefan Stratmann erneut ein anderes Jubiläum: Das Jubiläumsjahr der Barmherzigkeit, das Papst Franziskus für 2016 ausgerufen hat. Basis seiner Ausführungen war das Gleichnis vom barmherzigen Vater. Darin finden die Söhne bei ihrem Vater durch Barmherzigkeit eine offene Tür. Doch auf extreme Situationen reagiere jeder Mensch anders: Der eine öffne Türen, der andere verschließe sie. Nach Stratmann führen drei Schlüssel dazu, dass nicht nur das Herz des Vaters sondern auch unser Herz geöffnet wird und wir die Tür öffnen statt sie zu schließen: Großzügigkeit, bedingungslose Annahme und Bereitschaft zur Vergebung. In der Hand jeden Menschen läge es, mit den Schlüsseln der Barmherzigkeit das Herz für andere zu öffnen. Als Beispiel für Barmherzigkeit verwies Pfarrer Stefan Stratmann abschließend noch auf Mutter Theresa. Sie sei als Engel der Armen in die Geschichte eingegangen und wurde zu Recht Anfang September durch Papst Franziskus heiliggesprochen. Seit über 20 Jahren für Sie da Dachdeckermeisterbetrieb GmbH & Co. KG Inh. André Hillebrand Maschweg Warburg-Ossendorf Die Profis für Ihr Dach Tel / Fax / Ihr kompetenter Partner rund ums Dach Neubau - Sanierungen - Reparaturen - Dachrinnenarbeiten - Abdichtungen

18 18 Aus den Vereinen Blumen Mathia Meisterfloristik Führung der Lichtenauer Feuerwehr ist mit Christoph Michaelis wieder komplett Lichtenau. Im März hatte der Rat der Stadt Lichtenau wegen Ablauf der Amtszeit eine neue Wehrleitung für die Lichtenauer Gesamtwehr zu wählen. Gewählt wurden dabei Heinz-Jürgen Eikmeier als Leiter der Wehr und Lars Arendes (Löschgruppenleiter Husen) und Christoph Michaelis (Löschgruppenleiter Asseln) zu seinen beiden Stellvertretern. Zu dem Zeitpunkt lagen bei Christoph Michaelis die laufbahnrechtlichen Ernennungsvoraussetzungen noch nicht vor. Michaelis konnte zwischenzeitlich die fehlenden Laufbahnlehrgänge soweit nachholen, dass eine kommissarische Ernennung erfolgen konnte. Allerheiligenausstellung mit Verkauf Sonntag, von 11:00Uhr bis 16:00Uhr Natürlich auch zu unseren Geschäftszeiten Individuell und liebevoll gestaltete Gedenktagsfloristik... und alles für Ihre Herbstbepflanzung Bürgermeister Hartmann und Wehrleiter Eikmeier haben nunmehr die Ernennung zum Stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Lichtenau vorgenommen. Damit ist die Feuerwehrleitung in Lichtenau komplett, so dass die im größer werdende Führungsarbeit auf mehreren Schultern verteilt werden kann, freut sich Bürgermeister Hartmann. Blumen Mathia Finkestraße Lichtenau-Atteln Zeitungsleser......sind grenzenlos mobil informiert! Von links: Bürgermeister Josef Hartmann, der neu ernannte Stellv. LdF Christoph Michaelis, Stellv. LdF Lars Arendes, LdF Heinz-Jürgen Eikmeier.

19 Schützenfest Aus den Vereinen Atteln 1919 Rückblick Schützenfest in Atteln 2016 Atteln. Drei wunderschöne Schützenfest Tage, unter der Regentschaft von Michael Kemper und Christina Koch, sind wie im Fluge vergangen! Begonnen hat das Schützenfest am Samstagabend mit der Schützenmesse in der St.-Achatiuskirche. Nach dem Zapfenstreich am Ehrenmal ging es zur Altenauhalle. Beim anschließenden Festball wurde bis früh in die Morgenstunden gefeiert. Die Festkappelle aus Westenholz tat reichlich zum Gelingen des Abends bei. Auch die Märsche, Konzerte, Königstisch und Kinderbelustigung am Montag waren genial und machten auch den Musikern wieder sichtlich Freude Am Sonntagnachmittag zogen die Schützen in zwei Zügen begleitet von 4 Musikkapellen und dem Gastverein aus Grundsteinheim zur Heierstraße, um das Königspaar und den Hofstaat in ihre Reihen aufzunehmen. Auch in diesem Jahr kamen wieder zahlreiche Zuschauer, um den langen Festzug mit dem Königspaar zu bewundern. Der Zug mit den Musikkappellen aus Atteln und Westenholz, sowie den Spielmannszügen aus Helmern und Atteln zog sich lang durch die Strassen und hielt kurz am Ehrenmal, wo der 2. Brudermeister Karl Josef Hustadt mahnende Worte fand und einen Kranz zu Ehren der Gefallenen der beiden Kriege niederlegte. Hinten von links: Peter Elliot, Walter Müller, Ralf Zumbrock, Reinhard Kahmen, Wiegbert Hillebrand, Frank Judda, Christian Wieners, Matthias Werner, Ulrich Müller Mitte von links: Diözesanbundesmeister Eberhard Banneyer, Stephan Buchmann, Josef Pietsch, Walter Klemm, Heinz-Josef Freitag, Ferdinand Werner, Meinolf Kolsch, König Michael Kemper, Präses Johannes Wiechers, Jungschützenprinz Rene Simon, Schmidt Karl, Oberst Dietmar Simon, 2. Brudermeister Karl- Josef Hustadt Vorne von links: Ramona Voss, Mareen Wulf, Arnold Wenner, Alfons Schröter, Manfred Meier, Franz-Heiner Möhring, Bernhard Volbert, Heinz Krois, Johannes Möhring Besondere Auszeichnungen standen am Sonntag auch auf dem Schützenfest in Atteln an. Hierzu war extra der Bezirksbundesmeister Michael Schütte angereist. Gleich sieben Hohebruderschaftsorden (HBO) durfte er verleihen. Für 20 Jahre vorbildliche Vorstandsarbeit wurden hier Thomas Voss, Manfred Meier, Franz-Heiner Möhring und Ulrich Müller ausgezeichnet. Die drei weiteren Orden gingen an den Spielmannszug. Hier wurden Wiegbert Hillebrand, Reinhart Kahmen und Walter Müller für Ihren beispielhaften Einsatz rund um den Spielmannszug geehrt. Der Sonntagabend gehört schon traditionell den Runkelbrüdern, die ihren neuen König Dennis Walther ehrten. Am Montagmorgen, wurden nach dem Empfang der geladenen Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Vereinsmitglieder für langjährige Mitgliedschaft geehrt. 25 Jahre im Verein: Markus Artzt, Peter Artzt, Peter Elliot, Matthias Werner, Frank Judda, Christian Wieners, Buchmann Stephan, Wenner Arnold, Vahlke Peter, Schmidt Karl 50 Jahre im Verein: Alfons Schröter, Ferdinand Werner, Bernhard Volbert, Johannes Rüsing, Meinholf Kolsch, Walter Klemm 60 Jahre im Verein: Heinz Krois, Johannes Möhring, Schmidt Heinz-Josef Geehrt wurden außerdem der 50 jährige Jubelkönig Heinz-Josef Freitag. Desweiteren der 25 jährige Jubelkönig der St.-Johannes Schützenbruderschaft Atteln, Josef Pietsch mit seiner Frau Susanne, der 25 jährige Jubelkönig der Jungschützen Ralf Zumbrock. Ein super Fest ging mal wieder viel zu schell vorbei! Von links nach rechts: Jungschützenkönig Rene Simon, 2 Brudermeister Karl-Josef-Hustadt, Simone und Jürgen Höckelmann, Stephanie Koch und Reiner Berg, Julia Rosenkranz und Michael Rosenkranz, Sarah und Sven Jost, Königspaar Christina Koch und Michael Kemper, Julia Renneke und Manuel Pohle, Annika Kube und Sven Möhring, Melanie und Dominik Vogd, Corinna und Jörg Möhring, Oberst Dietmar Simon so wie alle drei Fahnen. Braut & Fest Exklusive Braut- & Abendmode Königin- & Hofstaatkleider Kommunionkleider Hainanger Warburg - Germete Tel: /

20 20 Aus den Vereinen 12-Std.-Schwimmen Freibadverein Lichtenau Lichtenau. 263 Kilometer sind die 80 Starter beim 12-Stunden- Schwimmen des Freibadvereins Lichtenau geschwommen. Nach dem Rekordergebnis von 2015 mit 487 Kilometern war es diesmal bei dem traditionellen Wettbewerbs des Freibadvereins ruhiger im Wasser des Lichtenauer Schwimmbads. Der Vorstand freut sich dennoch über 263 Euro, die das Kleinenberger Unternehmen Holz-Mehring für die Vereinskasse spendet. Denn für jeden geschwommenen Kilometer unterstützt der Betrieb den Verein mit einem Euro für den Betrieb des familienfreundlichen Freibades. Das hob Vorsitzender Andreas Block bei der Siegerehrung hervor. Die Pokal- und Medaillengewinner gemeinsam mit dem Vorsitzenden Andreas Block (rechts) und dem Lichtenauer Schwimmmeister Manfred Loll (hintere Reihe links) Wir gratulieren dem Holtheimer Königspaar Silke & Paul. Die geringere Beteiligung führte der Vorstand auf das unbeständige Wetter in den vorangegangenen Tagen zurück. Trotzdem war das Team um Andreas Block zufrieden mit dem Ergebnis, zumal am Nachmittag reger Betrieb in der Anlage herrschte. Die ersten Schwimmer waren um 6 Uhr in das angenehm temperierte Wasser gestiegen. Einige zogen bis gegen 18 Uhr ihre Bahnen zugunsten der Vereinskasse. Gesamtsieger des Wettbewerbs wurde David Schünemann mit 700 geschwommenen Bahnen oder 17,5 Kilometern. Die Ergebnisse in den einzelnen Altersklassen: Mädchen/Jungen ab Jahrgang 2008: Pia Hoeschen (700 Meter), Lotta Knievel (500 m.), Franziska Bickmann (425 m.); Leonel Freitag (7000 Meter), Lijan Freitag (5000 m.), Nils Waldeyer (4500 m.). Mädchen/Jungen ab 2005: Marie Menke (5100 m.), Matilda Lutze (5000 m.), Carina Klemm (3850 m.); Tom Behler (9250 m.), Jan-Philipp Stiene (8000 m.), Benedikt Mehring (7900 m.). Mädchen/Jungen ab 2002: Nathalie Baier (12600 m.), Luise Mehring (12600 m.), Johanna Junker (12500 m.); David Schünemann (17500 m.), Moritz Rasche (2100 m.). bis Jahrgang 2001: Nicole Freitag (7500 m.), Kathrin Baier (6750 m.), Nina Mehring (6750 m.); Carsten Bickmann (12600 m.), Reinhard Richters (6300 m.), Manfred Loll (5000 m.).

21 Aus den Vereinen 21 Alles Kartoffel?! Förderverein Kita St. Kilian e.v. zaubert ein Strahlen auf bunte Kindergesichter Herbram. Diese Frage stellten sich gemeinsam Kinder, Eltern und Erzieherinnen der Kita PEPINO in Herbram am Samstag, den Denn beim alljährlichen Kennenlernfest drehte sich in diesem Jahr alles rund um die tolle Knolle. Nachdem die Kinder ihre Eltern und Gäste mit einem gemeinsamen Lied begrüßt haben, richtete die Leitung Sandra Günther ebenfalls einige Grußworte an alle Gäste und gab einen Überblick, über den geplanten Tagesablauf. Im Anschluss daran führten die Schulanfänger 2017 das Märchen vom großen Kartoffelkönig auf, was vom Publikum mit viel Applaus belohnt wurde. Dann folgte ein buntes Programm mit allerlei Spiel- und Bastelaktionen für Groß und Klein. Neben einem Kartoffel-Transport-Parcours und kreativem Kartoffeldruck hatten die Kinder die Möglichkeit aus einer Kartoffel einen Kartoffelkönig zu basteln, oder ausgelassen im Sand zu spielen. Außerdem durfte jede Familie ihre dickste Kartoffel von zuhause mitbringen und wiegen lassen. Die Schwerste von allen wurde am Ende des Nachmittags gekürt. Zur Stärkung zwischendurch wurde vom Elternrat leckere Kartoffelsuppe angeboten. Zum Abschluss verabschiedeten sich alle Kinder mit einem gemeinsamen Kartoffeltanz. Lichtenau. Die Kindertagesstätte St. Kilian hatte am 2. September alle Kinder und Verwandten zum Drachenfest in die Räumlichkeiten in Lichtenau eingeladen. Zahlreich waren Groß und Klein erschienen, um Lieblingsspiele auszuprobieren, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen oder das Team der Einrichtung zu beschnuppern. Dazu gab es auf dem Außengelände noch zahlreiche Informationen. Neben Gemeindereferentin Frau Wagemeyer, die die kirchliche Arbeit in Kooperation mit der Kita vorstellte, präsentierte sich der zu Jahresbeginn durch Elterninitiative gegründete Förderverein. Dieser hatte eine besonders kreative Überraschung mitgebracht, die den Kindern gefiel: einige freiwillige Mütter schminkten die Kinder nach ihren Wünschen. So eroberten schon sehr bald u.a. Tiger und Drachen, Eisköniginnen, Totenköpfe und Schmetterlinge die Umgebung. Hierbei kamen einige Spenden für den Förderverein zusammen, zudem konnten auch neue Mitglieder dazugewonnen werden. Dies ermöglicht dem eingetragenen Verein in Zukunft die Unterstützung einiger Projekte für die Kinder in der Tagesstätte Lichtenau, der darauf hofft, noch weitere Eltern und Firmen mit ins Boot zu holen. Denn schließlich kann man unsere Heranwachsenden nicht genug unterstützen, um vielfältige Erfahrungen sammeln zu können, sei es in Form eines Waldtages, besuchter Theaterstücke oder beim Erforschen eines Energiepfades. Wer Interesse hat, mit dem Förderverein in Kontakt zu treten, informiert sich unter Nicht zuletzt das sonnige, warme Spätsommerwetter trug dazu bei, dass alle Kinder, Eltern und Erzieherinnen ein paar schöne gemeinsame Stunden miteinander erleben konnten.

22 22 Aus den Vereinen Sparkasse würdigt Engagement Kleinenberg. Das sanierte Sportheim der DJK Kleinenberg zieht viele Blicke auf sich. Und so zeigte sich bei einem Ortsbesuch auch Hubertus Böddeker, Vorstandsmitglied der Sparkasse Paderborn-Detmold, beeindruckt: Ein echtes Schmuckstück sei das neue Vereinsheim inklusive Umkleide, Toiletten, Büro und großem Multifunktionsraum geworden. Hierzu hatten nicht zuletzt die Sparkasse Paderborn-Detmold sowie die Sparkassen-Stiftung beigetragen. Mit den Spenden konnten wir unter anderem unseren neuen Multifunktionsraum angemessen ausstatten, freute sich die 1. Vorsitzende Ulrike Hibbeln-Sicken, die an diesem Tag die Führung durch die Räumlichkeiten übernahm. Dabei stellte sie auch die Gruppen und Aktivitäten des 600 Mitglieder starken Vereins vor, die beim Umbau kräftig mit angepackt hatten. So gestaltete beispielsweise die A-Jugend den Außenbereich und die erste Mannschaft führte Abrissarbeiten durch. Die Arbeit hat sich gelohnt. Mit diesem Gebäude ist der Verein zukunftssicher aufgestellt, stellte Böddeker abschließend fest. Förderverein spendet CABito Bildschirm Lichtenau. Im Haus St. Kilian freuen sich die Bewohner über eine elektronische Informationstafel namens CABito. Der Förderverein des Hauses spendete das Gerät aus den Vereinsmitteln und ermöglicht so den Bewohnern den barrierefreien Zugang zu alltäglichen Informationen. Für Menschen mit Behinderungen ist es oft nur schwer oder gar nicht möglich an alltägliche Informationen, wie das aktuelle Wetter oder Nachrichten zu kommen. Die Informationen sind oft in schwerer Sprache formuliert oder unübersichtlich und dadurch unverständlich. Von links: Stefanie Walter (2. Vors.), Sebastian Leifels (Geschäftsführer), Hubertus Böddeker (Vorstandsmitglied Sparkasse), Ulrike Hibbeln-Sicken (1. Vors.), Dennis Ahle (Filiale Lichtenau) Top Angebote zum Herbststart! Der CABito ist ein speziell entwickeltes Informationssystem, das die Informationen in leichter Sprache und barrierefrei darbietet. Barrierefrei heißt die Informationen werden nicht nur in Schriftform zugänglich gemacht, sondern werden vorgelesen und durch Bilder unterstützt. Der Bildschirm kann einfach mit der Hand bedient werden (Touchscreen). Der CABito findet bei den 28 Bewohnern des Hauses St. Kilian großen Anklang und ist auch für Rollstuhlfahrer und kleine Menschen gut erreichbar. Ein Herzlicher Dank gilt den Unterstützern und dem Förderverein. Schubkarre Allcar, 85 Liter, Stahlfelge, Stahlrohrrahmen, Kippbügel, Stahlrohr-Ø 34 mm, Wandstärke 1,5 mm, mit Fußverstärkung, verzinkte, schmale Tiefmulde, Blechstärke 0,9 mm Fiskars Xact Gärtnerspaten Spitz L info@luecking.i-m.de Lücking Baustoffe GmbH & Co.KG Lichtenau Neuer Weg 1 Telefon Bad Driburg Brakeler Str. 39 Telefon Angebote solange Vorrat reicht. Angebotspreise sind Abholpreise Altenbeken-Buke Industriestr. 1 Telefon von links: Gerd Bentfeld, Petra von Rüden (Förderverein), Peter Schmiedel, Sabine Eckert (förderverein), Magret Klatt, Reinhard Hupe (Pädagogische Leitung)

23 Aus den Vereinen 23 Die Bürger- und Energiestiftung Lichtenau/Westfalen fördert die ersten Projekte Lichtenau. Nach der im Juni erfolgten offiziellen Anerkennung der Stiftung durch die Bezirksregierung entschieden die Vorstands- und Kuratoriumsmitglieder in ihrer Sommersitzung über die vorliegenden Förderanträge und nun werden die ersten Gelder verteilt: Der Tischtennisabteilung des VFL Lichtenau wird eine neue Tischtennisplatte finanziert und die 2. Mannschaft erhält Unterstützung beim Kauf neuer Spielbekleidung. Über die Förderung weiterer Projekte wird die Stiftung voraussichtlich bereits im November 2016 entscheiden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Bürger- und Energiestiftung zu unterstützen. Neben dem notwendigen Ausbau des Stiftungskapitals durch Zustiftungen (ab 300,00 ) und jederzeit willkommenen Geldspenden, die zeitnah investiert werden, ist die Stiftung gerade jetzt in der Anfangsphase ganz besonders auch auf die Spende von Zeit und Ideen angewiesen. Die Vorstands- und Kuratoriumsmitglieder nehmen dankbar Hilfe und Ideen bei der Entwicklung und Ausarbeitung eigener Projekte entgegen. Die DLRG Ortsgruppe Lichtenau e. V. erhält für die Durchführung von zwei überzeugend dargestellten Projekten einen Betrag in Höhe von insgesamt ca ,00. Zum einen wird ein Projekt der DLRG in Kooperation mit der Realschule Lichtenau für das gesamte Schuljahr 2016/2017 mit einem Betrag von ca ,00 gefördert. Einmal wöchentlich werden Schüler und Schülerinnen der 6. Klasse die Möglichkeit haben, an einem Schwimmkurs teilzunehmen. Es hatte sich im Vorfeld herausgestellt, dass es immer noch Kinder und Jugendliche in dieser Altersklasse gibt, die gar nicht oder nur unzureichend schwimmen können. Ziel ist es, dass alle teilnehmenden Schüler das Bronzeabzeichen erwerben, was im Übrigen auch Voraussetzung ist, um an Klassenfahrten, Schwimmbadbesuchen, Kanufahrten o. ä. teilnehmen zu dürfen. Für die seit über 50 Jahren durchgeführten und wichtigen Ausbildungskurse zum Rettungsschwimmer benötigt die DRLG Lichtenau zudem dringend neues, den Prüfungsnormen entsprechendes, Material. Diese Neuanschaffungen unterstützt die Stiftung mit einem Betrag in Höhe von ca ,00. Der Kinder- und Jugendchor der Chorgemeinschaft St. Kilian Lichtenau unter der Leitung von Monika Richters führt am im TZL Lichtenau das Musical Der kleine Tag auf. Das Bühnenbild soll von den teilnehmenden Kindern- und Jugendlichen selbst mit professioneller Unterstützung der Künstlerin und Inhaberin der Mal- und Kreativschule in Lichtenau-Herbram, Sabine Jaekel, entworfen und gestaltet werden. So wird das Projekt nicht nur die musikalisch-sängerischen sondern auch die künstlerisch-kreativen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen und deren Zusammenhalt fördern. Das Projekt, bei denen die Kinder lernen, gemeinsam etwas zu erreichen, sich für etwas einzusetzen und sich gegenseitig zu helfen hat die Vorstands- und Kuratoriumsmitglieder der Bürger- und Energiestiftung überzeugt. Für die Gestaltung des Bühnenbildes, Werbung, Raummiete etc. wird deshalb ein Betrag in Höhe von ca ,00 zur Verfügung gestellt. Die Vorsitzende der DLRG OG-Lichtenau e.v. Cornelia Grote und der stellvertretende Vorsitzende und Bademeister Manfred Loll freuen sich mit den angehenden Rettungsschwimmern über das neue Ausbildungsmaterial.

24 24 Aus den 15 Dörfern Kursangebote im Oktober Anmeldungen unter oder Einbruchsschutz für Haus und Wohnung (in Zusammenarbeit mit der Kreispolizeibehörde Paderborn) Bei mir wird schon nicht eingebrochen", das hofft jeder. Wenn es dann aber doch passiert, macht den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre und das verloren gegangene Sicherheitsgefühl meist mehr zu schaffen als der materielle Schaden. In diesem Vortrag lernen Sie Sicherungsmaßnahmen kennen, die aus Sicht der Polizei für Ihr Haus oder Ihre Wohnung sinnvoll und empfehlenswert sind. Dienstag, , Uhr (2 UStd.) Kath. Familienzentrum St. Kilian Lichtenau entgeltfrei Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Schnell und einfach zum typgerechten Make-up Sie wollen gut aussehen, sind aber unsicher, welche Farben für Sie die richtigen sind? Lernen Sie die Vorzüge Ihres Gesichts gekonnt in Szene zu setzen und Ihr persönliches Make-up in wenigen Schritten zu kreieren. Alle Produkte stehen Ihnen hierbei zur Verfügung. Viele Tipps vom Profi, auch in puncto Pflege, helfen Ihnen, Ihre Persönlichkeit zu unterstreichen. Schnell, einfach und natürlich. Kurs 1: Freitag, , Uhr (4 UStd.) Kosmetikstudio Anja Basler, Lange Str. 26, Lichtenau Kurs 2: Samstag, , Uhr (4 UStd.) Kosmetikstudio Anja Basler, Lange Str. 26, Lichtenau Turnen für Eltern und Kinder (ab 2,5 Jahren) Die Freude an Bewegung und Körperbeherrschung als gemeinsames Erlebnis von Eltern und Kindern - eine bessere Einführung in den Sport gibt es nicht! Eltern erfahren in diesem Kurs, was für eine kindgerechte Sporterziehung wichtig ist. BEGINN: , 8 x donnerstags Uhr (11 UStd.) Schulzentrum Lichtenau, Turnhalle II Nähen leicht gemacht - Einsteigerkurs Nach einer Einführung in das Thema Nähmaschine probieren Sie verschiedene Nähtechniken auf einem Mustertuch aus. Sie erfahren, welche Stoffe geeignet sind, um einen Schal, eine Kissenhülle oder eine Einkaufstasche zu nähen. Anschließend stellen Sie mit professioneller Hilfe und viel Spaß Ihr erstes "Nähstück" her. Auf Wunsch zeigt Ihnen die Dozentin auch, wie man eine Jeans kürzt. Bitte bringen Sie eine Nähmaschine und ein Mustertuch mit. BEGINN: , 4 x donnerstags Uhr (12 UStd.) Schulzentrum Lichtenau Rückenfitness In diesem Kurs wird einen rückenschonende Gymnastik angeboten, die die Rumpfmuskulatur aufbaut, die Beweglichkeit verbessert und die koordinativen Fähigkeiten fordert.bitte ein Handtuch und eine Matte mitbringen. Kurs 1: BEGINN: , 6 x mittwochs Uhr (8 UStd.) ehemalige Grundschule Grundsteinheim Kurs 2: BEGINN: , 6 x mittwochs Uhr (8 UStd.) ehemalige Grundschule Grundsteinheim 22,70 Euro (ermäßigt: 15,90 Euro) Workshop Stampin' Up Frei nach dem Motto "Stempel doch mal" lernen Sie, wie man mit Stanzen und Stempel günstige und leicht herzustellende Geschenke fertigt. Rechtzeitig zur Weihnachtszeit können Sie für sich und Ihre Lieben individuelle Karten und ausgefallene Mitbringsel gestalten. Die Dozentin stellt alle Materialien zur Verfügung. Bitte bringen Sie eine Schere und - falls vorhanden - ein Schneidebrett und eine Schneideunterlage mit. Samstag, , Uhr (5 UStd.) Familienzentrum Sonnenschein, Atteln

25 Aus den 15 Dörfern 25 Einfach Farbe (für Kinder von 6-12 Jahren) Die Dozentin möchte an diesem Tag Kinder spielerisch an die Kunst heranführen. Figürliches Malen auf einem Keilrahmen wird jedes Kind begeistern. Egal ob Eiskönigin, Pferd, Schmetterling, Drache oder Fantasiegestalt - alles ist möglich. Das Material wird zur Verfügung gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Samstag, , Uhr (4 UStd.) Mal- und Kreativschule Lichtenau, Neuenheerser Str. 3 Übertragen oder vererben? Vorsorgevollmacht? Erben und Vererben - was ist für alle Beteiligten tragbar und wirtschaftlich vernünftig? Soll man das Vermögen bereits zu Lebzeiten weitergeben oder erst mit dem Tode? Welche Möglichkeiten der Absicherung hat der Übertragende? Wie ist die gesetzliche Erbfolge, wer ist pflichtteilsberechtigt? Wie verhält es sich in nichtehelichen Partnerschaften? Wie berechnet sich die Erbschaftssteuer? Der Vortrag gibt Einblicke in das aktuelle gesetzliche Erbrecht, weitere Themen sind Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Marzipan und Nugat Da zergehen schon die Namen auf der Zunge.... Marzipan und Nugat, diese beiden Köstlichkeiten stehen heute in unterschiedlichen Variationen auf dem Programm. Freuen Sie sich auf einen ganz besonders süßen Abend. Und da Sie sicher auch Kostproben für Ihre Familie und Freunde mit nach Hause nehmen möchten, denken Sie bitte an transportgeeignete Behältnisse. Dienstag, , Uhr (5 UStd.) Heimathaus Kleinenberg, Küche Es weihnachtet wieder... Und mit dem Plätzchenbacken kann man nie früh genug beginnen! Wer nach neuen Rezeptideen sucht, wird in unserer weihnachtlichen Backstube bestimmt fündig. In der gemütlichen Atmosphäre des Heimathauses testen wir wieder mindestens zehn neue Plätzchenvariationen: Gefüllte Cappuccino-Schokotaler und Caipirinha-Kugeln sind schon mal ein kleiner Vorgeschmack auf das, was Sie erwartet. Bitte an zwei große Dosen zum Mitnehmen der Leckereien denken. Dienstag, , Uhr (5 UStd.) Heimathaus Kleinenberg, Küche Dienstag, , Uhr (2 UStd.) Kath. Familienzentrum St. Kilian Lichtenau Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Restaurant Talblick Pralinenträume Ob aus dunkler oder heller Schokolade, gefüllt, geschichtet, mit Marzipan, Früchten oder Nüssen, selbst hergestellte Pralinen sind immer etwas ganz Besonderes. Sie erhalten Informationen über die einzelnen Zutaten und gewinnen Einblicke in das Handwerk eines Chocolatiers. Kaffee satt 6,50 pro Person 4-Gang Panorama-Menü inklusive 1 Glas Sekt täglich Uhr 24,50 pro Person Reservierung HK-Hotel Der Jägerhof Am Jägerpfad Willebadessen Die Lebensmittelkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte Spül- und Trockentücher, etwas zu trinken sowie Behälter mitbringen. Dienstag, , Uhr (4 UStd.) Heimatstube Husen

26 26 Aus den 15 Dörfern Fördergelder für Projekte in Henglarn und Kleinenberg EFRE-Bewilligungsbescheid eingetroffen Die Stadt Lichtenau freut sich gemeinsam mit den Städten Bad-Wünnenberg und Büren über den Bewilligungsbescheid für die im Mai letzten Jahres beantragten Fördergelder im Bereich Tourismus. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ( ) hat unter 100 Bewerbungen das Projekt "Natur und Kultur für Alle" ausgewählt und für förderwürdig befunden. Ebenso unterstützen die Biologische Station Kreis Paderborn-Senne e. V. sowie Verbände, kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) und ehrenamtliche Vereine das Vorhaben als Projektpartner. Die Region am Sintfeld-Höhenweg will eine Vorreiterrolle in NRW einnehmen und die reichhaltigen Angebote von Natur und Kultur auch für Menschen mit Einschränkungen erlebbar machen. Konkretes Ziel ist es, die Erlebnisstationen an der Wanderstrecke Sintfeld-Höhenweg barrierefrei zu gestalten. Über die reine Umgestaltung von baulichen Maßnahmen hinaus wird auch das Bewusstsein für gesellschaftliche Barrieren sensibilisiert. Es entsteht also ein weiterer Baustein zur Inklusion, zur Integration von Menschen mit Behinderungen. Weiterhin werden die "aktiven Best Ager" als touristische Zielgruppe angesprochen. Innovative Angebote sollen die Sinne der Tages- und Urlaubsgäste auf vielfältige Weise anregen. Damit wird am Sintfeld-Höhenweg eine bisher nicht vorhandene Schnittstelle zwischen den Produktlinien Gesundheits- und Wellnessurlaub und Natur- und Aktivurlaub geschaffen. Im historischen Marienwallfahrtsort Kleinenberg soll ein barrierefreie Zugang zum und über das Gelände der Lourdesgrotte ermöglichen, dass alle Besucher den naturnahen Ort der Ruhe erreichen können. Ein Audio- Guide z.b. soll Blinden und Menschen mit Sehschwierigkeiten eindrucksvolle Informationen geben. Weiterhin wird an der Altenau in Henglarn ein barrierefreier Naturweg durch den "Quellgarten Henglarn" geschaffen. Die Altenau soll so mit allen Sinnen erfahrbar gemacht werden. In Büren soll ein für das ehemalige Renaissanceschloss Wewelsburg ein haptisches Bronzerelief-Modell für Menschen mit Sehbehinderung erstellt und ein Teil des historischen Gebäudes am ehemaligen KZ Niederhagen zu einem barrierefreie, geschichtlichen Informations- und Dokumentationsort umgestaltet werden. Weiterhin wird der Rundwanderweg im "Bürgerpark Almeaue" barrierefrei und ermöglicht so Rollstuhlfahrern den Zugang zur barocken Jesuitenkirche und zur Geschäftswelt in Büren. Der Ausbau der Burgruine Ringelstein zu einem historischen Erlebniszentrum sorgt für ein geschichtliches Highlight in NRW. In Bad Wünnenberg wird der erste barrierefreie Barfußpfad direkt im Aatal Menschen mit Handicap zu einem ganz neuen Erlebnis einladen. Ebenso entstehen an Standorten rund um das Aatal barrierefreien Ruhebereiche, Aussichtsplattformen und animierten Informationsseinrichtungen (Hörakustik, etc.), so dass ein innovatives Erholungszentrum entsteht.

27 27 Aus den 15 Dörfern 27 Schon in der ersten Runde der Bewerbung um EFRE- Fördergelder zeigte sich der Umweltminister des Landes Nordrhein-Westfalen Johannes Remmel beeindruckt von der Innovationskraft der Kommunen: "Die ausgezeichneten Projektskizzen zeigen in erstaunlicher Weise, das Natur erleben und Natur schützen sich in keiner Weise widersprechen müssen." Die Projektpartner haben umfangreiche Erfahrungen in der kooperativen Umsetzung von naturtouristischen Maßnahmen. "Dieses touristische Projekt ist ein wunderbares Beispiel für eine gelungene interkommunale Zusammenarbeit und wird unsere Region als Urlaubsort ein ganzes Stück nach vorne bringen", ist sich Sandra Claes, Fachbereichsleitung Tourismus bei der Stadt Lichtenau überzeugt. "Natur und Kultur für Alle" ist von Grund auf ein wertvolles Projekt und birgt Wachstumsmöglichkeiten in vielen Bereichen. Der vorliegende Bewilligungsbescheid enthält eine insgesamt zweckgebundene Zuwendung in Höhe von annähernd Euro. Allerheiligen Einige bleiben für immer, denn sie hinterlassen Spuren in unserem Herzen. Erinnerungen haben Bestand. Wir fertigen Grabschmuck zum Trost finden und Erinnern. Besuchen Sie unsere Ausstellung ab dem 17. Oktober.

28 28 Aus den 15 Dörfern Kinder-und Jugendchor führen das Musical Der kleine Tag auf Lichtenau. Der Kinder-und Jugendchor der Chorgemeinschaft St. Kilian führt am 30. Oktober 2016 um Uhr das im Sikorski Verlag erschienene Musical Der kleine Tag von Wolfram Eicke, Hans Niehaus und Rolf Zuckowski im TZL, Leihbühl 21, in Lichtenau auf. Seit März dieses Jahres beschäftigen sich die Kinder und Jugendlichen mit den Melodien und Texten dieses Musical-Hörspiels. Die eingängigen Melodien werden mit viel Freude und Engagement geübt. Der kleine Tag bietet den Kindern und Jugendlichen viele Möglichkeiten für gemeinsame musikalische Erlebnisse, er schafft neue Spielräume für die eigene Phantasie und enthält viele Anregungen für vertiefende Gespräche. Zwischendurch gab es nach der Sommerpause einen tollen Besuch vom Eismann aus Büren. Die Sängerinnen und Sänger durften sich jeder ein dickes Eis, gesponsert von der Chorgemeinschaft, aussuchen und so wurde der Start in die Endphase der Chorproben für den Auftritt am 30. Oktober versüßt. In den Herbstferien wird mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam mit der Künstlerin Sabine Jaekel das Bühnenbild in der Malschule in Herbram gestaltet. Die kleinen und großen Zuhörer dürfen gespannt sein auf dieses Event. Im Lichtreich hinter den Sternen und auf der Erde zeigt uns Der kleine Tag, dass die kleinen oft größer sind, als die großen es denken. So wie es jeden Tag nur einmal geben kann, ist auch der kleine Tag einmalig, und das erleben wir mit ihm auf seiner Reise auf dem Lichtstrahl der Erde und zurück. Dieses Projekt wird unterstützt von der Bürger-und Energiestiftung Lichtenau/Westfalen. So ist es möglich, dass die Aufführung im TZL Lichtenau bei freiem Eintritt stattfinden kann. Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese ist ab dem möglich bei Schreibwaren Glahn.

29 Gottesdienste Oktober und November 29 Angaben ohne Gewähr. Katholische Gemeinden - Pastoralverbund Lichtenau Samstag, Uhr Husen Uhr Lichtenau Uhr Kleinenberg Sonntag, Uhr Asseln 8.45 Uhr Iggenhausen Uhr Atteln Uhr Herbram Uhr Holtheim Uhr Dalheim Samstag, Uhr Grundsteinheim Uhr Henglarn Uhr Holtheim Sonntag, Uhr Lichtenau 8.45 Uhr Asseln Uhr Atteln Uhr Kleinenberg Uhr Herbram Uhr Dalheim Samstag, Uhr Lichtenau Uhr Husen Uhr Kleinenberg Sonntag, Uhr Asseln 8.45 Uhr Iggenhausen Uhr Atteln Uhr Holtheim Uhr Herbram Uhr Dalheim Montag, Uhr Holtheim Uhr Lichtenau Uhr Husen Dienstag, Allerheiligen 8.45 Uhr Iggenhausen 8.45 Uhr Herbram Uhr Kleinenberg Uhr Atteln anschl. Gräbersegnung Uhr Asseln anschl. Gräbersegnung Uhr Dalheim anschl. Gräbersegnung Gräbersegnungen: Uhr Herbram; Andacht+Segnung Uhr Iggenhausen (Friedhof) Uhr Henglarn Andacht+Segnung Uhr Grundsteinheim (Friedhof) Uhr Lichtenau (Friedhof) Uhr Kleinenberg (Friedhof) Uhr Ebbinghausen (Friedhof) Uhr Holtheim Andacht+Segnung Uhr Hakenberg (Friedhof) Uhr Husen Andacht+Segnung Uhr Blankenrode (Friedhof) Mittwoch, Allerseelen Uhr Herbram Uhr Kleinenberg Uhr Atteln Wochentagsmessen in den Kapellengemeinden Samstag, Uhr Grundsteinheim Uhr Henglarn Uhr Holtheim Sonntag, Uhr Asseln 8.45 Uhr Lichtenau Uhr Kleinenberg Uhr Atteln Uhr Herbram Uhr Dalheim Samstag, Uhr Husen Uhr Lichtenau (Familiengottesdienst) Uhr Kleinenberg Uhr Herbram Sonntag, Uhr Asseln 8.45 Uhr Iggenhausen Uhr Atteln Uhr Holtheim Uhr Dalheim Blankenrode Uhr , , Ebbinghausen Uhr Kapelle , Uhr Seniorenresidenz , Grundsteinheim 8.45 Uhr , , , Hakenberg 9.00 Uhr Henglarn Uhr Ansprechpersonen Anzeigenberatung Kathrin Hasse Westfälisches Volksblatt Telefon: ; k.hasse@westfalen-blatt.de Mo. bis Do. von 9 bis 17 Uhr; Fr. von 9 bis 14 Uhr Ansprechpersonen Redaktion Geschäftsstelle Marketinggemeinschaft Stadt Lichtenau/Westfalen e.v. Sandra Claes und Sabrina Timmermann Telefon: ; redaktion@lichtenau.de Evangelische Kirchengemeinden Freie Christengemeinde Lichtenau Gottesdienst jeden Sonntag Uhr Sonntag, Uhr Lichtenau Gottesdienst (Pfr'in Reinecke) Sonntag, Uhr Lichtenau Gottesdienst (Pfr. Röthemeyer) Sonntag, Uhr Lichtenau Gottesdienst zum Reformationsfest Sonntag, Uhr Lichtenau Gottesdienst Sonntag, Uhr Lichtenau Gottesdienst Evangelische Gemeinde Lichtenau Pfarramt, An der Burg 2, Pfarrerin Karin Röthemeyer, Telefon: Gemeindebüro: mittwochs und freitags von 9.00 Uhr bis Uhr PAD-KG-Lichtenau@kkpb.de, Freie Christen-Gemeinde Lichtenau Lange Str. 14, Telefon: und , Katholische Gemeinden: Pastoralverbund Lichtenau, buero@pv-lichtenau.de Seelsorgeteam im Pastoralverbund: Pfarrer Josef Wördehoff, Leiter des Pastoralverbund Lichtenau Am Kirchplatz 6, Lichtenau, Telefon: pastor.woerdehoff@pv-lichtenau.de Pastor Johannes Wiechers Achatiusstr. 4, Atteln, Telefon: pastor.wiechers@pv-lichtenau.de Pastor Stefan Stratmann Pöhlenstr. 13, Kleinenberg, Telefon: pastor.stratmann@pv-lichtenau.de Gemeindereferentin Annette Wagemeyer Telefon: , Mobil: annette.wagemeyer@pv-lichtenau.de Zentralbüro Pastoralverbund Lichtenau Am Kirchplatz 6, Lichtenau, Telefon: Pfarrbüro: Di., Fr. von 9 11 Uhr, Do. von Uhr buero@pv-lichtenau.de

30 30 Aus den Vereinen VfL Lichtenau Tanzen für Mädchen Lichtenau. Ab dem starten neue Tanzkurse für Mädchen beim VfL Lichtenau. Wer Lust hat, in seiner Freizeit zu angesagten Hits Tanzchoreografien zu lernen ist hier genau richtig. Die Kurse finden immer montags im Sportheim Lichtenau statt. Für Mädchen in den Klassen 2 bis 4 findet der Kurs von 17 bis 18 Uhr statt. Ältere Mädchen in den Klassen 5 bis 7 tanzen von 18 bis 19 Uhr. Anmeldungen erfolgen über Vanessa Schmidt (05295/326) oder Delia Strickling (05295/8155). Neuer Gymnastikkurs des VfL Lichtenau Lichtenau. Der neue Muskel- und Gelenkgymnastikkurs des VfL Lichtenau startet wieder nach der Sommerpause. Dieser Kurs bietet ein vielfältiges Fitnessprogramm für den gesamten Körper bei flotter Musik. Hierbei wird die Muskelkraft, die Ausdauer, die Koordination und das Herzkreislaufsystem gezielt geschult. Anschließend wird die Muskulatur entspannt und gedehnt. Jetzt immer montags um 19:15 Uhr im Sportheim Lichtenau. Gestartet wird am ! Anmeldungen und Fragen bitte unter sara.s@activa-marsberg.de Buchshop auf Zwei starke Partner: Die Marketinggemeinschaft für die 15 Dörfer der Stadt Lichtenau Ansprechpartner: Verbreitungsgebiet: Kathrin Hasse Anzeigen Telefon: k.hasse@westfalen-blatt.de Sandra Claes Redaktion Telefon: claes@lichtenau.de Blankenrode Meerhof Oesdorf Dahl Herbram Herbram Wald Dörenhagen Schloß Iggenhausen Hamborn Grundsteinheim Asseln Neuenheerse Hakenberg Etteln Ebbinghausen Willebadessen Lichtenau Henglarn Atteln Husen Kleinenberg Holtheim Nächster Erscheinungstag: 10. November 2016 Thema: Advents- und Weihnachtsmärkte Anzeigen- und Redaktionsschluss: 27. Oktober 2016 Helmern Dalheim

31 Apothekennotdienst Service 31 Oktober Wir möchten, dass Sie mit uns rundum zufrieden sind. Ihr Team der Engel-Apotheke in Lichtenau. Lange Str Lichtenau Bestellungen: 0800/ Öffnungszeiten: Mo. - Fr. : 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr Samstags : 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr Apothekennotdienstplan Oktober / November Alme-Apotheke, Alter Hellweg 29, Paderborn (Wewer), 05251/ MediCo Apotheke ohg Am Brüderkrankenhaus, Husener Str. 48, St.Vitus-Apotheke, Lange Str. 21, Willebadessen, 05646/651 Apotheke Am Lichtenturm, Lichtenturmweg 41, Paderborn (Kernstadt), 05251/64555 Amts-Apotheke Atteln, Finkestr. 32, Lichtenau (Atteln), 05292/642 Kastanien-Apotheke, Eggestr. 57, Paderborn (Benhausen), 05252/ Apotheke im TAO-Gesundheitspark, Driburger Str. 42, Paderborn, 05251/ St.Vitus-Apotheke, Lange Str. 21, Willebadessen, 05646/651 Apotheke am Berliner Ring, Arndtstr. 23, Paderborn (Kernstadt), 05251/59533 Engel-Apotheke, Lange Str. 46, Lichtenau, 05295/ St.Vitus-Apotheke, Lange Str. 21, Willebadessen, 05646/651 Apotheke Auf der Lieth, Auenhauser Weg 7, Paderborn (Kernstadt), 05251/66991 Südstadt-Apotheke, Dringenbergerstr. 47, Bad Driburg, 05253/3989 Hirsch-Apotheke Westheim, Kasseler Str. 28, Marsberg (Westheim), 02994/96540 Heierstor-Apotheke, Heierswall 2, Paderborn (Kernstadt), 05251/55472 Le Mans-Apotheke, Le Mans-Wall 9, Paderborn (Kernstadt), 05251/27513 St.Dionysius-Apotheke, Von-Ketteler-Str. 20, Paderborn, 05254/6112 Amts-Apotheke Atteln, Finkestr. 32, Lichtenau (Atteln), 05292/642 Arminius-Apotheke, Detmolder Str. 163, Bad Lippspringe, 05252/ City-Apotheke, Lange Str. 106, Bad Driburg, 05253/ MediCo Apotheke ohg Am Brüderkrankenhaus, Husener Str. 48, Rathaus Apotheke ohg, Rathausplatz 4, Paderborn (Kernstadt), 05251/22409 Pader-Apotheke, Borchener Str. 29, Paderborn (Kernstadt), 05251/ Kastanien-Apotheke, Eggestr. 57, Paderborn (Benhausen), 05252/ St.Vitus-Apotheke, Kirchweg 8c, Bad Wünnenberg (Haaren), Sonnen-Apotheke, Adenauerstr. 63, Altenbeken, 05255/1822 Engel-Apotheke, Lange Str. 46, Lichtenau, 05295/98620 St.Christophorus-Apotheke, Bahnhofstr. 18, Paderborn (Kernstadt), 05251/10520 Apotheke im TAO-Gesundheitspark, Driburger Str. 42, Paderborn, 05251/ Apotheken: Engel-Apotheke Lange Straße 46 l Lichtenau Telefon: / l Amts-Apotheke Finkestraße 32 l Lichtenau-Atteln Telefon: / 642 l Apotheken-Notdienst: Telefon: 0137 / Arztrufzentrale des ärztlichen Bereitschaftsdienstes / Notfalldienstes: Telefon: Ärzte: Allgemeinmedizin Dr. med. Stefan Albrecht Lange Str. 55 l Lichtenau Telefon: / Allgemeinmedizin + Sportmedizin Gemeinschaftspraxis Dr. med. Frank Bagger Driburger Str. 15 l Lichtenau Telefon: / 228 und 229 Allgemeinmedizin + Naturheilkunde Dr. med. Gerhard Lay Ermlandstr. 17 l Lichtenau Telefon: / und Allgemeinmedizin + Psychotherapie Dr. med. Norbert Uphoff Heierstr. 13 l Lichtenau-Atteln Telefon: / l Zahnärzte: Dr. Vytautas Ponelis Zur Heiligenrieke 24 l Atteln Telefon: / Dr. med. dent. Kai Gerrit Muhlack Lange Str. 60 l Lichtenau Telefon: / l Daten der Internetseite entnommen. Weitere Informationen zum Apothekennotdienstplan sind dort zu entnehmen. Tierärzte und Tierheilpraxen: Tierärztliche Praxis für Kleintiere Peter Söhl Lange Straße 18 l Lichtenau Telefon: / l Tieräztliche Klinik für Kleintiere - Tierärztliche Praxis Karl-Josef Knoop Im Soratfeld 2-4 l Lichtenau Telefon: / l Tierheilpraxis - Naturheilkunde für Tiere Sablotny Sandheide 1a l Herbram Telefon: / l Stadtverwaltung: Stadt Lichtenau Lange Str. 39 l Lichtenau l Wichtige Telefonnummern: Zentrale: / 89-0 Bürgerbüro: / TZL: / Stadtwerke: / Anzeigenberatung und -verkauf Westfälisches Volksblatt Kathrin Hasse Senefelderstraße 13, Paderborn Tel.: / , k.hasse@westfalen-blatt.de Mo.-Do.: Uhr, Fr.: Uhr

32 STEHT JEDER DRAUF! Die Böden von Holz Mehring über 200 Sorten Parkett über 150 Sorten Laminat über 40 Sorten Massivholzdielen 70 Sorten Kork & Linoleumparkett NEU: Vinylböden in vielen Ausführungen Celenio Designböden Ausstellung + Beratung Diese AUSWAHL gibt s in keinem Baumarkt Hauptstraße Lichtenau-Kleinenberg Tel / Fax / Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Sa Uhr (Jeden So. Schautag Uhr, keine Beratung, kein Verkauf) Immer aktuelle Angebote finden Sie auch unter

Ergebnisliste Dorfpokalschießen 2015 Mannschaftswertung

Ergebnisliste Dorfpokalschießen 2015 Mannschaftswertung 1. DLRG Lichtenau 1 Grote, Cornelia 0 0 0 0 0 0 0 2 7 6 139 2 Fromme, Christian 0 0 0 0 0 0 3 1 7 135 3 Moers, Bianca 0 0 0 0 0 0 0 6 5 133 Gregor, Romana 0 0 0 1 0 0 1 5 6 1 115 Ergebnis: 0 0 0 0 0 0

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 In unserem siebten Jahr freuen wir uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm vorstellen zu können neben unserem Klassiker,

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie. November 2016 bis Januar 2017 Veranstaltungen Residenz Ambiente, Bad Hersfeld Betreuung, so individuell wie Sie. Liebe Gäste, sind Sie auch schon in Weihnachtsstimmung? Spätestens, wenn der wunderbare

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Hummel-summ für den Vorsitzenden

Hummel-summ für den Vorsitzenden Hummel-summ für den Vorsitzenden 61. Sommerfest der Naoberschopp Hummelbierk mit Kinderbelustigung, Tanz und Glücksschießen Von Marita Strothe Bereits zum 61. Mal feierten die Hummelbierker an diesem Wochenende

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau Protokoll Nr. 11 Arbeitsgruppe Energiestadt Lichtenau Datum: 18. April 2016 Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr Ort: Technologiezentrum Lichtenau Tagesordnung Top 1: Workshop Gründung eines Bürgerbusvereins in

Mehr

Die Stimme des GVG-Präsidenten

Die Stimme des GVG-Präsidenten Oktober 2016 Die Stimme des GVG-Präsidenten Liebe Mitglieder des Gewerbeverbandes Wir schauen zurück auf eine erfolgreiche Gewerbeausstellung und ein wunderschönes Grenchnerfest bei dem nun wirklich alles

Mehr

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013 Sheraton Essen Hotel t 49 201 1007 0 f 49 201 1007 777 Huyssenallee 55 45128 Essen sheratonessen.com Kulinarischer Kalender Herbst Winter 2013 Kulinarische Erlebnisse Schön, dass Sie bei uns sind. Im Sheraton

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil Dezember 2018 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Jeden Montag von 10:00 bis 11:00 Uhr und Mittwoch

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Bürgertreff Altstadt miteinander leben 2019 Kultur der Sinne eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Donnerstag, 31.01.2019, ab 17.00 Uhr Wintergrillen Über den Dächern der

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007)

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007) Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007) Vorfreude ist die beste Freude! Langjähriger Elternwunsch umgesetzt - Neuer Fußweg zum Kindergarten Unser neuer Weg zum Kindergarten Dank tatkräftiger

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Oma&Opa Nachmittag bei den "Farbklecksen" in Hürth Am Nachmittag des 07.04.2017 öffneten wir wieder die Türen unseres Kindergartens

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Aktuelle Meldungen 2012

Aktuelle Meldungen 2012 Aktuelle Meldungen 2012 Montag, 17. Dezember 2012 Sonntag, 9. Dezember 2012 Advent ir Hoschtat 16. Dezember 2012 Vereinsheim Eine musikalische Einstimmung mit Blasmusik zur Weihnachtszeit. Nehmen Sie sich

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA 16 Zu Besuch im JUFA Im Frühjahr haben alle Gruppen des Kindergartens Don Bosco das JUFA, einen Indoorspielplatz in Schruns, besucht. Schon die Anreise war für die Kinder ein Erlebnis, denn mit Bus und

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

ÖkoKinderbackstube 2012

ÖkoKinderbackstube 2012 ÖkoKinderbackstube 2012 2012 war ein besonderes Jahr für uns und unsere Gäste. Im 10. Jahr betreute der Thüringer Ökoherz e.v. die Öko-Kinderbackstube auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt und konnte 2012 eine

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel oben v. l.: Gisela + Dieter Hollenberg, Gudrun Heemann, Ilse Schröer (Gold- und Silberkönigin), Walter Heemann, Renate + Manfred Driemeier, Friedrich Kröner

Mehr

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom 27.12.2016-02.01.2017 Dienstag, 27.12.2016 16.00-17.00 Treffpunkt Sindalan: kommt zu einer Begrüßungsrunde zu uns. 17.30 Uhr Wassergymnastik für die Erwachsenen

Mehr

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum. Ausgabe 88 / Dezember 2015 lädt ein zum Familienabend mit Tombola 12.12.2015 Programm mit einer großen Tombola, Liedvorträgen und kurzen Theaterstücken (Sketche)., www.harmonie-froschhausen.de Jubilare

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Viel Sport und gutes Essen Dennis geht samstags meistens aus. Darum schläft er am Sonntag lange. Es kann

Mehr

HERBST PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN

HERBST PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN HERBST 2015 PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN 2 LIEBE KINDER, der Herbst ist bald da und wir freuen uns darauf, im Oktober

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Eindrücke vom WWG-Jubiläum

Eindrücke vom WWG-Jubiläum W G Was war genau Eindrücke vom WWG-Jubiläum Blick in die überfüllte Aula Und ein Blick ins gut gefüllte Festzelt hinter der Schule: Rund ums Zelt saßen und standen viele weitere Gäste. Manche suchten

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Gemeinsames Malen im Atelier von Marion Haas am 10. Oktober 2018

Gemeinsames Malen im Atelier von Marion Haas am 10. Oktober 2018 Berichte aus den Projektwerkstätten Im Rahmen von Alle Jahre wieder fanden viele verschiedene Projektwerkstätten statt. So sahen die schönen gemeinsamen Stunden aus: Gemeinsames Malen im Atelier von Marion

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, die Natur bereitet uns in diesem Jahr einen wunderbar goldenen Herbst. Das macht Hoffnung auf einen

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

KÖNIGSFÜHRER. Für Fragen jedweder Art stehen die Königsoffiziere zur Verfügung.

KÖNIGSFÜHRER. Für Fragen jedweder Art stehen die Königsoffiziere zur Verfügung. KÖNIGSFÜHRER Die folgenden Ausführungen sollen dem neuen König(spaar) eine Orientierungshilfe sein. Wie der König sein Jahr gestaltet, steht ihm weitgehend frei. SCHÜTZENFEST-MONTAG 08.45 Uhr Antreten

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Schützenfest in Ringel am Juli Dem Grenzstreit folgt die Party

Schützenfest in Ringel am Juli Dem Grenzstreit folgt die Party Schützenfest in Ringel am 21. + 22. Juli 2018 Dem Grenzstreit folgt die Party Bevor so richtig gefeiert werden konnte, mussten die Ringeler Schützen am Wochenende erst einmal mit denen aus Kattenvenne

Mehr

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren.

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Ausflug zum Landesmuseum Um 10.00 Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Foto: Till Im Museum gibt es sehr viel anzusehen. Wir haben uns die Fische in den Aquarien angesehen. Aquarien sind

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtszeit 1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtsbaum, Weihnachts Adventskranz, A 2 Welche Wörter aus Aufgabe 1 passen zu den Fotos?

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. WWW.Kölsche-Fastelovend- Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. Geschrieben von Fototeam-Besgen am Sonntag, 04. Januar 2015 Das 23. Magazin der GMKG, viel Vorfreude auf die begonnene Session und ein gut

Mehr

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen. 1 Rede des Schirmherren Landrat Günter Rosenke anlässlich des 80-jährigen Bestehens der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen in Verbindung mit dem Bezirksschützenfest des Bezirksverbandes Schleiden am

Mehr

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Tag der offenen Tür

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Tag der offenen Tür Gesundheitserziehung in der Nikolausschule Tag der offenen Tür 2. Oktober 2009 Zunehmend versteckt- nicht bei uns! Ist es Ihnen schon aufgefallen? Das Erntedankfest spielt sich heute im Wesentlichen hinter

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Guten Tag, mein Name Christine Schmidt. a) ist b) sein c) heiße

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF Saison 2017/2018 Direkt an der A8, zwischen Ulm und Augsburg, Ausfahrt Günzburg 09.11.17 18.03.18 LEGO, das LEGO Logo, die Konfigurationen des Steines und der Noppen, die Minifigur und LEGOLAND sind Marken

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Highlights. Juni - Dezember 2016

Highlights. Juni - Dezember 2016 Highlights Juni - Dezember 2016 Liebe Gäste, die EM neigt sich dem Ende zu, die erste Halbzeit des Jahres ist vorbei und wir haben wieder spannende kulinarische Erlebnisse für Sie geplant. Genießen Sie

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012 Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 13. Mai Opferstock für den diözesanen Hilfsfond für Schwangere in Not. 7.30 Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Kinderwortgottesdienst Kein

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß. 01. Oktober 2010 Freundschaftsbesuch aus Le Pecq in Hennef 1.Oktober 2010 Kinder wie die Zeit vergeht! Der letzte Freundschaftsbesuch unserer Freunde aus Le Pecq ist schon wieder zwei Jahre her daher freuten

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Erzdechant Procházka und seine Ministranten Unsere Heimatkirche erstrahlte in festlichem Kerzenschein und herrlichem

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Mittendrin. Neues aus unserer Gemeinde

Mittendrin. Neues aus unserer Gemeinde Mittendrin Neues aus unserer Gemeinde Wort des Stammapostels Versöhnung - Mach es mit Gott! Konfirmation in Mitte Bezirksevangelist Roland Blome spendet den Segen zur Konfirmation - Nina, Jana und Matthias

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!! 1 Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20 Glück auf!!!! hieß es im Oktober diesen Jahres, als wir das Salzbergwerk in Hallein besuchten. Auf einem kleinen Zug ging es in den Berg hinein. Was uns dort außer Kälte

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 55 (vom April 2008)

Gemeinde aktuell: Archiv 55 (vom April 2008) Gemeinde aktuell: Archiv 55 (vom April 2008) "Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist. Es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt!" Konfirmationen in Eddelak am 6. April und 13. April

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Rückblick bis 8. Juli 1974

Rückblick bis 8. Juli 1974 Rückblick 1974 6. bis 8. Juli 1974 Das erste Straßenfest in 1974 wurde spontan von der Bürgerinitiative organisiert. Weil es so gut wie keine Vorbereitungszeit mehr gab, konnte auch kein Festzelt mehr

Mehr

Weihnachtsmarkt in Lingen

Weihnachtsmarkt in Lingen Weihnachtsmarkt in Lingen facebook.com/lingenliefert 26. November bis 23. Dezember 2018 Eislauffläche geöffnet bis zum 31. Dezember 2018 Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes: So. - Di. 12 Uhr - 21 Uhr

Mehr

Lemgo ist nun ab sofort die 344zigste Fairtrade-Town

Lemgo ist nun ab sofort die 344zigste Fairtrade-Town Der Lemgoer, 16.08.2015 (http://derlemgoer.de/?p=1786) Lemgo ist nun ab sofort die 344zigste Fairtrade-Town Im Juni 2013 fiel der erste Startschuss zur Verleihung der Auszeichnung Fairtrade-Town. Dieser

Mehr

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des Ausgabe Nr. 102 Erscheinungsweise monatlich Januar 2018 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/»kreisumzug«und»kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des Sportvereins und sehr geehrte

Mehr