Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog"

Transkript

1 Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog Elementare Größen Definieren und erläutern Sie folgende Größen: Strahlungsstrom, scheinbare Helligkeit, absolute Helligkeit, bolometrische Helligkeit, Leuchtkraft Wie misst man scheinbare Helligkeiten? Wie bestimmt man die Leuchtkraft eines Sterns? Was sind Farbindizes und wie misst man sie? Was verstehen Sie unter einem Schwarzen Strahler und warum ist er für die Sternphysik relevant? Nehmen Sie an, dass man Sterne näherungseise als Schwarze Strahler beschreiben kann. Wie wären in diesem Fall die Leuchtkräfte der Stern zu beschreiben? Skizzieren Sie ein Zwei-Farbenindex-Diagramm der Sterne und vergleichen Sie den von den meisten Sternen in diesem Diagramm eingenommenen Raum mit der Position des Schwarzen Strahlers. Was versteht man unter effektiver Temperatur? Fundamentale Eigenschaften der Sterne Wonach klassifiziert man Sternspektren in der eindimensionalen Harvard- Sequenz? Welche wichtige physikalische Größe liegt dem zugrunde? Vergleichen Sie die Spektern in der Sequenz mit einem Schwarzen Strahler. Beschreiben Sie den Grundaufbau eines Astrospektrografen. Warum ist eine eindimensionale Spektralklassifikation nicht ausreichend? Welche systematischen Unterschiede, außer den in der Harvard-Sequenz erfassten, treten noch auf? Skizzieren Sie das Hertzsprung-Russel-Diagramm für die Sterne der Sonnenumgebung. Tragen Sie alle dabei relevanten physikalischen Größen (qualitativ!) ein. Überriesen sin- Warum sind die Begriffe Zwerge, Unterriesen, Riesen, nvoll? 1

2 Entfernungen von Sternen Skizzieren Sie den Sachverhalt und die Vorgehensweise bei der Entfernungsbestimmung mittels der jährlichen trigonometrischen Parallaxe. (Achtung: Erläutern Sie dabei insbesondere, wie man den Parallaxenwinkel tatsächlich misst!) Wie weit reicht die Methode der jährlichen Parallaxe? Wie groß ist die typische Entfernung zwischen den Sternen der Sonnenumgebung? Welche Sterntypen kommen in der Sonnenumgebung häufig vor und welche gar nicht? Erläutern Sie die Vorgehensweise bei der Methode der Sternstromparallaxe. Wie kann man Entfernungen von Sternhaufen messen? Radien, Massen, etc. Die direkte Messung der Winkeldurchmesser von Sternen stellt hohe Anforderungen an das räumliche Auflösungsvermögen. Wodurch wird dieses begrenzt und wo etwa liegt diese Grenze für Observatorien auf der Erde? (Hier wird eine Formel benötigt: theoretisches Auflösungsvermögen) Welche Möglichkeiten gibt es, das Auflösungevermögen zu steigern? Beschreiben Sie das Grundprinzip interferometrischer Beobachtungen. In einem Spezialfall (Bedeckungsveränderliche Doppelsterne) ist es relativ einfach, Sternradien zu ermitteln. Beschreiben Sie das Prinzip. Erklären Sie (mit Formeln), wie man die Massen der Komponenten von visuellen Doppelsternen bestimmt Wie ist der epirisch ermittelte Zusammenhang zwischen Masse und Leuchtkraft der Sterne? Woher weiß man, dass Sterne - rotieren - Magnetfelder haben - aus Materie mit unterschiedlicher relativer Elementenhäufigkeit entstanden 2

3 Wodurch unterscheiden sich die Sternpopulationen I und II? Sternaufbau Beschreiben Sie die physikalischen Sachverhalte, die den Grundgleichungen des Sternaufbaus zugrunde liegen. Unter welchen Bedingungen wird der Energietransport durch Konvektion dominiert? Das Gas im Sterninneren kann unter gewissen Umständen in eine Zustandsform übergehen, die als entartet bezeichnet wird. Wodirch unterscheidet sich entartetes gas von nicht-entartetem? Wann tritt Entartung ein? Welche Prozesse erzeugen die von den Sternen abgestrahlte Energie? Was bestimmt, welcher dieser Prozesse stattfindet und was bestimmt die zeitliche Reihenfolge, wenn im Verlauf der Entwicklung in einem Stern mehrere solcher Prozesse ablaufen? Was bestimmt die Zeitskala der Energiefreisetzung im Sonneninneren? (Warum geht das alles nicht sehr viel schneller?) Was versteht man unter einem Sternmodell? Wie lässt sich das Modell für die Sonne empirisch überprüfen? Sonnenartige Sterne haben Zentraltemperaturen von 10 7 K. Wie ist die Strahlung eines optisch dicken Gases dieser Temperatur zu beschreiben? Vergleichen Sie das mit der beobachteten Strahlung der Sonne. Wodurch kommt der Unterschied zustande? Wie lange benötigt ein Photon aus dem Zentrum der Sonne bis zum Rand? Sternentwicklung Sterne entstehen aus interstellarem Gas. Nennen Sie dafür Anzeichen aus der Beobachtung. Die Grundbedingung für die Entstehung von Sternen aus interstellarem Gas ist, dass Gaswolken kollabieren können. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit eine Gaswolke unter der Wirkung ihrer Schwerkraft kollabiert? Skizzieren Sie die Positionen der Sterne zu Beginn des stationären Kernbrennens (Alter Null) im Hertzsprung-Russel-Diagramm (HRD). (Beachten Sie, dass es sich hier um Vorhersagen von Modellen handelt, und man folglich für das HRD die Größen verwenden wird, die in den Sternmodellen auftreten!) 3

4 Wovon hängt die Position eines Alter-Null-Sterns im HRD ab? Welchem Entwicklungszustand entspricht die Hauptreihe im HRD? Was bedeudet die Tatsache, dass im HRD die meisten Sterne auf der Hauptreihe zu finden sind? Wie erklärt sich aus der Sternentwicklung die Tatsache, dass die Besetzungsdichte im HRD zwischen Hauptreihe und Roten Riesen sehr gering ist? Beschreiben Sie die Entwicklung (a) eines massereichen und (b) eines 1-Sonnenmassen-Sterns. Skizzieren Sie dabei die Entwicklungswege im HRD und beschreiben Sie, was im Sterninneren geschieht. Welche Konsequenz hat die Entartung des Elektronengases im Sterninneren auf den Verlauf der Kernsynthese? Wodurch wird der Zustand der Entartung aufgehoben und was geschieht danach? Was verbirgt sich hinter der Bezeichnung Helium flash? Warum flash? Leiten Sie den Zusammenhang zwischen Sternmasse und Zeitdauer der Hauptreihenphase ab. Interpretieren Sie das HRD eines Sternhaufens im Rahmen der Theorie der Sternentwicklung. Wie nutzt man Sternentwicklungsmodelle, um Alter von Sternhaufen zu bestimmen? Wie wird die Sternentwicklung in engen Doppelsternsystemen modifiziert(nur generelle Prozesse, keine detaillierte Darstellung verschiedener Typen gefragt) Endstadien der Sternentwicklung Skizzieren Sie im HRD den Entwicklungsweg eines Sterns, dessen abgestrahlte Energie nicht aus(a) Kernfusion oder(b) Kontraktion stammt, sondern aus (c) der Verringerung der inneren Energie. Bei welchen Sterntypen ist das der Fall? Und warum kontrahieren sie nicht? Skizzieren Sie den späten Entwicklungsweg eines sonnenartigen Sterns im HRD. Begründen Sie, warum die Entwicklung in den Bereich der Weißen Zwerge im logl logt eff -Diagramm nahezu auf einer Geraden erfolgt. Wovon hängt ab, zu welchem Endzustand sich ein Stern entwickelt? 4

5 Wodurch sind(a) Hauptreihensterne, (b) Weiße Zwerge, (c) Neutronensterne und(d) Schwarze Löcher gegen den Gravitationskollaps geschützt? Diskutieren Sie die Beobachtbarkeit der verschiedenen Typen von stellaren Endzuständen. Wieso kommt es bei manchen Sternen am Ende zu einer Supernova(SN)- Explosion? Wodurch unterscheiden sich die häufigsten SN-Typen 1 und 2? 5

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

Physik der Sterne und der Sonne

Physik der Sterne und der Sonne Physik der Sterne und der Sonne von Prof. Dr. Helmut Scheffler Landessternwarte Heidelberg-Königsstuhl und Universität Heidelberg und Prof. Dr. Hans Elsässer Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 4: Leben nach der Hauptreihe Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 49 Übersicht auf dem

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm 2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm Wie entstand die Astrophysik? Sternatmosphäre Planck-Spektrum Spektraltyp und Leuchtkraftklasse HRD Sternpositionen im HRD Die Sterne füllen das Diagramm nicht

Mehr

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm Workshop MNU-Tagung Leipzig 2016 Technische Universität Dresden Dr. rer. nat. Frank Morherr Entwicklung der Sterne Sternentwicklung Weißer Zwerg Schwarzes

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 48 Übersicht

Mehr

Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen VORANSICHT. Je größer die Masse, umso geringer die Lebenserwartung!

Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen VORANSICHT. Je größer die Masse, umso geringer die Lebenserwartung! 4. Die Entwicklung eines Sterns 1 von 16 Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen Stefan Völker, Jena In Beitrag, Reihe 3 haben Ihre Schüler gelernt, aus beobachtbaren Größen die

Mehr

VII. Zustandsgrößen der Sterne

VII. Zustandsgrößen der Sterne VII. Zustandsgrößen der Sterne Stellare Zustandgrößen beschreiben die globalen Eigenschaften eines Sterns Leuchtkraft (scheinbare Helligkeit, abhängig von Distanz) Farbe Spektraltyp Effektivtemperatur

Mehr

Angelo Secchi

Angelo Secchi Die Spektralsequenz Die ersten Klassifikationsversuche von Sternspektren erfolgten noch anhand ihres visuellen Eindrucks am Fernrohr. Um 1866 entwickelte der italienische Astronom Angelo Secchi (ein Bahnbereiter

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne

Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part02.tex Sterne, Galaxien

Mehr

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung 3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung Energiefreisetzung in Sternen durch Kernfusion Problem 1: Energieerzeugung muss irgendwann begonnen haben Wie entstehen Sterne? Problem 2: Irgendwann ist der Kernbrennstoff

Mehr

Sterne IV: Sternentwicklung

Sterne IV: Sternentwicklung Sterne IV: Sternentwicklung 7 Dezember, 2006 Laura Baudis, lbaudis@physik.rwth-aachen.de Physikalisches Institut Ib, RWTH Aachen 1 Inhalt Energiereservoire, Zeitskalen Entwicklungswege im HR-Diagramm Sterne

Mehr

Astronomischer Netzfund der Woche. FAST = Five-hundred-meter Aperture Spherical Telescope National Astronomical Observatories of China

Astronomischer Netzfund der Woche. FAST = Five-hundred-meter Aperture Spherical Telescope National Astronomical Observatories of China Astronomischer Netzfund der Woche FAST = Five-hundred-meter Aperture Spherical Telescope National Astronomical Observatories of China Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt Sommersemester 2007 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle Fragen sind zu

Mehr

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie I Einführung in die Astronomie I 29. Juni 2004 Günter Wiedemann gwiedemann@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg V29Jun.tex Einführung in die Astronomie I Günter Wiedemann

Mehr

Aufgaben Astrophysik

Aufgaben Astrophysik Helligkeiten 1. Berechnen Sie die absolute Helligkeit unserer Sonne (m = 26, m 8) 2. 1923 wurden im Andromeda-Nebel veränderliche Sterne mit m = 20 m entdeckt. Von diesen Veränderlichen vermutete man,

Mehr

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung Moderne Instrumente der Sternbeobachtung Sternentstehung/ Sternentwicklung (Steffen Fuhrmann) Sternbeobachtung (Jan Zimmermann) 0. Gliederung 1. historische Entwicklung 2. Definitionen 3. Entstehung eines

Mehr

Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik r J< Alfred Weigert, Heinrich X Wendker Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs Dritte, überarbeitete Auflage VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo 52 Inhaltsverzeichnis 1 Sphärische Astronomie

Mehr

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel Veränderliche Sterne 3., überarbeitete Auflage Mit 170 Bildern und 64 Tabellen Johann Ambrosius Barth Leipzig 1990 Inhalt Vorwort 9 Aus dem Vorwort zur

Mehr

XI. Sternentwicklung

XI. Sternentwicklung XI. Sternentwicklung Entwicklungszeitskalen Änderungen eines Sterns kann sich auf drei Zeitskalen abspielen: 1) nukleare Zeitskala t n = Zeit, in der der Stern seine Leuchtkraft durch Kernfusion decken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Sterne. Literatur über Sterne. Ralf Klessen. Liste von empfohlenen Büchern. Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg

Sterne. Literatur über Sterne. Ralf Klessen. Liste von empfohlenen Büchern. Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg Sterne Ralf Klessen Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg Literatur über Sterne Liste von empfohlenen Büchern Allgemeine Literatur Allgemeine Bücher Unsere Sonne Bild: SOHO Satellit Unsere

Mehr

Sternentwicklung. Ziele

Sternentwicklung. Ziele Ziele DAS HERTZSPRUNG-RUSSELL DIAGRAMM Eigenschaften von Sternen. Übersicht über Sterntypen: Hauptreihe, Riesen, Zwerge, Neutronensterne. STERNSTRUKTUR UND STERNENTWICKLUNG Modelle als Schlüssel zur Kenntnis

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 3 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Astronomische Nachricht der letzten Woche

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

6. Sterne. 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe Energiequelle normaler Sterne

6. Sterne. 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe Energiequelle normaler Sterne 6. Sterne 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe 6.1.1 Energiequelle normaler Sterne Gravitationskontraktion: 10 7 Jahre (Russell 1919) Umwandlung von Materie in Energie (basierend auf Einstein 1907): DE =

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Sterne, Doppelsterne und Be-Sterne

Sterne, Doppelsterne und Be-Sterne Sterne, Doppelsterne und Be-Sterne Astrotreff.de m.teachastronomy.com Fh-kiel.de Tagesspiegel.de Von Christian Lipgens Fernandez Inhaltsverzeichnis Entstehung von Sternen Herzsprung-Russel-Diagramm Tod

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein erster Überblick Sterngleichgewichte Kollaps einer Massenschale Virialtheorem...

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein erster Überblick Sterngleichgewichte Kollaps einer Massenschale Virialtheorem... Inhaltsverzeichnis 1 Astronomische und physikalische Grundlagen 1.1 Einleitende Bemerkungen....... 1.1.1 Geschichtliches und Aktuelles... 1.1.2 Zeit- und Ortsskalen.... 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8

Mehr

Planetologie substellarer Objekte

Planetologie substellarer Objekte Planetologie substellarer Objekte Die meisten der mittlerweile entdeckten Exoplaneten müssen der Gruppe der Gasplaneten zugeordnet werden Auswahleffekt, der den höheren Entdeckungswahrscheinlichkeiten

Mehr

Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern

Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern Was uns die Endstadien der Sterne über die Naturgesetze sagen Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Kosmische Blinklichter

Kosmische Blinklichter Kosmische Blinklichter Vortrag für ASVG Nadine Amlacher Mittwoch, 4.Juni 2008 Ablauf Einleitung Theorie Auswertung Resultate Diskussion & Fragen Einleitung Aufgabenstellung Matura-Arbeit: Entfernungsbestimmung

Mehr

Weltbild der modernen Physik: Relativistische Astrophysik und Kosmologie (SS 2010)

Weltbild der modernen Physik: Relativistische Astrophysik und Kosmologie (SS 2010) Weltbild der modernen Physik: Relativistische Astrophysik und Kosmologie (SS 2010) Liste von (rein theoretisch möglichen) Prüfungsfragen Die Zuordnung der Fragen zu den einzelnen Kapiteln dient nur der

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie von Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Universität Dortmund Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsbereich Astronomie 1 1.1 Astronomie - die Wissenschaft

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

Vom Sterben der Sterne

Vom Sterben der Sterne Vom Sterben der Sterne Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag

Mehr

Exkurs: Veränderliche Sterne (6)

Exkurs: Veränderliche Sterne (6) Exkurs: Veränderliche Sterne (6) Einführung: Pulsationsveränderliche In bestimmten Phasen ihrer Entwicklung sind Sterne nicht stabil, sondern oszillieren um einen Gleichgewichtszustand. Solche Sterne nennt

Mehr

6. Sterne. 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe

6. Sterne. 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe 6. Sterne 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe 6.1.1 Energiequelle normaler Sterne Gravitationskontraktion: 10 7 Jahre (Russell 1919) Umwandlung von Materie in Energie (basierend auf Einstein 1907): E = m

Mehr

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Karl-Heinz Spatschek Astrophysik Eine Einführung in Theorie und Grundlagen Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Astronomische und physikalische Grundlagen 11 1.1 Einleitende

Mehr

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Einführung in die Astronomie i Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind keine

Mehr

Sternhaufen-Klassifikation, Farbe und Leuchtkraft der Astropraxis. Leuchtkraft, Leistung, Infrarotexperimente, Entstehung der Elemente

Sternhaufen-Klassifikation, Farbe und Leuchtkraft der Astropraxis. Leuchtkraft, Leistung, Infrarotexperimente, Entstehung der Elemente Die Suche nach verborgenen Sternen In Bezug zu den SuW-Beiträgen VISTA entdeckt 96 Sternhaufen (Nachricht in 12/2011, S. 14) und Offene Sternhaufen (Welt der Wissenschaft, 8/2011, S. 30) Cecilia Scorza

Mehr

Entwicklung massereicher Sterne

Entwicklung massereicher Sterne Entwicklung massereicher Sterne Eugenia Litzinger Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 23.11.2009 Inhaltsverzeichnis Entstehung eines massereichen Sternes Definition Entstehungsort Grundgleichungen

Mehr

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil IV Astrophysik Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2011 Inhaltsverzeichnis 1. ASTRONOMISCHE BEOBACHTUNGSOBJEKTE...

Mehr

Sterne in Symbiose Das Drama enger Paare. Sterne in Symbiose - Paare. Inhaltsverzeichnis. Definitionen

Sterne in Symbiose Das Drama enger Paare. Sterne in Symbiose - Paare. Inhaltsverzeichnis. Definitionen Inhaltsverzeichnis Sterne in Symbiose Das Drama enger Paare Sterne in Symbiose - Helena A. Sternkopf Das 12 Drama enger 03.12.2010 Paare Allgemeines Definitionen Das Hertzsprung Russell Diagramm Entwicklungsweg

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Wiederholung Sternentwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 stellare schwarze Löcher (Kollapsare) stellare schwarze Löcher vs. supermassive schwarze Löcher Historisches Eigenschaften

Mehr

HERTZSPRUNG RUSSELL DIAGRAMM

HERTZSPRUNG RUSSELL DIAGRAMM Vortrag beim PEGASUS-Monatstreffen am 25. August 2016: Das Hertzsprung-Russell- Diagramm zusammengestellt und vorgestellt von Hans Hubner HERTZSPRUNG RUSSELL DIAGRAMM Das HERTZSPRUNG- RUSSELL- DIAGRAMM,

Mehr

Initial Mass Function

Initial Mass Function Initial Mass Function Die Initial Mass Function (IMF) beschreibt die Anzahl der Sterne, die mit einer bestimmten Masse entstehen. Relevante Astrophysik: 1. Größen, Massen und chemische Zusammensetzung

Mehr

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) 1.1. Vergleichen Sie das Horizontsystem mit dem Äquatorialsystem mit der Sternkarte und dem vorliegenden Himmelsglobus! Erklären Sie dabei auch die Begriffe Himmelsäquator

Mehr

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Wiederholung Sternentwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 stellare schwarze Löcher (Kollapsare) Historisches stellare schwarze Löcher vs. supermassive schwarze Löcher Eigenschaften

Mehr

Sternentwicklung (4) Wie Sterne Energie erzeugen Energietransport Triple-Alpha-Prozeß

Sternentwicklung (4) Wie Sterne Energie erzeugen Energietransport Triple-Alpha-Prozeß Sternentwicklung (4) Wie Sterne Energie erzeugen Energietransport Triple-Alpha-Prozeß Wasserstoffbrennen Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus Synonym: CNO Zyklus H. Bethe, C.-F. von Weizsäcker 1939 Benötigt Kohlenstoff

Mehr

Sternentstehung - Sternentwicklung - Endstadien der Sterne

Sternentstehung - Sternentwicklung - Endstadien der Sterne Sternentstehung - Sternentwicklung - Endstadien der Sterne Aus der stark verdünnten interstellaren Materie werden durch gravitationsbedingte Kontraktion innerhalb von 10 000 bis 100 Millionen Jahren Sterne

Mehr

Exkurs: Veränderliche Sterne (5)

Exkurs: Veränderliche Sterne (5) Exkurs: Veränderliche Sterne (5) Symbiotische Sterne Symbiotische Sterne (engl. symbiotic stars) sind Doppelsternsysteme und eine Untergruppe veränderlicher Sterne. Sie bestehen aus einem Riesenstern und

Mehr

Entfernungsbestimmung

Entfernungsbestimmung Entfernungsbestimmung umgangssprachlich: astronomische Beträge mit den Messmethoden änderte sich auch sehr das Bild vom Universum nähester Stern: Proxima Centauri, 1,31 pc = 4,27 ly von der Sonne entfernt

Mehr

Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner

Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner Neutronensterne Belegarbeit von Steven Kirchner 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist ein Neutronenstern? 2. Die Entstehung eines Neutronensterns 3. Die Eigenschaften eines Neutronensterns 4. Das Magnetfeld

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

Die Sonne ein Stern im Detail (1)

Die Sonne ein Stern im Detail (1) Die Sonne ein Stern im Detail (1) Die grundlegenden Parameter der Sonne und wie sie bestimmt werden Größe: Wenn die Entfernung der Erde zur Sonne und ihr scheinbarer Winkelfurchmesser bekannt ist, kann

Mehr

Sternentwicklung. Sternentwicklung

Sternentwicklung. Sternentwicklung Übersicht Nebel Vor- n Stadium Endstadium n Stadium Nach- n Stadium Nebel & Vor-n Stadium Entstehung Eigentlich ist die Entstehung eines Sternes unwahrscheinlich, da Dichte der Atome zu gering Temperaturen

Mehr

100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm

100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm 100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm Max Camenzind - Akademie HD Mai 2017 Die Gründerväter Einar Hertzsprung 1873-1967 Henry Norris Russell 1877-1957 Nach einem 1898 abgeschlossenen Chemiestudium arbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Sternenentwicklung. Martin Hierholzer. Seminar über Nukleare Astrophysik und Anwendungen - SS04 Institut für Kernphysik - Universität Münster

Sternenentwicklung. Martin Hierholzer. Seminar über Nukleare Astrophysik und Anwendungen - SS04 Institut für Kernphysik - Universität Münster Sternenentwicklung Martin Hierholzer Seminar über Nukleare Astrophysik und Anwendungen - SS04 Institut für Kernphysik - Universität Münster sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/2004

Mehr

Ausbildungsseminar Kerne und Sterne. Grundgleichungen des Sternaufbaus

Ausbildungsseminar Kerne und Sterne. Grundgleichungen des Sternaufbaus Ausbildungsseminar Kerne und Sterne Grundgleichungen des Sternaufbaus Matthias Heise 12.4.2007 1 Inhalt 1. Herleitung... 3 1.1. Annahmen... 3 1.2. Massenverteilung... 3 1.3. Hydrostatisches Gleichgewicht...3

Mehr

Ein Stern (fast) zum anfassen

Ein Stern (fast) zum anfassen Ein Stern (fast) zum anfassen Natalie Fischer Der Blick in den nächtlichen Sternenhimmel lässt den unbedarften Beobachter kaum erahnen, in welchen teilweise dramatischen Lebensphasen sich die hellen Lichtpunkte

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Enge Doppelsternsysteme und ihre Bedeutung in der modernen Astrophysik. Burkhard Fricke. GhK, OE 03 - Naturwissenschaften und Mathematik -

Enge Doppelsternsysteme und ihre Bedeutung in der modernen Astrophysik. Burkhard Fricke. GhK, OE 03 - Naturwissenschaften und Mathematik - 21 Enge Doppelsternsysteme und ihre Bedeutung in der modernen Astrophysik Burkhard Fricke GhK, OE 03 - Naturwissenschaften und Mathematik - Bedingt durch die Himmelsbeobachtung mit Satelliten, hat die

Mehr

100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm. Max Camenzind Akademie HD

100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm. Max Camenzind Akademie HD 100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm Max Camenzind Akademie HD 11.2.2014 Die Gründerväter Einar Hertzsprung 1873-1967 Henry Norris Russell 1877-1957 Das Hertzsprung-Russell-Diagramm ist das wichtigste

Mehr

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung SS 2017 Semestereinführung SS 2017 Sie können das Modul mit Astrophysik II beginnen! Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik:

Mehr

Typisierung von Sternen (Teil 3) Spektraltyp K und M

Typisierung von Sternen (Teil 3) Spektraltyp K und M Typisierung von Sternen (Teil 3) Spektraltyp K und M Sterne der Spektraltypen K und M Hauptreihensterne (Leuchtkraftklasse V) der Spektraltypen K und M sind kühler und kleiner als die Sonne. Ihre Farbe

Mehr

Abriss der Astronomie

Abriss der Astronomie Hans-Heinrich Voigt Abriss der Astronomie 6. wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Hermann-Josef Röser und Werner Tscharnuter VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I Sphärische Astronomie,

Mehr

Sternentwicklung (3) Wie Sterne Energie erzeugen

Sternentwicklung (3) Wie Sterne Energie erzeugen Sternentwicklung (3) Wie Sterne Energie erzeugen Die Leuchtkraft der Sonne Die Leuchtkraft ist eine Strahlungsleistung. Sie gibt die pro Zeiteinheit (Sekunde) von einem Stern im gesamten Spektralbereich

Mehr

Wie entstehen Sterne?

Wie entstehen Sterne? Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie zusammen mit den VHS in Haag Obb., Schwindegg, Traunreut und Waldkraiburg unser heutiges Thema lautet

Mehr

Die Physik der Sterne. Max Camenzind Akademie Heidelberg 2014

Die Physik der Sterne. Max Camenzind Akademie Heidelberg 2014 Die Physik der Sterne Max Camenzind Akademie Heidelberg März @ 2014 Objekte im hydrostatischen Gleichgewicht sind sphärisch Planeten, Sterne Asteroiden sind jedoch eher Kartoffeln Festkörper Themen: Stellare

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 XI Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 10 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Interstellares Medium

Interstellares Medium Interstellares Medium In ferner Zukunft: Alice, eine Astronautin, und ihr Kollege Bob unterhalten sich, wie es ihnen bei ihren Weltraumreisen so ergangen ist. Bob berichtet aufgeregt: Bob: "Bei unserem

Mehr

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Hans Schafer Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Eine Auswahl fur Unterricht und Selbststudium Mit 53 Bildern, 47 Tabellen und 79 Aufgaben mit Losungen Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2012

Astronomie für Nicht Physiker SS 2012 Astronomie für Nicht Physiker SS 2012 19.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 26.4. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 3.5. Geschichte der Astronomie (Just) 24.5. Sonne und Planetensystem (Fohlmeister)

Mehr

2.3 Radiometrische Charakteristiken der Sonne und Sterne

2.3 Radiometrische Charakteristiken der Sonne und Sterne 2.3 Radiometrische Charakteristiken der Sonne und Sterne 2.3.1 Die Sonne Die mittlere Entfernung zwischen Erde und Sonne ergibt sich aus der Sonnenparallaxe von 8"794 zu 1.496 10 11 [m]. Aus dem scheinbaren

Mehr

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer Leistungspunkte: 8* Kategorie: Wahlpflicht vorgesehenes Semester: 1.-4. Modulbestandteile: Nr. LV Titel LV Nr LP LV-Art Aufwand Sem. 1. Veranstaltungen in Astronomie astro121-123 4+4 s. Katalog 240 Std.

Mehr

Wie entstehen Sterne?

Wie entstehen Sterne? Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie zusammen mit den VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg unser heutiges Thema lautet Wie entstehen

Mehr

1. Was ist ein Brauner Zwerg? Definition, Physik, Entwicklung, Aufbau, Spektralklassen

1. Was ist ein Brauner Zwerg? Definition, Physik, Entwicklung, Aufbau, Spektralklassen Braune Zwerge Gliederung 1. Was ist ein Brauner Zwerg? Definition, Physik, Entwicklung, Aufbau, Spektralklassen 2. Suche Kriterien zur Unterscheidung, Suche in Sternhaufen, im Feld, als Begleiter massearmer

Mehr

Sterne (6) Beobachtungsgrößen

Sterne (6) Beobachtungsgrößen Sterne (6) Beobachtungsgrößen Welche Sternparameter können aus Beobachtungen abgeleitet werden? Beobachtungsparameter Position als Funktion der Zeit Helligkeit als Funktion der Zeit Farbe Polarisation

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Populationssynthese. Modellierung von Galaxie-Spektren

Populationssynthese. Modellierung von Galaxie-Spektren Modellierung von Galaxie-Spektren Initial Mass Function (IMF) Singuläre Sternbildung Kontinuierliche Sternbildung Farbentwicklung Sternbildungsgeschichte und Galaxienfarben Einfluss von Metallizität, Staub

Mehr

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007 Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II Moritz Fuchs 11.12.2007 Gliederung Einleitung Leben eines Sterns bis zur Supernova Vorgänge während der Supernova SN 1987 A r-prozesse Was ist interessant an Supernovae?

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2 Supernova Katastrophe am Ende eines Sternenlebens 15.01.2008 W. Stegmüller Folie 1 Supernovae Eine Supernova ist das schnell eintretende, helle Aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch

Mehr

Sterne - Entwicklung und Ende

Sterne - Entwicklung und Ende Sterne - Entwicklung und Ende Anja Scharth 23. Januar 2011 1 Einleitung Durch die enorme Anzahl an Sonnen in unserem Universum sind Supernovae kein sehr seltenes Ereignis. Dies macht es besonders interessant

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen (Prof. Dr. Thomas Jüstel) Anja Strube, 04.06.2014 Inhalt Einführung o Messung von Sternspektren o Spektralklassen der Sterne o Leuchtkraftklassen o

Mehr

Sterne I: Zustandsgrößen

Sterne I: Zustandsgrößen Sterne I: Zustandsgrößen 16. November, 2006 Laura Baudis, lbaudis@physik.rwth-aachen.de Physikalisches Institut Ib, RWTH Aachen 1 Eigenschaften von Sternen Entfernungsbestimmung (Sternparallaxen) Leuchtkraft,

Mehr

Sterne. Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens. Jörn Lenhardt. Das Leben der Sterne

Sterne. Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens. Jörn Lenhardt. Das Leben der Sterne Sterne Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens Jörn Lenhardt Willkommen Entstehung 1/5 Riesige Gas- und Staubwolken Fast Vakuum Durch Gravitation (Schwerkraft) wird die Wolke zusammengehalten Die

Mehr

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Transitmethode Radialgeschwindigkeitsmethode Direkte Beobachtung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Transitmethode Liegt die

Mehr

Junge stellare Objekte

Junge stellare Objekte Junge stellare Objekte 2 Nach den Erläuterungen zur Entstehung der Protosterne bzw. der jungen stellaren Objekte im Allgemeinen in (Heyssler 2014) befassen wir uns in diesem Kapitel mit ihrem Entwicklungsweg

Mehr

Bau und Physik der Galaxis

Bau und Physik der Galaxis Bau und Physik der Galaxis von Prof. Dr. Helmut Scheffler Landessternwarte Heidelberg-Königsstuhl und Universität Heidelberg und Prof. Dr. Hans Elsässer Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg und

Mehr