Blühende Rosen im Dezember

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blühende Rosen im Dezember"

Transkript

1 Allgemeiner Bürgerverein Urdenbach e.v. Nr. 80 Februar Jahrgang Blühende Rosen im Dezember Die Weltmeteorologische Organisation WMO hat festgestellt und auf der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen veröffentlicht: das zu Ende gegangene Jahrzehnt war sehr wahrscheinlich das wärmste seit Beginn der präzisen Messungen Das Jahr 2009 sei das fünftwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Das unterstreichen die blühenden Rosen. Die Aufnahme aus einem hiesigen Garten stammt vom 09. Dezember 2009 und passt perfekt zu dem Aufmacher auf der ersten Düsseldorf Seite der Rheinischen Post vom gleichen Tage: Frühling im Advent. Die Kleine Urdenbacher Post ist kein Forum für eine Diskussion über Ursachen und Folgen des Klimawandels. Hinweisen möchten wir aber auf die erfreuliche Tatsache, dass erstmals seit dem Babyboom der 60er Jahre die Geburtenraten in den Industrie-staaten wieder steigen. Vielleicht ist das ja wenigstens ein positiver Effekt der Klimaerwärmung...

2 Zuhause in Düsseldorf Haus Schlosspark Grafenberger Wald 2

3 Und mittags ging die Sonne auf In Anlehnung an unsere Überschrift auf der Titelseite der letzten Ausgabe wählen wir hier einen Satz, der am Erntedanksonntag wohl nicht nur von allen Urdenbachern wie ein erlösender Stoßseufzer ausgesprochen wurde. Während der ganzen Vorwoche wurden alle Wettervorhersagen eifrig verfolgt, mit dem Ergebnis, dass wohl vor allem am Sonntag nicht viel Gutes zu erwarten war. Erst am Freitagmittag hatte ein ehemaliges ABVU-Vorstandsmitglied den richtigen Wetterfrosch gefunden der Gutes verhieß. Aber lassen wir dieses wunderbare Erntedankfest 2009 der Reihe nach Revue passieren: Wie nun schon seit vielen Jahren wurde das bedeutendste Urdenbacher Fest zum 25.Mal mit dem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Dorfkirche eingeläutet. Dicht gedrängt saßen die Besucher im Gotteshaus, und die, die zu spät kamen, bestrafte das Leben insofern, als dass sie mit einem Stehplatz vorlieb nehmen mussten. Nach dem eingangs mit viel Inbrunst gemeinsam gesungenen Lied Nun danket alle Gott stellten sowohl Pfarrer Matthias Köhler als Pastor Dr. Thomas Vollmer den DANK in den Mittelpunkt ihrer eindringlichen Worte. Und dieser Dank sollte sich auch darin widerspiegeln, daß wir die vielen Neubürger, die in den letzten Jahren zu uns gekommen sind, stärker als bisher integrieren und dafür so manches überzogene Anspruchsdenken hintenanstellen. Für die musikalische Umrahmung sorgten unter der Leitung von Kantor Jörg Wickleder der evangelische Kirchenchor und der mit besonders viel Beifall bedachte Kinderchor der Gemeinde. Im Anschluss an den Gottesdienst hatte ABVU-Vorsitzender Herbert Braun in das Evgl. Gemeindehaus zum munteren Gedankenaustausch eingeladen, wo er auch verkündete, dass die Sammlung am Ausgang stolze 768 Euro ergeben hatte; diese Summe wurde vom ABVU auf insgesamt 1000 Euro aufgerundet, der Betrag wird zu gleichen Teilen an die beiden kirchlichen Kindergärten aufgeteilt. Nach diesem Auftakt stand der Samstag vor der Tür, der, obwohl Nationalfeiertag, für die Gruppen des Brauchtums auch ein Tag der Arbeit ist, denn da war an den Wagen und Karren noch letzter Schliff anzulegen. Dabei war überall das Wetter für den Sonntag das beherrschende Thema mit der bangen Frage: Wird es wohl gut gehen? Doch bis dahin wartete ja noch ein besonders Erlebnis vor allem für die Fans der Rock-Musik am Abend im Festzelt. Es ist schon einige Jahre her, dass sich bereits zu früher Stunde so viele Gäste versammelt hatten, als die MOON-LIGHT-SHOW-BAND aus (dem Düsseldorfer Süden ) Köln in ein Programm startete, das es wahrhaftig in sich hatte und das Publikum begeisterte. Ohrwürmer wie Ein Stern, der deinen Namen trägt, Rot, rot blühn die Rosen, Kornblumenblau oder In München steht ein Hofbräuhaus lassen doch keinen ruhig sitzen. So war es für Herbert Braun ein Leichtes stimmungsvolle Gäste zu begrüßen, unter ihnen den Landtagsabgeordneten Peter Preuss 3

4 Steuerberatung Dürholt Wir beraten Sie kompetent und individuell in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen. k Buchhaltung Lohnbuchhaltung Steuererklärungen Vermögensnachfolge Beratung bei Kauf/ Verkauf von Unternehmen und Immobilien Existenzgründungsberatung Kerstin Dürholt Steuerberaterin Heubesstraße Düsseldorf fon mail@steuerberatung-duerholt.de 4

5 sowie das Blotschenkönigspaar Jörg und Nicole Haack. Als die durch viele Auftritte im Kölner Gürzenich, in den österreichischen Skigebieten und beim Fernsehen (u.a. Traumschiff ) bekannte Band den Schlager Komm hol das Lasso raus schmetterte, gab es kein Halten mehr: der Saal tobte. Wer nun aber gedacht hatte, damit wäre der Höhepunkt erreicht, der mußte sich doch noch eines Besseren belehren lassen lassen, denn so richtig explodierte das Zelt, als SASCHA KLAAR ins Rampenlicht trat!! Da ging die Post ab, wie man in der Szene zu sagen pflegt. Besonders die Freunde des Rock`n Roll und Boogie Woogie kamen voll auf ihre Kosten, wobei vor allem auch das weibliche Geschlecht seinem Idol begeistert huldigte. Sascha zog unterstützt von Thomas Felchen am Saxophon und Tim Chemroth am Schlagzeug alle Register seines einmaligen Könnens. Es war in erster Linie ein Abend der Jugend, obwohl auch das gesetzte Alter teilweise ausflippte!! Stimmung war ebenfalls bis weit nach Mitternacht im zweiten Teil der Moonlight-show-band. Ja, und dann kam er, der Sonntag, der mit so viel Hoffnungen herbeigesehnt worden war, die kurz vor Mittag in reichem Maße erfüllt wurden: Die Sonne erstrahlte, verjagte die letzten Wolkenfetzen; und damit waren die besten Voraussetzungen für einen wunderbaren Festzug gegeben, an dem nicht nur die 40 teilnehmenden Gruppen, sondern auch die annähernd Zuschauer am Wegesrand ihre helle Freude hatten. Es war eine tolle Stimmung, die sich beim Schürreskarren-Rennen, der Siegerehrung im Festzelt und bei der anschließenden Diskotime mit DJ Andre bis in den späten Abend fortsetzte. Auch im Dorf selbst herrschte über viele Stunden eine einmalige Begeisterung. Freunde und Bekannte schlenderten gut gelaunt durch die Straßen, plauderten hier und dort, tranken oder aßen an den zahlreichen Ständen. Dabei waren es beileibe nicht nur Odebacher, die für das muntere Treiben sorgten: Nicht allein aus unseren Nachbargemeinden Benrath, Baumberg, Hilden, Richrath oder Holthausen waren sie natürlich herbeigeströmt, nein Besucher von weit weit her wollten dieses Ereignis miterleben. Christine Belk, als Gast auf der Angerstraße, kam aus der Partnerstadt Reading in England; sogar aus Sydney, Thailand und Dubai verfolgten Zuschauer das große Urdenbacher Fest. Dann kam nach diesem großen Ereignis der Montag mit dem Blotschenball, für die vielen Besucher immer wieder verbunden mit der Frage: Na, wer wird denn dieses Jahr Blotschenkönigspaar? Nun, für die Verantwortlichen drängte sich wie schon seit längerem die Ungewißheit auf, wer meldet sich überhaupt, um im Tanz als Sieger hervorzugehen? So war es auch dieses Mal; erst nach langem Zaudern und Zögern fanden sich plötzlich sechs Paare, die bereit waren, die Nachfolge von Jörg und Nicole Haack anzutreten. Verständlich, daß es unter diesen Voraussetzungen der siebenköpfigen Jury unter Vorsitz von Herbert Braun sehr sehr schwer fiel, eine Entscheidung zu treffen. Es war sogar eine zweite komplette Tanzserie nötig, um 5

6 Em<telmOb.! ElnbaLJfT10beI Treppun KOdlun Fenster Planung Gestaltung Au&ltlhl\lng H O " ~ D ES IGN.ORI.I' M~ M ' L OC "... I' Je :z.. ~!X ' r Tor 0211,1'12615 r.. 02" 1'15'l1...""1._... """'''OUI 'U... bacl. 1lortIIr_lO ~N, T Tor UIIIOO _O,n.~21!115 _ 1'l1li1 =. 1& 1111'''' Kurse fur Qi Gon. und Tai Chi Chuan UDunpn... Ho""-"""'nc _ Kor'pc<- \I1'Id c;... HeoI.,.,taIIe 2. 'lost) 00..,,'doof ToL www Jrt,,...W<>"J.... Vanessa Hering _ lit 0. '""'" 6

7 endlich eine Klarheit zu bekommen. Super Spannung herrschte vor, als Herbert Braun unter tosendem Jubel verkündete: Franz-Josef und Gaby Schönenborn von der Gruppe Odebacher Heckedrisser sind das Urdenbacher Blotschenkönigspaar 2009/2010!! Mit herzlichem Dank verabschiedete Herbert Braun das scheidende Paar und wünschte dem neuen eine ebenso erfolgreiche und erfreuliche Zeit hier im Dorf und im Düsseldorfer Süden; den Insignienwechsel nahm Elisabeth Odendahl vor, die mit ihrem Heinz vor genau 40 Jahren Blotschenkönigspaar war. 40 Jahre ist gleichzeitig das Stichwort für Jubiläen, die drei Gruppen mit nachstehenden Jahreszahlen feierten: 15 Flößer von Urdenbach // 25 Strohschieber // 30 Sparkasse. Danach folgte wie immer die Gratulationscour der Ehemaligen, aller befreundeten Urdenbacher Vereine und Gruppen und schließlich die der zahlreichen Klompenkönigspaare aus dem Düsseldorfer Süden, die immer so gerne zu uns kommen. Das war zwar der letzte Höhepunkt des Festes; damit war aber noch lange nicht Schluß, denn die Showband von Roland Brüggen sorgte noch lange für Stimmung; und zu später Stunde war auch zudem reichlich Gelegenheit, in der eigenen Stammkneipe dieses herrliche viertägige Ereignis standesgemäß ausklingen zu lassen. Und dann gibt es am Dienstag zum endgültigen Abschluss die Möglichkeit, die letzten Euro beim traditionellen Grünkohl-Essen unters Volk zu bringen!! Sanitätshaus WEST Fünffach kompetent für Ihre Gesundheit Gerne beraten wir Sie zu unserem Leistungsspektrum: Orthopädie-Technik Orthopädie-Schuhtechnik Bandagen Medizinische Kompressionsstrümpfe Brustprothesenversorgung Krankenpflegebedarf Inkontinenz- und Stomaversorgung Gesundheitsversorgung und Wellness Rehabilitation Wäsche, Mieder, Bademoden Ganganalyse Sani-Rücken/Fuß-Beratungs-Zentrum Die drei Sanitätshäuser Inhoven, Kaatz und Müller mit insgesamt fünf Filialen in Düsseldorf, Neuss, Kempen und Krefeld firmieren seit dem 1. Juli 2009 als Sanitätshaus WEST ein Zusammenschluss bekannter und starker Partner für Orthopädie-Technik und Orthopädie-Schuhtechnik sowie Rehabilitationshilfsmittel und Sanitätsbedarf. Zentrale in Neuss Telefon (Festnetzpreis 14ct/Min.) SW Sanitätshaus WEST GmbH & Co. KG in Düsseldorf Börchemstraße Düsseldorf-Benrath Telefon in Düsseldorf Oberkasseler Straße Düsseldorf-Oberkassel Telefon in Kempen Burgstraße Kempen Telefon in Krefeld Südwall Krefeld Telefon in Neuss Düsseldorfer Straße Neuss Telefon

8 Anwaltskanzlei Dr. Arbeitsrecht Erbrecht Mietrecht Heubesstraße Düsseldorf T F info@kanzlei-hoettges.de AUTOMATEN - KARL BENDEN Göppinger Straße Düsseldorf Ir Fa" info@automaten-benden.de Aufstellung von Geldspiel- und UnterhaItungsautomaten Verpachtung von Gaststätten 8

9 Bericht aus dem Vorstand Zunächst möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Markus Rasche, ich bin verheiratet und habe einen Sohn. Seit meiner Geburt (1963) lebe ich in Urdenbach und wurde schon über meine Eltern als Kind Mitglied im ABVU. Ich wohne auf der Bücherstraße. Und damit fing alles an. In direkter Nachbarschaft wohnen zwei weitere Vorstandsmitglieder des ABVU, Arnold Sevenich (Schatzmeister) und Michael Mosel. Eines Tages wurde ich angesprochen, ob ich dem ABVU nicht in einigen Bereichen helfen könne. Einer der Gründe war wohl, dass ich beruflich viel mit gemeinnützigen Organisationen zu tun habe. Sehr schnell kam die Frage, ob ich mir nicht vorstellen könne, beim ABVU als Vorstand mit zu wirken. Insbesondere da Heinz-Theo Dierdorf sein Schatzmeister - Amt, welches er über 30 Jahre innehatte, aufgeben wollte. Ich hätte auch nicht sehr viel zu tun, da man mich gerne als stellvertretenden Schatzmeister vorschlagen würde und somit ja Arnold Sevenich die wesentliche Arbeit leistet. So habe ich mich dann in mehreren Gesprächen überzeugen lassen, dass der Einsatz für den ABVU positiv sei. Ich dachte mir, bei sieben Vorstandsmitgliedern und fünf Beiräten könnte ja auf den Einzelnen, noch dazu nur als Stellvertreter, nicht allzu viel Arbeit entfallen. Nachdem ich von der Mitgliederversammlung gewählt wurde, bekam ich allmählich einen Einblick in die Arbeit des Vorstands. Jetzt bin ich knapp ein Jahr dabei und habe somit einmal das komplette Jahresprogramm mitgemacht. Wenn ich vorher gewusst hätte, was der Vorstand des ABVU alles leistet, dann Zu spät! Dennoch überwiegt die Freude, sich für unser Dorf einzusetzen und etwas zu bewegen. Dies sollte auch Motivation für andere sein. Ich werde in den nächsten Ausgaben weiter berichten. Hier schon mal ein kurzer Überblick: Es geht los mit - ja womit eigentlich. Ich fange mal beim Erntedankfest an. Direkt nach dem Erntedankfest ist vor dem nächsten Erntedankfest. Mit den Gruppen werden Gespräche geführt. Es gibt jede Menge Anregungen sowie positive und negative Kritik. Es werden aber Gespräche mit allen anderen Beteiligten geführt. Mit dem Zeltaufsteller, mit dem Kirmesbetreiber, mit Polizei, Ordnungsamt, Rettungsdienst, Sicherheitsdienst usw. Bereits jetzt müssen die Verträge für dieses Jahr ausgehandelt werden. Die Interpreten müssen ausgesucht und verpflichtet werden, denn die guten Bands sind teilweise Jahre im Voraus ausgebucht. Hierzu noch ein kleines Beispiel: Im Jahr 2008 gab es einige Unstimmigkeiten mit dem Ochs am Spieß, also nicht mit dem Ochsen, der war lecker, sondern mit der Ochsenbraterei. Da der Ochse aber so gut ankommt, beschloss der Vorstand, nach Möglichkeit einen anderen Anbieter zu nehmen. Dies bedeutet, dass zunächst Anbieter gesucht werden müssen. 9

10 Dann müssen Preise eingeholt und die Terminfrage geklärt werden. Zu guter letzt sind dann zwei Vorstandsmitglieder nach Much im Bergischen Land gefahren und haben die Ochsenbraterei in Augenschein genommen, verhandelt usw. Und das alles nur für den Ochs am Spieß. Und so ähnlich werden auch alle anderen Dinge angegangen. Die Bands (auch für den Tanz in den Mai) werden nicht einfach übers Internet gebucht. Auch diese werden nach Vorauswahl über CDs, Preise und Verfügbarkeit bei einem Auftritt zunächst angeschaut. Und dann gibt es ja nicht nur das Erntedankfest. Wer stellt die Lautsprecheranlage beim Volkstrauertag auf, wer bestellt den Kranz, wer organisiert die Musik... Wer kann am Tag des offenen Denkmals das Spritzenhaus betreuen. Wer holt bei der Kämpenreinigung die Suppe ab (wer bestellt sie vorher), wer teilt die Gruppen ein, wer spricht mit der AWISTA und mit dem Baumberger Bürgerverein, wer mit den Schulen die teilnehmen, wer kümmert sich um die Fahrzeuge die benötigt werden, wer hat überhaupt an dem Tag Zeit.? Dann ist da noch der Tanz in den Mai, der Seniorennachmittag, der Handwerker- und Töpfermarkt, die Blumenkübel in Urdenbach, der Kunstpfad, die neuen Hinweistafeln, die Beleuchtung, neue Bänke und - und - und.. Zum Glück wird der Vorstand durch den Beirat und zahlreiche weitere ehrenamtliche Helfer unterstützt! Wir danken allen Inserenten, die unsere Ausgaben der Kleinen Urdenbacher Post auch für das Jahr 2010 möglich gemacht haben. Daher: Liebe Leserin, lieber Leser! Beachten Sie bitte diese Anzeigen und nutzen Sie die hierin angebotenen Leistungen. Ihr ALLGEMEINER BÜRGERVEREIN URDENBACH e.v 10

11 Kirchen im Winterzauber War das eine weiße Pracht, die da am letzten Adventssonntag auf unser Dorf herunterschneite. Wer nicht unbedingt mit dem Auto unterwegs sein mußte, der konnte dieses wunderbare Erlebnis in vollen Zügen genießen. Das tat auch unser Redakteur Heinz-Theo Dierdorf, der auf seinem abendlichen Streifzug herrliche Fotos schoß. Unter anderen hielt er beide Kirchen in Bildern fest, und das, nachdem sie erst kurz vorher abends angestrahlt wurden. spontan bejahten, sondern nun auch hocherfreut über das Ergebnis sind. Der Vorstand des ABVU mit Herbert Braun an der Spitze hat sich hier ganz besondere Verdienste erworben, wobei nicht unerwähnt bleiben sollte, dass viele wesentlichen Anteil am Gelingen haben, denen insgesamt ein herzlicher Dank gilt. Das trifft übrigens für den gesamten Urdenbacher Kunstpfad zu. Unsere Heimatzeitung Benrather Tageblatt hat Anfang Januar in ihrem sehr informativen Beitrag So In unserer letzten Ausgabe haben wir ja bereits darauf hingewiesen, daß nach dem R(h)einschauer auch noch andere Denkmäler und Kunstwerke diesen wunderschönen Effekt erhalten würden. Es lohnt sich tatsächlich, bei einem abendlichen Spaziergang durch Urdenbach alle beleuchteten Objekte zu betrachten und zu bestaunen. Das meinen auch Pastor Dr. Thomas Vollmer und Pfarrer Matthias Köhler, die das Vorhaben von Anfang an nicht nur schön leuchtet Urdenbach betont, daß viele Komponenten zusammenkommen : Privates Engagement, ein Zuschuss der Bezirksvertretung 9, der Masterplan Licht der Stadt Düsseldorf, die Stadtwerke, die Kirchengemeinden, verschiedene Sponsoren und nicht zuletzt Erlöse aus den Veranstaltungen des ABVU haben diese Idylle ermöglicht, die laut RP stadtweit ihresgleichen sucht. 11

12 Erdbestattungen Feuer-. See- u. Anonymbeslattungen Erledigung aller Formalitäten Vorsorge schon jetzt alles regeln ausfohrliche Beratung Kammerrathsfeldstr. 22 Tel.: Tag u. Nacht 0211 I Ehrenvolle Bestattung zum günstigen Preis Solide, niveauvolle Service-Kulturl Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnisse I Ihre Anwälte für Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht & Immobilienrecht AlI... Dl~' ~WfflhU "..0sa9ou-1do1' 1HftaA '''_211 stil 15'0 ~ llilloo'1lot-i(li~... _~II~lot,"'I!...I!!n.oH.. I-~I!...,t.n Itech~ I r.i.>gii.mlkhwetpu"'" NbeoISleChl "" '~li i IJ~. IIKhUAnWJlIt -' tilog... UKtrwup...kllmmobol_rKhl 12

13 Päpstliche Auszeichnung Nur für herausragende Arbeit und hervorragenden Eifer zugunsten von Kirche und Papst wird die päpstliche Auszeichnung Pro Ecclesia et Pontifice (Für Kirche und Papst) verliehen. Diese hohe Ehre ist Ingrid Schäfer zuteil geworden. Es besteht kein Zweifel, dass Ingrid Schäfer diesen Orden in hohem Maße verdient hat. In Worten, die an Eindeutigkeit nicht zu übertreffen sind, hat Arbeit sind noch bewundernswerter. Stets hatte sie das Wohl der Pfarre im Blick, immer war sie für einen Austausch mit den Gemeindemitgliedern offen, freute sich über Anregungen, Ideen und nahm kritische Worte sehr ernst. Sie war kompromissbereit, erwartete dies aber auch von anderen. War sie erst einmal von einer Sache richtig überzeugt, ließ sie sich nicht verbiegen, sondern nahm ihr Ziel mit Mut und Engagement in den Blick. So hat sie die Gemeinde geprägt und mit zu dem gemacht, was sie heute ist: aktiv, vielschichtig engagiert, mit vielen Annette Stolz in der Weihnachtsausgabe des Hahnenschrei, für die Gemeinde Herz Jesu ein beeindrukkendes Danke schön geschrieben. Als Insiderin hat Frau Stolz unserer Redaktion gestattet, Passagen aus ihrem Bericht zu übernehmen, wofür wir ihr an dieser Stelle herzlich danken: 35 Jahre lang hat Ingrid Schäfer dem Pfarrgemeinderat angehört, davon 24 Jahre als dessen Vorsitzende. Jetzt hat sie auf eigenen Wunsch ihre Ämter niedergelegt. Nicht nur die Dauer ihres Engagements ist bemerkenswert. Die Art, wie sie die Aufgaben meisterte und noch viel mehr die Ergebnisse ihrer Mitgliedern, die sich tatkräftig einbringen und dabei in ihr ein prima Vorbild hatten. Es ist ihre Gemeinde und das bleibt sie natürlich auch zukünftig. Diesen Ausführungen schließt sich die Kleine Urdenbacher Post vorbehaltlos an, und auch wir wünschen Frau Schäfer für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen....übrigens: den Urdenbacher Kunstpfad kann man jetzt auch virtuell über google earth erleben. Ein lohnender Versuch. 13

14 Unfall? Schwere Krank heit? AXA sichert Sie finanziell ab. Mit Beitragsrückzahlung! Jetzt NEU und nur von AXA! Die neue Unfall-Kombirente mit garantierter Beitragsrückzahlung schützt Sie optimal vor den finanziellen Folgen von Unfällen und das ist neu auch von schweren Krankheiten. Zusätzlich sorgen Sie für die Zukunft vor. Denn bei AXA bekommen Sie am Ende der Laufzeit sämtliche Beiträge* wieder zurück garantiert! *Abzgl. Versicherungssteuer und evtl. Ratenzahlungszuschläge. Rufen Sie uns an! AXA Generalvertretung AVF GmbH Kolhagenstraße Düsseldorf Tel.: 02 11/ Fax: 02 11/ avf-gmbh@axa.de 14

15 Heimatkunde per Drahtesel Es kommt bei jedem Radfahr- und Wandertag der beiden Bürgervereine aus Baumberg und Urdenbach immer wieder vor, dass am Ziel Teilnehmer begeistert sagen: Nein, war das schön, da bin ich ja noch nie gewesen!! So tönte es auch dieses Mal auf dem Schulhof der Humboldt-Grundschule in Baumberg, nachdem die imposante Zahl von 105 Radfahrern die knapp 32km geschafft hatten. Für den oder diejenige, die nicht täglich mit dem Rad unterwegs sind, ist das schon einiger Mühe wert, aber der Reiz, die nähere so schöne Umgebung kennen zu lernen, lässt die Anstrengung vergessen. Die Route führte über die Südallee, den Benrather Forst, vorbei am Unterbacher See, dem Autobahnkreuz Hilden, durch den Stadtwald unserer Nachbarstadt, deren östliche und südliche Gebiete nach Richrath und von dort letztlich nach Baumberg. Hier hatten fleißige Helfer des BAB bereits alles vorbereitet, damit Hunger und vor allem Durst gestillt werden konnten. Dabei wurden Erfahrungen ausgetauscht, denn die tolle Landschaft mit den vielen Wäldern, vor allem aber der teilweise starke Gegenwind sorgten für reichlich Gesprächsstoff. Herbert Braun, der 1. Vorsitzende des Allgemeinen Bürgervereins Urdenbach, dankte in seiner Begrüßung allen Teilnehmern für ihre zahlreiche Beteiligung, den Helfern im Umfeld und hierbei insbesondere Alfred und Harald Müller, die die Strecke am Tage vorher ausgezeichnet hatten sowie Dirk Meisenbach, der bei evtl. Radpannen Hilfe leistete. Wie in jedem Jahr, so wurde die Verlosung der Gewinne mit besonderer Spannung erwartet. Herbert Braun und Helmut Heymann lüfteten gemeinsam das Geheimnis, das dann folgendes Ergebnis zeigte: ein Regenmantel für Horst Mews und Hans Wolfgang Niewolik, eine Fahrradtasche für Brigitte Schmuhl, und eine besondere Freude hatte die Glücksfee in Form eines Fahrrades bereit für Jan Preuße und Peter Wannhoff. Vergessen wollen wir auf keinen Fall die Teilnehmer des Wandertages: Hier wurde die Zahl des vergangenen Jahres mit drei Mutigen noch sensationell unterboten. Rosi und Werner Kürten hatten sich mutterseelenallein auf den Weg gemacht, der sie vom Piel`s Loch über den Ausleger zum Campingplatz in Baumberg und schließlich zum Ziel führte. Gratulation zu diesem Unternehmen auch noch von hier aus! Als Facit dieser Veranstaltung bleibt, daß die Teilnehmerzahl (nicht bei den Foto: Günter Buhr Wanderern) erfreulich gestiegen ist, und das macht Mut, dieses traditionelle Ereignis der beiden befreundeten Bürgervereine auch in 2010 wieder auf die Liste der besonderen Ereignisse zu setzen!! 15

16 :LU ELHWHQ,KQHQ HLQH JHP WOLFKH $WPRVSKlUH YHUEXQGHQ PLW HLQHU JUR HQ $XVZDKO DQ JXWE UJHUOLFKHQ *HULFKWHQ 0LWWDJWLVFK XQG 7DJHVPHQ V $X HUGHPZ UGHQZLUXQVIUHXHQ6LHDXFKLQXQVHUHP%LHUJDUWHQGHU KDXVHLJHQHQ.HJHOEDKQ RGHU XQVHUHP )HVWVDDO ELV 3HUVRQHQ EHJU HQ]XG UIHQ giiqxqjv]hlwhq Täglich 7lJOLFKYRQELV8KUNHLQ5XKHWDJ von bis Uhr Montags Ruhetag )UHLWDJXQG6DPVWDJELV8KU 3HWHUVVWU' VVHOGRUI8UGHQEDFK7HOHIRQ² Petersstr Düsseldorf-Urdenbach Tel Bio-Spitzenprodukte aus fairem Handel Höchster Genuß für eine gerechtere Welt im Dritte-Welt-Laden Urdenbach Urdenbacher Dorfstraße 12 Mo, Mi, Fr: 10:00-12:00 und 15:00-18:00 Uhr Sa: 10:00-13:00 Uhr Ihr starker Partner in Sachen Sanitär und Heizung rund um Wasser rund um Wärme regenerative Energien Meisterbetrieb Gebäude Energieberatung Telleringstraße Hilden Tel

17 Ne kölsche Jong im Dorf mit Herz Als echter kölsche Jong möchte er nicht unbedingt gelten, denn schließlich verließ er die Domstadt bereits mit 11 Jahren, um dann mit seiner Familie ins Bergische Land zu ziehen. Aber in seinem Herzen, das auch für einen dortigen bekannten Fußballverein schlägt, ist er immer noch Kölner. Die Rede ist hier von Josef Gerards, der seit Ende August des vergangenen Jahres als Pfarrvikar in den Gemeinden Herz Jesu Urdenbach und St. Cäcilia Benrath tätig ist. Im Hahnenschrei vom Dezember 2009 wurde er der hiesigen katholischen Gemeinde von Annette Stolz schon ausführlich vorgestellt, aber das möchten wir hiermit auch für alle Leser der Kleinen Urdenbacher Post tun. Zwar wollte Josef Gerards ursprünglich Architekt werden, doch Gespräche mit seinem älteren Bruder, der ebenfalls Priester ist, ergaben ein Umdenken: Ich spürte, der Herr ruft mich, erinnert er sich und studierte Theologie in der Schweiz sowie die letzten drei Jahre in Rom. In der Heiligen Stadt wurde er 2002 zum Diakon geweiht. Nach sieben Jahren als Kaplan in Wissen und Wipperfürth ist er nun von Landgemeinden in eine Großstadt gekommen. Dabei tauchte natürlich die Frage auf, was wird mich dort erwarten? Nun, die Eingewöhnung in Benrath und Urdenbach, so versichert er, ist ihm gut gelungen, zumal ihm allerseits ein herzliches Entgegenkommen zuteil wird. Dass hier nicht die befürchtete großstädtische Zurückhaltung und Reserviertheit herrscht, wurde Pastor Josef Gerards spätestens bei unserem großen Erntedankfest klar, als er selbst mit der Gruppe Pfarrgemeinde Herz Jesu durch Urdenbach zog und von den vielen Besuchern, dem wunderschönen Zug und der Begeisterung rundherum sehr angetan war. In Wipperfürth, wo er acht Gemeinden in einem Pfarrverbund mit zu betreuen hatte, galt sein Hauptanliegen der Jugendarbeit; doch war die Aufgabe so umfangreich, daß so manche Idee leider nicht in die Tat umgesetzt werden konnte. Hier nun, hofft er, wird er sich diesem Thema intensiver widmen können. Der Anfang ist schon gemacht; die Meßdiener von Urdenbach und Benrath sind in einer Gruppe zusammengelegt, die Betreuung der Katholischen Jugend Urdenbach liegt ebenfalls in seinen Händen, und dazu übernimmt er ab die Firmvorbereitung. Ende des vergangenen Jahres organisierte er mit großem Erfolg die Nacht des Lichts, angelehnt an die im Erzbistum bekannten und beliebten Nightfever - Veranstaltungen. Ein Höhepunkt der Jugendarbeit soll die diesjährige Messdienerwallfahrt nach Rom werden, an der hoffentlich auch viele Jugendliche aus den beiden Gemeinden teilnehmen. Ein besonderes Anliegen unseres Pfarrvikars ist die weitere Intensivierung der vorbildlichen ökumenischen Zusammenarbeit in Benrath und Urdenbach; und zum Abschluß unseres Gespräches hob Pfarrer Gerards hervor, daß er sich einen engen Kontakt zu den Mitmenschen und vor allem eine gute Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden Herz Jesu und St.Cäcilia wünscht. Foto: Sigrid Köster 17

18 18 PAULI-APOTHEKE ÿ

19 Sternenmarkt für Groß und Klein Das war schon ein tolles voradventliches Erlebnis, das der Montessori- Kindergarten Herz Jesu nicht nur den Kleinen sondern auch den vielen Erwachsenen an einem Freitag Ende November bot. Schon kurz nach Eröffnung herrschte starker Betrieb sowohl in den einzelnen Gruppenräumen, als auch im Flur, auf dem zahlreiche Künstler ihre Fertigkeiten darboten. Es waren herrliche Schätzchen, die da bewundert und natürlich auch gekauft werden konnten. Einkaufstaschen, Kirschkernkissen, Seesterne, Schürzen, Schmuck,Töpfereien, wunderschöner Adventsschmuck, all das fand großes Interesse. Das war besonders auch dort der Fall, wo die Kinder selbst aktiv sein konnten, wie beispielsweise bei der Fertigung von Lokomotiven aus Keksen, Dominosteinen, Smarties und Zuckerguß, Oh! Welch ein Genuß!! Wer Lust hatte, konnte ein Erinnerungsfoto bekommen. Umlagert war auch die Kuchentheke mit vielen selbstgebackenen Leckereien. Bezeichnend war der Ausspruch von Oma Karin ; ihr treffendes Facit lautete: Geschmackvoll und schön! Sagt das nicht alles?? Auch Ehemalige wie Joel, Kim und Maximilian feierten im Kreise ihrer Freunde und Freundinnen aus der noch gar nicht so lange zurückliegenden gemeinsamen Kindergartenzeit. Die Vorbereitungen für diesen Markt lagen ganz und gar in den Händen der Eltern, wie Marianne Koschek in ihrem Dankesschreiben ausführlich betonte. Sie unterstrich dabei, dass das Engagement der Eltern bei den Vorbereitungen für die Kindergärtnerinnen eine enorme Entlastung bedeutete und sie begeistert und sprachlos werden ließ. Letzten Endes erbrachte der Nachmittag einen Reinerlös von 562,44 Euro, zu dem auch Sponsoren ihren Anteil beigetragen haben, wie beispielsweise die Metzgerei Inhoven mit leckeren Grillwürstchen. Die gesamte Summe kommt dem eigenen Förderverein zugute. Es gibt für die zukünftigen Anschaffungen Planungen, die in einem Falle schon verwirklicht wurden: Eine Bestellung über zwei Rodea Twister ist bereits erfolgt. Abschließen wollen wir diesen Bericht noch mit einem Wort, das Frau Koschek an den Schluß ihres Grußes an die Eltern, alle helfenden Hände und die Aussteller gerichtet hat: D A N K E! 19

20 Extratour Drängenburger Str. 4, Düsseldorf Telefon: Mobil: wechselnder Mittagstisch ab 6,90 Kaffee und Kuchen im Ausschank: Schumacher Alt Öffnungszeiten: Mo. bis Sa.: Uhr bis Uhr Sonntag: Uhr bis Uhr (Küche: So. Do., Uhr bis Uhr / Fr. + Sa., Uhr bis Uhr) 20

21 Erster Nikolausmarkt Am Sonntag, den 26. Dezember, fand der 1. Nikolausmarkt im Extratour Zum Alten Rhein statt. Auf dem großen Biergarten-Grundstück sorgte trotz starkem Regen ein bunter Mix weihnachtlicher Stände für eine gemütliche Atmosphäre. Hier gab es tolle Vogelhäuser, mit Tanne dekorierte Blotschen, künstlerisch gestaltete Tonarbeiten, handgefertigten Schmuck und vieles mehr. Außerdem präsentierten das Haus Bürgel Produkte aus der Region, sowie der dritte Weltladen Baumschmuck und mehr aus fernen Ländern. Fotograf Frank v. d. Groen bereicherte den Markt mit seinem Kalender und anderen landschaftlichen Aufnahmen aus der Umgebung. Auch die Kinder fanden hier ein tolles Angebot. Künstlerin Susanne Dickhaut präsentierte nicht nur ihre eigenen Bilder, sondern ermutigte an einem gesonderten Maltisch zu eigenen Bildern. Zu jeder vollen Stunde sammelten sich die Kinder im Stübchen, um den Geschichten von Kinderbuchautor Jörg Marenski zu lauschen. Höhepunkt des Nikolausmarktes war natürlich der Besuch von Bischof Nikolaus. Liebevoll erzählte er den Kindern, was das Christkind alles zu tun hat, sang mit den Kindern und beschenkte sie mit weihnachtlichem Gebäck, Nüssen und Schokolade. Das Team vom Extratour verzichtete für den Einsatz auf dem Nikolausmarkt auf den Lohn und erhöhte so die Spendensumme. Auch der Sparclub des Extratours sorgte eine Woche vorher für eine ordentliche Spende durch eine kurz vorher organisierte Tombola. Alles zusammen ergab eine beachtliche Summe von 1.825,-Euro für den ambulanten Kinderhospizdienst. Wir bedanken uns auf diesem Weg bei allen Gästen, den Ausstellern und unserem Team und freuen uns auf den 2. Nikolausmarkt am 5. Dezember Ihre Familie Roth vom Extratour Zum Alten Rhein Letzte Meldung Kurz vor Drucklegung dieses Heftes konnte das streng gehütete Geheimnis des Mottowagens der Müllejecke für die Teilnahme am Düsseldorfer Karnevalszug entdeckt werden: 21

22 Gaststätte En de Kull Hochstraße 35, Düsseldorf Telefon 0211/ Das traditionsreiche Haus in Urdenbach Räumlichkeiten bis 35 Personen Öffnungszeiten: Täglich ab Uhr Samstag, Sonntag und Montag Frühschoppen ab Uhr, durchgehend geöffnet Auf Ihren Besuch freuen sich Agnes und Rudi Ortkraß und Team Im Ausschank: 22

23 Urdenbacher Weihnachtsmarkt Leute, wie die Zeit vergeht. Das neue Jahr ist ganz frisch und wir können wieder mal eine positive Bilanz über den 8. Urdenbacher Weihnachtsmarkt vom ziehen. Es wurde wieder ein abwechslungsreicher und gemütlicher Markttag von den vielen freiwilligen Helfern und handwerklich wie künstlerisch geschikkten privaten Ausstellern gestaltet. Die kleine Vielfalt, die unser Weihnachtsmarkt inzwischen bietet, ist denke ich- durchaus konkurrenzfähig mit den im näheren Umfeld stattfindenden. Leider haben wir nur einen Tag zur Verfügung die Hochstrasse kurzzeitig in eine vorweihnachtliche Stimmung zu versetzen. Aber wie viele Besucher es bestätigten, ist es uns gelungen. Man hat sich wohlgefühlt und man fand Zeit, sich mit Freunden, Nachbarn oder Bekannten bei einem Tässchen Glühwein, Reibekuchen oder Bratwurst zu unterhalten. Das Stückchen Kuchen für den Nachmittags-kaffee und das ein oder andere Geschenk für Weihnachten war auch zu finden. Bis auf das mal wieder nicht gerade einladende Wetter, aber wir arbeiten daran, war es wieder eine erfolgreich Veranstaltung für den guten Zweck. Die Kinderwohngruppe auf der Kolhagenstraße konnte sich über eine Überraschungsspende in Höhe von 1.560,- Euro freuen. Die symbolische Scheckübergabe fand im feierlichen Rahmen auf der Weihnachtsfeier des Bürgerschützenvereins statt. Allen Aktiven und übrigen Gönnern, insbesondere den Anwohnern der Hochstrasse sei hier noch mal ein herzlichstes Dankeschön für die Unterstützung ausgesprochen. Möge auch in 2010, diesmal wieder etwas früher am 20. November, der 9. Weihnachtsmarkt ein Erfolg werden. Dann gibt es auch wieder rechtzeitig Adventskränze und Gestecke, versprochen. Ralf Meinhold Kommerz beim Erntedankfest Wie inzwischen vielen bekannt ist, gab es an einigen Änderungen bezüglich des Erntedankfestes sehr harsche Kritik. Insbesondere einen Artikel in der Zeitschrift Netzwerk Benrath. Unter anderem wurde dem Vorstand des ABVU vorgeworfen, nur noch den Kommerz im Sinn zu haben. Eigentlich ist dies so lächerlich, dass sich eine Erwiderung erübrigt. Dennoch nehmen wir dies zum Anlass, einige Dinge zu erläutern. Der ABVU ist ein gemeinnütziger Verein. Das Erntedankfest und einige andere Dinge (z.b. der Tanz in den Mai) gehören jedoch nicht zu den eigentlichen gemeinnützigen Tätigkeiten. Aus diesem Grund darf der ABVU nachhaltig aus diesen Veranstaltungen keinen Verlust erzielen, und die Einnahmen müssen versteuert werden. Z.B. muss aus den Eintrittsgeldern Umsatzsteuer abgeführt werden. Ein etwaiger Überschuss muss ebenfalls versteuert werden Wenn der ABVU mehrere Jahre Verluste in diesen Bereichen macht, so verliert er insgesamt die Gemeinnützigkeit, was weitreichende Konsequenzen, bis zur Auflösung des Vereins, hätte. Die Durchführung des Erntedankfestes ist mit einem großen ehrenamtlichen Zeitaufwand, aber vor allem auch mit hohen Kosten verbunden. Dies wird alljährlich auf der Mitgliederversammlung offengelegt. Da in Vorjahren die Besucherzahlen im Zelt deutlich zurückgegangen waren, musste der umsichtige Vorstand reagieren. Hier wurden insbesondere viele Vorschläge in Gesprächen mit allen Beteiligten umgesetzt. Dies hat dazu geführt, dass in den letzten beiden Jahren wieder deutlich bessere Besucherzahlen zu verzeichnen waren. Von den wenigen, aber sehr deutlichen negativen Kritiken abgesehen, gab es gerade in diesem Jahr sehr viele positive Rückmeldungen. 23

24 EDEKA - MÄRKTE POLITT D dorf -Benrath, Tel: 0211/ Südallee D dorf -Urdenbach, Tel. 0211/ Tübinger Str. 2 Neuss-Gnadental, Tel 02131/ Grüner Weg 2 a, 24

25 Jahrestreffen der Alde Odebacher Jonges URDENBACH Es ist schon toll, was aus einem ganz normalen Klassentreffen des Urdenbacher Geburtsjahrganges 1900 geworden ist und welche Auswirkungen dieses Treffen bis in die heutige Zeit hat! Denn aus diesem Treffen entwickelte sich später die Interessengemeinschaft Alde Odebacher Jonges (AOJ), die im kommenden Jahr ihr 90jähriges Bestehen hat. Und wie alles begann? Man schrieb das Jahr 1920, als das Klassentreffen der 31 Ehemaligen von Lehrer Clemens in der Kull stattfand. Es wurde beschlossen, dass es fortan ein jährliches Wiedersehen geben sollte. Das wurde von den Mülle Jonges organisiert, die sich damals schon regelmäßig an Urdenbachs alter Mühle trafen. Denn dies war ein beliebter Treffpunkt, um zu erzählen und Streiche auszuhekken. Schon seit den 90er Jahren ist dieses Jahrestreffen im Saal von Marga Schäfer in deren Gaststätte Alt Urdenbach. Auch in diesem Jahr war dort mal wieder so richtig volles Haus, denn die Alde Odebacher Jonges rund um ihren Baas Hans Krins verzeichnen immer noch regen Zuwachs. Fröhliches Stimmengewirr signalisierte auch diesmal, dass sich viele gut gelaunte Leute getroffen hatten, die aus ihrer Wiedersehensfreude gar nicht mehr heraus kamen. Toni Kucken (80) strahlte: Is dat immer schön! Auch Cillchen (Cäcilia) Fischer mit ihren 90 Jahren ließ es sich nicht nehmen, mit dabei zu sein und möchte sogar im kommenden Jahr die für Mai/ Juni geplante Bustour miterleben. Erstmals anwesend beim Treffen waren Heinz Windges, Erich Schneeweiß sowie Kurt und Monika Handreck, Anneliese Hellhammer (geb. Schlingloff), Ruth Klein (geb. Hake) und Beate Hagemann (geb. Krins). Ganz spontan war sie aus Gladbeck angereist! Und auch Herbert Braun, der Vorsitzende des ABVU, war nun schon wiederholt mit von der Partie. Als äußerst aktiver Neuzugang von vorletztem Jahr erweist sich Wolfgang Keil, der beispielsweise die AOJ-Mundartgruppe leitet. Tanz in den Mai 2010 Auch in diesem Jahr wirft das erste Großereignis des ABVU seine Schatten voraus. Wir würden uns freuen wieder mit Ihnen/ Euch in den Mai zu tanzen. Aufgrund des letztjährigen Erfolges mit gut gefülltem Zelt und ebenso guter Stimmung und auf vielfachen Wunsch, sind wir froh verkünden zu dürfen, dass es uns gelungen ist auch für dieses Jahr die Coverband Mr. Beaker und unseren Dancefloor Virtuosen DJ Andre zu verpflichten.. Die Musiker freuen sich laut eigenem Bekunden schon sehr auf diesen Abend. Um auch denjenigen, die im letzten Jahr nicht das Vergnügen hatten dabei zu sein, einige Infos zu geben,hier noch eine kurze Erläuterung zur Band. Mr. Beaker ist eine der angesagtesten Coverbands Düsseldorfs, es wird ein Mix aus den bekanntesten Rock und Pophits der letzten 50 Jahre gespielt, wobei auch einige Balladen oder etwa die neue deutsche Welle aus den 80ern nicht zu kurz kommen werden. Die Bühnenpräsenz der Musiker ist dabei genauso hoch zu bewerten wie ihre stimmlichen Qualitäten. Wie man sieht steht einem gelungenen Fest also nichts im Wege und wir würden uns freuen erneut das Zelt kochen zu sehen. Veranstaltungsort: Festzelt Piels Loch Beginn: 19:00 Uhr Eintrittspreis: Abendkasse 10,- 25

26 Manfred Loibl Steuerberater Kammerrathsfeldstraße / Düsseldorf / mloibl@t-online.de Termine nach Vereinbarung Hausbesuche sind möglich Der Bestatter kann zwar den Schmerz nicht lindern. Indem er jedoch für eine würdige Beisetzung sorgt, hilft er den Trauernden über die große Ratlosigkeit hinweg. BESTATTUNGSINSTITUT RAINER PRUSS Düsseldorf Urdenbacher Allee 66 Telefon (0211) Im Trauerfall jederzeit erreichbar. 26

27 Hauptstadt des Fairen Handels 2009 Zwei Damen des 3.Welt Laden Teams nahmen an der Feierstunde zur diesjährigen Preisverleihung am 16. September im Maxhaus teil. Düsseldorf als letztmaliger Preisträger 2007 durfte die Titelverleihung ausrichten und hatte jeweils zwei Vertreter der im Fairen Handel tätigen Gruppen zur Preisverleihung eingeladen. Denn nur durch ein breites Engagement vieler Gruppen für den Fairen Handel konnte Düsseldorf 2007 den Titel Hauptstadt des Fairen Handels erringen. Beispiele für Aktivitäten zur Stärkung des Fairen Handels in Düsseldorf: Am augenfälligsten ist der an 80 Verkaufsstellen angebotene Düsseldorf Café, den wir auch in unserem reichhaltigen Kaffeeangebot bereithalten und der in allen Gremien der Stadt und von allen Gästen des Rathauses seit Jahren getrunken wird, des weiteren die fairen Kamelle im Rosenmontagszug, fair gehandelte Blumen, die es in mehreren Blumenläden der Stadt- so auch bei Grützner hier in Urdenbach zu kaufen gibt und die das Gartenamt der Stadt für Blumengestecke (auch bei der Preisverleihung) verwendet. Außerdem werden fair gehandelte und ohne ausbeuterische Kinderarbeit hergestellte Fußbälle von der Stadtverwaltung für Schulen und Vereine gekauft. So wird auch schon bei Jugendlichen das Bewusstsein für fairen Handel und eine gerechte Wirtschaftspolitik geschärft. Denn die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit ist ein besonders wichtiger Aspekt. Die Düsseldorfer Vergabeordnung legt für die Beschaffung der Verwaltung verbindlich fest, dass nur Produkte bestellt werden dürfen, die ohne ausbeuterische Kinderarbeit hergestellt wurden. Dem fairen Handel ist soweit wie möglich der Vorzug zu geben. Auftragnehmer müssen nachweisen, dass sie die international anerkannten Kernarbeitsnormen der ILO (International Labour Organization) erfüllen. Dies gilt auch für Dienstkleidung, z.b. die der Feuerwehr ist aus fair gehandelter Baumwolle. Auf diesem Gebiet kann die Modestadt Düsseldorf noch zulegen. Es haben schon einige Bekleidungsfirmen Interesse an der Verarbeitung von fair gehandelter Baumwolle gezeigt. Die Vielfalt der Akteure und Aktivitäten Eine-Welt-Initiativen, Privatpersonen, Geschäftsleute, städtische Stellen und die lokale Agenda machen den Erfolg des fairen Handel(n)s aus. Für die nächste Runde des Wettbewerbs 2011, bei dem Düsseldorf wieder teilnehmen kann, haben sich alle viel vorgenommen. Den Wettbewerb um den Titel Hauptstadt des Fairen Handels richtet die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt / In WEnt (Internationale Weiterbildung und Entwicklung) ggmbh alle zwei Jahre aus. Schirmherr ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Ausgezeichnet wird die Stadt/Gemeinde mit den besten bzw. vielfältigsten Aktivitäten. Das ist in diesem Jahr die Stadt Marburg. Außer dem Titel erhält Marburg Euro Preisgeld, um die weitere Arbeit der Stadt auf dem Gebiet des Fairen Handels voranzubringen und auszubauen. München und Saarbrücken als Zweitplatzierte erhielten je Euro, Chemnitz und der rheinlandpfälzische Ort Rumbach. (der kleinste unter den 27

28 28 Kammerrathsfeldstr Düsseldorf - Urdenbach Wir fertigen nach Ihren Wünschen Plissees, Jalousien, Rollos, Markisen, Gardinen, Sitz-, Kopfkissen, Bettwäsche, Tischdecken, Eckbank, Hussen, Stuhlbezüge, Matratzen, Boots-, Garten-, Wohn- wagen, -mobilpolster, usw. Im Programm haben wir für Sie: Gardinen-, Objekt-, Polsterstoffe-, Kunstleder-, Lederkollektionen Schadstoffgeprüfte Teppichkollektionen und Schaumstoffe. Schaumstoffe nach Maß!!! Aufpolstern von Sofas, Sesseln und Stühlen!!! Öffnungszeiten Mo Fr von 13:00 20:00Uhr, Sa von 11:00 18:30 Uhr Tel.: / , Mobil /

29 Wettbewerbern) als Drittplatzierte je Euro und Dortmund erhielt einen Sonderpreis in Höhe von Euro. Im Vergleich zu 2007 (25 Kommunen mit 125 Projekten) beteiligten sich in diesem Jahr 40 Kommunen mit 404 Projekten an dem Wettbewerb, der diesmal mit einem Preisgeld von Euro (2007: Euro) ausgestattet war. Die wachsende Zahl der beteiligten Kommunen spiegelt ein insgesamt wachsendes Interesse am Fairen Handel wider. Allerdings liegt die Bundesrepublik mit 2,70 Euro pro Kopf-Ausgaben für fair gehandelte Produkte im Jahr noch deutlich hinter Großbritannien mit 12,00 Euro und sehr weit hinter der Schweiz mit 23,00 Euro pro Kopf-Ausgaben im Jahr. Eine gute Sache, den fairen Handel überall ins Bewusstsein zu rücken, ist die jährlich in der zweiten Septemberhälfte stattfindende Faire Woche, in der diesmal ein Weltrekord aufgestellt wurde: Am wurden deutschlandweit mehr als Tassen Fairtrade-Kaffee zwischen und Uhr getrunken. Auch wir haben uns beteiligt und wie in jedem Jahr auch am Samstag Kostproben von Kaffee, Tee, Honig und Brotaufstrich und mit fair gehandelten Produkten gebackene Brownies angeboten. Über regen Besuch unserer Stammkunden sowie neuer Kunden freuen wir uns. Unsere Öffnungszeiten sind: Mo. Mi. Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr. Auszeichnung für Zivilcourage In unserer Ausgabe Juni 2009 haben wir berichtet, daß Anfang Mai zwei Chaoten ihren Frust an Autos auf der Bücherstraße austobten. Dabei wurde ihnen von zwei Anwohnern nach geraumer Zeit Einhalt geboten, allerdings mit dem traurigen Ergebnis, daß beide Männer von den Kriminellen brutal angegriffen und schwer verletzt wurden. Besonders hart traf es dabei Stefan Piecuch, der schwere Verletzungen davontrug, an denen er heute noch leidet. In der Veranstaltung Das sind die Düsseldorfer des Jahres wurde der Urdenbacher in der Kategorie Fairness und Courage von OB Dirk Elbers ausgezeichnet. Das Stadtoberhaupt lobte, wie die RP ausführlich berichtete, das couragierte Verhalten. Piecuch habe sein eigenes Leben riskiert, um das Leben eines anderen zu retten. Es wäre schön, wenn es mehr Menschen von solchem Schlag gäbe, so der OB. Der Ausgezeichnete selbst sagte: Wir dürfen nicht wegschauen! Die Kleine Urdenbacher Post freut sich, Stefan Piecuch an dieser Stelle zu der Auszeichnung herzlich gratulieren zu können. 29

30 Inh. Gaby Schönenborn und Dirk Wegner Hotel mit 45 Zimmern Gesellschaftsräume für Personen Feine Landhausküche Café Bierbar Biergarten für 200 Personen Benrather Schloßufer Düsseldorf-Benrath Telefon 02 11/ Telefax 02 11/ Markt Hilden 02103/

31 Stadtteil - Porträt Urdenbach Unter der Thematik: Bei uns in Düsseldorf berichtet die Rheinische Post seit Oktober 2009 auf einer Sonderseite jeweils über jeden Stadtteil. Unser liebenswerter Ortsteil war am 28. November an der Reihe und zwar mit der hier übernommenen Teilansicht. Es wird darüber berichtet, dass in Urdenbach das ländliche Image gepflegt wird und sich zum Erntedankfest besonders herausputzt. Weiterhin fällt auf, dass Urdenbach in verschiedenen Kategorien dargestellt wird: einmal die dörfliche Beschaulichkeit, die sich mit Fachwerkhäus chen und Puppenstubenidyll präsentiert, das andere Urdenbach mit den Siedlerbebauungen und den Neubauvierteln im Corelliund Haus Endt Viertel und der beschauliche, ebenfalls sehr reizvolle unbebaute Bereich der Urdenbacher Kämpe, welches mit 316 ha Fläche das größte Landschafts- und Naturschutzgebiet von Düsseldorf ist Leider waren in diesem Bericht einige Historien-Hinweise im Infokasten nicht korrekt: Erstens trifft die Bildunterschrift: das Gerichtsgebäude nicht zu. Das Giebelfachwerk zeigt eindeutig das ehemalige Potz sche Haus auf der Dorfstraße 10 und nicht den unverkennbaren Spitzgiebel des Gerichtsgebäudes. Zweitens war die erste urkundliche Erwähnung von Urdenbach nicht 1374 sondern am 7. Juni Im Jahre 1374 suchte sich der Rhein nach 31

32 PlfJHl.lng 1 Fetfigunfl irl'eldrafechnhc:fr.er An./agfn U5 m INDIVIDUELLE FLORISTIK FÜR JEDEN ANLASS DAUERGRABPFLEGE GRABGESTAL TUNG BEET- BALKONPFLANZEN FLEUROPDIENST KERAMIK RAUMDEKORATIONEN LEIH - UND LIEFERSERVICE B L U M E N K UNS T U r den b ach e r A I lee Düsseldorf Tel Fax MO.-Fr. Sa. So PRIVATARITLICHE GEMEINSCHAFTSPRAXIS PR V Q I D GNOSn I THERAPIE Ur. med. l\ngelika Jap F 4ll 04 N Ur. med. YVIlTJne Ja~ FDl FlI ED SPORTMEDIZIN REISEMEDIZIN GELBFIEBERIMPFSTELLE AKUPUNKTUR B 32

33 Auswertung ausgewiesenen Grünanlagen im Urdenbacher Bereich bei insgesamt 328 ha., was wiederum gegenüber der Gesamtfläche Urdenbachs (764 ha) einen stattlichen Anteil von 42,93 % ergibt. Weitere interessante Hinweise sind der nachstehenden Übersicht zu entnehmen. einem mächtigen Hochwasser sein neues Bett. Urdenbach ist einer von 49 Stadtteilen, d.h. in Prozenten ausgedrückt ein Ortsanteil von 2,04 %. Der Anteil der Bevölkerung Urdenbachs an der Stadtbevölkerung beträgt 1,79 %. Dies liegt mit darin begründet, dass die unbebaubaren Flächen des Naturschutzgebietes einen sehr hohen Anteil haben. Hiervon beträgt wiederum der Frauenanteil innerhalb des Ortes zu der männlichen Bevölkerung zu %. Zusammen mit der Urdenbacher Kämpe liegen die in der statistischen...übrigens: den Urdenbacher Kunstpfad kann man jetzt auch virtuell über google earth erleben. Ein lohnender Versuch. 33

34 City-Autoservice Norbert Bormann Kfz-Meister Schwarzer Weg Düsseldorf Tel / Fax 02 11/ Auspuff - Bremsen - Stoßdämpfer - Kupplungen - TÜV AU - Motor-Test - Moderne Lackierkabine im Hause Beseitigung von Unfallschäden aller Art planen bauen pflegen begrünen Ihr Gärtner von Eden in Düsseldorf. fon mail@gartenwerk-duesseldorf.de für Babys ab 4 Monaten Kinder, Jugendliche & Erwachsene Gutschein für Leser der KUP 10 % Ermässigung auf s erste Quartal Unterricht! Yamaha Musikschule - seit 1992 in Ihrer Nähe! Am Trippelsberg 92 Reisholz Hafen 34

35 Plätze zum Verweilen Bankdrücker haben im Sport schlechte Karten, sind sie doch nur zweite Wahl, werden höchstens eingewechselt, wenn das Spiel eh schon vergeigt ist oder ein Mitspieler wegen einer blutenden Nase vom Platz muss. Bei diesen bemitleidenswerten Leuten wird sich die Freude über die neuen Bänke in Grenzen halten. Ältere Menschen, Mütter (respektive Väter) mit kleinen Kindern und verliebte Paare (vornehmlich im Frühlung und Sommer) hingegen dürften die Schmukkstücke vom Allgemeinen Bürgerverein um so mehr begrüßen. Bank-Initiator ist der ABVU-Vorsitzende höchstpersönlich. Auf einer Fahrt durch die Eifel hat Herbert Braun diese Bänke in einer Monschauer Grünanlage gesehen und auch für unser Dorf mit Herz für gut befunden. Den Hersteller, die Westeifel Werke in Gerolstein, ausfindig zu machen, stellte ihn vor keine Probleme. Und seine Vorstandskolleginnen und Kollegen musste er nicht überreden. Die ließen sich auch wegen der vertretbaren Kosten gern überzeugen. Angeschafft und inzwischen aufgestellt wurden zehn Bänke. Durch ihr modernes Design und die Licht durchlässige Drahtkonstruktion wirken sie leichter als klotzige Holzbänke und lassen sich bei Bedarf besser reinigen. Um den Sitzkomfort noch zu erhöhen, haben Profi-Banker ohnehin immer ein weiches Sitzkissen dabei. Ein Wermutstropfen dieser lobenswerten Aktion liegt im Grund für die Anschaffung. Die neuen Bänke ersetzen zahlreiche andere ABVU-Bänke mit Holzbelag, weil diese im Lauf der Zeit teils vernichtet, teils entwendet worden sind. Was mögen sich solche Mitmenschen dabei denken? Nichts, denn ihre Köpfe sind leer. Wo rohe Kräfte sinnlos walten 35

36 LACKE FARBEN TAPETEN Düsseldorf-Benrath Hildener Str. 25 Telefon Fax durchgehend geöffnet 50 Jahre Bedachungen Harald Backhaus Dachdeckermeister Melanchthonstr. 21 Tel / Düsseldorf Fax 02 11/ Internet: 36

37 Wim Wenders und seine Urdenbacher Zeit Zeit in den Wochenendausgaben alle 49 Düsseldorfer Ortsteile in großformatigen Berichten vor. Im Oktober 2009 wurde Benrath, das Dorf am Schloss vorgestellt. So weit so gut. Diese Berichte gerade aus dem Umfeld werden gerne gelesen, um eventuell wieder etwas Neues zu erfahren. Im Text, den wir nachfolgend auszugsweise übernehmen, findet sich ein Hinweis auf prominente Benrather Bürger: Doch hat Benrath da auch eigene Akzente gesetzt. Deutschlands wohl bekanntester Film- Regisseur, Wim Wenders, wurde in Urdenbach groß und ging im Benrather Schloßgymnasium zur Schule.. Das war für Heinz-Theo Dierdorf Veranlassung, hierüber etwas Genaueres zu erfahren und versuchte daraufhin, mit dieser berühmten Person Kontakt aufzunehmen. Dies gelang auf Anhieb. Nach Hinweisen zu dem Grund des Anrufes und der Frage, ob es noch Erinnerungen gibt und er eventuell noch Erinnerungen an Urdenbach habe, gab er bereitwillig Auskunft. Der Hinweis auf das Urdenbach Buch Lebendige Vergangenheit fand sein Interesse und nach dem Versprechen, ihm dieses zuzusenden, versprach er, sich dazu zu melden. Dies geschah auch. Aus WIKEPIDEA, der freien Enzyklopädie im Internet, sind einige Hinweise gegeben. Als Sohn des Chirurgen Heinrich Wenders, der im Benrather Krankenhaus praktizierte, wurde er am 14. August 1945 in Düsseldorf geboren. Er selbst gab zu seiner Urdenbacher Zeit folgende Hinweise: Ich bin als 8-jähriger nach Urdenbach gekommen, gewohnt haben wir in der Nesslerstraße. In Urdenbach bin ich in die nahe Volksschule an der Urdenbacher Allee, deren Schulleiter damals Herr Krudewig war, gegangen und zwar vom zweiten bis vierten Schuljahr. Wo jetzt Wohngegend ist (Anm.: Haus-Endt- Bebauung) zum Rhein hin habe ich mir Anfang der 50er Jahre beim Bauern Buscher beim Rübenvereinzeln mein erstes Geld selbst verdient. In der Urdenbacher Pfarrkirche Herz-Jesu bin ich bei Pfarrer Robach zur Ersten Heiligen Kommunion gegangen und habe mir jedes Buch in der Stadtbücherei ausgeliehen, was jugendfrei war. Mein Lieblingsspielplatz waren die Kämpen. Ich erinnere mich an 37

38 Mit allen Fragen zu Ihrer Gesundheit sind Sie bei uns bestens aufgehoben. Das garantieren wir Ihnen sogar. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Partner Apotheken: Garantiert gut für Sie. 38

39 ewige Schlittschuhpartien im Winter und wunderbare endlose Sommernachmittage dort Mein Gymnasium nach der Volksschule wurde dann das altehrwürdige Benrather Schloßgymnasium. Im Sommer des Jahres 1960 sind wir dann aus Urdenbach weggezogen ins Ruhrgebiet nach Oberhausen - Sterkrade, wo mein Vater im dortigen St.-Clemens Hospital Chefarzt wurde. Wim Wenders hatte eine bewegte berufliche Vergangenheit. Nach dem 1963 abgelegten Abitur, studierte er u,a, Medizin in München, Philosophie in Freiburg und Soziologie in Düsseldorf. Hiernach befasste er sich mit der Aquarellmalerei und wechselte erneut seine Berufsrichtung. In Montparnasse arbeitet er in einem Atelier eines deutschen Künstlers und sah sich daneben in der Cinematheque Francais bis zu fünf Filme täglich an. Nach einem Jahre hatte er etwa Filme verschlungen und machte anschließend ein Praktikum bei United Artists in Düsseldorf. Hier schockierte ihn die gleichgültige Behandlung der Filme. Neben dem Studium auf der Hochschule für Film und Fernsehen in München schrieb er Filmkritiken gelang ihm der künstlerische Durchbruch und wurde im Folgenden mit eigenen Filmen erfolgreich. Wim Wenders erfuhr mit seinem Schaffen viele Ehrungen wie Oscar- Nominierungen, mehrere Filmbänder in Gold und Silber, Goldene Kamera, Europäischen Filmpreis, bei Filmfestspielen in Cannes und Venedig, wo er auch schon Vorsitzender der Jury war, weiterhin lehrt er in Hamburg an der Dieses Foto zeigt Wim Wenders im Jahre 2008 bei der Präsentation seines Spielfilmes Palermo Shooting Hochschule für Bildende Künste. Es war sehr interessant, mit ihm Kontakt zu haben und mit ihm über dieses Buch ein ORTSGESPRÄCH zu führen. Sollte Herrn Wenders der Weg nach Düsseldorf führen, wird ein Rundgang durch den Kindheitsort garantiert, so es denn seinerseits eingerichtet werden kann. 39

40 BvS Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft Markus Rasche Steuerberater Geschäftsführer Theodor van Stigt Steuerberater Geschäftsführer Steuererklärungen, Buchhaltungen, Jahresabschlüsse, Analysen und vor allem Beratung. Unser freundliches und qualifiziertes Dienstleistungsteam hilft Ihnen gerne. Im Vordergrund stehen die betriebswirtschaftliche und die steuerliche Gestaltungsberatung! Berliner Allee Düsseldorf Tel. (0211) Fax: (0211) Rechtsanwaltskanzlei König Blankenstein Karen König Rechtsanwältin Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Tätigkeitsschwerpunkte Beate Blankenstein Rechtsanwältin Tätigkeitsschwerpunkte > Mietrecht > Ehe- und Familienrecht > Arbeitsrecht > Verkehrsrecht > Zwangsvollstreckungen > Allgemeines Zivilrecht Hauptstr Langenfeld Telefon: (02173) Fax: (02173)

41 Das KOBI-Bläserkonzept Bläserausbildung am Gymnasium Koblenzer Gymnasium Weit über 100 Orchesterblasinstrumente besitzt das Gymnasium Koblenzer Straße. Es stellt diese Schülern zu Verfügung, die sich entschieden haben, in ihrer Schulzeit ein Blasinstrument zu erlernen. Die jungen Musikerinnen und Musiker können in dieser Zeit in einem der Ensembles Bläserklasse, junior- Orchester oder KOBI-Orchester (symphonisches Blasorchester) gemeinsam spielen. Die musikalische Ausbildung findet in den Räumen des KOBI statt. Im Folgenden seien die einzelnen Etappen des KOBI-Bläserkonzeptes erläutert, das sich über viele Jahrgangsstufen erstreckt. A. Die Bläserklassen In einer Bläserklasse wird der Musikunterricht in den Klassen 5 und 6 auf Orchesterblasinstrumenten wie Querflöte, Trompete, Horn, Posaune, Klarinette, Saxophon, Bariton und Tuba erteilt. Die Kinder musizieren von Anfang an im Klassenverband. In einer zusätzlichen AG-Stunde werden die Kinder von drei staatlich geprüften Instrumentalpädagogen unterrichtet, die die besondere Spieltechnik der jeweiligen Instrumente vertiefend behandeln. Die Eltern müssen für den Verleih der Instrumente durch das KOBI und die Instrumentalpädagogen monatlich einen Elternbeitrag von 30,- bezahlen. Das Niveau der Stücke erreicht am Ende des zweiten Jahres den Schwierigkeitsgrad 2. Mitglieder der Bläserklassen können danach in jedem Fall im junior-orchester mitspielen. B. Der Instrumental-Workshop (AG) Schülerinnen und Schüler, die ihre in der Bläserklasse erworbenen Fertigkeiten vertiefen möchten, können dies in den Räumen ihres Gymnasiums tun, denn staatlich geprüfte Instrumentalpädagogen geben am KOBI Unterricht auf den Instrumenten Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune und Euphonium. Die Lehrer erweitern allmählich die in der Bläserklasse erworbenen Fertigkeiten und helfen den Musikern bei den Stücken für die Orchester. Schülerinnen und Schüler, die ein eigenes Instrument besitzen, können in Dreier-Gruppen, paarweise oder einzeln Instrumentalunterricht erhalten. Dieser Instrumentalunterricht wird auf Honorarbasis erteilt und findet in den AG-Zeiten in den Räumen des Gymnasiums statt. C. Das junior-orchester Wer im junior-orchester mitspielen will, sollte regelmäßig Instrumentalunterricht nehmen. Gegebenenfalls können Mitglieder des junior-orchesters ein Instrument aus dem Fundus des Gymnasiums mieten. Die regelmäßige Teilnahme an einer Probenstunde in der Woche ist verpflichtend. Die Mitgliedschaft im junior- Orchester dauert, von Ausnahmen abgesehen, zwei Jahre. Während dieser Zeit erreicht das Niveau des junior- Orchesters etwa den Schwierigkeitsgrad 2 bis 2,5. D. Das KOBI-Schulorchester An die Mitgliedschaft im junior-orches- 41

42 Nadine Marowski Vom Entwurf bis zum Druck : Briefbögen : Zeitschriften : Visitenkarten : Folder : Geschäftspapiere : Prospekte : Speisekarten : Flyer Und was kann ich für Sie tun? Bücherstraße 18 : Düsseldorf Fon : Fax Mobil : blue.frog@gmx.de Durch meine Ausbildung zur Druckerin und meine langjährige Erfahrung im Bereich der Druckvorbereitung haben Sie mit mir eine kompetente Partnerin bei der Realisation Ihrer Werbe-, Geschäfts- und Privatdrucksachen. Ein freundliches Miteinander und ein faires Preis-Leistungsverhältnis werden auch Sie überzeugen. Ich freue mich auf Ihre Anfrage! 42

43 KLEINE URDENBACHER POST Erscheinungsweise: 3 x im Jahr Herausgeber: Allgemeiner Bürgerverein Urdenbach e.v. Anzeigenwerbung: Pierre Schönen Haus-Endt-Str Düsseldorf / kup@abvu.de Redaktionsanschrift: Heinz-Theo Dierdorf Tübinger Str Düsseldorf Tel / kup@abvu.de Redaktion: Manfred Berner, Heinz-Theo Dierdorf, Gerhard Kiehne, Dr. Susanne Schwabach-Albrecht, Pierre Schönen Satz und Druck: Krautstein + Hampf Druck GmbH Kappeler Straße Düsseldorf Tel Fax ter schließt sich die Teilnahme am KOBI-Schulorchester an. Das KOBI- Schulorchester ist ein symphonisches Blasorchester. Es setzt die im junior- Orchester begonnene Arbeit auf höherem Niveau fort. Alle Ensembles gestalten regelmäßig das Musikleben innerhalb und außerhalb des Gymnasiums Koblenzer Straße aktiv mit. Hierbei sind nicht nur die halbjährlich stattfindenden Schulkonzerte in der Aula zu nennen. Auch die Auftritte beim Tag der offenen Tür von Haus Bürgel, bei Gottesdiensten und privaten Feiern geben vielen Schülerinnen und Schülern ständig die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Und auch die Mitwirkung bei den Sankt- Martinszügen in Urdenbach und Benrath ist seit vielen Jahren üblich geworden. Von der hohen Qualität der Bläserklasse des KOBI konnten sich auch alle Gäste beim Dankeschön-Abend des Allgemeinen Bürgervereins überzeugen. Mario Curkovic, Florian Fliescher, Robert Gödecke, Leoluca Hilse, Nikolas Moser und Christian Weber begeisterten mit Advents- und Weihnachtsliedern sowie Herbst und Winter aus den Vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi. Aber auch modernere Werke kamen zur Freude der Anwesenden absolut nicht zu kurz, wobei Welterfolge wie Mamma Mia/Money,Money von Abba oder La Cucarracha mit lang anhaltendem Beifall belohnt wurden. Axel Kuhn, Musiklehrer am Gymnasium Koblenzer Straße Physiotherapie

44 KRAUTSTEIN HAMPF OFFSETDRUCK Auf die Plä tze, los ferti g. schnell bewegli ch prä z i se Kappeler Straße Düsseldorf Tel.: (02 11) Fax: (02 11) info@krautstein-druck.de Dipl.-Betriebswirt Hans-Jürgen Fuchs Immobilien Vermietung und Verkauf persönliche Beratung seit über 10 Jahren Büro: Chopinstr.3 Tel.: 0211/ Düsseldorf mobil: 0173/ * Juefuchs.immobilien@t-online.de Fax: 0211/

45 Eine neue Broschüre zur Benrather Kunst- und Kulturgeschichte Im September 2008 wurde die Idee des Allgemeinen Bürgervereins Urdenbach e.v. zur Errichtung eines Urdenbacher Kunstpfades Wirklichkeit. Der Düsseldorfer Kulturdezernent Hans- Georg Lohe nahm in Vertretung des Oberbürgermeisters Dirk Elbers die offizielle Eröffnung vor (KUP Nr. 77 / Februar 2009). Voll des Lobes wies er darauf hin, dass der Kunstpfad quasi eine Galerie unter freiem Himmel ist, die an 365 Tagen im Jahr kostenlos zugänglich ist. Ich finde, der Urdenbacher Kunstpfad ist eine echte Bereicherung für unsere Stadt und ich bin sicher, dass er auf lebhaftes Interesse nicht nur bei den Urdenbachern selbst stoßen wird. Die Vertreter der Benrather Heimatgemeinschaft und des Benrather Heimatarchivs, die dieser Veranstaltung beiwohnten, haben diesen Vortrag sicherlich aufmerksam verfolgt und fühlten sich, vornehmlich in der Person von Wolfgang D. Sauer, dem Leiter des Heimatarchivs Benrath, angesprochen. Angesichts des 60-jährigen Bestehens der Heimatgemeinschaft Groß-Benrath und des 30-jährigen Bestehens des Heimatarchivs Benrath haben Josef Marx und Wolfgang D. Sauer, beide Mitarbeiter des Archivs, eine Broschüre herausgegeben mit dem Titel Kunstpfad Benrath. Rundgänge durch die Benrather Kulturgeschichte (für drei Euro erhältlich im Heimatarchiv und in der Buchhandlung Dietsch). Sehenden Auges durch Benrath zu gehen, geben die Autoren als Ziel der Broschüre an. Vorgestellt werden 64 sakrale und profane Bau- und Kunstwerke, die Bestandteil des Benrather Ortsbildes, aber selbst den Einheimischen mitunter unbekannt sind oder von diesen nicht bewusst wahrgenommen werden. Zu diesen Objekten zählen Gebäude, Skulpturen, Gedenk- und Relieftafeln, Plastiken, Brunnen sowie Kunstobjekte in den beiden Benrather Kirchen. Sogar der Friedenseiche in der Paulsmühle wird Beachtung geschenkt. All diese Objekte werden jeweils auf einem kleinen Farbfoto dargestellt und kurz beschrieben. Angesichts der Vielzahl dieser Bau- und Kunstwerke und der für deren Betrachtung veranschlagten Zeitumfänge haben sich die Autoren entschlossen, den Benrather Kunstpfad auf vier unterschiedliche Rundgänge aufzuteilen. Diese können einzeln gemacht oder miteinander kombiniert werden. Das Heimatarchiv wird dazu auch von Fall zu Fall Führungen anbieten (Tagespresse beachten!). Neben dem schon bestehenden Kunstpfad Urdenbach liegt mit dem Kunstpfad Benrath nunmehr ein weiterer Mosaikstein vor für die Schaffung einer eigenen Kunstachse im Düsseldorfer Süden. 45

46 Aufnahmeantrag für die Mitgliedschaft zum Allgemeinen Bürgerverein Urdenbach e.v. Peter Adolphs Str.23, Düsseldorf Name:.. Vorname:.... Geb.-Datum:.. Name: Vorname:. Geb.-Datum:.. 46 Anschrift:,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Person jährlich uro und kann per Ermächtigung von folgendem Konto eingezogen werden: Bankverbindung:. Konto Nr.:.. BLZ:.

47 Aus der Schule plaudern... Neues aus der...grundschule Urdenbach Diesmal stellen wir in dieser Rubrik Ereignisse des vergangenen Jahres vor. Den Sponsorenlauf, den Vorlesetag und das Martinsfest. Sponsorenlauf Am Montag, den 29. Juni 2009, fand an unserer Schule zum ersten Mal ein Sponsorenlauf statt. Jedes Kind bekam im Vorfeld eine Sponsoringerklärung. Damit ging es zu Erwachsenen im Familien- und Freundeskreis und bat um eine Unterstützung seiner sportlichen Leistungen mit einem Betrag nach eigener Wahl, pro zurückgelegter Runde. Gelaufen wurden Runden von 550 m, für jede absolvierte Runde gab es einen Stempel auf der persönlichen Laufkarte. Die Kinder kamen um 8.15 Uhr, ohne Tornister, mit Sportsachen zur Schule. Von der Schule aus gingen wir, nachdem letzte Vorbereitungen getroffen wurden, zu unserer Laufstrecke, die am Rittersberg abgesteckt war. Jedes Kind konnte selbst bestimmen, wie lange es laufen wollte (bzw. konnte), es durften höchstens 12 Runden gelaufen werden. Ich laufe für Kinder in Kathmandu, hatte Naima auf ihrem T-Shirt stehen. So wie sie liefen die Schülerinnen und Schüler mit großem Eifer Runde um Runde, um kranken Kindern in Kathmandu zu helfen. Frau Dr. Vesterling- Hörner half dort im Scheer Memorial Hospital die Kinderstation einzurichten. Um ihre Arbeit zu unterstützen, sollte sie die eine Hälfte der erlaufenen Spenden erhalten, die andere Hälfte der Spenden sollte dem Förderverein der Schule zugutekommen. Der Tag wurde zu einem Riesenerfolg, was sich schon bei Durchsicht der einzelnen Laufkarten zeigte. Lange nach den Sommerferien konnte die Aktion mit der Übergabe des Geldes abgeschlossen werden. Frau Dr. Vesterling- Hörner bekam 7000 in einem Arztkoffer überreicht, die die Arbeit der Ärzte in Nepal erleichtern sollen. Auf das Konto des Fördervereins wurden 6.937,11 eingezahlt. Auf das Gesamtergebnis von ,11 sind alle Beteiligten ganz stolz und freuen sich riesig. Deshalb gilt heute noch einmal allen Läuferinnen und Läufern aber auch den Sponsoren unser besonderer Dank! Vorlesetag Der 13. November 2009 war für unsere Schule im doppelten Sinne ein wichtiger und ereignisreicher Tag. Die Feier des Martinsfestes hatten wir selbst schon vor langer Zeit für diesen Termin festgelegt. Später wurde der internationale Vorlesetag auch auf diesen Termin gelegt. Dass sich beides gut kombinieren lässt, haben die Kinder unserer Schule und die vielen ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorleser und die verantwortlichen Kolleginnen bewiesen. Um 9.00 Uhr versammelten sich die Kinder auf den Schulhöfen an der Garather Straße 16 und an der Urdenbacher Allee 91. Hier wurden die Damen und Herren begrüßt und den Kindern vorgestellt, die sich zum Vorlesen bereit erklärt hatten: 47

48 Rentenberater Michael Enger Diplom-Verwaltungswirt - gerichtlich zugelassen Beratung zu sozialrechtlichen Fragen Prüfung behördlicher Entscheidungen Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrenten Anträge/ Widersprüche Kontenklärungsverfahren Berechnungen Bescheidprüfungen Anerkennung von Zeiten im Ausland Schwerbehinderung und Ausweis/ Vergünstigungen betriebliche Altersversorgung Klagevertretung vor den Sozial- und Landessozialgerichten sozialversicherungsrechtliche Serviceleistungen für Freiberufler, Selbständige und Vereine Düsseldorf - Reinhold-Schneider-Straße 29 Tel. (0211) Fax (0211) Sie möchten nach der Babypause in den Job zurück, und Ihr Kind gut betreut wissen? Dann sind Sie bei uns richtig Kinderbetreuung bietet in Düsseldorf-Benrath Betreuung für Kinder von 4 Monaten bis 3 Jahren an. Die Kinder werden Täglich von 8 bis 18 Uhr, von einer erfahrenen, staatlich anerkannten Kindererzieherin, in extra eingerichteten Räumen betreut. - Frühförderangebote im kreativen, musikalischen und motorischen Bereich. - Individuelle, wertorientierte Kindererziehung in familiärer Atmosphäre. - liebesvolle Eingewöhnungsphase. Gesundes Essen Das Betreuungsentgelt wird vom Jugendamt ermäßigt! Alle sind herzlich Willkommen Adresse: Urdenbacher Allee Düsseldorf Tel.:

49 Frau Becker-Tewes / Herr Manfred Berner / Frau Ursula Gelzhäuser / Herr Andreas Hartnigk / Frau Kampf / Herr Kampf / Herr Pfarrer Matthias Köhler / Herr Benedikt Ohm / Herr Ulrich Ohm Herr Dr. Pannen / Herr Peter Preuss / Herr Michael Schaar In den Klassenräumen machten es sich die Mädchen und Jungen gemütlich und hörten aufmerksam zu. Zum Dank für ihren Einsatz erhielten die Vorleserinnen und Vorleser je ein von den Kindern gebasteltes Lesezeichen und einen Weckmann. Beim abschließenden Treffen im Lehrerzimmer waren sich alle Beteiligten darüber einig, wie wichtig das Vorlesen in der Familie und in der Schule sei und dass ein solcher Tag im nächsten Jahr wiederholt werden müsse. Auch an dieser Stelle möchte ich noch einmal allen an der Vorbereitung und Durchführung Beteiligten meinen herzlichen Dank aussprechen. Hubert Borgermeister, Rektor Sankt Martin 2009 in Urdenbach Im November 2009 führte die GGS Urdenbach wieder den traditionellen Martinszug in Urdenbach durch. Wie in jedem Jahr bastelten die Kinder in den Wochen vorher fleißig Laternen. Am versammelten sich dann mit Einbruch der Dunkelheit Kinder, Eltern, LehrerInnen, Erzieherinnen, Musikgruppen und Ross und Reiter wie jedes Jahr Herr Reuter als Soldat Martin und Herr Kaffrell als Bischof Martin auf dem Schulhof der Dependance an der Urdenbacher Allee 91. Besonders die Kindergartenkinder und Erstklässler fieberten dem Ereignis entgegen. Auch das Wetter meinte es gut mit dem Dorf mit Herz. Der Zug konnte in diesem Jahr wieder seinen gewohnten Lauf durch die Hochstraße nehmen. In Piels Loch hatte Herr Neumann bereits das Martinsfeuer vorbereitet. Reiter, Pferd und Bettler zeigten, wie es gewesen sein könnte, während Rektor Borgermeister die Martinsgeschichte vorlas. Dass alles gut zu hören war, dafür sorgte Herr Nagel wieder mit einer Beschallungsanlage vor Ort. Auch Herr Wickleder verstand es wieder die Stimmung am Martinsfeuer durch Liedbeiträge zu unterstützen. Die GGS Urdenbach bedankt sich auf diesem Wege: bei allen Helfern, die uns beim Gelingen dieses Martinsfestes tatkräftig unterstützt haben, bei allen SammlernInnen, die die finanziellen Möglichkeiten geschaffen haben, bei allen Kindern, die fleißig gripschen waren und ihre Beute mit Kindern eines Waisenhauses in Danzig teilen. Allen ein herzliches Dankeschön. Wir hoffen, dass auch in 2010 alle wieder nach ihren Möglichkeiten die Ausrichtung des Martinszuges unterstützen und alle Zugteilnehmer noch kräftiger mitsingen. Damit das gelingt, können Sie in diesem Jahr Liedtexte in besonderer Form erwerben. Ein Auswendiglernen ist nicht mehr nötig. D. Kissmann, Konrektorin Die Teilnehmer am Jahrestreffen der Alde Odebacher Jonges. Bericht auf Seite 25 49

50 50 Was ist 2010 sonst noch los in Urdenbach? bis Uhr Familien-Erlebnis-Spaß-Tag 20. Februar Gemeindehaus der evangelischen Kirche auf der Angerstraße Uhr Wandelkonzert Benrather Schloss, Unerhörtes hörbar machen März Corps de Logis Neue Düsseldorfer Hofmusik bis Uhr Familien-Erlebnis-Spaß-Tag 20.März Gemeindehaus der evangelischen Kirche auf der Angerstraße Uhr Kämpenreinigung Treffpunkt Piel s Loch 20. März Gemeinschaftsaktion von ABVU und BAB bis Uhr Vater Kind Projekttage Mit dem Esel durch die Urdenbacher Kämpe 20. März Montessori Kinderhaus Südallee Infos und Anmeldung: Tel Frau Koschek, Geb. 12, Uhr REQUIEM in der Tonhalle Düsseldorf, Mitwirkende: 21. März Kammerchor Urdenbach, Chor der Landesregierung, Oratorienchor Hilden, Rumänische Staatsphilharmonie Dinu Lippati Satu Mare Uhr ABVU-Mitgliederversammlung 23. März Seniorenresidenz Haus Schlosspark 26. März Großelternfest im Kinderhaus, Südallee Uhr Elternabend im Montessori Kinderhaus Thema: Zuhause darf ich das aber unter Leitung einer Referentin April des Bildungsforums. Anmeldung: Tel Frau Koschek Gebühr 2,00: Genauen Termin bitte nachfragen Uhr Kirchenkonzert Die Schöpfung Sängerkreis 1881 Urdenbach 25. April Pfarrkirche Herz-Jesu Uhr Tanz in den Mai vom ABVU Festzelt Piel s Loch mit der Band 30. April Mister Beaker und DJ André, Eintritt: VVK 9,- uro. AK 10,- uro 01. Mai Uhr Seniorentag des ABVU im Festzelt Piels Loch bis Uhr Kindersachenbörse 7. Mai im Montessori Kinderhaus, Südallee 13 Anbieter zum mit trödeln melden unter Tel.: Frau Koschek 3-tägige Chorreise vom Kammerchor Urdenbach 14. Mai nach Bremen, Papenburg, Bremerhaven und Worpswede Uhr Ein Fest im Schloss Die Neue Düsseldorfer Hofmusik 15. Mai musiziert das 100. Wandelkonzert in Schloss Benrath 23. Mai Ab Uhr Fußballgaudi 2010, Sportplatzanlage TSV Urdenbach bis Uhr Familien-Erlebnis-Spaß-Tag 29. Mai Gemeindehaus der evangelischen Kirche auf der Angerstraße bis Uhr Familien-Erlebnis-Spaß-Tag 12. Juni Gemeindehaus der evangelischen Kirche auf der Angerstraße 12. Juni bis Kinderfest der Odebacher Heckedrisser Hochstraße 24. Mai Uhr Singen in der Krankenhauskapelle Sängerkreis Uhr Bürgerschützenverein Urdenbach 25. Juni Bürgerkönigsvogel- und Wanderpokalschießen der Ortsvereine Uhr Konzert in St. Cäcilia Benrath: Mendelssohn: Lauda Sion / Weber: Freischütz-Messe. 25. Juni Mitwirkende: Kammerchor Urdenbach, Chor der Landesregierung, Oratorienchor Hilden, Philharmonisches Orchester Tirgu Mures/Siebenbürgen

51 Was ist 2010 sonst noch los in Urdenbach? 26. Juni Uhr Bürgerschützenverein: Königs- und Prinzenvogelschießen 26. Juni Uhr Schloss Benrath Musikfestival im Schlosspark Benrath 3. Juli bis Sommerfest im Montessori Kinderhaus, Südallee Juli Bürgerschützenverein: Schützenfest in Urdenbach bis Uhr Handwerker- und Töpfermarkt des ABVU 15. August auf dem Gelände der Seniorenresidenz Haus Schlosspark 29. August Radfahr- und Wandertag des ABVU/BAB Detailinformationen folgen 7. oder Uhr Elternabend Thema: Übergang in die Schule Referentin Frau Dinsing, ASG Bildungsforum, Kostenbeitrag 2, Sept. Terminabklärung unter Tel Frau Koschek 12. Sept. ABVU : Tag des Denkmals (Näheres s. Presseberichte) 18.Sept Uhr Oktoberfest Rheinterrasse m. den ITTERTALERN Eintritt 5,- Ab Uhr Hippefest der 1. Baumberger Hippegarde 1998 in Baumberg am Hippedenkmal auf der Schallenstraße Ecke Am Sträß chen 19. Sept Okt. ERNTEDANKFEST in Urdenbach Okt. Chorreise des Sängerkreises 1881 Urdenbach zum Lago Maggiore 30. Okt. Stiftungsfest des Bürgerschützenvereins Urdenbach Uhr Musikalische Umrahmung der Allerheiligen Messe 1. Nov. in St. Dionysius Baumberg durch den Kammerchor Urdenbach 12. Nov, Martinszug in Urdenbach Uhr Hoppeditzerwachen der KG Müllejecke 13. Nov. in der Gaststätte Alt Urdenbach Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag 14. Nov. von ABVU und Bürgerschützenverein mit dem Kammerchor Urdenbach und dem Sängerkreis 1881 Urdenbach Uhr Festkonzert zum 450. Geburtstag von Wilhelm Fabry 14. Nov. Stadthalle Hilden, Mitwirkende: Kammerchor Urdenbach, Oratorienchor Hilden, Symphonischer Chor Wuppertal und Solisten Uhr Heimat- und Singeabend 20. Nov. mit dem Urdenbacher Altrhein Trio in der Gaststätte Alt Urdenbach Ab Uhr 9. Urdenbacher Weihnachtsmarkt auf der Hochstraße 20. Nov. Siedlergemeinschaft Urdenbacher Acker und Bürgerschützenverein Uhr 22. Offenes Singen in der Herz-Jesu Pfarrkirche 28. Nov. Kirchenchor Urdenbach Uhr Weihnachtskonzert des Sängerkreises 1881 zusammen mit 5. Dez. dem URAL Kosaken Chor in der Aula des KOBI Gymnasiums 5. Dez. 2. Nikolausmarkt Gaststätte Extratour Zum Alten Rhein 12. Dez Uhr Weihnachtsfeier des Bürgerschützenvereins Urdenbach Uhr Singen in der evangelischen Kirche Urdenbach 24. Dez. Sängerkreis 1881 Urdenbach Uhr Festliches Konzert in der Tonhalle Düsseldorf 26. Dez. Chor der Landesregierung, Oratorienchor Hilden, Symphonischer Chor Wuppertal, Rumänische Staatsphilharmonie Dinu Lipatti, Satu Mare 51

52 Schneemann lass das Träumen... Den Titel des Nachkriegshits Seemann, lass das Träumen haben wir leicht modifiziert als Überschrift für dieses hübsche Winterbild gewählt. Es stammt von Dirk Wittich aus der Urdenbacher Dorfstraße 32. Der eisige Kerl mit der roten Möhrennase blickt leicht verträumt in die Kamera. Aber woran denkt er gerade? Sicher hat es mit der evangelischen Kirche im Hintergrund zu tun. Sieht er sich als Wächter? Neuer Mitgliederausweis des ABVU Alle Mitglieder des ABVU erhalten in diesem Jahr den neuen Mitgliedsausweis. Dieser ist verbunden mit einer neuen Mitgliedsnummer. Sollten Sie in den nächsten Wochen keinen Mitgliedsausweis erhalten, kann es dafür eigentlich nur zwei Gründe geben.- 1. Sie sind bereits Mitglied im ABVU. Dann liegt bei uns eventuell ein Fehler in der neuen Datenbank vor. Bitte sprechen Sie uns an. 2. Sie sind noch gar kein Mitglied. Es soll tatsächlich Mitbürger/innen in Urdenbach geben, die noch nicht Mitglied im ABVU sind. Mit dem Anmeldeformular auf Seite 46 können Sie das ändern. Damit unterstützen Sie die Arbeit des ABVU und damit das Gemeinwesen in Urdenbach. Gleichzeitig möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Mitgliedern für die Unterstützung bedanken. Wir danken allen Inserenten, die unsere Ausgaben der Kleinen Urdenbacher Post auch für das Jahr 2010 möglich gemacht haben. Daher: Liebe Leserin, lieber Leser! Beachten Sie bitte diese Anzeigen und nutzen Sie die hierin angebotenen Leistungen. Ihr ALLGEMEINER BÜRGERVEREIN URDENBACH e.v

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Oster-Rallye in Winterthur. Camping Schützenweiher

Oster-Rallye in Winterthur. Camping Schützenweiher Oster-Rallye in Winterthur Camping Schützenweiher Donnerstag, kurz nach Mittag treffen die ersten Teilnehmer nach und nach auf dem Campingplatz ein. Nach der Begrüssung wird schon eifrig diskutiert wie

Mehr

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf Johannes Flosbach Bensberg, im Februar 2015 Reginharstraße 7 51429 Bergisch Gladbach (Bensberg) Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf Die Zahl 11 überschreitet nicht nur das, was anhand der zehn Finger

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis 30.09.2012 Unser diesjähriges LAIKA-Herbsttreffen fand am Beginn der südlichen Weinstraße, in dem kleinen Örtchen Dierbach statt. Bis Freitagnachmittag

Mehr

Rainer Schmidt Predigt zu Mk. 10, 46-52

Rainer Schmidt Predigt zu Mk. 10, 46-52 Rainer Schmidt Predigt zu Mk. 10, 46-52 Gehalten bei dem Eröffnungsgottesdienst in leichter Sprache des 31. DEKT am 06. Juni 2007, 17.30h im kleinen Saal des Gürzenich. Zum Verständnis: Pastor Rainer Schmidt

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

GUTE GRÜNDE FÜR TANTE EMMA LADEN & CAFÉ AM FISCHERTOR

GUTE GRÜNDE FÜR TANTE EMMA LADEN & CAFÉ AM FISCHERTOR GUTE GRÜNDE FÜR TANTE EMMA LADEN & CAFÉ AM FISCHERTOR 2 1FREUNDLICHE ATMOSPHÄRE In früheren Zeiten war Einkaufen oftmals mit einem Gespräch verbunden. Wir führen diese Tradition fort und bereiten Ihnen

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Bitte Foto der Aktion einsetzen Abteilung Datum Bitte Foto der Aktion einsetzen Titel 1 Dokumentation Nikolausaktion 2015 Gliederung: Dinklage Gruppe/Dienst: Stadtgliederung Nikolausaktion Abteilung Datum 21.12.2015 Dokumentation 2015

Mehr

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss. Krippenspiel Schollene 2013 Maria sitzt strickend auf Bank. Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Ach Josef, nein sag doch. Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Eröffnung: Sehr geehrte Preisträgerin, geehrte Gäste und Vertreter der Presse, liebe rotarischen Freundinnen

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Liebe Leserin, Lieber Leser Mit dem Weihnachtsmarkt konnten wir das Jahr 2012 mit einem Höhepunkt (von vielen) abschliessen. Es

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel (Fotos mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung Koblenz - www.rhein-zeitung.de und private Fotos) Text: Walter Krechel / Stephan Lichtenberg Die Pfarrgemeinde

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

UNICEF-Grußkartenstände auf Weihnachtsmärkten in Aachen und Umgebung

UNICEF-Grußkartenstände auf Weihnachtsmärkten in Aachen und Umgebung Rückblick 2011 UNICEF-Grußkartenstände auf Weihnachtsmärkten in Aachen und Umgebung In Aachen: rund um das Rathaus: 18. November bis 23.Dezember, 11-21 Uhr Werksverkauf Kinkartz/Lambertz, Nassauer Str.

Mehr

Crosspoint-Silvesterfeier

Crosspoint-Silvesterfeier Crosspoint-Silvesterfeier 31.12.2017 Red Carpet - eine Auszeichnung für Gott. Unter diesem Motto trafen wir uns um das alte Jahr 2017 im Crosspoint-Jugendraum mit einer tollen Silvesterparty ausklingen

Mehr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Erzdechant Procházka und seine Ministranten Unsere Heimatkirche erstrahlte in festlichem Kerzenschein und herrlichem

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 13. Juni 2014 in Bad Kissingen

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Rückblick auf unseren "Dankgottesdienst" am 18. Januar Am Sonntag, den 18. Januar um 9.30 Uhr feierte der neu gebildete Gottesdienstkreis seinen ersten Gottesdienst

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

Ihr seid das Licht der Welt.

Ihr seid das Licht der Welt. Ihr seid das Licht der Welt. Es kann die Stadt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen sein Eine etwas andere Adventsgeschichte Ulrich Walter Ulrich Walter 1 1. Ihr seid das Licht der Welt. Es kann

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind...

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind... 07.07.2011 / 11.00 Uhr / Schloss Broich / Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jens Weymann Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich heiße

Mehr

Und so begann die Idee eines Zweithundes zu reifen, sich zu verfestigen.

Und so begann die Idee eines Zweithundes zu reifen, sich zu verfestigen. Es war einmal...... in einem kleinen Dorf in Thüringen im Sommer des Jahres 2010. Mein Mann fragte mich "Wenn wir uns einen Welpen anschaffen, lernt er dann von Marek ein genauso toller Hund zu sein?",

Mehr

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute Familien früher und heute hatten erzog lernten heiratete verdiente half lebten war interessierte Früher man sehr früh. nur der Mann Geld. sich der Vater nur selten für die Kinder. die Familien viele Kinder.

Mehr

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen. BRIENZ 5. JUNI 2017 Ein Stück Geschichte auf vier Rädern Rund 450 Oldtimer nahmen die Dorfstrasse während eines Tages für sich ein. Von nah und fern liessen sich die Leute von verschiedenen Farben, Modellen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Wortgottesdienst für Februar 2012

Wortgottesdienst für Februar 2012 WGD Februar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Februar 2012 Karneval 5. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Barbara hatte sich sogar passend gekleidet!

Barbara hatte sich sogar passend gekleidet! Heinz T. hatte zum Festival gerufen und gleichzeitig auf den Korso um 20 Uhr auf der Start- und Landebahn des Flugplatzes hingewiesen. Da Bernd und Gerd im Dunkeln nicht mehr auf der Autobahn mit dem Roller

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012 Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012 Reinigungsaktion im Sonnenbrink am 14. April Nach unserer Jahreshauptversammlung im Februar starteten wir

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

schaft für diesen Benefizabend übernommen, auch wenn es von der

schaft für diesen Benefizabend übernommen, auch wenn es von der Fränkische Nachrichten vom 09. 02. 2015 Auflage: 26.047 Benefizkonzert des Chors "pichorbello" war ein voller Erfolg: Zusammenarbeit der Stadt Bad Mergentheim mit der Würth Industrie Service GmbH & Co.

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Bei dieser Gelegenheit wurde die Idee geboren, sich um den Titel Fair Trade School zu bewerben.

Bei dieser Gelegenheit wurde die Idee geboren, sich um den Titel Fair Trade School zu bewerben. Faire Aktionsmeile in der Günzburger Innenstadt Das Schuljahr ging 2014 für einige gleich am 7. Oktober mit dem ersten Projekt los. Die Stadt Günzburg hat sich um den Titel Faire Stadt beworben und deshalb

Mehr

3. Montessori - Rundbrief

3. Montessori - Rundbrief 3. Montessori - Rundbrief Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Interessengemeinschaft Montessori-Pädagogik, Seit dem letzten Rundbrief ist Zeit vergangen und es gibt neue Informationen. Als erstes möchten

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Unheilig Unter deiner Flagge

Unheilig Unter deiner Flagge Eric Weiss Unheilig Unter deiner Flagge Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.unheilig.com Unheilig

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt.

Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt. Mein Name ist Karl-Josef Baier, ich bin 46 Jahre alt. Mit meiner Frau und unseren 5 Kindern wohnen wir seit 2012 in Evinghoven. Beruflich bin ich seit 15 Jahren für eine Katholische Ordensgemeinschaft

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Beim Weihnachtsmarkt 2017 haben wir als Pfarrei einen Stand betrieben. Pfarreiangehörige haben mehr als 20 x 20 + 20 Guetsli gebacken. Gutsli

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg:

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg: Am 19.Juli 2016 pünktlich morgens um 07. Uhr starteten 35 Seniorinnen und Senioren des Golfclub Attighof zu ihrem diesjährigen Seniorenausflug nach Marienbad und Karlsbad in die Tschechische Republik.

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Helmut Koch produziert für das Jubiläum eine CD die Ende April auf den Markt kommen soll unter dem Titel:

Helmut Koch produziert für das Jubiläum eine CD die Ende April auf den Markt kommen soll unter dem Titel: Helmut Koch produziert für das Jubiläum eine CD die Ende April auf den Markt kommen soll unter dem Titel: Haldem feiert in diesem Jahr Jubiläum. Der Ort wird 775 Jahre alt und die Vorbereitungen für die

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa - Beste Freundin von Angela - Freundin von David - Bester Freund von Henry - Freund von Louisa - Bester Freund von David - Beste Freundin von Louisa David & Louisa freuen sich auf die Ferien, die sie zusammen

Mehr

Et Blättche. Hallo Hülchrather Mitbürger,

Et Blättche. Hallo Hülchrather Mitbürger, Herausgeber: Dorfgemeinschaft Hülchrath E-Mail: info@schloss-stadt-huelchrath.de 4. Ausgabe November/2007 Redaktion: Armin Day, Jörg Lück Et Blättche Hallo Hülchrather Mitbürger, Mit dieser Ausgabe unserer

Mehr

Der Wunderhund. Aus: Schroeder/Kirchhoff: Wir lesen Deutsch.

Der Wunderhund. Aus: Schroeder/Kirchhoff: Wir lesen Deutsch. Schneewittchen Schneewittchen ist ein kleines, schönes Mädchen. Das Kind hat keine Mutter, sondern eine Stiefmutter. Die Stiefmutter ist die zweite Mutter des Kindes. Sie will die schönste Frau im Land

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Dies ist die bisherige Planung. Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen in der Zeitung.

Dies ist die bisherige Planung. Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen in der Zeitung. Liebe Freunde von Pater Joy und seinem Projekt NEST! Zunächst einmal möchten wir Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2016 wünschen. Dieser Brief sollte eigentlich schon vor Weihnachten geschrieben

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Liebe Freunde und Interessierte

Liebe Freunde und Interessierte Liebe Freunde und Interessierte Der Wind, der den Regen bringt, er beruhigt sich langsam und somit hat die Regenzeit begonnen. Der erste Regenguss fiel mittlerweile mit all seiner Kraft. Er bringt Gutes

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr