Programmiervorkurs SS 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmiervorkurs SS 2011"

Transkript

1 Programmiervorkurs SS 2011

2 Objekte und Vererbung Programmiervorkurs SS 2011

3 Wir erinnern uns an Montag public class HelloWorld { public static void main(string[] args) { System.out.println("Hello World!"); public class NAME { public static void main(string[] args) { Wenn das Programm gestartet wird, dann muss der Java-Interpreter wissen wo es eigentlich los geht Deshalb heißt die Start-Methode main public static void und (String[] args) sind für uns vorerst einfach mal fest vorgegeben und müssen immer da stehen Erklärung folgt später! Erklärung kommt heute! auch hier wieder: was in geschweiften Klammern steht ist das, was getan werden soll 3

4 Mehrere Java Klassen Programmiervorkurs SS

5 Mehrere Java Klassen Wir kennen bisher nur Java Programme bestehend aus einer Datei Wie schaut es also aus wenn wir mehrere Dateien verwenden wollen? 5

6 Mehrere Java Klassen public class Eins { public static void main(string[] args) { System.out.println("Hauptklasse!"); System.out.println(Zwei.methode()); public class Zwei { public static String methode() { return "Und ich bin die 2. Klasse!"; :> javac Eins.java :> java Eins Hauptklasse! Und ich bin die 2. Klasse! 6 Wir müssen zum compilieren nur diejenige Klasse compilieren, welche die main-methode enthält nur eine Datei muss eine main-methode haben die andere Datei darf Java erkennt und setzt Links zwischen den zugehörigen Dateien von selbst

7 Mehrere Java Klassen public class HauptKlasse { public static void main(string[] args) { int add = MatheKlasse.add(2, 4); int sub = MatheKlasse.sub(2, 4); int by = MatheKlasse.by(2, 4); public class MatheKlasse { public static int add(int a, int b) { return a + b; public static int sub(int a, int b) { return a - b; public static int by(int a, int b) { return a * b; Die zweite Klasse kann ganz normal mit Methoden gefüllt werden, die von der ersten Klasse aus aufgerufen werden können NAME_ZWEITE_KLASSE. methoden_name(parame TER_LISTE) Im Prinzip nichts anders als das, was wir schon können 7

8 public vs. private public class Hauptprogramm { public static void main(string[] args){ Versteckprogramm.run(); // nicht moglich: //Versteckprogramm.doSomeWork(); public bezeichnet, dass die Methoden oder Klassen von überall und von jedem benutzt werden dürfen public class Versteckprogramm { public static void run() { dosomework(); private static void dosomework() { System.out.println ("Unsichtbar von außen!"); mit private werden Methoden nach außen hin versteckt nur Methoden in der gleichen Klasse dürfen andere private Methoden benutzen 8

9 Statische Variablen Programmiervorkurs SS

10 Statische Variablen public class StaticVariable { public static int i = 0; auf statische Variablen { public static void main(string[] args) System.out.println(i); increaseby(2); increaseby(3); System.out.println(i); halfi(); System.out.println(i); haben alle Methoden einer Klasse Zugriff wenn eine Methode die Variable ändert, dann public static void increaseby(int value) { i += value; müssen alle anderen Folge-Aufrufe mit public static void halfi() { i /= 2; dieser Änderung leben 10

11 statische Variablen schützen public class Worker { public static void main(string[] args) { WorkCounter.doSomething(); WorkCounter.doSomething(); WorkCounter.doSomething(); System.out.println (WorkCounter.getWorkAmount()); public class WorkCounter { private static int counter = 0; public static void dosomething() { counter++; // working public static int getworkamount() { return counter; mit private kann ich statische Variablen gegen unkontrollierte Änderungen schützen alle Methoden der eigenen Klasse können aber ungehindert auf die Variable zugreifen 11

12 static und... nicht static Programmiervorkurs SS

13 Konto public class StupidKonto { public static void main(string[] args) { int konto = 0; konto += 100; konto -= 20; Wir wollen eine Art Konto programmieren z.b. ein Bankkonto, auf dass wir einzahlen und abheben können Das ist so aber nicht schön, denn was macht man bei mehreren Konten? Mehrere Variablen für die Konten? Was mache ich wenn ich die Anzahl maximaler Konten nicht kenne? 13

14 Idee Wir brauchen eine Möglichkeit mehrere Konten zu erstellen beliebig viele und ich muss sie mir merken können Konto Schablonen! 14

15 Konto Schablone Ich definiere mir eine Schablone für ein Konto und wenn ich ein Konto brauche... dann nutze ich meine Schablone um ein neues Konto zu erstellen 15

16 Konto Schablone Konto Schablone Konto Instanz Konto Instanz Konto Instanz Ich erzeuge mir von einer Schablone beliebig viele Instanzen EINE Instanz nennt man auch ein Objekt

17 Konten mit eigenem Speicher public class Bank { public static void main(string[] args) { Konto k1 = new Konto(100); Konto k2 = new Konto(20); k1.einzahlen(50); k2.abheben(40); System.out.println(k1.guthaben()); System.out.println(k2.guthaben()); public class Konto { private int konto; public Konto(int startguthaben) { konto = startguthaben; public void einzahlen(int betrag) { konto += betrag; public void abheben(int betrag) { konto -= betrag; public int guthaben() { return konto; :> javac Bank.java :> java Bank

18 Konto Schablone Konto Schablone erzeugen einer Instanz mit new Konto(...) Konto Instanz Konto Instanz Konto Instanz Jedes Konto hat eine eigene Variable für den Kontostand Mit new wird aus dem Bauplan ein Objekt instanziiert (= erzeugt) Jedes Objekt hat im Arbeitsspeicher einen eigenen Bereich für seine Variablen 18

19 Was passiert im RAM public class Bank { public static void main(string[] args) { Konto k1 = new Konto(100); Konto k2 = new Konto(20); k1.einzahlen(50); k2.abheben(40); System.out.println(k1.guthaben()); public class Konto { private int konto; System.out.println(k2.guthaben()); eigener public class Konto { private int konto; { public Konto(int startguthaben) konto = startguthaben; Zustand! { public Konto(int startguthaben) konto = startguthaben; public void einzahlen(int betrag) { konto += betrag; public void abheben(int betrag) { konto -= betrag; public int guthaben() { return konto; public void einzahlen(int betrag) { konto += betrag; public void abheben(int betrag) { konto -= betrag; public int guthaben() { return konto;

20 Der Konstruktor public Konto(int startguthaben) { konto = startguthaben; Warum gibt es hier kein static und keinen Rückgabetyp? Ein Konstruktor erzeugt ein Objekt, eine Instanz der Java- Klasse Ein Konstruktor ist keine Methode Der Konstruktor hat keinen Rückgabetyp Wenn schon, dann ist der Rückgabetyp das erzeugte Objekt Der Konstruktor Name muss identisch sein mit dem Java-Klassen Namen 20

21 Ein neuer Datentyp public class Bank { public static void main(string[] args) { Konto k1 = new Konto(100);... public class Konto { private int konto; public Konto(int startguthaben) { konto = startguthaben;... Wir erinnern uns Dateiname = Klassenname Klassenname = Konstruktor-Name Unser neues Objekt new Konto(100) ist von Typ Konto wir haben also nicht mehr nur int, double, String zur Verfügung 21

22 Methoden von Objekten public class Bank { public static void main(string[] args) { Konto k1 = new Konto(100);... System.out.println(k1.guthaben()); public class Konto {... public void einzahlen(int betrag) { konto += betrag;... public int guthaben() { return konto; Bisher wurden Methoden nur über den Namen aufgerufen oder direkt auf einer Klasse aufgerufen Jetzt können wir Methoden von Objekten aufrufen VARIABLEN-NAME. METHODENNAME ( PARAMETER ) 22

23 Beispiele Programmiervorkurs SS

24 int[] i = new int[]; Bekanntes Integer.valueOf(...); System.out.println(...); Keine Angst! Ihr habt es schon benutzt ohne zu wissen was es ist Dann gehts es jetzt erst recht! 24

25 Stringvergleich public class StringEquals { public static void main(string[] args) { String t_string = "text"; if (t_string.equals("text")) { System.out.println("identisch"); else { System.out.println("nicht identisch"); Beim Strings vergleichen muss.equals(...) verwendet werden sonst vergleichen wir Speicherpositionen im RAM Ein String ist ein Objekt eigentlich ein Array von Chars 25

26 Vorgefertigte Klassen import java.util.random; public class Zufall { public static void main(string[] args) { Random rand = new Random(); // Zufallszahl zwischen 0 und 2 System.out.println(rand.nextInt(3)); // Zufallszahl zwischen 0 und 4 System.out.println(rand.nextInt(5)); // Zufallszahl zwischen 0.0 und 1.0 System.out.println(rand.nextDouble()); Klasse Random existiert schon auf unserem PC muss jedoch extra eingebunden werden Wir können uns von ihr ein Objekt erzeugen und benutzen 26

27 Wann ist etwas static Wann ist etwas nicht static Programmiervorkurs SS

28 statisch / nicht statisch statisch = unveränderlich alles was einen internen Zustand hat ist nicht statisch ein Konto hat einen Kontostand Math.pow(3,4); liefert jedes mal das gleiche Ergebniss Math.pow(a,b) hat keinen inneren Zustand es merkt sich nicht, was wir bisher damit gemacht haben Math ist kein Objekt sondern nur eine Klasse deren Methoden wir direkt nutzen 28

29 Zugriffsproblem Programmiervorkurs SS

30 this public class User { public static void main(string[] args) { Container c = new Container(5); c.setint(7); System.out.println(c.getInt()); public class Container { private int i = 0; public Container(int i) { this.i = i; Wenn in einem Bereich zwei verschiedene Variablen den gleichen Namen haben eine lokale Variable eine globale Variable public int getint() { return i; public void setint(int i) { this.i = i; dann können wir mit this entscheiden welche wir meinen 30

31 JETZT GEHTS ERST RICHTIG LOS 31

32 KarelJ Programmiervorkurs SS

33 KarelJ Jetzt wollen wir mal richtig los legen Objekte erstellen und damit etwas tun KarelJ ist eine kleine Graphik-Bibliothek, die es erlaubt einen kleinen Roboter über eine Karte zu bewegen Karel kann außerdem Beeper ablegen und wieder aufnehmen Und in Karels Welt gibt es Wände Sagt Hallo zu KarelJ 33

34 Karels Welt 34

35 .move() Was kann Karel? einen Schritt in Blickrichtung.turnLeft() 90 nach links drehen.pickbeeper().putbeeper() Beeper aufnehmen/ablegen 35

36 Was kann Karel?.nextToABeeper() return boolean steht Karel über mindesten einem Beeper?.anyBeepersInBeeperBag() return boolean sind weitere Beeper im Rucksack? 36

37 Was kann Karel?.facingNorth().facingSouth().facingEast() return boolean return boolean return boolean.facingwest() return boolean schaut Karel nach Norden/Süden/Osten/Westen=.frontIsClear() return boolean steht Karel vor eine Wand? (in Sichtrichtung) 37

38 Karel in Aktion public class KarelAction { public static void main(string[] args) { World.setSize(6, 8); // Größe der Karte festlegen World.setDelay(500); // Geschwindigkeit von Karel festlegen World.setTrace(false); // Debug Ausgabe an/aus schalten Robot r = new Robot(1, 2, 5, direction.north); r.move(); r.move(); r.putbeeper(); r.move(); r.turnleft(); r.move(); System.out.println("Wand: " + r.frontisclear()); 38

39 Der Karel Constructor Robot r = new Robot(1, 2, 5, direction.north); Wir erzeugen eine Variable vom Typ Robot mit Namen r Wir instanziieren ein Objekt vom Typ Robot und speichern es in die Variable r street - die x-koordinate avenue - die y-koordinate beeper - Anzahl Beeper im Rucksack looking - Richtung, in die Karel am Anfang schaut direction.north, direction.south, direction.east, direction.west 39

40 Karel starten? Wie compiliert man das jetzt? Ihr benötigt die Datei robots.jar von der Material-Seite Windows :> javac classpath robots.jar; KarelAktion.java :> java classpath robots.jar; KarelAktion Unix/Linux :> javac classpath ~/robots.jar:. KarelAktion.java :> java classpath ~/robots.jar:. KarelAktion Unten im Pool, wenn ihr die.bashrc und robots.jar ins home Verzeichnis entpackt habt :> compilerobot KarelAktion.java :> runrobot KarelAktion 40

41 TurnRightRobot Programmiervorkurs SS

42 rechts rum geht nicht Wir haben gesehen, dass sich Karel nach links drehen kann Aber nach rechts gibt es nicht, wäre aber schon praktisch Wir müssen diese Funktion selbst implementieren Wir schreiben eine neue TurnRightRobot-Klasse, die nach rechts drehen enthält und lassen diese TurnRightRoboter- Klasse alle Eigenschaft von der Robot-Klasse erben 42

43 TurnRightRoboter public class TurnRightRobot extends Robot { public TurnRightRobot(int arg0, int arg1, int arg2, direction arg3) { super(arg0, arg1, arg2, arg3); public void turnright() { turnleft(); turnleft(); turnleft(); public class TurnRightMain { public static void main(string[] args) { TurnRightRobot r = new TurnRightRobot(2, 2, Integer.MAX_VALUE,direction.NORTH); r.move(); System.out.println("Ich kann mich jetzt rechts herum drehen..."); r.turnright(); r.move(); 43

44 extends und super In der Java Klasse TurnRightRoboter wurde rechts drehen mittels 3 mal links drehen implementiert Aber in der ganze Klasse sind die bekannten Methoden move(), putbeeper() etc. nicht enthalten, warum? public class TurnRightRoboter extends Robot { public TurnRightRoboter(int arg0, int arg1, int arg2, direction arg3) { super(arg0, arg1, arg2, arg3); Die Klasse TurnRightRobot extends (erweitert) die Klasse Robot d.h. dass die neue Klasse alle Methoden, globalen Variablen und sonstigen Eigenschaften von der Klasse Robot erbt 44

45 Vererbung Alles was zweibeinig ist, ist auch automatischein Säuger und ein Lebewesen Vererbung entlang des Baumes 45

46 extends und super public class TurnRightRoboter extends Robot { public TurnRightRoboter(int arg0, int arg1, int arg2, direction arg3) { super(arg0, arg1, arg2, arg3); super ruft den Super-Konstruktor der im Vererbungsbaum darüberliegenden Klasse auf wenn es sich um eine Vererbung handelt es müssen alle Parameter in der richtigen Reihenfolge übergeben werden, die dieser Konstruktor auch erwartet und der super-aufruf muss der erste im Konstruktor sein versteht super nicht als mächtig sondern als darüber 46

47 TurnRightRobot public class TurnRightRobot extends Robot { public TurnRightRobot(int arg0, int arg1, int arg2, direction arg3) { super(arg0, arg1, arg2, arg3); public void turnright() { turnleft(); turnleft(); turnleft(); extends importiert alle Eigenschaften von Robot super ruft den Konstruktor von Robot auf public static void main(string[] args) { TurnRightRobot r = new TurnRightRobot(2, 2, Integer.MAX_VALUE, direction.north); r.move(); System.out.println("Ich kann mich jetzt rechts herum drehen..."); r.turnright(); r.move();.turnright() auf einer Instanz von TRR steht absofort als Befehl zur Verfügung 47

48 globale Variablen schützen reloaded public class Worker { public static void main(string[] args) { WorkCounter.doSomething(); WorkCounter.doSomething(); WorkCounter.doSomething(); System.out.println (WorkCounter.getWorkAmount()); public class WorkCounter { private static int counter = 0; public class WorkerNew { public static void main(string[] args) { WorkerNew wn1 = new WorkerNew(); WorkerNew wn2 = new WorkerNew(); wn1.dosomething(); wn1.dosomething(); wn2.dosomething(); System.out.println(wn1.getWA()); System.out.println(wn2.getWA()); public WorkerNew() { this.counter = 0; public static void dosomething() { counter++; // working public static int getworkamount() { return counter; private int counter; public void dosomething() { this.counter++; // working public int getwa() { return this.counter; 48

49 TreppensteigerRobot public class TreppensteigerRobot extends TurnRightRobot { public TreppensteigerRobot(int arg0, int arg1, int arg2, direction arg3) { super(arg0, arg1, arg2, arg3); private void steigeeinestufe() { putbeeper(); move(); turnright(); move(); public void steigetreppe(int stufen) { for (int i = 0; i < stufen; i++) { this.steigeeinestufe(); Aber funktioniert das auch? public static void main(string[] args) { TreppensteigerRobot r = new TreppensteigerRobot(2, 2, 100, direction.north); r.steigetreppe(5); 49

50 Zustandserhaltung Das ist KEINE Treppe! Schlagwort: Zustandserhaltung Was ist das? Bsp: Drucker Eurer Mitstudi druckt im Pool 500 Seiten Script aus Ihr wollt als nächstes drucken, aber das Paspier ist aus. Blöd. Euer Mitstudi hätte Papier nachfüllen sollen... verlasst einen Arbeitsplatz so, wie ihr ihn vorgefunden habt, damit Nachfolger keine Probleme haben

51 Zustandserhaltung Vor der 1. Stufe Nach der 1. Stufe Zustandserhaltung 51

52 TreppensteigerRobot korrigiert public class TreppensteigerRobot extends TurnRightRobot { public TreppensteigerRobot(int arg0, int arg1, int arg2, direction arg3) { super(arg0, arg1, arg2, arg3); private void steigeeinestufe() { putbeeper(); move(); turnright(); move(); turnleft(); public void steigetreppe(int stufen) { for (int i = 0; i < stufen; i++) { this.steigeeinestufe(); public static void main(string[] args) { TreppensteigerRobot r = new TreppensteigerRobot(2, 2, 100, direction.north); r.steigetreppe(5); 52

53 Jetzt wird s richtig lustig! 53

54 Jetzt wird s richtig lustig! Wir wollen ans Ziel: der Doppel-Beeper Laufregeln: Wir laufen bis wir vor einer Wand stehen Liegt ein Beeper unter uns dann laufen wir nach rechts weiter Liegt kein Beeper unter uns dann laufen wir nach links weiter 54

55 BoingRobot public class BoingRobot extends TurnRightRobot { public BoingRobot(int arg0, int arg1, int arg2, direction arg3) { super(arg0, arg1, arg2, arg3); // go Methode public static void main(string[] args) { World(); BoingRobot r = new BoingRobot(2, 1, 0, direction.north); r.go(); System.out.println("Ziel!"); 55

56 Die go-methode public void go() { Wir laufen gerade aus, wenn wir keine Wand im Sichtfeld haben move() go() sonst haben wir eine Wand vor uns Wenn wir auf einem Beeper stehen Wenn wir auf einem zweiten Beeper stehen ENDE! sonst stehen wir nicht auf einem zweiten Beeper turnright(); go(); sonst stehen wir auf keinem Beeper turnleft() go() 56

57 Die go-methode public void go() { if (this.frontisclear()) { this.move(); go(); else haben wir eine Wand vor uns Wenn wir auf einem Beeper stehen Wenn wir auf einem zweiten Beeper stehen ENDE! sonst stehen wir nicht auf einem zweiten Beeper turnright(); go(); sonst stehen wir auf keinem Beeper turnleft() go() 57

58 Die go-methode public void go() { if (this.frontisclear()) { this.move(); go(); else { if (this.nexttoabeeper()) { this.pickbeeper(); Wenn wir auf einem zweiten Beeper stehen ENDE! sonst stehen wir nicht auf einem zweiten Beeper turnright(); go(); else { this.turnleft(); go(); 58

59 Die go-methode public void go() { if (this.frontisclear()) { this.move(); go(); else { if (this.nexttoabeeper()) { this.pickbeeper(); if (this.nexttoabeeper()) { this.pickbeeper(); this.turnoff(); sonst stehen wir nicht auf einem zweiten Beeper turnright(); go(); else { this.turnleft(); go(); 59

60 Die go-methode public void go() { if (this.frontisclear()) { this.move(); go(); else { if (this.nexttoabeeper()) { this.pickbeeper(); if (this.nexttoabeeper()) { this.pickbeeper(); this.turnoff(); else { this.turnright(); go(); else { this.turnleft(); go(); 60

61 Die go-methode public void go() { if (this.frontisclear()) { this.move(); go(); else { if (this.nexttoabeeper()) { this.pickbeeper(); if (this.nexttoabeeper()) { this.pickbeeper(); this.turnoff(); else { this.turnright(); go(); else { this.turnleft(); go(); 61

62 That s it for today!

Programmiervorkurs 2008

Programmiervorkurs 2008 Programmiervorkurs 2008 Es steht noch was aus Wir erinnern uns, jede Methode beginnt mit: public static Aber jetzt wollen wir endlich klären, was das eigentlich ist Fertig? Programmiervorkurs WS 2009 Fachbereich

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Programmiervorkurs SS 2011 Technische Universität Darmstadt Jan Hendrik Burdinski, Felix Kerger http://www.d120.de/vorkurs.

Programmiervorkurs SS 2011 Technische Universität Darmstadt Jan Hendrik Burdinski, Felix Kerger http://www.d120.de/vorkurs. Programmiervorkurs SS 2011 Technische Universität Darmstadt Jan Hendrik Burdinski, Felix Kerger http:www.d120.de/vorkurs Aufgabenblatt 3 Du findest zur Bearbeitung dieses Aufgabenblatts zu einigen Aufgaben

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

5. Abstrakte Klassen. Beispiel (3) Abstrakte Klasse. Beispiel (2) Angenommen, wir wollen die folgende Klassenhierarchie implementieren:

5. Abstrakte Klassen. Beispiel (3) Abstrakte Klasse. Beispiel (2) Angenommen, wir wollen die folgende Klassenhierarchie implementieren: 5. Abstrakte Klassen Beispiel 5. Abstrakte Klassen 5. Abstrakte Klassen Beispiel Beispiel (3) Angenommen, wir wollen die folgende Klassenhierarchie implementieren: Probleme des Implementierungsvorschlags:

Mehr

Javakurs 2013 Objektorientierung

Javakurs 2013 Objektorientierung Javakurs 2013 Objektorientierung Objektorientierte Programmierung I Armelle Vérité 7 März 2013 Technische Universität Berlin This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Sichtbarkeit & statische Methoden. Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben

Sichtbarkeit & statische Methoden. Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben Sichtbarkeit & statische Methoden Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben Nicht sichtbare Methoden Wollen Eltern bestimmte Methoden vor den

Mehr

5. Abstrakte Klassen

5. Abstrakte Klassen 5. Abstrakte Klassen Beispiel 5. Abstrakte Klassen Angenommen, wir wollen die folgende Klassenhierarchie implementieren: Vogel Amsel Drossel Fink Peter Becker, Programiersprache Java FH Bonn-Rhein-Sieg,

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005 Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur am 19. Oktober 2005 Matrikelnummer: Nachname: Vorname: Semesteranzahl: Die Klausur besteht aus drei Frageblöcken zu den Inhalten der

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Beispiele. Design von Klassen. Dr. Klaus Höppner. Beispiel: Bibliothek

Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Beispiele. Design von Klassen. Dr. Klaus Höppner. Beispiel: Bibliothek Programmieren I Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2008/2009 1 / 22 2 / 22 Strategie zum Entwurf von Klassen Beispiele Objektorientierte Sichtweise: Mit welchen Objekten habe ich es

Mehr

Dokumentation für das Spiel Pong

Dokumentation für das Spiel Pong Dokumentation für das Spiel Pong BwInf - Turnierserver Didaktik der nformatik BWINF KI Wettbewerbs-Plattform Stand: 02.09.2014 Grundlagen In diesem KI-Turnier programmiert ihr einen Schläger für das Retro-Spiel

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung Kapitel 6 Vererbung Vererbung 1 Ziele Das Vererbungsprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Innere Klassen in Java

Innere Klassen in Java Innere Klassen in Java SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda Innere Klassen Klassen- oder Interfacedefinitionen können zur besseren Strukturierung von Programmen verschachtelt werden Eine "Inner Class" wird

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Prinzipien Objektorientierter Programmierung

Prinzipien Objektorientierter Programmierung Prinzipien Objektorientierter Programmierung Valerian Wintner Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Kapselung 1 3 Polymorphie 2 3.1 Dynamische Polymorphie...................... 2 3.2 Statische Polymorphie........................

Mehr

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung Übersicht 3.1 Modell Konto 3.2 Modell Konto - Erläuterungen 3.3 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster I 3.4 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster II 3.5 Klassen- und Objekteigenschaften des

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Einführung in Java PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Client-Server-Beziehungen

Client-Server-Beziehungen Client-Server-Beziehungen Server bietet Dienste an, Client nutzt Dienste Objekt ist gleichzeitig Client und Server Vertrag zwischen Client und Server: Client erfüllt Vorbedingungen eines Dienstes Server

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12 Grundlagen: Folge 19 - Bäume 19.1 Binärbäume - Allgemeines Unter Bäumen versteht man in der Informatik Datenstrukturen, bei denen jedes Element mindestens zwei Nachfolger hat. Bereits in der Folge 17 haben

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung 1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet C++ Grundlagen ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard Hier wird eine Funktion eingeleitet Aufbau: In dieser Datei stehen die Befehle, die gestartet werden, wenn das Programm gestartet wird Int main()

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Ein Computerprogramm besteht aus Funktionen (Programmabschnitten, die etwas tun) und Variablen (Speicherplätzen für Informationen). Werden Funktionen aktiviert, verändern

Mehr

Assoziation und Aggregation

Assoziation und Aggregation Assoziation und Aggregation Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl, Nora Koch 05/03 2 Ziele Verstehen der Begriffe Assoziation und Aggregation Implementierung von Assoziationen in Java schreiben

Mehr

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Humboldt-Universität zu Berlin Grundlagen der Programmierung (Vorlesung von Prof. Bothe) Institut für Informatik WS 15/16 Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Abgabe: bis 9:00 Uhr am 30.11.2015

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Delegatesund Ereignisse

Delegatesund Ereignisse Delegatesund Ereignisse «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen Definition eines Ereignisses

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

Arrays Fortgeschrittene Verwendung

Arrays Fortgeschrittene Verwendung Arrays Fortgeschrittene Verwendung Gilbert Beyer und Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Arrays: Wiederholung

Mehr

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt 1. Für alle, die mit wenig zufrieden sind Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt Bild 1 bekommt man erst mal einen Schreck. Die Meldung wurden nicht gesichert beunruhigt,

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6 Gudrun Fischer Sascha Kriewel programmierung@is.informatik.uni-duisburg.de Anmeldung zur Klausur! Übungsblatt Nr. 6 Um an der Klausur teilzunehmen, müssen sich Studierende der angewandten Informatik in

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Einrichtung des WS_FTP95 LE

Einrichtung des WS_FTP95 LE Einrichtung des WS_FTP95 LE Das Herunterladen des Programms (siehe Seite Hochladen) dauert durch die Größe von 656 KB auch mit dem Modem nicht lange. Im Ordner der herunter geladenen Dateien erscheint

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7 Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen Kapitel 7 Inhalt Wiederholung: Klassendiagramm in UML Java-Umsetzung von Generalisierung Komposition Assoziationen 2 Das Klassendiagramm Zweck

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Arrays: Wiederholung Ein Array ist ein Tupel von Elementen gleichen

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API).

Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API). Paketdeklaration Paketdeklaration package Bezeichner ; Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API). Ein

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung 1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Objektbasierte Entwicklung

Objektbasierte Entwicklung Embedded Software Objektbasierte Entwicklung Objektorientierung in C? Prof. Dr. Nikolaus Wulff Objektbasiert entwickeln Ohne C++ wird meist C im alten Stil programmiert. => Ein endlose while-schleife mit

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr