Adlerweg Etappe 4. Bergsommer Tirol. Kufstein Gasthof Buchacker. Adler Alpingeschichte. Adlerblick. Adlerkick. Tirol / Herz der Alpen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Adlerweg Etappe 4. Bergsommer Tirol. Kufstein Gasthof Buchacker. Adler Alpingeschichte. Adlerblick. Adlerkick. Tirol / Herz der Alpen"

Transkript

1 Adlerweg Etappe 4 Kufstein Gasthof Buchacker Vielleicht schickt Kufstein noch einen Gruß mit der Heldenorgel aus wohltönenden Pfeifen, jedenfalls lässt man das charmante Städtchen nun hinter sich. Man fährt mit dem Zug nach Unterlangkampfen, oberhalb der Kirche geht es auf alpinen Pfaden weiter. Zuerst sehr steil durch einen Wald, man muss ja wieder Höhe gewinnen. Vom Höhlenstein- haus über einen Steig zum Köglhörndl, einem wunderschönen Aussichtsberg über dem Inntal. Weiter zum Hundsalmjoch auf Meter. In der Nähe des Alpengasthofes Buchacker liegt die Eis- und Tropfsteinhöhle auf Meter. Man steigt also oben am Berg direkt hinab in das unterirdische Reich. Fast schon ein Höhlengleichnis! Start Kufstein Ziel Gasthof Buchacker Etappenlänge 10,7 Kilometer Höhenmeter Höhenmeter 500 Gehzeit 5,5 Stunden (ohne Zugfahrt) Schwierigkeit Mittelschwierig (roter Bergweg) Adler Alpingeschichte Die Erforschung der Hundalm-Höhle. Man stelle sich vor: der dunkle Schlund einer schachtartigen Höhle, deren Ausmaße und Beschaffenheit man nicht kennt. Aber die Neugierde ist größer als die Furcht, und so stiegen die zwei wackeren Burschen Oskar Hossé und Leo Weirather im Jahr 1921 mittels Drahtseilleitern als erste Menschen in die bislang unerforschte Tiefe der Hundalm-Höhle hinab. Was sie dort entdeckten, muss ihnen wie ein Wunder vorgekommen sein: bis zu sieben Meter dickes Höhleneis, gestaltet zu überwältigend bizarren Eisformationen. Bei späteren wissenschaftlichen Untersuchungen wurde das Alter mancher Tropfsteine auf bis zu Jahre datiert wurde die Hundalm-Höhle zum Naturdenkmal erklärt. Der Landesverein für Höhlenkunde in Tirol mit Sitz in Wörgl baute die Höhle zu einer für Besucher zugänglichen Attraktion aus, 1967 wurde sie als erste Schauhöhle Tirols eröffnet. Landesverein für Höhlenkunde Tirol Adlerblick Zwischen Hundsalm und Buchacker, ganz in der Nähe der Eis- und Tropfsteinhöhle, befindet sich die Aussichtsplattform Adlerhorst, ein kleiner überdachter Ansitz aus Holz. Neben der Besichtigung der Adler-Schnitzwerke eröffnet sich von dort aus durch die exponierte Lage ein grandioses Panorama über das Unterinntal und die Kitzbüheler Alpen. Bergsommer Tirol Adlerkick Die Hundalm-Höhle ist die einzige Höhle in den Alpen mit Eis- und Tropfsteingebilden. Vor allem im Frühjahr stellt sie ihre bizarrsten Eisformen zur Schau. Ins Innere gelangt man über 122 Stufen. Der Eisdom ist mit 25 Meter Länge der größte Raum der Höhle, der Christuskopf die markanteste Formation, der tiefste Punkt liegt 45 Meter unter der Erd-Oberfläche. Temperatur: 4 Grad Celsius, also warm anziehen! Nur mit Führung zu besichtigen.

2 1 2 Gasthof Buchacker Streckenverlauf Ausgangsort ist die kleine Tiroler Gemeinde Unterlangkampfen zwischen Kufstein und Kirchbichl. Hier folgt man dem Weg durch die Unterführung bis ins Dorfzentrum zur Kirche. Oberhalb der Kirche steht die Hinweistafel Höhlensteinhaus. Man hält sich an diesen Hinweis und wandert zunächst auf dem Forstweg Richtung Höhlensteinhaus, bald zweigt man rechts auf einen Karrenweg ab. Die Route verläuft in der Folge recht steil auf einem Waldsteig, der knapp vor dem Ziel auf eine freie Almwiese führt. Dort befindet sich in einer Senke das Höhlensteinhaus. Unmittelbar beim Höhlensteinhaus führt ein Steig weiter Richtung Köglhörndl (1.645 Meter). Man passiert über einen Wiesenpfad eine kleine umzäunte Baumgruppe auf ihrer rechten Seite (rot-weiße Markierungen). Weiter verläuft die Route in einsamer, romantischer Gegend auf einem sehr urtümlichen und steilen Waldsteig auf den Kamm und über den Kamm bis zum Köglhörndl (1.645 Meter), wo auf einem wunderbaren Aussichtsplatz das Gipfelkreuz steht. Anschließend leitet der Steig wieder in den Wald hinunter. Die Route verläuft in Folge gemütlich ab- und ansteigend und wieder nach oben zum Hundsalmjoch (1.637 Meter) mit seinem modernen Kreuz aus Edelstahl. Jetzt wird der Kamm verlassen, die Route führt direkt gegenüber vom Hundsalmkreuz auf markiertem Steig hinunter ins Almgelände. Durch Bergwiesen geht es dann auf einer Abkürzung linker Hand hinüber zum Forstweg. Hier erfolgt der Schlussabstieg zum Alpengasthaus Buchacker (1.380 Meter). Kurz vor dem Etappenziel zweigt rechter Hand der Weg zur Hundalm Eis- und Tropfsteinhöhle ab (20 Minuten Gehzeit). Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten 1 Höhlensteinhaus 2 Gasthof Buchacker Sie haben Fragen? Alpine Auskunft Meinhardstraße 7-11 A-6020 Innsbruck t f e info@alpine-auskunft.at KUFSTEIN GASTHOF BUCHACKER

3 Adlerweg Etappe 5 Gasthof Buchacker Pinegg Heute bekommen die Wadeln eine Sondermassage. Es wird steil, aber wunderbar aussichtsreich! Von almerischen Höhen geht es hinauf ins hochalpine Gelände des Rofangebirges. Der Plessenberg, von Einheimischen auch Plessinger genannt, gehört zum Dreigestirn Kienberg, Plessenberg und Heuberg, die nahe zusammen liegen. Hat man ihn und den leichter zu nehmenden Kienberg bewältigt, wartet ein Gebiet mit dem verlockenden Namen Einkehrboden. Einkehren und Übernachten kann man aber erst in Pinegg, dem Zielpunkt der Etappe, am besten im Gasthof Gwercherwirt. Pinegg gehört zu Brandenberg, das ist ein idyllischer Urlaubsort auf einem sonnigen Hochplateau. Start Gasthof Buchacker Ziel Gasthof Gwercherwirt Etappenlänge 18 Kilometer Höhenmeter 980 Höhenmeter Gehzeit 6 Stunden Schwierigkeit Schwierig (schwarzer Bergweg) Adler Alpingeschichte Nicht nur Menschen schreiben Alpingeschichte, sondern auch Bäche und Flüsse. So haben die Brandenberger Ache und ihre Zuflüsse und Wasserfälle eine der faszinierendsten Schluchtenlandschaften Österreichs geschaffen. Wenn die Tourenplanung Zeit übrig lässt, lohnt sich ein Abstecher dorthin. Zehn Kilometer von Brandenberg entfernt gräbt sich die Kaiserklamm in den Fels ein. Sie wurde nach Kaiser Franz Josef I. benannt und beginnt nördlich des Gasthauses Kaiserhaus. Einst wurde hier das Holz ins Tal getriftet. Die damals zu diesem Zweck aus dem Fels geklopften Steige sind auch heute noch begehbar gut gesichert! Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind trotzdem erforderlich, um einen schönen Spaziergang durch die Klamm zu genießen. Kajak-oder Raftingtouren sowie Wildwasserschwimmen sind ebenfalls möglich. Auch die Tiefenbachklamm zwischen Kramsach und Brandenberg ist ein einmaliges Naturerlebnis. Museum Tiroler Bauernhöfe Adlerblick Zwei Berge mit grandioser Aussicht stehen im Mittelpunkt dieser schönen, aber fordernden Etappe: der Plessenberg mit Meter und der Kienberg. Dieser ist um 43 Meter höher, doch vom Inntal aus gesehen wirkt der Plessenberg imposanter als seine beiden Kollegen Heuberg und Kienberg. Adlerkick Dieser liegt bei dieser Etappe direkt auf dem Weg, denn der Anstieg auf den Plessenberg ist ein als schwarz ausgewiesener Bergsteig. Er ist sehr steil und offeriert Seilpassagen. Nichts für bergunerfahrene Wanderer, sondern eine Tour für Bergsteiger mit Routine und verlässlicher Trittsicherheit. Bergsommer Tirol

4 1 Gasthof Buchacker 2 Gwercherwirt Streckenverlauf Vom Gasthof Buchacker ein Stück den Forstweg bergab bis zur nächsten Kreuzung, hier rechts dem Wegverlauf folgen bis ins Hasatal. Dann weiter zur nächsten Kreuzung, hier links etwas ansteigend und dann bald rechts auf den Steig in Richtung Nachbergalmen abzweigen. Nun geht es etwas steiler bergauf bis zum Nachberg Hochleger und weiter über das Almgebiet bis zum Ascherjoch auf Meter. Jetzt kommt der technisch anspruchsvollere Teil der Tour der Weg hinauf zum Plessenberg, ein schwarzer Bergweg mit Seilpassagen. Teilweise steigt man dabei recht steil aufwärts über Steintreppen und seilversicherte Stellen bis zum Gipfel auf Meter. Von hier aus genießt man eine herrliche Aussicht zum Kaisergebirge, zu den Kitzbühler Alpen, zum Rofangebirge, zu den Zillertaler und Stubaier Alpen, bei guter Sicht sieht man sogar bis zum Großglockner und Großvenediger. Nach der verdienten Rast geht es kurz abwärts bis zum Heubergsattel, hier rechts in Richtung Kienberg halten. Der nachfolgende Aufstieg führt durch Latschenfelder zum Gipfel vom Kienberg und damit zur höchsten Erhebung der Tour auf Meter. Damit ist das Aufstiegspensum erfüllt. Ab jetzt geht es nur noch abwärts über schöne Almgebiete, man passiert u.a. die Einkehralm und die Heubrandalm. Der Endspurt erfolgt über einen steilen Steig von Prama hinunter nach Pinegg, wo man sich nach dieser langen und fordernden Etappe im Gasthaus Gwercherwirt ausruhen kann, das inmitten unberührter Natur im Hochtal Brandenberg liegt. Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten 1 Gasthof Buchacker 2 Gasthof Gwercherwirt Sie haben Fragen? Alpine Auskunft Meinhardstraße 7-11 A-6020 Innsbruck t f e info@alpine-auskunft.at GASTHOF BUCHACKER PINEGG

5 Adlerweg Etappe 6 Pinegg Steinberg am Rofan Nach einer erholsamen Nacht in Pinegg geht es vom Gasthof Gwercherwirt über die Brücke der Brandenberger Ache und auf dem Jägersteig bis in den Brandenberger Ortsteil Aschau. Ein kurzes Intermezzo auf der Dorfstraße zum Burgstallgraben, weiter hinauf nach Wimm, zum Wimmerjoch und zur alten Lahnalm. Über den Weißenbachgraben führt der Weg zum schönsten Ende der Welt, nach Steinberg am Rofan. So wunderbar es hier ist, spornt es dennoch an, dass der Adlerweg noch weiterführt: über die Steinberger Ache nach Vordersteinberg, dann über den Bärenwaldweg zur heimeligen Jausenstation Gasthof Waldhäusl mit Übernachtungsmöglichkeit. Start Gasthof Gwercherwirt Ziel Gasthof Waldhäusl Etappenlänge 18 Kilometer Höhenmeter Höhenmeter 780 Gehzeit 5 Stunden Schwierigkeit Mittelschwierig (roter Bergweg) Adler Alpingeschichte Peter Habeler und das Rofangebirge. Der 1942 geborene Tiroler Extrembergsteiger Peter Habeler wurde u.a. bekannt durch spektakuläre Erstbegehungen in den Rocky Mountains, er war der erste europäische Bezwinger der Big Walls im Yosemite-Nationalpark und durchstieg in Rekordzeit die Eiger-Nordwand. Habeler stand auf den Gipfeln des Cho Oyu, Nanga Parbat, Kangchendzönga und Hidden Peak. Am Mount Everest wagte er mit Reinhold Messner die erste legendäre Besteigung ohne künstlichen Sauerstoff. Zudem erklomm er viele weitere Berge auf der ganzen Welt im höchsten Schwierigkeitsgrad. Seine ersten bedeutenden Klettererfahrungen machte Peter Habeler aber im Rofangebirge. Er absolvierte eine Lehre in der Glasfachschule Kramsach und da der Nachhauseweg ins Zillertal ziemlich weit war, nutzte er das Wochenende meistens für Kletterausflüge im Rofan. Oft war er dabei mit seinem großen Vorbild Hias Rebitsch unterwegs, dem berühmten Bergsteiger und Freikletter-Pionier aus Brixlegg. Peter Habeler Adlerblick Steinberg am Rofan (1.010 Meter) liegt eingebettet zwischen den Bergstöcken des Guffert (2.195 Meter) und des dreigipfligen Unutz, der zum Rofangebirge gehört. Eine wunderbare Aussicht hat man vom Friedhof von Steinberg. Nicht bloß zum Himmel, sondern zum abendlichen Bergglühen auf die Klobenjochwände des Rofangebirges. Bergsommer Tirol Adlerkick Am Gipfelaufbau des Guffert befinden sich Kletterstellen im 1. Schwierigkeitsgrad, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind gefordert. Der Zustieg zum Gipfel erfolgt über einen schrofigen, teils steilen Pfad. An sonnigen Tagen wird es auf den südseitigen Latschenhängen sehr heiß, daher sollte man früh losmarschieren, will man ihn in Angriff nehmen.

6 4 Gasthof Waldhäusl 2 1 Gwercherwirt 3 Streckenverlauf Von Pinegg geht es über zwei Brücken der Brandenberger Ache und danach der Steinberger Ache zum ersten Anstieg dieser Etappe. Er verläuft vorerst über einen Wanderweg, dann über die Forststraße zum Jägersteig, der nach Aschau (einem Ortsteil von Brandenberg) führt. Man durchwandert das kleine Dorfzentrum auf der Hauptstraße bis kurz vor dem Gasthaus Haaser. Von hier aus geht es den Burgstallgraben hinauf bis zum letzten Bauernhof Wimm. Nach dem Weiderost rechts und weiter der Beschilderung folgen bis zum Wimmerjoch. Hier, am höchsten Punkt der Etappe, lohnt es sich, auf den grünen Almwiesen eine kleine Pause einzulegen. Anschließend links halten und abwärts in Richtung Lahnalm wandern. Kurz vor der Alm der Beschilderung zum Weißenbachgraben folgen. Sobald man den Weißenbach, den Grenzbach zwischen Brandenberg und Steinberg, überquert hat, ist es nur noch ein kurzer Weg zum Enterhof, einem stattlichen Bauernhaus mit Übernachtungsmöglichkeit. Diesen lässt man links liegen und folgt der Straße hinunter ins Steinberger Loch, wobei man zum zweiten Mal auf dieser Etappe die Steinberger Ache überquert. Danach bei der ersten Möglichkeit rechts auf den Hinterbergweg einbiegen. Diesem in Richtung Norden bis nach Vordersteinberg folgen, die Straße überqueren und weiterwandern zum Bärenwaldweg. Nun nur noch diesem Weg folgen und den Ausklang des Wandertages in der idyllisch gelegenen Jausenstation Gasthof Waldhäusl am westlichen Ortsrand von Steinberg genießen. Eine bequeme Übernachtungsmöglichkeit gibt es hier auch. Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten 1 Gasthof Gwercherwirt 2 Jodlerwirt 3 Gasthof Haaser 4 Gasthof Waldhäusl Sie haben Fragen? Alpine Auskunft Meinhardstraße 7-11 A-6020 Innsbruck t f e info@alpine-auskunft.at PINEGG STEINBERG AM ROFAN

7 Adlerweg Etappe 7 Gasthof Waldhäusl Erfurter Hütte Ausgiebig genießt man auf dieser fordernden Etappe die landschaftliche Vielfalt des Rofangebirges im Süden mit sanften Wiesenhängen, auf der Nordseite mit mächtigen Felsformationen und Steilwänden. Nach dem Durrahof geht es entlang des E4Fernwanderweges bis zum Labegg-Graben. Anschließend führt die Route über das Schauertal zum idyllischen Zireiner See. Er ist unglaubliche 200 Meter tief und so kalt, dass es bereits viel Überwindung kostet, nur die Zehen einzutauchen. Aber man kann es wie die Rofanspitze machen, die sich im klaren Bergwasser kopfstehend spiegelt. Bei guten Bedingungen über den Schafsteig bis knapp unter die Rofanspitze, weiter bis zur Erfurter Hütte neben der Bergstation der Rofanseilbahn. Start Gasthof Waldhäusl Ziel Erfurter Hütte Etappenlänge 18 Kilometer Höhenmeter Höhenmeter 770 Gehzeit 7 Stunden Schwierigkeit Schwierig (schwarzer Bergweg) Adler Alpingeschichte Der gebürtige Brixlegger Hias (Matthias) Rebitsch ( ) war ein Pionier des Freikletterns und gilt heute noch als Vorbild für viele Anhänger dieses Sports. Er absolvierte einige Erstbegehungen im Rofangebirge z.b. Direkte Rofanspitze NO Kante, Rofanspitze Ost-Riss, Rofanspitze Nordwand, SW-Kante der Rotspitze. Bekannt wurde er u.a. durch die Tour in der Eiger-Nordwand, wo er bei widrigsten Witterungsverhältnissen mit seinem Kletterpartner Ludwig Vörg 100 Stunden lang in einer Felsspalte ausharrte. Hias Rebitsch war ein Sestogradist (Kletterer des VI. Grades) und besaß nach eigenen Worten einen sechsten Sinn, der ihm auch beim Klettern zugute kam. Er suchte die Herausforderung am Berg und extreme Situationen, um mehr über sich selbst zu erfahren. Dr. Wolfgang Rebitsch Adlerblick Von der Terrasse der Erfurter Hütte eröffnet sich ein herrlicher Blick auf den Achensee, das Meer der Tiroler. Bei schönem Wetter sieht man das Wasser glitzern und die Segel der Boote blitzen. Aussichtsreich ist auch der Meter hohe Gschöllkopf mit seiner riesigen Aussichtsplattform, dem Adlerhorst. Von hier schweift der Blick über den Achensee, das Karwendelgebirge, die Zillertaler- und Tuxer Alpen sowie das untere Inntal. Bergsommer Tirol Adlerkick Wie ein fliegender Adler fühlt man sich, wenn man am Gschöllkopf mit dem Skyglider abhebt und mit einer Geschwindigkeit von 85 km/h auf 800 Meter Länge einen Höhenunterschied von 200 Metern überwindet. Der AIRROFANSkyglider befindet sich wenig unterhalb der Bergstation der Rofanseilbahn.

8 1 Gasthof Waldhäusl Erfurter Hütte Streckenverlauf Vom Gasthof Waldhäusl in Steinberg am Rofan an der Dorfstraße entlang in Richtung Pfarrkirche St. Lambert, die Kirche links unten liegen lassen und ca. 500 Meter der Dorfstraße folgen. Nach dem Heustadl links abbiegen und auf der Straße geradeaus weiterwandern. Der Weg mündet in einen kleinen Steig, der ins Steinberger Loch und hinauf zum Durrahof führt. Weiter geht es auf dem E4 Fernwanderweg bis zum Labegg- Graben. (Bei schlechten Wetterbedingungen siehe Alternativroute. *) Man orientiert sich zuerst an der Beschilderung Rofan, später an der Beschilderung Zireiner See bzw. Erfurter Hütte. Die Strecke verläuft kaum spürbar ansteigend durch lichten Wald und Wiesen. Nach einem Stall teilt sich der Weg hier die obere Route nehmen. Der Weg verwandelt sich gleich in einen Steig, der nach der Überquerung eines Bachs mit einem kleinen Wasserfall auf einen Fahrweg trifft. Hier rechts Richtung Bayreuther Hütte. Bei der folgenden Weggabelung links hinauf und den Bach entlang nach oben. Später über einen Steig zu einer breiten Forststraße, dann rechts weiter und gleich anschließend linker Hand den Fahrweg hinauf nehmen, der rasch zum Steig wird. Im lichten Wald den Bach entlang Richtung Zireiner See. Den Bach überqueren (keine Brücke), es geht nun steiler im Wald hinauf ins freie Almgelände zur idyllischen Schauertalalm, dann auf dem Steig nach oben Richtung Schauertalsattel. Der recht steinige, mit Wurzeln überwachsene Steig führt in diesem Abschnitt zügig empor, vielfach durch Latschen, und gelangt schließlich in einen Kessel, wo man sich Richtung Erfurter Hütte hält und südlich am Zireiner See vorbeiwandert. Nun an Marchalm orientieren, wenig später Richtung Schafsteig, Rofan. Der als schwarz ausgewiesene Steig ist vor allem bei Nässe nicht zu unterschätzen. Er zieht die Rofanspitz-Ostwand entlang, dann schräg nach oben, ehe er durch steiles Gelände zum Schafsteigsattel nordöstlich der Rofanspitze leitet. Vom Sattel linker Hand im sanften Wiesengelände ein kurzes Stück abwärts. Wenig später der Beschilderung Erfurter Hütte bzw. Rofanseilbahn folgen. Der Steig südlich der Rofanspitze führt beinahe eben hinüber zum Joch und leitet anschließend sanft hinab in ein grünes Almbecken. Weiter gemütlich im Gelände hinunter, kurz vor dem Ziel führt die Route an der Mauritzalm vorbei. Der Berggasthof Rofan und die Erfurter Hütte (1.831 Meter) direkt neben der Bergstation der Rofanseilbahn halten gute Übernachtungsmöglichkeiten bereit. Wer lieber ins Tal möchte, kann die Seilbahn nehmen oder zu Fuß (ca. 1 ½ Stunden) nach Maurach absteigen. Nahezu die gesamte Etappe verläuft entlang des Nordalpenwegs 01. Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten 1 Gasthof Waldhäusl 2 Durrahof 3 Mauritzalm 4 Almstüberl 5 Berggasthof Rofan 6 Erfurter Hütte Sie haben Fragen? Alpine Auskunft Meinhardstraße 7-11 A-6020 Innsbruck t f e info@alpine-auskunft.at Gasthof Waldhäusl Erfurter Hütte

9 *) Alternative Falls das Schauertal schwer begehbar bzw. der Schafsteigsattel unpassierbar ist (wenn bereits Schnee liegt oder sehr nasse Witterungsbedingungen herrschen), wird die Alternativ-Route empfohlen: Vom Labegg-Graben links hinauf abbiegen zur Enteralm (Einkehrmöglichkeit, kleine Jausenstation) - Ameisenkogel (1.518 Meter) Labeggalm, dieser Abschnitt ist ein romantischer Steig (Tipp: Einkehr in der Anderl s Hütte, 15 Gehminuten entfernt). Weiter am Steig (nicht den Weg 411 nehmen) zum Kreuzeinjoch (1.702 Meter) zum Hochleger hinauf Richtung Rossweide Rosskogelsattel (1.868 Meter) unter dem Rosskogel zum Zireiner See (Einkehrmöglichkeit beim Sonnwendjochhaus). Vom Zireiner See weiterwandern Richtung Marchgatterl zur Zireiner Alm (1.698 Meter) Bayreuther Hütte (1.600 Meter, Einkehrmöglichkeit + ÜN). Weiter auf dem Weg Nr. 22 zur Sonnwendbühelalm auf Meter (Einkehrmöglichkeit am Wochenende) zur Wiesinger Skihütte hinauf zur Schermsteinalm und zum verfallenen Schermstein Hochleger zur Grubascharte und auf dem bestehenden Adlerweg Nr. 401 zur Erfurter Hütte oder zum Berggasthof Rofan (Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten). Bei der Umgehung über die Bayreuther Hütte müssen ca. 2 ½ Stunden mehr an Gehzeit gerechnet werden. Vorteile: keine schwarzen Wege, schon im Mai und Juni begehbar, ebenfalls noch im September und Oktober. Der Weg ist sonniger und der Schnee schmilzt hier schneller. Gasthof Waldhäusl Erfurter Hütte

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) In 3 Tagen durch die Brandenberger Alpen (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Alpengasthaus Buchacker Kaiserhaus Sonnwendjoch Rattenberg/ Kramsach Ausgangspunkt: Bahnhof Zielort: Bahnhof Rattenberg/Kramsach

Mehr

Am Adlerweg durch den Wilden Kaiser (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) St. Johann in Tirol Gaudeamushütte Hintersteinersee - Kufstein

Am Adlerweg durch den Wilden Kaiser (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) St. Johann in Tirol Gaudeamushütte Hintersteinersee - Kufstein Am Adlerweg durch den Wilden Kaiser (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Gaudeamushütte Hintersteinersee - Ausgangspunkt: Bahnhof Zielort: Bahnhof Adlerweg-Etappen: 1, 2, 3 Schwierigkeit: Mittel

Mehr

Am Adlerweg durch den Wilden Kaiser (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) St. Johann in Tirol Gaudeamushütte Hintersteinersee - Kufstein

Am Adlerweg durch den Wilden Kaiser (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) St. Johann in Tirol Gaudeamushütte Hintersteinersee - Kufstein Am Adlerweg durch den Wilden Kaiser (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) St. Johann in Tirol Gaudeamushütte Hintersteinersee - Ausgangspunkt: Bahnhof St. Johann in Tirol Zielort: Bahnhof Adlerweg-Etappen:

Mehr

Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein

Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein Von Hinterstein aus beginnt ab dem Parkplatz direkt beim Gasthof "Grüner Hut" der ausgeschilderte Wanderweg "Köpfle/Wildfräuleinstein. Er führt

Mehr

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012 Der Wilde Kaiser ist eines der spektakulärsten Bergmassive der Alpen. Das Naturschutzgebiet des Wilden Kaisers zählt mit seinen schroffen Felsen und grünen Flanken zu den schönsten Wander- und Klettergebieten

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand Aufstieg auf den Tomir 1103m Rundwanderweg Reine Gehzeit: ca.5 Stunden Schwierigkeitsgrad: schwierig, anspruchsvoll Höhenunterschied: ca. 600 m Weg: zu Anfang teilweise Schatten, ansonsten viel Sonne,

Mehr

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) by Anja - Dienstag, Mai 23, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/meraner-hoehenweg-wanderung-durch-die-1000-stufen-schlucht/ Die Wanderung

Mehr

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet 2 Das Hochblaser - Gebiet wird geprägt durch die wunderschöne Landschaft um den Leopoldsteiner See und der Seemauer bis hin zur Eisenerzer

Mehr

Brizzisee m. Diemweg

Brizzisee m. Diemweg Brizzisee 2.920 m Durch den Ort, am Ortsende links über den Ochsenkopf, auf halber Höhe nach links Schäferhütte auf mäßig ansteigendem Weg zur Martin Busch Hütte. Von der Hütte steil hinauf zum Brizzisee.

Mehr

Schafreuter. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Schafreuter

Schafreuter. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Schafreuter Schafreuter Wegbeschreibung ab Fall: Höhe: 2101 m Ausgangspunkt: Parkplatz 100 m hinter der Oswaldhütte (850 m) an der Straße in die Eng. Alternativ: Parkplatz in Fall in der Dürrachstraße. Charakter des

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Leiferer Höhenweg (mittel)

Leiferer Höhenweg (mittel) Leiferer Höhenweg (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/leiferer-hoehenweg/ Der Leiferer Höhenweg ist ein schöner Höhenweg mit leichten Kletterstellen im Süden Südtirols. Er bietet tolle Ausblicke

Mehr

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG Larcher Alm WANDERUNG ZUR VENET ALM UND TALABSTIEG 21.06.*, 12.07., 02.08., 23.08., 13.09. und 04.10.2019* Tourismusverbandes Pitztal. Fahrt mit einem Bus bis zum Larcher Alm Euro 8,00 pro Person Zustiegsmöglichkeiten

Mehr

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol Fon:

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol  Fon: Gehrenalm Startpunkt: Hotel Talhof Zielpunkt: Gehrenalpe Gehzeit: ca. 1 1/2-2 Stunden Höhenmeter: 701 Länge: 2,3 km Beschreibung: Sie gehen direkt beim Hotel über die Brücke am Panoramaweg entlang. Im

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

Adlerweg Etappe 1. Bergsommer Tirol. St. Johann in Tirol Gaudeamushütte. Adler Alpingeschichte. Adlerblick. Adlerkick. Tirol / Herz der Alpen

Adlerweg Etappe 1. Bergsommer Tirol. St. Johann in Tirol Gaudeamushütte. Adler Alpingeschichte. Adlerblick. Adlerkick. Tirol / Herz der Alpen Adlerweg Etappe 1 St. Johann in Tirol Wadeln geschmiert, Bergschuhe geschnürt? Es geht los, und zwar gleich grandios: durch das Naturschutzgebiet des Kaisergebirges, wo die Landschaft mit abwechslungsreicher

Mehr

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) by Anja - Freitag, Juli 14, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/von-col-raiser-ueber-den-cisles-hoehenweg-nach-st-christina/ Diese

Mehr

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal November 4, 2016 Er ist ein echter Geheimtipp und fast nur unter Zillertalern bekannt: der Gaulkopf, oft auch Gaulspitze genannt. Wir erzählen Euch mehr über

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis Stubaier Alpen Wanderwoche vom 28.06. bis 05.07.2014 Die Stubaier sind ein Teil der Zentralalpen und erreichen mit dem Zuckerthütl eine Höhe bis zu 3505m. Der Zentralteil ist ein stark vergletschertes

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Am Adlerweg durch die Lechtaler Alpen (4 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Am Adlerweg durch die Lechtaler Alpen (4 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Am Adlerweg durch die Lechtaler Alpen (4 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Imst Boden Hahnauer Hütte Württemberger Haus Memminger Hütte Madau Bach Ausgangspunkt: Bahnhof Imst Zielort: Bahnhof Reutte

Mehr

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 24 Kilometer, 6 Stunden. Abkürzung 22 Kilometer. Einkehrmöglichkeiten: - Karte: Eifelverein

Mehr

BIKERTOUREN Inhalt

BIKERTOUREN Inhalt BIKERTOUREN Inhalt Sattental Runde... 2 Mitterbergrunde... 3 Sölk Runde... 4 Weißenbach Runde... 5 Lengdorf Runde... 6 Pirkl-Alm Runde... 7 Storn Alm + Kufstein (Hike & Bike)... 8 Galsterberg Runde...

Mehr

Gipfelglück Hochfelln

Gipfelglück Hochfelln 15.5 km 4:30-5:00 h 705 m 1195 m SCHWIERIGKEIT schwer Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), GeoBasis-DE/

Mehr

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-pralongia/ Diese einfache Wanderung führt über die grünen Almwiesen der Pralongià, einem Plateau oberhalb von Corvara

Mehr

Zillertaler Alpen Wanderwoche vom 11. Juli bis 18. Juli 2015

Zillertaler Alpen Wanderwoche vom 11. Juli bis 18. Juli 2015 Zillertaler Alpen Wanderwoche vom 11. Juli bis 18. Juli 2015 Die Zillertaler Alpen sind ein Teil der östl. Zentralalpen. Das Zillertal, das Haupttal der Zillertaler Alpen, zweigt etwa 40 km östl. von Innsbruck

Mehr

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal.

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 25 Kilometer, ca. 6 Stunden. Über weite Strecken verläuft die Tour entlang der Lieser und auf dem

Mehr

Grünten 39 ANFAHRT INFOS WANDERUNG. Allgäu Wanderungen 39

Grünten 39 ANFAHRT INFOS WANDERUNG. Allgäu Wanderungen 39 1 39 Die Wanderung zum wird im Rotherführer in ähnlicher Weise beschrieben. Der Hannes hat Alternativen ausprobiert, die dort beschriebene Route ist aber sicher die Schönste. Weshalb hier trotzdem eine

Mehr

Winterwanderung Kreuzbergpass Nemes Alm Einfache, aber herrliche Winter Wanderung zur Nemes Alm

Winterwanderung Kreuzbergpass Nemes Alm Einfache, aber herrliche Winter Wanderung zur Nemes Alm Winterwanderung Kreuzbergpass Nemes Alm Einfache, aber herrliche Winter Wanderung zur Nemes Alm Am Kreuzbergpass (1636 m), der gleichzeitig auch die Sprachgrenze bildet, beginnen wir unsere durch schöne

Mehr

Loser/Altaussee WANDERTOUREN

Loser/Altaussee WANDERTOUREN Loser/Altaussee WANDERTOUREN Kaiserliche Aussichten auf dem Loser Schon einst von Sisi, Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, mit Begeisterung erwandert und geliebt, ist der Loser heute das Alpinsportund

Mehr

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) by Anja - Mittwoch, Mai 04, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/seis-burgruine-hauenstein/ Die kurzweilige Wanderung führt vom Zentrum von Seis am Schlern zur

Mehr

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal Riffianer Waalweg Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal Wo: Riffian Richtung Meran Anfahrt: Sie fahren Richtung Meran, und in Riffian biegen Sie nach der Bushaltestelle rechts

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Inhalt 1. Öffnungszeiten der Burgschenken auf Schloss Boymont

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Die Burgenwanderung ist eine der bekanntesten Wanderungen in

Mehr

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Bei der Hufeisentour handelt es sich um einen 8-tägigen Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen. Die Route verläuft im Herzen

Mehr

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR BIKE-WOCHENENDE GALTÜR 16.-19.07.2015 Das Beste kommt zum Schluss! Es ist im Paznaun wie in den meisten Bergtälern Tirols: ganz hinten ist es am Schönsten. Die 800-Seelen-Gemeinde Galtür liegt auf knapp

Mehr

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal Seite 1 / 6 46 km 780 Höhenmeter mit E-Bike Tel. 03679-7740 schieferhof.de Eine wunderbare Rundtour entlang von Rennsteig- und Werratal-Radweg sowie ins schöne Schwarzatal, die neben viel Ruhe und Natur

Mehr

Den Ausgangspunkt entnehmen Sie der jeweiligen Tour.

Den Ausgangspunkt entnehmen Sie der jeweiligen Tour. Wir haben einige Wanderungen in Balderschwang zusammengestellt die auch mit sportlichen Kinderwagen begehbar sind und diese nach Dauer, Charakteristik, Essen u. Trinken aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen

Mehr

Pfaffinggebiet und Frauenmauer Westliches Hochschwabgebiet

Pfaffinggebiet und Frauenmauer Westliches Hochschwabgebiet Pfaffinggebiet und Frauenmauer Westliches Hochschwabgebiet 4 Das Pfaffinggebiet gehört zur westlichen Hochschwabhochfläche. Dieses Gebiet wird geprägt durch die Karstlandschaft mit seinen Dolinen. Sanfte

Mehr

Türnitzer Hütte (1.372 m)

Türnitzer Hütte (1.372 m) Türnitzer Hütte (1.372 m) ist die älteste Hütte (seit 1895) in den niederösterreichischen Voralpen und befindet sich am Gipfel des Türnitzer Högers. Herrliche Aussicht nach allen Himmelsrichtungen! Im

Mehr

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

Wandervorschläge direkt vom Hof weg: direkt vom Hof weg: Hausbergrunde Spaziergang um den Jurikogel Spazieren Sie den gemütlichen Weg um unseren Hausberg. Starten Sie Ihren Rundgang vom Hof über unsere Einfahrt Richtung Straße, entlang am

Mehr

Mountainbike. Au-Schoppernau Rund um die Kanisfluh. Schwierigkeit. Kondition. Bewertungen. Erlebnis Landschaft m. Technik.

Mountainbike. Au-Schoppernau Rund um die Kanisfluh. Schwierigkeit. Kondition. Bewertungen. Erlebnis Landschaft m. Technik. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (1) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 44,2 km 1340 m Schwierigkeit 1340 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive

Mehr

Pfaffenstein Westliches Hochschwabgebiet

Pfaffenstein Westliches Hochschwabgebiet 3 Pfaffenstein Westliches Hochschwabgebiet Der Pfaffenstein fällt durch seine markante Gestalt auf. Seine Form erinnert von Eisenerz aus gesehen an einen liegenden Menschen. Der Sage nach soll es sich

Mehr

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG. ACHTUNG - begrenzte Teilnehmerzahl

ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG. ACHTUNG - begrenzte Teilnehmerzahl ALMENBUS JEDEN MITTWOCH & FREITAG Verbindliche Anmeldung spätestens am Tag vorher bis 12 Uhr bei den Informationsbüros des Tourismusverbandes Pitztal. Fahrt mit einem Bus bis zur jeweiligen Alm: 8,00 pro

Mehr

Sonntag, 07.07.13: Sonntag, 07.07.13: Treffpunkt an der Seilbahn Treffpunkt an der Seilbahn Hochmuth Hochmuth 9 Wanderer (7 Frauen und 2 9 Wanderer (7 Frauen und 2 Männer) machten sich mit Männer) machten

Mehr

Kampenwand - Geigelstein - Spitzstein - Hochries - Auf Schusters Rappen ums Priental

Kampenwand - Geigelstein - Spitzstein - Hochries - Auf Schusters Rappen ums Priental Kampenwand - Geigelstein - Spitzstein - Hochries - Auf Schusters Rappen ums Priental 22:00Std 3222m 3218m 47,3km 1 / 11 22:00Std 3222m 3218m 47,3km 2 / 11 22:00Std 3222m 3218m 47,3km 3 / 11 22:00Std 3222m

Mehr

Wanderung zur Schwarzenberghütte

Wanderung zur Schwarzenberghütte Wanderung zur Schwarzenberghütte Die Schwarzenberghütte - ein Klassiker in den Hoher Tauern Wer Ferleiten kennt und die Landschaft entlang der Großglocknerstraße schätzt, der wird auch die Wanderung zur

Mehr

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Touren Mosel. Baybachklamm.  Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca. Einleitung: Es ist das erste Mal, dass wir von unserem Konzept Wandern ohne Auto abgewichen sind. Warum? Es war wohl das Wissen, dass der enge Teilabschnitt der Klamm mit zu den schönsten Wanderungen gehört,

Mehr

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13 Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13 Parkplatz: Sportparkstraße N 50 33.193 E 08 32.004 Wer möchte, kann sich unweit des Parkplatzes vor der Wanderung noch stärken. einigen Metern

Mehr

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003 Rund um Bernau vom 2 Oktober bis 4 Oktober 2003 Abfahrt: 8:15 Schmieheim - Rückkehr: 17:00 Schmieheim Weglänge ca 55 km 1 Tag 22 km 2 Tag 18 km (26 km) 3 Tag 15 km Wanderführer: Peter Stöckle Als Quartier

Mehr

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte.   Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std . Unsere Wanderung beginnt am Binger Hauptbahnhof. Auf dem Bahnhofsvorplatz finden wir die erste Markierung des Soonwaldsteiges und folgen dieser, indem wir zunächst die Treppe hochsteigen, um dann nach

Mehr

Reißeck Höhenweg. Höhenmeter gesamt: 2200 Hm Zeit: 3 Tage höchster Punkt: 2776m

Reißeck Höhenweg. Höhenmeter gesamt: 2200 Hm Zeit: 3 Tage höchster Punkt: 2776m Reißeck Höhenweg Ausgangsort: Lendorf Schwierigkeit: mittel Distanz: 32,5 km Höhenmeter gesamt: 2200 Hm Zeit: 3 Tage höchster Punkt: 2776m Ausgangspunkt // Parkplatz oberhalb des Kolmwirts am Hühnersberg

Mehr

Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen

Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen 8 Einst kaiserliches Jagdrevier, weist die Kaiserschild-Hochkogelgruppe einen hochalpinen Charakter aus. Neben anspruchsvollen Wegen, die Trittsicherheit

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7-

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7- LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7- Wandhöhe: Kletterlänge: 180m zum W-Grat 6 Seillängen, 190m Schwierigkeit: anhaltend 4-5, je eine Stelle 6 und 7-, 6. SL anhaltend

Mehr

MOUNTAIN BIKE TOUREN

MOUNTAIN BIKE TOUREN ::MTB Tour Karer See:: Charakteristik: die ersten 200 m nach dem Gasthof Lärchenwald (Gummer) sind recht steil, dann folgt ein mäßig an- und absteigender Forstweg bis zum Nigerpass. Die wenig befahrene

Mehr

Roß- und Buchstein. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Roß- und Buchstein

Roß- und Buchstein. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Roß- und Buchstein Roß- und Buchstein Wegbeschreibung Höhe: 1698 m / 1701 m für Roß- bzw. Buchstein Ausgangspunkt: Gebührenpflichtiger Parkplatz (860 m) an der B307, 500m westlich von Bayerwald. Charakter des Weges: Unschwieriger,

Mehr

- Berghaus Piz Platta - Agrotourismus/Schäferei Las Cuorts

- Berghaus Piz Platta - Agrotourismus/Schäferei Las Cuorts ALP FLIX Wanderungen Sommer SUR Biro Informaziun, 7456 Sur Tel.: 081 684 55 88 1. Wanderung Zu den Hochmooren der Alp Flix Treffpunkt Wanderzeit Wanderung Ausrüstung Verpflegung Tour Postautostation /

Mehr

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg Aufstieg auf den Galatzó 1026m Rundwanderweg Reine Gehzeit: ca.5 Stunden Schwierigkeitsgrad: schwierig, anspruchsvoll Höhenunterschied: ca. 750 m Weg: teilweise Schatten, steile Passagen, kurz vor dem

Mehr

Trailbeschreibung zur Anse Major / Mahé

Trailbeschreibung zur Anse Major / Mahé Trailbeschreibung zur Anse Major / Mahé Die Anse Major ist ein abgelegener Strand im Nordwesten von Mahé. Diese wunderschöne Bucht ist nur zu Fuß oder per Boot zu erreichen. Da wir die Wanderung noch von

Mehr

Birresborn Mürlenbach Büscheich Michelbach Waldreiche Sommertour von der Kyll durch den Pelmer Wald.

Birresborn Mürlenbach Büscheich Michelbach Waldreiche Sommertour von der Kyll durch den Pelmer Wald. Birresborn Mürlenbach Büscheich Michelbach Waldreiche Sommertour von der Kyll durch den Pelmer Wald. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 30 Kilometer, ca. 7 ½ Stunden, Abkürzung 19 Kilometer, gut 4 Stunden.

Mehr

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht) Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht) https://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-prantneralm-sterzing/ Inhalt 1. Prantneralm: Wunderschöner Bergblick, leckeres Essen 2. Prantneralm: Rodelbahn

Mehr

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m Ausgangspunkt: Gemeindeamt Au Aufstieg: Neben dem Schlepplift

Mehr

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) 1. Karte der Spazier-Strecke (Karte nach www.openstreetmap.org)

Mehr

Über den Rudolf-Stöckl-Weg Bergwanderung oberhalb von Finkenberg

Über den Rudolf-Stöckl-Weg Bergwanderung oberhalb von Finkenberg Über den Rudolf-Stöckl-Weg Bergwanderung oberhalb von Finkenberg Eine Wanderung von Finkenberg aus am Nordhang des Grinberges über den Rudolf-Stöckel- Weg (Höhenweg) zur Elsalm und Abstieg ins Tuxertal.

Mehr

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Seeholz: 2,0 km 2029 m 53 hm 28 m 20% 26 m/km 2,5% 868 m 818 m Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Streckenverlauf:

Mehr

Rund um Sonneberg. Diese knapp 15 Kilometer lange Tour rund um Sonneberg führt Sie über weite Strecken durch wunderbare Natur und erholsame Ruhe.

Rund um Sonneberg. Diese knapp 15 Kilometer lange Tour rund um Sonneberg führt Sie über weite Strecken durch wunderbare Natur und erholsame Ruhe. Seite / 7 Rund um Sonneberg Diese knapp 5 Kilometer lange Tour rund um Sonneberg führt Sie über weite Strecken durch wunderbare Natur und erholsame Ruhe. Start und Ziel ist der Hauptbahnhof, in dem sich

Mehr

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld.

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld. ach einem guten Frühstück verlassen wir das Hotel und gehen zunächst links die Straße runter und kommen so auf die Eiweilerstraße Kurz danach biegen wir in die Bostalstraße rechts ab ach einigen Metern

Mehr

In 5 Tagen durch die. Kitzbüheler Alpen. (5 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Kitzbühel Aschau Gasthaus Steinberg Kelchsau Auffach - Rattenberg

In 5 Tagen durch die. Kitzbüheler Alpen. (5 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Kitzbühel Aschau Gasthaus Steinberg Kelchsau Auffach - Rattenberg In 5 Tagen durch die Kitzbüheler Alpen (5 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Kitzbühel Aschau Gasthaus Steinberg Kelchsau Auffach - Rattenberg Ausgangspunkt: Bahnhof Kitzbühel Zielort: Bahnhof Schwierigkeit:

Mehr

Freizeitkarte 523, Tübingen, Reutlingen, Schönbuch, Zollernalb, Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

Freizeitkarte 523, Tübingen, Reutlingen, Schönbuch, Zollernalb, Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Von der Nebelhöhle zum Schloss Lichtestein Stand der Wegbeschreibung: Charakter: Länge: 10.07.2015 Die sehr schöne, gut 14 km lange Wanderung bei Reutlingen führt von der Nebehlhöhle über schmale Albpfade

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr) Stockschützenausflug 2015 25./26. Juli ins Allgäu Samstag 25.07. Abfahrt Stockhalle ca. 06.00 Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca. 10 12.oo Uhr) Führung: Füssener Altstadt Lernen Sie Füssener Geschichte

Mehr

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf Donnerstag, 14. Mai 2015 Auf die gemütliche Angerlalm 09.00 Uhr vor dem Infobüro St. Johann

Mehr

Stempelbuch.

Stempelbuch. buch www.hohe-salve.com Lieber Wandergast! Die Ferienregion Hohe Salve verfügt über ein unglaublich vielseitiges Wander- und Ausflugsgebiet. Von leichten Wanderungen mit der Familie bis hin zu Hochtouren

Mehr

Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen

Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen Der Salzkammergut Mehrtageswanderweg "4 Berge - 3 Seen" verläuft über vier traumhafte Gipfel der Fuschlsee-, Wolfgangsee- und Mondsee-Region. Die Etappen

Mehr

Herbstausflug und 18. September

Herbstausflug und 18. September Herbstausflug 2005 17. und 18. September Übernachtung im Karnerwirt Preis pro Person inklusive Frühstück 21,--!"!!#"!$ % " & "'( &() &*&+ '%),&( - '#. ) #/01& "2 #%30& " $ '//1& ") %#'4.) #5 "#6%7 (8 #%&

Mehr

6-Kuppen-Steig / Teil 1

6-Kuppen-Steig / Teil 1 Seite / 6 Anreise Mit dem Auto oder der Südthüringenbahn fahren Sie zum Tourstart. Nach der Wanderung kommen Sie mit der Bahn bequem von Steinach zurück nach Neuhaus. Erleben Sie den ersten Teil des 37

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 2,9 km 886 m 12 m 3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Leseprobe. 29. Von Bielathal zum Hohen Schneeberg. Mit den Öffentlichen: Leider gibt es keine Verbindung

Leseprobe. 29. Von Bielathal zum Hohen Schneeberg. Mit den Öffentlichen: Leider gibt es keine Verbindung Mit den Öffentlichen: Leider gibt es keine Verbindung nach Ottomühle mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Deshalb zunächst mit der S-Bahn bis Königstein, dann weiter mit der Buslinie 242 nach Schweizermühle.

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 7: Mehring Leiwen. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition.

Prädikats-Fernwanderweg. Moselsteig Etappe 7: Mehring Leiwen. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 14,5 km 450 m Schwierigkeit 450 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn. Nach einem angenehmen Aufenthalt im Forellenhof Reinhardsmühle gehen wir von der Straße 200 m den kleinen Pfad bergan zurück zum Wegweiser. Auf einem ansteigenden Waldweg folgen wir dem Hinweis zum Bahnhof

Mehr

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) I: Kurze Text-Information Die Wanderung um den südlichen Teil der Biggetalsperre ist weniger üblich

Mehr

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel)

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/speikboden-rundwanderung/ Inhalt 1. Schöne Rastmöglichkeit am Speikboden: Die Sonnklarhütte 2. Öffnungszeiten und Preise

Mehr

Hochwanner. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Hochwanner

Hochwanner. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Hochwanner Wegbeschreibung: Höhe: 2746 m Ausgangspunkt: Parkplatz P4 Gaistal (1250 m) westlich von Leutasch-Platzl / Leutasch-Klamm Charakter des Weges: Relativ langer Zustieg über Forst- und/oder Wanderwege. Der

Mehr

Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim

Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim Eine Genusstour ohne viel Aufstiegshöhenmeter führt vom Neunerköpfle oberhalb von Tannheim zur Landsberger Hütte und anschließend hinunter zum Vilsalpsee im gleichnamigen

Mehr

Reichenstein Gruppe Eisenerzer Alpen

Reichenstein Gruppe Eisenerzer Alpen 6 Reichenstein Gruppe Eisenerzer Alpen Die Reichensteingruppe mit den Hauptgipfeln Eisenerzer Reichenstein und Hohe Lins bietet einen herrlichen Ausblick auf Eisenerz, den Erzberg, das Vordernberger Tal,

Mehr

Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe. Uina-Schlucht. Sonntag, :

Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe. Uina-Schlucht. Sonntag, : Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe Sonntag, 30.06.: Uina-Schlucht Die Anreise erfolgte über Innsbruck, den Reschenpaß vorbei am Reschensee nach Burgeis. Von hier führt eine gut ausgebaute Bergstraße hinein

Mehr

Auf den Kleinen Lagazuoi - Aussichtsberg oberhalb des Falzaregopasses (leicht)

Auf den Kleinen Lagazuoi - Aussichtsberg oberhalb des Falzaregopasses (leicht) Auf den Kleinen Lagazuoi - Aussichtsberg oberhalb des Falzaregopasses (leicht) by Anja - Mittwoch, Juni 17, 2015 http://www.suedtirol-kompakt.com/kleiner-lagazuoi-wandern/ Eine Wanderung auf den mitten

Mehr

Kreuzspitze über Kuchelbergkamm

Kreuzspitze über Kuchelbergkamm Höhe: 2185 m Ausgangspunkt: Von Ettal kommend: Parkplatz Kuchelbachtal (905 m) an der Ammerwaldstraße (St 2060) linker Hand unmittelbar nach der Brücke über den Elmaubach / Wegmündung 241 oder Parkplatz

Mehr