Technische und wirtschaftliche Aspekte des Stromleitungsbaus Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische und wirtschaftliche Aspekte des Stromleitungsbaus Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann"

Transkript

1 Technische und wirtschaftliche Aspekte des Stromleitungsbaus Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung

2 Einleitung neue Übertragungs- und Verteilungsaufgaben für die Netzbetreiber Ausbau der Übertragungsnetze ist notwendig und unumstritten z.b.: dena-studien: 850 bzw km neue HöS-Leitungen bis 2015/20 Netzentwicklungsplan Verstärkung der Haupttransportwege Ausbau der Kuppelleitungskapazitäten Ausbau / Umstrukturierung der Verteilungsnetze Kabel oder Freileitung (oder Gasisolierte Übertragungsleitung (GIL)) technische und betriebliche Eigenschaften wirtschaftliche Gesichtspunkte Umweltverträglichkeit Akzeptanz 2

3 HöS-Netzausbau mit HDÜ und HGÜ Hochspannungs- Drehstrom-Übertragung (HDÜ) Hochspannungs- Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) 50 Hz LCC HGÜ VSC HGÜ Freileitung Kabel GIL Freileitung GIL Kabel Teilverkabelung Teilverkabelung Mantelrohr Al-Legierung HDÜ-Freileitungen dominierend im vermaschten UCTE-Verbundsystem HöS-Netzausbau mit HDÜ-Kabeln und GIL ist technisches Neuland LCC HGÜ dominierend als Punkt-zu-Punkt-Verbindung Stützisolatoren (Grenzen der HDÜ) Quelle: Nexans Netzausbau im HöS-Drehstromnetz mit HGÜ ist technisches Neuland GIL = Gasisolierte Übertragungsleitung Aluminiumleiter 3

4 Drehstromtechnik auf Basis von Freileitungen einfache, bewährte robuste Drehstromtechnik, am kostengünstigsten Übertragungskapazität bei 380 kv > 3000 MVA, geringe Verluste Überlastungsreserve durch Ausnutzung klimatischer Verhältnisse selbstheilende Isolation, Fehlerbeseitigung (Lichtbogenfehler) durch Kurzunterbrechung mit Automatischer Wiedereinschaltung (AWE) hohe Verfügbarkeit, kurze Reparaturdauern, wartungsarm, sehr hohe Nutzungsdauern (> 80 a) große Isolationsabstände (5000 mm bei 380 kv), breite Trasse (ca m) 4

5 VSC-Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ Plus / HGÜ light) ~ = = ~ selbstgeführte IGBT-Stromrichter mit Gleichspannungszwischenkreis unabhängige Wirk-und Blindleistungsregelung ( 4-Quadrantenbetrieb) Ausführung als Freileitung: 650 kv, >2200 MW Ausführung als masseimprägniertes Kabel: 500 kv, ca MW erprobt, zurzeit als VPE-Kabel bis 400 MW und ±150 kv realisierbar angeboten MW und ausgeführt 800/1000 MW bei ±320 kv keine Längenbegrenzung ( km) kompaktere Umrichterstationen als für die klassische HGÜ ( 1/4) z. Vgl. Platzbedarf VSC HGÜ: 100 m 150 m für 1000 MW, Höhe m 5

6 Hochspannungs-Gleichstromübertragung Quelle: Siemens AG,

7 Grabenprofile für vier Gleichstromkabelsysteme Trassenbreite ca. 11,5 m Trassenbreite ca. 13,0 m Trassenbreite ca. 20,0 m Kabelgraben u.a. abh. von: Anzahl Systeme Kabelsystemabstände Leitermittenabstände Tiefe: ca. 1,75 2,00 m 7

8 Verluste der VSC-Hochspannungs-Gleichstromübertragung Konverterstation Gleichstromleitung Konverterstation ~ = = ~ Umwandlungsverluste + Verluste in Nebenanlagen Übertragungsverluste Umwandlungsverluste + Verluste in Nebenanlagen derzeit Verluste 2,5 % in den Konverterstationen + Nebenanlagen angestrebt 2,0 % Beispiel: max. Übertragungsleistung 3000 MW über 100 km VSC HGÜ mit Kabel Drehstrom-Freileitung Jahresverlustarbeit 404,11 GWh 125,73 GWh jährliche Kosten 25,46 Mio. 7,92 Mio. Jahresenergieverbrauch von ca Haushalten 8

9 Punkt-zu-Punkt-Verbindung UW A Multi-terminal-Betrieb UW A = = UW C = = UW B Fehlerklärung: Abschaltung der Konverter kein Leistungsschalter erforderlich = UW B Fehlerklärung: selektive Abschaltung notwendig Leistungsschalter erforderlich Leistungsschalter in der Entwicklung 9

10 Überlastbarkeit und Ausfallverhalten Überlastbarkeit von Betriebsmitteln bietet im Störfall notwendige Reserven Freileitungen in kälteren oder windstarken Jahreszeiten größte Überlastungsreserve Kabel in Abhängigkeit von der Vorbelastung ist ggf. eine Überlastung möglich Verkürzung der Lebensdauer HGÜ-Konverter nicht bzw. nur sehr geringfügig überlastbar Zerstörungsgefahr HDÜ-Freileitung HDÜ-Kabel VSC HGÜ geplant ungeplant geplant ungeplant geplant Ausfallhäufigkeit λ in 1/100km/a 0,17 0, ,657 Ausfalldauer T in h 3,00 2, ,2 Nichtverfügbarkeit f. 40 km in h/a 0,20 0, , Zuverlässigkeitsdaten 380-kV-Kabel sind mit Daten von 110-kV-Kabeln abgeschätzt worden (Beispielwerte VDN- Störungsstatistik), Wartungsdaten geschätzt 10

11 Wirtschaftlicher Vergleich HDÜ-Freileitung, -Kabel und HGÜ-Kabel HGÜ-Kabel 2 Abzweige Investitionskosten Konverter an Leitungsenden Konverter Abzweig HGÜ-Kabel ohne Abzweig HDÜ-Kabel HDÜ-Freileitung Länge break-even distance 11

12 Wirtschaftlicher Vergleich Drehstrom-Freileitung in allen untersuchten Varianten günstigste Lösung Drehstrom-Kabel in Abhängigkeit von Leistung und Länge ca. 3-4 mal teuer VSC-HGÜ mit Kabel in Abhängigkeit von Leistung und Länge ca. 2-9 mal teurer VSC-HGÜ mit Kabel in Abhängigkeit der Leistung ab km kostengünstiger als Drehstrom-Kabel Kostenfaktoren zur Freileitung Drehstrom-Kabel VSC-HGÜ mit Kabel Länge in km Leistung 1000 MW 2,83 2,83 2,83 2,76 8,81 5,16 3,34 2, MW 4,17 4,17 4,17 4,10 8,88 5,14 3,28 2, MW 3,85 3,85 3,85 3,60 9,40 5,44 3,46 2,12 Keine Pauschalangaben: individuell untersuchen! Quelle: Rathke, Mohrmann, Hofmann: Ökologische Auswirkungen von 380-kV-Erdleitungen und HGÜ-Erdleitungen. Abschlussbericht Technik/Ökonomie. Energieforschungszentrum Niedersachsen (EFZN) im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,

13 Elektrische und magnetische Felder Magnetisches Feld abhängig von der Höhe des Stromes Elektrisches Feld abhängig von der Leiter-Erde-Spannung Kabel besitzen aufgrund des Kabelschirmes kein äußeres elektrisches Feld elektromagnetische Felder abhängig von Abstand zur Leitung und Geometrie: kleinere Leiterabstände führen zu kleineren Feldern größere Abstände zur Leitung führen zu kleineren Feldern Verringerung der elektromagnetischen Felder durch geringere Leiterabstände, größere Verlegetiefe bzw. höhere Aufhängepunkte und geringeren Durchhang, optimale Phasenfolge, Sonstiges (z. B. Schirmung) 13

14 Beispiel: Vergleich der magnetischen Induktion Drehstrom-Freileitung und Kabel in 20 cm über EOK bei 3000 MVA Übertragungsleistung Grenzwert: 100 µt (50 Hz) B / µt x / m 14

15 magnetische Flussdichte B in µt Beispiel: Vergleich der magnetischen Induktion HGÜ-Kabel in 20 cm über EOK bei 3000 MW Übertragungsleistung magnetisches Gleichfeld keine Grenzwerte z. Vgl. Erdmagnetfeld in Mitteleuropa ca. 48 µt Abstand x zur Leiterachse in m 15

16 Beispiel: Vergleich der magnetischen Induktionen bei HDÜ Ergebnis: Grenzwert von 100 µt (50 Hz) wird bei allen Varianten eingehalten Magnetische Induktion gemäß 26. BImSchV Normalbetrieb in µt Leitungstyp Leiterabstand zur EOK max m 400 m Donaumast Tonnenmast Einebenenmast 12 m ( min. Durchhang) 26,20 0,25 0,06 7,8 m (Mindestabst.) 52,50 0,25 0,06 12 m ( min. Durchhang) 27,81 0,43 0,11 0,43 7,8 m (Mindestabst.) 46,30 0,43 0,11 12 m ( min. Durchhang) 36,46 0,04 0,005 7,8 m (Mindestabst.) 68,33 0,04 0,005 Kabel Variante 1 1,5 m Legetiefe 91,33 0,03 0,007 Kabel Variante 2 1,5 m Legetiefe 64,14 0,02 0,005 Kabel Variante 3 1,5 m Legetiefe 63,93 0,02 0,005 1) maximal auftretende magnetische Gesamtinduktion bei maximalem Strom, bei Freileitung nur in Spannfeldmitte, bei Kabel entlang der gesamten Trasse zum Vergleich Haushaltsgeräte in 30 cm Abstand: Staubsauger: Elektroherd: 2-20µT 0,15-8µT Handmixer: 0,6-10µT Fernseher: 0,04-2µT 16

17 Bewertung der Übertragungstechnologien Drehstromtechnik bestehendes Netz basiert auf HDÜ, Anteil Freileitungen > 99,5 % einfache Spannungstransformation und Leistungsauskopplung (UW) selbstständige Einstellung des Leistungsflusses überlastbar belastungsabhängiger induktiver bzw. kapazitiver Blindleistungsbedarf wirtschaftliche Leitungslänge begrenzt, ausreichend im europ. Verbundsystem natürliche Erhöhung der Netzstabilität Erhöhung der Kurzschlussleistung, Spannungsstützung bei Kurzschluss Gleichstromtechnik technisches Neuland im vermaschten Drehstromnetz Umweg über HDÜ, Multi-Terminal-Betrieb, zus. Stromrichterstationen Steuerung des Leistungsflusses, ggf. nicht genügend Übertragungskap. im (n-1)-fall keine Überlastfähigkeit geregelte Blindleistungsbereitstellung keine Längengrenzung, Wirtschaftlichkeit für kurze Leitungslängen begrenzt asynchrone Netzkopplung, künstliche Erhöhung der Netzstabilität möglich ungenügender Beitrag zur Spannungsstützung bei Kurzschluss 17

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung 18

19 Mastbilder 28,70 3,20 8,00 39,90 28,70 11,00 2,50 8,00 50,20 28,70 11,00 11,00 2,50 8,00 61,20 Schutzstreifenbreite für 400 m Spannfeld und 46 N/mm 2 Mittelzugspannung: 70 m 57 m 48 m 19

20 Mastbilder HGÜ Schutzstreifenbreite für 400 m Spannfeld und 46 N/mm 2 Mittelzugspannung: 56 m 20

21 Zwischenverkabelung: Übergang Freileitung Kabel Freileitungstrasse Kabeltrasse Freileitungstrasse Kabeltrasse Kabel-Freileitungs- Übergangsanlage Kabel-Freileitungs- Übergangsanlagen 21

22 Freileitung-Kabel-Übergangsanlage, Beispiel Madrid 22

23 Bemerkungen zur Verkabelung und Teilverkabelung kaum Betriebserfahrungen mit Teilverkabelungsstrecken in der HöS-Ebene Kabel bestimmen die Überlastbarkeit der gesamten Übertragungsstrecke zusätzliche Betriebsmittel/Komponenten (Kabel, Muffen, Kabelendverschlüsse, etc. ggf. Leistungsschalter und Trenner) erhöhen die Nichtverfügbarkeit und Betriebskosten der gesamten Übertragungsstrecke erhebliche Unterschiede hinsichtlich Verfügbarkeit zwischen Freileitungen und Kabeln (z. B. wegen selbstheilender Isolation der Freileitung, längerer Reparaturdauer Kabel) HDÜ-Freileitung HDÜ-Kabel 1) geplant ungeplant geplant ungeplant Ausfallhäufigkeit λ in 1/100km/a 0,17 0, ,657 Ausfalldauer T in h 3,00 2, ,2 Nichtverfügbarkeit f. 40 km in h/a 0,20 0, ,89 1) Zuverlässigkeitsdaten von 110-kV-Kabeln (Beispielwerte VDN-Störungsstatistik), Wartungsdaten geschätzt 23

24 Ausfallverhalten Freileitung und Freileitung mit Zwischenverkabelung Zuverlässigkeitsdaten von 110-kV-Kabeln (Beispielwerte VDN- Störungsstatistik), ohne Wartung 24

25 Overlaynetz 380-kV-Netz wird nicht in der Lage sein, GW Windleistung abzuführen Einführung eines Europäischen Overlay-Netzes hoher Spannung (z. B. 800 kv) entweder mit - HGÜ-Technik oder - Drehstrom (Freileitung, GIL) CAES Huntorf: 320 MW für 2h direkte Abführung des Windstromes in die Verbrauchs- und Lastzentren (z. B. Frankfurt, Ruhrgebiet, ) Pumpspeicher-KW Goldisthal 25

26 Konventionelle Drehstromtechnik auf Basis von Kabeln Quelle: Nexans einfache, bewährte Technik begrenzte Reichweite, erweiterbar durch Blindleistungskompensation begrenzte Übertragungskapazität, geringe Verluste, ggf. zusätzliche Kompensationsverluste fester Isolationsstoff, Isolationsabstände bei 380 kv: 30 mm hohe Verfügbarkeit, aber im Fehlerfall sehr lange Ausfallzeiten, Nutzungsdauer ca Jahre 30 mm Muffengruben/Muffenbauwerke (mind. alle 900 m), Muffenlänge ca. 3 m 26

27 Aufbau 380-kV-Grabenprofil für zwei Drehstromsysteme (Amprion) Quelle: Amprion GmbH 27

28 klassische Hochspannungs-Gleichstromübertragung (LCC HGÜ) ~ = = ~ bewährte thyristorbasierte Technik als Freileitung oder Seekabel Kupplung asynchroner Netze, Punkt-zu-Punkt-Verbindung, Bsp.: Baltic-Cable: 250 km, ±450 kv, 600 MW Ausführung als Freileitung: ±800 kv, 6300 MW Ausführung als masseimprägniertes Kabel: ±500 kv, 2000 MW VPE-Kabel wegen Umpolung bei Energieflussumkehr nicht einsetzbar keine Längenbegrenzung (bis zu 4000 km) großer Platzbedarf für Konverterstationen: 200 m 400 m für 1000 MW Multi-Terminalbetrieb aufwendig 28

29 VSC-Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ Plus / HGÜ light) 2/2 ~ = = ~ kein frequenz- und spannungsstarres Netz notwendig (kleine KS-Leistung) Einsatz von ölfreien Kabel möglich kompaktere Umrichterstationen als für die klassische HGÜ ( 1/4) z. Vgl. Platzbedarf VSC HGÜ: 50 m 100 m für 1000 MW, Höhe m keine Längenbegrenzung ( km) Trassenbreite 7 m (2 Systeme) einfacher Aufbau von Multiterminal-Verbindungen (DC-Leistungsschalter!?) Entwicklung Kabeltechnologie entscheidend für Entwicklung VSC HGÜ 29

30 Versorgungssicherheit: Zuverlässigkeit der Leitungen Kabel bestimmen die Überlastbarkeit der gesamten Übertragungsstrecke zusätzliche Betriebsmittel/Komponenten (Kabel, Muffen, Kabelendverschlüsse, etc. ggf. Leistungsschalter und Trenner) erhöhen die Nichtverfügbarkeit und Betriebskosten der gesamten Übertragungsstrecke erhebliche Unterschiede zwischen Freileitungen und Kabeln (z. B. wegen selbstheilender Isolation der Freileitung, größere Reparaturdauer Kabel) keine belastbaren Daten für VSC-HGÜ vorhanden HDÜ-Freileitung HDÜ-Kabel geplant ungeplant geplant ungeplant Ausfallhäufigkeit λ in 1/100km/a 0,17 0, ,657 Ausfalldauer T in h 3,00 2, ,2 Nichtverfügbarkeit f. 40 km in h/a 0,20 0, ,89 Zuverlässigkeitsdaten 380-kV-Kabel sind mit Daten von 110-kV-Kabeln abgeschätzt worden (Beispielwerte VDN- Störungsstatistik), Wartungsdaten geschätzt VSC HGÜ geplant

31 Vergleich der Gesamtkosten bei Übertragung von 3000 MW Quelle: Rathke, Mohrmann, Hofmann: Ökologische Auswirkungen von 380-kV-Erdleitungen und HGÜ-Erdleitungen Abschlussbericht Technik/Ökonomie. Energieforschungszentrum Niedersachsen (EFZN) im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,

32 Besonderheiten 1/2 Erstellung von Muffengruben oder Muffenbauwerken aus Beton in einem Abstand von max. 900 m (max. Transportlänge Kabel) Quelle: BEWG Sonderdruck ew Nr Länge ca. 3 m 380-kV-Aufschiebemuffe aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien Kautschuk) 32

33 Muffenbauwerk Quelle: Dr. Y. Saßnick, Vattenfall Europe Transmission, Fachsymposium Deutsche Umwelthelfe, Berlin, 17. März

34 Grabenprofile für vier Drehstromkabelsysteme Trassenbreite ca. 14,5 m Trassenbreite ca. 13,5 m Trassenbreite ca. 20,0 m Kabelgraben u.a. abh. von: Anzahl Systeme Kabelsystemabstände Leitermittenabstände Tiefe: ca. 1,75 2,00 m 34

35 Tunnelbauwerke Drehstromkabel 380-kV-Tunnelbauwerk mit Kabelmuffe, Flughafen Madrid, Quelle: Prof. H. U. Paul 380-kV-Tunnelbauwerk Berlin, Quelle: C. Rathke 35

36 VSC-Hochspannungs-Gleichstromübertragung (VSC HGÜ) unterschiedliche Stromrichtertopologien: two-level three-level multi-level bessere Anpassung der Spannungsform mit steigender Anzahl der level geringere Oberschwingungspegel und geringerer Filteraufwand derzeit Verluste 1,6 % pro Konverterstation (doppelt zu groß im Vergleich zur LCC HGÜ mit 0,9 % pro Konverterstat.) erwartet 1,0 % pro Konverterstation LCC HGÜ: Bsp: NorNed, 580 km, 700 MW, ±800 kv, 3,7 % Verluste VSC HGÜ: hohe Verluste, bei 1000 MW ca. 62 kw/km MW => für ±320-kV-VSC-HGÜ mit 100 km Länge 3,8 % Verluste 36

37 BACKUP Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung 37

38 Übertragbare Leistung von 380-kV-Leitungen Wirkleistungsuebertragung: U min = 380 kv; U max = 420 kv; Freileitung 264 mm 2 Freileitung 564 mm 2 Kabel 2500 mm 2 Kabel 1600 mm 2 P in MW l in km 38

39 Vergleich Blindleistungsbedarf und Verluste von Übertragungssystemen 39

40 Lastfluss- und Kurzschlussverhältnisse und Sternpunktbehandlung Lastflussverhältnisse Kabel besitzen geringere Impedanz als Freileitungen im vermaschten Netz (z. B. parallele Leitungen) werden Kabel höher ausgelastet als parallele Freileitungen (ungleiche Lastaufteilung) bei Zubau wird auch bei gleicher Übertragungskapazität nicht die Gesamtkapazität verdoppelt Kurzschlussverhältnisse durch geringere Impedanzen wird Kurzschlussstromniveau im Netz angehoben Gefahr der Überschreitung der Kurzschlussfestigkeit der Betriebsmittel Sternpunkterdung (SPE) 20- und 110-kV-Netzen mit Resonanzsternpunkterdung: Selbstlöschung der Lichtbögen bei 1-poligen Fehlern (Erdschlussstrom < Löschgrenze) durch Kabelzubau starker Anstieg der kapazitiven Erdschlussströme Überschreiten der Löschgrenze Netztrennung, Umstellung SPE 40

41 Leistungsflusssituation in Netzen mit dezentralen Erzeugungseinheiten G Stromverbund 380/220 kv 380 kv 220 kv Netz 50 Hz G Großindustrie 110 kv Industrie/Gewerbe Büro- u. Warenhäuser MS Wohnhäuser Landwirtschaft NS Kleinbetriebe 41

42 Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen günstige, umweltfreundliche und sichere Energieversorgung lange Abschreibungs- und Nutzungsdauern stranded investments Anreizregulierung, effiziente Netzbetreiber, kostenoptimale Netze wachsender Energiebedarf (?), Energieeffizienz, Verknappung der fossilen Energieträger, CO 2 Ziele der Bundesregierung verstärkte Nutzung regenerativer Energieträger (20/2020), Energiemix aus zentraler und dezentraler Erzeugung Kernenergieausstieg und Ersatz älterer thermischer Kraftwerke Wettbewerb und Intensivierung des europäischen Strommarkts Leistungsabführung aus GW-Offshore-Windenergieparks stark veränderte bzw. sich verändernde Übertragungs- und Verteilungsaufgaben Netze sind über Jahrzehnte gewachsen 42

43 Aufbau von Elektroenergiesystemen Höchstspannungsnetz Verteilungsnetz Übertragungsnetz Mittelspannungsnetz Hochspannungsnetz Niederspannungsnetz 43

44 Gliederung Begriffsdefinitionen Einleitung Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung (HDÜ) Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) Vergleich ausgewählter technischer Eigenschaften Verluste und Wirtschaftlichkeitsberechnung Abschließender Vergleich und Zusammenfassung 44

45 Drehstromtechnik auf Basis von Gasisolierten Rohrleitern (GIL) 1/2 Mantelrohr Al-Legierung Aluminiumleiter Stützisolatoren Tunnel 2 GIL-Systeme: 2,5 m x 2,5 m 3 GIL-Systeme: 5,0 m x 3,0 m robuste Drehstromtechnik 400 kv, > 2000 MVA, größte Anlage: 8000 A bei 550 kv (> 7600 MVA) Isoliergas: 20 % SF6, 80 % N 2, 7 bar gasdicht verschweißt, Pipelinetechnologie, Rohrstücke m große Übertragungsleistungen sehr geringe Verluste, bei 1000 MVA ca. 65 kw/km => für 380-kV-GIL mit 100 km Länge 0,65 % Verluste Quelle: Siemens 45

46 Drehstromtechnik auf Basis von Gasisolierten Rohrleitern (GIL) 2/2 Mantelrohr Al-Legierung Aluminiumleiter Stützisolatoren Tunnel 2 GIL-Systeme: 2,5 m x 2,5 m 3 GIL-Systeme: 5,0 m x 3,0 m Quelle: Siemens große Längen möglich (>300 km), keine Kompensation notwendig nahezu natürlicher Betrieb kein äußeres Magnetfeld gute elektromagnetische Verträglichkeit hohe Investitionskosten bisher nur kurze Strecken ausgeführt 46

47 380-kV-Freileitung mit Viererbündeln Aldrey/St 564/72 ( Finch ) in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit und der Umgebungstemperatur bei max. Seiltemperatur von 80 C 3000 MVA, 4600 A bei 35 C Umgebungstemperatur und v=0,6 m/s Windgeschwindigkeit Quelle: Vortrag Prof. Oswald, IEH Kapazitätserhöhung durch Leiterseilmonitoring Hochtemperaturleiterseile 47

48 Mastbilder Schutzstreifenbreite für 400 m Spannfeld und 56 N/mm 2 Mittelzugspannung: 29 m 48

49 Größenvergleich von Freileitungsmasten a) 20-kV-Tragmast mit Stützisolatoren; b) 110-kV-Einebenen-Tragmast; c) 110-kV-Tragmast (Donautyp); d) Tragmast mit kV-Zweierbündelleitung und kV-Viererbündelleitung; e) 735-kV-Tragmast (Kanada) mit V-Ketten und Viererbündelleitung 49

50 Freileitung mit 6 Stromkreisen Freileitung mit 6 Stromkreisen bestehend aus: kV-Doppelleitung (oben) kV-Doppelleitung (mitte) kV-Doppelleitung (unten 50

51 Konventionelle Drehstromtechnik auf Basis von Freileitungen 380-kV-Freileitungstragmast mit sechs Stromkreisen selbstheilende Isolation Isolationsabstände: 380 kv: 5000 mm 110 kv: 2000 mm 20 kv: 180 mm 51

52 Schutzstreifenbreite Randbedingungen: 400 m, 46 N/mm 2 Wintrack: 400 m, 57 N/mm 2 Bahn: 300 m, 46 N/mm 2 52

53 Schutzbereich: Vergleich für alle Masttypen Einebene (V-Kette) Einebene (Hängekette) HGÜ ±400 kv (Hängekette) HGÜ ±400 kv (V-Kette) Donau (V-Kette) Donau (Hängekette) Tonne (V-Kette) Tonne (Hängekette) Wintrack Wintrack mit Bahn Bahn Schutzstreifenbreite in m Resultat: - Nur der 380-kV-Wintrack-Mast ohne Mitführung der Bahnstromleitung besitzt einen schmaleren Schutzstreifen - Bei speziellen örtlichen Verhältnissen ggf. anderes Ergebnis Dipl.- Ing. Christian Rathke,

54 400-kV-VPE-Einleiterkabel mehrdrähtiger Leiter 2 innere Leitschicht 3 VPE-Isolierung 4 äußere Leitschicht 5 leitfähige Polsterung 6 Schirm aus Kupfer 7 Querleitwendel aus Kupfer 8 Trennschicht 9 Stahlbandbewehrung 10 PE-Außenmantel fester Isolationsstoff Isolationsabstände: 380 kv: 30 mm 110 kv: 18 mm Quelle: Nexans 20 kv: 6 mm 54

55 Besonderheiten 2/2 Kabelgräben sind bis zum Abschluss der Kabelverlegung offen, steinfrei und trocken zu halten Anfuhr und Einbau von großen Mengen Verfüllmaterial aus einem Sand-Zementgemisch oder geeignetem Sand und Abfuhr des überschüssigen Bodens hohe Gewichte und große Dimensionen Sondertransporte im öffentlichen Straßenbereich und auf der Trasse Aufwendiger Kabelzug mit Hilfe von Kabelrollen und Kabelschubgeräten und einer entsprechend dimensionierten Kabelziehwinde mit Zugkraftbegrenzung Quelle: Bohlen & Doyen 55

56 Dimensionen im Bereich Höchstspannungserdkabel Kabelgewicht Trommelgewicht Trommeldurchmesser Trommelbreite bis 40 kg/m bis 40 to bis 4,40 m bis 2,60 m Regelgrabentiefen Sohlenbreite Bodenaushub bis 1,75 m bis 15 m bis 30 m³ pro m Graben Bedarf an Bettungsmaterial bis 10 m³ pro m Kabelgraben, gleichzeitig Abtransport überschüssiger Boden Trassenbreiten bis 50 m große Herausforderung in Bezug auf Logistik und Verlegung Quelle: Bohlen & Doyen 56

57 Kapazitiver Ladestrom von Drehstromkabeln I Übertragung I Kapazität C I zulässig = I + 2 Übertragung I 2 Kapazität IÜbertragung = I I = I ( ωc lu ) / 2 zulässig Kapazität zulässig Produkt l U ist begrenzt: Länge, Spannung wirtschaftliche Kabellänge ist begrenzt: Kompensation erforderlich Quelle: Vortrag Prof. Oswald, IEH 57

58 Besonderheiten 1/2 Erstellung von Muffengruben oder Muffenbauwerken aus Beton in einem Abstand von max. 900 m (max. Transportlänge Kabel) Quelle: Energietechnische Fachgesellschaft Electrosuisse, ETG Fachtagung Freileitung und Kabel, Zürich

59 Besonderheiten 2/2 Erstellung von Muffengruben oder Muffenbauwerken aus Beton in einem Abstand von max. 900 m (max. Transportlänge Kabel) Auskreuzen der Kabelmäntel (Crossbonding): Reduzierung der Kabelmantelspannungen und Mantelstromwärmeverluste Link Boxes for Grounding and Cross Bonding of HV Cables Drehstrom-Einleiterkabel in Einebenenanordnung; Auskreuzen der Kabelmäntel, Crossbonding Quelle:Tyco electronics webseite 59

60 Grabenprofile Gleichstromkabel Kabelgraben u.a. abh. von: Anzahl Systeme Kabelsystemabstände Leitermittenabstände 60

61 Besonderheiten 2/2 Erstellung von Muffengruben oder Muffenbauwerken aus Beton in einem Abstand von max. 900 m (max. Transportlänge Kabel) Auskreuzen der Kabelmäntel (Crossbonding): Reduzierung der Kabelmantelspannungen und Mantelstromwärmeverluste Drehstrom-Einleiterkabel in Einebenenanordnung; Auskreuzen der Kabelmäntel, Crossbonding 61

62 Zwischenverkabelung: Varianten Freileitung Kabel Freileitung 2 Kabelsysteme thermischer Engpass 3 Kabelsysteme kompliziert, Leitungssysteme nicht unabhängig 4 Kabelsysteme hoher Aufwand und hohe Kosten 62

63 Aufwand für Freileitung-Kabel-Übergangsanlage Grundstück inklusive Zaun, etc. Portal drei Endverschlüsse pro System drei Überspannungsableiter drei Stromwandler Sekundärtechnik insbesondere Schutztechnik Kabelprüfung ggf. zus. Erdseil und zus. Erdungsaufwand (erhöhter Blitzschutz) Sonstiges (Ketten, Leiter, Fundamente, Planung, Montage, etc.) Kabel sind vor Überspannungen (Schalt- und Blitzstoßspannungen) durch Überspannungsableiter an beiden Kabelenden zu schützen! 63

64 Freileitung-Kabel-Übergangsanlage, Beispiel Madrid Quelle: Polster, Vattenfall Europe Netzservice GmbH, 76. Kabelseminar, Leibniz Universität Hannover 64

65 Wirtschaftlicher Vergleich Kabel Freileitung Drehstrom-Freileitung in allen untersuchten Varianten günstigste Lösung Drehstrom-Kabel in Abhängigkeit von Leistung und Länge ca. 3-4 mal teuer Kostenfaktoren Drehstrom-Kabel zur Freileitung Länge in km MW 2,83 2,83 2,83 2,76 Leistung 2000 MW 4,17 4,17 4,17 4, MW 3,85 3,85 3,85 3,60 Keine Pauschalangaben: individuell untersuchen! Quelle: Rathke, Mohrmann, Hofmann: Ökologische Auswirkungen von 380-kV-Erdleitungen und HGÜ- Erdleitungen. Abschlussbericht Technik/Ökonomie. EFZN, Studie im Auftrag des BMU,

66 Barwerte der Gesamtkosten Beispiel: Übertragung von 3000 MW 66 66

67 Abhängigkeiten von Wirtschaftlichkeitsvergleichen Wirtschaftlichkeitsvergleiche immer abhängig von u.a.: Übertragungsleistung, Anzahl Systeme Betriebsmittelauslastung: Arbeitsverlustfaktor, Jahresbelastungsgrad Leitermaterial (Kupfer, Aluminium) Kompensationsmaßnahmen und deren Verluste: Drosselspulen Trasse: u.a. Bodenbeschaffenheit, Grabenprofil, Verfüllmaterial, etc. Umgebungsbedingungen: bauliche Anforderungen (Konverterstationen), Umgebungsbedingungen Anforderungen an Sekundärtechnik ökonomische Faktoren: Zinssätze, Nutzungs-/Abschreibungsdauer, Verlustkosten erwartete und geforderte Zuverlässigkeit etc. keine Pauschalangaben: individuell untersuchen! 67

68 VSC-Hochspannungs-Gleichstromübertragung (VSC HGÜ) unterschiedliche Stromrichtertopologien: two-level three-level multi-level bessere Anpassung der Spannungsform mit steigender Anzahl der level geringere Oberschwingungspegel und geringerer Filteraufwand derzeit Verluste 1,5 % pro Konverterstation (doppelt zu groß im Vergleich zur LCC HGÜ mit 0,9 % pro Konverterstat.) erwartet 1,0 % pro Konverterstation VSC HGÜ: hohe Verluste, bei 1000 MVA ca. 97 kw/km MW => für ±320-kV-VSC-HGÜ mit 100 km Länge 3,0 % Verluste 1) 1) gerechnet mit 1,0 % Verlusten pro Konverterstation 68

69 klassische Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ) 69

70 VSC-Hochspannungs-Gleichstromübertragung (VSC HGÜ) selbstgeführte 70

71 Stromkreislänge und Verkabelungsgrad HöS-Ebene Verkabelungsgrad HöS-Ebene: < 0,5 % HS-Ebene: 8 % MS-Ebene: 75 % NS-Ebene: 90 % Quelle: BDEW, Werte interpoliert 71

72 Steigerung der Übertragungskapazität Netzoptimierung: temporäre Netzschaltungen bessere Verteilung der Leistungsflüsse auf vorhandene Systeme (Bsp. Querregler) Blindleistungskompensation Netzverstärkung: Engpassermittlung und -beseitigung (Trenner, Wandler, etc.) Bodenabstandserhöhungen Umbeseilung/Zubeseilung Netzausbau: Planung, Genehmigung und Bau neuer Leitungsverbindungen Minimierung des Eingriffs und der Beeinflussung von Mensch, Natur und Umwelt 72

73 Overlaynetz und Energiespeicherung 380-kV-Netz wird nicht in der Lage sein, GW Windleistung abzuführen Einführung eines Europäischen Overlay-Netzes hoher Spannung (z. B. 800 kv) entweder mit - HGÜ-Technik oder - Drehstrom (Freileitung, GIL) CAES Huntorf: 320 MW für 2h Direkte Abführung des Windstromes in die Verbrauchs- und Lastzentren (z. B. Frankfurt, Ruhrgebiet, ) Wirkungsgrad H 2 -Wirtschaft: η 20-30% Goldisthal W=8.480 MWh bei P max =1.060 MW (η 80%) 8 h P max (vgl MW P Offshore bei Flaute) Pumpspeicher-KW Goldisthal 73

74 Wirtschaftlicher Vergleich Freileitung und Freileitung mit Teilverkabelung Investitionskosten bei 100 % Freileitung, 50 % Teilverkabelung in einem Abschnitt und in drei gleich langen Abschnitten und 100 % Kabel (schematisch) Kosten Optimierungspotenzial Kabelübergänge Optimierungspotenzial Kabelanlage 100 % Kabel 50 % Kabel 3 Abschnitte 50 % Kabel 1 Abschnitt 100 % Freileitung Quelle: Oswald, B. R., Hofmann, L., 2008 Länge 74 74

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Teilerdverkabelung Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Teilerdverkabelung Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Technische und wirtschaftliche Aspekte der Teilerdverkabelung Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung http://www.iee.uni-hannover.de

Mehr

Gretchenfrage des Netzausbaus: Kabel oder Freileitung?

Gretchenfrage des Netzausbaus: Kabel oder Freileitung? Gretchenfrage des Netzausbaus: Kabel oder Freileitung? Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Sicherheit in der Stromversorgung Konferenz Erneuerbare Energie Kärnten, Velden, Wörthersee, 7. November 2012 Institut

Mehr

Einsatz von Erdkabeln und Freileitungen in Hochspannungs-Drehstrom- und -Gleichstrom-Übertragungssystemen

Einsatz von Erdkabeln und Freileitungen in Hochspannungs-Drehstrom- und -Gleichstrom-Übertragungssystemen Einsatz von Erdkabeln und Freileitungen in Hochspannungs-Drehstrom- und -Gleichstrom-Übertragungssystemen Lutz Hofmann Informationstag BNetzA Hannover, 05. Mai 2015 Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik

Mehr

Grundlagen Wechselstrom / Gleichstrom

Grundlagen Wechselstrom / Gleichstrom Grundlagen Wechselstrom / Gleichstrom Lutz Hofmann Technikdialog zum Thema Hybridleitungen der BNetzA, Frankfurt, 08.02.2017 Gliederung Begriffsdefinitionen Einleitung zu Stromübertragungstechnik Aufbau

Mehr

Technische Fragen der Netzverstärkung

Technische Fragen der Netzverstärkung Technische Fragen der Netzverstärkung Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Oswald Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Universität Hannover Ostsee: 10 Anträge über insgesamt 4,7 GW Nordsee: 24

Mehr

Vergleich netzplanerischer Varianten zwischen Lübeck, Siems und Göhl

Vergleich netzplanerischer Varianten zwischen Lübeck, Siems und Göhl Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Vergleich netzplanerischer Varianten zwischen Lübeck, Siems und Göhl Prof. Dr.-Ing. habil. L. Hofmann, Kabeldialog, Scharbeutz, 08. Juni 2015 Agenda Eingangsdaten für

Mehr

Stellungnahme. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. L. Hofmann Institut für Elektrische Energiesysteme. Leibniz Universität Hannover

Stellungnahme. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. L. Hofmann Institut für Elektrische Energiesysteme. Leibniz Universität Hannover Leibniz Universität Hannover Hauspostkennzeichen -14313100 Appelstr. 9A 30167 Hannover Stellungnahme Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. L. Hofmann Leibniz Universität Hannover auf Einladung des Ausschusses für

Mehr

Technische Randbedingungen beim Einsatz und Betrieb von Freileitungen und Erdkabeln Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann

Technische Randbedingungen beim Einsatz und Betrieb von Freileitungen und Erdkabeln Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Technische Randbedingungen beim Einsatz und Betrieb von Freileitungen und Erdkabeln Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung

Mehr

Strom- Übertragungstechnologien

Strom- Übertragungstechnologien Strom- Übertragungstechnologien Dr.-Ing. Klaus-Dieter Dettmann Helmut-Schmidt-Universität Höchstspannungsfreileitung (380 kv) Dr.-Ing. K.-D. Dettmann Strom-Übertragungstechnologien 2 Wichtige Daten einer

Mehr

Tagungsmappe. Aktuelle Studien zum Netzausbau

Tagungsmappe. Aktuelle Studien zum Netzausbau Tagungsmappe Fachtagung Von der Forschung zur Anwendung: Aktuelle Studien zum Netzausbau 15. März 2012 Landesvertretung Niedersachsen - Berlin Photo: BMU; Bernd Müller Ökologische Auswirkungen von 380-kV-

Mehr

Ökologische Auswirkungen von 380-kV- Erdleitungen und HGÜ-Erdleitungen Abschlussbericht Technik/Ökonomie

Ökologische Auswirkungen von 380-kV- Erdleitungen und HGÜ-Erdleitungen Abschlussbericht Technik/Ökonomie Ökologische Auswirkungen von 380-kV- Erdleitungen und HGÜ-Erdleitungen Abschlussbericht Technik/Ökonomie 4 VSC-HGÜ-Kabelgrabenvarianten sind entsprechend aufgebaut. 6 8 9 ~ = = ~ 10 11 100 90 80 70

Mehr

Welche Formen der Erdverkabelung gibt es?

Welche Formen der Erdverkabelung gibt es? Welche Formen der Erdverkabelung gibt es? Lutz Hofmann (Bürger)Konferenz: Alles unter die Erde? Stromnetzausbau mit Erdverkabelung, Hannover, 24.09.2015 Institut für Elektrische Energiesysteme Gliederung

Mehr

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 09.07.2010 Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Tagung der Bundesnetzagentur am 9. Juli 2010 in Bonn Übersicht Aufgabe des (Strom-) Übertragungsnetzes Herausforderungen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009 place picture here Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009 HGÜ eine Technologie zur Lösung der Herausforderungen im europäischen Verbundnetz 14.05.2009

Mehr

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem 06. Mai 2010 Folie 1 Übertragungsnetze Herausforderungen Stark

Mehr

Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ

Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ Netzanbindung von Offshore- Windparks über VSC-HGÜ Dr. Christian Feltes RWE Innogy 05.09.2012 SEITE 1 Inhalt > Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutschen Nordsee > VSC-HGÜ - Was ist das? > Vergleich

Mehr

Potentiale und Restriktionen von HGÜ-Kabel. Dr. Armin Braun 6. November 2012

Potentiale und Restriktionen von HGÜ-Kabel. Dr. Armin Braun 6. November 2012 Potentiale und Restriktionen von HGÜ-Kabel Dr. Armin Braun 6. November 2012 Agenda Netzentwicklungsplan Typische Anwendungsfälle für HGÜ Kabelgräben 2 Aktueller Stand Netzentwicklungsplan Erzeugungsszenarien

Mehr

Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen

Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen Technologien für den Stromtransport Hintergrundinformationen Mit der Energiewende wächst die Distanz zwischen Erzeugungsund Verbrauchsgebieten 50Hertz sorgt für den Betrieb und die Entwicklung des Übertragungsnetzes.

Mehr

PFISTERER I SEFAG WILLKOMMEN. Erfahrungen mit Verbundisoliertraversen Frank Schmuck. Industriepartner-Symposium 2012

PFISTERER I SEFAG WILLKOMMEN. Erfahrungen mit Verbundisoliertraversen Frank Schmuck. Industriepartner-Symposium 2012 WILLKOMMEN Erfahrungen mit Verbundisoliertraversen Frank Schmuck Industriepartner-Symposium 2012 Inhalt Die Freileitung. Die kompakte Freileitung Auslegung von Verbundisoliertraversen Beispiele Die Freileitung

Mehr

SuedLink - technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der europäischen Kabelindustrie

SuedLink - technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der europäischen Kabelindustrie SuedLink - technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der europäischen Kabelindustrie Präsentation im Rahmen der Fachkonferenz Erdkabel Dr. Volker Wendt, Director Public Affairs, Europacable Kassel,

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom-Freileitungen und -Kabeln sowie Drehstrom-Freileitungen Dr. Hannah Heinrich 2h-engineering & -research Elektrische

Mehr

Der Raumbezug der Energiewende

Der Raumbezug der Energiewende Der Raumbezug der Energiewende Inhalt Regionalität erneuerbarer Energien und Verteilnetzbedarf Ausgleich Erneuerbarer Energien durch Speicher und Transportnetze Aspekte zu Netztechnologien REGIONALITÄT

Mehr

ATEAM, 16. Fachtagung, , Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft

ATEAM, 16. Fachtagung, , Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft ATEAM, 16. Fachtagung, 30.01.2015, Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft Slide 1 Agenda Herausforderung Energiewende Anwendungsgebiete

Mehr

Technologie Visionen zur elektrischen Energieübertragung zukünftiger europäischer Netze

Technologie Visionen zur elektrischen Energieübertragung zukünftiger europäischer Netze Technologie Visionen zur elektrischen Energieübertragung zukünftiger europäischer Netze Dipl.-Ing. Jürgen Fabian, Thomas Hager, O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.hc. Michael Muhr Institut für Hochspannungstechnik

Mehr

Schneller Ausbau des Übertragungsnetzes mit (Teil-)Verkabelung?

Schneller Ausbau des Übertragungsnetzes mit (Teil-)Verkabelung? Schneller Ausbau des Übertragungsnetzes mit (Teil-)Verkabelung? 21.06.2014 André Avila Leiter Produktmanagement Inhalt Bewertungsschema Immissionen (Teil-)Verkabelung Fazit Bewertungsschema Übertragungsleitungen

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Planung neuer Leitungen in Niedersachsen - Ausblick

Planung neuer Leitungen in Niedersachsen - Ausblick 6. Mai 2010 Planung neuer Leitungen in Niedersachsen - Ausblick Erneuerbare ans Netz! Akzeptanz Kosten - Technik Dr. Christian Schneller Erster transnationaler Übertragungsnetzbetreiber Europas 2 Netzausbau

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom-Freileitungen und -Kabeln sowie Drehstrom-Freileitungen Dr. Hannah Heinrich 2h-engineering & -research 1

Mehr

Raphael Görner, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Funktionsweise und Anwendungsgebiete des hybriden DC-Leistungsschalters

Raphael Görner, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Funktionsweise und Anwendungsgebiete des hybriden DC-Leistungsschalters Raphael Görner, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Funktionsweise und Anwendungsgebiete des hybriden DC-Leistungsschalters 16.01.2013, ABB-Pressekonferenz Energiewende in Europa Erneuerbare Energien

Mehr

Hochspannungsnetz der Zukunft. Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Berlin, 6. Mai 2010

Hochspannungsnetz der Zukunft. Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Berlin, 6. Mai 2010 Hochspannungsnetz der Zukunft Prof. István Erlich Universität Duisburg-Essen Berlin, 6. Mai 2010 1 Inhalt 1. Herausforderungen 2. Neue Technologien 3. Erwartete Effekte 4. Zukunft 2 Herausforderungen Beträchtlicher

Mehr

Erdverkabelung im Bereich der HGÜ-Leitungen

Erdverkabelung im Bereich der HGÜ-Leitungen Stefan Habild, Geschäftsbereichsleiter Grid Systems, ABB AG 17.01.2015 Erdverkabelung im Bereich der HGÜ-Leitungen Slide 1 Wer wir sind Weltweit führend bei Energie- und Automationstechnik ~150.000 Mitarbeiter

Mehr

Dr. Johannes Kaumanns Sigurdur A. Hansen. Moderne VPE Kabelsysteme im 110-kV Verteilnetz neue Ansätze und innovative Techniken

Dr. Johannes Kaumanns Sigurdur A. Hansen. Moderne VPE Kabelsysteme im 110-kV Verteilnetz neue Ansätze und innovative Techniken Dr. Johannes Kaumanns Sigurdur A. Hansen Moderne VPE Kabelsysteme im 110-kV Verteilnetz neue Ansätze und innovative Techniken ETG Fachtagung Technische Innovation in Verteilungsnetzen 1.-2. März 2005 Würzburg

Mehr

Technik-Dialog Hybridleitung. Gerald Kaendler Frankfurt, den

Technik-Dialog Hybridleitung. Gerald Kaendler Frankfurt, den Technik-Dialog Hybridleitung Gerald Kaendler Frankfurt, den 8.2.2017 1 Einführung Lastferne EE-Erzeugung stellt das Transportnetz vor neue Herausforderungen ++ Offshore- Windparks ++ 2012- -2022 X Leistungsbilanz

Mehr

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, 27.04.2016 HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Slide 1 Life Needs Power Das Energieforum 2016 Die

Mehr

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat Sachsen 00

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Projektvorstellung

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Projektvorstellung Projektvorstellung 30. März 0 Inhaltsangabe. Der Vorhabensträger. Energiewirtschaftliche Begründung 3. Technische Ausführung als 380-kV-Freileitung. Technische Alternativen 5. Räumliche Varianten 6. Unterlagen

Mehr

Hochspannungsgleichstromübertragung Autobahnen für den Ferntransport von Elektrizität

Hochspannungsgleichstromübertragung Autobahnen für den Ferntransport von Elektrizität Dr.-Ing. Thomas Benz, AKE in der DPG, 22. Oktober 2009 Hochspannungsgleichstromübertragung Autobahnen für den Ferntransport von Elektrizität October 22, 2009 Slide 1 Drehstromübertragung Bis heute das

Mehr

Alternative Übertragungstechnologien am Beispiel GIL und HTLS

Alternative Übertragungstechnologien am Beispiel GIL und HTLS Alternative Übertragungstechnologien am Beispiel GIL und HTLS Robin Dornauf Abteilung Netzausbau Jena, 04.12.2015 www.bundesnetzagentur.de Bundesnetzagentur Regulierungsbehörde für die Bereiche Elektrizität,

Mehr

Freileitung/Erdkabel Drehstrom/Gleichstrom

Freileitung/Erdkabel Drehstrom/Gleichstrom Optionen im Stromnetz für Hoch- und Höchstspannung: Freileitung/Erdkabel Drehstrom/Gleichstrom Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Oswald Leibniz Universität Hannover Berlin 14.05.2009 Höchstspannung: (220) u.

Mehr

Schwierigkeiten des Netzausbaus aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Schwierigkeiten des Netzausbaus aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Schwierigkeiten des Netzausbaus aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Wie kann der nötige Netzausbau rechtzeitig und volkswirtschaftlich effizient erreicht werden? Netzausbau tut Not - Integration

Mehr

Übertragung elektrischer Energie

Übertragung elektrischer Energie Übertragung elektrischer Energie Drehstrom / Gleichstrom Leitungssysteme Em.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c. Hans Michael Muhr Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement Technische

Mehr

Netzausbau in Niedersachsen - Anhörung im Umweltausschuss -

Netzausbau in Niedersachsen - Anhörung im Umweltausschuss - Netzausbau in Niedersachsen - Anhörung im Umweltausschuss - Dr. Urban Keussen, Technischer Geschäftsführer Hannover, 13. November 2007 Aktuelle Netzausbauprojekte (380-kV aus dena-studie) B A C 380 kv

Mehr

Auszug Präsentation Leitungsneubau 110-kV-Kabelleitung Anschluss Tann

Auszug Präsentation Leitungsneubau 110-kV-Kabelleitung Anschluss Tann Auszug Präsentation Leitungsneubau 110-kV-Kabelleitung Anschluss Tann Bürgergespräche am 20./21.03.2015 Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Tann und Reut Anlagen- und Systemtechnik Leitungen, BAG-TL

Mehr

Erdkabel und Freileitung

Erdkabel und Freileitung Erdkabel und Freileitung Dr.-Ing. Jürgen Wilms Netzkonzepte für die Energiewende Quelle: Amprion Merkmale der zu lösenden technischen Aufgabe: Transport großer elektrischer Leistungen (bis 3.000 MW pro

Mehr

Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen

Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen Industrie Partner Symposium 2012 TU Dresden Dr.-Ing. Frank Golletz 27.09.2012 Inhalt 1. Porträt 50Hertz Transmission 2. Ausbau der

Mehr

Berechnung der Kabelbelastbarkeit bei der Eiderquerung bei Tönning mit 110-kV-Kabeln. Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. habil. B. R.

Berechnung der Kabelbelastbarkeit bei der Eiderquerung bei Tönning mit 110-kV-Kabeln. Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Berechnung der Kabelbelastbarkeit bei der Eiderquerung bei Tönning mit 110-kV-Kabeln Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Oswald Hannover 25. August 2014 Erweiterte Fassung 18. August 2016 1 Anlass,

Mehr

GLEICHSTROMÜBERTRAGUNG ÜBER FREILEITUNGEN

GLEICHSTROMÜBERTRAGUNG ÜBER FREILEITUNGEN Technikdialog der BNetzA Freileitungen und Erdkabel GLEICHSTROMÜBERTRAGUNG ÜBER FREILEITUNGEN WOLFGANG MADER ESAS / ANLAGENMANAGEMENT 18 / 04 / 2012 / HANNOVER AGENDA SEITE 2 01 Kurzvorstellung TransnetBW

Mehr

Technik für die neue Trasse

Technik für die neue Trasse Technik für die neue Trasse Erdkabel 110 Kilovolt (kv) Ein Erdkabelsystem besteht aus drei Einzelleitern, Muffen und Kabelendverschlüssen. Übertragungsstrom ca. 680 Ampere, Übertragungsleistung ca. 130

Mehr

Geplante 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Kruckel Dauersberg, Bl. 4319

Geplante 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Kruckel Dauersberg, Bl. 4319 Geplante 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Kruckel Dauersberg, Bl. 4319 Im Abschnitt Kruckel Garenfeld Kurzpräsentation Elektrische und magnetische Felder Erörterungstermin, 21. März 2017 Alexander Wollny

Mehr

Perspektiven der HGÜ-Technik Overlaynetz (380 kv)

Perspektiven der HGÜ-Technik Overlaynetz (380 kv) Perspektiven der HGÜ-Technik Overlaynetz (380 kv) Workshop Übertragungstechnik im Kongress zum sozial- und naturverträglichen Umbau der Stromnetze Prof. Dr.-Ing. Dirk Westermann Institut für Energie-,

Mehr

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln Praktikum Hochstromtechnik Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln 9/2012 Versuchsteilnehmer: Praktikumsgr.: Abgabetermin: Protokollant: Eingangsdat.: Versuchsleiter: Testat: HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik

Mehr

Übertragungstechnologien im Kosten- und Technikvergleich

Übertragungstechnologien im Kosten- und Technikvergleich Energy -Transport and -Storage Universität Duisburg-Essen Übertragungstechnologien im Kosten- und Technikvergleich Heiner Brakelmann Universität Duisburg-Essen DUH, Berlin,..2 Übermorgen: HVDC VSC mit

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft

Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft 1 Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Schichler Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement Technische Universität Graz 14. Symposium Energieinnovation Graz,

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar. Pressegespräch, 28. März 2011

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar. Pressegespräch, 28. März 2011 Pressegespräch, 8. März 0 . Der Vorhabensträger Übertragungsnetzbetreiber TenneT seit..00 grenzüberschreitender deutschniederländischer Netzbetreiber unabhängig von Erzeugung und Vertrieb Betrieb, Instandhaltung

Mehr

Informationsveranstaltung. Alternative Erdkabel! E. Altemöller

Informationsveranstaltung. Alternative Erdkabel! E. Altemöller Informationsveranstaltung Alternative Erdkabel! 06.03.2014 E. Altemöller Geplante 380 kv Freileitung 380 kv 30 m 110 kv 70 m Beutlingsturm Quelle Uni Hanover Trassenbreite 50-80 Meter 36 Leiterseile Aufbau

Mehr

Ultra High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen Ein technischer Vergleich

Ultra High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen Ein technischer Vergleich ltra High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen Ein technischer Vergleich T. Kern*, D. Imamovic, R. Woschitz, M. Muhr Technische niversität

Mehr

Wachstumsmarkt HGÜ Mehr Stromautobahnen für Europas Energieversorgungsnetz

Wachstumsmarkt HGÜ Mehr Stromautobahnen für Europas Energieversorgungsnetz Wachstumsmarkt HGÜ Mehr Stromautobahnen für Europas Energieversorgungsnetz Dr. Udo Niehage CEO Power Transmission Division, Energy Sector, Siemens AG Pressekonferenz Mallorca, 19. September 2011 Siemens

Mehr

Hochspannungstechnik als Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Übertragungsnetzen

Hochspannungstechnik als Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Übertragungsnetzen Hochspannungstechnik als Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Übertragungsnetzen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe SCHICHLER Institut für Technische Universität Graz 13. Symposium Energieinnovation Institut

Mehr

Thomas Worzyk, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar kv HVDC-Light-Kabel Eine neue Dimension in der Leistungsübertragung

Thomas Worzyk, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar kv HVDC-Light-Kabel Eine neue Dimension in der Leistungsübertragung Thomas Worzyk, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar 2011 320 kv HVDC-Light-Kabel Eine neue Dimension in der Leistungsübertragung 27.Januar.2011, Vor-Pressekonferenz Hannover Messe 2011 Einsatz des 320 kv HVDC-Kabels

Mehr

Praxisbericht einer Planungsbehörde

Praxisbericht einer Planungsbehörde Aktuelle Fragen des Planungsrechts Ausbau der deutschen Übertragungsnetze Praxisbericht einer Planungsbehörde Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung

Mehr

Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen

Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen Dr. Hannah Heinrich 2h-engineering & -research Elektrische Felder werden verursacht

Mehr

Leistungselektronik für flexible Übertragungsnetze

Leistungselektronik für flexible Übertragungsnetze LIFE NEEDS POWER 2018, HANNOVER MESSE, 24. APRIL 2018 HGÜ und FACTS Leistungselektronik für flexible Übertragungsnetze Dr. Athanasios Krontiris, Product Manager HVDC Light Transformation der Netze Neue

Mehr

Inhalt. Herausforderung Energiewende Erneuerbare Energien verändern unser Energiesystem. Neue Herausforderungen für die Übertragungsnetze in Europa

Inhalt. Herausforderung Energiewende Erneuerbare Energien verändern unser Energiesystem. Neue Herausforderungen für die Übertragungsnetze in Europa Raphael Görner, ABB-Pressekonferenz, 28. Januar 2015 Kunststoff-isolierte Gleichstromkabel Für mehr als 500 kv ein wichtiger Baustein für die Energiewende Slide 1 Inhalt Herausforderung Energiewende Hochspannungskabel

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2112

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2112 Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2112 Netzstudie 9000 MW EEG-Einspeisung in Schleswig-Holstein Konsequenzen für den Netzausbau Dr. Heinrich Gartmair 18. März 2011 Erneuerbare Energien in das

Mehr

Ökologische Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln (380 kv) - Betrachtung der Untersuchungsebenen. apl. Prof. Dr.-Ing.

Ökologische Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln (380 kv) - Betrachtung der Untersuchungsebenen. apl. Prof. Dr.-Ing. Ökologische Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln (380 kv) - Betrachtung der Untersuchungsebenen apl. Prof. Dr.-Ing. Karsten Runge Umweltdialog der Bundesnetzagentur am 22./23.4.2013, Hannover Studie

Mehr

Technische Innovationen im Bereich der elektrischen Übertragungsnetze

Technische Innovationen im Bereich der elektrischen Übertragungsnetze 1 Technische Innovationen im Bereich der elektrischen Übertragungsnetze Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Schichler Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement Technische Universität Graz Österreich

Mehr

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt ABB AG - EPDS I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt Agenda Schnellstes Schaltgerät der Welt Kunden Funktion: Einsatzhalter mit Einsatz Vergleich von I S -Begrenzer und Leistungsschalter Kurzschlussausschaltung

Mehr

Windenergieboom in Deutschland - Konsequenzen für die Stromnetze

Windenergieboom in Deutschland - Konsequenzen für die Stromnetze Windenergieboom in Deutschland - Konsequenzen für die Stromnetze Dipl.-Ing. M. Fuchs und Dipl.-Wirtsch.-Ing. M. Boxberger E.ON Netz GmbH, Bayreuth AK Energie der DPG - 17.10.2003, Bad Honnef Gliederung

Mehr

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010 5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010 Setzen wir auf Bewährtes!? Bedingungen für die Anwendungen neuer Technologien in Versorgungsunternehmen Herbert Freitag E.ON Avacon AG Wo befindet

Mehr

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung A100_ArgeSL_P8_V4_B_ISE_1003 Bundesfachplanung SUEDLINK Der Inhalt gibt die Ansicht der Vorhabenträger wieder und nicht die Meinung der Europäischen Kommission Höchstspannungsleitung Wilster Grafenrheinfeld

Mehr

Kurzschlussstromberechnung

Kurzschlussstromberechnung Jürgen Schlabbach Kurzschlussstromberechnung Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze Band U@ VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach VWEW Energieverlag GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

6. Braunschweiger Supraleiterseminar Mai 2011

6. Braunschweiger Supraleiterseminar Mai 2011 6. Braunschweiger Supraleiterseminar 11. - 12. Mai 2011 Setzen wir auf Bewährtes!? Bedingungen für die Anwendungen neuer Technologien in Versorgungsunternehmen Harald Waitschat E.ON Avacon AG Wo befindet

Mehr

Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz

Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz ETG-Kongress 2001 Energietechnik für die Zukunft Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz Dr.-Ing. Michael Häusler ABB Calor Emag Schaltanlagen - 1-24.09.01 Erschließung

Mehr

Präsentation für Runden Tisch SuedLink

Präsentation für Runden Tisch SuedLink Präsentation für Runden Tisch SuedLink Dr. Volker Wendt, Director Public Affairs, Europacable Schweinfurt, 5 April 2016 1 Europacable EHV Mitglieder Wer ist Europacable? Verband der führenden europäischen

Mehr

Netzanbindung und Netzintegration von Offshore-Windparks. Aufgaben, Risiken, Stand der Technik

Netzanbindung und Netzintegration von Offshore-Windparks. Aufgaben, Risiken, Stand der Technik Netzanbindung und Netzintegration von Offshore-Windparks: Aufgaben, Risiken, Stand der Technik Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Netzausbau und niederfrequente Elektromagnetische Felder -Relevanz des Themas aus der Sicht eines Gesundheitsamtes-

Netzausbau und niederfrequente Elektromagnetische Felder -Relevanz des Themas aus der Sicht eines Gesundheitsamtes- Netzausbau und niederfrequente Elektromagnetische Felder -Relevanz des Themas aus der Sicht eines Gesundheitsamtes- Dipl.-Ing. Klaus-Peter Andreas Hochspannungsnetzausbau Im Zuge der Energiewende ist ein

Mehr

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM 2012 OLIVIER FEIX, 50HERTZ DER NETZENTWICKLUNGSPLAN legt die Grundlage für Versorgungssicherheit und stabilen Netzbetrieb in den nächsten zehn Jahren.

Mehr

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung FfE-Tagung Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Wettbewerb Dr. Heinrich Gartmair 30. April 2013 Die Taktrate der Gesetzes- und Planungsänderungen

Mehr

Bau und Betrieb von Netzen der EEV so, dass Minimierung des. Risiko bestimmt durch Schadensumfang und häufigkeit

Bau und Betrieb von Netzen der EEV so, dass Minimierung des. Risiko bestimmt durch Schadensumfang und häufigkeit Sternpunkterdung Grundsatz: Bau und Betrieb von Netzen der EEV so, dass Minimierung des Technischen Risikos für Anlagen und Gefährdungsrisikos für Personen Risiko bestimmt durch Schadensumfang und häufigkeit

Mehr

Teilverkabelung als Lösungsansatz für den Netzausbau in Deutschland

Teilverkabelung als Lösungsansatz für den Netzausbau in Deutschland Teilverkabelung als Lösungsansatz für den Netzausbau in Deutschland Präsentation für den Technikdialog der Bundesnetzagentur Dr. Volker Wendt, Director Public Affairs, Europacable Kassel, 24. Juni 2015

Mehr

Pfarrkirchen Arnstorf Pleinting

Pfarrkirchen Arnstorf Pleinting Untersuchung zur Einhaltung der Grenzwerte der 26. Verordnung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Elektromagnetische Berechnungen 110-kV-Hochspannungsfreileitung Pfarrkirchen Arnstorf Pleinting

Mehr

Freileitung oder Erdkabel?

Freileitung oder Erdkabel? Freileitung oder Erdkabel? Unterschiede für Grundeigentümer und Swissgrid unter besonderer Berücksichtigung der Entschädigung Michel Brunner, Leiter Legal & Compliance Inhaltsverzeichnis 1. Erdkabel 2.

Mehr

Leistungselektronik II

Leistungselektronik II 01 4. Anwendungen für erneuerbare Energien 4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.2 Generatoren und deren Betrieb 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. Wechselrichter

Mehr

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016 Leistungselektronik bei DSO und TSO Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions siemens.com Wir wissen zwar nicht, wie die Zukunft aussieht aber wir bereiten unser Stromnetz

Mehr

Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien

Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien Frankfurt a.m., 23.11.2009 Dr. Peter Ahmels Deutsche Umwelthilfe (DUH), Berlin Herausforderung Klimaschutz Ziel

Mehr

Übertragungsverhalten und Modellierung von HGÜ. für die Leistungsabfuhr von GW-Offshore Windenergieparks

Übertragungsverhalten und Modellierung von HGÜ. für die Leistungsabfuhr von GW-Offshore Windenergieparks Übertragungsverhalten und Modellierung von HGÜ für die Leistungsabfuhr von GW-Offshore Windenergieparks Ara Panosyan ForWind Kolloquium 06 Juli 2004 Übertragungsverhalten und Modellierung von HGÜ 1 Generatorleistung:

Mehr

Optimierungspotenziale bei Freileitungen Was ist machbar?

Optimierungspotenziale bei Freileitungen Was ist machbar? Optimierungspotenziale bei Freileitungen Was ist machbar? Dr.-Ing. Ralf Puffer Institut für Hochspannungstechnik, RWTH Aachen Vortragstitel 2 Gliederung Übertragungskapazität von Freileitungen Möglichkeiten

Mehr

Elektrotechnik 3 Übung 1

Elektrotechnik 3 Übung 1 Elektrotechnik 3 Übung 1 2 Drehstrom 2.1 Gegeben sei ein Heizofen mit U n = 400 V, R = 25 pro Strang. Berechnen Sie Außenleiterströme, Strangströme, Nullpunktspannung, Nullleiterstrom sowie Leistung und

Mehr

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland Vorstellung des Gutachtens Agenda Einleitung Eigenschaften von kleinen Wasserkraftwerken

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

Spannungseinbrüche im Verteilnetz Ursachen und Auswirkungen

Spannungseinbrüche im Verteilnetz Ursachen und Auswirkungen Spannungseinbrüche im Verteilnetz Ursachen und Auswirkungen Netze BW GmbH Dr. F. Oechsle, Dr. S. Stepanescu 24.11.2015 Ein Unternehmen der EnBW Gliederung 1. Netzqualität/Spannungsqualität 2. Hierarchie

Mehr

60 Jahre HVDC Weltweiter Rückblick der Entwicklung und Ausblick für Deutschland

60 Jahre HVDC Weltweiter Rückblick der Entwicklung und Ausblick für Deutschland Stefan Habild, ABB AG, Geschäftsbereichsleiter Grid Systems 09.04.2014 60 Jahre HVDC Weltweiter Rückblick der Entwicklung und Ausblick für Deutschland Uno Lamm - The Father of HVDC With ABB: 1927 1969

Mehr

Skagerrak 4 - Weltweit erste 500 kv VSC HGÜ-Verbindung

Skagerrak 4 - Weltweit erste 500 kv VSC HGÜ-Verbindung Sebastian Stadler, Leiter Marketing & Vertrieb, Grid Systems Germany 15.04.2015 Skagerrak 4 - Weltweit erste 500 kv VSC HGÜ-Verbindung Slide 1 Weltweit führend bei Energie- und Automationstechnik Führende

Mehr

Stromnetze und Übertragungstechnologien in Deutschland

Stromnetze und Übertragungstechnologien in Deutschland Stromnetze und Übertragungstechnologien in Deutschland 23. Februar 2012 Anne Palenberg Deutsche Umwelthilfe e.v. Gefördert durch: Agenda Stromnetz für die Energiewende Übertragungstechnologien Wie läuft

Mehr