Liebe Kinder und Jugendliche unserer Gemeinden,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Kinder und Jugendliche unserer Gemeinden,"

Transkript

1

2

3 Liebe Kinder und Jugendliche unserer Gemeinden, nun liegt erstmalig eine Broschüre vor, die speziell auf Eure Bedürfnisse zugeschnitten ist. Ein Wegweiser durch das vielfältige Freizeitangebot unserer Vereine und Einrichtungen in beiden Gemeinden. Was ist geboten in Brannenburg und Flintsbach am Inn, wie könnt Ihr Eure Freizeit am besten verbringen, wo findet Ihr den passenden Verein? Welche Sportarten werden angeboten? Wo könnt Ihr Euch sozial engagieren? Ab welchem Alter könnt Ihr in den Trachtenverein und wer sind die Ansprechpartner in den Organisationen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Jugendbroschüre. Mit viel Liebe und Engagement wird in all unseren Vereinen ein buntes Programm für Kinder und Jugendliche erdacht, bei dem sicherlich neben den offiziellen Übungs- und Trainingseinheiten auch viel Raum für Spiel und Spaß bleibt. Wir sind überzeugt, dass für alle Bedürfnisse und Wünsche das Passende gefunden werden kann. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Durchblättern der Broschüre und vor allem beim Ausprobieren der einzelnen Angebote. Mit den besten Grüßen Gemeinde Brannenburg Gemeinde Flintsbach a. Inn Mathias Lederer Erster Bürgermeister Wolfgang Berthaler Erster Bürgermeister Impressum: Gemeinsame Jugendbroschüre der Gemeinden Brannenburg und Flintsbach/Inn. Redaktion: Margareta Bachleitner, Bettina Schwaiger, Christian Bauer und Thomas Unger; Titelseitengestaltung: Carolin Schwab; Titelfotos: Carolin Baumann, Thomas Unger; Auflage: Stück; Datenstand: 04/ überarbeitete Internetversion: Juli Ausgabe der Printversion Juni Die Angaben, Logos und Fotos auf den Vereinsseiten werden von den Vereinen eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt. Änderungen bitte der Redaktion per an mitteilen. Änderungen können zunächst nur für die Ausgabe im Internet berücksichtigt werden. Wir danken allen Vereinen und Einrichtungen für die Mitarbeit

4 ASV Flintsbach Abteilung Fußball Regelmäßiges Training über die ganze Woche verteilt; Besuch von Turnieren; im Winter Training in der Halle; Teilnahme am Regelspielbetrieb. Mädchen und Jungen erlernen spielerisch den Umgang mit dem Ball. Sie werden von qualifizierten Trainern betreut und spielen gegen andere Mannschaften. Ja, Schnuppertraining möglich ab 5-6 Jahren Falkensteinstadion in Flintsbach Sepp Reiter-Lechner, Hochstattweg 1, Flintsbach a.inn, Tel /4976 oder Andreas Lagler, Tel / Werbung - 4 -

5 ASV Flintsbach Abteilung Ski Skifahren von Anfänger bis zum alpinen Rennsport! In den Weihnachtsferien werden mehrere Skikurse durchgeführt abgestimmt auf verschiedene Alters- und Könnensstufen. Die Trainingsgemeinschaft Br-Nu-Fli sieht die Hauptaufgabe in der Förderung des rennsportorientierten Nachwuchses. Die Freude am Skifahren, das Sammeln vielseitiger Bewegungserfahrungen, sowie der Wettkampf stehen im Vordergrund. Kraft, Kondition, Geschicklichkeit und Ausdauer werden im Sommer trainiert. Das erste Skitraining beginnt bereits in den Herbstferien auf dem Gletscher. Ist die Schneelage am Sudelfeld ausreichend wird hier 2-3 Mal pro Woche trainiert. Ja, Schnuppern nach Absprache möglich Vereinsbeitrag, zzgl. Kursgebühr bei Skikurs Skikurs: ohne Altersbegrenzung; Rennsport: Nachwuchs 5-7 Jahre, Kinder 8-11 Jahre, Schüler Jahre Skikurs: Hocheck, Rennsport: Skitraining im Winter auf dem Sudelfeld bzw. Treffpunkt in Flintsbach, Mitfahrmöglichkeit im Vereinsbus. Konditionstraining im Sommer in der Kaserne bzw. in der Realschulturnhalle in Brannenburg Abteilungsleiter: Helmut Reiter, Tel /8735, Nachwuchsmannschaft: Gabi Denk, Tel / oder 0160/

6 Bergwacht Brannenburg Die Veranstaltungen der Jugendbergwacht finden monatlich statt. Es handelt sich hier um Tagestouren, bzw. auch um Touren mit Übernachtung. Im Rahmen von Nachmittags- und auch Tagestouren wird gemeinsam die heimische Bergwelt erkundet. Durch Berg- und Skitouren wird der Jugendliche an die Schönheiten und Risiken der Berge herangeführt. Dazu findet auch der Besuch in der Kletterhalle statt und alle 2 Jahre wird an dem Jugendcamp "Natur" der Bergwacht Bayern teilgenommen. Spezifische Ausrüstung kann zum Teil gestellt werden, die Grundausrüstung (Rucksack, Bekleidung, Bergschuhe, Verpflegung, etc.) bringt jeder selbst mit. Wenn der Jugendliche Spaß an den Bergen findet, besteht ab 16 Jahren die Möglichkeit, sich aktiv an der Ausbildung und den Einsätzen der Bergwacht zu beteiligen. Ja kein Beitrag Jahre Bergrettungswache der Bergwacht Brannenburg, Sudelfeldstr. 108, Brannenburg Leiter Jugendbergwacht: Gerhard Haufen, Kirchenstr. 40, Brannenburg, Tel / gerhard-haufen@web.de - 6 -

7 Burschenverein Brannenburg e.v. Gemeinsam organisierte Veranstaltungen und Fahrten. Der "Burschen-Kranken-Unterstützungsverein" wurde 1901 gegründet. Sein damaliger Hauptzweck war die gegenseitige finanzielle Unterstützung seiner Mitglieder bei Krankheiten. Heute stehen die Pflege der Geselligkeit und das Ausrichten örtlicher Veranstaltungen, wie Faschingsbälle, der Dorffasching am Faschingsdienstag und das traditionelle Stadlfest, im Vordergrund. Ja; Voraussetzung: männlich, Brannenburger 5 EUR / Jahr ab 16 Jahren Jahreshauptversammlung immer am 6. Januar in der Schlipfgrubalm Vorstand: Josef Bliemetsrieder jun., Winzererstr. 13, Brannenburg, Tel. 0160/ vorstand@burschenverein-brannenburg.de - 7 -

8 d`wagnbauer Degerndorf e.v. Faschingswagenbauen zum Flintsbacher Faschingszug; Faschingsball; Hufeisenschmeißen; Vereinsausflug; Herbstfestbesuch. Verein zum Faschingswagenbau und zur Brauchtumspflege. Ja 5 EUR / Jahr ab 16 Jahren wird zur jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben Franz Grad, Degerndorfer Str. 7, Brannenburg, Tel. 0175/ franz-grad@t-online.de Werbung Weltladen Brannenburg Wendelsteinstraße 7 Das Fachgeschäft für Fairen Handel Öffnungszeiten: Di Sa Uhr und Di, Do + Fr Uhr Internet: Ihr findet bei uns Freundeskreise - Geschenkideen - Gewürze Halstücher Kerzen Körbe Kunsthandwerk Schulbedarf Schmuck Süßigkeiten Taschen Tee Specksteinherzen - Wandkreuze aus El Salvador und vieles mehr. Kommt doch einfach mal auf eine kostenlose Tasse Kaffee oder Tee vorbei

9 Degerndorfer Tennisclub Brannenburg e.v. Jugendverbandsspiele in den Sommermonaten, Training im Sommer und im Winter (Halle); Jugendvereinsmeisterschaften; Tennisturniere; Besuch der BMW-Open in München. Erstes Kennenlernen des Tennissports in einem Schnupperkurs. Danach Training in der Gruppe mit anderen Kindern und Jugendlichen; abgestuft nach Alter und Können Ja, zwei Trainingseinheiten frei; max. fünf Schnupperstunden zu je 5 EUR (Der Betrag wird bei Eintritt in den Verein auf den Vereinsbeitrag angerechnet) Kinder bis 14 Jahre: 40 EUR / Jahr; Jugendliche bis 18 Jahre: 60 EUR / Jahr; Schüler, Azubis und Studenten ab 18 Jahre: 90 EUR / Jahr Kleinfeld bis 9 Jahre; Bambini bis 12 Jahre; Mädchen/Knaben bis 14 Jahre; Juniorinnen/Junioren bis 18 Jahre DTC Brannenburg, Sudelfeldstr. 110, Brannenburg Jugendwartin Inge Simon, Soinweg 13 a, Flintsbach a.inn, Tel / inge.simon@ewks.de - 9 -

10 Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg, Degerndorf Regelmäßige wöchentliche Gruppenstunden; gemeinsame Fahrten (z.b. Hüttenwochenenden, Zeltlager, Ausflüge) mit der Gruppe oder auch zum Treffen anderer Pfadfinder. Mädchen und Jungen sind gemeinsam in der Gruppe aktiv. Sie probieren gemeinsam Dinge aus, spielen und basteln, planen und organisieren eigene Aktionen und beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Themen. Natürlich gehören auch typisch pfadfinderische Aktivitäten dazu. Ja; (Schnuppermöglichkeit vorhanden) 39,50 EUR / Jahr (es gibt Familien- und Sozialermäßigungen) Wölflinge 7-9 Jahre, Jungpfadfinder Jahre, Pfadfinder Jahre, Rover Jahre Katholisches Pfarrheim Christkönig, Kirchenstraße 26, Degerndorf/Inn Thomas Unger, Wendelsteinstraße 5, Brannenburg; Tel /990758; dpsgdegerndorf@aol.com

11 Diakonieverein Brannenburg e.v. Ferienprogramm Ferienprogramm für Brannenburg, Flintsbach und Nußdorf/Inn in den Sommerferien; Veranstaltungsheft mit allen Kursen ab Juli erhältlich Nein Wird im Kursheft angegeben 3 18 Jahre Wird im Kursheft angegeben Diakonieverein Brannenburg, Monika Spannagel, Buchenweg 9, Brannenburg,Tel.: 08034/ monikaspannagel@aol.com Diakonieverein Brannenburg e.v. Mittagsbetreuung der Grundschüler Mittagsbetreuung der Grundschüler von Uhr bis Uhr, Hausaufgabenbetreuung; Hausaufgaben machen, spielen drinnen und draußen, basteln, malen, Ist nicht Vorraussetzung Unkostenbeitrag pro Tag 1.- Euro; Für den ganzen Monat nur 15.- Euro Grundschüler: Klasse Jugendhaus der ev. Kirchengemeinde, Kirchenstr. 6, Brannenburg Evangelisches Pfarramt, Kirchenstraße 6, Brannenburg

12 Evangelische Jugend Brannenburg Wöchentliche Jugendgruppe; Spiele, Freizeiten, Jugendgottesdienste, Partys Für alle offen, keine Mitgliedschaft Jahre Gemeindezentrum Raubling, Aschaffenburgerstraße, Raubling Evang. Pfarramt, Kirchenstr. 6, Brannenburg, Tel /

13 Falkensteiner Ritterbund Flintsbach Erleben des "Mittelalters"; Bau von mittelalterlichen Gegenständen; Schwertkampftraining (mit Showschwertern); im Sommer ca. alle 2 Monate Ja, mit Einwilligung der Eltern bis 18 Jahre: 20 EUR / Jahr; ab 18 Jahre: 40 EUR (falls kein Azubi oder Student) ab 16 Jahren Wildenwart, Gemeinde Frasdorf Franz Weinhart, Heubergstr. 2, Flintsbach a.inn, Tel /4193 Weinhart.Franz@freenet.de

14 Flugsportverein Rosenheim Brannenburg-Flintsbach Schnupperfliegen; Segelflug. Beim Ferienfliegen während der Pfingstferien und in den ersten beiden Wochen der Sommerferien zu fairen Konditionen (3 Tage ca EUR); Windenstarts mit Fluglehrer Beim "Schnuppern" kurzfristig abgeschlossene Versicherung für 4 Wochen ab 14 Jahren nach Absprache Manfred und Uschi Schulz, Kirchstr. 16 a, Flintsbach a.inn, Tel /4845 ms.airmail@t-online.de

15 Freiwillige Feuerwehr Brannenburg Wöchentliche Feuerwehrübung mit der Ausbildung zum Truppmann. Neben der Kameradschaft steht natürlich das Kennenlernen und der Umgang mit moderner Gerätschaft sowie die theoretische Ausbildung im Vordergrund Ja; Schnuppern möglich 3 EUR / Jahr ab 15 Jahren Feuerwehrgerätehaus Brannenburg, neben Wendelsteinhalle Kommandant Andreas Schwaiger, Georg-Tanner- Str. 12, Brannenburg, Tel /7949 ab.schwaiger@t-online.de

16 Freiwillige Feuerwehr Degerndorf e.v. Regelmäßige, wöchentliche Ausbildungsstunden zum Feuerwehrmann. Es werden die Grundlagen zum Feuerwehrmann vermittelt, vom Löscheinsatz bis zur technischen Hilfeleistung. Ja, ab 16 Jahren 5 EUR / Jahr ab 16 Jahren Feuerwehrgerätehaus Degerndorf, Kirchenstr. 34 Kommandant Hans Buchberger, Müllnerweg 4, Brannenburg, Tel / kommandant@feuerwehr-degerndorf.de

17 Freiwillige Feuerwehr Fischbach Feuerwehrübung oder Unterricht alle 14 Tage jeweils am Montag von Februar bis November mit der Ausbildung zum Truppmann. Neben der vordergründigen Vermittlung von Kenntnissen im Umgang mit den modernen Gerätschaften wird auch die theoretische Ausbildung im laufenden Übungsbetrieb vermittelt. Ein wichtiger Teil ist auch die Kameradschaft und der Zusammenhalt, der bei uns groß geschrieben wird. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Ja; Schnuppermöglichkeit vorhanden kein Beitrag ab 16 Jahren; von 12 bis 16 Jahre über die Jugendfeuerwehr Flintsbach-Fischbach möglich Feuerwehrgerätehaus Fischbach, an der Westseite der Alten Post in Fischbach Kommandant Werner Tobien, Kaiserblick 6, Flintsbach a.inn, Tel. 0171/

18 Freiwillige Feuerwehr Flintsbach (Jugendfeuerwehr) Regelmäßige Gruppenübungen i.d.regel zweiwöchentlich. Dazu zusätzliche Aktivitäten wie Ausflüge, Zeltlager, Wettbewerbe, Abzeichen und Prüfungen für verschiedene Altersstufen. Altersgerecht gestaltetes "Erlebnis Feuerwehr": Heranführung zum Feuerwehrdienst, Umgang mit den Geräten. Kameradschaft wird großgeschrieben und gelebt. Auch normale Jugendarbeit mit Spiel und Spaß gehört dazu, ebenso wie soziales Engagement. Bei Ausflügen und Aktivitäten werden spannende Erlebnisse geboten und die Begegnung mit anderen Jugendfeuerwehren gesucht. Ja; Schnuppermöglichkeit natürlich vorhanden kein Beitrag Jahre, dann Übernahme in die aktive Feuerwehr Feuerwehrhaus Flintsbach, Kufsteiner Str. 15, Übungsplan hängt dort im Schaukasten. Jugendwart: Jörg Benkel, Kufsteiner Str. 84, Flintsbach a.inn, Tel. 0171/

19 Jugendcafé Brannenburg-Flintsbach (offener Jugendtreff) Tägliche Öffnung; am Wochenende kann das Jugendcafé gemietet werden; Ausflüge; spezielles Programm in den Ferien. In und um das Jugendcafé kann man Freunde treffen, ratschen, kickern, Billard spielen uvm. Jugendliche ab der 5. Klasse sind jederzeit eingeladen, die Angebote zu nutzen. Auch jeder, der gerne kreativ oder sportlich tätig ist, sollte sich das Jugendcafé anschauen. Es stehen auch internetfähige PC s zur Verfügung. Nein, jeder Jugendliche ab der 5. Klasse ist herzlich eingeladen ab der 5. Klasse Jugendcafé Brannenburg, Diakoniehaus neben der evang. Kirche, Kirchenstr. 8 Christian Bauer, Erzieher, Kirchenstr. 8, Brannenburg, Tel / Diakonieverein Brannenburg - christian.bauer@diakonie-rosenheim.de

20 Jugendchor Flintsbach Wöchentliche Chorprobe und Mitwirkung bei Jugendgottesdiensten, Hochzeiten, etc. Wir singen vierstimmige, junge Kirchenlieder und Gospels für Gottesdienste, Hochzeiten und Konzerte. einzige Voraussetzung ist die Firmung / 13 Jahre, Teilnehmen können auch Jugendliche aus den Pfarreien Degerndorf und Brannenburg kein Beitrag ab 13 Jahren Kath. Pfarrheim Flintsbach, Donnerstags Uhr Regina Westenhuber, Erlenweg 6, Flintsbach a.inn, Tel /4113 regina.westenhuber@gmx.de

21 Jugendkapelle Brannenburg Blasmusik für Anfänger/Jugendliche. Wir sind die Nachwuchs- bzw. Jugendgruppe der Musikkapelle Brannenburg. Zusammenspiel von Jugendlichen in einer Musikkapelle; erste öffentliche Auftritte keine feste Mitgliedschaft - ab 13 Jahren; musikalische Vorkenntnisse erforderlich Proberaum Musikkapelle, Schloßstr. 2, Brannenburg Dirigent der Jugendkapelle: Christoph Unker, Falkensteinstr. 20, Brannenburg, Tel. 0173/ christoph.unker@online.de

22 Jugendkapelle Flintsbach Wöchentliche Musikproben. Die Musikkapelle ist zusammen mit dem Trachtenverein Hauptkulturträger der Gemeinde Flintsbach. Die selbstgesteckten Ziele als gemeinnütziger Verein sind: Erhalt der bayerischen Tradition in Tracht und Musik und der Erhalt bayerischer Lebensqualität. Ja; Schnuppern möglich - Ab ca. 12 Jahren Proberaum beim Kindergarten, Oberfeldweg 8, Flintsbach/Inn Franz Königbauer (Dirigent), Burgauweg 6, Flintsbach/Inn, Tel /8592; Hans Stocker, Birkenweg 6, Flintsbach a.inn, Tel / hans.stocker@pfeifferbau.de

23 Katholische Landjugend (KLJB), Degerndorf 1x wöchentlich Gruppenstunde; gemeinsame Ausflüge. Gemeinsame Gestaltung der Gruppenstunden, z.b. basteln, spielen und miteinander reden. Aber auch Planung und Organisation von kirchlichen Aktivitäten (z.b. Blumenteppich, Minibrot usw.) gehören zu unseren Aufgaben. Ja; Schnuppermöglichkeit vorhanden bis 17 Jahre: 11 EUR / Jahr, ab 18 Jahren: 13 EUR / Jahr Beitritt ab der Erstkommunion möglich Kath. Pfarrheim Christkönig, Kirchenstr. 26 Degerndorf/Inn Regina Quelle, Kellerweg 1 b, Brannenburg kljb.degerndorf@gmx.de Werbung Brannenburg Rosenheimer Str. 15 Telefon / Fax / Wir sind euer Fachgeschäft für den gesamten Schulbedarf

24 Katholische Landjugend (KLJB), Flintsbach Regelmäßige wöchentliche Gruppenstunden (Spieleund DVD-Abende; Eisessen; Billiard; Kochen oder was uns sonst noch einfällt); Jugendgottesdienste ca. 1x im Monat; Ausflüge auf Hütten; Korbinianswallfahrt; Jugendkreuzweg usw. Jungen und Mädchen nach der Firmung finden sich in Kleingruppen mit 5-6 Leuten zusammen. In diesen Gruppen gestalten sie gemeinsam ihre Gruppenstunden. Die Jugendlichen bestimmen mit, was sie machen möchten. Jede Gruppe hat 1-2 Gruppenleiter. Die Jugendgottesdienste werden gemeinsam mit unserem Pfarrer vorbereitet. Hier bietet sich die Möglichkeit, zum Kirchengeschehen aktiv beizutragen. Alle 2 Jahre nach der Firmung finden sich neue Gruppen zusammen, auch "schnuppern" ist möglich kein Beitrag Jugendliche nach der Firmung bis 23 Jahre Katholisches Pfarrheim Flintsbach Uschi Unker, Alpenstr. 1, Flintsbach a.inn, Tel /7738 uschi.unker@web.de

25 Kinderchor Flintsbach Erlernen von bayrischem, deutschem und englischem Liedgut; Probe 1x pro Woche. Wir lernen Lieder verschiedener Stilrichtungen. Vermittlung von Taktgefühl und Notennamen. Nein, Schnuppern möglich kein Beitrag ab 6 Jahren Pfarrheim Flintsbach, Donnerstags Uhr Lisa Obermair, Seeweg 19, Flintsbach a.inn, Tel /7880 oder Petra Huber, Tel /8868 elisabeth-obermair@web.de

26 Kindergartenverein Brannenburg/Degerndorf Integrationshort St. Raphael Brannenburg Betreuung nach Schulschluss bis 18 Uhr, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitaktivitäten, Ferienbetreuung von 8-18 Uhr (kann auch separat gebucht werden), Ausflüge, Spiele Anmeldung notwendig; Schnuppern jederzeit möglich Preise je nach Betreuungszeit Grundschulgruppe: 6-10 Jahre Hauptschulgruppe: Jahre Integrationshort St. Raphael, Pienzenauerstr. 2, Brannenburg Verein: Frau Helma Steiner, Schulweg 2 a, Brannenburg, Tel /4321, Integrationshort: Fr. Wimmer, Pienzenauerstr. 2, Brannenburg, Tel /

27 Königl. Priv. Feuerschützen- und Zimmerstutzengesellschaft "Biber", Degerndorf Regelmäßiges Schießsporttraining mit Luftgewehr und Luftpistole; Teilnahme an Wettkämpfen; gemeinsame Ausflüge; gesellschaftl. Vereinsleben. Erlernen des Schießsports in den verschiedenen Disziplinen und Pflege des Brauchtums durch die Organisation und Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen. Ja; Möglichkeit zum Schnuppertraining bis 17 Jahre: 10 EUR / Jahr, ab 18 Jahren: 42 EUR / Jahr ab 12 Jahren Posthotel, Schützenkeller, Sudelfeldstr. 20, Brannenburg Martin Schradstetter, Sudelfeldstr. 34, Brannenburg, Tel /

28 Königl. Priv. Feuerschützengesellschaft, Fischbach Schießabend 1x wöchentlich Freitags von Mitte Oktober bis Mitte April ab 20 Uhr. Erlernen und Ausübung des Schießsports mit Luftgewehr und Luftpistole. Vereinswaffen sind vorhanden. Ja wird neu festgelegt ab 12 Jahren mit Einverständniserklärung der Eltern Schießstand in der "Alten Post", Fischbach, Kufsteiner Str. 84 Hans Purainer, Wildbarrenweg 19, Flintsbach a.inn, Tel /99634 Werbung Raiffeisenbank Oberaudorf eg Kiefersfelden Oberaudorf Flintsbach VR-MeinKonto - das Jugendkonto das mitwächst! sicher, flexibel und gebührenfrei auch online möglich Raiffeisenbank Oberaudorf eg Kiefersfelden / Oberaudorf / Flintsbach /

29 Ministranten, Degerndorf Alle zwei Wochen Ministrantengruppenstunde; Ausflüge; Ministrantenurlaub; Teilnahme am Dekanatsministrantentag. Die Ministranten sind die Messdiener in der Kirche. Sie helfen dem Pfarrer im Gottesdienst. In den Gruppenstunden wird gemeinsam gespielt, gesungen, gebastelt, gelacht,... Ja. Man kann jederzeit das Ministrieren ausprobieren und die Gruppenstunden besuchen. - ab 9 Jahren (nach der Erstkommunion) Kath. Pfarrheim Christkönig, Kirchenstr. 26, Degerndorf/Inn Magdalena Astner, Rosenheimer Str. 25, Brannenburg, Tel /

30 Ministranten, Brannenburg Alle zwei Wochen Ministrantengruppenstunde; Ausflüge; Ministrantenurlaub; Teilnahme am Dekanatsministrantentag. Die Ministranten sind die Messdiener in der Kirche. Sie helfen dem Pfarrer im Gottesdienst. In den Gruppenstunden wird gemeinsam gespielt, gesungen, gebastelt, gelacht,... Ja. Man kann jederzeit das Ministrieren ausprobieren und die Gruppenstunden besuchen. ab 9 Jahren (nach der Erstkommunion) Elisabeth Vogt, Schrofenstr. 18, Brannenburg, Tel / elisabeth.vogt95@gmx.de

31 Mittags- und Hausaufgabenbetreuung der Grundschule Flintsbach Die Betreuung findet an allen Schultagen von Uhr statt. Nach Absprache ist auch eine pädagogische Beratung möglich Uhr Spielgruppe (basteln, spielen, etc.). Ab 13 Uhr Mittagessen für alle Kinder (warmes Essen gibt es auf Bestellung) Uhr Hausaufgabenbetreuung; nach Fertigstellung wieder Spielgruppe. Schnuppertage möglich bis 13 Uhr: für 5 Tage/Woche 30 EUR, für 3 Tage/Woche 18 EUR. Bis Uhr: für 5 Tage/Woche 35 EUR, für 3 Tage/Woche 21 EUR. Bis Uhr (mit Hausaufgabenbetreuung): für 5 Tage/Woche 80 EUR, für 3 Tage/Woche 55 EUR. von der 1. bis zur 4. Grundschulklasse Räumlichkeiten der Grundschule Flintsbach Gemeinde Flintsbach, Frau Manuela Hell, Tel / manuela.hell@flintsbach.de

32 Trachtenverein "D' Falkastoana" Flintsbach Regelmäßige wöchentliche Musik- und Plattlerproben; Auftritte und Ausflüge. Kinder und Jugendliche proben verschiedene Tänze und Plattler; Musikkinder spielen verschiedene Instrumente Ja, Schnuppermöglichkeit erst ab 18 Jahren: 8 EUR / Jahr ab 6 Jahren Gemeindekindergarten, Plattlerraum, Oberfeldweg 8 a, Flintsbach/Inn Jugendleiter: Thomas Mayer, Auweg, Flintsbach a.inn, Tel. 0173/

33 Trachtenverein "d`sulzbergla" Brannenburg 1x wöchentlich Plattlerprobe; Auftritte; jährlicher Ausflug. Jungen erlernen das Platteln. Mädchen und Jungen lernen Figurentänze und den Paartanz. Ja; Schnuppermöglichkeit Beitrag erst ab 16 Jahren: 7 EUR / Jahr ab 6 Jahren Vereinsheim, Plattlerraum, Schloßstr. 2, Brannenburg Vorstand: Markus Vogt, Bahnhofstr. 18, Brannenburg, Tel /

34 Trachtenverein "Riesenkopf" Degerndorf Wöchentliche Plattlerproben: jeden Dienstag (außer in den Ferien): Kinder Uhr; Jugend Uhr; Aktive ab 20 Uhr. Es werden Plattler und Tänze erlernt; Auftritte bei verschiedenen Veranstaltungen, vor allem bei vereinseigenen Festen; Brauchtumspflege; gemeinsame Ausflüge und Festbesuche. Ja, aber erst ab 16 Jahren 12 EUR / Jahr Kinder 5-11 Jahre, Jugend Jahre, Aktive ab 16 Jahren Proberaum alte Schule Degerndorf (vor dem Gemeindeamt) Jugendleiter: Johanna Muhr, Kufsteiner Str. 7 b, Flintsbach a.inn, Tel. 0172/ johanna.grad@t-online.de

35 TSV Brannenburg Abteilung Kun-Tai-Ko Wöchentliches Training; gemeinsame Ausflüge und Turniere. Sportlich orientiertes Training in verschiedenen Bereichen (Karate, Kickboxen, Kobudo, Escrima/Arnis) des Kampfsportes. Kinder lernen Selbstverteidigung, Disziplin, Körperbeherrschung und Beweglichkeit sowie viel Fitnesstraining. Ja, schnuppern geht immer. Kinder bis 14 Jahre: 15 pro Jahr Jugendliche (14-16) 60 pro Jahr ab 8 Jahren, Kickboxen und Kobudo (Waffentraining) ab 12 Jahren Kindertraining ist noch bis Oktober 2010 in der TSV Turnhalle (Rosenheimer Str. 120) danach ziehen wir in die HS-Turnhalle (Kirchenstr. 40) um. Christoph Busser, Mühltalweg 5, Nußdorf am Inn, Tel / christoph.busser@gmx.de

36 TSV Brannenburg Abteilung Basketball Basketballtraining und Punktspiele; Training mindestens 1 mal pro Woche; Punktspiele von Oktober bis März entweder Samstags oder Sonntags. Ja, Schnuppertraining möglich Spartenbeitrag Jugendliche 10 EUR / Jahr + Mitgl.-Beitrag Hauptverein 15 EUR /Jahr 7-18 Jahre Hauptschul- oder Dreifachturnhalle Brannenburg Abteilungsleiter: Erhard Hofmeier, Buchenweg 17 a, Brannenburg, Tel / erhard.hofmeier@t-online.de

37 TSV Brannenburg Abteilung Fussball Training für jede Altersstufe (4-18 Jahre) bis zu zweimal pro Woche. Wir wollen das Ziel einer starken Gemeinschaft zwischen Kindern, Trainern und Eltern ständig weiterentwickeln. Neben dem Fussballtraining werden weitere Aktionen wie z.b. Ausflüge, Trainingslager in Gars am Inn, Bergwanderungen, Sportabzeichenabnahme mit den Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Ja, dreimaliges Schnuppertraining möglich 40 EUR / Jahr (Mitgl.-Beitrag TSV : 15 EUR, Abteilungsbeitrag: 25 EUR) 4-18 Jahre Je nach Altersklasse, bitte bei Jugendleiter erfragen. Aktuelle Trainingsplätze sind der Steinbergplatz am Talbahnhof der Wendelsteinbahn, der Floriplatz an der Rosenheimer Str. sowie der Sportplatz in der Karfreitkaserne, jeweils in Brannenburg Michael Hannover, Bahnhofstr. 38, Brannenburg, Tel / oder 0176/ M.Hannover@gmx.de

38 TSV Brannenburg Abteilung Handball 1-2 Mal Training pro Woche je nach Altersklasse. Spaß, Freude an Bewegung, gemeinsam gewinnen und verlieren; Freundschaften und Teamgeist stehen bei uns an erster Stelle, außerdem natürlich viele Turniere und Meisterschaftsspiele. Ja, Schnuppertraining immer und gerne Kinder 15 EUR / Jahr, Erwachsene 50 EUR / Jahr ab 5 Jahren Dreifachschulturnhalle, Kirchenstr. 40, Brannenburg; Trainingszeiten auf Anfrage Abteilungsleiter: Alexander Grandauer, Tel /7356; Jugendleiter: Andre Bachmann, Tel. 0151/ ; Christina Hoffmann, Tel / jugend@brannenburg-handball.de

39 TSV Brannenburg Abteilung Ski Wir bieten in den Wintermonaten alpines Skitraining 2-3x wöchentlich und über das Jahr 1x wöchentlich ein Konditionstraining an. Kinder und Schüler zwischen 5-15 Jahren werden an den alpinen Rennsport herangeführt und für die Renndisziplinen Slalom, Vielseitigkeit und Riesenslalom ausgebildet. Begleitend hierzu wird ein Konditionstraining durchgeführt. Zusammen mit dem ASV Flintsbach wird in den Weihnachtsferien ein Skikurs abgehalten. Ja, Schnuppertraining nach Absprache möglich Vereinsbeitrag TSV Brannenburg (je nach Alter) 5-15 Jahre Konditionstraining im Sommer in der Kaserne (Montags), im Winter in der Realschulturnhalle (Donnerstags) Jürgen Liedtke, Tel /4400 oder Josef Dohlen, Tel /

40 TSV Brannenburg Abteilung Stockschützen Wöchentliches Training, immer Dienstags ab Uhr. Mädchen und Jungen, die Ausdauer, Gefühl und Konzentration auf die Probe stellen wollen, sind herzlich eingeladen. Natürlich werden auch Turniere gegen andere Vereine organisiert und jeder Teilnehmer wird je nach Platzierung mit einem Preis belohnt. Ja, Schnuppermöglichkeit vorhanden Beitrag TSV Brannenburg oder Flintsbach ab 12 Jahren Stockbahn am Ende der Wendelsteinbahnparkplätze Dan Aescht, Kranzhornstr. 4, Brannenburg, Tel /

41 TSV Brannenburg Abteilung Tischtennis Die Tischtennis-Jugendabteilung hat in den letzten Jahren sehr erfolgreich gespielt und regionale und überregionale Titel und Pokale gewonnen. Qualifizierte und engagierte Jugendarbeit ist einer der Schwerpunkte der Abteilung. Ja, einige Stunden Schnuppertraining sind selbstverständlich 15 EUR / Jahr ab 8 Jahren Hauptschulturnhalle, Kirchenstraße 40, Degerndorf/Inn Werbung Jugendleiter: Florian Mamok, Grasriesfeld 20, Flintsbach a.inn, Tel. 0157/ ; Abteilungsleiter: Hans Löw, Am Lutznfeld 10, Brannenburg, Tel / florian.mamok@gmx.net; loew.hans@gmx.de

42 TSV Brannenburg Abteilung Triathlon Schwimmtraining in Bad Aibling (2x pro Woche), 1x Lauftraining, 1x kombiniertes Rad- und Lauftraining. Im Winter Hallentraining (1x pro Woche). Triathlon besteht aus den Einzelsportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen und bietet somit die Möglichkeit, seinen Körper ganzheitlich zu trainieren. Der Schwerpunkt ist die Kinder- und Jugendarbeit für Mitglieder zwischen 6 und 15 Jahren. Es findet individuelles, altersgerechtes Training in kleinen Gruppen statt. Ja, Schnuppertraining möglich Vereinsbeitrag TSV Brannenburg (je nach Alter), Spartenbeitrag ca. 50 EUR /Halbjahr 6-15 Jahre siehe Internet, ab Mai jeden Donnerstag zwischen und Uhr am Sportplatz in der ehemaligen Kaserne Brannenburg Abteilungsleiter Jochen Wehner, Tel /99810, Sportwart Christian Walter, Tel / ibw.brannenburg@t-online.de, chips.walter@web.de

43 TSV Brannenburg Abteilung Turnen Kinderturnen, Geräteturnen, Spaßturnen für Mädchen, 1x pro Woche. Turn-, Fang-, Laufspiele, Geräte aller Art Ja, eine Schnupperstunde ist möglich 15 EUR / Jahr ab 4 Jahren, Eltern-Kind-Turnen ab 1 Jahr Hauptschulturnhalle Abteilungsleiter: Conny Gulden, Am Binderfeld 4, Brannenburg, Tel / connygulden@online.de

44 TSV Fischbach Wöchentliche Trainingsstunden in Geräteturnen, Turnen, Teendance, Step-Gymnastik und Volleyball (gemischte Gruppe). Gruppentraining in genannten Bereichen. Im Geräteturnen nehmen wir an Wettkämpfen teil. Die Teendance-Gruppe hat auch öffentliche Auftritte. Ja, Schnuppern ist möglich Kinder bis 14 Jahre: 20 EUR/Jahr, Jugendliche Jahre: 25 EUR ab Kleinkindalter (Turnen) und ab 12 Jahre (Teendance) Turnhalle Fischbach, Am Wasserfall Andrea Geiger, Am Kreuzfeld 19, Flintsbach a.inn, Tel /

45 Wasserwacht Ortsgruppe Flintsbach Regelmäßige wöchentliche Gruppenstunden, gemeinsame Ausflüge (Zeltlager, Kreiswettbewerb) mit anderen Wasserwacht Jugendlichen und den Aktiven der Ortsgruppe. Jungen und Mädchen üben gemeinsam Erste Hilfe und trainieren zusammen Schwimmtechniken für die Kreiswettbewerbe. Ebenfalls werden Themen zum Naturschutz durchgenommen. Das alles üben wir in Praxis und Theorie. Ja, Schnuppern ist möglich 15 EUR / Jahr Gruppe A: Jahre, Gruppe B: 6-10 Jahre Gemeinde Brannenburg Kristina Werberger Tel / kristina.werberger@arcor.de

46 Zirkusgruppe Flintsbach Wöchentliches Training in Jonglage, Einradfahren, Tellerdrehen und Poiswinging.Wir erarbeiten Choreographien, die bei den verschiedensten Anlässen öffentlich präsentiert werden. Regelmäßige Teilnahme an den Bayerischen und Deutschen Einradmeisterschaften, gemeinsame Fahrten zu Jonglierconventions und die Teilnahme an speziellen Workshops (z.b. Einradtricks, Kürtraining und Feuer) ergänzen das jährliche Programm. Ja, Schnuppern ist möglich 25 Euro / Monat Ab 6 Jahren Turnhalle in der Grundschule Flintsbach Isolde Weiß, Glaserweg 10, Flintsbach Tel / zirkus-musik@freenet.de

47 Zitherclub, Brannenburg In verschiedenen Besetzungen spielen die einzelnen Gruppen hauptsächlich mit Hackbrett, Zither, Flöte, Gitarre, etc. in wöchentlichen Proben. Gemeinsam unternehmen wir Ausflüge und nehmen an Seminaren oder Musiktagen teil. Der Zitherclub gestaltet das kulturelle Leben in der Gemeinde mit (Frühjahrssingen, Maiandacht, Vereinsfeste, Anklöpfeln,...). Ein besonderes Anliegen ist es uns, den Kindern und Jugendlichen das richtige "Gspür" für unsere echte Volksmusik zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zu öffentlichen Auftritten zu geben. Voraussetzung zum Mitspielen ist das Beherrschen eines Instrumentes. Es können aber auch Lehrer vermittelt werden. Ja, Schnuppern möglich 5 EUR / Jahr ab 6 Jahren Vereinsheim, Plattlerraum, Schloßstr. 2, Brannenburg Vorstand: Bettina Schwaiger, Georg-Tanner-Str. 12, Brannenburg, Tel /7949 ab.schwaiger@t-online.de

48 Wichtige Beratungs- und Informationsstellen für Kinder und Jugendliche Au-Pair AISS American Institute for foreign Studies GmbH Baunscheidstr. 11; Bonn Tel: 0800 / AYUSA International GmbH Giegsebrecht Str. 10; Berlin Tel: 030 / info@ayusa.de Verein für Internationale Jugendarbeit e.v. Goetheallee 10; Bonn Tel: 0228 / Web: Ehe-, Familien- und Lebensberatung Kirchl. Beratungstelle der Erzdiözese München-Freising Tel / Caritas-Beratungsstelle Bahnhofstr. 51, Brannenburg Tel / Frauen- und Mädchennotruf Frauen- und Mädchennotruf Rosenheim e.v. Ludwigsplatz 15; Rosenheim Tel: / Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ FÖJ-Kontaktstelle Landwehrstr. 68; München Tel: 089 / oder -0 Freiwilliges Soziales Jahr FSJ BDKJ-Fachreferat Preysingstr. 93; München Tel: 089 / fsj@bdkj.org Jugendhilfe Tel / Jugendarbeitsschutz Regierung von Oberbayern Gewerbeaufsichtsamt München Heßstr. 130; München Tel: 089 / Kinder- und Jugendtelefon Tel. 0800/ (kostenlos) Kinderschutzbund Rosenheim Tel /12929 Schuldnerberatungsstellen Caritas Schuldnerberatungsstelle Reichenbachstr. 5; Rosenheim Tel: / Schulsozialarbeit Pro Arbeit Rosenheim e.v. Landwehrstr. 7; Rosenheim Tel: / info@pro-arbeit-rosenheim.de Diakonisches Werk Rosenheim Hans-Scheibmaier-Str. 2 a Bruckmühl Tel: / oder markus.schmidt@diakonierosenheim.de

49 Wichtige Beratungs- und Informationsstellen für Kinder und Jugendliche Schwangerschafts- und Erziehungsberatungsstellen Caritas Erziehungsberatungsstelle Reichenbachstr. 3; Rosenheim und Bahnhofstr. 51, Brannenburg Tel: / SKF-Beratungsstellen Prinzregentenstr Rosenheim Tel: / Staatliches Gesundheitsamt Rathausstr. 30; Rosenheim Tel: / Suchtberatungsstellen Fachambulanz für Suchterkrankungen und psychosoziale Beratung für Substituierte Kufsteiner Str. 55, 2. Stock; Rosenheim Tel: / fachambulanz@diakonierosenheim.de neon - Prävention und Suchthilfe Luitpoldstr Rosenheim Tel: / info@neon-rosenheim.de Internet: Sekten Ev. Beratungsstelle Neue Religiöse Bewegungen Landwehrstr. 15, München Tel: 089 / ev.beratung.nrb@t-online.de Fachbereich Sekten- und Weltanschauungsfragen Dachauer Str. 5, München Tel: Scientology Krisenberatungsstelle Tel: 0180 / Weltanschauungs- und Sektenberatung Tel: / jobo.de@t-online.de Sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen Frauen- und Mädchennotruf Rosenheim e. V. Ludwigsplatz 15; Rosenheim Tel: / Internet: Kommunale Jugendarbeit und Mobile Jugendarbeit des Landkreises Rosenheim Kreisjugendarbeit und Kreisjugendamt Wittelsbacher Straße Rosenheim Tel: / oder kreisjugendamt@lrarosenheim.de Kreisjugendring, Königstr. 11, Rosenheim Tel: / Internet: info@kjr-rosenheim.de

50 - 50 -

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten!

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten! 25 Jahre Vorgebirgsmusikanten! Am 3. Oktober 1984 entschlossen sich neun Musiker einen neuen Musikverein in Bornheim zu gründen. Es folgte eine Erfolgsgeschichte, die in dem Bau des eigenen Vereinsheimes

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen Laufer Zukunftsprogramm: für eine gute Zukunft unserer Kinder in der Stadt Lauf a.d.pegnitz - Bitte beteiligen auch Sie sich schenken Sie etwas Zeit für die Laufer Zukunft - FRAGEBOGEN 2011 FÜR ALLE MIT

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Kindertagesstätte Käthe-Luther Kath. Kindergarten Christkönig Katholische Kindertagesstätte Maria Schutz und

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen Liebe Eltern, eure Kinder interessieren sich für Fußball? Freundinnen und Freunde aus Kindergarten oder Schule sind schon dabei und eure Kinder wollen sich auch mal

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS

TRADITION SEIT 1895. 119 Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS Turn- und Sportverein 1895 OFTERSHEIM TRADITION SEIT 1895 119 Jahre Liebe zum Verein DIE TWIRLINGS Die STELLEN TWIRLINGS SICH VOR stellen sich vor OKTOBERFEST FAMILIENTAG AKTUELLES VOM TSV WWW.TSV.OFTERSHEIM.DE

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

JugendSportClub. Aus Spaß am Sport

JugendSportClub. Aus Spaß am Sport JSC JugendSportClub Aus Spaß am Sport Konzept des JugendSportClubs Der Vorteil am JugendSportClub ist, dass sich die Kinder und Jugendlichen ihre Lieblingssportarten heraussuchen können; sie sind aber

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein Spaß Spiel Fußballtraining - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Ihres Vereins

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Sachbericht. Sachbericht Inhalte:

Sachbericht. Sachbericht Inhalte: Sachbericht Sachbericht Inhalte: Aus- und Fortbildung von Teamer-innen und Jugendleiter-inne-n, speziell für blinde, sehbehinderte und sehende Jugendliche; Durchführung einer integrativen Ferienfreizeit;

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen

Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen Zeltlager und Ausflüge Jugendmusiktage Jugendorchester Kooperation mit der Grundschule Kooperation mit dem Kindergarten Konzertbesuche Musikalische

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung! in der HH Kindheit & Jugend ggmbh Wieboldstraße 27, 49326 Melle, Tel.: 05428-921036, Fax: 05428-921038 E-Mail: montessori-kinderhaus-neuenkirchen@os-hho.de Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

Gemeinde Sulzfeld a. Main Erster Bürgermeister Gerhard Schenkel. 97320 Sulzfeld a. Main Tel.: 09321 / 23855 Handy: 0172 / 667 5474

Gemeinde Sulzfeld a. Main Erster Bürgermeister Gerhard Schenkel. 97320 Sulzfeld a. Main Tel.: 09321 / 23855 Handy: 0172 / 667 5474 Unser Ort gehört zu den bekannten Winzerorten am Main mit den Weinlagen Maustal und Cyriakusberg. Wir dürfen vor allem stolz sein auf unser mittelalterliches Stadtbild, das wir mit viel Mühen erhalten

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Kindergarten Kastell

Kindergarten Kastell Kindergarten Kastell Kontaktdaten: Lembergstr. 15 72172 Sulz a.n. 07454/40099 Fax 07454/407 1490 kiga.kastell@sulz.de Kindergartenleitung: Christine Bühl Öffnungszeiten: Regelgruppe Montag, Dienstag, Mittwoch,

Mehr

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg!

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg! Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg! Unsere 1. Seniorenmannschaft - Kreisliga A h Andreas Pallasc Trainer Unsere 1. Mannschaft spielt seit der Saison

Mehr

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung Konzept des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung Betreuungszeiten Sie können zwischen folgenden Angeboten wählen: 8 14 Uhr ohne Mittagessen 8 14 Uhr mit Mittagessen 8

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

13.06. & 20. - 21.06.2015 FREIWILLIGE FEUERWEHR JUGEND- FEUERWEHR. Jahre. Jahre

13.06. & 20. - 21.06.2015 FREIWILLIGE FEUERWEHR JUGEND- FEUERWEHR. Jahre. Jahre 13.06. & 20. - 21.06.2015 1925 90 Jahre 50 Jahre FREIWILLIGE FEUERWEHR JUGEND- FEUERWEHR 1925 FESTPROGRAMM Sa, 13. Juni 2015 FESTGOTTESDIENST 18:00 Uhr, Kirche Steinau FESTKOMMERS 20:00 Uhr, Giso-von-Steinau-Haus

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Zwei münsteraner Unternehmen machen mit einem Ferienprojekt Schule Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Sport und Spaß beim SV Blau-Weiß Aasee Münster, 26.8.2011 Den ganzen

Mehr

Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch!

Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch! Medien welten Der Workshop... nah dran!... mit echten Kinderredakteuren & Wissen rund um Medien mit Einblicken in deren Arbeitswelt & mit Bonbons & Bällen mit Fragen über Fragen & Antworten rund um Medienthemen

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Strinda Upper Secondary School Trondheim (Norwegen) Liebherr-Verzahntechnik GmbH Kempten (Deutschland)

Strinda Upper Secondary School Trondheim (Norwegen) Liebherr-Verzahntechnik GmbH Kempten (Deutschland) Bilaterale Austauschprogramme für Auszubildende Copyright Liebherr 2010 Liebherr-Verzahntechnik GmbH Kempten (Deutschland) Strinda Upper Secondary School Trondheim (Norwegen) 1 Bilaterale Austauschprogramme

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Erst anmelden, dann Termin vereinbaren... meistens ;-) außergewöhnliche. Schulungen 2014_2

Erst anmelden, dann Termin vereinbaren... meistens ;-) außergewöhnliche. Schulungen 2014_2 Erst anmelden, dann Termin vereinbaren... meistens ;-) außergewöhnliche Schulungen 2014_2 Der BDKJ Gelsenkirchen bietet für Leiter und Mitarbeiter der katholischen Jugendgruppen in Gelsenkirchen eine Reihe

Mehr

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Das Deck-Gymnasium In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Guebwiller geboren wurde. Die Schule trägt

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

KOOPERATION. Kooperation zwischen dem B&O Parkhotel und dem Deutschen Fußball Internat Bad Aibling. Organisation:

KOOPERATION. Kooperation zwischen dem B&O Parkhotel und dem Deutschen Fußball Internat Bad Aibling. Organisation: Kooperation zwischen dem B&O Parkhotel und dem Deutschen Fußball Internat Bad Aibling Wählbar sind folgende verschiedene Trainingseinheiten: Einheit 1: Teambuilding (Indoor & Outdoor) - Kennenlernübungen

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

CompassfaIrs. messehandbuch. 24. - 26. JanUar 2014. flensburg. flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg. COMPASSFairs

CompassfaIrs. messehandbuch. 24. - 26. JanUar 2014. flensburg. flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg. COMPASSFairs CompassfaIrs messehandbuch 24. - 26. JanUar 2014 flensburg flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg COMPASSFairs nun ist es Zeit über die technik zu sprechen und Ihren Messestand so einzigartig wie möglich

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Offene Hilfen Miesbach. Deine Freizeit

Offene Hilfen Miesbach. Deine Freizeit Offene Hilfen Miesbach Deine Freizeit April bis Juni 2015 Wir machen ein Musik-Theater Wir probieren verschiedene Tänze, Bewegungen und Instrumente aus. Zu fetziger Musik tanzen wir. Daraus machen wir

Mehr