3985 Münster-Geschinen Telefon Münster, 06. Dezember 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3985 Münster-Geschinen Telefon Münster, 06. Dezember 2009"

Transkript

1 3985 Münster-Geschinen Telefon Münster, 06. Dezember 2009 Entwurf P+D-Projekt 1. PROJEKTTITEL Photovoltaikanlage an Lawinenverbauung Einreichedatum: Projektstandort: Gemeinde Bellwald (VS) Skigebiet Mittelstation 2000 müm

2 2. GESUCHSTELLER Gemeinde: 3997 Bellwald Kontaktperson: Martin Bittel (Gemeindepräsident) Adresse: Gemeindeverwaltung Tel: Bahn: Sportbahnen Bellwald 3997 Bellwald Verein: energieregiongoms Kontaktperson: Dionys Hallenbarter Adresse: Dorfplatz, 3985 Münster-Geschinen Tel:

3 4. PROJEKTZIELE: Allein in der Schweiz gibt es rund 600 km (1) Lawinenverbauungen. Diese Verbauungen befinden sich in der Regel zwischen 1800 und 2500 müm. Das nutzbare energetische Potential ist dementsprechend gross. Mit einer Pilotanlage soll getestet werden, ob sich Lawinenverbauungen zur Produktion von Solarstrom eignen. Wir wollen herausfinden ob diese Nutzung relevant ist, ob eine Machbarkeit gegeben ist, und wie die Gesellschaft auf solche Bauwerke in der alpinen Landschaft reagiert. 5. BESCHREIBUNG DES PROJEKTES: 5.1 Kurze Einführung Lawinenverbau (2) Stützverbauungen sind die in der Schweiz am häufigsten eingesetzten baulichen Lawinenschutzmassnahmen. Sie verhindern das Anbrechen von Lawinen, indem sie den Bereich der Anrisszone so sichern, dass keine Lawine entstehen kann. Es wird im Wesentlichen zwischen Schneebrücken, Schneerechen und Schneenetzen unterschieden. Diese drei Verbauungstypen haben alle die gleiche Aufgabe, unterscheiden sich aber vor allem durch die Bauweise. Schneebrücke Schneerechen Schneenetz Die meist verwendete Art ist die Schneebrücke aus Stahl oder Aluminium. Je nach berechneter maximaler Schneehöhe werden sie bis zu vier Meter hoch gebaut und können mit bis zu 2,5 Tonnen pro Quadratmeter belastet werden. Die Schneebrücke kann grossen Kräften standhalten und verursacht nur geringe Unterhaltskosten. Ausserdem ist sie im Vergleich zu anderen Verbauungsmassnahmen langlebig. So können Schneebrücken problemlos 100 Jahre lang ohne massive Unterhaltskosten eingesetzt werden. Die Sicherung einer Fläche von einer Hektare kostet rund eine Million Schweizer Franken. Stützwerke werden deshalb besonders zum Schutze von Siedlungen erstellt und sind darum meist oberhalb von Dörfern zu finden. Bei diesem Pilotprojekt sprechen wir nur von Stützverbauungen und insbesondere von Schneebrücken.

4 5.2 Dimensionierung einer Lawinenverbauung Die Verbauungen sind so konzipiert, dass sie immer aus der Schneedecke herausragen. Die Höhe des Werks (h_tot) hat mindestens der für den Standort zu erwartenden extremen Schneehöhe (h) zu entsprechen. Ist das nicht der Fall, könnten Schneemassen über die Verbauung hinweggleiten und eine Lawine starten. Auf der Erfüllung dieser Forderung beruht einerseits die Lawinensicherung in Katastrophensituationen und anderseits das Verfahren für die Bemessung der Stützwerke. In der Regel werden die einzelnen Schneebrücken nebeneinander auf einer Höhenlinie bis 50 Meter montiert. Die Abstände (g) der einzelnen Höhenlinien betragen je nach Gelände rund 15 Meter. Die so entstandenen Verbauflächen können mehrere Hektaren betragen. Verschiedene Anordnungen der Schneebrücken im Gelände.

5 5.3 Potenzial im Alpenraum Die Sonneneinstrahlung auf dieser Höhe beträgt mindestens 1600kWh pro Quadratmeter. Mit der reflektierenden Wirkung des Schnees kann man mit bis zu 1800kWh pro Quadratmeter rechnen. In den letzten 50 Jahren wurden allein in der Schweiz über 600 km (1) Stützwerke zur Sicherung von Siedlungen und Verkehrswegen eingebaut. Es kann davon ausgegangen werden, dass im ganzen Alpenraum über 2000 km Stützwerke eingebaut wurden. Wir rechnen damit, dass pro Laufmeter ein Modul zu 180Wp installiert werden kann. Somit hätte man pro Kilometer Lawinenverbauung rund 180kWp und einen Ertrag von ca. 360 MWh, was in etwa 100 Haushalten entspricht. Das realisierbare Potenzial wird in einer ersten Schätzung auf rund 5% berechnet. Diese Verbauungen liegen an geeigneten Hängen (Südlage) und in der Nähe von erschlossenen Regionen (Strassen und elektrische Leitungen), meist Skigebiete. Dies würde ca. 30km Lawinenverbauungen entsprechen, was der Energiemenge von 3000 Haushalten entspricht. Die genaue Potenzialabschätzung soll in einer Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Hochschule ZHAW in Wädenswil erarbeitet werden. 5.4 Beschreibung des Pilotprojektes Projektskizze In der folgenden Skizze wird die Montage der Panels dargestellt. Die Lawinenverbauung ragt auch bei Grossschneeereignissen aus dem Schnee, so dass auch das Solarpanel nie von Schnee bedeckt ist. Gelände Die Lawinenverbauung befindet sich im Skigebiet der Gemeinde Bellwald im Goms. Das Pilotprojekt ist am Rande der Skipiste geplant. Direkt über der Pilotanlage befindet sich ein Sessellift der die Skifahrer von der Mittelstation zur Bergstation transportiert. Das Pilotprojekt befindet sich somit in der Pistenzone. Für eine Baubewilligung ist hier die Gemeinde Bellwald zuständig. Der gewonnene Strom wird von der Burgergemeinde Bellwald und der Sportbahnen Bellwald vor Ort genutzt.

6 Der gewonnene Strom kann über eine bestehende Leitung (Distanz ca m) über eine bestehende Leitung abgeführt werden. Die P+D-Anlage ist sehr gut vom Sessellift und von der Piste aus einsehbar. Damit ist das Projekt sehr gut kommunizierbar. Dadurch lassen sich gesellschaftliche Aspekte (siehe Untersuchungsfragen Teil c) sehr gut untersuchen. - Skigebiet Bellwald (Sessellift Mittelstation) - Blau Sessellift führt direkt über die Pilotanlage - Rot - Lawinenverbauung Südhang - Gelb - Piste Untersuchungsfragen a) Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit - können Lawinenverbauungen zur Produktion von Strom genutzt werden? - mit welchen Erstellungs- und Wartungskosten ist zu rechnen? - mit welcher Lebensdauer kann bei solchen Anlagen gerechnet werden? b) ökologiosche Aspekte - hat das Projekt negative Auswirkungen auf Natur? - wird das Landschaftsbild zusätzlich zur Lawinenverbauung negativ beeinträchtigt? c) gesellschaftliche Aspekte - wie reagieren Touristen und Einheimische auf die zusätzlichen technischen Anlagen?

7 5.5 Dimensionierung des Pilotprojektes Gesamtleistung de Anlage: 12 kwp Geschätzter Ertrag: 20MWh (rund 1800 bis 2000 kwh/kwp) - 10 Module monokristallin, 40 Neigung, 2kWp - 10 Module monokristallin, 30 Neigung, 2kWp - 10 Module monokristallin, 20 Neigung, 2kWp - 10 Module polykristallin, 40 Neigung, 2kWp - 10 Module polykristallin, 30 Neigung, 2kWp - 10 Module polykristallin, 20 Neigung, 2kWp Weitere Installationen: - 6 Wechselrichter mit entsprechender Auslegung - Abtransport des Stromes (Leitungen, Transformation) - Unterkonstruktion mit Stützen Einspeisung - Die Einspeisung erfolgt über eine 3*400/230 VAC Leitung der bestehenden Beschneiungsanlage. Die Einspeisung ist technisch über dieses Netz kein Problem. Die Leitungslänge entspricht ca. 130 Meter von der Lawinenverbauung bis zur Einspeisung. 6. PROJEKTUMFELD, ABGRENZUNGEN GEGENÜBER ANDEREN PROJEKTEN Lawinenverbauungen als mögliche Stromproduktion in den Alpen wurde schon mehrfach diskutiert. Unseres Wissens fehlt bis heute der praktische Nachweis. Das Nutzen von solchen Anlagen liegt insbesondere bei nahegelegenen Skigebieten, Feriensiedlungen oder Restaurationsbetrieben in den Alpen. Hier kann das Projekt ein Vorzeigebeispiel für die Nutzung von erneuerbarer Energie im hochalpinen Raum darstellen. 7. VORGEHEN / TERMINPLAN Aktivitäten Anfang Ende Bemerkungen Idee Gemeinde Bellwald, energieregiongoms Planung Tritec, IWISA, Metallbautechnikerschule Basel Bau Herbst 2010 / Sommer 2011 Betrieb Anlage ist mindestens 10 Jahre im Betrieb Erfolgskontrolle Mess- bzw. Untersuchungsperiode werden in den ersten zwei Jahren gemacht. Öffentlichkeitsarbeit Bevölkerung wird über die Medien und durch die Gemeinde Informiert. Touristen werden durch die Sportbahnen informiert. An der Piste werden Skifahrer mit Schautafeln informiert. Für die Auswertungen werden an Feriengästen, Bevölkerung und Umweltverbänden Fragebögen zugeschickt. Zwischenbericht(e) Herbst 2011 Schlussbericht Frühjahr 2012

8 8. ERFOLGSKONTROLLE und Messkonzept Um die Untersuchungsfragen beantworten zu können ist auch eine Erfolgskontrolle vorgesehen. Durch regelmässige Messungen wird die Stromproduktion und alle wesentlichen Parameter über das Jahr verfolgt (Temperatur in Korrelation zum Ertrag, Schneehöhen und Schneeverfrachtungen, Blitz usw.) Ökologische und wirtschaftliche Aspekte werden anhand von Befragungen erörtert. Die Befragungen finden während dem Winter 2012 statt. Begleitet wird das Projekt von energieregiongoms, Tritec und IWISA. 10. RESULTATUMSETZUNG Die Resultate werden regelmässig kommuniziert. Lokal organisiert die Vereinigung energieregiongoms ( bereits heute regelmässig öffentliche Veranstaltungen zu verschiedenen Themen der Erneuerbaren Energie. Die Bevölkerung wird über die Gemeinde und die Feriengäste über die Tourismusorganisationen informiert. Das Projekt ist durch seinen Standort an der Piste sehr gut kommunizierbar. Durch Informationstafeln wird das Projekt auch für Sponsoren attraktiv (Plazierung des Logos usw.) 11. KOSTEN UND FINANZIERUNG Unterkonstruktion Fr. 12'000 Solarmodule Fr. 36'000 Wechselrichter Fr. 12'000 Elektroinstallationen Fr. 15'000 Messeinrichtungen Fr. 10'000 Arbeit (Montage) Fr. 10'000 Auswertungen, Berichte Fr. 10'000 Gesamtkosten von Fr. 120'000 Quellenangaben: (1) Berechnungen WSL Institut für Wald, Schnee und Lawinenforschung in Birmensdorf und SLF Schnee und Lawinenforschungsinstitut in Davos. (2) BAFU, Lawinenverbau im Anbruchgebiet - Technische Richtlinie als Vollzugshilfe. Bundesamt für Umwelt BAFU WSL Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF. Bern. 136 Seiten.

Photovoltaik Pilotanlage Bellwald Erfahrungsbericht 04. Juni F. Schmidhalter, Dipl. El. Ing. FH / EMBA Projektleiter EnAlpin AG

Photovoltaik Pilotanlage Bellwald Erfahrungsbericht 04. Juni F. Schmidhalter, Dipl. El. Ing. FH / EMBA Projektleiter EnAlpin AG Photovoltaik Pilotanlage Bellwald Erfahrungsbericht F. Schmidhalter, Dipl. El. Ing. FH / EMBA Projektleiter EnAlpin AG Inhalt Projektpartnerschaft Anlagedaten und Bau Betriebserfahrungen Fazit Projektpartnerschaft

Mehr

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete. 1 Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete. Goms als erste Energieregion in den Schweizer Alpen (CH) Romeno, 25. März 2010 Roger Walther, Ernst Basler + Partner,

Mehr

Damit die Lawine nicht rollt

Damit die Lawine nicht rollt BAU_PRAXIS Infrastrukturbau Tragfähigkeit von Ankern Damit die Lawine nicht rollt Die Tragfähigkeit von Ankern für Lawinenverbauungen ist das Thema einer wissenschaftlichen Untersuchung an der Hochschule

Mehr

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung Photovoltaik-Module - Anbringung

Mehr

Sonne ernten - Strom verkaufen

Sonne ernten - Strom verkaufen Sonne ernten - Strom verkaufen Photovoltaik in Spanien Ihre Solarstromanlage Die Sonne.. ist eine glühende Gaskugel mit einem Durchmesser von 1,392 Millionen Kilometer; einer Oberflächentemperatur von

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

Neue Definition für KEV

Neue Definition für KEV Neue Definition für KEV Neue Definition für KEV:Abgrenzung über Kosten und Nutzen einer eigenen kleinen Solaranlage Mit einer Investition von 2000 Franken können Sie 30% der Stromkosten sparen. Die Anlage

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz:

Steigerung der Energieeffizienz: Steigerung der Energieeffizienz: Durch die im Projekt entwickelte Verbesserung wird eine erhöhte Energieproduktion, ein reduzierter Energieverbrauch, tiefere Kosten oder eine Kombination dieser Effekte

Mehr

Solarkraftwerk Einkaufscenter Länderpark Stans Kennzahlen

Solarkraftwerk Einkaufscenter Länderpark Stans Kennzahlen Solarkraftwerk Einkaufscenter Länderpark Stans Kennzahlen Typ Modul Sharp Solarmodul-Technologie monokristallin Anzahl Module 3 150 Installierte Leistung (Wp) 567 000 Typ Wechselrichter 1 Typ Wechselrichter

Mehr

10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory. Dr. Thomas Schnepf

10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory. Dr. Thomas Schnepf 10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory Dr. Thomas Schnepf Daten und Fakten Anlagenkomponenten Aufständerung: verzinktes Stahlprofil auf Betonsteinen Photovoltaik-Module: Anzahl 530 Gesamtmodulfläche

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 11. + 12.09.2010 Um welche n Agenda 01 Um welche n Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n n zur Stromerzeugung n zur Wärmenutzung

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 19 + 20.09.2009 Um welche n Agenda 01 Um welche n anlage Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n anlage n zur Stromerzeugung

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Nie wieder Stromkosten! Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Bernhardt Geschäftsführer ibeko-solar GmbH und ibeko-system GmbH Unternehmen 2004 Gründung - ibeko = irmgard bernhardt

Mehr

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen Wetterprognosen Erneuerbare Energien Luft und Klima Umweltinformatik Alte Landstrasse 248 Genossenschaft METEOTEST 8708 Männedorf Fabrikstrasse 14, CH-3012 Bern Tel.: +41 43 388 10 30 Tel. +41 (0)31 307

Mehr

Photovoltaikanlage. Inhaltverzeichnis: Lohnunternehmen. Guggisberg Zimmerwald. - Wer sind wir? - Wieso Solarstrom? - Technische Daten unserer Anlage

Photovoltaikanlage. Inhaltverzeichnis: Lohnunternehmen. Guggisberg Zimmerwald. - Wer sind wir? - Wieso Solarstrom? - Technische Daten unserer Anlage Ernst Photovoltaikanlage Inhaltverzeichnis: - Wer sind wir? - Wieso Solarstrom? - Technische Daten unserer Anlage - Besichtigung Photovoltaikanlage - Bilder Ernst Wer sind wir? Die Familie Ernst und Susanne

Mehr

Photovoltaik-Anlage Quinten Versorgung mit erneuerbarer Energie. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie

Photovoltaik-Anlage Quinten Versorgung mit erneuerbarer Energie. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie Photovoltaik-Anlage Quinten Versorgung mit erneuerbarer Energie Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie Das Potential der Sonnenenergie (Quelle, Swissolar) (bekannte Reserven) Gas Uran Kohle

Mehr

Montage von Solaranlagen auf Lawinenverbauungen. Beurteilung und Empfehlung der Expertenkommission Lawinen und Steinschlag EKLS. 6.

Montage von Solaranlagen auf Lawinenverbauungen. Beurteilung und Empfehlung der Expertenkommission Lawinen und Steinschlag EKLS. 6. Montage von Solaranlagen auf Lawinenverbauungen Beurteilung und Empfehlung der Expertenkommission Lawinen und Steinschlag EKLS 6. September 2012 Lawinengefahr, Lawinenverbauungen und Restrisiken Lawinenverbauungen

Mehr

Agenda. Wie über uns I. Wie über uns II 02.10.2013. Die Tankstelle mit Sonnenstrom Was braucht es dazu? 30. September 2013 Marius Fischer

Agenda. Wie über uns I. Wie über uns II 02.10.2013. Die Tankstelle mit Sonnenstrom Was braucht es dazu? 30. September 2013 Marius Fischer Die Tankstelle mit Sonnenstrom Was braucht es dazu? Agenda 1 Begrüssung, Vorstellung und Einleitung BE Netz, Fischer BE Netz, Fischer s BE Netz, Fischer BE Netz, Fischer 5 Fragen BE Netz, Fischer 30. September

Mehr

Optimierung von Gebäudeenergiesystemen und Erhöhung der Stromproduktion im Winter

Optimierung von Gebäudeenergiesystemen und Erhöhung der Stromproduktion im Winter Quelle: Frank Brüderli Optimierung von Gebäudeenergiesystemen und Erhöhung der Stromproduktion im Winter, ZHAW Wädenswil 20.04.2018 1 Hintergrund IUNR Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen in Wädenswil:

Mehr

Fördergesuche

Fördergesuche Fördergesuch Energie Fördergesuche 2019-2021 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2019-2021» vom 1. Januar 2019 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr

Künstliche Beschneiung in der Schweiz

Künstliche Beschneiung in der Schweiz Hintergrund Künstliche Beschneiung in der Schweiz 1 Der intensive Wintersport riskiert, sein wertvollstes Gut zu beeinträchtigen: die Natur und Schönheit der Alpen. Der Skibetrieb mit Bahnen, Pisten sowie

Mehr

Photovoltaik in den Schweizer Alpen

Photovoltaik in den Schweizer Alpen that you want to appear here. Error! Use the Home tab to apply Titel to the text Photovoltaik in den Schweizer Alpen Eine Teillösung für eine erfolgreiche Energiewende? Bachelorarbeit FS/HS 2013 Verfasser:

Mehr

Monatsbericht Solarpark PVA Sample Dezember Musterzugang Fernabfrage Wartung etc. ber

Monatsbericht Solarpark PVA Sample Dezember Musterzugang Fernabfrage Wartung etc. ber Monatsbericht Solarpark PVA Sample Dezember 04 Musterzugang Fernabfrage Wartung etc. ber www.energykonzept.de INHALT. Technische Übersicht... 3. Zusammenfassung... 5 3. Produktionsdaten... 6 4. Durchgeführte

Mehr

enosolar Investieren Sie in erneuerbare Energien enovos.lu

enosolar Investieren Sie in erneuerbare Energien enovos.lu enosolar Investieren Sie in erneuerbare Energien enovos.lu Mit enosolar können Sie ganz entspannt von Ihrer Photovoltaikanlage profitieren. Enovos bietet Ihnen ein attraktives Service-Paket, in dem bereits

Mehr

Technische Lawinenschutzmassnahmen

Technische Lawinenschutzmassnahmen Technische Lawinenschutzmassnahmen Stefan Margreth Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung, Flüelastrasse 11, 7260 Davos Dorf margreth@slf.ch 1 Einleitung Technische Lawinenschutzmassnahmen können

Mehr

Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 Erläuterungen

Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 Erläuterungen Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 1 Allgemeine und Abgrenzungen Der Solarkataster ist eine Solarpotenzialanalyse. Es eignet sich, um einen ersten Richtwert zu erhalten, welches Potenzial

Mehr

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik auf dem Vormarsch Photovoltaik auf dem Vormarsch Solarstrom als wesentlicher Beitrag zur CO 2 -Reduktion Pius Hüsser, Nova Energie GmbH, Aarau Globale Photovoltaik 2018 wurden 100 Gigawatt Photovoltaik zugebaut Damit können

Mehr

PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH WIEDER! Dipl. Ing. (FH) Bernhard Andre Energieberater für die Verbraucherzentrale

PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH WIEDER! Dipl. Ing. (FH) Bernhard Andre Energieberater für die Verbraucherzentrale PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH WIEDER! Dipl. Ing. (FH) Bernhard Andre Energieberater für die Verbraucherzentrale AUFBAU EINER SOLARANLAGE 2 Quelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen PRO UND CONTRA PHOTOVOLTAIKANLAGE

Mehr

WANN SIND KLEINWINDANLAGEN

WANN SIND KLEINWINDANLAGEN WANN SIND KLEINWINDANLAGEN SINNVOLL? Mit Unterstützung von KLEINWINDANLAGE Als Kleinwindanlagen gelten Anlagen mit einer Gesamthöhe von maximal 30 m. Bei den derzeit marktgängigen Anlagen liegen ihre Leistungen

Mehr

Kosten und Preise von Photovoltaikanlagen 2013 und 2012 Preise von Photovoltaikanlagen 2013

Kosten und Preise von Photovoltaikanlagen 2013 und 2012 Preise von Photovoltaikanlagen 2013 Kosten und Preise von Photovoltaikanlagen 2013 und 2012 Preise von Photovoltaikanlagen 2013 Hier erhalten Sie die wichtigen Fakten rund um das Thema Kosten für Ihre Photovoltaikanlage. Aktuelle Infos über

Mehr

Erzeugung von Solarenergie in Troisdorf. VDE 6.7.2011 Stadtwerke Troisdorf GmbH Markus Bissel

Erzeugung von Solarenergie in Troisdorf. VDE 6.7.2011 Stadtwerke Troisdorf GmbH Markus Bissel Erzeugung von Solarenergie in Troisdorf VDE 6.7.2011 Stadtwerke Troisdorf GmbH Markus Bissel Stromerzeugung 2010 in Deutschland Quelle: AG Energiebilanzen e.v. Stromerzeugung 2010 aus erneuerbaren Energien

Mehr

Wettbewerb zum Bau von Kleinwindkraftwerken

Wettbewerb zum Bau von Kleinwindkraftwerken Wettbewerb zum Bau von Kleinwindkraftwerken Mit einem Wettbewerb soll in der energieregiongoms die Windkraft gefördert werden. Zu diesem Zweck wurde vor drei Monaten ein internationaler Wettbewerb ausgeschrieben,

Mehr

Solaranlage. Ersatz des Wechselrichters. Solaranlage Kath. Kirche

Solaranlage. Ersatz des Wechselrichters. Solaranlage Kath. Kirche Solaranlage Ersatz des Wechselrichters Bestehende Anlage Gründe für den Ersatz Hinterlüftung der Solarmodule Neuer Wechselrichter mit Zubehör Kosten Termine Solaranlage Kath. Kirche Inbetriebnahme 8. April

Mehr

Bericht aus der Schneelastzone 3

Bericht aus der Schneelastzone 3 Bericht aus der Schneelastzone 3 Solaranlagen sind Wind und Wetter jahrelang ungeschützt ausgesetzt und müssen daher robust sein. Wenn man sich einmal die extremen Wetterausschläge vergegenwärtig, mit

Mehr

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018 Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher Zuzwil - 27. November 2018 Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011 Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale

Mehr

Stadiondach heizt den Hochhäusern ein

Stadiondach heizt den Hochhäusern ein Seite 1 von 6 WIRTSCHAFT SPORT ENERGIE Dank neuer Technik kann das ganze Dach rentabel belegt werden, auch da, wo die zwei Hochhäuser ihren Schatten werfen. (Alle Bilder: Peter Limacher) Solarpanels auf

Mehr

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ shutterstock 101979313 DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ ZHAW-ENERGIE- UND UMWELTFORUM SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN RITA KOBLER

Mehr

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz Morbacher Energielandschaft 1957-1995 1957-1995 1995 Vorteile der 145 ha großen Fläche: - - - MORBACHER - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) Gelände seit

Mehr

BEHALTEN SIE IHRE ENERGIE- KOSTEN IM GRIFF.

BEHALTEN SIE IHRE ENERGIE- KOSTEN IM GRIFF. BEHALTEN SIE IHRE ENERGIE- KOSTEN IM GRIFF. Innovation aus Tradition WARUM LG EIN SICHERER PARTNER AN IHRER SEITE IST STARKER GARANTIEGEBER LG Electronics bürgt als Garantiegeber mit dem starken fi nanziellen

Mehr

Lemon Consult AG Projekt 21. August

Lemon Consult AG Projekt 21. August Projekt 21. August 2017 1 Projekt 21. August 2017 2 Eigenverbrauchsoptimierung Hunziker Areal als Vorzeigeprojekt?! Optimierung Eigenverbrauch Hunziker Areal 21. August 2017 3 1. Entstehung eines Leuchtturm-Areals

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

Lösungsvorschlag Aufgabe 3

Lösungsvorschlag Aufgabe 3 Lösungsvorschlag Aufgabe 3 Aufgabenstellung: Da ihr sehr umweltbewusste und engagierte Schülerinnen und Schüler seid, möchtet ihr eure Schulleitung davon überzeugen, eine private Anlage zu installieren.

Mehr

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger!

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger! Qualitätsgemeinschaft solar Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger! Solarstrom = Unabhängigkeit + Kostenersparnis + Umweltschutz www.qg-solar.de Qualitätsgemeinschaft solar Die Experten für qualitätsgesicherte

Mehr

1/6. Bitte lesen Sie zuerst den folgenden Text. Anschliessend lösen Sie die auf den folgenden Seiten notierten

1/6. Bitte lesen Sie zuerst den folgenden Text. Anschliessend lösen Sie die auf den folgenden Seiten notierten 1/6 Auswirkungen im Alpenraum Klimawandel und Tourismus Arbeitsblatt A Benötigtes Material Computer für Internetrecherche (2 bis 3 Personen pro Computer) für Teil II: o Zeitungsartikel "Der Sommer will

Mehr

Photovoltaik und ihr Naturverbrauch

Photovoltaik und ihr Naturverbrauch Photovoltaik und ihr Naturverbrauch 1 Photovoltaik: Flächenbedarf, Energiedichte, Kosten Aufdachanlagen Freiflächen Solarparks 7m² pro kwp 2ha pro MWp 100-175 kwh pro m² 60 kwh pro m² 11-14ct pro kwh 8-10ct

Mehr

GEMEINDEBAUAMT VAZ/OBERVAZ 7078 LENZERHEIDE WERKE GEMEINDE VAZ/OBERVAZ. Photovoltaikanlage Sportzentrum Dieschen

GEMEINDEBAUAMT VAZ/OBERVAZ 7078 LENZERHEIDE WERKE GEMEINDE VAZ/OBERVAZ. Photovoltaikanlage Sportzentrum Dieschen GEMEINDEBAUAMT VAZ/OBERVAZ 7078 LENZERHEIDE 1f J Lenzerheide WERKE GEMEINDE VAZ/OBERVAZ Photovoltaikanlage Sportzentrum Dieschen Schlussabrechnung Ausführungsbericht und Kostenzusammenstellung Lenzerheide,

Mehr

Richtlinie über die Typenprüfung von Schutznetzen gegen Steinschlag. Ergänzungen 2006

Richtlinie über die Typenprüfung von Schutznetzen gegen Steinschlag. Ergänzungen 2006 Richtlinie über die Typenprüfung von Schutznetzen gegen Steinschlag Ergänzungen 2006 Download PDF www.umwelt-schweiz.ch/publikationen (eine gedruckte Fassung ist nicht erhältlich) Suche: VU-7509-D 1. EINLEITUNG

Mehr

E r n e u e r b a r e E n e r g i e n

E r n e u e r b a r e E n e r g i e n BME-Viterra GmbH B a u & S o l a r E r n e u e r b a r e E n e r g i e n Te c h n i s c h a u s g e r e i f t e, e n e r g i e e f f i z i e n t e P h o t o v o l t a i k a n l a g e n. Tel: 0049 8384

Mehr

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun?

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun? Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun? Die ersten Schritte Nähere Betrachtung des Modul -> Was ist das für ein Modul? Das Datenblatt -> Was ist eine Kennlinie? -> Was hat es mit dem Wirkungsgrad auf

Mehr

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Eine

Mehr

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha Tag der Sonne 31.05.2018 in Offenhausen/Kucha Erneuerbare Energien Aktivitäten im Bereich der Gemeinde Offenhausen mit Daten aus dem Energieatlas Bayern Erneuerbare Energien in Offenhausen am Anfang stand

Mehr

Energieerlebnispark Lichtenegg Multifunktionaler Energiespeicher / Kleinwindkraft Dipl.- Ing. Christian Reichel Mag. Dipl.- Ing.

Energieerlebnispark Lichtenegg Multifunktionaler Energiespeicher / Kleinwindkraft Dipl.- Ing. Christian Reichel Mag. Dipl.- Ing. Energieerlebnispark Lichtenegg Multifunktionaler Energiespeicher / Kleinwindkraft Mag. Dipl.- Ing. Lisa Lackner Inhalt Multifunktionaler Energiespeicher Kleinwindkraft Energieerlebnispark Lichtenegg 2

Mehr

Geplante Anlagenleistung 600 KWp

Geplante Anlagenleistung 600 KWp Projektübersicht Photovoltaikanlage Eschede Geplante Anlagenleistung 600 KWp Standort: Landkreis Celle Gemeinde Eschede Industriebrache/ Celler Str. 52 Flächennutzung: Montageart: Zur Montage des Photovoltaik-

Mehr

Diese Regeln soll jede Person, welche Folien erstellt oder bearbeitet, einhalten. Ansichtsexemplar

Diese Regeln soll jede Person, welche Folien erstellt oder bearbeitet, einhalten. Ansichtsexemplar 1 2 Diese Regeln soll jede Person, welche Folien erstellt oder bearbeitet, einhalten. 3 4 Foto einer Privatliegenschaft in der Nähe von Königsfeld, Schwarzwald, Februar 2018 5 6 7 Beim MFH Solaris in Zürich

Mehr

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

EKZ Windparkprojekt in Thundorf EKZ Windparkprojekt in Thundorf Information Gemeinde Amlikon-Bissegg, 28. April, 2016 Jean-Marc Degen, Projektleiter Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich»Die EKZ versorgen rund eine Million Menschen

Mehr

Das GIPV-Balkon-Element

Das GIPV-Balkon-Element Martin Kollnig GF sun.e-solution PV-Techniker Ing. Hubert Stotter GF Hiag-Balkonbau PV-Techniker Das GIPV-Balkon-Element Mag. Robert Schwertner Leitung T 05/7755-5045 robert.schwertner@ffg.at Vorstellung

Mehr

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau Vorstellung Reiner Lemoine Institut Zielsetzung des RLI Wissenschaftliche Begleitung der Energiewende hin zu 100 % Erneuerbaren

Mehr

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE Swiss Cleantech 20.09.2011 1 GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE WIE ERDWÄRME ZU ELEKTRIZITÄT WIRD www.theiler.ch Erneuerbare Energie aus dem Untergrund 2 99% der Erdmasse ist wärmer als 1000 C Durch radioaktiven

Mehr

BEHALTEN SIE IHRE ENERGIE- KOSTEN IM GRIFF.

BEHALTEN SIE IHRE ENERGIE- KOSTEN IM GRIFF. BEHALTEN SIE IHRE ENERGIE- KOSTEN IM GRIFF. DIE ZEIT IST REIF FÜR NEUE ENERGIE. Gut für die Umwelt und für Ihren Geldbeutel WARUM SICH LG SOLARTECHNOLOGIE AUSZAHLT GUT FÜR IHRE GELDBÖRSE Ihr Hausdach kann

Mehr

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Thermische Sonnenenergie Sonnenkollektoren für Warmwasser und Heizungsunterstützung erzeugen direkt Wärme Ersatz Elektroboiler: 4 bis 6 m2 Kollektoren

Mehr

Edwin van Velzen, Leiter Vertrieb IWB I Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel I 21. Mai 2014

Edwin van Velzen, Leiter Vertrieb IWB I Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel I 21. Mai 2014 Edwin van Velzen, Leiter Vertrieb IWB I Klimaplattform der Wirtschaft Region Basel I 21. Mai 2014 Martin Erny, Leiter Unternehmensentwicklung IWB I MV NWA Region Basel I 15. Mai 2014 1. IWB Aus eigener

Mehr

«Solarenergie und die Gebäudehülle»

«Solarenergie und die Gebäudehülle» «Solarenergie und die Gebäudehülle» Energieapéro Schwyz 30. Oktober 2017 Adrian Kottmann Inhalt Solarenergie und die Gebäudehülle 1. Energie aus der Fassade Welche Technik? 2. Strom aus der Fassade Technische

Mehr

PERSÖNLICHE OFFERTE Jahre 977 CHF 18' CHF 25% 71% Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach Tel:

PERSÖNLICHE OFFERTE Jahre 977 CHF 18' CHF 25% 71% Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach Tel: PERSÖNLICHE OFFERTE Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach marc@solarholzbauer.ch Tel: 033 672 20 81 Allenbach Holzbau und Solartechnik AG Hauptstrasse 220 3714 Frutigen Tel: +41 33 672 20 80 info@solarholzbauer.ch

Mehr

«Mein eigenes Solarkraftwerk»

«Mein eigenes Solarkraftwerk» «Mein eigenes Solarkraftwerk» Werkstattgespräch II 5. März 2016, BE Netz AG Ebikon Adrian Kottmann Solaranlagen in der Praxis Solaranlagen - Projektphasen Motivation 1. Motivation Ideen Projektierung Finanzierung

Mehr

Energiewende Schweiz. Josef Urs Grüter Alectron Solar GmbH. Montag, 28. November 2011 Strickhof Lindau

Energiewende Schweiz. Josef Urs Grüter Alectron Solar GmbH. Montag, 28. November 2011 Strickhof Lindau Energiewende Schweiz Solarenergie in der Landwirtschaft Josef Urs Grüter Alectron Solar GmbH Montag, 28. November 2011 Strickhof Lindau Inhalt 1. Die Wende 2. Bauliche Aspekte 3. Planungsschritte 4. Finanzierung

Mehr

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solardachkataster Rhein-Erft-Kreis berechneten Dachflächen

Mehr

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Energielandschaft Morbach: Energieregion : Energieregion 1957-1995 1957-1995 1995 Vorteile der 145 ha großen Fläche: - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände seit 50 Jahren nicht zugänglich (kein Nutzungskonflikt) - sehr gute Erschließung

Mehr

Buchholz Textilpflege GmbH & Co. KG Werkstrasse Baden-Baden

Buchholz Textilpflege GmbH & Co. KG Werkstrasse Baden-Baden Buchholz Textilpflege GmbH & Co. KG Werkstrasse 15 76532 Baden-Baden www.buchholz-textil.de Zur Firma Geschäftsführer und Inhaber Marc Buchholz Patrick Buchholz Gründungsjahr 1934 Daten zur Firma Wir bearbeiten

Mehr

Solarsupport Unterrichtskonzepte Wovon hängt es ab, wie viel Ertrag eine Photovoltaik-Anlage liefert?

Solarsupport Unterrichtskonzepte Wovon hängt es ab, wie viel Ertrag eine Photovoltaik-Anlage liefert? Solarsupport Unterrichtskonzepte Wovon hängt es ab, wie viel Ertrag eine Photovoltaik-Anlage liefert? 17.02.08 1 Aufbau der Unterrichtseinheit 0 Vorbereitung: Einarbeitung in die Geräte 15 Minuten, Einarbeitung

Mehr

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: März 2018

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: März 2018 Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2017 Stand: März 2018 Inhaltsverzeichnis: 1. Errichtung und Betrieb von PV-Anlagen... 2 1.1. Installierte Anlagenkapazitäten... 2 1.2. Stromerträge... 5 1.3. Direktstromlieferung

Mehr

Optimierung der Stromkosten über eine Photovoltaikanlage. Emmi, Kaltbach

Optimierung der Stromkosten über eine Photovoltaikanlage. Emmi, Kaltbach Optimierung der Stromkosten über eine Photovoltaikanlage Emmi, Kaltbach BZA AG 2017 27.11.2017 1. Ausgangslage PV-Anlage Standort PV-Anlage: Dorf, 6212 Kaltbach Strompreis Jan-Aug kumuliert: 12.193 Rp.

Mehr

Neugestaltung einer Lawinenverbauung. VA - Vertiefungsarbeit von Gian Andri Bezzola Berufsschule für Gestaltung, Zürich Grafiker Herbstsemester 07/08

Neugestaltung einer Lawinenverbauung. VA - Vertiefungsarbeit von Gian Andri Bezzola Berufsschule für Gestaltung, Zürich Grafiker Herbstsemester 07/08 Neugestaltung einer Lawinenverbauung VA - Vertiefungsarbeit von Gian Andri Bezzola Berufsschule für Gestaltung, Zürich Grafiker Herbstsemester 07/08 2 «Natürliches und Technisches vereint» 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Jahresenergiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Jahresenergiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Jahresenergiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Mehr

Weltweiter Energieverbrauch? kwh (30 Mrd x 5000 kwh)

Weltweiter Energieverbrauch? kwh (30 Mrd x 5000 kwh) Weltweiter Energieverbrauch? 150.000.000.000.000 kwh (30 Mrd x 5000 kwh) Wie wird der Bedarf derzeit gedeckt? Beispiel Deutschland Primärenergieversorgung in Deutschland 2013 Mineralöl: 33 % Kohle: 25

Mehr

Technik der Solarstromanlage Pistor Edisun Power Markus Kohler, CTO Edisun Power Europe AG

Technik der Solarstromanlage Pistor Edisun Power Markus Kohler, CTO Edisun Power Europe AG Technik der Solarstromanlage Pistor Edisun Power Markus Kohler, CTO Edisun Power Europe AG Übersicht Luftaufnahme Quelle: Pistor AG Übersichtsplan Quelle: Basler & Hofmann AG Einweihung Solarstromanlage

Mehr

Umstrittenes Staudammprojekt am Tigris. Künftiger Staudamm-Standort: Tal nahe der antiken Stadt Hasankeyf (Quelle:

Umstrittenes Staudammprojekt am Tigris. Künftiger Staudamm-Standort: Tal nahe der antiken Stadt Hasankeyf (Quelle: Umstrittenes Staudammprojekt am Tigris Künftiger Staudamm-Standort: Tal nahe der antiken Stadt Hasankeyf (Quelle: www.taz.de) Für die einen Fortschrittsmotor, für die anderen Umweltkatastrophe Newsnetz;

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

MEIN DACH HAT S DRAUF!

MEIN DACH HAT S DRAUF! 1 PV-Kampagne im Landkreis FFB MEIN DACH HAT S DRAUF! 2 Resolution Landkreis FFB Der Landkreis hat sich im Jahre 2000 zum Ziel gesetzt, die Energieversorgung bis zum Jahr 2030 vollständig auf erneuerbare

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Die Erschließung erneuerbarer Energien mit dem Ziel einer Ressourcenschonung und dem damit verbundenen Klimaschutz entspricht

Mehr

Naturgefahren und. Tourismus in den

Naturgefahren und. Tourismus in den Christian J. Nöthiger Naturgefahren und Tourismus in den AlpeiL Untersucht am Lawinenwinter 1999 in der Schweiz Herausgeber Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos 2003 Das

Mehr

Der Landkreis Traunstein

Der Landkreis Traunstein Der Landkreis Traunstein auf dem Weg zum Energieziel 2020 Kreistagssitzung am 03.02.2011 1 Weltbevölkerung Weltbevölkerung 1950-2050 10.000 9.000 8.000 Millionen Einwohner 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000

Mehr

ENERGIE-APÉRO MEIRINGEN

ENERGIE-APÉRO MEIRINGEN ENERGIE-APÉRO MEIRINGEN Dezentrale Stromspeicher am Beispiel der Meiringer SalzBatterie Wir speichern Solarstrom in Salz www.zumbach.com WOZU ENERGIESPEICHER? BEI MIR KOMMT DER STROM AUS DER STECKDOSE

Mehr

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung Mit Photovoltaik-Modulen lässt sich aus Sonnenlicht direkt umweltfreundlicher Strom erzeugen. Bürger-Solaranlagen

Mehr

Tauberfranken Solar Plus

Tauberfranken Solar Plus Tauberfranken Solar Plus Bad Mergentheim Steffen Heßlinger und Dr. Clemens Bloß Warum bietet das Stadtwerk Tauberfranken Photovoltaikanlagen an? 2 Photovoltaikanlagen inzwischen wichtiger Bestandteil der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Solarenergie Inhaltsverzeichnis Photovoltaik Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Photovoltaik Photovoltaik: Funktionsweise Photovoltaikanlagen bzw. Solarzellen bestehen

Mehr

Kommentar: Hinterstoder-Wurzeralm: Hochkar: Planneralm: Mariazell-Bürgeralpe:

Kommentar: Hinterstoder-Wurzeralm: Hochkar: Planneralm: Mariazell-Bürgeralpe: Kommentar: Hinterstoder-Wurzeralm: Man erkennt bei der Frage nach den Beschneiungsanlagen, dass diese in letzten Jahren zugenommen haben (94 nur Talabfahrt beschneit, 99 auch schon Mittelstation, derzeit

Mehr

Steckbrief der Solaranlage

Steckbrief der Solaranlage Steckbrief der Solaranlage Standort Holzminden Lagerhalle Basisinfo Installierte Nennleistung: Modulfläche: Prognostizierter Ertrag: Vermiedene Schadstoffe: 1196 Kilowattpeak in 2 Bauabschnitten ca. 11470

Mehr

Projektbeschreibung Solarkraftwerk

Projektbeschreibung Solarkraftwerk BELECTRIC PV-Dachsysteme Thüringen GmbH Am Unterwege 7 99610 Sömmerda Tel.: +49 (0) 3634-31456-0 Projektbeschreibung Solarkraftwerk Hydrema Produktion Weimar GmbH www.belectric.com 1. Anlass und Ziel der

Mehr

Einspeisung, Eigennutzung, Speicherung Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung? IHK Bodensee-Oberschwaben

Einspeisung, Eigennutzung, Speicherung Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung? IHK Bodensee-Oberschwaben Einspeisung, Eigennutzung, Speicherung Was tun nach Ablauf der Einspeisevergütung? IHK Bodensee-Oberschwaben 26.10.17 Stefan Oexle-Ewert Enerquinn Energiesystemtechnik GmbH www.enerquinn.de Enerquinn GmbH

Mehr

Projektbeschreibung Rathaus Neunkirchen

Projektbeschreibung Rathaus Neunkirchen BELECTRIC PV-Dachsysteme Thüringen GmbH Am Unterwege 7 99610 Sömmerda Tel.: +49 (0) 3634-31456-0 Projektbeschreibung Rathaus Neunkirchen www.belectric.com 1. Anlass und Ziel der Planung Mit dem im Februar

Mehr

Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie

Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie Nein Danke! Es gibt die verschiedensten Argumente, die gegen den Einsatz von Solartechnik sprechen. Einige sind sachlich und fundiert, einige eher Spekulation

Mehr

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Christian Ginzler 1, Mauro Marty 1 & Yves Bühler 2 1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 2 WSL-Institut

Mehr

Merkblatt Sonnen-Energie

Merkblatt Sonnen-Energie Merkblatt Sonnen-Energie Grundlagen Die Sonne scheint mit einer Strahlungsleistung von 1'367 W / m 2 auf die Erdatmosphäre ein (Solarkonstante). Dabei fallen in unseren Breitengraden und bei wolkenlosem

Mehr

Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen

Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen Die Energiewendler Energiewende Info-Veranstaltungen PV-Anlagen Herzlich Willkommen zur Veranstaltungsreihe Die Sonne bezahlt die Stromrechnung mit dem Vortrag Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen am

Mehr

solar max meinstrom Jetzt beteiligen an der Solaranlage «Buchholz»!

solar max meinstrom Jetzt beteiligen an der Solaranlage «Buchholz»! solar max meinstrom Jetzt beteiligen an der Solaranlage «Buchholz»! Energie Uster setzt auf lokale Energiegewinnung für eine nachhaltige Zukunft. Konkret in Planung ist eine weitere Photovoltaikanlage

Mehr

solar-terrassen.de EXKLUSIVE TERRASSENDÄCHER MIT SOLAR-TECHNIK

solar-terrassen.de EXKLUSIVE TERRASSENDÄCHER MIT SOLAR-TECHNIK solar-terrassen.de EXKLUSIVE TERRASSENDÄCHER MIT SOLAR-TECHNIK IHR PLATZ AN DER SONNE Wer clever ist weiß: Ein zeitgemäßes Terrassendach schützt nicht nur vor Sonne und Regen, sondern lässt sich auch perfekt

Mehr

1. Das integrale Lawinenschutzkonzept zum Schutz von Wengen, Gde. Lauterbrunnen

1. Das integrale Lawinenschutzkonzept zum Schutz von Wengen, Gde. Lauterbrunnen 50 Jahre integraler Lawinenschutz Medienanlass in Wengen am 7. August 2009 Faktenblatt der Abteilung Naturgefahren Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Amt für Wald Inhalt Faktenblatt 1. Das integrale

Mehr

solarmeilen Beteiligen Sie sich am Solarstromprojekt Schulhaus Feldmeilen!

solarmeilen Beteiligen Sie sich am Solarstromprojekt Schulhaus Feldmeilen! solarmeilen Beteiligen Sie sich am Solarstromprojekt Schulhaus Feldmeilen! Möchten Sie sich für eine nachhaltige Energieversorgung engagieren? Möchten Sie lokalen Solarstrom produzieren? Sind Sie jedoch

Mehr

BKB-Ratgeber-Anlass Nachhaltig bauen und sanieren lohnt sich das?

BKB-Ratgeber-Anlass Nachhaltig bauen und sanieren lohnt sich das? BKB-Ratgeber-Anlass Nachhaltig bauen und sanieren lohnt sich das? Axel Ennio Kiefer, Perna, Filialleiter Leiter Fachstelle BKB-Spiegelgasse, Nachhaltigkeit, 28. Mai 28. 2018 Mai 2018 Was heisst nachhaltig

Mehr